Begriff „Polizeibedienstete“ 4.3.1 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wasserschutzpolizei Niedersachsen
Wasserschutzpolizei Niedersachsen (Stand: Mai 2021) Dienststelle Zuständigkeitsbereich Leitung der Wasserschutzpolizei Wasserschutzpolizeiinspektion Bloherfelder Straße 235 26129 Oldenburg Gesch.-Stelle: 0441 95065-103 Fax2Mail: +49 551 9695-643920 Vermittlung: 0441 790-0 E-Mail: [email protected] EPOST (Fernschreibadresse): (ni) oldenburg wspi Internet: www.pd-ol.polizei- nds.de/startseite/dienststellen/wasserschutzpo lizeiinspektion WSP-Leitstelle Am Alten Hafen 2 27472 Cuxhaven Gesch.-Stelle: 030 185420-2612 Telefax: 030 185420-2009 E-Mail: [email protected] EPOST (Fernschreibadresse): (ni) cuxhaven wsp leitstelle - 2 - Dienststelle Zuständigkeitsbereich Wasserschutzpolizei Küsten- und Wattenmeer von der Grenze zum Dienstbezirk Emden bis zur Grenze zum Dienst- WSP-Station Wilhelmshaven bezirk Brake bzw. der Zuständigkeitsbereiche der WSPn Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg W (24-Stunden-Dienst) einschließl. der Insel-, Küsten- und Sielhäfen im Mozartstraße 29 Bereich der ostfriesischen Inseln, 26382 Wilhelmshaven Maade vom Maadesiel bis zur Straßenbrücke in Wache: 04421 942-831 Rüstersiel, Telefax: 04421 942-800 Hooksmeer von der Hooksieler Schleuse bis Zum E-Mail: Alten Hafen, [email protected] Vareler Tief von der Vareler Schleuse bis zum Hafen Varel, Hafen Wangersiel Jadebusen einschl. Dangaster und Vareler Fahr- wasser, Hafen (Museumshafen) Carolinensiel von der Ha- fen Harlesiel, Außenweser von See bis zur Grenze zum Dienstbezirk Brake ausschl. -
Bewertung Der Unterlagen Der Polizei in Baden-Württemberg
Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg Dokumentation Stand: März 2003 Fortschreibung: Generallandesarchiv Karlsruhe 1 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abkürzungen und Siglen 3. Organisation 4. Verwaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Nachwuchswerbung und –einstellung 7. Aus- und Fortbildung 8. Einsatz 9. Kriminalitätsbekämpfung 10. Technik 11. Verkehr 12. Ärztlicher Dienst 13. Spezialeinsatzkommando Baden-Württemberg (SEK) 14. Wirtschaftskontrolldienst (WKD) 15. Polizeihunde 16. Polizeipferde 17. Reviere 18. Positivliste der Unterlagen der Polizei (nach Dienststellen geordnet) 2 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 1. Einleitung Das vorliegende Bewertungsmodell ermöglicht den Staatsarchiven ein rationelles und einheitliches Vorgehen bei der Aussonderung von Unterlagen der Polizei. Den Polizeidienststellen gibt es eine erste Orientierung darüber, welchen Stellenwert bestimmte Aktengruppen bei der Überlieferungsbildung haben und wie die Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs ausfallen wird. 1999 konstituierte sich die Projektgruppe zur vertikalen und horizontalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg. Ihr gehörten an: Dr. Jürgen Treffeisen (LAD, Projektleitung), Gebhard Füßler (StAS), Dr. Elke Koch (StAL), Jochen Rees (StAF), Sabine Schnell -
German Police Dictionary
POLICE DICTIONARY A – Z (DEUTSCH –> ENGLISCH) Abgeordneter deputy, member of parliament abhalten (von) to prevent (from) Abhören wiretapping Ablage filing Ablauf (e. Frist) expiry Ablaufkalender diary of events ablenken (Aufmerksamkeit) to distract Abschirmung shield Abteilung division, department Abteilungspräsident Deputy Assistant, Commissioner, Head of Division, Deputy Assistant, Head of Division Abzug, freien - erzwingen to force the granting of safe conduct Adapter adapter Adressat (der Forderung) recipient (of the demand) Agenturmeldung news agency report Akku rechargeable battery, accumulator Akte file, document Alarmierung alert(ing) Amtsleitung Executive Office Heads Analoggerät analog device Analogleitung analog circuit Anfangsforderung initial demand Anforderungsprofil (job/personal) requirements Angehörige dependants, next-of-kin 1 Angehörigenbenachrichti- notification of family gung/-verständigung members Angehörigenbetreuung family support Angesicht zu Angesicht face-to-face Angestellter employee Anrufbeantworter answering machine Ansprechpartner contact, reference person, counterpart Anteilnahme sympathy Anzeichen (für) indicator (of) Appell (öffentlicher) an (public) appeal to Arbeitgeber employer Arbeitsgruppe unit Arbeitsplatzbeschreibung description of the workplace/ workstation Aufbaulehrgang advanced course Aufenthaltsort location Aufenthaltsort (aktueller -) (current) location Aufgabe haben to be in charge of Aufgaben, gesetzliche statutory duties, duties by law aufgeben to surrender Aufnahmedatum (Foto) date when -
