Historischer Atlas Von Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historischer Atlas Von Baden-Württemberg HISTORISCHER ATLAS 10, 1 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte 10,1 Geleitstraßen um 1550 VON MEINRAD SCHAAB Nur wenige geschichtliche Abläufe können ohne überall Quellen fließen. Hinzu kommt, daß dieser eine Vorstellung vom jeweiligen Stand des Verkehrs- Zeitpunkt durch die erstmals in größerer Breite ein- netzes und Verkehrswesens richtig erkannt und bewer- setzenden Itinerarwerke, d.h. Verzeichnisse der Stra- tet werden. Allerdings schränkt die Quellenlage gerade ßenetappen in Reisehandbüchern und Meilenscheiben, hier die Erkenntnismöglichkeiten für weite Zeiträume zusätzlich erhellt wird. Auch die Kartographie liefert ein. Annähernd kartographisch erfaßbar und daher für diesen Zeitpunkt erste Nachrichten. auch im Atlas berücksichtigt sind die Römerstraßen So wird die Quellenbasis etwas breiter, und die Dar- (3, 3-4), die Linien der alten Reichspost (10, 2), die stellung ist nicht nur auf einseitige Information ange- Landstraßen und Eisenbahnen von der ersten Hälfte wiesen. Im Gegenteil, gerade für die Straßenforschung des 19.Jahrhunderts an (10, 3-4). Dagegen lassen sich sind die Nachrichten sehr vielfältiger Art und reichen früh- und hochmittelalterliche Verkehrslinien nur sehr von den Geländedenkmalen über bildliche Darstellun- schematisch nach Reisestationen, vor allem der Kaiser gen und Karten bis zu den schriftlichen Zeugnissen. (vgl. Beiwort zu 5, 2), ausmachen. Da sich aber die Zu den nur punktweisen Belegen für nur einzelne Stra- Handelsstraßen an der Wende vom Mittelalter zur ßen kommen ganze Reihen von Etappenstationen, oder Neuzeit mit ziemlicher Sicherheit nachzeichnen las- es läßt sich gar der Verlauf anhand alter Karten oder sen, ist über vorsichtige Rückschlüsse doch ein Bild Überresten im Gelände verfolgen. Darüber hinaus sind der mittelalterlichen Verkehrswege zu gewinnen, und die Straßenzüge durch indirekte Zeugnisse wie Zoll- selbstverständlich gewährt eine solche Karte auch den stationen, Herbergen, Gutleuthäuser, Gerichtsstätten, Anschluß an die Verkehrsentwicklung bis ins 19. Jahr- Befestigungen und vieles mehr gekennzeichnet. Flur- hundert. So ist die Karte der Geleitstraßen um 1550 namen haben die Erinnerung an sie teilweise bis in die Grundlage für verkehrsgeschichtliche Überlegungen Gegenwart wachgehalten. Freilich läßt sich der Stra- für den weiten Zeitraum vom Hochmittelalter bis zur ßenverlauf heute im Gelände immer seltener verfol- Schwelle des 19.Jahrhunderts. Freilich stellen sich für gen, weil moderne Baumaßnahmen ebenso wie die eine solche Karte erhebliche methodische Probleme. Flurbereinigung zunehmend das alte Bild zerstören. Hier helfen noch die topographischen Karten des vo- Methodische Voraussetzungen rigen Jahrhunderts weiter. Quellen zur Straßenforschung Überlieferung zum Geleit Eine Rekonstruktion der Handelsstraßen des 15./16. Die wichtigsten Schriftquellen, bisweilen mit der Jahrhunderts gelingt am ehesten über die Nachrichten Beschreibung ganzer Straßenzüge, sind im Zusam- zum Geleit. Da die Geleitsrechte in den einzelnen Ter- menhang mit dem Geleit entstanden. Allerdings haben ritorien unterschiedlich aufgezeichnet wurden, em- die einzelnen Territorien dieses Regal ganz verschie- pfiehlt sich ein zeitlicher Ansatz um 1550, wo fast den gehandhabt, offensichtlich auch unterschiedlich bewertet und entsprechend verschiedenartige Aktenbe- stände 1 10,1 MEINRAD SCHAAB / GELEITSTRASSEN UM 1550 darüber ausgebildet. Selbstverständlich spielen auch un- etwa dem württembergischen Amt Nagold abgesehen. terschiedliche Verluste größerer Quellenkomplexe eine In den württembergischen Lagerbüchern heißt es in Rolle. Im allgemeinen fließen die Nachrichten bereits in der Regel, daß der Herzog das Geleit im ganzen Amt Urkunden des 15.Jahrhunderts kontinuierlich. Mit der habe. Bei jedem Ort wird