Wegebeschreibung Nordtour
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Wer NIX Fragt, Bleibt Stumm!
Kommunalwahl Wahlcheck 2020 WER NIX FRAGT, BLEIBT STUMM! Kreisjugendring Forchheim 2 Kommunalwahl Wahlcheck 2020 Die Landrats- und Bürgermeisterkandidat/-innen standen wieder im Mittelpunkt des „Wahlchecks zur Kommunalwahl 2020“, einer Aktion, die der Kreisjugend- ring Forchheim – vertreten durch den amtierenden Vorsitzenden Thomas Wil- fling – zusammen mit den Kommunalen Jugendpflegerinnen Ursula Albuschkat und Stefanie Schmitt initiiert hat. Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden mit einem persönlichen Brief ein- geladen, an der Befragung teilzunehmen. Hierfür wurden unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen Fragen gesammelt, die diese den Lokalpolitiker/-in- nen stellen wollten. Ebenfalls beteiligt waren die Delegierten der KJR-Vollver- sammlung als Vertreter/-innen der Vereine und Verbände. Zusammengekommen sind eine Vielzahl von Fragen, die Kinder und Jugendliche sowie Vereins- und Verbandsvertreter unseres Landkreises aktuell beschäftigen. Gemeinsam mit den Gemeindejugendpfleger/-innen der Städte und Gemeinden Ebermannstadt, Eggolsheim, Gräfenberg, Weißenohe, Hausen, Heroldsbach und Hallerndorf wurden acht Fragen ausgewählt, die stellvertretend für die vielen jungen Menschen im Landkreis Forchheim gestellt werden sollen. Bis Donnerstag, den 27. Februar 2020 bestand die Möglichkeit, die ausgefüll- ten Fragebögen an den KJR zurückzusenden. Die Ergebnisse aller Fragebögen wurden ungefiltert – also auch ohne Korrekturen – abgedruckt und sind seit dem 02. März 2020 unter www.kjr-forchheim.de der interessierten Öffentlich- keit zugänglich. Im Nachgang der Kommunalwahl 2020 möchten der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen mit den gewählten Bürgermeister/-innen ins Gespräch kommen. Hierzu sind Besuche vor Ort geplant, um gemeinsam das The- ma Kinder und Jugendliche sowie die Jugendarbeit vor Ort zu beleuchten. Der Kreisjugendring und die Kommunalen Jugendpflegerinnen bedanken sich für die Unterstützung und freuen sich auf interessante Gespräche mit den zukünfti- gen Bürgermeisterkandidat/-innen und Landrat. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Nachrichtenblatt Nr. 9 2019.Pdf
e orf.d poxd ww. w .de ltrich .effe www rich.de www.vg-effelt Nachrichten für die Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich mit amtlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Effeltrich und Poxdorf Jahrgang 42 Freitag, den 3. Mai 2019 Nr. 9 *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ]H9 'RQQHUVWDJ0DL %HJLQQ8KU DP'RUISODW]LQ*DLJDQ] 0LWZLUNHQGH 6LQJYHUHLQ%DLHUVGRUI (JHUOlQGHU+HLPDWFKRU%XEHQUHXWK *HVDQJYHUHLQ(IIHOWULFK *HVDQJYHUHLQ*DLJDQ] .LQGHUFKRU*DLJDQ] &lFLOLD/DQJHQVHQGHOEDFK 5&0|KUHQGRUI *HVDQJYHUHLQ3R[GRUI Effeltrich - 2 - Nr. 9/19 Gemeinde Effeltrich: Redaktionsschlusshinweis Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, DE04 7706 9461 0000 3530 00 08:00 Uhr, in den jeweils ungeraden Kalenderwochen. Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: Artikel sind ausschließlich an [email protected] DE17 7635 1040 0000 1205 19 zu senden. Gemeinde Poxdorf: Raiffeisenbk. Gräfenbg.-Fo. IBAN-Nr: DE96 7706 9461 0000 5500 00 Sparkasse Forchheim IBAN-Nr: DE50 7635 1040 0000 1204 10 6BIA>8=:7:@6CCIB68=JC<:C Bei Terminüberschreitungen werden 1% Säumniszuschläge pro angefangenen Monat zuzüglich Mahngebühren berechnet. Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich Veröffentlichung der AGV Mittlere Regnitz Baiersdorf Beschlüsse aus der 22. Sitzung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 der Gemeinschaftsversammlung Die Gemeinde Effeltrich und die Gemeinde Poxdorf sind Mit- vom 11.04.2019 glieder beim Abwasser- und Gewässerunterhaltungsverband (AGV) Mittlere Regnitz in Baiersdorf. 1 Vollzug der Geschäftsordnung; Bekanntgabe von Hinsichtlich -
Regional Informativ Aktuell
regional informativ aktuell 29. Jahrgang 4. August bis 8. September 2021 Ausgabe 15 schwabachbogen.de Adlitz · Atzelsberg · Baad · Buckenhof · Dormitz · Ebersbach · Ermreuth · Großenbuch Hetzles · Honings · Kleinsendelbach · Marloffstein · Neunkirchen am Brand Rathsberg · Rödlas · Rosenbach · Schellenberg · Spardorf · Steinbach · Uttenreuth · Weiher 2 ALLES IST DRIN! Erlangen / Erlangen-Höchstadt: Die Bundestagskandidatin TINA PRIETZ über Ihre Ziele und Wünsche Notdienste und wichtige Rufnummern Hallo ich bin Tina Prietz, 28 Jahre alt und kandidiere Dafür braucht es eine Politik, die die Rahmen- als GRÜNE Direktkandidatin im Wahlkreis Erlangen / bedingungen so setzt, dass sich die Rücksichtnah- Wichtige Rufnummern Ärztetafel Erlangen-Höchstadt für den Bundestag. me auf Klima, Natur und auf den Menschen mit seinen Bedürfnissen lohnt. Eine Politik, die Bünd- Polizei 110 Uttenreuth (0 91 31) Spardorf (0 91 31) Der Einsatz für eine klimagerechte Welt bestimmt Allgemeinmedizin/ chirurgisch-orthopädische schon seit vielen Jahren mein Leben: von der nisse schmiedet auf der Grundlage gemeinsamer Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Akupunktur Sportmedizin, Unfallchirurgie Gründung des Jugendparlaments in Höchstadt, über Werte. Eine Politik, die offen ist für Neues und die Dres. Überla/Junge Dres. Lang / Pauletta 5334499 Bevölkerung direkt mit einbezieht. Dormitz, Hetzles, Kleinsendelbach VG 09134 99690 Gemeinschaftspraxis 58181 D-Ärzte der Berufsgenossenschaft die gemeinsame Organisation der ersten Fridays for Neunkirchen am Brand VG 09134 7050 Anästhesie und ambulante Operationen Future Demos in Erlangen und intensives Engage- Als Leiterin eines Erlanger Klimaschutzprojekts er- Uttenreuth VG 09131 50690 K. Koschinsky 533353 Praxis für Ergotherapie ment im Vorstand der Erlanger Grünen, bis hin zu fahre ich jeden Tag, was viele Menschen umtreibt, Rehakrahl-Therapie 57272 Polizeiinspektion Erlangen-Land 09131 760514 Augenärztin Praxis für Logopädie meiner Stadtratsarbeit. -
Der Herbst Ist Da!
