Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Allgemeine Hinweise: Bei allen Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung unter Für Kinder besonders geeignete Veranstaltungen KURSE MAI 0676/5300575, damit wir Sie bei Absage informieren können! Sa, 22. Wanderung 9:30 – 13:00 Wanderungen entfallen bei Regen (Ausnahme: Kulinarische Wanderungen)! Sa, 31. Juli: Obstbaumschnittkurs. Bei allen Veranstaltungen EUR 1 Ermäßigung für Inhaber des Steirischen Familienpasses! Wildoner Schlossbergwanderung Im Sommerkurs mit Thomas Baier werden Sa, 29. Naturkunde 9:00 – 11:30 die Grundlagen des naturnahen Obstbaum- Vogelkundliche Exkursion schnittes anschaulich vermittelt: Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt von Sa, 29. Kurs 14:00 – 18:00 ACHTUNG: © Universalmuseum Joanneum/K. Peitler Sternenabende Obstbäumen im Hausgarten. Sie können selbst Grüne Kosmetik Informieren Sie sich bitte mit mitgebrachtem Werkzeug in Kleingruppen So, 30. Naturkunde 9:00 – 11:00 vorab unter 0676 / 53 00 575, im Kulturpark Hengist einen Baumschnitt durchführen. Tag des offenen Bienenstocks welche Corona-Maßnahmen Zeit: 9 – ca. 12 Uhr / Ort: Hofladen Baier, Auch heuer können Sie wieder zu den Kalvarienbergstraße 25, Wundschuh JUNI (gültiger negativer Antigentest, GEOLOGIE/NATURKUNDE/ Sternen reisen! Der Amateurastronom Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 Tragen einer FFP2-Maske, Klaus Tschernschitz zeigt durch seine Veranstaltung entfällt bei Regen! Sa, 5. Wanderung 9:30 – 13:00 ASTRONOMIE großen Teleskope die Wunder des Abstand, grüner Pass) Kosten: EUR 12; Walderlebniswanderung Universums. Die Teleskope erlauben Mitglieder: EUR 10 inkl. einem kleinen Imbiss. aktuell gültig sind. Sa, 12. Geologie 10.00 – 16.00 Sa, 29. Mai und Sa, 16. Oktober: magische Einblicke in Galaxien, die viele Der Natur auf der Spur. Millionen Lichtjahre entfernt sind. Fossilien suchen und präparieren Kurse mit Mag. Friederike Zenz Vogelkundliche Exkursion für Anfänger und Sie zeigen den Mond mit seinen unzähligen (Dipl. Kräuterfachfrau und Zert. Grüne Sa, 12. Kurs 14:00 – 18:00 Fortgeschrittene mit den Biologinnen Kratern und Bergen oder die Kosmetik Pädagogin) Sonnen- und Insektenschutz- Mag. Roya & Simin Payandeh. Mai: Vogel- atemberaubenden Ringe des Saturn. mittel aus Pflanzen beobachtungsstelle Kraftwerk , Samstag, 29. Mai: Grüne Kosmetik „Basics“. / Lang / Lebring-St. Margarethen / Wildon Sa, 19. Geschichte 10:00 – 13:00 Sa, 25. September: Auf den Spuren des Oktober: Schotterteiche und Umgebung von Ort: Buschenschank Bockmoar, Eine zu 100 Prozent natürliche Hautpflege, Die Herren von Wildon antiken Flavia Solva. Besichtigung der Schloss Neuschloss Bockberg 1, Wildon, die man auch zuhause ganz einfach herstellen Zeit: Treffpunkt Sa, 26. Wanderung 9:30 – 12:00 Ausstellung „Schaufenster in die Römerzeit“, 9 – 11:30 Uhr / wird bei Anmel- Tel. 03182 / 2534 kann! Nach einer theoretischen Einführung Spaziergang im Bereich der ehemaligen dung unter 0676 / 53 00 575 bekanntgegeben Auf den Spuren des Bibers werden im Praxisteil Deodorant, Duschshampoo, Römerstadt Flavia Solva und Führung durch Kosten: EUR 8; Geplante Termine: Lippenpflege und Zahnpflege hergestellt. das Tempelmuseum am Frauenberg. Mitglieder: EUR 5; Kinder/Jugendliche gratis! 