Integriertes

Ländliches

Entwicklungs

Konzept

Ergebnis Klausurtagung Maßnahmen

Stand: 18.12.2017

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Handlungsfelder

HF 1 ÖPNV, Verkehr, Energie und Elektromobilität

HF 2 Wirtschaft und Gewerbe

HF 3 Siedlungs- und Innenentwicklung, Daseinsvorsorge

HF 4 Kultur, Tourismus, Erholung, Freizeit, Natur, Forst- und Land(wirt)schaft

HF 5 Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

HF 6 Vereine, Bildung, Senioren, Jugend und Soziales

1

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Impulsprojekt

Projekt Kehrmaschine „Fränkische Schweiz AKTIV“

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Erwerb einer gemeinsamen Kehrmaschine für die Allianz Fränkische Schweiz AKTIV zur visuellen schnellen Sicht- barmachung der Allianz bei der Bevölkerung

Zeitrahmen Sofort

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V.

Förderung ---

Kosten Preise nur auf Anfrage

2

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Koordinationsstelle für Allianz - Allianzmanager

Handlungsfeld Alle

Beschreibung . Einrichtung einer gemeinsam finanzierten Personalstelle für die Koordination und Durchführung gemeinsamer Projekte Mit folgendem Hauptaufgaben: - Abwicklung des Tagesgeschäfts - Vernetzung der Akteure - Entscheidungsvorbereitung für kommunale Gremien - Thematische Arbeit z.B. Wirtschaft-Gewerbe, Leer- stand,… - Darstellung der Allianz nach innen und außen - Koordination der Öffentlichkeitsarbeit - Koordination der Aktivitäten und Veranstaltungen - Weiterentwicklung des Entwicklungskonzeptes - Evaluierung und Monitoring . Einrichtung eines gemeinsamen Budgets zur Finanzierung von Projekten . Kooperation mit den Allianzmanagern der benachbarten Alli- anzen „Wirtschaftsband A9“, „Rund um die Neubürg“ und darüber hinaus sowie der LAG Bayreuther Land und der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz . Erkundung neuer Fördermöglichkeiten . Profil der Koordinationsstelle - Vollzeit; ca.40h/Wo - Abgeschlossenes Studium in Geographie/ Regionalma- nagement - Kommunikative Fähigkeiten - Erfahrungen im Umgang mit Verwaltungen - Projektleitung und Moderation

Zeitrahmen 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V.

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten ca. 50.000 €/Jahr (ohne Budget zur Finanzierung von Projekten)

3

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Leerstandsmanagement und Siedlungsentwicklung im Altbestand – Unterschiedliche Bausteine

Handlungsfeld Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Einrichtung einer gemeinsam finanzierten Personalstelle für die Koordination und Durchführung des Leerstandsmanage- ment . Beratung der Eigentümer durch Planer z.B. Beratungsgut- scheine (für eine Erstberatung durch einen Architekten und Fachplaner, in der Gestaltungsmöglichkeiten besprochen und Hilfestellungen gegeben werden) . Allianzweite Kommunale Förderprogramme für Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz zur Revitalisierung von Leerständen . Öffentlichkeitsarbeit Leerstandsmanagement - Forum – Bauen im Ortskern - Gemeinsame Vermarktung leerstehender Liegenschaften - Konsequente Aktualisierung der Flächenmanagementdaten- bank - „Leerstandslotsen“ als Ansprechpartner und Vermittler - Broschüre zur Innenentwicklung - Auslobung eines Innenentwicklungspreises - Aufklärungsarbeit, Informationsveranstaltungen, „Tag der In- nenentwicklung“, Ansprache der Eigentümer etc. - Erläuterung von Auflagen und Fördermöglichkeiten - Etc.

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. und Allianz-Gemeinden

Förderung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (teilweise)

Kosten offen

4

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt MOBILITÄTSZENTRUM Bahnhofsareal Behringersmühle und Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V

Handlungsfeld Tourismus

Beschreibung . Neugestaltung, Umbau und Sanierung des Bahnhofsareals Behringersmühle für eine touristische Nutzung als mögliches Leuchtturmprojekt auf Allianz-Gebiet (siehe hierzu auch Ent- wicklungskonzept von Dietel/Scheler) zur ergänzenden Ver- marktung der Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V. und Schaffung eines Mobilitätszentrums mit E-Bike-Verleih etc.

. Ideelle Unterstützung des Projektes durch Fränkische Schweiz AKTIV e.V.

Zeitrahmen Ab 2020

Träger Markt Gößweinstein

Förderung Regierung von Oberfranken – Städtebauförderung, LEADER + ?

Kosten ca. 11.500.000,00 €

5

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Bauflächenentwicklung und Bauflächenstrategie

Handlungsfeld Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Erarbeitung einer allianzweiten Bauflächenstrategie zur Ver- besserung des Flächenmonitorings im Bereich der Bauleit- planung und der Innenentwicklung unter folgenden Ge- sichtspunkten - Wohnbaulandbedarf - Vorhandene Innenentwicklungspotentiale - Zu erwartende Innenentwicklungspotentiale - Stand aktuelle Flächennutzungspläne - Geplante Bauleitplanung - Fassungsvermögen Kanal etc. - Zustand technische Infrastruktur - Aktuelle Restriktionen Naturschutz, FFH-Gebiete etc. - etc.

. Entwicklung von konkreten Projekten / Flächen zur Schaf- fung von Mietwohnungen, Seniorengerechtes bzw. Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser, Wohnheime für behin- derten Menschen, Einfamilienhäuser etc.

. Fachliche Informationen zur Erforderlichkeit im Sinne des § 1a BauGB „Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz“

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Ca. 35.000,00 €

6

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Spielplatznetzwerk Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Kultur, Tourismus, Erholung, Freizeit, Natur

Beschreibung . Schaffung eines Spielplatznetzwerkes über das gesamte Al- lianz-Gebiet durch Vernetzung von Naherholungsstätten un- ter Berücksichtigung der Bedürfnisse von gehandicapten Menschen durch Umbau und Erweiterung vorhandener Spielplätze unter gewissen Thematiken wie z.B. Wasser, Holz, Abenteuer, Indoor-Spielplatz / Spielscheune etc. im besten Fall entlang bestehender Wanderwegen

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager und Allianz- Gemeinden

Förderung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Offen

7

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt „SENTA“ – Flächendeckende Angebote für Seniorinnen und Senioren vor Ort

Handlungsfeld Daseinsvorsorge / Senioren

Beschreibung . Schaffung von flächendeckenden Angeboten für Seniorinnen und Senioren in den Allianzgemeinden in Abstimmung mit den vorhan- denen Angeboten, Organisationen und den Fachstellen für Senio- ren und Menschen mit Behinderung. Die zentrale Zielsetzung ist, die Lebensbedingungen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnis- sen und Wünschen der älteren Bürgerinnen und Bürger entspre- chen, die dort wohnen bleiben wollen, wo sie bisher auch gewohnt haben.

