Handbuch des Polizeirechts

Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz

Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Lisken, Polizeipräsident a.D., Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., und Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Bearbeitet von Prof. Dr. Hartmut Aden, Nils Bergemann, Regierungsdirektor, Elisabeth Buchberger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht a.D., Prof. Dr. Helmut Frister, Dr. Stephanie Gamp, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht, Dr. Rainald Gerster, Dr. Sebastian Golla, Michael Kniesel, Rechtsanwalt, Staatsrat a.D., Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Prof. Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Fredrik Roggan, Dr. Thomas Schwabenbauer, Regierungsdirektor, Michael Stolleis, und Prof. Dr. Friederike Wapler

6. Auflage 2018. Buch. LXVI, 1758 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70590 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Recht > Öffentliches Recht > Polizeirecht, Sicherheitsrecht, Waffenrecht > Polizeirecht, Ordnungsrecht, Versammlungsrecht Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Sachverzeichnis

Die fetten Buchstaben bezeichnen die Kapitel, die mageren Zahlen die Randnummern.

Abdrängende Sonderzuweisung L 26, 28, 29 Agent des Staates F 97 Abführ- und Brechmittel E 587 Aggressiv kämpferische Grundhaltung H Abgabe einer Erklärung E 264 11, 22 Abgeordnete F 68, 70, 74, 133, 231 f. Ahnenbrühefall D 67 – Beobachtung durch Geheimdienste H 11 Akte, Begriff G 845 Abhören des nichtöffentlich gesprochenen – Personen- und Sachakten H 93 Wortes H 84, 89 Akteneinsicht L 127 Abhören mit technischen Mitteln in oder – Klage auf Akteneinsicht L 127 aus Wohnungen D 62, 64 Aktennachweissystem (BKA), Zentraldatei Abmeldepflichten G 401 – im Melderecht J V 17 ff., 20 f. Aktennachweissysteme G 406 ff.; s. auch Kri- Abrufnorm (Doppeltürenmodell) E 816 minalaktennachweis Abrufverfahren G 964 – European Record Index (EPRIS) G 406 – automatisierte G 952 – personengebundene Hinweise G 406 – automatisierte, Ministerialvorbehalt G 962 Aktenvorlage im Prozess L 125 f. – mit ausländischen Polizeibehörden G 966 – Ausnahmen L 127 – Protokollierung G 964 – Verweigerung L 128, 133 – Vorabkontrolle G 963 – Vorlagepflicht L 126 Abschiebung J I 17, 26, 44, 63, 69, 70 Aktivisten H 44 ff. – Abschiebungsandrohung J I 63, 71 Akustische Wohnraumüberwachung – Abschiebungsanordnung J I 21, 55, 64, 70, 72 – Nachrichtendienste H 79, 81 – Abschiebungshaft J I 26, 66, 72 Alkoholmessgerät F 265 – Abschiebungshindernis J I 21, 25, 34, 42, 67 f. Allgemeine Gefahrenabwehr- bzw. Ord- – Ermessen J I 67 nungsbehörden E 206 – Kosten J I 65 Allgemeine Ordnungsbehörde – Rechtsschutz J I 71 – Behördenbegriff C 23 Abschleppen verkehrswidrig geparkter Allgemeine Polizeibehörde Kraftfahrzeuge D 135, 160 – Behördenbegriff C 22 Abschleppen von Fahrzeugen E 209 ff.; M Allgemeine Verkehrskontrolle J VI 40 f. 82 f. Allgemeines Landrecht A 20, 49 Abschleppvorgang Allgemeines Lebensrisiko M 20 – rechtliche Qualifizierung E 210 Allgemeines Persönlichkeitsrecht J IX 3, 24 Abschlussverfügung F 16 – Recht auf informationelle Selbstbestimmung Abschottung H 9 – Polizeiorganisation C 7 Alltagserfahrung F 142 Abschreckung E 106 Altlasten D 52, 76, 117; M 178 – bei Demonstrationen E 112 – Altlastenfreistellungsklauseln M 178 Abschuss eines Luftfahrzeugs J IV 51 Alttat F 283 Absolutismus A 11 Amt Abstammungsuntersuchung F 277, 282 – Begriff C 16 Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Amtliche Verwahrung F 226, 230 Leib oder Leben E 942 Amtsanwalt C 124 Adäquanztheorie D 78 Amtsdateien G 391 Additiver Grundrechtseingriff s. Grundrechts- – Nachrichtendienste H 97 ff. eingriff G 70, 282 ff. Amtsermittlung L 6, L 122 Adoptionsvermittler E 206 – Amtsermittlungspflicht L 122 Adoptivkinder J V 37 – Umfang L 124 Adresshandel J V 26 Amtsermittlungsgrundsatz AFIS s. automatisiertes Fingerabdrucksystem – strafprozessualer F 13, 54 f., 109 f. AFIS-A G 405; s. auch Dateien, Erkennungsdienst- Amtsgebäude E 333 liche Amtsgeheimnisse G 933

1707 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Amtshaftung M 78 Anmeldepflichten – bei Heranziehung Dritter M 84 ff. – im Melderecht J V 17 ff., 19 Amtshaftungsanspruch M 2, 79 ff., 135 Annexkompetenz F 179 – Ehrverletzung M 97 Anordnung – Schmerzensgeld M 95 – gegen Nachrichtenmittler G 695 – Verjährungsfrist M 125 – Observation, längerfristige G 742, 743 – Vermögensschaden M 95 Anordnung der sofortigen Vollziehung D – Vorrang des Primärrechtsschutzes M 113 165, 167; J I 70; L 162 – Voraussetzungen M 80 Anordnungen zur Aufrechterhaltung der Si- Amtshilfe D 230 cherheit und Ordnung des Straßenver- – Grundsätze der D 231 f. kehrs J VI 42 – Informationshilfe D 230 Anordnungsanspruch L 169 – Nachrichtendienste H 75, 121 Anordnungsbefugnis F 136 ff., 229, 346 ff. – Zuständigkeitserweiterung durch D 233 Anordnungsgrund L 170 Amtspflicht Ansammlungen E 818 – Drittbezogenheit M 90 Ansammlungen, Videoüberwachung G 782 – Einhaltung der Zuständigkeit M 74 Anscheinsaktivisten H 44 ff. – Ersatzansprüche M 78 Anscheinsgefahr D 48 f., 51; M 194 Amtspflichtverletzung E 116, 126; M 17 Anscheinsprovokation M 47 – Fahrlässigkeit M 91 – Sorgfaltsmaßstab M 48 – Vorsatz M 91 Anscheinsstörer M 42 Amtsverschwiegenheit F 74 f. – Begriff M 42, 51 Andere Personen, als Betroffene einer Da- – Entschädigungsanspruch M 42, 43, 44, 45 tenerhebung G 814, 821 – Kosten M 193 f. Androhung E 892 – Verursachung des Gefahrenanscheins M 45 – als Verwaltungsakt E 892 Anschlussfähigkeit – bestimmter Zwangsmittel E 893 – Polizeiorganisation C 7 – für jeden Fall der Zuwiderhandlung E 897 Anspruch auf polizeiliches Einschreiten E – mehrerer Zwangsmittel E 896 116 – Schriftlichkeit, Fristsetzung, Zustellung E Antiterrordatei G 984; H 130; s. auch gemein- 898 ff. same Dateien – Spezifizierung der Zwangsmittel E 894 Antiterrordateigesetz B 48 – Vorhersehbarkeit polizeilichen Handelns E 895 Antrag auf gerichtliche Entscheidung F 203, Androhung der Ersatzvornahme 317 – Kostenbetrag vorläufig veranschlagen E 895 Antragsdelikte D 18 Anfangsverdacht F 6, 10; J I 24 Anwalt F 46, 72, 256 Anfechtungsklage L 41 Anwendung oder Mitführung einer Schuss- – Begründetheit L 108 waffe E 938 – bei Erledigung L 58 Anwesenheitsrecht F 51, 61 – Vorrang L 64 Anzeigen E 266 Anforderungen an die Unterkunft E 227 Anzeigenerstatter, Daten über G 1010 Angemessenheit des Einschreitens im Ein- Äquivalenzprinzip zelfall E 175 – Kosten M 153 ff., 212 Angriffsfähigkeit des Störers E 953 Arbeitsdateien zu Analysezwecken N 215 Anhalten und Festhalten E 488 Arbeitsförderung J I 51 Anhalterecht E 256 Arzt F 69, 134, 191, 266 Anhörung J I 46 – Vorbehalt F 273 – des Betroffenen bei eingetragener Auskunfts- – Vorbehalt F 282 sperre J V 34 Arzt- und Berufsgeheimnis H 88 f. Anhörung vor Erlass eines VA L 115 Asservatenkammer E 676 Anlass der Strafverfolgung und der Straf- Asyl vollstreckung E 944 – Anerkennung J I 40 Anlasspersonen, als Betroffene einer Daten- – Ankunftsnachweis J I 40 erhebung G 814, 819 – Asylantrag J I 22, 25, 55 Anlasstat F 180; F 307 ff. – Asylberechtigte J I 34 Anlass- und verdachtslose Datenerhebung E – Asylrechtsreform 1993 J I 3 823 – Asylsuchende J I 27, 51, 52 Anlassunabhängige Personenkontrolle E 345 – Asylverfahren J I 5

1708 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Aufenthaltsgestattung J I 22, 40, 51, 52 Aufenthaltsüberwachung – Bescheinigung über die Meldung als Asyl- – elektronische Fußfessel E 457 suchender J I 40; s. auch Ankunftsnachweis Aufenthaltsüberwachung, elektronische G – gemeinsames Europäisches Asylsystem J I 7 509, 512 – Recht auf Asyl J I 2 Aufenthaltsverbot D 2, 25, 213, 216; E 183, Atemalkoholanalyse F 268 417, 422; J I 24, 56 ATLAS-Verbund N 309 – Abteilungsleitervorbehalt E 425 Atomwaffen H 38, 70 – Anhörung E 433 Attrappe, Videoüberwachung G 767 – Drogenszene E 440, 449, 452 Aufenthalt E 323 – Erforderlichkeit E 450 ff. – erlaubnisfreier und genehmigungsbedürftiger – Freizügigkeit E 441 Aufenthalt J I 23 – Geeignetheit E 447 – gewöhnlicher Aufenthalt J I 18 – Gefahrerforschungseingriff E 427 Aufenthaltserlaubnis s. Aufenthaltstitel J I 2 – Gesetzgebungskompetenz E 425 Aufenthaltsermittlung E 758 – gesteigerte Wahrscheinlichkeit des Gefahrein- Aufenthaltsgestattung s. Asyl J I 22, 40, 51 tritts E 427 Aufenthaltskontrolle E 422 ff. – herabgestufter Wahrscheinlichkeitsgrundsatz E Aufenthaltsort E 808 435 Aufenthaltsrecht J I 1 ff. – Richtervorbehalt E 425 – abgeleitetes Aufenthaltsrecht J I 35, 62 – Schriftlichkeit E 429 – Aufenthaltsbeendigung J I 2, 24, 55 f. – Schutz lebenswichtiger Belange E 438 – eigenständiges Aufenthaltsrecht für Ehegatten J – spezialgesetzliche Grundlage E 429 I 3, 62 – spezifische Ermächtigung E 423 – Erlöschen J I 55 – Straftaten als Begleiterscheinung E 448 – historische Entwicklung J I 1, 2 f. – tatbestandliche Voraussetzungen E 426 – Rechtsschutz J I 70 ff. – Tatsachen die Annahme rechtfertigen E 427 – Sicherung des Lebensunterhalts J I 29 – Verhältnismäßigkeit E 445 ff. – Verhältnis zum allgemeinen Gefahrenabwehr- – Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn E 452 recht J I 1 – Verhinderung von Straftaten E 436 ff., 439, 446 Aufenthaltstitel J I 23, 24, 28 ff. – Vollstreckung E 909 – Anspruch auf einen Aufenthaltstitel J I 38, 39, 44 – Vollstreckungsgrundlage E 432 – Aufenthaltserlaubnis J I 28, 30, 32 ff., 46, 51, – Wahrnehmung berechtigter Interessen E 442 59, 70 – Wesentlichkeitsgrundsatz E 424 – Aus- und Fortbildung J I 32 – zeitliche und örtliche Begrenzung E 428, 430, – Blaue Karte EU J I 28, 33 431 – Daueraufenthaltserlaubnis-EU J I 28, 30, 39 – Ziele E 434 – Ehegattennachzug J I 35, 44 – Zwangsmittel gegen Süchtige und Händler E – Erlöschen J I 55 913 – Ermessen J I 8 ff., 38, 41, 44 Aufenthalt und Wohnsitznahme E 443 – erschlichener Aufenthaltstitel J I 24 Aufenthalt von Personen – Erwerbstätigkeit J I 1, 33, 35, 38, 40, 70 – und Melderecht J V 4 – Familiennachzug J I 35 Aufgabenerfüllung E 180 – Fiktionsbescheinigung J I 41 Aufgabengeneralklausel D 44, 69 – Forschungsaufenthalt J I 33 Aufgabenkomplexe der Polizei D 168 – Härtefall J I 5, 34, 42 Auflage J I 38, 40, 45 – humanitäre Gründe J I 1, 5, 34, 38, 44, 51, 59 – Wohnsitzauflage J I 18, 42 – ICT-Karte J I 28, 30, 33 Aufklärungsfahndung F 205 ff. – Mobiler-ICT-Karte J I 28, 33 Aufklärungspflichten E 302 ff. – nachträgliche Befristung J I 47, 59, 62 Aufopferung M 1, 40 – Niederlassungserlaubnis J I 28, 30, 38, 39, 49 Aufopferungsanspruch M 1, 41, 62 – politische Gründe J I 34, 38 – Ausgleichsanspruch M 41 – Studium J I 32 – immaterielle Schäden M 96 – Verlängerung J I 37, 49, 55, 70 – Opfergrenze M 57 – Versagungsgründe J I 44 Aufopferungsgleicher Eingriff M 70 – Visum J I 19, 28, 30, 31, 46 Aufschiebende Wirkung L 151, 157 – völkerrechtliche Gründe J I 34, 38 – Anordnung der a. W. L 153, 157 – Voraussetzungen der Erteilung J I 28 ff. – Ausschluss der a. W. L 165 – Widerruf s. dort J I 38, 46 – Wiederherstellung der a. W. L 153, 157

1709 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Aufschiebende Wirkung von Rechtsbehel- – Auskunftserteilung G 1146 ff. fen E 834 – Auskunftsverpflichteter G 1142 Aufsicht – Auskunftsverweigerung G 1149 ff., 1157 f. – polizeiliche E 179 – Benachrichtigungspflicht G 254 Auftragsverarbeitung G 486, 487, 1195 – bürokratischer Aufwand G 1152 – durch BKA G 488 – Datenschutzbeauftragte des Bundes und der – Vertrag G 1196 Länder G 1159 f. Aufwand – EU-Datenschutzreform G 255, 1139 ff., – unzumutbarer E 119 1145 ff. Ausbildungsförderung J I 51 – Funktion G 257 Außengrenze E 344; N 16, 179 ff. – Normen G 1138 Äußere Tatsachen E 152 – schutzwürdiger Interessen Dritter G 1154 Ausforschungsgefahr H 143 – verfassungsrechtliche Fundierung G 252 f., Ausforschungsrazzia E 330 256 Ausgangs- und Vollstreckungsbehörde E – Volkszählungsurteil G 1137 213 – Wohl des Bundes/Landes G 1155 Ausgleichsanspruch s. Schadensausgleich Auskunftssperre – immaterieller Schaden M 2, 95 – für bestimmte Berufsgruppen J V 35 – materieller Schaden M 2 – im Melderecht J V 33 ff., 41 ff. Ausgleichs- und Ersatzansprüche E 14 Auskunftsverfahren Auskunft M 22 – automatisiertes E 814 – als Maßnahme M 22 – manuelles E 815 – Anspruch auf Unterrichtung des von der Mel- Auskunftsverlangen E 253 deregisterauskunft Betroffenen J V 27 f. Auskunftsverlangen, polizeiliches – einfache Melderegisterauskunft J V 24 ff., 39 – Befugnisse G 1124 – erweiterte Melderegisterauskunft J V 30 – Belehrungspflicht G 1124 – Gebührenpflicht M 145 – DSRL-JI G 1128 – gegenüber Dritten M 25 – Unterrichtungspflicht G 1128 – Gruppenauskunft J V 31 – Verstoßfolgen G 1127 – Melderecht allgemein J V 5, 22 ff. – Zweckmitteilung G 1129 – Melderegisterauskunft in besonderen Fällen J Auskunftsverweigerungsrecht E 291 ff.; F V 32 76 f., 94 – personenbezogene Daten M 24 – Belehrung E 306 – Richtigkeit M 23 – Nichtbestehen E 292 – Zwangsmittel E 883 – Rechtsfolgen bei unterbliebener Belehrung E Auskunft, an nicht-öffentliche Stellen G 307 1000 Auskunft über Bestands- und Nutzungs- Auskünfte, aus Bundeszentralregister G 935 daten E 813 Auskunftsanspruch des Betroffenen Ausland-Ausland-Telekommunikations- – gegenüber Nachrichtendiensten H 142 überwachung H 76a Auskunftsersuchen, durch Rechtsanwalt G Ausländer E 351; J I 11 1012 Ausländerbehörde J I 48, 68 Auskunftserteilung zur Gefahrenbeseiti- – Behördenorganisation J I 17 gung E 283 – Handlungsspielräume J I 8 ff. Auskunftspersonen, als Betroffene einer Da- – örtliche Zuständigkeit J I 18 tenerhebung G 829 – sachliche Zuständigkeit J I 16, 68 Auskunftspflicht E 263 Ausländerkriminalität – zwangsweise Durchsetzung E 308 – Gemeinsame Ermittlungsgruppe C 175 Auskunftspflicht des Befragten E 282 ff. Ausländerverein B 80; J VII 29, 35 Auskunftspflichten E 260 Ausländerzentralregister (AZR) G 975 Auskunftspflichtiger – Abrufverfahren G 977 – Einwirkungen mit Mitteln nichtkörperlicher – Visadatei G 975 Art E 888 Ausländische Nachrichtendienste H 28 s. – kein unmittelbarer Zwang gegen Dritte E 886 auch Spionageabwehr – keine unmittelbare körperliche Einwirkung E Ausländische Truppen D 92 885 Auslandsaufklärung H 26, 70, 76 Auskunftsrechte des Betroffenen G 252 ff. Auslandsübermittlung H 128 f. – Ausforschungsgefahr G 1151 Auslandsvertretung J I 18, 23

1710 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Ausleiten der Kommunikation „an der Bedingter Sperrvermerk J V 37 Quelle“ E 778 Befehlende Verwaltungsakte der Polizei E Auslieferung J I 69, 72 25 Auslieferung deutscher Staatsangehöriger N Beförderung gefährlicher Güter D 261 78 ff. Beförderungsuntersagung gegenüber Bus- Ausnahmezustand A 34, 60 unternehmern E 250 Ausreise J I 55 Befragen – Ausreisepflicht J I 55, 62, 63 – Zweck E 279 ff. Ausreisebeschränkungen E 237 Befragen als Eingriff E 277 Ausreiseuntersagung J V 66 Befragen als Realakt E 277 Aussagefreiheit F 25, 40 ff., 47, 92, 108 ff., Befragen als Verwaltungsakt E 278 191 Befragung Ausschreibung von Personen – polizeiliche E 260 ff. – Aufenthaltsermittlung F 211 f. – Voraussetzungen E 271 – Festnahme F 205 ff. Befristung B 73 Ausschreibung zur gezielten Kontrolle E Befristung, Observation, längerfristige G 757 740 Ausschreibung zur Grenzfahndung E 758 Befugnisgeneralklausel Ausschreibung zur grenzpolizeilichen – Nachrichtendienste H 62 ff.; s. auch Nachrich- Fahndung E 759 tendienstliche Mittel Ausschreibung zur polizeilichen Beobach- Befugnisreserve E 203 tung E 756 ff. Befürworten rechtswidriger Gewalt H 131 Ausschreitungen Begleiteingriffe F 144 ff. – pass- und personalausweisrechtliche Maßnah- Begleitperson E 356, 705 men bei Fußballanhängern oder Globalisie- Begründetheit einer Klage L 108 rungsgegnern J V 68 ff. Behörde Austauschmittel E 166, 669 – Begriff C 15 – polizeiliche E 15 – Polizeibehörde C 21 Auswahlermessen E 97 – Sicherheitsbehörde C 15 Auswärtige Belange der Bundesrepublik H Behördenbegriff M 8 23 ff. Behördenleitervorbehalt E 727, 731, 732 Auswärtige und sicherheitspolitische Be- Behördennetzwerke C 137 deutung H 26 Beiladung Ausweispflicht (s. auch Passpflicht) J I 22, – in melderechtlichen Verfahren J V 43 43 Beinahetreffer Ausweisung J I 29, 38, 43, 44, 55, 56 ff., 58 – DNA-Analyse 301, 303 f. – Ausweisungsgrund J I 56 Beißvorfall – Ausweisungsinteresse J I 29, 56 ff. – relevanter E 65 – Bleibeinteresse J I 38, 56 ff. – Schaden E 64 – ergebnisoffene Abwägung J I 10, 56 ff. Bekämpfung der grenzüberschreitenden – generalpräventive Zwecke J I 60 Kriminalität E 371 Auswertung von Informationen H 14 f. Belehrung F 25 ff., 40 ff., 108, 191, 272, 301, C 58 305, 359 Automatische Kennzeichenerfassung E – des Beschuldigten F 40 ff., 94, 108, 111, 191, 761 ff. 196, 217, 272, 359 Automatisches Kennzeichenlesegerät E 762 – des Zeugen F 60, 62 ff., 77, 359 Automatisiertes Fingerabdruckidentifizie- – qualifizierte F 106, 108 rungs-System F 295 – schriftliche F 191, 291 Automatisiertes Fingerabdrucksystem N Beleihung B 275, 279; J IV 39; M 143 218, 227 – zur Bewachung militärischer Einrichtungen B Autonomie s. Privatheit 277 Availability Principle s. Grundsatz der Verfügbar- Beliehener J IV 40 keit Benachrichtigung – Akten G 892 Bagatelldelikt F 126 – Anspruch auf G 891, 1161 Beamtenrechtlicher Funktionsvorbehalt – automatisierte Dateien G 893 – hoheitliche Befugnisse B 275 – Nachberichtspflicht G 894 f. – quantitative und qualitative Dimension B 276 – Nachrichtendienste H 141

1711 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– unrichtige Daten G 890 Berufsgruppenschutz E 721 – von personenbezogenen Daten G 889 ff. Berufung L 176 ff. Benachrichtigung der betroffenen Person, – Zulassung L176 bei Telekommunikationsüberwachung G – Zulassungsgründe L 178 704 Besatzungszonen A 68 Benachrichtigung, Observation, längerfris- Beschaffungspolitik G 388 tige G 752 Beschlagnahme F 7, 20, 122, 131, 133, 204 ff., Benachrichtigungspflicht F 51, 194, 317, 230 ff., 258 359 f.; J IX 26; s. auch Auskunftsrechte – gesetzliche Verbote F 131, 149, 230 ff. – Absehen G 265 ff. – Post F 139, 238 ff. – Anwendungsbereich G 260 – trotz freiwilliger Herausgabe F 246 – Ausgestaltung, einfachgesetzliche G 261 ff. – Verhältnismäßigkeit F 234 ff. – bei drohenden Gefährdungen L 214 f. Beschlagnahme von E-Mails E 782 – bei heimlichen Überwachungsmaßnahmen L 8 Beschuldigtenvernehmung G 1130 f. – bei verdeckten Ermittlungsmaßnahmen F – Mitteilungspflicht G 1130 ff. 359 f.; L 209 ff. Beschuldigter D 2, 172, 175, 209 – Beschränkungen G 265 ff. – Begriff F 29 ff. – Beschuldigtenvernehmung G 1131 Beschwerde L 188 – Bewilligungs-/Richtervorbehalt G 276 – Begründung L 188 – europäische Datenschutzreform 2016/18 G – einfache L 204 255 – gegen erledigte Eingriffe L 215 – Form G 262 f. – gegen obergerichtliche Entscheidungen – gegen Willen des Verhafteten F 194 L 205 – gerichtliche Überprüfung L 215 ff. – sofortige L 215 – informationelle Selbstbestimmungsrecht G Beschwerdegericht L 204 252 ff. Beseitigung von Tatgelegenheitsstrukturen – Inhalt G 262 E 110, 165 – konkludente Benachrichtigung G 263 Besitzerprinzip im polizeilichen Informati- – nach Abhören einer Wohnungen L 213 onsverbund G 972 – Strafverfahren G 1130 Besitzrecht an einer Wohnung E 613 – Zeitablauf G 272 Besondere Auskunftsverlangen H 72 ff.; s. – Zurückstellung oder Absehen von Benachrich- auch Terrorismusbekämpfungsgesetz, Terrorismusbe- tigung G 265 ff. kämpfungsergänzungsgesetz Benehmen Besondere Mittel – Verfassungsschutzbehörden C 103 – polizeiliche E 15, 21 Benutzungsordnung für die Gemeindeflä- Besserung B 76 chen E 55 Bestand des Bundes oder eines Landes H 20; Beobachtung B 74 s. auch Nachrichtendienstliche Beobachtung Beobachtung, Ausschreibung zur polizei- Bestandsdaten E 813 lichen s. Polizeiliche Beobachtung, Ausschreibung – Erhebung, Speicherung und Übermittlung zur E 814 Beobachtungsschwellen Bestandskraft E 832 – nachrichtendienstliche Beobachtung H 39 ff. Bestandskraft von Verwaltungsakten L 104 Bereitschaftserklärung E 218 – Erledigung vor Bestandskraft L 105 A 78, 79; C 62 Bestimmtheit E 193 Bereitschaftspolizeidirektion C 78 Bestimmtheitsanforderungen B 25 Bericht B 74 Bestimmtheitsgebot E 200; G 124 ff.; H 56 Berichtigung unrichtiger personenbezoge- – Funktion G 124 ner Daten H 105 – Gefahrenabwehr G 129 Berichtspflicht bei Telekommunikations- – Kettenverweisungen G 1068 überwachung G 706 – Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen Berichtspflichten, Gesetzgeber G 292 ff. G 124 ff. Berufsgeheimnisträger s. auch Kernbereich pri- – Strafverfolgung G 128 vater Lebensgestaltung – Technikeinsatz G 131 – Ausforschung G 161 ff. – Unterschied zu Verhältnismäßigkeitsgebot Berufsgruppe G 124 – Auskunftssperre für Zugehörige bestimmter – Vorbehalt des Gesetzes G 124 Berufsgruppen J V 35 – Vorfeldmaßnahme G 130

