Klima- und Energie-Modellregion Stiefingtal Mehr Hitzetage & Tropennächte – der Klimawandel schreitet auch in unserer Gemeinde voran Photovoltaik Seit einigen Monaten läuft in unserer Gemeinde das Projekt „Klimawandel-Anpassungsmodellregion“ (Förderprogramm des Klima- und Energiefonds), welches sich mit dem Klimawandel und dessen AnpassunPhotovoltaikg in unserer - die Region geniale auseinander Formsetzt. der Stromgewinnung Zu✓ Beginnkeine erfolgte Emissionen, eine wissenschaftliche keine Geräusche Erarbeitung der zu erwartenden Klimaänderung. Es gilt dabei als wissenschaftlich sicher, dass bis 2050 ein deutlicher Anstieg der mittleren Lufttemperatur erfolgt. Damit ✓ einhergut geht in bestehendeeine Zunahme Dachflächen der Hitzetage zuund verbauen somit eine steigende Hitzebelastung für Menschen, Tiere und✓ Pflanzen,große Akzeptanz, vor allem krisensicherin den Sommermonaten , auch Tropennächte werden in Zukunft auftreten. Langjährige✓ gut ins Beobachtungenbestehende Netz zeigen, integrierbar dass der Heizbedarf im Winter zurückgeht, wohingegen der Kühlbedarf im Sommer weiter zunimmt. Das Stiefingtal zählt dadurch während der Sommermonate zu den ✓ besonderslanglebig, heißen nahezu Regionen wartungsfrei in Österreich. Gemeinsam✓ schafftKlima mitregionale Experten- undArbeitsplätze, wird nunEnergie an ersetztMaßnahmen -fossileModellregion gearbeitet, Energie wie die Re Stiefingtalgion bestmöglich an den erwarteten Klimawandel angepasst werden kann. Interessierte können sich in dieses Projekt gerne einbringenAusrichtung und bei der der PhotovoltaikanlageErarbeitung derKlima Maßnahmen- und unterstützen. EnergieKlima Gerne-- Modellregionund steht Energie die Projektleitung-Modellregion Stiefingtal für Stiefingtal FragenDie rund um Chance das Projekt oder zum Energiekosten Klimawandel zur Verfügung. Klimanachhaltig- und Energie in-Modellregion Stiefingtal Kontakt:✓ Südorientierung Dipl.Klima Ing. (FH)- undIsabella +/- 45 EnergieKolbGrad-DieStögerer oder OstChance,- +43Modellregion-/Westausrichtung 664 25 28Die Energiekosten595, isabella.kolb@reitererChance für Stiefingtal höheren EnergiekostenEigenverbrauch-scherling.at nachhaltig nachhaltig in in ✓ Neigung 15 bis 50 Grad DieKlima Chance- und Energie Energiekosten-Modellregion nachhaltig Stiefingtal in Betrieben undBetrieben Gemeinden undBetrieben Gemeinden zu senkenund Gemeinden zu senken zu senken ✓ keineDie Abschattung Chance von Nachbargebäuden,EnergiekostenKlima- und Kaminen, Energie hohennachhaltig-ModellregionBetrieben Bäumen, Freileitungen, Stiefingtalundin Gemeinden zu senken Gaupen, Giebeln, SAT- Anlagen, etc. Die Chance Energiekosten nachhaltig in KlimaBetrieben- undEnergiekosten Energie- ModellregionundDie senken GemeindenEnergiekosten Chance Stiefingtal = Betriebskosten Energiekosten senkenEnergiekosten zuBetriebenEnergiekosten senken= Betriebskosten senken! nachhaltig senken und senken =Gemeinden Betriebskosten senken! =in Betriebskosten zu senken! senken senken! Montagemöglichkeiten Betrieben und Gemeinden zu senken DieWelche Chance ThemenEnergiekosten Energiekosten stehenWelche am senken Programm? Themen nachhaltig = stehenBetriebskostenWelche amWelche ThemenProgramm? in Themen stehenEnergiekosten senken! stehen am Programm? am Programm?senken = Betriebskosten senken! Betrieben und Gemeinden...GrundlagenEnergiekosten und zugesetzliche senken...Grundlagen Voraussetzungen senken...Grundlagen und gesetzliche= Betriebskosten und gesetzliche Voraussetzungen Voraussetzungen senken! ...Grundlagen und gesetzliche...Energieverbrauch: Voraussetzungen Einflüsse ...Energieverbrauch: und WerkzeugeWelche ThemenEinflüsse für energieeffizienten stehen und Werkzeuge am Programm? Betrieb für energieeffizienten Betrieb Welche Themen stehen am Programm? ...Energieverbrauch: Einflüsse und Werkzeuge für energieeffizienten Betrieb ...Energieverbrauch: Einflüsse...EnergieeffizienzWelche und Werkzeuge Themen – stehenWarum für...Energieeffizienz energieeffizienten amist das Programm?...Energieeffizienz in...Grundlagen den –Unternehmen Warum und Betrieb – gesetzlicheistWarum das oft in istkein den Voraussetzungendas Thema?Unternehmen in den Unternehmen oft kein oftThema? kein Thema? Energiekosten senken = Betriebskosten senken! ...Energieverbrauch: Einflüsse und Werkzeuge für energieeffizienten Betrieb ...Energieeffizienz...Grundlagen und gesetzliche – Warum ...EnergieeffizienzVoraussetzungenist...Grundlagen das in den und Unternehmen gesetzlicherechnet ...Energieeffizienz sich: Voraussetzungen Beispiele...Energieeffizienz oft kein fürrechnet Thema? konkrete sich:rechnet Einsparpotentiale Beispiele sich: Beispiele für konkrete für(Best konkrete Einsparpotentiale Practice Einsparpotentiale Beispiele) (Best Practice (Best Practice Beispiele) Beispiele) ...Energieeffizienz – Warum ist das in den Unternehmen oft kein Thema? ...Energieverbrauch: Einflüsse und...Energieverbrauch: Werkzeuge für Einflüsse energieeffizienten...Welchen und Werkzeuge...Welchen Einfluss Betriebfür habenEinfluss energieeffizienten Mitarbeiter haben Mitarbeiter aufBetrieb den aufEnergieverbrauch? den Energieverbrauch? Welche...Energieeffizienz Themen stehen am rechnet Programm? sich:...Welchen Beispiele Einfluss für habenkonkrete Mitarbeiter Einsparpotentiale...Energieeffizienz auf den Energieverbrauch? rechnet (Best sich: Practice Beispiele Beispiele) für konkrete Einsparpotentiale (Best Practice Beispiele) ...Energieeffizienz – Warum ist das in den Unternehmen oft kein Thema? ...Grundlagen...Energieeffizienz und gesetzliche –Voraussetzungen Warum ist...Energie das in den-Monitoring, Unternehmen Basis...Energie für oft kontinuierliche kein...Energie-Monitoring,...Welchen Thema?-Monitoring, EinflussBasis Energieeffizienz für haben Basis kontinuierliche Mitarbeiter für kontinuierliche auf Energieeffizienz den Energieverbrauch? Energieeffizienz ...Welchen Einfluss haben Mitarbeiter...Energieeffizienz auf den rechnet Energieverbrauch? sich: Beispiele für konkrete Einsparpotentiale (Best Practice Beispiele) ...Energieverbrauch:...Energieeffizienz Einflüsse rechnetund Werkzeuge sich:...Förderungen fürBeispiele energieeffizienten für (für konkrete Beratung Betrieb...Förderungen Einsparpotentiale und...Förderungen Umsetzung)...Energie (für Beratung-Monitoring, (Best (für Beratung undPractice Basis Umsetzung) fürund Beispiele)kontinuierliche Umsetzung) Energieeffizienz ...Welchen Einfluss haben Mitarbeiter auf den Energieverbrauch? ...Energieeffizienz...Energie –- WarumMonitoring, ist das in Basis den Unternehmen für kontinuierliche oft kein Thema? Energieeffizienz ...Status ...StatusQuo...Förderungen und QuoAusblick und (für Ausblick- MöglichkeitenBeratung - Möglichkeiten und Umsetzung) im eigenen im eigenen Unternehmen Unternehmen ...Welchen Einfluss haben Mitarbeiter...Status...Energie aufQuo-Monitoring, den und Energieverbrauch?Ausblick Basis für- Möglichkeiten kontinuierliche Energieeffizienz im eigenen Unternehmen ...Energieeffizienz...Förderungen rechnet sich: (für Beispiele Beratung für konkrete und Umsetzung) Einsparpotentiale (Best Practice ...StatusBeispiele) Quo und Ausblick - Möglichkeiten im eigenen Unternehmen ...EnergieDimensionierung-Monitoring, Basis bzw. für kontinuierlicheAuslegung...Förderungen (für Energieeffizienz Beratungfür einen und Umsetzung) ...Welchen Einfluss haben Mitarbeiter auf den Energieverbrauch? Ihr Nutzen!Ihr Nutzen! ...Status Quo und Ausblick -Ihr Möglichkeiten...Status Nutzen! Quo und imAusblick eigenen - Möglichkeiten Unternehmen im eigenen Unternehmen ...Energie...Förderungen4--Monitoring,Personenhaushalt Basis (für für Beratungkontinuierliche (Beispiel)und Energieeffizienz Umsetzung) Dieser InfoabendDieserIhr Nutzen!Infoabend macht den macht (Energie den (Energie-) Verantwortlichen-) Verantwortlichen einerseits einerseits bewusst bewusst welche welche wirtschaftli- wirtschaftli- Dieser Infoabend macht den (EnergieDieser-) Verantwortlichen Infoabend macht den einerseits (Energie -bewusst) Verantwortlichen welche einerseitswirtschaftli- bewusst welche wirtschaftli- ...Förderungen...Status2 (für Quo Beratung und undAusblick Umsetzung) - Möglichkeiten Ihr Nutzen! im eigenenchen Unternehmen Auswirkungenchen Auswirkungen ein bewusster ein bewusster oder nicht oder bewusster nicht bewusster (zum Teil (zum ineffizienter) Teil ineffizienter) Umgang Umgang mit mit 18 m Modulfläche für 3 kWchen Anlage Auswirkungen ein bewussterchen oder Auswirkungen nicht bewusster ein bewusster (zum Teil oder ineffizienter) nicht bewusster Umgang (zum Teil mit ineffizienter) Umgang mit ...StatusIhr Quo Nutzen! und Ausblick - Möglichkeiten im eigenenDieser UnternehmenInfoabend macht denEnergie (Energie (Strom,Energie-) Verantwortlichen Wärme,(Strom, Wärme,Kälte, einerseits Wasser, Kälte, bewusst Wasser,…) hat. welche …)Es hat.wird wirtschaftli- Esvor wird allem vor durch allem Beispiele durch Beispiele aus der aus Praxis der Praxis (6 m2 Fläche für 1 kW LeistungEnergie) (Strom, Wärme, Kälte, Wasser,Energie…) (Strom, hat. Es Wärme, wird vor Kälte, allem Wasser, durch…) Beispielehat. Es wird aus vor allemder Praxis durch Beispiele aus der Praxis DieserIhr Nutzen! Infoabend macht den (Energiechen Auswirkungen-) Verantwortlichen ein bewusst, bewusster bewusst, in oder welcheneinerseits nicht in bewussterwelchenBereichen bewusst Bereichen (zum bares Teilwelche Geld baresineffizienter) verschenkt wirtschaftli-Geld verschenkt Umgang wird. mitIm wird. Rahmen Im Rahmen des Infoabends des Infoabends werden werden Ihr Nutzen! bewusst, in welchen Bereichen baresbewusst, Geld inverschenkt welchen Bereichen wird. Im bares Rahmen Geld verschenktdes Infoabends wird. Im werdenRahmen des Infoabends werden Energie (Strom, Wärme, Kälte, Wasser,Möglichkeiten…) hat. Es wirdaufgezeigt, vor allem welche durch BeispieleVorteile undaus derEinsparungen Praxis ein energieeffizienter Betrieb für ein DieserchenDieser Infoabend AuswirkungenInfoabend macht den macht(Energie ein -den) Verantwortlichen bewusster (Energie- ) odereinerseitsVerantwortlichen nicht bewusst Möglichkeiten bewusster welche einerseits wirtschaftli-Möglichkeiten aufgezeigt, (zum bewusst Teil aufgezeigt, welche ineffizienter) welche Vorteile welche wirtschaftli- Vorteileund Umgang Einsparungen und Einsparungen mit ein energieeffizienter ein energieeffizienter Betrieb Betrieb für für ein ein EigenversorgungsmöglichkeitenMöglichkeitenbewusst, in welchen aufgezeigt, Bereichen welche bares Vorteile Geld verschenkt und Einsparungen wird. Im Rahmen ein energieeffizienterdes Infoabends werden Betrieb für ein chen Auswirkungen ein bewusster oder nicht bewusster (zum Teil ineffizienter)Unternehmen, Unternehmen, UmgangUnternehmen, eine mit Gemeinde eine eine Gemeinde Gemeinde bringt. bringt. Energiechen Auswirkungen (Strom, Wärme, ein bewusster Kälte,Unternehmen,Möglichkeiten Wasser, oder nicht …)eineaufgezeigt, hat. Gemeinde bewusster Es welche wird bringt. Vorteile (zumvor allemund Teil Einsparungen ineffizienter) durch Beispiele ein energieeffizienter Umgang aus der mit Betrieb Praxis für ein EnergieMit (Strom, einem Wärme, Kälte,Lastmanagement Wasser,…) hat. Es wird(der vor allemden durch Photovoltaik Beispiele aus der- Praxis bewusst,Energie (Strom, in welchen Wärme, Bereichen Kälte, Wasser,Unternehmen, bares…) Geld hat.eine verschenktGemeindeEs wird vorbringt. wird.allem Imdurch Rahmen Beispiele des aus Infoabends der Praxis werden bewusst,Eigenstrom in welchen Bereichen an baressonnigen Geld verschenkt Tagen wird. Im gezieltRahmen desWann: zuInfoabends Wann:denDonnerstag,Wann: werden Donnerstag, Donnerstag, 01. Februar 01. 01. Februar Februar2018, 19.00 2018,2018, Uhr19.00 19.00 Uhr Uhr MöglichkeitenMöglichkeitenbewusst, aufgezeigt, in welchen welcheaufgezeigt, BereichenVorteile undwelcheWann: Einsparungenbares Vorteile GeldDonnerstag, ein verschenkt energieeffizienterund Einsparungen 01. wird.Februar Betrieb Im 2018,Rahmen fürein ein 19.00energieeffizienter des Uhr Infoabends werdenBetrieb für ein Verbrauchern steuert) Wann:kombiniert Donnerstag, mit 01. FebruareinerWo: 2018,Wo: 19.00 Gemeindeamt GemeindeamtUhr PirchingPirching amam Traubenberg Traubenberg Unternehmen,Möglichkeiten eine Gemeinde aufgezeigt, bringt. welche Vorteile und EinsparungenWo: einGemeindeamt energieeffizienter Pirching Betrieb am Traubenberg für ein Unternehmen,Stromspeicheranlage eine Gemeinde (LithiumWo:Wo: bringt. - Ionen Gemeindeamt Gemeindeamt-Batteriesystem) Pirching Pirching am ist am Traubenberg Traubenberg 80818081 Pirching Pirching amam Traubenberg 111 111 Unternehmen, eine Gemeinde bringt. 8081 Pirching am Traubenberg 111 8081 Pirching am Traubenberg 111 Wann: ein Donnerstag, Eigenversorgungsg 01. Februar 2018,rad 19.00 von Uhr bis zu8081 80 Pirching% möglich. am Traubenberg 111 Wo: Wann:Gemeindeamt Donnerstag, Pirching am Traubenberg01. Februar 2018, 19.00 Uhr Der Infoabend ist im Zuge der Wann: Donnerstag, 01. Februar 2018, 19.00 Uhr Der InfoabendDer Infoabend ist im istZuge im Zugeder der 8081 Pirching am Traubenberg 111 Der Infoabend ist im KlimaZuge -der und Energiemodellregion kostenlos! Wo: Gemeindeamt Pirching am Der Traubenberg Infoabend istKlima im Zuge- und derEnergiemodellregion kostenlos! Wo: Gemeindeamt Pirching am Traubenberg Klima- und Energiemodellregion kostenlos! Klima- und Energiemodellregion kostenlos! Kontakt Der Infoabend80818081 Pirching Pirching ist im am Zugeam Traubenberg KlimaTraubenberg der - und 111 Energiemodellregion 111 kostenlos! Ing. DI (FH) Ernst Reiterer

