Anhang 1 Abkürzungsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bewertung Der Unterlagen Der Polizei in Baden-Württemberg
Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg Dokumentation Stand: März 2003 Fortschreibung: Generallandesarchiv Karlsruhe 1 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abkürzungen und Siglen 3. Organisation 4. Verwaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Nachwuchswerbung und –einstellung 7. Aus- und Fortbildung 8. Einsatz 9. Kriminalitätsbekämpfung 10. Technik 11. Verkehr 12. Ärztlicher Dienst 13. Spezialeinsatzkommando Baden-Württemberg (SEK) 14. Wirtschaftskontrolldienst (WKD) 15. Polizeihunde 16. Polizeipferde 17. Reviere 18. Positivliste der Unterlagen der Polizei (nach Dienststellen geordnet) 2 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 1. Einleitung Das vorliegende Bewertungsmodell ermöglicht den Staatsarchiven ein rationelles und einheitliches Vorgehen bei der Aussonderung von Unterlagen der Polizei. Den Polizeidienststellen gibt es eine erste Orientierung darüber, welchen Stellenwert bestimmte Aktengruppen bei der Überlieferungsbildung haben und wie die Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs ausfallen wird. 1999 konstituierte sich die Projektgruppe zur vertikalen und horizontalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg. Ihr gehörten an: Dr. Jürgen Treffeisen (LAD, Projektleitung), Gebhard Füßler (StAS), Dr. Elke Koch (StAL), Jochen Rees (StAF), Sabine Schnell -
Appendice Iconografica a Cura Dell'autore
Appendice iconografica a cura dell’autore È molto difficile riassumere le procedure della Polizia Tedesca (più propriamente Polizia di Stato tedesca, Landespolizei) in poche pagine e non ho l’ambizione di farlo, almeno non in questa sede. Nella migliore delle ipotesi, dovrei comunque scrivere un saggio. Ma credo che risulterebbe lungo e forse anche dispersivo per voi, miei cari amici, che, come spero, vi siete divertiti nel leggere questa prima avventura della Terza Squadra Omicidi di Colonia. «Terza Squadra Omicidi?» si sarà chiesto qualcuno? Ebbene sì, non dovete stupirvi. Solitamente, la Polizia tedesca non è organizzata con un’unica squadra per indagare su un dato crimine (omicidi, traffico di droga, etc.). In Germania si preferisce dividere il lavoro tra più team, coinvolgendo di volta in volta l’uno o l’altro, a meno che, ovviamente, i reati commessi non siano collegati. Bisogna anche tener conto del fatto che la Polizia Criminale – corrispondente grossomodo alla Squadra Mobile italiana – è presente nelle città sedi dei Polizeipräsidium (Centrali di Polizia, analoghe alle Questure). Inoltre, il territorio di competenza è geograficamente molto vasto e può comprendere anche aree rurali, montane e così via, talvolta anche molto distanti dalla città principale. In tali casi può essere preferibile che a ogni squadra (in tedesco, Kommission) sia assegnata una giurisdizione ben precisa. È altresì possibile che anche negli uffici più piccoli, i cosiddetti Polizeiinspektion (equivalenti all’incirca ai Commissariati, anche di zona) siano presenti squadre di Polizia Criminale. Ciò si verifica quasi sempre nelle grandi città (tra le altre, Colonia e Monaco), allo scopo di decentrare ulteriormente la competenza territoriale. -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp. -
Germany in Perspective Geography Introduction the Federal Republic of Germany Sits in the Heart of Europe