1712 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Bestimmtheitsgrundsatz E 90 – verdeckte, Rechtsgrundlage G 754 ff. Betäubungsmittel J I 58 – verdeckte, Richtervorbehalt G 756 Betäubungsstoffe E 873 Bildgebungsverfahren F 269 Beteiligter als eine Person in einer Men- Bild- und Tonaufzeichnungen schenmenge E 926 – Löschung E 822 Betretungs- und Besichtigungsbefugnisse E – offene E 819, 824 609 – öffentliche Veranstaltungen E 823 Betretungs- und Besichtigungsrechte J II 65, – verdeckte E 821 79 Bildung J I 50 ff. Betretungsverbot E 461, 479 – Schulpflicht J I 50 Betrieb von Anlagen E 289 – Studium J I 32, 51 Betroffene – Zugang zum Bildungssystem J I 50 – andere Personen G 814, 821 Biologische Waffen H 38, 70 – Anlasspersonen G 814, 819 BKA-Daten-Verordnung G 391, 392 – Auskunftspersonen G 829 BKAG G 447 ff. – einer Datenerhebung G 814 ff. – Verordnungsermächtigung G 460, 461 – Nichtstörer G 814 – Zweckfestlegung G 462 – Störer G 814; s. auch Anlasspersonen BKA-Informationsverbund G 456 ff. Beugehaft F 55 f. – Errichtungsanordnungen G 458 Beugemittel – Grundfunktionen G 457 – Zwangsgeld E 863 – Relevanzkriterien G 459 Beurteilungsspielraum E 132, 133; L 142 f. BKA-Informationsverbund, zentraler Da- Bevölkerungsschutz tenbestand G 456 – gemeinsames Melde- und Lagezentrum Bleibeinteresse J I 56 f., 59 C 154 Bleibeperspektive J I 34, 46, 51, 52 Bewacherregister B 272 Bleiberecht J I 5, 42 Bewegungsprofile E 809 Bloße Ordnungsvorschrift F 108 Beweis Blutprobe F 265, 268, 272, 276 – Antragsrecht F 48 Bodycam E 824; G 765, 796–799, 802; s. auch – Bedeutung F 13, 81 ff. 225 Videoüberwachung – Würdigung F 41, 64 f., 75, 81 ff. 225 – Reaktion des Betroffenen G 803 Beweismittel Bombenanschlag H 28b – im materiellen Sinne F 24 Bordell – ungeeignetes Beweismittel F 105 – Schließung E 258 – unlauteres Einwirken F 175 Bordgewalt J IV 13 f. – Verlust F 141 f. Brandschau J III 42 Beweisnot H 136 Brandsicherheitswache J III 42 Beweissicherungseinheit (BFE) C 63 Brechmitteleinsatz F 270 ff. Beweisverwertungsverbot G 216 ff. Brexit N 36, 39, 360 – Vorbehalt des Gesetzes G 221 f. Brief- und Postgeheimnis, Eingriffe G 720, Bewertung B 75 721 Bewilligungsvorbehalt s. Richtervorbehalt Briefgeheimnis, Schutzbereich G 643 Beziehen einer Wohnung J V 18 Bundesagentur für Arbeit J I 16 BFE+ C 71 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Bildaufzeichnungen E 817; G 768, s. auch Vi- Katastrophenhilfe C 2, 156; J IX 8 deoüberwachung Bundesamt für die Sicherheit in der Infor- – Grundrechtseingriffe G 729 mationstechnologie C 94; J IX 8, 15, 16 ff., – längerfristige, Kernbereich privater Lebens- 30, 32 gestaltung G 114 Bundesamt für Finanzdienstleistungsauf- Bildaufnahme- und Bildaufzeichnungsgerä- sicht (BAFin) G 978 te Bundesamt für Güterverkehr C 2; J VI 35 – selbsttätige E 820 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge J Bildaufnahme- und Tonaufzeichnung I 21, 48, 67, 68 – außerhalb von Wohnungen G 730 ff. Bundesamt für Sicherheit in der Informati- – mobile E 824 onstechnik C 2 – verdeckte, Anordnung G 756 Bundesamt für Strahlenschutz C 2 – verdeckte, Kernbereich privater Lebensgestal- Bundesamt für Verbraucherschutz und Le- tung G 756 bensmittelsicherheit C 2

1713 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Bundesamt für Verfassungsschutz C 104; H Bundesnachrichtendienst C 109; H 1 ff.; J IX 1 ff.; J IX 8, 35; s. auch Nachrichtendienste 8, 33 f., 36 Bundesamt für Verfassungsschutz H 1 ff.; s. – Abteilungen C 110 auch Nachrichtendienste – Amtshilfe H 121 – Allgemeine Beobachtungsschwellen H 39 ff. – Anlass- und Ziel von Überwachungsermächti- – Auskunftsanspruch H 142 gungen B 241 – Datenübermittlungen H 12 ff. – Aufgaben und Befugnisse H 13 ff., 26, 43; s. – Eingriffsbefugnisse H 61 ff. auch Nachrichtendienste, s. auch Nachrichtendienst- – Mitarbeiter und Finanzen C 105 liche Beobachtung – Speicherung in Akten und Dateien H 91 ff. – Auslandsaufklärung H 26 – Zusammenarbeit mit Polizeibehörden H – Eigenschutz H 29 107 ff. – G10-Maßnahmen, strategische Telekommuni- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkon- kationsüberwachung H 67 ff., 126 f. trolle C 2; H 127 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar- 238 beitsmedizin C 2 – Grundrechtsgeltung im Ausland H 76 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- – Innenpolitische Vorgänge H 26 sicht C 2 – kompetenzrechtliche Grenzen von Über- Bundesbeauftragte für den Datenschutz wachungsermächtigungen B 239 und die Informationsfreiheit J IX 17, – Schäfer-Bericht H 26, 29 23 – Schnittbereich zu Strafverfolgungs- und Gefah- Bundesbodenschutzgesetz D 122 renabwehrbehörden B 242 Bundesdatenschutzgesetz – strategische Beschränkung der internationalen – Reform G 386 Telekommunikation B 240 ff. – Verhältnis zum Polizei und Strafverfahrensrecht – Überwachung der grenzüberschreitenden Kri- G 464 ff. minalität B 243 – vorbeugende Kriminalitätsbekämpfung G 469 Bundesnetzagentur C 96; E 815 Bundesfinanzpolizei C 82 Bundesoberbehörde A 81 – Amt für den militärischen Abschirmdienst C Bundesinstitut für Risikobewertung C 2 111 Bundeskriminalamt A 81; C 80; N 50, 60, – Bundesamt für Verfassungsschutz C 104 120 ff., 147, 201, 209, 226 f., 246 ff., 257, 336, – Bundeskriminalamt C 80 354; J IX 8, 10, 17, 28 ff.; s. BKA – Bundesnachrichtendienst C 109 – Amtshilfe B 135, 147 – Bundespolizeipräsidium C 68 – Aufgaben B 126 Bundespolizei N 16, 50 ff., 122, 181, 301 ff., – Datenerhebungsbefugnisse B 133 309, 355 f.; J IX 8; M 3 – Ermittlungen auf Ersuchen oder Anordnung B – Amtshilfe B 173 135 f., 138 f. – Auslandsverwendungen B 171 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B – begrenzter Aufgabenkatalog B 165 125, 127, 132 f., 140, 148 – Beschäftigte C 67 – originäre Ermittlungszuständigkeiten B 136 ff. – Einsatz zur Unterstützung der Länder in Not- – Schutzaufgaben B 152 fällen B 158 f. – Strafverfolgungsaufgaben B 134 – auf Anforderung der Bundesregierung B – Terrorismusabwehr B 140 ff., 143 160 ff. – Voraussetzung der Gesetzgebungskompetenz – auf Anforderung eines Bundeslandes B 159 zur Terrorismusabwehr B 144 ff. – Entschädigungsansprüche gegen M 3 – Ersuchen einer obersten Landesbehörde B – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B 147 125 – länderübergreifende Gefahr B 145 – Grenzschutz B 155 ff. – Zuständigkeit einer Landespolizeibehörde – Gesetzgebungskompetenz für grenzschutz- nicht erkennbar B 146 fremde Aufgaben B 166 – Zentralstellenfunktion B 127, 133 – Organleihe B 173 – enge Auslegung B 132 – Schutzaufgaben auf hoher See B 170 – weite Auslegung B 131 – Sicherung des Bahn- und Luftverkehrs B – Zusammenarbeit mit Landespolizeibehörden B 167 ff. 148 ff. – Übertragung grenzschutzfremder Aufgaben B Bundesmittelbehörde 163 – Bundespolizeidirektion C 76 – Verfolgung von Straftaten B 172

1714 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Verhältnis zu Landespolizeibehörden B 174 f. Dateien s. auch Falldateien – Videoüberwachung G 784 – daktyloskopische s. Dateien, erkennungsdienst- – Voraussetzungen der Übertragung grenz- liche schutzfremder Aufgaben B 163 ff. – delikts- und phänomenbezogene G 394–395 – Zusammenarbeit mit dem BKA B 173 – DNA-Analyse G 420 ff. Bundespolizei-Aktennachweis (BAN) G – erkennungsdienstliche G 415 ff. 410 – erkennungsdienstliche, AFIS-A(Zentraldatei) Bundespolizeidirektion C 76 G 417 Bundespolizeiinspektion C 77 – erkennungsdienstliche, Automatisierte Finger- Bundespolizeipräsidium C 68 und Handflächenabdrucksysteme (AFIS-P, Ver- Bundespolizeirevier C 77 bunddatei) G 417 Bundespolizei See C 73 – erkennungsdienstliche, Erkennungsdienst (Ver- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende bunddatei) G 416 ff. Medien C 2 – Fahndungsdateien s. Fahndungsdateien Bundesstaatsprinzip B 245 – FISH G 444 – bundesstaatliche Kompetenzordnung B 99 – gemeinsame Dateien s. unter gemeinsame Dateien Bundesstelle für Flugunfalluntersuchungen – Haftdateien G 431; s. auch Haftdatei C 2 – Kriminalaktennachweis s. Kriminalaktennachweis Bundesstelle für Seeunfalluntersuchungen – Mischdateien G 484 C 2 – VermiUtot G 432; s. auch VermiUtot Bundestrojaner E 786; H 80 – Vorgangsverwaltungssysteme s. Vorgangsverwal- Bundesverfassungsgericht N 34, 80 ff., 281 tungssysteme Bundeswehr A 82; J IX 8 Dateien über reisende Gewalttäter E 358 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- Daten rung C 2 Daten Bundeszentralregister F 312; G 935 – allgemein zugängliche G 535; H 62 – Auskünfte G 935 – besondere Arten G 523 Bungee jumping E 258 – sensible, besonderer Schutz G 555 ff. Bürgernähe C 8 – sensible, Kategorien G 556 ff. Bürofahndung E 6 – Verwendungszusammenhang H 10 – Zweckbindung H10 Cannabis-Beschluss des Bundesverfassungs- Datenabgleich E 358 gerichts D 189 – Grundrechtseingriff G 28 ff. CEPOL N 12, 114, 194 ff., 363 Datenabgleich, interner G 1045 ff. CIO Bund J IX 7 f., 10, 12 – Anhaltebefugnis G 1055 f. Cloud – Befugnisse G 1045 ff. – Durchsuchung E 796 – Begriff G 1045 Cloud-Computing E 787, 795 – Festhaltebefugnis G 1055 f. Computer F 242, 260 – Grundrechtseingriff G 1047 Computer Emergency Response Team J IX – Meldedaten G 1050 13 – Nichtstörer G 1049, 1052 Computergrundrecht J IX 3 – Rasterfahndung (Unterschied) G 1045 Computerreservierungssysteme H 74 – Störer G 1049, 1051 Computertomographie F 269 – Zugriffsbeschränkungen G 1053 COSI N 10 – Zweckänderung G 1054 Cyberabwehrzentrum (NCAZ) H 134b Datenabgleiche, Befugnisse s. interner Daten- Cyber-AZ C 150 abgleich, Rasterfahndung, -Kennzeichenerfassung, Cybercrime N 113, 144, 199, 363; J IX 4, 28 f., Polizeiliche Beobachtung, Ausschreibung zur 32 Datenabruf und -übermittlung E 816 Cyber-Sicherheitsrat J IX 12 Datenaustausch s. auch Datenübermittlung – Grundrechtseingriff G 26 Dachverband J VII 40 – Zweckänderung G 173 ff. Daktyloskopischer Vergleich E 384 – zweckkonformer G 25 Daseinsvorsorge D 12 Datenberichtigung s. Berichtigung Dash-Cam s. Videoüberwachung – Nachrichtendienste H 105 Dateianordnungen H 104; s. auch Errichtungs- Datenbevorratung B 199 f., 212 anordnungen – Bevorratungsermächtigung B 203 Datei, nichtautomatisierte G 844 – Datenerhebung zur B 200, 207

1715 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– strafprozessualer Daten B 205 f. Datenlöschung s. Löschung – von erkennungsdienstlichen Daten und DNA- – Nachrichtendienste H 105 Identifizierungsmustern B 200, 209 f. – Videoüberwachung G 780 – Weiterverarbeitungsermächtigung B 204 – Vollzugsdefizite G 878 ff. – zur Verwendung im Strafverfahren B 208 ff. Datenminimierung G 521 – zweckändernde B 202 Datennutzung G 173 f., 885 Datenempfänger Datenpanne s. Meldepflichten bei Datenschutzver- – Interpol / IKPO als G 1022 letzungen – Privatpersonen G 1003 ff. Datenqualität, Grundsatz G 569 – Zweckbindung G 937 Datensammlung auf Vorrat Datenerhebung B 182, 187 f., 192 f.; E 145 – Verbot der E 184 – abstrakter Gefahr G 813 Datenschutz N 27, 60, 130 ff.; 136 ff., 162; – andere Personen G 814, 821 176 f., 188, 193, 212 f., 230, 265, 289, 333, – Anlasspersonen G 814, 819 362, 365; J IX 23 ff. – bei hoheitlichen Stellen B 180, 183, 186 – durch technische Voreinstellungen G 1189 – bei konkreter Gefahr G 812 – Kompetenz der EU für (Art. 16 AEUV) G – bei privaten Stellen B 180, 183, 185 339, 346 ff. – Benachrichtigung H 141 Datenschutzaufsicht s. auch Datenschutzbeauf- – Betroffene G 814 ff. tragte des Bundes und der Länder – Erforderlichkeit G 811 Datenschutzbeauftragte des Bundes und der – Erhebungsgeneralklausel G 499 Länder – Gesetzgebungskompetenz für Ermächtigungen – Anrufung G 1178 ff. zur B 181 – Aufgaben G 234 ff., 1165 ff. – Gefährdete G 826 – Aufsichtsbehörde G 236, 1164, 1171 f. – Generalklauseln s. Erhebungsgeneralklauseln – Auskunftsrechte des Betroffenen G 1159 f. – Grundsatz der Direkterhebung H 62 – BDSG, Ausgestaltung durch G 1166 ff. – heimlich E 823 – Beanstandungsverfahren G 1166, 1168 ff. – mit nachrichtendienstlichen Mitteln H 77 ff. – Befugnisse G 1165 ff. – Nachrichtendienste H 61 ff. – Betroffene G 1178 ff. – Nichtstörer G 814 – Errichtungsanordnung G 1174 – offene G 537, 538 – EU-Datenschutzreform G 1165, 1179 ff. – offene und heimliche E 688 – EU-Grundrechtecharta G 1163 – offene, Unterrichtungspflichten G 543 – G 10-Kommission G 1171 – offene, verdeckte Maßnahmen G 539 ff. – Klagerecht G 1034 – offene, Videoüberwachung G 772, 788 – Meldepflicht G 1175 – offen und unmittelbar E 823 – Rechtsbehelf G 1181 – Opfer G 826 – Rechtsschutzverdoppelung G 1184 – Reichweite der Ermächtigungen zur B 182 f. – Strafverfolgungsbehörden G 1172 – Störer G 814; s. auch Anlasspersonen – Strafvollstreckung G 1172 – über Auskunftspersonen G 829 – unionsrechtliche Fundierung G 1162 ff. – Unterstützer G 825 – verfassungsrechtliche Fundierung G 234, – verdeckte G 823, 824 1162 ff. – Verfolgungsvorsorge G 817, 818 – Volkszählungsurteil G 1162 – Vorbereitung zur Hilfeleistung G 831, 832 Datenschutzbeauftragte, behördlich G – zum Schutz privater Rechte G 834 1203 f. – zur Strafverfolgung B 110 Datenschutzbehörde – zur Verhütung von Straftaten G 816 – Kontrolle der Nachrichtendienste H 138 Datenerhebung beim Dritten E 276 Datenschutz durch Technik G 1189, 1210 Datenerhebungsbefugnisse G 570 ff. – Videoüberwachung G 771 – Eingriffe in Unverletzlichkeit der Wohnung G Datenschutz-Folgenabschätzung G 1216, 571 ff. 1219 ff. – in allgemeines Persönlichkeitsrecht G 722 ff. – BKA-Informationsverbund G 458 – in Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis G Datenschutzmanagement G 1186 641 ff. – Zuteilung von Verantwortlichkeit G 1187 – Telekommunikationsüberwachung s. Telekom- Datenschutzniveau, angemessenes G 1027 ff. munikationsüberwachung (TKÜ) – Kommissionsbeschluss G 1027 Datenerhebung unter Zuhilfenahme beson- Datenschutzorganisation G 1186 ff. derer technischer Mittel E 823 Datenschutzverletzungen G 1240

1716 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Datensicherheit G 241 f.; J IX 24 ff. Demokratische Komponente im Gefahren- Datenspeicherung abwehrrecht E 204 – Begriff G 844 Demokratischer Rechtsstaat E 93 – datenschutzrechtliche Bedeutung G 847 Demonstrationen – Drittbetroffene H 100 f. – Kosten M 143, 217, 220, 221 f. – Erforderlichkeit G 848 – Teil des öffentlichen Interesses M 152 – Nachrichtendienste H 91 ff. Demonstration staatlicher Stärke E 107 – Personenakten H 92, 95 Denkmalschutz D 34, 249 – Prüffall H 109 Dereliktion/ Eigentumsverzicht D 114 – Sachakten H 92, 95 – Bestehenbleiben polizeilicher Verantwortlich- – Volltextdateien H 98 ff. keit D 115 – Zweckbindung G 850 Desoxyribonukleinsäure F 296 Datenüberführung B 189 ff., 202 f. Deutsche A 68 – Ausgestaltung B 190 ff., 193 f., 196 Dezernat – Begriff B 187 – Organisation C 38 – Ermächtigungsgrundlage zur Datenübermitt- Dienstfahrzeuge E 868 lung bzw. Zweckänderung B 192 f. Dienstgeheimnis F 74, 230 – Ermächtigungsgrundlage zur Weiterverarbei- Diensthunde E 867 tung B 194 Dienstpferde E 867 – Gesetzgebungskompetenz B 188 Dienststelle – verfassungsrechtliche Vorgaben B 190 – Begriff C 17 – Zweckänderung bei der B 187 – Polizeidienststelle C 18 – zwischen strafprozessualen und präventivpoli- Digitale Dienste J IX 5, 22 zeilichen Verfahren B 196 Digitalisierung E 259 Datenübermittlung J V 5; s. auch Übermittlung Diktaturgewalt A 60 – Abgrenzung zu Amtshilfe G 485 Direkterhebung beim Betroffenen G 528 ff.; – Abgrenzung zu Auftragsverarbeitung G 486 H 62 – an Drittländer G 490 – Ausnahmen G 530, 531 – an internationale Organisationen G 490 Diskriminierungsfreiheit bei EU-Mitglied- – Begriff G 483, 489 staaten als Datenempfänger G 1015 – Datenaustausch G 25 Diskriminierungsverbot J VII 15 – EU-Staaten G 203 ff. – Datenerhebung G 313 ff. – Grundrechtseingriff G 24 ff. – racial profiling G 313 – Identitätskontrolle G 205 Dispositionstatbestand B 117 f. – Kontaktpersonen, Drittbetroffene H 112 f., DNA-Analyse E 379; F 296 ff. 132 – für künftige Strafverfahren F 307 ff. – Nachrichtendienste H 108 ff. – für laufendes Strafverfahren F 297 ff. – Nicht EU-Staat G 206 ff. – Persönlichkeitsmerkmale F 306, 319 f. – Verfassungsschutzbehörden und andere Nach- – rechtspolitische Diskussion F 319 ff. richtendienste H 107 ff. – Reihenuntersuchung F 300 f – Zweckänderung G 24 ff. – Speicherung und Verwendung F 316 f. – zwischen Polizei- und Nachrichtendiensten H DNA-Identifizierungsmuster E 384 110 ff. DNA-Identitätsfeststellungsgesetz F 297 Datenveränderung G 884 DNA-Reihenuntersuchung, Zustimmung Datenverarbeitung E 145 G 509 – Formen der Datenverarbeitung B 179 Dokumentation F 81, 141, 142, 257, 262, 275, – Gesetzgebungskompetenz für behördliche B 368 186 Dokumentation der Videoüberwachung G – Gesetzgebungskompetenz für die polizeiliche 779 B 182, 187 Dokumentationspflicht zu Kontrollzwecken – Datenübermittlungspflichten nach der G 244 ff. DSGVO B 184 Dolmetscher G 647 Datenverbund Dolose Kontaktperson H 132 – Nachrichtendienste H 102 Doppelbestrafungsverbot (ne bis in idem) N Daueraufenthaltserlaubnis-EU s. Aufenthalts- 76, 81, 97 titel J I 28, 30, 39 Doppelfunktionale Maßnahmen D 195 Dauerüberwachung E 258 – DSRL-JI G 377 DDR J I 4 – Rechtsweg L 13

1717 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– Schwerpunkttheorie L 16 – Strafvollstreckung G 374 – Wahlrecht L 17 ff. – Strafvollzug G 374 Doppelstörer D 130 – Umsetzung in BDSG G 467 ff. Doppeltürmodell B 183, 191; G 176 ff., 216 ff. – Unionsgrundrechte G 333 ff. – Abgabenorm G 201 – Verantwortlicher G 484 – Beispiele G 178 ff. – Verarbeitung G 478–483 – Empfangsnorm G 202 – Ziel G 342 f. – Rasterfahndung (Übermittlungspflicht) G – Zustimmung G 383 ff. 1076 – Zweckänderung s. Zweckänderung – Zitiergebot G 280 Duldung J I 5, 33, 34, 42 – Zweckänderung G 185 ff. Duldungsgebot E 38 Doppeltürenmodell (Abruf- und Übermitt- Duldungs- und Mitwirkungspflichten J II lungsnorm) E 813 71, 74 Drei-Stufen-Theorie F 357 Duldungsverfügung Dringende Gefahr für den Bestand oder die – konkludent E 38 ff. Sicherheit des Bundes oder eines Landes E Dunkelzelle F 88 697 Durchführung möglicher künftiger Ermitt- Dringender Tatverdacht E 945 lungsverfahren E 385 Drittbetroffene H 56, 100 f. Durchgangsstraßen E 347 Dritte als Adressaten einer Telekommuni- Durchreise J I 31 kationsüberwachung G 697 Durchsetzungsgewahrsam E 502 ff. Drittländer bei Datenübermittlungen G 1016 – Aufenthaltsverbot E 508 – geeignete Datenschutzgarantien G 1035 ff. – Platzverweisung E 505 ff. Drohnen H 128; s. Videoüberwachung – Vollzugshilfe E 516 Drohnenangriffe H 128 – Wohnungsverweisung E 507 Drohpotential E 940 Durchsuchen E 18 Drohung F 86, 89 ff., 114, 175 Durchsuchung E 359; F 249 ff. Druckwerk F 139, 246 Durchsuchung an gefährlichen und gefähr- DSRL-JI G 332 ff. deten Orten E 569 – Änderungsbedarf nationales Recht G 380 ff. Durchsuchung bei Freiheitsentziehungen – Anwendungsbereich, gegenständlich G 364 ff. und -beschränkungen E 566 – Anwendungsbereich, sachlich G 346 ff. Durchsuchung im Umfeld gefährdeter Per- – Auskunftsrechte des Betroffenen G 255, sonen E 571 1139 ff., 1145 ff. Durchsuchung und Untersuchung E 558 – Auskunftsverlangen, polizeiliches G 1128 Durchsuchung von Personen E 558 ff. – Befragung G 481 Durchsuchung von Sachen E 589 ff. – Begriffsbestimmungen G 471 ff. – an Kontrollstellen E 599 – Behördenbegriff G 365 ff. – an sogenannten gefährlichen oder gefährdeten – Bußgeldbehörde G 373 Orten E 598 – Datenübermittlung G 483 – Anwesenheitsrecht des Besitzers E 602 – Datenverarbeitung, (teilweise)automatisierte G – Bescheinigung,,über die Durchsuchung E 371 ff. 604 ff. – Direkterhebung G 482 – Erforschungsmaßnahmen E 591 – doppel-funktionale Maßnahme G 377 – Ergreifungsdurchsuchung E 594 – Einwilligung G 40, 382 ff. – Identitätsfeststellung E 592 – Entstehung G 341 ff. – Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge E 600 – Erhebung G 478–482 – repressiver Reservezweck E 597 – Maßregel der Besserung und Sicherung G – Suche nach sicherzustellenden Beweismitteln 371 ff. E 596 – Nicht straftatenbezogene Gefahrenabwehr G – Verfahren E 601 375 ff. – Verstoß gegen Verfahrensvorschriften E 606 – Öffentliche Sicherheit G 379 – Voraussetzungen E 590 – personenbezogene Daten G 473–477 – wenn mitführende Person durchsucht werden – Profiling G 491 ff. darf E 593 – Schutz privater Rechte G 377 – zum Zweck der Befreiung einer Person E 595 – Selbstgefährdung G 377 – Zuziehung Dritter bei Abwesenheit des Ge- – Straftaten- und Ordnungswidrigkeiten G wahrsamsinhabers E 603 371 ff. Durchsuchung zur Eigensicherung E 572