KlimaSeite - 38und Energiemodellregion kostenlos! +43 Heiligenkreuzer664 3540005 Kontakt [email protected] Ing. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer Kontakt Kontakt DerDer Infoabend Infoabend ist ist im im Zuge Zuge der der +43 664Kontakt 3540005 KEM-Büro: Gemeindeamt Ing. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer Ing. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer [email protected] 8413 St. Georgen a. d. Stiefing 64 KontaktIng. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer+43 664 3540005 +43 664 3540005 KEM-Büro: Gemeindeamt ernst.reiterer@reiterer+43 664 3540005-scherling.at Klima-- undund Energiemodellregion Energiemodellregion kostenlos! kostenlos! Kontakt ernst.reiterer@reitererIng. Dipl. Ing-scherling.at (FH) Ernst Reiterer 8413 St. Georgen a. d. Stiefing 64 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Reiterer & Scherling GmbH [email protected] ReitererKEM & Scherling-Büro: GmbHGemeindeamt Ing. Dipl. Ing (FH) Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und EnergiefondsKEM-Büro: gefördert Gemeindeamt und im Rahmen +43 664 3540005 Ernst Reiterer www.reiterer-scherling.at 8413www.reiterer St. Georgen-scherling.at a. d. Stiefing 64 Rahmen des Programms „Klima- und Energiemodellregionen“ durchgeführt.des Programms „Klima– und Energiemodellregionen8413 St. durchgeführt. Georgenernst.reiterer@reiterer a. d. Stiefing 64 -scherling.at KEM-Büro: Gemeindeamt +43 664 3540005 8413 St. Georgen a. d. Stiefing 64 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klimaernst.reiterer@reiterer- und EnergiefondsDieses Projekt-scherling.at gefördert wird aus und Mitteln im Rahmen des Klima- und EnergiefondsReiterer &gefördert Scherling GmbHund im Rahmen Reiterer & Scherling GmbH KEM-Büro: Gemeindeamt des Programms „Klima– und EnergiemodellregionenDieses Projektdes wird Programms durchgeführt. aus Mitteln „ Klima des– Klimaund Energiemodellregionen- und Energiefonds gefördert durchgeführt.www.reiterer und im- scherling.at Rahmen Reiterer & Scherlingwww.reiterer GmbH-scherling.at KEM-Büro: Gemeindeamt 8413 St. Georgen a. d. Stiefing 64 www.reiterer-scherling.at des8413 Programms St. Georgen a.„Klima d. Stiefing– und 64 Energiemodellregionen durchgeführt. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen Reiterer & Scherling GmbH Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen Reiterer & Scherling GmbH des Programms „Klima– und Energiemodellregionen durchgeführt. Kontakt www.reiterer-scherling.at des Programms „Klima– und Energiemodellregionen durchgeführt. www.reiterer-scherling.at Kontakt Ing. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer Ing. Dipl. Ing (FH) +43 664 3540005Ernst Reiterer [email protected]+43 664 3540005 [email protected] KEM-Büro: Gemeindeamt 8413 St. GeorgenKEM a. d.- StiefingBüro: Gemeindeamt 64 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen Reiterer8413 St. & GeorgenScherling GmbHa. d. Stiefing 64 www.reiterer-scherling.at Diesesdes Programms Projekt wird„Klima aus– und Mitteln Energiemodellregionen des Klima- und Energiefonds durchgeführt. gefördert und im Rahmen Reiterer & Scherling GmbH des Programms „Klima– und Energiemodellregionen durchgeführt. www.reiterer-scherling.at Klima- und Energie-Modellregion Stiefingtal

Wir haben ein arbeitsreiches Jahr mit umfangreichen Vorbereitungsarbeiten von Projekten und Maßnahmen hinter uns und blicken in ein erfolgreiches neues Jahr mit vielen Aktivitäten. Es wird viele Infoveranstaltungen und Infomaterialen zu den Themen Carsharing, Erhöhung der Direkt- nutzungsquote von PV-Anlagen, Energieeffizienz in der Landwirtschaft, Energieeffizienz in Be- trieben und Gemeinden, Biomasse-KWK-Anlagen, Kurzumtriebsflächen, plastiksackerlfreies Stie- fingtal, Umstellung auf Ökostrom, Informationen für Häuslbauer und Sanierer, Umstieg von Heiz- öl auf Alternativen, etc. geben. Auch in den Schulen und Kindergärten sind Aktionstage zu den Themen Klimaschutz und Ener- gie geplant, um die Themen bereits von Kinderschuhen an in den Alltag zu integrieren. Ebenso planen wir einen Energiestammtisch, wo spezielle Themen besprochen werden und vie- les mehr...

Bitte unterstützen Sie uns tatkräftig bei der Umsetzung!

Ich bin gerne für Sie bei den Beratungstagen für Ihre Fragen da, oder jederzeit telefonisch erreichbar – Ich freue mich auf Ihre Anregungen und viele konkrete Ideen und Projekte.

Wir wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2018.

Ihr Obmann: Bgm. Ing. Mag. Wolfgang Neubauer Ihr Modellregionsmanager: Ing. Dipl. Ing. (FH) Ernst Reiterer www.st-georgen-stiefing.gv.at/energieregion-stiefingtal/ www.facebook.com/Energieregion-Stiefingtal-1609176539332871/

Kontakt Ing. Dipl. Ing (FH) Ernst Reiterer +43 664 3540005 [email protected] KEM-Büro: Gemeindeamt 8413 St. Georgen a. d. Stiefing 64 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen Reiterer & Scherling GmbH des Programms „Klima– und Energiemodellregionen durchgeführt. www.reiterer-scherling.at www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 39 VOCAL Stiefingtal Wir sind Interview mit unserem Sänger Andreas Rogl über auch auf Facebook das Singen im Chor.

Andreas, wie bist Du zum Singen gekommen? Ich bin in Kärnten aufgewachsen und habe bereits als Jugendlicher bei der Trachtenkapelle Ebene Reichenau Tenorhorn gelernt. In Kärnten ist Musik sehr groß ge- schrieben und da war es leicht zur Musik zu finden. Zu singen habe ich erst in begonnen. Durch ehemalige Studienkollegen bin ich zum „Chor der Kärntner in Graz“ gekommen. Da habe ich das erste Mal so richtig „Chor- luft“ geschnuppert und viel gelernt. Natürlich waren es vorwiegend Kärntnerlieder, doch wer den Chor der Kärnt- ner kennt, weiß, dass sie ein großes Repertoire an Liedern haben. Was bedeutet für Dich Singen? Freude an der Musik, Geselligkeit, Kameradschaft und Andreas (48), geboren und aufgewachsen in Kärnten, Ausgleich zum Alltag. Mir bereitet das Singen große Freu- ist seit 2011 bei VOCAL Stiefingtal und seit 2016 im de und es ist für mich ein Glücksgefühl, mit anderen in ei- Vorstand. 5 Jahre war er beim Chor der Kärntner in

nem Chor zu singen. Mich fasziniert vor allem die Vielfalt Interview Graz als Sänger und 2 Jahre im Vorstand. der Stimmen, die ein gemischter Chor verkörpert. gen eine der besten Möglichkeiten, sich abwechslungs- Was waren Deine bisherigen Highlights deiner „Sän- reich und kreativ zu betätigen. Unser Instrument ist der gerkarriere“? ganze Körper, d.h. beim Singen werden alle Muskeln in Bei der Eröffnung des KPZ im Jahre 2012 hat VOCAL Stie- „Bewegung“ gesetzt. Was auch noch wichtig ist: Singen ist fingtal die Schubertmesse mit den Solisten Daniela Friedl enorm entspannend und ein toller Ausgleich. (Sopran), Martin Fournier (Tenor ), Stepan Karelin (Bass) Warum VOCAL Stiefingtal? und dem Orchester Silencio musicale aufgeführt, das war Ich bin in zugezogen, habe von für mich musikalisch sehr bewegend. Natürlich auch die VOCAL Stiefingtal gehört, mich einmal beim Chorschnup- Chorreise nach Mallorca, wo wir im Jahre 2013 vor 800 pern beteiligt und bin dort geblieben. Das umfangreiche Delegierten der Polizeichöre Deutschlands einen Auftritt Repertoire mit Volksliedern, klassischen Werken und mo- hatten oder die Konzertreise nach Berlin im Jahre 2015. dernen Songs haben mir sehr gefallen. Für mich ist der Was sind Deine Argumente, warum man singen sollte? Chor ein wichtiger Anknüpfungspunkt zur örtlichen Ge- Wenn man Interesse an Musik hat, dann ist das Chorsin- sellschaft, ich habe hier meine Gemeinschaft gefunden.

Haben wir dein Interesse geweckt? Wir proben jeden Montag um 19:30 in der Volksschule Heiligenkreuz am Waasen – du bist herzlich willkommen.

Konzeption, Satz: Dietmar Weiss [eccocon marketing]

Seite 40 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Kiendler – Ihr Red Zac Partner und mehr Die Geschichte der Kiendler-Firmengruppe beginnt bereits im Jahr 1696. Das Angebot reicht von Kernöl über den Elektrohandel bis hin zum E-Werk. Ein Unternehmen mit langer Tradition, kompetentem Personal und bester Beratung. In seinen Zweigstellen in , österreichischen Post. St. Stefan i. R. und Heiligenkreuz Die Mitarbeiter von Kiendler freuen a. W. führt Red Zac-Partner sich auf Ihren Besuch. Kiendler Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik in allen Lange Firmengeschichte Preisklassen. Bestens ausgebildete Verkäufer informieren Sie gerne über Die ersten urkundlichen alle Artikel und beraten Sie bei Ihrer Aufzeichnungen der Schiffsmühle in Entscheidung für das am besten stammen aus dem Jahr 1696. passende Produkt professionell. 1856 baute man die Schiffsmühle zu Auch Lieferung und Montage werden einer Landmühle mit 14 Wasserrädern von Kiendler auf Wunsch gerne um. Damals wie heute wird von der durchgeführt. Kiendler-Mühle am Weissenegger- Sowohl in der Zentrale in Ragnitz Mühlkanal Getreide gemahlen. 1912 Paul Kiendler ist stolz auf die lange als auch in allen Zweigstellen gibt es wurde am gleichen Standort ein Tradition und die kompetenten außerdem eine große Auswahl an Kleinwasserkraftwerk errichtet, die Mitarbeiter seines Unternehmens. Elektroinstallationsmaterial. Sollte Mühle elektrifiziert und die öffentliche ein geführter Artikel ausnahmsweise Stromversorgung aufgenommen. In umgebaut. 1998 eröffnete die Filiale nicht verfügbar sein, kann er nach den darauffolgenden Jahren kamen in Gralla. Das letzte der drei Red Zac- längstens einem Tag Wartezeit weitere Wasserkraftwerke dazu, Elektrogeschäfte in Heiligenkreuz in jeder Filiale abgeholt werden. das Stromversorgungsnetz wurde a. W. wurde 2016 erworben und Des Weiteren ist es möglich, alle erweitert. 1964 errichtete man umgebaut. Kiendler Mehl- und Kernölprodukte das Wohn- und Geschäftshaus in Heute beschäftigt das Unternehmen in den Red Zac-Geschäftsstellen zu St. Stefan i. R. Dieses diente am 130 Mitarbeiter, 20 davon sind beziehen. In der Filiale in St. Stefan Anfang als Basisstation für das Lehrlinge. Genauere Informationen i.R. ist Kiendler auch Post-Partner und E-Werk und wurde 1994 zu einem über die Firmengeschichte finden Sie bietet Ihnen alle Dienstleistungen der modernen Elektrofachgeschäft unter www.kiendler.at

bezahlte Anzeige www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 41 Freiwillige Feuerwehr Großfelgitsch

Monatsübungen Ausbildung

In den Sommermonaten herrscht bei der FF Großfelgitsch immer Hochbetrieb. Beginnend natürlich mit den Monats- übungen, die von unseren Kameraden immer sehr zahlreich besucht werden.

Trotz der enormen Hitze in den Sommer- monaten stellten sich wieder zahlreiche Auszeichnungen Kameraden der Aufgabe, ihre Ausbil- Im Bereich finden auch immer dung voranzutreiben. wieder Veranstaltungen bei den Feu- FM Michael Schöggler, OFM Christian erwehren statt und bei diesen werden Bauer und OFM Christian Feirer legten auch Auszeichnungen vergeben. So auch den anspruchsvollen Kurs des Atem- am 12. August bei der Fahrzeugsegnung schutzgeräteträgers ab. der FF Lang. Unsere Schriftführerin, LM d.V. Martina Feirer, Kassier LM d.V. Franz Schweighofer jun. und HFM Franz Feirer wurden in Lang ausgezeichnet. Herzliche Gratulation dazu. Hochzeit Ein überaus erfreuliches Ereignis gab es für unseren Kameraden Christian Kessler. Er gab seiner Sonja im Beisein der Kame- raden der FF Großfelgitsch das Ja-Wort. Wir wünschen dem Brautpaar alles Gute für die gemeinsame Zukunft. FM Sandro Maier und JFM David Schögg- ler nahmen am Funkleistungsbewerb in teil. JFM David Schöggler konnte den hervorragenden 2. Platz belegen. Nachwuchs Am 21. Juni wurde das Familienglück im Hause von ABI Andreas Kainz perfekt ge- macht. Die kleine Selina kam im LKH Feld- bach zur Welt. Herzlichen Glückwunsch den frischge- backenen Eltern.

LM d.V. Franz Schweighofer jun. besuch- te den FDISK- und Kassierlehrgang. Sechs Kameraden waren beim interessanten Kurs „Handhabung mit Kettensägen“ in Wahl Abschnittes 2 in seinem Amt bestätigt. der Obersteiermark. Auch sportlich sind Im September wurde in Großfelgitsch ge- Auch Bgm. Franz Platzer und BR Fried- unsere Kameraden gut unterwegs. Eine wählt. Die Wahl zum Abschnittskomman- rich Partl wurden in Großfelgitsch be- Gruppe von Kameraden nahm am Red danten stand im Rüsthaus an und ABI An- grüßt. ABI Andreas Kainz bedankte sich Bull 400 in Bischofshofen teil. Hier geht dreas Kainz stellte sich wieder der Wahl. bei den Kommandanten und Stellvertre- es darum, die Sprungschanze in Bischofs- Unter der Wahlleitung von OBR Josef tern für das entgegengebrachte Vertrau- hofen von unten nach oben in einer 4er Krenn wurde ABI Andreas Kainz von den en und versicherte, mit voller Kraft für Staffel zu bezwingen. Auch hier -schnit Kommandanten und Stellvertretern des den Abschnitt 2 einzutreten. ten unsere Jungs hervorragend ab. Seite 42 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Freiwillige Feuerwehr Großfelgitsch

Dorffest Im August fand wieder unser traditionel- auf. Großfelgitsch platzte im wahrsten les Dorffest statt, das wohl eines der er- Sinne des Wortes aus allen Nähten! folgreichsten in Großfelgitsch war. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen Ein randvolles Festgelände, einige Attrak- haben, so ein Fest auf die Beine zu tionen wie eine Fahrzeugausstellung, stellen. Qualität bürgt eben für Erfolg. Kistensteigen, Schätzspiel usw. drück- Danke auch allen für den Besuch bei uns, ten unserem Fest heuer den Stempel bis zum nächsten Fest.

Die Jugend in Großfelgitsch ist nicht zu stoppen Mit Sandro Maier und David Schöggler haben zwei Jugendliche das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold erlangt. Das ist die höchste Ausbildungsstufe, die Jugendliche im Feuer- wehrwesen erreichen können. Die FF Großfelgitsch gratuliert beiden recht herzlich und freut sich auf das kommende Jahr, wo wieder zahlreiche Neuaufnah- men von Jugendlichen bevorstehen. Einen großen Dank an un- seren Jugendbeauftragten LM d.F. Reinhard Feirer, der ausge- zeichnete Arbeit mit den Jugendlichen leistet.