COUNTRY IN PERSPECTIVE GERMANY Schloss Neuschwanstein.Palace in Bavaria Flickr / Kay Gaensler DLIFLC DEFENSE LANGUAGE INSTITUTE FOREIGN LANGUAGE CENTER COUNTRY IN PERSPECTIVE | GERMANY TABLE OF CONTENT Geography Introduction ................................................................................................................... 5 Geography and Topological Features ...................................................................... 6 Northern German Plain ......................................................................................6 Central Uplands ...................................................................................................6 The Alpen Foreland and the Alps .....................................................................7 Climate ..................................................................................................................7 Bodies of Water ............................................................................................................ 8 Rivers .....................................................................................................................8 Lakes and Seas ...................................................................................................9 Major Cities ..................................................................................................................10 Berlin ....................................................................................................................10 Hamburg ............................................................................................................ -
Handbuch Des Polizeirechts
Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr, Strafverfolgung, Rechtsschutz Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Hans Lisken, Polizeipräsident a.D., Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Erhard Denninger, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., und Dr. Kurt Graulich, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., Bearbeitet von Prof. Dr. Hartmut Aden, Nils Bergemann, Regierungsdirektor, Elisabeth Buchberger, Richterin am Bundesverwaltungsgericht a.D., Prof. Dr. Helmut Frister, Dr. Stephanie Gamp, Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht, Dr. Rainald Gerster, Dr. Sebastian Golla, Michael Kniesel, Rechtsanwalt, Staatsrat a.D., Dr. Reinhard Marx, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Thomas Petri, Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz, Prof. Dr. Ralf Poscher, Prof. Dr. Fredrik Roggan, Dr. Thomas Schwabenbauer, Regierungsdirektor, Michael Stolleis, und Prof. Dr. Friederike Wapler 6. Auflage 2018. Buch. LXVI, 1758 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70590 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Öffentliches Recht > Polizeirecht, Sicherheitsrecht, Waffenrecht > Polizeirecht, Ordnungsrecht, Versammlungsrecht Zu Leseprobe und Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Sachverzeichnis -
Sach- Und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die Erste Zahl Im Register Nennt Die Monatsausgabe, Die Zweite Die Seitenzahl
www.polizei-verkehr-technik.de Sach- und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die erste Zahl im Register nennt die Monatsausgabe, die zweite die Seitenzahl. Themenregister 2020 IT-Beschaffungen zwischen Modernisie- 4/21 01 rung und Spionagerisiko 59 neue Funkstreifenwagen für die Polizei 5/40 Jan./Feb. Sachsen-Anhalt 2020 Italien und INTERPOL starten 2/10 65. Jahrgang A 5625 | € 7,50 ISSN (Print) 0722-5962 ISSN (Online) 2509-6869 globales Projekt zur Bekämpfung Aggressivität nimmt zu: Immer mehr 5/16 www.pvtweb.de POLIZEI VERKEHR + TECHNIK „Wutbürger“ im Straßenverkehr Seit 1956 die F achzeitschrift für Inn ere Sicherheit der ’Ndrangheta Jenseits der Pandemie – Wie wird die 3/10 Alles für die Innere Sicherheit 1/47 Offizielle Publikation kriminelle Landschaft nach COVID-19 Schirmherr: Bundesminister des Innern, zur GPEC aussehen? für Bau und Heimat Horst Seehofer ® 2020 Licht für Entscheidungssicherheit 4/33 Alles für die Innere Sicherheit 3/25 Weitere Berichte von der GPEC® 2020, Massenphänomen Cybercrime 1/41 Teil 1 s. pvt 02/2020 S. 51 2020 Mehr Opferschutz im Straßenverkehr 1/20 Assistenzsystem für die situationsge- 1/34 Alles für die Innere Sicherheit 18. – 20. Februar 2020 Mini-Drohnen im BOS-Einsatz 6/32 rechte Abwehr von Gefahren durch Lesen Sie den Vorbericht zu Fachmesse, Abschluss der NBS-Sommer-Akademie UAS – ArGUS Tagungen und Trainings – Seite 47 Nächste Generation MXP600 6/42 Aufgeklappte Ladeflächentüren bei 2/41 Schmuggel von Elfenbein und Pangolinschuppen Seite 16 TETRA-Handsprechfunkgerät Anhängern -
Begriff „Polizeibedienstete“ 4.3.1 1
Begriff „Polizeibedienstete“ 4.3.1 1 Auslegung des Begriffes „Polizeibedienstete“ 1. Als Polizeibedienstete im Sinne der Artikel 3 und 25, Nr. 2 der Satzung der IPA-Deutsche Sektion e. V. gelten Beschäftigte (Beamte, Angestellte und Lohnempfänger) von Polizeidienststellen, Sicherheits- und Ordnungsbehör- den, die im Katalog „Polizeibedienstete“ entsprechend gekennzeichnet sind. 2. Polizeivollzugsbeamte mit entsprechender Amtsbezeichnung gelten bei Tätig- keit in anderen Behörden (Innenministerien, Verwaltung usw.) als Polizeibe- dienstete. 3. Bei Ruhestandsbeamten ist die letzte Amtsbezeichnung ausschlaggebend bzw. die für die Zahlung der Ruhestandsbezüge zuständige Stelle. 4. Der Katalog „Polizeibedienstete“ ist eine einheitliche und bindende Regelung für alle Neuaufnahmen innerhalb der Deutschen Sektion und dient der Prü- fung von Aufnahmeanträgen. 5. Der Bundesvorstand der IPA-Deutsche Sektion e. V. hat den Katalog „Polizei- bedienstete“ in seiner Sitzung am 5. Oktober 1979 in Flensburg verabschie- det. Änderungen des Kataloges müssen in einer neuen Bundesvorstandssitzung beschlossen werden. Dies gilt auch für die durch unterschiedliche Polizeistruk- tur bedingten Sonderregelungen einzelner Landesgruppen. Derzeit gilt die vom Bundesvorstand am 22.04.2005 in Berlin beschlossene Fassung. Anwendung des Kataloges bei Neuaufnahmen Im Katalog alphabetisch aufgeführt sind Behörden, Dienststellen, Polizeisparten und andere Sicherheitsbehörden, bei deren Bediensteten die Möglichkeit der Aufnahme in die IPA zu prüfen ist. Ebenfalls aufgeführt -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10708 17. Wahlperiode zu Drucksache 17/10167 02. 12. 2019 Antwort des Ministeriums der Finanzen auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU – Drucksache 17/10167 – Zulagen für die im Öffentlichen Dienst Beschäftigten und Personalsituation bei Polizei, Berufsfeuerwehr und Justizvollzug in Rheinland-Pfalz Das Ministerium der Finanzen hat die Große Anfrage namens der Landesregierung – Zuleitungsschreiben des Chefs der Staats- kanzlei vom 29. November 2019 – wie folgt beantwortet: I. Allgemeines*) 1. Welche Berufsgruppen (z. B. Polizeibeamtinnen und -beamte, Berufsfeuerwehrbeamtinnen und -beamte und Justizvollzugsbediens- tete) im Öffentlichen Dienst sind in Rheinland-Pfalz zulagenberechtigt? Welche Zulagen gibt es (z. B. Erschwerniszulage, Dienst zu ungünstigen Zeiten-Zulage, Wechselschichtzulage/Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten)? Es wird gebeten, die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und die jeweilige Höhe der Zulagen mit Stufen aufzulisten. 2. Welche Zulagen gibt es nach Kenntnis der Landesregierung für die unter Ziffer 1 genannten Berufsgruppen in den anderen Bundes- ländern und im Bund? Es wird gebeten, für jedes Bundesland und den Bund die jeweiligen Zulagen den einzelnen Berufsgruppen zuzuordnen und separat aufzuschlüsseln. 3. Wie hoch sind nach Kenntnis der Landesregierung die unter I Ziffer 2 genannten Zulagen? Es wird gebeten, die Angaben für jedes Bundesland und den Bund separat nach Zulagen (mit Stufen) und Berufsgruppe aufzuschlüsseln. Der Tatbestand einer Zulage -
