G!Gemeinde Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Teilraumkarte
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM TEILRÄUME §3 Legende REGION SÜDWESTSTEIERMARK Bergland über der Waldgrenze und Kampfwaldzone Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Landschaftsräumliche Einheiten gemäß Empersdorf Beschluss der Stmk. Landesregierung vom 7. Juli 2016 Grünlandgeprägtes Bergland Empersdorf Außeralpines Hügelland Liebensdorf Außeralpine Wälder und Auwälder Ackerbaugeprägte Talböden und Becken Siedlungs- und Industrielandschaften Hötschdorf Weisses Kreuz Wutschdorf Planungsinformation Sankt Gewässer Ulrich am Heiligenkreuz Gundersdorf Waasen am Waasen Lannach Lannach Fliessgewässer Sankt Pirkhof Stefan ob Heuholz Eisenbahn Stainz Sankt Stefan ob Teipl Autobahnen, Schnellstraßen Stainz Blumegg Landesstraßen [B] Greisdorf Landesstraßen [L] Lemsitz Allerheiligen Allerheiligen sonstige Straßen bei Wildon Trog Marhof Oisnitz bei Wildon Sankt Josef Tobisegg Bezirksgrenzen (Weststeiermark) Gemeindegrenzen Pichling bei Stainz Sankt Josef Neudorf Sukdull (Weststeiermark) ob Wildon Weitendorf Stainz Stallhof Stainz Mitterlabill Stallhof Ettendorf Wildon Fabrik bei Stainz Wildon Kothvogel Sankt Georgen an Schwarzau im Graschuh der Stiefing Schwarzautal Bad Gams Hengsberg Sankt Tobis Margarethen Wieselsdorf Hengsberg bei Lebring Osterwitz Rassach Preding Schwarzautal Deutschlandsberg Kraubath in der Lebring-Sankt Weststeiermark Margarethen Breitenfeld am Niedergams Tannenriegel Freiland bei Deutschlandsberg Sankt Ragnitz Schamberg Lang Nikolai im Bachsdorf Sausal Lang Ragnitz Hainsdorf im Wettmannstätten Schwarzautal Petzelsdorf Gralla Laßnitz -
Verordnung Der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Vom 16. März 2020 Betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinricht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LEIBNITZ Sanitätsrecht Bezirkshauptmannschaft Leibnitz Gemeinde Hengsberg Hengsberg 4 Bearb.: Dr. Manfred Walch 8411 Hengsberg Tel.: +43 (3452) 82911-200 Fax: +43 (3452) 82911-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. GZ: BHLB-49845/2020-5 Leibnitz, am 16.03.2020 Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 16. März 2020 betreffend Betriebsbeschränkungen in Kinderbetreuungseinrichtungen zur Verhinderung der Ausbreitung von SARS-CoV-2 Auf Grund des § 18 Epidemiegesetz 1950, BGBl. Nr. 186/1950, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 37/2018, wird verordnet: § 1 Beschränkter Betrieb in Kinderbetreuungseinrichtungen (1) Die Betreuung von Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen nach dem Steiermärkischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (Kinderkrippen, Kindergärten, Heilpädagogische Kindergärten, Horte, Heilpädagogische Horte, Kinderhäuser, Tagesmütter/Tagesväter) wird mit der Maßgabe eingeschränkt, dass nur Kinder der folgenden Personengruppen betreut werden, sofern keine andere Möglichkeit einer Betreuung zu Hause besteht: Ärztinnen/Ärzte sowie weiteres medizinisches Personal, Pflegepersonal, Personal von Blaulichtorganisationen, Mitglieder von Einsatz- und Krisenstäben, Personen, die in der Versorgung tätig sind: Angestellte in Apotheken, Supermärkten und öffentlichen Verkehrsbetrieben, Personen, die beruflich unabkömmlich sind, z.B. Pädagoginnen/Pädagogen, -