18. oder 19. Juni, Kosten: EUR 45; Mitglieder: EUR 40 JULI Zeit: 9:30 – ca. 13 Uhr / Treffpunkt wird bei 16. oder 17. Juli, inkl. Material, Produkte, umfangreiches Skript. www.hengist.at Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- So, 30. Mai: Tag des offenen 13. oder 14. August, Sa, 3. Kulturgeschichte 10:00 – 12:30 gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Bienenstocks in der Imkerei 10. oder 11. September Sa, 12. Juni: Natürliche Sonnen- & SteiermarkSchau Kosten: EUR 8; Mitglieder: EUR 5; Oberdorfer in Wildon. Programm: Einführung Insektenschutzmittel aus Pflanzen. Nach Die Gemeinden Hengsberg, Lang, Lebring-St. Margarethen und Wildon liegen in einem Kerngebiet Sa, 10. Geologie 9:30 – 12:00 Kinder/Jugendliche gratis! in die Imkerei, Besichtigung „geöffneter jeweils ab ca. 20:30 Uhr einer theoretischen Einführung werden im steirischer Geschichte an mittlerer , Kainach und Laßnitz. Vor über 6500 Jahren siedelten hier Der Vulkan von Weitendorf Bienenstöcke“ am Bienenstand, Honigschleu- Praxisteil eine Sonnenschutzcreme, eine die ersten Bauern der nachmaligen Steiermark, und seither ist fast jede Kulturepoche vertreten, Sa, 9. Oktober: Die STEIERMARK SCHAU in dern von Frühjahrsblütenhonig, Honig-, ACHTUNG: Der genaue Termin wird Sa, 17. Geologie 10:00 – 16:00 After-Sun-Lotion, ein Insektenschutzspray und sei es durch archäologische Funde oder historische und kunstgeschichtlich interessante Gebäu- und das Museum im Alten Met- und Bärenfangverkostung, Beobachtung kurzfristig unter www.hengist.at, Fossilien suchen und präparieren eine After-Bite-Creme hergestellt. de und Denkmale. Dazu kommen einzigartige Fundplätze aus der Erdgeschichte. Zur Erforschung, Zeughaus. Wer wir sind – Kunst/Vielfalt/ von Bienenmaterial durch das Binokular, 0676 / 53 00 575, Kosten: Sa, 17. Kulturgeschichte 10:00 – 12:00 EUR 55; Mitglieder: EUR 50 Bearbeitung und Präsentation dieses wertvollen historischen Erbes der Region Hengist über ihre Landschaft. Der mobile Pavillon ist das „Bienenladen“. Achtung: Für Bienengiftaller- www.sternenabend.at inkl. Material, Produkte, umfangreiches Skript. Grenzen hinaus haben sich die vier Gemeinden zum Kulturpark Hengist zusammenge­schlossen. Handwerkerdörfl Pichla Bindeglied der STEIERMARK SCHAU zu den giker ist die Veranstaltung (trotz aller Vorsicht) oder 0650 / 83 10 526 Sa, 24. Geologie 10:00 – 12:00 Regionen. Mit seiner monumentalen Video- nicht geeignet! bekanntgegeben. Sa, 18. September: „Etwas zum Einschmie- In der dreimal jährlich erscheinenden Zeitschrift „Hengist-Magazin“ werden die archäolo- Goldwaschen GEFÜHRTE ARCHÄOLOGIE/ Rauminstallation setzt er sich in bewegten Zeit: 10 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei ren“. Salben aus Öl oder Ghee mit Spitzwe- gischen, historischen, volkskundlichen und naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse Sa, 31. Kurs 9:00 – 12:00 WANDERUNGEN GESCHICHTE/ Bildern mit der steirischen Vielfalt auseinan- Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- gerich, Vogelmiere, Fichtennadeln, Erdäpfeln leicht verständlich und reich illustriert aufbereitet. Mitglieder des Vereines Kulturpark Hengist Baumschnittkurs der. Besichtigung des Pavillons und Führung gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen! oder Harz sind einfacher herzustellen als man erhalten das Magazin kostenlos zugesandt. Sa, 22. Mai: Schlossbergwanderung in KULTURGESCHICHTE durch das Museum im Alten Zeughaus. Kosten: EUR 5; meinen möchte. Es werden verschiedene Arten Der Hengist-Kulturwanderweg verbindet die vier Hengist-Gemeinden und führt an den AUGUST Wildon. Bei dieser Wanderung erfahren Sie Zeit: 13 – ca. 16 Uhr / Treffpunkt wird bei Mitglieder und Kinder/Jugendliche: EUR 3 von Salben und eine Deocreme hergestellt. Wissenswertes über die Geologie sowie die Sa, 19. Juni: Die Herren von Wildon und Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Kosten: EUR 55; Mitglieder: EUR 50 Sehenswürdigkeiten wie Kirchen, Schlössern, archäologischen Fundplätzen und