1718 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Durchsuchung zur Identitätsfeststellung E Eingriffsintensität von Datenerhebungen 564 – additive Grundrechtseingriffe H 33, 139 Durchsuchung zur Sicherstellung von Ge- – nachrichtendienstliche Mittel H 83 genständen E 568 Eingriffsschwelle – Begleitverfügungen E 576 – niedrige E 176 – Rechtsnatur E 561 Eingriffvorbehalt s. auch Gesetzesvorbehalt – Suche in und an Sachen E 589 Eingriffvorbehalte, qualifizierte G 861 – Verfahren E 574 – Zufallsfunde G 861 – Voraussetzungen E 562 ff. Einheitliches Sicherheits- und Ordnungs- gesetz D 235, 238 f. ECRIS N 193, 252 Einreise J I 23 ff., 28 EDV F 235 – Einreiseverbot J I 24, 25 – Sicherstellung F 235 – Haftung der Beförderungsunternehmen J I 27 Effektiver Rechtsschutz F 317; L 198, 209 – unerlaubte Einreise J I 24 ff. Effizienz – Voraussetzungen der Einreise J I 23 – Polizeiorganisation C 6 Einreiseverweigerung E 758 Ehe J I 35, 38, 51, 59 Einsatzabteilung – Ehegattennachzug J I 35 – Bundespolizei C 79 – gleichgeschlechtliche Ehe J I 35 Einsatz der Bundespolizei E 879 Eigenkontrolle B 94 Einsatz der Bundeswehr E 879 Eigensicherung D 87, 111 Einsatzgruppen C 55 – besondere gesetzliche Sicherungspflichten D Einsatzhundertschaft C 62 112 Einsatz technischer Mittel in und aus Woh- – Body-Cam G 796–799, 802 nungen E 740 – Videoüberwachung G 795 ff. – Gefahrenabwehr E 742 Eigensicherungsmaßnahmen Privater B – Strafverfahren E 741 269 Einsatz technischer Mittel zur Eigensiche- Eigensicherungs- und Mitwirkungspflichten rung E 743 ff. J IV 21 ff. – Strafverfolgung und Gefahrenabwehr E 744 Eigentum Einsatz von Spezialkräften E 879 – Inhaltsbestimmung M 180 Einsatz von Vertrauenspersonen, Kern- – Zustandsverantwortlichkeit M 177 ff. bereich privater Lebensgestaltung G 114 Eignung Einschätzungsprärogative E 134 – gleiche E 167 Einschränkung der Datenarchivierung G Eilfallzuständigkeit J II 40; J III 37 918 f. Eilkompetenz F 139 ff., 212, 240, 244, 257, Einschränkung der Verarbeitung personen- 272, 282, 305, 313, 349 f. bezogener Daten G 916 ff. Eilverfahren, gerichtliches L 43, 147 ff. Einschreiten Einbürgerung J I 3, 49 – Anspruch auf E 126 Eindringen in Wohnungen E 607 ff. – Befugnis zum E 123 Eingriffe in informationstechnische Syste- Einschüchterung E 105 me E 784 Einschüchterungseffekt B 69, 92; E 103; G 82 Eingriffscharakter Einsichtsfähigkeit F 101 – bejaht E 36 Einstandspflicht E 294 – verneint E 37 Einstweilige Anordnung L 151, 166 Eingriffshandeln – im Normenkontrollverfahren L 175 – polizeiliches D 69 Einstweiliger Rechtsschutz L 43 Eingriffsintensität Einwanderung J I 5 – abgestufte E 168 Einweisung in eine Privatwohnung E 228 – additiver Grundrechtseingriff G 70, 282 ff.; Einwilligung B 59 s. auch additiver Grundrechtseingriff – befugnisersetzende B 59 – Einschüchterungseffekt G 82 – datenschutzrechtliche G 827; s. auch Zustim- – Folgenachteile G 83 mung – Heimlichkeit G 73 ff. – Dispositionsbefugnis G 38 – Informationsgehalt G 68 f. – DSRL-JI G 40, 382 ff. – Kriterien G 66 ff. – Generalklausel G 385 – Streubreite G 80 f. – Grundrechtseingriff G 37 ff. – technischer Fortschritt G 71 f. – Menschwürde G 38

1719 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– mutmaßliche G 838 Erforderlich erscheint E 171 – Täuschung G 44 f. Erforderlichkeit E 166 ff. – Vorbehalt des Gesetzes G 38 – bei Datenerhebung G 811 – Zustimmung (Abgrenzung) G 383 ff. – Datenspeicherung G 848 Einwilligung in strafprozessuale Eingriffe F – Definitionsmacht der Polizei G 849 86, 102, 104 f., 160, 276, 280, 301, 315 – Polizeigesetze E 139 – DNA-Analyse F 276, 301 f. 305 – Verbot der Vorratsdatensammlung G 863 – schriftliche F 301 Erforderlichkeit des Verwaltungszwangs E – Vernehmung F 86, 102, 104 f. 169 Einwirkung auf Dritte E 104 Ergreifungsdurchsuchung F 249 Einzelanweisungen E 254 Erhebliche Gefahr E 332 Einzelentscheidung, automatisierte G 494 Erhebliche Körperverletzungen E 943 Einzeltäter H 31; s. auch Terrorismus Erhebungsgeneralklausel G 808 Einziehung F 223 f., 236 ff., 244 ff. – Bestimmtheit G 809 – eines Passes oder Personalausweises J V 82 ff., – EU-Konformität G 809 87 ff. – verdeckte Maßnahmen G 810 – selbständiges Verfahren F 224 – strafprozessuale G 839 ff. Elektronische Fußfessel E 422; G 509, 511, Erhöhter Fahndungsdruck E 348 512; J I 61 Erinnerungsvermögen F 14, 101 – Führungsaufsicht nach terroristischen Strafta- Erkenntnisprärogative E 134 ten E 459 Erkennungsdienstdateien G 403 f.; s. Dateien, – Gefährder E 460 Erkennungsdienstliche – strafrechtlicher Ausgangspunkt E 458 – b-case (Fallbearbeitungssysteme) G 400 Elektronische Sachakte H 99 Erkennungsdienstliche Behandlung E 377 Elektroschock Erkennungsdienstliche Maßnahmen E – Vernehmung F 88 376 ff.; J I 20 Eltern J I 25, 35, 59 Erkennungsdienstliche Unterlagen E-Mail E 782; F 131, 242 – Abschreckungswirkung E 393 – Sicherstellung und Beschlagnahme auf dem – Abwehr konkreter Gefahren E 391 Mailserver des Providers E 783 – Aufbewahrung E 392 E-Mail-Postfach E 782 – Geeignetheit E 395 f. – zugangsgesichert E 796 – Gesetzgebungskompetenz E 399 ENISA N 198 f. – Polizeirecht E 400 Enteignung M 33 – Strafverfolgung E 399 Enteignungsentschädigung D 74 – systematische Einordnung E 397 Enteignungsgleicher Eingriff M 70 – Übermaßverbot E 388 Entlastungseffekt E 58 – Vernichtungspflicht E 387 Entpolizeilichung A 67, 71, 80; B 214 ff.; D – Voraussetzungen E 394 ff. 234 Erlass von Verboten E 206 – Sicherheitspartnerschaft C 40 Erledigung eines Verwaltungsakts E 833; L Entprofessionalisierung 52 – Polizeiorganisation C 11 ff. – fehlende Erledigung bei Kostenfolgen L 58 Entschädigung nach Aufopferungsgedanke – nach Klageerhebung L 60 F 336 – vor Klageerhebung L 61 Entscheidung Erleichterung polizeilicher Arbeit – gebundene E 127 – Verbot der E 179 ff. Entschließungsermessen E 97 Ermessen E 194 Entziehung – Arten E 97 – eines Passes oder Personalausweises J V 82 ff., – Aufenthaltsrecht J I 8 ff., 38, 41, 44, 46, 52 87 ff. – Fehlerquelle E 100 Entziehung der Fahrerlaubnis F 124, 247 f. – intendiertes E 101, 121 – kriminalistische F 10, 91, 169 – Reduzierung E 116 E-Privacy-RL G 336 – Zweck der Ermächtigung E 98 Ereignisabhängig E 334 Ermessensbetätigung E 91 Erfahrung Ermessensbindung E 98, 194 – kriminalistische F 251, 253, 310, 369 Ermessensfehlgebrauchs E 194 Erfahrungsgrundsätze E 151 Ermessensmissbrauch E 99 Erfolgsprämie F 329 Ermessensnichtgebrauch E 99, 194

1720 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Ermessensspielraum E 97 Europäische Ermittlungsanordnung N 3, 36, Ermessensüberprüfung L 139 69 f., 87 ff., 256 ff. Ermessensüberschreitung E 99, 194 Europäische Staatsanwaltschaft N 12, 14, 33, Ermittlungsansatz, konkreter G 193 152 f., 157, 163 ff., 251, 363 Errichtungsanordnung G 392, 408, 852, Europäische Union B 5 1233 ff. Europäischer Datenschutzbeauftragter N – als Verwaltungsvorschrift G 1234 132, 136 ff., 142 f., 177, 188, 212 – BKA-Informationsverbund G 458 Europäischer Gerichtshof/EuGH N 26, 29, – Löschprüffrist G 899 82 ff., 97, 131, 133, 136, 220, 229, 348 ff. – nach StPO G 1239 Europäischer Grenzschutz N 179 ff. Ermittlungsaufgaben der Polizei F Europäischer Haftbefehl N 3, 34, 47, 66, 69, 15 ff. 71 ff., 93 ff., 234, 256, 259, 279 ff., 289 Ermittlungsdurchsuchung F 249 – Auslieferung deutscher Staatsangehöriger N Ermittlungserleichterung E 146 78 ff. Ermittlungsmaßnahmen Europäischer Informationsaustausch N – in der StPO nicht vorgesehene B 111 200 ff. – landesrechtliche B 112 – Eurodac N 217, 227 Ermittlungspersonen F 18 ff., 80, 139 ff. – Fluggastdaten N 220 f., 343, 362 – der Staatsanwaltschaft C 120 ff. – Visa-Informationssystem N 218 – C 85 ff. – Schengener Informationssystem N 205 ff. Ermittlungsrichter C 133; F 57, 136 ff., 171, Europäisches Justizielles Netz (EJN) N 313, 350, 361 253 ff. – Eil- und Notdienst F 141 Europol N 12 f., 20, 32, 99 ff., 173, 189, 199 f., Ermittlungsverfahren F 10 f. 200, 204, 211, 213 ff., 310, 320, 359, 363 – Gesetzgebungskompetenz des Bundes B 99, – Aufgaben N 104 ff. 101, 104 – Arbeitsdateien zu Analysezwecken N 214 Ermüdung – Datenschutz N 139 ff. – Vernehmung F 35, 101 – Datenübermittlung N 126 ff. Eröffnungsbeschluss F 12 f. – Exekutivdirektor N 118 f. Erregung in der Öffentlichkeit F 166, 177 – Europol-Datenbanken N 213 ff. Ersatzorganisation J VII 42 – Nationale Stelle N 120 ff. Ersatzvornahme E 210, 828, 856 – Organe N 115 ff. Ersatzzwangshaft E 906 – Rechtsgrundlagen von Europol N 100 ff. – Erledigung nach Fristablauf E 912 – Verbindungsbeamte N 124 f. – Hinweis in der Zwangsgeldandrohung E 908 – Verwaltungsrat N 115 ff. – Höchstdauer E 908 – Zuständigkeit N 104 ff. Erscheinenspflicht F 55 EUROSUR N 185 Erster Zugriff Evaluation – im Strafverfahren F 11, 15, 116 – TBEG H 73 Erziehungsregister F 312 Evaluation des Gesetzes B 70 ff. Erweiterte Grunddaten H 132 Evaluation von Gesetzen G 297 ff. Erzwingung eines Zeugnisses E 884 Evakuierung J III 49, 62 EU-Datenschutzreform G 341 ff.; s. auch Evokationsrecht DSRL-JI – Generalbundesanwalt C 125 EU-Richtlinie Datenschutz Justiz und Inne- Ewiger Landfriede B 1 res (DSRL-JI) G 464 ff.; s. auch DSRL-JI Explosivmittel E 937 EU-LISA N 12, 190 ff., 207, 210, 212, 216, Extremismus-Abwehrzentren G 441 ff. 222, 252, 359 – GTAZ G 441, 442 Eurodac N 217, 227 – GTEZ G 441 Eurojust N 12, 14, 20, 112, 148 ff., 163 f., 173, Extremisten H 12 ff. 211, 251, 317 Extremistenbeschluss H 11 – Aufgaben N 154 ff. – Zuständigkeit N 157 Fachpolizeien A 27 European Gendarmerie Force N 25, Fahndung 357 Personenfahndung (Schengen) N 279 ff. Europäische Agentur für Netz- und Infor- Sachfahndung (Schengen) N 286 ff. mationssicherheit J IX 14 Fahndungsbestand Europäische Antifolterkonvention F 84 – automatische Abgleichung E 761 ff.

1721 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Fahndungsbestand des polizeilichen Infor- – Unwerturteil L 82 mationssystems E 758 – Vorbereitung eines Staatshaftungsprozesses L Fahndungsdateien G 423 ff. 68 – Ausschreibungsziele G 423 – Wiederholungsgefahr L 67 – geschützter Grenzfahndungsbestand G 426 Feststellungsinteresse bei erledigten straf- – Personenfahndung G 424–427 prozessualen Maßnahmen – Polizeiliche Beobachtung G 427 – tief greifender Grundrechtseingriff L 198 – Sachfahndung G 428–430 Feststellungsklage L 51, 61, 63 Fahndungs(grundrechts)eingriff G 28 ff.; s. – Begründetheit L 108 auch Kfz-Kennzeichenerfassung, automatisierte – erledigter Realakt L 94 – Entkontextualisierung G 30 Feuerpolizei J III 9 – Neukontextualisierung G 30 Feuerwehr J III 9, 36 f. Fahndungsmaßnahmen F 205 ff. Feuerwehrausfahrt E 221 Fahndungsschleier E 349 Finanzdatenauskunft H 72 ff. Fahndungstrupp C 58 f. Finanzielle Verhältnisse F 169 Fahreignungsregister G 973 Finanzierung N 345 ff. Fahrlässigkeitstat, Speicherung G 874 Finanzkontrolle Schwarzarbeit C 90 Fallbearbeitungs- und Analysedateien s. Fall- Finanzverwaltung C 83 dateien Fingerabdruck E 378; F 295 f., 319 Falldatei b-case (Bundespolizei) G 405 Fleischbeschau J II 33 Falldateien G 397; s. auch INPOL-Falldateien Fliegerstaffel – Fallanalyse, operative G 397 – Bundespolizei C 72 – Inpol-Fall G 400 Fluchtauto E 922 – Kriminalpolizeiliche Meldeverfahren (KMPD) Fluchtgefahr F 169, 173 ff., 185, 187, 200 G 397 Fluchthelfer J I 27 – Profiling G 397 Flüchtig – ValCri G 399 – Haftgrund F 172 Familie J I 35, 51 Flüchtling J I 51 – abgeleitetes Aufenthaltsrecht J I 35, 43 – Anerkennung als Flüchtling J I 3, 34 – Familienleistungen J I 54 – international Schutzberechtigte J I 13 – Familiennachzug J I 3, 35 – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge J I 25, Fangfrage F 24, 95, 262 35, 53 Favor civis B 90 Flüchtlingsrecht J I 2 Feindgefahrenabwehrrecht B 18 Flughafen J I 24, 31 Feldgewahrsam E 484 – Flughafenverfahren J I 63 Fernmeldegeheimnis G 641 ff. – Transitbereich J I 24 – Eingriffe G 645 Flugsicherheitsbegleiter J IV 44 ff. – Schutzbereich G 644 Folgenbeseitigung L 71 Fernmeldegeheimnis und IT-Grundrecht E Folgenbeseitigungsanspruch D 154; E 229; 785 M 137 ff. Fesseln E 869 Folter J I 67 Festhalten – im Strafverfahren F 86, 88, 114 – Freiheitsbeschränkung E 671 – Verwendung von Foltererkenntnissen H 124 Festnahme E 18; J I 20 Folterverbot B 21 Festnahmeeinheit C 63 ff. Förderung künftiger Ermittlungen E 163 Feststellende Verwaltungsakte E 27 Forensisches Informationssystem Hand- Feststellungsinteresse L 66 f. schriften (FISH) G 444 – Amtshaftungsklage L 68 Formell-rechtlicher Charakter einer Rege- – Angehöriger L 83 lung E 51 – bei Änderung der Rechtsvorschriften L 93 Fortbewegungsfreiheit F 161 – bei einer Vielzahl von Betroffenen L 85 Fortsetzung eines Verbrechens E 936 – bei Wiederholungsgefahr L 87 ff. Fortsetzungsfeststellungsklage E 23; L 51, – Eintrittswahrscheinlichkeit L 90 59 f. – ideelles Interesse L 69 Fotografierverbot E 657 – Rehabilitationsinteresse L 70 Fraport-Urteil des BVerfG B 281 – Rehabilitierung L 67 Freiheit der Willensentschließung E 299 – tief greifende Grundrechtsbetroffenheit L 67, Freiheit der Willensentschließung und -be- 76 tätigung F 21, 84, 85 ff.

1722 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Freiheitlich-demokratische Grundordnung Funkzellenabfrage G 707, 709 H 1, 19 Fürsorgerischer Akzent E 111 Freiheitsbeschränkung und Freiheitsentzie- Fußball hung E 485 – pass- und ausweisrechtliche Maßnahmen bei Freiheitsentziehung Gefahr von Ausschreitungen J V 68 ff. – Absehen von richterlicher Entscheidung E 529 – Aufhebung der Bewegungsfreiheit E 487 G10-Kommission H 135 – Behandlung festgehaltener Personen E 540 ff. Gaffer E 924 – Bekanntgabe des Grundes für das Festhalten E Ganzheitlicher Bekämpfungsansatz B 123, 541 216, 261; C 6 – Benachrichtigung anderer Personen E 544 ff. Garantenstellung E 287 – Beweisanzeichen E 493 GCHQ H 4a, 28 ff., 128a – Dauer E 548 ff. Gebühr – Erteilung einer Rechtsmittelbelehrung E – für die Ausstellung eines Passes oder Personal- 542 ff. ausweises, Befreiung und Erlass J V 85 f. – Fortsetzungsfeststellungsklage E 530 Gebührenbegriff M 146 ff. – gefahrenindizierende Tatbestandsmerkmale E Gebührenfinanzierung M 160 492 Gebührenhöhe M 153 ff., 162 – Intensität und Dauer des Eingriffs E 486 Gebührenschuldner M 148 – Rechtfertigung E 489 ff. – bei Zwangsgeld M 192 – Reichweite polizeilicher Anordnungen E Geeignete Datenschutzgarantien bei Über- 549 ff. mittlungen an Drittländer G 1035 ff. – Reichweite richterlicher Anordnungen E 557 Geeignetheit E 161 – Richtervorbehalt E 485, 501, 523, 533 ff. Geeignetheit der Maßnahme B 67 – Schadensprognose E 491 Geeignet zur Verhütung erheblicher Strafta- – Schutz der körperlichen und seelischen Inte- ten E 164 grität E 547 Gefahr D 39; J I 39, 67 – Unerlässlichkeit E 490 – abstrakte D 19, 42; J I 19, 42 – unverzügliche richterliche Entscheidung E 526 – abstrakte und konkrete E 89 – Verhältnismäßigkeit E 489 – allgemein bestehende D 45 Freiheitsentziehung aufgrund gespeicherter – Begründung durch bestimmte Tatsachen E 153 Daten E 494 – Dauergefahr D 54, 56 Freiheitentziehung nach der EMRK E 495 – dringende D 64; J I 64 Freiheit von Angst B 87, 91 – erhebliche D 62; J I 62 Freispruch, Datenlöschung G 876 – gegenwärtige B 223, 227; D 53, 57; J I 53, 57 Freiwillige Hilfsorganisationen J III 52 – gegenwärtige für Leib, Leben oder Freiheit Freiwilliger Polizeidienst C 53 einer Person D 63; J I 63 Freiwilligkeit von Auskünften E 274 – gemeine D 64 Freiwilligkeit von Mitteilungen und Aus- – im Verzug F 140 ff., 152, 170 f., 196, 198, künften E 262 349 ff. Freizügigkeit J I 5 – konkrete B 102, 116 f., 120, 124, 143, 249, Fremdkontrolle B 95 257 f.; D 42 ff.; E 189; J I 29, 67 Fremdvornahme E 856, 859 – latente oder potentielle D 67; J I 67 Freund und Helfer C 8 ff. – möglich E 89 Friedlichkeitsgrenze, innenpolitische B 77 – Prognose E 89 Friedlichkeitsprognose B 83 – subjektiver Gefahrenbegriff D 47 f. Fristen, Einsatzhöchstfristen G 239 f. – terroristische Gefahr J I 64 Frontex N 12, 16, 179 ff., 359 – unmittelbar bevorstehende D 60; J I 60 Fruits of the poisonous tree – doctrine F Gefahrbegriff A 50 112 ff. Gefährder B 15; G 820; H 32; J I 66; s. auch Führungszeugnis Terrorismus; s. auch Anlassperson – erweitertes G 448 Gefährderansprache D 70; E 208, 231 – polizeiliches G 936 – Anprangerungseffekt E 235 Funktionelle Zuständigkeit der Polizei E 9 – appellativer Charakter E 233 Funkzellenauswertung E 804 – Eingriffsqualität E 234 – Notruf E 806 – Gespräche, Befragung E 232 – Richtervorbehalt E 806, 807 – Realakt E 231 – Strafverfahren E 805 – Tatbestandsvoraussetzungen E 236

1723 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Gefährdete Geheimschutz J IX 17 – Datenerhebung G 826 Geheimsphäre F 236, 256 – räumliches Umfeld G 828 Geiseln E 924 – Zeuge G 826 Geiselnahme Gefährdete Objekte E 331 – Spezialeinsatzkommando C 60 Gefährdete Personen E 335 Geiselnehmer E 300 Gefährdung auswärtiger Belange H 23; s. Geldentschädigung, Sanktionen bei Rechts- auch Nachrichtendienstliche Beobachtung verletzung G 277 ff. Gefährdungslage D 56 Geldwäsche Gefährdung sonstiger erheblicher Belange J – gemeinsame Finanzermittlungsgruppe C 159 V 71, 73 Gemeinsame Dateien G 434 ff.; H 102 ff.; s. Gefährdung von Verkehrsteilnehmern E 257 auch Antiterrordatei, s. auch Nachrichtendienstliches Gefahrenabwehr Informationssystem – Begriff M 11 – Antiterrordatei G 435–437 – Kostenhaftung M 150 – Projektbezogene G 439, 440 Gefahrenabwehrbehörde M 3, 4, 6 – Rechtsextremismusdatei G 438 – Befugnisse M 6, 9 – Trennungsprinzip G 434 – Begriff C 27 Gemeinsame-Dateien-Gesetz G 984 – zuständige E 186 Gemeinsame Ermittlungsgruppen N 13, 24, Gefahrenabwehrmaßnahmen 310 ff. – Rechtsschutz L 34 – mit Nachrichtendienstbehörden H 121 Gefahreneinschätzungen von Sicherheits- Gemeinsame Ermittlungsgruppe Korrupti- behörden J V 75 on C 174 Gefahrenquelle E 59 Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rausch- Gefahrensituation gift C 164 – abstrakt-gefährliche E 60 Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schleuser – spezifische E 61 C 168 ff. Gefahrenverdacht D 49, 51 f.; E 89, 171 Gemeinsame Ermittlungsgruppe Schwarz- Gefahrenvorfeld D 70, 203, 206, 209, 213 arbeit C 167 – Überwachungsmaßnahmen im D 209, 215 Gemeinsame Fahndungsgruppe Autobahn Gefahrenvorsorge D 9, 41; E 113, E 817 C 169 Gefahrerforschung D 49, 52; E 281 Gemeinsame Finanzermittlungsgruppe Gefahrerforschungsmaßnahme E 172 – Bund C 159 Gefahrerforschungsmaßnahmen E 69 – Länder C 166 Gefahr im Verzug D 65, 249; J I 65, 249; J II Gemeinsame Informations- und Analyse- 32 f., 40, 65; J VI 27; s. Richtervorbehalt zentren Gefährliche Orte – Landesebene C 172 – Typisierung E 321 Gemeinsame Streifen N 296, 300 ff. Gefährlichkeitsvermutung E 939 Gemeinsame Zentren H 134b Gefährlichkeitsvermutung bei Hunden – Gemeinsames Analyse- und Strategiezentrum – rassebezogen E 70 illegale Migration (GASIM) H 134b Gefahrverdacht J I 49, 51 f., 64 – Gemeinsames Extremismus- und Terrorismus- Gefangenenbefreiung E 934 abwehrzentrum (GETZ) H 134b Gegen-/Fremdbilder G 51 ff. – Gemeinsames Internetzentrum (GIZ) H Gegenspionage H 26, 28 134b Gegenüberstellung F 78 ff. Gemeinsames Analyse- und Strategiezen- – sequentielle F 83 trum Illegale Migration C 152 – unmittelbarer Zwang F 84 Gemeinsames Extremismus- und Terroris- Gegenvorstellung F 75, 356 musabwehrzentrum C 146 Geheimdienste C 98 Gemeinsames Internetzentrum C 148 – Begriff C 99 Gemeinsames Lagezentrum See C 157 – keine Sicherheitsbehörden C 101 Gemeinsames Melde- und Lagezentrum Geheimdienstliche Tätigkeiten H 27 f.; s. beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz auch Nachrichtendienste und Katastrophenhilfe C 154 Geheimgefängnisse H 28b Gemeinsames Terrorismusabwehrzentrum Geheimhaltung H 114, 124 C 142 Geheimnisschutz L 6 – Arbeitsgruppen C 143 – im Prozess L 133 Gemeinwohl E 135

1724 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Gemeinwohlaspekt Gesetzmäßigkeit der Verwaltung D 99, 154, – konkreter E 158 232; J I 3 Gemeinwohlfunktion B 84 Gesetzmäßigkeit des behördlichen Han- – der Versammlungsfreiheit B 84 delns E 838 Gen-Analyse-Datei F 316 f. Gesichtserkennung G 31 Genehmigungsvorbehalt bei Datenüber- Gesinnungsdatei H 131 mittlungen G 1023 Gesprächsaufzeichnung E 825 Generalbundesanwalt C 125 – Löschung E 825 – Evokationsrecht C 125 – präventiv und repressiv E 825 Generalermächtigung Gestaltende Verwaltungsakte E 26 – Anwendungsbereich E 195 Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers G – keine Eingriffsreserve E 199 89, 134, 163, 278, 290 – polizeiliche E 185 Geständnis F 43, 53 f., 91 f., 97, 112 – praktische Bedeutung E 205 Gestapo A 61, 62, 63 – Verhältnis zu Standardbefugnissen E 197 Gesundheitlicher Nachteil F 266, 271 Generalermächtigung und Einzelmaßnah- GETZ C 146 men E 185 ff. Gewährleistung der Vertraulichkeit und In- Generalermächtigung und Parlamentsvor- tegrität informationstechnischer Systeme behalt E 200 E 785; G 63 Generalklauseln für die Datenerhebung G – Grundrecht auf G 609 ff. 808; s. auch Erhebungsgeneralklausel – Eingriff G 615 Generalprävention E 115 – Eingriffsqualität G 612 Generalstaatsanwalt C 123 – Schutzbereich G 610 Generalverarbeitungsklausel, Strafverfahren – Verhältnis zu anderen Persönlichkeitsrechten G G 886 611 Generalzolldirektion C 88 Gewahrsam E 484 ff. Genetischer Fingerabdruck E 379 – polizeirechtliche Typologie E 497 ff. GER C 164 – vorherige richterliche Entscheidung E 525 Gericht Gewahrsam wegen des Verdachts einer – Rechtsprechung C 126 Straftat E 945 – exekutives Handeln C 128 Gewahrsamseinrichtung E 484 – Sicherheitsbehörde C 129 Gewalt, rechtswidrige, Unterstützter G 825 Gerichtliche Kontrollstellen E 364 Gewaltenteilung B 34; G 484 Geringerer Wahrscheinlichkeitsgrad E 149 – informationelle B 36; G 484 Geschäfts- und Betriebsräume E 609 Gewaltmonopol E 827 Geschäftsführung ohne Auftrag E 177, – staatliches B 268 669 Gewaltschutzgesetz C 129 Geschäftsräume Gewalttäterdateien G 411 ff. – Durchsuchungen E 610 – Definition G 411 Geschlecht – Gewalttäter Sport (Verbunddatei) G 412 – Angabe des Geschlechts im Pass J V 59 – politisch motivierte Kriminalität G 414 Geschützte Räumlichkeiten E 611 Gewalttätigkeit aus einer Menschenmenge Gesetz B 54 E 928 – Ermächtigung und Entmächtigung B 54 Gewalttätigkeit von einer Menschenmenge Gesetzesvorbehalt E 93; s. auch Eingriffsvor- E 930 behalte Gewehr E 878, 881 – bei Grundrechtseingriffen G 727 Gewerbefreiheit A 29 – Doppeltürmodell G 176 ff. Gewerbliche Sicherheitsdienste C 177 – grundrechtlicher G 656 Gewinnabschöpfung – Normenbestimmtheit- und Klarheit H 56 f. – präventive E 660 – Quellen-Telekommunikationsüberwachung G – repressive E 661, 665 682, 683 GIZ C 148 Gesetzgeber Glaubhaftmachung L 173 – Berichtspflichten G 292 ff. Globale Distributionssysteme H 74 – Evaluation G 297 ff. Globalisierungsgegner – Gestaltungsspielraum G 89, 134, 163, 278, 290 – pass- und ausweisrechtliche Maßnahmen bei Gesetzlicher Vertreter F 66 f., 259 Gefahr von Ausschreitungen J V 68 ff. Gesetzmäßigkeit A 48; E 93 GLZ-See C 157