zusätzlich berichtet, daß ihm Anlage der großen Lagerbücher kommen in der ersten dort das Geleit zustehe, ohne daß irgendetwas über die Hälfte des 16.Jahrhunderts systematische Aufzeich- Geleitstrecken bekannt wird. Über sie berichten ledig- nungen hinzu. Die Akten aus der zweiten Jahrhundert- lich Akten. Am deutlichsten ist die Überlieferung über hälfte wuchsen da an, wo besondere Streitfälle vorlagen, den Raum um Wimpfen, in den Württemberg erst und enthalten häufig auch die ersten Ansätze zu karto- 1504 eingedrungen war und seither in einem bestän- graphischer Darstellung. Um die Wende vom 16. zum digen Ringen mit der Kurpfalz über die Abgrenzung 17. Jahrhundert versuchten die großen Territorien syste- der beiderseitigen Machtsphären lag. Die Grafschaft matische Sammlungen ihrer Geleitsrechte. Allerdings Limpurg hat überhaupt keine Nachrichten zum Ge- gedieh das unterschiedlich weit. Unter Bischof Echter leitswesen in ihrem Kernbereich hinterlassen. Sehr entstand in Würzburg 1595 ein alle Strecken des viel schwieriger als im Nordteil des heutigen Bundes- bischöflichen Geleits verzeichnendes Geleitbuch, Ba- landes ist die Quellenlage hinsichtlich des Geleits für den-Durlach stellte eine Geleitstafel zusammen, in seinen Südteil. Württemberg blieb es beim Ansatz einer Befragung sämtlicher Ämter und noch weniger zum Ziel gelangte Ausschnitt und Aussage der Karte die hohenlohische Verwaltung. Kurpfalz und Kurmainz stellten zwar keine Geleitstafeln zusammen, sorgten Angesichts dieser Materiallage und, weil die Forde- aber für eine recht breite Erfassung durch die Urbare. rung nach einigermaßen topographischer Genauigkeit Dort sind, gleichsam spinnennetzartig von der jeweili- keine stärkere Verkleinerung als den Maßstab gen Amtsstadt ausgehend, die Geleitstrecken verzeich- 1:400 000 zuließ, beschränkt sich die Darstellung in net. Vergleichbares kennen Württemberg und die klei- der Hauptkarte auf den Raum nördlich der wichtigen neren Territorien nicht, von wenigen Ausnahmen, Querverbindung Straßburg-Ulm. Eine Beiwortkarte gibt eine Übersicht über die wichtigsten Straßen in Südwest- 2 MEINRAD SCHAAB / GELEITSTRASSEN UM 1550 10,1 deutschland, ohne die Geleitsrechte und die einzelnen und westlicher gelegenen Landschaften erreicht. Ein Stationen zu verzeichnen. Die Verschiedenheit der gewisser Ausgleich konnte nur geschaffen werden, in- Quellen bewirkt aber auch im gewählten Ausschnitt dem man die Straßen nach ihrer Bedeutung einstufte. ein verschiedenartiges Bild. Die Geleitstraßendichte, Auch das ist problematisch und nicht im Sinne heu- wie sie sich in den Bereichen von Kurpfalz, Kur- tiger Straßenklassifizierung oder gar Verkehrsmengen- mainz, Hochstift Würzburg und badischen Markgraf- karten zu lösen. Doch bringt die Häufigkeit der Er- schaften ergibt, ist anderswo nicht zu erreichen. Dort, wähnungen, vor allem aber die Hervorhebung der gro- vor allem im Württembergischen, lassen sich nur die ßen Strecken für die Kaufmannszüge zu den zentralen wichtigeren Straßen nachzeichnen. Zwar wurde dort Messen eine gewisse Ordnung ins Gesamtbild und das Straßennetz anhand der Itinerarwerke ergänzt, mehr Ausgewogenheit für die verschiedenen Gebiete. aber auch damit ist noch kein Gleichgewicht gegen- über den nördlicher 3 10,1 MEINRAD SCHAAB / GELEITSTRASSEN UM 1550 Abb.3 (nach Th. Mayer) Geleitswesen und Geleitstraßen wurden, was bei Zigeunern und noch stärker bei frem- den Truppenkörpern einsichtig ist. Dieser Geleitschutz Arten des Geleits wurde im allgemeinen durch Privileg verliehen. Wer ihn verletzte, riskierte besondere rechtliche Sanktio- Geleit, ein genuin mittelalterliches Rechtswort, be- nen. Das Geleit war zunächst an bestimmte Personen deutet zunächst den besonderen Schutz oder einen spe- oder Personengruppen gebunden. Es konnte sodann, ziellen Frieden für sehr verschiedene Arten von reisen- wie bei Geleit zum Gericht oder für Besucher eines den Personen wie Vorgeladene