LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17 LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/10167 02. 12. 2019 Antwort des Ministeriums der Finanzen auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU – Drucksache 17/10167 – Zulagen für die im Öffentlichen Dienst Beschäftigten und Personalsituation bei Polizei, Berufsfeuerwehr und Justizvollzug in Rheinland-Pfalz Das Ministerium der Finanzen hat die Große Anfrage namens der Landesregierung – Zuleitungsschreiben des Chefs der Staats- kanzlei vom 29. November 2019 – wie folgt beantwortet: I. Allgemeines*) 1. Welche Berufsgruppen (z. B. Polizeibeamtinnen und -beamte, Berufsfeuerwehrbeamtinnen und -beamte und Justizvollzugsbediens- tete) im Öffentlichen Dienst sind in Rheinland-Pfalz zulagenberechtigt? Welche Zulagen gibt es (z. B. Erschwerniszulage, Dienst zu ungünstigen Zeiten-Zulage, Wechselschichtzulage/Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten)? Es wird gebeten, die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und die jeweilige Höhe der Zulagen mit Stufen aufzulisten. 2. Welche Zulagen gibt es nach Kenntnis der Landesregierung für die unter Ziffer 1 genannten Berufsgruppen in den anderen Bundes- ländern und im Bund? Es wird gebeten, für jedes Bundesland und den Bund die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und separat aufzuschlüsseln. 3. Wie hoch sind nach Kenntnis der Landesregierung die unter I Ziffer 2 genannten Zulagen? Es wird gebeten, die Angaben für jedes Bundesland und den Bund separat nach Zulagen (mit Stufen) und Berufsgruppe aufzuschlüsseln. Der Tatbestand einer Zulage für rheinland-pfälzische Beamtinnen und Beamte gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 Landesbesoldungsgesetz (LBesG) unterliegt als Bestandteil der Besoldung der strengen Gesetzesbindung gemäß § 2 Abs. 1 LBesG, sodass alle näheren Regelungen auf den §§ 46 ff. LBesG beruhen. Im Wesentlichen zu unterscheiden sind bei den besoldungsrechtlichen Zulagen Amtszulagen (§ 46 LBesG), Stellenzulagen (§§ 47 bis 49 LBesG), Erschwerniszulagen (§ 50 LBesG) und Ausgleichszulagen (§§ 51, 52 LBesG), die grundsätzlich für alle rheinland-pfälzischen Beamtinnen und Beamte Anwendung finden und einen sehr breiten Anwendungsbereich kennen. Davon zu unterscheiden sind die konkreten Tatbestandsvoraussetzungen und Ausgestaltun- gen der einzelnen Zulagen, die mit einer Verengung beispielsweise auf bestimmte Funktionen, Dienste, Einsätze, Laufbahnen oder Fachrichtungen verbunden sein können. Da es insoweit keinen beamtenrechtlich festgelegten oder definierten Maßstab für die angefragte Begrifflichkeit der „Berufsgruppe“ gibt, ist die gewünschte Zuordnung der vorgenannten Zulagen auf dieses gesetzlich unspezifische Kriterium nur in einer pauschalierenden Form möglich. Zum Teil lässt sich mangels Beschränkung des Adressaten- kreises der Zulagen auch gar keine Zuordnung vornehmen. Dies vorausgeschickt, findet sich nachfolgend zunächst eine Übersicht zu den in Rheinland-Pfalz gewährten Stellenzulagen (Glie- derungspunkt a) auf Basis eines standardisierten Bund-Länder-Austausches mit Stand 1. August 2019, jeweils zu Beamtinnen und Beamten mit aufsteigenden Grundgehältern der Besoldungsordnung A. In einer weiteren