Feuerwehrball 2017 - ein voller Erfolg

Am 4. November 2017 fand der Feuer- Mit ein Grund war sicher auch, dass wir im KPZ konnte sich wieder sehen lassen wehrball der Freiwilligen Feuerwehr dieses Jahr musikalische Hochkaräter und dafür ein großes Dankeschön an alle, Großfelgitsch statt und dieser war ein nach Heiligenkreuz holten. Aber auch die bei den Vorbereitungen mitgewirkt voller Erfolg. der wunderschön hergerichtete Ballsaal haben.

www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 43

Dank Kooperation und Vernetzung wurden und werden großartige Veranstaltungen möglich – Rückschau

Dank Kooperation und VernetzungAm 27.9. wurden 2017 und werdengab großartigees eineVeranstaltungen besondere möglich Veranstaltung – Rückschau aus Anlass „500 Jahre Reformation“ zum Jubiläumsjahr der evangelischen Kirche: referierte zum Thema: Prof.Am Mag.Mi Ernst27.9. -Christian2017 gab Gerhold, es eineSuperintendent besondere i.R.Veranstaltung aus Die Theologie Martin Luthers in Bildern von Lucas Cranach Anlass „500 Jahre Reformation“ zum Jubiläumsjahr der evangelischen Kirche: Was wissen wir römisch-katholische Katholiken von den Evangelischen? Der referierte zum Thema: prominenteProf. Mag. Referent Ernst-Christian machte Gerhold, uns über Superintendent Bilder von Cranach i.R. mit den Gedanken Martin LuthersDie Theologievertraut, z.B. Martin das Priestertum Luthers fürin Laien,Bildern Luthers von Frage: Lucas „wie Cranach bekomme ich einenWas gnädigenwissen wir Gott?“ römisch Sakramente-katholische … Katholiken Luthers Gedanken von den Evangelischen? in Bildern, so dassDer auch dasprominente Volk (Bildpredigt) Referent macht diesee unsLehre über verstehen Bilder von konnte. Cranach mit den Gedanken Martin Luthers vertraut, z.B. das Priestertum für Laien, Luthers Frage: „wie bekomme ich Foto: © privat einen gnädigen Gott?“ Sakramente … Luthers Gedanken in Bildern, so dass auch Foto: © privat das Volk (Bildpredigt) diese Lehre verstehen konnte. Am 18.10. 2017 referierte Univ.-Ass. Mag. Dr. Hans PLATZER zum Thema „Fortpflanzung ohne Sex.“. Die künstliche Befruchtung kann ein Segen sein für VORSCHAU und EINLADUNG zu folgenden Veranstaltungen: Paare, die sich sehnsüchtig ein Kind wünschen und auf natürlichem Weg keines bekommen können. Die neuen medizinischen Möglichkeiten Eizell- und

 VortragSamenspende, mit Univ.-Ass. Mag.Leihmutterschaft, Dr. Hans PLATZER: Einfrieren Fortpflanzung von Eizellen … wurden an diesem ohne SexAbend. analysiert und aus ethischer Perspektive diskutiert: Was ist mit dem Recht Mi 18.10. des Kindes, seine Eltern zu kennen, wenn ein Kind bis zu sechs Eltern hat (das gibt Währendes es schon!) durch die? ErfindungWir sind derauf Pille dem vor Wegetwa 50von Jahren der erstmaligheilenden zur wunscherfüllenden 2017 für einen Großteil der Bevölkerung möglich wurde, Sex zu haben, ohne Medizin, vom Schicksal zum Machsal. Das Unanatastbare ist antastbar geworden. 19:30 sich dabei auch fortpflanzen zu müssen, scheint es heute umgekehrt zu sein.Wenn Menschen der Mensch können sich auf g öttlicheunterschiedliche Attribute (Schöpfer)Art und Weise aneignet, stellt sich massiv die KPZ künstlichethische gezeugt undFrage: kreiert Dürfen werden. wir alles, was wir können? Das höchst interessierte Foto: © privat Publikum diskutierte zunächst im Plenum und dann bis tief in die Nacht hinein an Wird derSex Theke zur angeregtFortpflanzung und engagiert bald diesesüberflüssig brisante werden? ethisc he Thema. Die neuen medizinischen Möglichkeiten Eizell- und Samenspende, Leihmutterschaft,Am 8.11 .Einfrieren 2017 war von dieEizellen Vernissage … werden der analysiert Ausstellung und aus von Hans REITBAUER: ethischerLebensquellen Perspektive diskutiert. – Lebenszeichen. Neue Bilder auf der SucheFoto: nach© privat Höhe und Tiefe. Ikonenhaftes mit Interventionen. Der oststeirische Künstler Reitbauer

 Vernissagegreift der in Ausstellungder Tradition von von Hans Wladimir REITBAUER: Zagorodnikow Lebensquellen die Technik der alten Ikonen- – Lebenszeichen. Neue Bilder auf der Suche nach Höhe und Tiefe. Mi 8.11. Malerei auf und kombiniert sie mit neuen Ideen. Das Durchscheinenlassen Ikonenhaftesermöglicht eine besonderemit Art der Ikonenmalerei.Interventionen Erdige. Farbschichten erzählen 2017, von unserer menschlichen Existenz, darauf aufgetragenes Blattgold bringt Der oststeirische Künstler Reitbauer greift in der Tradition von 19:30 Transzendenz, Himmel ins Leben: „Wo das Sichtbare über sich selbst hinausweist, Wladimir Zagorodnikow die Technik der alten Ikonen-Malerei auf und KPZ kombiniertwird sie das mit Unsichtbareneuen Ideen. Daswieder Durchscheinenlassen sichtbar.“ Musikalische ermöglicht Impulse: Christina Kiesler eine besondereund Barbara Art der Skohautil Ikonenmalerei. (Querflöte Erdige undFarbschichte Gitarre) n– erzählen Die Ausstellung war bis Samstag, Über allem weht dein von unserer25.11. menschlichen zu sehen – Existenz,viele Menschen darauf aufgetragenes haben es genützt, Blattgold u.a. beim Elisabethsonntag (bisGeist bringt Transzendenz,und bei der Plenarsitzung Himmel ins Leben: des „WoPGR das … Sichtbare über sich © Reitbauer selbst hinausweist, wird das Unsichtbare wieder sichtbar.“ 29.11. Über allem weht dein Am 22.11. 2017 referierte im Rahmen der Schwerpunktreihe des Geist 2017) Die Ausstellung wird drei Wochen lang zu sehen sein. Kath.© Reitbauer Bildungswerkes Nachhaltigkeit – einfach anders leben Pfarrer Mag. Wolfgang FANK, Dechantskirchen  Im Rahmenzum Thema der : SWaschwerpunktreihe drängt uns ökologisch des Kath. zu handeln?Bildungswerkes Was geht? Was geht nicht? Dass Nachhaltigkeitunser Ressourcenverbrauch – einfach anders leben auf Kosten referiert der Pfarrer kommenden Mag. Generationen geht, war Mi 22.11. WolfgangAnlass FANK, und Dechantskirchen: Motivation etwas Was zu drängttun. So uns wurden ökologisch Ökologie zu und Nachhaltigkeit in 2017, handeln?der Was Pfarre geht? Dechantskirchen Was geht nicht? ein pastoraler Schwerpunkt. Nach 16 Jahren Erfahrung: Was ist gelungen, was nicht? Was kann jede/r Einzelne tun? – 19:30 Dass unserDie außerordentlich Ressourcenverbrauch zahlreichen auf KostenProjekte der erlangten kommenden diözesane, staatliche und KPZ Generationeneuropäische geht, warZertifizierungen Anlass und Motivation, und Awards. etwas Der zu Abend tun. Soerbrachte viele Impulse für wurden Ökologie und Nachhaltigkeit in der Pfarre Dechantskirchen ein Foto: © privat ökologisches Handeln auf individueller, kommunaler und pfarrlicher Ebene. pastoraler Schwerpunkt. Nach 15 Jahren Erfahrung: Was ist gelungen, was nicht? Was kann jede/r Einzelne tun? –

Wir sind dankbar gemeinsam für zahlreiche mit AK Begegnungen Umwelt- und mitSchöpfungsverantwortung Ihnen bei Bildungs -Veranstaltungen,

wir wünschen Ihnen eine gute, gesegnete Zeit und Foto: © privat freuen uns auf interessante kulturelle Veranstaltungen im kommenden Jahr. Kontakt: Dr. Franz Feiner -  031 34/ 2927;  mobil: 0664/73 650 706 e-mail: [email protected] Franz Feiner und das Team des KBW Auf BegegnungKontakt: Dr.mit IhnenFranz bei Feiner Bildungs - - Veranstaltungen031 34/ 2927; freuen mobil: sich 0664/73 Franz Feiner 650 706und das e-mail: Team [email protected] des KBW Seite 44 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Volksschule St. Ulrich/W. Ein neues Schuljahr hat begonnen! Unser Schuljahr hat mit vollem Elan be- gonnen und wir begrüßen unsere Schul- anfänger aufs Herzlichste. Diese sind: Alia Eisner, Hannah Öxl, Sina Rathkolb, Mariella Schwimmer, Celina Starchel, Vi- vien Voves und Fabio Zitterer. Gleich in der ersten Schulwoche hat uns die Musikschule Heiligenkreuz besucht und die Kinder hatten so die Möglichkeit, viele verschiedene Instrumente kennen zu lernen und auch auszuprobieren.

Auch ein Besuch im Kindermuseum Frida bieren und die Großen konnten sich auf jeder anders ist und doch innerhalb einer und Fred stand für unsere Kinder schon unterschiedliche Weise mit dem Thema Familie viele Ähnlichkeiten vorhanden auf dem Programm. Die Kleinen durften Familie auseinandersetzen. Anschlie- sind. Die Zugfahrt nach Graz war auch für zum Thema Zirkus alles Mögliche auspro- ßend erfuhren die Kinder noch, warum alle Kinder ein Erlebnis.

Die Kinder der 3.und 4.Schulstufe durf- Fast alle Kinder haben sich verschätzt Die Kinder der 1.und 2. Schulstufe haben ten bei der Aktion „Hallo Auto“ selber und waren wirklich erstaunt, dass der im Werkunterricht die Raupe Nimmer- Auto fahren und dann eine Vollbremsung Bremsweg eines Autos wirklich so lang satt genäht. Emsig wie die kleine Raupe versuchen. Dabei konnten sie erfahren, ist und das, obwohl das Auto nur mit 50 selbst waren die Kinder bei der Arbeit. wie lang so ein Bremsweg wirklich ist. km/h unterwegs war. Stolz präsentieren sie ihre Arbeiten.

www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 45 Volksschule Heiligenkreuz/W. Projekt „ 50/50-Energiesparen an steirischen Schulen“ Von September 2015 bis Mai 2017 wurde an 13 steirischen Schu- len das Projekt „50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen“ vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark durchgeführt. Hauptziel dieses Projektes war es, durch den be- wussten Umgang mit Energie und durch Verhaltensänderungen eine Energieeinsparung in den Bereichen Strom und Heizwär- me zu erreichen.Durch Workshops wurde den SchülerInnen das nötige Wissen dazu durch Fr. Tamara Petrovic, Klimabündnis Steiermark vermittelt. Die VS Heiligenkreuz am Waasen war eine davon und konnte dabei 6,88% des gesamten Energiever- brauchs der Schule einsparen. Die Motivation zur Energieeinsparung besteht für die SchülerIn- nen darin, dass sie 50 % der von ihnen eingesparten Energieko- sten vom Schulerhalter (der Gemeinde) erhalten. Im Zuge des Projektes konnten auf diese Weise insgesamt 325.288 kWh bzw. 108,56 Tonnen CO2 an allen teilnehmenden Schulen eingespart die Gestaltung und Montage von Hinweisschildern mit den Bot- werden. Zu den effektivsten Maßnahmen zählten dabei u.a. die schaften „Licht aus!“ oder „Good bye Stand By!“. Senkung der Raumtemperatur in den Klassenräumen, Gängen Näheres zum Projekt finden Sie unter: http://steiermark.klima- und Turnsälen, sowie bewusstseinsbildende Maßnahmen wie buendnis.at/bildung-5-bis-8-schulstufe/5050-128 Jetzt geht`s los! 27 Erstklass-Kinder starten ihre Schullaufbahn an der Volksschule Heiligenkreuz/W. Herzlich willkommen! 1a 1b

Der erste Schultag ist immer ein besonderes Ereignis. Nach den Klasse, zu dem auch die Eltern eingeladen sind, im Schulhof großen Ferien sehen sich Freunde wieder, Freundinnen erzäh- mit einem Lied begrüßt. „Herzlich willkommen, ihr lieben Leu- len einander von ihren Ferienerlebnissen. Die Hefte sind neu, die te!“ singen dann jene, die schon zur Schulgemeinschaft gehö- Bücher riechen sogar noch ein wenig nach Druckerschwärze. Al- ren. Beim gemeinsamen Kirchgang präsentieren sich die Erst- les ist so sauber und ordentlich. Egal wie groß die Kinder und klassler auch der Bevölkerung als Schülerinnen und Schüler. Jugendlichen schon sind, dieser Tag ist ein besonderer Tag. Im Anschluss an einen Wortgottesdienst durchschreiten die Besonders spannend aber ist es für die Erstklassler in einer jüngsten Mitglieder unserer Schule den Segenstunnel, den alle Volksschule. Die waren zwar schon einige Male im Schulhaus, übrigen Mädchen und Buben unserer Schule im Mittelgang der haben sogar schon ihre Lehrerin getroffen, aber ab heute sind Pfarrkirche bilden. sie wirkliche, echte Schülerinnen und Schüler. Anschließend gibt es noch ein Erinnerungsfoto mit den beiden Bei uns werden sie nach einem gemeinsamen Treffen in der Klassen. Diese können Sie auf dieser Seite sehen. Parkordnung Der asphaltierte Teil des Schulhofes wurde neu markiert. Es gibt Hier die wichtigsten Punkte zum neuen Parksystem: nunmehr eine neue Parkordnung, die von allen eingehalten werden muss. Dadurch soll sich die Sicherheit für unsere Kinder erhöhen. • Vor dem Unterricht (07:15 Uhr – 08:00 Uhr) und zu Mittag, wenn die Kinder ihr Unterrichtsende haben (11:40 Uhr – 14:00 Uhr), ist es für die „Elterntaxis“ nicht erlaubt, in den Schulhof einzufahren. Das würde die anderen Kinder massiv gefährden. • Flächen, die als „Feuerwehrzone“ gekennzeichnet sind, dürfen unter keinen Umständen verparkt werden. Dort herrscht sogar ein Halteverbot! • Besuchen Eltern während der Unterrichtszeit die Schule (Termin bei der Lehrerin oder in der Kanzlei, Abholen eines erkrankten Kindes, Hilfe beim Stationentag in den ersten Klassen) dürfen sie sich auf die drei Besucherparkplätze stel- len. Sollten diese bereits durch andere Besucher besetzt sein, mögen sie bitte im Bereich der Busumkehr parken. Seite 46 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Volksschule Heiligenkreuz/W.