vor Gericht, Gesandte Marktes der Fall, zusätzlich mit einem bestimmten und Unterhändler, kirchliche Würdenträger und Stan- Ziel verbunden sein. Erst eine spezielle Form und despersonen, für Pilger ebenso wie für besonders wohl Ergebnis einer längeren Entwicklung war es, schutzbedürftige, weil minderberechtigte Gruppen wie wenn bestimmte Wege als Geleitstraßen für die zu Juden, später auch Zigeuner, und endlich auch für die schützenden Personen vorgeschrieben wurden. Kaufleute. Bisweilen galt dieser Schutz nicht in erster Wenn im Geleit auch dem Wortsinne nach ein tat- Linie den im Geleit stehenden Personen, sondern dem sächlicher Begleiter als Schützer zu erwarten ist, so Gebiet durch das diese Menschen hindurchgeleitet war das von Anfang an nicht grundsätzlich der Fall. Das Geleits- 4 MEINRAD SCHAAB / GELEITSTRASSEN UM 1550 10,1 privileg allein, später vielfach in Form eines Geleits- bar von der Amtsstadt aus aufbrechen konnten. Man zettels als sogenanntes Taschengeleit oder schriftliches hat daher vielfach wechselseitiges Geleit eingeführt. Es Geleit mitgegeben, konnte bereits eine schützende wurde dann jeweils bis zur nächsten Stadt auf der Ge- Wirkung haben. Es machte auch den Geleitsherrn haft- genseite durchgeleitet. Dieses wechselseitige Geleit bot bar für Schäden, die trotzdem auftraten. Nur in beson- sich auch als Lösung von Streitfällen an, wo man sich deren Fällen wurde das Geleit durch eine bewaffnete über eine genaue Grenze nicht einigen konnte. Pfalz Mannschaft ausgeübt, so bei fürstlichen Personen, bei und Württemberg bereinigten ihren Geleitsstreit fremden Truppenkörpern und bei Kaufleuten, zumal zwischen Wimpfen und Heilbronn 1609 in der Form, wenn diese in großen Zügen mit ihren Waren be- daß auf der linken Talseite der Böllinger Bach eine stimmten Messeorten zustrebten. Beim Herrengeleit lineare Grenze
Recommended publications
  • Veröffentlichungen Der Mitarbeiter Des Landesamts Für Geologie, Rohstoffe Und Bergbau Baden-Württemberg in Den Jahren 1997–1999
    Titelbild: Lageplan der Kappler Stolln 1 : 1000 " der Gewerkschaft Schwarzwälder Erzbergwerke im Grenzbe- reich der "Gemarkungen Freiburg, Hofsgrund und Kappel unterhalb des Schauinsland-Gipfels (Ausschnitt) Das Original des Lageplans befindet sich im Besitz der Freiburger Energie- und Wasserversorgungs-AG Freiburg. Der Lageplan wurde von dem Markscheider SCHULTE 1897 erstellt und in den Jahren 1899–1929 von den Markscheidern ENGEL, JAKOB und FRANZ nachgetragen. Neben der Lage der Stollen und anderer Grubenbaue sind im Plan auch Erzgänge, verschiedene Nebengesteine, Klüfte sowie Lagerungsverhältnisse (Streich- und Fallwerte) eingetragen. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 Tätigkeitsbericht 1997–1999 Freiburg i. Br. 2000 1 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 ISSN 0940-0834 Herausgeber: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Albertstraße 5, D-79104 Freiburg Telefon (0761) 204-4375, Fax (0761) 204-4438 E-Mail [email protected] Internet http://www.lgrb.uni-freiburg.de Redaktion: Priv.-Doz. Dr. DIETHARD H. STORCH Satz, Gestaltung: HEIKE MERKT Druck: Systemdruck+Verlags-GmbH, Grünstr. 13, D-79232 March-Hugstetten Oktober 2000 2 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 Vorwort Mit Wirkung vom 1. Juli 1998 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Gesetz zur Errich- tung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau durch Zusammenlegung der Landes- oberbehörden Geologisches Landesamt und Landesbergamt beschlossen. Dieses Ereignis hat die Arbeit des neuen Amtes in den Berichtsjahren entscheidend geprägt. Wurden doch zwei traditionsreiche, Jahrzehnte selbständige Behörden vereint. Die Geschichte des ehemaligen Geologischen Landesamts begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der geologischen Landesaufnahme. Das frühere Landesbergamt kann sich auf eine noch wesentlich längere Geschichte berufen.