. Die Angebote beziehen sich insbesondere auf - die Infrastruktur (z.B. dezentralen Betreuungsangebote, Senio- rentagesstätten), - die Beratung und - die Unterstützung im Alltag der Seniorinnen und Senioren im Allianzgebiet

. Für jeden dieser Bereiche können folgende Schritte vorgese- hen werden: 1. Bestandsaufnahme 2. Bedarfsermittlung 3. Recherche (Literatur, Befragungen, Best Practice Beispiele, etc.) 4. Sensibilisierung und Aufklärung durch Information der Bür- germeisterinnen und Bürgermeister (Allianzmitglieder) 5. Entscheidungsfindung 6. Konzepterstellung (Projektplan mit Zuständigkeiten und Finan- zierungsplan) 7. Umsetzung 8. Evaluation

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Allianz-Gemeinden mit Fränkische Schweiz AKTIV e.V.

Förderung Offen

Kosten Offen

8

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Ausbau Radwegenetz mit E-Bike-Infrastruktur

Handlungsfeld Freizeit, Natur, Erholung, Tourismus, Kultur

Beschreibung . Ausbau und Erweiterung des Angebotes an Radwegen mit einheitlicher Systematik - Waldwege für Radfahrer - Geführte Touren für Radfahrer - Überarbeitung des bestehenden Radwegenetzes in Bezug auf die Nutzung von E-Bikes - Ausweisung von (mehrtägigen) E-Bike-Touren - GPS-gesteuerte Mountainbike-Touren / Downhill-Strecke - Ruhebänke und Sitzgruppen / Rastplätze an den Radwegen

. Weiterer Radwegenetzausbau zB. - – Behringers- mühle - Durchgehende Radwegverbindung entlang der Wiesent (z.B. Brücke – Kirchehrenbach fehlt) - Radweg Doos – Wüstenstein – Aufseß - Durchgehender Radweg im Trubachtal - Radweg Pretzfeld – – Eggolfstein - Radweg Gößweinstein – Waischenfeld - Radweg Gößweinstein – Tüchersfeld bis Pegnitz - Radweg Dürrbrunn – + Anbindung an überregi- onales Radwegenetz - Radweg – Kirchehrenbach - Radweg Kunreuth – Leutenbach - Verbindung der Ortschaften innerhalb einer Gemeinde (betrifft alle Allianz-Gemeinden)

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager und Allianz-Gemeinden

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken, Landkreis Forchheim, Landkreis Bayreuth, LEADER

Kosten Offen

9

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt UNESCO-Biosphärenreservat „Fränkische Schweiz“ 2030

Handlungsfeld Natur / Tourismus

Beschreibung . Initiierung Prüfung der Möglichkeiten UNESCO- Biosphärenreservat „Fränkische Schweiz“

. Erläuterung: Um als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt zu werden, müssen interessierte deutsche Gebiete den Krite- rienkatalog des MAB-Nationalkomitees erfüllen

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V., Allianz-Gemeinden in Kooperation mit Landkreis, UNESCO-Organisation

Förderung ---

Kosten Offen

10

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Nahversorgungskonzept Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Daseinsvorsorge / Soziales

Beschreibung . Erarbeitung einer allianzweiten Wirtschaftlichkeitsuntersu- chung in Zusammenarbeit mit einem privaten Investors zu al- ternativen Nahversorgungskonzepte unter folgenden Ge- sichtspunkten - Ist ein Dorfladen sinnvoll? - Wo ist mobile Versorgung sinnvoll? - Wo sind Liefersysteme / Hol- und Bringdienste sinnvoll? - Ist ein virtueller Verkaufsraum sinnvoll?

. Initiierung eines rotierenden Wochenmarktes

. Initiierung einer regionalen Erzeugerbörse und Vernetzung der Direktvermarkter

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten ---

11

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Interkommunale Zusammenarbeit der Verwaltungen – Unter- schiedliche Bausteine

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Schritt 01: „Runder Tisch“ der Verwaltungen . Vierteljährliches Treffen der Geschäftsleiter . Vertiefung der Zusammenarbeit der Verwaltungen im Bereich - des Datenschutzes - der Digitalisierung und Verwaltung von digitalisierten Lei- tungsbeständen - der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand . Gründung eines (evtl. zwei) gemeinsamen Standesamtes . Initiierung von Bauhofgemeinschaften . Durchführung von gemeinsamen Schulungen . Austausch von Auszubildenden . Aufsetzen eines Kooperationsvertrages zur Regelung von möglichem Personaltausch . Einstellung eines gemeinsamen Wasserwartes

Anmerkung – Weitere mögliche Bereiche: Beispielsweise, Feuerwehr, Abwasser- und Wasserversorgung, Breitbandversorgung, Flächenmanagement, Standesamt, Beschaf- fung und Ausschreibung von Dienstleistungen, EDV, Verwaltung und Tourismus. Daneben gibt es Kooperationen im Bereich der Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit und des E-Government.

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Verwaltungen der Allianz-Gemeinden

Förderung Maximal 90.000,00 €, Regierung von Oberfranken „Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit“

Kosten Offen

12

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Qualitätsoffensive „Tourismus“

Handlungsfeld Wirtschaft und Gewerbe / Tourismus

Beschreibung . Runder Tisch „Gastronomie“ und „Übernachtung“ zur Unterstützung der Anbieter auf Allianzebene Erster Umsetzungsschritt: - Plattform schaffen und Vorträge initiieren - Vernetzung zu regionalen Anbietern Weitere möglichen Umsetzungsschritte: - Exkursionen - Kulturelle Angebote - E-Bike-Ladestation an jedem Wirtshaus - Gemeinsame Werbung

. Gemeinsame touristische Ausrichtung im ILE-Gebiet de- finieren hinsichtlich - Walberla - Wassererlebnis (Natur vs. sportliche Aktivitäten) - Natur - Kultur - Brennereien / Brauereien (Angebot und Vermarktung, „Produk- te“ für Gäste entwickeln) - Sport - Wellness - Kletterer - FFH-Gebiet (Vermarktung) - Kirschblüte - Etc.