Übersicht wird sodann eine nähere Aufgliederung der rheinland-pfälzischen Stellenzulagen für Lehrkräfte mit besonderen Funktionen (Gliederungspunkt b) vor- genommen, die im standardisierten Bund-Länder-Austausch nur mit verallgemeinerten Beträgen abgebildet werden, da sich die organisatorische Ausrichtung des Schulbereichs im Bundesgebiet teilweise deutlich unterscheidet und sich daher eine Gegenüber- stellung erübrigt. *) Abkürzungsverzeichnis: k. A. keine Angaben gemacht (im Rahmen der standardisierten Bund-Länder-Austausche.) Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 9. Januar 2020 Drucksache 17/10708 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Im Anschluss werden Erschwerniszulagen auf Grundlage eines standardisierten Bund-Länder-Austausches mit Stand 1. November 2019 für Beamtinnen und Beamte mit aufsteigenden Grundgehältern der Besoldungsordnung A im Bund-Länder-Vergleich auf- bereitet, die jedenfalls auch in Rheinland-Pfalz gewährt werden (Gliederungspunkt c). Insofern ist ergänzend anzumerken, dass verschiedene Stellen- und Erschwerniszulagen dabei gegebenenfalls der wechselseitigen Anrechnung unterliegen können. Ergänzend finden sich auf Basis der beiden vorgenannten standardisierten Bund-Länder-Austausche zwei tabellarische Übersichten zu sonstigen Stellenzulagen und Erschwerniszulagen, die das Land Rheinland-Pfalz nicht kennt, die jedoch in anderen Ländern oder beim Bund an Beamtinnen und Beamte der Besoldungsordnung A gewährt werden können (Gliederungspunkte d und e). Da diesbezüglich dem Land keine näheren Erkenntnisse vorliegen, wie die Tatbestände im Einzelnen definiert sind und an wen die dort genannten Dienstherren die Zulagen auskehren, ist auch eine pauschalierende Zuordnung zu einzelnen Berufsgruppen, unab- hängig der bereits aufgeworfenen fehlenden beamtenrechtlichen Definition der Begrifflichkeit, insoweit nicht möglich. Neben den Stellen- und Erschwerniszulagen bilden Amtszulagen im besonderen Maße landes- und bundesspezifische Besonder- heiten sowie die jeweiligen Organisations- und Behördenstrukturen ab. Sie werden im Rahmen eines Bund-Länder-Austauschs – ähnlich der konkreten Aufgliederung der oben bereits beschriebenen Zulagen für Lehrkräfte mit besonderen Funktionen – daher nicht als vergleichende Übersicht erhoben. Einerseits gibt es für einen Großteil der Amtszulagen kein bundesweit gültiges Äqui- valent und andererseits lässt alleine die Ausweisung einer Amtszulage über eine Fußnote zu einem Amt der Besoldungsordnung A gegebenenfalls gar keinen Funktionsrückschluss zu, da dieser sich nur aus der Kombination mit weiteren Rechtsakten ergibt. In- folgedessen wurde auf eine Darstellung im Bund-Länder-Konsens bislang verzichtet. Gleichwohl findet sich nachfolgend jedenfalls eine Aufbereitung der rheinland-pfälzischen Amtszulagen, die nach den Fußnoten zur Landesbesoldungsordnung A für Beamtin- nen und Beamte mit aufsteigenden Grundgehältern gewährt werden (Gliederungspunkt f). Schließlich kommen Ausgleichszulagen in unterschiedlicher Ausprägung in allen Ländern und beim Bund in Frage. Sie stellen im Wesentlichen einen Ausgleich für weggefallene oder reduzierte Bezüge dar, sodass sie letztlich von den Umständen des Einzelfalls abhängen. Eine