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl G.G.A. 2019 Bezirk
Landesprämierung Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. 2019 Bezirk Deutschlandsberg Deutschlandsberg Deutsch Barbara Furth 1 8524 Bad Gams Eberhardt Margaretha Dorfstraße 29 8530 Deutschlandsberg Farmer-Rabensteiner Furth 8 8524 Bad Gams Ganster Rudolf Niedergams 31 8524 Bad Gams Hamlitsch GmbH & Co KG Wirtschaftspark 28 8530 Deutschlandsberg Leopold - Mühle - KG Frauentalerstraße 120 8530 Deutschlandsberg Mandl Manfred Niedergams 22 8524 Bad Gams Reiterer Josef Bösenbacherstraße 94 8530 Deutschlandsberg Schmuck Isabella Blumauweg 77 8530 Deutschlandsberg Eibiswald Grubelnik Martin "Aibler Ölpresse" Aibl 201 8552 Eibiswald Kainacher Inge und Anton Haselbach 8 8552 Eibiswald Kremser Gudrun Hörmsdorf 23 8552 Eibiswald Moser Peter Hörmsdorf 133 8552 Eibiswald Wechtitsch Erich u. Angelika Oberlatein 32 8552 Eibiswald Frauental an der Laßnitz Hainzl-Jauk Gottfried u. Barbara Grazerstraße 231 8523 Frauental Groß Sankt Florian Floriani-Ölmühle Marktring 17 a 8522 Groß St. Florian Jauk Josef u. Aloisia Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Jauk Gregor Petzelsdorfstraße 31 8522 Groß St. Florian Lamprecht Stefan Kraubathstrasse 34 8522 Groß St. Florian Mandl jun. Anton Nassau 8 8522 Groß St. Florian Schmitt Margret Kelzen 14 8522 Groß St. Florian Stelzer Manfred u. Gertrude Florianerstraße 61 8522 Groß St. Florian Wieser Johann u. Waltraud Grazerstraße 118 8522 Groß St. Florian Zeck Markus Hasreith 17 8522 Groß St. Florian Lannach Jöbstl Karl Teiplbergstraße 64 8502 Lannach Niggas Theresia Radlpaßstraße 13 8502 Lannach Rumpf Herta Kaiserweg 4 8502 Lannach Pölfing-Brunn Gaisch Udo-Markus Jagernigg 15 8544 Pölfing Brunn Jauk Christian Brunn 45 8544 Pölfing Brunn Orthaber Annemarie Pölfing 8 8544 Pölfing Brunn Preding Bauer Erwin Wieselsdorfer Straße 51 8504 Preding Sankt Johann im Saggautal Wrolli Gottfried Untergreith 131 8443 Gleinstätten Sankt Josef Neumann Christian St. -
Hengist-Veranstaltungsfolder 2021
Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Veranstaltungen 2021 Allgemeine Hinweise: Bei allen Veranstaltungen bitten wir um Anmeldung unter Für Kinder besonders geeignete Veranstaltungen KURSE MAI 0676/5300575, damit wir Sie bei Absage informieren können! Sa, 22. Wanderung 9:30 – 13:00 Wanderungen entfallen bei Regen (Ausnahme: Kulinarische Wanderungen)! Sa, 31. Juli: Obstbaumschnittkurs. Bei allen Veranstaltungen EUR 1 Ermäßigung für Inhaber des Steirischen Familienpasses! Wildoner Schlossbergwanderung Im Sommerkurs mit Thomas Baier werden Sa, 29. Naturkunde 9:00 – 11:30 die Grundlagen des naturnahen Obstbaum- Vogelkundliche Exkursion schnittes anschaulich vermittelt: Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt, Erhaltungsschnitt