    [Show full text]
  • Familien-Ferien Magazin
    familien-ferien MIT LEO LUSTIG BADEN- WÜRTTEMBERG ENTDECKEN Magazin Als kleine Naturforscher durch den Schwarzwald • Apfelglück und tierische Erlebnisse am Bodensee • Mit dem E-Bike auf der Schwäbischen Alb DIE FAMILIENFREUNDLICHSTEN ORTE UND AUSFLUGSZIELE IN BADEN-WÜRTTEMBERG Main Tauber HESSEN Bad Mergentheim Mannheim 81 Jagst Heidelberg 5 Neckar Kocher RHEINLAND- Sinsheim PFALZ 6 Heilbronn Schwäbisch Hall Cleebronn Karlsruhe 1 Pforzheim 7 Schwäbisch 2 Gmünd Aalen Baden-Baden Stuttgart 3 FRANKREICH 4 Heidenheim Rhein Kehl Murg 5 6 7 Kappelrodeck Seebach 8 8 Ottenhöfen 10 Baiersbronn Reutlingen 9 10 Bad Peterstal- Freudenstadt Neckar Ki Griesbach n Ulm zig 6 Loßburg 2 8 Sonnenbühl Münsingen 11 Seelbach 5 81 Ehingen Rust 7 13 Hayingen Donau 12 Gutach Schramberg 7 14 Freiamt 11 Schönach 9 St.Georgen Sigmaringen Schönwald 4 BAYERN Unterkirchnach Biberach a. d. Riß Furtwangen 15 Donau Freiburg 16 Tuttlingen St. Märgen 17 Titisee-Neustadt 18 Hinterzarten 5 Löffingen Lenzkirch 96 12 98 Todtnau Schluchsee 13 Ravensburg 19 Grafenhausen Überlingen 22 20 23 Ailingen 21 Konstanz 25 3 24 14 Immenstaad Langenargen 1 Kressbronn Bodensee Basel Rhein 0 20km SCHWEIZ ÖSTERREICH 2 www.familien-ferien.de/Karte INHALT ZERTIFIZIERTE AUSFLUGSZIELE 1 Erlebnispark Tripsdrill 2 Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim 3 Mercedes-Benz Museum Willkommen 4 4 Kindermuseum Junges Schloss 5 Sensapolis Familienradtour 6 Erlebnisbad Fildorado 7 Steiff Museum Radtour am Schwäbischen Bodensee 6 8 HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben Weitere Ideen für Radtouren 8 9 Archäopark Vogelherd
    [Show full text]
  • En Im Ald Ihre Gastgeber 2021
    AUSFLUGSKARTE WILLKOMMEN IM IHRE GASTGEBER 1 STRASSBURG MITTLEREN Die historische Europa-Metropole im Herzen des Elsass 2021 2 BADISCHE WEINSTRASSE SCHWARZWALD Ein Muss für alle Weinliebhaber – entlang gemütlicher Weinstuben 11 3 EUROPA-PARK RUST 1 Der größte saisonale Freizeitpark Deutschlands mit vielen Attraktionen 4 TRIBERGER WASSERFÄLLE 2 Deutschlands höchste Wasserfälle brausen tosend in die Tiefe MITTENDRIN 5 FREIBURG STATT NUR ZU GAST. 7 Die Hauptstadt der ”deutschen Toscana”, historisches M Münsterünster 6 FELDBERG/TITISEE BootfahrenBootfahre n am Fuße des höch- 3 12 sten Berges des Schwarzwaldes 7 BURG HOHENZOLLERN Ein Ausflug nach Hechingen – 4 nicht nur für junge Burgfans 8 BODENSEE/MAINAU 5 Das ”Meer” i imm Dreiländereck mit der Blumeninsel Mainau 6 9 RHEINFALL SCHAFFHAUSEN 10 Ein ohrenbetäubendes Spektakel mit Schweizer Flair 10 SAUSCHWÄNZLEBAHN Eine erlebnisreiche Fahrt im Dampf- 8 lok gezogenen Zug, Blumberg 9 11 MUMMELSEE Kristallklares Wasser am Rande der Schwarzwaldhochstraße 12 GUTACH Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Rodelbahn, Park mit allen Sinnen Mittlerer Schwarzwald Fragen Sie nach unserer i Im Winzerhof Broschüre "Erlebnis-Tipps" D-77723 Gengenbach mit über 60 Ausflugszielen Tel.: +49 (0) 7803 / 930 - 149 im Kinzigtal und Mittleren www.MittlererSchwarzwald.de Schwarzwald. [email protected] 60 Üb e r r 6 0 elle uugsszsszziziii EuropametropoleE u r o p a m e t r o p o l e T r i b e r g e r E u r o p a p a r k Ausflsfl Straßburg (F) Wasserfälle Rust bei Freiburg Stand 12/2020 Stand 12/2020 ANZEIGENERKLÄRUNGEN Dorfurlaub im Schwarzwald – das besondere Erlebnis HuHERZLICHhner gackern auf dem Hof, Glocken läuten den Abend ein, in der ̈ Wirtschaft trifft man auf Einheimische – ein Urlaubstraum auf dem Land.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Reichenbach 35/2017