Gesunde Jausenpause Vollkornstangerln werden schon länger Das Jausenangebot in der VS Heiligenkreuz gerne gekauft. Immer dabei: Gemüse. Es wird von zahlreichen Kindern und Lehre- gibt aber auch Brezel und Aufstrichwec- rinnen gerne angenommen. Das Kantinen- kerlhälften. Neu ist der Joghurt-Becher, team unter Herrn Herbert Riesel hat sich in bestehend aus Naturjoghurt, Honig, fri- den letzten Jahres sehr bemüht, den Mäd- schen Obststücken und Getreideflocken. chen und Buben ein gesundes Angebot Köstlich! Bitte weiter so! zu machen. Die Gastronomiefachfrau Lisa Jenen (meist) Müttern, die ihren Kindern Pendl ist eine freundliche Verkäuferin und selbst eine gesunde Jause mitgeben, eine kreative „Jausenerfinderin“ ein herzliches Dankeschön für ihr Mit- Manche Kinder bringen in der Früh ein- und Flüssigkeit kann kein Mensch lernen. denken! Es kommt Gott sei Dank immer fach keinen Bissen runter. Da hilft nicht Schulmilchprodukte von der Firma Veit seltener vor, dass Kinder in ihrer Jausen- einmal gutes Zureden. Für uns in der gehören traditionell zu den Fixpunkten box Schulmäuse, Gummischlangen oder Schule bedeutet das, dass wir eine rela- am Jausenplan. Von der klassischen Milch Knabbernossi mitbringen. Diese Kalorien tiv lange erste Pause haben sollten, um bis zur Fruchtmolke wird allerhand nach bringen den „Motor“ der Kinder näm- diesen Kindern eine „Frühstückszeit“ an- der ersten Stunde geschlürft. Am Jau- lich zum Stottern. Vielleicht können sich zubieten. Denn ohne Treibstoff fährt kein senbuffet ist das Angebot auch vielfältig. auch die letzten Mütter dazu überreden Auto, ohne elektrischen Strom funktio- Belegte Vollkornweckerln mit Schinken lassen, auf „gesund“ umzustellen. Auch niert kein Fernseher und ohne Kalorien oder Käse oder Schinken und Käse sowie wenn die Kinder anfangs protestieren. Das Interview in der Jausenpause Die Lehrerinnen haben Kinder nach ihren oder Stangerln.“ weil es so lecker schmeckt.“ Vorlieben befragt: „Ich kaufe mir jeden Mittwoch eine Breze. „Ich kaufe mir jeden Tag eine Jause. Mei- „Ich finde die Dinkel-Käsestangerln gut, Weil sie lecker und knusprig sind.“ stens kaufe ich mir eine Brezel, weil sie mir weil sie so knusprig sind.“ „Mir schmecken besonders die Brezen, die am besten schmeckt. Es sind sicher pro „Wenn mir meine Mama ein Jausengeld Käsestangerln, das Pizzaweckerl und das Jahr 150 Brezeln. In letzter Zeit habe ich mitgibt, kaufe ich mir eine Brezel. Sie Weckerl mit Aufstrich.“ auch die neuen Sachen ausprobiert und sie schmeckt ganz gut. Das Käsestangerl „Ich kaufe mir das Joghurt mit den fri- schmecken sehr gut.“ schmeckt mir nicht. Ich werde auch einmal schen Früchten gerne. Schade, dass es kei- Eine Lehrerin meint:„Ich freue mich schon das Joghurt mit Obst probieren.“ ne Fruchtspieße mehr gibt.“ immer auf die gute Jause vom Verkaufs- „Mir schmecken die langen Stangerln am „Mein Favorit ist die Käseschnecke!“ stand. Am liebsten habe ich Aufstrichwec- besten. Ich nehme abwechselnd Brezeln „Ich habe mir ein Käsestangerl gekauft, kerln oder Mozzarellabrote.“

bezahlte Anzeige

www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 47 Neue Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen Native Speaker an der NMS Heiligenkreuz/W. Energiegeladen, ideenreich, klug, sprü- hend, humorvoll – Attribute, die unsere diesjährigen Native Speaker aus englisch- sprachigen Ländern mitbrachten. Dieses dynamische Team wurde von der Organi- sation LiLac (Living Language Company) an unsere Schule, die NMS Heiligenkreuz am Waasen, für alle 3. Klassen entsandt. Lauren aus Großbritannien/Manchester, Sprachabsolventin der Universität Shef- stammende Lori mit abgeschlossenem zurückkehren. Er spricht außer Englisch field, gefällt es in Österreich. Sie hat auch Kunstgeschichte- und Englischstudium. noch Spanisch, Hindi und Bengali. schon an vielen Schulen in der Steiermark Die auch des Chinesischen und Arabi- Dieses internationale Dreigespann unterrichtet. Kernöl, Schnitzel, Strudel schen kundige Amerikanerin vermittelte schlich sich innerhalb kürzester Zeit in die sind daher Begriffe, die ihre Sinne zum eindrucksvoll interessante Themen mit Herzen der SchülerInnen und motivierte Schwingen bringen. Ihre Leidenschaft für viel Hintergrundinformation. So erzählte auch den Schüchternsten zum Redefluss das Reisen, Tanzen und diverse Sprachen sie u.a. vom Leben der Native Americans in der ersten lebenden Fremdsprache. nahmen die SchülerInnen mit großem oder switchte zu den Superheroes in Co- Alle waren gefordert und konnten sich Interesse auf. Die Begeisterung für neue mics. während dieses sprachlichen Abenteuers Kulturen war unübersehbar. Zu ihrem ori- Der Dritte im Bunde war Jo, gebürtiger In- individuell entfalten. ginellen Programm zählten Aktivitäten der aus Kanada/Toronto. Er beamte sich Unserer Direktorin, Frau Sigrid Hans- wie „Tour Guide in London“ oder soge- mit den SchülerInnen in entfernte Galaxi- mann, und den Eltern der 3. Klassen sei nannte „Tutorials“, was den Unterricht en und schrieb mit ihnen Postkarten aus für ihre positive Einstellung und die Er- wie im Flug vergehen ließ. unbenannten Ecken der Welt. Joe wird möglichung dieses Projektes gedankt. Zu den Gästen gehörte auch die aus Ohio wieder nach Madrid als Sprachassistent Bernadette Choueiri Projektwochen aller 3. Klassen der NMS in Tieschen

An der heurigen Projektwoche vom 18.- vergnüglichen Aufenthalt in der Erlebnis- 22.9.2017 nahmen alle 52 SchülerInnen therme und der einzig- der 3. Klassen der NMS Heiligenkreuz/W. artigen Genusstour in der Schokoladen- im JUFA Tieschen teil. manufaktur Zotter in Riegersburg. An den drei Tagen galt es, viele Heraus- Dipl.-Päd. Monika Kurzmann forderungen gemeinsam zu bewältigen. So konnten die SchülerInnen etwa bei Ruhestand verschiedensten Vertrauens-, Koopera- tions- und Teamspielen sowie bei Nacht- wanderung und Lagerfeuer ihren Grup- penzusammenhalt stärken. Umrahmt war das tolle Programm vom

Mit Ende des letzten Schuljahres wurden Maria Ebenschweiger, Heide Konrad, An- neliese Schickengruber und Ilse Strauß in den Ruhestand verabschiedet. Bgm. Franz Platzer gratulierte dazu mit einem Präsent recht herzlich.

Seite 48 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Neue Mittelschule Heiligenkreuz am Waasen Auszeichnung - 10 Jahre Gesunde Schule Bereits vor mehr als 10 Jahren hat sich die damalige Haupt- und Realschule Heiligenkreuz am Waasen das Thema Gesunde Schu- le zum Schwerpunkt gemacht. Kürzlich erhielt die NMS Heiligen- kreuz a. W. eine Auszeichnung der Steiermärkischen GKK für die zehnjährige Mitgliedschaft zum Netzwerk „Gesunde Schule – bewegtes Leben“ und die in diesem Zeitraum erfolgte Verwirkli- chung vieler gesundheitsfördernder Ziele. Direktorin Sigrid Hansmann und ihr Gesundheitsteam legen seit vielen Jahren vor allem großes Augenmerk auf den Bereich der Prävention. So sollen die Schülerinnen und Schüler durch viele Workshops und Projekte zu den Themen Mobbing, Alkohol und Tabak, Sexualpädagogik sowie Medienkonsum gut aufgeklärt und informiert werden. Die Bereiche der gesunden Ernährung unserer SchülerInnen und Schüler bei verschiedenen Sportver- und der täglichen Bewegungseinheiten werden so erarbeitet, anstaltungen im Bezirk. Direktorin Sigrid Hansmann und ihr ge- dass alle Schülerinnen und Schüler die Zubereitung gesunder samtes LehrerInnenteam werden weiterhin großes Augenmerk und schmackhafter Mahlzeiten erlernen und über die Notwen- auf diesen Schwerpunkt richten, um die Kinder bestmöglich auf digkeit täglicher Bewegung Bescheid wissen. Darüber hinaus ein selbständiges, gesundes Leben vorzubereiten. besteht an der NMS Heiligenkreuz am Waasen die Möglichkeit, Ein großer Dank gebührt in diesem Zusammenhang Frau Dipl. sich in der dritten und vierten Klasse im Rahmen des Schwer- Päd. Maria Ebenschweiger für die zehnjährige konsequente und punktbereiches „Sport und Gesundheit“ in drei Wochenstunden erfolgreiche Projektleitung. Mit ihrer Versetzung in den Ruhe- noch intensiver mit der Materie auseinanderzusetzen. stand wurde ich mit der Projektleitung betraut, eine Aufgabe, Die nachhaltige Implementierung einer gesunden und sportli- die ich sehr gerne übernommen habe. chen Lebensweise zeigt sich in vielen hervorragenden Erfolgen Roswitha Lirzer, BEd, Projektleiterin „Gesunde Schule“ Erneute Auszeichnung - Schulbuffet Herbert Riesel Insgesamt 12 Teilbereiche unseres Schulbuffets (Getränke, Backwaren, Gemüse, Obst, Süßigkeiten, …) wurden kürzlich der jährlichen Überprüfung unterzogen. Unser Buffet erreichte wie schon die Jahre zuvor eine hervorragende Bewertung (Note 1,6), 93 % der Mindestkriterien wurden erfüllt. Um die Auszeich- nung zu erreichen, muss die Gesamtnote mindestens 2,2 betra- gen, keiner der 12 Teilbereiche darf negativ beurteilt werden und der Anteil der erfüllten Mindestkriterien muss mindestens 75 % betragen. Wir gratulieren herzlich zum „ausgezeichneten Warenkorb“ und wünschen dem gesamten Team um Herbert Riesel, das als einzige Schule der Steiermark für unsere Schülerinnen auch je- „Unser Schulbuffet“ ist eine österreichweite Initiative des Bun- den Tag eine frisch zubereitete Mittagsmahlzeit anbietet, wei- desministeriums für Gesundheit zur Verbesserung des Verpfle- terhin viel Erfolg! gungsangebotes für Kinder und Jugendliche am Schulbuffet. Sigrid Hansmann, BEd; Direktorin NMS Heiligenkreuz/W.

Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2018 Gesundheit, Glück und Erfolg. Weiters bedanken wir uns für die gute Zusammenarbeit!

bezahlte Anzeige www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 49 Wiesenglück – Familienfest

Unser großes Familienfest startete bei Sonnenscheinwetter Schritt fürvor demSchritt KPZ mit einer großen Ausstellung der SchrittKeramikarbeiten für Schritt- aller Kindergartenkinder Hand in Hand- aus unserem Seite Tonatelier. an Die KinderSeite haben sich mit Der Pfarrkindergarten Heiligenkreuzviel Begeisterung bie- Angetrieben der Gestaltung durch von Neugierde, Zwergen, WiesenKrea- ‐ Waldgeisternunterschiedliche und ZauberwesenBedürfnisse und Bega- tet Großes für Kleine: professionellegewidmet. Bil- Mittivität diesen und Werken Spontanität zusammen entfalten mit riesen sie Zauberblumen bungen ist sagten die Bildungslaufbahn die Kinder jedes dung, Begleitung und Betreuung.„Danke“ Tag für zu ihrenihre FamilienPersönlichkeit und überreichten und ihre Interessen. sie Mama undKindes Papa als Geschenk.einzigartig zu betrachten und Tag. Aufgrund der natürlichen Freude am zeichnet sich durch vielfältige Ausdrucks- Lernen und des Austauschs mit der Um- weisen aus. Von Geburt an nehmen Kinder ihre Le- welt werden Kompetenzen entwickelt Unseren Pfarrkindergarten besuchen benswelt mit allen Sinnen wahr. und weiter ausgebaut. Bedingt durch derzeit 88 Kinder. In 4 (von 5) alters- erweiterten Gruppen werden 14 unter 3-jährige Kinder betreut, diese Kinder zählen doppelt, somit sind es 102 Kin- der (Punkte)!! Unsere Jüngsten sind 18 Monate alt. Eine echte Herausforderung Bei einer Power‐Point Präsentation bekamen unsere Gästefür einen alle Kolleginnen.Eindruck von unserer Wir sind uns aber sicher, dass wir ge- Arbeit mit den Kindern in unserem Wundergarten am Erlenweg/Prozessionsweg. meinsam, Pfarre, Gemeinde, Eltern, Kin- der und Kindergartenteam ein spannen- des und bewegtes Kindergartenjahr mit dem Arbeitstitel: Wer wohnt auf unserer Wiese? Wir ent- decken unseren Wiesen- TIER- Garten! – mit Vögeln, Maulwürfen, Ameisen, Igeln und Fröschen erleben werden!

Danke an Alle, besonders an die Brü- der Ablasser, an Daniel Gliga und Pauli Fruhmann für die Unterstützung bei den Arbeiten auf unserer Wiese und Franz Schober für das Anfertigen der Tiere auf unserem „Tiergarten-Baum“!

Unsere neuen Kindergarten-Kinder star- Danach wurden die Kinder mit ihren Familien mit dem Stückten „Wiesenglück“vor unserem „Tiergarten-Baum“ vom Quasi‐ Quasar‐ Theater, gesponsert von der Raiffeisenbank Heiligenkreuz‐Kirchbach, bestens Im unterhalten.Pfarrkindergarten ist immer was los!

Nach dem Erntedankfest besuchte uns unser Herr Bischof Sehr viele Gäste durften wir auch heuer bei unserem Laternen- Wilhelm Krautwaschl. fest rund um und in der Kirche begrüßen. Jedes Jahr ein ganz Die Freude und Aufregung warDas bei großeden Kindern Wiesenglück sehr groß!‐Familienfest besonderes hat bei allen Fest Kindern zum Namenstagund Besuchern des schöneHl. Martins. und eindrucksvolle Erinnerungen hinterlassen. Danke fürs Mitfeiern.

Am 16. November wurde uns der Diözesane Umweltpreis 2017 Kleine Nikoläuse und Krampusse waren im Ort unterwegs und für das Färbergarten- Projekt auf unserer Kindergartenwiese/ überraschten die Gemeindebewohner! Acker verliehen. Wir wurden für den kindgerechten und origi- Der Namenstag vom Hl. Nikolaus wird immer ganz groß im nellen Umgang mit der Schöpfung ausgezeichnet. Kindergarten gefeiert! Seite 50 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Zahn- und Kiefererkrankungen bei Hund und Katze

Erkrankungen im Maulhöhlenbereich bei Hund und Katze sind häufig. Oft verursachen diese Beschwerden beim Tier manchmal auch starke Schmerzen. Vom Tierbesitzer werden sie meist spät entdeckt, sodass die Tiere meist still leiden müssen, da sie ihren Schmerz nicht zeigen können. Außerdem hat sich gezeigt, dass Infektionen im Maulbe- reich zu systemischen Erkrankungen führen können. Zahnstein: Kieferfrakturen: Entsteht durch Mineralisation einer Sämtliche Frakturen (Ober-oder Unter- Zahnplaque, wobei Plaque ein Biofilm kiefer) müssen versorgt werden, wenn an der Zahnoberfläche ist, zusammen- sie zu einer Deformation des Gesichts- gesetzt aus Speichel, Bakterien, Stoff- schädels führen oder der Kieferschluss wechselprodukten, Futterresten etc... nicht normal funktioniert. Jeder Zahnfleischentzündung und/ oder Vorbeugung: PS. Wir freuen uns, dass ab dem Parodontitis(Entzündung des Zahnhalte- Das wichtigste ist die Maulhygiene des kommenden Jahr zwei neue Mitarbeiter apparates) geht die Bildung von Plaque/ Tieres aufrecht zu erhalten, was der Tier- unser Team verstärken werden. Zahnstein voraus. Die oben genannten besitzer zu Hause erledigen sollte. Zu- Frau Mag. Eva Matzer-Donner wird uns Entzündungen rufen Beschwerden bei sätzlich sollte eine regelmäßige profes- als Tierärztin und Frau Nadja Baumhackl den Patienten hervor und jede lokale sionelle paradontale Therapie vom Tier- als Tierarzthelferin bei unserer gemeinsa- Entzündung in der Maulhöhle kann zu arzt durchgeführt werden. In Narkose men Arbeit unterstützen. einer Erkrankung anderer Körperorgane wird dabei eine vollständige Zahnstein- führen. entfernung, eine Glättung der Zahnwur- Zahnwechselstörungen: zel, eine Zahnpolierung und eine subgin- Beim Hund am häufigsten sind bleibende givale Lavage durchgeführt und falls not- Milchzähne, die zu einer anormalen Stel- wendig, werden kaputte Zähne entfernt. lung der bleibenden Zähne führt. Periapikale Läsionen (Erkrankungen im Bereich der Zahnwurzel): Sind bis zu einem gewissen Grad völlig symptomlos, können aber auch äußerst schmerzhaft sein. Bei einem periapika- len Abszess kann es zu Komplikationen im benachbarten Gewebe wie Knochen- entzündungen und Fistelbildungen kom- men. Tumoren: Es gibt eine Vielzahl von gutartigen und bösartigen Tumoren in der Maulhöhle. Sie stellen sich oft als voluminöse Zubil- dungen oder als nicht heilende ulzerative Mein Name ist Mag. Eva Matzer-Donner Wunden dar. und ich bin in Pirching/Tr. zu Hause. Zahnfrakturen: Bevor ich mich entschied, für einige Jah- Bei jeder Zahnfraktur ist zu prüfen, ob die re auf Stethoskop und Gummistiefel mei- Zahnpulpa mitbetroffen ist oder nicht. Und weil das Jahr nun wieder allzu nen Kindern zuliebe zu verzichten, durfte Das hat einen unmittelbaren Einfluss auf schnell dem Ende zugeht wünschen wir ich 5 Jahre lang in einer Gemischtpraxis die Art der Behandlung oder ob von Haus allen vierbeinigen Patienten und deren wertvolle praktische Erfahrungen sam- aus eine Extraktion durchgeführt werden Besitzern Frohe Weihnachten und ein meln. muss. tolles Neues Jahr 2018. Ab Jänner 2018 darf ich als dritte Tierärz- Zahnluxationen: tin das Team der Tierarztpraxis Heiligen- Jeder luxierte Zahn sollte so rasch wie Ihre tierärztliche Ordination kreuz tageweise unterstützen und freue möglich endodontisch versorgt oder ent- Heiligenkreuz/W. mich auf viele Begegnungen menschli- fernt werden. Dr. Kurt Krischanetz cher und tierischer Natur.