Polizei- Und Ordnungsrecht Hessen
Kompendienfür Studium, Praxis und Fortbildung Fischer | Leggereit | Sommer Polizei- und Ordnungsrecht Hessen 6. Auflage Kompendien Landesrecht Hessen herausgegeben von Prof. Friedrich Oetzel BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 2 03.02.21 09:02 Kompendienfür Studium, Praxis und Fortbildung Mattias G. Fischer | Rainer Leggereit | Jürgen Sommer Polizei- und Ordnungsrecht Hessen Begründet von Lothar Mühl, Rainer Leggereit und Winfried Hausmann 6. Auflage Nomos BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 3 03.02.21 09:02 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-7000-7 (Print) ISBN 978-3-7489-1069-5 (ePDF) 6. Auflage 2021 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nach- drucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. BUT_Fischer_7000-7_6A.indd 4 03.02.21 09:02 5 Vorwort Die Buchreiche verfolgt das Ziel, bedeutsame Bereiche des Landesrechts systema- tisch dazustellen und für Studium, Ausbildung und Praxis besonders aufzubereiten. Das Polizei- und Ordnungsrecht ist ein wichtiger Teil dieser Reihe. Dem Recht der Gefahrenabwehr kommt nicht nur in der Praxis eine besondere Bedeutung zu, son- dern es ist zentraler Bestandteil der verwaltungsrechtlichen Ausbildung mit hoher Prüfungsrelevanz. Dem folgend ist das vorliegende Kompendium auf die Bedürfnis- se von Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen sowie anderer Bil- dungseinrichtungen zugeschnitten, dient aber auch als Ratgeber für die Praxis. Das Land Hessen trennt im Bereich der Gefahrenabwehr zwar zwischen Verwal- tungsaufgaben und polizeilichen Aufgaben, hat aber beide Bereiche in einem ein- heitlichen Gesetz, dem HSOG, geregelt. -
Stellenverteilung Polizei Hessen
INFORMATIONEN - NACHRICHTEN - MITTEILUNGEN G 6825 ISSN 0937-535 X Nr. 113 · Juni 2013 Stellenverteilung Polizei Hessen Bezirksgruppen Westhessen, Polizeizentralbehörden Hessen und Hessische Bereitschaftspolizei in der Gewerkschaft der Polizei, Polizei-Sozialhilfe Hessen e.V. und der PSG Polizei Service Gesellschaft mbH Hessen // „DreI BEZIRKSGRUPPEN - EIN REPort“ // INFORMATIONEN NACHRICHTEN MITTEILUNGEN LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE! nachdem die Tarifverhandlungen abge- schlossen sind und eine wiederum nicht zeit- und inhaltsgleiche Übertragung auf die Beamtinnen und Beamten zu konsta- Peter Wittig Ralf Humpf Jens Mohrherr tieren ist - Berichte hierzu findet Ihr in Tarifeinigung in Hessen 6 dieser Ausgabe des Polizeireports - möch- ten wir es nicht versäumen, Euch an die- Übertragung Tarifergebnis auf Beamte 9 ser Stelle auf die aktuellen Entwicklungen Ernährung und Gesundheit 11 auf GdP-Bundesebene zu informieren. Erinnerung an Gisbert Beck 13 Oliver Malchow neuer GdP-Bundesvor- Infos Bundesfachausschuss Schutzpolizei 15 sitzender Am 13. und 14. Mai traf sich der Beirat Neuer Vizepräsident beim HBPP 20 der GdP in Berlin, um für den scheiden- Ebe langt`s - Neulich war`s wieder soweit 21 den Bernhard Witthaut einen Nachfolger zu wählen, der in der Person von Oliver Neuer Seniorenvorsitzender Westhessen 23 Malchow gefunden wurde. Arbeitsplatz Autobahn - ein Leserbrief 26 Der 49-jährige ist Leiter der Kriminal- polizeistelle in Kiel und seit Mai 1985 Mitteldeutscher Kartcup 2013 27 Mitglied der Gewerkschaft der Polizei. 50 Jahre GdP - von Zitt(h)ern keine Spur 29 Seit 1997 führt Malchow zudem den Vorsitz des GdP-Landesbezirks Schleswig- Aus den Bundesländern - Fachausschüsse 31 Holstein. Jahreshauptversammlung Bad Homburg 33 Die Funktion des GdP-Bundesvorsit- zenden wurde vakant, nachdem Bernhard Ehrung für richard Mayer 33 Witthaut mit sofortiger Wirkung zum Po- „Steinbacher Protokoll“ verabschiedet 35 lizeipräsidenten der Stadt Osnabrück be- rufen wurde. -
