pro OLIZEI P INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI

Heft März / April – 2015 www.polizei.niedersachsen.de Polizei Extrablatt von 1985

Vereidigung 668 Anwärter gehen Bund fürs (Dienst-) Leben ein

Strategie 2020 LPP aktualisiert Ziele und Maßnahmen

Polizei Niedersachsen Tagung: Frauen in Spitzenpositionen

Elektroauto ZPD testet Reichweite des VW e-Golf Inhalt | Impressum

✘ Titel Vereidigung – 668 Studierende gehen Bund fürs (Dienst-) Leben ein 4 Was gibt es Neues aus der Nachwuchsgewinnung? 6 Nachwuchsgewinnung mit dem Projekt „Polizei-Scouts“ 9 Interviews zur Vereidigung 10

✘ Aktuell Seite 4 Extremismusprävention – Niedersachsens Polizei gefragt 11 Neuheit im Streifenwagen – UV-Licht zur Dokumentenprüfung 12 PD Oldenburg – Vollübung in Brake 13

✘ Niedersachsen Strategie 2020 – LPP aktualisiert Ziele und Maßnahmen 14 Strategie 2020 – Mitarbeiterbefragung und Vorgesetzteneinschätzung 16 PI Wolfsburg-Helmstedt – Neue Wege bei Fußballeinsätzen 17 Seite 11 Polizei Niedersachsen – Frauen in Spitzenfunktionen 18 Fachtagung – Muslimische Notfallseelsorger bei Polizeieinsätzen? 20 Ehrung – PK Bachor Wolfsburgs Sportler des Jahres 21 Elektroauto – ZPD testet Reichweite des polizeilichen VW e-Golf 22 PI Oldenburg – Feldjäger hospitierte bei PK Westerstede 23 Bürgerinformation – „Ratgeber Internetkriminalität“ 24

Seite 18 ✘ Sport Eishockey – Benefiz-Spiel Polizei WOB gegen Feuerwehr WOB 25 Sportkalender 2015 – Meisterschaften und Veranstaltungen 27

✘ Intern Göttingen – Polizei spendet Hospiz 1.750 Euro 26 Abschied – Der „singende Polizist“ geht in den Ruhestand 26 Uniform – Die weiße Dienstmütze ist wieder da 26 Seite 24 Titelbild: Vereidigung in der SwissLife Hall, Hannover

Impressum proPolizei XXX. Jahrgang Herausgeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Lavesallee 6, 30169 Hannover Verantwortlich: Philipp Wedelich, Vertreterin: Nadine Bunzler Redaktion: Christian Cernak, Frank Federau, Inka Gieseler-Wehe, Sabine Hoffmann, Sandra Matschi, Matthias Mendel, Sven Thielert, Doris Wollschläger Anschrift der Redaktion: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Redaktion proPOLIZEI, Postfach 221, 30002 Hannover Tel. 05 11/1 20- 60 44 oder - 62 59, Fax 05 11/ 120- 65 55, E-Mail: [email protected] Konzept, Layout und Satz (DTP): @ktuell Redaktionsbüro Draxler, Im Lohe 13, 29331 Lachendorf Tel. 0 51 45/98 70- 0, E-Mail: [email protected] Druck: Printmedienpartner GmbH, Böcklerstr. 13, 31789 Hameln Alle in proPOLIZEI veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Heraus- gebers oder der Redaktion übereinstimmen. Die Redaktion behält sich vor, Leserzuschriften (gegebenenfalls in gekürzter Form) zu veröffentlichen.

2 proPolizei Heft 2/2015 Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, seit dem 1. Dezember 2014 als Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen unter anderem für die Aus- und Fortbildung in der Polizei verantwortlich zu sein. Nach zehn Jahren Tätigkeit als Vizepräsident der Polizeidirektion Oldenburg stellt die neue Aufgabe für mich eine echte Herausforderung dar, der ich mich mit ganzem Herzen widmen werde. Ich blicke gespannt auf die neue Tätigkeit mit der Verantwortung, junge Menschen an unseren überaus reizvollen Beruf heranzuführen, ihnen das nötige Rüstzeug zu vermitteln und das Wissen unserer etablierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine aufgabengerechte Fortbildung auf einem aktuellen Stand zu halten. Wenn wir an die Zukunft der Polizei denken, müssen wir die demografische Entwicklung ganz be- sonders im Blick haben und uns auf einen schärferen Kampf um qualifizierten Nachwuchs einstellen. Schon jetzt ist klar, dass die Anforderungen an die Nachwuchsgewinnung und den Aus- und Fort- bildungsbereich der Polizei weiter steigen werden. Diese Herausforderung hat die Polizeiakademie - gemeinsam mit den Polizeibehörden - angenommen. In den vergangenen Jahren konnten durch Dieter Buskohl, gezielte Werbemaßnahmen immer mehr Frauen und junge Menschen mit Migrationshintergrund Direktor der für den Polizeiberuf begeistert werden. Weitere große Anstrengungen bleiben aber unerlässlich, Polizeiakademie auch wenn wir auf die bisherigen erfolgreichen Maßnahmen sehr stolz sein können. Niedersachsen Das Titelthema dieser Ausgabe ist die Vereidigungsfeier des achten Bachelorstudiengangs. Wer Anfang Februar die Vereidigung von 668 jungen Polizistinnen und Polizisten in der SwissLife Hall in Hannover besucht hat, wird diesen Tag nicht so schnell vergessen: Es war eine ergreifende Feier. Dabei habe ich in viele stolze Gesichter geblickt. Ich wünsche mir sehr, dass der neugierige und frische Geist, der dieser Vereidigungsfeier innewohnte, den jungen Menschen lange erhalten bleibt. Ich bin überzeugt, dass wir mit dem abwechslungsreichen und krisensicheren Polizeiberuf und dem bezahlten Bachelorstudiengang ein attraktives Angebot haben, das auch zukünftig großes Interesse finden wird. Die Polizeiakademie ist Dienstleister und bildet das Personal für die Polizeibehörden aus. Mit der Strategie 2020 legt die Polizeiakademie den Fokus nochmals verstärkt auf moderne Werbestrategien und auf gut qualifiziertes und praxiserfahrenes Lehrpersonal. Sicher ist: Wir müssen uns alle zusammen weiter anstrengen. Denn nur gemeinsam mit den Ver- antwortlichen im Landespolizeipräsidium und in den Polizeibehörden können wir den vielen Heraus- forderungen der Zukunft erfolgreich begegnen. Der direkte Dialog mit allen Beteiligten ist mir dabei sehr wichtig. Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, die ich gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im großen Team „Polizei Niedersachsen“ mit Offenheit, gegenseitigem Vertrauen und Transparenz angehen werde.

Herzliche Grüße Ihr

Foto: MI Heft 2/2015 proPolizei 3 Dieter Buskohl, Direktor der Polizeiakademie Felix-Tobias David und Jasmin Razumovic

Fotos: Polizei 4 proPolizei Heft 2/2015 Titel

Vereidigung 668 Studierende gehen Bund fürs (Dienst-) Leben ein

Vor über 3.600 Gästen wurden 668 Angehörige des achten Bachelorstudiengangs Anfang Februar in der hannoverschen SwissLife Hall durch den nieder- sächsischen Innenminister Boris Pistorius vereidigt.

Dieter Buskohl, Direktor der Polizei- akademie, begrüßte die Studierenden, deren Angehörige sowie die Ehrengäste. Er erinnerte die Kommissaranwärter daran, dass sie keine gewöhnliche Be- rufswahl getroffen haben: „Es ist eine Lebenseinstellung – ein anstrengender, aber auch stolzer und charaktervoller Beruf. Für viele von Ihnen und auch für mich ist unser Beruf ein Traumberuf.“ Dass der Innenminister die Vereidi- gung persönlich vornehme, sei ein posi- Razumovic zeigte sich dabei beson- Dass sich die Veranstaltung ihrem tives Zeichen. Buskohl: „Dies zeigt uns, ders davon beeindruckt, dass sie als Frau Höhepunkt näherte, wurde deutlich, als wie viel dem Minister nicht nur an seiner mit Migrationshintergrund von der PK Mike-Oliver Freyer – eskortiert von Polizei, sondern insbesondere an seinem Polizei herzlich aufgenommen wurde. den Anwärtern Marvin Straker, Luca polizeilichen Nachwuchs gelegen ist“. Die beiden Oldenburger freuten sich vor Beissert und Alexander Radtke – mit Frank Waterstraat, Pastor des Kirchli- allem darüber, in der Polizei Nieder- dem Niedersachsen-Stander die Bühne chen Dienstes in Polizei und Zoll der sachsen sofort als Kolleginnen und betrat und neben dem Minister Aufstel- evangelischen Kirche, legte dem Polizei- Kollegen empfangen worden zu sein. lung nahm. nachwuchs ans Herz, zwischenmenschli- „Ein Umgang auf Augenhöhe“, resü- Die drei Studierenden legten ihre linke che Bindungen und das Miteinander zu mierte David. Hand auf die Fahne, hoben gemeinsam pflegen. Auf diese Ressourcen zurück- Innenminister Boris Pistorius zollte mit den Kolleginnen und Kollegen ihres greifen zu können, sei für jeden persönlich der täglichen Arbeit der Polizei Respekt: Jahrgangs im Innenraum der Halle die wichtig. Er gab den jungen Leuten als Rat „Ich habe Hochachtung vor den Leistun- rechte Hand und sprachen Minister Pis- mit auf den Weg: „Passen Sie auf sich auf gen unserer Polizeibeamtinnen und torius die Eidesformel nach. Nach dem und seien Sie sicher: Das, was Sie für -beamten.“ Er ließ nicht außer Acht, dass Eid konnte man durchweg in stolze Ge- diese Gesellschaft tun, hat Gottes Segen.“ das Innenministerium wie auch die Bür- sichter blicken, während alle Teilnehmer In guter Tradition ergriffen auch zwei gerinnen und Bürger große Erwartungen des Festaktes in die Nationalhymne Kommissaranwärter das Wort: Jasmin an den polizeilichen Nachwuchs haben. einstimmten. Razumovic und Felix-Tobias David. Ihm sei auch bewusst, dass die Heraus- Das Polizeiorchester Niedersachsen Beide berichteten, wie sie vor den ersten forderungen, vor denen die Studierenden unter der Leitung von Thomas Boger Hürden des Bachelorstudiengangs stan- stehen, sehr hoch angesetzt seien. Doch umrahmte die Veranstaltung musika- den und diese erfolgreich gemeistert Pistorius gab sich zuversichtlich: „Sie lisch. haben. können und Sie werden es schaffen!“ Nicole Barthel | jrd

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 5 Titel

Was gibt es Neues aus der Nachwuchsgewinnung?

er diese Frage stellt, erwartet Zukunft den Personalbedarf zu decken. W zumeist aktuelle Bewerbungs- Es ist wichtig zu fragen, wer sich be- oder Einstellungszahlen – und da gibt es wirbt. Erreicht unsere Werbung die aus niedersächsischer Sicht allen regel- Hauptzielgruppe der 14-31-Jährigen? mäßigen Unkenrufen zum Trotz erfreu- Schaffen wir es, auch diejenigen poten- liche Nachrichten. ziellen Bewerberinnen und Bewerber Seit dem doppelten Abiturjahrgang anzusprechen, die bislang noch unter- 2011 mit etwas über 6.000 Direktbewer- repräsentiert sind? Wie ist die Qualität bungen für einen Studienplatz an der der Bewerberinnen und Bewerber? Wie Polizeiakademie Niedersachsen, hat sich hoch ist ihre Verbundenheit gerade mit die Bewerbungszahl auf einem stabilen der Polizei Niedersachsen und vor allem Niveau von 4.700 bis 4.800 Bewerbun- auch: Wie ist das direkte Feedback, das gen eingependelt. Dazu kommen jährlich wir von unseren Bewerberinnen und Be- noch über 1.000 Bewerbungen für ein werbern zum Auswahlverfahren und zu einjähriges Vollzeitpraktikum oder ein unserer Werbung bekommen? Die Ant- Praktikum im Rahmen eines ein- be- worten auf diese Fragen werden darüber ziehungsweise zweijährigen Besuchs mitentscheiden, ob wir unseren Personal- einer Fachoberschule, um dann nach dem bedarf in der Zukunft decken können.