von Sa, 29. Kurs 14:00 – 18:00 ACHTUNG: © Universalmuseum Joanneum/K. Peitler Sternenabende Obstbäumen im Hausgarten. Sie können selbst Grüne Kosmetik Informieren Sie sich bitte mit mitgebrachtem Werkzeug in Kleingruppen So, 30. Naturkunde 9:00 – 11:00 vorab unter 0676 / 53 00 575, im Kulturpark Hengist einen Baumschnitt durchführen. Tag des offenen Bienenstocks welche Corona-Maßnahmen Zeit: 9 – ca. 12 Uhr / Ort: Hofladen Baier, Auch heuer können Sie wieder zu den Kalvarienbergstraße 25, Wundschuh JUNI (gültiger negativer Antigentest, GEOLOGIE/NATURKUNDE/ Sternen reisen! Der Amateurastronom Anmeldung unter 0676 / 53 00 575 Tragen einer FFP2-Maske, Klaus Tschernschitz zeigt durch seine Veranstaltung entfällt bei Regen! Sa, 5. Wanderung 9:30 – 13:00 ASTRONOMIE großen Teleskope die Wunder des Abstand, grüner Pass) Kosten: EUR 12; Walderlebniswanderung Universums. Die Teleskope erlauben Mitglieder: EUR 10 inkl. einem kleinen Imbiss. aktuell gültig sind. Sa, 12. Geologie 10.00 – 16.00 Sa, 29. Mai und Sa, 16. Oktober: magische Einblicke in Galaxien, die viele Der Natur auf der Spur. Millionen Lichtjahre entfernt sind. Fossilien suchen und präparieren Kurse mit Mag. -
REVIERÜBERSICHT Grötsch N 46°56’36,2’’ Aufgestellt Ist
Klagenfurt Graz Hst. Alling- Tobisegg Revier Laßnitz Süd (Bezirk Leibnitz) Reviere Revier Stainz S Reviere Stainz, Gleinz und Laßnitz Laßnitz Abfahrt a Beidufrig (flussabwärts) von der Brücke in Lang bis zur Lebring Umfasst den Stainz- Oisnitz- und Tobisbach, die Naimlahn N 46°52’55,8’’ ue Laßnitz Süd, rbr sog. „Eisernen Pforte“ (ca. 4 Kilometer). Rechtsufrig Bhf. und die Leitingerlahnen. Wetzelsdorf E 15°22’28,3’’ unn Abfahrt A2 (Süd-Autobahn) ba (in Fließrichtung) darf auch die lang gezogene Lahn Lebring Roman-Gallin-See, Stainz: Linkes Ufer (flussabwärts) von der Einmündung i. d. Weststmk. ch Lieboch (Schirka-Lahn) südlich des dort befindlichen Hochsitzes Gralla-Weiher der Teipl in die Stainz bis zur Einmündung der Stainz Hengsberg A9 Revier Lannacher Weiher befischt werden (Reviertafeln). in die Laßnitz. Rechtes Ufer (flussabwärts) von der Predingbach Wieselsdorf Tobis Stangersdorf gegenüberliegenden Seite der Einmündung der Teipl in die Schrötten Roman-Gallin-See Stainz bis zur Einmündung der Stainz in die Laßnitz. a. d. Lafnitz Schönberg Teiplbach Oisnitz Matzelsdorf Auf der A9 aus Richtung Graz kommend, fährt man Oisnitz: Beidufrig (flussabwärts) von der Bahnhaltestelle an der Lafnitz Graz an der Autobahnabfahrt Lebring ab, fährt südlich Mur Alling-Tobisegg (Brücke über Schlembergweg) bis zur Kainach Leitinger- Bhf. Preding- N 46°51’07,0’’ (links) weiter durch die Ortschaft Jöss und biegt nach Brücke Lang Einmündung in die Stainz. Wieselsdorf Tobisbach B76 Fahrtechnik- lahnen Preding N 46°50’50,0’’ E 15°27’26,9’’ insgesamt etwa 4 Kilometern in Höhe des rechts N 46°50’27,8’’ zentrum Tobisbach: Ab der Einmündung in die Oisnitz, ca. 140 Meter N 46°51’14,3’’ E 15°25’19,2’’ E 15°29’58,5’’ 0 1 km E 15°23’10,9’’ befindlichen Sportplatzes links ab (Hinweisschild). -
Fahrplanänderungen Vorbehalten