geologischen Besonderheiten vorbei. Die informativen Text- und Bildtafeln an den über 60 Stationen sollen Sa, 14. Geologie 10:00 – 16:00 6.500 Jahre alte Geschichte des Wildoner ihre vier Burgen. Geführte Wanderung auf gegeben Jeweils Sa, 12. Juni, 17. Juli, inkl. Material, Produkte, umfangreiches Skript. das Interesse an der heimischen Kultur wecken. Der Hengist-Kulturwanderweg bietet Fossilien suchen und präparieren Schlossberges. den Wildoner Schlossberg mit dem Historiker Kosten: EUR 8; Mitglieder: EUR 5; 14. August und 18. September: Zeit: 9:30 – ca. 13 Uhr / Treffpunkt wird bei Dr. Gernot Obersteiner. Kinder/Jugendliche gratis! Fossilien suchen und präparieren mit dem die einzigartige Möglichkeit, sowohl die geologische als auch die historische Entstehung der Sa, 28. Geologie 10:00 – 17:00 Samstag, 16. Oktober: Naturseifen für Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Zeit: 10 – ca. 13 Uhr / Treffpunkt wird bei Paläontologen Mag. Hartmut Hiden. Nach Einsteiger. In der Theorie werden Fette, Öle, Steiermark in einer Kleinregion zu erleben! Exkursion Koralmgebiet gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Sa, 30. Oktober: Soldatenfriedhof Lang. Der Besuch einer Fossilfundstelle können die Zusatzstoffe und mögliche Farben besprochen Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Historiker Dr. Gernot Obersteiner führt durch geborgenen Funde unter Anleitung mit dem und in der Praxis Seifen ohne Palmöl herge- SEPTEMBER Kinder/Jugendliche: frei Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; den Soldatenfriedhof in Lang und erläutert beigestellten Präparierwerkzeug freigelegt stellt. Mitzubringen ist eine alte Schürze. Kinder/Jugendliche gratis! dessen Zusammenhänge mit dem Ersten und konserviert werden. Kosten: EUR 65; Mitglieder: EUR 60 Sa, 4. Kulturgeschichte 14:00 – 16:00 Sa, 5. Juni und Sa, 2. Oktober: Weltkrieg. Zeit: 10 – ca. 16 Uhr / Treffpunkt wird bei inkl. Material, umfang-reiches Skript kinder natur archäologie geologie geschichte Erlebnishof Reczek Walderlebniswanderung. Bei dieser Sa, 3. Juli: Die STEIERMARK SCHAU in : Zeit: 10 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- und 500 g Seife. Sa, 11. Wanderung 9:00 – 12:00 Wanderung mit der Waldpädagogin Dr. Daniela was war (Historische Räume und Landschaf- Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Kulturpark Hengist / Hauptplatz 61 / 8410 Wildon Kräuterwanderung Kleinschek in der Region Hengist erfahren Sie ten) und wie es ist (Welten – Wandel – Per- gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Kosten: EUR 14; KULINARIK Sa, 6. November: Reinigungsmittel einfach Telefon 0676 / 53 00 575 / [email protected] / www.hengist.at Sa, 18. Geologie 10:00 – 16:00 Wissenswertes über das Ökosystem Wald. spektiven). Vergangenheit meets Gegenwart: Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; Mitglieder und Kinder/Jugendliche: EUR 10 selbst gemacht. Haus oder Wohnung blitz- So, 19. September und So, 10. Oktober: Fossilien suchen und präparieren Zeit: 9:30 – ca. 13 Uhr / Treffpunkt wird bei Führung durch die Ausstellungen im Museum Kinder/Jugendliche gratis! blank, und das nur mit Rohstoffen aus Küche Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- für Geschichte und im Volkskundemuseum. Sa, 10. Juli: „Der Vulkan von Kulinarische Pilzwanderungen und Garten! Es werden Fensterreiniger, Scheu- Sa, 18. Kurs 14:00 – 18:00 Projekte des Kulturparks Hengist gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Zeit: 10 – ca. 12:30 Uhr / Treffpunkt wird bei Der Irisgarten am Leximihof Weitendorf“. Führung durch den Bei einer Wanderung durch die Wälder im ercreme, Allzweckreiniger, Handspülmittel, werden