S T E I E R M A
Wappen der Steiermark POLIZEI David Liuzzo 2006 ST EIER MARK DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIRE KTION P.b.b. 06Z036860 M Verlagspostamt: 5230 Mattighofen Erscheinungsort: Munderfing 3 /2014 Wappen der Steiermark David Liuzzo 2006 INHALT IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Wappen der Steiermark POLIZEI David Liuzzo 2006 STEIERMARK DAS INFO-MAGAZIN DER LANDESPOLIZEIDIREKTION 6 34 43 HERAUSGEBER: Landespolizeidirektion Steiermark Straßganger Straße 280 8052 Graz EDITORIAL Deutsche Tourenwagenmeisterschaft am Red Bull Ring ........................31 Tel: 059133/60-1133 Vorwort .................................5 Fax: 059133/60-1139 MAGAZIN SEINERZEIT REDAKTION: Eröffnungsfeierlichkeit der neuen LPD Aus dem Fotoalbum von Wolfgang Braunsar (wb) und Tag der Bundespolizei .............6/7 Erich Mühlstein ..................... 32/33 Fritz Grundnig (fg) Vom Flachbau zum Flaggschiff .........8/9 omas Krenn (tk) WISSEN Ein Segen für das neue Haus ............10 Jürgen Makowecz (jm) Fahrraddiebstähle: Linda Trinkl (lt) Mediation in der Polizeiarbeit ..........13 Schutz und Hilfe ........................34 Maximilian Ulrich (ulm) Straßganger Straße 280 Polizei zum Anfassen ...................14 PERSONELLES 8052 Graz Cybercrime-Report ................. 14/15 Tel: 059133/60-0 Jubilare .................................36 Sommerbilanz der Fahrradpolizei .......16 Fax: 059133/60-0 Ehrung im Bundesministerium Mail: [email protected] Schnelle Hilfe für Bosnien ...............17 für Inneres ..............................37 Klassentreffen ...........................19 -
German State Police
Law Enforcement in Germany Landespolizei – State Police Overview The maintenance of public security and order is one of the most important tasks of any government. In the Federal Republic of Germany (Bundesrepublik Deutschland) it is carried out by both Federal States (Länder) and the Federal Government (Bund). By Constitution (Grundgesetz) the police are under the jurisdiction of the Republic’s 16 States; only in certain areas does the Constitution assign responsibility to the Federal Government. Each state promulgates a law which lays down the organisation and duties of its police (Landespolizeigesetz or Sicherheits- und Ordnungsgesetz). Although the State Police are regulated by sixteen different legislatures and are, in fact, different police services, there has been an increasing tendency toward standardisation of police activities nationwide. Concerns about terrorism and the growth of organized crime have strengthened the movement to centralise police procedures and operations. The idea of creating one single police code for the whole of Germany (allgemeines Polizeigesetz) came up in the 1960s but was never passed. Landespolizei – State Police of the Federal Republic of Germany The Landespolizei can trace its origins to 19th century Germany when the various German kingdoms maintained separate police forces, the two largest of which were the Prussian Secret Police and the Bavarian State Police. When Germany united into a single country, under Otto von Bismarck, the various kingdoms and other state level police agencies maintained their Landespolizei forces. However as the increasing number of new laws and regulations made controlling urban life more complicated various towns and cities also established local (separate) police forces.