Gültig ab 11.12.2016. Fahrplanänderungen vorbehalten. 600 (Kfl 6139) Graz - Leibnitz - Straß - Spielfeld - Mureck - Bad Radkersburg Fahrtnummer 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 6139 101 103 105 111 107 109 113 115 121 135 123 125 137 129 133 141 501 145 147 119 149 155 157 117 159 667 Nr. Anmerkungen Ẳ Ẳ Ẳ Ẳ Ẳ Ꭽ Ẳ Ꭽ Ẳ Ẳ Ẳ Ꭽ Ẳ ấ Ẳ Ꭽ Ẳ Ẳ Ẳ ấ Ẳ Ꭽ Ꭽ Ẳ ấ 8 1 Graz Don Bosco Bahnhst (Staatsbahnstraße)ab 12.11 12. 41 2 Graz Hbf (Busbahnhof) .6 15 ܐ 12.15 ܐ 12.45 12. 45 16.25 16. 55 18. 20 3 Graz Griesplatz ܐ .620 .8 15 ܐ 12.25 ܐ 12.55 ܐ 12.55 14. 10 15. 35 15. 35 ܐ 16.35 ܐ 17.05 18. 20 18. 20 ܐ 18.30 4 Graz Karlauplatz ܐ .6 21 ܐ .8 17 ܐ 12.27 ܐ 12.57 ܐ 12.58 ܐ 14.12 ܐ 15.38 ܐ 15.38 ܐ 16.37 ܐ 17.07 ܐ 18.22 ܐ 18.22 ܐ 18.31 5 Graz Zentralfriedhof ܐ .6 22 ܐ .8 20 ܐ 12.30 ܐ 12.59 ܐ 13.01 ܐ 14.14 ܐ 15.41 ܐ 15.41 ܐ 16.39 ܐ 17.09 ܐ 18.24 ܐ 18.24 ܐ 18.34 6 Graz Puntigam Brauhaus (Triester Straße) ܐ .6 24 ܐ .8 24 ܐ 12.34 ܐ 13.02 ܐ 13.04 ܐ 14.17 ܐ 15.45 ܐ 15.45 ܐ 16.42 ܐ 17.12 ܐ 18.27 ܐ 18.27 ܐ 18.37 7 Graz Berschenygasse .625 .8 25 12. -
Murstausee Gralla", Im Jahre 1981 (Aves)
©Landesmuseum Joanneum Graz, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum Heft 29 S. 41—56 Graz 1983 Ornithologische Beobachtungen aus der Südsteiermark, mit dem Schwerpunkt Vogelschutzgebiet „Murstausee Gralla", im Jahre 1981 (Aves). Von Willibald STANI Mit 2 Abbildungen Eingelangt am 25. Jänner 1982 Inhalt: Aus der Südsteiermark werden Beobachtungsdaten und Verbreitungsangaben über 147 Vogelarten mitgeteilt. Interessante Arten wie Zwergscharbe, Phalacrocorax pygmeus (PALLAS), Kolbenente, Netta ruf ina (PALLAS), Seeadler, Haliaeetus albicilla (L.), Wanderfalke, Falco peregrinus TUNSTALL, und Merlin, Falco columbarius L., wurden wiederum bzw. der Rallenreiher, Atdeola ralloides (SCOPOLI), erstmals für den Stausee Gralla nachgewiesen. Winterdaten liegen von Waldwasserläufer, Flußuferläufer, Feldlerche, Hausrotschwanz und Singdrossel vor. Abstract: Observation and spreading data of 147 species of birds are reported from Southern Styria (Districts of Leibnitz and Radkersburg). Interesting species, so the Pygmy Cormorant, Phalacrocorax pygmeus, the Red crested Pochard, Netta rufina, the White-tailed Eagle, Haliaeetus albicilla, the Peregrine Falcon, Falco peregrinus, and the Merlin, Falco columbarius, was proved again. The Squacco Heron, Ardeola ralloides, were proved for the first time of the storage lake Gralla. Furthermore it was proved, that Green Sandpiper, the Common Sandpiper, the Sky Lark, the Black Redstart and the Song Thrush hibernates in this region. In Weiterführung der bis jetzt in den „Mitteilungen der Abt. für Zoologie am Landesmuseum Joanneum" (Jg. 3 -10, Heft 2 bzw. 1) erschienenen Berichte über die Südsteiermark werden hier aus dem oben erwähnten Zeitraum weitere Beobachtun- gen mitgeteilt. Nomenklatur und Reihung der Arten erfolgten nach PETERSON et. al. 1970; die Autorennamen wurden MAKATSCH 1966 entnommen. Stammen Beobachtungen nicht vom Verfasser, so sind die Gewährsmänner angeführt. -
For People, Society and the Environment
Values. To us, management means creating values: for people, society and the environment. Annual Financial Report 2012 Design concept for charts and tables The depiction of charts and tables corresponds to the concept of “SIMPLE, UNIFORM, CLEAR” from Roman Griesfelder (aspektum gmbh). They are prepared according to the recommendations of Prof. Rolf Hichert. Column/bar width Wide columns or bars represent measure- ment parameters that can be physically counted. Examples: MW, GWh, employees Medium columns or bars represent aggregated values. Examples: €k, €m, €bn Narrow columns or bars represent values in euros per unit. Examples: €/share, €/MWh Lines or dotted lines represent shares, quotients or indices. Examples: Dividend yield in %, indexed share price, GDP growth in % Colours Current year Neutral Previous years Targets VERBUND Emphasis Five-year comparison VERBUND Group 2012 Unit 2008 2009 2010 2011 2012 Revenue1 €m 3,744.7 3,483.1 3,307.9 3,027.7 3,174.3 Operating result2 €m 1,138.6 1,042.3 828.5 1,030.0 900.2 Operating result before effects from impairment tests2 €m 1,138.6 1,042.3 828.5 827.8 955.9 EBITDA2 €m 1,321.8 1,251.5 1,059.2 1,069.5 1,233.9 Group result2 €m 686.6 644.4 400.8 355.8 389.3 Balance sheet total €m 8,293.8 10,345.2 11,291.0 11,859.3 12,387.3 Equity2 €m 3,128.1 3,409.7 4,372.4 4,919.1 5,099.4 Net debt2, 5, 6 €m 2,753.2 4,788.9 4,233.9 4,050.1 3,311.7 Additions to property, plant and equipment €m 440.3 471.9 635.7 581.4 680.3 Cash flow from operating activities €m 934.2 968.0 778.2 829.9 1,034.7 Free cash flow €m -
G!Gemeinde Aktuell
Zugestellt durch Post.at / Amtliche Mitteilung Ausgabe 1 / Februar 2021 www.lebring-st-margarethen.gv.at Gemeinde Aktuell NachrichtenG! für Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf Kostenlose FFP2- Masken für alle 02 Lebringer/innen Kindergarten- einschreibung 16 1. – 5. März 2021 Konzert – The Cover Girls 19 25. März 2021 Gemeinde Aktuell Bürgermeisterbericht 2 Werte Bevölkerung von Lebring-St. Margarethen und Bachsdorf! HochwasserschutzBachsdorf ie baulichen Maßnahmen der beiden Abschnitte A und B wurden fertig- gestellt. Um die Endkollaudierung wurde seitens der Marktgemeinde ÖkR Franz Labugger Lebring-St. Margarethen bei der zuständigen Behörde angesucht. Ihr Bürgermeister D Impressum Bürgerservice Mo, 08.00 – 18.00 Uhr Di–Fr, 08.00 – 12.30 Uhr FFP2-Masken Technische Servicehotline für GRATIS für unsere Bevölkerung Wasserversorgung/Kanalsystem Tel.: 0664 85 70 355 uf Grund der Verlängerung des Lockdowns und der damit verbundenen Ver- Herausgeber schärfung der Hygienemaßnahmen hat die Marktgemeinde Lebring-St. Mar- Marktgemeindeamt A garethen jeder Bürgerin und jedem Bürger kostenlos FFP2-Schutzmasken Lebring-St. Margarethen zur Verfügung gestellt, welche von den Bediensteten unseres Wirtschaftshofes zu- Tel.: 03182 24 71 0 gestellt wurden. Mit dieser Maßnahme wollen wir unsere geschätzte Bevölkerung E-Mail: mit einer Grundausstattung an wirksamen Masken so gut wie möglich unterstützen. [email protected] Für den Inhalt verantwortlich Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Kultur- und Vereinswesen, Fremdenverkehr -