gefördert von: Natursalben Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Weitendorfer Basaltsteinbruch mit dem Geolo- Kulturpark Hengist zeigt und erklärt der Waschpulver, WC-Reiniger und Efeureiniger So, 19. Kulinarik 12:00 – 19:00 Kinder/Jugendliche gratis! gegeben Besuchen Sie den Irisgarten gen Mag. Hartmut Hiden. Pilzexperte Gerhard Rottenmanner die Vielfalt hergestellt. Kulinarische Pilzwanderung Kosten: EUR 17; Mitglieder: EUR 14; von Susanna Innerhofer mit über Zeit: 9:30 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei der Pilze in unserer Region. Kosten: EUR 50; Mitglieder: EUR 45 1200 verschiedenen Irissorten. Sa, 25. Archäologie 9:30 – 13:00 Sa, 26. Juni: Auf den Spuren des Bibers Kinder/Jugendliche: EUR 7 Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekanntge- Manfred Trummer vom Gasthof Wurzinger- inkl. Material, Produkte, Skript. Flavia Solva Naturkundliche Wanderung mit dem Biologen geben / Veranstaltung entfällt bei Regen hof bereitet im Anschluss ein mehrgängiges Dr. Werner Kammel im Bereich der Kainach Sa, 17. Juli: Handwerkerdörfl in Pichla 17. Mai – 6. Juni Kosten: EUR 8; Degustationsmenü. und Mur in Wildon. bei Mureck. Zu sehen sind eine Greißlerei, täglich: 10–12 Uhr und 14–19 Uhr Mitglieder: EUR 5; Kinder/Jugendliche gratis! Zeit: 12 – ca. 19 Uhr, Treffpunkt wird bei OKTOBER Zeit: 9:30 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei eine Schmiede, eine Wagnerei, die Werkstatt Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 Leximihof, Im Rasental 30, 8410 Wildon Sa, 2. Wanderung 9:30 – 13:00 Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- eines Schusters, ein Tennenstadl mit alten Sa, 24. Juli: Goldwaschen bekanntgegeben gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen bäuerlichen Geräten, eine Baumpresse, Unkostenbeitrag: EUR 5 Unter fachkundiger Anleitung des Kosten für Wanderung und Degustationsmenü: Walderlebniswanderung Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; ein Bienenhaus, ein Bauernhaus mit einer Anmeldung und weitere Infos unter renommierten Goldwäschers Heimo Urban EUR 40; Mitglieder: EUR 36 Kulturgeschichte Sa, 9. 13:00 – 16:00 Kinder/Jugendliche gratis! Rauchküche, eine Weberei, eine Kapelle, ein 0664 / 88 93 57 02 (Susanna Innerhofer) wird man in wenigen Schritten mit dem Prinzip SteiermarkSchau Bad Radkersburg historisches Klassenzimmer und vieles mehr. des Goldwaschens vertraut gemacht und kann So, 10. Kulinarik 12:00 – 19:00 anschließend Goldflitter aus dem Murschotter Sa, 11. September: Kräuterwanderung. Bei Besichtigung mit Führung. „Bluatiger Regen“ – Kulinarische Pilzwanderung einer Wanderung in der Region Hengist zeigt Zeit: 10 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei bei Lang waschen. schaurige Geschichten rund um Sa, 16. Naturkunde 9:00 – 11:30 und erklärt die Kräuterexpertin Margit Lechner Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Zeit: 10 – 12 Uhr/ Treffpunkt wird bei Anmel- den Wildonerberg ... dung unter 0676 / 53 00 575 bekanntgegeben / Vogelkundliche Exkursion Wildkräuter wie Wegerich, Giersch, Labkraut gegeben etc. und deren Verwendungsmöglichkeiten. Kosten: EUR 8; Mitglieder: EUR 5; Veranstaltung entfällt bei Regen! Sa, 16. Kurs 14:00 – 18:00 Die WILDONER SCHLOSSBERGBÜHNE Zeit: 9 – ca. 12 Uhr / Treffpunkt wird bei Kinder/Jugendliche gratis! Kosten: EUR 8; Naturseifen bietet heuer im Sommer einen Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- abwechslungsreichen Abend mit einer Mitglieder und Kinder/Jugendliche: EUR 5 Sa, 23. Wanderung 9:30 – 13:00 gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen Sa, 4. September: Erlebnishof Reczek in szenischen Abfolge von südsteirischen Sa, 20. November: Kleine Geschenke selbst Geologische Buchkogelwanderung Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; Wundschuh. Auf einer Ausstellungsfläche von Sagen, schaurigen Geschichten, Sa, 28. August: Geologische Exkursion in gemacht und weihnachtlich verpackt. Sa, 30. Geschichte 10:00 – 12:00 Kinder/Jugendliche gratis! mehr als 1600m², aufgeteilt in 20 Abteilungen, Publikums-Quiz und Live-Musik auf der die Südweststeiermark mit dem Geologen Hergestellt werden u. a. Bademilch oder -salz, Soldatenfriedhof Lang sehen Sie die Arbeitswelt der Bauern von der wunderschönen Naturbühne Wildon. Mag. Hartmut Hiden. Geopark Glashütten, Kräutersalz oder -zucker, Weihnachtstee- Sa, 23. Oktober: Geologische Buchkogel- Hand- und Gespannarbeit bis zur Maschinen- Eklogit-Klopfplatz Lenzbauer, Kohlebergwerk mischung, Bodycreme. wanderung. Geführte Wanderung auf den arbeit dargestellt. Besichtigung mit Führung, Premiere: 17. Juli 2021, 20:15 Uhr Kalkgrub, Bergbaumuseum Limberg, Kosten: EUR 55; Mitglieder: EUR 50 inkl. NOVEMBER Buchkogel mit dem Geologen Mag. Hartmut Fahrt mit dem Erlebniszug, gratis Kürbiskern- Weitere Termine und Beginnzeiten: Hohlfelsen und Gesteinswelten Wielfresen. Material, Produkte, Skript. Hiden. Zeit: 10 – ca. 17 Uhr / Treffpunkt wird bei Sa, 6. Kurs 14:00 – 18:00 likör- und Kürbiskernölverkostung. 18. (18:30); 22., 23., 24. (20:15); Zeit: 9:30 – ca. 13 Uhr / Treffpunkt wird bei Zeit: Treffpunkt Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Zeit: jeweils 14–18 Uhr; Kursorte werden Reinigungsmittel 14 – ca. 16 Uhr / wird bei 25. (18:30); 29., 30., 31. (20:15) Juli Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 bekannt- Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen bei Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 Sa, 20. Kurs 14:00 – 18:00 Eintritt: Eur 17 gegeben / Veranstaltung entfällt bei Regen bekanntgegeben Kosten: EUR 10; Mitglieder: EUR 7; bekanntgegeben. Kleine Geschenke Kosten: EUR 5; Mitglieder: EUR 3; Kosten: EUR 8; Mitglieder: EUR 6; www.wildoner-schlossbergbuehne.at Kinder/Jugendliche gratis! Weitere Infos: Kinder/Jugendliche gratis! Kinder/Jugendliche gratis! Eigenanreise. www.freddashummelwiese.at Anmeldung unter: 0676 / 53 00 575 oder [email protected] NEU: Museum Hengsberg Im Jahr 2015 übernahm der Kulturpark Hengist die Neugestaltung des Museums im untersten Kirchturmgeschoß (sog. „Hengistburgmuseum“) der Pfarrkirche St. Laurentius in Hengsberg. Die vom verdienstvollen Heimatforscher OSchR Paul Ofner in den Jahren um 1980 verfassten Informationstafeln wurden durch vier große, informative Text-Bild-Tafeln, die die Hengistburgfrage, Paul Ofners heimatkundliches Wirken, den Kirchenpatron hl. Laurentius sowie den Kirchenbau und die Geschichte der Ursprungs- und Mutterpfarre Hengsberg thematisieren, ersetzt. Weiters zu besichtigen sind eine Vitrine mit Fundstücken, ein bei der Kirchengrabung in den 1970er Jahren gefundenes Skelett sowie Reste aus den verschiedenen Bauphasen der St.-Laurentius-Kirche. Besichtigungsmöglichkeit: nach tel. Vereinbarung unter 03185/2203 (Gemeindeamt Hengsberg)

1. Gemeinde Hengsberg / Pfarrkirche St. Laurentius 2. Eine Landschaft entsteht: Vom tropischen Meer zum Murtal 3. Leben im Schlamm: Eine Meeresbucht vor 15 Millionen Jahren 4. Riffe, Haie und Vulkane: Die Mittelsteiermark vor 15 Millionen Jahren Museum Hengsberg 5. Das Laßnitztal zur Römerzeit 5 6. Die „Schatzmühle” Im Jahr 2015 übernahm der Kulturpark Hengist die Neugestaltung des Museums im un- 7. Die Mineralquelle von Hengsberg: Das Erbe des Weitendorfer Vulkans 6 tersten Kirchturmgeschoß (sog. „Hengistburgmuseum“) der Pfarrkirche St. Laurentius in HENGSBERG HENGSBERG 8. Das Eisenerzvorkommen am Kuketz: Eine untypische Erzlagerstätte 4 1,51,5 kmkm 9. Das „Faltikögerl” Hengsberg. Die vom verdienstvollen Heimatforscher OSchR Paul Ofner in den Jahren um 10. Römerzeitliche Hügelgräber 1980 verfassten Informationstafeln wurden durch vier große, informative Text-Bild-Tafeln, 9 die die Hengistburgfrage, Paul Ofners heimatkundliches Wirken, den Kirchenpatron hl. Laurentius sowie den Kirchenbau und die Geschichte der Ursprungs- und Mutterpfarre 1. Gemeinde Weitendorf 1 2. Schotterterrassen und Mammut: Zeugen der Eiszeit 2 Hengsberg thematisieren, ersetzt. Weiters zu besichtigen sind eine Vitrine mit Fundstücken, 3. Der Vulkan von Weitendorf / Wasser, Feuer und Basalt ein bei der Kirchengrabung in den 1970er Jahren gefundenes Skelett sowie Reste aus 4. 400 Millionen Jahre alte Gesteine von jenseits des Äquators: 3 9 den verschiedenen Bauphasen der St.-Laurentius-Kirche. Die „Kuketz-Insel“ 3 5. Lichendorf Besichtigungsmöglichkeit: nach tel. Vereinbarung unter 03185 / 22 03 6. Ein Friedhof aus der Urgeschichte Öffnungszeiten: 1. Mai – 26. Oktober; So 10–11:30 Uhr, Mi 17–18 Uhr (Gemeindeamt Hengsberg) 7. Kainach bei Wildon (Eingang über Bücherei!) und nach telefonischer Vereinbarung WEITENDORF Ort: Museum Hengsberg, Pfarrkirche St. Laurentius, 8411 Hengsberg (MG. WILDON) 8. Schloss Schwarzenegg 9. Neudorf ob Wildon Ort: Museum im Schloss Wildon, Hauptplatz 55, 8410 Wildon, Tel: 0676 / 53 00 575 10 4 Der Wildoner Schlossberg gilt als Wiege der Steiermark und besitzt eine über 6500jäh- Bahnhof Wildon 1. Marktgemeinde Lebring-St. Margarethen 2 rige Siedlungskontinuität. Er zählt zu den wichtigsten archäologischen Fundplätzen des 2. Das Flusskraftwerk Lebring Südostalpenraumes. Als erste Ausbaustufe eines umfassenden Museums zur Wildoner 3. Schloss Murstätten 4. Bachsdorf Gemeindegeschichte gibt der archäologische Schauraum Einblick in die Bedeutung 5. Der Teufelsgraben 5 Wildons im Laufe der Urgeschichte, Römerzeit und des Mittelalters und bietet an 6. Das Landgerichtskreuz Archäologie interessierten BesucherInnen aller Altersstufen einen ausgezeichneten 7. Der Militärfriedhof von Lebring/Lang LEBRING- 8. Römische Straßenkreuzung Überblick über die Entwicklung der Mittelsteiermark vom Auftreten der ersten 9. Pfarrkirche St. Margarethen sesshaften Bauern in der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter. Leicht verständlich ge- ST.MARGARETHEN 10. Das alte Posthaus zu Lebring schriebene Texte und ausgewählte Exponate erzählen von der langen Geschichte der Region Hengist. 1. Schloss und Markt Wildon 2. Urgeschichtliche Siedlungsspuren 3. Wildoner Schlossberg Im Rahmen des EU-Leader-Projektes „Das Militärlager Lebring (1915–1918) und der Sol- 4. Der Wildoner Berg Militärlager und 5. Geologie des Wildoner Berges datenfriedhof Lang“ wurde ein Folder in fünf Sprachen (Deutsch, Slowenisch, Bosnisch, 6. Archäologie am Wildoner Berg Italienisch und Englisch) erstellt, der vor Ort am Soldatenfriedhof in Outdoor-Prospektbo- 7. Bockberg Soldatenfriedhof Lebring/Lang