Erwerb der Fachhochschulreife ebenfalls demografische Wandel an eine erfolg- Der Fokus der Nachwuchswerbung für mit der Ausbildung zu beginnen. reiche Nachwuchsgewinnung stellt, groß bislang unterrepräsentierte Bewerber- So sieht auch die Bewerberlage im sind und dass es sich dabei gleichzeitig gruppen liegt – neben spezieller Wer- aktuellen Verfahren für den Einstellungs- um eines der Schlüsselthemen der Zu- bung für die Gruppe der Spitzensportle- termin 1. Oktober 2015 gut aus. 4.729 kunft handelt. Was dies jedoch konkret rinnen und Spitzensportler sowie der Jugendliche und junge Erwachsene ha- für die Nachwuchsgewinnung der Polizei Realschülerinnen und Realschüler – ins- ben sich für ein Studium beworben. Die Niedersachsen bedeutet, darüber gehen besondere auch auf einer gezielten An- Bewerbungsfrist für ein Praktikum lief die Meinungen der Experten weit aus- sprache junger Frauen und Jugendlicher am 13. Februar 2015 ab, aber die aktu- einander. beziehungsweise Heranwachsender mit elle Zwischenstatistik lässt auch hier Fest steht: Aktuelle Bewerbungs- und einem Migrationshintergrund. Gerade glücklicherweise keine großen Verände- Einstellungszahlen sind natürlich ein mit der durchgängigen Verwendung rungen zu den Vorjahren erwarten. guter Anhaltspunkt, geben letztlich aber passender „Rollenvorbilder“, die eine Dennoch wird niemand bestreiten, nur beschränkt Auskunft darüber, ob die positive Identifikation ermöglichen, wird dass die Herausforderungen, die der Polizei in der Lage sein wird, auch in der diesen potenziellen Bewerbergruppen

Foto: Polizei 6 proPolizei Heft 2/2015 Titel

wahlverfahren das Vorjahres. Die 670 Bewerberinnen und Bewerber, die zum 1. Oktober 2014 zu Polizeikommissar- anwärterinnen und Polizeikommissar- anwärtern ernannt und am 4. Februar 2015 vereidigt wurden, haben sich gegen eine harte Konkurrenz durchgesetzt. Das Verfahren 2014 war gekennzeichnet durch sehr viele leistungsstarke Bewer- berinnen und Bewerber, die mit entspre- chend guten Testergebnissen ins Rennen um einen Studienplatz gingen. Besonders gefreut hat uns jedoch die im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunkene Zahl an Bewerbungsrück- nahmen von Bewerberinnen und Bewer- bern, die bereits eine Zusage erhalten hatten. Das zeigt, dass sich das Engage- ment in puncto „Bewerberbetreuung und Bewerberbindung“ während der kaum vermeidbaren und teilweise langen War- tezeit vor Beginn der Ausbildung aus- zahlt. Und dies sowohl bei der Beantwor- tung von Fragen per Internet und Telefon, der Verbreitung von Erfahrungsberichten und Informationen über die Vielfalt des Berufs (zum Beispiel in sozialen Me- dien), dem Aufbau eines „Bewerberbe- reichs“ im Rahmen der Plattform Stud. IP oder auch der Einladung der Bewer- berinnen und Bewerber zum Welcome- Day. Sicherlich sind die gesunkenen Be- werbungsrücknahmen nicht allein auf einen der genannten Punkte zurückzu- führen. Vielmehr werden die vielen kleinen und großen Maßnahmen und Aktionen ineinandergreifen und gemein- sam für eine stärkere Bindung der Be- signalisiert, dass sie erwünschter und punkten von Diversität und interkultu- werber an die Polizei Niedersachsen bereits gelebter Teil der Polizeiorganisa- reller Kompetenz erfreulich. Sie doku- sorgen. tion sind. mentieren, dass es zunehmend gelingt, Diese Gedanken hatten die Polizei- Dieser Weg, den die Nachwuchswer- immer breitere Kreise junger Menschen akademie und die Polizeidirektionen bung der Polizeiakademie bereits vor anzusprechen und für die Polizei Nieder- dazu bewegt, zwei Monate vor Bewer- einigen Jahren eingeschlagen hat, zeigt sachsen als Arbeitgeber zu begeistern – bungsschluss 2014 eine gemeinsame, immer größere Erfolge. Für einen Stu- dadurch vergrößert sich das Bewerber- landesweite, zehntägige Werbeoffensive dienbeginn 2015 haben sich mittlerwei- potenzial, auch wenn die Schulab- durchzuführen, um über flächendecken- le deutlich über 39 Prozent junger gängerzahlen sinken. de, konzentrierte Werbung möglichst Frauen beworben und über 19 Prozent Da das Auswahlverfahren 2015 noch viel Aufmerksamkeit zu erreichen und der Bewerberinnen und Bewerber haben in vollem Gange ist und belastbare Aus- potenzielle Bewerberinnen und Bewer- einen Migrationshintergrund. Diese sagen daher nur zum Teil möglich sind, ber möglichst mehrfach mit unterschied- Zahlen sind nicht nur unter den Gesichts- lohnt sich ein Blick zurück in das Aus- lichen Medien anzusprechen. Einer 

Fotos: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 7 Titel

solchen „cross-medialen“ Werbung unter unserer Zielgruppe fallen) und sind gut Beste Quelle dafür, ob wir als Polizei Einsatz zahlreicher Kommunikations- zu evaluieren. damit richtig liegen, sind natürlich die kanäle wird die effektivste Werbewir- Neben digitalem Radio, Music-Strea- Bewerberinnen und Bewerber selbst. kung zugesprochen. ming, einem „Erklärvideo“ auf der Wir bekommen aus diesem Kreis immer Dass dabei der Einsatz neuer Medien Homepage, Spots im Fahrgastfernsehen, wieder das Feedback, dass die Polizei unverzichtbar ist, ist inzwischen unstit- Kinospots und dem weiteren Ausbau der Niedersachsen „modern“ wirke, dass tig. Potenzielle Bewerberinnen und Be- Karrierefanpage auf Facebook haben wir schnell seien und vor allem – freund- werber sind mittlerweile durchgängig natürlich auch eher klassische Kommu- lich! Nicht selten begründet eine Be- „digital natives“ und die Nutzung neuer nikationsstrategien wie Businnenwer- werberin oder ein Bewerber ihre oder Medien ist Teil ihres Le- seine Entscheidung für die bens. Sie erwarten von Polizei Niedersachsen gerade einem zukünftigen Arbeit- damit, dass sie oder er sich gut geber, dass dieser ihre behandelt und mit seinem An- Lebens- und Informations- liegen ernst genommen gefühlt gewohnheiten berücksich- habe. tigt. Nicht umsonst ist der Diese Faktoren können wir Einsatz neuer Technolo- alle beeinflussen – eben nicht gien in der Nachwuchs- nur die Kolleginnen und Kol- gewinnung und -werbung legen, die im Bereich der auch Teil der IKT-Strategie Nachwuchsgewinnung arbei- des Landes ten, sondern tatsächlich jeder Daher nutzt auch die Einzelne von uns. Polizeiakademie immer Die Bedeutung, die positive wieder neue Werbeplatt- Erfahrungen und Gespräche formen wie beispielsweise mit Polizeibeamtinnen und bereits seit 2012 „radio. Polizeibeamten für die Ent- de“, einen digitalen Radio- scheidung haben, selbst Teil sender oder erstmalig in der Polizei Niedersachsen 2014 „Spotify“, einen Mu- werden zu wollen, kann nicht sic-Streaming-Dienst. überschätzt werden. Durch die Werbung in Um Sie dabei zu unterstüt- komplementären Medien, zen, wurde ein „Kollegenflyer“ werden jeweils die „Nicht- im Merkbuchformat erstellt, in Nutzer“ des anderen an- dem über die aktuellen Be- gesprochen werden, so werbungsvoraussetzungen und dass sich dadurch die das Testverfahren informiert Reichweite der Werbung wird. Die Flyer liegen in den automatisch erhöht. Beide Dienststellen aus – oder sind Werbemaßnahmen errei- auf jeden Fall über die Polizei- chen die Zielgruppe zu- direktionen erhältlich. hause am Computer oder Sollten Sie Anregungen oder mobil auf Smartphone, weitergehende Fragen zu den Tablet & Co. Neben dem Audioeffekt wird zusätz- bung, Zeitungsartikel und Annoncen in Themen „Nachwuchsgewin- lich eine Displayanzeige geschaltet mit ausgewählten Printmedien, Werbung in nung“ und „Nachwuchswerbung“ ha- einer direkten Verlinkung zur Homepage Sportvereinen, Information über Flyer, ben, freuen sich die Angehörigen des www.polizei-studium.de. Beide Werbe- Plakate, Broschüren und bei Messen und Dezernats 20 über Ihren Anruf unter der maßnahmen ermöglichen ein alters- und Veranstaltungen ihren Platz in einer um- Telefonnummer 0 55 41/7 02 -243 oder wohnortspezifisches Targeting (das fassenden Werbestrategie, mit der wir eine Nachricht per E-Mail unter berufs- heißt, die Werbung erscheint nur bei versuchen, unsere junge Zielgruppe, [email protected] Nutzern, die in Niedersachsen wohnen aber auch ihre elterlichen Berater anzu- sachsen.de. und aller Voraussicht nach in das Alter sprechen. Christina Benkert | igw

Foto: Poizei 8 proPolizei Heft 2/2015 Titel

Nachwuchsgewinnung mit dem Projekt „Polizei-Scouts“

m Sommer vorigen Jahres startete I das Pilotprojekt „Polizei-Scouts“ in der Polizeidirektion Osnabrück. 18 Ju- gendliche aus unterschiedlichen türki- schen Gemeinden wurden im Juni 2014 als „Polizei-Scouts“ zertifiziert, um in ihrem Umfeld (Verein, Schule, Freun- deskreis) interessierte junge Menschen über den Polizeiberuf und das Bewer- bungsverfahren zu informieren. Seit der Startschuss fiel, nahmen die Scouts im Alter zwischen 16 und 21 Jahren an unterschiedlichen Veranstal- tungen wie Kulturfesten, Berufsinforma- tionstagen und Berufsinformationsmes- sen sowie gemeinnützigen Aktionen teil. Rückblende: Im Rahmen einer Feier- stunde überreichten am 6. Juni 2014 Polizeipräsident Bernhard Witthaut, der türkische Generalkonsul Mehmet Günay sowie Zahide Kütük und Yilmaz Kilic vom DITIB-Landesverband Niedersach- brück, wurde entschieden, dass Jugend- und Polizeibeamte im „Tandem“ auf. sen und Bremen, insgesamt 18 Jugend- liche aus lokalen DITIB-Gemeinden als Dazu die Dialogbeauftragte: „Neben lichen die Zertifikate für eine Qualifizie- sogenannte „Polizei-Scouts“ qualifiziert dem Nachwuchsgewinn wurden, durch rung als „Polizei-Scout“. Zeitgleich werden sollen. die Tätigkeit der Scouts innerhalb ihrer damit wurde das neue Projekt der Öf- Für die Auswahl der Jugendlichen war Gemeinden, Vorurteile und Berührungs- fentlichkeit vorgestellt. persönliches Engagement und Interesse an ängste gegenüber der Polizei merklich Witthaut damals: „Mit diesem einzig- der ehrenamtlichen Aufgabe entscheidend. reduziert. Ein positiver Effekt, den wir artigen Projekt wollen wir einen Beitrag In der Vorbereitung erhielten sie bei einer uns in allen Kulturkreisen wünschen.“ leisten, noch mehr Menschen aus ande- eintägigen Schulung zahlreiche Informa- Anfang 2015 begann die Suche nach ren Kulturkreisen für den Polizeiberuf tionen zu den Themen Berufsbild der Poli- Verstärkung für das Team der Jugendli- zu gewinnen. Das Kennen und Verstehen zei, Einstellungsvoraussetzungen, Bewer- chen, da einige Scouts eine Ausbildung unterschiedlicher Denk- und Lebens- bung bei der Polizei, Ablauf des Ein- beziehungsweise ein Studium begannen. weisen in Deutschland hilft uns allen und stellungs- und Auswahlverfahrens sowie Ide: „Wir suchten gezielt Jugendliche erleichtert unser Zusammenleben.“ Informationen zum Studium beziehungs- aus allen Kulturkreisen, denn durch das Die Idee für das Pilotprojekt war im weise zum Praktikum bei der Polizei. Projekt sollen Menschen unterschied- November 2013 entstanden. In einem Die Scouts wurden von Beginn an von lichster Herkunft für den Polizeiberuf gemeinsamen Gespräch zwischen Witt- Kolleginnen und Kollegen aus der Di- gewonnen werden. Daher freuen wir uns, haut, Kütük (Landesjugendvorsitzende rektion unterstützt, die als Ansprech- zwei bosnische, einen portugiesischen, des DITIB-Landesverbands Niedersach- partner zur Verfügung stehen und eine einen kenianischen, einen arabischen sen und Bremen), Yilmaz Kilic (DITIB- weiterführende Beratung und Betreuung sowie türkische und deutsche Jugendli- Landesvorsitzender Niedersachsen und potentieller Bewerberinnen und Bewer- che zukünftig im Team der Scouts be- Bremen) und Sabina Ide als Dialogbe- ber gewährleisten. Insbesondere bei öf- grüßen zu dürfen.“ auftragte der Polizeidirektion Osna- fentlichen Veranstaltungen treten Scouts Nadine Kluge | igw