Klasseneinteilung 2021-2022 - Region Mitte - Beschlossen Im Stfv-Vorstand Am 14.06.2021
Klasseneinteilung 2021-2022 - Region Mitte - beschlossen im StFV-Vorstand am 14.06.2021 Landesliga (16) Bruck/Mur OLN DSV Leoben OLN Frauental OLM Fürstenfeld OLS Gamlitz OLM Gnas OLS Hlg. Kreuz/W. OLS Ilzer SV OLS Lafnitz Amat. OLS Lebring OLM Liezen SC OLN Mettersdorf OLS Rottenmann OLN St. Michael OLN Voitsberg OLM Wildon OLM Oberliga Mitte/West (14) Bärnbach West Frohnleiten Mitte Gabersdorf West Gleinstätten West Gössendorf Mitte Gratkorn Mitte Großklein West Köflach West Mooskirchen West Pachern Mitte Rebenland West Rein Mitte Straß West Tobelbad Mitte Unterliga Mitte (14) Andritz Deutschfeistritz Eggersdorf GAK 1902 Amat. Hausmannstätten Hitzendorf Kainbach-Hönigtal Kalsdorf II Kumberg Peggau Raaba-Grambach Thal Unterpremstätten Werndorf Gebietsliga Mitte (14) Edelstauden Feldkirchen Fernitz-Mellach Gösting Gratkorn II Gratwein-Straßengel Liebenau LUV Graz Mariatrost Murfeld ASKÖ St. Marein/Graz Übelbach Vasoldsberg Wundschuh 1. Mitte A (14) 1. Mitte B (14) Andritz II ESK Graz Austria Asv Puch Feldkirchen II Frohnleiten II Gössendorf II GAK 1902 U19-II Grazer Sportklub Gratwein-Straßengel II Hausmannstätten II Kainbach-Hönigtal II Justiz Graz Peggau II Lassnitzhöhe Rein II Liebenau II Semriach Lieboch SG Übelbach/Deutschfeistritz II Pirka St. Radegund Seiersberg Stattegg SG Stainz/St. Stefan ob Stainz II Stiwoll Strassgang Weinitzen Unterpremstätten II Klasseneinteilung 2021-2022 - Region West - beschlossen im StFV-Vorstand am 14.06.2021 Landesliga (16) Bruck/Mur OLN DSV Leoben OLN Frauental OLM Fürstenfeld OLS Gamlitz OLM Gnas OLS Hlg. Kreuz/W. OLS Ilzer SV OLS Lafnitz Amat. OLS Lebring OLM Liezen SC OLN Mettersdorf OLS Rottenmann OLN St. Michael OLN Voitsberg OLM Wildon OLM Oberliga Mitte/West (14) Bärnbach West Frohnleiten Mitte Gabersdorf West Gleinstätten West Gössendorf Mitte Gratkorn Mitte Großklein West Köflach West Mooskirchen West Pachern Mitte Rebenland West Rein Mitte Straß West Tobelbad Mitte Unterliga West (14) AC Linden Leibnitz / 1. -
Erhebung Der Lebensraumtypen in Den Gralla-Auen
Gralla-Auen Biotopkartierung Steiermark Auwaldlebensraumtypen Erhebung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL Auftraggeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 13 - Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Stempfergasse 7 8010 Graz Aufragnehmer Dr. Werner Lazowski TB Ökologie Kagraner Anger 22/7 1220 Wien Mobil: 0664 4393542 Email: [email protected] 3. Dezember 2015 Gralla-Auen Erhebung der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Einleitung ........................................................................................................................................................................ 3 1. Gebietskennzeichnung ................................................................................................................................................ 