vergleichende Gegenüberstellung erübrigt sich damit. a) Stellenzulagen, die auch in Rheinland-Pfalz gewährt werden: Zulage für Beamtinnen und Beamte als fliegendes Personal (Fliegerzulage) nach Vorbemerkung Nr. 4 zu den Landesbesoldungsordnungen A und B1) Land Luftfahrzeugführerin sonstige ständige ruhegehalt- oder Luftfahrzeugbesatzungs- dynamisch fähig Luftfahrzeugführer angehörige Bund 386,54 € 309,23 € teilw. nein Baden- 383,48 € 306,78 € teilw. nein Württemberg Bayern 226,41 € k. A. ja ja Berlin 479,95 € 383,96 € nein ja Brandenburg 368,13 € 294,50 € teilw. nein Bremen k. A. k. A. k. A. k. A. Hamburg 368,13 € 294,50 € teilw. nein Hessen 379,17 € 303,34 € teilw. nein Mecklenburg-Vor- 368,13 € 294,50 € teilw. nein pommern Niedersachsen 368,13 € 294,50 € teilw. nein bis A 6 386,54 € bis A 6 309,23 € Nordrhein- A 7 – A 8 381,94 € A 7 – A 8 305,54 € teilw. nein Westfalen ab A 9 377,33 € ab A 9 301,86 € Rheinland-Pfalz 383,48 € 306,78 € nein nein Saarland 368,13 € 294,50 € teilw. nein Sachsen2) 551,18 € 323,95 € ja nein Sachsen-Anhalt 368,13 € 294,50 € teilw. nein Schleswig- - - - - Holstein Thüringen 412,00 € 329,00 € teilw. nein 1) Berufsgruppenzuordnung: unspezifisch. 2) Die Fliegerzulage beträgt für Flugtechniker abweichend 470,18 Euro. 2 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Drucksache 17/10708 Zulage für Beamtinnen und Beamte als fliegendes Personal (Nachprüferzulage) Land nach Vorbemerkung Nr. 4 zu den Landesbesoldungsordnungen A und B1) Höhe ruhegehaltfähig dynamisch Bund 107,38 € k. A. k. A. Baden-Württemberg 106,52 € k. A. k. A. Bayern 115,08 € k. A. k. A. Berlin 106,66 € k. A. k. A. Brandenburg 102,26 € k. A. k. A. Bremen k. A. k. A. k. A. Hamburg - - - Hessen 105,33 € k. A. k. A. Mecklenburg-Vorpommern 102,26 € k. A. k. A. Niedersachsen 102,26 € k. A. k. A. - - Nordrhein-Westfalen - Rheinland-Pfalz 106,52 € nein nein Saarland 102,26 € k. A. k. A. Sachsen 50,62 € k. A. k. A. Sachsen-Anhalt 102,26 € k. A. k. A. Schleswig-Holstein - - - Thüringen - - - 1) Berufsgruppenzuordnung: unspezifisch Land Zulage für Beamtinnen und Beamte beim Verfassungsschutz (Sicherheitszulage) nach Vorbemerkung Nr. 5 zu den Landesbesoldungsordnungen A und B1) A 4 und A 5 A 6 bis A 9 A 10 und ruhegehaltfähig dynamisch höher Bund 120,80 € 161,06 € 201,32 € nein nein Baden- 119,84 € 159,79 € 199,73 € nein nein Württemberg Bayern 141,50 € 188,65 € 235,81 € ja ja Berlin k. A. 167,99 € 209,98 € nein ja Brandenburg k. A. 153,39 € 191,73 € nein nein Bremen k. A. 153,39 € 191,73 € nein nein Hamburg 115,04 € 153,39 € 191,93 € nein nein Hessen k. A. 157,99 € 197,48 € nein nein Mecklenburg- 115,04 € 153,39 € 191,73 € nein nein Vorpommern Niedersachsen k. A. 153,39 € 191,73 € nein nein Nordrhein- 161,06 € A 6 161,06 € 196,52 € ja nein Westfalen A 7 – A 8 159,14 € A 9 157,23 € Rheinland-Pfalz 119,84 € 159,79 € 199,73 € nein nein Saarland 115,04 € 153,39 € 191,73 € nein nein Sachsen 115,04 € 153,39 € 191,73 € ja nein Sachsen- 115,04 € 153,39 € 191,73 € nein nein Anhalt 3 Drucksache 17/10708 Landtag Rheinland-Pfalz – 17. Wahlperiode Schleswig- k. A. 153,39 € 153,39 € nein nein Holstein Thüringen k. A. 174,00 € 215,00 € nein nein 1) Berufsgruppenzuordnung: Beamtinnen und Beamte beim Verfassungsschutz.
Recommended publications
  • D.1.1 SWOT REPORT SWOT Analysis and Status
    Ref. Ares(2019)1367647 - 28/02/2019 D.1.1 SWOT REPORT SWOT Analysis and Status-Quo Description + Participatory Process Documentation WP1 I. Budapest ___________________________ p. 1 II. Bremen ____________________________ p. 64 III. Jerusalem __________________________ p. 156 IV. Malmö _____________________________ p. 191 V. Southend ___________________________ p. 233 VI. Thessaloniki _________________________ p. 284 This deliverable is a product of Work Package 1 in SUNRISE. It assembles in a documentary way the steps taken by the City Partners towards the Co-Identification and Co-Validation of Problems and Needs in their Action Neighbourhoods. The performance and documentation of these steps has been supportet by the Work Package Leader urbanista and the Technical Support Partners Koucky & Partners AB, Rupprecht Consult, TU Vienna and Zaragoza Logistics Center. Page 0 D.1.1 SWOT REPORT | BUDAPEST SWOT Analysis and Status-Quo Description + Participatory Process Documentation City: Budapest ReportinG Period: February 2019 Responsible Author(s): Antal Gertheis, Noémi Szabó (Mobilissimus Ltd.) Responsible Co-Author(s): Urbanista, TU Vienna, Rucpprecht Consult Date: February 28th, 2019 Status: Final Dissemination level: Confidential Page 1 SWOT Analysis and Status-Quo Description | BUDAPEST Find first options for action in your neighbourhood and check the conditions for their implementation! • Collect all relevant data for your neiGhbourhood • Have a closer look at strength, weaknesses, opportunities and threats • Find »Corridors of Options« • Do a »Bottom-up review« • Get a set of thoughtful options for actions that will be developed further in WP2 Page 2 Executive Summary DurinG the process of co-identification in the area of Törökőr, we reached many different groups who were ready to tell their opinion and problems concerning the mobility in the neighbourhood.
    [Show full text]
  • Bewertung Der Unterlagen Der Polizei in Baden-Württemberg
    Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg Dokumentation Stand: März 2003 Fortschreibung: Generallandesarchiv Karlsruhe 1 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abkürzungen und Siglen 3. Organisation 4. Verwaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Nachwuchswerbung und –einstellung 7. Aus- und Fortbildung 8. Einsatz 9. Kriminalitätsbekämpfung 10. Technik 11. Verkehr 12. Ärztlicher Dienst 13. Spezialeinsatzkommando Baden-Württemberg (SEK) 14. Wirtschaftskontrolldienst (WKD) 15. Polizeihunde 16. Polizeipferde 17. Reviere 18. Positivliste der Unterlagen der Polizei (nach Dienststellen geordnet) 2 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 1. Einleitung Das vorliegende Bewertungsmodell ermöglicht den Staatsarchiven ein rationelles und einheitliches Vorgehen bei der Aussonderung von Unterlagen der Polizei. Den Polizeidienststellen gibt es eine erste Orientierung darüber, welchen Stellenwert bestimmte Aktengruppen bei der Überlieferungsbildung haben und wie die Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs ausfallen wird. 1999 konstituierte sich die Projektgruppe zur vertikalen und horizontalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg. Ihr gehörten an: Dr. Jürgen Treffeisen (LAD, Projektleitung), Gebhard Füßler (StAS), Dr. Elke Koch (StAL), Jochen Rees (StAF), Sabine Schnell
    [Show full text]
  • Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
    Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5.
    [Show full text]
  • Women in Police Services Eu 2012
    WOMEN IN POLICE SERVICES IN THE EU FACTS AND FIGURES - 2012 © 2013 Institut for Public Security of Catalonia Ctra. C-17 Barcelona-Ripoll, km 13,5 08100 - Mollet del Vallès www.gencat.cat/interior/ispc Editor: Lola Vallès [email protected] Design: Conxita Gandia February 2013 Women in police services in the EU 2012 Summary Introduction.......................................................................................................................... 5 The researchers................................................................................................................. 7 Acknowledgements............................................................................................................ 7 The questionnaire .............................................................................................................. 9 Austria ................................................................................................................................ 11 Belgium .............................................................................................................................. 13 Cyprus ................................................................................................................................ 15 Denmark ............................................................................................................................. 17 England and Wales............................................................................................................ 19 Estonia...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Germany 2020 Human Rights Report
    GERMANY 2020 HUMAN RIGHTS REPORT EXECUTIVE SUMMARY Germany is a constitutional democracy. Citizens choose their representatives periodically in free and fair multiparty elections. The lower chamber of the federal parliament (Bundestag) elects the chancellor as head of the federal government. The second legislative chamber, the Federal Council (Bundesrat), represents the 16 states at the federal level and is composed of members of the state governments. The country’s 16 states exercise considerable autonomy, including over law enforcement and education. Observers considered the national elections for the Bundestag in 2017 to have been free and fair, as were state elections in 2018, 2019, and 2020. Responsibility for internal and border security is shared by the police forces of the 16 states, the Federal Criminal Police Office, and the federal police. The states’ police forces report to their respective interior ministries; the federal police forces report to the Federal Ministry of the Interior. The Federal Office for the Protection of the Constitution and the state offices for the protection of the constitution are responsible for gathering intelligence on threats to domestic order and other security functions. The Federal Office for the Protection of the Constitution reports to the Federal Ministry of the Interior, and the state offices for the same function report to their respective ministries of the interior. Civilian authorities maintained effective control over security forces. Members of the security forces committed few abuses. Significant human rights issues included: crimes involving violence motivated by anti-Semitism and crimes involving violence targeting members of ethnic or religious minority groups motivated by Islamophobia or other forms of right-wing extremism.
    [Show full text]
  • Organisiertes Verbrechen
    Organisiertes Verbrechen , au NDEsKRI MI NALAMT WI ES BADE N.. Neben der .Vortragsreihe< gibt das Bundeskriminalamt die Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes heraus. Sie enthllt systematische und erschöpfende EinzeldarSlellungen aus dem Gebiet der Kriminologie und Kriminalistik und ist in erster Linie für MiniSlerien, Polizei-, Zoll- u. ä. Behörden, Gerichte, Stuuanwaltschaften und deren Angehörise bestimmL Der Bezug ist nicht über den Buchhandel, sonde,rn nur unmittelbar uber das Bundeskriminalamt - Kl 1 4 - mösrich. Die jährliche GeSl.mtlieferung umfaßt drei Hefte. Als Geschliftsjahr (Lieferungsjahr) ist das Kalenderjahr zugnmde gelegt. Fur das laufende Abonnement ist der Betrag jeweils innerhalb eines Monats nach lieferung des ersten Heftes fällig. Ist bis zum Ablauf dieses Monats keine schriftliche Kündigung erfolgt, verlängert sich das jahresabonnement automatisch um ein weiteres Jahr. Die Rech­ nu ng wird der ersten Lieferung des jeweiligen jah rgangs beigelegt. Der Preis für das jahresabonnement beträgt 12,- DM. Auch bei Abgabe einzelner Hefte ist der volle Abonnement­ preis zu bezahlen. Im Interesse einer reibungslosen Verbuchung wird gebeten, bei Einzahlung unbedingt die Im Anschriftenfeld der Rechnung stehende feste Beziehernummer (K ..•) ;anzugeben. Konten der Bundeskasse Frankfurt am Main: P05!Scheckamt Frankfurt am Main Nr. 8971-608 landeszentralbank Frankfurt am Main Nr. 50001020 Zur Vermeidung von Rückfrasen sind bei der Bestellung der .Schriftenreihe. in iedem Falle Beruf oder Dienstgrad sowie die Prlvalilttschrift anzugeben. Verzögerungen bei der Zustellung und unnötige Mehrausgaben sind vermeidbar, wenn Adressenänderungen umgehend dem Bundeskriminalamt - K/1 4 - mitgeteilt werden. Bisher sind folgende noch lieferbare Hefte erschienen: Jah rgang 1960 f1. 4. 1960 bis 31. 12. 1960) Jahrgang 1968 (1. 1.1968 bis 31. 12. 19(8) 5<lchfahndung (MuSlerkatalog) (als Heft 1-3 1.