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 9 Titel

Interviews zur Vereidigung

Niklas Büter, 24, Studienort Olden- vom Menschentyp zu meinem Sohn. Ich burg: „Mein Kindheitswunsch hat sich empfinde Freude für meinen Sohn und im Laufe des Abiturs bekräftigt. Beson- selbst bin ich stolz auf ihn.“ ders die Vorstellung der örtlichen Polizei Eileen Wittmershaus, 20, Studienort am Gymnasium Meppen hat dazu ge- Oldenburg: „Ich bin über Gespräche mit führt, dass ich mich beworben habe.“ Frage an den Vater, Manfred Büter, Freunden, die bereits im Studium bei der 60, Meppen: Was empfinden Sie am Tag Polizei waren, mehr oder weniger spon- der Vereidigung tan zum Berufswunsch Polizistin ge- Ihres Sohnes? kommen. Bislang die richtige Entschei- Büter: „Ich dung!“ bin stolz, mei- Frage an die Eltern, Gerd, 50, und nen Sohn zum Simone, 47, Wittmershaus, Hannover: ersten Mal in Was empfinden Sie am Tag der Ver- Uniform zu se- eidigung hen. Von der Ihrer Warum haben Sie sich für den Größe und der Tochter? ? Polizeiberuf entschieden? Organisation Witt- Starker: Weil es ein abwechslungs- der Vereidigung mershaus: reicher Beruf ist, mit vielen Herausfor- bin ich beein- Wir emp- derungen, mit vielen schönen Seiten, druckt, das spricht für die Berufswahl.“ finden manchmal auch mit traurigen Seiten. eine Mi- Christian Aber ich hoffe doch, viel Abwechslung schung Teschner, 22, zu erfahren. Studienort aus Stolz Nienburg: Ich und Ner- ? Was gab den Ausschlag, sich für den bin nach Been- vosität. Polizeiberuf zu entscheiden? digung meiner Zum Radtke: Der Beruf bietet viel Ab- Ausbildung einen sind wir stolz über den bisherigen wechslung und eine extreme Bandbreite über die Inter- Weg unserer Tochter, hierher zu kom- wie kein anderer. Und wenn man sich netseite auf die men. Zum anderen machen wir uns als jetzt noch für keine bestimmte Richtung Polizei Nieder- Eltern natürlich Gedanken, ob es die entschieden hat, kann man das während sachsen auf- richtige Berufswahl war. der weiteren Laufbahn weiter in diverse Richtungen entwickeln.  merksam geworden. Danach konnte ich Die drei Fahnenbegleiter: Luca ein einwöchiges Praktikum bei der Poli- Beissert, 18, Studienort Hann. Münden, zei machen. Dabei hat sich mein Berufs- Marvin Straker, 30, Studienort Olden- wunsch bekräftigt. burg, Alexander Radtke, 22, Studienort Frage an Nienburg. Mutter Birgit Hanke, 52, Ha- ? Wo sehen Sie sich in zehn Jahren meln: Was emp- bei der Polizei? finden Sie am Beissert: Erst mal denke ich, dass ich Tag der Vereidi- glücklich im Beruf sein werde, das hof- gung Ihres Soh- fe ich zumindest. Wo ich mich dann nes? konkret befinde, in welcher Position, ob Marvin Straker (l.), Luca Beissert und Alex- Hanke: Der im Ermittlungsbereich oder Streifen- ander Radtke begleiteten zur Eidleistung die Beruf passt dienst, lasse ich auf mich zukommen. Fahne in die Arena

10 proPolizei Heft 2/2015 Aktuell

Extremismusprävention Niedersachsens Polizei gefragt

m Rahmen der gesamtgesellschaft- Kern des Medienpaketes sind zwei I lichen Prävention ist die niedersäch- Filme, die durch die PPMK auf der ge- sische Polizei ein gefragter Partner, um nannten Tagung präsentiert wurden. für die Gefahren von Extremismus und Darüber hinaus haben Fachleute aus dem Politisch Motivierter Kriminalität (PMK) LKA Niedersachsen die aktuelle Ge- zu sensibilisieren, junge Menschen vor fährdungslage durch salafistische Be- Radikalisierung zu bewahren sowie Be- strebungen dargestellt. Am Beispiel von troffenen Ausstiegsmöglichkeiten zu Hamburg wurden schließlich durch den eröffnen. Bildungsfachmann Kurt Edler von der Besonders im Hinblick auf rechtsex- Deutschen Gesellschaft für Demokratie- treme und zunehmend auch islamistische pädagogik Ansätze der Islamismusprä- Bestrebungen gewinnt eine zukunfts- vention an Schulen vorgestellt. weisende, zielgerichtete und spezialisier- Insbesondere im schulischen Bereich te Präventionsarbeit der Sicherheitsbe- bietet sich das Medienpaket „Mitreden! hörden stark an Bedeutung. Vor diesem Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Hintergrund wurde 2014 in der Staats- Islamismus und dschihadistische Inter- schutzabteilung des LKA Niedersachsen netpropaganda“ für die praktisch-päda- die Präventionsstelle Politisch Motivier- gogische Arbeit mit Jugendlichen an. Mit te Kriminalität (PPMK) eingerichtet. Sie der Auftaktveranstaltung hat das LKA hat eine phänomenübergreifende Aus- Programm Polizeiliche Kriminalpräven- NI einen wichtigen Impuls gesetzt, das richtung, besteht aus aktuell drei Mit- tion (ProPK) entwickelte Medienpaket Medienpaket in der Fläche bekannt zu arbeitern und dient vor allem dem Ziel, „Mitreden! Kompetent gegen Islam- machen. die Präventionsarbeit im Bereich des feindlichkeit, Islamismus und dschi- Aufgrund der salafistischen Gefähr- Staatsschutzes zu intensivieren. Folgen- hadistische Internetpropaganda“ dar. dungslage wird das Medienpaket in de Kernaufgaben der PPMK stehen Dieses Medienpaket war in einer Auf- Niedersachsen gegenwärtig (und wohl hierbei im Vordergrund: taktveranstaltung in Hannover durch die auch in der weiteren Zukunft) stark nach-  Wahrnehmung einer Servicefunktion PPMK des LKA Niedersachsen vorge- gefragt. Sowohl in mehreren Polizeidi- für die Polizeidienststellen in Nieder- stellt worden. Zahlreiche Vertreterinnen rektionen und -inspektionen, als auch sachsen zur Unterstützung der Extremis- und Vertreter aus den Fachbereichen anderen Institutionen, wie beispielswei- mus- bzw. PMK-Prävention, die zukünf- Staatsschutz, Prävention und Fortbildung se dem Ambulanten Justizsozialdienst tig verstärkt im polizeilichen Staatsschutz der niedersächsischen Polizei sowie der (AJSD) / Bezirk Braunschweig, wird das verankert werden soll. Landeschulbehörden, des Landessozial- Medienpaket mittlerweile proaktiv be-  Mitwirkung bei der Entwicklung, amtes und muslimischer Verbände waren worben. Es wurden bereits unter ande- Optimierung und Umsetzung von poli- dabei anwesend. rem Regionalkonferenzen vor allem für zeilichen Konzeptionen und Strategien Das Medienpaket dient zum einen der Lehrerinnen und Lehrer durchgeführt, zur Prävention und Bekämpfung von Sensibilisierung junger Menschen vor den weitere sind in Planung. Dabei stehen PMK. Gefahren der Propaganda und Werbung die PPMK und der Islamwissenschaftler  Enge Vernetzung mit polizeilichen seitens gewaltbereiter Islamisten. Zum des LKA NI auch weiterhin mit Rat und Organisationseinheiten, mit dem Ver- anderen wird eine wachsende, durch Tat zur Seite. fassungsschutz, dem Landespräventions- rechtsgerichtete Gruppen angefachte Is- Für Fragen zur PPMK und ihrer Arbeit rat sowie weiteren externen Präventions- lamfeindlichkeit thematisiert. Sowohl stehen Ihnen die Mitarbeiter gerne zur akteuren aus Zivilgesellschaft und islamistische, als auch islamfeindliche Verfügung: [email protected] Wissenschaft. Bestrebungen schaukeln sich gegenseitig zei.niedersachsen.de oder unter Tel. Ein wichtiges aktuelles Projekt der hoch und stellen eine Herausforderung 07-20-4023. Extremismusprävention stellt das vom für die innere Sicherheit dar. Philipp Steinhoff

Heft 2/2015 proPolizei 11 Aktuell

Neuheit im Streifenwagen UV-Licht zur Dokumentenprüfung

er kennt das nicht: Immer häu- W figer werden bei Kontrollen ausländische Dokumente ausgehändigt und man steht oftmals vor dem Rätsel, ob es sich dabei um ein echtes oder ge- fälschtes Dokument handelt. Eine Situ- ation, die sich vielfach mit einem simp- len Mittel lösen lässt: UV-Licht! Für Dokumente werden hochwertige Materialien benutzt, die keine optischen Aufheller beinhalten und bei Betrach- tung unter UV-Licht folglich dunkel bleiben. Eine helle Reaktion der zu über- prüfenden Dokumente ist somit ein Informationssystem Urkunden (ISU) des mit einem UV-LED-Licht. erster sicherer Indikator, dass hier eine Bundeskriminalamtes. Die Idee dazu kam Polizeioberkom- Fälschung vorliegen könnte. Das Niedersächsische Innenministe- missar Josef Brüggen, Sachbearbeiter Entsprechende Folgemaßnahmen kön- rium, das Nieder- Kriminalitätsbekämpfung/Dokumenten- nen dann umgehend eingeleitet werden, sachsen und die Polizeidirektion Olden- prüfung bei der Polizeidirektion (PD) so zum Beispiel der Abgleich der fest- burg haben nun einen Weg gefunden, Oldenburg. gestellten bunten UV-reaktiven Sicher- eine einfache und schnelle Dokumenten- Seit Anfang dieses Jahres führt die PD heitsmerkmale mit vorhandenen Nach- prüfung direkt im Streifenwagen zu er- Oldenburg das Pilotprojekt mit vier aus- schlagewerken wie dem Dokumenten- möglichen: Der Austausch der her- gestatteten Fahrzeugen bei der Auto- informationssystem (DOKIS) des Bay- kömmlichen Beleuchtung des in Rastede und Ahlhorn, erischen Landeskriminalamtes oder dem Handschuhfaches eines Streifenwagens dem Einsatz- und Streifendienst der

Josef Brüggen (Bild re) hat sich bereits 1984 dem neuesten Stand zu halten. Daher hält er der Dokumentenprüfung verschrieben. Zunächst seinen Vortrag, „Erkennen von gefälschten Do- im Bereich Hannover widmete sich der 52-jäh- kumenten mit einfachen Hilfsmitteln“ mittler- rige Oldenburger ab 1994 in der damaligen weile bundesweit. So sind Netzwerke entstanden, Bezirksregierung Weser-Ems und heutigen Poli- die über die Grenzen Deutschlands hinausgehen. zeidirektion Oldenburg seinem Spezialgebiet. Seit Seit 2008 bildet Josef Brüggen Dokumenten- 2002 nahm Brüggen an Fortbildungen beim prüfer auf Landesebene aus. So konnten mittler- Landes- und Bundeskriminalamt, Bundesnach- weile 40 Kolleginnen und Kollegen beschult richtendienst, Bundesverfassungsschutz in Köln werden. 2011 folgte ein Meilenstein in der Ausbildung auf dem Spezialgebiet der Doku- und bei der Bundespolizei teil und ist seit 2004 mentenprüfung: Die Entwicklung des interakti- hauptamtlich als Dokumentenprüfer in der PD ven Lernmoduls „Dokumentenprüfung – alles Oldenburg tätig. falsch?“, das seit Dezember 2012 auf der Lern- In dieser Funktion gilt es eine vertrauensvolle plattform Stud.IP zur Verfügung steht. Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Ausländerbehörden und Meldeämtern aufzu- dem Bayerischen Landeskriminalamt ist das bauen und zu pflegen. Dokumentenfälschung Modul zusätzlich im DOKIS eingepflegt. Es steht setzt schon frühzeitig beim Anmeldeverfahren an, somit allen Kommunen, Behörden und Dienst- da der angeblich echte europäische Ausweis stellen in Deutschland zur Verfügung und wird einzig dort im Original vorgelegt wird. So ist es in vielen Bundesländern auch zur Ausbildung erforderlich, die zuständigen Behörden immer auf eingesetzt.

Fotos: Polizei 12 proPolizei Heft 2/2015 Aktuell

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/ PD Oldenburg Ammerland und der Polizeiinspektion Diepholz durch. Ein Umbau kann ohne Fachwerkstatt binnen weniger Minuten erfolgen: Die Vollübung in Brake Stromzufuhr der ursprünglichen Be- leuchtung wird an die neue langlebige Leuchtdiode angebracht. Es entstehen keine zusätzlichen Einbaukosten und der Rückbau ist ebenso einfach möglich. Unter den Kolleginnen und Kollegen sorgen die Fahrzeuge bereits jetzt für großes Interesse und es konnten schon erste Erfolge verzeichnet werden: An- fang des Jahres befand sich Josef Brüg- gen mit dem neu ausgestatteten Streifen- wagen auf dem Weg zur Autobahnpolizei nach Ahlhorn zwecks Fahrzeugübergabe. Er sah bereits im Rückspiegel einen Streifenwagen, der ebenfalls die Dienst- stelle in Ahlhorn anfuhr. Grund: Die Überprüfung einer Person, die einen ie Polizeiinspektion Delmenhorst eigentlichen Übungsbeginn in die ermit- scheinbar gefälschten Ausweis mit sich D (DEL/OL-L/WEM) führte kürz- telnden Bereiche gegeben worden, eben- führte. lich in Brake eine über neun Stunden so die diesbezüglich vorbereiteten Presse- Brüggen konnte schnell helfen. Durch angelegte komplexe Vollübung mit bis zu artikel. die Überprüfung mit der UV-Leuchte im 270 eingesetzten Kräften durch. Die übenden Kräfte durften sich inso- Handschuhfach war das Ergebnis ein- Die Übung war so angelegt, dass zu- fern schon lange vor dem eigentlichen deutig: Es handelte sich tatsächlich um nächst der Leiter der PI, KD Jörn Stilke, Übungstag gedanklich mit dem auseinan- eine Totalfälschung. Seither konnten mit seinem Führungsstab für die Dauer dersetzen, was dann am Übungstag tat- bereits diverse gefälschte Führerscheine von etwa drei Stunden eine zu diesem sächlich auf sie zukommen könnte. im Bereich Ahlhorn und Rastede fest- Zeitpunkt als Entführung klassifizierte Vor dem Hintergrund besagter Öffent- gestellt werden. So auch unter anderem Lage bearbeitete, bevor sich diese zu einer lichkeitswahrnehmung hatte sich – über bei einem rumänischen Kraftfahrer einer Geisellage entwickelte und damit der Stab soziale Medien (wie Facebook) – besagte beladenen Sattelzugmaschine mit Auf- der PD Oldenburg unter Leitung von PD Tätergruppe zur Entführung verabredet, lieger aus Spanien. Andreas Sagehorn die Lage zum polizei- die schlussendlich in einer weiteren Es- Erste Stimmen aus dem Kollegium lichen Abschluss zu führen hatte. kalationsstufe in eine Geisellage münde- zeigen, dass dieses neue Einsatzmittel an- Das Geschehen: Am Vormittag klingel- te. Die Lage wurde letztlich auf Weisung genommen wird. Auch sind die Kollegin- ten vier Männern am Wohnhaus einer des Polizeiführers im Rahmen eines Zu- nen und Kollegen von der einfachen Familie in Brake. Unter den Augen der griffs durch das SEK beendet. Handhabung und Erkennbarkeit begeistert. völlig überraschten Ehefrau zerrten sie Aus dieser Übung konnten wichtige Fazit: Das Ergebnis der Pilotphase ist deren Ehemann aus dem Haus in ein mit- Erkenntnisse zur Schnittstellenproblema- noch offen, jedoch stellt die UV-Leucht- geführtes Auto und brachten ihn an einen tik der unterschiedlichen Führungsstäbe, diode im Handschuhfach jetzt schon ein unbekannten Ort. der Kommunikation zwischen den ver- praktisches, effektives und kostengüns- Die eigentliche Übungslage begann schiedenen Einsatzabschnitten, dem Um- tiges Arbeitsmittel dar, dessen Einsatz- bereits zwei Wochen früher. Gegen be- gang mit den neuen Medien, aber auch wert sich gerade im Bereich der Auto- sagten Ehemann wurde beim ZKD Del- der Lagebewältigung im Zusammenwir- bahndienststellen bereits abzeichnet. Es menhorst ein Strafverfahren wegen se- ken mit der KGO gewonnen werden. Alle bietet dabei nicht nur Handlungssicher- xuellen Missbrauchs zum Nachteil von Beteiligten waren sich im Rahmen der heit, sondern trägt mittelbar dazu bei, das Schutzbefohlenen geführt, das in der Übungsnachbereitung einig, dass die be- Dunkelfeld im Bereich der Urkunden- Folge öffentlich wurde. Der zu Übungs- schriebenen Übungsziele vollumfänglich fälschung „aufzuhellen“. zwecken gefertigte Ermittlungsvorgang erreicht werden konnten. Janina Schäfer war somit schon zwei Wochen vor dem Michael Hasselmann

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 13 Niedersachsen

Landespolizeipräsidium aktualisiert Ziele und Maßnahmen

nsere Strategie 2020 ist nicht in U Stein gemeißelt. Sie muss sich an dynamische Entwicklungen anpassen“, hatte Landespolizeipräsident Uwe Bini- as bereits bei der Vorstellung des ersten Strategieentwurfes im Sommer 2013 betont. Am 9. und 10. Februar 2015 fand in Bad Nenndorf der erste Strategie- Workshop des Landespolizeipräsidiums (LPP) zur Überarbeitung der Landes- strategie statt. Alle Fachreferate waren dort vertreten. Die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer machten es sich unter ande- rem zur Aufgabe, die strategischen Ziele und Maßnahmen des Landespoli- zeipräsidiums auf ihren Fortbestand und ihre Aktualität zu überprüfen. Eines kann vorweg genommen werden: Es gibt Än- Befragungscontrolling im Rahmen des kämpfung von Cybercrime“ künftig derungen. Aber fangen wir vorne an. Strategieprozesses durchgeführt. Dabei lauten: Behördenstrategien: Die sechs Flä- wurden zwischen dem 19. November „WIR haben qualifiziertes Personal, chenbehörden, das Landeskriminalamt, und 31. Dezember 2014 insgesamt 448 die Organisation und die Technologie zur die Zentrale Polizeidirektion und die Fragebögen versandt, von denen 309 Bekämpfung von Cybercrime.“ Polizeiakademie haben im Jahr 2014 ihre komplett und 43 teilweise ausgefüllt Dass es bei der Bekämpfung von Cy- eigenen Behördenstrategien entwickelt. wurden. Adressaten waren Strategiepa- bercrime auch organisatorische und Im Rahmen des Strategieforums 2014 tinnen und Strategiepaten, von den Be- technische Anpassungen geben muss, hat (18. / 19. Juli) wurden diese Entwürfe hörden ausgewählte Experten der jewei- das Befragungscontrolling im Einklang erstmals durch die Behörden vorgestellt. ligen Zielfelder, sowie Mitglieder der mit dem Bericht der Landesarbeitsgrup- Wie erwartet waren Unterschiede zur Querschnittsgruppe in jeweils ungefähr pe „Cybercrime“ deutlich gezeigt. Zu- Landesstrategie zu erkennen, die auch gleicher Anzahl. dem haben mehrere Behörden dies be- die Besonderheiten und Schwerpunkt- Neben freien Kommentaren konnten reits in ihren strategischen Zielen setzungen jeder Behörde herausstellen. die Befragten angeben, wie sie den Ziel- berücksichtigt. Einzelne Behörden haben dabei einen erreichungsgrad und die Wichtigkeit Das LPP schließt sich nun an. Zur Be- Teil ihres Fokus bewusst auf Aspekte eines jeden Ziels einschätzen. Die Be- kämpfung der Cybercrime ist dort zwi- gerichtet, die entweder speziell auf die fragungsergebnisse, besonders die kons- schenzeitlich ein eigener Aufgabenbe- geografische Lage oder aber auf das truktiven und teils innovativen Anregun- reich (23.3) eingerichtet worden. Mit Rollenverständnis der jeweiligen Be- gen, wurden bei der Überarbeitung der einer Qualifizierungsoffensive sollen hörde zurückzuführen sind. Die so ent- Strategie berücksichtigt. Sie werden noch im laufenden Jahr zum einen die standenen Behördenstrategien besitzen demnächst auch für alle Mitarbeiterinnen Kolleginnen und Kollegen in den Polizei- ein umfassendes Repertoire an strategi- und Mitarbeiter im Intranet der Polizei behörden durch ergänzende Fortbil- schen Zielen und Maßnahmen. Sie bil- Niedersachsen (ISI) veröffentlicht. dungsmaßnahmen unmittelbar vor Ort deten eine wesentliche Grundlage zur Ergebnisse: Ein wesentliches Ergebnis geschult werden. Zum anderen soll mit Prüfung der Landesstrategie auf Aktuali- des zweitägigen Workshops ist eine Ziel- ersten technischen Maßnahmen, wie tät und Vollständigkeit. anpassung im Themenfeld Sicherheit. zum Beispiel der Entwicklung eines Befragungscontrolling: Durch das Konkret wird das strategische Ziel „WIR Cyberguide (interaktiv unterstützte An- Referat 21 des LPP wurde erstmalig ein haben qualifiziertes Personal zur Be- zeigenaufnahme) oder der Voraussetzun-

Foto: Polizei 14 proPolizei Heft 2/2015 Niedersachsen

Landespolizeipräsidium aktualisiert Ziele und Maßnahmen

gen für Web-Seminare begonnen wer- keiten wird künftig noch besser infor- nunmehr weitgehend von der KLR-Leis- den. Weitere Maßnahmen werden folgen. miert. Zudem konnten behördenüber- tungserfassung befreit und haben mehr Nach intensiven Diskussionen bleiben greifende Kooperationsmöglichkeiten Zeit für polizeiliche Aufgaben. die anderen strategischen Ziele in den bei der Strategieumsetzung identifiziert Als weiterer entscheidender Schritt der Feldern Sicherheit, Arbeitswelt, Techno- werden, die im landesweiten Strategie- Strategieumsetzung soll im Sommer logie und Finanzen in diesem Jahr un- forum am 3./4. Juli 2015 im Blickpunkt 2015 mit der ersten Mitarbeiterbefra- verändert, auch für die Kontinuität bei stehen sollen. gung begonnen und im weiteren Verlauf der Umsetzung. Die hierzu konkret Was passiert sonst noch in Sachen die Vorgesetzteneinschätzung eingeführt geplanten Maßnahmen wurden aber er- Strategie 2020? Einige Beispiele: Als werden (siehe Seite 16). Um die Polizei- gänzt. Unter anderem wird sich das LPP erster Meilenstein wurde der Betrieb der arbeit vor Ort einfacher, schneller und um eine im Befragungscontrolling ge- Kosten-Leistungsrechnung (KLR) verein- besser zu machen, werden bald auch forderte Klarstellung zu Begriff und facht und der damit verbundene Aufwand Smartphones und Tablets an der Basis Bedeutung der Diversität kümmern. stark minimiert. Die operativen Bereiche erprobt. Auch über neue technische Möglich- der niedersächsischen sind Michael Kalb | cer

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 15 Niedersachsen

Strategie 2020 Mitarbeiterbefragung und Vorgesetzteneinschätzung

nsere Strategie ist eine Strate- Diversität. Ergänzend erhalten die U gie der Beteiligung und des Polizeibehörden und die Polizeiaka- offenen Diskurses, in der Kommuni- demie die Möglichkeit, eigene Frage- kation, Transparenz und Zusammen- stellungen einzubringen. arbeit im Mittelpunkt stehen.“ Diese Die Ergebnisse der Mitarbeiterbe- Aussage beschreibt die Strategie fragung werden veröffentlicht. Es ist 2020 im Kern. beabsichtigt, die Befragung perio- Ihr Anspruch kommt am stärksten disch zu wiederholen, nicht zuletzt in der Arbeitswelt zum Tragen, einem um zu überprüfen, ob gegebenenfalls der Zielfelder der Strategie. Es geht auf der Basis der Erkenntnisse ein- darum, ein gesund erhaltendes geleitete Handlungsansätze greifen. Arbeitsumfeld zu gestalten, dienst- Die Befragung wird konzipiert und liche und persönliche Bedürfnisse durchgeführt von einem Team um miteinander in Einklang zu bringen, Professor Dr. Thomas Ohlemacher. die verschiedenen Dimensionen von Er lehrt an der Polizeiakademie Nie- Diversität nicht nur zu ermöglichen, dersachsen Kriminologie und ist sondern in der Organisation lebendig Privatdozent am Institut für Sozial- zu integrieren und eine Organisati- wissenschaften der Universität Hil- ons- und Führungskultur zu etablie- desheim. Ohlemacher ist vielfach ren, die von Offenheit und Vertrauen ausgewiesen durch seine Arbeiten zur geprägt ist. empirischen Polizeiforschung, ins- Damit diese Ziele erreicht werden besondere durch die Leitung der können, sollen, wie schon angekün- Studie zur Berufszufriedenheit der digt, im Rahmen des Strategieprozes- Vollzugsbeamtinnen und -beamten ses periodische Mitarbeiterbefragun- der niedersächsischen Polizei am gen und regelmäßige Vorgesetztenein- ihre Potentiale und Ideen für eine posi- Kriminologischen Forschungsinstitut schätzungen eingeführt werden. tive Weiterentwicklung zu nutzen. Niedersachsen im Jahr 2001/2002 („Poli- Bei den Mitarbeiterbefragungen geht Die erste Durchführung der Mitarbei- zei im Wandel“). es darum, gesicherte Erkenntnisse über terbefragung ist für den Sommer dieses Zum Team gehören weiterhin Norbert Problemlagen und Verbesserungspoten- Jahres vorgesehen. Sie soll alle Angehö- Kueß M.A., Polizeibeamter und Politik- tiale zu gewinnen und ein weiteres wirk- rigen der Polizei Niedersachsen errei- wissenschaftler, Annette Flos, Diplom- sames Instrument der Beteiligung einzu- chen, unabhängig von Beschäftigungs- Kulturpädagogin und Supervisorin, so- richten. Mit der Vorgesetzteneinschätzung status und Hierarchieebene. Geplant ist wie Dr. Kerstin Marx, die an der soll ein Verfahren zur konstruktiven eine Online-Erhebung mit einem stan- Polizeiakademie Niedersachsen für Verbesserung des Führungsverhaltens dardisierten Fragenkatalog. Studium, Lehre und Forschung zuständig und der Kommunikationskultur etabliert Die Themenfelder leiten sich aus den ist. werden. Kernaussagen im Zielfeld Arbeitswelt Flankiert und vertieft wird die Frage- Eine Polizei, die den Anspruch hat, der Strategie 2020 ab: Gesundheit, bogenerhebung durch ein qualitatives eine lernende, erfolgreiche und attrakti- Arbeitsbelastung, Vereinbarkeit von Be- Forschungsprojekt zu den beruflichen ve Organisation zu sein, kommt nicht ruf, Familie und Persönlichkeit, weiter- Anforderungen in der niedersächsischen umhin, auf die Probleme und Bedürf- hin Organisations- und Führungskultur Polizei, um Wege zur Minderung von nisse ihrer Beschäftigten zu hören und sowie Anspruch und Wirklichkeit von Belastungen aufzuschließen. Anders als

Foto: Polizei 16 proPolizei Heft 2/2015 Niedersachsen

bei der standardisierten Befragung wer- PI Wolfsburg-Helmstedt den hier die Erkenntnisse durch Metho- den wie teilnehmende Beobachtung, Einzelinterviews, Gruppendiskussionen und ähnliches gewonnen. Neue Wege bei Die Forscher werden also direkt in ausgewählten Dienststellen und Arbeits- bereichen verschiedenster Art anzutref- Fußballeinsätzen fen sein. In der Zeit von Februar bis Juni 2015 werden zur Konkretisierung der Forschungskonzeption zunächst Hospi- urchweg positive Erfahrungen Facebook sind die Dialog-Teams ein tationen und Vorgespräche durchgeführt. D bescherte uns der Einsatz unseres weiterer wichtiger Baustein. Die Grund- Von September 2015 bis Februar 2016 neuen Dialogteams bei Fußballspielen idee: eine regelrechte Gästefanbetreuung. wird dann die eigentliche Erhebungs- der 1. Fußballbundesliga und bei Euro- „Wir wollen die Fans als Gäste behan- phase des insgesamt zweijährigen Pro- league-Partien. Diese Zwischenbilanz deln und wie Gastgeber auf sie zugehen“, jektes stattfinden. zogen Inspektionschef PD Hans-Ulrich betont POK‘in Ina Peters als Koordinato- Mit dem qualitativen Forschungspro- Podehl und der Leiter Einsatz, POR rin der Teams. „Gleichzeitig wollen wir jekt wurde Professor Dr. Anja Mensch- Thorsten Kühl. für eine bessere Kommunikation zwi- ing von der Ostfalia-Hochschule, Cam- Geradezu überschwänglich waren schen Fans und Polizei sorgen und eine pus Suderburg, beauftragt. Auch sie ist ihren Worten zufolge die Rückmeldun- bessere Transparenz polizeilicher Maß- eine in der empirischen Polizeiforschung gen der Fans nach dem Euroleague-Spiel nahmen schaffen.“ Schon am Hauptbahn- sehr geschätzte Wissenschaftlerin. des VfL Wolfsburg versus FC Everton hof werden die anreisenden Fans von den Neben der Polizeiforschung hat Mensch- im November letzten Jahres, das nahezu Teams in Empfang genommen, um erste ing ihre Arbeitsschwerpunkte insbeson- ohne gravierende Zwischenfälle verlief, Hinweise zum Beispiel über den Weg zur dere in der Forschung zu Organisations- obwohl gut 4.500 englische Fans sich kulturen und in der qualitativen Sozial- bereits seit den Mittagstunden in der forschung. Wolfsburger Innenstadt versammelt Die Konzeption zur Vorgesetztenein- hatten. Nach einem guten Einsatzstart schätzung wird im Referat 25 des LPP beim Bundesligaspiel gegen Mainz war diese Euroleague-Begegbnung eine von PD Peter Girschik entwickelt. In weitere Bewährungsprobe des neuen einem strukturierten Verfahren soll die Fußballkonzeptes in Wolfsburg, das ver- Führungskraft ein Feedback ihrer Mit- stärkt auf Kommunikation setzt. arbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrem Seit zwei Jahren besteht in Wolfsburg Führungsverhalten erhalten, dieses mit ein in der 1. Bundesliga bislang einma- der eigenen Einschätzung abgleichen liger Kooperationsvertrag im Umgang und in einem – gegebenenfalls mode- mit Fußball-Fangruppierungen zwischen rierten– Rückmeldegespräch themati- Das Dialogteam im Einsatz mit den Kolleginnen den Verantwortlichen der Stadt Wolfs- sieren. Ina Peters (l.) und Claudia Stachlewitz (2.v.l.) burg, des VfL Wolfsburg und der Polizei- Die Hauptzielsetzungen des Instru- inspektion Wolfsburg-Helmstedt. Die mentes sind dreierlei: Die Mitarbeiterin- Volkswagen Arena geben zu können. Einrichtung eines Dialogteams ist ein nen und Mitarbeiter sollen die Möglich- Diese neue Wertschätzung dankten die neues Element und zugleich eine Er- keit bekommen, konstruktiv auf das Fans bereits den Sicherheitspartnern per weiterung der schon bestehenden engen Brief, Mail oder sogar per Telefon. Führungsverhalten Einfluss zu nehmen. Sicherheitspartnerschaft, deren drei be- Natürlich sei allen Beteiligten bewusst, Die Führungskräfte sollen die Gelegen- teiligte Institutionen Personal zu den dass es auch zu Spannungen während heit erhalten, ihr Führungsverhalten zu Teams beisteuern. „Damit sind wir er- eines Einsatzes kommen könne, aber die reflektieren, positiv zu bestärken und neut für alle Bundesligastandorte rich- Teams sollen Brücken bauen und Hürden erforderlichenfalls zu optimieren. Und tungsweisend“, verdeutlicht Podehl. Dies letztlich soll sie ein Baustein zu einer bestätigten auch die Informationsanrufe aus dem Weg räumen, erklärt Kühl, der offenen und vertrauensvollen Kommu- zahlreicher Bundesligavereine. in Wolfsburg die meisten Fußballein- nikation sein. Neben einer Begleitung der Fußball- sätze leitet. Norbert Kueß einsätze per Social-Media-Plattform Sven-Marco Claus

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 17 Niedersachsen

Polizei Niedersachsen Frauen in Spitzenfunktionen – Tagung geht in zweite Runde

ach der im vergangenen Jahr erst- Der Erfolg der letzten Tagung schien sich sich das LKA und somit der Präsident N mals durchgeführten Tagung für herumgesprochen zu haben und die Er- Uwe Kolmey bereiterklärt, die Schirm- Frauen in Spitzenfunktionen waren sich wartungen an die Veranstaltungen waren herrschaft zu übernehmen. Britta Jordan, nicht nur die Frauen in der Polizei, son- hoch. Abteilungsleiterin 1 im LKA, übernahm dern auch die Verantwortlichen im LPP Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor diesem Hintergrund die Moderation einig, die Tagung regelmäßig fortzuset- sollten nicht enttäuscht werden. Um die der Veranstaltung. zen. Ein Jahr später fand am 28. Januar Polizeibehörden und die Polizeiakade- Nach der Begrüßung durch den dieses Jahres die zweite Tagung der mie stärker einzubinden, wurde im Vor- Schirmherrn richtete der Innenminister Frauen in Spitzenfunktionen der Polizei feld beschlossen, die Tagung unter der ein Grußwort an die Teilnehmerinnen Schirmherrschaft einer Behörde durch- und Teilnehmer der Tagung. Boris Pisto- Niedersachsen statt. Die Resonanz mit zuführen. Für diese Arbeitstagung hatte rius machte deutlich, dass die Polizei rund 130 Anmeldungen war immens. 6 Punkte zur Gleichstellung und Vielfalt in der Polizei Niedersachsen

Vielfalt in der Polizei sollte als Chan- 2. Frauen in Spitzenfunktionen werden 5. Auch ältere Frauen sind Leistungs- ce der Organisation gesehen und somit als Vorbilder wahrgenommen und stellen trägerinnen! Die Beschäftigten haben in gefördert werden – dies gilt nicht nur in sich dieser Herausforderung. ihren Lebensphasen jeweils unterschied- Bezug auf das Geschlecht, sondern auch Wir Frauen bedienen uns Plattformen, liche Ansprüche zu erfüllen und zu be- hinsichtlich der Herkunft, des Alters oder die uns sichtbar machen (z.B. eine Bro- wältigende Herausforderungen. der beruflichen Hintergründe, die Mit- schüre „Frauen in Spitzenfunktionen“ Wir setzen uns für eine Karriere (zum arbeiterinnen und Mitarbeiter in die oder ein entsprechendes Fotoprojektes). Beispiel 45+) sowie ein lebensphasen- Polizei einbringen. Hierbei geht es nicht 3. Frauen benötigen Netzwerke, um und biografiebegleitetes Förderpro- darum sich um Frauen zu „kümmern“, Karriere in der Polizei zu machen. Diese gramm für Frauen und Männer ein, das sondern es geht um die Zukunftsfähig- Netzwerke werden wir ausbauen. Ansprüche an Work-Life-Balance, Fami- keit der Polizei Niedersachsen. Bürge- Wir forcieren die Fortführung der lienorientierung und Vielfalt in der Or- rinnen und Bürger haben Anspruch auf Arbeitstagung für Frauen in Spitzen- ganisation unterstützt. eine Polizei, die aktuelle gesellschaftli- funktionen sowie die personelle und 6. Viele Frauen müssen sich traditio- che Herausforderungen bewältigt. Dem technische Unterstützung von Netzwer- nell männlich geprägten Strukturen und werden wir nur gerecht, wenn wir offen, ken und entsprechenden Netzwerktref- Organisationskulturen anpassen. Die vielfältig und innovationsfähig sind. fen. Polizei sollte zu einer modernen, offe- 1. Die Förderung von Frauen in Spit- 4. Frauen (wie auch Männer), die nicht nen, vielfältigen Organisation für Frauen zenfunktionen ist eine herausragende im Vollzug beschäftigt sind, haben im und Männer werden. Zukunftsaufgabe der Polizei Nieder- Vergleich weniger Karrierechancen. Wir Wir forcieren eine Überprüfung und sachsen. Wir wünschen uns ein klares wollen uns aktiv einbringen, um eine Verbesserung der Kommunikationskultur Bekenntnis der gesamten Führung zu Gleichstellung auch hier zu erreichen. zur Gewährleistung ehrlicher und ge- dieser Aufgabe. Wir sind eine Polizei. schlechtergerechter Kommunikation, ak- Die Gleichstellungspläne der Polizei- Wir wünschen uns einen fachlichen tiver Teilhabe an Organisationsprozessen, behörden und der Polizeiakademie ent- Austausch mit der eingerichteten mehr Vielfalt in Führungs- und Entschei- halten ambitionierte Ziele und werden Arbeitsgruppe zur Überprüfung von dungsebenen, Maßnahmen zur sichtbaren im angemessenen (auch qualitativen) Perspektiven in den Verwaltungsberei- Wertschätzung für alle Beschäftigten im Controlling auf Wirksamkeit geprüft. chen der Polizei. oder außerhalb des Vollzugs. 

18 proPolizei Heft 2/2015 Niedersachsen

Niedersachsen im Bereich Gleichstel- Café“ selbst aktiv und diskutierten an schlechterrollen dar sowie Interventions- lung auf einem guten Weg, aber noch insgesamt zehn Tischen verschiedene möglichkeiten, die sich positiv auf die lange nicht am Ziel sei und er sich noch Aspekte rund um die Themen Diversität, Erhöhung des Frauenanteils in Füh- mehr Frauen in Führungs- und Leitungs- Veränderungsprozesse und Organisa- rungspositionen auswirken. Zum Ab- positionen der Polizei Niedersachsen tionskultur. schluss der Veranstaltung wurden die wünsche. Eine Aufbruchstimmung – auch im Ergebnisse aus den „World-Café“ blitz- Gleichwohl dürfe man sich nicht ent- Sinne der neuen Strategie 2020 – war lichtartig zusammengefasst und im mutigen lassen, da die angestrebten nahezu spürbar und das Motto der dies- Plenum vorgestellt. Veränderungen im engen Zusammen- jährigen Tagung „Veränderung als Das Feedback zur Veranstaltung war hang mit einen Kulturwandel in der Chance“ somit mehr als passend. Positiv überdurchschnittlich positiv. Der Be- Organisation stünden und sich dieser wurde ebenfalls die Öffnung des Teil- fragungsbogen hat außerdem ergeben, nicht von heute auf morgen verordnen nahmekreises für die Dezernatsleitun- dass ein Großteil der Teilnehmenden ließe. gen Personal der Behörden/PA zur Veränderungsprozessen positiv gegen- Im Anschluss knüpften Gwendolin von Kenntnis genommen, da sie als wichtige über steht und bereit ist, sich an entspre- der Osten und Volker Nitschke, Referats- Promotoren für dieses Thema vor Ort chenden Prozessen aktiv zu beteiligen. leiter 25 im LPP, an die Ergebnisse der fungieren. Das Vorbereitungsteam bereitet nun die letzten Arbeitstagung – die Sechs Punk- Im weiteren Verlauf folgte der Vortrag te zu Gleichstellung und Vielfalt in der „Frauen und Karriere – wo stehen wir Tagung und Ergebnisse auf, um sie an- Polizei Niedersachsen – an und stellten im Veränderungsprozess“ von Olaf Ih- schließend für die Teilnehmerinnen und den aktuellen Umsetzungsstand vor. low (Skope GmbH). Er stellte in seinem Teilnehmer zusammenzufassen und zu Danach wurden die Teilnehmerinnen Vortrag neben aktuellen Megatrends, den dokumentieren. und Teilnehmer im vorbereiteten „World- gesellschaftlichen Wandel der Ge- Ariane Finger | cer

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 19 Niedersachsen

Fachtagung Muslimische Notfallseelsorger bei Polizeieinsätzen?

uslimische Seelsorger und Not- M fallbegleiter sollten zukünftig Bestandteil der Notfallkonzeption für Einsätze der Polizei in Niedersachsen sein. Landespolizeipräsident Uwe Binias sagte in seiner Eröffnungsrede einer Fachtagung: „Ich glaube, dass wir noch nicht so aufgestellt sind, dass wir als Polizei mit muslimischen Angehörigen den gleichen Umgang pflegen wie mit christlichen Menschen.“ Die Tagung fand mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Februar im Osnabrücker Schloss statt. Eingeladen hatte das Ins- titut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und die Polizei- direktion Osnabrück. In seinen Begrüßungsworten machte Polizeipräsident Bernhard Witthaut dar- fachliche Unterstützung auch aus dem finden und dennoch ihre Maßnahmen auf aufmerksam, dass aus Sicht der Bereich der islamischen Seelsorge treffen, die unter Umständen bei Ange- Polizei Bedarf an muslimischer Seel- bräuchten. Die Fachtagung diene dazu, hörigen auf wenig Verständnis stoßen. sorge und Notfallbegleitung bestehe – „Möglichkeiten und Wege, Zusammen- Binias: „Umso bedeutsamer ist es, das beispielsweise bei schweren Verkehrs- arbeit und Koordination zwischen der die Polizeibeamtinnen und -beamten unfällen oder anderen polizeilichen noch flächendeckend zu etablierenden emotional stabil sind und bleiben und Ereignissen. Witthaut: „Muslimische islamischen Seelsorge in Deutschland professionell ihre Aufgaben wahrneh- Seelsorger sind in Notfallsituationen und der polizeilichen Arbeit zu erörtern men. Und sie tun es nach meiner Wahr- eine große Hilfe für Betroffene und und Impulse für die notwendige Zusam- nehmung in einer herausragend guten können es auch für die Polizei sein.“ Er menarbeit zu senden“, so Ucar. Art und Weise.“ erhoffe sich ein starkes Signal, ausge- Binias erläuterte in seiner Eröffnungs- Binias zeigte die zahlreichen Qualifi- hend von dieser Veranstaltung, für den rede, dass seelsorgerische Betreuung und zierungsmaßnahmen bei der Aus- und Einsatz muslimischer Notfallseelsorger Hilfeleistung nicht nur bei Großereig- Fortbildung sowie für die Führungskräf- in naher Zukunft und verwies auf die nissen der Polizei wie einem Amoklauf te in der Polizei zur Weiterentwicklung christliche Notfallseelsorge, welche ein in der Schule oder einem entgleisten ICE der interkulturellen Kompetenz auf. „Die etablierter Bestandteil der täglichen zum Tragen komme. Auch im Rahmen Weiterentwicklung der interkulturellen Arbeit von Polizei und Rettungsdiensten der Alltagsarbeit werde sie benötigt – Kompetenz in allen Aufgabenfeldern der sei. beispielsweise bei Roheitsdelikten oder Polizei ist sinnvoll und notwendig.“ Die Der Direktor des IIT, Professor Dr. schweren Unglücken. Die Polizeibeam- angelaufenen Qualifizierungsmaßnah- Bülent Ucar, machte deutlich, dass mit- tinnen und -beamten müssten auf die men entfalten seiner Meinung nach auch unter besondere Sensibilitäten der Poli- unterschiedlichsten und zum Teil unge- Wirkung bei der Seelsorge und Notfall- zeibeamtinnen und -beamten gefragt wöhnlich anmutenden Trauerreaktionen begleitung. Als Ausblick wies der Lan- seien und sie in diesem Zusammenhang gefasst sein, den angemessenen Umgang despolizeipräsident darauf hin, dass das

Foto: Polizei 20 proPolizei Heft 2/2015 Niedersachsen

Land Niedersachsen mit den islamischen Ehrung Landesverbänden Schura, DITIB sowie mit der Alevitischen Gemeinde Deutsch- land e.V. über die Ausgestaltung der künftigen Beziehungen im Gespräch sei. PK Bachor Wolfsburgs Ziel der Vereinbarung sei unter anderem, den Verhandlungspartnern zu ermögli- chen, am religiösen, kulturellen und Sportler des Jahres gesellschaftlichen Leben in Niedersach- sen stärker teilzunehmen. Eindrucksvoll schilderten am Nach- eben der Welt-Fußballerin vom richtig Feuer, startete später beim Wolfs- mittag drei Polizeibeamte aus Osnabrück N VfL Wolfsburg Nadine Keßler burger Volkstriathlon am Allersee und anhand eines schweren Verkehrsunfalls wurde der Triathlet Konstantin Bachor am Tankumsee im Landkreis Gifhorn. am Rosenplatz mitten in Osnabrück, wie von Wolfsburgs Oberbürgermeister Nach den vielen Wettkämpfen auf den wichtig mitunter muslimische Notfallbe- Klaus Mohrs als Sportler des Jahres aus- Kurz- und Mitteldistanzen formuliert der gleitung bei Polizeieinsätzen sein kann. gezeichnet. Damit würdigte die Stadt die Polizeikommissar nun den Ironman auf Hierbei wurde Ende August 2014 eine sportlichen Erfolge des Polizeikommis- Hawaii als sein klares Ziel. Um diesen 35-jährige Deutschtürkin als Fußgängerin sars und Ermittlers aus dem 6. Fach- Traum verwirklichen zu können, ist in der von einem LKW überrollt und getötet. kommissariats der Inspektion Wolfs- Weltrangliste mindestens ein Platz unter Da die Getötete in unmittelbarer Nähe burg-Helmstedt den ersten 50 Athleten erforderlich. Da zum Unfallort wohnte, eilten binnen kür- Bachor hat sei- stehen seine zester Zeit Verwandte und Freunde – eben- nen größten Er- Chancen, zurzeit falls Muslime – zur Unfallstelle. Sie liefen folg im Novem- mit dem aktuellen dort teilweise orientierungslos umher, ber 2014 mit dem Weltranglisten- schrien und weinten sehr laut und konnten dritten Platz beim platz 30, bald auf sich sprachlich nicht ausreichend artiku- Ironman in Bar- Hawaii dabei zu lieren. Auch der Ehemann sowie die celona gefeiert. sein, nicht Mutter der getöteten Frau kamen unvor- Nach 3,8 Kilo- schlecht. Doch bereitet auf die Situation zu und mussten meter Schwim- auch auf der durch die Polizei betreut werden. Eine men, 180 Kilo- olympischen Dis- weitere Person wollte zum noch nicht ge- meter Rad fahren tanz über 1.500 borgenen Leichnam, ein Polizeibeamter und 42 Kilometer Meter Schwim- konnte ihn erst nach einem intensiven Laufen kam der men, 40 Kilome- Gespräch davon abhalten. 30-Jährige nach ter auf dem Rad Die Kollegen berichteten von einer „teil- den spanischen und zehn Kilo- weise chaotischen Lage und hoch emotio- Athleten Cle- meter auf der nalen Situation“. Solche Verhaltensweisen mente Alonso Laufstrecke reich- haben sie aus anderen Einsätzen mit McKernan und Nadine Keßler, Oberbürgermeister Klaus Mohrs, te es 2014 noch schweren Folgen in dieser Form noch nicht Miquel Blanchart Konstantin Bachor gut zum Polizei- erlebt und stellten nicht zuletzt auch des- Tinto in einer Europameister. wegen eine besondere Herausforderung persönlichen Bestzeit von 08:09:42 In einer Feierstunde im Wolfsburger für die eingesetzten Beamten dar. Stunden durchs Ziel. „Obwohl ich die Hallenbad-Kulturzentrum resümierte der Im Nachhinein erfuhren sie, dass bei- schnellste Radzeit und über sechs Minu- Oberbürgermeister: „Als Botschafterin- spielsweise diese ungewöhnlich laute, ten Vorsprung beim zweiten Wechsel nen und Botschafter des Sports repräsen- emotionale und extrovertierte Art und hatte, musste ich mich am Ende knapp tieren beide Athleten Wolfsburg auf eine Weise zu trauern bei Muslimen üblich geschlagen geben“, so Bachor. der schönsten Weisen – nämlich im sei. „In der Situation vor Ort hätte ich In der Schwimmabteilung des VfL friedlichen Kräftemessen und sportli- mir Unterstützung durch muslimische Wolfsburg unternahm der heute 30-Jäh- chen Miteinander“. Damit passen beide Notfallseelsorger gewünscht“, so eine rige seine ersten sportlichen Schritte und Ausnahmesportler in die Sportstadt beteiligte Kollegin nach diesem tragi- entdeckte später seine Leidenschaft für Wolfsburg, die in der Welt einen guten schen Ereignis. den Triathlon. Mitte der 90er Jahre fing sportlichen Ruf hat. Marco Ellermann er beim Schüler-Triathlon in Fallersleben Sven-Marco Claus