1725 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Grenzbehörde J I 19 Gruppenauskunft J V 31 Grenzen der Polizeigewalt A 8, 40 GSG 9 C 70 Grenzfahndung H 75 GTAZ C 142 Grenzkontrollen J I 1 – Arbeitsgruppen C 143 – Wegfall E 355 Gültigkeit Grenzschutzgruppe 9 C 70 – Ablauf der Gültigkeit eines sichergestellten Grenzüberschreitende Kriminalität E 343 bzw. eingezogenen Passes oder Personalauswei- Grenzübertritt J I 24 ses J V 91 Grenzübertrittskontrollen E 369 Gummiknüppel E 40 Großdemonstrationen E 337 Güterverkehr Größerer Grad an Ungewissheit E 149 – Verkehrspolizei C 57 f. Großveranstaltungen – Kosten M 143 Habeas Corpus Act F 162 Großveranstaltungen, Einwilligung G 39 Haftantrag J I 20 Grunddaten H 132 Haftbefehl F 167 ff., 171, 186 Grundgesetz A 74 – Aufhebung F 91, 178, 188 f., 202 f. Grundrecht auf Anonymität G 64 – Beschwerde F 203 Grundrechte, Weimarer Verfassung A 59 – Erlass F 167 ff., 186, 206 ff. Grundrechte-Charta der Europäischen Uni- – schriftlicher F 170 on (GRCh) N 26 f., 76, 82 ff., 97, 136, 145 f., – Vollzug und dessen Aussetzung F 182, 186 f., 172, 187, 220 ff., 230, 239, 258, 265, 270, 275, 188 f., 194 333 Haftbefehl, europäischer s. Europäischer Haftbe- Grundrechtseingriff s. auch heimlicher Grund- fehl rechtseingriff Haftdatei (Verbunddatei) G 431 – additiv G 70, 282 ff. Haftentlassungsdateien (HEADS) G 448 – Datenübermittlung G 24 ff. Haftgrund F 89, 91, 165 ff., 172 ff. – Datenumgang als Eingriff G 7 ff. – Apokrypher F 167 – Diskriminierungsverbote G 313 ff. – Prognostischer F 169 – Eingriffsintensität G 66 ff. Haftprüfung F 189, 202 f.; L 207 – Einwilligung G 37 ff. Hafträume in einer JVA E 613 – Entkontextualisierung G 28 Halböffentliche Räume C 177 – Entwicklung (historisch) G 4 Halterabfrage E 669 – Fahndung G 28 ff. Halteverbot E 221 – Internetaufklärung G 37 ff. Handgranate E 879, 881, 882 – (menschliche) Kenntnisnahme G 10 Handlungskomplex E 10 – klassischer Eingriffsbegriff G 4 ff Handlungspflichten – moderner Eingriffsbegriff G 4 ff. – gesetzliche E 286 – Neukontextualisierung G 28 Hauptverfahren F 13 f. – öffentlich zugängliche Quelle G 35 Hauptverhandlungshaft F 174, 198 – Protokollierung G 34 Hauptzollamt C 88 – Rechtfertigung (allg.) G 84 ff. Hausarrest E 522 – strafprozessualer F 115, 117 f., 121 ff., 136, Hausbesetzer E 122 144 ff., 154, 339 Haus des Jugendrechts C 179 – Täuschung G 44 f. Hausrecht B 271, 273, 275, 281, 283; D 22 ff. – technischer Datenumgang G 10 – private Sicherheitsdienste C 177 – Zweckänderung G 12 ff. Hausverbot E 422 – zweckkonformer Datenaustausch G 24 ff. Hautfarbe des Kontrollierten E 365 Grundrechtsgeltung im Ausland H 76 Heilung von Verfahrens- und Formfehlern Grundrechtsverzicht B 57 L 116 Grundrechtsvoraussetzungen B 88 f. Heimlich gefertigte Foto-, Film- oder Vi- Grundsatz der Aktenwahrheit F 360 deoaufnahmen E 382 Grundsatz der Erstbefassung D 60, 247 Heimliche Datenerhebung E 715 Grundsatz der Offenheit E 269 – allgemeine Anforderungen an die Befugnisse Grundsatz der Verfügbarkeit N 20, 56, 61, und ihre Anwendung E 687 ff. 203, 223, 231, 234, 238, 258 – aufsichtliche Kontrolle E 726 Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – aufsichtliche, datenschutzrechtliche oder ge- – unbeteiligte Dritte H 9, 55 ff., 100 richtliche Prüfung E 712 Grundstückssanierung E 258 – Ausgestaltung des Kernbereichsschutzes E 719

1726 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Auskunftsrecht E 724 Heimlichkeit B 68 – Befristung E 713 ff. Herbeiführen von Äußerungen E 264 – Benachrichtigungspflicht E 723 Herrin des Ermittlungsverfahrens – Berichtspflichten E 732 – Staatsanwaltschaft C 120 – Bestimmtheit, Klarheit und Verhältnismäßig- Herrin des Vorverfahrens F 11, 348 keit der Normen E 692 ff. Herrschaft der Freien und Gleichen B 3 – durch Tatsachen begründete Anhaltspunkte E Hilfeleistung, Vorbereitung zur, Datenerhe- 697 bung G 831, 832 – Eingriffe gegenüber Nichtstörern E 703 Hilfsbeamte der StA F 18 – funktionelle Zuständigkeit E 728 Hilfsmittel – Gefahrenabwehr und Strafverfolgung E 701 – polizeiliche E 16 – geheimdienstliche Methoden E 689 Hilfsorganisation J VII 41 – gerichtlicher Rechtsschutz E 725 Hilfspolizeibeamte C 39 – hypothetischer Kausalverlauf E 698 Hintermänner E 705 – Kernbereichsschutz E 717 ff. Hinweisdatei H 102 – Kernbereichsschutz gegenüber allen Über- Hinweise E 266 wachungsmaßnahmen E 718 Hinweisgeber H 54 ff. – Kernbereichsschutz im Strafverfahren E 718 Hinweispflicht E 302 – Legitimität des gesetzlichen Schutzziels E 691 – Einschränkung der polizeilichen Aufgaben- – Löschungspflicht E 716 erfüllung E 304 – Planung oder Vorbereitung von Straftaten E – Einschränkungen E 303 700 Hirnkammerluftfüllung F 269 – Rechtfertigung E 710 Hirnstromuntersuchung F 269 – Richtervorbehalt E 727, 729 HIV-Untersuchung J II 86 – Schriftlichkeit der Anordnung, Begründung, Höchstspeicherfristen s. Löschung Dokumentation E 709, 711 Höherrangiges Recht E 90 – Schutz oder Bewehrung gewichtiger Rechts- Homegrown terrorism H 31 güter E 702 Hörfallen F 96 ff. – Standardbefugnisse E 686 ff. Hooligans E 237 – Straftaten von erheblicher Bedeutung E 697 Hot Spot E 784 – tatsächliche Anhaltspunkte E 696 Hubschrauberstaffel C 62, 72 – Verfahren und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Hunde E 706 – abstrakte Gefahr E 71 – Verhältnismäßige, klare und bestimmte Nor- – Aggressionspotential E 72 men E 693 ff. – Aggressivität durch Training E 6 – Verhältnismäßigkeit der Befugnisnormen E – Aggressivität durch Zucht E 699 699 – andere Tiere gehetzt oder gerissen E 67 – Zusammenwirken verschiedener Über- – Angriffslust E 68 wachungsmaßnahmen E 720 – bissige E 63 Heimliche Datenerhebung gegenüber Kon- – gefahrdrohendes Anspringen E 66 taktpersonen oder Nachrichtenmittlern E – Gefährdungspotential E 71 704 – gefährliche E 63 Heimliche Grundrechtseingriffe – Schadenspotential E 72 – Ausnahmefall G 84 f. Hundeauslaufgebiete E 62 – Authentizitätsproblem G 76 Hunde gesteigerte Aggressivität E 68 – Eingriffsintensität G 73 ff. Hundehaltung – Gesetzesbindung G 77 – Bestätigung der Gefährlichkeitsprüfung E 82 – Privatheit G 55, 74 ff. – Haftpflichtversicherung E 77 – Rechtfertigung G 84 ff. – Hundesteuer E 77 – Rechtsschutzdefizit G 78 – Kennzeichnungspflicht E 77 – Steuerungsausfall G 75 – Leinenzwang E 78 Heimliche Maßnahmen E 259 – Maulkorbzwang E 78 Heimliche Überwachungsmaßnahmen E – persönliche Anforderungen E 75 690 – persönliche Eignung E 76 Heimlicher Zugriff auf ein informations- – Regulierung der Hundepopulation E 83 technisches System E 786 – Sachkundeprüfung E 76 Heimliche polizeiliche Ermittlungshand- – Sicherstellung des Hundes E 83 lungen E 154 – Tötung des Hundes E 83

1727 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– Unfruchtbarmachung des Hundes E 83 Identitätsfeststellung an sog. gefährlichen – Unterbringung E 77 Orten E 310 – Untersagung E 83 Identitätsgewahrsam E 517 – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz E 79 Illegale Zuwanderung E 327 – Wesensprüfung E 80 IMEI E 808, 809 – Widerlegung der Gefährlichkeitsprüfung E 81 – personenbezogene Daten E 811 Hunderassen Immissionen D 40, 62 – politische Opportunität E 74 Immunität diplomatischer Repräsentanten – Ungleichbehandlung E 73 D 88 Hundeverordnung E 56 – Ausnahmen D 91 – abstrakte Gefahr E 88 – Exemption von polizeilicher Verantwortlich- – Anzeigepflicht E 76 keit D 90 – berechtigtes Interesse E 74 – Reichweite und Zweck D 89 – Erlaubnispflicht E 74 Immunität von Abgeordneten D 93 – Erlaubnisvorbehalt E 74 – Aufhebung der Immunität D 95 – formelle Anforderungen an den Erlass E 86 – Infektionsschutz D 96 – Geltungsdauer E 92 – polizeiliche Maßnahmen gegen Abgeordnete – Inhalt, Zweck und Ausmaß E 88 D 94 – Kontrollvorbehalt E 74 – Zeugnisverweigerungsrecht D 94 – materielle Anforderungen an den Erlass IMSI-Catcher E 809; G 673 E 87 – Nachrichtendienste H 81 – polizeiliche Generalklausel E 88 – Observation G 673 – repressives Verbot E 74 – zur Strafverfolgung G 760 ff. – Verfahren beim Erlass E 85 Inanspruchnahme eines Nichtstörers D 57, – Zuständigkeit zum Erlass E 84 141 Hypnose In-camera-Verfahren C 136; H 125, 136; L – Vernehmung F 101 f., 104 126, 128 ff. Hypothetische Datenneuerhebung B 189, Individual- und Massenkommunikation E 260 259 Indiztatsachen E 150 ICQ E 794 Industrielle Revolution A 26 Identifizierung Informant E 20; F 97, 330; H 85; s. auch V- – heimliche Datenerhebung E 311 Leute Identifizierungsdruck F 82 Informationelle Regeln des Strafverfahrens Identifizierungsuntersuchung E 381 F 149 ff. Identität J I 29, 42 Informationelle Selbstbestimmung Identitätsfahndung F 213 – Allgemein zugängliche Informationen H 63 Identitätsfeststellung D 62, 190, 209, 214, – Eingriff durch ausländische Dienste H 28 251; E 285, 309 ff.; F 214 ff.; J I 20 – Gesetzesvorbehalt bei Eingriffen G 727 – an gefährlichen Orten E 320 – Grundrecht auf G 722 ff. – Anhalterecht E 315 – Grundrechtskonkurrenz G 725 f. – Befugnis E 369 – Nachrichtendienste H 8 – Begründung E 372 – Schranken G 727 – Folgeeingriffe E 314 – Schutzbereich G 722 – Freiheitsentziehung F 217 – zwischen Polizei und Nachrichtendiensten H – Gefahrerforschung E 318 6 f., 107 ff.. – Generalermächtigung E 316 Informationelle Zusammenarbeit B 48 – offene Datenerhebung E 311 Informationelles Trennungsprinzip H 5 – Schutz privater Rechte E 319 Informationsaustausch s. Europäischer Informa- – StPO E 389 tionsaustausch – strafrechtliches Ermittlungsverfahren E 317 – zwischen Nachrichtendiensten und Polizei- – Straftäter E 326 behörden H 107 ff. – Strafvollzugsgesetz E 389 Informationsbeschaffung, nachrichten- – Umfang und Eingriffscharakter E 312 dienstliche H 61 ff. – Ungewissheit E 383 Informationseingriff D 69 – von Nichtverdächtigen F 216 Informationsordnung B 99, 179 – von Verdächtigen F 136 f., 214 f. Informationstechnisches System E 776 Identitätsfeststellung an Orten E 327 Informationstechnologie F 322

1728 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Informationsübermittlungsanbahnung in Intendiertes Ermessen L 140 gemeinsamen Zentren C 140 Intensivtäter Informationsverbund G 387 – gemeinsame Arbeitsgruppe C 175 – Besitzerprinzip G 972 Interessenabwägung L 149 – BKA G 389 – im gerichtlichen Eilverfahren L 149, 154 – BKAG G 968 ff. Internationale Organisationen – Grundfunktionen G 969 – als Datenempfänger G 490, 1016 – polizeilicher G 968 ff. Internationaler Terrorismus H 32 ff., 130 ff.; – Relevanzschwellen G 970 s. auch Antiterrordatei; s. auch Nachrichtendienst- Informationsverbund des Bundeskriminal- liches Informationssystem amts B 201, 211 Internet F 208, 242; J IX 4, 15, 32 – Gesetzgebungskompetenz des Bundes B 212 – Beobachtung durch Sicherheitsbehörden E Informationsvorsorge, staatlich B 40; 688 D 9 – nachrichtendienstliche Beobachtung H 62 ff., Informatorische Befragung E 265; F 27 f. 77 ff. Informelle Maßnahmen E 13 Internetaufklärung G 35 Ingewahrsamnahme D 49, 62, 190, 252; E Internet-Café E 784 484 Internetplattform G 480 Inkulpation F 29 Internetprovider G 716 Inländervereinigung J VII 9, 36 Internetstreifen E 688 INPOL Land G 445, 446 Internet-Streife G 35 INPOL, Löschung personenpersonenbezo- Interpol / IKPO, als Datenempfänger G gener Daten G 915 1022 Inpol-Falldateien Intimsphäre F 237, 276 – Falldatei Rauschgift G 402 Inverwahrungsnahme E 484 – Falldatei Viclas G 403 IP-Adressen – PIAV (polizeilicher Informations- und Ana- – dynamische E 815; G 667 lyseverbund) G 401 – Grundrecht auf Anonymität G 64 – Wirksamkeit G 404 – Grundrechtsschutz G 64 INPOL-neu G 449 Ipecacuanha-Sirup F 271 – Fallinformationen G 449 Islamistischer Terrorismus H 30 – polizeiliche Beobachtung, Ausschreibung zur IT-Grundrecht E 785 G 1115 IT-Planungsrat J IX 7, 11 – Sachbearbeiterprinzip G 449 IT-Rat J IX 10 Inspekteur der Bereitschaftspolizeien C 91 IT-Sicherheit J IX 1 ff. – Aufgaben C 92 IT-Sicherheitsbeauftragter J IX 15 Instrument der Informationsgewinnung IT-Spionage J IX 34 f. E 353 IT-Steuerungsgruppe J IX 7, 10 Instrument der Verdachtsschöpfung E 353 Integration J I 5, 33 Jedermann – als Ziel des Aufenthaltsrechts J I 5 – Anspruch bei intensiven Kontrollmaßnahmen – Bleibeperspektive J I 34 M 58 f. – in den Arbeitsmarkt J I 33 – Ausgleichs- und Ersatzanspruch M 53 ff. – Integrationskurs J I 37, 48 f. Jesuitenverband J VII 5 Integrität Jihad H 31 – Begriff G 613 – Befürchtung der Ausreise zur Teilnahme am – informationstechnischer Systeme G 684 bewaffneten Jihad J V 73 ff. Integrität informationstechnischer Systeme Joint Investigation Team s. Gemeinsame Ermitt- J IX 1, 3, 25 lungsgruppe Integrität und Vertraulichkeit Journalisten – Grundsatz G 548 ff. – nachrichtendienstliche Beobachtung H 26, 58, – Privacy by Design and Default G 552 65 – Risikobewertung G 550, 551 Jugendbeauftragter C 52 – Sicherheitsmaßnahmen G 548 Jugendschutzgesetz D 258 – Systemsicherheit G 548 Justizbehörden – technische und organisatorische Maßnahmen – Organisation C 113 G 548 ff. – Sicherheitsbehörde C 19 Intelligence Cycle H 107 Justizsachen A 14

1729 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Kameralismus A 17 – Zuordnungskriterien G 96 ff. Kamera-Monitoring, Grundrechtseingriff – Zweck G 91 f. G 763 Kernkraftgegner H 33 Kamera-Monitor-Prinzip E 819 Kernspintomographie F 269 Kampfhund, sog. E 56, 70 Keuschheitsprobe F 342 Karenzzeit E 219 Key Logger E 787 Katalogtat F 114, 125 ff., 151, 331 Kfz.-Kennzeichenerfassung E 687, 756, 757, Katastrophenhilfe 761 ff.; G 25 ff.; s. auch Fahndungseingriff – Bereitschaftspolizei C 63 – Anordnungskompetenz G 1098 – Gemeinsames Melde- und Lagezentrum C 154 – Befugnisse G 1091, 1094 ff. Katastrophenschutz C 154; J III 57 ff. – Benachrichtigungspflicht G 1093 Kausalität – Eingriffsrechtfertigung G 1092 ff. – Adäquanztheorie M 92 – Funktionsweise G 1080 f., 1096 – haftungsbegründende M 92 f. – Gesetzgebungskompetenz G 1084 ff. Kaution F 187 – Grundrechtseingriff G 25 ff., 1091 Kennzeichnung, bei Daten aus verdeckten – heimlich G 1097 Maßnahmen G 991 – Nichttreffer G 25 ff., 1082 Kennzeichnungspflicht von erhobenen Da- – Treffer (echt/unecht) G 25 ff., 1082 ten G 244 ff. – Trefferquote G 1083 Kernbereich privater Lebensgestaltung B 66 Kinder (s. auch Minderjährige) J I 3, 34, 35, – absoluter Schutz des B 66 44 – Adressat G 93 – Kindernachzug J I 35 – Anwendungsebene G 307 – Kindeswohl J I 59 – automatische Aufzeichnung G 116 KISS G 433; s. auch Kriminalinformationstech- – Beispiele G 105 f. nisches Informationssystem (BKA) – Berufsgeheimnisträger G 101 Klagearten L 40 ff. – besondere Vertrauenspersonen G 100 f. Klagebefugnis L 95 – Bild- und Tonaufzeichnungen, verdeckte G – Angehöriger L 96 756 Klagefrist L 104 – Datenerhebung G 94 – Anfechtungsklage L 104 – Datenverarbeitung G 94 – Fortsetzungsfeststellungsklage L 105 – Dauerobservation G 105 – Verpflichtungsklage L 104 – durch Datensichtung G 633 Kleiner Lauschangriff s. Bild- und Tonaufnah- – EGMR G 95 men, verdeckte – Eheleute G 100, 106 – Nachrichtendienste H 84, 89 – Einsatz von Vertrauenspersonen G 114 Kollision mit anderen Aufgaben E 119 – Entwicklung G 91 f. Kommunale Polizei – EuGH G 95 – Verstaatlichung C 41 – Führungsaufsicht G 106 Kommunale Sicherheitsbehörden C 36 ff. – G10-Maßnahmen H 69 Kommunaler Präventionsrat C 184 – längerfristige Bildaufzeichnung G 114 Kommunalpolizei C 39 – nachrichtendienstliche Mittel H 89 f. Kommunikation F 34, 41, 242 – nicht-öffentlich gesprochenes Wort (außerhalb – zwischenmenschliche E 268 von Wohnungen) G 114 Kommunikationsverfassung B 93 – Online-Durchsuchung G 111, 631 ff. Konfrontation – Orte G 102 – Vernehmung F 78 f. – paritätische Ungewissheitsverteilung G 118 Konkrete Gefahr B 28 – Schutzkonzept (erste Stufe) G 108 ff. – Begriff der B 28, 30 – Schutzkonzept (Kritik) G 117 ff. Konsultationsrecht F 45 – Schutzkonzept (zweite Stufe) G 113 ff., 117 ff. Kontaktaufnahmeverbot E 207 – Selbstgespräche G 99, 106 Kontaktaufnahmeverbot E 207 – Straftaten- oder Gefahrenbezug G 102 ff. Kontaktbereichsbeamter C 8, 52 f. – Tagebuch G 99, 105 f. Kontaktpersonen E 704, 705; F 322, 351 f., – Telekommunikationsüberwachung G 112, 699 356 – unabhängige Stelle G 114 ff. Kontakt- und Begleitpersonen G 822–824 – Verteidigergespräch G 106 – bei verdeckter Datenerhebung G 823, 824 – Vertraulichkeitserwartung G 96 – Nachrichtendienste H 54, 56, 87, 132 – Wohnraumüberwachung G 110 – nachrichtendienstliche Mittel H 87

1730 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Kontaktverbot E 422, 454 Kriminaltaktische Erwägungen F 341 – Abwehr von Gefahren des internationalen Ter- Kriminalität rorismus E 455 – besonders gefährliche F 328, 332 – Grundrechte E 456 – gehobene mittlere F 180 Kontodaten N 276 f. – leichte E 129 Kontoinformationen G 978 – mittlere F 308 Kontostammdaten H 74 – organisierte E 130 Kontrastmittel F 269 Kriminalitätsbrennpunkte s. Videoüberwachung Kontrolleinheiten Verkehrswege C 89 Kriminalkommissariat C 49 Kontrollfragentest F 105 C 44 Kontrollierte Lieferung N 271 ff. Kriminalprävention Kontroll- und Löschpflichten bei der Da- – gelegenheitsorientierte B 114, 124 tenverarbeitung B 195 – individuelle B 116 f., 120, 124 Kontrollstellen E 336 ff.; 357 – kommunale B 216 – Anordnungsvorbehalt E 342 Kriminalpräventionsräte D 3 – Eignung E 341 Kriminalvorbehalt E 444 – repressiver Einschlag E 338 Kriminogene Valenz E 346 Kontrollstellenfahndung F 218 ff. Kritik an Anscheinsgefahr und Gefahrenver- Konvergenz E 687 dacht D 51 – Gesetzesvorbehalt und Wesentlichkeitsgrund- Kritische Infrastrukturen J IX 3 ff., 17 f., 20, satz E 866 22 – Hilfsmittel E 866 Künstlicher Stau E 255, 868 Kooperationen zwischen Polizei und Nach- Küstenwache C 158 ff. richtendiensten H 108 ff. – gemeinsame Dateien B 262, 264 Landesämter für Verfassungsschutz C 107 – gemeinsame Zentren B 216, 229, 263 ff. C 64 – Informationsaustausch B 261 C 42 Kooperationen zwischen Polizei und pri- Landespräventionsrat C 181 vaten Sicherheitsunternehmen B 267, 285 Längerfristige Observation – Abgrenzung der Befugnisse B 286 – strafprozessuale Maßnahme F 362 ff. – Kooperationsrecht B 287 Laserdrome E 188, 206 Körperliche Untersuchung Lastenverteilung E 224 – bei Beschuldigten F 265 ff. Lauschangriff – bei Dritten F 276 ff. – großer und kleiner E 740 – Verweigerungsrecht Angehöriger F 279 ff. Lebensführung des Betroffenen E 203 Körperliche Unversehrtheit F 88, 264, 270 Lebenspartnerschaft J I 35, 51, 59 Körperlicher Eingriff F 101. 122, 269, 273, Legales Verhalten, Beobachtung H 17 277, 292 Legalitätsprinzip D 185 ff.; E 126; F 10, 15 – bei Dritten F 276 ff. – Abschwächungen D 189 – beim Beschuldigten F 122 ff., 143, 265 ff. – Parlamentsvorbehalt D 187 Körperzelle F 297 ff., 301, 313 – Rechtsstaats- und Demokratieprinzip D 186 Korruption – und Opportunitätsprinzip D 188 – Gemeinsame Ermittlungsgruppe C 174 Legende F 326 f., 335 ff., 359; H 77 ff. Kostenbescheid E 209 ff. Leistungsklage, allgemeine L 48, 49 Kraftfahrt-Bundesamt C 2 – Begründetheit L 108 Kraftfahrzeugbundesamt (KBA) G 973 Leseangriff E 786 Kreuzbergurteil A 25, 49 Liaison Officers s. Verbindungsbeamte Kriegswaffen H 38, 70 Liberalismus A 22, 40 Kriminalaktennachweis (KAN) G 407 Lichtbild F 283 – Errichtungsanordnung G 408 Liechtenstein H 121 – Fehlgebrauch G 409 Linksextremismus H 12 ff., 33 – Restverdacht G 873 ff. Liquorentnahme F 143, 265 – Vollzugsdefizite bei Löschung G 878 ff. Lissabon-Vertrag N 1 ff., 26 ff., 44, 56, 70 ff., – Zweckänderung G 872 92 ff., 148 ff., 207, 309, 359 Kriminaldauerdienst C 48 ff. Löschung Kriminaldirektion C 47 – Archivierung, Vorrang vor G 919 Kriminalinspektion C 48 – Begriff G 896 Kriminalistische List F 92 f. – Dokumentation G 911