Appendice Iconografica a Cura Dell'autore
Appendice iconografica a cura dell’autore È molto difficile riassumere le procedure della Polizia Tedesca (più propriamente Polizia di Stato tedesca, Landespolizei) in poche pagine e non ho l’ambizione di farlo, almeno non in questa sede. Nella migliore delle ipotesi, dovrei comunque scrivere un saggio. Ma credo che risulterebbe lungo e forse anche dispersivo per voi, miei cari amici, che, come spero, vi siete divertiti nel leggere questa prima avventura della Terza Squadra Omicidi di Colonia. «Terza Squadra Omicidi?» si sarà chiesto qualcuno? Ebbene sì, non dovete stupirvi. Solitamente, la Polizia tedesca non è organizzata con un’unica squadra per indagare su un dato crimine (omicidi, traffico di droga, etc.). In Germania si preferisce dividere il lavoro tra più team, coinvolgendo di volta in volta l’uno o l’altro, a meno che, ovviamente, i reati commessi non siano collegati. Bisogna anche tener conto del fatto che la Polizia Criminale – corrispondente grossomodo alla Squadra Mobile italiana – è presente nelle città sedi dei Polizeipräsidium (Centrali di Polizia, analoghe alle Questure). Inoltre, il territorio di competenza è geograficamente molto vasto e può comprendere anche aree rurali, montane e così via, talvolta anche molto distanti dalla città principale. In tali casi può essere preferibile che a ogni squadra (in tedesco, Kommission) sia assegnata una giurisdizione ben precisa. È altresì possibile che anche negli uffici più piccoli, i cosiddetti Polizeiinspektion (equivalenti all’incirca ai Commissariati, anche di zona) siano presenti squadre di Polizia Criminale. Ciò si verifica quasi sempre nelle grandi città (tra le altre, Colonia e Monaco), allo scopo di decentrare ulteriormente la competenza territoriale. -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp. -
Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion. -
Germany in Perspective Geography Introduction the Federal Republic of Germany Sits in the Heart of Europe
COUNTRY IN PERSPECTIVE GERMANY Schloss Neuschwanstein.Palace in Bavaria Flickr / Kay Gaensler DLIFLC DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER COUNTRY IN PERSPECTIVE | GERMANY TABLE OF CONTENT Geography Introduction ................................................................................................................... 5 Geography and Topological Features ...................................................................... 6 Northern German Plain ......................................................................................6 Central Uplands ...................................................................................................6 The Alpen Foreland and the Alps .....................................................................7 Climate ..................................................................................................................7 Bodies of Water ............................................................................................................ 8 Rivers .....................................................................................................................8 Lakes and Seas ...................................................................................................9 Major Cities ..................................................................................................................10 Berlin ....................................................................................................................10 Hamburg ............................................................................................................ -
Polizeivollzugsbeamte Und Aufschiebende Wirkung – Grammatische Versus Teleologische Auslegungsmethode Im Öffentlichen Recht (Verwarch 2008, 241 Ff.)
Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A./ Dr. Klaus Beckmann1 Polizeivollzugsbeamte und aufschiebende Wirkung – grammatische versus teleologische Auslegungsmethode im öffentlichen Recht (VerwArch 2008, 241 ff.) Im Interesse einer sofort wirksamen Gefahrenabwehr entfällt gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 2 VwGO die aufschiebende Wirkung von Rechtsbehelfen, die gegen unaufschiebbare Maßnahmen von „Polizeivollzugsbeamten“ gerichtet sind. Die ganz h.M. legt dabei einen formellen, engen Polizeivollzugsbegriff zu Grunde. Die Gefahrenabwehr ist jedoch eine Gemeinschaftsaufgabe von formellen Vollzugsbeamten, allgemeinen Ordnungsbehörden, Sonderordnungsbehörden, aber auch von Beliehenen und Polizeihelfern.2 Deshalb gibt es, da auch spezielle vollstre- ckungsrechtliche Befugnisse hier nur bedingt helfen, gegenwärtig Bestrebungen der kommu- nalen Spitzenverbände, der Landesregierungen und des deutschen Städtetages für eine legis- lative Erweiterung des § 80 Abs. 2 VwGO. Doch lassen sich auch ohne Gesetzesänderung – bei korrekter Norminterpretation – zentrale Elemente des eben genannten Behördenspekt- rums als „Polizeivollzugsbeamte“ im Sinne der VwGO bezeichnen. Dies setzt freilich nicht nur eine klare Abgrenzung des entfallenden Suspensiveffekts zu Notstandsmaßnahmen, unmit- telbaren Ausführungen usw. als konkurrierenden Instrumenten einer raschen Gefahrenab- wehr voraus – sondern auch eine Klärung der zulässigen Auslegungsmethoden im öffentli- chen Recht, was vorliegend den zentralen Gesichtspunkt bildet. I. Polizeivollzugsbeamte und allgemeines Verwaltungsrecht – die gängige Sichtweise: Im Interesse einer effektiven und zeitnahen Gefahrenabwehr stellt § 80 Abs. 2 VwGO in Ge- stalt der Nrn. 2, 3, 4 und der Notstandsmaßnahmen nach der Nr. 4 i.V.m. Abs. 3 Satz 2 vier Beschleunigungsregeln zur Verfügung: Unaufschiebbare Anordnungen von Polizeivollzugs- beamten sowie eine Reihe ordnungsbehördlicher Entscheidungen, die in den Fachgesetzen aufgeführt werden, sind sofort vollziehbar kraft Gesetzes bzw. im Einzelfall mit der soforti- gen Vollziehbarkeit versehbar. -
Handbuch Des Polizeirechts
Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Lisken, Polizeipräsident a.D., Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., und Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Bearbeitet von Prof. Dr. Hartmut Aden, Nils Bergemann, Regierungsdirektor, Elisabeth Buchberger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht a.D., Prof. Dr. Helmut Frister, Dr. Stephanie Gamp, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht, Dr. Rainald Gerster, Dr. Sebastian Golla, Michael Kniesel, Rechtsanwalt, Staatsrat a.D., Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Prof. Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Fredrik Roggan, Dr. Thomas Schwabenbauer, Regierungsdirektor, Michael Stolleis, und Prof. Dr. Friederike Wapler 6. Auflage 2018. Buch. LXVI, 1758 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70590 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Polizeirecht, Sicherheitsrecht, Waffenrecht > Polizeirecht, Ordnungsrecht, Versammlungsrecht Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Sachverzeichnis -
Sach- Und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die Erste Zahl Im Register Nennt Die Monatsausgabe, Die Zweite Die Seitenzahl
www.polizei-verkehr-technik.de Sach- und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die erste Zahl im Register nennt die Monatsausgabe, die zweite die Seitenzahl. Themenregister 2020 IT-Beschaffungen zwischen Modernisie- 4/21 01 rung und Spionagerisiko 59 neue Funkstreifenwagen für die Polizei 5/40 Jan./Feb. Sachsen-Anhalt 2020 Italien und INTERPOL starten 2/10 65. Jahrgang A 5625 | € 7,50 ISSN (Print) 0722-5962 ISSN (Online) 2509-6869 globales Projekt zur Bekämpfung Aggressivität nimmt zu: Immer mehr 5/16 www.pvtweb.de POLIZEI VERKEHR + TECHNIK „Wutbürger“ im Straßenverkehr Seit 1956 die F achzeitschrift für Inn ere Sicherheit der ’Ndrangheta Jenseits der Pandemie – Wie wird die 3/10 Alles für die Innere Sicherheit 1/47 Offizielle Publikation kriminelle Landschaft nach COVID-19 Schirmherr: Bundesminister des Innern, zur GPEC aussehen? für Bau und Heimat Horst Seehofer ® 2020 Licht für Entscheidungssicherheit 4/33 Alles für die Innere Sicherheit 3/25 Weitere Berichte von der GPEC® 2020, Massenphänomen Cybercrime 1/41 Teil 1 s. pvt 02/2020 S. 51 2020 Mehr Opferschutz im Straßenverkehr 1/20 Assistenzsystem für die situationsge- 1/34 Alles für die Innere Sicherheit 18. – 20. Februar 2020 Mini-Drohnen im BOS-Einsatz 6/32 rechte Abwehr von Gefahren durch Lesen Sie den Vorbericht zu Fachmesse, Abschluss der NBS-Sommer-Akademie UAS – ArGUS Tagungen und Trainings – Seite 47 Nächste Generation MXP600 6/42 Aufgeklappte Ladeflächentüren bei 2/41 Schmuggel von Elfenbein und Pangolinschuppen Seite 16 TETRA-Handsprechfunkgerät Anhängern -