Anmeldewoche für das Kindergartenjahr 2018/19

Montag, 5. Febr. 2018 von 10.00-12.00 Uhr und von 13.00 - 14.00 Uhr Wiesenglück – Familienfest Dienstag - Donnerstag, 6. Febr. - 8.Febr. 2018 von 10.00 - 12.00 Uhr

Meldezettel und E- Card des Kindes mitbringen! Unser großes Familienfest startete bei Sonnenscheinwetter vor dem KPZ mit einer großen Ausstellung der Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Keramikarbeiten aller Kindergartenkinder aus unserem Tonatelier. Die Kinder haben sich mit viel Begeisterung der Gestaltung von Zwergen, Wiesen‐ Waldgeistern und Zauberwesen www.heiligenkreuz-waasen.gv.at gewidmet. Mit diesen Werken zusammen mit riesen Zauberblumen sagten die Kinder Seite 51 „Danke“ zu ihren Familien und überreichten sie Mama und Papa als Geschenk.

Bei einer Power‐Point Präsentation bekamen unsere Gäste einen Eindruck von unserer Arbeit mit den Kindern in unserem Wundergarten am Erlenweg/Prozessionsweg.

Danach wurden die Kinder mit ihren Familien mit dem Stück „Wiesenglück“ vom Quasi‐ Quasar‐ Theater, gesponsert von der Raiffeisenbank Heiligenkreuz‐Kirchbach, bestens unterhalten.

Das große Wiesenglück‐Familienfest hat bei allen Kindern und Besuchern schöne und eindrucksvolle Erinnerungen hinterlassen. Danke fürs Mitfeiern.

ANGEBOTE Der Verein bleibt in Bewegung BEWEGUNG UND FAMILIE

Frühlingserwachen Endlich Waldausgang ein Vereinsheim BILDER für den Verein FLIB Nach langem Warten freuen wir uns sehr, unser baldiges Vereinsheim in Heiligenkreuz/W. ankündigen zu können. Wann: 30. April 2016 Mitten am Marktplatz, gegenüber vom Kindergarten, werden wir im Jänner 2018 einen Raum für Bewegung und Begegnung schaf- Uhrzeit: ab 15:00 Uhr Lamawanderung,/Waldpädagogik, fen, um das WohlbefindenBewegung der Bevölkerung in der VS Schule in derHeiligenkreuz Region Stiefingtal mit neuen Ideen und Programmen tatkräftig zu unterstützen. Treffpunkt: Neue MittelschuleMit einemHeiligenkreuz fixen a.W.Standort können wir unsere Vorhaben und neuen Kurse qualitativ besser und mit noch mehr Motivation anbieten. Unsere Idee findet auch bei der Marktgemeinde Heiligenkreuz/W. und bei der Sport Union großen Anklang. Gemeinsam entdecken wirDanke die Natur für dieaus Motivation und das Vertrauen in uns, dieses Projekt gemeinsam umzusetzen. verschiedensten Blickwinkel.Generationen Ein kleines erzählen Geschichten im Seniorenwohnheim Compass Waldpicknick ist inkludiert. Ohne Bewegung geht´s bei uns nicht - Geschichten lassen die Phantasie erwachen und führen Kulturen und Generationen zusam- Geeignet für Kinder zwischenmen. 4 und Auch 6 Jahren an diesem Vormittag brachte uns die „Dumme Augustine und der Dumme August“ zum Lachen und Jung und Alt in Begleitung eines Erwachsenen.verbrachten bewegte Stunden miteinander. Nach den Geschichten und einer, vom Seniorenwohnheim gestellten Jause, lebten wir den Generationenaustausch beim gemeinsamen Kegeln und beim „Mensch ärgere Dich nicht“ Spielen. Teilnahmekosten € 10.- pro Familie Durch Bewegung, Gemeinschaft und viel Spaß bleibt man lange fit und wohlauf! Anmeldung bei Manuela Rogl: Tel. Nr.: 0676 3677124

Alleinerzieher Kaffee Wann: 15. April 2016 Uhrzeit: 16:00 Uhr Wo: Pastoralraum KPZ

Ein gemütlicher Nachmittag für einen gemeinsa- men Austausch bei Kaffee undWir Kuchen. starten im Dezember / Jänner wieder mit neuen Kursen Anmeldung bei Melanie Schratter:Eltern Kind Turnen: Do: 16:15 - 17:15 Turnsaal der NMS Tel. Nr.: 0660 2628990 Kunterbunte Bewegungskiste: Do: 16:15 - 17:15 Turnsaal der Volksschule / Do: 17:15 – 18:15 Turnsaal der Volksschule Bällespaß: Do: 17:15 - 18:45 Turnsaal der NMS Hatha Yoga und Klang: Fr: 18:00 - 19:30 Turnsaal der Volksschule / Mo: 17:20 - 18:50 KPZ / Mo: 19:10 - 20:40 Uhr KPZ Frühlings Bastelspaß Wann: 20. Mai 2016 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr Ort: Pastoralraum KPZ Heiligenkreuz a.W.

Lustige Bastelideen für Kinder ab 4 Jahren. Geschwisterkinder sind auch willkommen! Unkostenbeitrag € 3.- pro Bastelkind.Bewegt im Park: kostenlose Bewegungsangebote - auch wieder Sommer 2018 Anmeldung bei Melanie Schratter:Mit viel Spaß und Motivation boten wir drei kostenlose Bewegungskurse mit je 15 Einheiten an. Trotz großer Hitze und Urlaubszeit fanden Groß und Klein zu uns, um auch über den Sommer fit zu bleiben. Auch in den Sommerferien

Tel. Nr.: 0660 2628990 2018 werden wir wieder ein tolles Programm auf die Beine stellen, um die Ferienzeit sportlich zu verkürzen. Infos und Anmeldung Verein FLIB Familie in Bewegung unter: Sabine Zenz: Tel. Nr.: 0660- 8126373; Manuela Rogl: Tel. Nr.: 0676-3677124 www.flib-heiligenkreuz.com

Weihnachtskino im KPZ Vortrag Dr. Gottfried Hofmann-Wellenhof – Auch Eltern sind nur Menschen 23. Dezember 2017 Freitag, 13. April 2018, KPZ Silvesterbasteln In Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk unter Franz Feiner und in der VS Heiligenkreuz/W. der Marktgemeinde ist es uns wieder eine Freude, einen tollen Referenten nach 30. Dezember 2017 Heiligenkreuz/W. zu bringen. Bekannt aus der Sonntagsbeilage der Kleinen Zeitung wird uns Herr Dr. Hofmann-Wellenhof heitere Anekdoten aus seinem Familienall- Familien Winter Wunder - tag erzählen. Der Zwei & Mehr Bildungsgutschein ist wieder einlösbar! Erlebniswanderung Kartenreservierungen ab sofort möglich. 13. Jänner 2018 Stiefingtaler Aktivwochen 2018 - Die Vorbereitungen laufen bereits und wir freuen uns über ein neues Highlight: NEU 2018: Übernachtungsspaß mit Outdoorabenteuer und Bewegungsspaß bis spät in die Nacht Von Donnerstag auf Freitag werden wir gemeinsam die Abenteuer der Nacht und viel Spaß miteinander erleben. Alle Infos und Anmeldungen unter: Verein FLIB Familie in Bewegung www.flib-heiligenkreuz.com Sabine Zenz: Tel. Nr.: 0660- 8126373, [email protected] Manuela Rogl: Tel. Nr.: 0676-3677124, [email protected] Melanie Schratter: Tel. Nr.: 0660-2628990

Seite 52 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten ANGEBOTE Der Verein bleibt in Bewegung BEWEGUNG UND FAMILIE

Frühlingserwachen Waldausgang BILDER Wann: 30. April 2016 Uhrzeit: ab 15:00 Uhr Lamawanderung,/Waldpädagogik, Bewegung in der VS Schule Heiligenkreuz Treffpunkt: Neue Mittelschule Heiligenkreuz a.W.

Gemeinsam entdecken wir die Natur aus Sa., 23.12.2017, 16:00 Uhr Fr., 13. April 2018, 19:00 Uhr verschiedensten Blickwinkel. Ein kleines Waldpicknick ist inkludiert. KPZ Heiligenkreuz a.W. KPZ Heiligenkreuz a.W. Kirchenweg 4, 8081 Heiligenkreuz am Waasen Kirchenweg 4, 8081 Heiligenkreuz am Waasen Geeignet für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Teilnahmekosten € 10.- pro Familie Anmeldung bei Manuela Rogl:Weihnachtskino Auch Eltern sind nur Tel. Nr.: 0676 3677124 Erlebe den Weihnachtszauber und tauche mit uns in

eine spannende Geschichte ein. Menschen Alleinerzieher Kaffee Ein Vortrag von Dr. Gottfried Hofmann-Wellenhof Wann: 15. April 2016 Vater von 9 Kindern und Kolumnist bei der Kleinen Zeitung Uhrzeit: 16:00 Uhr Wo: Pastoralraum KPZ Eintritt Frei Eintritt & Karten:

Ein gemütlicher Nachmittag für einen gemeinsa- Vorverkauf: € 10,- Für Popcorn und alkoholfreie Getränke ist gesorgt Abendkasse: € 15,- men Austausch bei Kaffee und Kuchen. „ZWEI UND MEHR“ Bildungsgutscheine einlösbar.

Anmeldung bei Melanie Schratter: Kartenverkauf: Beim Bürgerservice der Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W., Tel. Nr.: 0660 2628990 Marktplatz 2, Heiligenkreuz a.W. oder Verein FLIB Familie in Bewegung: [email protected], [email protected] Frühlings Bastelspaß Wann: 20. Mai 2016 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr

Ort: Pastoralraum KPZ HeiligenkreuzVeranstalter: a.W.Verein FLIB Familie in Bewegung in Kooperation mit dem Kulturreferat der Veranstalter: Verein FLIB Familie in Bewegung in Kooperation mit der familienfreundlichen Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W. Marktgemeinde Heiligenkreuz a.W. und dem Katholischen Bildungswerk Heiligenkreuz a.W. Lustige Bastelideen für Kinder ab 4 Jahren. Geschwisterkinder sind auch willkommen! Unkostenbeitrag € 3.- pro Bastelkind. Anmeldung bei Melanie Schratter: Tel. Nr.: 0660 2628990

Infos und Anmeldung Verein FLIB Familie in Bewegung unter: Sabine Zenz: Tel. Nr.: 0660- 8126373; Manuela Rogl: Tel. Nr.: 0676-3677124 www.flib-heiligenkreuz.com

Tel. 0664 / 38 04 963 Donnerstag—Sonntag von 12—22 Uhr geöffnet Bezahlte Anzeige Bezahlte

Wir danken für Ihr Vertrauen und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!

Christine Kammerhofer, DGKS, Einsatzleitung und das Team für Pflege und Betreuung Leibnitz/ Wir sind täglich für Sie erreichbar unter: 0676/8754 40144

www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 53 Steiermärkische Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Heiligenkreuz am Waasen

Liebe LeserInnen, Das Jahr 2017 geht langsam zu Ende. Zeit also, einen kleinen Rückblick zu halten. Es war ein arbeitsreiches Jahr. Gleich im Frühjahr halfen einige Berg- wächter unserer Ortseinsatzstelle der Einsatzstelle Leibnitz beim Bau eines Krötenzaunes. Nächste Aufgabe: Der In St. Georgen/Stiefing musste ein riesi- ständigen unser Arbeitsprogramm des Große Steirische Frühjahrsputz in allen ger Ameisenhaufen übersiedelt werden, vergangenen Jahres. Gemeinden unseres Einsatzgebietes. weil er sich auf dem Kinderspielplatz un- In der ersten Novemberhälfte führten Begehungen und Kontrollfahrten im ter der Rutsche befand und die Kinder wir eine Säuberung des Straßenrandes Einsatzgebiet standen ebenso auf dem diese nicht benutzen konnten. Der Amei- entlang der Kirchbacher Bundesstra- Tätigkeitsplan wie die Teilnahme an der senheger unserer Einsatzstelle (Herr Tat- ße durch. Leider gibt es noch immer Biotoppflege des Attemsmoores in Straß zer) nahm diese Umsiedelung vor. Mitmenschen, die die Natur mit einem oder die Kontrolle unserer Naturdenk- Der Familienwandertag im Mai fand Müllkübel verwechseln. mäler. Im Kindergarten durf- heuer in St. Ulrich statt. Bei gutem Es- Leider ist heuer Herr Knuplez, ein lang- ten wir unsere Tätigkeit vorstellen und sen und gekühlten Getränken begleitet jähriges Mitglied der Ortseinsatzstelle, von flotter Musik und Späßen genossen verstorben. alle das ideale Wanderwetter. Natürlich gab es auch wieder einen reichhaltigen Glückshafen mit schönen Preisen.

Aber das Arbeitsjahr endete mit einem freudigen Anlass – dem Besuch von Diö- Riesenbärenklau zesanbischof Wilhelm Krautwaschl in Heiligenkreuz, bei dessen Empfang wir Markttag Enorm gefordert waren wir bei der Besei- tigung von drüsigem Springkraut oder dabei sein konnten. am Markttag im Oktober waren wir mit der Kermesbeere. Am meisten verlangte Bilder von unseren Tätigkeiten finden Sie einem Info-Stand vertreten, wo wir wie uns aber die Entfernung von Riesenbä- im Schaukasten gegenüber dem Gemein- immer für Informationen gerne zur Ver- renklau ab. Bei starker Hitze waren wir deamt. fügung standen. insgesamt zehn Stunden dafür im Ein- Ein Dankeschön möchte ich allen ausspre- Sie können sich aber jederzeit mit Fragen satz. chen, die uns das ganze Jahr über unter- bezüglich Natur und Umwelt an unsere stützten und wir von der Berg- und Na- Berg- und NaturwächterInnen wenden. turwacht, Ortseinsatzstelle Heiligenkreuz wünschen Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2018 Ihre Einsatzleiterin

Herr Tatzer mit einer Äskulapnatter bei Monika Tatzer einer Fortbildungsveranstaltung Monatliche Dienstgespräche sowie etli- Stiefing-Begehung che Schulungen und Seminare vervoll-

Seite 54 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Compass Seniorenwohnheim

Brauchtum im Seniorenheim Ein altbekannter Brauch wurde auch heuer wieder zu Maria Himmelfahrt im COMPASS Seniorenheim zelebriert: „Das Kräuterbinden“. Unsere SeniorInnen haben aus vielen getrockneten Kräutern aus unserem Garten duftende Büschel für die Weihe gebunden.