1731 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– Frist G 34, 211, 243 Melderegisterauskunft – Höchstspeicherfristen G 901 – allgemein J V 5, 22 f. – Minderjähriger G 905 – einfache Melderegisterauskunft J V 24 ff. – Prüffristen G 243, 897 – erweiterte Melderegisterauskunft J V 30 – Verbundsysteme, bei G 915 – Gruppenauskunft J V 31 – von personenbezogenen Daten G 896 ff. – Melderegisterauskunft in besonderen Fällen J Luftfahrt-Bundesamt C 2 V 32 Luftfahrtunternehmen H 72 Meldesysteme D 10 Luftsicherheitsbehörde J IV 27 ff. Meldewesen J V 1 ff. Luftsicherheitsgebühr M 143, 153, 156, 164 Menschenhandel J I 34, 59 Lügendetektor F 103 ff. – Opferschutz C 176 Menschenmenge E 927 MAD (Militärischer Abschirmdienst) C 111 Menschenrechte J I 68 Magna Charta libertatum B 6 Menschenrechtswidrigkeit F 97, 107 Mailbox F 242 Menschenwürde B 19 ff.; E 188; F 40, 92 f., Maritimes Sicherheitszentrum C 157 107, 130, 270 Maschinengewehr E 879 – Garantie E 118 Maschinenpistole E 878, 881 – Unantastbarkeit der B 19 ff. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt L 121 Merkantilismus A 11 Maßnahmen, verdeckte Messenger-Dienste E 778, 794 – Bild- und Tonaufzeichnungen s. Bild- und Ton- Methoden polizeilichen Handelns E 20 aufzeichnungen, verdeckte Migration – IMSI-Catcher s. IMSI-Catcher – Migrationssteuerung J I 5 – Observation, längerfristige s. Observation, län- Migrationsrecht J I 1 gerfristige Milderes Mittel E 166 – Schleppnetzfahndung G 759 Milieutypische Straftaten F 342 – Videoüberwachung G 787 Militärischer Abschirmdienst (MAD) J IX 8, Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs E 36 40 – Aufgaben und Befugnisse H 13 ff. Maßnahmen von Polizeivollzugsbeamten E – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz 834 B 236 Maßnahmewissen (Gesetzgeber) G 290 ff. – Organisation C 112 Maßregeln der Besserung und Sicherung F – Zuständigkeiten B 237 2 f., 7, 214, 224 Militärpolizei A 34; 66 Maßregelrecht B 118 f. Minderjährige J I 3, 25, 35, 38, 59; s. auch Massenhafte anlasslose Dateneingriffe Kinder E 800 – Handlungsfähigkeit J I 25 Massenvernichtungswaffen H 38, 70 – Nachrichtendienste H 100, 106 Materiell-rechtlicher Charakter einer Rege- – Speicherfristen H 106 lung E 51 – unbegleitete minderjährige Flüchtlinge J I 25, Medienkonvergenz E 259 35 Mehraktige Handlungsvarianten E 11 – Vormund J I 25 Meldeauflage E 183, 237 ff.; J V 69 Minderjährige, Löschfristen G 905 – Auslandsbezug E 239 Mindestspeicherpflicht, von Telekommuni- – EMRK E 243 kations-Verkehrsdaten s. Vorratsspeicherung – EU-Recht E 244 Mischdateien G 484, 942 – Gesetzgebungskompetenz E 238 ff. – Zweckänderung G 860 – Grundrechte E 242 Mischverein J VII 29 – spezielle Befugnisnorm E 240 Misshandlung – Tatbestandsvoraussetzungen E 241 – Vernehmung F 88 – Verhältnismäßigkeit E 245 ff. Misshandlungsverbot E 888 Meldebehörde J V 9 Mitführen von Schusswaffen als Straftat- Meldepflicht J I 61, 64; J II 43 ff.; J IX 26 bestand E 941 Meldepflichten, bei Datenschutzverletzun- Mitglieder von Verfassungsorganen gen G 1175, 1190 – Gefährdung E 409 Melderegister F 211 Mithören am Telekommunikationsendgerät – allgemein J V 22 G 690 – Berichtigung J V 38 Mitläufer H 44 ff.

1732 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Mitnahme zur Wache E 18 – Volltextdateien H 98 ff. Mitteilung über Dritte E 275 – Zeugnisverweigerungsberechtigte H 88 Mittel – Zusammenarbeit mit Polizeibehörden H – polizeilich E 15, 17 107 ff. Mittel-Zweck-Relation Nachrichtendienstliche Beobachtung H 39 – Gefahrenabwehr E 142 ff; s. auch Nachrichtendienste, s. auch Verfassungs- Mitwirkungspflicht der Beteiligten L 136, schutz, s. auch Bundesnachrichtendienst 174 – Allgemeine Beobachtungsgrenzen H 12 Mitwirkungspflichten – Allgemeine Beobachtungsschwellen H 39 ff. – bei Ausstellung eines Passes J V 58 – Bestrebung H 18 Mitwirkungsrechte – Betroffener Personenkreis H 44 ff. – Strafverfahren F 14 – Einzelpersonen H 52 Mobile Bildaufnahme- und Tonaufzeich- – Hinweisgeber, Kontaktpersonen, Unbeteiligte nung E 824 H 53 ff., 100 Mobile Halteverbotsschilder E 213, 222 – Journalisten H 26, 58, 65 Mobile Incident Response Team J IX 20 – Kontakt- und Begleitperson H 54, 56, 87, 132 Mobile Kontrollgruppen C 89 – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff. Mobile Videotechnik E 824 – objektiver Maßstab H 48 ff. Mobiles Einsatzkommando C 65 f. – Organisierte Kriminalität H 34 Modalität des polizeilichen Einsatzes D 151 – Parteien und Abgeordnete H 11, 42, 50 Modalitäten polizeilichen Handelns E 19 – Proliferation H 38, 127 Mündlicher Verwaltungsakt E 28 – Rädelsführer, Aktivisten, Mitläufer, Mitglieder Munition mit Reizstoffen E 881 H 44 ff. – Terrorismus H 30 Nachberichtspflicht s. Berichtigung – Verfassungsfeindliche Bestrebungen H 18 Nacheile N 24, 40, 48, 53, 296 f., 321 ff. Nachrichtendienstliche Mittel H 77; s. auch Nachfolge in Polizeipflichten D 123 Nachrichtendienste, Nachrichtendienstliche Beobach- – Nachfolge in abstrakte polizeiliche Verant- tung wortlichkeit D 124 – Begehung von Straftaten H 77 – Nachfolge in durch Verwaltungsakt konkreti- Nachrichtendienstliches Informationssys- sierte Pflichten D 126 tem (NADIS) H 92, 102 – Nachfolge in Verhaltensverantwortlichkeit D Nachrichtendienstliche Tätigkeit 128 – Zollkriminalamt C 85 – Nachfolge in Zustandsverantwortlichkeit D Nachrichtenmittler E 704 127 Nachrichtenmittler, als Adressat einer Tele- – Verantwortlichkeit in der Insolvenz D 125 kommunikationsüberwachung G 696 Nachforschungspflicht E 217 Nachschieben von Gründen L 141 Nachrichtendienste H 1 ff., 104 f. Nachstellung E 480 – Allgemeine Beobachtungsschwellen H 39 ff. Nackt herumlaufen in der Öffentlichkeit E – Aufgaben B 248 ff., 257 258 – Auskunftsanspruch H 142 Näherungsverbot E 454 – Befugnisse zur Informationsbeschaffung H Näherungsverbote zum Schutz vor Nach- 61 ff. stellungen E 247 – Beobachtung der organisierten Kriminalität B Name 257 – Schreibweise im Pass J V 59 – Dateianordnungen H 104 Nationales Cyber-Abwehrzentrum C 150 ff.; – Datenübermittlungen H 12 ff., 110 ff.. J IX 8, 30, 33 – imperative Befugnisse B 250, 254, 256 Nationales Lage- und Führungszentrum – IMSI-Catcher H 81 „Sicherheit im Luftraum“ J IV 7 – Informationsbeschaffung im Ausland H 76, 26 Nationales Lagezentrum für Sicherheit im – Kernbereich privater Lebensgestaltung H 89 Luftraum C 2 – Kontrolle H 135 ff. Naturrecht A 16 – Kooperation mit der Polizei B 261 NCAB C 150 – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff., 85 ff. Nebenbestimmung s. auch Auflage J I 45, 70 – Online-Durchsuchung H 80 – auflösende Bedingung J I 55 – Speicherung in Akten und Dateien H 91 ff. – nachträgliche Befristung J I 55, 62 – Unterschiede zu Geheimdiensten C 99 – räumliche Beschränkung J I 40, 42, 45, 61 – V-Leute H 85 Nebenorganisation J VII 41

1733 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Nebenzwecksprivilegierung J VII 24 Notstandspflichtiger M 3, 32 ne bis in idem s. Doppelbestrafungsverbot Notwendige Verteidigung F 44 Negativprognose F 290, 294, 309 f., 312, 314, NSA H 4a, 28 ff., 128a 320 NSU H 4c, 86c; 117d; 133a Nemo-tenetur-Grundsatz F 40 ff., 265 Nützliche Idioten H 44 ff., 49 Neuerhebung, hypothetische, Zweckände- Nutzung (Daten) G 173 f., 885 rung G 858 Nutzungsdaten E 813 Neues Polizeirecht D 3 Neutralität, religiöse J VII 26 Obdachlose E 225 ff. NIAS H 134b Obdachlose, Einweisung E 225 Nicht-kodierender Bereich F 296 Obdachloseneinweisung Nicht offen ermittelnde Beamte G 44 – Eigentumseingriff M 33 – Benachrichtigungspflicht G 275 – Entschädigung M 9 Nicht offen ermittelnder Polizeibeamter F – kein Vorteilsausgleich M 117 327 Obdachlosigkeit D 12, 41, 141, 153 Nicht-öffentlich gesprochenen Wortes (au- – Einweisung eines Obdachlosen D 153 f. ßerhalb von Wohnungen) Oberste Dienstbehörde F 75, 230, 356 – Kernbereich privater Lebensgestaltung G 114 Objektdatenbank G 831 – Richtervorbehalt G 227 Objekte, gefährdete, Videoüberwachung G Nicht-öffentliche Stellen, als Datenempfän- 792–793 ger G 1000 Objektformel B 23 Nichtstörer E 228; M 32 Objektivität – Ausgleichsanspruch M 9, 34 – von Staatsanwaltschaft und Polizei F 11 – rechtmäßige Inanspruchnahme M 34 Objektschutz C 55 – Sonderopferkosten M 194 Observation B 115 f., 120; D 62, 65; E 734 ff. Nichtstörungsgebot E 207 – Dauer, Kernbereich privater Lebensgestaltung Nichtstörungspflicht D 73, 80, 86; E 293 G 105 Nichtverantwortliche G 939 – kurzfristige G 743 – Röchelanrufe G 838 – kurzfristige, Rechtsgrundlage G 743 – Scherzanrufe G 837 – längerfristige E 729, 735; G 730, 734–752 – Zweckentfremdung G 837 – längerfristige, Abgrenzung zu kurzfristiger Ob- Nichtwissen B 10 servation G 735, 743 – Explosion des B 10 – längerfristige, Adressaten G 741 Niederlassungserlaubnis s. Aufenthaltstitel J I – längerfristige, Anordnung G 742, 743 28, 30, 38, 39, 49 – längerfristige, Befristung G 740 Niederlassungsfreiheit J VII 15 – längerfristige, Benachrichtigung G 752 Normenklarheit und Normenbestimmtheit – längerfristige, Bild- und Tonaufnahmen G 751 B 61 ff. – längerfristige, Hilfsmittel G 747 – Anforderungen bei nichtverdächtigen Per- – längerfristige, Richtervorbehalt G 227 sonen H 56 – längerfristige, verdeckte Maßnahme G 735 – nachrichtendienstliche Mittel H 56, 83 ff. – längerfristige, zeitliche Obergrenze G 744 Normenkontrollverfahren L 144 f. – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff. – Antragsbefugnis L 144 – offene E 737 ff. – Antragsfrist L 144 – polizeiliche E 735 Normgeltungsanspruch E 115 – polizeiliche Beobachtung, Ausschreibung zur Normvollziehende Verfügungen E 206 (Abgrenzung) G 1100 Notdienst – punktuelle E 736 – Anwaltlicher F 45 Observation, grenzüberschreitende N 24, – Ermittlungsrichter F 141 48, 53, 296 f., 332 ff. Notfallzuständigkeit Observation des Beschuldigten – der Polizei B 214 f. – kurzfristige F 362 Notrechte B 268; J IV 52 Observationseinheit Zoll C 87 ff. – Nothilfe zugunsten hoheitlicher Auftraggeber Offene Bildaufzeichnungen E 817 B 284 Offenes Erkenntnisverfahren E 154 – professionelle Nothilfe B 272 Offene Informationsbeschaffung H 62 ff. – Verhältnis zur staatlichen Hilfe B 273 Offene Quellen H 62 ff. Notruf E 806, 815, 825 Offensichtliche Fehler F 148, 151, 356 Notrufeinrichtungen G 836 Öffentliche Aufrufe E 267

1734 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Öffentliche Ordnung D 35, 37; E 188; J I 43 – zur Strafverfolgung G 634 ff. – Bezugseinheit D 36 – Zweckbindung G 638 – Kritik am Begriff der D 36 Onlinefahndung G 713 Öffentlicher Frieden B 78 Online-Streife G 35 Öffentliche Sicherheit D 16; E 187; J I 43, 57, Operative Arbeit D 207 67 Operative Fallanalyse – Bestand und Funktionsfähigkeit des Staates – Polizeiorganisation C 10 ff. und seiner Einrichtungen D 20 ff. Opfer, Datenerhebung G 826 – Bestand und Sicherheit des Staates H 20 Opportunitätsprinzip D 185, 188, 218; E – Erfassung abstrakter Gefahren in Normen D 96 ff. 19 – Nachrichtendienste H 112 – Normen des öffentlichen Rechts D 17 Ordnungsamt C 38 – polizeiliche und verwaltungsbehördliche Tä- Ordnungsbehörden D 234, 241; J I 1, 17; M tigkeit D 27 4, 6 – private Rechte D 17 – allgemeine D 234, 241; J I 17 – Rechtsordnung D 17 ff. – Aufgaben D 239 – staatliche Einrichtungen und Veranstaltungen – Befugnisse NRW, Brandenburg M 10 D 22 Ordnungsmittel – subjektive Rechte- und Rechtsgüter des Ein- – strafprozessuale F 55 f., 62, 228 f. zelnen D 28 ff. Ordnungspartnerschaften zwischen Polizei Öffentliches Interesse am Schutz von Indi- und anderen Gefahrenabwehrbehörden B vidualrechtsgütern D 30 216 Öffentliche Veranstaltungen E 818, 823 Ordnungswidrigkeiten D 217 Öffentliche Verkehrsmittel E 333 – Funktionen der Polizei im Ordnungswidrig- Öffentlichkeitsarbeit C 9; E 13 keitenverfahren D 219 Öffentlichkeitsarbeit der Polizei G 1002 – Opportunitätsprinzip D 218 Öffentlichkeitsarbeit in „Sozialen Netzwer- Ordnungswidrigkeitengesetz A 71 ken“ G 1002 Ordre public J VII 14 Öffentlichkeitsfahndung F 151, 205, 207, Organ 212 f.; G 729 – Begriff C 13 Öffentlich-rechtliche Streitigkeit L 10, 34 Organisation – Abgrenzung zum Privatrecht L 12 – Begriff C 12 f. OLAF N 15, 175 f., 363 Organisationsverfassungsrechtliche Ab- Onboard-Kamera s. Videoüberwachung, Dash- grenzung zwischen Polizei, Ordnungs- Cam behörden, Streitkräften und Sicherheits- Online-Durchsuchung E 774, 786 ff.; G diensten B 213 616 ff.; J IX 3; s. auch Gewährleistung der Ver- Organisationsverschulden traulichkeit und Integrität, Grundrecht auf – Haftung M 91 – Adressaten G 628, 636 Organisierte Kriminalität (OK) D 207, 213; J – Befugnisnormen G 624 IX 28 – Begleitmaßnahmen G 630 – doppelfunktionale Bekämpfung der D 208 – Dritte G 158 – Nachrichtendienste H 34 ff. – Eingriffsintensität G 622 – Preisgabe rechtsstaatlicher Handlungsbindun- – Kernbereich privater Lebensgestaltung G gen zur Bekämpfung der D 209 631–633, 639 Organwalter C 13 – Kernbereichsschutz durch Datensichtung G Orte, gefährdete, Videoüberwachung G 633 789–791 – Nachrichtendienste H 80 Örtliche Ordnungsbehörde C 23 – praktische Bedeutung G 619 Ortshaftung E 324, 246 ff. – präventiv E 788 Ortspolizei A 32, 33 – repressiv E 791 Ortspolizeibehörde C 22 – Richtervorbehalt G 629 Ortungsimpuls E 802 – Schutzgüter G 625 – Wahrscheinlichkeitsanforderungen G 626, Papiere 627 – Begriff F 260 – Zielpersonen G 628, 636 – Durchsicht F 222, 260 f. – zu präventiven Zwecken G 623 ff. Paritätisches Wechselmodell J V 15 f. – zu repressiven Zwecken G 634 ff. Parken auf Rad- oder Gehwege E 220

1735 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Parlamentarische Kontrolle Pirateriebekämpfung – Nachrichtendienste H 137 – Aufgabe Bundespolizei C 73 f. Parteien Pirateriepräventionszentrum C 74 ff. – Beobachtung durch Nachrichtendienste H 11, Pistole E 878, 881 42 Platzverweis D 25, 213 Parteiverbot H 11 – Alkoholkonsum E 420 Pass J I 24, 25, 42 – Freiheitsentziehung E 418 – allgemein J V 44 ff. – konkrete Gefahr E 421 – Ausstellung J V 57 ff., 87 – Nichtsesshafte E 420 – Beschränkung J V 66 ff., 87 ff. – Polizeirecht E 419 – Passersatz J I 19, 22 – Versammlungsrecht E 419 – Passpflicht J I 22, 29; J V 57 Platzverweis und Aufenthaltsverbot E 420 – Passrecht J I 16 Platzverweisung E 417 ff. – Versagungsgründe J V 66 ff., 87 ff. Police Private Partnership B 285 f.; C 182 – zuständige Passbehörde J V 55 Police Working Group on Terrorism N 204, Passagierdaten H 72, 74 359 Passenger Name Records N 220 f., 343, Policey A 4 362 Policeyordnungen A 5, 9, 10 Passivlegitimation L 109 Politische Polizei A 31, 54 Passversagung J V 66 ff., 87 ff. Politischer Verbalterror B 81 Paul-Ehrlich-Institut C 2 Politische Verfolgung J I 2 Personalausweis F 335 Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) H – allgemein J V 44 ff. 33a – Ausstellung J V 57 ff., 61 ff. Polizei – Ausweispflicht J V 61 – Behördenbegriff C 21 – Ersatz-Personalausweis J V 62, 73, 87 ff. – Zuständigkeit im Aufenthaltsrecht J I 20 – vorläufiger Personalausweis J V 62 Polizeibegriff A 2, 12, 20–23, 38, 39 – zuständige Behörde J V 56 Polizeibegriff NS-Staat A 65 Personalbeweis F 99 Polizeibehörden M 3, 4 Personenakten H 92, 95; s. auch Verfassungs- Polizeibehörden, ausländische, Datenaus- schutzbehörden tausch G 966 Personenbezogene Daten J IX 1, 24 Polizeibrief A 75 Personenkontrolle Polizei- bzw. Gefahrenabwehrverordnun- – Anhalterecht E 358 gen D 37, 41, 43 – Folgeeingriffe E 358 – Verfügung auf Grund einer D 43 – keine konkrete Gefahr E 365 Polizeidienst – tatsächliche Anhaltspunkte E 366 – Strafverfahren F 15, 326 Personenordnungsrecht J V 3 Polizeidirektion C 43, 47 Personenreisezug E 356 Polizeigeschichte A 1 Personenschutz C 55 polizeigesetzliche Haftungstatbestände M 3, Personen- und Objektschutz E 252 6 Personenverwechselung H 142 – behördliche Bitte M 26 Personenzusammenschluss H 47 ff. – Geltungsbereich M 7, 8 Persönliche Gewissheit des Gerichts F 13 – Unrechtshaftung M 68 f. Persönliche Verhältnisse F 39, 278 Polizeigewahrsam E 484 ff. Persönlicher Lebensbereich F 60 Polizeigewalt der Parlamentspräsidenten Pfefferspray E 872 und Seeschiffs- und Flugkapitäne D 24, 94 Pflichtiger E 191 Polizeihelfer Pflichtverteidiger F 44 – Entschädigung M 1, 62 f. Pflichtwidrigkeits- und Risikozurechnungs- – Unfallversicherung M 65 lehre D 80 Polizeihochschulen Pflicht zum polizeilichen Einschreiten E – Polizeiakademien C 8 116, 117 Polizeiinspektion C 48 Pflicht zur Information E 223 Polizeikosten M 143 ff. Pflicht zur Mitteilung sonstiger Informatio- – Abschleppen M 231 nen E 290 – mobile Verkehrsschilder M 239 PIAS H 134b – Abschleppkosten M 233 f. Ping E 802 – Abschreckungseffekt M 236

1736 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– abstrakte Polizeipflicht M 176 – Sofortvollzug M 175, 191, 205 f., 232, 239 – Alarmanlage M 245 ff., 252 – Spontandemonstration M 218 – Altlasten M 178 – Steuerstaatsprinzip M 158, 160, 166, 212, – Altlastenfreistellungsklauseln M 178 245 – Anscheinsgefahr M 195, 239 – Störermehrheit M 168, 170 ff. – Anscheinsstörer M 193 – unmittelbare Ausführung M 171, 187 f. – Äquivalenzprinzip M 153 ff., 212 – Kosten M 207,232 – Ausgleichspflicht, Störermehrheit M 170 ff., – unmittelbarer Zwang M 222 229 – Veranlasser M 211 – Bayern, Besonderheiten M 189 – Veranlasserprinzip M 184, 186, 222, 248 – Demonstration M 143, 217, 221 f. – Veranstalter M 203, 207, 209, 212 – Dereliktion M 181 – DFL als Veranstalter M 216 – Eigensicherungskosten M 143, 264 – Verhaltensstörer M 184 ff., 235 – Eilversammlung M 218 – Verhältnismäßigkeitsprinzip M 152, 180 – Ersatzvornahme M 176, 187, 191, 206, 232 – Verwahrung M 171 – Facebook–Party M 219 – Vorteilsausgleich M 184, 215, 232, 248 – Falschinformant M 248, 254 – Vorteilsprinzip M 151, 212, 232, 248, 261 – Fehlalarm M 143, 186, 244 ff., 252 f. – Zustandsstörer M 169, 177 ff., 180 f., 185 – Flashmob M 219 – Zweckveranlasser M 204 f. – Flugsicherungsgebühr M 256 Polizeiliche Beratungsstellen C 8 – Fußballspiele M 165, 199a, 00, 201, 204, 213 Polizeiliche Beobachtung, Ausschreibung – Gebühren Bremen M 213 zur G 427, 1099 ff. – Gebühr M 209, 213 – Anordnung G 1121 – Gebührenbegriff M 146 ff. – Ausschreibungsinhalt G 1114 ff. – Gebührenfinanzierung M 160 – Befugnisse G 1099, 1107 ff. – Gebührenhöhe M 153 f., 162, 209 – Doppeltürmodell G 1118 – Gebührenschuldner M 148, 153, 211, 216, – Drittbetroffenheit G 1106 260 – Eingriffsintensität G 1104 – Gefahrenerforschungseingriff M 197 – Funktionsweise G 1101 – Gefahrenrisiko M 180 -Gesetzgebungskompetenz G 1104 – Gefahrenverdacht M 194, 197 – Grundrechtseingriff G 1104 – Gesamtschuldverhältnis, Störermehrheit M – heimlich G 1100 169, 170, 173, 175, 224, 229 – Inhalt der Kontrollmeldung G 1117 ff. – Großveranstaltungen M 143, 165, 199a, 200, – INPOL-neu G 1115 204, 213, 215 – Kontakt- und Begleitpersonen G 1105 – Hausbesetzung M 226 f. – Kontrollmeldung G 1099, 1101 – individuelle Zurechenbarkeit M 148, 150 – länderübergreifende Übermittlung G 1119 – kommerzielle Veranstaltung M 152, 202, 211, – Observation (Abgrenzung) G 1100 213 – Unterrichtung G 1123 – Kostenhaftung M 223, 235 – Ziel G 1100 – Kostenvoranschlag M 209 Polizeiliche Bewaffnung und die Herstel- – Lastenausgleich M 151, 169, 171, 172, 174, lung von ,,Waffengleichheit mit Störern“ 194, 229 E 932 – Lastenverteilung M 196, 199 Polizeiliche Maßnahmen – Leistungsbescheid M 182 – Auskunft als M 22 – Luftsicherheitsgebühr M 143, 153, 156, 164 – Begriff M 18, 21, 27 – Mitverschulden M 170 f., 196 – Bitte als M 126, 29, 30 – Nichtstörer M 171, 183, 196 – Definition E 8 – Nutznießer M 211 – Rat als M 29 – öffentliches Interesse M 149, 150, 152, 184, – rechtmäßige M 2 245, 262 – rechtswidrige M 2, 6 – Open–Air–Konzerte M 200 Polizeiliche personenbezogene Sammlun- – Opfergrenze M 178 f. gen (PpS) G 451 – politische Veranstaltung M 202 Polizeiliche Präsenz C 53; E 12 – Polizeivorbehalt M 165 Polizeiliche Vertrauensperson F 323 ff., – Rechtsstaatsprinzip M 163, 166, 209, 212, 245 328 f., 334, 357 – Sicherstellung M 171, 186 – Selbstermächtigung F 334 – Smartmob M 219 – Straftaten F 343