WILDON xen aufliegt. Die 28-seitige Broschüre „Militärlager Lebring (1915–1918) & Soldatenfried- 8. Pfarrkirche St. Maria Magdalena Bahnhof Hengsberg hof Lang“ gibt die Texte der Erinnerungsrahmen am Soldatenfriedhof in Lang wieder. Die 9. Das Burgfriedkreuz 5 Während des Ersten Weltkrieges wurde ab 1915 im Leibnitzer Feld auf dem Gebiet der 10. Murbrücke Broschüre „Regionale Geschichte: „Militärlager Lebring (1915–1918) & Soldatenfriedhof Bahnhof Lebring- Gemeinden Lebring und Lang ein großes Militär- und Kriegsgefangenenlager samt zuge- St. Margarethen hörigem Friedhof errichtet. Während das Lager selbst nach 1919 demontiert wurde, blieb Lang“ richtet sich an Jugendliche der 7. Schulstufe. der Friedhof mit seinen fast 1.700 Gräbern gleichsam als Friedensdenkmal erhalten. Die Broschüren liegen in den Hengist-Gemeindeämtern zur freien Entnahme auf. Die Un- 1. Pfarrkirche hl. Matthäus terlagen stehen auch auf unserer Homepage www.hengist.at zum Gratis-Download zur 2. Gemeinde Lang Seit 2015 thematisiert eine permanente Ausstellung am Friedhofsgelände anhand von 3. Hügelgräber der Römerzeit zehn transparenten Schautafeln u. a. den Ersten Weltkrieg, das Militärlager Lebring/Lang Verfügung. 4. Das „Almschusterkreuz“ 8 und die Schlacht am Monte Meletta (1916). Zwei Tafeln wurden im Rahmen von Projekt- 5. Dexenberg Das Militärlager 6. Vom Riff zum Steinbruch 6 arbeiten von Schüler/innen der VS Lang und der NMS Lebring-St. Margarethen gestaltet. Lebring 7 gefangene hinzu, auch wurde mit der Errichtung von 7. Die Tischlerhöhe Lagerspitälern mit 2.000 Betten für verwundete und 9 Besichtigungsmöglichkeit: ganzjährig frei zugänglich; Zufahrt über Gemeinde Lang, Regionale Geschichte infi zierte Soldaten sowie Gefangene begonnen. 8. Die Lechenburg 5 Auf der eingezäunten Lagerfl äche von 75 Hektar waren Ortsteil: Jöss (der Beschilderung folgen!) bald außer den Gefangenen bis zu 15.000 Mann ein- MILITÄRLAGER LEBRING quartiert, zumeist Soldaten der k. u. k. Armee ver- 9. Vom Natur- zum Kulturraum MILITÄRLAGERschiedener Nationalitäten,LEBRING aber auch ein Bergarbeiter- LANG 4 1915 BIS 1918 1915kader BIS sowie 1918 rund tausend einheimische Facharbeiter. 10. Die Villa Rustica von Stangersdorf Die Kriegsgefangenen wurden bei Bauprojekten in & SOLDATENFRIEDHOF LANG & SOLDATENFRIEDHOFder Umgebung eingesetzt. LANG Das Lager diente auch als 11. Schloss Eybesfeld Ausbildungsstätte für die bosnisch-herzegowinischen Einheiten der k. u. k. Armee, die im Rufe besonderer 12. Der Militärfriedhof von Lebring/Lang Tapferkeit und Loyalität zum Kaiser standen, insbeson- dere die in Graz stationierten Soldaten des Infanterie- 7 regimentes 2 (sog. „Zweier-Bosniaken“). 13. Das Gebirge in der Schottergrube Die turbulenten letzten Kriegswochen im November 1918 brachten auch die Aufl ösung der k. u. k. Armee. ald nach Kriegsausbruch Ende Juli 1914 14. Der Teufelsgraben Das Lager Lebring wurde zunächst von den bosnisch- errichtete die österreichisch-ungarische Militär- herzegowinischen Soldaten geplündert, später von der Bverwaltung Lager zur Unterbringung von Kriegs- 15. Maxlon 2 gefangenen. In der Mittelsteiermark begann im Dezem- örtlichen Bevölkerung. Im Februar 1919 übergab ber 1914 der Bau des riesigen Lagers Feldbach/Mühldorf, die Militärverwaltung das Lager dem Land Steiermark, 1 und im März 1915 fi el der Beschluss für ein Lager bei das die zahlreichen Baracken abtragen ließ. Auf dem Lebring und Lang, das von etwa 1.500 Kriegsgefangenen ehemaligen Lagergelände dehnen sich seither Siedlun- und Zivilarbeitern in nur zwei Monaten errichtet wurde. gen, Industrieanlagen, Straßen und landwirtschaftliche Es umfasste über hundert Gebäude samt der notwen- Grundstücke aus. digen Infrastruktur (u. a. Wasserbehälter am Fuße des 1. Stocking Buchkogels in St. Margarethen, Kanalisation, bahngleis zwischen dem Bahnhof Lebring und dem Unterrichtsmaterial für die 7. SchulstufeLagerschlachthaus (1. Weltkrieg) samt Stallungen sowie Lagerpostamt). Eisen- 2. Die Trattenmühle Die Elektrizität lieferte das nahe Flusskraftwerk an der Mur. Zunächst waren hier Kriegsgefangene aus Serbien, 3. Der Weißenegger Mühlgang Russland und Rumänien untergebracht, deren Höchst- 3 zahl sich auf 3.000 Mann belief. Nach dem Kriegsein- 4. Der Steinbruch Weißenegg 15 tritt Italiens im Mai 1915 kamen italienische Kriegs- 5. Kraftwerke an der Mur 6. Ausblick vom Kollischberg 1 1 7. Sukdull und Wurzing 13 STOCKING 8. Afram und seine Edelhöfe

(MG WILDON) 9. Steinbrüche und Kalköfen 1 1 10. Prunkgrab „Grafenkogel“ 14

Hengsberg: Weitendorf (MG. Wildon): Kainachtal-Runde 1 / 2 / 8 / 9 / 10 Kuketz-Runde 1 / 2 / 3 / 9 / 8 / 4 / 5 MITGLIEDSCHAFT Gehzeit: 2,5 h / ca. 7 km Gehzeit: 3 Stunden / ca. 9,5 km Kollischberg Werden Sie Mitglied im Verein Kulturpark Hengist und genießen Sie zahlreiche Vorteile! Laßnitztal-Runde: 1 / 2 / 3 / 4 / Runde Schwarzenegg-Runde Als Mitglied des Vereines Kulturpark Hengist erhalten Sie das drei Mal pro Jahr – im 7 / 5 / 6 / 7 1 / 6 / 7 / 8 / 9 / 9 April, August und Dezember – erscheinende „Hengist-Magazin“ kostenlos zugesandt. Gehzeit: 4 h / ca. 13 km Kuketz-Runde Schwarzenegg- Stocking Gehzeit: 3 Stunden / ca. 9,5 km Runde Runde Die Hefte bringen in leicht lesbarem Stil und reich bebildert Forschungsergebnisse aus Lebring-St. Margarethen: den Kulturpark-Gemeinden, aber auch aus der gesamten mittleren Steiermark zu den The- Lang Teufelsgraben-Runde Wildoner mengebieten Archäologie, Geschichte, Volkskunde, Kulturgeschichte und Naturwissen- Dexenberg-Runde 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / Kainachtal 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 schaften wie Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Botanik, Zoologie. 7 / 8 / 9 / 11 Runde Kultur- Gehzeit: 3 Stunden / ca. 10 km Gehzeit: 3 Stunden / ca. 9,5 km wanderweg Weiters erhalten Sie als Vereinsmitglied per Post oder E-Mail aktuelle Informationen über die Tätigkeit des Vereines und seine Veranstaltungen, Preisreduktionen auf alle seine Buchkogel-Runde Buchkogel Veröffentlichungen sowie begünstigten Eintritt zu Ausstellungen, Vorträgen, Führungen RUNDEN 1 / 9 / 5 / 6 / 10 Lechenburg-Runde 9 / 8 / 7 / 5 / 6 / 5 Laßnitztal-Runde Gehzeit: 3 Stunden / ca. 10 km Gehzeit: 2,5 Stunden / ca. 8,5 km Runde und Exkursionen. Jahresbeitrag: ordentliches Mitglied: EUR 25; ermäßigt (Jugendliche/r, StudentIn): EUR 12; Abfahrt Wildon: Wildoner Kulturwanderweg Jößer Runde 1 / 2 / 15 / 14 / 13 / Lechenburg Hengsberg Familienmitgliedschaft: EUR 35; Förderer: EUR 250. 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 6 / 12 / 11 Runde Spezialangebot: alle bisher erschienenen Hengist-Magazine (49 Ausgaben) und die Mit- Gehzeit: 3 Stunden / ca. 9,5 km Abfahrt Gehzeit: 2,5 Stunden / ca. 8 km Lebring gliedschaft 2021 zum Vorteilspreis von EUR 110 (Ersparnis EUR 62) Dexenberg Gratis Hengist-Newsletter: Senden Sie ein E-Mail mit dem Betreff „Hengist-Newsletter“ Runde Teufelsgraben Stocking: an [email protected] und Sie erhalten regelmäßig Infos zu unseren Veranstaltungen! Stocking-Runde 1 / 2 / 3 / 7 / 8 / 9 / 10 Runde Hengsberg Veranstaltungen, Museen und Wanderwege Gehzeit: 2,5 Stunden / ca. 8 km Jakobsweg Infos und Bestellungen unter: 0676 / 53 00 575 oder [email protected] Lang im Kulturpark Hengist in der Südsteiermark Jößer www.hengist.at Kollischberg-Runde 7 / 3 / 4 / 5 / 6 Runde Verkaufspreis EUR 3,- Verkaufspreis EUR 3,- Verkaufspreis EUR 3,- Lebring-St. Margarethen

Gehzeit: 3 Stunden / ca. 9 km magazin magazin magazin Wildon

25

Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark 8. Jahrgang, Heft 3/2012 Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark 8. Jahrgang, Heft 2/2012 Zeitschrift für Archäologie, Geschichte und Kultur der Mittelsteiermark 7. Jahrgang, Heft 1/2011 Informationen: www.hengist.at / [email protected] / 0676 / 53 00 575