Pflegeheim schützt vor Ausflug nicht!!! Am 25.08.2017 machte ein Großteil der Be- wohner unseres Compass Seniorenwohn- heimes Heiligenkreuz am Waasen einen Ausflug nach Rettenbach, zum Krennmül- lerhof. Im Hofladen der Familie Krenn fühlten sich die Bewohner pudelwohl. Es wurde gelacht, gesungen, erzählt und in Erinne- rungen geschwelgt. hält, nämlich immer ALLES AUFESSEN!! Familie Krenn möchten wir von Herzen Für viele war es ein Ausflug in die Vergan- Nach einigen Stunden erst brach man DANKE sagen, dass wir Ihren Hof besu- genheit, einige kannten den Krennmül- wieder auf, um mit wunderbaren Ein- chen durften und mit so viel Herzlichkeit lerhof noch aus ihrer Kindheit, andere drücken und vollgepackt mit schönen und Freude kulinarisch und menschlich wurden an ihren eigenen Hof erinnert, besonderen Momenten müde und glück- verwöhnt wurden! genossen den Anblick von Woazfeldern lich ins Wohnheim zurückzukehren. So ein Ausflug bringt natürlich viel Auf- und Kürbisäckern. Ohne den Einsatz und das Engagement wand und Arbeit mit sich, dieser Teil ist Die Familie Krenn hat uns natürlich ku- der Leitung und der Mitarbeiter des Se- aber verschwindend gering und schnell linarisch verwöhnt, und die Bewohner niorenwohnheims wäre so ein Ausflug vergessen, wenn man das Lachen und die ließen sich nicht lumpen und zeigten vor, nicht möglich und es gebührt ihnen ein strahlenden Augen der Bewohner sieht! wie man das herrliche Wetter aufrecht riesengroßes DANKESCHÖN! Auch der Ein paar Fotoeindrücke beweisen dies! Oktoberfest Am 29.09.2017 fand unser Oktoberfest statt. Die Küche zauberte Lebkuchenherzen, Brezen und Weißwürste, welches sich die Bewohner gut schmecken ließen. Bei der Musik zum Schunkeln und Mitmachen waren auch die Besucher gefordert, die genauso Spaß daran hatten, wie unsere Senioren. Das Bierkrugstemmen und eini- ge Rätselspiele ließen den Nachmittag im Fluge vergehen und wie immer war die Zeit viel zu kurz. Besuch des Tierschutzvereines „Pfote ins Glück“ Am 06.10.2017 gab es tierischen Besuch für unsere Senioren. Der Tierschutzverein „Pfote ins Glück“ gab sich mit Zwei- und Vierbeinern ein Stelldichein. Evelyn und Franziska brach- ten viel Wissenswertes und Interessantes über den Verein und Tierschutz im Allge- meinen mit. Die Hunde freuten sich über die Streicheleinheiten der Bewohner, na- türlich immer unter Aufsicht, und die be- reitgestellten Leckerlis waren im Nu weg. und ohne Berührungsängste, nur un- einverstanden (aber auch das Problem Ein tierischer Nachmittag, mit viel Liebe ser Heimkater Petzi war damit weniger konnte mit Leckerlis gelöst werden). www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 55 Fußball: Nachwuchsspielgemeinschaft

SAZ - Rückblick Herbstsaison Unsere Jugend-Spielgemeinschaft Heiligenkreuz- Edelstauden-Allerheiligen-Frannach hat seit heuer einen neuen Namen. Künftig tritt unser Nachwuchs als Stiefingtaler Ausbildungszentrum Fußball – kurz SAZ – auf. Aufmerksame Beobachter unserer Jugend werden den Namen schon auf den diversen Homepages des Verbandes gelesen haben. In dieser Saison gelang es uns erstmals, in allen drei Jahrgängen, die vom Verband steiermarkweit gespielt werden, teilzunehmen. Wir stellen Mannschaften in den Leistungsklassen U13, U15 und hochwertigen Duelle doch viele Erfahrungen für die künftigen U17. Aufgaben gesammelt werden. Unser SAZ trat zum Großteil mit jüngeren Jahrgängen an und Herzliche Gratulation an die Trainer und vor allem an die Spieler konnte dennoch gut mithalten. Die Teilnahme hat für alle drei zu den guten Leistungen und dem tollen Einsatz in den höchsten Nachwuchsteams viel Sinn gemacht, konnten durch die sportlich steirischen Nachwuchsligen! Das 1. Fußballcamp des SAZ Heiligenkreuz war ein voller Erfolg

Vom 7. August bis 11. August 2017 fand am Azzurro, Grawe, Hofer, Liedl, Lagerhaus, Sportplatz Heiligenkreuz am Waasen das 1. Familie Reiter, Oberkofler, Gemeinde Fußballcamp des SAZ Heiligenkreuz statt. Heiligenkreuz, Gemeinde Pirching, 25 teilnehmende Kinder trainierten unter Gemeinde Empersdorf und Hofmann der Regie der vier Nachwuchstrainer Personal. Ein ganz großes Danke gilt Herbert Kurzmann, Andreas Schubitz, natürlich den tollen Jungfußballerinnen Slaven Petrusic und Christoph Schlager und Jungfußballern samt ihren Eltern, fünf Tage lang wie die Profis. die immer wieder Eis und Kuchen Bei den spannenden und vorbeigebracht haben. abwechslungsreichen Trainingseinheiten Es steht bereits fest, dass es das stand aber nicht nur der Fußball im Fußballcamp des SAZ Heiligenkreuz Mittelpunkt: Neben dem Spiel am auch im nächsten Jahr geben wird. grünen Rasen hatte das Betreuerteam Interessierte Kinder bzw. Eltern für die Kinder mitten am Sportplatz können sich dafür schon mal die letzte ein Plantschbecken zum Erfrischen Augustwoche (20. bis 24. August 2018) bereitgestellt und es wurden Gedichte, vormerken. Lieder und Tänze einstudiert, die den begeisterten Eltern im Rahmen der Abschlussveranstaltung am letzten Tag des Camps präsentiert wurden. Zu Mittag gegessen wurde an jedem Tag in einer anderen Gaststätte in der Gemeinde. Am Montag ging es ins Al Pomodoro, Dienstag zum Hirschenwirt, Mittwoch ins Momento, Donnerstag zum Lipizzaner Franzl und am Freitag wurde bei der eigenen Abschlussfeier gegrillt. Die Kinder waren hellauf begeistert und der TUS Teschl Heiligenkreuz am Waasen sagt „Danke“ an den Organisator, Herbert Kurzmann, seine Trainerkollegen Andreas, Slaven und Christoph sowie an folgende Sponsoren: Fa. Klambauer, Fuchs Installationen, Kfz Berghold, Kisipool, Kfz Kollmann,

Seite 56 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Fußball: Nachwuchsspielgemeinschaft

Fußball - Kindergarten: U8 und U10 gewinnen eigenes Jugendturnier Am 9. September 2017 Willkommen in unserem veranstaltete das SAZ Heiligenkreuz am Sportplatz FFUSSBALLKINDERGARTENUSSBALLKINDERGARTEN Heiligenkreuz am Waasen ein einmal mehr gelungenes und erfolgreiches U8- und U10- Kostenloses Training für alle 4-7 Jährigen Turnier. Das Wetter und die Organisation waren perfekt und so stand einem reibungslosen Ablauf nichts mehr im Wege. Ziele + Grundsätze Die SAZ Heiligenkreuz U10 erreichte punktegleich mit der • Spaß am Spielen Nachwuchsabteilung des Leibnitzer Traditionsvereins • Kreativität und abwechslungsreich SV Flavia Solva den sensationellen 1. Platz. Bei den U8 • Zusammenhalt und Miteinander Mannschaften durfte die SAZ Heiligenkreuz U8 A ebenso über den 1. Platz jubeln. Die U8 B erkämpfte sich Platz 5. • Fairplay und Respekt • Freude an Bewegung mit und ohne Ball Die nächsten Termine: Zeit + Ort WEIHNACHTSFEIER - Nachwuchs SAZ • in der Halle: NMS Heiligenkreuz am Heilige Messe in der Pfarrkirche Heiligenkreuz, anschließend Waasen Weihnachtsfeier im KPZ • samstags von 09:00 bis 10:00 Sa 16.12.2017 16:00 Uhr START FRÜHJAHRSMEISTERSCHAFT Trainerteam + Kontakte USV Mettersdorf vs TUS Heiligenkreuz Für sämtliche Fragen über das Landesliga 16. Runde Kindergartenfußballtraining steht das Fr 09.03.2018 19:00 Uhr Trainerteam gerne zur Verfügung.

Slaven Petrusic Andreas Schubitz Herbert Kurzmann Kiga-Trainer Trainer & JL Stv. Trainer& JL Homepage 0664/88552239 0660/54555590 0699/11947956 Brandaktuelle News, Fotos und Videos vom TUS Teschl Heiligenkreuz am Waasen sind seit Oktober auf der neuen Vereinshomepage unter weitere Informationen unter www.saz-fussball.at und www.tus-heiligenkreuz.com www.tus-heiligenkreuz.at zu finden!

bezahlte Anzeige www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 57 Fußball: Kampfmannschaft

LANDESLIGA Hinrunde 2017/18 Die Kampfmannschaft unseres TUS Teschl Heiligenkreuz kann auf einen sehr ereignisreichen, am Ende aber zugleich auch recht zufriedenstellenden Herbst zurückblicken. leider eine 0:1-Niederlage. Damit überwintern die Heiligenkreuzer Die Saison in der wahrscheinlich besten Es folgte ein durchwachsener Herbst mit 23 Punkten auf dem neunten Landesliga aller Zeiten begann mit einem in dem sich Sieg, Unentschieden und Tabellenplatz. Im Frühjahr stehen dann neuen Trainerteam, vielen neuen Spielern Niederlage abwechselnden und ein die nächsten Highlights an. Das Größte und zwei überraschenden Siegen zum unerwarteter, erneuter Trainerwechsel. mit Sicherheit am 14. April 2018. Da ist Start, gegen die als Aufstiegskandidaten David Preiß wurde vom GAK verpflichtet der GAK, mit Ex-Coach David Preiß, zu in das Spieljahr 2017/18 gestarteten USV und Co-Trainer Gerald Tödtling wurde zum Gast in Heiligenkreuz am Waasen. Gerald Mettersdorf und SV Lebring. Es folgten neuen Heiligenkreuz-Coach befördert. Tödtling wird übrigens weiterhin der ein 0:4 beim FC Bad Radkersburg, ein Im ersten Spiel unter dem neuen Trainer Chef auf der Heiligenkreuzer Trainerbank 2:2 gegen die Kapfenberg Amateure, setzte es in Voitsberg ein 0:6, allerdings bleiben. Ab der Frühjahrssaison wird ihn bei dem auch ein Sieg drinnen gewesen gegen eine Mannschaft die sicher auch in dann aber Horst Pfeifer als Co-Trainer wäre, und ein knapper Auswärtssieg der Bundesliga mithalten könnte. Nach unterstützen. beim TSV Pöllau. Sensationell war die einer knappen 1:2-Heimniederlage gegen Erfolgreichster Torschütze für den TUS Leistung unserer Heiligenkreuzer beim Herbstmeister St. Anna/Aigen durfte der Teschl Heiligenkreuz ist mit bislang Auswärtsspiel gegen den GAK. Vor TUS Heiligenkreuz zum Abschluss der zehn Toren Paul Jury. Der 25-Jährige knapp 2000 Zuschauern hätten die Gelb- Herbstsaison noch zwei Erfolge beim war einer von insgesamt fünf Spielern, Schwarzen mindestens einen Punkt USV Gnas (2:1) und gegen den SC Bruck/ die im letzten Sommer aus Wildon nach verdient gehabt, am Ende gab es aber (1:0) feiern. Heiligenkreuz gewechselt sind. Bockbier - Anstich Am Sonntag dem 5. November fand beim „Lipizzaner Franz’l“ das traditionelle Galabuffet mit Bockbier-Anstich des TUS Teschl Heiligenkreuz am Waasen statt. Nach ein paar kurzen Begrüßungs- und Dankesworten durch Vereinspräsident Franz Eccher, Obmann Gerhard Kölldorfer, Kapitän Jure Jevsenak und

Steinegger, Derrant und Co hatte Nach der ersten Runde Bockbier war auch sich auch Trainer Gerald Tödtling das wie immer großartige Buffet eröffnet in steirische Tracht geworfen und und nachdem alle satt waren, wurde war sichtlich begeistert von der ausgiebig gefeiert, getanzt oder einfach jährlichen Traditionsveranstaltung des beim gemütlichen Beisammensein auf Heiligenkreuzer Sportvereins. Neben das vergangene Fußballjahr oder die den Funktionären, einigen ehemaligen eine oder andere Geschichte von früher Spielern und heute größten Fans der zurückgeblickt. Vizepräsident Franz Platzer nahm dieser Gelb-Schwarzen sowie den Mitgliedern Der TUS Teschl Heiligenkreuz bedankt als Bürgermeister der Marktgemeinde des 100 Euro-Clubs, waren auch sich für die gelungene Veranstaltung! Ein Heiligenkreuz am Waasen den Anstich zahlreiche Sponsoren und Partner großer Dank an die Familie Eccher mit vor. Der gelang auf Anhieb und unsere anwesend. Allen voran die Firma KFZ ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Landesliga-Mannschaft teilte schon die Niegelhell mit all ihren Mitarbeiterinnen für die tolle Location und Bewirtung und erste Runde des köstlichen Bockbiers an und Mitarbeitern. Für die musikalische ein ebenso großer Dank an die vielen die zahlreichen Gäste aus. Unterhaltung sorgten „Mambo Sepp“ Biersponsoren sowie allen Helferinnen Neben Jevsenak, Mohsenzada, und „Vollgas Hannes“. und Helfern! bezahlte Anzeige Seite 58 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Tagesmütter Steiermark ...betreut in Wutschdorf

Schätze im Herbst Zur Erntezeit holten wir uns einen Kürbis vom Acker. Wir schnitten ihn durch und unserem selbst geernteten Mais klebten „Meine Tageskinder erleben den meine Tageskinder Julia, Emilia und Jan wir kleine Bilder. Unsere Schatzkisten Herbst mit allen Sinnen!“ sagt Michaela konnten genau sehen, wie ein Kürbis bestempelten wir mit Korken in den Altenburger, Tagesmutter in Wutschdorf. innen aussieht. Die Kerne legten wir Farben des Herbstes. Die Kinder gleich zum Trocknen auf, und aus dem legten dann lose Kürbiskerne in ihre Tagesmütter Steiermark, Kürbis kochten wir uns eine köstliche Herbstschatzkiste, zusammen mit Regionalstelle Kalsdorf, Suppe. Bucheckerln, Kastanien und Eicheln, die Tel. 03135 / 554 84. Mit den getrockneten Kernen und wir im Wald gefunden haben. www.tagesmuetter.co.at

Da es eine Änderung betreffend unserer Vorstandsmitglieder gab, stellt sich das Popular-Ensemble „Ulricher TonArt“ vor: Obfrau: Schriftführer: Gertraud Konrad, Rosalinde Hirschbeck, Kontaktnr. 0664/55 39 005 Kontaktnr. 0664/65 80 068 Obfrau-Stv.: Sabrina Hütter Schriftf.-Stv.: Romana Geister

Kassier: Siegfried Wagner Kassier-Stv.: Margarete Lechleitner

bezahlte Anzeige www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 59

Platz der Trauer - Platz des Heiles

sprochen: „Das ist keine Arbeit, das ist le rund um die Uhr offen steht, muss mein Leben!“ man dazu doch erst einmal eine gewis- Mit diesem wertvollen Erfahrungsschatz se Hemmschwelle überwinden und das traten wir unsere Heimreise an. Haus betreten. Der Platz im Garten ist Hedi Mislik (Pädagogische Mitarbeiterin hingegen „barrierefrei“, wie P. Karl Ma- im Haus der Stille) derner bei der Segnung betonte. Trotz der zentralen Lage mitten im Garten ist Rumänien - Reise der Gegensätze Platz der Trauer – Platz des Heiles es doch ein sehr geschützter Ort, umge- 21. – 30. August 2017 Segnung im Haus der Stille am ben von bereits bestehenden Sträuchern Suizid-Präventionstag und Bäumen und von zusätzlich ge- Im August 2017 hat eine kleine Gruppe Der 10. September ist seit 2003 der Welt- pflanzter Vegetation. Lebende und -blü vom Haus der Stille unsere Freundinnen tag der Suizidprävention. Er wurde von hende Natur unterstreicht damit auch die und Freunde in der Caritas Lipova und der WHO ausgerufen, um ein Bewusst- Botschaft der von Franz Donner geschaf- in Kinderheimen der „Stiftung Heiliger sein dafür zu schaffen, dass Suizid eines fenen Skulptur im Zentrum des Platzes: Franziskus“ besucht. So konnten wir der größten Gesundheitsprobleme der aus einer leuchtenden Sonne strecken gleichzeitig auch neue Plätze in diesem Welt darstellt. Jährlich nimmt sich welt- sich zwei Arme einer niedergedrückten Land entdecken. weit ca. 1 Million Menschen selbst das Le- und am Boden kauernden menschlichen Unsere 10-tägige „Rumänien-Reise der ben, mehr als es jährlich an Kriegstoten Gestalt entgegen: Lass dich aufrichten, Gegensätze“ vom 21. bis 30. August hat gibt. In Österreich sind es ca. 1300 Suizide lass dir helfen! uns diese immer wieder ins Bewusst- pro Jahr, mehr als doppelt so viele Men- Ein überdachter Sitzplatz lädt ein, länge- sein gerufen: Neue Autobahnen und schen als durch Verkehrsunfälle ums Le- re Zeit an diesem Platz zu verweilen. Dass kilometerlange Baustellen abgelöst von ben kommen. drei Sessel dort stehen, eröffnet zugleich Schlaglöchern, schnellen Autos, die an die Möglichkeit, diesen Platz nicht nur al- Pferdewägen vorbeirasen, neu gebau- lein aufzusuchen, sondern bewusst das te Supermärkte und kleine Dörfer oder Gespräch mit jemanden zu suchen. Roma-Siedlungen, wo winzige Hütten mit Plastikplanen statt Dächern bespannt sind.