1737 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Polizeilicher Notstand D 140; E 257 Polizeiwissenschaft A 15, 18, 19 – Beauftragung des Inhabers des Gegenmittels D Polizeizwang D 69 145 – gegen Hoheitsträger D 100 – bei gewalttätigen Gegendemonstranten D Polymerasekettenreaktion F 296 146 ff. Postbeschlagnahme E 765 – Handlungsform D 152 – Begründung des Anordnungsantrags E 769 – Nachrang der Inanspruchnahme des Nichtstö- – Öffnung unter Richtervorbehalt E 770 rers D 145 – Präsidentenvorbehalt E 768 – nichtöffentliche Versammlungen D 149 – Richtervorbehalt E 768 – Opferausgleich D 140 Postsendung F 238 ff. – Rechtfertigung D 141 PpS-Richtlinien G 451 – rechtmäßige Inanspruchnahme M 12 Prangerwirkung E 104 – rechtswidrige Inanspruchnahme M 13 Prävention II B 14 – unverhältnismäßige Gefährdung Unbeteiligter Präventionsrat C 184 D 151 Präventionsräte C 8 – Voraussetzungen D 142 ff. Präventionsstaat B 15; C 6; D 5 ff., 9 Polizeilicher Pragmatismus E 93 Prävention und Repression D 171 Polizeilicher Zwang E 826 ff. – Gesetzgebungszuständigkeit D 173 f. Polizeiliches Handeln – Unterschiede D 172 – Eingriffscharakter E 3 Präventives Polizeirecht – Erscheinungsform E 3, E 5 – Abgrenzung zur Strafverfolgung B 102 – heimlich E 6 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B – Maßnahmen E 3, E 7, E 17 100 – Maßstäbe E 93 Präventivgewahrsam D 2; E 510 – Mittel E 3 Präventiv- und Repressivgewahrsam E – Modalitäten E 3 509 ff. – Realakte E 3 Präzisionsschützenkommando C 60 – Rechtsform E 3 Precobs s. Profiling – Rechtsverordnungen E 3 Presse F 68, 70, 208, 227, 232, 256 – Standardmaßnahmen E 3 Pressearbeit, Datenübermittlung G 1013 – Verwaltungsakte E 3 Pressefreiheit F 227 Polizeipflicht D 71, 73 – nachrichtendienstliche Beobachtung H 58, – des Bürgers D 71 f. 65 – juristischer Personen des Privatrechts Preußenschlag A 62 D 101 Preußisches Polizeiverwaltungsgesetz A 51 – Sozialbindung des Eigentums D 74 Primär- und Sekundärebene D 119 f., 134, – von Hoheitsträgern D 97 ff. 138 f. Polizeiposten C 49 PRISM H 4a; 28 ff., 128a, 140a Polizeipräsidium C 43 Private Rechte Polizeirecht – Datenerhebung zum Schutz G 834 – Motive und Zwecke E 102 – Zurückhaltung beim Schutz G 835 Polizeirevier C 49, 51 Private Rechte Dritter E 162 Polizeistation C 49 Private Sicherheitsdienste C 177 Polizeitypische Bewaffnung Privates Sicherheitsgewerbe D 3 – Entwicklung E 877 Privatheit Polizei- und Zollkooperationszentren N – Autonomie G 48 ff. 48 ff., 200, 249, 295, 300, 322, 328 – Begriff G 48 ff. Polizeiverfügungen E 32 ff. – Beschränkungen G 65 ff. – Grundverfügung E 34 – Datenverarbeitung G 55 – Rechtsschutz E 33 – dezisionale G 54 Polizeiverordnungen – EU-Grundrechtecharta G 320 ff. – kommunale E 53 – EMRK G 320 ff. – Zusammenleben im öffentlichen Raum – Gegen-/Fremdbilder G 51 ff. E 54 – Gehalt G 48 ff. Polizeivollzugsbeamte L 157 – Grundgesetz G 58 ff. Polizeivollzugsdienst – informationelle G 54, 60 – Behördenbegriff C 21 – (Zugangs-)Kontrolle G 51 Polizeiwache C 49 – lokale G 54, 59

1738 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Recht auf Vergessen G 57 Quälerei F 88 – „ungeahnte Transparenz“ G 55 Quarantäne J II 49 Privatisierung öffentlicher Aufgaben M 143, Quellenschutz H 113, 124, 138 165 Quellen-Telekommunikationsüberwachung Privatpersonen als Datenempfänger G E 774; G 680 ff. 1003 ff. – Gesetzesvorbehalt G 682, 683, 685 Privatsphäre F 39, 117, 264 – präventiv E 775 ff. Professionalisierung A 42 – repressiv E 777 ff. – Polizeiorganisation C 10 – Verhältnismäßigkeit G 686 Professionelle Fachöffentlichkeit E 95 – Verschlüsselung der Datenübertragungswege G Profiling G 494, s. auch Einzelentscheidung, auto- 681 matisierte – zur Strafverfolgung G 695 – Abgrenzung zu Operative Fallanalyse G 492 – Begriff G 491 Radarkontrolle – Precobs G 493 – Warnung vor D 26 Prognose Radikalisierung – Strafverfahren F 169, 310 – pass- und ausweisrechtliche Maßnahmen J V Prognosemaßstab E 155 73 ff. Projektdateien H 134; s. auch Gemeinsame Da- Rasterfahndung D 2, 56, 63, 65; E 764 teien – Ablauf G 1059 Proliferation H 38 – Adressaten G 1076 f. Prophylaktische Maßnahme E 173 – Amtsgeheimnis G 1075 Proportionalität E 174 – Anordnungskompetenz G 1071 f. Prostitution E 328 – Befugnisse G 1060 Prostitutionsausübung E 258 – Berufsgeheimnis G 1075 Protokolldaten G 965 – Bestimmtheit G 1066 Protokollierung G 34, 244 ff., 1218 – Datenabgleich (Unterschied) G 1045 – Aussagekraft G 34 – Datenschutzbeauftragte des Bundes oder der – bei Abrufverfahren G 964 Länder G 1073 – Datensicherheit G 242 – Doppeltürmodell G 1076 – EMRK G 324 – Eingriffsintensität G 1064 – Grundrechtseingriff G 34 ff. – Grundrechtseingriff G 33, 1061 ff. – Inhalt G 246, 249 – Herausgabeverlangen G 1075 – Löschung von Daten G 34, 247, 871 – Löschungspflichten G 1079 – Löschung von Protokollen G 248 – Richtervorbehalt G 1072, 1074 – Pflicht G 244 ff. – Schutzgüter G 1069 f. – Verhältnismäßigkeit G 169 – Überschussdaten G 1075 – Vorgangsverwaltung G 871 – Unterrichtungspflicht G 1078 – Zweckänderung G 34, 210 ff. – Verdachtsgrad G 1065 ff. Prozessstandschaft J V 38 – Verhältnismäßigkeit G 1066 Prüffall H 109 – Wahrscheinlichkeitsgrad G 1069 f. Prüffristen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des – Antiterrordatei H 133. Rechts (RFSR) N 1 ff., 20, 26 ff., 365 – Minderjährige H 106 Räumung besetzter Häuser E 251 Prüffristen, Videoüberwachung G 779 Räumung einer Privatwohnung E 229 Prüfpflichten bei Übermittlung personen- Räumungstitel E 228, 230 bezogener Daten G 945 ff. Razzia E 329 ff. Prüfungsdichte Realakte E 34, 208 – gerichtliche L 138 – mit Eingriffscharakter M 18 Prüfung von Berechtigungsscheinen E Realhandeln Halterabfrage E 44 374 ff. Realhandeln heimliches Fotografieren Prümer Vertrag/Prüm-Ratsbeschluss N 21, E 44 28, 56 ff., 203, 223 ff., 247, 295 ff. Realhandeln Telefonüberwachung E 44 Psychische Beeinflussung E 181 Realhandeln Verkehrsregisterabfrage E 44 Psychologische Hemmschwelle E 114 Rechenschaftspflicht public viewing – datenschutzrechtliche G 1199 – Einsatz privater Sicherheitsdienste C 183 – Grundsatz G 553, 554 Putativgefahr/Scheingefahr D 50 – im BKAG G 554

1739 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Recherchemöglichkeiten H 98 Rechtsschutz A 13, 35, 43, 44 Recht am eigenen Bild D 27; G 62, 728 ff. – bevor die Vollstreckung der Grundverfügung Recht am eigenen Wort G 62, 728 ff. abgeschlossen E 839 Recht auf informationelle Selbstbestim- – gerichtlicher E 125 mung B 37, 247; F 115 ff., 236 Rechtsschutz gegen Kosten der polizei- Recht auf schriftliche Mitteilung F 263 lichen Vollstreckung E 841 Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen Rechtsschutz gegen polizeiliches Realhan- – absolute Grenzen G 88 ff. deln E 45 – Allgemeines G 84 ff. Rechtsschutzgewährung B 98 – Anforderungen auf der „Anwendungsebene“ Rechtsschutz nach der VwGO E 39 G 306 ff. Rechtsschutz nach Erledigung der polizei- – Bestimmtheitsgebot G 124 ff. lichen Maßnahme E 840 – Globalperspektiven G 281 ff. Rechtssicherheit B 56 – Kernbereich privater Lebensgestaltung G – dreifache Bedeutung von B 56 91 ff.; s. auch Kernbereich privater Lebensgestaltung Rechtsstaat A 24, 45; B 33; F 1 ff., 40, 51, 118, – relative/modale Eingriffsschwellen G 124 ff. 120, 148, 153, 163, 324, 344 – Überwachungsgesamtrechnung G 288 ff. Rechtsstaatsprinzip M 163, 166, 209, 212, – Verhältnismäßigkeitsgebot G 132 ff. 245 – Zitiergebot G 279 f. Rechtsträger L 109 f. Rechtliches Gehör L 4 Rechtsträgerprinzip C 14 ff. – Strafverfahren F 23, 33, 44, 58, 137, 359 Rechtsverordnung Rechtsanwalt – abstrakter oder konkreter Charakter E 49 – Berufsgeheimnis H 88 – abstrakt-genereller Charakter E 47 Rechtsextremismus H 4b, 12 ff., 33 – Begriff E 46 Rechtsformen polizeilichen Handelns E – Definition E 46 22 ff. – genereller oder spezieller Charakter E 48 Rechtshilfe (internationale Rechtshilfe – typisierende Betrachtung der Gefahr E 50 in Strafsachen) N 23, 28, 55, 63 ff.,156, Rechtsweg L 1, 6, 9 160, 174, 225 ff., 241 ff., 253 ff., 310 ff., – Aufopferung, Amtspflichtverl. M 118 333 ff. – doppelfunktionale Maßnahmen L 13 ff. Rechtskraft E 832; L 190 – erledigte Eingriffe L 34f Rechtsschutz L 1, 2, 3 – erledigte Überwachungsmaßnahmen L 37 – Abhören in Wohnungen L 211 ff. – Gemengelage L 24 – Art und Weise des Vollzugs L 200 – im Aufenthaltsrecht J I 70 ff. – Auskunftsverlangen L 47 – Richtervorbehalte L 28, 31, 33 – effektiver L 4, 22 – Strafverfolgungsvorsorge L 25 – gegen polizeiliche Maßnahmen L 6 Rechtsweg gegen polizeiliches Handeln E – im Melderecht J V 38 ff. 24 – im Pass- und Personalausweisrecht J V 87 ff. Rechtswidrigkeit, formelle u materielle – Löschung von Daten L 47 – Schadensausgleich M 72 – Nachrichtendienste H 135 Regelungsanordnung L 167 f. – nachrichtendienstliche Beobachtung H 135 Regelungskonzept des Gesetzgebers E 201 – nachträglicher L 6, 34 ff. Reichskriminalpolizeigesetz A 57 – strafprozessuale Maßnehmen des Richters L Reichspolizeiordnungen A 10 200, 204 ff. Reichsschutzpolizeigesetz A 57 – subjektiver L 5, 144 Reichssicherheitshauptamt A 64 – Vernichtung von Unterlagen L 47 Reichsvereinsgesetz J VII 5 – vorläufiger L 146 ff. Reisepass s. Pass J I 24, 25, 42 Rechtsschutzbedürfnis L 106 Reizstoffe im Wasser E 871 Rechtsschutzbegehren L 40 Rekognition F 78 ff. Rechtsschutz bei Telekommunikations- Religionsprivileg J VII 18, 25 überwachung G 704 Rendition H 28, 28b; s. auch Spionageabwehr – Vollzugsdefizite G 705 Renegadefall J IV 48 Rechtsschutzinteresse L 69 Reports E 764 – für Eilantrag L 157 Repressivgewahrsam E 512 Rechtsnatur polizeilichen Handelns E 22 Restverdacht, als Speichergrund G 873 Rechtsprechung Rettungsdienst J III 10 f., 38 – Begriff C 126 „Rettungsfolter“ E 890

1740 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Rettungsschuss E 983 Sammlung von Informationen H 14 f. Rettungszugriff E 743 Sanktionen bei Rechtsverletzung G 277 ff. Revision L 184 ff. Schaden D 40 Revolver E 878, 881 – Entschädigung M 2 Richter, Entscheidungsspielraum bei Tele- Schadensausgleich M 2, 101 kommunikationsüberwachung G 692 – Ansprüche M 1, 15 Richterliche Überzeugung L 123 f. – Anspruchskonkurrenzen M 131 ff. Richtervorbehalt B 96; L 6, 10, 80 – Geldleistung M 99 – Andere Instanzen G 226 – Höhe M 103 f. – Anforderungen an den Gesetzgeber G 229 – Inhalt M 95 – Behördenleiter G 226 – Maßnahmen zum Schutz des Geschädigten M – Bewilligungsvorbehalt G 225 114 f. – Bild- und Tonaufzeichnungen, verdeckte G – mittelbare Folgen M 107 756 – Mitverschulden M 109 – Effektivität G 228 – Verjährungsfrist M 125 – funktionelle Zuständigkeit C 35 ff. – Vorteilsausgleichung M 116 f. – Gefahr in Verzug G 231 ff. – zuständige Behörde M 119 – Grundsatz unabhängiger Vorabbewilligung G Schadensersatz M 2, 9, 101 f. 224 – Geldleistung M 99 – Maßnahmen G 227 – Inhalt M 95 – Online-Durchsuchung G 629 – mittelbare Folgen M 107 – Strafprozessualen Eingriffen F 136 ff., 152, – Mitverschulden M 109 286, 305, 321, 352, 354 – Verjährungsfrist M 125 – Telekommunikationsüberwachung G 692, 702 – zuständige Behörde M 119 – Terminologie G 225 Schäfer-Bericht H 26, 29; s. auch Bundesnach- – unabhängige Stellen G 226 richtendienst – Verhältnismäßigkeitsgrundsatz G 224 Scharia H 31 Richtigkeit Scheinfirma F 335 – Aktualität G 545 Scheingefahr – Maßnahmen zur Berichtigung und Löschung – Entschädigung M 51 G 546, 547 Scheinkäufer F 327, 337 – objektives Kriterium G 544 Schengen-Außengrenzen E 360 – Zeugenaussagen G 544 Schengener Durchführungsübereinkom- Richtmikrophone H 78, 84 men N 28, 38 ff., 74, 179, 231, 258, 278 ff., Risiko E 89 295 ff., 321 ff., 332 ff. Risiko der Nichterreichbarkeit E 224 Schengen Grenzkodex E 360; N 46, 183 f. Risikovorsorge D 13 Schengen-Raum J I 26, 31 Robert-Koch-Institut C 2 Schere im Kopf H 65 Röchelanrufe G 224, s. Notrufeinrichtungen Scherzanrufe s. Notrufeinrichtungen Röntgenuntersuchungen F 269 Schlagstock E 878 RPPS-Richtlinien G 451 Schleierfahndung D 2, 213; E 343, 349 Rückkehrverbot E 461 – Anforderungen an Ermächtigungsgrundlagen Rücknahme J I 47, 55, 62 D 214 Rundumüberwachung G 119, 287 – Gesetzgebungskompetenz E 354 RVO M 31, 65 Schleierfahndung im Grenzgebiet E 367 Schleppnetzfahndung G 759 Sachakte H 92, 95; s. auch Verfassungsschutzbehör- Schleuser s. Fluchthelfer J I 27 den – Gemeinsame Ermittlungsgruppe C 168 Sachbegriff D 108 Schmerzen F 88 f., 266 Sachdienliche Angaben E 272 Schmerzensgeld M 95 Sachentscheidungsvoraussetzungen L 5, 38, Schmücker-Verfahren F 188 40 Schockschaden M 20 Sachleitungsbefugnis F 325 Schock- und Lähmungswaffe E 878 – Staatsanwaltschaft C 120 Schriften F 234, 246 Sachverständiger Schriftliche Äußerung F 33, 48 – Strafverfahren F 14, 21, 87, 306, 314 Schriftliche Verwaltungsakte E 29 Safe Harbor G 121, 209, 1031 Schulzwang D 257 Sammel-Abstellplatz E 216 Schusswaffe E 878

1741 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Schusswaffen Selbstmord D 32 – keine Anwendung bei Jugendarrest oder Flucht Selbstregulierung A 29 aus einer offenen Anstalt E 946 Selbsttätige Bildaufnahme- und Bildauf- Schusswaffengebrauch D 63, 164, 181; E 918 zeichnungsgeräte E 820 – als ultima ratio E 921 Selbstvornahme E 856, 859 – Androhung E 919 – Gewalt gegen Sache E 861 – bei Flucht vor Identitätsfeststellung E 947 Selbstvornahme und unmittelbarer Zwang – bei gleichzeitiger Gefährdung Unbeteiligter E E 860 923, 925 Serviceprovider F 242 – bei unbewaffnetem Täter E 932 Sichere Herkunftsstaaten J I 40, 52 – Gefahrenabwehr E 935 Sicherheit B 9 – gegen eine Menschenmenge D 63 – äußere und innere B 218, 220, 226 – gegen Personen E 931 – elementares Grundbedürfnis B 10 – gegen Sachen E 922 Sicherheit, öffentliche A 21, 23 – mit präventiver und repressiver Zwecksetzung Sicherheitsarchitektur H 4 E 933 Sicherheitsanfragen G 982 – tödliches Risiko E 933 Sicherheitsbehörde C 19 – Verbot des Schusswaffeneinsatzes gegen eine – Begriff C 19 f. Menschenmenge E 926 – funktionaler Begriff C 20 – Verzicht auf Androhung E 920 – Justizbehörden C 113 – zur Verhinderung der Befreiung aus amtlichem Sicherheitsdienste Gewahrsam E 949 – Delegation staatlicher Aufgaben B 274 ff., – zur Verhinderung eines Verbrechens E 935 282 Schutzgewahrsam E 253, 498 – Einsatzfelder B 267 – Person in hilfloser Lage E 500 – im privaten Auftrag B 269 ff. – Person ohne freie Willensbestimmung E 499 – private C 177 Schutzgut der öffentlichen Sicherheit oder – (Grund-)Rechtsbindung B 278 ff., 282 ff. Ordnung E 187 ff. – Regulierungsauftrag B 272 A 30, 41, 53; C 44 Sicherheitsempfinden, subjektives, als Legi- Schutz vor Selbstbezichtigung E 292 timation für Grundrechtseingriffe G 770 Schutzwürdige Interessen von betroffenen Sicherheitsgefährdende Tätigkeiten H 27 f. Personen G 1005, 1008 Sicherheitsgefühl B 79; E 115 Schwarzarbeit J I 34 Sicherheitskooperation – Finanzkontrolle C 90 – Landespolizei und Stadtpolizei C 173 – Gemeinsame Ermittlungsgruppe C 167 Sicherheitspartnerschaft B 285 f. Schweinemästerei D 67 – Polizeiorganisation C 40 Schwerbehindertenparkplatz E 221 Sicherheitspolizei A 52 Schwerkriminalität F 177 Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN- Schwerpunkt der Lebensbeziehungen J V 14 Sicherheitsrat) N 344 ff. Schwerpunktstaatsanwaltschaft C 122 f. Sicherheitsrecht E 693 Schwerpunkttheorie bei doppelfunktiona- Sicherheitsüberprüfungen G 982; H 49, 60 len Maßnahmen L 16 Sicherheitsunternehmen s. Sicherheitsdienste Schwerwiegende Gewalttaten aus einer Sicherheitswacht C 53 ff. Menschenmenge E 929 Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs J Selbstbezichtigung E 295 VI 8 Selbsteintritt Sicherstellung D 28, 251; E 641 ff.; M 17, 116, – Zuständigkeit C 33 f. 128, 140 Selbsteintritt der Widerspruchsbehörde L – Abschleppen von Fahrzeugen E 659 99 – auf öffentlichen Veranstaltungen E 656 Selbsteintrittsrecht D 66 – Bescheinigung E 678 – horizontaler Selbsteintritt D 66 – einer mitgeführten Sache E 672 – vertikaler Selbsteintritt D 66 – eines Passes oder Personalausweises J V 82 ff., Selbstfestlegungseffekt 87 ff. – Gegenüberstellung F 81 – Erweiterung der polizeilichen Befugnisse zur Selbstgefährdung D 31 Durchsuchung E 675 Selbstgespräch – Gefahrenabwehr zum Schutz privater Rechte – Kernbereich privater Lebensgestaltung G 99, E 666, 668 106 – Gegenstände E 673

1742 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Herausgabe sichergestellter Sachen oder des SIM-Karten Erlöses E 685 – Auswertung E 808 – Herausgabeanspruch E 662 – Lokalisierung E 808 – Inhalt und Rechtsnatur E 647 Simuliertes Töten E 188 – im Vorfeld von Demonstrationen E 654 SIRENE N 209, 248, 292 – Kosten M 170, 186, 232 SIS II E 760 – präventiv-polizeiliche E 663 Sittengesetz D 38 – Umgang mit sichergestellten Sachen E 676 Sitzungspolizei D 23 – Verhütung möglicher Straftaten oder Ord- Sky Marshal J IV 6, 30, 44 ff. nungswidrigkeiten E 674 Skype E 794 – Verwertung E 679 SMS E 802 – Verwertung, Anhörung E 680 – Richtervorbehalt E 803 – Verwertung, freihändiger Verkauf E 679 Snowden H 4a, 28 ff. – Verwertung, Mitteilungspflicht E 681 Sofortige Vollstreckbarkeit E 834 – Verwertung, öffentliche Versteigerung E 679 Sofortiger Vollzug D 155; E 42, 843; J I 25, – Voraussetzung für die Verwertung von Sa- 64, 72 chen E 682 – Abgrenzung zum unmittelbaren Ausführung – Voraussetzungen E 649 ff. D 159 – Vorverlegung der Eingriffsschwelle E 674 – gegen Nichtstörer D 164 Sicherstellung im Strafverfahren F 223 ff., – polizeiliche Befugnisnorm E 844 262 – Rechtsnatur D 162 – Bedürfnis F 223 – Rechtsschutz D 161, 163; J I 70 ff. – Beschlagnahmefreier Gegenstand F 233 – Voraussetzungen D 158; J I 63 f. – Führerschein F 211, 247 f. – wenn der Geschehensablauf nicht mehr zu be- – Formlose F 226, 228, 248 einflussen ist E 850 – Verfalls- und Einziehungsgegenstände F 223, – wenn die betreffende Person nicht anwesend E 244 ff. 846 Sicherstellung und Besitz E 644 – wenn die Person bewusstlos ist E 847 Sicherstellung und Dereliktion E 644 – wenn Maßnahmen gegen Personen keinen Er- Sicherstellung und Verwahrung E 642 f. folg versprechen E 848 Sicherstellung von Bargeld und ,,präventive – wenn Maßnahmen gegen Personen nicht oder Gewinnabschöpfung“ E 660, 667 nicht rechtzeitig möglich sind E 845 Sicherstellung von Bildmaterial E 657 Sofortiger Vollzug bei Geiselnahme oder Sicherstellung von Geld E 646 terroristischem Gewaltakt E 849 Sicherstellung von Grundstücken E 645 Sofortiger Vollzug und Nichtstörer E Sicherstellung von Presseerzeugnissen E 851 658 Sofortiger Vollzug und Selbst- oder Sicherstellung von Sachen E 645 Fremdvornahme E 852 – polizeiliche Befugnisse und Pflichten E 676 ff. Sofortvollzug E 211 – Vernichtung, Unbrauchbarmachung, Einzie- – Kosten M 175, 191, 206, 239 hung E 683 Solidaritätsklausel (Art. 222 AEUV) N 37, Sicherstellung von Sachen festgehaltener 309 bzw. in Gewahrsam genommener Per- Sonderkommandos C 55 f. sonen E 670 Sonderopfer F 189; M 33, 55, 56 Sicherstellung von Tieren E 645 – Nichtstörer, Kosten M 194 Sicherstellung zur Abwehr einer gegenwär- – Sonderopferlage M 70 tigen Gefahr E 649 Sonderordnungsbehörde C 24 Sicherung Sonderpolizeibehörde C 24 – Beweismitteln F 218, 225, 234 f., 262 Souveränität A 5 – des Erkenntnisverfahrens F 161, 166 Soziale Frage A 26 – des Vollstreckungsverfahrens F 175, 246 Soziale Netzwerke F 208, 243; G 711, 713, – von Einziehung und Verfall F 244 f. 714, 1002 Sicherungsanordnung L 167 Sozialgeheimnis F 230 Sicherungsmaßnahmen Sozialistengesetz J VII 5 – technische E 676 Sozialleistungen J I 49, 54 Sicherungsverfahren F 35, 214, 224 Sozialpsychiatrischer Dienst J II 87 SIM E 808, 809 Spähangriff H 78 – personenbezogene Daten E 811 Speichelprobe F 268, 297, 299 f., 302

1743 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Speicherung persönlicher Daten Status constituens B 93 – für die Zwecke des Strafverfahrens F 290, 294, Städte A 2 316 f. Stalker E 207 Sperren personenbezogener Daten G 916 Stalking E 480 Sperrerklärung L 128 Standardbefugnis E 196 – Strafprozess H 125 – traditionelle E 259 ff. – Verwaltungsprozess H 136 Standardbefugnisse für sonstige technische – Zeugenaussage F 323, 356 Mittel der Datenerhebung E 817 ff. Spezialeinheiten N 309 Standardmaßnahme der Polizei E 10 Spezialeinsatzkommando C 60 Standardrepertoire E 202 Spionage, Spionageabwehr H 27 ff.; 128a Standortdaten E 804, 808 Spionageabwehr H 27; s. auch Nachrichtendienst- Standortdatenerfassung E 810 liche Beobachtung Steckbrief F 206 Spionagesoftware E 786 Stehzelle F 88 Spontanäußerung F 26 ff. Steuerdaten-CD H 121 Sprengmittel E 875, 881 Steuerflucht Spurenansatz G 193, 195, 199 – beabsichtigte Steuerflucht als Passversagungs- – zweckkonforme Weiternutzung G 171 f. grund J V 78 ff. Spurenmaterial F 296, 298 ff. Steuergeheimnis F 230 SSID E 812 Steuerstaatsprinzip M 160, 212, 245 Staat B 12 Steuerungsfunktion E 94 – Rechtfertigung des B 12 Stille SMS E 802; G 674, 675 Staatenlose J I 11 Störer D 2, 72; E 190 Staatliche Souveränität H 28 – Ausgleichsanspruch M 41 Staatliche Willkür F 111, 148, 152, 356 – finanzielle Leistungsfähigkeit D 76 – Kontrolle F 368 ff. – Handlungs-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, Staatliches Herrschaftsverhältnis F 226 Alter D 75 Staatsangehörigkeit J I 11, 22, 35 – Hausbesetzer als M 228 f. – Feststellung E 313 – Kosten bei Demonstrationen M 221 f. – Nachweispflicht für Pass und Personalausweis J – Kostenhaftung M 184 ff., 197, 236 V 64 – Mitursächlichkeit für die Gefahr D 77, 137 – Staatsangehörigkeitsrecht J I 5 – Veranstalter als M 203 – Zweifel J V 65 – Verschulden D 75 Staatsanwaltschaft A 48; C 119; D 182 ff. – Zurechnungsmaßstab D 78 – Ermittlungspersonen der D 182 Störerauswahl D 131 – Funktionsverlust der D 183 – Anteil an der Verursachung D 135 – Generalbundesanwalt C 125 – auf Primär- und Sekundärebene D 134 – Generalstaatsanwalt C 123 – Effektivität der Gefahrenabwehr D 133 – Information über Straftaten D 184 – Erforderlichkeit D 133 – Schwerpunktstaatsanwaltschaft C 122 – Geeignetheit des Mittels D 132 – Weisungsrecht D 192 f. – Übermaßverbot und Grundsatz der Gleichbe- Staatsanwaltschaft, Verfahrensherrschaft G handlung D 131 942 – Zeitpunkt der Mitverursachung D 135 Staatsaufgabe Sicherheit G 1, 133 Störerbegriff A 50 – Europäisierung des Sicherheits(verfassungs) Störermehrheit D 129 rechts G 337 ff. – Gesamtschuldnerausgleich D 137 Staatsbürgerliche Pflicht F 55 – Kostenverteilung D 136 Staatsschutz A 29 – Störerkonkurrenz D 129 Staatsschutzdelikte Störung D 15; E 189 – nachrichtendienstliche Informationen H Straferwartung F 173, 185, 189 111 ff. Strafprozess – Übermittlung durch Nachrichtendienste H – Nachrichtendienste H 125 111 ff. Strafprozessuale Befugnisgeneralklausel F Staatsschutzdienststellen H 33 115 ff., 362 Staatssicherheitsdienst A 69 Strafprozessuale Überwachungsmaßnah- Staatszweck A 15 men Stadtpolizei C 39 – Sperrwirkung B 105 ff., 122 – gemischte Streifen C 40 Strafrechtliche Ermittlungen E 271