    Reichenbach Herausgeber: Stadt Lahr Ortsverwaltung Reichenbach Tel. 07821-972610 Fax 07821-91075180 [email protected] 01 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Klaus Girstl Ortsvorsteher Mitteilungsblatt35 Verlag: JV Vauderwange Georg-Vogel-Str.4 77933 Lahr Stadt Lahr 31.08.201730.08.2013 Tel. 07821-22063 Fax 07821-39386 [email protected] Wahlberechtigte/r die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen Glückwünsche überprüfen will, hat er/sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus Die Ortsverwaltung gratuliert allen Mitbürgerinnen denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wähler- verzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung be- und Mitbürgern, die in der kommenden Woche steht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die ihren Geburtstag feiern können. im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Besondere Gratulation gilt hierbei unseren älteren Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- Ortsbewohnern, verbunden mit den besten Wünschen führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. für Ihre Gesundheit. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Am 01.09.2017 Herrn Horst Born, 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig zum 80. Geburtstag hält, kann in der Zeit vom 4. September 2017 bis zum 8. Sep- tember 2017, spätestens am 8. September 2017 bis 17:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt Lahr, Bürgerbüro,
    [Show full text]
  • Geroldseckische Regesten, Teil 5, 1. Hälfte
    1459-1460 ...- Lettre par lequelle le Magistrat de Haguenau enjoint au Schultheiss du tribunal d'Oberbronn de s'abstenir de tout jugement dans le procés entre Diebolt von Geroltseck et Pfetz Stephan, qui se trouvait sous le coup d'une saisie à la requête du premier.-... Ar. Mun. Haguenau FF 149 0000 1459 Juli 26 (Do. n. Jacobs tag) Gf. Johans v. Sulz, Hofrichter zu Rotwil, beurkundet, daß vor dem Hofgericht Auberlin Schnider von Hornberg seine Anrechte auf die Güter des Hans v. Geroltzegk, Herr zu Sulz, auf die er für ausstehende 102 ½ fl. Schulden des +Heinrich v. Geroldseck, Herr zu Sulz, Anleite erhalten hatte, um 106 fl. an Gf. Allwig zu Sulz verkauft hat. Do. n. Jacobs tag S. d. Hofrichters. Ausf. Perg. HStASt. A 169 Nr. 73 GR 1340 0000 1459 Okt. 8 (Mo. v. Dyonisen tag), Tübingen (Tuwingen) Gf. Sigmund zu Hohenberg (Hohemberg) und Georg Kaib v. Hohenstein entscheiden zwischen der Herrschaft Wirtemberg und Hans v. Geroldseck (Geroltzeck) wegen gegenseitiger Forderungen, daß die 20 fl. und die 50 fl. zu Sulz, Hans v. Geroldseck Wirtemberg zu geben verpfIichtet ist, an dem noch ausstehenden Dienstgeld aller verstorbenen v. Geroldseck abgehen soll, daß Hans v. Geroldseck den Herren v. Wirtemberg für 3 000 fl. Schulden 150 fl. jährl. Gült auf Sulz verschreiben soll, daß ferner die Herrschaft dem v. Geroldseck wegen des Kaufes von Hornberg nichts schuldet und daß wegen Lupfens Gf. Johanns zu Werdenberg, Herr zu Heiligenberg (Hai-), oder Gf. Heinrich zu Fürstenberg (Fürstemberg) zusammen mit je einem Zusatz von jeder Partei entscheiden soll. S: (1) Gf. Sigmund zu Hohenberg; (2) Georg Kaib, Hofmeister (beide besch.) HStASt.
    [Show full text]
  • German Bishops and Their Military Retinues in the Medieval Empire Benjamin Arnold (University of Reading)
    German Bishops and their Military Retinues in the Medieval Empire Benjamin Arnold (University of Reading) The majority of bishops in medieval Germany were born into aristocratic or knightly kindreds which prided themselves upon their proficiency in war­ fa re. 1 In spite of the message of the Gospels and the training received fo r high clerical office, it is not perhaps surprising that bishops retained the noble­ man's instinct as bellatores when they became oratores. In theory it was accepted that there existed distinctions between types of service; warfare, labour, and prayer. 2 A notable proponent of such divisions was himself an imperial bishop, Gerhard I of Cambrai (IOI2-5I). According to his bio­ grapher, he composed a homily which gave wide advertisement to the sub­ ject. 3 In practice the political experience of the Church in its complex relationship with secular power showed that the distinctions were not easy to 1 Tables on episcopal origins in L. Santifaller, Zur Geschichte des ottonisch-sa/£schen Reichskirchensystems (Sitzungsberichte der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, 229: r; Vienna, I954), 76-83 and discussion in A. Schulte, Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter (Kirchenrecht­ liche Abhandlungen, 63-4; Stuttgart, I9Io). On the aristocratic nature of the German Church, H. Zielinski, Der Reichsepiskopat in spiitottonischer und sa/ischer Zeit I002-I 125, i (Stuttgart, 1984), 19-73; W. Stormer, Fruher Adel: Studien zur politischen Fuhrungsschicht imfrdnkisch-deut�chen Reich vom 8. bis I I. Jahrhundert (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 6: 2; Stuttgart, I973), 3I I-57· ' 0. G.
    [Show full text]
  • 16 17 Kuhbach.Indd
    Mitteilungsblatt 16 Donnerstag, 31.08.2017 Ortschronik Kuhbach Wir weisen darauf hin, dass die „Ortschronik Kuhbach“ zum wei- teren Verkauf für 25 € auf der Ortsverwaltung oder bei Herrn Eble, Tel. 77714 erworben werden kann. Dieses Werk eignet sich auch hervorragend als Geschenkidee! Die Ortsverwaltung Verunreinigungen durch Hunde In letzter Zeit erreichen uns mehrfach Beschwerden über starke Verunreinigungen durch Hunde auf Gehwegen. Wir weisen darauf hin, dass gemäß der Polizeiverordnung der 910 75170 Stadt Lahr vom 08.04.2013 die Halter oder Führer eines Hun- des dafür zu sorgen haben, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- oder Erholungsanlagen oder auf fremden Grundstücken verrichtet. Dennoch abgelegter Hundekot ist un- verzüglich zu beseitigen. Bei Zuwiderhandlung kann dies mit ei- nem Bußgeld geahndet werden. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. 910 75255 Die Ortsverwaltung lahr-rb. Fax 0 78 21 / 910 75750 Feuerwehr Lahr Löschzug 5, Abt. Kuhbach 02.-04.09.2017 Herbstfest, Abt. Reichenbach 04.09.2017 Herbstfest, Treffpunkt 19.30 Uhr am Geräte- haus Der nächste Einsatz auf dem Friedhof ist am Samstag, 2.Sep- tember um 10 Uhr. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen. Sprechtage der Deutschen Rentenver- sicherung Am 06.09.2017 und am 13.09.2017 im Lahrer Rathaus, Rat- hausplatz 4 (Rathaus –Nordflügel - 1.OG, Zimmer 1.01). Termin- vereinbarung ist unbedingt erforderlich unter Tel.-0781 / 63915-0. schaft und fand, dass mit Steffen Matzat durch seine bisherige Unterrichtsbeginn an der Grundschu- Tätigkeit als Konrektor und kommisarischen Schulleitung an der le Kuhbach im Schuljahr 2017/2018 Brandenkopfschule in Zell am Harmersbach sehr große und gute Am Montag, 11.
    [Show full text]
  • Burgen Der Zähringer
    Burgen der Zähringer Von Joseph Schlippe, Freiburg i. ßr. Gleich den anderen großen Herrscher­ die Staufer, Burg um Burg, um ihre Haus­ geschlechtern des Mittelalters haben die macht in den als mütterliches Erbgut ihnen Herzoge von Zähringen durch Bauwerke, die zugefallenen Teilen des Elsasses zu festigen. auf ihr Geheiß und unter ihrer bestimmenden Daher sagte das Sprichwort von Herzog Fried­ Anteilnahme entstanden sind, sich einen Na­ rich II., dem Einäugigen, er schleppe am men in der Geschichte der deutschen Kunst Schwanz seines Pferdes stets eine Burg mit gemacht. Wie vor unserem Auge die Bilder sich. Alsbald begannen sie auch mit der An­ der rheinischen Kaiserdome erstehen, wenn lage von Städten, gewiß in Nachahmung des man die salischen Kaiser nennt, so denkt man zähringischen Vorbildes, dessen klare einheit­ bei den Zähringern unwillkürlich zuerst an liche Planungen von den zahlreichen staufi­ ihre Städtegründungen. Von Freiburg und schen Städten allerdings nicht erreicht werden. Villingen bis Bern sind diese Zähringerstädte Noch lang nach dem Aussterben der Zähringer die reinsten Beispiele hochromanischer Stadt­ findet ihre methodische Verbindung von baukunst, vorbildliche und schulbildende Städte- und Burgengründungen eine Nachfolge Schöpfungen nicht nur in formaler Hinsicht, in der großartigen Ostkolonisation des Deut­ sondern auch als früheste planmäßige Bürger­ schen Ritterordens. städte auf deutschem Boden. Im Rahmen der Wenn nun hier die Burgenbauten der Zäh­ machtpolitischen Ziele der Zähringerherzöge ringer gewürdigt werden sollen, so wird bildeten sie das tragende Gerüst des Staates. keineswegs eine lückenlose Aufzählung aller Die Städtegründungen der Zähringer sind von den Zähringern selber oder von ihren aber keineswegs die früheste oder häufigste Ministerialen errichteten Burgen angestrebt.
    [Show full text]
  • Geroldseckische Regesten (Repertorium, Teil 6, Ab 1500)
    16. Jh. Erhebung von Steuern in Reichshofen durch Gangolf von Hohengeroldseck SAD 12 J 1775 1500 Pfalzgraf Philipp spricht sein Urteil betr.den geroldseckischen Teil von Reichshofen zwischen Gf. Georg von Zweibrücken-Bitsch, Herrn zu Ochsenstein, und Friedrich von Bitsch zugunsten des letzteren. Kop. 16. Jh. SAD E 2862,6 1500, Februar 5 Gangolf von Hochengeroltzeck und Schennckenzell leiht Andreas Kötz von Wolfach das Gut zu dem Löwen unter Schiltach, das der Syfrit innehat und das 18 ß jährlichen Zins bringt, das Lehenlin, das der Bomer im Sulzbach innehat (6ß) und das halbe Zehndlin im Tal zu Sulzbach unter Hausen (Husen), wie diese Güter +Peter Banner und +Jakob Banner, gen. Gebel, von seinen Vorderen zu Lehen hatten. 1500, uff Agathentag S.d.A. (ab) Ausf. FFA, OA Wolfach Vol. 11c, fasz. 5 FUB 7 Nr. 146,3 GR 1685 1500, Februar 17 Pfalzgraf Philipp belehnt Ludwig Lumbart mit Dautenstein und einem Drittel des Zehnten in Wittelbach Ausf. GLA 44/284 1500, Juni 7 Gangolf von Hohengerolzegk und seine Frau Kungundt, geb. Gräfin v. Muntfort, verkaufen dem Gf. Wolfgang von Fürstenberg, Landgraf in der Bare und Herr zu Husen im Kinzigtal das bisher vorbehaltene Schloß Schenckenzell und die Kastvogtei des Klosters Wittichen, die sie bei der früheren Versetzung der Herrschaft Schenkenzell an ihren Vetter sich vorbehalten haben, für 920 fl. auf Wiederlösung. 1500, uff Pfingsten S: die 2 A. (ab) und Abt Gerhard von Alpirsbach (besch.) Ausf. FFA OA Wolfach Vol. 3, fasz. 1 FUB 4 Nr. 305 GR 1686 Im Sommer 1500 erhält Gangolf noch einmal 200 fl. auf Schenkenzell.
    [Show full text]
  • Frauen in Notlagen
    MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Frauen in Notlagen Autobiografisches in Suppliken an Maximilian I. verfasst von Mag. Nadja Krajicek, BA angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 804 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft Betreut von: Univ. Prof. Mag. Dr. Christian Lackner Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................. 7 2. Die Supplik als Quelle ........................................................................................................ 14 2.1 Grundlagen des Supplikenwesens .................................................................................. 14 2.2 Das Funktionieren des Supplikenwesens ....................................................................... 15 2.3 Etymologie und Definition ............................................................................................. 16 2.4 Formen von Suppliken ................................................................................................... 17 2.5 Geschichtliche Entwicklung des Supplikenwesens ........................................................ 20 2.6 Abgrenzung der Supplik von ähnlichen Quellen ........................................................... 22 2.7 Einordnung in Ego-Dokumente und Selbstzeugnisse .................................................... 24 2.8 Authentizität
    [Show full text]
  • Historischer Atlas 7, 1 Von Baden-Württemberg
    HISTORISCHER ATLAS 7, 1 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte 7,1 Baden in napoleonischer Zeit von MEINRAD SCHAAB und HANS HALLER I. Historischer Überblick ritorialen Fürstentums in der Reformation waren die geistlichen Territorien ja diejenigen Objekte, auf die Am Ende des 18. Jahrhunderts gebot Markgraf Karl sich die Erwerbsgelüste der Landesherren konzentriert Friedrich von Baden (1738-1811) über ein verhältnis- hatten. Diese Gelüste erhielten nun neue Nahrung mäßig kleines geschlossenes Gebiet zwischen Pfinz durch die mit dem republikanischen Heer eindringen- und Acher, auch dies erst seit 1771 in dieser Aus- den aufklärerischen Gedanken der Staatssouveränität dehnung (vgl. Karte 6,1a). Ohne Verbindung mit den und Säkularisierung des kirchlichen Eigentums. So Kernlanden waren die Obere Markgrafschaft mit den wurde das Schicksal der Kirche in Deutschland auf den Herrschaften Sausenberg-Rötteln und Hochberg, die Schlachtfeldern der Koalitionskriege entschieden. Besitzungen zwischen Nahe und Mosel sowie als Noch 1798 sah man im Erzbistum Mainz Geistliche kleinere Territorialsplitter Mahlberg und die Stadt auf den Straßen, die sich freudig erregt die Nachricht Kehl und linksrheinischer Streubesitz. Diesen Zustand von Nelsons Sieg bei Abukir mitteilten; nach den Sie- beendete die Umwälzung Europas im Gefolge der gen Napoleons bei Marengo und Hohenlinden jedoch Französischen Revolution. In den 20 Jahren nach 1789 war der Weg frei für die Verwirklichung der Entschä- konnte die Markgrafschaft Baden nicht nur ihre Exis- digungspläne auf Kosten der Kirche und der reichs- tenz behaupten, sondern vermochte darüber hinaus, städtischen Territorien. So verbanden sich in diesen sich um ein Mehrfaches ihres alten Gebietsstandes zu Jahren aufklärerisches Gedankengut, das politische In- vergrößern. Das Land Baden, wie es bis 1945 bestand, teresse Napoleons und landesherrliche Territorialpoli- wurde in diesen Jahren geschaffen.
    [Show full text]
  • Der Wormser Bischof Johann Von Dalberg (1482–1503) Und Seine Zeit Quellen Und Abhandlungen Zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte
    DER WORMSER BISCHOF JOHANN VON DALBERG (1482–1503) UND SEINE ZEIT QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON PETER WALTER BAND 117 Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit Herausgegeben von Gerold Bönnen und Burkard Keilmann Mainz 2005 Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Verlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte Auslieferung: Vertriebsstelle der Gesellschaft beim Bistumsarchiv, Jesuitenstraße 13c, D-54290 Trier Herstellung: Progressdruck GmbH, 67346 Speyer ISSN 0480-7480 ISBN 3-929135-51-5 www.mittelrheinische-kirchengeschichte.de Vorwort Vom 19. bis 20.9.2003 fand in Worms eine vom Stadtarchiv und der Domge- meinde St. Peter organisierte wissenschaftliche Tagung aus Anlass des 500. Todestages des Bischofs Johann von Dalberg (1482–1503) statt, bei der Referenten ganz unterschiedlicher Richtungen das Leben, das Wirken und die Zeitumstände in den Jahren um 1500 am Mittelrhein und vor allem in der Bischofsstadt Worms und ihrem Umland beleuchtet haben. Die Tagung stieß auf starkes Interesse, wurde doch mit Johann von Dalberg eine bedeu- tende, facettenreiche Persönlichkeit näher betrachtet, die in einer für die Stadt und die Region außerordentlich wichtigen und ereignisreichen Zeit wirkte und dessen Leben zahlreiche, bis heute greifbare Spuren in Worms und seinem Umland hinterlassen hat. Dankenswerterweise waren die Referenten bereit, ihre Beiträge für einen Sammelband zur Verfügung zu stellen, den wir hiermit der Öffentlichkeit vorlegen. Selbstverständlich können die Beiträge nur ausgewählte Aspekte beleuchten und bei weitem kein umfassendes Bild der Person, ihrer Ver- flechtungen und Verbindungen sowie der Zeit um 1500 für Stadt und Bistum Worms bieten.
    [Show full text]