Fotos: Hans Waltersdorfer Am 10. September dieses Jahres wurde im Haus der Stille im Rahmen des Fran- ziskusgottesdienstes der im Garten der „Mit diesem Platz wird ein wertvolles Stille neu geschaffene „Platz der Trauer und unschätzbares Symbol des Anneh- – Platz des Heiles“ gesegnet. Ausgehend mens und des Würdigens von Menschen Foto: Hedi Mislik von den seit 2014 jährlichen Gottesdien- in traurigen Situationen gesetzt. Ohne Sarmizegetusa Regia, südlich von sten für Suizidbetroffene hatte Elfriede groß zu hinterfragen, einfach aus dem Orastie in den Bergen, ist eine historische Heil vom Kriseninterventionsteam für die Mitgefühl und aus unserer Herzensintel- Siedlung mit Tempelanlagen der Daker Steiermark diesen Platz angeregt: „Es ist ligenz heraus. Der Platz der Traurigkeit (etwa 80 v. Chr. bis 106 n. Chr.). Die Stra- mir ein Anliegen nach vielen Erfahrungen und des Heiles soll denen dienen, die an ße dorthin ist mittlerweile asphaltiert, in meiner Praxis und als Mitglied des KIT ihrem Lebens zweifeln.“ (Elfriede Heil) die letzten 2 km gingen wir zu Fuß über Land Steiermark, dass sich das seelische Die Notwendigkeit, Trauernde gut und einen grob gepflasterten Weg. In einer Leid in den Familien, z.B. nach einem un- wertschätzend zu begleiten, sei die eine Waldlichtung im sanften Sonnenschein glaublich schweren Ereignis verstanden Seite, betonte Elfriede Heil in ihrer An- sahen wir Steinkreise, einen großen run- fühlen darf, ohne dass das Leid in der Fa- sprache. Genauso wichtig aber sei eine der Altarstein, und Tempelfundamente – milie miteinander kollidiert. Dafür ist es gute Prävention, um „so eine traumati- ein wunderschöner Ort! aber auch notwendig, einen Ort zu schaf- sche Situation zu vermeiden". Nach einigen Tagen trafen wir Imogen fen, an dem dies anonym möglich ist. Tietze, Direktorin der Caritas Lipova, und Dieser Platz soll kommen mit ihr ins Gespräch. Die Caritas - für Menschen in einer schwierigen Lipova unterstützt z.B. mit Essen auf Rä- Situation dern, Kleiderspenden, einer Sozialstation - zum Beispiel nach einem schweren und einem Wohnheim für SchülerInnen Schicksalsschlag Menschen, die besonders von Armut be- - Menschen in tiefer Trauer und troffen sind. Auch in den Kinderheimen Hoffnungslosigkeit der Stiftung trafen wir ErzieherInnen, - Betroffene nach einem Suizid die Kindern aus schwierigen und sehr - einem plötzlichen und unerwarteten armen Familien Geborgenheit geben Tod und Abschied Der Pfarrer von Heiligenkreuz am Waa- und dafür sorgen, dass sie genug Essen - bei Verlust und drohender Krankheit sen, Dechant Mag. Alois Stumpf, unter- bekommen und in der Schule gut lernen ein Ort sein, an dem die Seele sich aufge- strich durch seine Mitwirkung bei der Se- können. hoben fühlen darf in ihrem Schmerz und gensfeier auch die regionale Bedeutung Monika in Salonta, eine der Erzieherin- ihrer inneren Trauer.“ dieses Platzes. nen sagte über die „viele Arbeit“ ange- Auch wenn die Kapelle im Haus der Stil- Hans Waltersdorfer

Seite 60 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Pater Karl Maderner - Goldenes Ordensjubiläum Verabschiedung / Ehrung Dank & Anerkennung durch die Marktgemeinde

wesen war, schälte besonders den jun- gänger aufgefallen war. Das verbinde ihn gen Franziskus als offenen, ansprechba- aber mit Franziskus, der auch zeit seines ren, fragenden und suchenden Menscher Lebens ein Grenzgänger gewesen war heraus. Menschen mit solchen Eigen- und gerade dadurch zu einem Menschen schaften seien auch heute potentiell als der „neuen Schöpfung“ (wie es in der franziskanische Menschen zu sehen. Lesung aus dem Galaterbrief hieß) ge- Mit einem Festwochenende vom 6. bis Der Sonntagvormittag gehörte P. Karl. worden war. Und solche Menschen der 8. Oktober 2017 wurde im Haus der Stille Interviewt von Thomas Pöll konnte er neuen Schöpfung zu sein, dazu seien wir das Goldene Ordensjubiläum von P. Karl über wesentliche Erfahrungen aus sei- in den Fußspuren Jesu ja alle berufen, Maderner ofm gefeiert. nem Leben erzählen. Einen besonderen schloss er die Brücke zur Frage nach den Eröffnet wurden die Festlichkeiten am Schwerpunkt legte er dabei auf einen As- „franziskanischen Menschen“ vom Vor- Freitagabend mit einem Konzert in der pekt, der auch seinem neuen Buch „Wäh- abend. Franziskuskapelle. Die Brüder Leonhard le das Leben“ zugrunde liegt: es sind oft und Niki Waltersdorfer, die musikalisch gerade nicht die sogenannten „idealen“, mit den Gottesdiensten in dieser Kapel- harmonischen Bedingungen, die einem le aufgewachsen waren, bereiteten den Menschen zu einem gelingenden Leben Gästen mit ihrem Programm „Sound im verhelfen, sondern die Schwierigkeiten Getriebe“ einen jazzig-meditativen Hör- und Widerstände, die das Leben mit sich genuss mit ihrem eineinhalbstündigen bringt. Programm aus Eigenkompositionen. Aufgelockert wurde das Gespräch (eben- Am Samstagvormittag betonte P. Karl so wie der vorhergehende Nachmittag) auf dem Markusweg von Heiligenkreuz durch die musikalischen Beiträge des zum Haus der Stille das Grundanliegen indischen Franziskaners Sandesh Manu- dieses Weges: das ganze Leben Jesu als el, der derzeit in Wien klassische Gitarre erlösend und befreiend erfahrbar zu ma- studiert. chen. Der Höhepunkt des ganzen Festes war „Herausforderungen unserer Zeit für der Gottesdienst mit dem Provinzial der Bei der anschließenden Agape stellten franziskanische Menschen“ lautete das österreichischen Franziskaner, P. Oliver sich auch Bürgermeister Franz Platzer Thema für den Samstagnachmittag. P. Ruggenthaler. In sehr launigen Worten und Vizebürgermeister Rudi Frühwirth Hermann Schalück aus Bonn, der von skizzierte er in seiner Predigt den Weg namens der Marktgemeinde Heiligen- 1991 bis 1997 als Generalminister des von P. Karl innerhalb der franziskani- kreuz am Waasen mit einem Bläser- Franziskanerordens für 19.000 Brüder schen Ordensgemeinschaft, wo er von quintett der Marktmusik als Gratulanten auf der ganzen Welt verantwortlich ge- Anfang an als Querdenker und Grenz- ein.

Haus der Stille: leitung bereit erklärt, die Aufgabe des Seelsorgers zu übernehmen. Feste und Übergabe Bei der Übergabe legte P. Karl seinem Im Haus der Stille wurde am 12. Novem- Nachfolger auch seinen eigenen Leit- ber im Rahmen des Franziskusgottes- spruch ans Herz: „Dem Menschen die- dienstes die Übergabe der Seelsorgsver- nen, weil Christus es will“ und wünsch- antwortung an P. Sascha Heinze gefeiert. te ihm einen langen Atem, „nie gegen Er folgt damit dem Franziskaner P. Karl etwas zu kämpfen, sondern für etwas“ Maderner nach. und auch gegen Widerstände immer sich P. Karl hat das Haus vor 38 Jahren ge- selbst treu zu bleiben. gründet und die Leitung des Hauses Hans Waltersdorfer bereits im Jahr 1999 einem Team über- tragen. Mit der Seelsorge hat er nun Haus der Stille auch das letzte Stück Verantwortung in jüngere Hände gelegt. Er tat das mit den Sein Nachfolger P. Sascha ist Pallottiner, Friedensplatz 1 Worten von Franz von Assisi: „Ich habe stammt aus Deutschland und war zuletzt das Meine getan, nun wird euch Christus als Klinikseelsorger in Augsburg tätig. Vor A-8081 Heiligenkreuz/W. das Eure lehren.“ Als pensionierter Seel- einigen Jahren hatte er in einer mehrmo- sorger wird P. Karl weiterhin im Haus der natigen Auszeit das Haus der Stille ken- Tel: +43 (0)3135/82625 Stille für Gespräche und Gottesdienste nengelernt, war inzwischen mehrmals [email protected] zur Verfügung stehen. Gast und hat sich auf Anfrage der Haus- www.haus-der-stille.at Unsere Verstorbenen Alois Holzmann, Anna Krischanetz, Frieda Weinzerl, Grabenberg 79, Jg. 1927 Prozessionsweg 30/1, Jg. 1928 Mirsdorf 2, Jg. 1922

Magdalena Kohlweg, Edith Gartner, Grazer Straße 21, Jg. 1922 Grazer Straße 21, Jg. 1930 www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 61 Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W.

Reiselustige steirische Senioren auf dem Weg ins Zillertal Der Seniorenbund der Pfarre Heiligenkreuz unter Leitung von Obfrau Stefanie Eibler musste einen Stockbus nehmen, damit die 65 Mitglieder der 3-Tagesreise nach Tirol genug Platz hatten. Die Fahrt führte bis Mayrhofen im Zillertal, wobei das Land mit Bus, Pferdekutsche, Schiff, Zillertalbahn und Wildkogelbahn er- kundet wurde. Aber nicht nur tagsüber war viel zu erleben, auch abends gab es musikalische Unterhaltung, besonders den stimmungsgelade- nen Abend mit Marc Pircher haben die Senioren sehr genossen. Zum Abschluss gab es in Matrei eine Hl. Messe, die von den Se- nioren mitgestaltet und von unserem Organisten, Herrn Humer, musikalisch begleitet wurde. Landeskegelmeisterschaften des Steirischen Seniorenbundes Bei den Meisterschaf- ten kämpften 46 Her- ren- und 28 Damen- mannschaften um die Spitzenplätze. Die Ortsgruppe der Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W. konnte bei der Ein- zelwertung mit Herrn Rupert Konrad den 3. Platz erreichen.

Seite 62 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten DSG St. Ulrich/W. - Informationen

Ausflug der DSG St. Ulrich/W. zum BÄRENHOF

Nachdem es seit drei Jahren keine Wanderung mehr gab, entweder aus Mangel an Teilnehmern oder wegen Schlechtwetters, gelang es uns im Juni 2017 wieder einmal, eine Gruppe von 23 Personen zusammen zu trommeln, um mit einem gemieteten Autobus bei schönstem Wetter zum Bärenhof nach Berghausen zu fahren. Betreffend des Bärenhofes sei an die- ser Stelle kurz erklärt, dass diese im- posanten Tiere nach vielen qualvollen Jahren des Missbrauchs sowie leider auch massiven Misshandlungen, in Berghausen auf- genommen wurden und nun ihren Lebensabend in Ruhe und bei guter Pflege verbringen dürfen. Es war insgesamt sehr beeindruckend, auch waren etliche Zie- gen, einige Pferde und Ponys, Wollschweine und Bisons auf ei- nem riesigen Areal zu begutachten. Nach dieser Besichtigung brachte uns der Autobus zu einem Bu- schenschank mit herrlichem Weitblick über Berg und Tal, von wo es zuerst noch eine kleine Wanderung zur Aussichtswarte PLAC an der Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien gab. Danach stand einer wohlschmeckenden Jause nichts mehr im Wege.

VORANKÜNDIGUNGEN für das Jahr 2018: TURNEN: Für jedes Alter! Eine Mischung aus Wirbelsäulengymnastik, JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG: Joga, Gleichgewichts-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Am 17. Feb. 2018 um 18:30 Uhr im Gasthaus Schaffler-Fruhmann. leichtes Krafttraining mit Hanteln - bei angenehmer Musik! An Schultagen jeden Montag bis Ende April von 19:00 – 20:15 SCHIWOCHENENDE: Uhr im Turnsaal der Volksschule St. Ulrich am Waasen. Die Kotmarhütte ist von 02. – 04. März 2018 fix reser- Fachwart Susanne Veit, 0664/64 64 989 viert! Für Anmeldungen steht Gottfried Archan gerne unter 0664/64 00811 zur Verfügung. KEGELN: Jeden ersten Donnerstag im Monat! Treffpunkt ist um 19:00 Uhr beim Hirschenwirt, (Sportkegel- bahn TESCHL) in Heiligenkreuz/W. Fachwart Rosalinde Hirschbeck, 0664/65 80 068 Weitere Info: Ab Jänner 2018 erhält jedes Mitglied 2x jährlich eine Kulturförderung (Theaterbesuche, Konzerte, Oper, Operette, Musical, bildende Kunst, Festspiele, Lesungen usw.) von 10% pro Eintrittskarte! Bei Fragen gibt Euch Gottfried Archan unter der Nummer 0664/64 00 811 gerne Auskunft! Die DSG St. Ulrich/W. wünscht allen Mitgliedern sowie auch Gemeindebewohnern fröhliche Weihnachten Eine WANDERUNG zur Kreuzbergwarte in Eichberg/Trau- und einen guten Rutsch tenberg ist für den 28. April 2018 geplant. ins Jahr 2018! TOMBOLA: Diese findet am 26. Mai 2018 mit Beginn um 16 Uhr statt! Ort: Heurigenschank FEDL in Mittergrub Nr. 37, 8412 . www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 63 Tennissport: Tennisverein St. Ulrich/W.