3 Bezeichnung des Gebiets ........................................................................................................................................... 3 Kurzcharakteristik ........................................................................................................................................................ 3 Informant ..................................................................................................................................................................... 3 2. Lage des Gebiets ........................................................................................................................................................ 4 Lage des Gebietsmittelpunkts .................................................................................................................................... -
Marktgemeinde Wildon Örtliches Entwicklungskonzept 5.0 2
MARKTGEMEINDE WILDON ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT 5.0 samt Erläuterungsbericht Rechtsgrundlage § 21 StROG 2010 idgF. LGBl. 87/2013 Gemeinderatsbeschluss vom 10.07.2014 Verfasser: RAUMPLANUNGSBÜRO DI GERHARD VITTINGHOFF MRTPI STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER ZIVILTECHNIKER ING. KONSULENT FUER RAUMPLANUNG 8010 GRAZ, MÜNZGRABENSTRASSE 4/1, TEL:0316/819442, FAX:819492 Fotos am Titelblatt dankend von der Marktgemeinde Wildon erhalten Örtliches Entwicklungskonzept 5.0 1 Inhalt VORWORT 3 KURZFASSUNG 5 VERORDNUNG 9 §1 Umfang und Inhalt 9 §2 Plangrundlage und Verfasser 9 § 3 Einschränkungen aufgrund der Bestimmungen des Regionalen Entwicklungsprogramms für die Planungsregion Leibnitz 10 §4 Festlegungen im Wirkungsbereich der Gemeinde 12 §5 Ziele und Maßnahmen 18 §6 Überprüfung 27 §7 Rechtswirksamkeit 28 ÖRTLICHER ENTWICKLUNGSPLAN NR. 5.0 29 ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUM ÖRTLICHEN ENTWICKLUNGSKONZEPT NR. 5.0 30 1. ABLEITUNG DER INHALTE ÜBERÖRTLICHER FESTLEGUNGEN DEREN KONSEQUENZEN FÜR DIE RÄUMLICHE ENTWICKLUNG DER GEMEINDE 30 1.1 Alpenkonvention 30 1.2 Waldentwicklungsplan 30 1.3 Landesentwicklungsprogramm 32 1.4 Sachprogramm zur hochwassersicheren Entwicklung der Siedlungsräume 32 1.5 Regionales Entwicklungsprogramm 35 2. ZUSAMMENFASSUNG DER RÄUMLICHEN BESTANDSAUFNAHME 41 2.1 Historisch tradierter Markt – Ortskern nördlich des Schlossberges 41 2.2 Neuwildon: Nördlich des Weissenegger Mühlkanals 43 2.3 Neuwildon – nördlich der Mur 44 2.4 Bereich „Murspitz“ 46 2.5 Bereich südlich des Schlossberges 47 ZT Raumplanungsbüro DI Vittinghoff Marktgemeinde Wildon Örtliches Entwicklungskonzept 5.0 2 2.6 Festlegung der Siedlungsschwerpunkte 49 3. EVALUIERUNG DER ENTWICKLUNGSZIELE 52 3.1 Beurteilung des Ziele- und Maßnahmenkatalogs des Örtlichen Entwicklungskonzeptes 4.0 52 4. ERLÄUTERUNGEN ZUM ÖRTLICHEN ENTWICKLUNGSPLAN 5.0 56 4.1 Grundlegende Erläuterungen - Begriffsbestimmungen 56 4.2 Auflistung und Erläuterung der festgelegten Vorrang- und Eignungszonen 57 4.3 Änderungen gegenüber dem Örtlichen Entwicklungsplan Nr.