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 21 Niedersachsen

Abenteuer Elektroauto? ZPD testet Reichweite des polizeilichen VW e-Golf

ie Reichweite ist viel zu gering, denen das Laden manchmal kostenfrei („Energierückführung“) die Bremsener- D damit bleibt man ja liegen“. Diese ist oder über den Mobilfunkprovider ab- gie an die Batterie des Fahrzeuges ab- und ähnliche Aussagen werden oft ge- gerechnet wird. Die noch am besten ge- gegeben, diese also kurzzeitig aufgela- macht, wenn man mit Dritten über das eigneten Verzeichnisse von Ladestatio- den. Thema „E-Mobiltät“ oder „Elektrofahr- nen im Internet sind „lemnet.org“ und Ich habe die Rekuperationsstufe 3 ein- zeuge“ spricht. Ist das wirklich so? Was „plugfinder.de“. Dort hat sich unser Autor gestellt, bei der nur durch Gaswegneh- ist zu beachten, wenn man längere Stre- für das Streckenprofil passende und frei men eine deutliche Bremswirkung eintritt cken mit einem Elektroauto zurücklegen zugängliche Ladestationen herausge- und viel Energie zurückfließt. will? sucht. Hier sein Bericht: Gegen 11.20 Uhr komme ich am Ziel- Solche Fragen lassen sich nur per Ver- Der 1. Tag. Mit dem vollständig auf- ort an, um das Fahrzeug aufzuladen. such beantworten. Deshalb führte unser geladenen Fahrzeug starte ich um 9 Uhr Nach etwa 30 Minuten ist die Batterie zu Autor für das Fuhrparkmanagement der in der Liegenschaft der ZPD in Hannover. 80 Prozent aufgeladen und das Fahrzeug ZPD einen zweitägigen Reichweitentest Das Fahrzeug zeigt eine Reichweite von zeigt wieder eine Reichweite von 154 durch. Versuchsfahrzeug war der VW 195 Kilometern an. Mein Ziel: Eine Kilometern an. e-Golf. Die Strecke führte ihn von Han- Schnellladestation in Göttingen, Entfer- Von Göttingen aus starte ich nach nover über Göttingen, Uslar, Holzminden nung nach Navi 116 Kilometer. Anfangs Uslar zum dortigen Polizeikommissariat und den Ith zurück nach Hannover. fahre ich im Normalmodus. Das Fahr- (PK). Dort hatte ich mich vorher ange- Gründliche Vorbereitung. Der e-Golf zeug verfügt noch über zwei weitere meldet und darf problemlos das Fahrzeug verfügt im Navigationssystem über ein Fahrmodi: Eco und Eco+. Dabei wird je in der Garage der Dienststelle abstellen, Verzeichnis der Ladestationen, zeigt nach Wahl die Motorleistung reduziert um es über Nacht an einer ganz normalen diese aber nur im Umkreis der maximalen oder darüber hinaus weitere Verbraucher Netzsteckdose aufzuladen. Reichweite vom aktuellen Standort aus wie Klima oder Heizung heruntergefah- Der 2. Tag. Am nächsten Morgen gebe an. Für längere Touren empfiehlt es sich ren oder ganz abgeschaltet, um Energie ich den Kollegen beim PK Uslar noch ein also, eine Vorplanung mit an der Strecke zu sparen und damit die Reichweite zu paar Erläuterungen zum Fahrzeug und liegenden Ladestationen vorzunehmen. erhöhen. einige nutzen das Angebot, E-Mobilität Erkenntnis: Es gibt noch kein einheit- Im Stadtverkehr verbrauche ich wenig zu „erfahren“, dann starte ich Richtung liches und umfassendes Verzeichnis von Energie und die Restreichweite sinkt nur Holzminden. Ich fahre durch den Solling Ladestationen in Deutschland. Das wird ganz allmählich. Auf freier Strecke, bei nach Holzminden und das Streckenprofil sich vermutlich in naher Zukunft bessern, 100 Kilometern pro Stunde, steigt der wird mit Berg- und Gefällstrecken an- denn derzeit läuft im Rahmen der Met- Energieverbrauch dann spürbar an und spruchsvoller. In Holzminden steuere ich ropolregion ein Projekt mit dem Ziel, ein die angezeigte Restreichweite sinkt deut- die Ladesäule an, die ich bei der Strecken- einfaches Zugangssystem für alle Lade- lich. Ich schalte auf den Fahrmodus Eco. planung herausgesucht hatte. Die Rest- stationen einzurichten, zum Beispiel per Die Restreichweite erhöht sich wieder reichweite beträgt jetzt 105 Kilometer bei Smartphone-App oder mit der Mobili- und die Differenz zu der noch vor mir 85 Kilometer noch zu fahrender Strecke tätskarte der Fahrzeughersteller. liegenden Strecke liegt bei etwa plus 30 bis nach Hannover. Da ich nun eine sehr Die Recherche hat ergeben, dass es Kilometern. Kleine Beschleunigungs- bergige Strecke über den Ith vor mir habe eine Vielzahl von Ladestationen gibt, die oder Überholvorgänge kosten deutlich und der Energieverbrauch schwer einzu- aber überwiegend ein individuelles Zu- Energie, machen bei der Spurtstärke des schätzen ist, lade ich eine Stunde auf. gangssystem besitzen und für Durchrei- Fahrzeuges aber richtig Freude. Beim Die telefonische Anmeldung bei den sende nur schwer oder gar nicht nutzbar Gaswegnehmen aufgrund von Geschwin- Stadtwerken mit Durchsage der Lade- sind. Es existieren aber auch Ladesäulen digkeitsbegrenzungen oder an Gefäll- säulennummer und anschließender Frei- mit einfacher Freischaltung per SMS, an strecken wird mittels Rekuperation schaltung klappt problemlos, die Energie-

22 proPolizei Heft 2/2015 Niedersachsen

entnahme ist hier kostenfrei. Danach PI Oldenburg-Stadt-Ammerland zeigt mir das Fahrzeug eine Restreich- weite von 148 Kilometern an. So starte ich in Holzminden Richtung Hannover. Trotz Fahrens im Eco-Modus Feldjäger hospitiert zieht das Fahrzeug auch bei Steigungen enorm gut an. Zügig gefahrene Berg- strecken lassen den Energieverbrauch bei PK Westerstede deutlich ansteigen, aber durch die an- schließende Rekuperation kann ein Teil der verbrauchten Energie wieder einge- auptfeldwebel Benjamin R., Er- die Ermittlungen nach dem Brand eines fangen werden. An steilen Gefällstrecken H mittler beim Feldjägerdienstkom- Altenheimes in Wiefelstede einbringen, wechsel ich mehrfach die Rekuperations- mando in Wilhelmshaven, hospitierte für denn er hatte kurz zuvor einen Lehrgang stufen. Dabei ist festzustellen, dass es bei einen Monat bei der Polizeiinspektion für Brandermittlungen der Bundeswehr einer längeren Gefällstrecke durchaus Oldenburg-Stadt/Ammerland, beim besucht und ist zudem in einer Freiwil- sinnvoll ist, mit Stufe 1 oder 2 zu fahren, Polizeikommissariat (PK) Westerstede. ligen Feuerwehr aktiv. auch wenn die Energierückgewinnung Feldjäger sind die Militärpolizei der Hauptfeldwebel Benjamin R. ist seit geringer ist. Bundeswehr. Die Truppe wird vom Kom- Ende Februar bereits wieder im Aus- Nach Erreichen des Stadtgebiets von mando Feldjäger der Bundeswehr landseinsatz – an der türkisch/syrischen Hannover schalte ich vom Fahrmodus (KdoFJBw), Dienstsitz Hannover, ge- Grenze in Kahramanmaras. Die Bundes- Eco wieder in Normal und erreiche mit führt. Den Feldjägern sind folgende Auf- wehr ist dort bereits seit mehr als zwei einer Restreichweite von 15 Kilometern gaben übertragen: Militärischer Ord- Jahren mit etwa 250 Soldaten im Einsatz die Dienststelle. nungsdienst, militärischer Verkehrsdienst, Fazit. Der Fahrspaß und das lautlose Erhebungen und Ermittlungen, Perso- „Gleiten“ sind die besonderen Pluspunk- nen-, Raum- und Objektschutz sowie die te eines E-Autos. Längere Strecken be- Durchführung von Gewahrsam bei Sol- dürfen aktuell jedoch der sorgfältigen daten. Diese Aufgaben werden weltweit Planung, weil die Ladeinfrastruktur noch wahrgenommen, wo immer Soldaten der lückenhaft ist und die Zugänge leider Bundeswehr eingesetzt sind. noch nicht nach einem einheitlichen Vor allem wenn sich Straftaten auf Standard geregelt sind. Liegenschaften der Bundeswehr bezie- Man lernt schnell, energiesparend und hen, ein Soldat beteiligt ist, Soldaten im damit auch ausgeglichen zu fahren und In-/Ausland Probleme haben oder in Not trotzdem im normalen Verkehrsfluss mit- geraten sind, kümmern sich die Feldjäger zuhalten. Ich hatte über alle Strecken nie um diese Sachverhalte. die Befürchtung, liegen zu bleiben, die Bei den Feldjägern wird es zum Zweck restliche Energie war immer ausreichend. der Weiterbildung gern gesehen, wenn Den Fahrmodus Eco+ habe ich nicht ge- Angehörige dieser Waffengattung bei braucht. einer Dienststelle der Landespolizeien Inzwischen habe ich das Fahrzeug für hospitieren. Diese Hospitation fand für und überwacht im Schwerpunkt den eine Dienstfahrt nach Hamburg genutzt. den Hauptfeldwebel im Kriminalermitt- Luftraum mit dem Patriot Flugabwehr- Für solche längeren Fahrten über die lungsdienst und der Kriminaltechnik system. Sein davor liegender Auslands- Autobahn ist ein E-Fahrzeug nicht zu beim PK Westerstede statt. Für eine einsatz fand 2006 im Kongo/Afrika statt. empfehlen, weil durch die konstant hohe Woche war er auch Gast beim 5. Fach- Insgesamt zogen das Kommando Feld- Geschwindigkeit dauerhaft viel Energie kommissariat in Oldenburg. jäger der Bundeswehr und Polizei ein verbraucht wird und zeitgleich keine Trotz seiner spannenden Auslandsein- positives Resümee nach Beendigung des Rekuperation stattfindet. Und noch ein sätze fühlte sich Benjamin R. auch bei Praktikums. weiterer Grund spricht dagegen: Es gibt der Polizei im Ammerland sehr wohl und Wir wünschen Benjamin R. bei seinem an den Autobahnen leider immer noch war von der Mannigfaltigkeit der Ein- jetzigen Auslandseinsatz alles Gute und kein nennenswertes Netz an Schnelllade- sätze und das weitgefächerte Aufgaben- dass er gesund zu seiner Familie zurück- säulen. spektrum der Beamten aus der Kreisstadt kehren möge! Carsten Gerlach | hof überrascht. Dabei konnte er sich gut in Ralf Zimmermann | jrd

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 23 Niedersachsen

Bürgerinformation „Ratgeber Internetkriminalität“

m 21. Oktober 2013 wurde RIK, Weiterhin freut sich das RIK-Team über A so wird der „Ratgeber Internet- die gute Akzeptanz in den Medien sowie kriminalität“ innerhalb der Polizei ge- auf anderen Internetseiten. So wird der nannt, durch Innenminister Boris Pistori- Ratgeber zum Beispiel auf SternTV, im us der Öffentlichkeit vorgestellt. RTL Nachtjournal, im NDR Radio und Die Idee dahinter: Den Bürgern eine auf N-Joy genannt und auf diversen Inter- verlässliche Informationsplattform zum netseiten (Foren, Zeitungen und Zeit- Thema „Sicherheit im Netz“ anzubieten. schriften, beim BSI oder Facebook) ver- Denn: Im Internet sind viele richtige, oft linkt. Auch Polizeien anderer Bundes- aber auch falsche Informationen zu fin- länder sowie Sparkassen und Banken den, so dass die Suche nach hilfreichen verweisen auf RIK und verlinken die je- Informationen den Ratsuchenden oft weiligen Serviceangebote. mehr verwirrt als ihm hilft. Auf RIK In diesem Zusammenhang wurden erst findet man umfängliche Informationen, kürzlich Formulare und Hinweisblätter auf deren Inhalte man vertrauen kann. den, als eine massive Spamwelle die als Download bereitgestellt, die Geschä- Andererseits sollen auch die Kollegin- Mailpostfächer vieler Internetnutzer in digten bei Angriffen auf das Onlineban- nen und Kollegen in den Dienststellen von ganz Deutschland flutete. Viele Such- king helfen sollen, den Vorfall schneller der persönlichen Beratung entlastet wer- maschinenanfragen führten die Ratsu- und kompetenter bei der Polizei und sei- den. Zu allen Themenfelder der Cyber- chenden auf die entsprechenden Seiten nem Geldinstitut anzuzeigen. Außerdem sicherheit und Medienkompetenz eine des Ratgebers. Statt einer gefälschten soll Geschädigten von Schadsoftware ausreichende Antwort zu geben, ist eine Zahlungsaufforderung für ein Video- damit geholfen werden, den Rechner von große Herausforderung für jeden Polizei- dienst-Abo Folge zu leisten, konnten sie diesen Schädlingen zu befreien. beamten, selbst wenn er täglich als Sach- nach der Studie des Ratgebers Ihre Ner- Auf RIK findet sich zwischenzeitlich bearbeiter Prävention unterwegs ist. Hier ven beruhigen. auch die ‚Zentrale Ansprechstelle Cyber- kann jetzt auf den „Ratgeber Internet- Neben Themen und Tipps, die das di- crime für die niedersächsische Wirtschaft’ kriminalität“ verwiesen werden, ohne gitale Leben sicherer machen sollen, (ZAC) wieder, da sich diese Dienstleis- unprofessionell zu wirken. wurden im ersten Jahr über 200 tages- tungen der Polizei Niedersachsen für den Der ratsuchende Bürger kann zuhause aktuelle Beiträge veröffentlicht. Diese Bürger und die Wirtschaft sehr gut mit- in Ruhe die erforderlichen Informationen beziehen sich in der Regel auf gefährliche einander darstellen und verbinden lassen. nachlesen und bei Bedarf, über das RIK- Sicherheitslücken in Systemen und Pro- Insbesondere den zahlreichen kleinen und “Kontaktformular“, den direkten Draht grammen und auf Mails mit Schadsoft- mittelständischen Unternehmen wird so zu den Cybercrime-Fachleuten nutzen. So ware, die als Rechnung, Mahnung, Si- eine gute Informationsbasis geboten. wird eine landeseinheitliche, schnell an- cherheitsüberprüfung und ähnliches im Eine Bestätigung der guten Akzeptanz passbare und ressourcenschonende Cy- Anhang getarnt waren. und der Notwendigkeit einen solchen poli- bercrime-Präventionsarbeit geleistet. Seit Mitte 2014 können Empfänger von zeilichen Ratgeber zur Cybercrime-Prä- Mittlerweile ist der RIK ein Jahr alt und Spammails diese über einen speziell ein- vention im Internet zu präsentieren, sind die Bilanz fällt positiv aus. Über 425.000 gerichteten Mailserver dem LKA zu die zahlreiche Mitteilungen von Bürgern Besucher haben die Informationen, die senden. Die Mailadressen trojaner@zik- mit Lob und Danksagungen. Damit Nie- aktuell und vielseitig im Ratgeber dar- nds.de beziehungsweise trojaner@poli- dersachsens Polizeidienststellen den „Rat- gestellt werden, gefunden. Was zu Beginn zei-praevention.de stehen dafür jeder- geber Internetkriminalität“ – auf www. mit zirka 5.000 Klicks pro Monat startete, mann zur Verfügung. Neben der polizei-praevention.de (gemanagt von hat sich zwischenzeitlich vervierfacht und Auswertung in der Zentralstelle Cyber- LKA) – bewerben können, werden ihnen die Zahlen steigen weiterhin. Ein beson- crime werden diese Mails auch für ent- den nächsten Wochen entsprechende Ma- derer Besucherandrang konnte zum Bei- sprechende Hinweise und Warnmeldun- terialien zur Verfügung gestellt. spiel im Frühling 2014 festgestellt wer- gen für RIK genutzt. Team RIK | jrd

Foto: H. J. Henschel 24 proPolizei Heft 2/2015 Sport

Eishockey Benefizspiel: Polizei Wolfsburg gegen Feuerwehr Wolfsburg

bwohl das Ergebnis des Eishockey- Funke. Beide Teams stellten drei komplet- TSV Barmke aus dem Landkreis Helm- O Spiels zwischen den „Icebulls“ der te Spielerreihen zu fünf Spielern und zwei stedt, die mit ihren Samba-Rhythmen auf Wolfsburger Polizei und dem „Wolfsru- Torleuten. Gespielt wurde, wie in der original brasilianischen Percussion-Inst- del“ der Wolfsburger Feuerwehr mit 14:8 Deutschen-Eishockey-Liga, über drei rumenten einheizte. deutlich für das Team der Polizeiinspek- Drittel zu jeweils zwanzig Minuten. Sowohl die Icebulls um Spielertrainer tion ausfiel, war das Ergebnis am Ende Braunschweigs Polizeipräsident Mi- Funke als auch die Mannschaft der Feuer- nur nebensächlich. Ziel des zweiten chael Pientka eröffnete das Match mit wehr aus Freiwilliger Feuerwehr Wolfs- Aufeinandertreffens beider Hobby-Teams dem Einwurf des Pucks. Die Leiterin des burg, Berufsfeuerwehr Wolfsburg und war es, unter den rund 1.000 Zuschauern Zentralen Kriminaldienstes, Imke Krysta, Werksfeuerwehr der Volkswagen AG in der Eisarena im Wolfsburger Allerpark freute sich, neben Pientka auch Polizei- trainieren einmal wöchentlich in der Spenden für den Heidi-Förderverein für vizepräsident Roger Fladung begrüßen zu Arena, die ansonsten von den Profis der krebskranke Kinder zu sammeln. Über können. Grizzly Adams des EHC Wolfsburg ge- den kompletten Erlös in Höhe von 3.050 Die Zuschauer sahen ein Spiel, bei dem nutzt wird. Euro freute sich direkt nach Spielende die sich beide Mannschaften nichts schenkten Abschließend stellte Funke fest: „Es ist Vertreterin des Fördervereins, Gudrun und mit vollem Ehrgeiz bei der Sache schön, dass wir uns erneut durchgesetzt Albertz. waren. Ebenfalls interessiert folgte dem haben, schließlich waren wir 2007 Deut- Die Organisation des von den Medien Spiel als Zuschauer Wolfsburgs oberster scher Eishockey-Polizeimeister.“ Die schon vor dem ersten Aufeinandertreffen Feuerwehrmann Manuel Stanke. Für die Planungen in diesem Jahr für das dritte als „Blaulicht-Cup“ betitelten Spiels lag nötige Stimmung schon vor der Eisarena Aufeinandertreffen haben schon begon- bei Feuerwehrmann Dominik Strecker und später in den Spielpausen sorgte die nen, erklärten Strecker und Funke unisono. und Kriminalhauptkommissar Rainer „Banda Racuda“, eine Trommlerband des Sven-Marco Claus

Foto: Polizei Heft 2/2015 proPolizei 25 Intern

Göttingen Abschied Uniform Polizei spendet Hospiz Der „singende Polizist“ Die weiße Dienstmütze 1.750 Euro geht in den Ruhestand ist wieder da Ende vergangenen Jahres spendeten die Ab dem Frühjahr 2015 wird sich das Polizeidirektion Göttingen, die Polizei- Erscheinungsbild der niedersächsischen inspektion Göttingen und die 5. Bereit- Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten schaftspolizeihundertschaft (Zentrale verändern, die Bürgerinnen und Bürger Polizeidirektion Niedersachsen) gemein- werden sich auf eine – alte – neue Kopf- sam 1.750 Euro an das Hospiz an der bedeckung der Polizei Niedersachsens Lutter e. V.. Die Spendensumme setze sich einstellen müssen. aus dem Überschuss des gemeinsamen Nachdem die allseits bekannte weiße „Oktoberfestes“ der drei Polizeibereiche Dienstmütze durch den Wechsel von der in Göttingen und einer Fußballlesung mit grünen zur blauen Uniform ab dem Jahr 2005 „in den Ruhestand“ verabschiedet dem Bundesligaschiedsrichter Michael wurde, ist seitdem die blaue Dienstmütze Weiner zusammen. Hinzu kam ein als offizielle Nachfolgerin im Einsatz. 50-Euro-Erlös aus der öffentlichen Ver- Unter dem Aspekt der Eigensicherung, steigerung eines sichergestellten Weih- zum Beispiel bei der Aufnahme von Ver- nachtsbaumes, der von der Staatsanwalt- kehrsunfällen, wurde jetzt die Wiederein- schaft Göttingen zur Verwertung für den Ob in Einbeck, Northeim, Göttingen, führung einer Spendenzweck freigegeben wurde. weißen Dienst- Bei der Übergabe der Spende durch Jever, Lingen oder Hannover: Der „sin- gende Polizist“ war mit seiner musikali- mütze für die Polizeipräsident Robert Kruse betonte Polizei Nieder- die Vereinsvorsitzende Beatrix Haan, schen Verkehrserziehung ein fester Be- standteil der polizeilicher Präventions- sachsen be- dass die liebevolle und niveauvolle Be- arbeit. Nach über 22 Jahren und ge- schlossen. gleitung auf dem letzten Weg nur mit schätzt gut 2.300 Auftritten verabschie- Bei deren ständiger Spendenunterstützung möglich dete sich Michael Beyer Ende Januar in Herstellung sei. In der jüngsten Vergangenheit wur- den Ruhestand. werden auf den auch zwei Kollegen der PI Göttingen Mit seiner musikalischen Begabung Grundlage der im Hospiz an der Lutter begleitet. gelang es dem Polizeioberkommissar Form der blau- thi vom Polizeikommissariat Einbeck nicht en Dienstmüt- nur Kinder auf die Ge- ze ein retrore- fahren im Straßenverkehr flektierender hinzuweisen. Seiner Ver- Mützenrand und ein regenabweisendes antwortung bewusst, Kunstleder als Materialen für die weiße lehnte er Anfragen zu Dienstmütze verarbeitet. Dadurch sollen Auftritten nie ab, sondern die Erkennbarkeit bei Dunkelheit und der kam ihnen selbst in seiner Tragekomfort bei Nässe erhöht werden. Freizeit nach. So auch bei Zukünftig wird die Polizei Niedersach- vielen musikalischen sen mit weißer oder blauer Kopfbede- Darbietungen in Alten- ckung für die Bürgerinnen und Bürger im und Pflegeheimen. Einsatz sein. Beide Kopfbedeckungen Nach der Abschieds- bieten durch das retroreflektierende Müt- tournee durch Südnieder- zenband eine hohe Erkennbarkeit. sachsen steht für Beyer Die neue weiße Dienstmütze wird ab Spendenübergabe (v.l.): EPHK Andree Schröder (5. BPH), fest, dass er der Verkehrs- Mai 2015 im Webshop des Logistik Zen- PHK’in Margret Reinecke (PD Göttingen), PP Robert Kruse sicherheitsarbeit auch trums Niedersachsen über das persönliche (PD Göttingen), Regina Bauer, Beatrix Haan, Barbara Ahlrichs nach der Pensionierung Bekleidungsbudget oder die Dienststelle (alle Hospiz an der Lutter), PD Thomas Rath (PD Göttingen), verbunden bleiben wird. erhältlich sein. Olaf Hußmann Uwe Falkenhain | thi cer

Fotos: Polizei 26 proPolizei Heft 2/2015

Polizeimeisterschaften und Sportveranstaltungen 2015

Niedersächsische Polizeimeisterschaften (NPM)

Meisterschaft Ausrichter Veranstaltungsort und -zeit Leichtathletik PD Lüneburg Oldendorf 17.06.2015

Volleyball PD Osnabrück Leer 29.10.2015

Handball PD Oldenburg Oldenburg 12.11.2015

Breitensportveranstaltung

Veranstaltung Ausrichter Veranstaltungsort und -zeit 18. Polizei-Volkslauf Zentrale Polizeidirektion Hannover 09.09.2015 Niedersachsen

Vorrunde zu Deutsche Polizeimeisterschaften

Meisterschaft Ausrichter Veranstaltungsort und -zeit* Handball (Männer) Zentrale Polizeidirektion Hannover 26.02.2015 Niedersachsen

Deutsche Polizeimeisterschaften (DPM)

Meisterschaft Ausrichter Veranstaltungsort und -zeit* Crosslauf Niedersachsen Bad Harzburg 12.03.2015

Handball Nordrhein-Westfalen Selm 21.-23.04.2015

Marathon Hamburg Hamburg 26.04.2015

Triathlon Sachsen-Anhalt Arendsee 08.08.2015

Leichtathletik Bund Lübeck 1./2.09.2015

Ju-Jutsu Thüringen Bad Blankenburg 28./29.10.2015

Europäische Polizeimeisterschaften (EPM)

Meisterschaft Ausrichter Veranstaltungsort und -zeit Judo Deutschland Dresden 11./12.05.2015

Tischtennis Bulgarien Varna 28.-30.05.2015

Basketball (Frauen) Frankreich La Rochelle 10.-14.06.2015

Tennis Italien Mailand 13.-18.09.2015

Volleyball (Frauen) Russland St. Petersburg 06.-10.10.2015

*Wettkampftage; ohne An- und Abreise

* Wettkampftage, ohne An- und Abreise

Heft 2/2015 proPolizei 27