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager und Allianz- Gemeinden mit Tourismuszentralen

Förderung ---

Kosten Offen

13

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Mobilität

Handlungsfeld ÖPNV

Beschreibung . Ausbau von weiteren und auch von landkreisübergreifenden Busverbindungen . Erarbeitung eines Umsetzungskonzeptes „Erreichbarkeit der Ausbildungsstelle“ in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern, den Familien und der öffentlichen Hand . Ergänzt durch weitere Begleitmaßnahmen - Shuttlebusse für besondere Events unabhängig von den ei- gentlichen Angeboten - Car-Sharing - Mitfahrzentrale / MitfahrerApp - Entwicklung einer „SammelApp“ zur Vernetzung von Termin- vergaben z.B. Arzt - Einrichten / Aufbau von „Mitfahrbänkle“ - etc. . Etablierung / Erweiterung von Bürgerbus- bzw. Sammel- / Ruftaxi-Systeme

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Allianz-Gemeinden, Landkreis Forchheim, Landkreis Bayreuth

Förderung ---

Kosten Offen

14

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Straßensanierung

Handlungsfeld Verkehr

Beschreibung . Kooperation bei der Durchsetzung von anstehenden Stra- ßensanierungen inkl. eventuell notwendigen begleitenden- den Radwegebau im ILE-Gebiet

. Kooperation bei der Priorisierung des Kreisstraßenausbaus im ILE-Gebiet

. Anstehende Straßensanierungen / Straßenneubau (Staats- straße / Kreisstraße / Gemeindestraßen) z.B. - B 470 Ortsdurchfahrt Ebermannstadt - St 2685 Ebermannstadt – Gößweinstein - St 2260 Ebermannstadt – Moggast - BT 35 Verbreiterung zwischen Seelig und Hubenberg - Ortsumgehung Gößweinstein - etc.

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Allianz-Gemeinden, Landkreis Forchheim, Landkreis Bayreuth, Staatliches Bauamt Bamberg

Förderung ---

Kosten Offen

15

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Maßnahme – Top 14

Projekt Fränkische Schweiz AKTIV „Jugend“

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung / Jugend

Beschreibung . Etablieren eines jährlich – rotierend in den Allianzgemeinden – stattfindenden allianzweiten Events für die Jugendlichen

. Begleitmaßnahmen: - Allianzweites Jugend-„Pflegerteam“ - Jährlicher Preis für die beste Nachwuchsband im ILE-Gebiet - Konzerte und Filmabende für Jugendliche - Jugendbonuskarte - Treffpunkte für Jugendliche / Jugendtreffs

. Förderung der aktiven Mitsprache von Jugendlichen in der Allianz durch Einrichten eines „Jugendparlamentes mit Wahl von Jugendbürgermeistern“, allerdings durch Nutzung mo- derner Medien wie z.B. Online-Plattform - Beratung über alle Belange, die Kinder und Jugendliche betref- fen - Aktives Einsetzen für die Interessen junger Menschen durch Rederecht in der Vorstandssitzung - Alternative: Moderierte Blöcke zu konkreten Themen in den Schulen, aufbauend auf der Schülerbeteiligung im Zuge der Erarbeitung des ILEK. Ergebnisse werden in der Vorstandssit- zung und/oder Stadt- bzw. Gemeinderatsgremien vorgestellt.

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager in Kooperati- on mit Jugendbeauftragten und Vereinen

Förderung ---

Kosten Offen

16

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Kernwegenetz-Konzept (inkl. Rad- und Wanderwege) mit Umsetzung und Kommunikation

Handlungsfeld Land(wirt)schaft / Tourismus

Beschreibung . Ermittlung der vorhandenen ländlichen Kernwirtschaftswege evtl. mit wissenschaftlicher Begleitung (möglicher Partner BZA München) . Vernetzung der gemeindlichen Wegenetze in einem Ge- samtkonzept . Lückenschluss und Ausbau der wichtigsten ländlichen Kern- wege . Ausbau der Kernwege auf mind. 3,5m . Sanierung bestehender Wege . Verknüpfung mit touristischer Nutzung (Radfahren, Wandern, Reiten) . Rückbau ungenutzter / zu kleiner Wege als Ausgleichsfläche

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten ca. 30.000,00 € Konzept ohne Umsetzung

17

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Regionale Besucherinfozentren BIZ

Handlungsfeld Tourismus (siehe auch Tourismuskonzept „Leitprojekte“ Seite 65)

Beschreibung . Die regionalen Besucherinfozentren sollen als attraktive Anlaufstel- len für die Urlaubsregion Fränkische Schweiz eine Leuchtturmfunk- tion übernehmen. Sie stellen durch ihre thematische Ausrichtung einen eigenen, regional bedeutsamen, lokalen Anziehungspunkt in der Region dar. . Im besten Fall: Unterbringung in einem bestehenden Gebäude / Leerstand, Lage nahe an einem Verkehrsknotenpunkt etc. . Erfolgte Bewerbungen: - Ebermannstadt - - Waischenfeld - „Rund um´s Walberla“ - Gößweinstein - Pottenstein - Eglofstein und

Zeitrahmen ---

Träger offen

Förderung offen

Kosten offen

18

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Leitprodukt „Kirschblüte“

Handlungsfeld Tourismus

Beschreibung . Vermarktung der saisonalen Besonderheit „Kirschblüte“ als Leitprodukt für den Frühling . Konsequente Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsband A9 (siehe auch www.kirschregion.de Imagefilm „Entdecken Sie den Kirschgarten der Metropolregion Nürnberg“) . Mögliche Kernleistungen: Geführte Kirschblütenwanderung mit Picknick im Kirschobstgarten, Tag beim Kirschbauern „Rund um die Kirsche“ etc. . Pflanzung von Kirschbäumen in jeder Kommune der Allianz an strategischen Hotspots als Zeichen der Zusammengehö- rigkeit

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsband A9

Förderung ---

Kosten Offen

19

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt „Elektromobilität“ 1.0 und 2.0

Handlungsfeld Energie und Elektromobilität / Tourismus

Beschreibung . Unterstützung der Elektromobilität aus Allianzebene

. Erster Umsetzungsschritt: - Allianzweites Ladesäulennetz E-Bike und E-Auto durch gezielte Errichtung von Ladestationen in den einzelnen Gemeinden an sogenannten „Hotspots“ mit größerem Publikumsverkehr

. Weitere möglichen Umsetzungsschritte: - E-Autos für Bürgermeister bzw. gemeindeeigene Fahr- zeuge - Elektrofahrzeuge und akkubetriebene Geräte für die Bauhöfe - E-Auto-Verleih - etc.