    [Show full text]
  • Propolizei September/Oktober 2017
    pro OLIZEI P INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI HEFT SEPTEMBER / OKTOBER – 2017 www.polizei.niedersachsen.de POLIZEI EXTRABLATT VON 1985 G20 Polizeieinsatz am 7. und 8. Juli in Hamburg STRATEGIE 2020 Demografischer Wandel: Entwicklungspotenzial nutzen SPRACHKURS Plattdeutsch für Polizisten JUBILÄUM 70 Jahre Wasserschutzpolizei in Niedersachsen Inhalt | Impressum ✘ TITEL G20 – Gipfeltreffen und Polizeieinsatz am 7. und 8. Juli in Hamburg 4 G20 – Einsatz der Spezialkräfte im Schanzenviertel 5 G20 – BFHu Niedersachsen kehrt mit 32 Verletzten aus Einsatz zurück 9 G20 – 140 Einschläge an Wasserwerfern 11 G20 – „Danke, dass ihr hier seid!“ 12 G20 – Im Einsatz: Konfliktmanager aus Niedersachsen 13 Seite 17 G20 – Auch für den Reiterzug war der Einsatz eine Herausforderung 14 G20 – Phönix über Hamburg 15 G20 – Zwischen Berliner ‚Partypolizisten‘, dem Gipfel und der Gewalt 16 ✘ AKTUELL Sommerreise des Innenministers 17 ✘ NIEDERSACHSEN Strategie 2020 – Demografischer Wandel 18 Seite 24 Lüneburg – 4.500 Gäste bei Verkehrssicherheitstag 20 Meldungen 21 PolizeiClient – Pilotbetrieb in der PI Diepholz gestartet 22 Straßenverkehr – Aktion „Helfen statt Gaffen“ 23 22. Deutscher Präventionstag 24 Verkehrssicherheit – Landesweite Präventionsaktion 25 Sprachkurs – Plattdeutsch für Polizisten 26 Jubiläum – 70 Jahre Wasserschutzpolizei in Niedersachsen 27 Seite 27 Safe Tourist Season 2016 (Teil 3) 28 ✘ SPORT NPM Leichtathletik 2017 – Großer Sport, tolle Stimmung 29 ✘ INTERN PI Stade – Kindertagesstätte: Was lange währt, wird endlich gut 30 TITELBILD:
    [Show full text]
  • Appendice Iconografica a Cura Dell'autore
    Appendice iconografica a cura dell’autore È molto difficile riassumere le procedure della Polizia Tedesca (più propriamente Polizia di Stato tedesca, Landespolizei) in poche pagine e non ho l’ambizione di farlo, almeno non in questa sede. Nella migliore delle ipotesi, dovrei comunque scrivere un saggio. Ma credo che risulterebbe lungo e forse anche dispersivo per voi, miei cari amici, che, come spero, vi siete divertiti nel leggere questa prima avventura della Terza Squadra Omicidi di Colonia. «Terza Squadra Omicidi?» si sarà chiesto qualcuno? Ebbene sì, non dovete stupirvi. Solitamente, la Polizia tedesca non è organizzata con un’unica squadra per indagare su un dato crimine (omicidi, traffico di droga, etc.). In Germania si preferisce dividere il lavoro tra più team, coinvolgendo di volta in volta l’uno o l’altro, a meno che, ovviamente, i reati commessi non siano collegati. Bisogna anche tener conto del fatto che la Polizia Criminale – corrispondente grossomodo alla Squadra Mobile italiana – è presente nelle città sedi dei Polizeipräsidium (Centrali di Polizia, analoghe alle Questure). Inoltre, il territorio di competenza è geograficamente molto vasto e può comprendere anche aree rurali, montane e così via, talvolta anche molto distanti dalla città principale. In tali casi può essere preferibile che a ogni squadra (in tedesco, Kommission) sia assegnata una giurisdizione ben precisa. È altresì possibile che anche negli uffici più piccoli, i cosiddetti Polizeiinspektion (equivalenti all’incirca ai Commissariati, anche di zona) siano presenti squadre di Polizia Criminale. Ciò si verifica quasi sempre nelle grandi città (tra le altre, Colonia e Monaco), allo scopo di decentrare ulteriormente la competenza territoriale.
    [Show full text]
  • Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
    Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp.
    [Show full text]
  • Hamburger Polizei Journal Nr. 1 / 2020
    Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 HPJ BAUKOMPASS – DIE BAUPROJEKTE DER POLIZEI HAMBURG Interview mit dem Leiter Verwaltung und Technik Peer Janzen LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 2 1 PTZ HAUS A 3-geschossige Aufstockung, 6-geschossiger Neubau, voraussichtliche Fertigstellung voraussichtliche Fertigstellung 1Ende 2020 2 Dezember 2021 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 2 LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 3 PEZ Neubau der Einsatzzentrale auf dem Gelände der 3 „Liegenschaft Bruno–Georges–Platz“ HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 3 BAUVORHABEN 2020 REGION ALTONA An-, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen an den PK 21, PK 26 und der „Liegenschaft Stresemann- 1 straße“ sowie Neubau der Außenstelle des PK 26 REGION NORD Neubauten in der „Liegenschaft Alsterdorf“ (Haus A und PEZ) und Aufstockung des 2 Polizeitrainingszentrums (PTZ) REGION HARBURG Neubauten am Großmoordamm 3 und des PK 47 REGION BERGEDORF Um- und Erweiterungsbau 4 des PK 43 2 1 3 4 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 4 EDITORIAL LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, in dieser Ausgabe des HPJ dreht sich alles um das Thema „Bauvorha- ben“. Neben dem umfassenden Personalaufbau sind die zentralen Bau- vorhaben in Alsterdorf das zweite große Zukunftsprojekt für die Ham- burger Polizei. Mit dem kompletten Neubau der Akademie und der Einsatzleitstelle haben wir uns die größte Investition in die bauliche Infrastruktur seit dem Neubau des Präsidiums vor 20 Jahren vorgenom- men. Noch in diesem Jahr sollen die Baumaßnahmen starten, die ganz besondere Anforderungen an alle Beteiligten stellen werden. Hier wird es zu Lärm, Einschränkungen, Provisorien, Umzügen etc. kommen. Senator Andy Grote | Foto: Privat Diese Belastungen sind leider unvermeidbar, wenn wir gute und mo- derne Arbeits- und Ausbildungsbedingungen schaffen und ein zukunfts- weisendes Einsatzleitsystem installieren wollen.
    [Show full text]
  • Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
    Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion.
    [Show full text]
  • Germany in Perspective Geography Introduction the Federal Republic of Germany Sits in the Heart of Europe
    COUNTRY IN PERSPECTIVE GERMANY Schloss Neuschwanstein.Palace in Bavaria Flickr / Kay Gaensler DLIFLC DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER COUNTRY IN PERSPECTIVE | GERMANY TABLE OF CONTENT Geography Introduction ................................................................................................................... 5 Geography and Topological Features ...................................................................... 6 Northern German Plain ......................................................................................6 Central Uplands ...................................................................................................6 The Alpen Foreland and the Alps .....................................................................7 Climate ..................................................................................................................7 Bodies of Water ............................................................................................................ 8 Rivers .....................................................................................................................8 Lakes and Seas ...................................................................................................9 Major Cities ..................................................................................................................10 Berlin ....................................................................................................................10 Hamburg ............................................................................................................
    [Show full text]