48. Jahrgang www.neunkirchen-am-brand.de • 1.10.2020 Nr. 19 Der Herbst ist da! Die Tage werden merklich kühler, die ersten Blätter färben sich bunt und langsam hält der Herbst Einzug. Eigentlich die Jahreszeit mit den so beliebten Kirchweihen. Eigentlich, denn wie so oft in diesem für alle „besonderen“ Jahr, muss unsere Neunkirchner Kerwa leider aufgrund der Abstands- und Hygieneauflagen abgesagt werden. In diesem Zusammenhang muss bedauerlicherweise auch der verkaufsoffene Sonntag weichen. Gern wäre die Marktgemeinde dem nachvollziehbaren Wunsch der Ladenbesitzer nach etwas finanziellem Ausgleich an diesen für sie besonders harten Zeiten nachgekommen, musste sich aber dem bayerischen Ladenschlussgesetz beugen. Dieses besagt, dass für einen verkaufsoffenen Sonntag eine sogenannte Anlassbezogenheit vorliegen muss. Nur an Sonntagen, die in Verbindung zu einem „Markt“ bzw. besonderem Anlass stehen (wie eben der Kirchweih), dürfen die Einzelhändler ihre Läden öffnen. Als kleiner Ausgleich dafür werden unsere Einzelhändler am 17.10.2020 einen verlängerten Einkaufs-Samstag durchführen und freuen sich auf viele interessierte Besucher. Wir wünschen uns allen, dass wir trotz anhaltender Corona-Beschränkungen auch in diesem Herbst die schönen Seiten entdecken können: ein Spaziergang durch raschelndes Laub, Pilze sammeln, Drachen steigen lassen und die goldene Herbstsonne genießen. Im Namen der Markgemeinde Ihr Martin Walz. Sanierung Gehwege Ermreuth leckeren Birnen, Äpfeln und Zwetschgen. Wer sich etwas rats Neunkirchen am Brand (GeschO) zu behandeln. AKTUELLES AUS ungespritztes Obst holen möchte, darf sich gerne selbst (7) Die Beiräte besitzen keine eigene Rechtspersönlich- Ab dem 28.09.2020 beginnen die Sanierungen der Gehwe- bedienen. Natürlich bitte schonend mit den Bäumen um- MARKTGEMEINDERAT UND keit und können daher nicht Träger vermögensrecht- ge entlang der Ermreuther Hauptstraße. -
Gemeinde Kunreuth Gemeinde Leutenbach Markt Neunkirchen A
Markt N Egloffstein S I oF 67 Wasserwiesenbach 26 P I HsNr. 143 HsNr. 141 HsNr. 145 Wasserwiesenbach 131 HsNr. 140 HsNr. F I 1 P S I HsNr. 142 HsNr. HsNr. 147 F IV I F 86 I FI HsNr. 149 F 101 HsNr. 144 HsNr. I 112 85 64 58 53 S 94 II F I HsNr. 151 45 oF I 106 48 HsNr. 146 P 49 HsNr. I 150 HsNr. 46 90 130 I HsNr. 148 HsNr. 51 I HAIDHOF 50 59 43 44 oF 11 25 9 20 109 F P oF I I I 15 oF S 32 I 40 42 41 60 II oF 12 I 13 P 14 oF 31 I oF 27 23 10 111 18 87 HsNr. 36 oF 5 oF 152 HsNr. 7 37 29 5 oF S 30 38 I F 77 66 I 56 HsNr. 40 HsNr. oF II 41 HsNr. 42 HsNr. oF HsNr. 43 HsNr. 82 22 35 4 28 oF 2 II 138 52 HsNr. oF 21 Katharinenkirche 6 27 1 oF 33 S 16 II F I 83 S II 30 19 Haidhof 26 45 44 oF 28 S S oF II II 91 34 3 FI FI 17 25 oF I 133 115 II 24 oF 24 oF 116 93 23 16 2 oF III 31 20 Feuerwehr 17 P 29 S III I oF II 62 135 22 15 100 oF 75 35 32 36 W II oF 74 99 14 oF 61 114 oF 21 F HsNr. 38 HsNr. I 12 33 18 34 THUISBRUNN oF 70 92 SI oF HsNr. -
Ebermannstadt Bamberg – Forchheim
Phase 3: 28.04. – 11.08.2017 Bamberg – Forchheim – Ebermannstadt gültig 28.04.2017 Betriebsbeginn bis 11.08.2017, 13:30 Uhr RE ag RE RE ag RE RE 4819/ ag ag RE 59327/ ag RE 4781/4823/ ag RB ag RE 4801/ ag RE ag RE 4783/ Zugnummer S1 S1 S1 S1 S1 S1 S1 59321 84431 4817 4847 84435 4849 4999 84435 84433 59343 84441 4831/4997 84443 59345 84445 4981 84391 59331 84449 4833 täglich, täglich, Verkehrstag mo-fr täglich täglich mo-fr mo-fr sa+so mo-fr mo-fr täglich täglich mo-fr mo-fr mo-fr täglich sa+so täglich mo-fr mo-fr täglich auch 19.08. täglich mo-fr mo-fr täglich auch 19.08. täglich täglich Sonneberg/ Coburg/ Würzburg/ Sonneberg/ Würzburg/ von Lichtenfels Sonneberg Lichtenfels Coburg Ludwigsstadt Kronach Sonneberg Saalfeld Jena Sonneberg Bamberg ab 4:11 4:44 5:11 5:26 5:30 5:47 6:01 6:11 6:28 6:32 7:02 7:12 7:33 7:41 7:58 8:11 8:36 8:50 9:05 9:11 9:36 10:11 Strullendorf ab 4:16 | 5:16 5:30 | 5:53 | 6:17 | 6:38 | 7:17 | 7:47 | 8:16 | 8:56 | 9:16 | 10:17 Hirschaid ab 4:19 4:50 5:19 5:34 5:37 5:56 6:08 6:20 6:37 6:41 7:10 7:20 7:39 7:51 8:06 8:19 8:42 8:59 9:13 9:19 9:42 10:20 Buttenheim ab 4:22 | 5:22 5:36 | 5:59 | 6:22 | 6:44 | 7:23 | 7:54 | 8:22 | 9:02 | 9:22 | 10:22 Eggolsheim ab 4:24 | 5:24 5:39 | 6:02 | 6:25 | 6:47 | 7:25 | 7:57 | 8:24 | 9:05 | 9:24 | 10:25 Forchheim (Oberfr) Gleis 1-3 an 4:28 4:56 5:28 5:43 5:43 6:08 6:15 6:29 6:46 6:53 7:19 7:29 7:46 8:01 8:14 8:28 8:49 9:10 9:22 9:28 9:49 10:29 ggf. -
Flyer Kunst&Genuss Als
1. Vernissage FR · 09. OKTOBER 18.00 Uhr 3. Vernissage SA · 10. OKTOBER 15.00 Uhr 4. Vernissage FR · 23. OKTOBER 18.00 Uhr 17 Jahre … Claudia Wirth Malerei Georg Behninger Stahlskulpturen Mathias Otto Malerei Café Kunzmann, Neusles Guido Häfner Stahlskulpturen „Zum Schwarzen Adler“, Kirchehrenbach Liebe Kunstliebhaber, liebe Genussliebhaber, KUNST&GENUSS findet statt Dieses Jahr ist alles anders … wir haben lange überlegt, ob Kunst&Ge- Ignaz Huber Holzskulpturen KUNST&GENUSS ist seit mittlerweile 17 Jahren ein kultureller Höhe- nuss unter den Beschränkungen, die das Coronavirus mit sich bringt, Brennerei Dahlmann-Schmidt, Mittelehrenbach punkt des Jahres. Es passt perfekt zu unserer fränkischen Region: Hier stattfinden kann. Jetzt erst Recht – ist unsere Divise für 2020. Setzen sind zahlreiche talentierte Künstler ebenso wie hervorragende Gastro- wir doch ein positives Zeichen für die beteiligten Künstler*innen, nomen beheimatet. Ich freue mich daher sehr, dass es den Veranstal- für die Wirt*innen und letztendlich auch für die Besucher*innen der tern gelungen ist, trotz der Herausforderungen der Corona-Situation Genussregion „rund ums Walberla“. ein Konzept zu erstellen, Kunstwerke in den Gaststätten rund ums Walberla zu präsentieren. KUNST&GENUSS – ein lohnendes Ausflugsziel Kunst&Genuss startet dieses Jahr erst ab Oktober und alle Vernissa- Gerade in diesen Zeiten, in denen viele Menschen lange auf Kunstgenuss gen werden leider ohne fränkische Volksmusik stattfinden. Die vor- vor Ort, aber auch auf den Besuch von Gaststätten verzichten mussten, geschriebenen Hygieneregeln werden selbstverständlich eingehalten, ist es attraktiv, inspirierende Kunstwerke zu betrachten und dies mit kuli- sodass wir alle gesund und zuversichtlich durch den Herbst kommen. narischem Genuss zu verbinden. Durch die mehrwöchigen Ausstellungen Wir haben erneut eine interressante Mischung Bildender Künst- in den Gaststätten rund ums Walberla bietet sich auch unter Einhaltung ler*innen für Sie zusammengestellt. -
Herzlich Willkommen!
Herzlich willkommen! Bürgerbegehren „Pro Ehrenamt“ Antrag • „Mit schriftlichem Antrag vom 4. Oktober 2018 begründet zweiter Bürgermeister Fuchs die nach seiner Auffassung notwendige Änderung der Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters“ (Mitteilungsblatt 25/18) • Keine Information dazu bei der Bürgerversammlung am 12. November Bürgerbegehren „Pro Ehrenamt“ Antrag • Zur Ladung der Gemeinderatssitzung vom 22. November wird als Tagesordnungspunkt „7. Satzung über die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters; Beschlussfassung“ angekündigt • Antrag & Satzung selbst werden nicht verteilt • Finanzielle Auswirkungen werden nicht dargelegt, selbst in der Sitzung erfolgt keine Angabe von den Antragstellern oder der Verwaltung Bürgerbegehren „Pro Ehrenamt“ Diskussion & Beschluss im Gemeinderat • Als Begründung für den Antrag wird die Über- lastung eines ehrenamtlichen Bürgermeisters durch Termine & Besprechungen in- und außerhalb der Gemeinde genannt • Neu auf die Gemeinde übertragene Aufgaben werden angeführt aber nicht benannt • Verantwortung für 40 Mitarbeiter („in der VG“) wird behauptet Bürgerbegehren „Pro Ehrenamt“ Diskussion & Beschluss im Gemeinderat • Mehr Gemeinden diskutierten über einen hauptamtlichen 1. Bgm • Die von den CSU Gemeinderäten dargelegten Kosten werden bestritten • Weder Befürworter noch Verwaltung äußern Zahlen • Der Antrag wird mit 10 zu 5 beschlossen Bürgerbegehren „Pro Ehrenamt“ Arbeitsaufwand: Projekte In letzten Jahrzehnten bzw. Wahlperioden war keine Überlastung erkennbar Neue Aufgaben ab 2014? Fehlanzeige • Sanierung -
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim
Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landkreis Forchheim Teilnehmende Kliniken: Klinikum Forchheim Klinik Fränkische Schweiz GmbH Krankenhausstraße 10 Feuersteinstraße 2 91301 Forchheim 91320 Ebermannstadt Tel. 0 91 91 / 61 02 22 Tel: 0 91 94 / 55 - 0 [email protected] [email protected] www.klinikumforchheim.de www.klinik-fraenkische-schweiz.de Individuelle Rotationsmöglichkeiten in folgende Gebiete: • Innere Medizin (Kardiologie, Akutgeriatrie, geriatrische Rehabilitation) • Chirurgie (Allgemeinchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie) • Anästhesiologie / Intensivmedizin • Frauenheilkunde und Geburtshilfe • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Cordula Braun-Quentin Dormitz 0 91 34 / 99 78 70 Medizinische Genetik Dr. med. Gabriele Brütting Pottenstein 0 92 43 / 70 14 88 - 0 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- ren, Phlebologie [email protected] www.dr-bruetting.de Dr. med. Theresia Dittmann Eggolsheim 0 95 45 / 94 44 44 Dr. med. Hans-Jürgen Dittmann Dr. med. Heidrun Höppner Dr. med. Bernd Feustel Gräfenberg 0 91 92 / 99 28 80 www.hausarztpraxis-graefenberg. Dr. med. Michaela Gruber de Dr. med. Thomas Fiermann Forchheim-Kers- 0 91 91 / 6 66 22 www.schuback-fiermann.de bach Heroldsbach Dr. med. Karsten Forberg Neunkirchen am 0 91 34 / 9 96 30 Akupunktur Dr. med. Peter Walter Brand [email protected] www.praxisforberg-walter.de Andreas Gerhardt Ebermannstadt 0 91 94 / 85 85 Chirotherapie Dr. med. Detlef Hollatz Weilersbach 0 91 91 / 9 63 83 Chirotherapie, Naturheilverfahren Dr. med. Joachim Mörsdorf Pretzfeld 0 91 94 / 7 37 10 Phlebologie, Psychotherapie Sina Herschel Dr. med. Reinhard Niebler Kunreuth 0 91 99 / 2 37 Manuelle Medizin / Chirotherapie, Sportmedizin Dr. med. Christoph Pilz Neunkirchen am 0 91 34 / 6 01 Betriebsmedizin, Naturheilverfah- Brand ren, Sportmedizin, Umweltmedizin Dr. -
Wirtschaftsstandort Landkreis Forchheim Leben – Arbeiten – Unternehmerin Sein Inhaltsverzeichnis
Wirtschaftsstandort Landkreis Forchheim Leben – Arbeiten – UnternehmerIn Sein Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................3 Ein Standort zum Leben - Arbeiten - UnternehmerIn Sein .....................................4 Unser Regionalmanagement ........................................................................................6 Wirtschaftsförderung im Landkreis Forchheim ........................................................7 Wir gestalten die Zukunft - Faszination Industrie BorgWarner Ludwigsburg GmbH .......................................................................................8 Gebr. Waasner Elektrotechnische Fabrik GmbH ................................................................9 Hofmann GmbH ................................................................................................................10 Kennametal Produktions GmbH & Co. KG .......................................................................11 Liapor GmbH & Co. KG .....................................................................................................12 NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG .............................................................................13 Piasten GmbH...................................................................................................................14 Schumacher Packaging GmbH & Co. KG .........................................................................15 Siemens Healthineers AG -
Der Wald Im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
Der Wald im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Auwald im Eschlipper Tal bei Ebermannstadt, Klaus Stangl) Matthias Huttner, Stand 20.11.17 Fläche: Auf gut 96.000 ha stockt Wald im Bereich des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst. Wuchsgebiet: Die Flächen liegen allesamt im Wuchsgebiet Frankenalb-Oberpfälzer Jura. Potentielle natürliche Vegetation: Die natürliche Vegetation bestand im Gebiet des Naturparks in der Zeit vor Eingreifen des Menschen ganz überwiegend aus reinen Laubwäldern: auf Kalk- und Dolomitböden Buchenwaldgesellschaften auf der Albüberlagerung Eichenwaldgesellschaften mit Buche in Talgründen Edellaubholzwälder an Bachläufen Weichholz-Auwald-Gesellschaften In mehreren Rodungsperioden fand die Umwandlung großer Waldflächen in landwirtschaftliche Nutzung und Siedlungen statt. In den letzten Jahrzehnten ergab sich wieder eine leichte Waldflächen-Zunahme, u.a. durch Aufgabe von ehemals durch Schafe und Ziegen beweideten Flächen sowie anschließende Erstaufforstungen. Besitzverhältnisse: 20% der Wälder sind Staatswald, bewirtschaftet v.a. durch die Forstbetriebe Pegnitz und Forchheim, daneben aber auch Rothenkirchen und Schnaittenbach (Opf). 71 % sind in privatem, überwiegend noch kleinbäuerlichem Besitz; es gibt aber auch mehrere Großprivatwälder, zumeist in adeligem Besitz (von Aufseß, von Stauffenberg, von Schörnborn, Hiller von Gertringen usw.). 9% sind schließlich Körperschaftswald, v.a. Kommunalwald; größere Gemeindewälder finden sich z.B. in Hollfeld, Pegnitz, Pottenstein und Auerbach. Vorräte