Port Information Guide
PORT INFORMATION GUIDE HAMBURG 2018 From left to right: Cpt. Jörg Pollmann, Chief Harbour Master Hamburg Port Authority, Mr. Frank Horch, Senator of Hamburg and President of the State Ministry of Economic Affairs, Mr. Jens Meier, CEO Hamburg Port Authority Inauguration of the new VTS Centre INITIATED BY IN ASSOCIATION WITH INITIATED BY IN ASSOCIATION WITH SUPPORTED BY GENERAL INTRODUCTION This guide has been written for masters of seagoing vessels, shipping lines, publishers of nautical information and any other party in need of nautical information. LEGAL DISCLAIMER While the Hamburg Port Authority (HPA) makes every effort to maintain the Port Information Guide up to date, accurate and accessible, we kindly ask for your understanding that we cannot accept responsibility for the accuracy and/or completeness of the Guide. In the event of any inconsistency or conflict between the Port Information Guide and the applicable legislation, including the bye-laws, the latter shall prevail. CONTACT PORT Hamburg Port Authority Harbour Master’s Division Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg Phone +49 40 42847-0 Fax +49 40 42847-2588 Internet www.hamburg-port-authority.de/ PERSON TO CONTACT FOR PORT INFORMATION Capt. Jörg Pollmann, Chief Harbour Master WEBSITE OF THE PORT www.hamburg-port-authority.de THIS DOCUMENT CAN BE FOUND AT www.hamburg-port-authority.de/en/press 5 PORT INFORMATION GUIDE Source: Harbour Master Port of Hamburg 2018 TABLE OF CONTENT GENERAL INTRODUCTION ................................................................................................ -
Sonderheft2020epaper.Pdf
FAHNDUNG> STELL DICH DER VERANTWORTUNG Alle Infos für deine Bewerbung. INFOS FÜR DICH > WAS MACHEN WIR? DIE VIELFALT DES POLIZEIBERUFES > WAS > WAS BRAUCHST DU VERDIENEN WIR? FÜR DEINE BEWERBUNG? SICHER ALLE ANSPRECHPARTNER & GUT BEZAHLT + ALLE UNTERLAGEN POLIZEI SACHSEN-ANHALT WWW.NACHWUCHSFAHNDUNG.DE INHALTS VERZEICHNIS > Grußwort 4 Holger Stahlknecht, Minister für Inneres und Sport > Was wir machen! 6 Annekathrin Breuer, Alexander Uhde, Jan Iwen, Jörg Hennig, Frank Niklowitz, Maja Hendrich > Bist du tauglich für den polizeilichen Dienst? 22 Checkliste Anforderungen 22 Checkliste Bewerbungsunterlagen 24 > Gliederung & Zeitplan 26 2,5-jährige Ausbildung 26 3-jähriges Studium 27 > Was wir machen! 28 Ronald Braune, Jürgen Trommer, Erik Thiele Hagen Walther, Gordon Baum, Sebastian Schultzik > Impressum 46 Inhalt // 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Polizei – das bedeutet Vielfalt, Verantwortung und Herausforderung zugleich. Die Polizei in Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Einsatzmög- lichkeiten, verantwortungsvolle Aufgaben und tägliche Herausforde- rungen. Ich bin stolz auf die Männer und Frauen, die jeden Tag für Sicherheit und Ordnung in unserem Bundesland sorgen. Einige von ihnen stel- len wir in dieser Broschüre vor. Sie stehen stellvertretend für all jene Kolleginnen und Kollegen, die engagiert ihren Dienst bei der Polizei in Sachsen-Anhalt versehen. Wir haben Interesse geweckt? Dann gleich die persönlichen Vor- aussetzungen für ein Studium oder eine Ausbildung bei der Polizei Sachsen-Anhalt checken unter www.nachwuchsfahndung.de ! Und vielleicht kann ich Sie schon bald persönlich an der Fachhochschule Polizei in Aschersleben begrüßen und vereidigen… Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Holger Stahlknecht Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Grußwort // 5 // Steckbrief 6 Miteinander - Füreinander! “ Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Kollegen ist das Wichtigste, um den Dienst stets gesund zu beenden.