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden

Förderung Offen

Kosten Offen

20

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Daseinsvorsorgekonzept Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Daseinsvorsorge / Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Prüfung der Möglichkeit zur Erstellung eines Daseinsvorsor- gekonzeptes als Ergänzung zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept im Bund-Länder-Programm "Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke" . Ziel ist die Sicherung und Stärkung der kommunalen Infra- struktur als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. . Eine Hauptvoraussetzung für die Programmaufnahme ist die Bereitschaft von Städten, Märkten und Gemeinden im ländli- chen Raum, mit ihren Nachbarn gemeinsam nach Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge zu suchen. . Im Mittelpunkt stehen Investitionen zur Behebung städtebau- licher Missstände und damit die Umsetzung baulicher Projek- te, um die zentralen Ortskerne funktionsfähig und sowohl für junge Familien als auch für ältere Menschen attraktiv zu hal- ten. Wenn sich die Kooperationspartner als Leitgedanken auf die Innenentwicklung verständigen, können sie die Konkur- renz um neue Wohn- und Gewerbegebiete reduzieren.

Anmerkung: Nur in Abstimmung mit dem Amt für ländliche Entwicklung und der Regierung von Oberfranken möglich!

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung Regierung von Oberfranken

Kosten Offen

21

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Ausweisung von Sanierungsgebieten bzw. Vorbereitende Un- tersuchungen nach § 141 BauGB

Handlungsfeld Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Prüfung der Möglichkeit „Ausweisung von Sanierungsgebie- ten“ bzw. Durchführung von Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB . Vorbereitende Untersuchungen sind erforderlich, um im Hin- blick auf eine Festlegung als Sanierungsgebiet Beurteilungs- grundlagen über städtebauliche und strukturelle Verhältnisse zu gewinnen . Nur in Sanierungsgebieten sind folgende steuerliche Son- derabschreibungen möglich: - § 7h EStG Erhöhte Absetzung bei Gebäuden in Sanie- rungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsberei- chen - § 10f Steuerbegünstigungen für zu eigenen Wohnzwe- cken genutzten Baudenkmale und Gebäude in Sanie- rungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsberei- chen - § 11a EStG Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebauli- chen Entwicklungsbereichen

Hinweis: Änderungen beim EStG sind zu beachten!

Anmerkung: Nur in Abstimmung mit der Regierung von Oberfranken möglich!

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden

Förderung ---

Kosten Offen

22

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Vereine SOFORT

Handlungsfeld Vereine

Beschreibung . Entwicklung eines Fragebogens zur Bestandserfassung z.B. Fragen zur demographischen Situation und Fragen zum Handlungsbedarf - Über wie viele Mitglieder verfügt Ihr Verein zurzeit und wie viele dieser Mitglieder nehmen aktiv am Vereinsleben Teil (Schätzung in %)? - Wie setzt sich die Altersstruktur Ihres Vereines zusam- men? - Wie gestaltete sich die Situation bezüglich der Mitglieder- zahlen und der Altersstruktur noch vor 10-20 Jahren, se- hen Sie einen Unterschied? - Etc.

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten ---

23

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Vereine 2030

Handlungsfeld Vereine

Beschreibung . Errichtung von Netzwerken für Vereine - Auf Gemeindeebene mit Installation eines runden Tisches in dem alle Gemein- devereine vertreten sind - Regelmäßige Treffen dieses runden Tisches z.B. halbjährlich auf Gemeinde- ebene - Bestimmung eines örtlichen Vereinskoordinators aus dem Vereinskreis, oder Gemeinderat welcher lokaler Ansprechpartner ist, und die Gemeindevereine überörtlich vertritt . Errichtung eines Vereinsnetzwerkes auf Allianzebene - Hierin sind die örtlichen Vereinskoordinatoren vertreten - Regelmäßig Treffen viertel-,halb,- oder jährlich, zum Erfahrungsaus- tausch, Weitergabe von Informationen, Feedback - Ermittlung des Bedarfs der Allianzvereine bzw. Erstellung von Ange- boten für Info-veranstaltungen und Schulungen - Schaffung von Synergien - Gemeinsame Erarbeitung von Konzepten gegen Folgen der demo- graphischen Entwicklung . Schaffung eines Vereinsservicebüros auf Ebene der Allianz u.U. mit einem Ehrenamtslotsen - Anlaufstelle für alle Vereine der Allianz - Ansprechpartner für allgemeine Fragen der Vereine - Erbringung von Beratungs- und Serviceleistungen u.U. Buchhaltung, Jahres- abschluss, Mitgliederverwaltung, teilweise auch kostenpflichtig für Vereine - Durchführung von „Zukunftswerkstatt“ oder Workshops in den Vereinen - Schaffung einer Materialbörse – Ausleihkoordination . Auslobung eines Wettbewerbes für zukunftsorientierte Kon- zepte . Einrichtung eines Tages des Ehrenamtes mit Ehrung von verdienten Personen - Auf Gemeindeebene - Auf Allianzebene . Schaffung von technischen Plattformen für Vereine, die keine Verbandsstruktur haben - Webserver - Mitgliederverwaltung - Buchungsprogramme

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten ---

24

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung „Fränkische Schweiz AKTIV“

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung / Verkehr

Beschreibung . Der Zweckverband ist ein Projekt der interkommunalen Zu- sammenarbeit der Gemeinden der Allianz Fränkische Schweiz AKTIV . Aufgabe des Zweckverbands ist die konsequente Überwa- chung der Verkehrsregelungen der Straßenverkehrsordnung. Dadurch werden die Sicherheit im Straßenverkehr, die Funk- tionsfähigkeit des Verkehrsträgers Straße und die Verträg- lichkeit für die Anlieger verbessert. . Als Körperschaft des öffentlichen Rechtes im Rahmen des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) ist der Zweckverband Kommunale Verkehrsüberwachung be- fugt, hoheitliche Aufgaben der Eingriffsverwaltung von den Städten zu übernehmen.