1744 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Strafrechtliches Ermittlungsverfahren E – katastrophische Dimension des Schadens- 147 ereignisses B 226 – nachrichtendienstliche Erkenntnisse H 122 ff. – Verfahrensanforderungen B 224, 227 Straftatenkatalog, Telekommunikations- – Verteidigung B 218 f. überwachung G 690 Strings E 764 Straftaten mit erheblicher Bedeutung D 62; Strukturermittlungen H 32, 47 E 325 Subjektive Rechte E 126 Straftatenverhütung, Datenerhebung G 816 Subjektive Unmöglichkeit E 162 Straftaten von erheblicher Bedeutung E 156 Subsidiärer Schutz J I 34, 59 Straftat verdächtig E 386 Subsidiarität E 288 Straftatverfolgung D 169 f. Subsidiarität polizeilichen Handelns – Ermittlungshandlungen D 174 – gegenüber anderen Gefahrenabwehrbehörden Strafunmündige E 380 D 238, 242 ff. Strafunmündige Kinder F 289 – zum Schutz privater Rechte D 12, 17, 28, 250 Strafverfahren G 1135 Subsidiarität privater Selbstschutzmaßnah- – Absicht, sich einem Strafverfahren zu entzie- men B 273 hen, als Passversagungsgrund J V 76 f. Subsidiaritätsklausel F 128 f., 151, 363 – Fairness F 51, 92, 148, 271, 344 f. Subsidiaritätsprinzip E 124 – Herrschaft F 11, 136, 286, 293 Suchkriterien für Melderegisterauskunft J V – Integrität F 148, 153 25 – Subjekt F 14, 23 Suggestivfragen F 38 Strafverfahrensrecht E 128 suicide by cop E 978 Strafverfolgung E 376 Suizidbegleitung E 258 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B Szintigraphie F 269 101, 105 ff. – Nachrichtendienste H 122 ff. Tagebuch F 131, 237 – Verfolgungsvorsorge B 104 Tagebuch, Kernbereich privater Lebens- – Ziel von Überwachungsmaßnahmen B 104, gestaltung G 99, 105 f. 107 Tarnkennzeichen H 77 ff. Strafverfolgungshindernis E 296, 361, 376, Tarnorganisation J VII 22 390 ff., 817 Tarnpapiere H 77 ff. Strafverfolgungsmaßnahmen Taser E 878 – Rechtsweg L 10 Tat Strafverfolgungsvorsorge E 354, 361, 390 ff., – besondere Bedeutung F 308, 331 ff. 800 – erhebliche Bedeutung F 96, 126, 155, 157, – Rechtsweg L 25 159, 207, 212 f., 307 f., 309, 331 ff., 363 f. Strafvollstreckung E 829 – Provokation F 323, 343 ff. Straßensperre E 255 Tatbestandsstruktur E 149 Straßenverkehrsbehörde E 212; J VI 23 Täter-Opfer-Ausgleich F 50 Strategischer Kontext E 108 Tätigwerden der Polizei auf der Grundlage Strategische Überwachung B 109, 112, 122, des Polizeirechts E 9 242 f., 257 Tatsachen, der Nachprüfung zugängliche E Streifen 322 – gemischte C 170 Tatsächliche Anhaltspunkte E 150 Streifen, gemeinsame (international) s. ge- – nachrichtendienstliche Beobachtung H 39 ff. meinsame Streifen Tatsächliches polizeiliches Handeln E 34 Streifenfahrt, virtuelle G 35 Tatschwere F 166, 177 f., 189, 298, 301 Streifengänge C 53 Tatverdacht F 122 f. Streitbare, wehrhafte Demokratie H 1 – abgeschlossene Ermittlungen F 291, 309 Streitkräfte – dringender F 122, 124, 174, 245 – Amtshilfe unterhalb der Einsatzschwelle B – durch bestimmte Tatsachen begründeter F 228 123 ff., 151 – Inlandseinsatz B 217, 220 – hinreichender F 10, 12 – bei einem Staatsnotstand B 221 Tatwissentest F 105 – bei einer Naturkatstrophe oder einem Un- Täuschung im Strafverfahren F 92 ff., 323 f. glücksfall B 222 f., 225 ff. – durch unterlassene Aufklärung F 94 f. – Beschränkung auf polizeiliche Mittel B – Unabsichtliche F 100 223 ff. Technische Kommunikation E 781, 810

1745 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Technische Mittel der Datenerhebung E – Subsidiarität G 694 817 ff. – Tatbestandsvoraussetzungen G 688 Technische Mittel, polizeiliche E 15 – technische Kommunikation E 781 Technische Sperren zur Ausübung von un- – technische und organisatorische Maßnahmen mittelbarem Zwang E 874 G 703 Technische und organisatorische Maßnah- – Trennung zwischen Anordnung- und Über- men, bei Telekommunikationsüber- prüfung G 693 wachung G 703 – Verwendungsverbot G 656 Teestube E 611 – Wahrscheinlichkeitsanforderungen G 691 Teilorganisation J VII 39 – Zielwahlsuche G 651 Teilschweigen F 41, 65, 281 – zu präventiven Zwecken G 646 ff. Teledienstenutzungsdaten H 72 ff. – zu Strafverfolgungszwecken G 687 ff. Telefongespräche – zur Verfolgungsvorsorge G 660 – Aufzeichnung E 825 – Zweckbindung G 661 Telegramm F 238 f. – Zweckbindung G 702 Telekommunikation F 130, 155, 242 Telekommunikationsüberwachungs-Über- – Adressdaten G 667 wachungsverordnung (TKÜV) G 648 – Begriff G 663 Telekommunikationsverkehrsdaten E – Bestandsdaten G 666 797 ff. – Inhaltsdaten G 664 – Begriff G 708 – Kundendatenauskunftsverordnung G 669 – Inhaltsdaten E 798 – Unterbrechung E 809; G 677–679 – IP-Adresse G 708 – Verhinderung E 809 – Zugriff auf G 651, 658, 707 ff. – Verkehrsdaten G 665 – Zugriff auf, Anordnung G 710 – Vorratsspeicherung von G 652 – Zugriff auf, Funkzellenabfrage G 707 Telekommunikationsüberwachung E 771 ff.; – Zugriff auf, Zielwahlsuche G 709 G 646 ff.; N 23, 90, 262 f.; J IX 36; s. auch – Zugriff auf, zur Strafverfolgung G 707 ff. Quellen-Telekommunikationsüberwachung Telemedien J IX 4, 15 – Abgrenzung zur Erhebung von Telekommuni- – Recht auf anonyme oder pseudonyme In- kationsverkehrsdaten G 646 anspruchnahme G 717 – Auskünfte G 676 Telemediengesetz G 718 ff. – Befugnisse G 671 TEMPORA H 4a, 28 ff., 128a, 140a – Benachrichtigung der betroffenen Person G Terrorabwehrzentrum (GTAZ) H 134b 704 Terrorismus H 30; N 25, 37, 57, 99, 104 ff., – Berichtspflicht G 706 159, 168, 195 – Dolmetscherleistungen G 647 – Begriff B 141 – Entwicklung G 648 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz – Ermittlung von Geräte- und Kartennummern zur Terrorismusabwehr B 140, 143, 148 f. G 672 – Homegrown Netzwerke H 31 – Fangschaltung G 657 – internationaler B 142 – G 10-Kommission H 135 – Listen Verdächtiger N 345 ff. – Gegenstand G 663 Terrorismusbekämpfung – Gesetzesvorbehalt G 656 – Nachrichtendienste H 30 – IMSI-Catcher G 673 Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz – Kernbereich privater Lebensgestaltung G 112, (TBEG) H 72 f. 699 Terrorismusbekämpfungsgesetz H 72 f. – Kommunikationsdienste G 711 ff. – Besondere Auskunftsverlangen H 72 – Landesgesetzgebung G 659 – Grenzfahndung H 72 – Mithören am Endgerät G 690 Terroristische Vereinigung, Unterstützer G – Nachrichtendienste H 67 ff., 126 825 – präventive und repressive E 772 Textnachrichten E 794 – Raumgespräche G 689 Theorie der rechtswidrigen Verursachung – Rechtsschutz G 662, 704 D 83 – Richtervorbehalt E 773; G 692 Theorie der unmittelbaren Verursachung D – Richtervorbehalt und Kernbereichsschutz E 79 780 – Ausübung eigner Rechte D 81 – Schutzgüter G 690 – Inhaber des Gegenmittels D 81, 138 – Straftatenkatalog G 690 Ticking bomb-Fall E 890

1746 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Tilgungsfrist F 312 – Verpolizeilichung der Nachrichtendienste B Todesschuss E 41 255 f. – einfachgesetzliche Normierungen E 970 – zwischen Nachrichtendiensten und Sonder- – EMRK E 965 ordnungsbehörden B 251 – finaler E 951, 956, 957, 958, 959 Trennungs- und Einheitssystem D 236 – Gefährdung der Geisel E 982 – Bezugspunkt D 237 – Gefahrerforschung E 979 Trennung von Aufgaben und Befugnissen D – Gegenwärtigkeit der Gefahr E 980 68 – Generalprävention E 967 Trinkwasserversorgung E 258 – gezielter E 950 Trugspuren G 509 – Nothilferecht E 971 typische Gefahr M 20 – Schutzpflicht E 969 Typologie des Verwaltungshandelns E 4 – Todesstrafe E 968 – Verbot E 973 Übermaßverbot B 65, 76 – Verhältnismäßigkeit E 981, 984 ff. – Polizeigesetze E 138 – Verteidigungs- bzw. Rettungswille E 976 Übermittlung Todesstrafe J I 67 – an internationale Organisationen G 1016 Tödlicher Fehlschuss E 954 ff. – an Stellen in Drittländern G 1016 Tonaufzeichnungen s. Videoüberwachung – aufgrund von Interessenabwägung (DS-GVO) Totalausforschung G 119 G 1007 Tote s. VermiUtot – bei Zweckidentität G 928 Tötung Übermittlung (Daten) G 173 f. – gezielte H 128 – an öffentliche Stellen G 986 – Informationsweitergabe zur Tötung von Ter- – an Polizei G 1041 ff. rorverdächtigen H 128 – auf Ersuchen G 944, 998 Tötung des Störers E 952 – bei Pressearbeit G 1013 Tötungsspiele E 258 – besondere Verwendungsregelungen G 927 Tränengas E 40 – durch Abrufverfahren G 952 Tränengaswerfer E 881 – eingeschränkte Prüfpflicht G 947 Transparenz – personenbezogener Daten G 920 ff. – Grundsatz G 772 – pflichtgemäßes Ermessen G 924 – Videoüberwachung G 772 – Protokollierung und Dokumentation G 949 Transparenzgebot E 722 – Prüfpflicht G 945 ff., 951 Transportdienstleistungen H 72 – Verantwortlichkeit G 922, 943, 997 Transsexuelle J V 37 – Weiterübermittlung G 1025 Treffer E 764 – Zweckänderung G 999 Trennung, informationelle, von Polizei und – Zweckbindung G 921 Nachrichtendiensten G 983 Übermittlungsbefugnis der zuständige Be- Trennungsgebot B 43, 229, 244; D 10; G hörde G 1017 213 f., 441, 693 Übermittlungsbefugnisse G 950 ff. – Amtshilfe H 121 Übermittlungsnorm (Doppeltürenmodell) – befugnisrechtliches B 254 E 814 – Datenübermittlung H 108 ff. Übermittlungspflichten G 926 – Extremismus-Abwehrzentren G 441 Übermittlungsschwellen B 50 – funktionelles B 255 – erforderliche und angemessene B 50 – informationelles B 259 f. Überschreiten der Landesgrenze E 352 – Nachrichtendienste H 5, 121 Übersichtsaufnahmen E 818; G 764 – organisatorisches und personelles B 253 Überwachung – grundrechtliche Rekonstruktion B 246 ff., – polizeiliche E 179 250 Überwachung des fließenden und ruhenden – organisationsverfassungsrechtliches Prinzip B Verkehrs J VI 27 245, 252 Überwachung des Straßenverkehrs J VI 32 – richterliche Anordnung und Überprüfung G Überwachungs-Gesamtrechnung H 33 693 Überwachungsmaßnahmen, kumulative, – Umgehungsgedanke B 252, 259 Videoüberwachung G 805 – Verfassungsschutz H 5 Ultima ratio – Charakter – Vernachrichtendienstlichung der Polizei B – Täuschung als Mittel der Strafverfolgung F 255, 258 164, 324

1747 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Unabhängige Stelle s. Richtervorbehalt, Daten- Unsicherheitsgefühl D 7 schutzbeauftragte des Bundes und der Länder Untätigbleiben Unanfechtbarkeit E 832 – Entscheidung darüber E 120 Unangemessenheit E 305 Unterbindung des unerlaubten Aufenthaltes Unantastbarer Bereich privater Lebens- E 370 gestaltung F 237 Unterbringung Unaufschiebbare Maßnahmen der Vollzugs- – einstweilige F 183 polizei L 159, 161 – zur Beobachtung F 145 UN-Antifolterkonvention F 84, 86 Unterbringung psychisch Kranker D 33, Unbestimmter Rechtsbegriff E 131 259 Unbeteiligte H 54 ff., 100; M 34,36 Unterbringungsbefehl F 196 f., 206 – Ausgleichsanspruch M 35 ff., 39 Unterhaltsentziehung Under cover agents F 327 – als Passversagungsgrund J V 78 ff., 81 Unerlässlichkeit E 170 Unterlassen Unerlaubt eingereist E 364 – als Amtspflichtverletzung M 89 Unerlaubter Aufenthalt E 350 – behördliches Untätigbleiben M 16 Unfallversicherung M 65 – Entschädigung M 14 – Anspruch des Polizeihelfers M 65 – pflichtwidriges M 17 Unionsbürger J I 11, 22, 43, 55 – qualifiziertes M 15 – freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger J I 43 – rechtswidriges M 14 Unionsgrundrechte Unterlassungsanspruch M 142 – Anwendbarkeit G 325 ff. Unterlassungsdelikt E 287 – Vorratsdatenspeicherung G 336 Unterlassungsklage L 48, 50 Unionsrecht s. auch DSRL-JI Untermaßverbot B 76 – Anwendbarkeit der Unionsgrundrechte G Unterrichtungspflichten G 543 325 ff. Untersagung J IX 27 – Europäisierung des Sicherheits(verfassungs) Unterscheidung verschiedener Kategorien rechts G 337 ff. von Personen – Informationsverarbeitung im Polizei- und – Opfer G 562 Strafverfahrensrecht G 320 ff. – sonstige Personen G 566 – Kompetenz der EU für Datenschutz (Art. 16 – Straftäter G 563 AEUV) G 339, 346 ff. – Tatverdächtige G 562 Unmittelbar bevorstehende Begehung oder Unterstützer Fortsetzung eines Verbrechens E 937 – rechtswidriger Gewalt G 825 Unmittelbare Ausführung D 155 ff.; E 43, – terroristischer Vereinigungen G 825 211, 844, 853 Unterstützungsnetzwerke H 32; s. auch Terro- – Abgrenzung zum sofortigen Vollzug D 159 rismus – Abwesenheit des Pflichtigen E 853 Untersuchung – Notwendigkeit neben dem sofortigen Vollzug – Abführ- und Brechmittel E 587 D 157 – körperliche D 65, 182; E 248 – Rechtsnatur D 162 – technische D 230 – Rechtsschutz D 161 Untersuchung des Körpers eines Menschen – rechtsschutzsichernde Funktion E 854 E 198 – Voraussetzungen D 156 Untersuchungsgrundsatz L 122, 124 Unmittelbare Gefährdung D 61 – im Eilverfahren L 147 – im Versammlungsrecht D 61 Untersuchungshaft F 161 ff. Unmittelbarer Verantwortlicher E 190 – Vollzug, Vollzugsordnung F 204 Unmittelbarer Zwang D 165 f., 223; E 178, Untersuchung und Durchsuchung E 577 828, 856, 864 Untersuchung von Personen E 577 ff. – Ausschluss E 884 Untersuchung zum Schutz des Betroffenen – Im Strafprozess F 19, 84 ff., 144 ff., 201, 282 E 581 – keine Folter oder Androhung derselben E 887 Untersuchung zum Schutz Dritter E 583 – körperliche Gewalt E 864, 865 Untersuchung zur Identifizierung von Ver- Unmittelbarer Zwang anstatt Ersatzvornah- storbenen oder hilflosen Personen E 588 me E 862 Unverletzlichkeit der Wohnung F 137, 255, Unrechtshaftung M 3, 38, 67 ff. 338; s. auch Wohnraumüberwachung Unschuldsvermutung F 13, 188 ff., 163, 177, – Eingriff durch Täuschung G 44 f. 179, 188, 204, 288 – Schutzbereich G 571 ff.

1748 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Unversehrtheit Verarbeitungsverzeichnis G 1188, 1197 ff. – körperliche F 88, 264, 270 – Inhalt G 1198 Unvertretbare Handlungen – und datenschutzrechtliche Rechenschafts- – kein Zwangsgeld bzw. Zwangshaft E 884 pflicht G 1199 Ursprungsdokumente H 100 Verbindungsbeamte N 50, 62, 99, 123 ff., Urteile des Bundesverfassungsgerichts zu 140 § 14 Abs. 3 Luftsicherheitsgesetz B 223 ff. Verbot allgemeiner Ausforschungen E USA s. auch Safe-Harbor-Urteil 273 Verbot, Vollstreckung bei Wiederholungs- VE-Person E 745 gefahr E 910 Verabreichung von Mitteln Verbotene Vernehmungsmethoden E 299 – Vernehmung F 101 f. Verbotsbehörde J VII 45 Veranstaltungen, Öffentliche, Videoüber- Verbotsverfügung J VII 43 wachung G 782 – konstitutive Wirkung J VII 43 Verantwortlicher – Rechtsschutz J VII 49 – Begriff G 484 Verbraucherschutz J II 61 – Beliehene G 496 Verbringungsgewahrsam E 249, 420, 506, – Ordnungsbehörden G 497 518 ff. – zuständige Behörde G 495 Verbunddateien G 391 Verantwortlichkeit D 72; G 1186 ff. Verbundsysteme, Löschung personenbezo- – datenschutzrechtliche G 1006 gener Daten G 915 – für strafprozessuale Datenerhebung G 840 Verbundverfahren G 953 – gemeinsame G 1194 – gemeinsame Verantwortliche G 953 – risikobasierter Ansatz G 1191 Verdächtigenprofil E 764 – soziale Inadäquanz D 80 Verdachtsgenerierung H 116 – Stufenfolge der Prüfungsschritte D 84 Verdachtsschöpfung E 148 – Zuteilung von G 1187 Verdachtssteuerung E 148 Verarbeitung Verdachtsverdichtung E 148 – personenbezogener Daten, (technische) Si- Verdeckte Ermittler E 20, 270, 745 ff.; G 44; cherheit G 1214 ff. N 24, 53, 90, 264 ff. – personenbezogener Daten, Risikobewertung – Anwendung von List und Tücke, Täuschung G 1215 und Lüge E 750 Verarbeitungsgrundsätze G 499 ff. – Begriff und Abgrenzung F 323 ff. – Datenerhebung, offene G 537, 538; s. auch – Befugnisse E 748 Datenerhebung, offene – Benachrichtigungspflicht G 273 ff. – Datenminimierung s. Datenminimierung – Betreten einer Wohnung E 748 – Erforderlichkeit G 518 ff.; s. auch Datenminimie- – Legende E 747 rung – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff. – faire Verarbeitung G 526 – Prävention F 325 – Integrität und Vertraulichkeit s. Integrität und – Strafverfolgung F 331 ff. Vertraulichkeit – Strafverfolgung und Gefahrenabwehr E 746 – Privacy by Default G 522, 552 Verdeckte Informationserhebungen – Privacy by Design G 522, 552 – Geschützte Vertrauensverhältnisse H 88 f. – Rechenschaftspflicht s. Rechenschaftspflicht – Kernbereich privater Lebensgestaltung H 89 – Rechtmäßigkeit G 503 – Kontakt- und Begleitperson H 87 – Richtigkeit s. dort – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff. – Speicherbegrenzung G 525 Verdeckte Maßnahmen – Transparenz G 527 – Erhebungsgeneralklausel G 810 – Treu und Glauben G 526 – Zweckbindung G 857 – Unmittelbarkeit G 528; s. auch Direkterhebung Verdrängungseffekt E 109, 165 beim Betroffenen Verdunkelungsgefahr F 91, 166, 175 ff., 180 – Unterscheidung verschiedener Kategorien von Vereinigungsfreiheit J VII 13 Personen G 549 ff.; s. auch Unterscheidung ver- – negative J VII 13 schiedener Kategorien von Personen Vereinigungsvermögen J VII 48 – Verhältnismäßigkeit G 518 ff. Vereinsbegriff J VII 20 – Vorbehalt des Gesetzes G 503–505; s. auch Vor- – Fraktion J VII 20 behalt des Gesetzes – politische Partei J VII 27 – Zweckbindung G 513 ff. – politischer Verein J VII 27

1749 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Vereinsverbot J VII 29,31 Verhaltensverantwortlichkeit D 72 – islamistische Vereinigungen J VII 36 – der Aufsichtspflichtigen bzw. Sorgeberechtig- – kurdische Vereinigungen J VII 36 ten D 102, 104 – linksextremistische Vereinigungen J VII 37 – des Geschäftsherrn D 103, 105 – rechtsextremistische Vereinigungen J VII 37 Verhältnismäßigkeit E 192 – verfassungswidrige Ziele J VII 33 – Allgemeines G 132 ff., 308 ff. – völkerrechtswidrige Ziele J VII 34 – Angemessenheit E 136; G 138 ff. – Völkerverständigung J VII 31 – Angemessenheit, Prävention G 147 Verfahren, gemeinsame G 956 – Angemessenheit, Repression G 148 Verfahrenseinstellung – Anwendungsebene G 308 ff. – Datenlöschung G 876, 877 – Begriff E 135 – Mitteilungspraxis der Staatsanwaltschaften G – Berufsgeheimnisträger G 161 ff. 881 – des Mittels E 215 Verfahrensherrschaft der Staatsanwaltschaft – Dritte G 157 ff. G 942 – Erforderlichkeit E 135; G 135 ff. Verfahrensverzeichnis G 1202 – Geeignetheit E 135; G 134 Verfall F 3, 7, 223, 244 ff. – Legitimes Ziel G 133 Verfassungserwartungen B 88 – Proportionalität E 136 Verfassungsfeindliche Bestrebung H 18; s. – Sanktionen bei Rechtsverletzung G 277 ff. auch Nachrichtendienstliche Beobachtung – Subsidiaritätsklausel G 137 Verfasssungsorgane, ungesetzliche Beein- – Übermaßverbot E 136 trächtigung H 21; s. auch Nachrichtendienstliche – Unterschied zu Bestimmtheitsgebot G 124 Beobachtung – Verfahrensrechtliche Anforderungen G 169, Verfassungsschutz A 79, 81; B 44; D 10, 21; 224 ff., 234 ff., 239 f., 241 f., 243, 244 ff. H 1 ff.; s. auch Bundesamt für Verfassungsschutz, – vorbeugende Bekämpfung von Straftaten E Verfassungsschutzbehörden 143 – Befugnisse B 233 ff. – Vorfeldmaßnahme G 156 – Befugnis der Landesverfassungsschutzbehör- – Vorhersehbarkeit des Kausalverlaufs G 152 den zur Telekommunikationsüberwachung B – Zielperson G 150 235 – Zumutbarkeit E 135 – Frühwarnsystem B 45 Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn E – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz B 174 230 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz E 91, 135 ff. – ist keine Polizei B 44 – Mittel-Zweck-Relation E 141 – Organisation C 102 – Polizeigesetze E 140 – Zentralstellenfunktion des Bundesamtes für – Strafverfahren F 118 ff., 121 ff., 163, 284 f., Verfassungsschutz B 230 f. 208, 234, 255, 267 Verfassungsschutzbehörden H 1 ff. – Verfassungsrang E 137 – Aufgaben und Befugnisse H 12 ff.; s. auch Bun- Verheimlichung des polizeilichen Charak- desamt für Verfassungsschutz ters E 21 Verfassungsschutzbericht H 14 Verhinderung der unerlaubten Einreise E Verfolgung und Verhütung von Straftaten D 370 45, 196 f. Verhinderung von Straftaten E 340 – Legaldefinition D 198 Verhütung erheblicher Nachteile für das Ge- – Unterscheidung D 201 meinwohl E 157 Verfolgungsbehörde im Ordnungswidrig- Verhütung von Straftaten E 144 keiten-verfahren D 218 Verjährungsfrist – Ermessensspielraum bei Ermittlungsersuchen – Entschädigung M 125 der D 221 Verkehrsanlagen E 333 – Verhältnis zur Polizei D 219 Verkehrsdaten J IX 36 – Weisungsrecht D 220 – Abruf von auf Vorrat gespeicherten E 801 Verfolgungsvorsorge G 660 Verkehrspolizei C 57 – Datenerhebung G 817, 818 Verkehrsregelung J VI 28 f. Verfügbarkeit informationstechnischer Sys- Verkehrssicherungspflicht E 289 teme J IX 1, 25 Verkehrsstaus auf Autobahnen Vergesetzlichung von Polizeihandeln durch – Erzeugung E 255 Verordnungen E 52, 56 Verkehrsströmelenkung, Grundrechtsein- Verhaftung F 190 ff. griff G 32

1750 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

Verkehrszeichen L 101, 160 Versiegelung E 676 – Anfechtungsfrist L 101 – Sicherstellung F 226 – Bekanntgabe E 31 Versorgungsanlagen E 333 – Eilrechtsschutz L 160 Versprechen eines gesetzlich nicht vorgese- Verkehrszeichenwidrigkeit E 210 henen Vorteils Verlesung des Protokolls F 357 f. – Vernehmung F 43, 90 f. Vermisste s. VermiUtot Verstaatlichung der Polizei A 54 VermiUtot G 432 Verstoß gegen die StVO E 214 Vermögensabschöpfung F 7, 244 Verstrickung E 643 Vermögensschaden Verteidiger F 44 ff., 68, 110, 133 ff., 194, 231, – Ersatz M 95 365 Vermummungsverbot E 339 Vertrauensschutz J I 37 Vermutungen F 169 f., 176, 251, 364, 369 Vertrauensperson B 113; E 729, 751 ff. Vernehmung E 264 – Befristung, Behördenleitervorbehalt E 755 – Begriff F 25 ff. – Befugnisse E 752 – des Beschuldigten F 22 ff. – Benachrichtigungspflicht G 273 ff. – durch Richter, StA F 22, 37, 51, 57, 59, 95 – Ehepartner, Berufsgruppenschutz E 755 – Fähigkeit bei Beschuldigten, Zeugen F 34 f., – Grundrechte und Verhältnismäßigkeitsgrund- 66 satz E 754 – förmliche F 99 – Informant E 753 – Niederschrift F 48, 60 – nachrichtendienstliche Mittel H 77 ff. – verbotene Methoden F 85 ff. – Richtervorbehalt G 227 – von Zeugen, Sachverständigen F 58 ff. – Vertraulichkeitszusage E 753 – zur Sache F 36 f., 38 f. – Verwaltungshelfer E 752 – zwangsweise Vorführung F 15 Vertrauensperson und verdeckte Ermittler Vernehmungstechniken E 889 E 751 Vernichtung angefallener ED-Unterlagen E Vertrauensverhältnisse, Schutz besonderer 385 G 698 Vernichtung entnommener Körpersubstan- Vertraulichkeit, Begriff G 613 zen F 275 Vertraulichkeit informationstechnischer Veröffentlichung von Abbildungen F 205, Systeme J IX 1, 3, 25 212, 213 Vertretbare Handlung E 857 Verpflichtungsklage J I 18; L 44 Verwahrung E 484 Verpolizeilichung D 265 – Haftung M 87 Verrichtungen E 35 Verwahrungsverhältnis Versammlung – öffentlich-rechtliches E 677 – nachrichtendienstliche Beobachtung H 64 Verwaltungsakt Versammlungen, Videoüberwachung G – Einzelfallprognose der Gefahr E 50 783–785 Verwaltungsakte „in anderer Weise erlas- Versammlungsfreundliches Verfahren B 83 sen“ E 30 Versammlungsgesetz D 178 Verwaltungsakte der Polizei E 25 ff. – lex specialis D 149 Verwaltungsbehörde M 4, 6 – nichtöffentliche Versammlungen D 149 – Begriff C 27 – öffentliche Versammlungen in geschlossenen Verwaltungsgerichtsbarkeit A 43, 44, 49 Räumen D 150 Verwaltungshelfer B 275 – öffentliche Versammlungen unter freiem Him- Verwaltungskraft E 57 mel D 149 Verwaltungslehre A 38 – Versammlungsverbot D 61, 148 Verwaltungsvollstreckung E 829 Versammlungs- und Pressepolizei B 86 – Rechtsschutz E 836 – repressive B 86 Verwaltungsvollstreckungsverfahren Versammlungs- und Vereinsrecht D 178, – Haftung im M 86 262 Verwaltungszwang Verschlüsselte Nachrichten über Messenger- – Zulässigkeit E 831 ff. Dienste E 779 Verwaltungszwang ohne vorausgehende Verschlüsselte Sprach- und Videotelefonie E Grundverfügung E 842 779 Verwaltungszwang ohne vorausgehenden Verschlüsselung, der Datenübertragungs- Verwaltungsakt E 844 wege G 681 Verweisung des Rechtsstreits L 19

1751 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Verweisungsprivileg M 94 – Löschung von Aufzeichnungen G 780 Verwendung der erlangten Information – Mischnutzung durch Polizei und Private G – Hinweispflicht E 373 806 Verwendungsregelungen – Mischzwecke G 762 – besondere, Amts-und Berufsgeheimnisse G – Nahaufnahmen G 763 931 – offene G 762, 772, 788 – besondere, Schutz von Vertrauensverhältnissen – öffentliche Veranstaltungen G 782 G 932 – Privater G 804 ff. Verwendungsverbot E 296 – Privater, Beschlagnahme G 804 Verwertungsverbot – Privater, Dash-Cam G 807 – bei rechtswidrigem Eingriff F 147 ff. – Prüffristen G 779 – Fernwirkung F 112 ff. – Rechtsgrundlage G 769 – Verletzung von Zeugenbelehrungspflichten F – subjektives Sicherheitsempfinden G 770 111 – Tonaufzeichnungen G 768 – Vernehmung F 106 ff. – Transparenz G 772 Verwirkung L 106, 203 – Übersichtsaufnahmen G 764 Verwissenschaftlichung – Unverletzlichkeit der Wohnung G 771 – Polizeiarbeit C 8 – verdeckte G 787 Verzeichnis – Versammlungen G 783–785 – Sicherstellung F 222, 263 – von Kriminalitätsbrennpunkten G 775 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten, – von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten BKA-Informationsverbund G 458; s. auch gemeinsam betriebene B 286 Verarbeitungsverzeichnis – Zugriff auf polizeifremde Aufzeichnungen G Videoaufzeichnungen, Initiativübermitt- 804, 806 lung an Polizei G 807 – Zweckbindung G 781 Videoüberwachung D 2, 213; E 818; G 761 ff. Videovernehmung F 358 – Adressaten G 786 Visadatei s. Ausländerzentralregister – an gefährlichen Orten B 115 Visainformationssystem (VIS) N 190, 216 ff. – Angemessenheit G 775 Visum s. Aufenthaltstitel J I 19, 28, 30, 31, 46 – Ansammlungen G 782 V-Leute E 20, 270, 731 – Attrappe G 767 Voice over IP E 778 – Befristung G 779 Völkerverständigung H 23 ff.; s. auch Nachrich- – Beobachten G 761 tendienstliche Beobachtung – Bildaufzeichnung G 761 Volkszählungsurteil F 115 f.; G 7, 30, 82, 234, – Bildaufzeichnungen G 768 253, 465, 1137, 1162 – Body-Cam G 765, 796 ff., 802 Vollrausch – Dash-Cam G 807 – Untersuchungshaft wegen Wiederholungs- – datenschutzgerechte Technikgestaltung G 771 gefahr F 181 – Dokumentation G 779 Vollstreckung – Drohnen G 765, 766 – rechtskräftiger Entscheidungen L 189 ff. – durch mobile Videoüberwachungssysteme G Vollstreckung einer Grundverfügung E 831 765 Vollstreckung polizeilicher Grundverfügun- – Eigensicherung G 795 ff. gen E 178 – Eignung zur Straftatenverhütung G 773 Vollstreckungsrechtliche Praxis E 830 – Eingriffsvoraussetzungen G 785 Vollstreckungsvoraussetzung – Erforderlichkeit G 774 – Bestandskraft der Grundverfügung E 835 – gefährdete Objekte G 792–793 – Rechtmäßigkeit der Grundverfügung E 835 – gefährdete Orte G 789–791 – sofortige Vollziehbarkeit der Grundverfügung – Höchstspeicherfristen G 780 E 835 – intelligente G 769, 776 – Wirksamkeit der Grundverfügung E 837 – intelligente, biometrische Gesichtserkennung Volltextdateien H 98 ff. G 776 Vollzugsbehörde J VII 47 – intelligente, Eingriffsintensität G 776 Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruch L 49, – intelligente, Gesetzesvorbehalt G 776 160 – intelligente, Verhaltensanalysen G 776 Vollzugshilfe D 223 – intelligente, zu Observationszwecken G 776 – Beschränkung auf unmittelbaren Zwang D – Kamera-Monitoring G 763 224 – Klageart L 50 – Destinatär D 226

1752 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Geltung der Grundsätze der Amtshilfe D 231 Vorgeschobene Grenzkontrollen E 356 – spezialisierte Vollzugshilfevorschriften D Vorladung E 401 ff. 254 ff. – Entschädigung E 413 – Verhältnis zur Amtshilfe D 227 f. – Erklärung für sofort vollziehbar E 412 – weiter Begriff der Vollzugshilfe D 225 – Gründe im Polizeirecht E 404 Vollzugshilfe, Rechtsträger L 112 – Mitteilung des Grundes E 411 Vollzugsinteresse L 162, 164 – Pflicht zum Erscheinen im Strafverfahren E Vollzugspolizei D 241; E 207 403 – Behördenbegriff C 21 – präventiv-polizeilich E 402 ff. – Eilfallkompetenz D 246 – Vorführung E 416 – Recht und Pflicht des ersten Zugriffs D 244 – Zwangsgeld E 416 – Subsidiarität D 242, 248 – zwangsweise Durchsetzung E 410, 414 – Unterrichtung der Gefahrenabwehrbehörden Vorladung zum Zweck der Auskunftserlan- bei Erstzugriff D 244 f. gung E 405, 414 – vorläufige Maßnahmen D 243 Vorladung zum Zweck der erkennungs- Vollzugspolizeibehörde E 212 dienstlichen Behandlung E 407, 415 Vorabkontrolle, bei Abrufverfahren G 963 Vorladung zum Zweck der Gefährder- Vorbehalt des Gesetzes B 58 ansprache E 408 – Einwilligung s. Zustimmung des Betroffenen Vorladung zur Aufklärung einer Straftat – Erhebung öffentlich zugänglicher Daten G 505 oder OWiG E 406 – Verwaltungsvorschriften G 491 Vorläufige Festnahme F 196 ff. Vorbehalt des Straßenrechts J VI 4 – durch Private F 199 f. Vorbereitung auf Gefahrenfälle E 160 Vorläufiger Rechtsschutz J I 64, 70, 71, 72 Vorbereitungshandlungen B 32 Vorrang des Straßenverkehrsrechts J VI 4 – Strafbarkeit der B 32 Vorratsdatenspeicherung E 799; G 122 f. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten D – E-Privacy-RL G 336 46, 191; E 143, 297; G 874 – Unionsgrundrechte G 336 – Abgrenzung zur Vorsorge für die Straftatverfol- – von Telekommunikations-Verkehrsdaten G gung D 201 f. 652, 655 – organisierte Kriminalität H 34 Vorsorge für die künftige Strafverfolgung E – Zuordnung zur Gefahrenabwehr D 178, 201 146 Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten, Vorsorge für die Straftatverfolgung D 201 f. Datenerhebung G 816 – Gesetzgebungskompetenz des Bundes D 177, Vorbeugende Rechtskontrolle L 28 204 Vorfeldbefugnisse – institutionelle Verbindung zur Gefahrenabwehr – betroffener Personenkreis H 44 ff. D 203 – G 10 H 67 ff. Vorsorge für die Verfolgung künftiger Straf- – Nachrichtendienste H 39 ff. taten E 144 – Zusammenarbeit Polizei und Nachrichten- Vorteilsausgleichung M 116 f. dienste H 108 ff. Vorteilsprinzip M 151 Vorfeldermittlungen F 8, 334 Vorwegnahme der Hauptsache L 171 Vorfeldrecht Vorwiegende Benutzung einer Wohnung J – präventives B 103, 124 V 13 – strafprozessuales B 103, 105, 122 f. V-Person E 750 – Untergliederung in Gefahrenabwehr und Strafverfolgung B 99, 121 Wachpolizei C 61 – Zielsetzung B 121 f., 124 Waffen Vorfeld von Demonstrationen E 182 – militärische E 876 Vorführung D 63, 175, 226, 256 – polizeitypische E 876 Vorgangsverwaltung G 853 – sonstige E 876 – Dokumentationspflichten G 870 Waffen als Hilfsmittel der körperlichen Ge- – Protokollierung G 870 walt E 880 – Speicherfristen G 868 Waffen als Mittel unmittelbaren Zwangs E – Trennung von Gefahrenabwehrdateien G 867 876 – Zweckbindung G 864 ff. Waffen-, Munitions- und Sprengstoffwesen Vorgangsverwaltungssysteme G 433 D 260 Vorgangsverwaltungssysteme und Krimi- Waffenrecht J VIII 1, 12 ff. nalaktennachweise G 433 – Anwendungsbereich J VIII 29

1753 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

– Bedürfnis J VIII 32, 52 ff. Wegfall von Grenzkontrollen E 351 – Beschussrecht J VIII 12, 31 Wehrhafte Demokratie H 1, 34 – Besitzverbot J VIII 37 Weisungsrecht F 18 f. – Butterfly-Messer J VIII 13 Werbeverbot J II 73 – Einfuhr, Durchfuhr, Ausfuhr J VIII 34 Werbung J V 26 – Erben J VIII 33, 35, 52 Werkzeugtheorie M 85 – erlaubnisbedürftige Waffen J VIII 30 f., 37 Werteordnung – erlaubnisfreie Waffen J VIII 37 – regionale E 53 – Erlaubnispflicht J VIII 31 ff., 37 Wertigkeit der bedrohten Rechtsgüter E – Erlaubnisschein J VIII 33 117 – europäischer Feuerwaffenpass J VIII 33 Wesensgehalt (Grundrechte) G 120 – Fachkundeerfordernis J VIII 34 Wesentlichkeitstheorie B 58; E 200 – Führen von Waffen J VIII 30, 38 WhatsApp E 794 – Handelsverbot J VIII 35 Widerruf J I 38, 46 – historische Entwicklung J VIII 12 ff. Widerspruch J I 70 – Inhaltsübersicht J VIII 29–42 Widerspruchsbehörde L 98 – Jäger J VIII 10, 33, 52 Widerspruchsfrist L 100 – kleiner Waffenschein J VIII 13 Widerspruchslösung F 109 – Kriegswaffen J VIII 19 f., 28 Widerspruchsverfahren L 97 – Munitionserwerbsschein J VIII 33 – bei erledigtem Verwaltungsakt L 103 – Pumpgun J VIII 13 Wiederholungsgefahr E 910 – Rücknahme und Widerruf J VIII 39, 53, 57 – strafprozessuale Eingriffe F 166, 169 ff., 312, – Sachkundeerfordernis J VIII 32, 36 331 – Sammler J VIII 33, 52 – Verbrechen F 331 ff. – Schießstätte J VIII 34 Willenserklärung – Schusswaffe J VIII 29 – Zwangsmittel E 883 – Schutzwaffe J VIII 6 Wirtschaftsspionage H 28 ff. – Sorgfaltspflicht J VIII 35 Wissenserklärungen E 35 – Sportschütze J VIII 33, 52 Wissensnetze H 96 – Umgang mit Waffen J VIII 30 Wissensstaat C 6 – untechnische Waffe J VIII 6, 29 WLAN-Catcher E 812 – verbotene Waffe J VIII 30, 36 Wohlfahrtspflege D 41 – Verbotstatbestände J VIII 35 ff. Wohlfahrtsstaat A 16, 17 – Verhältnis zu anderen Gesetzen J VIII 3–11 Wohnraumüberwachung D 63 – Waffenbegriff J VIII 6, 29 – akustische und optische B 51; G 578 ff. – Waffenbesitzkarte J VIII 33 f., 52 – Benachrichtigung G 608 – Waffenbesitzverbot J VIII 37 – Dritter G 158, 584 – Waffenhandelsbuch J VIII 34 – Kennzeichnungspflicht G 603 – Waffenherstellungsbuch J VIII 34 Wohnraumüberwachung, Kernbereich pri- – Waffenliste J VIII 30 vater Lebensgestaltung G 110, 585, 597 ff. – Waffenschein J VIII 13, 33, 52 – Löschungsgebote G 602 – Zuständigkeit J VIII 24 f., 26 ff. – Rechtsgüterschutz G 583, 593 – Zuverlässigkeit J VIII 32, 44 ff. – Richtervorbehalt G 226, 580, 600, 601 Wahlgegenüberstellung mit Vergleichsper- – Straftatkatalog G 593 son F 82 – Subsidiarität G 595 Wahrheitspflicht F 23 – Verwertungsverbote G 602 Wahrnehmbare polizeiliche Verhaltenswei- – Wahrscheinlichkeitsanforderungen G 594 sen E 2 – zur Strafverfolgung G 589 ff. Wahrscheinlichkeit des Schadenseintritts – Zweckänderungen G 603 – erforderlicher Grad E 189 Wohnsitz J I 51, 55 Wahrung sonstiger schutzwürdiger Interes- Wohnsitzauflage s. Auflage J I 18, 42 sen E 159 Wohnung E 608; G 570, 572; N 326, 341 Warnschuss E 919 – Begriff J V 10 Warnung E 208, 892; J IX 21 – Besichtigung E 617 C 59 – Betreten E 617 Wasserwerfer E 870, 881 – Betreten bei gemeiner Gefahr E 622 Waterboarding F 88 – Betreten,,gefährlicher“ Wohnungen außerhalb Wegfahrgebot E 214 konkreter Gefahrenlagen E 631

1754 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Betreten öffentlich zugänglicher Räume au- – Stalking E 480 ßerhalb konkreter Gefahrenlagen E 632 ff. – tatbestandliche Voraussetzungen E 468 – Betreten von Wohnungen zur Beseitigung,,er- – Unterrichtungspflicht über gerichtliche Ent- heblicher Belästigungen“ E 630 scheidungen E 466 – Betreten zur Verhütung einer dringenden Ge- – Verhältnismäßigkeit E 482 fahr E 622, 623 – Beziehen J V 18 XKeyscore H 134a – Durchführung von Identitätsfeststellungen E 618 Zeitbomben-Fall E 890 – Durchsuchen von Gebäuden in Entführungs- Zentraldateien G 391 fällen E 629 Zentrale Informationsstelle Sport C 162 – Durchsuchen zum Zwecke der Vorführung E Zentrales Staatsanwaltliches Verfahrens- 625 register (ZStV) G 979 – Durchsuchen zur Abwehr einer gegenwärtigen – Abrufverfahren G 981 erheblichen Gefahr E 628 Zentrale Stelle für Informationstechnik im – Durchsuchung E 615, 621 Sicherheitsbereich J IX 9 – Durchsuchung zum Zwecke der erkennungs- Zentrales Verkehrsinformationssystem (ZE- dienstlichen Behandlung E 625 VIS) G 973, 974 – Durchsuchung zum Zwecke der Ingewahrsam- Zentrale Unterstützungsgruppe Zoll C 86 nahme E 626 Zentralstelle – Durchsuchung zum Zwecke der Sicherstellung – Zollkriminalamt C 85 E 627 Zerebrale Angiographie F 269 – Grundrechtsträger E 612 Zeuge – Hauptwohnung J V 11, 12 ff. – Belohnter F 329 – Nebenwohnung J V 12 ff. – vom Hörensagen F 357 – Schwerpunkt der Lebensbeziehungen J V 14 Zeugen als Gefährdete G 826 – Verfahren bei Durchsuchungen E 637 ff. Zeugengrundsatz F 276 – vorwiegende Benutzung J V 13 Zeugenschutzprogramm E 253 – Zeitpunkt des Eingriffs E 636 Zeugnisverweigerungsberechtigte s. auch Ver- – Zwangsräumung einer Obdachlosenunterkunft trauensverhältnisse, besondere E 617 Zeugnisverweigerungsrecht Wohnungsbetretung, als Begleitmaßnahme – Angehöriger F 64 ff. G 630 – beruflicher Grund F 68 ff. Wohnungsdurchsuchung D 58, 63, 65 – Beschlagnahmeverbot F 149 – polizeirechtlich E 616, 619, 624 ff. – Hilfsperson F 72 – richterliche Anordnung E 621 – öffentlich Bediensteter F 74 f. – strafprozessual E 616 Zielrichtung E 144 Wohnungsfreiheit Zielwahlsuche G 651, 709 – Eingriffe E 614 ZIS C 162 Wohnungsinhaber G 576 Zitiergebot B 60; G 279 f. Wohnungsverweisung D 31; E 461 ff. Zivilfahnder C 55 – auflösende Bedingung E 465 Zivilschutz C 154; J III 63 f. – Befristung E 481 Zollfahndungsämter C 87 – Beratung des Opfers E 467 Zollfahndungsdienst C 84 – Besitzrecht an der Wohnung E 475 Zollkriminalamt C 85; J IX 8 – ergänzende Maßnahmen E 483 Zollverwaltung C 84 – Gegenwärtigkeit der Gefahr E 470 Zollvollzugsdienst B 176 – geschützte Personen E 474 – Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz – Gewalt im häuslichen Bereich E 462 des Bundes B 125, 177 f. – Inanspruchnahme gerichtlichen Rechtsschut- Zufallsfund F 154 f., 222, 263; G 18, 861; H 121 zes E 464 – zweckkonforme Weiternutzung G 18 – Kriminalvorbehalt E 469 Zufallstreffer – Krisenintervention E 463 – automatische Kennzeichenerfassung E 763 – Näherungsverbot E 478 ff. Zumutbarkeit B 68 – räumlich-gegenständlicher Bereich E 476 Zurechenbarkeit – Schwierigkeit der Tatsachenermittlung E – individuelle Kosten M 148, 150, 171, 196, 471 ff. 198, 216 – spezifische Ermächtigungsgrundlage E 468 – Vorteil M 216, 248, 261

1755 Sachverzeichnis fette Buchstaben = Kapitel

Zurückführungsgewahrsam Entwichener E – dreistufiges Verfahren E 891 515 – tatsächliche Handlung E 891 Zurückführungsgewahrsam Minderjähriger Zwangsgeld E 828, 863 E 514 – bei Erledigung der Grundverfügung E 914 Zurückschiebungen E 364; J I 24, 26, 44, – Uneinbringlichkeit E 907 63 – unvertretbare Handlung E 863 – Zurückschiebungshaft J I 26, 66, 72 Zwangsmittel E 855 ff. Zurückweisung J I 25 f. – Anwendung E 903 – Zurückweisungshaft J I 25 – Ausführung E 903 Zurverfügungstellung einer Unterkunft E – bei Verstoß gegen Unterlassungsgebot E 911 226 – Beitreibung E 905 Zusage von Straffreiheit E 301 – Beugemittel E 904 Zusammenarbeit – Einstellung von Festsetzung und Beitreibung – Polizei und Nachrichtendienste H 107 ff. nach Zweckerreichung E 915 ff. Zusammenarbeit mit der Polizei E 284 – Festsetzung E 902 Zuständige Behörde s. auch Verantwortlicher – keine Strafe E 906 – Übermittlungsbefugnis G 10178 – polizeiliche E 17 Zuständigkeit C 28 – Trennungsgebot H 6 – für die Durchführung des PassG J V 55 Zwangsmittel Ersatzzwangshaft E 906 – für die Durchführung des PAuswG J V 56 Zwangsprostitution J I 34, 59 – instanzielle C 33 Zwangsverheiratung J I 58 – örtliche C 30 Zwangsvollstreckung E 829 – sachliche C 29 – Duldung E 857 – Selbsteintritt C 33 – Handlungen gegenüber einer Behörde E Zuständigkeitsgrenzen D 59 858 Zustandsstörer – Handlungspflicht E 861 – Kosten M 177, 180 f., 184, 264 – höchstpersönliche Verpflichtungen E 858 Zustandsverantwortlichkeit D 72, 109 – Unterlassung E 857 – aufgedrängter Besitz D 116 Zweckändernde Nutzung G 16 – Dereliktion D 114 Zweckänderung B 182, 187 f., 191 f., 196, – des Eigentümers oder anderer Berechtigter D 202 f.; E 298; G 12 ff., 173 ff., 854 ff. 107 – Abgrenzung zur Einschreitschwelle G 21 f. – des Inhabers der tatsächlichen Gewalt über – Anlass einer Zweckänderung G 185 Tiere und Sachen D 106, 113 f. – BKAG-Urteil G 17 – Eigentumsgrundrecht D 120 – Datenaustausch / Datenweitergabe G 173 ff., – Haftungsbegrenzung D 117 ff. 485 – Kritik am Begriff D 109 – Datenübermittlung als G 24 ff – Opfergrenze D 118 ff. – Doppeltürmodell G 176 – Risikoverteilungsgedanke D 121 – Feststellung einer G 15 ff Zustimmung des Betroffenen G 506 ff.; – hypothetische Neuerhebung G 188 ff., 858 s. auch Vorbehalt des Gesetzes, Zustimmung des – Kriminalaktennachweis G 872 Betroffenen – Mischdateien G 860 Zustimmung, Einwilligung (Abgrenzung) – Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage G 20 ff G 383 ff. – Protokolldaten G 210 ff. Zuverlässigkeitsüberprüfungen G 982; J IV – Protokollierung G 34 20 – Rechtfertigung G 173 ff., 186 ff. Zuwanderungsrecht J I 1 – Rechtswidrigkeit der Erhebung G 216 ff. – Zuwanderungsgesetz J I 5 – Selbständigkeit G 186 Zwang – Übermittlung als G 999 – Anwendung E 826 – Verarbeitungsverbot G 856 – Bewusstlosigkeit des Pflichtigen E 828 – Vereinbarkeitsprüfung G 187 ff., 1008. – entgegenstehender Wille E 828 – Videoüberwachung G 781 – Gewaltmonopol E 827 – Wohnraumüberwachung G 197 – zur Durchsetzung von Auskunftspflichten E Zweckbindung G 12 ff., 57, 175; N 230, 241, 883 ff. 362; s. auch Zweckänderung Zwangsanwendung – bei qualifizierten Eingriffsvorbehalten G – allgemeine Voraussetzungen und Verfahren E 861 891 ff. – besondere Verwendungsregelungen G 927

1756 magere Zahlen = Randnummern Sachverzeichnis

– Datensicherung zur Datenschutzkontrolle G Zweckkonforme Weiternutzung G 16 862 – Grenzen G 170 – Datenspeicherung G 850 – Spurenansatz G 172 – Durchbrechung G 937 – Zufallsfund G 18 – Generalklausel zur Verarbeitung personenbe- Zweckmäßigkeit zogener Daten G 853 – Prüfung bei prozessualen Maßnahmen F 136, – Kennzeichnungspflicht G 603, 638 348 – Kontrolle durch Aufsichtsbehörden G 929 Zweckrealisierende Nutzung G 16 – Telekommunikationsüberwachung G 661, 702 Zweckveranlasser D 82 – Videoüberwachung G 781 – Kosten M 204, 221 – Vorgangsverwaltung G 853 – Zurechnung des Verhaltens M 204 Zweckbindungsgebot B 38 Zwischenverfahren F 12

1757