Schleswig-Holstein Der echte Norden

Der Polizeiberuf in Schleswig-Holstein Abwechslungsreicher Beruf im Team gesucht?

Wir von der Schleswig-Holstein Hallo! verstehen uns als eine große Gemeinschaft, die für das Wohl und die Sicherheit der Menschen Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Berufsaus- in unserem Bundesland Sorge trägt. Wir haben bildung bei der Landespolizei Schleswig-Hol- es täglich mit den unterschiedlichsten Men- stein interessieren! schen aller Gesellschaftsschichten und Natio- Wir suchen Sie als engagierte Nachwuchskraft. nalitäten zu tun, die rund um die Uhr unsere Aufmerksamkeit fordern. Unsere Stärke liegt Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen darin, dass wir uns auf alle Situationen einstellen die Ausbildungsmöglichkeiten aufzeigen, die können. wir Ihnen anbieten. Sie bekommen einen Über- blick darüber, welchen Weg Sie bei uns ein- Der Alltag, seine Geschehnisse und unter- schlagen können. So können Sie entscheiden, schiedlichste Situationen stellen die Polizei welches Aufgabenfeld für Sie das richtige ist. täglich vor neue Aufgaben. Unter dem Grund- prinzip „Schutz und Sicherheit für alle“ sind wir der richtige Ansprechpartner für jeden Bürger – und zwar zu jeder Zeit. In allen Bereichen der Polizeiarbeit sind verantwortungsvolles Handeln, Einfühlungsvermögen, Diplomatie sowie Durch- setzungsvermögen sehr wichtig. Dies ist eine anspruchsvolle Herausforderung, aber dank unserer Ausbildung sind alle Kolleginnen und Kollegen für diese Aufgaben gut gewappnet. Verständnis, gegenseitige Achtung, Vertrauen und Toleranz sind wichtige Voraussetzungen für unsere tägliche Arbeit. Die Individualität und die ganz speziellen Stärken jeder einzelnen Kol- legin/jedes einzelnen Kollegen machen unser Team aus und uns damit zu einem Garanten für Sicherheit und Ordnung im Land zwischen den Meeren.

Wenn Sie ein Teil unseres Teams werden wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihre Landespolizei Schleswig-Holstein Was liegt Ihnen am meisten?

Bewerber wie Sie stehen am Anfang oft vor dem gleichen Problem: Für welchen Bereich der Polizeiarbeit eigne ich mich mit meinen Qualifi- kationen und persönlichen Stärken am besten? Um Ihnen eine Orientierung zu geben, stellen wir Ihnen im Folgenden zunächst einmal die drei Bereiche vor, in denen Sie sich engagieren können.

Die Die

Ob es sich um Streitigkeiten oder um Verkehrs- Wasser spielt in Schleswig-Holstein eine wichti- unfälle, Umweltdelikte, Einbrüche, Überfälle ge Rolle. So ist unser Bundesland nicht nur von oder gar Morde handelt – die Schutzpolizei ist Nord- und Ostsee begrenzt, sondern auch zahl- meist zuerst an Ort und Stelle. Die besondere reiche Häfen und Binnenwasserstraßen lassen Herausforderung hierbei ist, die Situation sofort immer wieder Situationen unterschiedlichster zu erfassen, sekundenschnell zu reagieren und Art entstehen, die ein besonnenes Eingreifen die richtigen Entscheidungen zu treffen. der Wasserschutzpolizei nötig machen.

Wir suchen Frauen und Männer, die sogar in Vielfältige Aufgaben stellen sich dabei: Die Was- schwierigen Einsätzen einen kühlen Kopf behal- serschutzpolizei ist zuständig für die Ermittlung ten, erforderliche Maßnahmen treffen und diese bei Kollisionen, die Überwachung des Schiffs- auch durchsetzen können – oft in Zusammenar- verkehrs, die Einhaltung der Sicherheitsvor- beit mit den Kolleginnen und Kollegen von der schriften sowie für Veranstaltungen auf Gewäs- , der Wasserschutzpolizei, der sern. Ebenso beteiligt sie sich an Fahndungen Feuerwehr und/oder anderen Rettungsdiensten. und verfolgt Straftaten sowie Umweltdelikte. Hierfür ist das richtige Einfühlungsvermögen im Umgang mit verschiedenen Menschen aus dem Die Kriminalpolizei Bereich Schifffahrt und Hafen erforderlich.

Das Verbrechen schläft nie und daher sind Men- schen mit Weitblick und wachem Verstand bei der Verfolgung von Straftaten, bei der Präven- tion und Information der Bürger gefordert. Im Zuge von Ermittlungen in Rauschgift-, Umwelt-, Wirtschafts-, Sexual- und Tötungsdelikten sowie bei Diebstählen und Brandstiftung wird die Kriminalpolizei ständig mit den unterschied- lichsten Personen, Motiven und Sachverhalten konfrontiert.

Bei der Lösung dieser Aufgaben setzen wir neben den persönlichen Fähigkeiten auch wis- senschaftliche Methoden ein und bewältigen so die vielfältigen Problemstellungen, die immer wieder erfordern, dass man sich auf neue Situa- tionen einstellen muss. Dabei wird eigenverant- wortlich gearbeitet und zugleich besteht stets ein Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen. 2. Einjährige Fachausbildung Diese gliedert sich in ein halbes Jahr Aus- bildung in Eutin und ein sechsmonatiges Berufspraktikum in einer Dienststelle. Ihre Ausbildungs- 3. Sechsmonatige Abschlussausbildung in möglichkeiten bei uns Eutin einschließlich Fachprüfung 4. Auszubildende der Wasserschutzpolizei Welcher Weg ist für mich der richtige? Hierüber werden nach der erfolgreich absolvierten informieren wir Sie gern in einem persönlichen 2 ½ -jährigen Ausbildung gleich im Bereich Gespräch. Wir möchten Ihnen aber hier schon der Wasserschutzpolizei eingesetzt und neh- einmal aufzeigen, in welche Richtung Sie sich men im Rahmen ihrer dienstlichen Tätigkeit entwickeln können: an weiteren Qualifikationsmaßnahmen teil.

Polizeiobermeisteranwärter/in bei der Schutzpolizei oder Wasserschutzpolizei Sie erhalten Unterricht in Rechtsfächern, polizei- praktischen und allgemeinbildenden Fächern Diese Ausbildung findet zum überwiegenden sowie Grundlagen in der polizeilichen Informati- Teil in Eutin statt. Sie dauert zweieinhalb Jahre onstechnik, Fototechnik, Psychologie und Sport. und besteht aus drei Ausbildungsabschnitten: Nach bestandener Prüfung lautet Ihre Amtsbe- 1. Einjährige Grundausbildung zeichnung Polizeiobermeister/in.

Und diese Voraussetzungen sollten Sie mitbrin- gen: • Realschulabschluss, alternativ Hauptschul- abschluss und abgeschlossene Berufsausbil- dung • Polizeidiensttauglichkeit aus ärztlicher Sicht • Über weitere aktuelle Einstellungsvorausset- zungen, wie z.B. Höchsteinstellungsalter und Mindestkörpergröße, informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten www.polizei.schleswig-holstein.de

Für die Wasserschutzpolizei gelten seit 2012 die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen wie für die Schutzpolizei. Zusätzliche maritime Quali- fikationen sind nicht mehr erforderlich. Kommissaranwärter/in bei der Schutzpolizei, Wasserschutzpolizei oder Kriminalpolizei

Diese Ausbildung besteht aus einem dualen Studium. In vier fachtheoretischen und zwei fachpraktischen Semestern sind Theorie- und Praxisanteile eng miteinander verknüpft.

Die theoretischen Studieninhalte werden in Altenholz im Fachbereich Polizei der Fach- hochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in interdisziplinär gegliederten Se- mestermodulen und begleitenden Trainings die Ernennung an weiteren Qualifizierungsmaß- vermittelt. nahmen teil.

Die wesentlichen Module sind: Kriminalitäts- Und diese Voraussetzungen sollten Sie dafür kontrolle, Bewältigung polizeilicher Lagen, mitbringen: Verkehrssicherheitstechnik, interkulturelle • Fachhochschulreife, Abitur oder eine ent- Kompetenz sowie internationale polizeiliche sprechende Studienqualifikation, z.B. einen Kooperation. Meisterbrief • Polizeidiensttauglichkeit aus ärztlicher Sicht Die praktischen Studieninhalte werden durch • Über weitere aktuelle Einstellungsvorausset- die Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung zungen, wie z.B. Höchsteinstellungsalter und und für die in Eutin sowie Mindestkörpergröße, informieren Sie sich Dienststellen des polizeilichen Einzeldienstes bitte auf unseren Internetseiten vermittelt. Während des Grundpraktikums www.polizei.schleswig-holstein.de (2./3. Semester) und des Hauptpraktikums (4. Semester) erwerben die Anwärterinnen und Für die Wasserschutzpolizei gelten seit 2012 die Anwärter ihre berufspraktischen Fähigkeiten. allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen wie für die Schutzpolizei. Zusätzliche maritime Quali- Nach bestandener Abschlussprüfung lautet fikationen sind nicht mehr erforderlich. Ihre Amtsbezeichnung Polizeikommissar/ in oder Kriminalkommisar/in und Ihnen wird Übrigens: Bewerber/innen mit nicht deutscher der akademische Abschlussgrad „Bachelor of Staatsangehörigkeit haben dieselben Chancen, Arts – Polizeivollzugsdienst“ verliehen. Polizei- wenn sie über gute Kenntnisse der deutschen kommissarinnen und Polizeikommissare der Sprache verfügen. Wasserschutzpolizei nehmen im Anschluss an Kommissaranwärter/in (gehobener Dienst)

Die Fachhochschule für Verwaltung und Dienst- Wo findet Ihre Ausbildung leistung (FHVD, im Internet unter www.fhvd.de zu finden) befindet sich in Altenholz am West- statt? ufer der Kieler Förde, einige Kilometer nördlich von Kiel. Die Kommissaranwärter/innen absol- Polizeiobermeisteranwärter/in (mittlerer Dienst) vieren hier ihre fachtheoretischen Studienzeiten, sind jedoch nicht in einer gemeinschaftlichen Die Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung Unterkunft untergebracht. und für die Bereitschaftspolizei (PD AFB) liegt am Ortsrand der Stadt Eutin. Dort werden Sie Die Gemeinde Altenholz liegt in unmittelbarer die überwiegende Zeit verbringen – unter der Ostseenähe und bietet abwechslungsreiche Woche in einer gemeinschaftlichen Unterkunft. Angebote für die Freizeit – besonders der Was- Eutin liegt in Ostholstein, das als beliebte Ur- sersport wird hier großgeschrieben. laubsregion bekannt ist, und bietet nach Dienst- schluss neben seiner Nähe zur Ostsee und seiner schönen Natur vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auch das noch: Ein Beruf mit Vorteilen

Wussten Sie, dass der Polizeiberuf nicht nur vielfältig und anspruchsvoll ist, sondern auch handfeste Vorteile bringt?

Dazu zählen zum Beispiel: • Sie werden nach erfolgreicher Ausbildung garantiert übernommen. • Ab Ausbildungsbeginn befinden Sie sich im Beamtenverhältnis und bereits während des Studiums/der Ausbildung erhalten Sie Anwärterbezüge. • Die Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten sind für Frauen und Männer gleich.

Der Polizeiberuf ist sehr vielseitig, es gibt zahlrei- che Einsatzgebiete, für die man sich entscheiden kann und es bestehen zahlreiche Fortbildungs- möglichkeiten – ein Beruf ohne Langeweile. Jetzt aber los! Informieren, bewerben, Ausbildung beginnen!

Auf den vorangegangenen Seiten haben Sie einen ersten Überblick über Ihre Möglichkeiten in der Landespolizei Schleswig-Holstein bekom- men.

Bei uns haben Sie viele Perspektiven: Sie wollen im Laufe Ihrer Dienstzeit den Einsatzbereich wechseln oder sich auf einem bestimmten Ge- biet spezialisieren? Beides ist möglich. Je nach Ihrem Engagement und Ihren individuellen Leis- tungen können Sie vom mittleren Dienst in den onen darüber geben Ihnen die Einstellungsbe- gehobenen Dienst sowie auch in den höheren rater, die bei Bedarf auch beim Ausfüllen der Dienst aufsteigen. Damit steht Ihnen sogar der Bewerbungsformulare unterstützen. Wo Sie Weg in unsere oberste Führungsebene offen. „Ihren“ Einstellungsberater finden, erfahren Sie ebenfalls auf unseren Internetseiten. Sie haben noch Fragen, z.B.: • Wie viel verdiene ich während meiner Sie haben keine Fragen mehr und wollen sich Ausbildung und danach? bewerben? Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen! • Wo werde ich nach der Ausbildung/ Bitte verwenden Sie unsere Bewerbungsvordru- dem Studium meinen Dienst versehen? cke, die Sie während des Bewerbungszeitraums im Internet unter Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen www.polizei.schleswig-holstein.de erhalten. die Werbe- und Einstellungsstelle in Eutin, die Einstellungsberater vor Ort oder Sie informieren Dort finden Sie auch einen Download der sich auf unserer Internetseite. Broschüre „Informationen zum Eignungs- und Auswahlverfahren“, die Ihnen viele Zusammen- Außerdem bieten wir die Möglichkeit, ein Schü- hänge noch einmal ausführlich erläutert und Sie lerpraktikum bei uns zu absolvieren. Informati- umfassend informiert. Herausgeber: Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein Werbe- und Einstellungsstelle Hubertushöhe 23701 Eutin

Telefon 04521 81-55555 Fax 04521 81-55590

Mail [email protected] Web polizei.schleswig-holstein.de sh_polizei polizei schleswig-holstein karriere

Stand: August 2021

Schutzpolizei Perspektiven Kriminalpolizei

Ausbildung

Wasserschutzpolizei