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden

Förderung ---

Kosten Offen

25

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt HotSpots und eSports Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Jugend / Vereine / Freizeit

Beschreibung . Einrichten von HotSpot-Punkten in den einzelnen Gemein- den . Etablierung von Angeboten für öffentliche eSports- Möglichkeiten (sportlicher Wettkampf zwischen Menschen mit Hilfe von Computerspielen) in Zusammenarbeit mit orts- ansässigen Vereinen (Ausrüstung: Räumlichkeit, Internetzu- gang mit hoher Datenübertragungsrate und niedriger Paket- umlaufzeit, Computer mit speziellem Equipment, Spielekon- solen, Games etc.)

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden

Förderung ---

Kosten Offen

26

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Gewerbegebiete und Gewerbeentwicklungsflächen

Handlungsfeld Wirtschaft und Gewerbe

Beschreibung . Entwickeln einer gemeinsamen Strategie zur Gewerbeentwicklung (Fokussierung, Verteilung, Infrastruktur)

. Ausweisung von Gewerbegebieten/ - entwicklungsflächen für Neu- ansiedlungen und für bestehende Betriebe in Abstimmung mit den Allianz-Gemeinden aufbauend auf dem Ergebnis einer Bauflächen- studie (siehe gesonderte Maßnahme)

. Ausweisung eines (oder mehrere) interkommunalen Gewerbegebie- tes / Industrieparks zur Reduzierung des Flächenverbrauches - Ermittlung sinnvoller Flächen durch Machbarkeitsstudie

. Verbesserung der Angebote bei Firmenneugründungen z.B. im Be- reich Informationstechnologie „Technologiepark“

. Impulse für Gewerbeansiedlungen (Modellfabrik 4.0)

. Unterstützung bestehender Betriebe

Zeitrahmen ---

Träger Jeweilige Allianz-Gemeinden

Förderung ---

Kosten Offen

27

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Fränkische Schweiz AKTIV „erleben und feiern“

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Etablieren eines jährlich – rotierend in den Allianzgemeinden – stattfindenden allianzweiten Events zu wechselnden regio- naltypischen Themen . Oder „Sternwandertag Fränkische Schweiz AKTIV“ . Oder „Kirschblütenfest Fränkische Schweiz AKTIV“ . Oder „Kanusaisoneröffnung Fränkische Schweiz AKTIV“ . Etc.

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten Offen

28

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Jugend(-kultur)zentrum Ebermannstadt und Aufbau eines Netzwerkes „Jugendräume“

Handlungsfeld Bildung, Jugend und Soziales

Beschreibung . Planung eines Jugendkulturzentrums / offener Jugendtreff (in Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden) - angesprochen werden sollen Menschen aller Altersgruppen aus allen Ortsteilen und der näheren Umgebung - die Hauptzielgruppe bilden Menschen vom 14. - 27. Lebensjahr - es werden Räume, Rahmenbedingungen und Unterstützung für Jugendkulturveranstaltungen aus den Bereichen Musik, Theater, Tanz, Literatur und Film angeboten (Auftrittsmöglich- keiten und Übungsräume) - es werden kreative Fertigkeiten und Projekte gefördert - es finden vielseitige Veranstaltungen, Kurse und Workshops statt; einige Angebote sind auch von überregionaler Bedeutung - es werden hauptamtlichen Sozialarbeiter/ Jugendbeauftragten beschäftigt - das Jugendkulturzentrum legt wir großen Wert auf Vernetzung mit weiteren sozialen und kulturellen Einrichtungen vor Ort und in der Region . Aufbau eines allianzweiten Netzwerkes aller Jugendräume zum Aufbau von Synergieeffekten z.B. Rotierende Angebote, Austausch von Ideen, Zusammentreffen von Jugendlichen mehrerer Gemeinden

Zeitrahmen

Träger Stadt Ebermannstadt in Kooperation mit Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager, mit Jugendbeauftragten und Vereinen

Förderung

Kosten

29

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Fränkische Schweiz AKTIV „Ferienprogramm“

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung / Jugend

Beschreibung . Umstrukturierung der einzelnen kommunalen Ferienpro- gramme in ein Allianzweites Ferienprogramm

. Einrichten eines Ferienbetreuungsangebotes für Berufstätige auf Allianzebene

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager in Kooperati- on mit Jugendbeauftragten und Vereinen

Förderung Offen

Kosten Offen

30

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Ausbau Wanderwege

Handlungsfeld Freizeit, Natur, Erholung, Tourismus, Kultur

Beschreibung . Ausbau und Erweiterung des Angebotes an Wanderwegen mit einheitlicher Systematik - Seniorenwanderwege, Kinderwanderwege - Entwicklung eines gemeinsamen Premiumwanderweges „Fränkische Schweiz AKTIV“ durch alle Mitgliedsgemeinden - Themenwanderwege z.B. Genussweg, Geologieweg, Histo- rienweg, Bier- und Käseweg etc. - Geführte Touren für Wanderer - Barrierefreies Naturerlebnis - Naturlehrpfade - Ruhebänke und Sitzgruppen / Rastplätze an den Wanderwe- gen - Ausbau Wanderweg Regensberg – Oberehrenbach - Etc. . Erfassung der Wege und Ausstattung in einer gemeinsamen Datenbank

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager und Allianz-Gemeinden in Kooperation mit dem Fränkischen Schweiz Verein

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken, Landkreis Forchheim, Landkreis Bayreuth, LEADER

Kosten Offen

31

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Dialogkreis Arbeitswelt

Handlungsfeld Wirtschaft und Gewerbe

Beschreibung . Erarbeitung der Schwächen bei den „weichen personenbe- zogenen Standortfaktoren“ im Dialog mit den Arbeitgebern der Allianz Fränkische Schweiz AKTIV und Problemlösung zur Steigerung des Standortes z.B. - Schwächen in der Kinderbetreuung - Schwächen im ÖPNV - Auflegen eines allianzweiten Ferienprogramms - etc.

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager mit IHK, Ar- beitgebern etc.

Förderung ---

Kosten ---

32

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt EnergieZukunft Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Energie

Beschreibung . Bewusstseinsbildung zum Thema Energie durch - Vortragsreihen - „Energiekarawane“ - Aufzeigen von Förderpotentialen

. Erstellen eines allianzweiten Energiekonzeptes zur Erarbei- tung von Möglichkeiten zur Produktion von regenerativen Energien und Energieeinsparung sowie von konkreten Initia- tiven auf der jeweiligen kommunalen Ebene, welche inter- kommunal betrachtet in der Summe in imagerelevantes Energienetz ergeben

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager mit örtlichen Energieversorgern

Förderung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Offen

33

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Marketing Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Entwickeln einer gemeinsamen Marketingstrategie - Bildung von Themenclustern - Werbung in verschiedensten Formaten (Internet, Flyer, Bro- schüre etc.) - Aufbau einer Homepage Fränkische Schweiz AKTIV e.V. mit allen Themen und Veranstaltungen etc. (siehe auch gesonder- te Maßnahme) - Veranstaltungsprogramm zu regionalen Besonderheiten - Gemeinsames Beschilderung- und Informationskonzept

. Imagekampagne - Alleinstellungsmerkmal herausarbeiten / Regionale Marke schaffen (gemeinsames Bewerben, Vernetzung mit Touris- musvereinen“ Fränkische Schweiz“, „Rund ums Walberla“ etc. - Identität schärfen / regionales Profil - „Leben und Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ - Vermarktung regionaler Produkte

. Marketing Tourismus - Natur als Kapital der Region verstehen und vermarkten - Ergänzende Touristische Angebote (Führungen, Gästekarte etc.) - Zielgruppenansprache nach Definition der gemeinsamen tou- ristischen Ausrichtung im ILE-Gebiet (siehe auch gesonderte Maßnahme „Qualitätsoffensive Tourismus))

. Marketing Gewerbe - Gewerbemesse / Ausbildungsmesse (siehe auch gesonderte Maßnahme) - Tag der offenen Tür - Vermarktung Lage und „Können“

Zeitrahmen Ab sofort

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager mit IHK, Landkreise, Unternehmer, Tourismusverbände etc.

Förderung Offen, Teilweise Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Offen

34

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Ausbildungsmesse Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Wirtschaft und Gewerbe

Beschreibung . Initiierung einer jährlich stattfindenden Ausbildungsmesse zur Entgegnung des Fachkräftemangels in der ländlichen Region in Kooperation mit dem Landkreis Forchheim, dem Landkreis Bayreuth, IHK und örtlichen Unternehmern etc.

. Ergänzendes Konzept zur Bewerbung der Ausbildungsplätze an den Mittelschulen im ILE-Gebiet

Beispiel

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager mit IHK, Landkreise, Unternehmer etc.

Förderung Offen

Kosten Offen

35

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Homepage Fränkische Schweiz AKTIV

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Entwickeln, Einrichten und aktive Nutzung einer Allianz- Homepage als Teil der Öffentlichkeitsarbeit und als Grundla- ge der gemeinsamen Außenwirkung - Erläuterung der grundlegenden Aspekte der Zusammen- arbeit - Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen - Basis für die web-basierte Vermarktung der Entwick- lungspotenziale der einzelnen Kommunen sowie die In- formationsbasis bspw. über die Förderprogramme und Ansprechpartner der unterschiedlichen Themenbereiche in den Kommunen - Attraktive und informative Darstellung der Allianz nach innen und nach außen - Verbindung mit zugehörigem Facebook-Auftritt

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Ca. 50.000,00 €

36

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt ECKE Fränkische Schweiz AKTIV in Gemeinde- / Amtsblättern

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Einrichten einer festen Seite „Neues aus der Fränkischen Schweiz AKTIV“ in allen Gemeindeblättern - Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Sach- stand konkreter Projekte etc.

Beispiel

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten ---

37

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Interkommunale Bürgerversammlung

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung

Beschreibung . Durchführung von interkommunalen Bürgerversammlungen der Allianz Fränkische Schweiz AKTIV - Anmerkung: Möglicher und sinnvoller Rhythmus sowie Anzahl muss noch diskutiert werden.

Zeitrahmen Ab 2019

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager

Förderung ---

Kosten Offen

38

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt (Hoch-)wasserschutz

Handlungsfeld Natur / Forst- und Land(wirt)schaft / Tourismus

Beschreibung . Gemeindeübergreifende Umsetzung der vorhandenen Ge- wässerentwicklungspläne - Renaturierung von Bächen (Hirtenbach, Ehrenbach,…) - Retentionsraum schaffen z.B. durch Uferstreifen - Laichgewässer

. Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband und den ansässigen Landwirten

. Hochwasserschutz z.B. Gosberg

. Vernetzung mit dem Projekt „boden:ständig“ zum Thema „Boden- und Gewässerschutz“

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager und Allianz- Gemeinden, Wasserwirtschaftsamt

Förderung Offen

Kosten Offen

39

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Boden- und Wasserschutz in der Landwirtschaft

Handlungsfeld Natur / Forst- und Land(wirt)schaft

Beschreibung . Ziele: Boden bewahren - Bäche beleben, Stoffeinträge in Fließgewässer reduzieren, Grundwasserqualität verbessern

. Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband und den ansässigen Landwirten

. Minimale Bodenbearbeitung

. Erosionsschutzmaßnahmen durch Mulchsaaten

. Anlegen von Pufferstreifen

. Alternativkulturen für Biogas

. Förderung von Insekten und Wildbienen

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V., Allianz-Gemeinden in Kooperation mit BUND Naturschutz, Landwirten

Förderung Offen

Kosten Offen

40

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Vernetzung „Fränkische Schweiz AKTIV“ mit anderen Jura- Regionen

Handlungsfeld Natur / Tourismus

Beschreibung . Erläuterung: Als Bayerischer Jura kann eine Region in Nord- ostbayern bezeichnet werden, die in einem Streifen durch Oberfranken und Mittelfranken führt, die Oberpfalz streift, um schließlich nach Westen in das Altmühltal einzumünden.

. Lage in der Juraregion als identitätsstiftende Gemeinsamkeit erkennen und in das Bewusstsein der Bevölkerung bringen

. Alleinstellungsmerkmal der „Jura- Region“ touristisch nutzen

. Stärken der Juraregion durch engen Austausch und Zusam- menarbeit der Gemeinden im gleichen Naturraum

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V., Allianz-Gemeinden in Kooperation mit der Schwäbischen Alb

Förderung

Kosten Offen

41

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Unterstützung Sternenpark „Fränkische Schweiz“

Handlungsfeld Natur / Tourismus

Beschreibung . Unterstützung des Landkreises Forchheim bei der Entwick- lung eines „Sternenparks“ nach Vorbild des „Sternenparks Rhön“ in Partnerschaft mit der Sternwarte in Ebermannstadt (Feuerstein)

. Notwendige Maßnahmen: - Möglichst keine Installation von künstlichem Licht und wenn, dann nur unter strengen Auflagen. > Konzepterstellung in jeder Gemeinde und ggf. Umrüstung Beleuchtung - Sensibilisierung der Bevölkerung im Umgang mit künstlichen Licht (insbesondere größere Gewerbeeinheiten)

. Projektverbundene Themen: - Energieeinsparung für die Gemeinden - Private ökologische Außenbeleuchtung - Gezielte Ausleuchtung touristischer Highlights - Gezielte Ausleuchtung öffentlicher Gebäude - Naturschutz (Schutz bzw. Förderung von nachtaktiven Arten) - Menschliche Gesundheit (Tag-Nacht-Rhythmus, Ruhe- und Regenrationshormon Melatonin, Schlafstörungen etc.)

Zeitrahmen Ab 2018

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V., Allianz-Gemeinden in Kooperation mit Landkreis und Nachbargemeinden

Förderung Landkreis Forchheim

Kosten Offen

42

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Sicherung der medizinischen Versorgung

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Beschreibung . Schaffung von interkommunalen Ärztehäusern / Gesundheit- szentren und verschiedene gesundheitsrelevante Einrichtun- gen als zentrale Anlaufpunkte in den Hauptorten der ILE

. Kommunale Bereitstellung von Praxisräumlichkeiten in Kom- bination / Kooperation zu den Ärztehäusern für eine langfris- tige medizinische Versorgung in Verbindung mit weiteren Dienstleistungsangeboten

Beispiel Allianz Schweinfurter OberLand

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden und lokale Ärzteschaft

Förderung Evtl. Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Regierung von Oberfranken (im Rahmen Innenentwicklung)

Kosten Offen

43

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Sicherung der Schulstandorte

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Beschreibung . Stabilisierung eines attraktiven und vielseitigen Bildungsan- gebotes als wesentlicher Faktor zur Erhaltung der Attraktivi- tät der einzelnen Allianz-Gemeinden als Wohnstandort

. Gewährleistung des Fortbestandes der Grund- und Mittel- schulen im ILE-Gebiet durch interkommunale Zusammenar- beit und Intensivierung der Zusammenarbeit der Schulver- bünde

Zeitrahmen ---

Träger Allianz-Gemeinden, Nachbarkommunen und Schulen

Förderung ---

Kosten ---

44

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Sicherung der Seelsorge

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Beschreibung . Konzept zur Sicherung der Seelsorgeangebote und kirchli- chen Sakramente wie Beerdigungen, Hochzeiten, Taufen, Kommunion, Firmung, Konfirmation sowie Angebote für Ju- gend und Senioren

. Intensivierung und Ausbau der ökumenischen Zusammenar- beit, um personelle Kapazitäten in Zukunft noch besser zu nutzten

. Angebote der Seelsorge gemeindeübergreifend anbieten

. (Freiluft-) Gottesdienste für Touristen

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager, Allianz- Gemeinden in Kooperation mit Pfarrgemeinschaften etc.

Förderung ---

Kosten Offen

45

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Allianzweiter Feuerwehrentwicklungsplan 2030

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Beschreibung . Umsetzung eines bedarfsorientierten Feuerwehrkonzeptes / Feuerwehrbedarfsplanes inkl. eventuelle Zusammenführung von Feuerwehren. zur langfristigen Sicherung des Brand- schutzes und der Kostenreduzierung im ILE-Gebiet

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager, Allianz- Gemeinden, Nachbarkommunen und Freiwillige Feuerwehren

Förderung ---

Kosten ---

46

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Mobilfunk und Glasfaseranbindungen

Handlungsfeld Daseinsvorsorge

Beschreibung . Flächendeckende, optimale Breitband- und Mobilfunkver- sorgung ermöglicht und fördert Homeoffice-Arbeitsplätze in der Allianz

. Ein flächendeckendes Mobilfunknetz und Breitbandversor- gung unterstützten zudem die touristische Infrastruktur

Zeitrahmen ---

Träger Fränkische Schweiz AKTIV e.V. durch Allianzmanager, Allianz- Gemeinden

Förderung ---

Kosten Offen

47

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Flurneuordnung

Handlungsfeld Land(wirt)schaft

Beschreibung . Die Flurneuordnung ist ein bewährtes und wirksames Instru- ment, um die Kulturlandschaft nachhaltig zu entwickeln. . In der Flurneuordnung stehen unterschiedliche Verfahrensar- ten je nach Aufgabenstellung zur Wahl. So kann individuell und ortsbezogen auf die jeweiligen Besonderheiten einge- gangen werden - Regelverfahren - Zusammenlegung nach dem Flurbereinigungsgesetz - Freiwilliger Landtausch - Freiwilliger Nutzungstausch - Unternehmensverfahren - Vereinfachtes Verfahren

Zeitrahmen ---

Träger Stadt Waischenfeld – Gesamte Gemarkung Gemeinde – Gesamte Gemarkung Gemeinde Kunreuth – Gemarkung Regensberg Gemeinde Leutenbach – Gemarkung Ortspitz, Mittelehrenbach und Leutenbach

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Offen

48

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Waldneuordnung

Handlungsfeld Forstwirtschaft

Beschreibung . Die Waldneuordnung ist ein bewährtes und wirksames In- strument, um folgende Ziele zu erreichen: - Erschließung des Privatwaldes - Förderung der Erschließungswege - Steigerung der Wirtschaftlichkeit - Zusammenlegung der Flurstücke

. Zum Zeitpunkt der Erstellung des ILEKs wurde kein Bedarf an dem Instrument der ländlichen Entwicklung erkannt. Eine sinnvolle Einsetzung des Instrumentes ist im weiteren Ver- lauf des Prozesses zu überprüfen.

Zeitrahmen ---

Träger ---

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten ---

49

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Dorferneuerung

Handlungsfeld Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Stärkung und Entwicklung der Ortskerne als räumliche, kulturelle und soziale Mitten sowie Entwickeln von Strategien, um den Struk- turwandel sowie demografischen Wandel zu begegnen . Fortschreibung (vgl. diverse Maßnahmen) der Dorferneuerung in den Kommunen Weilersbach, Leutenbach, Kunreuth, Pinzberg, Ebermannstadt . Beginn (vgl. diverse Maßnahmen / Ortsteile) der Dorferneuerung in den Kommunen Pretzfeld, Unterleinleiter, Waischenfeld, Wiesenttal, Wiesenthau, Gößweinstein, Kunreuth, Ebermannstadt . Maßnahmen / Ortsteile - Markt Pretzfeld – Altreuth, Hetzelsdorf, Kolmreuth, Oberzauns- bach, Poppendorf und Urspring - Gemeinde Wiesenthau – Schlaifhausen - Gemeinde Unterleinleiter – Bürgerhaus in Dürrbrunn, Neuge- staltung des Dorfplatzes mit Brunnen in Unterleinleiter, Pilot- projekt Nachverdichtung „Seniorengerechte Einzelhäuser im Ortskern“ - Gemeinde Weilersbach – Gestalterische Aufwertung des Fest- platzes - Stadt Waischenfeld – Neugestaltung der Dorfmitte in Seelig - Markt Wiesenttal – Neugestaltung des Dorfplatzes in Störnhof, Neugestaltung der Dorfmitte in Oberfellendorf - Gemeinde Leutenbach – Umnutzung der alten Schule, Einrich- ten eines Dorfladens und Straßengestaltungen in Mittelehren- bach - Markt Gößweinstein – Überprüfung möglicher Maßnahmen für Dorferneuerungen in den Ortsteilen - Gemeinde Kunreuth – Neugestaltung von Straßen in allen Orts- teilen, Umfassende Dorferneuerung in Regensberg - Gemeinde Pinzberg – Wiederaufnahme Dorferneuerung in Dobenreuth - Stadt Ebermannstadt – Neugestaltung von Straßen in Wohl- muthshüll und Buckenreuth, Neugestaltung Hirtengasse und Lindenweg in Rüssenbach, Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden zweitältesten Scheune des Landkreises in Neuses- Poxstall

Zeitrahmen ---

Träger Jeweilige Allianz-Gemeinden

Förderung Amt für ländliche Entwicklung Oberfranken

Kosten Offen

50

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Weitere Maßnahmen

Projekt Städtebauförderung / Weitere Förderprogramme

Handlungsfeld Siedlungs- und Innenentwicklung

Beschreibung . Stärkung und Entwicklung der Ortskerne als räumliche, kulturelle und soziale Mitten sowie Entwickeln von Strategien, um den Struk- turwandel sowie demografischen Wandel zu begegnen . Fortschreibung (vgl. diverse Maßnahmen) der Städtebauförderung in den Kommunen Waischenfeld, Pretzfeld, Leutenbach, Gößwein- stein, Pinzberg . Beginn (vgl. diverse Maßnahmen / Ortsteile) der Städtebauförde- rung in den Kommunen Wiesenttal, Kirchehrenbach, Wiesenthau, Gößweinstein . Überprüfung von Maßnahmen für weitere Förderprogramme . Maßnahmen / Ortsteile - Markt Wiesenttal – Integriertes städtebauliche Entwicklungs- konzept oder Vorbereitende Untersuchungen in Muggendorf - Stadt Waischenfeld – Neugestaltung der innerörtlichen Brach- fläche „In der Sutte“ als Grüne Lunge und Neugestaltung eines Spielplatzes in Waischenfeld, „Alte Brauerei“ – Neubau von Wohnungen oder Abbruch und Gestaltung eines Parkplatzes mit Wendemöglichkeiten für Busse sowie Hervorheben der Felsformation - Markt Pretzfeld – Ziele und Maßnahmen werden aktuell im I- SEK erarbeitet, Sanierung Wehrgasse / Judengasse in Pretz- feld als vorgezogene Maßnahme - Markt Gößweinstein – Erweiterung des Sanierungsgebietes, Erstellen eines ISEKs, Entwicklung eines neuen Ortsmittelpunk- tes mit Neubau Rathaus, ärztlicher Versorgung und Wohnan- geboten im Bereich des alten Hallenbades in Gößweinstein - Markt Gößweinstein – MOBILITÄTSZENTRUM Bahnhofsareal Behringersmühle (siehe gesonderte Maßnahme) - Gemeinde Kirchehrenbach – Integriertes städtebauliche Ent- wicklungskonzept oder Vorbereitende Untersuchungen - Gemeinde Leutenbach – Sanierung des ehemaligen Volks- bankgebäudes, Sanierung des ortsbildprägenden Gebäudes in der Ortsmitte, Neugestaltung des Kirchplatzes und Einrichten eines Dorfladens in Leutenbach - Gemeinde Wiesenthau – Einrichten eines Bürgerhauses in Ver- bindung mit Pfarrhaus in Wiesenthau - Gemeinde Pinzberg – Neugestaltung des Bahnhofsareals in Gosberg, Neubau eines Seniorenzentrums in Pinzberg - Stadt Ebermannstadt – Parkleitsystem, Bahnhof: Leitsystem in die Altstadt und Neugestaltung des Bahnhofumfeldes mit Anle- gen eines Rundweges um die Altstadt, Erweiterung des Famili- enzentrums, Brückensanierung im Bachbereich, Neugestaltung Schulstraße, Zum Breitenbach und Breitenbacher Straße - Angedachtes Förderprogramm „Schwimmbäder“: Sanierung und Umbau des denkmalgeschützten Freibades in Streitberg

51

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

Zeitrahmen ---

Träger Jeweilige Allianz-Gemeinden

Förderung Regierung von Oberfranken

Kosten Offen

52

Fränkische Schweiz AKTIV – Maßnahmen

53