"St. Ulrich Open 2017" Das Turnier „St. Ulrich Open 2017“ Wir hatten während der drei Tage bestes mit Hr. Vzbgm. Rudolf Frühwirth vom 14. - 16.7.2017 war wieder sehr gut Wetter und einen von Platzwart Josef durchgeführt. Im Anschluss gab es eine gelungen. Absenger bestens hergerichteten Platz. Verlosung von schönen Sachpreisen und Hr. Egon Kernbichler, Haupt- Sieger: Geschenkkörben. verantwortlicher für das Turnier, hat viel Herrendoppel A Vielen Dank an alle Spender für die Preise. geleistet und 16 Doppel Herren und 8 Hr. Gerhard Hirschmann & Dank an alle, die mitgeholfen haben, Doppel Mixed als Teilnehmer fixiert. Das Hr. Helmut Matzer dieses Turnier erfolgreich zu machen. Preisgeld von € 1.200.- wurde mit Hilfe Herrendoppel B Wir freuen uns schon auf das Turnier unseres Hauptsponsors „LGH Kalsdorf“ Hr. Mike Konrad & Hr. Werner Rupp „St. Ulrich Open 2019“. aufgebracht. Mixed Doppel Es gab wieder spannende Spiele und am Fr. Maria Ramsauer& Hr. Mike Konrad Mit sportlichem Gruß Schluss natürlich auch glückliche Sieger. Die Siegerehrung wurde gemeinsam Matthias Holzmann, Obmann UTC Raiba Heiligenkreuz/W. Kinder- u. Jugendtenniswoche

Wie jedes Jahr war auch heuer unsere Kids begrüßen und alle hatten in diesen (5 – 7 Jahre) den Tennissport für sich Kindertennis-Intensiv - Woche ein fünf Tagen wieder viel Spaß und ein tolles entdeckten. Der Tennisclub bedankt sich Fixpunkt im Sommer. Unsere Trainer Mike Abschlussturnier. Besonders erfreulich bei der Markgemeinde für die alljährliche u. Martin konnten 34 tennisbegeisterte war, dass viele ganz junge Kinder Unterstützung dieses Events. Steirische Meisterschaft Turniertennis Die Ergebnisse unserer Mannschaften in Auch abseits unserer Anlage haben der steirischen Meisterschaft: unsere Spieler an vielen Turnieren Jugend u15: 2. Platz in der Regionalliga H in der Steiermark teilgenommen. Herren 1: 6. Platz in der 1. Klasse C Herausragend dabei war der Erfolg von Herren 2: 6. Platz in der 3. Klasse N Peter Heidinger (14 Jahre!!) beim Styrian Herren 45+: 8. Platz in der Landesliga B Grand Slam, einer Turnierserie die aus (leider Abstieg) den Turnieren in Vogau, Eggersdorf, Weitere Top-Ergebnisse unserer Spieler: Wildon und Leibnitz besteht. David Rentmeister: Peter holte sich sowohl in Eggersdorf 1. Platz Herren Kombi Doppel TC Kern als auch in Leibnitz den Turniersieg im Open (mit Partner Niklas Krenn / TC Kern) Herren Kombi Bewerb und konnte so die Fritz Kickmaier / David Rentmeister: gesamte Turnierserie in dieser Kategorie 1. Platz Herren Doppel Stocking Open für sich entscheiden. Seite 64 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Beachvolleyballturnier 2017

Sieger: Robert und Ilija Kljajic Das bereits 15. Heiligenkreuzer Beachvolleyballturnier, veranstal- tet vom EC Blue Eagles Niegelhell, endete mit zwei neuen Sieger- gesichtern. Schon seit Jahren als Mitfavoriten gehandelt, konnten sich Robert und Ilija Kljajic behaupten und ihren ersten Turniersieg einfahren. Johanna Herka und Günther Fröhlich konnten ihren sensationel- len Stockerlplatz aus dem Vorjahr zwar nicht wiederholen, ge- wannen mit Gesamtrang 5 aber die Mixed – Wertung souverän. Das erste Halbfinale wurde von vielen bereits als vorgezogenes Finale betrachtet und ließ auch keine spielerischen Wünsche of- fen. Robert und Ilija Kljajic gegen Martin Heidinger und Gerhard Hirschmann, beide als absolute Topfavoriten ins Turnier gestar- tet, endete nach einem packenden Dreisatz – Krimi, mit 15:11 8:15 und 11:9, knapp zu Gunsten von Robert und Ilija. Im zweiten Halb- finale konnten sich Marijo und Josip Orsulic nach Abwehr von 2. Platz: zwei Matchbällen gegen Christina Kreiner, Dominic Stranz und Josip und Marijo Orsulic Stefan Weinzerl durchsetzen. Im großen Finale konnten die bis dahin groß aufspielenden Marijo und Josip Orsulic das hohe Ni- veau nicht mehr halten, in zwei Sätzen (21:10, 21:12) konnten sich Robert und Ilija Kljajic erstmals den Titel sichern.

Der EC Blue Eagles Niegelhell bedankt sich bei: •allen Sponsoren für die zahlreichen Sach- u. Geldspenden •allen Helfern rund um das Turnier •allen teilnehmenden Teams, die sich wie immer vorbildlich in punkto Pünktlichkeit und Fairness verhalten haben •allen Kuchenspendern •der Gemeinde Heiligenkreuz/W. für die Unterstützung

Weitere Infos, Fotos und eine Auflistung aller Sponsoren unter www.facebook.com/beachvolleyballturnier.heiligenkreuzamwaasen

- News Eine weitere Saison für unsere Blue Eagles in der NHL Graz hat be- Tigers und Mighty Moose gingen hauchdünn mit 2:3 verloren. gonnen. Trainingsstart war wie in den letzten Jahren bereits im In Spiel 4 konnte wieder ein Sieg bejubelt werden, diesmal mit September, um auch im heurigen Winter in der Gruppe B (= zweit- 6:4 gegen die Spielgemeinschaft aus Rottenmann & Feldkir- höchste Spielklasse) bestehen zu können. chen. Abermals war bemerkenswert, dass es bis 37 Sekunden Wie ausgeglichen die Mannschaften in dieser Gruppe sind, zei- vor Spielende noch 4:4 stand und die Eagles genau zum richti- gen bereits die ersten Ergebnisse der Saison. Zum Auftakt war- gen Zeitpunkt zur Stelle waren. teten wieder einmal die Grazer Eisbären, die nach hartem Kampf Nach vier gespielten Runden ist die Bilanz also ausgeglichen mit 3:2 besiegt wurden. Das entscheidende Tor fiel erst 23 Sekun- und wir freuen uns schon auf weitere spannende Spiele unse- den vor dem Ende. Die nächsten beiden Partien gegen die White rer Blue Eagles. UTC Raiba Heiligenkreuz/W. Tennis - Finalspiele

Wie jedes Jahr fanden auch heuer zum Abschluss der Saison die Finalspiele der heurigen Clubmeisterschaft statt. Bei einem großartigen Tennisfest und spannenden Spielen konnten sich folgende Spieler in die Siegerlisten unseres Clubs eintragen:

Herren A: Martin Heidinger (9. Titel in Folge!!) Herren B: David Rentmeister Herren 45+: Oliver Kerschbaumer Herren Doppel: Hanspeter Konrad / David Rentmeister

Zum Abschluss möchte sich der UTC Heiligenkreuz/W. noch bei allen Sponsoren, die uns die ganze Saison unterstützt haben, recht herzlich bedanken. www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 65 Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

85. Geburtstag 90. Geburtstag 95. Geburtstag Gottfried Liselotte Thomas SCHLAGER LIPSA URL Prosdorf 74 Hafnerweg 1/4 Turningtal 85

85. Geburtstag 85. Geburtstag 95. Geburtstag Cäcilia Hilda Elisabeth SCHÖNBERGER KRENN SEBERNEGG Prosdorfberg 23 Grazer Straße 30 Wutschdorf 20

90. Geburtstag 85. Geburtstag 95. Geburtstag Georg Elfriede Maria FERSTNER HUBER NÖST Mirsdorf 11 Kleinfelgitsch 61 Prosdorfberg 31

Seite 66 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

Altbürgermeister Franz Bammer aus Heiligenkreuz am Waasen wurde von der Gemeindevertretung zum 85-er gratuliert. Bgm. Platzer dankte zu diesem Anlass für die jahrzehntelange Mitwirkung in und Gestaltung der Kommunalpolitik – in der Funktion als langjähriger Gemeinderat, Vizebürgermeister und von 1992 bis 1997 als Bürgermeister der Marktgemeinde. In dieser Zeit wurden wesentliche Grundstrukturen für eine attraktive Wohngemeinde eingeleitet, die sich nachhaltig für die Entwicklung 85. Geburtstag der Marktgemeinde bewährt haben. Alt-Bgm. Franz Bammer erfreut sich Franz BAMMER seiner Gesundheit und ist noch immer Erlenweg 3 interessiert am Gemeindegeschehen und auch sehr mobil. Das zeigen seine zahlreichen Ausflüge mit dem PkW nach Kärnten! Goldene Hochzeit Diamantene Hochzeit

Anna und Vinzenz Maria und Willibald FUCHS ARNFELSER Mirsdorfstraße 21 Kleinfelgitsch 4

Lehrabschlussprüfung Obstbaumeister Joseph KNAP Farching 6 zur bestandenen ...zur Überreichung des Lehrabschluss- Meisterbriefes und zur prüfung Verleihung des Titels "Bester im Lehrberuf Meister 2017" in der Sparte Obstbau & Obstverwertung. Bürokauffrau Der Weg zum Meister ist die höchste Ausbildung für Praktiker in der Land- und Forstwirtschaft. Joseph Knap Julia erzielte bei der Ausbildung einen ausgezeichneten Erfolg und TRUSCHNIG überzeugte mit einer fundierten Kalvarienberg- MeisterInnenarbeit zum Thema "Betriebsentwicklung vom straße 50/2 extensiven Verarbeitungs- zum Foto: © LFA Musch modernen Tafelobstbetrieb". www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 67 Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

Geburt Geburt Laura Alexander STEIRER Karl Eltern: Evelyn Steirer FEDL und Eltern: Bernhard Weiß, Sandra Riedl Mirsdorfstraße 17 und Markus Fedl, (mit Schwester Sophia) Kleinfelgitsch- berg 45

Geburt Geburt Selina Marie URDL GÖßL- Eltern: Katharina Urdl ECCHER und Eltern: Andreas Kainz, Maria und Großfelgitsch 13 Wolfgang Gößl-Eccher, Rosentalstraße 43E

Geburt Geburt Lea Marie PROMITZER Samuel BLAß Eltern: Bianca und Karl Promitzer, Eltern: Sonja und Daniel Blaß, Götzauegg 35A Pirchingstraße 8/3

Seite 68 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

Geburt Thomas EIBLER Eltern: Bianca Eibler und Manfred Maitz, (mit Bruder Leon Geburt und Bruder Luca) Aschnull 18 Milena Slavica BRUNK Eltern: Sabine Brunk u. Michael Enzinger, Prosdorf 28

Geburt Geburt Lea TRUMMER Robin Paul KNAPP Eltern: Katrin Trummer und Thomas Schmid, Eltern: Aylin und Ismael Knapp, Kleinfelgitsch 53 Leibnitzer Straße 12A/3

(mit Bruder und Bruder Alessandro Geburt Angelo) Geburt Alessio WINKLER Anna Marie KNAP Mutter: Natalie Winkler, Eltern: Magdalena Lipp und Joseph Knap, Rosental 132 Farching 6 www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 69 Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

Geburt Geburt Cäcilia Patrick René u. Philipp Pascal SCHWIMMER TINAWI Eltern: Priscilla und Hermann Schwimmer Eltern: Yasmin Tinawi und Thomas Zenz Krottendorf 160 Großfelgitschberg 71 Heiligenkreuzer Künstlerin Erstes Car-Meeting des

MFC Götzauegg Götzauegg Götzauegg

Am Samstag, dem 1. Juli 2017, fand das 1. Car-Meeting des MFC Götzauegg beim Lipizzanerfranzl statt. 300 Besucher mit etwa 150 Autos ließen sich die Veranstaltung nicht entgehen. Ein Losverkauf und eine Fahrzeugbewertung fanden großen Anklang. Viel Spaß machte ein Wettbewerb im Felgenweitwurf. Auch für die kleinen Gäste war mit einer Hüpfburg bestens gesorgt. Das 2. Car-Meeting wird am 23. Juni 2018 stattfinden.

Beim Charity-Fest 2017 der FirmaGötzauegg Porr wurde das Bild "KLARHEIT" der Heiligenkreuzer Künstlerin Claudia Zirkl versteigert. Die großartige Summe von 22.500 Euro kam zur Gänze "Steirer helfen Steirern" zugute. Weitere Impressionen der Künstlerin unter www.kunstzirkel.at

Seite 70 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Geburten / Jubilare / Auszeichnungen

Finalist Fam. REITER Götzau 3 ...zur Auszeichnung im Oktober 2017 mit 4x Gold bei der Steir. Spezialitätenprämierung (volle Punkteanzahl bei der Verkostung) und der Möglichkeit, im Frühjahr beim Steirischen Genuss- salon in Graz teilnehmen zu dürfen. Hier wird dann in jeder Kategorie ein Landessieger gekürt.

Nominierung SOAPSTARS ...zur Nominierung unter den Top 3 beim Thescenteddrop – Duftplanzenwettbewerb 2017. Ihre Vintagebüste mit den Herzrosenseifen erzielte bei der festlichen Gala Anfang November einen Platz unter den Top 3 nominierten Einreichungen in der Sparte Gewerbe und Handwerk. Mag. Birgit Zarnhofer Tel. 0664-5233450 Sabine Ritter Tel. 0664-5935488 e-mail: [email protected] www.soapstars.at Prämierungen JAGA´s Steirerei ...zu viermal Gold bei der diesjährigen Bauernbrotprämierung und dreimal Gold bei der diesjährigen Strizel- und Früchtebrotprämierung. Sehr gute Ergebnisse wurden auch bei der Fleisch- Spezialitätenprämierung erzielt. JAGA´s Steirerei Josef & Christina Neuhold Leitersdorf 8 8422 St. Veit/S. Tel. 03184/24 75 e-mail: [email protected] www.steirerei.st www.heiligenkreuz-waasen.gv.at Seite 71 STIEFINGTAL-APOTHEKE ÄRZTENOTDIENST Bereitschaftsdienst für die Santiätsdistrikte TelNr.: 03134/2179 Heiligenkreuz/W., Pirching/Tr., St.Georgen/Stfg., Ragnitz und St. Nikolai/Dr. [email protected]

DEZEMBER Bereitschaftsdienst 23.-26. Dr. Forster Dr. Forster, St. Nikolai/Dr. 30./31. Dr. Holzbauer TelNr.: 03184/2044 20.12.-26.12.2017 JÄNNER 10.01.-16.01.2018 01. Dr. Holzbauer 31.01.-06.02.2018 Dr. Hanfstingl, Heiligenkreuz/W. 21.02.-27.02.2018 06./07. Dr. Sponner TelNr.: 03134/2279 14.03.-20.03.2018 13./14. Dr. Trummer-Grün 04.04.-10.04.2018 20./21. Dr. Holzbauer Dr. Harpf, Allerheiligen/W. 27./28. Dr. Forster Öffnungszeiten: TelNr.: 03182/8525 Mo - Fr: 7:45-18:00 Uhr FEBRUAR Sa: 7:45 - 12:00 Uhr 03./04. Dr. Hanfstingl Dr. Holzbauer, Ragnitz Ihre Mag. Doris Wilfinger mit Team 10./11. Dr. Forster TelNr.: 03183/7575 17./18. Dr. Sponner Defi rettet Leben! 24./25. Dr. Sponner Dr. Trummer-Grün, Pirching/Tr. MÄRZ TelNr.: 03134/2400 Der Defibrillator ist beim Eingang des 03./04. Dr. Forster Rüsthauses der FF-Heiligenkreuz/W. be- 10./11. Dr. Sponner Dr. Sponner, St. Georgen/Stfg. festigt und für jedermann im Notfall zu- gänglich. Die genaue Handhabung wird 17./18. Dr. Hanfstingl TelNr.: 03183/8244 24./25. Dr. Trummer-Grün bei der Anwendung schrittweise und gut 31. Dr. Holzbauer hörbar erklärt.

Notrufnummern Rotes Kreuz, Krankentransport 14844 Feuerwehr Notruf 122 Apothekenbereitschaft 1455 Rotes Kreuz, Notruf 144 Polizei Notruf 133 Vergiftungszentrale 01/4064343 Ärztenotdienst 141 Euro Notruf 112 Erste-Hilfe-Kurse 050 144 522111 Ö3-Rat auf Draht 147

Sprechstunden des Bürgermeisters Öffnungszeiten ASZ/Bauhof Anforderung Soziale Dienste

Dienstag von 15-17 Uhr Heimhilfe, Pflegehilfe, Hauskrankenpflege Heiligenkreuz am Waasen Sozialstation Heiligenkreuz/W., Parteienverkehrszeiten Leibnitzer Straße 19A Marktplatz 6 von 13 - 18 Uhr DKS Dorothea Mayer, 0664/807855105 Montag bis Freitag: 8-12 Uhr nächste Termine: Dienstag zusätzlich von 14 - 19 Uhr 05. Jänner, 02. u. 23. Februar, Pflegebettverleih 02. u. 30. März, 06. April Kostenlose Rechtsauskunft für Gemeindebewohner, kostenfrei, Notar Mag. Markus Hubmann St. Ulrich am Waasen Auskünfte im Marktgemeindeamt, Notariat Wildon Krottendorf 131 TelNr. 03134/2221-0 Jeden dritten Freitag im Monat jeden ersten Dienstag im Monat von Problemstoffe von 15 - 16 Uhr: 9:30 - 10:30 Uhr im Marktgemeinde- Österreich-/Steiermarkfahnen nächste Termine: amt, 1. Stock im MGde.amt um € 36,- erhältlich, Wetterstation 19.01., 16.02., 16.03. Sperrmüll von 15-18 Uhr: mit Wandhalterung € 45,- in Heiligenkreuz/W. nächster Termin: 16.03. www.heiligenkreuz-waasen.gv.at TKV-Anlieferung Mo.-Fr. 7-9 Uhr aus- Verlinkung zur Wetterstation des MFC schließlich beim Bauhof St. Ulrich/W. Statistik Prosdorf der Marktgemeinde per 30.11.2017: Trinkwasserbefund Ges. HLK StU Der letzte Untersuchungsbefund des Trinkwassers ergab folgende Parameterwerte: www.leibnitzerfeld.at/Wasserqualität Einw. 2.790 1.994 796 Versorgungsgebiet Stiefingtal-HB Kulmberg: Nitratwert 23,5 mg/l (Stand August 2017) Haush. 1.124 799 325

Seite 72 Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten