umschlag_TdoD_2013.indd 1 Veranstaltungsprogramm 2013 Kulturdenkmale zumEntdeckenundErleben. www.denkmalpfl ege-bw.de

Tag des offenen Denkmals 2013 „Jenseits desGutenundSchönen: UnbequemeDenkmale?“ Veranstaltungsprogramm fürden8.September2013 Tag desoffenenDenkmals LANDESDENKMALPFLEGE 2013 19.07.13 13:01 Die Dienststellen der Landesdenkmalpflege

Ministerium für Finanzen und Arbeitsstelle Hemmenhofen Regierungspräsidium Karlsruhe Wirtschaft Baden-Württemberg Fischersteig 9 Referat 26 Denkmalpflege Oberste Denkmalschutzbehörde 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen Moltkestraße 74 Neues Schloss Telefon 07735 - 937770 76133 Karlsruhe Schlossplatz 4 Telefax 07735 - 93777110 Postanschrift: 70173 Stuttgart 76247 Karlsruhe Arbeitsstelle Konstanz Telefon 0711 - 1232221 Telefon 0721 - 9264801 Telefax 0711 - 1232474 Stromeyersdorfstraße 3 Telefax 0721 - 93340225 78467 Konstanz Landesamt für Denkmalpflege Telefon 07531 - 9969930 Regierungspräsidium Tübingen im Regierungspräsidium Stuttgart Telefax 07531 - 9969955 Referat 26 Denkmalpflege Referate 81-86 Berliner Straße 12 Regierungspräsidium Freiburg Alexanderstraße 48 73728 Referat 26 Denkmalpflege 72072 Tübingen Postanschrift: Postanschrift: Sternwaldstraße 14 Postfach 2666, 72016 Tübingen Postfach 200152 79102 Freiburg im Breisgau 73712 Esslingen am Neckar Telefon 07071 - 7570 Postanschrift: Telefax 07071 - 7572131 Telefon 0711 - 90445109 79083 Freiburg im Breisgau Telefax 0711 - 90445444 Telefon 0761 - 2083500 Telefax 0761 - 2083544

Abbildungsnachweis

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bzw. Referate 26 – Denkmalpflege in den Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Tübingen mit Ausnahme folgender Abbildungen:

S. 9 beide Fotos Karl Schlessmann, Stadt S. 10 Dr. Hell, 1968 S. 12 Baupläne (180/12) Generallandesarchiv Karlsruhe S. 24 Foto Feuershow Benedikt Markt S. 25 Foto oben Stadt Sontheim an der Brenz (Ortschronik, 1984) S. 27 Foto Oliver Buchmüller S. 30 Fotos Klosterhof unf Handaufmaß Elke Nagel, Foto Untersuchung Janina Roth S. 31 Foto von „Nürnberg Luftbild“ Hajo Dietz S. 33 alle Abbildungen Stadtverwaltung Achern S. 34 Foto Walter G. Wentenschuh S. 35 Foto Modell Pforzheim: Stadtmuseum Pforzheim (Foto Th. Küntzel) S. 39 alle Fotos Patrick Pauli S. 48 Denkmalstiftung Baden-Württemberg

umschlag_TdoD_2013.indd 2 19.07.13 13:01 Tag des offenen Denkmals 2013 „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“

Veranstaltungsprogramm für den 8. September 2013 Impressum

Teil 1 Teil 2

Herausgeber Herausgeber Landesamt für Denkmalpflege Deutsche Stiftung Denkmalschutz im Regierungspräsidium Stuttgart Schlegelstraße 1 Öffentlichkeitsarbeit 53113 Bonn Berliner Straße 12 73728 Esslingen am Neckar

( 0711 - 90445215 ( 0228 - 9091440 6 0711 - 90445249 6 0228 - 9091449 [email protected] [email protected] www.denkmalpflege-bw.de www.tag-des-offenen-denkmals.de www.rp-stuttgart.de

Redaktion Stand Miriam Geisler 3. Juli 2013 Grit Koltermann

Gestaltung punktgenau gmbh, Bühl

Fotografien Siehe Bildnachweis

Druck Kraft Druck GmbH, Ettlingen Gefördert vom Ministerium für Finanzen Stand und Wirtschaft Baden-Württemberg – Oberste 3. Juli 2013 Denkmalschutzbehörde. Inhaltsverzeichnis

Teil 1: Veranstaltungen der Landesdenkmalpflege

Grußworte ...... S. 5

Landkreis/ Ort Veranstaltung Seite Stadtkreis Ortenaukreis Offenburg Samstag, 7. September 9 Landesweite Eröffnungsveranstaltung Reutlingen Samstag, 7. September 10 Nacht des offenen Denkmals Biberach Bad Schussenried Hinter den Kulissen – 11 Pfahlbauforschung und Labor Enzkreis Königsbach-Stein Ehemaliger Burgturm als ehemaliges 12 Amtsgefängnis Esslingen Esslingen Kleindenkmale in Baden-Württemberg – 13 Ausstellungseröffnung Esslingen Esslingen Kriegsspuren in hochauflösenden 14 LIDAR-Geländemodellen Esslingen Esslingen Faszination (Mammut-) Elfenbein ☺ 15 Esslingen Esslingen Das Landesamt für Denkmalpflege 16 im ehemaligen Schelztor-Gymnasium Esslingen Esslingen Dem Abrissbagger entkommen … ☺ 17 Esslingen Esslingen Unbequeme Denkmale – gut und schön 18 und trotzdem weg! Heidelberg Handschuhsheim Heidelberg-Handschuhsheim. Ortsbildende 19 Denkmäler und ihre Geschichte Heidelberg Heidelberg Heidelbergs barocke Stadttore – 20 die Inszenierung der städtischen Sicherheit Heidelberg Ziegelhausen Heidelbergs vergessene Grenzen – 21 Grenzsteinwanderung im Stadtwald Heidelberg Neuenheim Neuenheim – Ausflugsziel und Wohnvorort 22 Heidenheim Heidenheim Zu Besuch bei den Kelten, Römern und 23 Alamannen im Fürsamen ☺ Heidenheim Königsbronn Geschichte der Eisen- und Stahlproduktion 24 in Königsbronn Heidenheim Sontheim Süffige Sommerfrische – 25 an der Brenz Bierkeller im Landkreis Heidenheim Neuenstadt am Der Apollo-Grannus-Tempel – Aktuelle 26 Kocher Ausgrabungen im römischen Quellheiligtum Karlsruhe Grünwinkel Der Ziegelbrennofen von Karlsruhe-Grünwinkel 27 und die Geschichte seiner Erhaltung Karlsruhe Karlsruhe Von der Großherzoglichen Finanzkanzlei 28 zum Regierungspräsidium

3 Inhaltsverzeichnis

Landkreis/ Ort Veranstaltung Seite Stadtkreis Karlsruhe Karlsruhe Führung durch das Dienstgebäude 29 (ehemalige Grenadierskaserne) Konstanz Öhningen Restaurierung und Bauforschung – 30 Summer School Konstanz Konstanz Die Universität – ein Kulturdenkmal 31 der 1960/70er Jahre Ludwigsburg Ludwigsburg Die Villa Frischauer und ihre Geschichte 32 Ortenaukreis Achern Die Illenau 33 Ostalbkreis Waldstetten Die Reiterleskapelle in Waldstetten 34 Pforzheim Pforzheim Ein Blick in Pforzheims Vergangenheit 35 Rastatt Rastatt Knochen … soweit das Auge reicht 36 Isny im Allgäu Archäologische Ausgrabungen im Stadtkern 37 von Isny Ravensburg Leutkirch Von mittelalterlichem Stuck und moderner 38 Geophysik – Ausstellungseröffnung Rems- Murrhardt Die Parkanlage Hohenstein – 39 Murr-Kreis Murrhardt’s lebendes Kulturdenkmal Rhein- Schönau Spurensuche – Zisterzienser und Wallonen 40 Neckar-Kreis in Schönau Schwäbisch Schwäbisch Hall Leinen statt Salz – Die Baumwollspinnerei 41 Hall in der Salinenstadt Herbertingen- Heuneburg – Aktuelle Forschungsergebnisse 42 Hundersingen Stuttgart Stuttgart Das Kulturdenkmal Calwer Passage: 43 Immer geöffnet! Stuttgart Bad Cannstatt Die Reiterkaserne in Bad Cannstatt sowie 44 aktuelle Ausgrabungen auf dem Hallschlag ☺ Tübingen Rottenburg Archäologische Ausgrabung in der Sülchenkirche 45 am Neckar

☺ mit Kinderaktion

Teil 2: Veranstaltungen in Baden-Württemberg

Übersicht der Veranstaltungsorte in Baden-Württemberg ...... S. 53

Veranstaltungen in Baden-Würrtemberg nach Landkreisen ...... S. 55

4 Grußwort

Grußwort von Staatssekretär Rust

Liebe Leserinnen und Leser, Menschen fühlen sich neben anderen, persönlichen Beziehungen auch durch eine gemeinsam empfundene Geschichte miteinander verbunden. Die gemeinschaftsstiftende Erinnerung um- fasst zunächst die kleinste gesellschaftliche Einheit, die Familie. Es gibt aber auch Gemein- schaftsstiftendes auf regionaler, nationaler, europäischer oder gar internationaler Ebene. Damit sind wir bei den Begriffen „Denkmal“ oder „Kulturdenkmal“. Denkmale sind einerseits Zeugnisse unserer Geschichte, andererseits stärken sie das kulturelle Zusammengehörigkeits- gefühl der Menschen in Gegenwart und Zukunft. Der Erhalt von archäologischen, bau lichen und künstlerischen Denkmalen als Gedächtniswerte einer Gemeinschaft hat deshalb für die Landesregierung von Baden-Württemberg einen sehr hohen Rang. Das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals „Jenseits des Guten und Schönen: Un- bequeme Denkmale?“ wird solche Denkmale in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, die sich aus den unterschiedlichsten Gründen dem Blick entziehen können oder die nicht positiv besetzt sind. Denkmale können aus verschiedenen Anlässen als „unbequem“ wahrgenommen werden. Zumeist ist diese Wahrnehmung mit der vergangenen Nutzung oder Bauzeit von Gebäuden verbunden. Hierzu zählen Bauten, die von der Verfolgung von Menschen während der NS-Zeit berichten, aber auch „normale“ Gefängnisse, in denen Straftäter einen Teil ihrer Lebenszeit zu opfern hatten. Auch die lange Suche nach neuen Nutzungsmöglichkeiten kann einem Baudenk- mal das Attribut der „Unbequemlichkeit“ verleihen. Als Beispiele seien die badische Heil- und Pflegeanstalt in Achern oder die Baumwollspinnerei in Schwäbisch Hall genannt. Hinzu kommt, dass der Eindruck des „Schönen“ ein wandelbarer und dem Zeitgeschmack unterworfener Be- griff ist. Was in der Vergangenheit als schön galt, kann heute durchaus als unbequem gelten. Die Eigenschaft als „Kulturdenkmal“ für ein Gebäude geht damit aber nicht verloren. Bei einigen der Führungen wird dieser Problematik nachgegangen werden. Die Auswahl der Veranstaltungen ist ein Beleg für den Facettenreichtum auch bei „unbequemen Denkmalen“ hier bei uns im Land. Den Besuchern wird die Gelegenheit geboten, sich Denk- malen der unterschiedlichsten Gattung unter diesem Aspekt zu nähern sowie im Dialog mit Denkmalpflegerinnen und Denkmalpflegern den Fragestellungen um Notwendigkeit des Erhalts, um nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten und die Bedeutung des Kulturdenkmals als historischem Wert nachzugehen. Dem enormen Engagement einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern, den Eigentümern der Denkmale, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Denkmal- pflege und vielen engagierten Persönlichkeiten aus Städten und Gemeinden, Stiftungen, Ver- einen und Verbänden ist es zu verdanken, dass sich am Tag des offenen Denkmals 2013 eine große Zahl an meist unzugäng lichen Denkmalen den Besuchern öffnet. Nutzen Sie die Möglichkeit, mithilfe der Broschüre ausgewählte Denkmale in Ihrer näheren oder ferneren Umgebung zu erforschen. Sie gehen damit Ihrer persönlichen und unserer gemeinsamen Geschichte auf den Grund. Ich lade Sie dazu herzlich ein.

Ingo Rust MdL Staatssekretär Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Oberste Denkmalschutzbehörde 5 Grußwort

Grußwort von Johannes Schmalzl und Prof. Dr. Claus Wolf

Das Motto des Tags des offenen Denkmals 2013 „Jenseits des Guten und Schönen: Unbe- queme Denkmale?“ widmet sich nicht einem Aspekt der Entstehungs- oder Baugeschichte oder einem ausgewählten Baumaterial, sondern rückt vielmehr unser Verhältnis zu Kultur- denkmalen der besonderen Art in den Blickpunkt. Die Dialektik zwischen Denkmal und Betrachter und der Eindruck des „Unbequemen“ kann persönlicher wie auch kollektiver Art sein. Warum wird ein Kulturdenkmal „unbequem“? Was macht das „Jenseitige des Guten und Schönen“, also das Schlechte und Hässliche eines Denkmals aus? Sind „Bequem“ und „Gut und Schön“ als Synonyme oder Formeln einer Gleichung zu betrachten?

Ein Kulturdenkmal kann im Erhalt oder in der Nutzung finanziell „unbequem“ sein, wenn erforderliche Sanierungsmaßnahmen anstehen. Im Fall von Krankenhäusern des 19. Jahr- hunderts oder dem Wohnungsbau der Jahrhundertwende entspricht der Komfort nicht unseren ästhetischen oder technischen Ansprüchen, was diese „unbequem“ macht. Auch das „Hässliche“ ist unserem gewandelten Geschmack geschuldet, sodass wir Bürobauten oder Kaufhäuser der 1950er, 1960er und 1970er Jahre vielleicht als „jenseits des Schönen“ wahrnehmen. Die Baugeschichte oder –zeit oder auch die vergangene Nutzung eines Kulturdenkmals, wie Bauten der NS- und DDR-Zeit oder Gefängnisse befördern bei uns ein Gefühl des „Schlechten“ und „Hässlichen“. Die gesellschaftliche Wahrnehmung der „Unbequemlichkeit“ eines Kulturdenkmals und seine Einordnung „jenseits des Guten und Schönen“ liegen in diesem Fall in seiner Historie begründet.

Jede Stadt und Gemeinde verfügt in der einen oder anderen Art über ein solches „unbe- quemes“ Denkmal und muss sich in der Öffentlichkeit mit den vorgenannten Fragestel- lungen auseinandersetzen. Die Wahrnehmung des „Unbequemen“ wird in der heutigen Zeit meist mit der Finanzierung des Erhalts oder der Umnutzung verknüpft, doch dürfen andere Gesichtspunkte nicht vernachlässigt werden. Jedes Kulturdenkmal beinhaltet immer auch Aspekte, die der Erhaltung wert sind. Ein den heutigen Ansprüchen an Grundriss oder Raumaufteilung nicht mehr entsprechendes Verwaltungsgebäude mit Großraumbüros gibt Aufschluss über Theorien zu sich ändernden Büroabläufen und Kommunikation. Pflegeanstalten des 19. Jahrhunderts überliefern uns die für die Bauzeit geltenden Praktiken im Pflege- und Heilwesen. Kaufhäuser der 1950er und 1960er Jahre erzählen vom Konsum- und Freizeitverhalten der Jahre des wirtschaftlichen Aufschwungs. Grenzsteine, Kleindenkmale am Wegesrand, die oft nicht wahrgenommen werden, machen frühere Landes- und Herrschaftsgrenzen und damit Gerichtshoheiten kenntlich. Diese Kulturdenkmale der unterschiedlichsten Gattungen überliefern gelebte Geschichte und Geschichten, aber auch architektonischen Fortschritt, Neuerungen in Technik und Wissenschaft. Das Moment der Mahnung ist ein entscheidendes Element, ein „hässliches“ oder „schlechtes“ Denkmal in den Fokus zu rücken. Insbesondere die Großbauten der NS- und DDR-Zeit werden wegen ihrer Ausdehnung oder Anordnung der Räume zu- meist als „unbequem“ im Erhalt und in ihrer Umnutzung wahrgenommen. So kann die Beantwortung der Frage, ob „bequem“ und „gut und schön“ als Synonyme austauschbar sind, nur eine theoretische bleiben. Die Auseinandersetzung und Entscheidung darüber, welche Denkmale geschützt oder abgerissen werden und die Gründe hierfür, müssen sorg- fältig und bewusst erfolgen. Diese Diskussion muss auf der Grundlage des Denkmal- schutzgesetzes zwischen Vertretern der Fachbehörden, verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und der Öffentlichkeit stattfinden.

6 Grußwort

Der Tag des offenen Denkmals bietet eine Plattform für Gespräche und der Annäherung an die verschiedensten Formen des Denkmals und der Denkmalgattungen. Die Eröff- nung des Tags des offenen Denkmals 2013 in Baden-Württemberg findet am Samstag, den 7. September, in Offenburg im „Salmen“ statt. Urkundlich erstmals 1148 erwähnt, wurde Offenburg 1240 Freie Reichsstadt. Die Stadt hatte mehrfach unter den Konsequenzen militärischer Auseinandersetzungen, wie Besatzung und Zerstörung, zu leiden. 1803 verlor Offenburg seinen Status als Freie Reichsstadt und fiel dem Land Baden zu. In Offenburg fanden während der Revolution 1848/49 die Veranstaltungen statt, die die Bewegung der Demokratie bestimmen sollten. Am Vorabend der Revolution, am 12. September 1847, wurden im Gasthaus „Salmen“ die 13 „Forderungen des Volkes“ proklamiert, die Grundrechte wie Gleichheit der Bürger, Presse-, Glaubens- und Gewissensfreiheit formulierten. Die zweite Offenburger Volksversammlung am 19. März 1848 bestätigte diese Forderungen. Am 12./13. Mai 1849 war Offenburg Tagungsort der ersten Landesversammlung der Badischen Volksvereine, die den Rücktritt der Regierung, die Einberufung einer konstituierenden Landesversammlung und die Freilassung der Gefangenen forderte. Am 13. Mai erklärten die Teilnehmer der Versammlung den Zustand der Revolution und der Notwehr gegen die Fürsten. Der regierende Landesaus- schuss unter Lorenz Brentano übernahm am 14. Mai 1849 die Regierungsgewalt als die erste republikanisch-demokratische auf deutschem Boden. Offenburg liegt damit als zentrale Station der Straße der Demokratie auf dem Weg von am Main nach Lörrach.

Der „Salmen“ – damals Schauplatz historischer Wendepunkte und in diesem Jahr Veran- staltungsort der Eröffnung des Tags des offenen Denkmals – wurde 1875 von einem Gast- haus zu einer Synagoge umgebaut. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge verwüstet und rituelle Gegenstände vor dem Rathaus verbrannt. Alle männlichen Einwohner jüdi- schen Glaubens wurden verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau deportiert. Zwei Ausstellungen zur Geschichte des Hauses sind während der Eröffnung des Tags des offe- nen Denkmals auf der „Empore der Erinnerung“ des Salmen zu besichtigen. In den Nach- kriegsjahren wurde der Salmen gewerblich genutzt. Anlässlich der 150-Jahr-Feier der Volksversammlung erwarb die Stadt Offenburg das Anwesen. Ziel war es, den Salmen als Kulturdenkmal zu erhalten und angemessen zu nutzen. 2002 wurde der Salmen im Beisein des Bundespräsidenten Johannes Rau eingeweiht und zu einem „Denkmal von nationaler Bedeutung“ erhoben.

Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung haben Sie um 14.00 Uhr die Möglichkeit, nach Voranmeldung an Exkursionen und Führungen der Landesdenkmalpflege durch die Stadt Offenburg und ins Umland teilzunehmen. Nähere Informationen entnehmen Sie der übernächsten Seite in dieser Broschüre.

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals, den 8. September 2013, werden in Baden- Württemberg zahlreiche Ergebnisse von Ausgrabungen und denkmalpflegerischen Um- gangs mit Bau- und Kunstdenkmalen der Öffentlichkeit präsentiert. Der Tag des offenen Denkmals bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich Arbeitsmethoden, Frage- stellungen und erzielten Erfolgen der Landesdenkmalpflege zu nähern und zu hinterfragen. Auch in diesem Jahr leisten Denkmaleigentümer, ehrenamtliche Helfer und Vereine einen unschätzbaren Beitrag, um anschaulich den Erhalt von Kulturdenkmalen und den Anteil jedes einzelnen hierbei zu illustrieren.

7 Grußwort

Seit 2001 gibt es in der Landesdenkmalpflege einen Schwerpunkt in der Erfassung und Dokumentation von Kleindenkmalen. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen dieses Pro- jekt. Kleindenkmale sind kleine, oft etwas unscheinbare Objekte am Straßenrand, im Wald und in der Flur. Durch ihren Standort und ihre Beschaffenheit werden sie häufig auch zu unbequemen Denkmalen: Sie sind im Weg, sind geschädigt durch Wind und Wetter oder sind auf einmal verschwunden. Nun wurde eine Ausstellung konzipiert, die anschaulich vor Augen führt, welche Objekte zur Gattung Kleindenkmal zählen. Die Wanderausstellung wird am Tag des offenen Denkmals im Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsi- dium Stuttgart eröffnet. In einem Quiz können alle Generationen ihre Kleindenkmalkennt- nisse testen und dabei zur Kleindenkmalexpertin oder zum Kleindenkmalexperten werden.

Im heutigen, durch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg geprägten Stadtbild weist nur wenig auf die mittelalterliche Vergangenheit Pforzheims hin und doch lag der Bereich des heutigen Rathaushofes einst im Herzen der mittelalterlichen Planstadt. Im Herbst 2012 wurde mit archäologischen Grabungen begonnen. Seit Frühjahr 2013 konzen- triert sich die Tätigkeit auf das Wohnquartier westlich der Schulstraße. Dabei kamen Befun- de aus der Gründungsphase der Stadt im 12. Jh. zutage. Mit der Erweiterung der Fläche ist geplant, die Überreste des sog. „Gotischen Hauses“, eines repräsentativen Baus aus dem Mittelalter zu erfassen. Im Wesentlichen wurden bei der aktuellen Kampagne jedoch Über- reste der beim Luftangriff am 23.2.1945 zerstörten Bebauung freigelegt. Die ambivalente Symbolkraft dieses Datums – vom Mahnmal für Frieden bis hin zum Anlass neofaschisti- scher Gedenkfeiern – macht diesen Befund ein Stück weit auch zum unbequemen Denkmal.

Die Organisation und Durchführung der landesweiten Veranstaltung lag auch in diesem Jahr beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart im Namen der gesamten Landesdenkmalpflege. Die vorliegende Broschüre umfasst in übersichtlicher und ansprechender Form die Informationen für Baden-Württemberg. Im vorderen Teil erfah- ren Sie mehr über die Veranstaltungen, die die Landesdenkmalpflege selbst oder in Zu- sammenarbeit durchführt. Im zweiten, tabellarischen Teil sind Führungen, Exkursionen, Konzerte, Präsentationen und vieles mehr, die in Baden-Württemberg stattfinden, zu- sammen gestellt. Allen, die mit Veranstaltungen und Führungen zum Erfolg des Tags des offenen Denkmals beitragen, gilt ein herzlicher Dank.

Sie sind herzlich eingeladen, an diesem Wochenende Kulturdenkmale der unterschiedlichs- ten Gattungen und den mit ihnen verbundenen Fragestellungen sowie Erhaltungs- und Nutzungskonzepten kennenzulernen.

Allen Veranstaltungen wünschen wir ein großartiges Gelingen, viele interessierte Besucher und gute Gespräche.

Johannes Schmalzl Prof. Dr. Claus Wolf Regierungspräsident Abteilungspräsident Landesamt für Denkmalpflege

8 Eröffnungsveranstaltung

Landesweite Eröffnungsveranstaltung Offenburg Lange Straße 52 am Samstag, den 7. September Salmen

Staatssekretär Ingo Rust vom Ministerium für Finanzen und Beginn 10:30 Uhr Wirtschaft – Oberste Denkmalschutzbehörde, Abteilungs- präsident Prof. Dr. Claus Wolf vom Landesamt für Denk- Die Teilnahme an den malpflege im Regierungspräsidium Stuttgart sowie Edith Exkursionen und Führungen ist nur nach vorheriger Schreiner, Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg, laden Anmeldung möglich. Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung des Tags des offenen Denkmals 2013 am Samstag, den 7. September, um 10.30 Uhr Kontakt Landesamt für Denkmal- im Salmen in Offenburg ein. Der „Salmen“ besticht durch pfl ege im Regierungs- seine lange und wechselvolle Geschichte als Tagungsort der präsidium Stuttgart Volksversammlung 1848/49 und nach seiner Umnutzung Miriam Geisler M.A. ( 0711 - 90445215 1875 bis zu seiner Zerstörung 1938 als Synagoge, bevor er 6 0711 - 90445249 2002 als Kultur- und Begegnungsstätte wiedereröffnet wurde. miriam.geisler@ rps.bwl.de Das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals lautet „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. Dr. Dieter Bartetzko, Architekturkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, nimmt dieses Thema in seinem Fest- vortrag „Sand in’s Getriebe. Die Denkmalpflege als Wächter unserer Bauwelt“ auf. Von ca. 12.15 Uhr bis 14.00 Uhr findet eine Mittagspause statt. Ab 14.00 Uhr beginnen parallel eine Führung und drei Ex- kursionen: Führung: Kulturforum und Villa Bauer Exkursion 1: Kleindenkmale in und um Durbach Exkursion 2: Zum Westwall und zur Maginotlinie Exkursion 3: Mit Geophysik auf den Spuren früher Klöster Wir würden uns freuen, Sie am 7. September in Offenburg begrüßen zu dürfen.

9 Nacht des offenen Denkmals

Reutlingen Nacht des offenen Denkmals Samstag, 7.9.2013 in Reutlingen am Samtstag, 18:00 Uhr – 24:00 Uhr den 7. September Infostelle und Ausgangs- punkt der meisten Führungen ist das Foyer des Reutlinger Bereits am Samstag, den 7. September 2013, findet im Regie- Rathauses, Marktplatz 22 rungsbezirk Tübingen wieder eine „Nacht des offenen Denk- mals“ statt. Diesmal lädt die Stadt Reutlingen zusammen mit Nähere Informationen zum Programm fi nden Sie unter: der Denkmalpflege im Regierungspräsidium Tübingen zum www.reutlingen.de Besuch außergewöhnlicher Orte und verborgener Kostbar- www.denkmalpfl ege-bw.de keiten in der besonderen Atmosphäre der nächtlichen Stadt Kontakt ein. Aber auch scheinbar Vertrautes und „unbequeme Denk- Regierungspräsidium male“ erscheinen nächtens in neuem Licht. Tübingen Referat 26 – Denkmalpfl ege Dr. Günter Kolb Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das Reutlinger ( 07071 - 7572472 Rathaus am Marktplatz, ein erst jüngst als Kulturdenkmal [email protected] ausgewiesenes Bauensemble, das 1962–66 in einer qualität- Stadt Reutlingen vollen Nachkriegsmoderne errichtet wurde und in seiner Kulturamt / Formensprache programmatisch das demokratisch verfasste Kulturelle Veranstaltungen Gemeinwesen der jungen Bundesrepublik repräsentiert. Iris Lockau ( 07121 - 3032834 Zugleich entspricht das Rathaus als Gegenstand kontrover- [email protected] ser öffentlicher Diskussionen dem diesjährigen Motto des Denkmaltages. Kollegen der Inventarisation werden durch den Saalbau führen und die Schutzgründe erläutern.

Das Rathausfoyer dient als Informationsstelle und Aus- Reutlingen, gangspunkt der meisten Führungen. Für einen angenehmen Blick vom Rathaus Aufenthalt ist durch musikalische Umrahmung und Ge- auf das Tübinger Tor tränke aus der Region gesorgt.

Zu den berühmten historischen Bauten der Reichsstadt zählt zweifellos das Tübinger Tor, der einzige erhaltene Torturm aus der Grün- dungszeit der Stadt Mitte des 13. Jahrhunderts. Gehen Sie auf eine Reise durch die Reutlinger Stadtgeschichte und genießen Sie den unver- gleichlichen Blick über die nächtliche Stadt.

Als besondere Attraktionen sind eine Fackelfüh- rung auf die Achalm sowie über den nächtlichen Friedhof „Unter den Linden“ mit Konzert in der Katharinenkirche vorgesehen.

Die Nacht des offenen Denkmals hält neben fachkundigen Führungen ein reiches und viel- fältiges kulturelles Rahmenprogramm bereit, an dem die Landesdenkmalpflege mitwirken wird.

10 Biberach

Hinter den Kulissen – Bad Schussenried Neues Kloster 1 Pfahlbauforschung und Labor Kloster Schussenried

Die Pfahlbauten um die Alpen sind seit 2011 UNESCO- Öffnungszeiten Welterbe. Dazu informiert die Ausstellung „Prähistorische 10:00 Uhr – 17:00 Uhr Pfahlbauten – Das neue UNESCO-Welterbe in Baden-Würt- Nachmittags wird bei gutem temberg“ im Kloster Schussenried. Exzellente Erhaltungs- Wetter eine Bohrung im bedingungen vor allem organischer Materialien ermöglichen Gelände beim Olzreuter See durchgeführt. Anfahrtsskizzen unerwartete Einblicke in das tägliche Leben jungsteinzeit- werden in der Ausstellung licher Siedlungsgemeinschaften. Archäologen, Botaniker und ausgegeben. Ein Fußmarsch Geologen arbeiten eng zusammen und können so Leben und von ca. 20–30 Minuten führt auf bequemen Waldwegen Umwelt in der Steinzeit rekonstruieren. Wie die Arbeit hin- zur Fundstelle. Gutes ter den Kulissen funktioniert, wird an diesem Aktionstag am Schuhwerk wird empfohlen. Beispiel der Pollenanalyse, der Geologie und der Dendro- Kontakt chronologie gezeigt. Pfahlbauten- Informationszentrum Am Nachmittag wird bei gutem Wetter eine Bohrung im Landesamt für Denkmalpfl ege Gelände beim Olzreuter See durchgeführt. Anhand des Arbeitsstelle für frischen Bohrkerns wird vor Ort erläutert, wie Bohrkerne Feuchtbodenarchäologie analysiert werden und welche Aussagen für eine archäolo- Sabine Hagmann ( 07735 - 93777118 gische Fundstelle daraus gewonnen werden können. sabine.hagmann@ rps.bwl.de

Arbeit im Dendrolabor (Dr. A. Billamboz).

Bohren im Gelände bei Olzreute. Leinscheben aus Alleshausen-Grundwiesen. 11 Enzkreis

Königsbach-Stein, Ehemaliger Burgturm als ehemaliges Ortsteil Stein Amtsgefängnis Marktplatz 8 Storchenturm (Bergfried neben dem evangelischen Der Storchenturm ist ein Pfarrhaus) Musterbeispiel für ein „un- bequemes“, weil seit 1821 Führungen Öffnung für Führungen nach dauerhaft ungenutztes Bedarf zwischen 10:30 Uhr Denkmal, das nur noch als und 12:00 Uhr sowie Geschichtsdokument er- zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr. halten blieb, weil es sich in Staatsbesitz befindet. 2001 Treffpunkt wurde es mit hohen finan- Parkplatz unterhalb des evangelischen Pfarrhauses ziellen Mitteln statisch ge- (hinter dem Rathaus) sichert. Von der ehemaligen

Nur zugänglich im befestigten Wasserburg auf Rahmen einer Führung, dem Burghügel ist noch der max. 8 Personen Bergfried (um 1500) erhal- Gefängniszelleneingang mit Blick auf Dauer ca. ½ Stunde ten, der 1748 zum „moder- Wendeltreppe. Begehung auf eigene Gefahr, nen“ Amtsgefängnis ausgebaut wurde. Im Zuge dieser Um- da die enge und steile nutzung wurde der bereits damals baufällige Turm saniert Wendeltreppe nicht den Vorschriften entspricht und und vor dem alternativ geplanten Abbruch bzw. bevor- die Räume sehr klein sind. stehenden Einsturz bewahrt. Der Ausstattungsstandard der Eltern haften für ihre Kinder. Zellen entsprach den Strafvollzugskriterien der Barockzeit, Nicht barrierefrei. als bereits unterirdische Gefängnisse verboten waren und die Kontakt Zellen beheizbar sein mussten. Allerdings wurden die hier Regierungspräsidium untergebrachten schwereren Gefangenen immer noch ange- Karlsruhe Referat 26 – Denkmalpflege kettet und mussten sich mit kleinsten und kaum belichteten Dr. Rainer Laun Verliesen abfinden. Bei den Führungen können die im Inne- ( 0721 - 9264819 ren auf sechs Geschossen eingebauten ehemaligen Gefäng- [email protected] niszellen besichtigt werden, die sonst nicht öffentlich VBA Pforzheim zugänglich sind. Ausstattungsbefunde, unter anderem Male- Holger Probst ( 07043 - 926632 reien, ermöglichen interessante Einblicke in die Geschichte [email protected] des Strafvollzugs.

Pfarrhaus mit Storchenturm. Baupläne von 1748, General- landesarchiv Karlsruhe. 12 Esslingen

Kleindenkmale in Baden-Württemberg Esslingen am Neckar Eröffnung der neuen Wanderausstellung Berliner Str. 12 Landesamt Werden Sie Kleindenkmalexperte! Quiz für die ganze für Denkmalpfl ege Familie Öffnungszeiten 11:00 Uhr – 17:00 Uhr Jeder hat schon Kleindenkmale gesehen; Niemand, der Kleindenkmale nicht kennt. Doch was genau sind Klein- Um 11:00 Uhr Ausstellungs- eröffnung mit Ansprache denkmale? und gemeinsamer Begehung der Austellung. Seit 2001 gibt es in der Landesdenkmalpflege einen Schwer- Das Quiz zur Ausstellung punkt in der Erfassung und Dokumentation von Kleindenk- fi ndet parallel dazu den malen. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützen dieses Pro- ganzen Tag statt. jekt. Kontakt Landesamt für Denkmal- Kleindenkmale sind kleine, oft etwas unscheinbare Objekte pfl ege im Regierungs- am Straßenrand, im Wald und in der Flur. Durch ihren präsidium Stuttgart Martina Blaschka Standort und ihre Beschaffenheit werden sie häufig auch zu ( 0711 - 90445220 unbequemen Denkmalen: Sie sind im Weg, sind geschädigt durch Wind und Wetter oder sind auf einmal verschwunden.

Nun haben wir eine neue Ausstellung konzipiert, die an- schaulich vor Augen führt, was alles so ein Kleindenkmal sein kann. Die Wanderausstellung wird überall zu sehen sein, wo das Kleindenkmalprojekt aktiv ist – oder wo Klein- Plakat zur Ausstellung denkmalfreunde sie ausstellen wollen. Kleindenkmale in Baden-Württemberg. In einem Quiz können alle Generationen ihre Kleindenkmalkenntnisse testen und dabei zur Kleindenkmalexpertin oder zum Kleindenk- malexperten werden.

Ruhebank, Esslingen-Liebersbronn

13 Esslingen

Esslingen Bunker, Schützengräben, am Neckar Bombentrichter, Trümmerberge: Berliner Straße 12 Landesamt Kriegsspuren in hochauflösenden für Denkmalpfl ege LIDAR-Geländemodellen Ausstellung 11:00 Uhr – 17:00 Uhr, EG Seit dem Jahr 2009 werden hochauflösende digitale Gelände-

Vortrag zum Thema durch modelle des Landes Baden-Württemberg flächendeckend Dr. Ralf Hesse um 12 Uhr ausgewertet, um bislang unbekannte archäologische Boden- im Medienraum, EG denkmäler zu erfassen. Sie wurden vom Landesamt für Geo-

Kontakt information und Landentwicklung durch flugzeuggestützte Landesamt für Denkmal- Laser-Abtastung der Erdoberfläche (LIDAR) erfaßt. Da der pflege im Regierungs- Laserstrahl das Kronendach der Bäume durchdringen kann, präsidium Stuttgart Dr. Ralf Hesse erlaubt diese Methode die genaue Vermessung der Gelände- ( 0711-90445-504 oberfläche weitgehend unabhängig von der heutigen Vegeta- [email protected] tionsbedeckung.

Zu den jüngst erfaßten Spuren gehören auch Relikte des Zweiten Weltkrieges. Insbesondere entlang des Westwalls wurde eine große Anzahl von Schützengräben und zerstör- ten Bunkern mit Hilfe von LIDAR-Geländemodellen kar- tiert. Im Umfeld von Städten und ehemaligen Rüstungs- betrieben dokumentieren zahlreiche Bombentrichter die Folgen des Krieges, wie auch die Trümmerberge, die, wie der Stuttgarter Birkenkopf, aus dem Schutt zerstörter Gebäude entstanden sind.

Die materiellen Hinterlassenschaften von Faschismus und Krieg erwecken von allen Denkmälern die vermutlich nega- tivsten Assoziationen, sodass schon der Begriff „Kultur- denkmal“ oft unpassend erscheint. Als erlebbare Dokumen- te des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte kommt dem Erhalt dieser Objekte eine wachsende Bedeutung zu.

LIDAR-basierte 3D- Auf Schautafeln werden beispielhaft Ergebnisse der LIDAR- Darstellung des Birken- basierten Kartierung von Spuren des Zweiten Weltkrieges in kopfes, eines Trümmerbergs Baden-Württemberg dargestellt und in einem Vortrag erläu- bei Stuttgart mit einem Volumen von ca. 20 tert. Millionen Kubikmetern.metern. Im Vordergrund sinsindd Bombentrichter zu erkerkennen.ennen.

14 Esslingen

Faszination (Mammut-) Elfenbein Esslingen am Neckar ☺ Mammutelfenbein war schon während der Jüngeren Alt- Berliner Straße 12 steinzeit ein begehrtes Rohmaterial zur Herstellung unter- Landesamt für schiedlicher Gebrauchsgegenstände bis hin zu Schmuck und Denkmalpfl ege kleinen Figuren. Seiner robusten Materialbeschaffenheit ist Öffnungszeiten es wohl zu verdanken, dass diese Objekte über 40 000 Jahre 11:00 Uhr – 17:00 Uhr im Boden überdauert haben. Diese aus heutiger Sicht kleinen Vorführung und Mitmach- Kunstwerke bestechen durch das gestalterische wie auch aktion für Kinder mit dem handwerkliche Geschick damaliger Elfenbeinschnitzer. Elfenbeinschnitzer und Diplomindustriedesigner Bernhard Röck Derzeit befindet sich der Löwenmensch aus dem Hohlen- stein-Stadel in der Archäologischen Restaurierung des Lan- Kontakt Landesamt für Denkmal- desamtes für Denkmalpflege, da neue Fragmente entdeckt pflege im Regierungs- wurden, die zur Figur gehören (Abbildung). Es wird gerade präsidium Stuttgart versucht, diese neuen Stücke an die Figur anzupassen. Die Referat 84 Archäologische sehr diffizilen Restaurierungsarbeiten am Löwenmenschen Restaurierung machen es notwendig, sich mit dem faszinierenden und Dipl. Rest. Nicole Ebinger-Rist überaus komplexen Material auseinander zu setzen. Auch ist ( 0711 - 90445131 nicole.ebinger-rist@ es sehr schwierig, Fragmente aus (Mammut-) Elfenbein zu rps.bwl.de identifizieren, da sie auf den ersten Blick Materialien wie Knochen (Bein) oder Geweih ähneln.

Für den Tag des offenen Denkmals konnten wir den Elfenbeinschnitzer Bernhard Röck gewinnen, der selbst Gebrauchsgegenstände Schmuck und kleine Kunstwerke aus fossilem Mam- mut-Elfenbein herstellt und über Be- schaffenheit des Materials sowie über die Schwierigkeit und Herausforderung während der Bearbeitung des Materials berichtet. Auch können unsere jungen Besucher ihr handwerk liches Geschick im Umgang mit Mammutelfenbein unter Beweis stellen!

Der Löwenmensch aus Mammut-Elfenbein nach Abschluss der Restaurierung 1988 bis 2012. 15 Esslingen

Esslingen Das Landesamt für Denkmalpflege im am Neckar ehemaligen Schelztor-Gymnasium Berliner Straße 12 Landesamt für Denkmalpfl ege Mit dem Beschluss des Umzugs des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg nach Esslingen und der Nutzung des Führung ehemaligen Schelztor-Gymnasiums ging im Jahr 2000 ein 12:30 Uhr und 15:00 Uhr Dauer ca. 1 Stunde jahrelanges Ringen um den Erhalt des zum Abbruch freige- max. 25 Personen gebenen Baudenkmals zu Ende. 1877 als Realanstalt bis zur 8. Klasse errichtet, wurden wegen Aufstockung der Klassen Treffpunkt rechts Treppenhaus kurz nach 1900 bauliche Erweiterungen notwendig. 1954 bis 1979 wurde das Gebäude vom Schelztor-Gymnasium ge- Führung nur nach Vor- nutzt und erfuhr in diesen Jahren Erneuerungen, bevor 1979 anmeldung mit Nennung der gewünschten Uhrzeit das Gymnasium auszog. In den kommenden Jahren gab es unter dem Stichwort keine kontinuierliche Nutzung, was als Konsequenz 1995 „Führung Denkmalamt“ den Abbruchbeschluss nach sich zog. Dank einer Nutzungs- an unten genannten Kontakt. perspektive und des Engagements einer Bürgerinitiative Kontakt konnte dies verhindert werden. Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart In den Jahren von 2001 bis 2003 erfolgten die für die Umnut- Grit Koltermann zung erforderlichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen ( 0711 - 90445218 sowie der Anbau. Während der Führung wird den Besu- grit.koltermann@ rps.bwl.de chern die ursprüngliche Raumstruktur des Gymnasiums verdeutlicht, die trotz der Büroeinbauten erkennbar und er- lebbar geblieben ist.

Die Führungen für Erwachsene enden mit einer Besichti- gung der Restaurierungswerkstätten der Bau-und Kunst- denkmalpflege. Im Anschluss laden wir Sie zu Getränken und Kuchen im Hof ein.

Treppenhaus mit Aufzug

16 Esslingen

Dem Abrissbagger entkommen ... Esslingen am Neckar ☺ Wie aus einem verlassenen Schulhaus ein modernes Berliner Straße 12 Bürogebäude wurde. Landesamt für Denkmalpfl ege Wäre es 1995 nach dem Wunsch des damaligen Esslinger Führungen Oberbürgermeisters gegangen, würde heute ein Neubau an für Kinder von der Berliner Straße das Amtsgericht beherbergen. Doch viele 6 bis 12 Jahren Esslinger Bürger protestierten gegen die Abrisspläne des ehe- Beginn 14:00 Uhr maligen Schelztor- Gymnasiums. Zu viele Erinnerungen an Treffpunkt die eigene Schulzeit – positive wie negative – verbanden sie Eingangshalle mit diesem Bauwerk. Doch wie sollte das schon fast 20 Jahre Begleitpersonen nach verlassene Gebäude genutzt und damit erhalten werden? Absprache zugelassen

Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind aufgefordert, ganz Kontakt Landesamt für Denkmal- eigenständig die Spuren der Vergangenheit zu suchen. Ge- pfl ege im Regierungs- meinsam wollen wir überlegen, was wohl das Besondere präsidium Stuttgart an diesem Schulhaus ist, das heute als Dienstsitz des Landes- Christiane Schick ( 0711 - 90445-208 amtes und damit als Bürogebäude dient. christiane.schick@ rps.bwl.de Die „Führung“ endet in den Restaurierungswerkstätten der Archäologie, wo anschließend auch die Mitmachaktion für Kinder mit dem Elfenbeinschnitzer und Diplomindustrie- designer Bernhard Röck besucht werden kann.

Vor und nach der Sanierung 2000-2003. Kinderführungen 17 Esslingen

Esslingen Unbequeme Denkmale – am Neckar gut und schön und trotzdem weg! Berliner Straße 12 Landesamt für Denkmalpfl ege Immer mal wieder kommt es vor, dass Denkmale unbequem sind: Sie stehen im Weg, sind schlecht erhalten oder wollen Vortrag einfach nicht zu einer gewünschten neuen Nutzung passen. 14:00 Uhr im Medienraum, EG Manchmal überleben Teile vor Ort, manchmal werden Teile museal gerettet – das beruhigt das Gewissen. Abriss und Kontakt Verlust stören mal mehr, mal weniger Menschen. Fachliche Grundlagen, Inventarisation, Bauforschung Ein bilderreicher Vortrag umkreist die Themen Verlust, öf- Landesamt für Denkmal- fentliches Interesse, Recht und Rest rund um Denkmalpflege pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart und Denkmale anhand aktueller Beispiele aus Stuttgart. Dr. Ulrike Plate ( 0711 904-45226

Das Königstor in Stuttgart vor dem neuen Hauptbahnhof.

Das alte Steinhaus in Stuttgart. 18 Heidelberg

Denkmaltopographie Heidelberg – Führung 1 Heidelberg- Handschuhsheim

Heidelberg-Handschuhsheim. Dossenheimer Landstraße 6 Ortsbildprägende Denkmäler und Tiefburg ihre Geschichte Führungen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Die Führung fi ndet im Freien Im November 2013 erscheint statt und dauert ca. 1 bis 1,5 die Publikation über alle Kul- Stunden turdenkmale im Stadtkreis Hei- Treffpunkt delberg. Heute führen Autoren an der Tiefburg in durch die Stadt zu ausgewähl- Handschuhsheim, Dossen- ten Denkmalen. Sie erwarten heimer Landstraße 6 fundierte Informationen und spannende Einblicke. Kontakt Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- Anhand ausgesuchter Objekte präsidium Stuttgart wird die städtebauliche Ent- Referat 82 wicklung in Handschuhsheim Dr. Ulrike Plate ( 0711 - 90445226 nachvollzogen. Dabei wird be- [email protected] sonders auf das Spannungsfeld von Abriss und Erhaltung ein- Regierungspräsidium Karlsruhe – Referat 26 gegangen. Luftbild von Handschuhsheim. Dr. Thomas Mertel Thomas.Mertel@ Der Kunsthistoriker Dr. Thomas Mertel ist selbst in Hand- rpk.bwl.de schuhsheim ansässig und kann nicht nur über die im Rahmen der Denkmaltopographie erarbeiteten fachlichen Aspekte berichten, sondern auch Einblicke in lokale Entwicklungen und Entscheidungen geben.

Handschuhsheim, die Tiefburg, Treffpunkt für die Führung.

Handschuhsheim, Friedensstraße. 19 Heidelberg

Heidelberg-Altstadt Denkmaltopographie Heidelberg – Führung 2 Stadttore: Brückentor und Karlstor Heidelbergs barocke Stadttore – Führung die Inszenierung der städtischen 11:15 Uhr Die Führung fi ndet im Freien Sicherheit statt und dauert ca. 1 Stunde

Treffpunkt Unter Kurfürst Karl Theodor wurden die Heidelberger Brückenaffe am Brückentor Stadttore neu gebaut beziehungsweise neu gestaltet. Mit militärischem Gestus wurde hier eine vermeintliche Wehr- Kontakt Landesamt für Denkmal- haftigkeit vorgeführt, die in der Realität nicht mehr bestand. pfl ege im Regierungs- Seit der Zerstörung der einstigen Residenzstadt im Pfälzi- präsidium Stuttgart schen Erbfolgekrieg 1693 war Heidelberg keine Festung Referat 82 Dr. Ulrike Plate mehr. Doch die alten Mauern und Tore wurden wiederher- ( 0711 - 90445226 gestellt: Zur Abgrenzung des Rechtsbezirkes Stadt und zur [email protected] Kontrolle der Stadtzugänge. Ihre äußerlich martialische Dr. Christian Ottersbach Architektur diente vor allem der Vorführung innerer und ( (bis 31.08.): 0721 - 9264860 äußerer Sicherheit und der Verherrlichung des Landesherrn, [email protected] des regierenden Kurfürsten. Am augenfälligsten wird dies am Karlstor, das mit Scheinschießscharten und Wasser- speiern in Form von Kanonenrohren bewusst Elemente der Festungsarchitektur aufgreift, zugleich aber Triumphpforte und Denkmal für Karl Theodor ist. Bei einem Rundgang werden die erhaltenen Torbauten unter den genannten Aspekten in den Blick genommen.

Geführt werden Sie vom Kunsthistoriker Dr. Christian Ottersbach, der zu zahlreichen Denkmalen der Altstadt Texte für die Denkmaltopographie Heidelberg verfasst hat.

Löwenkopfdetail am Karlstor.

Das Karlstor. Das Brückentor in Heidelberg, Treffpunkt für die Führung. 20 Heidelberg

Denkmaltopographie Heidelberg – Führung 3 Heidelberg- Ziegelhausen Heidelbergs vergessene Grenzen – Stadtwald oberhalb der Grenzsteinwanderung im Stadtwald Abtei Neuburg Führung Dem aufmerksamen Wanderer und Spaziergänger sind sie 11:00 Uhr Dauer ca. 1,5–2 Stunden wohlbekannt: Die historischen Grenzsteine. Sie markieren mitunter noch bestehende Grenzen, zeugen aber auch von Treffpunkt längst vergangenen Herrschaftsverhältnissen oder -rechten. Parkplatz gegenüber des Biergartens des „Gasthauses Am bekanntesten sind Landes- und Gemarkungsgrenzen, am Klosterhof“, Abtei doch gibt es auch Blut- und Hochgerichtsbarkeitsgrenzen, Neuburg in Ziegelhausen Zehntgrenzen verschiedener adeliger oder kirchlicher Um festes Schuhwerk und Grundbesitzer, Grenzen des Geleitschutzes, des Jagd-, Wei- wetterfeste Kleidung wird de- oder Bergwerksrechts. Diese sind vor Ort anhand der gebeten. Grenzsteine nachvollziehbar, die insofern wichtige histori- Kontakt sche Quellen darstellen und als solche geschützte Kultur- Landesamt für Denkmal- denkmale sind. Was viele Menschen nicht wissen: Wer die pfl ege im Regierungs- Steine entfernt, macht sich strafbar. Während in der Flur die präsidium Stuttgart Referat 82 meisten Grenzsteine verschwunden sind, haben sich dafür Dr. Ulrike Plate im Wald umso mehr erhalten. Im Stadtwald von Heidelberg ( 0711 - 90445226 trifft man mancherorts noch auf schöne Exemplare – einige [email protected] stehen im Wald oberhalb der Abtei Neuburg – und das seit Stefanie Huthwelker M. A., vielen Jahrhunderten. Diese gilt es, auf der Führung zu ent- Kunsthistorikerin decken. Dabei werden die historischen Hintergründe und Dr. Thorsten Huthwelker, Historiker die eingemeißelten Zeichen auf den Steinen näher erläutert.

Begleiten Sie die Denkmaltopographie-Autoren Stefanie und Dr. Thorsten Huthwelker auf einer Wanderung vorbei an idyllisch gelegenen Grenzsteinen zur Mausbachwiese und von dort entlang des Mausbachs wieder zur Abtei Neuburg zurück. Hier lässt es sich hinterher angenehm im Biergarten des Klosterhofes einkehren.

Heidelberg-Ziegelhausen, Luftbild der Abtei Neuburg, Zentallmendstein, 1608, Treffpunkt für die Führung. westlich der Mausbachwiese. 21 Heidelberg

Heidelberg- Denkmaltopographie Heidelberg – Führung 4 Neuenheim Kernbereich zwischen Neckar Neuenheim – Ausflugsziel und Ladenburger Straße und Wohnvorort Führungen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr Neuenheim ist bekannt für sein geschlossenes Ensemble von Die Führung fi ndet im Freien statt und dauert ca. 1 Stunde denkmalgeschützten Wohnhäusern aus der Zeit um 1900. Reich verzierte Fassaden, große Gärten mit alten Bäumen – Treffpunkt bei einem Spaziergang von etwa einer Stunde gibt es in Wasserschachtel, d. h. die Einbuchtung am Neckar- Neuenheim viele schöne Ausblicke, imposante Architektur ufer westlich der Theodor- und lauschige Gassen zu sehen. Heuss-Brücke

Kontakt Bei genauerem Hinschauen stellen sich jedoch einige mehr Landesamt für Denkmal- oder weniger schöne Fragen: Wen zog es nach Neuenheim pfl ege im Regierungs- und warum? Wer hat die schicken Wohnungen und Villen präsidium Stuttgart Referat 82 um 1900 gebaut? Für wen? Wie lebte man darin? Was wurde Dr. Ulrike Plate dafür verdrängt? Wer fand sie überhaupt schön? Und was ( 0711 - 90445226 hat sich seitdem verändert? Oder wird sich wohl nie ändern? [email protected] Trotz seines scheinbar so einheitlichen Erscheinungsbildes Charlotte Lagemann bietet Neuenheim vielfältige Anknüpfungspunkte, um über ( 0160 - 4445989 die Architektur der letzten 150 Jahre und den Umgang damit [email protected] nachzudenken.

Zu diesen Gedanken-Gängen lädt Sie die Architekturhisto- rikerin Charlotte Lagemann ein, die für die Denkmaltopo- graphie zu jedem der mehr als 400 denkmalgeschützten Häuser in Neuenheim einen kleinen Text verfasst hat, also viel Gelegenheit zum Nachdenken über Leben und Arbeiten in Neuenheim hatte.

Neuenheim, Wohn- Blick über den Neckar auf die Die Uferstraße in Neuen- und Geschäftshaus in der Wasserschachtel, den Treffpunkt heim mit repräsentativen Ladenburger Straße. für die Führung. Häusern. 22 Heidenheim

Zu Besuch bei den Kelten, Römern Heidenheim Alfred-Delp-Weg/ ☺ und Alamannen im Fürsamen Im Fürsamen „Fürsamen“ Die große Kreisstadt Heidenheim, im Brenztal zwischen und gelegen, versteht es immer wieder aufs Neue, Öffnungszeiten 11:00 Uhr – 16:00 Uhr gleichermaßen Archäologen wie heimatkundlich und histo- risch Interessierte zu überraschen und zu faszinieren. Gera- Führungen de die archäologischen Ausgrabungen der letzten Jahre 12:00 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr erbrachten besonders für die römische und die frühalaman- nische Zeit einen bedeutenden Wissenszuwachs. Treffpunkt Bürocontainer

Galt der Schwerpunkt der Ausgrabungen in den letzten Jah- Die Veranstaltung fi ndet auch ren der römischen Vergangenheit in der Stadt selbst, so wird bei schlechtem Wetter statt. seit einem Jahr wieder in der frühalamannischen Siedlung im Eintritt frei. Norden von Heidenheim geforscht. Dabei handelt es sich um die größte zusammenhängende Siedlungsgrabung aus Weitere Informationen frühalamannischer Zeit in ganz Süddeutschland mit bislang entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder mehr als zwanzig nachgewiesenen Holzbauten aus dieser www.heidenheim.de Zeit. Doch nicht nur die Alamannen erkannten die Gunst des Platzes. Durch die Ausgrabungen wurden unter ande- Kontakt Landesamt für Denkmal- rem die Reste eines kleinen Gutshofes für Pferdehaltung pfl ege im Regierungs- sowie einer keltischen Siedlung freigelegt. präsidium Stuttgart Dr. Peter Knötzele ( 0177 - 8848606 Am Tag des offenen Denkmals werden Führungen angebo- peter.knoetzele@ ten und aktuelle Funde vorgestellt. Manche dieser Objekte, heidenheim.de die bisweilen mehr als 1800 Jahre alt sind, können von den Besuchern in die Hand genommen werden. Außerdem gibt es ein Kinderprogramm zum Mitmachen. Auch die Alaman- nen haben ihr Kommen angekündigt und informieren leben- dig über die Gebräuche des frühen Mittelalters.

Profil durch eine keltische Vorratsgrube.

Blockbergung mit Hilfe eines Baggers. Alamanninnen bei der Arbeit. 23 Heidenheim

Königsbronn Geschichte der Eisen- und Langer Bau und andere Einrichtungen der Stahl- Stahlproduktion in Königsbronn und Eisenverarbeitung, Feilenschleiferei, Pfi sterei, Königsbronn ist für seine frühe Eisenverhüttung und Eisen- Flammofengebäude, verarbeitung bekannt. Bereits in der Antike wurde hier mit Hammerschmiede, Turbinenhaus (unmittelbar dem Abbau von Bohnerz begonnen. Im Mittelalter entstand am Bahnhof Königsbronn) im Umfeld des 1303 gegründeten Zisterzienserklosters Kö- nigsbronn ein bedeutendes Zentrum der Eisenverhüttung, Öffnungszeiten Samstag, 7. September weshalb Königsbronn als eines der ersten Industriezentren ab 18:00 Uhr mit Führungen, Europas gilt. Das wertvolle Eisenerz wurde hier abgebaut, Feuershow und Bewirtung verhüttet und zu Barren gegossen. Eisenwaren aus Königs- Sonntag, 8. September bronn gelangten schon früh zu überregionaler Bedeutung. 11:00–16:00 Uhr mit Führungen und Bewirtung Fabrikanlagen, die den damaligen wirtschaftlichen Wohl- Das Programm liegt vor stand in Königsbronn begründeten, stehen heute leer und Ort aus (Langer Bau, verfallen. Derzeit sind Überlegungen im Gange, die zahl- Heidenheimer Str. 10) reichen ungenutzten und ungeliebten Denkmale museal zu Kontakt nutzen. Ein Stahl- und Eisenmuseum soll die überregionale Landesamt für Denkmal- Bedeutung des Kulturraums hervorheben. Die Feilenschlei- pfl ege im Regierungs- ferei Burr wurde bereits unter Beteiligung der Landesdenk- präsidium Stuttgart Lisa Masen malpflege saniert und als Museum hergerichtet. ( 0711 - 90445157 [email protected] Durch eine Besichtigung der verschiedenen Industriebauten Rolf-Dieter Blumer wollen wir die Abläufe der historischen Eisenproduktion ( 0711 - 90445159 und Verarbeitung im Ort verdeutlichen. rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de Ob bei der Verhüttung der Erze oder dem späteren Schmie- Markus Numberger den der Eisenwaren – Feuer ist das Element, das Eisenerze in Büro für Bauforschung und Gebrauchsgegenstände verwandelt. Die Gruppe „Poison“ Denkmalschutz ( 0711 - 8209524 präsentiert uns am Samstagabend mit ihrer exklusiven Feuer- [email protected] show die Schönheit und Eleganz dieses Elements.

Für Speis und Trank sorgt der örtliche Kulturverein. Ein exklusiv für diesen Anlass gebrautes Eisengießer-Bier kann persönlich in Flaschen abgefüllt und etikettiert werden.

„Poison“ – Feuershow. Königsbronn. 24 Heidenheim

Süffige Sommerfrische – Sontheim Bierkeller im Landkreis Heidenheim an der Brenz Grasbett 1 Sommerkeller der Brauerei Im Gegensatz zum sons- Zum Roten Ochsen tigen Weinland Württem- berg spielt im Osten des Öffnungszeiten 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Landes das Bier als alko- holisches Getränk die Führungen Hauptrolle. Neben statt- In regelmäßigen Abständen lichen Brauereigasthöfen Kleine Ausstellung zu den hat sich im Landkreis Sommerkellern in Kreis Heidenheim eine ganz be- Heidenheim Süffige Sommerfrische am sondere Denkmalgattung Sommer keller der Brauerei zum Bewirtung durch die erhalten, die sogenannten Roten Ochsen bei Sontheim Interessengemeinschaft Bier- oder Sommerkeller. an der Brenz. Sontheim für Brauchtum und Technik (IGS) Ihre Funktion reichte vom Lagern des Bieres in den Sommermonaten bis zum Keine Parkplätze vor Ort Ausschank an Ort und Stelle als einstiges Freizeitvergnügen verfügbar! Keine Zufahrt möglich! auf dem Lande. Im Zuge des Brauereisterbens drohen ihnen Bitte im Ort Sontheim heute Verfall und Verlust. Neue Nutzungen sind also gefragt parken und zu Fuß zum für diese „unbequemen“, vermeintlich nutzlosen und un- Sommer keller laufen (max. 10 Minuten Fußweg) scheinbaren Denkmale. Der Ochsenkeller liegt im Südwesten des Ortes Der 1839 erbaute Ochsenkeller in Sontheim an der Brenz ist nahe der L 1170 nach Niederstotzingen im in dieser Hinsicht eine Erfolgsgeschichte: Noch 2011 in deso- Gewann Gerstel/Grasbett latem Zustand und vom Abbruch bedroht, wird er derzeit von den engagierten neuen Eigentümern, dem Ehepaar Moser Kontakt Landesamt für Denkmal- aus Sontheim, zum Ferienhaus umgebaut. Das Beispiel macht pfl ege im Regierungs- Hoffnung, dass die Sommerkeller als Dokumente des Brau- präsidium Stuttgart wesens und der Freizeitkultur des 19. Jahrhunderts auf dem Esslingen am Neckar Dr.-Ing. Martin Hahn Lande mit neuer Nutzung erhalten werden können. ( 0711 - 90445183 [email protected] Vor Ort können die Baustelle sowie eine kleine Ausstellung zu den Sommerkellern im Kreis Heidenheim besichtigt wer- den. Bier und Brotzeit laden dazu ein, in längst vergangene Zeiten des Sommervergnügens abzutauchen.

Der vom Abbruch bedrohte Ochsenkeller Der Ochsenkeller während des aktuellen Umbaus im Jahr 2010. zum Ferienhaus. 25 Heilbronn

Neuenstadt am Der Apollo-Grannus-Tempel von Kocher Neuenstadt auf freiem Feld zwischen den Ortsteilen Kochertürn Aktuelle Ausgrabungen in einem römischen und Bürg, am asphaltierten Feldweg Quellheiligtum nördlich des Kochers In diesem Jahr gehen die seit einiger Zeit laufenden Ausgra- Öffnungszeiten 11:30 Uhr – 17:00 Uhr bungen des Apollo-Grannus-Tempels von Neuenstadt am Je nach Witterung Kocher in ihre Endphase. Wer also die beeindruckenden Ruinen noch nicht gesehen hat oder nocheinmal unmittelbar Führungen 12:00 Uhr, 14:00 Uhr und das antike Flair spüren will, hat dazu am Tag des offenen 16:00 Uhr je nach Bedarf Denkmals Gelegenheit.

Sonderaktionen sind geplant. Details und kurzfristige Bei dem Tempel handelt es sich um das zentrale Heiligtum Änderungen entnehmen Sie einer römischen Stadt, deren Reste sich unter den umge- bitte der Tagespresse. benden Äckern verbergen. Die Anlage war dem keltisch-

Kontakt römischen Heilgott Apollo-Grannus geweiht. Am Fuße ent- Landesamt für Denkmal- springt noch heute frisches Quellwasser, das die Römer pfl ege im Regierungs- damals zu Kultzwecken in zwei sechseckigen Steinbecken präsidium Stuttgart Dr. Klaus Kortüm auffingen. ( 0711 - 90445245 [email protected] Unseren Info-Flyer gibt es auch zum kostenlosen Down- load auf www.denkmalpflege-bw.de unter Publikationen/ Infobroschüren.

Luftbild des Tempels vom Tag des offenen Denkmals im Jahre 2012. 26 Karlsruhe

Die römische Zivilsiedlung Karlsruhe- von Karlsruhe-Grünwinkel, der Grünwinkel Silcherstr. 17 Ziegelbrennofen und die Römischer Ziegelbrennofen

Geschichte seiner Erhaltung Führungen 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Bei der Anlage der Albsiedlung in den 1920er Jahren kamen Kontakt Befunde einer römischen Zivilsiedlung am Hochufer der Regierungspräsidium Alb zum Vorschein. Einer von mehreren Ziegelbrennöfen Karlsruhe – Referat 26 konnte im Gartenbereich eines Hausgrundstückes erhalten Dr. Britta Rabold ( 0721 - 9264850 werden. Der Ofen ist besonders gut erhalten und ein in der [email protected] Region einzigartiges Technikdenkmal aus römischer Zeit. Der Schutzbau stammt noch aus den 1920er Jahren. Regierungspräsidium Karlsruhe Archäologische Der Befund ist ein Beispiel für die Bemühungen um die Er- Denkmalpfl ege haltung archäologischer Strukturen in der relativ jungen Dr. Petra Mayer-Reppert M.A. ( Großstadt Karlsruhe und für die konstruktive Zusammenar- 0721 - 9264834 beit zwischen Landesarchäologie, Unterer Denkmalschutz- behörde und Grundstückseigentümer.

In den Führungen erfahren Sie zum einen mehr über die Seite des Eigentümers, der vom Leben mit dem Denkmal in seinem Garten erzählt und zum anderem erhalten Sie fachli- che Informationen zum Ziegelbrennofen durch die Archäo- login vor Ort.

Ziegelbrennofen

27 Karlsruhe

Karlsruhe Von der Großherzoglichen Schlossplatz 1–3 Regierungspräsidium Finanzkanzlei zum Regierungs- Karlsruhe präsidium – Bau und Wiederaufbau Treffpunkt eines bedeutenden Verwaltungs- 14 Uhr vor dem Haupt- eingang des Gebäudes gebäudes

Zutritt nur im Rahmen der Vor 150 Jahren starb der berühmte Baumeister Heinrich etwa einstündigen Führung. Hübsch (1795–1863). Die Führung zeigt die Baugeschichte Kontakt des prominenten Gebäudes am Schlossplatz, das 1829 bis Regierungspräsidium 1833 nach seinem Entwurf als großherzogliche Finanz- Karlsruhe – Referat 26 Dr. Clemens Kieser kanzlei errichtet wurde. Hübsch schuf eine elegante zweige- ( 0721 - 9264866 schossige Vierflügelanlage und errichtete gleichzeitig einen clemens.kieser@ Musterbau zu seiner Architekturästhetik, die er kurz vorher rpk.bwl.de in seiner bekannten Schrift „In welchem Style sollen wir bauen?“ aus dem Jahre 1828 propagiert hatte.

Besonders im Inneren des Gebäudes wird die Baugeschichte deutlich fassbar, denn hier zeigt sich ein höchst qualitätvoller Wiederaufbau nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrie- ges. Die Führung soll sowohl die Qualitäten des Hübsch- Baus als auch die Maßnahmen der Nachkriegsarchitekten würdigen.

Heinrich Hübsch (1795-1863).

Finanzkanzlei, Finanzkanzlei, um 1910. Kapitell der Durchgangshalle.

Finanzkanzlei, heute Regierungspräsidium. 28 Karlsruhe

Führung durch das Dienstgebäude Karlsruhe Moltkestraße 74 (ehem. Grenadierkaserne) und Dienstgebäude des Besichtigung der Archäologischen Regierungspräsidiums Karlsruhe – Restaurierungswerkstatt Referat Denkmalpfl ege

Führungen Die Kasernenanlage wurde 1893–1897 am damaligen Orts- 11:00 Uhr, 13:30 Uhr rand von Karlsruhe für das 1. Badische Leibgrenadier-Regi- und 15:00 Uhr ment errichtet. Die verschiedenen, nach dem damals moder- Dauer ca. 1 Stunde nen Hygienestandard entworfenen Gebäude gruppieren sich Treffpunkt um einen großen zentralen Exerzierplatz. Nach dem Ersten vor dem Gebäude Weltkrieg wurde das Regiment aufgelöst und die Kaserne Moltkestraße 74 diente fortan der Unterbringung von Gewerbebetrieben so- Kontakt wie zivilen Behörden. Nach der erneuten militärischen Nut- Regierungspräsidium zung in den Jahren 1936 bis 1945 brachte man nach dem Karlsruhe Referat 26 – Denkmalpfl ege: Zweiten Weltkrieg vorübergehend Heimatvertriebene in den Bauten unter, bevor 1952 die französische Armee die Gebäu- Dr. Claudia Baer-Schneider de bezog. Seit deren Abzug 1991 wurde das Areal nach und ( 0721 - 9264822 Claudia.Baer-Schneider@ nach zu einem Behördenzentrum umgenutzt. 2003 bezog die rpk.bwl.de Denkmalpflege eines der Mannschaftsbäude als ihren neuen Dienstsitz, welches ansonsten nicht öffentlich zugänglich, Dr. Ute Fahrbach-Dreher ( 0721 - 9264809 am Tag des offenen Denkmals im Rahmen von Führungen Ute.Fahrbach-Dreher@ besichtigt werden kann. rpk.bwl.de

Dipl.-Rest. Lucie Selb Dabei wird auch die archäologische Restaurierungswerkstatt ( 0721 - 9264832 besucht, wo die Dokumentation und die zeitintensive Kon- [email protected] servierung von Eisenfunden vorgestellt werden. Ziel ist das Fortschreiten der Korrosion zu verlangsamen und die Funde so aufzubewahren und zu dokumentieren, dass sie auch für eine nicht immer zeitnah mögliche wissenschaftliche Aus- wertung der Grabung und zukünftige Generationen zur Verfügung stehen.

Blick auf das Dienstgebäude Moltkestraße 74.

Funddokumentation und -konservierung in der Restaurierungswerkstatt.

29 Konstanz

Öhningen Restaurierung und Bauforschung – Klosterplatz 1 ehem. Augustiner- Summer School Chorherrenstift Öhningen Restaurierung und Bauforschung ergänzen sich bei der Er- Ausstellung forschung des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes 13:00 Uhr – 17:00 Uhr Öhningen. In Kooperation der Staatlichen Akademie der Führungen Bildenden Künste, der Technischen Universität München 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und anderer Hochschulen mit der Landesdenkmalpflege und 15.00 Uhr Baden-Württemberg ergründen im Sommer 2013 ca. 15 Stu- Treffpunkt dierende der Fachrichtungen Restaurierung, Architektur vor dem Rathaus und Kunstgeschichte die Baugeschichte und Ausstattungs- Öhningen, Klosterplatz 1, 78337 Öhningen tradition des mittelalterlichen Klosters. Die Ergebnisse der summer school werden im Rahmen einer Ausstellung und in Festes Schuhwerk Führungen zu verschiedenen Themen vorgestellt. Die Stu- empfohlen. dierenden gewähren Einblicke in die spezielle Arbeitsweise Kontakt der einzelnen Fachdisziplinen und erklären die baulichen Regierungspräsidium Besonderheiten, Befunde und Analysen des ortsbildprägen- Freiburg – Referat 26 Dr.-Ing. Henriette von den Bauwerks der Gemeinde Öhningen. Zugleich lassen sich Preuschen am Beispiel der ehemaligen Konventgebäude auch aktuelle ( 0761 - 2083509 denkmalpflegerische Fragestellungen zu Umnutzungen his- henriettevon.preuschen@ rpf.bwl.de torischer Bauten hervorragend diskutieren. Geführt werden Sie vor Ort von Prof. Dipl.-Rest. Roland Lenz, Dipl.-Rest. Janina Roth und Dr.-Ing. Elke Nagel.

Studentin der Restaurierung bei der Untersuchung eines Fachwerkes.

Klosterhof des ehem. Augustiner Chorherrenstifts Öhningen. ArchitekturstudentInnen beim traditionellen Handaufmaß. 30 Konstanz

Die Universität – Konstanz Universitätsstraße 10 ein Kulturdenkmal der 1960/70er Universität Konstanz

Die Universität Konstanz zählt zu den zahlreichen Hoch- Führungen schulgründungen der jungen Bundesrepublik. Nach inten- 14:00 Uhr und 15:30 Uhr Dauer ca. 1,5 Std. siver Planungsphase wurde sie ab 1969 in mehreren Etappen als kompakte Campusanlage auf dem Konstanzer Giesberg Treffpunkt errichtet. In den frühen 1980er Jahren im Wesentlichen voll- Eingang Audimax endet, hat die Anlage bis heute wiederholt bauliche Erwei- Kontakt terungen erfahren. Gleich einer mediterranen Bergstadt Regierungspräsidium beherrscht die Konstanzer Universität die umgebende Bo- Freiburg – Referat 26 Dr. Petra Wichmann denseelandschaft in unmittelbarer Nähe zur Insel Mainau. ( 0761 - 2083533 Als „utopisches Einhaus“ wird sie zum maßgeschneiderten Petra.Wichmann@ Ort des Forschens, Lehrens und Lernens – eine typische rpf.bwl.de Bildungsstätte der 1960er und 1970er Jahre. Stadt Konstanz, Untere Denkmal schutzbehörde In einem etwa eineinhalbstündigen Rundgang wird die im Klaus Voss ( 07531 - 900987 vergangenen Jahr in die baden-württembergische Denkmal- VossBDA@ liste aufgenommene Universität unter dem Aspekt ihrer zu- stadt.konstanz.de erkannten Denkmaleigenschaft präsentiert – gemeinsam durch Mitarbeiter der Landesdenkmalpflege bzw. städti- schen Denkmalpflege und des Landesbetriebes Vermögen und Bau. Dabei ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Blickwinkel und Fragestellungen. Was macht die Universität zum Kulturdenkmal? Wie kann die Universität als Denkmal – „Jenseits des Guten und Schönen“ – einer breiten Öffent- lichkeit vermittelt werden? Was bedeutet die Unterschutz- Die Konstanzer Universität stellung für den universitären Alltag, für Sanierungen und auf dem Giesberg, künftige bauliche Erweiterungen? „Nürnberg Luftbild“ 2012.

31 Ludwigsburg

Ludwigsburg Die Villa Frischauer und ihre Asperger Str. 34 Villa Frischauer Geschichte – Unbequeme Erinnerung in einer repräsentativen Villa Öffnungszeiten 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Wie auch die Erlöserkirche in der Weststadt wurde die Villa Führung nach Plänen von Otto Eichert einem Bonatz Schüler erbaut. 13:00 Uhr für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene Die 1923 erstellte Villa gehört zu einer in dieser Zeit eigenen Dauer ca. 1 Stunde Architekturauffassung geprägt von Klarheit, die in der Villa samt Garten abzulesen ist. Der kompakte, rechteckig ge- Kontakt Landesamt für Denkmal- schlossene Baukörper ist im Äußeren streng symmetrisch pfl ege im Regierungs- gegliedert und im Inneren mit hochwertigem Raumdekor präsidium Stuttgart ausgestattet. Das an der Nordseite liegende Treppenhaus mit Martina Klopfer martina.klopfer@ seiner Buntglaskuppel taucht das Innere in ein warmes Licht. rps.bwl.de Sie wurde vom Asperger Fabrikanten Hans Frischauer in Auftrag gegeben. Hans Frischauer war Inhaber und Ge- schäftsführer der Fa. Frischaue & Co., Chemische Fabriken in Asperg und Ludwigsburg und Mitglied der jüdischen Ge- meinde von Ludwigsburg. Nach Repressalien der national- sozialistischen Regierung gegen seine Firma und Familie verließ er 1938 Deutschland. Nach Rückgabe der Villa an die einzige Überlebende Gertrud veräußerte diese das Objekt an die Stadt. Heute ist in den Räumen das deutsch-französische Institut untergebracht und hat damit eine respektvolle Nut- zung erhalten.

Die Führung behandelt sowohl die baugeschichtlichen Aspekte, zeigt aber auch Aspekte jüdischen Lebens in Ludwigsburg auf.

Ansicht von Süd-Ost.

halbkreisförmiges Treppen- haus mit Buntverglasung. 32 Ortenaukreis

Die Illenau – Wandlung von der Achern Illenauer Allee 70–73, badischen Heil- und Pflegeanstalt Karl-Hergt-Straße, zum lebendigen Aushängeschild Hornisgrindenstraße Illenau der Stadt Achern Führungen Ökumenischer Eröffnungs- Im Jahr 1842 wurde die badische Heil- und Pflegeanstalt gottesdienst um 10:00 Uhr, Illenau eröffnet. Es handelt sich um eine schlossähnliche anschließend Beginn des Anlage im klassizistischen Baustil auf einer Gesamtfläche Rahmenprogramms mit Öffnung der gesamten von etwa 15 ha. Nach einer Reihe von baulichen Erweiterun- Anlage zwischen 11:00 Uhr gen und Modernisierungen wurde die Illenau im Rahmen und 18:30 Uhr. des Euthanasiekonzeptes durch die Nationalsozialisten auf- Führungen durch die gelöst. Dabei wurden zahlreiche Patienten ermordet, wäh- ehemalige badische Heil- rend andere entlassen werden konnten oder in andere An- und Pfl egeanstalt Illenau stalten verlegt wurden. Nach Kriegsende wurde die Anlage (dem heutigen Rathausge- bäude der Stadt Achern), den vom französischen Militär übernommen, wodurch verschie- Patientengärten der Illenau, dene Einrichtungen in den Gebäuden untergebracht wur- dem Illenauer Friedhof und den. Bereits in Vorbereitung des Abzugs im Jahre 1994 wur- dem ehemaligen Heizhaus werden in regelmäßigen de nach einer Nutzung für mehr als 20 000 qm Nutzfläche Abständen angeboten. gesucht. Erst mit dem Kauf wesentlicher Teile durch die Stadt Achern, der denkmalgerechten Sanierung und dem Kontakt Stadtverwaltung Achern Umbau zu Verwaltungszwecken wurde eine Nachnutzung Fachgebiet Zentrale Dienste ermöglicht, welche am Tag des offenen Denkmals erstmals Markus Kern der Öffentlichkeit präsentiert werden kann. ( 07841 - 6421155 [email protected]

Im Rahmen von Führungen können sowohl die Gebäude des Pate der Veranstaltung: heutigen Rathauses, als auch die ehemaligen Patientengärten Regierungspräsidium Freiburg, Referat 26 der Illenau und der Illenauer Friedhof erkundet werden. Zu- Dr. Friedrich Jacobs sätzlich werden Führungen rund um das erst kürzlich mit ( 0761 - 2083527 dem Denkmalschutzpreis des Landes ausgezeichnete ehema- friedrich.jacobs@ rpf.bwl.de lige Heizhaus und der beim Chrismon-Wettbewerb ausge- zeichneten Jugendkirche angeboten. Außerdem erwartet Sie ein kulturelles und kulinarisches Angebot der örtlichen Vereine und der Musik- und Kunstschule Achern-Oberkirch.

Historischer Brunnen im Panoramaaufnahme der Illenau. Innenhof der Illenau. 33 Ostalbkreis

Waldstetten Die Reiterleskapelle in Waldstetten Tannweiler 13 Reiterleskapelle Die auf einem Bergsattel neben einer mächtigen Linde gele- Öffnungszeiten gene alte Reiterleskapelle wurde 1957 wegen akuter Ein- 10:00 Uhr – 18:00 Uhr sturzgefahr komplett abgetragen und nach den Maßen des durchgehend geöffnet Vorgängerbaus neu errichtet. Dabei ging bedauerlicherweise Anfahrt: Zum Parkplatz ein Großteil der Ausstattung mit barockem Altar verloren. oberhalb der Adresse Von dieser groben Behandlung des unbequemen Denkmals Waldstetten Tannweiler 3 übriggeblieben sind die Ölberggruppe, eine Madonnenfigur fahren, von dort zu Fuß dem Schwäbischen Alb- sowie weitere Holzskulpturen. verein-Weg „rotes Kreuz“ Richtung Franz-Keller-Haus Durch den Abbruch ist das Kulturdenkmal in seiner histori- beziehungsweise der Beschilderung ca. 200 m schen Substanz und in seinem Aussagewert als wichtiges folgen. Geschichtszeugnis verloren gegangen. Die Entstehungs- geschichte der Kapelle lässt sich auch anhand von Archiv- Kontakt Landesamt für Denkmal- materialien nicht mehr nachvollziehen. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Der mündlichen Überlieferung zufolge ist für die Kapelle Rolf-Dieter Blumer ( 0711-904 45 159 der Bauer Reutherle vom Tannhof in Tannweiler namen- rolf-dieter.blumer@ gebend, der der Sage nach im 18. Jahrhundert an diese Stelle rps.bwl.de eine Kapelle für das Seelenheil des Baron von Roth aus Landesamt für Denkmal- Winzingen gestiftet hat. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Am Tag des offenen Denkmals wird dem Besucher die Ge- Ulrike Schubart ( 0711-904 45 175 schichte der Kapelle und der mündlichen Überlieferung [email protected] nahegebracht.

Walter G. Wentenschuh ( 0172-7121788 Die idyllisch zwischen zwei Bergen und über zwei Tälern [email protected] gelegene Kapelle ist ein lohnender Aussichtspunkt. Aus- reichend öffentliche Parkplätze sind 200 m unterhalb der Kapelle bei Waldstetten-Tannweiler vorhanden.

Reiterleskapelle. 34 Pforzheim

Ein Blick in Pforzheims Vergangenheit Pforzheim Deimlingstraße Im heutigen, durch den Wie- Rathaushof deraufbau nach dem Zweiten Führungen Weltkrieg geprägten Stadt- 11:00, 13:30 und 15:00 Uhr bild weist nur wenig auf die Dauer ca. eine Stunde mittelalterliche Vergangen- Treffpunkt heit Pforzheims hin und doch an der Grabung lag der Bereich zwischen Festes Schuhwerk empfohlen. Technischem Rathaus, Stadt- Findet außer bei Unwetter bibliothek und Deimlingstra- statt. ße – der heutige Rathaushof Kontakt – einst im Herzen der mit- Landesamt für Denkmal- telalterlichen Planstadt. Das pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Areal steht nun im Rahmen Überreste des im Zweiten Doris Schmid des Masterplans City Pforz- Weltkrieg stark beschädigten, 1955 ( 0162 - 4208507 heim zur Bebauung an. Um abgerissenen sog. „Gotischen [email protected] die im Untergrund erhalte- Hauses“. nen Spuren aus der Stadtge- schichte zu dokumentieren und damit als Quellen lesbar zu machen, sind zuvor ar- chäologische Grabungen un- abdingbar. Damit wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Stadt Pforzheim im Herbst 2012 begonnen. Modell Pforzheims vor dem Durch den Rathaushof verlief Zweiten Weltkrieg. Zu sehen bis zur Neugestaltung die ist der Ausschnitt mit dem Überblick über den ersten Schulplatz und das westlich jenseits Grabungsabschnitt 2013 mit Schulstraße, an deren Stelle der Schulstraße anschließende den Grundmauern des der im sich einst ein Dominikaner- Quartier (Grabungsfläche 2013). Zweiten Weltkrieg zerstörten kloster erhob, dessen Kloster- Bebauung. kirche bis zu ihrer Zerstörung durch einen Brand 1789 als Stadtkirche (St. Stephan) und das umliegende Areal als Friedhof diente. 2012 wurde unter dem ehemaligen Schulplatz ein Ausschnitt des Friedhofs mit etlichen Bestattungen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit untersucht. Seit Frühjahr 2013 konzentriert sich die Grabung westlich der Schulstraße. Dabei kamen Befunde aus der Gründungsphase der Stadt im 12. Jahrhundert zutage.

Im Wesentlichen wurden jedoch Überreste der beim Luft- angriff am 23.2.1945 zerstörten Bebauung freigelegt. Die ambivalente Symbolkraft dieses Datums – vom Mahnmal für Frieden bis hin zum Anlass neofaschistischer Gedenkfeiern Spätmittelalterlich/früh- – macht diesen Befund auch zum unbequemen Denkmal. neuzeitliche Bestattungen, aufgedeckt während der Grabungskampagne 2012. 35 Rastatt

Rastatt Knochen … soweit das Auge reicht Lützowerstraße 10 Osteologisches Archiv im Im Osteologischen Archiv in Rastatt werden sämtliche Zentralen Archiv des Landesamtes für Denkmal- menschlichen und tierischen Knochenreste, die im Rahmen pfl ege archäologischer Ausgrabungen in Baden-Württemberg ge- funden werden, zentral erfasst und inventarisiert. Das Maga- Öffnungszeiten 11:00 Uhr – 16:00 Uhr zin imponiert durch seine schiere Größe. Inzwischen sind dort über 2 500 Fundkomplexe mit insgesamt rund 16 000 Führungen Fundschachteln in zwei großen Kompaktusanlagen regist- 11:00 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr riert. Die ältesten Knochen sind viele tausend Jahre alt. Ein großer Teil des Fundmaterials ist noch nicht wissenschaftlich Treffpunkt untersucht. Haupteingang im Hof

Dauer ca. 30 Min. Knochen sind, wie andere archäologische Funde auch, be- wegliche Denkmale, das heißt Belege aus vergangenen Kontakt Dr. Kemkes Zeiten. Doch der Umgang mit ihnen ist nicht jedermanns Archäologisches Sache. So gesehen passen sie im übertragenen Sinne zum Landesmuseum Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals. ( 07222 - 787647 kemkes@ rastatt.alm-bw.de Neben der Inventarisation finden in Rastatt vor allem vorbe- reitende Arbeiten zur Bearbeitung und Auswertung sowie Erstbegutachtungen der Skelettreste statt. In jüngster Zeit liegt ein Schwerpunkt bei der Probennahme für molekular- genetische Untersuchungen sowie Isotopenanalysen zur Re- konstruktion von Ernährung und Umwelt unserer Vorfahren.

Bei einer Führung erhalten Sie die seltene Gelegenheit, einen Blick in das Archiv und die damit verbundene Arbeit zu nehmen.

Kompaktusanlage. Normkartons mit archäologischen Knochenfunden von Menschen und Tieren. 36 Ravensburg

Archäologische Ausgrabungen Isny im Allgäu Hofstatt im Stadtkern von Isny Südliche Altstadt

Seit Juli 2012 finden innerhalb der Altstadt von Isny groß- Führungen flächige archäologische Untersuchungen statt. Diese waren 11:00 Uhr und 14.00 Uhr wegen einer grundlegenden Sanierung eines Stadtviertels Treffpunkt notwendig geworden und umfassen ein Areal von ca. 4000 direkt an der Grabungsfl äche qm. Die erste urkundliche Überlieferung des Ortes aus dem Bitte um geländetaugliches Jahre 1042 steht in Zusammenhang mit der Stiftung einer Schuhwerk. Kirche durch Graf Wolfrad von Altshausen-Veringen, der in Isny einen Fronhof besaß. Im Jahr 1365 wurde die Stadt zur Die Stadt Isny bietet Stadtführungen um 10:00 freien Reichsstadt erhoben. 1631 zerstörte ein Brand den und 13:00 Uhr an. Großteil des Häuserbestands. Was für die Stadt und ihre Treffpunkt bei den Arkaden Bewohner zusammen mit den damals grassierenden Seuchen am Marktplatz Es ist also möglich und katastrophale Auswirkungen hatte, erwies sich für die Ar- erwünscht, an beiden chäologie als positiv. Das durch die Baumaßnahmen betrof- Führungen teilzunehmen! fene Quartier war nach dem Brand nur sehr lückenhaft wie- Kontakt der bebaut worden. Viele Befunde der bisherigen und wohl Landesamt für Denkmal- auch der zukünftigen Flächen erweisen sich, da sie in diesem pfl ege im Regierungs- Zerstörungszustand quasi konserviert sind, als äußerst fund- präsidium Stuttgart Doris Schmid reich. Außerdem zeichnen sich die meisten Erdkeller durch ( 0162 - 4208507 eine sehr gute Holzerhaltung aus, sodass noch detaillierte [email protected] Merkmale der ehemaligen Wandkonstruktion erkennbar waren. Ab Juni werden die Ausgrabun- gen ein Areal umfassen, in welchem eine der ältesten Keimzellen von Isny, oben- genannter Fronhof lokalisiert wird. Noch heute trägt dieses Gebiet den Na- men Hofstatt.

Am Tag des offenen Denkmals finden Führungen über das Ausgrabungsgelän- de statt. Auch eine Auswahl des Fund- materials wird zu sehen sein.

Ausgrabungsgelände 2012 mit Stadtmauer und Diebsturm im Hintergrund. 37 Ravensburg

Leutkirch im Allgäu „Von mittelalterlichem Stuck und Marktstraße 32 Gotisches Haus moderner Geophysik“. Projekte der Bauforschung in Baden-Württemberg Öffnungszeiten Eröffnung der Ausstellung Eröffnung der Wanderausstellung um 16 Uhr

Führung Die Ausstellung gibt Einblicke in das Arbeitsfeld der Bereits um 14 Uhr fi ndet Bauforschung, zeigt deren vielfältige Methoden und die eine Führung durch das Leprosenhaus in Leutkirch spannenden, oftmals überraschenden Ergebnisse solcher (Memminger Str. 89 statt.) Untersuchungen. Vorgestellt werden aktuelle Projekte von Bauforschern aus Baden-Württemberg. Bauforschung Kontakt Landesamt für Denkmal- beschäftigt sich mit der Geschichte gebauter Strukturen, mit pfl ege im Regierungs- Fachwerkhäusern, Kirchen und Klöstern ebenso wie mit präsidium Stuttgart Einzelaspekten, beispielsweise Fenstern aus Stuckmörteln Dr.-Ing. Claudia Mohn ( 0711 - 90445302 oder historischen Dacheindeckungen. Ausgangspunkt ist [email protected] das Untersuchungsobjekt als historische Quelle, das sich ähnlich einer alten Urkunde lesen und entschlüsseln lässt. Es Heimatpfl ege Leutkirch e.V. Georg Zimmer ist eine Spurensuche nach seinem ursprünglichen Aussehen, seinem Alter, der Bauweise und den Intentionen seiner Erbauer, nach späteren Veränderungen, Umnutzungen oder Zerstörungen. Oftmals sind es die kleinen Details, die Auf- schluss über die Baugeschichte geben können und sich teil- weise erst in der Zusammen- schau scheinbar unzusammen- hängender Befunde klären. Der Vergleich mit kriminal- technischer Arbeit ist durch- aus naheliegend.

Die Wanderausstellung ent- stand in Zusammenarbeit des Landesamtes für Denkmal- pflege im Regierungspräsidium Stuttgart und der Regional- gruppe Baden-Württemberg des Arbeitskreises für Haus- forschung.

Leutkirch, Marktstr. 32, Gotisches Haus 38 Rems-Murr-Kreis

Die Parkanlage Hohenstein – Murrhardt Hohenstein 16 Murrhardt’s lebendes Kulturdenkmal Parkanlage Hohenstein

Das Anwesen geht auf den Führungen Ludwigsburger Kaffeefabri- 10:00 und 14:00 Uhr kanten und Kommerzienrat Treffpunkt Dr. Robert Franck zurück. „Haus an der Pforte“ Er ließ die Parkanlage in sei- Festes Schuhwerk wird nem Auftrag von den Stutt- empfohlen. garter Garten-Architekten und Landschaftsgärtnern Begleitprogramm: Visuali- sierung der Genese des Parks Albert Lilienfein & Sohn im im Festsaal Haus Hohen- Stil eines klassischen Villen- stein, Informationen zum gartens zu Beginn des 20. Parkpfl egeseminar 2014 mit Michaelsburg auf dem Parkplateau. dem Thema: Gartendenkmal- Jahrhunderts erbauen. Die pfl ege zum Mitmachen. Parkanlage in direkter Nähe zur Villa Franck zeigt ein stark architektonisch formales Kleines Konzert mit Sekt beim Liebestempel auf der Gefüge von Gartenräumen. Die strenge Geometrie wurde sog. Elfenwiese. historisch sicherlich von einer sehr malerischen Bepflanzung überlagert. Der mehr landschaftlich-natürlich geprägte Park, Kontakt Landesamt für Denkmal- der im Jahre 1907 fertig gestellt wurde, lud zu erholsamen pfl ege im Regierungs- Spaziergängen und Picknicken ein. Seine Singularität steht präsidium Stuttgart der Bedeutsamkeit der Villa in nichts nach. Eine geschlunge- Dipl.-Ing. Petra Martin M.A. ( 0711 - 90445225 ne Wegeführung durch offene und geschlossene Vegetations- [email protected] bereiche erinnert an Jugendstilornamente. Die geschickte Anordnung des Wegesystems läßt die Anlage „Hohenstein“ Universität Freiburg, Professur für Landespfl ege größer erscheinen als sie in Wirklichkeit ist. Bei näherer Dipl.-Ing. Patrick Pauli Betrachtung ihrer Weiträumigkeit und dem Einbezug der ( 0761 - 2033639 umgebenen Natur- und Kulturlandschaft ist der Einfluss der patrick.pauli@ landespfl ege.uni-freiburg.de Konzeption Englischer Landschaftsgärten deutlich sichtbar. Neben einem Liebestempel und weiteren Staffagen findet sich eine Scheinruine, die den Zeitgeist des Naturideals widerspiegelt. Akzentuiert wird das ganze Ensemble durch die Einbringung heimischer sowie exotischer Gehölze und Sträucher in den Altbestand. Neben seiner kulturellen und geschichtlichen Bedeutung dient die Park-Anlage Hohen- stein einer Vielzahl von Tierarten als Lebensraum.

Oben: Liebestempel bei der „Elfenwiese“. Links: Östlicher Park eingang. 39 Rhein-Neckar Kreis

Schönau Spurensuche – Zisterzienser und Öffnungszeiten Vortrag um 16:00 Uhr in der Wallonen in Schönau Hühnerfautei: „Die Spuren der Zisterzienser und Das Kloster Schönau wurde 1142 durch den Wormser Wallonen in Schönau im Bischof Burkhard II. im bis dahin unbesiedelten unteren Teil Blick der Denkmalpfl ege“, Dr. Johannes Wilhelm des Steinachtals gegründet. Nach ersten provisorischen Holzunterkünften entstanden bis Mitte des 13. Jahrhunderts Führung die Klostergebäude mit umschließender Ringmauer. Die durch Schönau, 11:30 Uhr und 14:00 Uhr Zisterzienserabtei entwickelte sich in diesen Jahrhunderten zu einem der reichsten Klöster der ganzen Pfalz. Treffpunkt an der Hühnerfautei Wie viele andere Abteien wurde auch Schönau 1558 nach der Kontakt Reformation einer weltlichen Pflege unterstellt. Das alte Bild Regierungspräsidium der Klosteranlage wurde durch die von Kurfürst Friedrich Karlsruhe – Referat 26: Nils Hücklekemkes III. angesiedelten wallonischen Glaubensflüchtlinge ab 1562 ( 0721 - 9264814 fast völlig zerstört. Obwohl die Erhaltung der Klostergebäu- nils.huecklekemkes@ de ausdrücklich vorgeschrieben war, wurde die Klosterkirche rpk.bwl.de sogleich zu Wohnungen umgebaut. Die Zerstörung der Klau- Daniel Keller surgebäude ging soweit, dass sich bis in die heutige Zeit nur ( 0721 - 9264811 das ehemalige Herrenrefektorium (als evangelische Stadtkir- [email protected] che) und das Abtswohngebäude (als Forsthaus) erhalten hat. Dr. Johannes Wilhelm ( 0721 - 9264807 Schon kurz nach der Reformation als „unbequemes Denk- johannes.wilhelm@ rpk.bwl.de mal“ empfunden, werden am Tag des offenen Denkmals die Besonderheiten und einzigen Reste der ehemaligen Zister- zienserabtei Schönau in Vortrag und Führungen vorgestellt.

Oben: Hühnerfautei Unten: Katholische und evangelische Kirche.

Blick auf das ehemalige Klostertor. 40 Schwäbisch Hall

Leinen statt Salz – Die Baumwoll- Schwäbisch Hall Ripperg 1, 3, 5, 6, 7, 8, 12 spinnerei in der Salinenstadt Ehemalige Baumwoll- spinnerei Churr & Söhne

Im Schatten der Altstadt, die mit ihrem wertvollen Haus- Führungen bestand Touristen anlockt, dokumentiert die ehemalige 11:30 Uhr und 15:30 Uhr Baumwollspinnerei anschaulich die industrielle Entwick- Treffpunkt lung von Schwäbisch Hall im 19. Jahrhundert. Anstelle von Wohnhaus, Ripperg 1 Salinen gebäuden entstand mit der 1831 gegründeten Leinen- Spinnerei-Gesellschaft die Baumwollspinnerei J.F. Churr & Kontakt Landesamt für Denkmal- Söhne, später Held und Teufel, die 1847 bereits 130 Arbeiter pfl ege im Regierungs- und zusätzlich 200 Weber aus der Umgebung beschäftigte präsidium Stuttgart und maßgeblich die Wirtschaftsstruktur der württember- Angelika Reiff gisch gewordenen Stadt prägte – zu einer Zeit als die Saline [email protected] an Bedeutung verlor. Das in Hinblick auf den gut erforsch- Stadt Schwäbisch Hall ten und traditionellen Wirtschaftsfaktor der Saline nicht di- Baerbel Nägele baerbel.naegele@ rekt unbequeme, aber oftmals vergessene Industriedenkmal schwaebischhall.de liegt im Schatten der beliebten mittelalterlichen oder baro- cken Bürgerhäuser und Kirchen. Aufgrund der großen Anzahl an Einzelgebäuden ist die Suche nach einer denk- malgerechten und wirtschaftlich tragfähigen Nutzung nicht immer einfach, der Erhalt für die nächsten Generationen stellt sich aus wirtschaftlicher Sicht oftmals unbequem dar.

In zwei Führungen wird die industrie- und architekturge- schichtliche Bedeutung der teils von namhaften Architekten entworfenen Industriegebäude aufgezeigt. Leitlinien zu ei- ner denkmalverträglichen Nutzung werden vorgestellt und diskutiert.

Die Spinnerei der Baugruppe wurde 1896 von dem renommier ten Architekten Philipp Jakob Manz entworfen. In ihren Details zeigen die Ziegelbauten ihre architekturgeschichtliche Qualität. 41 Sigmaringen

Herbertingen- Heuneburg – Aktuelle Forschungs- Hundersingen ergebnisse rund um eine der Außenbereich am Freilicht- museum, Heuneburg bedeutendsten Großsiedlungen

Führungen des 6. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. 11:00 Uhr – 16:00 Uhr nördlich der Alpen Führungen immer zur vollen Stunde Dauer ca. 45 Min. Die Heuneburg an der oberen Donau ist eine der bedeu- tendsten Großsiedlungen der Späthallstattzeit, die mit ihrer Treffpunkt am Grabungshaus im umfassenden Außensiedlung und den unmittelbar benach- Burggraben barten mächtigen Grabhügeln schon seit über 60 Jahren im Forschungsinteresse der Archäologen steht. Insbesondere Festes Schuhwerk wird empfohlen. in den letzten Jahren machte die Blockbergung des unweit gelegenen, reich ausgestatteten Fürstinnengrabes von sich Kontakt reden. Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Es besteht die Möglichkeit, hier die aktuell laufenden Aus- Inga Kretschmer M.A. grabungen unterhalb des Freilichtmuseums zu besichtigen ( 0711 - 90445222 Inga.Kretschmer@ und sich vor Ort über die neuesten Forschungen zu infor- rps.bwl.de mieren. Dort laufen zur Zeit Untersuchungen zu noch unge- klärten Strukturen, die mit interessanten Funden, darunter zahlreiche Skelettreste, noch viele Rätsel aufgeben.

Ebenso lohnt sich ein Besuch des unmittelbar angrenzenden Freilichtbereichs der Heuneburg und des Keltenmuseums in Herbertingen-Hundersingen. Bei gutem Wetter empfiehlt sich eine Besichtigungsrunde auf dem archäologischen Wanderweg, der ausgehend von den beiden Museen zu zahl- reichen interessanten archäologischen Denkmälern, wie den Großgrabhügeln, in der näheren Umgebung führt.

Links: Ausgrabung Ostterrasse Rechts: Skelettfunde.

42 Stuttgart

Das Kulturdenkmal Calwer Passage: Stuttgart-Mitte Rotebühlplatz 20 Immer geöffnet! Calwer Passage

Die Stuttgarter Calwer Passage ist ein Schlüsselwerk deut- Führungen scher Architekturgeschichte, ein Kulturdenkmal von über- 13:00 Uhr und 15:00 Uhr regionaler Bedeutung. Erbaut wurde sie von 1974 bis 1978 Treffpunkt nach Plänen des angesehenen Stuttgarter Architekturbüros Calwer Platz am Aufgang Kammerer und Belz. Sie markiert eindrucksvoll die Wieder- von der Unterführung Rotebühlplatz kehr des Bautyps „Passage“, der im 19. Jahrhundert europa- weit verbreitet war (z. B. Passage du Grand-Cerf von 1825 Kontakt und Galerie Vivienne von 1823 in Paris). Die Calwer Passage Landesamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- zeigt die charakteristischen Kennzeichen ihrer Vorgänger präsidium Stuttgart und deutet sie eigenständig um: Sie verbindet mehrere Stra- Dipl.-Ing. Edeltrud ßen untereinander, ist mit einer Glastonne überdacht und Geiger-Schmidt ( 0711 - 90445228 bietet Raum für Läden und gastronomische Einrichtungen. edeltrud.geiger-schmidt@ Die in hohem Maß qualitätvolle und bis ins Detail durch- rps.bwl.de dachte Ausführung im Corporate Design ist bis heute Dr. Simone Meyder authentisch überliefert. In den letzten Jahren verlor die Pas- ( 0711 - 90445230 sage zunehmend an Attraktivität und geriet trotz optimaler simone.meyder@ Verkehrsanbindung etwas ins Abseits. Ihre Zukunft scheint rps.bwl.de ungewiss.

Was genau macht die Calwer Passage zum Kulturdenkmal? Ist es ein „gutes“, ein „schönes „, ein „unbequemes“ Denk- mal? Wir wollen Ihren Blick auf dieses städtebauliche Klein- od schärfen.

Detail im Corporate Design.

Blickfang Glaspavillon. Calwer Passage. 43 Stuttgart

Bad Cannstatt „Equites – Dragoner – GIs“ – Grabungsareal ☺ an der Ecke 1900 Jahre Reiterkaserne in Auf der Steig/Essener Straße Bad Cannstatt sowie aktuelle Öffnungszeiten Aus grabungen und städtebauliche 11:00 Uhr – 17:00 Uhr Herausforderungen auf dem Führungen durch die Reiterkaserne Hallschlag und über die archäologische Ausgrabung um 12:00 Uhr, Wo heute Steigfriedhof, Reiterkaserne und Hallschlagsied- 14:00 Uhr und 16:00 Uhr lung liegen, befand sich im zweiten und dritten Jahrhundert Treffpunkt n. Chr. eine ausgedehnte römische Ansiedlung. Bad Cann- ist das Denkmal des statt gehörte zu den größten Orten der Römerzeit in Baden- Kavallerieregiments no. 18 an der Ecke Altenburger Württemberg: Nach der Gründung eines Kastells zur Über- Steige/Rommelstraße wachung des Neckarlimes entwickelte sich hier in den Jahren nach 100 n. Chr. ein wichtiges Verkehrs- und Handelszent- Kontakt Landesamt für Denkmal- rum der römischen Provinz. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart Das einst über 3,5 Hektar große Steinkastell wurde erst 1894 Dr. Andreas Thiel [email protected] bei Ausgrabungen wiederentdeckt, doch schon 1908 bis 1919 mit der Errichtung der damaligen „Königs-Dragoner-Kaser- ne“ vollständig überbaut. Der architektonische Entwurf des über neun Hektar großen Kasernenkomplexes zeigt interes- sante Anklänge an die antike Kastellanlage. Nach dem zwei- ten Weltkrieg nutzte die amerikanische Armee bis 1992 die ausgedehnten Kasernenbauten als „Wallace Barracks“.

Die Dragonerkaserne auf dem Hallschlag ist heute selbst ein Baudenkmal. Daneben gehören die nur noch unterirdisch erhaltenen römischen Reste zum wertvollsten archäolo- gischen Denkmalbestand in der Region. Die Lage und die Größe des Areals schaffen heute Herausforderungen bei der Weiterentwicklung des Hallschlags zu einem modernen, lebendigen Stadtteil.

Am Tag des offenen Denkmals werden Führungen in der Reiterkaserne und auf dem Grabungsareal angeboten und aktuelle archäologische Funde vorgestellt. Außerdem gibt es ein kleines „römisches“ Kinderprogramm zum Mitmachen. Grabungsareal im Mai 2013.

44 Tübingen

Archäologische Ausgrabung in der Rottenburg Sülchenkirche am Neckar Sülchen 1 Sülchenkirche In der spätgotischen Sülchenkirche werden seit dem 19. Jahrhundert die Bischöfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart Führungen bestattet. Die geplante Sanierung und Erweiterung ihrer 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 14:00 und 15:00 Uhr Gruft gab 2012 Anlass zu einer Ausgrabung im Chor der Kirche. Dabei wurden erwartungsgemäß archäologische Treffpunkt Relikte von romanischen und älteren Vorgängerbauten so- am Bauzaun vor dem Haupteingang wie dazugehörige Bestattungen angetroffen. Max. 25 Personen pro Unerwartet war allerdings die hohe Qualität des vorromani- Führung Dauer ca. 45 Minuten schen Kirchenbaus. Dabei handelt es sich um eine große Aus Sicherheitsgründen ist Kirche mit Dreiapsidenchor, wie sie in dieser Zeit in Süd- eine Besichtigung außerhalb westdeutschland bisher unbekannt war; vergleichbar sind der Führungen nicht möglich. vor allem karolingerzeitliche Kirchenbauten aus Graubün- Kontakt den (Müstair, Mistail). Regierungspräsidium Tübingen – Referat 26 Dr. Beate Schmid Die Bedeutung dieser Kirche muss in unmittelbarem Zusam- ( 07071 - 7572449 menhang mit der Siedlung Sülchen in dieser Zeit gesehen [email protected] werden, dem Verwaltungszentrum des Sülchgaus und Gra- fensitz. Obwohl diese nach Gründung der Stadt Rottenburg im Verlauf des 13. und frühen 14. Jahrhunderts aufgegeben wurde, blieb die Sülchenkirche bis ca. 1480 Pfarrkirche. Dann erst wurden die Pfarrrechte und das ursprüngliche St-Martins-Patrozinium auf den heutigen Dom übertragen.

Um die bedeutendsten archäologischen Befunde erhalten zu können, erfolgte eine Umplanung der Grufterweiterung, die seit Januar 2013 weitere archäologische Untersuchungen in der Kirche zur Folge hat. Als Konsequenz steht die Sülchen- kirche für längere Zeit nicht mehr als Friedhofskapelle zur Verfügung. In Führungen zum Tag des offenen Denkmals wird die Öffentlichkeit über den Stand der Arbeiten und über die neuesten Grabungsergebnisse informiert.

Kooperationspartner ist die Katholische Kirchengemeinde St. Martin Rottenburg, vertreten durch den Dompfarrer Monsignore Harald Kiebler.

Links mitte: Rottenburg a. N., Sülchenkirche Links oben: Archäologische Ausgrabung im Chor der Kirche mit freigelegter vorromanischer Mittelapsis. Links unten: Bestattung an der Nordwand des gotischen Kirchenbaus. 45 Baden-Württemberg Landesdenkmalpflege

Home Sitemap Kontakt Impressum Suchbegriff suchen

Landesdenkmalpflege goes online… Der Internetauftritt der Landesdenkmalpflege

Was ist ein Denkmal? Welche Aufgaben hat die Landesdenkmalpflege? Wie hat sie sich ent- wickelt? Welche Behörden gehören dazu? Wer berät mich bei Umbaumaßnahmen? Können bei der Sanierung von Denkmalen Fördergelder in Anspruch genommen werden? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege Baden- Württemberg beantwortet. Außerdem finden Sie dort ein umfangreiches Serviceangebot mit den aktuellen Pressemit- teilungen, einem Veranstaltungskalender, dem Publikationsverzeichnis der Landesdenkmal- pflege sowie Informationen zur Bibliothek und den Archiven des Landesamtes für Denkmal- pflege. In der Rubrik „Kontakte“ sind alle Mitarbeiter der Landesdenkmalpflege sowie die Unteren Denkmalschutzbehörden des Landes aufgeführt. Über unsere Internetseite können Sie eine Reihe kostenloser Infobroschüren bestellen, die zum Beispiel über die ver- schiedenen Tätigkeitsfelder der Landes- denkmalpflege, herausragende Maßnah- men der Bau- und Kunstdenkmalpflege oder archäologische Grabungen infor- mieren. Sie finden die Broschüren unter dem Pfad:

Publikationen > Infobroschüren

Nicht zuletzt erhalten Sie auf der Internetseite alle wichtigen Informationen zum Tag des offenen Denkmals und können sich zur Eröffnungsveranstaltung am 7. September in Offen- burg anmelden oder eine weitere Ausgabe dieser Broschüre bestellen.

www.denkmalpflege-bw.de

Bei Fragen oder Anregungen zum Internetauftritt der Landesdenkmalpflege wenden Sie sich bitte an

Frau Monique Staack [email protected] 0711 - 90445180

46 Denkmalpflege in Baden-Württemberg

NACHRICHTENBLATT DER LANDESDENKMALPFLEGE

Die Zeitschrift „Denkmalpflege in Baden- Württemberg – Nachrichtenblatt der Landes- denkmalpflege“ berichtet und informiert seit mehr als 50 Jahren über Denkmale und Denkmalpflege im Land. In reich bebilderten Berichten werden einzelne Kulturdenkmale und aktuelle Projekte vorgestellt. Sie lesen Berichte aus erster Hand, aus dem Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege, der Archäolo- gischen Denkmalpflege sowie über die Arbeit der Restauratoren.

Jeder Jahrgang umfasst vier Hefte mit bis zu 260 Seiten und zahlreichen Abbildungen. Auflage 25 000. Die vierteljährlich erscheinen- de Zeitschrift ist kostenlos.

Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten das Nachrichtenblatt viermal im Jahr kostenlos zugestellt bekommen? Dann nutzen Sie bitte das entsprechende Bestellformular auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege unter:

www.denkmalpflege-bw.de Publikationen > Nachrichtenblatt > Abonnement

Ab sofort sind die gesamten Jahrgänge des Nachrichtenblattes ab 1972 als pdf- Dateien auf der Internetseite der Landesdenkmalpflege abrufbar. Die gescannten Ausgaben finden Sie im Nachrichtenblatt-Archiv

Herausgeber Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Verbindung mit den Fachreferaten Denkmalpflege in den Regierungspräsidien Berliner Straße 12 73728 Esslingen am Neckar

47 DENKMALSTIFTUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Stiftung bürgerlichen Rechts

28 Jahre erfolgreiche Denkmalförderung Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 engagiert sich die Denkmalstiftung Baden-Württemberg für die Erhaltung von Kulturdenkmalen. Sie wird dort aktiv, wo staatliche Denkmalpflege nicht oder nur in begrenztem Umfang wirkt. Mit 51,7 Mio. Euro hat die Denkmalstiftung seither an- nähernd 1 300 Kulturdenkmale gefördert – vom Kleindenkmal bis zum Bürgerhaus und Fürstenschloss oder Klosterbau hat sie im ganzen Land geholfen, Gebäude zu erhalten, deren Bestand gefährdet war und deren Burgruine Hohengeroldseck Verlust meist ein unwiederbringlicher Schaden für unsere Kulturland- schaft gewesen wäre.

„Bürger retten Denkmale“

Nach ihrem Motto „Bürger retten Denkmale“ fördert die Denkmalstif- tung in besonderem Maße private Initiativen und gemeinnützige Bürger- aktionen, die sich für die Erhaltung von Kulturdenkmalen in Baden- Württemberg einsetzen. Jedes Jahr verleiht die Stiftung einen Denkmalpreis mit 5 000 Euro für eine vorbildliche private Initiative in der Denkmal- pflege. Im Jahr 2013 erhält diese Auszeichnung der Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck e.V. für seinen jahrzehntelangen Einsatz Ingelfingen, Altes Schloss auf der gleichnamigen Burgruine am Rande des Kinzigtals.

Auch Ihre Spende hilft weiter

Für die Förderung stehen der Denkmalstiftung die Erträge aus dem Stiftungskapital von 26 Mio. Euro und bei ausgewählten Objekten auch Mittel aus der Lotterie GlücksSpirale zur Verfügung. Aber die jährlichen Anträge für erhaltenswerte Kulturdenkmale übersteigen regelmäßig die finanziellen Möglichkeiten der Stiftung. Sie ist deswegen zu einem guten Teil auf Spenden und Sponsoring von Bürgerinnen und Bürgern sowie aus der Wirtschaft angewiesen. Danke, dass Sie mit Ihrer Spende mithelfen, die so vielseitige Denkmallandschaft in Baden-Württemberg für die -Altdorf Zukunft zu bewahren.

Denkmalstiftung Baden-Württemberg Charlottenplatz 17 70173 Stuttgart Telefon 0711 - 2261185 [email protected] www.denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de

Spendenkonto LBBW Haidkapelle Konto-Nr. 24 57 699 BLZ 600 501 01 48 „Vergangenes für die Zukunft bewahren.“

Jeder hat ein Ziel. Die GlücksSpirale unterstützt den Denkmalschutz bislang mit mehr als 400 Millionen Euro.

Die Rentenlotterie, die Gutes tut. www.gluecksspirale.de KULTUR IST FÜR UNS

EINE HERZENSANGELEGENHEIT Johanniterkirche, Hall Schwäbisch

Das Wichtigste bei Würth ist die Leistung. Schließlich haben wir den Anspruch, rund 500.000 Handwerkskunden in ganz Deutschland so zu unterstützen, dass deren tägliche Arbeit einfacher wird.

Doch damit ist es nicht getan. Mit viel Herz und Leidenschaft engagieren wir uns auch für Sport, Kunst, Kultur, Wissenschaft und soziale Belange. Denn das Leben hat mehr als nur eine Seite – und viele davon sind für uns Herzensangelegenheiten. Entdecken Sie die Vielseitigkeit von Würth: www.wuerth.de

$GROI:UWK*PE+ &R.*‡.Q]HOVDX‡7‡LQIR#ZXHUWKFRP‡ZZZZXHUWKGH

Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013

Motto 2013: Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?

Der Tag des offenen Denkmals kommt nur dank der Initiative vieler Institutionen, Kreise, Städte, Gemeinden, Verbände, Vereine, privater Denkmaleigentümer und Bürgerinitiativen zustande. Besonders zu nennen sind hier die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder, die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, der Verband der Landesarchäologen, das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz, die Evangelische Kirche in Deutsch- land, die Deutsche Bischofskonferenz, der Bund Heimat und Umwelt und die Deutsche Burgenvereinigung.

Die bundesweite Eröffnungsveranstaltung findet am 8. September 2013 in Saarbrücken statt.

Nähere Informationen zu den in der Tabelle grau hinterlegten Veranstaltungen der Landes- denkmalpflege finden Sie im vorderen Teil der Broschüre.

M ấ ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ

Bezug auf das Förderprojekt der Bewirtung Kinder- barrierefrei Parkplätze Anreise Jahresmotto Deutschen Stiftung vor Ort programm, vorhanden mit ÖPNV 2013 „Jenseits Denkmalschutz für Kinder möglich des Guten und geeignet Schönen: Unbequeme Denkmale?“

Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1, 53113 Bonn, ( (0228) 9091-440 · 6 (0228) 9091-449 [email protected] · www.denkmalschutz.de

Redaktionsschluss: 7. Juli 2013. Wir bitten zu beachten, dass das Programm nicht vollstän- dig sein kann, da sich erfahrungsgemäß einige Veranstalter noch kurzfristig anmelden, ihre Daten ändern oder ihre Teilnahme nur lokal bekannt geben. Ein laufend aktualisiertes Programm kann unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abgerufen werden.

52 Veranstaltungsorte

Übersicht der Veranstaltungsorte in Baden-Württemberg

55 Alb-Donau-Kreis Filderstadt Waghäusel Allmendingen Kirchheim unter Teck 102 Kreis Konstanz Lenningen Konstanz Erbach Nürtingen Eigeltingen Oberdischingen 80 Freiburg Engen 80 Kreis Freudenstadt Gailingen Freudenstadt Orsingen-Nenzingen 56 Baden-Baden Alpirsbach Radolfzell 56 Kreis Biberach Baiersbronn Stockach Bad Schussenried Dornstetten Öhningen Biberach an der Riß Horb 105 Kreis Lörrach Riedlingen Waldachtal Kandern 58 Bodenseekreis 82 Kreis Göppingen Schopfheim Friedrichshafen Bad Ditzenbach Tegernau Langenargen Geislingen Weil am Rhein Salem Gruibingen 106 Kreis Ludwigsburg Stetten Kuchen Ludwigsburg Überlingen Süßen Asperg 59 Kreis Böblingen Zell Besigheim Böblingen 83 Heidelberg Bietigheim-Bissingen Gärtringen 86 Kreis Heidenheim Freiberg Gäufelden Heidenheim Gemmrigheim Herrenberg Dischingen Ingersheim Hildrizhausen Gerstetten Kornwestheim Leonberg an der Brenz Löchgau Sindelfingen Herbrechtingen Marbach Weissach Königsbronn Markgröningen 61 Breisgau-Hochschwarzwald Sontheim Oberstenfeld Ebringen 88 Kreis Heilbronn Sachsenheim Eschbach Heilbronn Vaihingen an der Enz Heitersheim Bad Friedrichshall Walheim Sulzburg 110 Main-Tauber-Kreis Vogtsburg Brackenheim Bad Mergentheim 63 Kreis Calw Cleebronn Lauda-Königshofen Calw Eppingen Tauberbischofsheim Altensteig Gundelsheim Weikersheim Althengstett Güglingen Wertheim Bad Liebenzell Löwenstein 111 Mannheim Bad Teinach Neckarsulm 115 Neckar-Odenwald-Kreis Ebhausen Neuenstadt Adelsheim Enzklösterle Offenau Buchen Nagold Pfaffenhofen Elztal Neubulach 92 Hohenlohekreis Haßmersheim Wildberg Bretzfeld Mosbach 67 Kreis Emmendingen Dörzbach Osterburken Emmendingen Krautheim Ravenstein Endingen Mulfingen Walldürn Freiamt Neuenstein 118 Ortenaukreis Riegel Öhringen Achern Teningen 94 Kreis Karlsruhe Appenweier Waldkirch Karlsruhe Ettenheim 69 Enzkreis Bretten Heimsheim Bruchsal Haslach Illingen Dettenheim Hausach Königsbach-Stein Ettlingen Hohberg Mühlacker Gondelsheim Neulingen Karlsbad Neuried 70 Kreis Esslingen Kraichtal Oberkirch Esslingen Marxzell Offenburg Aichtal Stutensee Ottenhöfen Aichwald Ubstadt-Weiher Renchen 53 Veranstaltungsorte

Rheinau 135 Kreis Reutlingen Langenburg Seebach Reutlingen Oberrot 123 Ostalbkreis Schrozberg Wallhausen Ellwangen Lichtenstein 150 Schwarzwald-Baar-Kreis Kirchheim am Ries Brigachtal Lauchheim Münsingen Villingen-Schwenningen Neresheim Vöhrenbach Rainau 151 Kreis Sigmaringen Riesbürg Römerstein Herbertingen Schwäbisch Gmünd Sankt Johann 152 Stuttgart Spraitbach 155 Kreis Tübingen Waldstetten Walddorfhäslach Tübingen 127 Pforzheim Gomaringen 128 Kreis Rastatt 142 Rhein-Neckar-Kreis Mössingen Rastatt Dossenheim Rottenburg Gaggenau Eberbach 157 Kreis Tuttlingen Gernsbach Edingen-Neckarhausen Tuttlingen 129 Kreis Ravensburg Ilvesheim Denkingen Ravensburg Ketsch Fridingen Bad Waldsee Lobbach Immendingen Isny Neckarbischofsheim Wurmlingen Kißlegg Reilingen 158 Ulm Leutkirch Sankt Leon-Rot 159 Kreis Waldshut Vogt Schriesheim Bonndorf Wangen Schwetzingen Laufenburg 131 Rems-Murr-Kreis Schönau Murg Althütte Waibstadt Stühlingen Auenwald Weinheim Todtmoos Kernen Wiesloch 160 Zollernalbkreis Murrhardt 145 Kreis Rottweil Albstadt Schorndorf Schramberg Burladingen Waiblingen Sulz Haigerloch Weinstadt 146 Kreis Schwäbisch Hall Hechingen Welzheim Schwäbisch Hall Rosenfeld Winterbach Crailsheim Winterlingen Gaildorf

Die in den Überschriften angegebenen Land- bzw. Stadtkreise dienen nur zur groben Orientierung innerhalb der Tabellenseiten. Es können auch Veranstaltungen aus anderen Land- bzw. Stadtkreisen auf den Seiten aufgeführt sein.

54 Alb-Donau-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Alb-Donau-Kreis Widderanlage im Siegental 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Walter Kneer, Arbeits- Allmendingen Versorgte ab 1920 die Bauernhöfe im Siegental mit Dieter Schrade, Erklärung der kreis Heimatgeschichte Wasser. Das Wasser wurde vom Siegenbach bzw. der (sonst auf Anfrage Funktionsweise ( 07391/3696 Siegental Quelle des Siegenbachs mittels eines Widders (mechani- geöffnet) walter.kneer@ sche Wasserpumpe) zu den Höfen gepumpt. Bis Anfang wkgd.de ᵔ য় der 1980er Jahre war die Anlage in Betrieb. Ruth Mall, Gemeinde Allmendingen www.allmendingen.de ( 07391/70159 ruth.mall@ allmendingen.de Alb-Donau-Kreis Geißenklösterle-Höhle 8 - 18 Uhr Führungen ganztags durch Barbara Spreer, Blaubeuren Altsteinzeitliche Höhlenfundstelle, vor allem für die Mitglieder der Gesellschaft für Urgeschichtliches Weiler Kultur des Aurignacien vor 40.000 bis 30.000 Jahren (sonst nicht Urgeschichte GfU, Führungen Museum von Bedeutung. Aus der Fundstelle stammen Eiszeit- geöffnet) zur Fundstelle. Steinzeitwerk- ( 07344/928620 Bruckfelsstraße kunstwerke und Musikinstrumente, die zu den ältesten statt: Thema Farben in der [email protected] Belegen ihrer Art weltweit gehören. Steinzeit. Farben können von Hannes Wiedmann, ᵔ য় ᵩ Besuchern selbst aufbereitet Urgeschichtliches www.gfu-blaubeuren.de und anschließend vermalt Museum www.urmu.de werden. Bogenschießen. ( 07344/928624 Vorführungen: Techniken der [email protected] Steinzeit. Universität Tübingen erklärt archäolog. Funde. Alb-Donau-Kreis Ev. Franziskuskirche 12.30 - 17 Uhr Führungen 13 und 17 Uhr Pfarrer Gunther Erbach von 1476 mit gotischem Chor, 1766 barockisiert. Spät- durch Klaus-Jürgen von Wruck, Ersingen gotische Altarretabeln aus der Ulmer Schule, Marienaltar, (sonst Sommer Altrock ev. Kirchengemeinde Verkündigungsaltar um 1510, Konradaltar von 1514. 8 - 20 Uhr ( 07305/7248 Mittelstraße 23 Tafelgemälde von Jörg Stocker ca. 1483-85. geöffnet) pfarramt.ersingen@ elkw.de ᵩ Alb-Donau-Kreis Dreifaltigkeitskapelle und Castell-Gruft 9 - 17 Uhr Führung zur Gruft 15 Uhr Werner Kreitmeier Oberdischingen Wallfahrts-Kapelle von 1712/94, Baumeister durch Werner Kreitmeier, ( 07305/7488 Wiedemann, Oberelchingen. Gruft der Grafen Schenk (sonst Gruft nicht Treff: Dreifaltigkeitskapelle, kreitmeier- Kapellenberg v. Castell ab 1712. 1894 zugeschüttet und erst 1962 geöffnet) Kapellenberg. 300 Jahre Wall- oberdischingen@ bei Umbauarbeiten wieder geöffnet. fahrt Oberdischingen, Doku- t-online.de ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ mentation über die Ober- www.oberdischingen.de dischinger Wallfahrt und die Dreifaltigkeitskapelle im Rat- haus, Kulturraum, Schlossplatz 9. Kinderquiz, Kaffee und Kuchen im Haus Maria Königin, Schlossplatz. Alb-Donau-Kreis Petrushof 11 - 17 Uhr Führungen 12, 14 und 16 Uhr Maria Faulhammer- Obermarchtal Ehemals Meierhof des früheren Prämonstratenser- durch Hermann Branz, Aus- Wiedemann Reichsstifts Marchtal. 1755 Wohnhaus und Fachwerk- (sonst So 11 - 16 stellung: Raum-Öffnung - ( 07375/950671 Maiertorweg 12 scheune erbaut, entsprechende Bauinschriften. Um 1800 Uhr, zu Ausstellun- Spaces-Openings, Malerei - petrushof-mw@ Teilabbruch der Fachwerkscheune und Erweiterung als gen und nach Skulptur - Zeichnung. t-online.de ᵔ ᵩ Massivbau. 1803 nach Aufhebung des Klosters in Privat- Vereinbarung Bewirtung im Bistro oder besitz, 1984/94 Sanierung des Wohnhauses und Außen- geöffnet) unter der Linde durch den erneuerung der Scheunen, seit 2002 Nutzung als Kunst- Freundeskreis Petrushof e.V. galerie. galerie-im-petrushof.de Alb-Donau-Kreis Historisches Stellwerk 1 11 - 17 Uhr Bewirtung durch die Klein- Schelklingen 1901 errichtet. Im Inneren noch originales Stellwerk der kunstkneipe Stellwerk, Info- Bauart Bruchsal G enthalten, welches durch die Besucher (sonst auf Anfrage stand der Donau-Iller-Nah- Bahnhofstraße 27/1 bedient werden kann. geöffnet) verkehrsgesellschaft. Kinder erhalten eine Urkunde zum M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.stw1-schelklingen.de Jungstellwerker.

55 Baden-Baden

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Alb-Donau-Kreis Pumpwerk 13 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Renate Brumm, Alb- Schelklingen Dieter Schrade wasserversorgungs- Teuringshofen (sonst Mai - Okt. gruppe 8/9 und am 1. So im ( 07389/909021 Teuringshofen 7 Monat geöffnet) renate.brumm@ .de য় ᵩ ᵛ Alb-Donau-Kreis Der Hohle Fels 11 - 17 Uhr Führungen bis 16 Uhr nach Rainer Blumentritt, Schelklingen Schwammstotzen des Weißen Jura im Tal der Urdonau. Bedarf durch Archäologen der Museumsgesellschaft Ulm Größte, barrierefrei zugängliche Hallenhöhle der (sonst Mai - Okt. Universität Tübingen, geolo- Schelklingen e.V. Schwäbischen Alb. Seit 1870 Ausgrabungen zur mensch- bei gutem Wetter gische Führungen für größere ( 07394/1640 Hohler-Felsen-Weg lichen Urgeschichte. 2008 Fund der Venus vom Hohle So 14 - 17 Uhr Gruppen nach Vor anmeldung. reiner.blumentritt@ Zufahrt Richtung Kläran- Fels und des vermutlich ältesten Musikinstruments. und auf Anfrage Die Höhle liegt direkt am gmx.de lage Ständige Ausstellung von Funden. geöffnet) Radwanderweg Ulm-Blau- Winfried Hanold, beuren- und ist vom Museumsgesellschaft ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.museum-schelklingen.de Bahnhof Schelklingen zu Fuß Schelklingen e.V. in ca. 30 Minuten zu errei- ( 0731/384910 chen. Grillplatz vor der Höhle. [email protected] Baden-Baden Fürstenbau des Alten Bahnhofs 10 - 18 Uhr Musikführungen 11 und 15 Festspielhaus Nach fast einem Jahr konnten die Restaurierungsarbei- Uhr, Voranmeldung zu den Baden-Baden Ernst-Schlapper-Platz ten am Fürstentrakt abgeschlossen werden. Reichhaltige (sonst nicht Führungen notwendig. ( 07221/3013101 Verzierungen aus der Entstehungszeit des letzten erhal- geöffnet) য় ᵩ ᵛ tenen Fürstenbahnhofs Baden-Württembergs wurden wiederentdeckt und konserviert. Seit 1998 dient der alte Bahnhof als Entree des Festspielhauses Baden-Baden. Instrumentensammlung und eigens für das Toccarion entwickelte virtuelle Spielwelten. www.toccarion.de Baden-Baden Merkurbergbahn zu den Fahrten geführte Fahrt 11 und 15 Uhr Stadtwerke durch die Stadtwerke, Voran- Baden-Baden Markgrafenstraße (sonst 10 - 22 Uhr meldung zu den geführten ( 07221/277614 geöffnet) Fahrten notwendig. য় ᵩ ᵛ Baden-Baden Treffen historischer Mofas und Motorräder 10 - 16 Uhr Roland Seiter Steinbach 1. Steinbacher Moped- und Motorradtreffen für ( 07221/932011 Zweiräder bis zum Baujahr 1975. roland.seiter@ Poststraße 40 baden-baden.de www.badner-mopedscheune.de.tl Autohaus Karcher M ᵔ ᵩ ᵛ Kreis Biberach Hinter den Kulissen der Forschung, Pfahlbaufor- 10 - 17 Uhr Am Nachmittag wird bei Sabine Hagmann, Bad Schussenried schung und Labor gutem Wetter eine Bohrung Pfahlbauten-Informa- Informationsausstellung: Prähistorische Pfahlbauten - im Gelände beim Olzreuter tionszentrum, Landes- Neues Kloster 1 Das neue UNESCO-Welterbe in Baden-Württemberg. Wie See durchgeführt. Anfahrts- amt für Denkmal- Kloster die Arbeit der Archäologen, Botaniker und Geologen skizzen werden in der Ausstel- pfl ege hinter den Kulissen funktioniert, wird an diesem Aktions- lung ausgegeben. Ein Fuß- ( 07735/93777118 tag am Beispiel der Pollenanalyse, der Geologie und der marsch von ca. 20-30 Minuten sabine.hagmann@ Dendrochronologie gezeigt. führt auf bequemen Wald- rps.bwl.de wegen zur Fundstelle. www.denkmalpfl ege-bw.de Kreis Biberach Bruno-Frey-Musikschule, sogenanntes Lila Haus zu den Führungen 2 Führungen durch Wolfgang Tourismus und Biberach an der Riß Gründerzeitliches Gebäude, das für die Kreisleitung der Schmitt, Power-Point-Präsen- Stadtmarketing NSDAP umgebaut wurde. Einer der wenigen Orte in Bibe- (sonst während der tation zur Geschichte des ( 07351/51165 Wielandstraße 27 rach, an dem die Zeit des Nationalsozialismus ablesbar Unterrichtszeiten Gebäudes tourismus@ geblieben ist. Saal mit Raumausstattung der NS-Zeit. geöffnet) biberach-riss.de M ᵩ ᵛ www.biberach-riss.de

56 Biberach

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Biberach Gemeindezentrum St. Martin 11 - 16 Uhr Führung 13.30 Uhr durch Tourismus und Biberach an der Riß Zwei historische Gebäude wurden zum Gemeinde- Pfarrer Baumgärtner, Stadtmarketing zentrum umgebaut. Kostbare Wandmalereien aus (sonst Mo - Mi, Gemeindezentrum ist während ( 07351/51165 Kirchplatz 3 dem 15. Jh. stellen einen Passionszyklus dar. Fr 9 - 12, Di und der Öffnungszeiten frei tourismus@ Do 14 - 17 Uhr zugänglich, Präsentation der biberach-riss.de M www.gemeindezentrum-st-martin-biberach.de geöffnet) Wandmalereien vor und nach der Restaurierung. Kreis Biberach Gigelturm 11 - 16 Uhr Besteigung des normalerweise Tourismus und Biberach an der Riß wohl im 14. Jh. erbaut, 1788 um zwei Geschosse auf geschlossenen Turms in Stadtmarketing 39 m erhöht, bis ins 20. Jh. Auslug mit Türmerwohnung (sonst nicht kleinen Gruppen möglich. ( 07351/51165 Gigelberg und Sturmglocke zur Feuer- und Unwetterwarnung. geöffnet) tourismus@ Darf aktuell wegen feuerpolizeilicher Vorschriften nicht biberach-riss.de M য় ᵩ bestiegen werden. www.biberach-riss.de Kreis Biberach Museum 11 - 18 Uhr Führungen 12 und 14 Uhr Tourismus und Biberach an der Riß Zum historischen Gebäudekomplex Spital zum Hl. Geist durch Bernhard Otto, Fach- Stadtmarketing gehörig. Anfang 16. Jh. erbaut. Wurde nach vielfachem (sonst Di - Fr 10 - kundige Führungen zu Proble- ( 07351/51165 Museumsstraße 6 Umbau zum heutigen Museum. 13 und 14 - 17, men des Umbaus eines denk- tourismus@ Do 10 - 13 und malgeschützen Gebäudes für biberach-riss.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.museum-biberach.de 14 - 20 Uhr, Sa, eine moderne Nutzung, muse- So auch geöffnet) umspädagogische Angebote für Kinder. Kreis Biberach Sogenannte Pfl ummernsche Kaplanei 11 - 16 Uhr 2 Führungen durch Charlotte Tourismus und Biberach an der Riß Patrizierhaus vom Anfang des 16. Jhs. Vor der neuen Gaissmaier-Müthe, Fachkun- Stadtmarketing Nutzung wurden bauhistorische Untersuchungen des (sonst nicht dige Führung durch die von ( 07351/51165 Karpfengasse 9 Gebäudes vorgenommen. geöffnet) der Stadt beauftragte Bau- tourismus@ historikerin. biberach-riss.de M Kreis Biberach Stadtpfarrkirche St. Martin 11 - 16 Uhr Führungen 11 und 12.30 Uhr, Tourismus und Biberach an der Riß Dreischiffi ge, gotische Basilika aus dem 14. Jh. Seit Orgelführung und Abendkon- Stadtmarketing 1548 in Besitz beider Konfessionen, sog. Simultankirche. (sonst Sommer zert, Führung Glockenstuhl, ( 07351/51165 Kirchplatz 1746-48 Innenraum durch Johannes Zick barockisiert. 8 - 18 Uhr, Bewirtung vor dem Gemeinde- tourismus@biberach- Winter 8 - 16 Uhr zentrum St. Martin. riss.de M ᵔ য় www.biberach-riss.de geöffnet) Kreis Biberach Stahlsteg, sogenannte Grüne Bruck 11 - 16 Uhr Sog. Hockete mit Bewirtung, Tourismus und Biberach an der Riß Eisenfachwerkbrücke mit Pendelstützen. Durch den Dokumentation, Diskussion. Stadtmarketing Ausbau der Südbahn gefährdet. ( 07351/51165 Magdalenenstraße tourismus@ Bahnhofplatz biberach-riss.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ Kreis Biberach Weißgerberwalk 11 - 16 Uhr Informationen und Vorfüh- Tourismus und Biberach an der Riß Seit 1699 arbeitet die Hammerwalke, ein Fachwerkhaus rung durch den Inhaber Jür- Stadtmarketing am Bleicherbach. Mit hölzernen Hämmern wird Tran in (sonst zu Führun- gen Kolesch, Informationen ( 07351/51165 Ehinger Straße 48 die Häute eingearbeitet, die dadurch zu feinstem gen und auf Anfra- zum nahegelegenen Haartro- tourismus@ Sämisch-Leder gegerbt werden. Komplett erhaltene ge geöffnet) ckenschuppen. biberach-riss.de M ᵩ technische Einrichtung. www.gerberei-kolesch.de Kreis Biberach Historischer Hängegarten 10.30 - 18 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Waltraud Johannsen, Riedlingen 1569-73 von Graf Georg von Helfenstein erbaut. Garten durch Christian Johannsen Stiftung Historischer Neufra wird von 14 Gewölben bis 9 m Höhe getragen, bis 1988 (sonst Di - So auch Hängegarten nach einer Zeichnung aus dem Archiv der Fürsten zu geöffnet) ( 07371/5700 Schlossberg 12 Fürstenberg durch Waltraud Johannsen mit Hilfe des haengegarten@ Denkmalamts saniert. Drei Gewölbe sind begehbar. t-online.de M ᵔ ᵩ Blick ins Donautal. www.haengegarten.de

57 Bodenseekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Bodenseekreis Schauhaus im Zeppelindorf zu den Führungen Führungen nach Bedarf 10 Heike Vogel, Friedrichshafen 1914 als Arbeiterhaus errichtet. Wohnräume aus der und 17 Uhr durch Heike Zeppelin Museum Erbauungszeit mit damaliger und späterer Möblierung (sonst auf Anfrage Vogel, Zeppelin Museum, ( 07541/380140 König-Wilhelm-Platz 12 der Familie Zeller-Theis. Tonstationen erzählen über das geöffnet) Führungen in Kleingruppen vogel@zeppelin- ấ ᵩ ᵛ Wohnen und Leben im Zeppelindorf. Im DG Ausstellung museum.de zur Geschichte der Hausbewohner, der Zeppelin Wohlfahrt GmbH, der Stadt und Industriegeschichte von Friedrichshafen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.zeppelin-museum.de Bodenseekreis Zeppelindorf zu den Führungen Führungen nach Bedarf 11 - Isabella Bailly, Friedrichshafen 1914-19 nach Plänen von Bonatz und Scholer, Stuttgart, 17 Uhr durch das Denkmal- Untere Denkmal- errichtet. Bauherr Zeppelin-Wohlfahrt GmbH, Bauleitung (sonst auch tag-Team Friedrichshafen, schutz behörde, König-Wilhelm-Platz Paul Zeller. Keine Arbeitersiedlung im engeren Sinn, geöffnet) Führungen in Kleingruppen. Stadt Friedrichshafen sondern großzügig und bürgerlich anmutend als Garten- 7. und 8.9.: Dorffest mit ( 07541/2034706 ᵔ য় ᵩ ᵛ stadt erbaut. Als eingetragenes Kulturdenkmal bewertet Festzelt zum 100-jährigen i.bailly@ seit Mai 1991. Bestehen des Zeppelindorfs. friedrichshafen.de Jürgen Oellers, www.friedrichshafen.de Stadtarchiv Stadt Friedrichshafen ( 07541/209151 j.oellers@ friedrichshafen.de Bodenseekreis Führung Städtle und Unterdorf Führung 11 Uhr, Dauer Amt für Tourismus, Langenargen Von Bruchbuden und Prachtbauten: Schloss, Barock- ca. 1,5 Stunden. Kultur und Marketing kirche, Spital, öffentliche Gebäude und Privatbauten Langenargen Marktplatz zeugen von der herrschaft lichen Vergangenheit. Rund- ( 07543/933048 Treff: Schloss Montfort gang mit dem Büttel aus Langenargen, einer historischen volkwein@ Figur, zu gelungener Denkmalpfl ege und Rückblicke auf langenargen.de M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ Bausünden an mehr oder weniger geliebten Denkmalen. Gemeindearchiv Abschluss mit Einkehr und themenbezogener Podiums- ( 07543/931841 diskussion im historischen Amtshof. fuchs@ langenargen.de www.langenargen.de Bodenseekreis Historische Kegelbahn 10.30 - 18 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Gerhard Wachter Salem Ende des 19. Jhs. erbaute und voll funktionsfähige Holz- durch den Freundeskreis ( 07553/7381 Weildorf kegelbahn mit Trinkhalle. Lang gestreckter Holzbaukör- (sonst auf Anfrage Historische Kegelbahn [email protected] per in Fachwerkkonstruktion mit Bretterwänden inmitten geöffnet) Weildorf Alfons Dierberger Heiligenberger Straße eines ehemaligen Biergartens mit Kastanienbäumen. Seit ( 07553/6666 129 2009 im Besitz der Gemeinde Salem und mit Mitteln aus alfons.dierberger@ dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes 2010 kabelbw.de M ᵔ ᵩ vollständig restauriert. Bodenseekreis Kriegsgräberstätte Lerchenberg ganztags Führungen 14 und 16 Uhr Dr. Martin Lunitz, Stetten Kriegsgräberstätte des I. Weltkriegs (69 Tote) und durch Dr. Martin Lunitz, Chris- Landesverband Baden- Meersburg Gedenkstätte für die 2 Mio. vermissten dt. Soldaten der (sonst auch tine Keller, VDK e.V., Die Württemberg, VDK e.V. beiden Weltkriege, angelegt in der jetzigen Gestalt vom zugänglich) Kriegsgräberstätte inmitten ( 07531/90520 Höhenweg Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 1961-64. der Rebfl ächen ist mit dem Martin.Lunitz@ Planung und Baubeginn 1937/38 als Monumentalbau Pkw nicht zu erreichen. Von volksbund.de M mit propagandistischer Absicht im Sinne des national- Meersburg oder Überlingen Christine Keller, sozialistischen Totenkults. 1942 Einstellung der Bau- auf der B 31, Abzweigung Landesverband Baden- arbeiten, 1962 Teilabbruch und Neugestaltung nach Ravensburg (B 33), bevor die- Württemberg, VDK e.V. Plänen von Prof. Hans Hitzel, exponierte Lage auf einer se die B 31 überbrückt, scharf Christine.Keller@ Naturkanzel mit Blick über den Bodensee. rechts (Schild Kriegsgräber- volksbund.de stätte) auf den Wirtschafts- weg, dort Fahrzeug abstellen.

58 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Bodenseekreis Goldbacher Stollen, ehemaliges KZ-Aufkirch zu den Führungen Führungen 11.30 und 15 Uhr Walter Liehner, Überlingen Aufgrund der Bombenangriffe von KZ-Häftlingen durch Herrn Bux und Herrn Stadtarchiv Überlingen gegrabener Stollen zur Unterbringung der Fabrikation (sonst jeden 1. Fr Kley, Führung vom Platz des ( 07551/991670 Aufkircher Straße, des Luftschiffbaus, Zeppelin, Maybach, Zahnradfabrik im Monat 17 Uhr Konzentrationslagers zum stadtarchiv@ Kurt-Hahn-Straße und Dornier. Ca. 4 km lang. geöffnet) Goldbacher Stollen, Dauer ueberlingen.de Treff: Kiosk am ca. 2,5 Stunden. Kreisverkehr M ᵩ ᵛ Bodenseekreis Stadtrundgang: Herausforderung Denkmalpfl ege Treff: 11.30 und Walter Liehner, Überlingen Stadtrundgang zu den Stationen: St.-Johann-Schanze, 15 Uhr Stadtarchiv Überlingen Hochbild, Judenfriedhof, Wohnkolonie, abgegangenes ( 07551/991670 Münsterplatz 8 Siechenhaus und Rosenobelturm. Mit Stadtarchivar (sonst auch stadtarchiv@ Treff: Stadtarchiv Walter Liehner. zugänglich) ueberlingen.de M ᵼ ᵛ Böblingen Alter Friedhof mit Aussegnungshalle 15 - 17 Uhr Peter Conzelmann Waldburg Errichtet 1836 außerhalb der Stadt, Anlage in mehreren ( 07031/6691611 Abschnitten erweitert. Aussegnungshalle 1913/14 errich- (sonst 1. So im conzelmann@ Herdweg tet. Erinnerungsräume des Böblinger Künstlers Marinus Monat, Volkstrauer- boeblingen.de van Aalst, Kunstwerke zum Geschehen während des II. tag und Totensonn- ᵩ Weltkriegs in Böblingen. tag geöffnet) www.boeblingen.de Kreis Böblingen Ev. St.-Veit-Kirche 12 - 17 Uhr Kinderführung 14 Uhr, Herr Härle Gärtringen Spätgotische Dorfkirche, 1455-60 Bau des Turms, Führung 16 Uhr durch Herrn ( 07034/647135 1485-1500 Bau der Kirche. Durchgehendes Netz- (sonst zu Gottes- Härle, Kaffee und Kuchen, [email protected] Kirchstraße gewölbe, Dach und Innenraum wurden umfangreich diensten So 10 - 11 Entdeckerspiel für Kinder. Schlossweg saniert. Uhr und letzter So im Monat 14 - 17 ᵔ য় ᵩ www.evki-gaertringen.de Uhr geöffnet) Kreis Böblingen KZ-Mahnmal und Gedenkstätte Hailfi ngen- zur Führung Führung 11 Uhr durch Volker Dr. Gerold Jaeger, Gäufelden Tailfi ngen Mall, KZ Gedenkstätte Hailfi n- Ortskuratorium Tailfi ngen Am 6. Juni 2010 eingeweiht zur mahnenden Erinnerung (sonst auch gen-Tailfi ngen e.V., Um Neckar-Alb der an das Geschehen auf dem Gelände des ehemaligen geöffnet) Anmeldung bis 6.9. 12 Uhr Deutschen Stiftung Gemeindegrenze Nachtjägerfl ugplatzes während des NS-Regimes. Mahn- bei Herrn Dr. Jaeger wird Denkmalschutz Gäufelden Tailfi ngen - mal des Ellwanger Künstlers Rudolf Kurz zum Gedenken gebeten. ( 07472/441366 Rottenburg Hailfi ngen an die 601 KZ-Häftlingen am Westende der ehemaligen Landebahn. www.kz-gedenkstaette-hailfi ngen-tailfi ngen.de Kreis Böblingen Fachwerkführung Führung 15 Uhr, Treffpunkt Hubert Heberle, Stadt Herrenberg Führungen in der mittelalterlichen Altstadt, die als Marktplatz Herrenberg, Untere Gesamtanlage besonders geschützt ist. Rund 270 Häuser Denkmalbehörde Marktplatz sind dem Stadtbrand von 1635 zum Opfer gefallen und ( 07032/924261 wurden innerhalb von 30 Jahren entsprechend dem h.heberle@ ᵛ ursprünglichen alten Stadtgrundriss wieder aufgebaut. herrenberg.de Kreis Böblingen Fruchtkasten und Schlossberg zur Führung Führung 11 Uhr durch Hubert Heberle, Stadt Herrenberg Ehemaliger Stiftsfruchtkasten und Kelter, 1683 über mit- Dr. Michaela Bautz Herrenberg, Untere telalterlichem Steinhaus erbaut. Schlossberg mit Stadt- (sonst auch Denkmalbehörde Tübinger Straße 30 befestigung, Burganlage, Schlossruine mit Befestigungs- zugänglich) ( 07032/924261 mauern, Toren und Türmen, entstanden nach 1200, h.heberle@ M ᵛ wesentliches Element der Stadtgründung. Repräsentativ herrenberg.de gestaltetes Gebäude.

59 Böblingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Kath. Pfarrkirche St. Josef zur Führung Führung 15 Uhr durch Horst F. Hubert Heberle, Stadt Herrenberg 1933 von den Architekten Martin Schilling und Hans Sehorsch, Theologische und Herrenberg, Untere Lütkemeier errichtet. 2004 renoviert mit Wiederher- (sonst auch künstlerische Betrachtung der Denkmalbehörde Walther-Knoll-Straße 11 stellung der Farbigkeit der Bauzeit. Christusbild, größtes geöffnet) drei Kunstwerke Glasfenster, ( 07032/924261 Glasfenster Südwestdeutschlands von Prof. Albert Birkle, Kreuzweg und Pieta. h.heberle@ ᵛ Kreuzweg von Schwester Primosa Herget und Pieta von herrenberg.de Friedri. Kreis Böblingen Ev. Bricciuskirche zu den Führungen Führungen 11.30 und 14 Uhr Hubert Heberle, Stadt Herrenberg 1857-58 erbaut, von der Romantik geprägt, schließt durch Pfarrer Thomas Herrenberg, Untere Oberjesingen überkommene Stilelemente zu einer neuen Einheit Cornelius Denkmalbehörde zusammen, umfangreiche Sanierung und teilw. Restau- ( 07032/924261 Kocherstraße 13 rierung mit neuem Beleuchtungskonzept abgeschlossen h.heberle@ 2011. Restauriertes Altarbild von Prof. Rudolf Schäfer herrenberg.de durch Restaurator Bunz. Kreis Böblingen Nikomedeskirche 11.15 - 12.15 und Führungen 10.15 und 14 Uhr, Andreas Roß, Hildrizhausen Erbaut um 1100 im romanischen Stil als dreischiffi ge 14 - 17 Uhr 15.30 Uhr Themenführung ev. Kirchengemeinde Pfeilerbasilika mit eingezogenem Querschiff. 1364-68 auf dem Kirchturm: Das müh- Hildrizhausen Ehninger Straße 16 gotischer Dachstuhl und Turm mit gotischem Netz- (sonst So nach same Leben des Turmwächters ( 07034/4250 gewölbe mit Darstellung der Evangelisten. Spätgotischer dem Gottesdienst von Hildrizhausen. pfarramt. M য় ᵼ ᵩ ᵛ Chor von 1515 mit Chorgestühl von 1529. Historische geöffnet) hildrizhausen@ Kirchturmuhr aus dem 18. Jh. elkw.de www.evangelische-kirche-hildrizhausen.de Kreis Böblingen Waaghäusle 14 - 17 Uhr Fachkundige Ansprechpartner Andreas Roß, Hildrizhausen alte Viehwaage 1899 erbaut. Originale Einrichtung vor Ort ev. Kirchengemeinde erhalten und durch eine Waagensammlung ergänzt. (sonst auf Anfrage Hildrizhausen Hölderlinstraße 9 Gehört zu den frühen Beispielen dieser kommunalen geöffnet) ( 07034/4250 Einrichtung und hat aufgrund seines markanten info@ য় ᵼ ᵩ ᵛ Standorts zusätzlichen Anschauungswert. evangelische-kirche- hildrizhausen.de www.hildrizhausen.de Kreis Böblingen Ehemaliges KZ-Außenlager 11.15 - 13 Uhr 11.15 Uhr Vortrag zur Dr. Eberhard Röhm, Leonberg heute ein Teil des Altenzentrums der Samariterstiftung. Geschichte des KZ Leonberg stellv. Vorsitzender 1944 neben anderen, heute nicht mehr erhaltenen (sonst auf Anfrage im Gedenkstättenraum im ( 07152/26640 Seestraße 74 Gebäuden, zweistöckig mit Flachdach errichtet für die geöffnet) Samariterstift, 4. Stock, eberhard.roehm@ Häftlinge des KZ Leonberg, später aufgestockt. 3000 12 Uhr Filmvorführung: t-online.de M ᵩ ᵛ Häftlinge mussten bis Kriegsende im Engelbergtunnel Überlebende des KZ Leonberg, Renate Stäbler, Flugzeugteile für die Firma Messerschmitt herstellen. 35 Minuten. Vorstandsmitglied ( 07152/41589 www.kz-gedenkstaette-leonberg.de mather.staebler@ t-online.de Kreis Böblingen Engelbergtunnel 14 - 16 Uhr Führungen zur Öffnungszeit Marei Drassdo, Leonberg 1938 als erster Reichsautobahntunnel unter dem Engel- durch Vorstandsmitglieder Vorsitzende berg eingeweiht. 1944/45 zur Produktionsstätte von (sonst März - Okt. ( 07152/41975 Seestraße Teilen des Messerschmitt-Düsenfl ugzeugs Me 262 durch 1. So im Monat [email protected] Straßenende, KZ-Häftlinge umgebaut. Heute befi ndet sich im inzwi- 14 - 16 Uhr Dr. Eberhard Röhm, nach Haus 123 schen offengelassenen Tunnel eine Dokumentationsstätte geöffnet) stellv. Vorsitzender der KZ-Gedenkstätteninitiative Leonberg, vor dem ( 07152/26640 M ᵩ ᵛ Tunnel eine Namenswand mit 4000 Namen. eberhard.roehm@ t-online.de www.kz-gedenkstaette-leonberg.de Kreis Böblingen Stadtkirche 11 - 18 Uhr Ev. Pfarramt Stadt- Leonberg als dreischiffi ge Pfeilerbasilika in der Übergangszeit kirche Gartenstadt zwischen Romanik und Gotik ca. 1250 erbaut. Aus dieser (sonst 8 - 18 Uhr ( 07152/25443 Bei der Stadtkirche Zeit: Mittelschiff, Taufstein und Freskenfries über die geöffnet) Pfarramt.Leonberg. Passions- und Ostergeschichte. In der Hochgotik kamen Stadtkirche-2@ Chor, Seitenkapelle und Vorhalle dazu. Bedeutende elkw.de Grabdenkmale aus der Zeit der Spätrenaissance. www.ev-kirche-leonberg.de

60 Breisgau-Hochschwarzwald

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Böblingen Lahrensmühle ab 10 Uhr zum 10 - 16 Uhr Präsentation der Martin Mayerle, Stadt- Leonberg 1350 erstmals erwähnt. Heutiger Mühlenbau von 1576, Rahmenprogramm Phasen der Mühlrad-Rekonst- verwaltung Leonberg Eltingen 1999/2000 restauriert, wesentliche Teile der histori- ruktion, bis 19 Uhr Bewirtung ( 07152/9903116 schen Mühleneinrichtung sind erhalten und funktions- (sonst nicht von der Streuobstwiese, [email protected] Lahrensmühle 1 fähig. Mühlrad in Rekonstruktion, weitere Gebäude des geöffnet) 18 Uhr Jazz mit Cécile Verny ᵼ ᵩ ᵛ historischen Ensembles: restaurierte Scheune von 1776, Quartett Gewölbekeller des ehemaligen Wohnhauses von 1771. Heute Vermietung für private Feierlichkeiten und Kultur- veranstaltungen. www.lahrensmuehle.de Kreis Böblingen Erstes Rathaus und Salzhaus 10 - 18 Uhr Führung 11.45 Uhr durch Bernd Liebmann Sindelfi ngen ehemaliges sog. Rathaus 1478, Stadtmuseum. Dreige- Herrn Liebmann und Frau ( 07031/94391 schossiger Fachwerkbau mit Spitzbogeneingängen im EG, (sonst auch Widmann, Kunstausstellung: bernd.liebmann@ Hintere Gasse 2 Verblattungen, Krüppelwalmdach, Dachreiter und Dach- geöffnet) Jenseits des Guten und sindelfi ngen.de haus. Torbogen 1592. 1874 Verbindung durch gemein- Schönen - unbequeme M sames Treppenhaus. Denkmale Kreis Böblingen Friedhofskapelle Alter Friedhof 10 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch Herrn Bernd Liebmann Sindelfi ngen mit Leichenhalle, 1911 als basilikaartiger Putzbau von Philipschek und Herrn Panne- ( 07031/94391 Oberamtsbaumeister Otto Baumann errichtet. Von Lise- (sonst nicht witz, Vortrag zum Gebäude bernd.liebmann@ Vaihinger Straße 22 nen gegliederte Wandfl ächen, Mittelbau mit Walmdach, geöffnet) und zum Baumeister sindelfi ngen.de Säulenportal. Vereint Stilelemente des Barock und des Klassizimus. Kreis Böblingen Haus am Hexensprung, Gehöft 10 - 18 Uhr Führung 10 Uhr durch Herrn Bernd Liebmann Sindelfi ngen Wohnhaus teilw. 1475, Doppelscheune 18./19. Jh., Frick, Vortrag zur Instand- ( 07031/94391 Gehöft. Fachwerkbau mit gebündelten Eckknaggen mit (sonst nicht setzung durch den Bauherrn bernd.liebmann@ Hintere Gasse 9/11 Verblattungen in Kopfl age. Traufständig spitzwinkliger geöffnet) sindelfi ngen.de Anbau auf Holzstützen als Einfahrt von 1506. Kreis Böblingen Schultheißen-Haus 10 - 18 Uhr Führung 13.30 Uhr durch Bernd Liebmann Sindelfi ngen ganz altes Rathaus, datiert 1466/70. Zweigeschossiger, Herrn Marstaller, Bauforscher, ( 07031/94391 in alemannischer Bauweise errichteter Fachwerkbau in (sonst nicht Vortrag zur Bauforschung am bernd.liebmann@ Untere Burggasse 5 Ecklage mit Fenstererker, gewölbter Stube und Rund- geöffnet) Gebäude sindelfi ngen.de bogenkellereingang. 1495 im Besitz des früheren Schult- heißen Konrad Heinrichmann, der das Haus vermutlich während seiner Amtszeit erbaute. Kreis Böblingen Ölmühle Buger 10 - 18 Uhr 16.30 Uhr durch Bernd Lieb- Bernd Liebmann Sindelfi ngen von 1916 mit vollständig erhaltener technischer mann, Videoinstallation zum ( 07031/94391 Ausstattung aus dem frühen 20. Jh. (sonst nicht Ölmühlenbetrieb mit Frau bernd.liebmann@ Böblinger Straße 21 geöffnet) Burger (93 Jahre alt) sindelfi ngen.de Kreis Böblingen Historischer Wehrkirchbereich zu den Führungen Führungen 11.30, 14 und 16 Gerhard Mann Weissach 13. Jh., ehemaliger Bergfried, teilweise erhaltene Uhr durch Gerhard Mann ( 07044/31079 Wehrmauer, Keller und Gaden. (sonst auf Anfrage [email protected] Kirchplatz geöffnet) www.weissach.de Breisgau- Schloss Ebringen 11 - 17 Uhr Führungen stündlich durch Edmund Weeger, Hochschwarzwald Erbaut 1713 vom Kloster St. Gallen in der Schweiz. Edmund Weeger, Archivar, Gemeinde Ebringen Ebringen Aufwendig restauriert, teils umgebaut. Ehemalige (sonst zu Öffnungs- Ausstellungen ( 07664/505 Stadthalterei St. Gallens, danach verschiedene zeiten des Rathau- [email protected] Schlossplatz 1 Nutzungen, heute Rathaus. ses geöffnet) য় ᵼ ᵩ ᵛ Breisgau- Villa und Herrenhaus 10 - 16 Uhr Führungen 10.30 und 13.30 Harald Hunzinger, ( Hochschwarzwald im 13. Jh. bis in das frühe 19. Jh. als Maierhof der Mal- Uhr durch Harald Hunzinger 07633/400925 Eschbach teser genutzt. Heute befi ndet sich das Hofgut im Besitz (sonst nicht h_hunzinger@ der Familie Dr. Carl-Heiner Schmid. Die beiden ältesten geöffnet) heinrich-schmid.de Weinstetter Hof Gebäude aus dem 17. Jh., die sog. Villa und das Herren- Karl-Heinz Guy haus, weisen einen reichen Stuckbestand auf. Förder- ( 07633/400914 ấ ᵩ projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. eschbach@ heinrich-schmid.de www.weinstetter-hof.de 61 Breisgau-Hochschwarzwald

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Breisgau- Museum im Schloss Heitersheim 11 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Jürgen Goebel, Hochschwarzwald Heitersheim war seit 1272 im Besitz der Johanniter zu die historische Gesellschaft Museumsleitung Heitersheim Freiburg und gelangte zwischen 1505 und 1806 als (sonst Apr. - Nov. Heitersheim, Treff: Museum. ( 07634/528175 Residenz der deutschen Großpriore des Johanniter- und So und feiertags Dokumentation zur Bauge- info@museum- Staufener Straße 1 Malteserordens zu hoher Blüte. Seit 1893 in Privatbesitz. 11 - 18, Mi 13 - 18 schichte des Schlosses mit im-schloss.de Das Museum befi ndet sich im ehemaligen Kanzlei- Uhr geöffnet) maßstäblichen Modell um Marion Borcherding, য় ᵛ gebäude von 1740. 1773 mit Wassergraben und Tourist-Information barocken Gartenanlagen. Heitersheim www.museum-im-schloss.de ( 07634/40212 www.heitersheim.de tourist-info@ heitersheim.de Breisgau- Ehemalige Synagoge 15 - 17 Uhr Führungen 15 und 16 Uhr J. Grosspietsch Hochschwarzwald Weinbrenner Gebäude, klassizistisch von 1822, heutige durch J. Grosspietsch, Die Füh- ( 07634/560035 Sulzburg Nutzung für Ausstellungen und Veranstaltungen, in der (sonst 1. und letzter rung um 16 Uhr bezieht das grosspietsch@ Nähe jüdischer Friedhof aus dem 16. Jh. So im Monat 16 - Kriegerdenkmal in Sulzburg sulzburg.de Gustav-Weil-Straße 18 18 Uhr geöffnet) mit ein. M য় ᵩ Breisgau- Kaiserstühler Weinbaumuseum 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Paul Graner Hochschwarzwald alte Zehntscheuer aus dem 14. Jh. Museumsführer, Sonderaus- ( 07662/361 Vogtsburg (sonst Palmsonntag stellung 950 Jahre Achkarren Achkarren - Allerheiligen Di - Fr 14 - 17 Uhr, Schlossbergstraße 34 Sa - So auch geöffnet) য় ᵩ ᵛ Breisgau- Ev. St.-Laurentius-Kirche 11 - 20 Uhr Führungen 11 und 17 Uhr Ev. Kirchengemeinde Hochschwarzwald 1139 erste urkundliche Erwähnung. 1556 unter Mark- durch Pfarrer Häfele St. Laurentius Vogtsburg graf Karl II. infolge des Augsburger Religionsfriedens (sonst bei gutem ( 07662/6779 Bischoffi ngen ev. geworden. 1741 Um- und Erweiterungsbau auf Wetter geöffnet) haefele@ev-kirche- jetzigem Grundriss. 1908 Freilegung spätgotischer bischoffi ngen.de Bergstraße 1 Wandmalereien im Chorraum aus dem 15./16. Jh. ᵼ ᵩ ᵛ www.ev-kirche-bischoffi ngen.de Breisgau- Historische Altstadt mit Schlossruine Treff: 11, 15 und 22 Uhr Nachtwächterrund- Regina Jenne, Hochschwarzwald Rundgang zur Renaissance-Schlossruine aus dem 16. Jh. 18 Uhr gang, Treff: Torhäusle Gästeführerin Vogtsburg und durch den historischen Stadtkern zu Bürger-, Tag- ( 0151/55351147 Burkheim lohn- und Fischerhäusern des 16.-19. Jhs. Sanierte [email protected] Stadt- und Schlossmauer. Mit Regina Jenne, Kaiserstühler Ortsverwaltung Mittelstadt Gästeführerin. Burkheim Treff: Torhäusle ( 07662/272 www.vogtsburg.de ov-burkheim@ য় ᵩ ᵛ vogtsburg.de Breisgau- Kath. St.-Michael-Kirche 10 - 17 Uhr Führungen zur Öffnungszeit Franz Wintermantel Hochschwarzwald eines der ältesten Gotteshäuser des Breisgaus mit durch Beauftragte der ( 07662/8333 Vogtsburg Lindenholzaltar von Hans Loy. (sonst Apr. - Okt. Kirchengemeinde ursula@ Niederrotweil 14 - 17 Uhr wintermantel.com geöffnet) য় ᵩ ᵛ Breisgau- Wachthiisli 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Heimat- und Hochschwarzwald 1666 erbaut und zwischenzeitlich komplett saniert. Mitglieder des Heimat- und Geschichtsverein Vogtsburg Diente als Gemeinschaftsraum zur Lagerung von (sonst nicht Geschichtsvereins Oberrotweil Oberrotweil Getreide und Wein. Danach Nutzung als Arrestzelle. geöffnet) ( 07662/912117 Heute steht es dem Heimat- und Geschichtsverein zu axel@killian- Bachstraße 1 kulturellen Zwecken zur Verfügung. fotografi e.de য় ᵩ ᵛ

62 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Calw Ehemaliger Stadtbefestigungsturm, Museum 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Museum Der Lange Der Lange ( 07051/939710 Im Zwinger 20 Einzig erhaltener Turm der mittelalterlichen Stadtbefes- (sonst Sa - So tigung. Frühere Wohnung der städtischen Hochwächter 14 - 17 Uhr und Gefängnis. Das Museum gibt Auskunft über die geöffnet) Geschichte der alten Wehranlage, über einzelne im Turm Inhaftierte und das Leben in früherer Zeit. www.calw.de/museen Calw Eisenbahnmuseum Stellwerk 1 11 - 17 Uhr Führungen halbstündlich Roland Esken, Ältestes erhaltenes Stellwerk der ehemaligen Königlich durch Vereinsmitglieder, Württembergische Bahnhofstraße 59 Württembergischen Staatseisenbahnen von 1889. Zur (sonst auf Anfrage Besichtigung der im Aufbau Schwarzwaldbahn e.V. mechanischen Umstellung von Weichen und Signalen auf geöffnet) befi ndlichen Museumsanlage ( 07052/92383 ᵩ ᵛ dem ehemaligen Bahnhof Calw Süd, im unveränderten der Württembergischen esken@schwarzwald- letzten Betriebszustand von 1956/89. Schwarzwaldbahn. Erläute- bahn-calw.de rung der Technik. www.schwarzwaldbahn-calw.de Calw Friedhof zur Führung Führung 15 Uhr durch Anton Wolfram Linnebach, Friedhöfe rufen oft Unbehagen bei ihren Besuchern Fleisch, Treff: Unterer Eingang Stadtinformation Calw Welzbergweg hervor, sind jedoch fester Bestandteil der Gesellschaft. (sonst auch ( 07051/167399 Der Calwer Stadtfriedhof steht unter Denkmalschutz, zugänglich) [email protected] M ᵩ ᵛ ist er deshalb unbequemer als andere Friedhöfe? www.calw.de Calw Hermann-Hesse-Museum 11 - 17 Uhr Hermann Hesse Historisches Stadtpalais Haus Schüz, erbaut 1813. Museum Marktplatz 30 Beherbergt seit 1990 das Hesse-Museum mit seiner (sonst Di - So auch ( 07051/7522 weltweit größten Sammlung des Calwer Dichters. Großer geöffnet) hermann-hesse- ᵩ ᵛ biographischer Bogen über Leben, Werk und Wirkungs- [email protected] geschichte des Literaturnobelpreisträgers von 1946 wird gespannt. www.calw.de Calw Kesselhaus der Deckenfabrik zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Wolfram Linnebach, Stillgelegte Anlagen einer der bedeutendsten Calwer durch Sibylle Pfeiffer, Treff: Stadtinformation Calw Hirsauer Wiesenweg Industriebetriebe. Das Kesselhaus ist noch weitestgehend (sonst nicht Parkplatz gegenüber der ( 07051/167399 im originalen Zustand. geöffnet) Feuerwache. [email protected] M ᵩ ᵛ www.calw.de Calw Palais Vischer - Museum der Stadt 14 - 17 Uhr Ausstellung zur Denkmal- Palais Vischer Sitz der Holzhandlungscompagnie, Baujahr 1791, kunde: Am Anfang steht das ( 07051/926995 Bischofstraße 48 Bauherr: J. M. Vischer. (sonst Apr. - Okt. Denkmal - Was sind Denk- Wolfram Linnebach, So 14 - 17 Uhr male? Nach welchen Kriterien Stadtinformation Calw ᵩ ᵛ www.calw.de geöffnet) durchforstet die Denkmalpfl e- ( 07051/167399 www.calw.de/museen ge die nahezu unübersehbare [email protected] Menge von materiellen Zeug- nissen der Vergangenheit? Calw Steinhaus 13 - 16 Uhr Führungen halbstündlich Wolfram Linnebach, 1694 gänzlich aus Stein errichtetes Gebäude im Süd- durch Wolfgang Tauber und Stadtinformation Calw Bischofstraße 52 tiroler Stil mit imposanten Wohnräumen. Das zuletzt (sonst nicht Brigitte Bernert ( 07051/167399 wenig beachtete Baudenkmal wird am Tag des offenen geöffnet) [email protected] M ᵩ ᵛ Denkmals erstmalig und vielleicht auch letztmalig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. www.calw.de

63 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Calw Stadtteilführung Ernstmühl Treff: 11 und Wolfram Linnebach, Ernstmühl Nördlichster Stadtteil von Calw. Unter anderem werden 15 Uhr Stadtinformation Calw zwei Sägewerke besichtigt. Erstmalige Führung durch ( 07051/167399 Nagoldweg den besonderen Ortsteil. Mit dem Gästeführer Hans- [email protected] Treff: am Sägewerk Joachim Rapp. rechts der Nagold www.calw.de ᵩ ᵛ Calw Ehemalige Klosterkirche St. Aurelius ganztags Dachstuhlführung 13.15 Uhr Wolfram Linnebach, Hirsau Schon vor Erbauung der gewaltigen Klosteranlage Peter durch Hans-Joachim Rapp Stadtinformation Calw und Paul wirkten ab 830 Mönche im Nagoldtal. Vom (sonst auch ( 07051/167399 Aurelius-Platz Aureliuskloster, von dem nur noch die Aureliuskirche von geöffnet) [email protected] 1070 erhalten ist, ging im 11. und 12. Jh. eine Reform- ᵩ ᵛ bewegung durch ganz Europa aus. Dachstuhl aus dem 16. Jh., welcher u. a. durch die Safi an-Lederfabrik Hirsau als Lederlager genutzt wurde. www.calw.de Calw Klostermuseum 12 - 17 Uhr Klostermuseum Hirsau Hirsau Größe und Bedeutsamkeit des Klosters in Hirsau im ( 07051/59015 Mittelalter. Zahlreiche Tafeln, Fundstücke und Modelle (sonst Apr. - Okt. klostermuseum@ Calwer Straße 6 zur Veranschaulichung der Klostergeschichte. Di - Fr 13 - 16 Uhr calw.de und Sa, So auch ᵩ ᵛ www.calw.de geöffnet) Calw Ev. Martinskirche 13.30 - 16.30 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Waltraud Kusterer, Stammheim Erster Kirchenbau ca. 7./8. Jh. Unterer Teil des durch Reinhold Schäffer ev. Pfarramt Chorturms 11. Jh. Kirchenschiff 1506 verbreitert und (sonst Mai - Okt. ( 07051/40380 Pfarrgässle 1790 verlängert. Mittelalterliche Fresken von 1445 im 9 - 18 Uhr ev.pfarramt.cw_ Chorturm. Drei Glocken von 1505, 1524 und 1953. geöffnet) [email protected] ᵩ ᵛ www.calw-stammheim-evangelisch.de Kreis Calw Stadtgarten zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Christoph Oldenkotte Altensteig Unter den Eichen, ehemalige mittelalterliche Gerichts- Fritz Kalmbach, Stadtarchivar, ( 07453/9461115 stätte, beurkundet 1385. (sonst auch Bewirtung im Biergarten Treff: Stadtgarten zugänglich) www.altensteig.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Calw Ev. Stadtkirche ab 10 Uhr 10 Uhr Gottesdienst Ev. Kirchengemeinde Altensteig erbaut 1773-75 durch den württembergischen Herzog Altensteig Kernstadt Carl Eugen von Kirchenratsbaumeister Christian Friedrich (sonst 9 - 18 Uhr ( 07453/6257 Goez außerhalb der Stadtmauer. Ersatz für die Nikolaus- geöffnet) Kirchstraße 17 kapelle. Altarwand von 1961. 2002 Rohlf-Orgel mit ᵩ altem Prospekt von 1775 Fa. Weinmar. 4 Glocken, davon 2 von 1685. Dachboden mit hängendem Dach- stuhl, saniert 2007-08. Glockenturmhaube saniert 2009. Kreis Calw Ortsführung zum Motto Treff: 14.30 Uhr Francis Guillaume Althengstett Führung mit Francis Guillaume zur Geschichte des Ortes ( 07051/4987 zur Zeit des Nationalsozialismus. Gezeigt werden u. a. francis.guillaume@ Gottlieb-Braun-Straße der Bahnhof mit der Geschichte der Schwarzwaldbahn im online.de Treff: Bahnhof Krieg, die Flakhalle von 1939/40, das Munitionslager und die Wohnbaracken im Wald. M

64 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Denkmalrundgang: Historische Burgberganlagen Treff: 14 Uhr Dauer ca. 2 Stunden Waltraud Maas, Bad Liebenzell Terrassen mit Trockenmauern, vermutlich im 18. Jh. mit Stadt Bad Liebenzell, der Übergabe der Grundstücke an Private angelegt. Bis Stadtarchiv Kirchstraße in die 1950er Jahre Bewirtschaftung, danach zunehmen- ( 07052/408318 Treff: Altes Notariat, de Verbuschung, forstwirtschaftliche Auslichtung 2006. Tanja.Michalski@ Abzweigung Seit 1982 Bemühungen des Schwarzwaldvereins um den bad-liebenzell.de Uhlandstraße Erhalt des historischen Charakters. Rundgang mit Heiko Werner Komenda, Killinger, Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Bad Liebenzell. Stadt Bad Liebenzell, M Hauptamt www.bad-liebenzell.de ( 07052/408206 www.schwarzwaldverein-bad-liebenzell.de drabon@ bad-liebenzell.de Kreis Calw Lehrtafel der Prinzessin Antonia 11.30 - 18 Uhr Führungen 12, 14 und 16 Uhr Pfarrer Ulrich Holland Bad Teinach 1659 von Johann Friedrich Gruber gemalt und wie ein durch Mitarbeiter der ev. ( 07053/8459 aufklappbares Triptychon gestaltet. Erklärt den christ- (sonst Apr. - Okt. Kirchengemeinde pfarramt. Badstraße 27 lichen Glauben mit Bezug auf die jüdische Kabbala und 9 - 18 Uhr [email protected] ev. Kirche wird so zu einem Vorreiter des jüdisch-christlichen geöffnet) ᵼ ᵩ Dialogs. Durch das geistige Erbe von Johann Valentin Andreä ist sie für den württembergischen Pietismus und weitere religiöse Gruppen von großer Bedeutung. www.kirche-badteinach.de www.kabbalistische-lehrtafel.de Kreis Calw Alte Schmiede 10 - 14 Uhr Führungen 10 Uhr, 10 Uhr Herr oder Frau Kreeb, Ebhausen im 18. Jh. mit Schleifmühle erbaut. Das giebelständige, Vortrag: Denkmalschutz - nur NWD Institut zweigeschossige Fachwerkhaus mit Satteldach liegt zent- (sonst auf Anfrage was für Millionäre? Vortrag kreeb@ Marktstraße 13 ral in der Ortsmitte. Das Fachwerk ist teilweise verputzt, geöffnet) über Bauökologie, Klima- hs-fresenius.de verschalt oder sichtbar. An der Rückseite befi ndet sich schutz, Heimatpfl ege und M ᵔ য় ᵛ die kleine ehemalige Schleifmühle. Seit 2012 Nutzung Steuersparmodelle im Rahmen für Wohnzwecke und kulturelle Bildungsveranstaltungen, der nachhaltigen Bauwirt- Events. schaft Kreis Calw Rußhütte ganztags Dietmar Haß, Enzklösterle Zeuge eines ausgestorbenen Waldgewerbes und Denk- Gemeinde Enzklösterle mal der deutschen Chemiegeschichte. Nach aktuellem (sonst auch ( 07085/92210 Köhlerweg 1 Kenntnisstand gibt es in Deutschland keine ähnlich gut geöffnet) dietmar.hass@ ᵼ ᵩ ᵛ erhaltene Rußhütte. Steht als Kulturdenkmal unter enzkloesterle.eu Denkmalschutz. www.enzkloesterle.de/index.cfm?fuseaction=urlaubsort Kreis Calw Altensteigerle-Denkmal 13 - 17 Uhr Dorothee Must, Nagold Schwarzwälder Holz und Schwäbische Eisenbahn mit dem Stadt Nagold Altensteigerle. Nagoldtaler Transportwege auf Flüssen, (sonst 1. und 3. So ( 07452/681280 Riedbrunnenpark Straßen und Schmalspurgleisen. Eine Rohstoff-Zeitreise im Monat 13 - 17 dorothee.must@ vom 19. ins 21. Jh. Uhr geöffnet) nagold.de M য় www.nagold.de Kreis Calw Spurensuche zu unbequemen Denkmalen Treff: 14 Uhr Rundgang mit Judith Bruckner Dorothee Must, Nagold Die Sanierung der Alten Vogtei barg viele Überraschun- und Eckhart Kern. Dauer ca. Stadt Nagold gen für die Eigentümer. An der Neugestaltung der Stadt- 3 Stunden. ( 07452/681280 Turmstraße 26 kirche 1968/69 schieden sich massiv die Geister. Soll ein dorothee.must@ Treff: Alte Vogtei Denkmal restauriert werden, wenn der Held heute nicht nagold.de mehr verehrt wird? Unter welchen Umständen wurde das M Viadukt 1933-38 und 1953-55 erbaut? Wir gehen diesen Fragen nach. www.nagold.de

65 Calw

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Steinhaus 14 - 17 Uhr Dorothee Must, Nagold ältestes Wohnhaus Nagolds, seit dem 14. Jh. Württem- Stadt Nagold bergischer Erblehenhof, anfänglich Mittelpunkt des (sonst Di, Do, So ( 07452/681280 Badgasse 3 Maierhofs, 1693 aufgelöst, seit 1989 Heimatmuseum und feiertags dorothee.must@ und Stadtarchiv. 14 - 17 Uhr nagold.de geöffnet) www.nagold.de Kreis Calw Zellersches Gartenhaus und Garten 11 - 17 Uhr Erläuterungen durch Dorothee Must, Nagold 1831 errichtete Gartenlaube Vatersruh, 1862 errichtetes Mitglieder des Fördervereins Stadt Nagold Schweizerhaus. 2008 restauriert, heute durch den (sonst So und feier- ( 07452/681280 Emminger Straße 42 Förderverein genutzt. Ensemble von stadt- und kultur- tags 14 - 17 Uhr dorothee.must@ geschichtlicher Bedeutung. Gartenhaus des Apothekers und auf Anfrage nagold.de ᵔ und Wohltäters Gottlieb Heinrich Zeller. 1862 im Garten geöffnet) Zusammentreffen Zellers und des bedeutenden deut- schen Dichters Eduard Mörike. www.nagold.de Kreis Calw Calwer Tor, auch Silbertor 10.30 - 12.30 und In der Turmstube steht ein Stadt Neubulach Neubulach im 13. oder 14. Jh. im Zuge der Stadtummauerung als 14 - 17 Uhr Ansprechpartner für Fragen ( 07053/969510 Schalentor errichtet, später baulich geschlossen. 1761 zur Verfügung. [email protected] Obere Torstraße erneuert, 1907 Turmzimmer als Lesezimmer eingerich- (sonst Mai - Sept. tet, 2000-04 Renovierung durch Neubulacher Bürger. Sa 14 - 17, So য় 10.30 - 12.30 und 14 - 17 Uhr) Kreis Calw Friedhof, Wiese mit Grabsteinen des Bildhauers ganztags Stadt Neubulach Neubulach Albert Volz ( 07053/969510 um 1593 angelegt, auf einem Teilstück Grabfelder (sonst auch [email protected] Calwer Straße abgeräumt und eingeebnet, hier werden Grabsteine des zugänglich) য় ᵼ ᵩ Bildhauers Albert Volz (gest. 1994) aufgestellt, um sie der Nachwelt zu erhalten. Grabsteine unmittelbar nach dem II. Weltkrieg entstanden. Kreis Calw Rundgang historischer Stadtkern Treff: 13.30 und Rundgang mit Stadtführer Stadt Neubulach Neubulach zur Sicherung der Bergwerksanlagen und der Erzvor- 15.30 Uhr Wolfgang Angres. ( 07053/969510 kommen gegründet, um 1220 zur Stadt erhoben und mit [email protected] Marktplatz, Treffpunkt einer Stadtmauer befestigt. Im Mittelalter Sitz des Berg- (sonst auch য় ᵩ amts (Bergvogt) und lange führende Bergbaustadt im geöffnet) nördlichen Schwarzwald, innerhalb der ca. 700 m langen zum Großteil noch bestehenden Stadtmauer können besichtigt werden: Vogtei, Stadttor, Stadtkirche. www.neubulach.de www.teinachtal.de Kreis Calw Schuhmacherwerkstatt 13.30 - 17 Uhr Albert Reichardt Neubulach im sog. Steinhaus untergebracht, einem der ältesten ( 07053/7994 Gebäude der Stadt. Familie Nonnenmann, ist dort seit (sonst auf Anfrage Kirchplatz 7 vier Generationen im Handwerk tätig. Werkstatt ist geöffnet) য় ᵩ beeindruckendes Zeugnis zur Entwicklung des Schuh- macherhandwerks im 19. und 20. Jh. Kreis Calw Stadtkirche St. Jodokus 9 Uhr bis zum Ev. Kirchengemeinde Neubulach Emporensaalkirche mit überhöhtem Polygonalchor, nord- Abend Neubulach seitigem Chorfl ankenturm und einen zweigeschossigen ( 07053/3931200 Kirchplatz Anbau zwischen Turm und Langhaus. Erste urkundliche (sonst zum Gottes- pfarramt@ Erwähnung 1275. Romanischer Turm 36 m hoch, dienst und Sommer kirche-neubulach.de য় ᵼ ᵩ gotischer Chor, Doppelportal in der Westwand. Grab- 10 Uhr bis zum platten der Kirchherrenfamilie Grückler, Innenreno- Abend geöffnet) vierung 2003. www.kirche-neubulach.de

66 Emmendingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Calw Kloster Maria Reuthin, städtisches Museum 11 - 18 Uhr 11 - 13.30 Uhr Jazz-Matinée, Christine Seibold, Wildberg denkmalgeschützte Klosteranlage, erstmals 1252 in anschließend Einladung des Stadt Wildberg einer Urkunde erwähnt. Burkhard IV. aus dem Adels- (sonst auch Schwarzwaldvereins zum ( 07054/201125 Klosterhof 1 geschlecht der Hohenberger gilt als Stifter des Klosters, geöffnet) Klosterfest. Museum geöffnet, er verschaffte den Nonnen durch Schenkungen und die 11 - 17 Uhr Sonderausstel- ᵔ য় ᵼ ᵩ großzügige Vergabe von Gütern und Rechten eine lung: Teefi ltercollagen und sichere wirtschaftliche Basis. Im Fruchtkasten ist heute Objekte von Elena Schmidt, das städtische Museum. die Künstlerin ist anwesend. www.wildberg.de Kreis Calw Stadtrundgang Treff: 14 Uhr Christine Seibold, Wildberg 21 beschilderte historische Gebäude und Sehenswürdig- Stadt Wildberg keiten können anhand eines Flyers selbst erkundet ( 07054/201125 Marktstraße werden. Flyer bei der Stadtverwaltung erhältlich oder Treff: Marktbrunnen von der Homepage zum Herunterladen. Alternativ fi ndet beim Rathaus eine Führung von Frau Knaab-Rieger statt. M ᵩ www.wildberg.de Kreis Calw Marienkirche 10 - 13 Uhr Ev. Kirchengemeinde Wildberg gotische Dorfkirche, erbaut 1300-1520, reiche Decken- Effringen-Schönbronn Effringen bemalung des Kreuzrippengewölbes mit Paradiesgarten, (sonst 10 - 13 Uhr ( 07054/5148 romanischer Taufstein, Kruzifi x Anfang 14. Jh. geöffnet) kgm.effringen- Vordere Straße schoenbronn@ t-online.de ᵼ ᵩ Emmendingen Anwesen Leonhardt 10 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf Alfred Schruhl, Orts- Ackerbürgerhaus, Hauptgebäude Mitte 18. Jh., Neben- kurator Freiburg und Marktplatz 14 gebäude, ehemalige Stallungen, Ubding und Scheune (sonst auf Anfrage Umgebung der 1712, Teile der alten Seifensiederei. geöffnet) Deutschen Stiftung ᵔ য় ᵩ Denkmalschutz ( 07641/3524 Emmendingen Ehemaliger Drei König 11 - 13 Uhr Führung 11.30 Uhr durch Elke Völker, Stadt Errichtet 1767 als eines der Emmendinger Modellhäuser Herrn Sutter Emmendingen Karl-Friedrich-Straße 29 auf Veranlassung des badischen Markgrafen. Drei (sonst nicht ( 07641/452723 Gebäudeteile: ehemaliges Gasthaus, Saalanbau (1896) geöffnet) e.voelker@ M und zweigeschossiges Gebäude mit Toreinfahrt. Schwer- emmendingen.de punkt heute die aufwendige Sanierung des Dreikönigs- saals. Emmendingen Ev. Stadtkirche 10 - 17 Uhr Führung 12 Uhr durch Pfarrer Georg Metzger Älteste ev. Kirche im Stadtgebiet. Chorraum um 1490, Jörg Bartels, Bezirkskantor, ( 07641/8704 Kirchstraße 1 Grabplatte und Relief von Jacob III. (sonst 10 - 16 Uhr 11.15 Uhr Orgelführung mit metzger@stadtkirche- geöffnet) Bezirkskantor Jörn Bartels. emmendingen.de www.stadtkirche-emmendingen.de/unsere_kirche.html Emmendingen Kirche des Zentrums für Psychiatrie 12 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Martin Zalen 1902 als Sakralbau für das Krankenhaus errichtet. ( 07641/4612900 Neubronnstraße 25 Renovierung 2009. (sonst 9 - 17 Uhr m.zalen@ geöffnet) zfp-emmendingen.de ᵼ ᵩ ᵛ www.zfp-emmendingen.de Alfred Schruhl, Ortskurator Freiburg und Umgebung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ( 07641/3524 Emmendingen Wohn- und Geschäftshaus zur Führung Führung 11 Uhr durch Pfarrer Elke Völker, Stadt 1769 erbaut. 1899 fand der Umbau des hinter dem Günther Emmendingen Karl-Friedrich-Straße 31 Wohnhaus gelegenen Brauereigebäudes zu Wohnungen (sonst nicht ( 07641/452723 statt. Die Gebäude wurden denkmalgerecht saniert. geöffnet) e.voelker@ M emmendingen.de

67 Emmendingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Emmendingen Ruine 10 - 18 Uhr Führungen 12 und 14 Uhr Elke Völker, Windenreute Gründung im 11. Jh., erste Erwähnung 1127. Im 17. Jh. durch den Verein, Museum Stadt Emmendingen Ausbau zur Landesfestung durch die Markgrafen von (sonst Museum Apr. 10 - 17 Uhr geöffnet ( 07641/452723 Hochburg Baden und Hachberg. Zerstörung 1689 durch Truppen - Okt. So und feier- e.voelker@ Ludwigs XIV. Seit 1971 vom Verein zur Erhaltung der tags 13 - 17 Uhr, emmendingen.de Ruine Hochburg e.V. betreut. Heute auch Museum. Ruine ganztags geöffnet) www.hochburg.de Kreis Emmendingen Rundgang zu Kriegerdenkmalen Treff: 14.30 Uhr Gerda Kauschat, Endingen Rundgang des Arbeitskreises Stadtgeschichte mit den Verkehrsbüro Stationen: Kriegerdenkmal zum 1870er Krieg. 1811 ( 07642/689990 Marktplatz angelegter Friedhof mit einigen alten Grabsteinen. kauschat@ Treff: Auf dem Platz Peterskirche, wo vormals zwei angeblich von Juden endingen.de ermordete, sog. unschuldige Kinder gezeigt wurden. M ᵛ Martinskirche mit Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. und II. Weltkriegs, unter diesen auch Oskar Daubmann. www.endingen.de Kreis Emmendingen Untere Rostmühle 11 - 18 Uhr Führungen 12, 14 und 16 Uhr Claudia Walter Freiamt Ehemalige Getreidemühle mit großem Wohnhaus, durch die Eigentümer, Podi- ( 0172/7488130 Ottoschwanden Freifl äche, Wasserrinnen, Backhaus und Gewölbekeller, (sonst auf Anfrage umsdiskussion, Vorführungen [email protected] letzte sichtbare Datierung 1862. Förderprojekt der geöffnet) alter Handwerkskünste, Live- Unterer Schutzhof 18 Deutschen Stiftung Denkmalschutz und des Regierungs- musik. Nur zu Fuß erreichbar. präsidiums Freiburg. M ấ ᵔ য় www.rostmuehle.de Kreis Emmendingen St. Michaelskapelle 11 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Riegel 969 erstmals erwähnt, 12. - 14. Jh. Burgkapelle. Wand- Freunde der Michaelskapelle malereien aus dem 15. Jh. und von der Renovierung (sonst auf Anfrage Riegel e.V. Michaelsberg 1891 noch sichtbar. Michaelsberg bietet Ausblick auf geöffnet) Schwarzwald und Vogesen. Kreis Emmendingen Heimatmuseum Menton 14 - 17 Uhr Führungen zur Öffnungszeit Teningen Gut erhaltene bäuerliche Hofanlage der 2. Hälfte des durch den Förderverein 18. Jhs. mit Wohnhaus, Backhaus, Scheune, Viehstall, (sonst März - Nov. Anwesen Menton Kirchstraße 2 Schweinestall, Wagen- und Tabakschopf, Brunnen, 1. So im Monat und Bauerngarten, Obstbaumwiese und Hanfreibe. auf Anfrage M য় geöffnet) menton-heimatmuseum.jimdo.com/ museum-und-geschichte/ www.teningen.de Kreis Emmendingen Burg und Burgkapelle ganztags Führungen 11.30, 14 und 16 Siegfried Markstahler, Teningen Zweiteilige Burganlage mit Ober- und Unterburg, Uhr durch Pfarrer Dr. Stah- Vorsitzender des Landeck 13. Jh., 1525 im Bauernkrieg zerstörte Kapelle der (sonst auch mann, Burgfräulein Brigitte Burgvereins Unterburg mit gotischem Kreuzgewölbe, nach Sanierung geöffnet) und Rainer Kiewat, 10.15 Uhr ( 07641/6567 Freiämter Straße des Ostgiebels und der Südwand wurde 2012 auch die Gottesdienst mit Pfarrer Monika Reinbold, Nordwand instand gesetzt. Bis 2015 soll die Kapelle für Stahmann, anschließend Burgfräulein ᵔ য় eine kirchliche und kulturelle Nutzung mit einem Boden Bewirtung. ( 07641/937185 und einem Dach versehen werden. [email protected] www.burg-landeck.de Kreis Emmendingen Ehrenfeld auf dem Friedhof ganztags Stadt Waldkirch Waldkirch Auf dem Ehrenfeld des Friedhofs sind sieben Deserteure, ( 07681/4040 die durch Unrechtsurteile den Tod fanden, drei Kriegs- (sonst auch postkorb@ Rosenweg gefangene, die als Zwangsarbeiter starben und eine zugänglich) stadt-waldkirch.de unbekannte Frau begraben. M ᵼ ᵛ

68 Enzkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Emmendingen Stadtkapelle Unserer Lieben Frau ganztags Führung 15.30 Uhr durch Kath. Pfarramt Waldkirch Der Kreuzweg in der Stadtkapelle wurde vom von den Pfarrer Heinz Vogel, im St. Margarethen Nationalsozialisten verfolgten Maler Georg Scholz 1939 (sonst auch Rahmen des Stadtrundgangs ( 07681/7208 Langestraße geschaffen. geöffnet) M ᵼ www.ksew.de Kreis Emmendingen Stadtrundgang: Waldkirch im Nationalsozialis- Treff: 15.30 Uhr Stadt Waldkirch Waldkirch mus ( 07681/4040 Der Rundgang beginnt mit der Ausstellung von NS- postkorb@ Markplatz 1-5, Treff: Propaganda-Bildern von Josef Schröder-Schönenberg im stadt-waldkirch.de vor dem Rathaus Waldkircher Rathaus und macht Station am Ehrenfeld auf dem Friedhof sowie an der Stadtkapelle Unserer M ᵛ Lieben Frau. Organisiert von der Ideenwerkstatt Wald- kirch in der Nazizeit. Dauer ca. 2 Stunden. Enzkreis Schlosshof-Ensemble 14 - 17 Uhr Führungen 14 und 15.30 Uhr Ursula Duppel-Breth, Heimsheim besteht aus den historischen Gebäuden: Graevenitz’sches Kuratorium Schloss, Schleglerkasten, ev. Stadtkirche Zu unserer (sonst auf Anfrage Schleglerschloss Schlosshof lieben Frau und der Zehntscheune. geöffnet) ( 07033/34367 u.duppel-breth@ য় ᵩ ᵛ www.heimsheim.de gmx.de Enzkreis Ulrichskirche 10.30 - 19 Uhr Führungen nach Bedarf, Wolfgang Currle, Illingen Wehrkirche, erstmals 1023 n. Chr. urkundlich erwähnt. Bauernmarktfest Vorsitzender Schützingen Chor mit sehr gut erhaltenen Wandmalereien aus dem (sonst So nach dem Kirchengemeinderat 13. Jh., die ältesten im ganzen Enzkreis. Kirchenmauer- Gottesdienst ( 0172/7262772 Hauptstraße anlage rund um das Ensemble aus Kirche, Pfarrhaus bis Anbruch wolfgang.currle@ und renoviertem Gemeindehaus, der ehemaligen Pfarr- der Dunkelheit t-online.de ᵔ ᵩ scheune. geöffnet) Gerlinde Reschke, Kirchenpfl egerin ( 07043/7307 gerlindereschke@ web.de Enzkreis Sogenannter Storchenturm zu den Führungen Führungen 10.30-12 Uhr Dr. Rainer Laun, Königsbach-Stein neben dem ev. Pfarrhaus gelegen. Von der ehemaligen und 14-15.30 Uhr durch Regierungspräsidium Stein befestigten Wasserburg auf dem Burghügel ist noch der (sonst nicht Dr. Rainer Laun und Holger Karlsruhe Bergfried (um 1500) erhalten, 1748 nach erhaltenen geöffnet) Probst ( 0721/9264819 Marktplatz 8 Plänen des fürstlichen Bauaufsehers Arnold im Auftrag rainer.laun@ des Markgrafen zum modernen Amtsgefängnis ausge- rpk.bwl.de M baut. Ausstattungsbefunde (u. a. Malereien) ermöglichen Holger Probst Einblicke in die Geschichte des Strafvollzugs und der ( 07043/926632 Arrestbedingungen. Seit 1821 ungenutzt, als Geschichts- Holger.Probst@ dokument erhalten, da in Staatsbesitz. 2001 mit hohen vbv.bwl.de fi nanziellen Mitteln statisch gesichert. www.denkmalpfl ege-bw.de Enzkreis Burgruine Löffelstelz 11 - 17 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Johanna Bächle Mühlacker Mittelalterliche Burg aus dem 13. Jh. 2005-06 Sicherung durch Johanna Bächle ( 07041/87610 Dürrmenz und Sanierung, dabei kamen Gebäudegrundrisse, Keller, (sonst So 14 - 17 jbaechle@ Treppen und Scherben zum Vorschein, Hinweise auf und 4. So im Monat stadt-muehlacker.de Enzstraße karolingische Vorgängerburg. 15 Uhr zur Führung geöffnet) M য় ᵩ www.muehlacker.de/kultur/hav Enzkreis Sogenanntes Kazenmaier-Haus auf Anfrage Historisch- Mühlacker ältestes Gebäude in Dürrmenz, Baubeginn 1504. Archäologischer Dürrmenz (sonst nicht Verein Mühlacker e.V. www.hav-muehlacker.de geöffnet) ( 07041/41183 Hofstraße 17 info@ hav-muehlacker.de M

69 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Enzkreis Römische Villa Rustica ganztags Führungen 11 und 14 Uhr Edelgard Gressert- Mühlacker Römischer Gutshof, gut erhaltene Mauerreste von durch Edelgard Gressert- Seidler Enzberg 100-260 n. Chr. Hauptvilla breite Eingangsseite mit (sonst auch Seidler, Manfred Rapp ( 07041/3678 2 Eckrisaliten, Becken an der Ostseite, Nebengebäude, geöffnet) eur.gressert@ östl. Ortsausfahrt 2 Nebenbauten. Brunnen 6 m tief und noch Wasser t-online.de Enzberg führend, darin Teile einer Jupitergigantensäule gefunden. M য় ᵼ ᵩ ᵛ www.hav-muehlacker.de Enzkreis Frauenkirche zu den Führung 14 Uhr durch Gerlinde Dauner Mühlacker Wallfahrtskirche, erbaut 1476-82 vom Abt des Klosters Veranstaltungen Gerlinde Dauner, ( 07041/5605 Lienzingen Maulbronn Johann Riescher von Ladenburg. Heute 11 Uhr Konzert Nutzung als Friedhofskirche und für kulturelle Veran- (sonst zu Führun- Bei der Frauenkirche staltungen. gen und Konzerten geöffnet) ᵼ ᵩ ᵛ www.muehlacker.de/kultur/musik_sommer Enzkreis Ev. Pfarrkirche St. Stephan, Pfarrhaus, zu den Führungen Führungen 13 und 15 Uhr Pfarrer Reinhard Neulingen Pfarrscheune durch Sascha Dubronner, Ehmann Nußbaum Vor 1388 erbaut, 1492 spätgotische Erneuerung, 1811 (sonst auf Anfrage 14 Uhr Turmbesteigung, ( 07237/442746 Verlängerung um zwei Fensterachsen, 1904/05 Frei- geöffnet) vor der Kirche Backkorbfest, nussbaum@ Pfarrstraße 1 legung von zwei Generationen gotischer Wandmalereien Dorffest kbz.ekiba.de im Chor, denkmalgeschützte Orgel, Pfarrhaus von 1789. M ᵔ য় Als Ensemble geschützt. Pfarrscheune zum Gemeinde- haus umgebaut, Gebälk komplett erhalten. Esslingen Ausstellung: Kleindenkmale in 11 - 17 Uhr 11 Uhr Ausstellungseröffnung. Martina Blaschka, Baden-Württemberg Quiz zur Ausstellung für alle Landesamt für Berliner Straße 12 Seit 2001 gibt es in der Landesdenkmalpfl ege einen Altersgruppen. Denkmalpfl ege im Landesamt für Schwerpunkt in der Erfassung und Dokumentation von Regierungspräsidium Denkmalpfl ege Kleindenkmalen. Die Ausstellung zeigt, was alles ein Stuttgart Kleindenkmal sein kann und gibt anschauliche Infor- ( 0711/90445220 M ᵛ mationen zum Thema. Aufbau der Ausstellung im EG des Altbaus. www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Ausstellung und Vortrag: Bunker, Schützen- 11 - 17 Uhr 12 Uhr Vortrag im Dr. Ralf Hesse, gräben, Bombentrichter, Trümmerberge Medienraum, EG Landesamt für Berliner Straße 12 Kriegsspuren in hochaufl ösenden LIDAR-Geländemodel- Denkmalpfl ege im Landesamt für len. Auf Schautafeln werden beispielhaft Ergebnisse der Regierungspräsidium Denkmalpfl ege LIDAR-basierten Kartierung von Spuren des II. Weltkriegs Stuttgart in Baden-Württemberg dargestellt. Ergänzend dazu wird ( 0711/90445504 M ᵛ Dr. Ralf Hesse die Ergebnisse in einem Vortrag präsen- Ralf.Hesse@ tieren. rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Faszination Mammut-Elfenbein 11 - 17 Uhr Vorführung und Mitmach- Dipl. Rest. Nicole Zzt. befi ndet sich der Löwenmensch aus dem Hohlen- aktion für Kinder mit dem Ebinger-Rist, Berliner Straße 12 stein-Stadel aufgrund neu entdeckter Fragmente in der Elfenbeinschnitzer und Landesamt für Landesamt für archäologischen Restaurierung des Landesamtes für Diplomindustriedesigner Denkmalpfl ege im Denkmalpfl ege Denkmalpfl ege. Der Elfenbeinschnitzer Berhard Röck Bernhard Röck Regierungspräsidium gibt eine Vorführung seiner Kunst mit diesem beson- Stuttgart য় ᵛ deren Material. ( 0711/90445131 nicole.ebinger-rist@ www.denkmalpfl ege-bw.de rps.bwl.de

70 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Führung: Das Landesamt für Denkmalpfl ege im 11 - 17 Uhr Führungen 12.30 und 15 Uhr Grit Koltermann M.A., ehemaligen Schelztorgymnasium durch Dr. Irene Plein, Grit Landesamt für Berliner Straße 12 Die Führung durch das ehemalige Schelztorgymnasium Koltermann M.A., Führung Denkmalpfl ege im Landesamt für zeigt die Umnutzung zum jetztigen Sitz des Landesamtes nur nach Voranmeldung mit Regierungspräsidium Denkmalpfl ege für Denkmalpfl ege, wobei die Spuren und Räume des Nennung der gewünschten Stuttgart Schulgebäudes durch das denkmalpfl egerische Konzept Uhrzeit unter dem Stichwort ( 0711/90445218 M ᵛ noch immer sichtbar sind. Die Führung endet mit einem Hausführung an den unten grit.koltermann@ Besuch der Bau- und Kunstdenkmalpfl ege. genannten Kontakt. rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Kinderführung: Dem Abrissbagger entkommen… 11 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Christiane Schick, Kinder im Alter von 6-12 Jahren sind aufgefordert, ganz Christiane Schick Landesamt für Berliner Straße 12 eigenständig die Spuren des ehemaligen Schulgebäudes Denkmalpfl ege im Landesamt für zu suchen. Führung endet in den Restaurierungswerk- Regierungspräsidium Denkmalpfl ege stätten der Archäologie. Begleitpersonen nach Absprache Stuttgart zugelassen. Treff: Eingangshalle Altbau ( 0711/90445208 M য় ᵛ christiane.schick@ www.denkmalpfl ege-bw.de rps.bwl.de Esslingen Vortrag: Unbequeme Denkmale – gut und schön 14 Uhr Dr. Ulrike Plate, und trotzdem weg! Vortrag durch Dr. Ulrike Plate Landesamt für Berliner Straße 12 Immer mal wieder kommt es vor, dass Denkmale unbe- im Medienraum. Denkmalpfl ege im Landesamt für quem sind: Sie stehen im Weg, sind schlecht erhalten Regierungspräsidium Denkmalpfl ege oder wollen einfach nicht zu einer gewünschten neuen Stuttgart Nutzung passen. Ein bilderreicher Vortrag umkreist die ( 0711/90445226 M ᵛ Themen Verlust, öffentliches Interesse, Recht und ulrike.plate@ Rest rund um Denkmalpfl ege und Denkmale anhand rps.bwl.de aktueller Beispiele aus Stuttgart. www.denkmalpfl ege-bw.de Esslingen Alte Kelter Kusterer 11 - 18 Uhr Weingut Kusterer ältestes Kelterhaus Süddeutschlands. Von der Winzer- weinwelt. Untere Beutau 16 familie Kusterer vor dem Abbruch bewahrt und original- (sonst zu Veranstal- hmkusterer@weingut- getreu restauriert. Teile der 1347 erstmals erwähnten tungen geöffnet) kusterer.de ᵔ Alten Kelter stammen aus der Stauferzeit. Bemerkens- werte Konstruktion des asymmetrischen Spreng- und Hängewerks von 1580. www.esslingen.de Esslingen Alte Zimmerei Otto Weißinger zur Führung Führung 13.30 Uhr durch den zweigeschossiges Fachwerkhaus, vor dem II. Weltkrieg Architekten Kesselwasen 11 von Zimmermeister Weißinger errichtet, 1950 zuletzt (sonst nicht erweitert. Stadtbildprägender Charakter, steht nicht geöffnet) M unter Denkmalschutz, wird im Moment aufwendig erhal- ten und saniert. Neue Nutzung: Gastronomie, Markthalle und Büros. Eine Fußgängerbrücke führt von der Abt- Fulrad-Straße direkt ins OG. www.esslingen.de Esslingen Amtsgericht zu den Führungen Führungen 15.30 und 16.30 Ehemaliges barockes Rat- und Kaufhaus der Freien Uhr, Führungen zum Kunst- Ritterstraße 8-10 Reichsstadt. Verwaltungssitz der Reichsritterschaft, projekt Wurzeln im Wasser. als repräsentative Dreifl ügelanlage nach Stadtbrand Ausstellung von Heidi Graf: 1722-25 erbaut. Wassernotstand und Heimatlo- sigkeit nach dem II. Weltkrieg, www.esslingen.de Fotos und Informationstafeln, 5.9.: 19.30 Uhr Ausstellungs- eröffnung,

71 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Ausgrabungsmuseum der Stadtkirche St. Dionys zu den Führungen Führungen 12 - 15 Uhr Im Untergrund der Stadtkirche befi ndet sich die Keim- stündlich Marktplatz 17 zelle der Stadt Esslingen. Die ausgegrabenen Vorgänger- (sonst auch Eingang neben dem kirchen Vitalis I (um 700) und Vitalis II (um 850/60) geöffnet) Hauptportal sind zu entdecken. Die Gebeine des Hl. Vitalis machten einst Esslingen zum viel besuchten Wallfahrtsort. www.esslingen.de Esslingen Beutaubesen des Weinguts Bayer 11 - 18 Uhr Weingut Bayer Besenwirtschaft befi ndet sich im EG eines kleinen weingut.bayer@ Mittlere Beutau 49 zweistöckigen Wengerterhauses von 1619. Typischer t-online.de Bau mit Zwerchhaus, den die Familie restauriert hat. ᵔ www.esslingen.de Esslingen Bibliothek der Stadtkirche St. Dionys 15 - 17 Uhr Ausstellung: Alte Bücher – Lohnt sich das Restaurieren? Marktplatz 17 www.esslingen.de M Esslingen Buchladen Lesekarussell im Denkmal 13 - 18 Uhr Kurzführungen nach Bedarf, Lesekarussell Eckhaus der ältesten Fachwerkhäuserzeile Deutschlands. 14 und 16 Uhr Lesung von ( 0711/27354323 Hafenmarkt 10 (sonst als Laden Christine Giersberg: Wo der www.esslingen.de geöffnet) Besen zum Trinken einlädt: www.lesekarussell.de Geschichten und Anekdoten aus Esslingen. Esslingen Burg zu den Führungen Führungen 11.30 und 12.30 Stadtbefestigung ab Mitte des 13. Jhs., Burgstaffel von Uhr, Treff: innere Burg vor Obere Beutau 1499-1501, heutiges Aussehen als überdachter Wehr- (sonst auch Treppe zum Seilergang, gang in Treppenform erhalten. Auf Westende der oberen geöffnet) Führungen zur Geschichte, zu ấ Mauer mit Seilergang, dreigeschossige Hochwacht auf- bereits abgeschlossenen und gebaut. Sog. Dicker Turm ab 1527 errichtet. Abriss der noch laufenden Sanierungen. inneren Befestigung Anfang 18. Jh., vier Tortürme erhalten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmal- schutz. www.esslingen.de www.burg-esslingen.de Esslingen Ehemaliges Versammlungshaus des ev. Vereins zur Führung Führung 12 Uhr durch Von 1870, diente mehr als 100 Jahre als Versammlungs- den Architekten Heinz Adlerstraße 4 stätte: Missionsstunden, Sonntagsschule, CVJM, altpietis- (sonst nicht Springmann, tische Gemeinschaft. Besonderes Highlight: der auf vier geöffnet) M Gussstützenpaaren entwickelte EG-Saal. Neue Nutzung: Kindertagesstätte und Wohnungen. www.esslingen.de Esslingen Fachwerkhaus zur Führung Führung 13.30 Uhr durch Giebelständiges, verputztes Fachwerkgebäude, im Eberhard Scharpf, gepr. Webergasse 1 15./16. Jh. über einem älteren Keller errichtet. Im (sonst nicht Restaurator im Zimmerer- zweiten OG befi nden sich zwei Stuckdecken Bandelwerk- geöffnet) handwerk, Dauer 1. Std., ornamentik und emblematischen Darstellungen. Großer max. 20 Personen offener Dachstuhl, dreistöckig. Begehung vom Keller bis zum Dach. Steht unter Denkmalschutz. www.esslingen.de

72 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Franziskanerkirche - die hintere Kirche zur Führung Führung 14 Uhr durch Stadt- und Frauen- Chor der ehemaligen Franziskanerkirche Mariae Citypfarrer Peter Schaal- kirchengemeinde Franziskanergasse 4 Krönung von 1275/76. Bis 1840 stand in der Oststadt (sonst zu Veranstal- Ahlers, Erläuterung zur ( 0711/39697342 Esslingens noch die dreischiffi ge Basilika. tungen geöffnet) Geschichte dieses unbeque- M men Denkmals.Treff: Haupt- www.esslingen.de portal des ev. Gemeinde- hauses am Blarerplatz, Dauer ca 45 Minuten. Esslingen Frauenkirche zu den Führungen Führungen 11.30 und 12.30 Pfarrer Christoph Gotische Hallenkirche, erbaut 1321-1508. Mit der - 15 Uhr halbstündlich, 12.30, Bäuerle Untere Beutau 5 Reformation 1531/32 wurde auf amtlichen Befehl die (sonst auch 13.30 und 14.30 Uhr ( 0711/39697348 gesamte Ausstattung entfernt. Ab 1861 von Joseph geöffnet) allgemeine Kirchenführungen. M ấ von Egle im Stil der Neugotik umgestaltet. Förderprojekt 13 und 14 Uhr Architekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Dag Metzger: Restaurierungs- geschichte, Treff: Untere www.esslingen.de Beutau 7, Kirchenportal. www.stadtkirche-esslingen.de 11.30 und 15 Uhr Dr. Wolfgang Schlotterbeck: Stil- und Instandhaltungs- fragen, Schwerpunkt 19. Jh., Treff: Marktplatz. Esslingen Führung des Geschichts- und Altertumvereins Treff: 11.15, 14 Geschichts- und Solange sich ein Denkmal in schmucker Weise präsentiert und 15 Uhr Altertumsverein e.V Marktplatz, Treffpunkt sind ihm bewundernde Blicke gewiss. Wie aber steht es ( 0711/35123241 um ein solches, das mangels Unterhalt oder durch M Schäden stark in Mitleidenschaft gezogen worden ist, kurz: zum unbequemen Denkmal wurde? Welche Kriterien entscheiden, obwohl denkmalgeschützt, wie mit dem Objekt verfahren wird? Dauer ca. 1 Stunde. www.esslingen.de www.gav-es.de Esslingen Führung zu Esslinger Stolpersteinen Treff: 11.15 Uhr Dauer ca. 1 Stunde, auch für Rundgang mit Klaus Friedrich. Hier wohnte ... – so die Jugendliche geeignet. Marktplatz, Treffpunkt prägnante Inschrift auf dem Stolperstein vor dem Haus des Nazi-Opfers, in dem es zuletzt wohnte. Der Aktions- M künstler Gunter Demnig hat in der Stadt 38 Stolpersteine verlegt. Sie sind Erinnerung an Menschen, die dem Vergessen entrissen werden sollen. www.esslingen.de www.denk-zeichen.de/stolpersteine.html Esslingen Führung: 20 Jahre Tag des offenen Denkmals - Treff: 11.15, 12, 14 ein Rückblick und 15 Uhr Marktplatz, Treffpunkt Was können uns die historischen Kirchenbauten sagen, was das Thema Schulen, die Stadt und das Wasser? Was die Brücken, Mauern, Türme oder die historischen Wege und Plätze? An dies und anderes wird bei dem Rundgang mit Dr. Peter Hövelborn und Stadtführer der EST noch einmal erinnert. Dauer ca. 1 Stunde. www.esslingen.de Esslingen Führung: Die Stadt ist ein Buch, der Spazier- Treff: 11.15, 12, 14 Christine Keinath, gänger sein Leser und 15 Uhr URBA Architekten- Marktplatz, Treffpunkt Eine Stadt ist mehr als eine Reihe Einzeldenkmale, mehr partnerschaft als nur schöne Fassaden. Was macht eine Stadt aus - von ( 0711/3369700 M der Stadtansicht bis zum Detail? Wieso ist eine Stadt kein keinath@ Museum? Und wie entsteht aus einer Ansammlung von urba-architekten.de Häusern Urbanität? Dauer ca. 1 Stunde. www.esslingen.de

73 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Führung: Die ganze Stadt ein unbequemes Treff: 11.15, 12, 14 Rundgang mit Christine Christine Keinath, Denkmal? und 15 Uhr Keinath und Stadtführer der URBA Architekten- Marktplatz, Treffpunkt Als aus der Stadt die Altstadt wurde, wurde diese durch- EST. Dauer ca. 1 Stunde. partnerschaft aus als störend empfunden: eng, laut, dunkel, schlechte ( 0711/3369700 M Verkehrsanbindung. Heute ist die sanierte Altstadt keinath@ wieder lebenswertes Zentrum für Bewohner, Käufer, urba-architekten.de Touristen. Die Geschichte einer Entdeckung und Verwand- lung. Esslingen Führung: Erinnerungspunkte an Herrschaft, Treff: 11.15 und Mit Daniel Hohrath, Krieg und Gewalt in der Esslinger Geschichte 15 Uhr Militärhistoriker. Marktplatz, Treffpunkt Die Führung wird sich Zeugnissen der Militärgeschichte Esslingens seit dem Mittelalter zuwenden, die heute M noch als Bauten und Spolien vorhanden oder als raum- prägende Elemente erkennbar sind. www.esslingen.de Esslingen Führung: Henker, Hexen, Höllenschlund Treff: 13 und Rundgang mit Michael Führung zu Orten der Erinnerung an schlimme Gescheh- 15 Uhr Schindler, Pastoralreferent, Marktplatz, Treffpunkt nisse, an denen die Geschichte nicht baulich sichtbar ist Dauer ca. 1 Stunde. und Orten der Verarbeitung des Bösen. Wie geht man M mit dem Gedenken an schlimme geschichtliche Ereignisse angemessen um? www.esslingen.de www.katholische-kirche-esslingen.de Esslingen Führung: Ladeneinbauten in der Webergasse Treff: 14 Uhr Mit Dr. Andreas Panter, um 1900 Denkmalpfl eger, Marktplatz, Treffpunkt Die nahezu unveränderten Ladeneinbauten des ausge- Dauer 45 Min. henden 19. und des beginnenden 20. Jhs. in der Weber- M gasse belegen, wie ihre Bauherren, Nutzer und Architek- ten die damals neue Bauaufgabe im Umgang mit den mittelalterlichen Bauten gelöst haben. www.esslingen.de Esslingen Führung: Stäffeles-Steiger Treff: 11.15, 13 Dauer 2 Stunden, Teilnehmer Ramona Fischer Die einst freie Reichsstadt zählt zu den ältesten Weinbau- und 15 Uhr sollten gut zu Fuß sein, ( 0711/91896218 Marktplatz, Treffpunkt orten Deutschlands. Eng verbunden mit der historischen max. 30 Personen, kostenlose kontakt@ Entwicklung der Stadt sind die Terrassenweinberge der Karten ab 10 Uhr bei der EST staffelsteiger-verein.de M ᵔ Neckarhalde. Führung zu Besonderheiten des Trocken- am Marktplatz erhältlich. mauerbaus und des Steillagen-Weinbaus, Abschluss Webergasse 7. www.esslingen.de www.staffelsteiger-verein.de Esslingen Führung: Unbequeme Altbauten, unbequeme Treff: 11.15 Uhr Altstadt? Marktplatz, Treffpunkt Führung zu Baumaßnahmen des 19. und 20. Jhs. in der Altstadt aus denkmalpfl egerischer Sicht. Rundgang M zwischen Mettinger Tor und Wolfstorturm mit Blick auf Um- und Neubauten. Vorstellung aus der Motivation ihrer Entstehungszeit, aus heutiger Sicht und aus denk- malpfl egerischem Blickwinkel. Dauer ca. 1,5 Stunden. www.esslingen.de Esslingen Georgii-Gymnasium ab 12 Uhr Führungen 13, 14 und Alfred Hottenträger, Gedenktafel für im I. Weltkrieg gefallene Lehrer und 15 Uhr, Geschichtslehrer Lohwasen 1 Schüler des Esslinger Gymnasiums. Es sind zu sehen: (sonst auch ( 07153/41549 Relikt des Kriegerdenkmals, Schautafeln und Vitrine. geöffnet) alfred-hottentraeger@ M arcor.de www.esslingen.de www.georgii-gymnasium.de

74 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Historischer Pferdestall des königlich württem- 12 - 17 Uhr Führungen 12 - 16 Uhr bergischen Hofspediteurs stündlich durch Karin Pfl üger, Martinstraße 27 komplett bauzeitlich erhaltene Stallungen im OG, über (sonst Gastronomie Architektin eine Holzrampe erschlossen. Erfi ndung des Parkhauses: auch geöffnet) M ᵔ Weil Grund und Boden in Bahnhofsnähe relativ teuer war, wurden die Pferde über zwei Geschosse eingestellt. Besondere Herausforderung: Die originale Ausstattung schränkt die Nutzung ein. www.esslingen.de Esslingen IRGW-Gemeindezentrum 15 - 18 Uhr Fachwerkhaus des Spätmittelalters, ehemaliges Zunft- Im Heppächer 3 haus der Schneider 1463. 1819-1938 Synagoge. Seit (sonst auch 2012 wieder jüdisches Gemeindezentrum der Israeli- geöffnet) tischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW). Mit dem Bezug der Räume wurde die jüdische Gemeinde erstmals wieder zu einem sichtbaren Teil des Stadtlebens. www.esslingen.de www.irgw.de Esslingen Informationsstand des Ortskuratoriums 11 - 17 Uhr Gisela Lasartzyk, Stuttgart der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Ortskuratorin Stuttgart Marktplatz Informationen zur Arbeit der Deutschen Stiftung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, zu ihren Projekten in der Umgebung, Denkmalschutz Informationsmaterial liegt aus ( 0711/742404 www.denkmalschutz.de Esslingen Kessler-Haus zu den Führungen Führungen 12, 14 und 16 Uhr Die ältesten Fachwerkelemente des ehemaligen Speyerer durch Eberhard Kaiser, Treff: Georg-Christian-von- Pfl eghofs reichen zurück in das 13. Jh. Renaissanceportal der ehema- Kessler-Platz ligen geistlichen Verwaltung, www.esslingen.de ehemals Marktplatz 21 Ziehbrunnen, Dauer ca. 1 Std., kostenlose Karten M ab 11 Uhr im Kessler-Haus erhältlich, max. 25 Personen pro Führung. Warme Kleidung und feste Schuhe empfohlen. Esslingen Kinderführung: Stadtmauern und Stadttore zu den Führungen Führungen 11.15 und 14 Uhr, Barbara Thiele-Höfl er Auf den Spuren der Esslinger Stadtmauern und Stadt- für Kinder ab Grundschulalter, thiele-hoefl er. Marktplatz, Treffpunkt türme damals und heute, vom Finsteren Tor bis zum (sonst auch maximal 20 Teilnehmer hoefl [email protected] Schelztorturm. zugänglich) Svenja Fleckenstein M buero@stuebler- www.esslingen.de fl eckenstein.de Esslingen Klassizistisches Gebäude zu den Führungen Führungen 14 - 16 Uhr halb- Die rekonstruierte polychrome Farbgebung des klassi- stündlich durch Restaurator Rathausplatz 3 und 4 zistischen Gebäudes Rathausplatz 3 von 1835, hat für (sonst nicht Hans Cabanis und Dipl.-Ing. Diskussionen gesorgt, bildet aber für den Rathausplatz geöffnet) Restauratorin Annette einen besonderen Blickfang. Die Restauratoren geben Cabanis, Treff: Brunnen Einblick in die Ermittlung der ursprünglichen Farbgebung vor dem alten Rathaus. und erläutern die vereinfachte Rekonstruktionsfassung des heutigen Gebäudekomplexes. www.esslingen.de

75 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Münster St. Paul zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Älteste Bettelordenkirche nördlich der Alpen, zugleich Jürgen Hammermann, Marktplatz 8 von einst sechs Klosterkirchen Esslingens die einzig (sonst auch Arbeitskreises Kirche und komplett erhaltene. geöffnet) Kunst St. Paul, Treff: Haupt- M portal, Dauer 45 Min. www.esslingen.de Führung: Unbeliebte Kelter- www.katholische-kirche-esslingen.de kirche – Warum St. Paul nicht abgerissen wurde. Esslingen Spaziergang: Pfl eghöfe – Was tun damit? Treff: 11.15 Uhr Mit Dr. Peter Dietl, Freier Dr. Peter Dietl, Nach Reformation und Säkularisation fi elen die Pfl eg- Architekt und Bauhistoriker, URBA Architekten- Marktplatz, Treffpunkt höfe an neue weltliche Eigentümer, denen diese Anlagen Dauer 1 Std. partnerschaft zu unbequemen Denkmalen wurden. Leerstände und ( 0711/3369700 M Verschlechterung des baulichen Zustands waren die dietl@ Folge. Trotzdem wurden die repräsentativen Bauten nicht urba-architekten.de als nutzlos erachtet und abgebrochen. Eine Führung zur Geschichte ihrer Nachnutzungen. www.esslingen.de Esslingen Stadtarchiv in der ehemaligen Allerheiligen- zu den Führungen Führungen 11.30 und 13 Uhr kapelle durch Dr. Joachim J. Halbe- Georg-Christian-von- ehemalige Friedhofskapelle des 13. Jhs. Seit 1600 im (sonst auf Anfrage kann, Leiter des Stadtarchivs, Kessler-Platz 10 Kontext der städtischen Schriftgutverwaltung genutzt, geöffnet) Treff: Vor dem Stadtarchiv, seit 1836 dient sie als alleiniges Stadtarchiv. Gebäude max. 15 Personen, Dauer ca. M mit Beinhaus und Kapellenraum mit Wandgemälden. 1 Stunde. Kostenlose Karten Heutige Form geht auf den Umbau von 1939/40 zurück. ab 10 Uhr bei der EST am Marktplatz erhältlich. www.esslingen.de Esslingen Stadtkirche St. Dionys zu den Führungen Führungen 12 - 15 Uhr, Seit 777 bezeugt, ab ca. 1220 errichtet. Kirchengebäude 12 - 16.30 Uhr Führungen Marktplatz 17 14. Jh. mit spätromanischer und frühgotischer Bau- (sonst nicht auf den Türmen substanz. Doppeltürmig, durch eine Brücke verbunden. geöffnet) ấ Unter der Kirche Ausgrabungen. Hochaltar 1604 von Peter Riedlinger, Sakramentshaus 1486 und Lettner von Lorenz Lächler. Freskenreste 1410, Rokoko-Orgel 1754, Konzert-Orgel 1904. Chorgestühl der vorreformato- rischen Zeit erhalten, mit der Reformation zu einer Predigerkirche gewandelt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.esslingen.de Esslingen Theodor-Rothschild-Haus zu den Führungen 13 und 15 Uhr ehemaliges jüd. Waisenhaus, Architekten Oskar Bloch Veranstaltungen durch J. Knodel, 11.30 Uhr Mülberger Straße 146 und Ernst Guggenheimer, 1913. Jugendstilelemente, Festsaal Ausstellungseröff- gegenüber der Burg verspielte Ornamentik, Tiersymbolik sichtbar. Unter- nung: 100 Jahre Th.-R.-Haus, schiedlichste Nutzungen, Nutzung meist für Kinder- Fotoausstellung mit Texten. M fürsorge. 12.30 und 14.30 Uhr Frau Walther erzählt über das www.esslingen.de Leben ihres jüdischen Groß- www.jugendhilfe-aktiv.de vaters, den Architekten Oskar Bloch. 13 und 15 Uhr Führun- gen: Pädagogische Ansätze früher und heute. 13.30 und 15.30 Uhr Dr. D. W. Schmidt, Bauhistoriker i. R.: Die ehe- malige Wilhelmspfl ege, ein frühes Werk der Architekten Bloch und Guggenheimer, Dauer ca. 1 Stunde.

76 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Wasserhochbehälter und Grundwasserwerk zu den Führungen Führungen 13 und 14.30 Uhr Der Bau des Wasserhochbehälters in der Burg (1876) durch Herrn Lotz, Geschäfts- Mülberger Straße und des dampfbetriebenen Grundwasserwerkes am (sonst nicht führer der Stadtwerke ES, Parkplatz beim äußeren Obertorwasen (1876) verbesserte die Wasserversorgung. geöffnet) Dauer ca. 1 Stunde Burgplatz www.esslingen.de M Esslingen Wohn- und Geschäfthaus zur Führung Führung 11.30 Uhr durch vermutlich bereits im 15. oder frühen 16. Jh. errichtet. Eberhard Scharpf, gepr. Rathausplatz 6 Der Gewölbekeller grenzt im Norden an die Stadtmauer. (sonst nicht Restaurator im Zimmerer- Hinter dem dreifl ügligen Tor sind der Kellerhals und eine geöffnet) handwerk, Dauer 1. Std, historische Natursteintreppe erhalten. Steht unter Denk- max. 20 Personen malschutz. www.esslingen.de Esslingen Vergessen und verdrängt - Esslingens Kasernen Treff: 16 Uhr Rundgang mit Dr. Christian Dr. Christian Hohenkreuz zwischen I. Weltkrieg und Drittem Reich Ottersbach, Kunsthistoriker, Ottersbach Becelaere-Kaserne Flandernhöhe, vollendet während des mit Begehung der ehemaligen [email protected] Wäldenbronner Straße I. Weltkriegs 1914, unweit davon entstand im Dritten Kasernen. Dauer ca. 1 Stunde. Treff: Ecke Flandern- Reich die Funkerkaserne. Heute Wohnungen. An der straße Wehrmachtskaserne sind die Anbringungsorte der Symbole des Nazi-Regimes noch ablesbar. M www.esslingen.de Esslingen LIMA-Theater zu den Führungen Führungen 14, 15 und 16 Uhr LIMA-Theater Innenstadt Literarisches Marionettentheater. Ehemaliges Zunfthaus durch Andreas Weiner ( 0711/311124 der Schuhmacher aus dem 14./15. Jh. mit gotischer (sonst zu Veranstal- offi ce@ Landolinsgasse 1 Hauskapelle. tungen geöffnet) lima-theater.de Esslingen Südkirche zur Führung Führung 14 Uhr durch Pliensauvorstadt für die moderne Arbeiterschaft zu Beginn des 20. Jhs. Dr. Frauke Velden-Hohrath, konzipiert. Außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns (sonst nicht Dauer ca. 1 Stunde Spitalsteige 3 gelegen. Der expressionistische Baustil Martin Elsaessers geöffnet) spiegelt das theologisches Programm wider. www.esslingen.de Esslingen Gebrüder Kauffmann zu den Führungen Führungen 14 und 15 Uhr Dieter Ludwig, Sulzgries Gefl ügelzucht und Bettfedernfabrik Gebr. Kauffmann durch Herrn Dr. Kauffmann, freier Architekt von 1864-1922. Ehemaliger königlicher Hofl ieferant. (sonst nicht Treff: im Bürogebäude, Krum- info@baumhaus- Krummenackerstraße Fabrikgebäude mit Maschinenhaus, Kühlanlage und geöffnet) menackerstraße 17. Gruppen- architekturbuero.de 17-33 historischer Ausstattung. größe 20 Personen, kosten- lose Karten sind ab 10 Uhr M www.esslingen.de bei der EST am Marktplatz erhältlich. Dauer ca. 1 Std. Esslingen Weststadt - ein besonderer Teil der Altstadt Treff: 16 Uhr Rundgang mit Dirk Weststadt Was macht die historische Weststadt aus, wie wurde dort Zimmermann, Kunsthistoriker, früher und heute mit unbequemen Bauten umgegangen? zu Herausforderungen und Marktplatz, Treffpunkt Ein Nutzungskonzept für das Hengstenberg-Areal wird Chancen. Dauer ca. gerade realisiert. Welche Chancen bietet die Stadterwei- 1,5 Stunden. M terung neue Weststadt für die städtebauliche Qualität und die Wahrnehmung der gesamten Weststadt als Zeugnis der Industrialisierung? www.esslingen.de Esslingen Kessler: Wieder Wohnen im Denkmal zu den Führungen Führungen stündlich Lange Zeit leer stehend, werden die Wohnungen in den 12 - 16 Uhr Thomas Böhmerle Rathausplatz 16-18, Obergeschossen der Firma Kessler (Rathausplatz 16-18) Bauprojekte Treff: Brunnen vor dem nun renoviert. Baustellenführung durch Architekt und Alten Rathaus Zimmermann. www.esslingen.de

77 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Esslingen Centraltheater geöffnet: 11-16 Uhr Führungen 14.30 und Ältestes erhaltenes Lichtspieltheater in Baden-Württem- 15.30 Uhr Geissler/Sheikh Rossmarkt 9/11 berg, eröffnet im Dezember 1913. Die Restaurierungs- arbeiten sind nun in vollem Gang. Über Freilegungen und restauratorische Untersuchungen wurde Spurensuche betrieben. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denk- malschutz. www.esslingen.de Kreis Esslingen Ochsenareal, ehemaliges Gasthaus zum Ochsen 10 - 18 Uhr Führungen zweistündlich Frau Habel, Aichtal Kulturdenkmal in der Ortsmitte gelegen. Kernbau von durch die Sanierungsträger, Architekturbüro Aich 1479 und Norderweiterung 1819, Gästehaus von 1554 (sonst Bücher- Führungen nur nach Anmel- Thomas Klingel und Scheuer von 1886. Umfassende Sanierungsmaß- scheune 9 - 12.30 dung. Eröffnung, Projekt- ( 0711/16191619 Neckartailfi nger nahmen 2012/13. und 15 - 18 Uhr präsentation, Hausmesse der [email protected] Straße 1 geöffnet) Mieter. Musik. Kaffee und Julia Klingel, Die Kuchen. Kinderprogramm und Bücherscheune Aichtal M ᵔ য় ᵩ ᵛ Vorträge, Projektausstellung ( 07127/9775677 im Innenhof. info@buecherscheune- aichtal.de Kreis Esslingen Ev. Zu-unserer-lieben-Frau-Kirche 11 - 17 Uhr Führung 11 Uhr durch Erika Schüssler Aichwald Nachfolgekirche einer Wallfahrtskapelle, Baujahr Erika Schüssler, ( 0711/364217 Aichelberg unbekannt, Turm ältester Teil, vermutlich um 1400, (sonst zu Gottes- 9.30 Uhr Gottesdienst Glocken von 1467, 1495 und 1706, Pfarrkirche seit diensten geöffnet) Schurwaldstraße 1 1482, Wandmalereien 2. Hälfte 15. Jh., 1970 freigelegt, য় ᵼ ᵩ ᵛ Innenrenovierung 2003, volkstümlicher Name ist Feldkirche. www.aichwald-evangelisch.de Kreis Esslingen Ev. Kirche 9 - 18 Uhr Führungen 10.30 und 15 Uhr Joachim Hörsch Aichwald durch Joachim Hörsch ( 0711/364046 Aichschieß (sonst 10 - 18 Uhr [email protected] geöffnet) Kirchstraße 6 য় ᵼ ᵛ Kreis Esslingen Dorfkirche 11.30 - 17 Uhr Führungen 11.30 und 16 Uhr Hermann Proß Aichwald spätmittelalterliche Dorfkirche. durch Hermann Proß ( 0711/361610 Schanbach (sonst 10 - 18 Uhr [email protected] geöffnet) Hauptstraße ᵼ Kreis Esslingen Gedenkstätte für die Opfer des KZ-Außenlagers zur Führung Führung 15 Uhr durch Dr. Bernd Klagholz, Filderstadt Echterdingen-Bernhausen Dr. Bernd Klagholz, Flyer Stadtarchiv Leinfelden- KZ-Außenlager Echterdingen befand sich von November (sonst auch und Infomaterial vor Ort. Echterdingen Echterdinger Straße 150 1944 bis Januar 1945 auf dem Gelände des Flughafens. zugänglich) [email protected] neben US-Airfi eld, L 600 Häftlinge jüdischen Glaubens aus 17 europäischen 1208a Ländern mussten dort Zwangsarbeit für den Flughafen leisten. Binnen zwei Monaten kamen mindestens 119 M য় ᵼ ᵩ von ihnen zu Tode. www.gedenkstaette-echterdingen-bernhausen.de

78 Esslingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Vergessene Frauen in Kirchheim unter Teck Treff: 14 Uhr Kirchheim-Info Kirchheim unter Teck Eine literarische, künstlerische und sozial-politische ( 07021/3027 Spurensuche. Franziska und Henriette waren nicht die tourist@ Max-Eyth-Straße 15 einzigen bedeutsamen Frauen in Kirchheim. Daneben kirchheim-teck.de Treff: Kirchheim-Info gab es u. a. Anna-Maria Benz, Martha Hünlich und Julie Hellmann. Die historischen Persönlichkeiten werden an M ᵩ ᵛ ihrem Lebensort aufgesucht und ihrem Wirken nach- gespürt. www.kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Martinskirche 12 - 18 Uhr Dachstuhlführung auf Anfrage Werner Dresel, Kirchheim unter Teck Stadtkirche durch Grabfunde seit dem 7. Jh. belegt. Im durch Architektin S. Rapp und Mitglied im Kirchen- 15. Jh. an gleicher Stelle errichtet. 1690 durch Brand (sonst Mo - So 8 - Fledermaus-Expertin I. Kaipf, gemeinderat Widerholtplatz stark zerstört, 1691-93 wieder aufgebaut, neben dem 17 Uhr geöffnet) 10.30 Uhr Gottesdienst, Erläu- ( 07021/482685 Rathaus das Wahrzeichen der Stadt. Vier Stockwerke terungen zur bevorstehenden werner.dresel@inco- য় ᵩ ᵛ hoher Dachstuhl. Dachsanierung, dem Schutz- ma.de programm der Fledermaus- www.evangelische-kirche-kirchheim-teck.de kolonie und des Programms Martin sucht Dachpaten zur Finanzierung, Besuch auf dem Kirchturm mit dem höchsten Espresso Kirchheims. Kreis Esslingen Stadtführung zu Stolpersteinen. Lebensschicksale Treff: 16 Uhr Kirchheim-Info Kirchheim unter Teck der Kirchheimer Juden ( 07021/3027 Vor der Machtergreifung Hitlers lebten in Kirchheim 30 tourist@ Max-Eyth-Straße 15 jüdische Mitbürger. Den meisten ist unter dramatischen kirchheim-teck.de Treff: Kirchheim-Info Umständen die Flucht gelungen, einigen nicht. Durch die Kunstaktion Stolpersteine von Gunter Demnig wurden sie M ᵩ ᵛ vor dem Vergessen bewahrt. In einem Rundgang werden wir an das Schicksal dieser Juden erinnert. Kreis Esslingen Stadtführung: Von unangenehmen Ereignissen Treff: 15 Uhr Kirchheim-Info Kirchheim unter Teck und Erinnerungen ( 07021/3027 Auch unangenehme Ereignisse und Einrichtungen sind tourist@ Max-Eyth-Straße 15 des Andenkens wert. Krieg- und Besatzungszeiten, kirchheim-teck.de Treff: Kirchheim-Info Epidemien, unmenschliche Rechtsverfahren mit Verhören in Folterkammern und Körperstrafen gehören dazu. M ᵩ ᵛ www.kirchheim-teck.de Kreis Esslingen Schlössle 11 - 17 Uhr Mitglieder des Förderkreises Gemeinde Lenningen Lenningen erbaut 1593-96. Charakteristischer Ortsadelssitz des Schlössle beantworten Fragen ( 07026/4633 Oberlenningen späten Mittelalters, grundlegend restauriert und saniert, (sonst als Bücherei vor Ort. Ausstellung: Papier- buecherei-lenningen@ seit 1993 Sitz der Gemeindebücherei und des Museums und Museum objekte und Installationen von t-online.de Schlossrain 15 für Papier- und Buchkunst. geöffnet) Barbara Wünsche-Kehle Ev Dörsam ( 07026/4633 ᵔ য় ᵩ ᵛ www.lenningen.de/sehenswuerdigkeiten Kreis Esslingen Alter Friedhof zur Führung Führung 14 Uhr durch Frau Sigrid Emmert Nürtingen Epitaphe um 1600, Grabmale zur württembergischen Emmert, Treff: Nordeingang ( 07022/33791 Schul- und Industriegeschichte und Denkmale für die (sonst auch Stadt Nürtingen Stuttgarter Straße Kriege des 19. und 20. Jhs. geöffnet) ( 07022/75282 tourismus.stadt@ M nuertingen.de Kreis Esslingen Blockturm 15 - 17 Uhr Vertreter des Schwäbischen Stadt Nürtingen Nürtingen Sicherte die südöstliche Ecke der um 1354 erstmals Heimatbunds erzählen über ( 07022/75282 erwähnten Stadtbefestigung. Sein Name weist auf das (sonst 2. So im den Blockturm und die tourismus.stadt@ Turmstraße Gefängnis hin, das er einst beherbergte. Im oberen Stock Monat 15 - 17 Uhr darin beherbergte Zondler- nuertingen.de ᵛ Ausstellung des Schwäbischen Heimatbunds über Otto geöffnet) Ausstellung. Zondler (1900-2001), Künstler und Kunsterzieher in Nürtingen. www.nuertingen.de

79 Freiburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Esslingen Historische Stadtführung Treff: 11 Uhr durch Monika Stadt Nürtingen Nürtingen Rundgang zu ehemaligen Stadttoren, Resten der Befes- Schmied-Plantikow, Achtung ( 07022/75282 tigung mit ehemaligem Verlies Blockturm, historischen kostenpfl ichtig: 4 Euro pro tourismus.stadt@ Wörthstraße 1 Gebäuden und zur Stadtkirche mit Aufstieg auf den 48 m Person nuertingen.de Treff: Stadtmuseum hohen Kirchturm. www.nuertingen.de Kreis Esslingen Turmbibliothek, St.-Laurentius-Stadtkirche zur Führung Führung 11.15 Uhr durch Albrecht Braun Nürtingen Kulturdenkmal mit wertvollen Büchern und Schätzen. Albrecht Braun ( 0711/317643 Bücher ein gefährdetes Kulturgut - Verfall, Vernichtung (sonst letzter So turmbibliothek@ Kirchstraße oder Erhalt und Restaurierung. Bibliotheks- und Archiv- der Schulferien evkint.de bestände sind gefährdet: Umwelteinfl üsse, schlechte geöffnet) M Lagerung und Schädlinge. Was, wozu und für wen soll erhalten oder gar restauriert werden? www.nuertingen.de/stadtkirche.html www.stadtkirche-nuertingen.de Freiburg Schauinslandbahn 9 - 18 Uhr Technikführungen an der Herr Voigt, Betriebs- Horben technisches Denkmal, im 1. Drittel des 20. Jh. geplant Bergstation auf Anfrage durch leiter Schauinsland- und gebaut, Originalzustand gut erhalten. Mit 3600 m (sonst Okt. - Juni Mitarbeiter der Schauinsland- bahn Bohrerstraße 11 längste nach dem Umlaufprinzip konzipierte Personen- 9 - 17, Juli - Sept. bahn ( 0761/4511777 seilbahn Deutschlands, überwindet einen Höhenunter- 9 - 18 Uhr geöff- info@schauinsland- M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ schied von 764 m. net) bahn.de Freudenstadt Hotel Rappen-Kellergewölbe 10 - 17 Uhr Führungen stündlich und nach Siegfried Schmidt, Kellergänge, Steingewölbe des ehemaligen Hotel Bedarf durch Vereinsmitglie- Denkmalverein Straßburger Straße 16 Rappen. Zeugt vom Hotelbau-Boom während der Kur- (sonst nicht der und amtlichen Denkmal- Freudenstadt stadt-Blütezeit Freudenstadts. Der Rappen besaß den geöffnet) pfl eger, Kaffeegarten am ( 07441/87961 M ᵔ ᵛ größten Wein- und Bierkeller im Umkreis. Die kunstvoll Rappenpavillon, Info-Aus- siegfried- errichteten Gewölbe und Stollengänge repräsentieren stellung. freudenstadt@ heute einen besonderen architektonischen Bodenschatz. t-online.de Susanne Krutinat www.denkmalfreunde.de ( 07441/7340 susanne.krutinat@ t-online.de Kreis Freudenstadt Hofbauernriese 11.30 - 16.30 Uhr 12.30 und 15.30 Uhr Schau- Michael Hamm, Alpirsbach Ursprünglich diente sie der einfachen Beförderung von riesen, 15 Uhr Floßfahrt auf Stadt Alpirsbach, Reinerzau Baumstämmen vom Hofbauernplatz zum Einbindeplatz der Kleinen . 11.30 - Ortsvorsteher im Tal. Von dort aus konnte das Holz auf dem Wasser- 17 Uhr kleiner Bauernmarkt ( 07441/9203010 Berneckstraße weg weitertransportiert werden. mit Produkten aus der hamm@landkreis- Wanderparkplatz Oberes Um gebung. Bewirtung durch freudenstadt.de www.reinerzau.de/holzries.html Dörfl e die Dorfgemeinschaft Reinerzau. ᵔ য় ᵼ ᵩ Kreis Freudenstadt Kulturpark Glashütte 11 - 18 Uhr Führungen stündlich durch Kulturpark Glashütte Baiersbronn Gründung 1758, Produktionsende 1909. Erfolgsprodukt Dora-Luise Klumpp und Mit- Buhlbach Buhlbach mundgeblasene Champagnerfl asche Buhlbacher Schlegel (sonst Mi - So glieder des Fördervereins, ( 07449/9299020 mit 2 Mio. Jahresproduktion. Eines der letzten histori- 11 - 18 Uhr Glasblasen, Bleiverglasen, info@kulturpark- Schliffkopfstraße 46 schen Glashüttengebäude in Baden-Württemberg. Heute geöffnet) historisches Handwerk glashuette-buhlbach.de wird das Gelände zum Kulturpark ausgebaut. Erweite- Dora-Luise Klumpp M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ rung durch Umbau und Öffnung des Turbinenhauses. ( 0160/5973770 ernstundlisa.klumpp@ www.kulturpark-glashuette-buhlbach.com t-online.de Kreis Freudenstadt Morlokhof 11 - 17 Uhr Führungen halbstündlich Anna Carstens Baiersbronn erbaut 1789. Einer der ältesten und besterhaltensten durch Mitarbeiter des Hotels ( 07442/470 Mitteltal Bauernhöfe im oberen Murgtal, bestehend aus: Bauern- (sonst nicht Bareiss, Führung durch das anna.carstens@ hof, Ausgedinghaus, Backhaus sowie einem Kräuter- und geöffnet) Hofensemble, Vorführung bareiss.com Weg zum Weißenbach Gemüsegarten und Streuobstwiesen. traditionelles Handwerk, 11 musikalisches Programm mit www.bareiss.com/morlokhof/geschichte.html der Trachtenkapelle Mitteltal. ᵔ য়

80 Freudenstadt

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Freudenstadt Martinskirche 11 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Tourist-Information Dornstetten erste Kirche ca. 730 erbaut, heutiger Bau um 1410, Heinrich Albrecht, Informatio- Dornstetten mehrfach abgebrannt, erster Nachweis 1267, Turm 42 m (sonst Sommer nen zur Kirche, dem Gasthaus ( 07443/962030 Kirchplatz hoch, seit 2008 zehn historische Grabmale. 11 - 18 Uhr Löwen und dem ehemaligen [email protected] geöffnet) Ratskeller auf dem Kirchplatz. M য় ᵩ ᵛ www.dornstetten.de Orgelspiel und Kirchturm- besteigung. Kreis Freudenstadt Stadtmauer ganztags Führung 14 Uhr durch Tourist-Information Dornstetten Auf der Stadtmauer, welche den Bergsporn formt, stehen Friedrich Reuff, Spaziergang ( 07443/962030 Dornstetter Wohnhäuser und Amtsstuben. Sie schützte um die Altstadt entlang der [email protected] Zehntgasse 11 den ehemaligen Marktort. Stadtmauer, Infos zur Mauer M য় ᵩ ᵛ www.dornstetten.de Kreis Freudenstadt Bergwerk 14 - 17 Uhr Führungen dreiviertelstündig Erna Märgner, Dornstetten historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk durch den Förderkreis Histo- Förderkreis Hallwangen Himmlisch Heer. Seit Mai 2000 als Besucherbergwerk (sonst Mai - Okt. rischer Bergbau Hallwangen Historischer Bergbau wieder befahren. Der Förderkreis Historischer Bergbau 1. und 3. So im e.V., Film über geologische Hallwangen e.V. Silberwaldstraße Hallwangen e.V. hat seit 1995 in Eigenarbeit dieses Monat 14 - 18 Uhr Erdgeschichte und Aufwälti- ( 07443/962030 wertvolle Relikt der Ortsgeschichte der Öffentlichkeit geöffnet) gung des Stollens, Informa- e.maergner@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ wieder zugänglich gemacht. tionen über Bergbau mit t-online.de Tätigkeitsmerkmalen, Tourist-Information www.bergwerk-hallwangen.de Schwerspat-Klopfen für Dornstetten www.dornstetten.de Kinder. [email protected] Kreis Freudenstadt Führung: Horber Türme Treff: 14 Uhr Besteigung von Ringmauer-, Kultur- und Museums- Horb Führung mit dem Kultur- und Museumsverein Horb vom Schütte- und Schurkenturm verein Horb a. N. e.V. Liebfrauenkapellenturm zum inneren Ringmauerturm möglich. ( 07451/4205 Gutermannstraße mit Reiterbild, zum Schütteturm, zum Stiftskirchenturm joachim-lipp@ Treff: Liebfrauenkapelle und abschließend zum Schurkenturm. online.de Heinrich Raible M www.joachim-lipp.de ( 07451/2702 heinrich.raible@ t-online.de Kreis Freudenstadt Jüdischer Betsaal 14 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Heinz Högerle Horb In einem Wohnhaus aus dem 19. Jh. Betsaal der jüdi- Heinz Högerle und Barbara ( 07451/620689 schen Gemeinde 1903-38. In der Pogromnacht am (sonst Sa, So und Standacker, Ausstellung: Ort verlagsbuero@ Fürstabt-Gerbert- 9.1.1938 verwüstet, dienten die Räume nach Umbau als feiertags 14 - 18 der Zufl ucht und Verheißung t-online.de Straße 2 Wohnungen. 2006 Gründung einer Förderstiftung zur Uhr geöffnet) - Shavei Zion Renovierung und zukünftigen Nutzung als Dokumenta- M ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ tionsort des ehemals größten württembergischen Rabbinats Horb-Mühringen. www.ehemalige-synagoge-rexingen.de Kreis Freudenstadt Schloss Nordstetten 14 - 16 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Eugen Schlotter, Horb erbaut 1737-40 durch Karl-Josef Freiherr Keller von durch Joachim Lipp Vorsitzender Nordstetten Schleitheim. Stattlicher Putzbau im Barockstil wird dem (sonst auf Anfrage Förderverein Schloss Zwiefalterner Baumeister Melchior Schäntzle zugeschrie- unter 07451/2274 ( 07451/3695 Ritterschaftsstraße 4 ben, Erwerb des Schlosses durch 20 Bürger 1858 für geöffnet) e.u.g.schlotter@ 55.000 Gulden vom Adelsgeschlecht der Fischer von t-online.de ᵩ ᵛ Weikersthal. 1993 Gründung eines Fördervereins. Edith Barth, Ortsvorsteherin ( 07451/2274 [email protected]

81 Göppingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Freudenstadt Schlössle 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Eberhard Armbruster Waldachtal erbaut 1514 vermutlich anstelle eines mittelalterlichen Herbert Erath und Eberhard ( 07486/9283 Salzstetten Vorgängerbaus. Massiver Baukörper mit charakteris- (sonst auf Anfrage Armbruster e.a.armbruster@ tischem Rundeckturm und großer Rundbogeneinfahrt, geöffnet) t-online.de Hauptstraße 49 1564 Standerker mit Rundbogenfries. 1716 bis heute ấ ᵔ ᵼ ᵩ erhaltener Innenausbau mit neuen Raumunterteilungen. 1865 Teilung des Bauwerks in zwei Hälften: Bauernhaus und Gasthaus Sonne. Dorfmittelpunkt, Ursprung von Salzstetten. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.salzstetter-schloessle.de Kreis Freudenstadt Mönchhof-Sägemühle 11 - 18 Uhr Führung 14 Uhr, mit Bewir- Uwe Schittenhelm Waldachtal erstmals urkundlich erwähnt 1435 in einer Aufl istung tung im Inneren der Mühle, ( 07445/3570 Vesperweiler der Besitztümer des Klosters Bebenhausen in Tübingen. (sonst März - Dez. Mosten mit einer alten Moste, lokal@moenchhof- Wasserrad mit 6 m Durchmesser. Heute noch in Betrieb. Do ab 19 Uhr, für Verkauf von Süßmost und saegemuehle.de Alte Straße 24 Mit dem Wasserrad wird umweltfreundlicher Strom Gruppen Mo - Sa andere Verkaufsstände erzeugt. auf Anfrage ᵔ য় ᵩ geöffnet) www.moenchhofsaegemuehle.de Kreis Göppingen Burgruine Hiltenburg ganztags Führung 11 Uhr durch die Anja Rosenberger, Bad Ditzenbach Ca. 700 m über dem Filstal gelegen. 1289 erstmals Kreisarchäologie, Führung mit Gemeinde erwähnt, 1516 zerstört. Hauptresidenz der Grafen von (sonst Apr. - Okt. Besichtigung des Westberg- Bad Ditzenbach Schlossberg Helfenstein. 2002 östlicher Bergfried renoviert, Aus- So und feiertags frieds mit musealer Ausstel- ( 07334/960116 sichtsplattform errichtet. 2005-07 alte und neu ent- 11 - 17 Uhr lung, Dauer ca. 1,5 Std. a.rosenberger@ deckte Gewölbekeller renoviert. 2008-09 Sicherung geöffnet) Anschließend Einkehrmöglich- badditzenbach.de der Umfassungsmauer, 2010 Ausbau des Westbergfrieds keit in der Hütte des Schwäbi- mit Ausstellung. schen Albvereins, Ortsgruppe Bad Ditzenbach unterhalb der www.badditzenbach.de Burg. www.hiltenburg.de Kreis Göppingen Siechenkapelle 14 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Peter Lecjaks Geislingen 1471 erste urkundliche Erwähnung, 1476 Renovierung, Mitarbeiter der Stadt und des ( 07331/24285 Ausstattung mit spätgotischer Kalkputzmalerei. 1811 (sonst auf Anfrage Kunst- und Geschichtsvereins peter.lecjaks@ Stuttgarter Straße 352 Abbruch des Siechenhauses und des Chors der Siechen- geöffnet) geislingen.de kapelle, 1993 wurde die Kapelle Eigentum der Stadt. M 2012 Herrichtung für eine Sommernutzung auf Initiative des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen. www.geislingen.de Kreis Göppingen Ev. Martinskirche 11 - 18 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Walter Kuhn, Gruibingen Kirchengebäude mit 1400-jähriger Geschichte, alemanni- durch Herrn Härle und Herrn 1. Vorsitzender der sche Gräberfunde, Freskenbestand aus dem 12. und Kuhn Kirchengemeinde Kirchplatz 3 13. Jh., bestehender Bau aus dem 15. Jh., Nord- und ( 07335/2510 Südwand aus dem 12. Jh., Kirchenfenster aus der walter@ M য় ᵼ ᵩ ᵛ Glaskunstwerkstatt Adolf Saile aus den 1970er und 90er kuhn-gruibingen.de Jahren. Altarkreuz und Leuchter des Hohenstaufener Künstlers Hermann Schwan von 1990. www.gruibingen-evangelisch.de Kreis Göppingen Pfarrscheuer 11 - 18 Uhr Walter Kuhn Gruibingen Ältestes Gebäude der Gemeinde. Wird für Kulturveran- ( 07335/2510 staltungen genutzt. Unter der dazugehörigen Wiese, dem (sonst nicht walter@ Kirchplatz 4 Pfarranger werden noch unbekannte Überreste und geöffnet) kuhn-gruibingen.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Spuren der über 1000-jährigen Geschichte des Ortes vermutet. Bereits entdeckte Funde sind in der histori- schen Martinskirche ausgestellt. www.gruibingen-evangelisch.de

82 Heidelberg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Göppingen Historische Arbeitersiedlung Treff: 14 Uhr Helmut Junginger Kuchen gebaut 1858-69, sehr frühes Beispiel einer sozial- ( 07331/81256 gebundenen Arbeitersiedlung. Rundgang auch zum Park Weberallee, Treffpunkt und Transmissionspfeiler mit Helmut Junginger. য় ᵼ ᵩ ᵛ www.kuchen.de Kreis Göppingen Ulrichskirche 10 - 17 Uhr Führung 15 Uhr durch Marianne Beurer Süßen Vorgängerbau vermutlich 1267 errichtet, 1707 Mitglieder des Kirchenhüter- ( 07162/8229 abgebrannt und wiederaufgebaut mit nur wenigen (sonst Sommer Teams [email protected] Kirchstraße 1 Veränderungen im Innern, heutige Kanzel 1906 an Mo - Sa 16.30 - 18 ihrem jetzigen Platz angebracht. 1986/87 Außen- Uhr, Winter Mo - Sa ᵼ ᵩ ᵛ renovierung. 15 - 16.30 Uhr geöffnet) www.suessen-evangelisch.de Kreis Göppingen Martinskirche 11.30 - 16 Uhr Führung 14 Uhr durch Karin Petz, Zell 1108 wird der Ort als Castellum Cella erwähnt. Kirche Karin Petz ev. Kirchengemeinde stammt aus dem 14. Jh., Umbauten von 1907 und (sonst Sommer ( 07164/5694 Kirchstaße 2 1963. Guterhaltene Fresken von 1400 mit zwei ganztags geöffnet) karin.petz@ Bilderzyklen zur Weihnachts- und Leidensgeschichte kabelbw.de Jesu, ein dritter Zyklus zeigt Märtyrerbilder. www.kirche-zell.de Heidelberg Palais Morass 10 - 18 Uhr Eröffnung der Sonderaus- Ulrike Pecht, Kurpfäl- Barockpalais 1706 für den damaligen Universitätsrektor stellung: Die Grablegen der zisches Museum Hauptstraße 97 Philipp Morass errichtet. Seit Mai 1908 Sitz der Städti- (sonst 10 - 18 Uhr Wittelsbacher in Heidelberg, ( 06221/5834560 schen Kunst- und Alterthümersammlung, des heutigen geöffnet) ab 17.15 Uhr: Begrüßung der ulrike.pecht@ ᵛ Kurpfälzischen Museums. Gäste im Innenhof, Eröffnung heidelberg.de der Sonderausstellung und Kurpfälzisches www.museum-heidelberg.de Empfang. Museum ( 06221/5834000 kurpfaelzischesmuseum @heidelberg.de Heidelberg Altstadtführung Treff: 15.30 Uhr Dr. Dietrich Bahls Altstadt Führung mit Dr. Dietrich Bahls zu Denkmalen, die an ( 06221/608079 schicksalhafte und traurige Ereignisse erinnern. luitgard.bahls@ Universitätsplatz gmx.de Treff: Löwenbrunnen ᵼ Heidelberg Ev. Peterskirche, Universitätskirche 11.30 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf, Dr. Gabriele Soyka Altstadt Älteste Pfarrkirche Heidelbergs, ab 1896 Universitäts- Vorträge zu Ritterdenkmalen ( 06221/4306656 kirche. 1196 erstmals erwähnt, 1485 spätgotischer (sonst Mo - Fr 11 - und Hans Thoma-Gemälden, gabriele_soyka@ Plöck 70 Neubau, nach der Stadtzerstörung 1689/93 Wieder- 17, Sa 11 - 13 und Führung zu den neuen gmx.de aufbau mit Mansarddach. 1860/70 neugotische zu Gottesdiensten Fenstern, Abendkonzert M ᵔ য় ᵼ ᵛ Umgestaltung als gewölbte Hallenkirche mit Turmhelm. Mi 7, So 10 Uhr Ensemble de Morales 1963 Entfernung der Ausstattung des Historismus. geöffnet) Bedeutende Grabdenkmale, ab 2006 Glasfenster von J. Schreiter. Seit 2012 vollständiger, neu gestalteter Fensterzyklus von Johannes Schreiter. www.peterskirche-heidelberg.de Heidelberg Friedrich-Ebert-Haus 10 - 18 Uhr Führungen 14.30 - 16 Uhr Herr Zumbaum-Tomasi Altstadt Ehemaliges Geburts- und Wohnhaus des ehemaligen durch Frau Lehnard ( 06221/910711 Staatsoberhaupts Friedrich Ebert. Heute Sitz der Stiftung (sonst Di - So zumbaum-tomasi@ Pfaffengasse 18 Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte. Dauer- 10 - 18 und Do ebert-gedenkstaette.de ausstellung: Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten. 10 - 20 Uhr M ᵔ য় ᵩ ᵛ Friedrich Ebert (1871-1925). geöffnet) www.ebert-gedenkstaette.de

83 Heidelberg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Heidelberg Denkmaltopographie Heidelberg - Führung 2: Treff: 11.15 Uhr Dr. Christian Altstadt Heidelbergs barocke Stadttore Ottersbach Unter Kurfürst Karl Theodor wurden die Heidelberger ( 0721/9264860 Brückentor Stadttore neu gebaut bzw. neu gestaltet. Mit militäri- [email protected] Treff: Brückenaffe schem Gestus wurde hier eine vermeintliche Wehrhaftig- Dr. Ulrike Plate, Lan- keit vorgeführt, die in der Realität nicht mehr bestand. desamt für Denkmal- Bei einem Rundgang werden Brückentor und Karlstor in pfl ege im Regierungs- den Blick genommen. Mit Dr. Christian Ottersbach. Dauer präsidium Stuttgart ca. 1 Std. ( 0711/90445226 [email protected]. www.denkmalpfl ege-bw.de de Heidelberg Heiliggeistkirche 12.30 - 18 Uhr Führungen 13.00, 14.15, Reinhard Störzner Altstadt Die 1398 erbaute Kathedrale ist ein Wahrzeichen der 15.30 und 17.15 Uhr, 13 und ( 0176/23273970 Stadt. In der Vorgängerkirche wurde 1386 die Universi- (sonst Mitte März - 17.15 Uhr Orgelführungen r.stoerzner@ Hauptstraße 189 tät gegründet, Mutterkirche des Heidelberger Katechis- Okt. 11 - 17 Uhr, mit Kurzkonzert, 14.15 und t-online.de mus von 1563. Auf ihren Emporen befand sich die So und feiertags 15.30 Uhr Kirchenführungen ᵼ ᵛ berühmteste Bibliothek ihrer Zeit, war 230 Jahre durch geöffnet) eine Mauer geteilt. Große Orgel im Chorraum. www.ekihd.de/gemeinden-heidelberg/Altstadtgemeinde/ Heiliggeistkirche.htm Heidelberg Jesuitenkirche ganztags Führung 15 durch Eberhard Dekan Dr. Joachim Altstadt Barockkirche erbaut 1712-59, Baumeister Adam Grießhaber, Dauer ca. 1 Stun- Dauer Brensig, Franz Rabaliatti, 3-schiffi ge Hallenkirche, (sonst Mo - Fr de. Enthüllung der Grabplatte ( 06221/90080 Merianstraße 2 Hauptaltar mit Pfi ngstwunder-Motiv von 1872. auch geöffnet) Friedrichs I. in der Krypta, joachim.dauer@ 16 Uhr Begrüßung Dekan heidelberg- ᵼ ᵛ www.heidelberg-neckartal.de Dr. Joachim Dauer, Vortrag neckartal.de von Prof. Dr. Jörg Peltzer, Ulrike Pecht, Kurpfäl- Historisches Seminar: Leichen zisches Museum im Keller, die Wittelsbacher ( 06221/5834560 und ihre Grablegen im spät- ulrike.pecht@ mittelalterlichen Heidelberg. heidelberg.de Eröffnung der Sonderaus- stellung: Die Grablegen der Wittelsbacher in Heidelberg. Musik: Markus Uhl, Bezirks- kantor. Heidelberg Stadtrundgang: Falsche Denkmale – Treff: 12 Uhr Mit Hans-Martin Mumm, Kulturamt der Altstadt irrige Inschriften Kulturamtsleiter, Thomas Stadt Heidelberg Die Altstadt ist reich an Baudenkmalen, Kunstwerken Apfel, Kunsthistoriker. ( 06221/5833000 Universitätsplatz und Inschriften. Aber nicht alle Aussagen in Bild und kulturamt@ Treff: Löwenbrunnen Schrift halten stand: Gebäude täuschen ein höheres Alter heidelberg.de vor, Lokalisierungen sind ungenau oder Hinweistafeln M ᵼ ᵛ falsch. Oft entsprechen diese Irrtümer hartnäckigen Mythen der Stadtgeschichte. Der Rundgang zeigt zwei Dutzend Beispiele. Heidelberg Altes Hallenbad ab 7 Uhr Führungen 10 und 14 Uhr HJ. Kraus Bergheim 1906 vom Architekten Franz Sales Kuhn erbaut. durch Frau Arndt, 11 - 24 Uhr ( 06221/479996 1981-2012 Leerstand. Umbau durch Investor Hans-Jörg (sonst 7 - 24 Uhr Markthalle hj.kraus@ Bergheimer Straße 45 Kraus und Architekt Jan Volkmann zu Markthalle mit geöffnet) kraus-heidelberg.de Hotel und Wellness. M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.alteshallenbad.de

84 Heidelberg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Heidelberg Denkmaltopographie Heidelberg - Führung 1: Treff: 10 und Treff: An der Tieburg, Dr. Thomas Mertel, Handschuhsheim Ortsprägende Denkmale und ihre Geschichte 14 Uhr Dossenheimer Landstr. 6 Regierungspräsidium Anhand ausgesuchter Objekte, u. a. der Tiefburg, wird Karlsruhe Dossenheimer die städtebauliche Entwicklung in Handschuhsheim nach- Thomas.Mertel@ Landstraße 6 vollzogen. Dabei wird besonders auf das Spannungsfeld rpk.bwl.de von Abriss und Erhaltung eingegangen. Mit Dr. Thomas Dr. Ulrike Plate, Lan- Mertel. Dauer ca. 1-1,5 Std. desamt für Denkmal- pfl ege im Regierungs- www.denkmalpfl ege-bw.de präsidium Stuttgart ( 0711/90445226 ulrike.plate@ rps.bwl.de Heidelberg Klosterruine St. Michael 8 - 20 Uhr Führungen 14 und 15.30 Uhr Bert Burger Handschuhsheim Auf der Gipfelkuppe des Heiligenbergs, gegründet durch durch Bert Burger und ( 06221/5025998 Abt Thiotroch von Lorsch um 870 als Propstei. Hat nach (sonst auch Alexander Heinzmann, info@ verschiedenen Um- und Neubauten bis zur Mitte des geöffnet) 17 Uhr Andacht in der Krypta burger-architekten.de 16. Jhs. bestanden. Heute sichtbare Ruinen zeigen Bauzustände des 11. Jhs., Klausner des 14. und 15. Jh. Heidelberg Thingstätte ganztags Führungen 9 und 12 Uhr Ernst Grund Handschuhsheim 1936 vom Reichsarbeitsdienst zwischen den beiden durch Eugen Holl und Ernst ( 06221/409945 Kuppen des Heiligenbergs in Form eines Freilicht- (sonst auch Grund, zu Fuß auf den Eugen Holl Auf dem Heiligenberg Theaters errichtet und von Propagandaminister Goebbels geöffnet) Heiligenberg, Treff 9 Uhr: ( 06221/473900 eingeweiht. Nach dem Krieg zunächst dem Verfall Tiefburg, Treff 12 Uhr: preisgegeben, jetzt für Veranstaltungen verschiedener Parkplatz Heiligenberg. Art genutzt. Heidelberg Friedenskreuz zu den Führungen Führungen 14 - 17 Uhr durch Roland Blatz Kirchheim Am 14.9.1953 an historischer Stätte feierlich eingeweiht. Georg Grädler und Roland ( 06221/785284 Hier befand sich eine Hinrichtungsstätte. (sonst auch Blatz [email protected] Gemarkung Waldspitzen zugänglich) য় ᵼ ᵩ ᵛ Heidelberg Denkmaltopographie Heidelberg - Führung 4: Treff: 14 und Treff: Wasserschachtel, Charlotte Lagemann Neuenheim Neuenheim - Ausfl ugsziel und Wohnvorort 16 Uhr Einbuchtung am Neckarufer ( 0160/4445989 Neuenheim ist bekannt für sein geschlossenes Ensemble westlich der Theodor-Heuss- [email protected] Brückenstraße von denkmalgeschützten Wohnhäusern aus der Zeit um Brücke Dr. Ulrike Plate, Lan- 1900. Reich verzierte Fassaden, große Gärten mit alten desamt für Denkmal- Bäumen. Mit Charlotte Lagemann. Dauer ca. 1 Std. pfl ege im Regierungs- präsidium Stuttgart www.denkmalpfl ege-bw.de ( 0711/90445226 ulrike.plate@ rps.bwl.de Heidelberg Gutleuthofkapelle 10 - 17 Uhr Ausführliches Informations- Dr. Norbert Frank Schlierbach 1430 errichtet, einschiffi ger Kapellenbau mit halbkreis- material liegt aus. ( 06221/800113 förmiger Apsis und mittelalterliche Fresken z. T. noch (sonst So 10 - Norbert.Frank@ Schlierbacher erhalten, zu besonderen Anlässen für Gottesdienste 17 Uhr geöffnet) heidelberg-neckartal.de Landstraße 172 genutzt. ᵩ ᵛ www.heidelberg-neckartal.de Heidelberg Wolfsbrunnen-Anlage 11 - 17 Uhr Präsentation zur Kathrin Rating Schlierbach 1550 von Friedrich II. als Jagd- und Lusthaus erbaut, Wolfsbrunnen- Anlage und ( 06221/808303 unter Friedrich V. Ergänzungen mit Forellenbassins. (sonst auch Performance zum Jahres- Gabriele de Paoli Wolfsbrunnensteige 15 Beginn 19. Jh. Umgestaltung in der Manier eines Land- geöffnet) motto. ( 06221/184590 schaftsparks und Nutzung als Ausfl ugslokal. Wieder- freundeskreis. M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ belebung in den 1920er Jahren, aktuelle Bemühungen wolfsbrunnen@ der Inwertsetzung. web.de www.freundeskreis-wolfsbrunnen.de

85 Heidenheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Heidelberg Schlosskapelle 13.30 - 17 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Stephanie Thomas Wieblingen auf dem Gelände der Elisabeth-von-Thadden-Schule: durch Dr. Almut Meyer, ( 06221/82720 Zugang zum Kapellenturm und Chor der Pfarrkirche aus (sonst auf Anfrage Kuchenverkauf durch Schüler, sekretariat@ Klostergasse 2-4 dem 15. Jh. mit Fresken verziert. geöffnet) Malaktion für Kinder. thaddenschule.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.elisabeth-von-thadden-schule.de Heidelberg Denkmaltopographie Heidelberg - Führung 3: Treff: 11 Uhr Treff: Parkplatz gegenüber Dr. Ulrike Plate, Lan- Ziegelhausen Grenzsteinwanderung im Stadtwald des Biergartens des Gasthau- desamt für Denkmal- Führung zu Grenzsteinen von der Mausbachwiese, ses am Klosterhof Abtei Neu- pfl ege im Regierungs- Stiftweg 4 entlang des Mausbachs zur Abtei Neuburg. Mit Stefanie burg, festes Schuhwerk und präsidium Stuttgart Treff: Gasthaus am Huthwelker M.A. und Dr. Thorsten Huthwelker. wetterfeste Kleidung empfoh- ( 0711/90445226 Klosterhof len. Dauer ca. 1,5-2 Std. ulrike.plate@ www.denkmalpfl ege-bw.de rps.bwl.de Heidenheim Archäologische Grabung Fürsamen 11 - 16 Uhr Führungen 12, 13.30 und Dr. Peter Knötzele, Fürsamen Zu Besuch bei den Kelten, Römern und Alamannen. 15 Uhr, Treff: Bürocontainer, Landesamt für Größte zusammenhängende Siedlungsgrabung aus (sonst nicht die Rundgänge fi nden auch Denkmalpfl ege im Alfred-Delp-Weg frühalamannischer Zeit in ganz Süddeutschland. Bei geöffnet) bei schlechtem Wetter statt. Regierungspräsidium Grabungen konnten auch Reste eines kleinen Gutshofes Kinderprogramm zum Stuttgart য় für die Pferdehaltung sowie Zeugnisse einer keltischen Mitmachen. peter.knoetzele@ Siedlung freigelegt werden. Führungen stellen aktuelle heidenheim.de Funde vor. www.heidenheim.de www.denkmalpfl ege-bw.de Heidenheim Erwin-Rommel-Anlage zur Führung Führung 14 Uhr Helga Dombrowsky, Galgenberg auf Initiative des Deutschen Afrikakorps e.V. von einem Geschichtswerkstatt Heidenheimer Künstler gestaltet und am 12.11.1961 in (sonst auch Heidenheim Zanger Straße die Obhut der Stadt übergeben. Finanziert allerdings nur zugänglich) ( 07322/8132 zu 10% vom Deutschen Afrikakorps e.V., Rest übernahm helgadombrowsky@ M ᵼ ᵩ ᵛ die Stadt (10%) bzw. das Land (80% / Filbinger). Immer web.de wieder in die Kritik geraten, 2011 durch die Geschichts- Alfred Hoffmann werkstatt Heidenheim symbolisch verhüllt. alfredhoffmann@ gmx.net Kreis Heidenheim Bahnhof der ehemaligen Härtsfeldbahn 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Werner Kuhn Dischingen von 1901. Schließung der Bahn 1972, letzte Renovie- ehrenamtliche Mitglieder des ( 0172/9117193 rung in den 1950er Jahren. 2005 von Härtsfeld- (sonst auf Anfrage Härtsfeld-Museumsbahn e.V., information@hmb-ev. Bahnhofstraße 22 Museumsbahn e.V. erworben, Restaurierung äußerlich geöffnet) Ausstellung von Fotos aus der de Ortsausgang Richtung abgeschlossen. Warteraum, Dienstraum und Güterboden Einsatzzeit der Bahnen. Neresheim im Originalzustand, Modellbahnanlage mit international Fahrt mit Museumszug und anerkannten Eigenbaumodellen im Maßstab 1:22,5. Oldtimer bus zum alten M য় ᵩ Bahnhof Dischingen möglich. www.hmb-ev.de Kreis Heidenheim Historische Dampfzüge 8.30 - 19.30 Uhr 8.30, 11, 14 und 17.20 Uhr UEF Lokalbahn Gerstetten Historischer Dampfzug, der von der 1921 gebauten Zugfahrten. Dampfl ok mit - Dampfl okomotive 75 1118 gezogen wird. Museums- (sonst zu den Zug- historischem Plattformwagen- Gerstetten e.V. Am Bahnhof triebwagen T06 von 1956. fahrten Mai - Okt. zug und Museumstriebwagen ( 07302/6306 So und feiertags fährt auf der 20 km langen info@ M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.uef-lokalbahn.de 8.30 - 19.33 Uhr Nebenbahn. Bahnhofsfest in uef-lokalbahn.de www.gerstetten.de geöffnet) Gerstetten. Kreis Heidenheim Alte Grob- und Mahlmühle mit Mühlkanal 11 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Thomas Weiß Giengen an der Erste urkundliche Erwähnung 1344. 1632/84 schwer den Mühlenverein, Ausstellung ( 07322/7820 Brenz beschädigt, um 1710 Reparaturarbeiten. Heutiger (sonst Mai - 3. Okt. von historischen landwirt- Iris Casper, Untere Burgberg zweigeschossiger langgestreckter Bau mit Satteldach von So und feiertags schaftlichen Maschinen und Denkmalschutz- ca. 1770. Nutzung als Kulturzentrum und Schaumühle, 13.30 - 18 Uhr Geräten, Bewirtung behörde Breite Furt 4 Mühlrad mit 6 m Durchmesser. geöffnet) ( 07322/9522840 iris.casper@ ᵔ www.muehlenverein-burgberg.de giengen.de

86 Heidenheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heidenheim Ev. Kirche 10.30 - 17 Uhr Führung 10.30 Uhr durch Andrea Maier Herbrechtingen geht zurück auf die Gründung einer klösterlichen Zelle Herrn Berger ( 07324/919534 mit Benediktinermönchen um 760. Um 900 im romani- (sonst 10 - 17 Uhr sekretariat@ev-kirche- Lange Straße schen Stil Chor und Kirche entstanden, Reste dieser geöffnet) herbrechtingen.de Bauphase sind im Chor deutlich zu erkennen. Um 1500 erneuter Umbau und 1954 erhielt die Kirche ihre jetzige Gestalt. Kreis Heidenheim Feilenschleiferei 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, Treff: Landesamt für Königsbronn Die 1858 erbaute ehemalige Feilenschleiferei Burr an am Langen Bau, Heidenhei- Denkmalpfl ege im der Brenz besteht aus einem Werkstattgebäude und (sonst So 14 - 17 mer Straße 10. 7.9.: ab Regierungspräsidium Brenzstraße 18 einem Wohnhaus. Der Familienbetrieb nutzte die und auf Anfrage 18 Uhr Führungen, Feuershow Stuttgart Königsbronner Werkstatt bis 1990 als Feilenschleiferei. geöffnet) und Bewirtung, Programm- Lisa Masen M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ übersicht am Informations- ( 0711/90445157 www.denkmalpfl ege-bw.de stand am Langen Bau. lisa.masen@ www.koenigsbronn.de rps.bwl.de Rolf-Dieter Blumer, ( 0711/90445159 rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de Kreis Heidenheim Flammofen der Schwäbischen Hüttenwerke 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, Treff: Landesamt für Königsbronn Um 1820 errichtet, war der Flammofen bis ca. 1920 in am Langen Bau, Heiden- Denkmalpfl ege im Betrieb und diente in dieser Zeit der Herstellung von (sonst auf Anfrage heimer Straße 10. 7.9.: ab Regierungspräsidium Frauentalstraße Kanonenrohren und den ersten Hartgusswalzen. Herd- geöffnet) 18 Uhr Führungen, Feuershow Stuttgart SHW CT Gelände ofen, bei dem die Metallschmelze durch eine Flamme auf und Bewirtung, Programm- Lisa Masen Temperatur gebracht wurde. Im Anschluss wurde das übersicht am Informations- ( 0711/90445157 M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ fl üssige Eisen über eine Rinne in die Gießform gefüllt. stand am Langen Bau. lisa.masen@ rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Rolf-Dieter Blumer, www.shw-ct.eu/de/unternehmen/fl ammofen.php ( 0711/90445159 rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de Kreis Heidenheim Hammerschmiede 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, Treff: Landesamt für Königsbronn Die Hammerschmiede ist ein von zwei Brenzarmen am Langen Bau, Heiden- Denkmalpfl ege im umfl ossener, langgestreckter Hallenbau des Königs- heimer Straße 10. 7.9.: ab Regierungspräsidium Brenzquellstraße 46 bronner Hüttenwerkes. Errichtet 1860/61 diente sie 18 Uhr Führungen, Feuershow Stuttgart bis etwa 1905 der ursprünglichen Bestimmung. und Bewirtung, Programm- Lisa Masen M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ übersicht am Informations- ( 0711/90445157 www.denkmalpfl ege-bw.de stand am Langen Bau. lisa.masen@ www.koenigsbronn.de rps.bwl.de Rolf-Dieter Blumer, ( 0711/90445159 rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de Kreis Heidenheim Kloster 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, Treff: Landesamt für Königsbronn Im Mittelalter entstand im Umfeld des 1303 gegründeten am Langen Bau, Heidenhei- Denkmalpfl ege im Zisterzienserklosters Königsbronn ein bedeutendes (sonst Torbogen- mer Straße 10. 7.9.: ab Regierungspräsidium Im Klosterhof 1, 3, 4, 5, Zentrum der Eisenverhüttung. Dies lässt sich u. a. an museum auf 18 Uhr Führungen, Feuershow Stuttgart 6, 7, 8, den Epitaphien an der Klostermauer und dem Torbogen- Anfrage geöffnet) und Bewirtung, Programm- Lisa Masen museum nachvollziehen. übersicht am Informations- ( 0711/90445157 M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ stand am Langen Bau. lisa.masen@ www.denkmalpfl ege-bw.de rps.bwl.de www.koenigsbronn.de Rolf-Dieter Blumer, ( 0711/90445159 rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de

87 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heidenheim Langer Bau 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, 7.9.: Landesamt für Königsbronn Der sog. Lange Bau, ein verputztes, zweigeschossiges, ab 18 Uhr Führungen, Denkmalpfl ege im langgestrecktes Gebäude mit Satteldach, gehört im Kern (sonst nicht Feuershow und Bewirtung, Regierungspräsidium Heidenheimer Straße 10 dem späten 16. Jh. an und wurde im 18. Jh. verändert. geöffnet) Programmübersicht am Stuttgart Informationsstand. Lisa Masen M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de ( 0711/90445157 www.koenigsbronn.de lisa.masen@ rps.bwl.de Rolf-Dieter Blumer, ( 0711/90445159 rolf-dieter.blumer@ rps.bwl.de Kreis Heidenheim Sommerkeller der Brauerei Zum Roten Ochsen 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf, Dr.-Ing. Martin Hahn, Sontheim Der 1839 erbaute Ochsenkeller, 2011 noch in desolatem Bitte beachten: keine direkte Landesamt für Zustand und vom Abriss bedroht, wird momentan zu (sonst nicht Anfahrt möglich. 10-minütiger Denkmalpfl ege im Grasbett 1 einem Ferienhaus umgebaut. Vor Ort können die geöffnet) Fußweg von Sontheim. Regierungspräsidium Nahe der L 1170 nach Baustelle sowie eine kleine Ausstellung zu den Sommer- Organisiert durch Interessen- Stuttgart Niederstotzingen im kellern im Kreis Heidenheim besichtigt werden. gemeinschaft Sontheim für ( 0711/90445183 Gewann Gerstel Brauchtum und Technik. martin.hahn@ www.denkmalpfl ege-bw.de Bier und Brotzeit. rps.bwl.de M ᵔ Heilbronn Hauptturm der Kilianskirche mit Glocken- und 12 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch Uwe Gerda Saar, Läuteanlage Neuhaus, Offene Kilians- Offene Kilianskirche Kaiserstraße 38 Unter zahlreichen Großgeläuten Baden-Württembergs (sonst Turm auf kirche, 15 Uhr Präsentation: ( 07131/6440946 nimmt das Geläute mit 15 Tonnen Gesamtgewicht nur Anfrage geöffnet) Das Schöne und Unschöne in [email protected] M ᵛ einen mittleren Platz ein. Klangliche Ausgewogenheit der bildenden Kunst. Turm- Uwe Neuhaus und musikalische Ausdrucksstärke, dominiert seit 1963 führung. ( 07134/900540 die Klangsilhouette Heilbronns. Musikalisches Gegenstück ignatz.neuhaus@ zum alten Kiliansturm um 1510. arcor.de www.kiliansgemeinde-heilbronn.de Kreis Heilbronn KZ-Gedenkstein am Plattenwald ganztags Führungen 11 und 14 Uhr Katrin Neumann, Stadt Bad Friedrichshall Gedenkstein zum Gedenken der Juden im durch Erni Riexinger Bad Friedrichshall KZ Kochendorf. ( 07136/832106 Riedweg katrin.neumann@ www.friedrichshall-tourismus.de friedrichshall.de M Kreis Heilbronn Bunkeranlagen zu den Führungen Führungen 11, 14 und 16 Uhr Katrin Neumann, Stadt Bad Friedrichshall Erhaltene Bunkeranlage aus dem II. Weltkrieg. durch Herrn Rabe Bad Friedrichshall Kochendorf (sonst nicht ( 07136/832106 www.friedrichshall-tourismus.de geöffnet) katrin.neumann@ www.friedrichshall.de Neckarsulmer Straße friedrichshall.de Unter der Scheune M Kreis Heilbronn Gedenkstätte KZ Kochendorf, Miklos-Klein- 9 - 16.30 Uhr Führung 15 Uhr Katrin Neumann, Stadt Bad Friedrichshall Stiftung im Besucherbergwerk Bad Friedrichshall Kochendorf 1,5 km langer Rundgang im Besucherbergwerk der (sonst Mai - Okt. ( 07136/832106 Südwestdeutsche Salzwerke AG, davon 180 m unter Sa, So und feiertags tourist@ Bergrat-Bilfi nger-Straße der Erde. Seit Juli 1999 Daueraustellung: Gedenkstätte 9.30 - 16 Uhr friedrichshall.de KZ Kochendorf. Arbeitseinsatz von KZ-Häftlingen für geöffnet) M die Rüstungsindustrie. www.salzwerke.de www.friedrichshall-tourismus.de

88 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Ev. Stadtkirche 10 - 12 und 14 - 17 Führung 14 Uhr durch Bad Wimpfen In der kath. Zeit der Jungfrau Maria geweiht, zum ersten Uhr Mitarbeiter/innen der Mal 1234 urkundlich genannt. Saalkirche mit eingezoge- offenen Stadtkirche Kirchplatz 1 ner Apsis, 12. Jh. Dreischiffi ge Erweiterung der Kirche, (sonst auch ᵩ ᵛ um 1220/30 Aufstockung des Südturms, 1270-1300 geöffnet) Neubau des Chors, Erhöhung des Nordturms, Verlän- gerung. Kreis Heilbronn Ehemaliges Dekanat 15 - 18 Uhr Führungen zur Öffnungszeit Reinhard Rieger Brackenheim 1749 durch die Universität Tübingen wiedererrichtet. durch Reinhard Rieger, ( 07135/938719 Grundmauern und Gewölbekeller aus dem alten (sonst nicht Die Rolle ev. Pfarrer in der altes-dekanat-2013@ Obertorstraße 6 Pfarrhaus von 1557 erhalten. Dekanat bis 1977, heute geöffnet) Zeit des Nationalsozialismus t-online.de Eingang Henry-Miller private Nutzung. Bewohner: E. C. J. Uhland (Ludwig Straße Uhland, Justinus Kerner), Moser, Georgii (General- superintendenten), Gustav Petzold (Komponist), Hans M Völter (Bietigheimer Tag, Hermann Hesse), u. v. m. Kreis Heilbronn Jakobus-Stadtkirche 11 - 17 Uhr Führungen 13, 14.30 und Dekan Jürgen Höss Brackenheim Chorturmkirche im Stil der späten Gotik, erhielt bis zum 16 Uhr durch Dr. Roland ( 07135/15242 Jahr 1500 durch mehrfache Erweiterungen ihre heutige (sonst auch Gläser, 11 Uhr Matinée- dekanatamt. Mörikestraße 6 Form. Hölzernes Kruzifi x am Altar von 1510/20 aus geöffnet) Chorkonzert brackenheim@ ᵔ ᵼ ᵩ der Werkstatt von Hans Seyfer. Spätgotisches Heiliges elkw.de Grab mit überlebensgroßem Leichnam von 1464. www.kirchenbezirk-brackenheim.de Kreis Heilbronn Schloss Magenheim 10 - 17 Uhr Führungen 11, 13.30 und 15 Freifrau von Lamezan Cleebronn 2006 Fertigstellung der 12. Baumaßnahme mit Sanie- Uhr durch Freifrau von Lame- ( 07135/14154 rung der gesamten Umfassungsmauer und der großen (sonst zu Veranstal- zan und Herrn Knirr, In der Westmauer mit Altane. Förderprojekt der Deutschen tungen geöffnet) Burgkapelle Wanderausstel- ấ ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Stiftung Denkmalschutz. lung von Wandteppichen mit vergrößerten Miniaturen aus dem Codex Manesse Kreis Heilbronn Ehemaliges Gasthaus Rössle 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Reinhard Ihle, Heimat- Eppingen Ehemaliger Vierseithof, bestehend aus Gasthaus mit durch Reinhard Ihle freunde Eppingen e.V. Wirtshausausleger, zweigeschossiger Massivbau, Halb- (sonst nicht ihle-eppingen@ Rappenauer Straße 2 walmdach, um 1860, im Kern 17. Jh., Altstadtstraße 1 geöffnet) t-online.de als ehemaliges Brauerei- und Wohngebäude mit Laden- M einbau, zweigeschossiger Werksteinbau, 1861, dem Wohnhaus Kirchgasse 3, zweigeschossiger Putzbau, 1898/99 und dem Wohnhaus Kirchgasse 5. www.eppingen.de/de/stadtinfo Kreis Heilbronn Ev. Stadtkirche ab ca. 11.30 Uhr Orgelführungen durch Eppingen aus heimischem Sandstein, von 1871. Kreuzgrundriss, Kantorin Friederike Merz neuromanische Stilelemente, Kronleuchter, farbige (sonst Mai - Sept. um 15 Uhr speziell für Kinder, Kaiserstraße 10 Glasfenster im Chorraum, historische Voit-Orgel, älteste So nach dem Got- um 16 Uhr für Erwachsene Glocke Osanna von 1516, großer Kronleuchter. tesdienst bis 18 Uhr ᵼ ᵩ ᵛ geöffnet) www.kirche-eppingen.de Kreis Heilbronn Kath. Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau 13.30 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Josef Semek, kath. Eppingen Turm ca. 1100, Langhaus 1435, Fresken in der Turm- Kath. Kirchengemeinde und Kirchengemeinde kapelle 1330, Fresken im Langhaus, Kanzel im Langhaus (sonst auch Pfarrer Tschacher, ab 18 Uhr [email protected] Kirchgasse 10 und Grabwächterplatte im Chor von 1450, Glockenspiel geöffnet) Serenadenabend im Pfarrer Manfred mit 49 Glocken. Katharinenhof. Tschacher, ᵩ ᵛ kath. Pfarramt ( 07262/2219

89 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Katharinenkapelle 13.30 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Josef Semek, kath. Eppingen ca. 1450 erbaut, Kreuzgewölbe mit z. T. noch Original- Kath. Kirchengemeinde und Kirchengemeinde bemalungen, Außenseite Totentanz, guss- und schmiede- (sonst auf Anfrage Pfarrer Tschacher, ab 18 Uhr [email protected] Kirchgasse 16 eiserne Friedhofskreuze im Außenbereich. geöffnet) Serenadenabend im Pfarrer Manfred Katharinenhof. Museum Tschacher, ᵩ ᵛ auch geöffnet. kath. Pfarramt ( 07262/2219 Kreis Heilbronn Raußmühle 13 - 18 Uhr Führungen halbstündlich Frank Dähling Eppingen 1334 erstmals urkundlich erwähnt, Mühlengebäude von durch Frank Dähling u. a., [email protected] 1765. Wassermühle mit Einrichtung des 19. Jhs. Heute Handwerkervorführungen zu Sulzfelder Weg 40 Bauernhof, Museum des bäuerlichen Alltags mit Instal- den alltäglichen Arbeitsab- lationen und Objekten, wie spätmittelalterliche Rauch- läufen in der bäuerlichen M ᵛ küche, Mausefallen, Körbe, Brettstühle, Werkstätten. Welt. www.raussmuehle.de Kreis Heilbronn Historischer Stadtrundgang Treff: 15 Uhr Alexander Krysiak, Eppingen mit Alexander Krysiak vom Verein Heimat und Kultur Verein Heimat und Keingartach Kleingartach e.V. zu: Was wäre, wenn es im 19. Jh. Kultur Kleingartach schon den Denkmalschutz gegeben hätte? - Die Nieder- e.V. Zabergäustraße 23 - 25 legung der Kleingartacher Stadtbefestigung. [email protected] Treff: Altes Schul- und Rathaus M Kreis Heilbronn Siebenbürgisches Museum 11 - 17 Uhr Führung 11 Uhr, Führung zur Dr. Markus Lörz Gundelsheim Museum im Schloss Horneck, das nach dem Bauernkrieg Baugeschichte der Museums- ( 06269/42230 1533 wiederaufgebaut wurde. Umbauten im 18. Jh., (sonst Di - So 11 - räume und der Sanierung info@ Schloss Horneck 2007 Sonderausstellungsbereich in historischen Sälen 17 Uhr geöffnet) 2007 siebenbuergisches- denkmalgerecht saniert. Deckenfresken aus der Zeit des museum.de Deutschen Ordens. www.siebenbuergisches-museum.de Kreis Heilbronn Römermuseum 10 - 18 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr, Römermuseum Güglingen Umfassende Präsentation auf drei Stockwerken zur Römer - Kunst - Wein, Stadt- Güglingen römischen Vergangenheit des Zabergäus und dem Vicus (sonst Mi - Fr 14 - spaziergang zu römischen ( 07135/9361123 Marktstraße 18 von Güglingen, einem zentralen Handels- und Marktort. 18, Sa, So, feiertags Bildwerken im öffentlichen info@roemermuseum- Zudem begehbare Rekonstruktionen wie z. B. ein 10 - 18 Uhr Raum. Mit abschl. Umtrunk im gueglingen.de ᵼ ᵩ ᵛ Steinkeller, Streifenhaus und Mithräum. geöffnet) Römermuseum. Dauer: ca. 2 Stunden, Achtung www.roemermuseum-gueglingen.de kostenpfl ichtig: 8 Euro p. P. inkl. 1 Glas Museums-Wein. Kreis Heilbronn Klosterkirche Lichtenstern 10 - 12.30 Uhr Führung auf Anfrage durch Renate Burckhardt, ev. Löwenstein Ehemaliges Zisterzienserinnen-Frauenkloster, gegründet Diakon Karl Krasser, 10 Uhr Stiftung Lichtenstern von Luitgard von Weinsberg. Die Kirche von 1242 ist (sonst Mo - Fr auf Gottesdienst ( 07130/10146 Im Klosterhof 10 erhalten. Eine Ausstellung im Kirchenvorraum gibt Anfrage und So renate.burckhardt@ Einblicke in die Klosterzeit. Die ev. Stiftung Lichtenstern nach Gottesdiensten lichtenstern.de য় ᵼ ᵩ ᵛ begleitet Menschen mit Behinderungen und feiert 2013 geöffnet) Ulrike Richter, ev. das 50. Jubiläum. Stiftung Lichtenstern ( 07130/10145 www.lichtenstern.de ulrike.richter@ lichtenstern.de Kreis Heilbronn Jüdischer Friedhof 10 - 16 Uhr Es sind Ansprechpartner vor Jana Mohr Neckarsulm 1635-1924 Friedhof der jüdischen Gemeinde und Ort, die nach Bedarf Erläute- ( 07132/3511 Verbandsfriedhof jüdischer Gemeinden der Umgebung. (sonst auch rungen geben. Erwachsene jana.mohr@ Kalkenstraße 1924 unter Zwang der Stadt überlassen, danach fast zugänglich) männliche Besucher müssen neckarsulm.de hinter dem Friedhof völlig zerstört. Erhalten sind wenige Grabsteine und das eine Kopfbedeckung tragen. am Wald Tahara-Haus, das der Leichenreinigung dient. M ᵩ ᵛ

90 Heilbronn

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Heilbronn Kriegsopfergedenkstätte, Alter Friedhof ganztags Führung 11.30 Uhr durch Jana Mohr Neckarsulm Erbaut 1927 von Gotthilf Schmidt, künstlerisch gestaltet Kurt Bauer, Vorsitzender des ( 07132/35311 von Fridolin Baur zum Gedenken an 127 Gefallene des (sonst auch Heimatvereins, 11 - 13 Uhr jana.mohr@ Hezenbergstraße I. Weltkriegs aus Neckarsulm. Nach 1945 und 1985 zugänglich) Ansprechpartner vor Ort, die neckarsulm.de Ecke Viktor- ergänzt um 576 Opfer des II. Weltkriegs. nach Bedarf Erläuterungen Brunnen-Straße, zum Denkmal geben. Nordwesteingang M ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Heilbronn Apollo-Grannus-Tempel 11.30 - 17 Uhr Führungen 12, 14, und Dr. Klaus Kortüm, Lan- Neuenstadt Die seit 2007 laufenden Ausgrabungen gehen in ihre 16 Uhr und nach Bedarf desamt für Denkmal- Endphase. Teil einer einst über 25 ha ausgedehnten (sonst nicht pfl ege im Regierungs- Marienstraße römischen Siedlung. In den 1980er Jahren aus der Luft geöffnet) präsidium Stuttgart zwischen Kocherthürn entdeckt. Tempel mit angebauter Versammlungshalle, ( 0711/90445245 und Bürg überregional bedeutendes Heiligtum, dem keltisch- klaus.kortuem@ römischen Heilgott Apollo-Grannus geweiht. Lage auf rps.bwl.de einer künstlich geschaffenen Terrasse über der Kocher- niederung. www.denkmalpfl ege-bw.de Kreis Heilbronn Gruft in der Nikolauskirche zu den Führungen Führungen 16 und 17 Uhr Gudrun Lohmann, Neuenstadt Grablege des Herzoghauses Württemberg-Neuenstadt durch Herrn Klinzing Stadt Neuenstadt 1650-1781. (sonst nicht ( 07139/9723 Hauptstraße geöffnet) gudrun.lohmann@ neuenstadt.de Kreis Heilbronn Torturm zu den Führungen Führungen 16 und 17 Uhr Gudrun Lohmann, Neuenstadt Städtischer Oberer Torturm, erbaut um 1300 als Teil der durch den Verein für Geschich- Stadt Neuenstadt Stadtbefestigung, mit Turmhelm von 1831. Kleines (sonst nicht te und Heimatkunde Neuen- ( 07139/9723 Hauptstraße Museum zur Ortsgeschichte, altes Stadtgefängnis, eine geöffnet) stadt, Kirchweihsonntag mit gudrun.lohmann@ kleine Türmerstube und Raum mit alten Gerätschaften, Hammeltanz, mittelalterlicher neuenstadt.de Einblick in frühere Zeiten, Glockenstuhl mit Geläut. Markt Kreis Heilbronn Wanderung: Bunkeranlagen in der Treff: 14 Uhr Strecke ca. 4,5 km, Dauer ca. Nadine Herwerth- Offenau Neckar-Enz-Stellung 2,5 Stunden, robuste Kleidung Gajer, Bürgerservice Teilabschnitt der 1935-36 unter den Nationalsozialisten und Schuhwerk erforderlich, ( 07136/954019 Bachenauer Straße erbauten sog. Neckar-Enz-Stellung mit einst ca. fi ndet bei jedem Wetter statt. nadine.herwerth@ Treff: Waldfestplatz 40 Bunkern. Zusammen mit den Flüssen Neckar und Ungeeignet für Kinder unter offenau.de am Hägelich Enz als natürliche Panzersperren sollten sie einen 14 Jahren. Wanderung ohne Daniel Kress, eventuellen franz. Angriff abhalten. Heute sind die Hunde, da die Bunker teilwei- Gemeindearchivar M Offenauer Anlagen gesprengt. Die Wanderung führt se im Wald liegen. ( 07136/954040 Heimatforscher Leo Achtziger aus Gundelsheim. daniel.kress@ offenau.de www.offenau.de Kreis Heilbronn Ev. Lambertuskirche 13 - 17 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr Johannes Wendnagel, Pfaffenhofen fast 1000 Jahre alter in Teilen noch frühgotisch, vom durch Familie Mayer/Thürin- Pfarramt herzoglichen Baumeister Heinrich Schickart 1612 (sonst meistens Sa ger, Mesner Pfaffenhofen/Weiler Kirchgasse 5 erweiterter Bau. Spätgotische Kirche mit Spuren aus geöffnet) ( 07046/2103 nahezu allen Baustilen, mittelalterlichen Fresken und Johannes. য় ᵼ ᵩ ᵛ einer bemerkenswerten Asymmetrie. Wendnagel@ t-online.de www.kirchenbezirk-brackenheim.de Kreis Heilbronn Ev. Kirche 10.30 - 17 Uhr Führungen 11 und 16 Uhr Johannes Wendnagel, Pfaffenhofen vor 1300 erbaut, 1701 Brand, 1751 Wiedereinweihung, durch Herrn Röck, 9.30 Uhr Pfarramt Weiler 1767 Ausmalung der Emporenbilder und der Holzdecke (sonst nicht Gottesdienst Pfaffenhofen/Weiler durch Johannes Stiegler mit biblischen Sinnbildern mit geöffnet) ( 07046/2103 Lindenstraße gereimten Sinnsprüchen. Johannes. Wendnagel@ য় ᵩ ᵛ www.kirchenbezirk-brackenheim.de t-online.de

91 Hohenlohekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Hohenlohekreis Laurentiuskirche 11 - 18 Uhr Führungen 13, 15 und 17 Uhr Pfarrer Thomas Ranz Bretzfeld Ev. Pfarrkirche St. Laurentius, bei Ersterwähnung des durch Rosemarie Grieb, ( 07946/554 Bitzfeld Orts 1260 bereits erwähnt. Spätromanisches UG des (sonst auf Anfrage Kirchenführer vor Ort pfarramt.bitzfeld@ Turms, heute Sakristei, aus dem Mittelalter, gotischer geöffnet) erhältlich, Kirchenkaffee elkw.de Weißlensburger Chorraum 15. Jh., Kirchenschiff und Turmaufbau 1624 Frau Grieb Straße 7 von Friedrich Vischlin. Ausmalung des Kirchenschiffs im ( 07946/2622 Stil des ländlichen Barocks, 18. Jh. [email protected] ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Hohenlohekreis Ev. Dreifaltigkeitskirche 11 - 17 Uhr Führung 13 Uhr durch Dörzbach Fritz Ebert (sonst Ostern - Nov. Hauptstraße Di - Sa 9 - 17 und So nach dem Got- tesdienst - 17 Uhr geöffnet) Hohenlohekreis Jagsttalbahn 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf, Dörzbach Betriebswerk und Empfangsgebäude der 1901 eröff- Bahnhofsfest neten Schmalspurbahn von Möckmühl nach Dörzbach, (sonst auf Anfrage Bahnhofstraße 8 Betrieb 1988 eingestellt, Fahrzeugausstellung mit geöffnet) historischen Fahrzeugen. ᵔ য় ᵼ ᵩ www.jagsttalbahn.de/ Hohenlohekreis Kapelle St. Wendel zum Stein ganztags Führungen 13.30 - 17 Uhr Dörzbach historische Wallfahrtskapelle, erbaut unter einem ca. durch den Förderverein 30 m hohen Tuffsteinfelsen, der auch die Rückwand (sonst auch bildet. 1478 erstmals urkundlich erwähnt, 1511 im geöffnet) spätgotischen Stil erneuert. Altgermanische Kultstätte (Kelten). Hohenlohekreis Schloss Eyb zur Führung Führung 14 Uhr durch Arnulf Dörzbach ehemaliges Wasserschloss im Renaissancestil. Freiherr von Eyb, Ab 15 Uhr (sonst Außenbereich Kaffee und Kuchen im Schloss- immer geöffnet) hof, 17 Uhr Klavierkonzert য় ᵼ mit Leonie Rettig. Hohenlohekreis Ölmühle 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Dörzbach 1798 als Loh-, Walk-, Öl- und Reibmühle errichtet, 1864 erweitert und aufgestockt. Eine der wenigen erhaltenen (sonst auf Anfrage Krepsauer Straße Ölmühlen in Baden-Württemberg. geöffnet) য় ᵼ Hohenlohekreis Ev. Jakobuskirche 12 - 18 Uhr Dörzbach am Jakobspilgerweg. Ursprünge im 11. Jh. In der nördl. Hohebach Außenfassade von Kindern gefertigte Bilder aus der (sonst Mai - Sept. Jakobslegende. Innenraum 1965-68 durch Architekt So 10 - 18 Uhr Kirchplatz 1 Schwenn neu gestaltet. Gymnasiasten gestalteten 2000 geöffnet) das Altarbild Hohebacher Heilsgeschichte. য় ᵼ Hohenlohekreis Jüdischer Friedhof ganztags Führung 14 Uhr durch Dörzbach angelegt 1852 von der jüdischen Gemeinde Hohebach, Kurt Häfele Hohebach 200 Gräber, z. T. mit Symbolen. Alle typischen Charak- (sonst auch teristika eines jüdischen Friedhofs. geöffnet) Hohenlohekreis Kath. Pfarrkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit 11 - 18 Uhr Führung 16 Uhr durch Roland Schmeißer Dörzbach 1776 erbaut von Friedrich Karl von Eyb, 1777 Weihe. Roland Schmeißer ( 07937/80157 Meßbach Freskendecke von Matthäus Gündter, 1881 Restaurie- (sonst auch rung der Fresken. geöffnet) Am Schloss

92 Hohenlohekreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Hohenlohekreis Burgmuseum 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Krautheim in den beiden Untergeschossen des Palas der Burg Kraut- heim. Ausstellung zur Geschichte von Burg Krautheim, (sonst Mai - Sept. Burgweg Burg- und Schlossmodelle, mittelalterliche Belagerungs- Sa, So und feiertags maschinen und Grenzsteine. geöffnet) Hohenlohekreis Stephanuskirche 10 - 18 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Ulrich Hartmann, ev. Mulfi ngen ev. Dorfkirche mit reicher Ausstattung aus dem 8. Jh., Kirchengemeinde, 14 Uhr Pfarramt Hollenbach Hollenbach u. a. Wandmalereien 14. und 15. Jh. Altaraufbau und (sonst Nov. - März Gottesdienst mit anschließen- ( 07938/246 Grabmal aus der Werkstatt Sommer. Historischer So, Apr. - Okt. dem Kaffee und Führung zum pfarramt.hollenbach@ Rahmgasse 5 Fruchtboden des 16. Jhs., weitgehend Originalzustand. Mo - Fr 10 - 18, Thema: Unbequeme Denk- elkw.de Sa 10 - 15 Uhr male? Gedenksteine in der M ᵩ www.evangelisch-in-hohenlohe.de geöffnet) Stephanuskirche und ihrer Umgebung. Hohenlohekreis Kulturbahnhof 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Paul Lauermann, Neuenstein 150 Jahre alter, sanierter und umgebauter Bahnhof aus Vereinsmitglieder Förderverein Sandstein. Sitz des Arbeitskreises Stadtgeschichte, der Kulturbahnhof Bahnhofstraße Neuensteiner Künstler und der Gruppe Famos. Kulturelle Neuenstein e.V. Veranstaltungen. ( 07942/8371 ᵔ ᵩ ᵛ fam.lauermann@ t-online.de Hohenlohekreis Ehemalige Synagoge 15 - 17 Uhr Führungen 15 - 16.30 Uhr Marija Nikolei, Große Öhringen Synagoge von 1888-1938. Zuvor Gasthaus Zur Sonne, halbstündlich durch Kurt Kreisstadt Öhringen jetzt Jugendhaus und Wohnhaus. Zwei- bis dreigeschos- (sonst nicht Steinbacher, Vortrag von Kurt ( 07941/68168 Untere Torstraße 23 siges Massiv- und Fachwerkgebäude mit Saalanbau geöffnet) Steinbacher zu den Führun- marija.nikolei@ und 25 (Nr. 23) und Ladeneinbau (Nr. 25) größtenteils verputzt, gen: Die Synagoge in der oehringen.de um 1800 und jünger. Geschichte der jüdischen M ᵩ ᵛ Gemeinde in Öhringen. Hohenlohekreis Jüdischer Friedhof 14 - 16 Uhr Führungen 14 - 15.30 Uhr Marija Nikolei, Große Öhringen mit Leichenhalle und Einfriedung. 1911 angelegt und halbstündlich durch Walter Kreisstadt Öhringen 1939 aufgegeben. (sonst nicht Meister und Dekan Joachim ( 07941/68168 Im Schönblick 6 geöffnet) Stier, 14, 14.30 und 15.30 marija.nikolei@ Uhr Vortrag von Walter oehringen.de M ᵩ ᵛ Meister: Der jüdische Friedhof in der Geschichte der jüdi- schen Gemeinde in Öhringen, 15 Uhr Vortrag von Dekan Joachim Stier: Jüdische Fried- hofkultur und das Denken von Trauer und Tod im biblischen Kontext. Männliche Besucher werden gebeten, auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung zu tragen. Hohenlohekreis Stiftskirche und Krypta 11.30 - 14 und 15 Führungen zu den Öffnungs- Marija Nikolei, Große Öhringen Staffelhallenkirche mit Krypta, Sarkophag der - 18 Uhr zeiten durch Frau und Herrn Kreisstadt Öhringen staufi schen Gräfi n Adelheid, Mutter des salischen Wagner ( 07941/68168 Marktplatz 20 Kaisers Konrad II. (sonst auf Anfrage marija.nikolei@ geöffnet) oehringen.de ᵩ ᵛ

Hohenlohekreis Weygang Museum 11 - 17 Uhr Marija Nikolei, Große Öhringen typischer Bürgerbau des 19. Jhs. mit originaler Kreisstadt Öhringen Ausstattung, große Zinn- und Fayencen-Sammlung, (sonst April - Sept. ( 07941/68168 Karlsvorstadt 38 historische Zinngießerei. Do - So 11 - 17, marija.nikolei@ Okt. - März Fr - So oehringen.de য় ᵩ ᵛ www.weygang-museum.de 11 - 17 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

93 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Sind wirklich alle Denkmale erhaltenswert? Treff: 10.45 und Renate Straub, Statt- Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Bildhauer Adolf Heer, 1897, 12.45 Uhr reisen Karlsruhe e.V. Kaiserplatz bronzenes Reitstandbild Kaiser Wilhelm I. als Feldherr in ( 0721/1613685 Treff: Kaiser-Wilhelm- der Uniform der preußischen Generalität. Leibdragoner- info@stattreisen- Denkmal denkmal (I. Weltkrieg), 1926-29 von Kurt Edzard. karlsruhe.de Leibgrenadierdenkmal, 1924-25, Otto Gruber, Bronze- M greif Karl Dietrich. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ehemaliges Stephanienbad 11 - 18 Uhr Führungen ganztags durch Hans Becker Beiertheim 1809-11 von Friedrich Weinbrenner errichtet, heute Hans Becker ( 0721/1830495 ev. Paul-Gerhardt-Kirche. (sonst zu Gottes- beckerh-karlsruhe@ Breite Straße 49 a diensten geöffnet) t-online.de www.karlsruhe.de/denkmaltag ᵼ ᵩ ᵛ Karlsruhe Dammerstocksiedlung zu den Führungen Führungen 10 und 12 Uhr Dr. Elisabeth Spitzbart, Dammerstock Siedlung von 1928/29 nach Entwurf und unter Ober- durch Nina Rind, Treff: ArtRegioTours leitung von Walter Gropius, unter Beteiligung von Otto (sonst nicht Nürnberger Straße 1, Innen- ( 0721/696805 Dammerstockstraße Haesler, Wilhelm Riphahn, Caspar Maria Grod, Franz geöffnet) besichtigung der Gaststätte, [email protected] Danziger und Roeckle u. a. Wohngebiet mit Flach- und Geschossbauten Besichtigung des Laubengangs Nürnberger Straße in offener, doch radikal eingehaltener Zeilenbauweise. im Laubenganghaus. M www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ev. Thomaskirche 10.30 - 16 Uhr Führungen 11 - 15 Uhr stünd- Pfarrer Rolf Weiß Daxlanden Baubeginn 1939. 1958-60 nach völlig überarbeiteten lich durch Pfarrer Rolf Weiß, ( 0721/574930 Plänen von Otto Bartning errichtet. Von Otto Dörzbach (sonst auf Anfrage 10.30 und 11.30 Uhr Orgel- rolf.weiss@ Kopernikusstraße 2 fertiggestellt. Dreischiffi ger basilikaler Bau mit komp- geöffnet) führungen. hoffnungsgemeinde- lexer Chorlösung. Pfarrhaus und Kindergarten nach karlsruhe.de ᵔ Bartnings Konzeption, errichtet von Hermann Zelt. www.hoffnungsgemeinde-karlsruhe.de www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Luftschutzbunker Appenmühle zu den Führungen Führungen 11 und 13 Uhr Ivo Maly Daxlanden erbaut 1942–43 nach Plänen von Stadtbaurat Paul durch Ivo Maly ( 0721/1324461 Brömme. (sonst nicht [email protected] Rheinhafenstraße 47 geöffnet) www.karlsruhe.de/denkmaltag M Karlsruhe Basler Torturm 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Günther Malisius Durlach Letztes erhaltenes Stadttor der markgräfl ichen Residenz- Mirko Felber, Günther Malisius ( 0721/401494 stadt, 1689 in Brand gesteckt, 1760-61 wieder auf- (sonst nicht Guenter.Malisius@ Basler-Tor-Straße 2 gebaut. Diente auch als Gefängnis, beherbergte Mitte geöffnet) t-online.de der 1960er Jahre Jugendgruppen. M www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ev. Stadtkirche und Turm 13 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Egbert Haag Durlach Untergeschosse des Westturms 12. Jh., Obergeschosse Susanne Hilz-Wagner, ( 0721/493162 Ende 15. Jh. barocker Helm von Benedikt Bartscher von (sonst Mo - Do Führung zum Jahresmotto Pfi nztalstraße 31 1739. Neubau des 1689 zerstörten spätgotisches Lang- 10 - 12 Uhr und hauses 1698-1700 durch Giovanni Mazza nach Entwurf zu Gottesdiensten M য় ᵼ ᵛ von Domenico Egidio Rossi. geöffnet) www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Kath. St.-Peter-und-Paul-Kirche 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Maria Weiß Durlach 1898-1900 von Diözesanbaumeister Max Meckel erbaut. durch Theo Herbstrith ( 0721/944220 (sonst zu Gottes- pup.durlach@ www.karlsruhe.de/denkmaltag Kanzlerstraße 2 diensten geöffnet) t-online.de Karlsruhe Lapidarium im Schlossgarten zur Führung Führung 15 Uhr durch Günther Malisius Durlach Mirko Felber ( 0721/401494 www.karlsruhe.de/denkmaltag guenter.malisius@ Marstallstraße t-online.de

94 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Markgräfl icher Entenkoy im Elfmorgenbruch zur Führung Führung 12 Uhr durch Günther Malisius Durlach Reste des markgräfl ichen Entenfangs aus Marksteinen, Günther Malisius, Treff: ( 0721/401494 Gräben, Fangarm, Tümpel, Wällen und Bäumen. (sonst auch Umspannwerk im Elfmorgen- Guenter.Malisius@ Weinweg 30 Angelegt 17. und 18. Jh. zugänglich) bruch hinter Real bzw. Saturn. t-online.de www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Stadtrundgang Durlacher Denkmale und Brunnen Treff: 16 Uhr Rundgang mit Sigrid Malz. Günther Malisius Durlach Marktbrunnen von 1862/65. Vorgängerbrunnen 1567 ( 0721/401494 zu Ehren des Markgrafen Karl II. errichtet. Die frühere Guenter.Malisius@ Pfi nztalstraße Brunnenfi gur wird für Markgraf Karl II. gehalten, mög- t-online.de Treff: Marktplatz- licherweise ist es jedoch eine Rolandsfi gur. Kopie auf brunnen dem Rathausaltan, Original im Pfi nzgaumuseum, 1992 Neugestaltung als Liebesbrunnen durch Klaus Ringwal. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ev. Kirche zu den Führungen Führungen 11.15 und 14 Uhr Pfarrer Friedhelm Grötzingen errichtet im 13. Jh. als Chorturmkirche, mehrfach erwei- durch Pfarrer i. R. Oehler, Sauer tert. Gedrehter Turm als Wahrzeichen des Orts. Im Chor- (sonst zu Gottes- Pfarrer i. R. Marggraf, ( 0721/463043 Kirchstraße 15 bogen Darstellung des Gleichnisses von den klugen und diensten geöffnet) Turmbesteigung evgemgroetzingen@ törichten Jungfrauen. Kirche und Schloss Augustenburg web.de bilden ein Ensemble, älteste Glocke Karlsruhes, 1621 von Nicolaus von Campen gegossen. www.eki-groetzingen.de www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ev. Kirche 10 - 18 Uhr Führungen 10 - 17 Uhr stünd- Otto Gruschwitz Grünwettersbach Westturm 12. Jh., Taufstein 1491, Holzkanzel um 1780, lich durch Otto Gruschwitz, ( 0721/45692 Glockengeschoss des Turms, Kirchenraum und Orgel von (sonst zu Gottes- Roland Link, Günther Löffl er Am Steinhäusle 10 Wilhelm Friedrich Goetz, Ludwigsburg, 18. Jh., seit 1534 diensten geöffnet) evangelisch. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Kath. Maria-Hilf-Kapelle an der Alb 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Bertold Kunz Grünwinkel Dorfkirche von 1759, 1913 versetzt, heute kath. Bertold Kunz und Heiko Graß ( 0721/553757 Kapelle. (sonst zu kirch- Konradin-Kreutzer- lichen Veranstal- www.karlsruhe.de/denkmaltag Straße tungen geöffnet) Karlsruhe Rundgang durch die Grünwinkler Siedlungen Treff: 14 Uhr Peter Forcher Grünwinkel Hardeck, Heidenstücker und Gartenstadt ( 0721/575652 Ortsrundgang mit Peter Forcher zu den Veränderungen peter.forcher@ Hardeckstraße von Stadtrandsiedlungen aufgrund gestiegener Ansprü- t-online.de Treff: Bus- und che an das Wohnen am Beispiel dreier Siedlungen in Straßenbahnhaltestelle Grünwinkel. Hardecksiedlung www.karlsruhe.de/denkmaltag M Karlsruhe Römischer Ziegelbrennofen 10 - 12 Uhr Führungen viertelstündlich Dr. Britta Rabold, Grünwinkel Bei der Anlage der Albsiedlung in den 1920er Jahren und nach Bedarf Regierungspräsidium kamen Befunde einer römischen Zivilsiedlung am Hoch- (sonst nicht Karlsruhe Silcherstraße 17 ufer der Alb zum Vorschein. Einer von mehreren Ziegel- geöffnet) ( 0721/9264850 brennöfen konnte im Gartenbereich eines Hausgrund- Britta.Rabold@ stücks erhalten werden. Der Ofen ist besonders gut rpk.bwl.de erhalten und ein in der Region einzigartiges Technik- denkmal aus römischer Zeit. www.denkmalpfl ege-bw.de

95 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Lydia Meißner, Innenstadt 1715 Grundsteinlegung im Hardtwald als Residenz durch Dr. Schoole Mostafawy, Landesmuseum Carolsruhe, heute im Zentrum eines Schlossparks und (sonst Di - Do Eva Unterburg, F. Roller, ( 0721/9266875 Schlossbezirk 1 der barocken, strahlenförmig angelegten Stadtanlage. 10 - 17, Fr - So F. Dürr, H. Lustig, 11 Uhr Aus- lydia.meissner@ Seit 1919 Badisches Landesmuseum. und feiertags stellungsführung: Weltkultur/ landesmuseum.de M 10 - 18 Uhr Gobal Culture. 15 Uhr Kurz- www.landesmuseum.de geöffnet) führung und Zeitzeugenge- www.karlsruhe.de/denkmaltag spräch: Fragwürdige Symbole und heroische Denkmale. Karlsruhe Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Tina Bergdolt Innenstadt Bundesgerichtshof durch Tina Bergdolt, Monika ( 0721/1591613 1881-97 erbaut, heute Bundesgerichtshof, 1950 (sonst nicht Hattemer, Treff: Eingangs- bergdolt-tina@ Herrenstraße 45a veränderter Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, 1958 geöffnet) pforte. bgh.bund.de Erweiterungsbauten, im Garten Brunnen der Galatea. Karlsruhe Führung zu Denkmalen auf der Via triumphalis Treff: 11 und Dr. Elisabeth Spitzbart, Innenstadt Rundgang mit Dr. Katja Förster u. a. zu Großherzog- 12 Uhr ArtRegioTours Ludwig-Denkmal, Verfassungssäule und Brunnen und ( 0721/696805 Karl-Friedrich-Straße Großherzog-Karl-Denkmal. [email protected] Treff: Rondellplatz www.karlsruhe.de/denkmaltag M Karlsruhe Lidell-Brunnen zur Führung Führung 11 Uhr durch Renate Straub, statt- Innenstadt 1872-76 von Hermann Volz, Kopie von Fritz Schoch, Georg Nowak-Hertweck reisen Karlsruhe e.V. 1975, da Erhaltung der Originalsubstanz nicht mehr ( 0721/1613685 Lidellplatz vertretbar war. Christoph Lidell, 1720-93, war info@stattreisen- mark gräfl icher Rentkammerrat. karlsruhe.de M hhtp://www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Rundgang durch die Innenstadt-West Treff: 10, 12 und Dr. Elke Koser, Verein Innenstadt Spaziergang mit Dr. Elke Koser und Claudia Neuwald- 14 Uhr Erhalten historischer Burg. Schwerpunkt liegt auf den Steinen, die in alten und Bauwerke e.V. Karlstraße 10 neuen Gebäuden verbaut wurden. Infos zu Steinarten, ( 0621/54590562 Treff: Prinz-Max-Palais Herkunft und Bearbeitungsweise. info@erhalten- historischer- www.karlsruhe.de/denkmaltag bauwerke.de Karlsruhe Seilerhäuschen zu den Führungen Führungen 11 - 14 Uhr Georg Matzka Innenstadt Handwerkerwohnhaus, zweigeschossig mit Fußwalm, stündlich durch Georg Matzka ( 07243/765171 vierachsig, dendrochronologischen Untersuchungen (sonst auch matzka.architekt@ Kaiserstraße 47 zufolge 1723 erbaut. Erster feststellbarer Eigentümer geöffnet) web.de war Seilermeister Schönherr, im späten 18. Jh. auf- M gestockt, um 1880 um zweigeschossigen Anbau im Hof erweitert. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Staatliche Kunsthalle zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Alexandra Hahn, Innenstadt Einer der frühesten selbstständigen Museumsbauten, als durch Dr. Katharina Weiler, Kunsthalle Vierfl ügelanlage 1837-48 von Heinrich Hübsch geplant, (sonst Di - So und Dr. Lieselotte Benedict, 11 Uhr ( 0721/9263890 Hans-Thoma-Straße 2 nur zweigeschossiger Hauptfl ügel ausgeführt. 1893-96 feiertags auch Rundgang: Unbequeme hahn@kunsthalle- Seitenfl ügelerweiterung von Josef Durm, 1908-09 Erwei- geöffnet) Denkmale - Malerei jenseits karlsruhe.de M terungsbau sog. Thoma-Bau von Heinrich Amersbach, des Guten und Schönen. 1982-90 Erweiterungsbau von Prof. Heinz Mohl. 15 Uhr Führung in der Sonderausstellung: www.kunsthalle-karlsruhe.de Unter vier Augen. www.karlsruhe.de/denkmaltag

96 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Stephansbrunnen ganztags Führungen 10 und 12 Uhr Renate Straub, statt- Innenstadt Quellnymphe von Hermann Binz, Bronzefi gur in Wasser- durch Renate Straub reisen Karlsruhe e.V. becken, vierzehn steinerne Pfeiler umgeben das Becken ( 0721/1613685 Stephanplatz und tragen ein ringförmiges Gebälk. Auf der Innenseite info@stattreisen- Spottgesichter als Wasserspeier, die Karlsruher Persön- karlsruhe.de M lichkeiten karikieren, von Prof. Hermann Billing und Hermann Binz, 1903-05. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Alte Finanzkanzlei zur Führung Führung 14 Uhr durch Dr. Clemens Kieser, Innenstadt-Ost 1829-33 nach dem Entwurf von Heinrich Hüsch, Dr. Clemens Kieser, Regierungspräsidium 1795-1863, als großherzogliche Finanzkanzlei errichtet. (sonst nicht Regierungspräsidium Karlsruhe Schlossplatz 1-3 Elegante zweigeschossige Vierfl ügelanlage, Musterbau. geöffnet) Karlsruhe, Treff: vor dem ( 0721/9264866 Regierungspräsidium Haupteingang clemens.kieser@ www.denkmalpfl ege-bw.de rpk.bwl.de Karlsruhe Ev. Kirche ab 11 Uhr Führung 13 Uhr durch Pfarrerin Dr. Evi Knielingen mit Treppenanlage, Kirchhof, Gefallenendenkmal von Dr. Horst Sommer, 11 Uhr Michels 1900. Kirche 1480 begonnen, 1700-02 Reparaturen Kirchenführung für Kinder ( 0721/9563906 Saarlandstraße 1a durch Thomas Lefebvre, Turm- und Langhaus 1858-60 und Jugendliche durch Sabine pfarrerin@ umgestaltet. Straßburg, 12 - 13 Uhr und eki-knielingen.de য় nach Bedarf Turmbesteigun- www.karlsruhe.de/denkmaltag gen, 14 Uhr Orgelführung und Orgelkonzert Karlsruhe Landgraben 10 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf, Paul-Gerhard Reinle, Mühlburg Hauptsammelkanal der Stadt Karlsruhe, der in seiner Bildpräsentationen Tiefbauamt heutigen Form 1878-85 gebaut wurde. (sonst auf Anfrage ( 0721/1337441 Lameyplatz zu Gruppenführun- paul-gerhard.reinle@ www.karlsruhe.de/denkmaltag gen geöffnet) tba.karlsruhe.de M য় Karlsruhe Rheinhafen zu den Führungen Führungen 15 und 16.30 Uhr Dr. Elisabeth Spitzbart, Mühlburg 1898-1901 angelegt, Werftstr. 2: Hafendirektions- durch Dr. Elisabeth Spitzbart, ArtRegioTours gebäude, 1900-01, und Werftstr. 3: Werfthalle I, (sonst auch Treff: Schiffsanlegestelle. ( 0721/696805 Werftstraße 1a, 2, 3, 7 1900-02 von August Stürzenacker erbaut. Werftstr. 7: geöffnet) [email protected] und 9 Silogebäude, 1901-02 von Hermman Walder erbaut, Werftstr. 9: Werfthalle III, 1912. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Ehemalige Preußische Kadettenanstalt zur Führung Führung 16 Uhr durch Renate Renate Straub, statt- Nordstadt heute Oberfi nanzdirektion. Straub, Treff: Haupteingang reisen Karlsruhe e.V. ( 0721/1613685 www.karlsruhe.de/denkmaltag Moltkestraße 50 info@stattreisen- karlsruhe.de M Karlsruhe Ehemalige Telegrafenkaserne 9 - 18 Uhr Führungen 10 und 15 Uhr Prof. Ulrich Schnitzer Nordweststadt Erbaut 1907, heute Reitinstitut-Egon-von-Neindorff- durch Prof. Ulrich Schnitzer ( 0721/16089800 Stiftung. (sonst auch info@schnitzer- Nancystraße 1 geöffnet) plank.de www.karlsruhe.de/denkmaltag M Karlsruhe Alter Friedhof zu den Führungen Führungen 12 und 15 Uhr Pfarrer Christian Oststadt 1781-1874, Friedhofskapelle von Friedrich Eisenlohr durch Pfarrer Christian Bereuther von 1837, Gruftenhalle von Küntzle, 1841/42. (sonst auch Bereuther, Treff: Friedhofs- ( 0721/20967 Waldhornstraße geöffnet) kapelle. [email protected] www.karlsruhe.de/denkmaltag Kapellenstraße, Ostendstraße M

97 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Alter Schlacht- und Viehhof zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Nathalie Gorenfl o Oststadt 1885/86 im Osten der Stadt erbautes Areal. Zweifl üglige durch Lina Hoscislawski, ( 0721/1332417 Anlage, repräsentative Sandsteingebäude in herrschaft- (sonst nicht Werner Traenkle, Barbara nathalie.gorenfl o@ Durlacher Allee 60-66 lichem Architekturstil, in den folgenden Jahrzehnten geöffnet) Rettenmaier, Nathalie kfg.karlsruhe.de Alter Schlachthof 3-59 ergänzt und erweitert durch diverse Funktionsbauten. Gorenfl o, Treff: Schlachthof- Derzeit Konversion in ein Areal für Kultur- und Kreativ- Gaststätte, Durlacher Allee. M schaffende, die Umnutzung soll bis 2015 abgeschlossen sein. www.alterschlachthof-karlsruhe.de www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Bürklin‘sches Mausoleum zu den Führungen Führungen 11 und 14 Uhr, Matthäus Vogel, Stadt Oststadt entstand nach den Plänen von Josef Durm 1911-13 und Treff: Hauptportal des Karlsruhe, Friedhofs- wurde äußerlich dem Grabmal des Ostgotenkönigs (sonst Apr. - Okt. Friedhofs und Bestattungsamt Haidstraße 35 Theoderich in Ravenna nachempfunden. Der Bau aus 8 - 18.30 Uhr ( 0721/1336901 Hauptfriedhof Marmor, Granit und Sandstein ist im OG und in der geöffnet) [email protected] Gruft mit wertvollen Mosaiken ausgestattet. Christiane Dietz, Stadt M ᵩ ᵛ Karlsruhe, Info-Center www.friedhof-karlsruhe.de ( 0721/7820933 christiane.dietz@ fba.karlsruhe.de Karlsruhe Ev. Lutherkirche 11.30 - 17.30 Uhr Führung 15 Uhr durch Dany Pfarrerin Ulrike Oststadt Jugendstilkirche von Curjel und Moser, 1907 eingeweiht, Jacqueline Gotzmann, 11.30, Krumm 1944 zerstört, 1982 restauriert. (sonst zu Gottes- 14, 16 Uhr Turmbesteigun- ( 0721/698345 Durlacher Allee 23 diensten und auf gen. 17 Uhr Vortrag von [email protected] www.luthergemeinde.info Anfrage geöffnet) Pfarrerin Ulrike Krumm: M www.karlsruhe.de/denkmaltag Kirche heute - ein unbeque- mes Denkmal? Karlsruhe Friedhofskapelle auf dem Alten Friedhof 11.15 - 17 Uhr Führungen 11.30 und 14.30 Pfarrer Christian Oststadt 1837 durch Friedrich Eisenlohr erbaut. Uhr durch Trude Werner und Bereuther (sonst zu Gottes- Pfarrer Christian Bereuther, ( 0721/20967 www.karlsruhe.de/denkmaltag Waldhornstraße 61 diensten geöffnet) 14 Uhr Orgelkonzert. [email protected] Ecke Kapellenstraße Karlsruhe Ev. Waldenserkirche 11 - 18 Uhr Pfarrerin Palmbach Neugotisch, bezeugt 1906 anstelle eines Vorgängerbaus, Dr. Christine Ritter an den noch zwei hölzerne Inschriftentafeln von 1725 (sonst Okt. - März ( 0721/45513 Talstraße 43 erinnern, historistisches Glasfenster, Chor 1949 nach So und feiertags pfarramt. Zerstörung wieder aufgebaut. 11 - 16 Uhr, [email protected] ᵩ ᵛ Apr. - Sept. www.bergdoerfer.info So und feiertags auch geöffnet) Karlsruhe Ehemalige Deutsche Waffen- und Munitions- zur Führung Führung 13.30 Uhr durch Renate Straub, statt- Südweststadt fabrik Georg Nowak-Hertweck, Treff: reisen Karlsruhe e.V. Hallenbau A der Industriewerke Karlsruhe, heute Haupteingang Brauerstr. ( 0721/1613685 Lorenzstraße 7 Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Hochschule info@stattreisen- für Gestaltung, Städtische Galerie, Sammlermuseum. karlsruhe.de M 1914-15 von Philipp Jakob Manz erbaut. www.karlsruhe.de/denkmaltag Karlsruhe Hauptbahnhof zur Führung Führung 14 Uhr durch ArtRegioTours Südweststadt 1909-13 nach Plänen von August Stürzenacker errichtet. Vanessa Beer, Treff: Haupt- ( 0721/4709850 eingang [email protected] Bahnhofplatz

98 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Karlsruhe Ehemalige Grenadierkaserne, Dienstgebäude des zu den Führungen Führungen 11, 13.30 und Dr. Claudia Baer- Weststadt Regierungspräsidiums, Referat Denkmalpfl ege 15 Uhr, Treff: Moltkestr. 74, Schneider, Regierungs- Kasernenanlage 1893-97 am damaligen Ortsrand für (sonst nicht Dauer ca. 1 Stunde. präsidium Karlsruhe Moltkestraße 74 das 1. Badische Leibgrenadier-Regiment errichtet. Heute geöffnet) ( 0721/9264822 Dienstgebäude der Denkmalpfl ege und archäologische Claudia.Baer- M Restaurierungswerkstatt, wo die Dokumentation und die [email protected] zeitintensive Konservierung von Eisenfunden vorgestellt Dr. Ute Fahrbach- werden. Dreher, Regierungs- präsidium Karlsruhe, www.denkmalpfl ege-bw.de Referat 26 ( 0721/9264809 Ute.Fahrbach-Dreher @rpk.bwl.de Karlsruhe Ehemaliges Amtgefängnis zu den Führungen Führungen 10 und 11.30 Uhr Dr. Elisabeth Spitzbart, Weststadt Amtgefängnis, heute Justizvollzugsanstalt, 1894-97 von durch Dr. Elisabeth Spitzbart, ArtRegioTours Josef Durm erbaut. (sonst nicht Treff: Haupteingang, Führun- ( 0721/696805 Riefstahlstraße 9 geöffnet) gen nur von außen [email protected] www.karlsruhe.de/denkmaltag M Karlsruhe Ev. Jakobskirche 11 - 16 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Pfarrerin Stefanie Wolfartsweier Im Kern spätromanisch, Langhaus 1744-45 von Johann durch Ingrid Busch, Orgel- Heinlein Heinrich Arnold, 1984-85 erweitert. Bruchsteinmauer (sonst zu Gottes- musik mit Orgelführung. ( 0721/9414856 Wettersteinstraße 17 und Rundbogentor zum Friedhof, 19. Jh., Gefallenen- diensten geöffnet) evkiwo@ denkmal 1870-71, Grabmale. wolfartsweier- online.de www.karlsruhe.de/denkmaltag Kreis Karlsruhe Führung zu Stolpersteinen für die Opfer des Treff: 14.30 Uhr Heidemarie Leins, Bretten Nationalsozialismus Verein für Stadt- und Führung mit Heidemarie Leins durch die Innenstadt Regionalgeschichte Weißhofer Straße entlang der Stolpersteine zum Gedenken an die Bretten e.V. Treff: vor dem alten Brettener Opfer des NS-Euthanasieprogramms. ruediger.leins@ Rathaus, Osteingang Insgesamt 13 geistig und körperlich Behinderte wurden t-online.de während der sog. Aktion T4 1940-41 aus Bretten Alexander Kipphan, M ᵩ ᵛ deportiert und ermordet. ( 07252/921414 alexander.kipphan@ bretten.de Kreis Karlsruhe Barockkirche St. Peter 14.30 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Thomas Adam, Bruchsal 1738-55 erbaut von Balthasar Neumann, Zentralbau, die Seelsorgeeinheit St. Peter Stadt Bruchsal barocker Hochaltar, Grabmale der Fürstbischöfe von (sonst zu Gottes- ( 07251/79380 Peter-und-Paul-Straße Speyer bis 1810. Barocke Kanzel und Orgel, Stucka- diensten und auf thomas.adam@ 96 turen, neubarockes Deckengemälde frühes 20. Jh. Anfrage unter bruchsal.de Als einziges Gotteshaus der Stadt unbeschadet und 0170/7509810 unverändert nach Luftangriff 1945. geöffnet) www.joerg-sieger.de/st_peter/st_peter.htm Kreis Karlsruhe Führung zu Gedenkstätten Treff: 11 Uhr Thomas Adam, Bruchsal Führung mit Getrud Brückmann zum Gelände des heuti- Stadt Bruchsal gen Bürgerparks, das bis 1945 Standort des fürstbischöf- ( 07251/79380 Am Alten Schloss 2 lichen Schlosses war und als Wehrmachtsgefängnis und thomas.adam@ Treff: vor der Tourist- Hinrichtungsstätte im Dritten Reich genutzt wurde, und bruchsal.de information zur Gedenkstätte am Bergfried. M

99 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Rundgang zu Stätten des Luftangriffes und Treff: 17 Uhr Thomas Adam, Bruchsal des Kriegsendes 1945 Stadt Bruchsal Büchenau 1945 wurde Büchenau irrtümlich angegriffen, eigent- ( 07251/79380 liches Ziel war Karlsruhe gewesen. Der Ort wurde zu thomas.adam@ Gustav-Laforsch-Straße 80 Prozent zerstört. Führung mit dem Arbeitskreis bruchsal.de Treff: Pfarrkirche Ortsgeschichte zur verändert wieder aufgebauten Pfarr- St. Bartholomäus kirche, dem Kriegerdenkmal und den Soldatengräbern auf dem Friedhof. M www.bruchsal-buechenau.de Kreis Karlsruhe Heimatmuseum im Stadttor 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf, Um Thomas Adam, Bruchsal 1774 errichtetes Stadttor, 1969 zum Museum umgestal- Voranmeldung bei Reinhard Stadt Bruchsal Heidelsheim tet. Ausstellung von historischen Alltagsgegenständen (sonst März - Okt. Renn wird gebeten. ( 07251/79380 und Werkzeugen. DG mit sichtbarer Konstruktion der 2. und 4. So im thomas.adam@ Merianstraße 9 Dachbalken aus dem 18. Jh. Monat 14 - 17 Uhr bruchsal.de geöffnet) Reinhard Renn www.bruchsal-erleben.de ( 07257/6443 Kreis Karlsruhe Kath. St.-Cosmas-und-Damian-Pfarrkirche zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Thomas Adam, Bruchsal 1864 Grundsteinlegung, nach einem Plan von Architekt Dietmar Konanz, Führung Stadt Bruchsal Untergrombach Heinrich Hübsch, 1867 geweiht. Vorbild war frühchrist- (sonst auch mit Orgelmusik ( 07251/79380 liche Basilika, heller Innenraum durch Pfeiler, Arkaden geöffnet) thomas.adam@ Obergrombacher Straße und Gurtbänder aus rotem Sandstein oder Sandstein- bruchsal.de imitationen gegliedert. Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten fügen sich harmonisch ein. Kreis Karlsruhe Waldmühle 11 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Herbert Dörnhöfer Dettenheim 1447 erstmals urkundlich erwähnt. 1700 vom Markgraf Herrn Dörnhöfer, Herrn Heed- ( 0175/8158195 Rußheim von Baden-Durlach den Gemeinden Rußheim und (sonst Di - Sa feld, Führungen zur Mühlen- [email protected] Liedolsheim übereignet. 1816 privatisiert. Historische 14 - 18, Sa 10 - 12, geschichte und -technik, Michael Heedfeld Grabener Straße 7 Müllereitechnik weitgehend vorhanden, Wasserrad liefert So 12 - 17 Uhr naturnaher Garten geöffnet, ( 07255/9204 Strom für die Mühle. Mühlengarten, seit 1990 zu geöffnet) Töpfern und Stockbrot backen michael.heedfeld@ M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ kulturellen Zwecken genutzt. für Kinder, Steinofenbrot und web.de Flammkuchen backen im www.waldmuehle-russheim.de historischen Backhaus. Kreis Karlsruhe Kriegsmahnmal am Rathaus ganztags Führung 15 Uhr durch Museum Ettlingen Ettlingen Antikriegsdenkmal am Rathausbogen, geschaffen 1927 Herrn Lorch ( 07243/101273 durch den Ettlinger Bildhauer Oskar Alexander Kiefer. [email protected] Marktplatz M ᵼ Kreis Karlsruhe Römische Baderuine unter der St.-Martins-Kirche 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Museum Ettlingen Ettlingen Anlage mit Kaltbaderäumen, Lau- und Warmbad, in der durch Mitarbeiter des ( 07243/101273 1. Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. errichtet, bestand bis ins (sonst auf Anfrage Museums Ettlingen [email protected] Kirchplatz 3. Jh., Wandverputzreste, wichtiges Zeugnis der ehe- geöffnet) maligen römischen Siedlung. য় www.ettlingen.de Kreis Karlsruhe Ortsrundgang Treff: 11 und Markus Rupp, Gondelsheim Rundgang zum Motto mit Heinz Rätz. Im Mittelpunkt 15 Uhr Bürgermeister Kriegerdenkmal von 1963. ( 07252/94440 Bruchsaler Straße 32 rathaus@ www.gondelsheim.de Treff: Rathaus gondelsheim.de M

100 Karlsruhe

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Haus Conrath 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Doris Müller, Förder- Karlsbad Fachwerkhaus von 1662. Außenfachwerk mit Andreas- Vereinsmitglieder, Kaffeestube verein Haus Conrath Langensteinbach kreuzen, giebelseitigem Rautenmuster im EG und (sonst auf Anfrage geöffnet, Ausstellung: Wer ( 07202/1284 Fußstreben im DG. Restaurierte Stube mit Bohlen- und zu Veranstal- waren unsere Vorfahren und mueller.karlsbad@ Weinbrenner Straße 7 Balken-Decke. Vorgarten und Außenanlage. tungen geöffnet) Ahnen? Stammtafeln Langen- gmx.de steinbacher Familiennamen Hanspeter Klasser ᵔ ᵼ ᵛ www.haus-conrath.de mit Daten aus hiesigen ( 07202/1249 Kirchenbüchern von 1752 bis [email protected] 1870. Kreis Karlsruhe St.-Martins-Kirche 12 - 15 Uhr Führungen stündlich durch Carmen Krüger, Kraichtal geht auf eine 1320 erwähnte Stadtkapelle zurück, die den Heimat- und Museums- Stadtmarketing Gochsheim 1499 dem heiligen Martin geweiht wurde. 1617 wurde (sonst nicht verein Kraichtal ( 07250/7744 das Langhaus erneuert. 1689 fi el die Kirche der Zerstö- geöffnet) [email protected] Hauptstraße 81 rung durch die Franzosen zum Opfer, wurde bis 1704 wiederaufgebaut und brannte beim Stadtbrand 1739 M ᵔ ᵩ ᵛ abermals ab. www.ekibago.de Kreis Karlsruhe Schloss Unteröwisheim, CVJM Lebenshaus 14 - 17 Uhr Führungen stündlich durch Carmen Krüger, Kraichtal Pfl eghof des Klosters Maulbronn, von einem Graben Mitarbeiter des Lebenshauses Stadtmarketing Unteröwisheim umzogene ursprüngliche befestigte Anlage. Gründungs- (sonst unregel- ( 07250/7744 datum und Gründer unbekannt. mäßig geöffnet, [email protected] Mühlweg 10 siehe Webseite) www.schloss-unteroewisheim.de/website/de/lh M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.kraichtal.de Kreis Karlsruhe Klosterruine ganztags Führungen 14 und 16 Uhr Marion Streib, Land- Marxzell mit mehrstöckigem Gewölbekeller unter dem Kirchen- durch Dipl.-Ing. Gerhard ratsamt Karlsruhe, Frauenalb schiff, mit Verbindungsgang zum Kloster Bad Herrenalb. (sonst auf Anfrage Stöckle und Heidi Stöckle Amt für Schulen und Seit Jahren saniert, Ende 2012 abgeschlossen. Gewölbe geöffnet) Kultur Klosterstraße 15 nach der Sanierung wieder für die Öffentlichkeit ( 0721/9366412 zugänglich. schulen.kreisschulen@ M য় ᵩ ᵛ landratsamt- www.stiftung-frauenalb.de karlsruhe.de Kreis Karlsruhe Dorfrundgang Treff: 14 Uhr Stutensee Vortrag zur Geschichte Blankenlochs und Führung durch Blankenloch den älteren Ortsteil.

Hauptstraße 90 Treff: Kerns Max Haus Kreis Karlsruhe Ev. Michaeliskirche ab 11 Uhr Führung 11 Uhr durch Prof. Prof. Dr. Kurt Stutensee Neugotische Kirche 1859/60 mit Resten der spät- Dr. Kurt Andermann Andermann Blankenloch gotischen Vorgängerkirche von 1521 und den ältesten (sonst zu Gottes- ( 0721/9262672 Grabdenkmalen im Landkreis Karlsruhe aus dem diensten geöffnet) kurt.andermann@ Hauptstraße 14. Jh. geschichte.uni- freiburg.de ᵼ ᵩ ᵛ www.michaelisgemeinde.de

Kreis Karlsruhe Kerns Max Haus 11 - 17 Uhr Stutensee Fachwerkgebäude, 1603 erbaut, mehrfach umgebaut, Blankenloch seit 1997 Renovierungsarbeiten durch Heimat- und (sonst auf Anfrage Museumsverein Blankenloch / Büchig e.V. Originalfunde geöffnet) Hauptstraße 90 aus der Bauzeit, Bemalung Wände und Decken, teilweise Rekonstruktion des Originalzustands. ᵩ ᵛ

101 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Karlsruhe Firstständerhaus 10 - 18 Uhr Führungen 10.30, 12.30, Michael Staudte, Ubstadt-Weiher Zweigeschossiges Fachwerkhaus von 1458, zwei First- 14.30 und 16.30 Uhr durch Heimatverein Zeutern ständer, von der Fußschwelle bis zum First, tragen eine (sonst auf Anfrage den Heimatverein Ubstadt- Ubstadt-Weiher e.V. Firstpfette. Abschluss der Instandsetzungsarbeiten 2007. geöffnet) Weiher e.V. ( 07251/3221158 Unterdorfstraße 29 Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. michaelstaudte@ web.de M ấ ᵼ ᵩ ᵛ www.ubstadt-weiher.de Uschi Prestel, Gemein- de Ubstadt-Weiher ( 07251/61714 prestel@ ubstadt-weiher.de Kreis Karlsruhe Fahrradtour Treff: 14 Uhr Gilbert Roth Waghäusel mit Gilbert Roth zu den Denkmalen vor Ort. ( 07256/5491 Wiesental

Bahnhofstraße Treff: Straßenende an der Bahnunterführung M য় Konstanz Altkath. Christuskirche 12 - 18 Uhr Führungen 13, 14.30, 16 und Pfarrer Heckel, Dekan ehemalige Jesuitenkirche St. Konrad, erbaut 1604-07, 17.30 Uhr durch Herrn Arnold ( 0176/60821984 Münsterplatz 8 spätbarocke Ausstattung, Theatrum Sacrum. Die und Pfarrer Heckel, Führun- stuckierte Gewölbedecke von 1682 bedarf aktuell gen zur Turmsanierung nach M einer umfassenden Sicherung. Voranmeldung. Kirchenfüh- rungen nach Bedarf. 11 Uhr: Eröffnung des Tags des offenen Denkmals durch Bürgermeister Kurt Werner. Konstanz Friedhof Allmansdorf ganztags Führungen 13 und 16 Uhr, Klaus Voss, Stadt Kons- 1839/40 angelegter Dorffriedhof mit bedeutenden Treff: Haupteingang tanz, Untere Denkmal- Allmannshöhe 14 Familiengrabstätten, beispielsweise jener der Familien (sonst auch schutzbehörde Douglas und von Scholz. zugänglich) ( 07531/900987 M vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Kulturhistorischer Spaziergang entlang der Treff: 14 und Klaus Voss, Stadt Kons- Stadt- und Landesgrenze 16 Uhr tanz, Untere Denkmal- Treff: Gottlieber Zoll Kulturhistorischer Spaziergang: Türme, Wälle, Stachel- schutzbehörde draht. Entlang der Stadt- und Landesgrenze im Paradies ( 07531/900987 M mit Dr. Arnulf Moser. vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Münster Unserer Lieben Frau ganztags Führungen 13 - 18 Uhr, Füh- Alois Arnold, Romanische dreischiffi ge Basilika unter Verwendung rungen zu den Dachwerken. Vermögen und Bau Münsterplatz 2 älterer Teile errichtet, 1089 geweiht. Frühromanische (sonst auch Weiterführende Informationen Baden-Württemberg Krypta, westliche Turmgruppe 12.-19. Jh., gotische geöffnet) in den Aushängen in der ( 07531/901301 Anbauten, mittelalterliche, barocke und frühklassiszis- Kirche. Alois.Arnold@ tische Ausstattung. vbv.bwl.de Konstanz Rosgartenmuseum 10 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch David Ursula Benkö Umnutzung mehrerer Zunfthäuser von 1874 zum Bruder, Themenführung: ( 07531/900913 Rosgartenstraße 3/5 städtischen Museum. Schall und Rauch? Umstrittene Benkoeu@ Straßennamen stadt.konstanz.de M

102 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Konstanz Universität zu den Führungen Führungen 14 und 15.30 Uhr, Dr. Petra Wichmann, Campus-Universität auf dem Gießberg, historische Treff: Eingang Audimax Regierungspräsidium Universitätsstraße Gebäudegruppen 1969-83 errichtet. Freiburg ( 0761/2083533 www.denkmalpfl ege-bw.de Petra.Wichmann@ rpf.bwl.de Klaus Voss, Stadt Kons- tanz, Untere Denkmal- schutzbehörde ( 07531/900987 vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Villa Bantlin 14 - 18 Uhr Führungen 14, 15 und Klaus Voss, Stadt Kons- Fabrikantenvilla der ehemaligen chemischen Fabrik 16 Uhr, mit Präsentationen tanz, Untere Denkmal- Reichenaustraße 13 Gebrüder Bantlin, erbaut 1883 von Architekt Holtzmann, der Restaurierungen schutzbehörde Holzausstattung aus Historismus und Jugendstil. ( 07531/900987 vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Villa Prym zu den Führungen Führungen 14, 15 und 16 Uhr Klaus Voss, Stadt Kons- Villa im Stil der Neurenaissance, erbaut 1877, nach Voranmeldung tanz, Untere Denkmal- Seestraße 33 um 1910 verändert. (sonst nicht schutzbehörde geöffnet) ( 07531/900987 vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Wohnhaus zu den Führungen Führungen 12 - 17 Uhr Klaus Voss, Stadt Kons- Mittelalterliches Lagerhaus in Fachwerk, im 16. Jh. zum stündlich nach Voranmeldung, tanz, Untere Denkmal- Konradigasse 35 Wohnhaus umgebaut. Aktuell in Restaurierung. (sonst nicht Erklärungen zu aktuellen schutzbehörde geöffnet) Restaurierungsarbeiten. ( 07531/900987 vossbda@ stadt.konstanz.de Konstanz Historische Fähre Meersburg ex Konstanz 12 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Franz Hiller, Verein Staad Älteste Binnenseeautomobilfähre Europas, 1928 in Mitglieder des Fördervereins Rettet die Meersburg Betrieb genommen, bis 1963 im Dienst, Doppelendfähre. Rettet die Meersburg ex ex Konstanz Fährhafen Mit originaler Holzausstattung und rekonstruiertem Konstanz ( 07531/54613 Holzdeck. [email protected] Kreis Konstanz Römischer Gutshof 10.30 - 16 Uhr Führungen 11, 14 Uhr und Monika Schneider Eigeltingen teilweise freigelegt und rekonstruiert. 1.-3. Jh. n. Chr. nach Bedarf durch Herrn ( 07774/6207 Liegt erhöht in der Landschaft, informative Beschilde- (sonst auch Hauschild, Ansprechpartner schneider.mo@ Homberger Straße rung. zugänglich) beantworten Fragen vor Ort online.de K 6114 zwischen Eigel- Förderverein www.eigeltingia.de tingen und Homberg Römischer Gutshof in Eigeltingen e.V. য় ᵼ ᵩ [email protected] Kreis Konstanz Bürgersaal zur Führung Führung 14.45 Uhr durch Stadt Engen Engen Zwei 1556 zusammengefügte spätmittelalterliche Brigitte Meßmer ( 07733/5020 Gebäude, im OG Bürgersaal mit gotischen Holzdecken (sonst auf Anfrage [email protected] Hauptstraße 11 und Holzverkleidung der Renaissance, Ofen von 1559 geöffnet) ᵩ ᵛ mit Aufsatz von 1756, Gemälde von Joh. Ignaz Wegscheider von 1729 und Gemäldezyklus von Conrad Zoll um 1775. www.engen.de Kreis Konstanz Gewölbekeller der Stadtapotheke zur Führung Führung 14 Uhr durch Stadtapotheke Engen Engen Das Gebäude wurde nach einem Brand 1872 aus zwei Karlheinz Boppel ( 07733/5257 Häusern zusammengebaut. (sonst nicht Vorstadt 8 geöffnet) ᵩ ᵛ

103 Konstanz

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Konstanz Gewölbekeller, Narrenkeller des Klosters zur Führung Führung 15 Uhr durch Narrenzunft Engen Unter den Klosterbauten befi nden sich Keller, teils mit Karlheinz Boppel Engen e.V. fl acher Balkendecke, teils tonnengewölbt. Nach der (sonst nicht ( 07733/1440 Klostergasse 19 Beschießung Engens 1640 drohten die Gewölbe einzu- geöffnet) stürzen und wurden ausgebessert. ᵩ ᵛ Kreis Konstanz Wendelins Kapelle 13.30 - 17 Uhr Schwester Luzia, Engen Einfacher, im Kern spätgotischer Bau des 15. Jhs. 1796 Kinderheimat zerstört und bereits 1797 wieder aufgebaut. Enthält (sonst auf Anfrage Sonnenuhr Jahnstraße 5 mehrere Gemälde und Votivbilder des 18. und 19. Jhs. geöffnet) ( 07733/94690 ᵛ Kreis Konstanz Gaugelmühle 12 - 17 Uhr 12, 14 und 16 Uhr Engen Mahl- und Sägemühle erstmals erwähnt um 1400. Nach Vorführung der alten Säge. Altdorf der Einstellung des Betriebs Einrichtung einer Gaststätte, (sonst auf Anfrage Mühlenstube mit historischer Ausmalung. Die alte geöffnet) Mundingstraße 6 Antriebstechnik wurde erhalten und ist im Gastraum য় ᵩ ᵛ sichtbar, die Säge wurde in mittelalterlicher Bauweise rekonstruiert und umfasst ein Vollgatter um 1900 und eine wesentlich ältere Hochgangsäge. Kreis Konstanz Alte Kirche 13.30 - 17 Uhr Dekan Matthias Engen Wehrkirche, im Kern romanisch. Turm aus der 1. Hälfte Zimmermann, Welschingen des 13. Jhs. im Spätmittelalter mit umfangreichen (sonst auf Anfrage kath. Pfarramt Wandmalerein geschmückt. geöffnet) ( 07733/94080 Turmstraße 40 info@kathpfarramt- engen.de Kreis Konstanz Randegger Trotte 11 - 16 Uhr Führungen nach Bedarf Adi Auer Gailingen Erbaut 1564. Trotte als Synonym für Weinpresse steht durch Adi Auer ( 07734/6471 Ortsetter hangparallel zum ehemaligen zugehörigen Weinberg (sonst auf Anfrage [email protected] Randegger, bestand aus einer Parzelle. Aufgrund ihrer geöffnet) Trottenweg 8 Größe in herrschaftlichen Besitz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. M ấ য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Konstanz Summer School im Augustiner-Chorherrenstift 13 - 17 Uhr Führungen 13, 14 und 15 Uhr Dr.-Ing. Elke Nagel, Öhningen im frühen 12. Jh. gegründet, 1155/66 in Urkunden durch Studenten der Technische Universität von Kaiser Friedrich Barbarossa belegt. Zählt zu den (sonst nicht TU München, ABK Stuttgart, München Klosterplatz 2 bestüberlieferten mittelalterlichen Chorherrenstiften im geöffnet) Ergebnisse des studentischen ( 089/28922371 deutschsprachigen Raum, von hohem geschichtlichen Arbeitskreises werden in [email protected] ᵛ Zeugniswert. In Kooperation der Staatlichen Akademie einer Ausstellung und den Dipl.-Rest. Janina Roth der Bildenden Künste, der TU München mit der Landes- Führungen vorgestellt. ( 0711/3511200 denkmalpfl ege Baden-Württemberg erarbeiten im Treff: Vor dem Rathaus j.roth@ Sommer 2013 Studenten die Bau- und Ausstattungs- Öhningen. abk-stuttgart.de geschichte. www.denkmalpfl ege-bw.de www.oehningen.de Kreis Konstanz St.-Martins-Kapelle 14 - 17 Uhr Cornelia Luff Orsingen-Nenzingen Hochaltar mit Blättern von J. I. Wegscheider und ( 07771/7344 Feuchtmeyer-Figuren, 2006 renoviert. (sonst nicht Ortsausgang Richtung geöffnet) Stockach Kreis Konstanz Johanniterkapelle 14 - 16 Uhr Alois Stemmer Orsingen-Nenzingen An die St.-Peter-und-Paul-Kirche angebaute Johanniter- ( 07774/7279 Orsingen kapelle, 1627 erbaut.

Raitnauerplatz 4

104 Lörrach

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Konstanz Schlosskapelle 14 - 16.30 Uhr Frau Heim Orsingen-Nenzingen 1603/04 Baubeginn der Kapelle, Fertigstellung zwischen ( 07774/7272 Orsingen 1748 und 1750. Feierliche Weihe durch Weihbischof (sonst nicht Franz Karl Josef Graf Fugger am 12. April 1749. geöffnet) Schloss Langenstein Rokokostuckdecke, gräfl iches Oratorium an der Rück- wand, ehemaliges Hochaltarbild der Fürbitte Mariens vor der heiligsten Dreifaltigkeit von Franz Josef Spiegler. Kreis Konstanz Ehemalige Kaserne 11 - 18 Uhr 11 Uhr Festakt zur Enthüllung Achim Fenner, Stadt Radolfzell 1937 bezogen Verfügungstruppen der SS die nordwest- einer Gedächtnis-Skulptur von Radolfzell, Abteilung lich von Radolfzell, nach Plänen von Prof. Hermann René Dantes. Begrüßung und Stadtgeschichte Steißlinger Straße Reinhard Alker (1885-1967) errichtete Kaserne. Ein Einführung durch Dr. Jörg ( 07732/81165 Fritz Reichle-Ring Arbeitskomando des KZ Dachau war 1941-45 hier Schmidt, Oberbürgermeister. achim.fenner@ untergebracht. Vom französischen Militär wurde die Vortrag von Achim Fenner. radolfzell.de M ᵼ ᵩ ᵛ Anlage noch bis 1977 genutzt. Kreis Konstanz Stadtapotheke 10 - 12.30 und Führung 14.30 Uhr durch Rüdiger Specht, Radolfzell 1688/89 als Apotheke errichtet. 3-geschossiges, breit- 14 - 17.30 Uhr Herrn Schaad, Themenfüh- Stadtmuseum gelagertes Gebäude unter hohem Krüppelwalmdach mit rung: Die alte Stadtapotheke Radolfzell Seetorstraße 3 2-geschossigen Eckerker. Gebäude wurde 1834 spät- (sonst Di - So - ein unbequemes Denkmal? ( 07732/81534 klassizistisch-biedermeierlich umgestaltet. Nach Umbau 10 - 12.30 und Erläuterungen der Schwierig- ruediger.specht@ M ấ ᵼ ᵛ seit 2006 Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadt- 14 - 17.30 Uhr keiten - und deren Lösung - radolfzell.de apotheke. Förderprojekt der Deutschen Stiftung geöffnet) während der Umbauphase Denkmalschutz. zum Museum. Ein Blick hinter die Kulissen des Stadt- www.stadtmuseum-radolfzell.de museums! Kreis Konstanz Kath. Pfarrkirche St. Michael 10 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch Dr. Yvonne Istas Stockach Spätbarocke Saalkirche mit spätgotischem Kern, mehr- Dr. Yvonne Istas ( 07771/802303 Hindelwangen fach restauriert. Enthält u. a. als Wallfahrtsbild eine Pietà [email protected] aus der Mitte des 15. Jhs.und die Nellenburger Schutz- Oberdorfstraße mantelmadonna, ein Relief von Hans Ulrich Glöckler von 1610. য় ᵩ www.stockach.de Kreis Lörrach Heimat- und Keramikmuseum 10 - 12.30 und Claudia Röder Kandern 1976 in einem Staffelgiebelhaus aus dem 16. Jh. 14 - 16 Uhr ( 07626/972356 eröffnet, Sammlungsschwerpunkt ortstypische Hafner- verkehrsamt@ Ziegelstraße 30 ware und Töpferei. Vielfältige Dokumente und Objekte (sonst Mi kandern.de zur Stadtgeschichte, jährlich wechselnde Sonderaus- 15 - 17.30, ᵛ stellungen. So 10 - 12.30 Uhr und auf Anfrage www.kandern.de geöffnet) Kreis Lörrach Nebenbahnzug der Kandertalbahn 9 - 18 Uhr Führungen 11.15, 13.15, Wolfgang Schleef Kandern Seit 1970 verkehren die historischen Züge der Kander- 15.15 Uhr und nach Bedarf ( 07631/8091251 talbahn im Stil vergangener Jahrzehnte und machen das (sonst Mai - Okt. durch den Verein Kandertal- wolfgangschleef@ Bahnhofstraße Reisen auf der Nebenbahn erlebbar. In Restauration So geöffnet) bahn e.V., Fahrbetrieb gem. aol.com befi ndliche, denkmalgeschützte Fahrzeuge werden Sonntagsfahrplan und য় ᵩ ᵛ gezeigt, der Stand der Arbeiten erläutert. Zusätzlich wird zusätzliche Fahrten mit der Hilfszug der badischen Staatsbahn gezeigt. historischem Triebwagen. www.kandertalbahn.de Kreis Lörrach Otto Erich Döbele Museum 10 - 20 Uhr Führungen ganztags und Monika Döbele- Schopfheim Generationshaus, 1759 erbaut. Einst bekannt durch das 21 Uhr Nachtführung durch Brandenstein, Otto dort betriebene Gasthaus Zum Rössle, altes Schild Dauer- (sonst Fr Monika Döbele-Brandenstein, Erich Döbele Museum Hauptstraße 103 leihgabe. Hier lebte und arbeitete der Maler und Bild- 16 - 19, Sa 11 - 15, Witwe des Künstlers ( 07622/3029 hauer Otto Erich Döbele, der Neffe der Rösslewirtin. So 10 - 13 Uhr und monikadoebele@ M ᵔ Atelier des Künstlers unterm Dach im Originalzustand. für Gruppen auch googlemail.com Seit 2010 Otto Erich Döbele Museum. auf Anfrage geöffnet)

105 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Lörrach Wirtshausmuseum Krone 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Dr. Hans Viardot Tegernau derzeit Restaurierungsarbeiten, 2008 Eröffnung als Dr. Hans Viardot, Frühschop- ( 0173/3088809 Kleines Wiesental Wirtshausmuseum, Wirtshausgarten fertiggestellt. Alle penkonzert vom Musikverein zwei Wochen Musiktheater und Kabarett. Tegernau, Postkartenausstel- Ortsstraße 4 lung M ᵔ য় ᵩ Kreis Lörrach Altweiler Schlössli 13 - 16.30 Uhr Führungen 13, 14.30 und Erich Ludin, Weil am Rhein Erste schriftliche Erwähnung 1563. Auf einem Plan der 16 Uhr durch Monika Eigentümer Alt-Weil Gemeinde Riehen/CH von 1643 ist es als kleines Schloss (sonst auf Anfrage Merstetter, Stadtführerin ( 07621/78272 mit vier Ecktürmen zu erkennen. Abbruch Ende 18. Jh., geöffnet) erich.ludin@ Hauptstraße 48 Keller, Gesindehaus und Einfriedungsmauer bestehen t-online.de heute noch. Bis 2003 wurde das Anwesen bewohnt und M ᵛ seit 2008 Führungen im Innenhof. Ludwigsburg Asperger Torhaus 11 - 17 Uhr Führungen 12, 14 und 16 Uhr Gerhard Bronisch, 1761 von Herzog Carl Eugen erbaut. 2004 restauriert durch die Militärgeschichtliche Garnisonmuseum Asperger Straße 52 und der Militärgeschichtlichen Gesellschaft Ludwigsburg (sonst Mi 15 - 18 Gesellschaft, Bei Bedarf Ludwigsburg e.V. zur Nutzung als Garnisonmuseum übergeben. und So 13 - 17 Uhr werden Informationen zur ( 0711/2573416 M ấ ᵔ য় ᵛ Dauerausstellung: Soldaten, Regimenter und Kasernen. geöffnet) wechselvollen Geschichte Gerhard.Bronisch@ Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. gegeben. kabelbw.de www.garnisonmuseum-ludwigsburg.de www.foerderverein-torhaeuser.de Ludwigsburg Schloss Favorite 10 - 17 Uhr Öffnung der Dachterrasse Schloss Favorite Jagd- und Lustschloss, entstand 1717 im Favoritewald ( 07141/182004 Favoritepark 1 von Ludwigsburg. Nutzung bei Jagden, als sommerliche (sonst Sommer info@schloss-favorite- Villa für die Herrschaften und für tagelange Feierlich- 10 - 12 und ludwigsburg.de keiten zur Hochzeit Carl Eugens. 13.30 - 17 Uhr geöffnet) www.schloss-ludwigsburg.de/schloss-garten/ www-schloesser-und-gaerten.de Ludwigsburg Villa Frischauer 13 - 16 Uhr Uhr Führung 13 Uhr durch Martina Martina Klopfer, Lan- 1923 nach Plänen von Otto Eichert, einem Bonatz- Klopfer, Führung zur Bau- desamt für Denkmal- Asperger Straße 34 Schüler, erbaut und vom Asperger Fabrikanten Hans (sonst nicht geschichte und den Aspekten pfl ege im Regierungs- Frischauer, Mitglied der jüdischen Gemeinde, in Auftrag geöffnet) jüdischen Lebens in Ludwigs- präsidium Stuttgart M gegeben. burg, für Erw. und Jugendl. ab martina.klopfer@ 12 Jahren, Dauer ca. 1 Stunde rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Ludwigsburg Ev. Katharinenkirche 12 - 18 Uhr Führung 16 Uhr durch Jürgen Enders Eglosheim im spätgotischen Stil 1440-98 erbaut. Älteste Kirche der Herrn Emmerling, ( 07141/927260 Kernstadt Ludwigsburg, frühere Wallfahrtskirche. Netz- (sonst zu Gottes- Herrn Dr. Buschbeck juergen.enders@ Hirschbergstraße 2 rippengewölbe mit Apostelzyklus, Prophetenhalbfi guren diensten und auf gmx.de als Gewölbeträger im Schiff, wertvolle Glasgemälde und Anfrage geöffnet) Büro der ev. Kirchen- herausgearbeitete Figuren. gemeinde Eglosheim ( 07141/31897 www.kirche-eglosheim.de Kreis Ludwigsburg Museum und Festung Hohenasperg 10 - 18 Uhr Führung 11 Uhr, Weitere Carmen Klink, Asperg Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden- Führungen 13 Uhr Geologie Stadt Asperg Württemberg im Arsenalbau der Festungsanlage, (sonst Apr. - Okt. und Landschaftsgeschichte, ( 07141/269231 Hohenasperg 1 Darstellung der Entwicklung von Haft und Strafe über Do - So 10 - 18 Uhr 14 Uhr Kinderführung und [email protected] Zufahrt über Schubart- drei Jahrhunderte an 22 Häftlingsbiographien. Der geöffnet) 15 Uhr Kuratorenführung straße bis Löwentor Hohenasperg ist ein ehemaliges Machtzentrum der য় Keltenzeit, eine der Landesfestungen mit wechselhafter Geschichte und Geologie. www.hohenasperg-museum.de www.asperg.de

106 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Altstadtführung Treff: 18 Uhr Stadt Besigheim Besigheim Dämmerlichtführung mit Rüdiger Erk und einem ( 07143/8078264 Schauspielerensemble zur Geschichte von Besigheim stadtverwaltung@ Marktplatz, Treffpunkt 1953 bis heute. besigheim.de য় ᵛ www.besigheim.de Kreis Ludwigsburg Ev. Stadtkirche St. Cyriakus 14 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch Dekan Dekan Martin Luscher, Besigheim spätgotischer Chor, im Chor großer holzgeschnitzter Martin Luscher ev. Kirchengemeinde Flügelaltar von 1520, vermutlich von Christoph von (sonst Ostern - Okt. ( 07143/80500 Kirchstraße Urach, im Schrein eine Szene aus dem Leben des Sa und So 14 - 18 dekanatamt. hl. Cyriakus. Uhr geöffnet) [email protected] www.besigheim-evangelisch.de Kreis Ludwigsburg Friedhofstelen zur Führung Führung 11.30 Uhr durch Katrin Held Besigheim Erinnerungssteine auf dem Friedhof. Katrin Held, Treff: am unteren ( 07143/58832 Friedhofseingang, Schulweg, katrin.schlaefke@ Karlstraße bei der Schule gmx.de Alter Friedhof M Kreis Ludwigsburg Schochenturm 13 - 18 Uhr Stadt Besigheim Besigheim Oberer Turm im 13. Jh. als Teil der Oberen Burg erbaut, ( 07143/80780 nach früherem Wächter Schochenturm benannt. (sonst zu Ostern stadtverwaltung@ Pfarrgasse und zu Pfi ngsten besigheim.de www.besigheim.de geöffnet) Kreis Ludwigsburg Steinhaus zur Führung Führung 16 Uhr durch Stadt Besigheim Besigheim In den ehemaligen Gefängniszellen Nutzung als Musik- Stadtführer Gustav Bächler ( 07143/80780 schule, im Steinhausgarten und im Gewölbekeller heute (sonst 9 - 17 Uhr stadtverwaltung@ Pfarrgasse 26 Theateraufführungen. geöffnet) besigheim.de য় www.besigheim.de Kreis Ludwigsburg Waldhornturm 13 - 18 Uhr Stadt Besigheim Besigheim Um 1220 als Teil der Unteren Burg erbaut. ( 07143/80780 (sonst Apr. - Okt. stadtverwaltung@ www.besigheim.de Hauptstraße So 13 - 18 Uhr besigheim.de geöffnet) য় Kreis Ludwigsburg Hippolyt-Kirche 14 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Katrin Besigheim ev. Pfarrkirche, erste Holzkirche um 800 n. Chr., heuti- Held, Nach der Führung Fair- Ottmarsheim ger Bau mit Steintafel mit der Jahreszahl 1502. Rokoko- (sonst auf Anfrage Trade-Kaffee, selbst gebacke- ausstattung des Schiffes um 1750 entstanden, Chor 1881 geöffnet) ner Kuchen, Marmeladenbörse Schulstraße 6 neugotisch gestaltet. 1845 gebaute Walcker-Orgel aus und Verkauf von Fotokarten. der Frühzeit der Kegellade. www.kirchenbezirk-besigheim.de Kreis Ludwigsburg Luftschutzstollen Gaishalde 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Norbert Prothmann, Bietigheim-Bissingen 1944 in den Muschelkalkfelsen unterhalb der Lauren- Norbert Prothmann Forschungsgruppe Bietigheim tiuskirche getrieben, bot Platz für ca. 500 Menschen (sonst Apr., Juli und Untertage e.V. (Sitz- und Stehplätze), ausschließlich für die Zivil- Sept. 1. So 11 - 17 ( 0711/8605770 Stuttgarter Straße bevölkerung der Altstadt und des Gebiets der inneren Uhr geöffnet) n.prothmann@ B27 Nähe Bushaltestelle Bahnhofstraße gedacht. forschungsgruppe- Auwiesenbrücke untertage.de www.geschichtsverein-bietigheim-bissingen.de M য় ᵩ ᵛ www.forschungsgruppe-untertage.de Kreis Ludwigsburg Kilianskirche 13 - 18 Uhr Führungen 13, 15 und 17 Uhr Gottfried Bauer Bietigheim-Bissingen Spätgotische Dorfkirche, erbaut 1517-33 durch das durch Gottfried Bauer ( 07142/30836 Bissingen Markgröninger Heilig-Geist-Spital. Zahlreiche Maßwerk- (sonst auf Anfrage gottfried.e.bauer@ fenster, vollständige Innenausmalung von 1677 und geöffnet) t-online.de Kirchstraße 1691 mit nachreformatorischen Stifterbildern. Im Dach- stuhl gefl ößtes Holz, Holzsarg aus der Grabkammer. য় ᵼ ᵩ www.evangelische-kirchengemeinde-bissingen.de 107 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Museumsbunker Ro1 11 - 17 Uhr Führungen 11.30, 14 und Till Kiener Bietigheim-Bissingen Bauwerk 346 der 1935-38 erbauten Neckar-Enz- 16 Uhr durch Herrn Kiener, ( 07041/7050153 Bissingen Stellung, Einheitsbau vom Typ MG-Schartenstand mit (sonst 1. So im Vortrag zum Kriegsende till_kiener@ Gruppe, Baujahr 1935. Bewaffnung 1 MG 08, Besatzung Apr., Juli, Sept. April 1945 in der Region, hotmail.com Brandhalde 21 Mann: 5-köpfi ge MG-Bedienung, 13-köpfi ge Einheits- 11 - 17 Uhr auf Wunsch Führung zu gruppe und 5-köpfi ger Zugführertrupp. Seit 2000 geöffnet) umliegenden Bunkerruinen. M ᵔ restaurierter Museumsbunker. www.museumsbunker.com Kreis Ludwigsburg Geisinger See zur Führung Führung 14 Uhr, Treff: Park- Thorge Semder, Stadt Freiberg war eine mit Wasser gefüllte Doline, die 75 x 150 m platz Lugaufhalle, Rundwan- Freiberg am Neckar Geisingen maß. Noch 1860 vorhanden. Je mehr der Wald darum derung: Länge ca. 6 km, auf ( 07141/278133 abgeholzt wurde, umso mehr verdunstete der See. In den Spuren verschwundener t.semder@ Mittlerer Weg den 1960er und 1970er Jahren wurde der zur Senke Denkmale: Geisinger Seele freiberg-an.de verkommene See aufgefüllt. Von den umgebenden mit Boudoir-Schlösschen, Dia- ᵩ Wäldern war nichts mehr übrig geblieben. nenbau und Geisinger Galgen. Kreis Ludwigsburg Johanneskirche 11.15 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Gemmrigheim ca. 13. Jh., Kirchenschiff 1515-26, Kirchturm ca. 10. Jh. Herrn E. Schweiker mit sehenswerter Turmkapelle mit Fresken aus der (sonst auf Anfrage Hofgasse Zeit um 1400. Kirchenschiff und Chor umgebaut und geöffnet) Kirchbuckel renoviert 2012/ 2013. ᵼ ᵩ ᵛ www.evang-kirche-gemmrigheim.de Kreis Ludwigsburg Führung zu Inschriften und Symbolen Treff: 14 Uhr Brigitte Popper, Ingersheim an Gebäuden Gemeinde Ingersheim Großingersheim Rundgang mit Christine Pastow zu alten Inschriften, ( 07142/974554 Wappen, Handwerkzeichen und Jahreszahlen an Gebäu- brigitte.popper@ Hindenburgplatz, den und ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichte. ingersheim.de Treffpunkt য় Kreis Ludwigsburg Angelhof 14 - 15 Uhr Führung 14 Uhr durch Herrn Dr. Ruth Kappel, Kornwestheim mit alter Hofanlage, ist einer von zwei bekannten Wagner, 16 Uhr Filmbeitrag 1. Vorsitzende des Angelhöfen in Kornwestheim. In der Scheune ist heute (sonst Anfrage zum Angelhof in den stadt- Vereins für Geschichte Mühlhäuser Straße 2 noch die Sammlung landwirtschaftlicher Geräte des geöffnet) geschichtlichen Sammlungen und Heimatpfl ege Geschichtsvereins Kornwestheim gelagert. Soll nach des Vereins für Geschichte und Kornwestheim M য় einem Gemeinderatsbeschluss zu Wohnzwecken Heimatpfl ege, Mühlhäuser ( 07154/16265 umgebaut werden. Str. 14 vorstand@ geschichtsverein- www.geschichtsverein-kornwestheim.de kornwestheim.de Lothar Geib, Verein für Geschichte und Heimatpfl ege Kornwestheim ( 07154/6369 Kreis Ludwigsburg Hammerschmiede 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Kurt Schaible, Kornwestheim 1810 erbaut, heute wieder in Nutzung. ehrenamtliche Mitarbeiter, Stadt Kornwestheim (sonst nicht Einblicke in die frühere Gestalt ( 07154/2028620 www.kornwestheim.de Aldingerstraße 120 geöffnet) der Hammerschmiede: kurt_schaible@ Besichtigung der Hofanlage kornwestheim.de ᵔ য় und eines Modells. Dieter Staiger ( 07154/70500 dieterwalterstaiger@ icloud.com Kreis Ludwigsburg Alte Dorfschmiede 14 - 17.30 Uhr Führungen 14.30 und 17 Uhr Jochen Haubold Löchgau 1875 Anbau an Wohnhaus, Einrichtung vor 1920, durch Herrn Haubold, jochen-haubold@ Werkzeuge und Maschinen sind vollständig erhalten. (sonst nicht Schauschmieden, Handwerk t-online.de Lange Gasse 2 geöffnet) im Dorfgebiet. www.dorfschmiede-haubold.de M য় ᵛ

108 Ludwigsburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Alexanderkirche 9 - 18 Uhr 10 Uhr Gottesdienst Ilse Musterle Marbach Spätgotische Hallenkirche, Chor 1450 vom württem- ( 07144/14947 bergischen Baumeister Aberlin Jörg, unter kurpfälzischer (sonst März - Okt. musterle-marbach@ Am alten Markt Herrschaft vollendet, innen grundlegend saniert. auch geöffnet) t-online.de etzgewölbe mit zahlreichen Schlusssteinen und Gewölbe- plastiken, Voit-Orgel von 1868, letzte erhaltene Groß- orgel der Hochromantik. www.fuehrungen-alexanderkirche.de Kreis Ludwigsburg Ludwig-Hofacker-Kirche 9.45 - 18 Uhr Pfarrer Eberhard Marbach 1811/12 errichtet, 1826-28 Pfarrstelle des württem- Weisser, ev. Pfarramt Rielingshausen bergischen Erweckungspredigers Ludwig Hofacker (sonst Di 16 - 19, Rielingshausen (1798-1828). Auch von der kath. Kirchengemeinde Mi und Do 9 - 12 ( 07144/37041 Rathausplatz 8 am Ort wird sie regelmäßig genutzt. und So 11 - 18 Uhr gemeindebuero_rh@ geöffnet) hotmail.com য় ᵼ ᵩ ᵛ www.rielingshausen-evangelisch.de Kreis Ludwigsburg Bartholomäuskirche 11.30 - 18 Uhr Themenführungen Erich Hofmann, Markgröningen Um 1260 erbaut durch Graf Hartmann von Grüningen, 11 - 17.30 Uhr, Kaffee und Förderverein 1280 hier beerdigt. Westwerk mit Stadtturm um 1340. (sonst Sommer Kuchen Bartholomäuskirche Kirchplatz 1 Chor 1472 von Aberlin Jörg. Mittelalterliche Wand- und 14 - 16, So und ( 07145/8289 Deckenmalereien. 1847 Baumaßnahmen und neue feiertags bis 17 Uhr erich.hofmann@ ᵔ ᵛ Innenausgestaltung. geöffnet) motion2b.de www.kirchplatz.info Kreis Ludwigsburg Wimpelinhof 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Petra Schad, Museum Markgröningen Renaissancefachwerkhaus von 1599 mit vier Renais- Günter Frank, Magdalene Wimpelinhof sance räumen als Museum. Innenausmalung, Täfer- (sonst Apr. - Okt. Weigel ( 07145/931970 Wimpelingasse 2 stuben, Scheuer von 1630, heute Archiv und überbaute So 13 - 17 Uhr petra.schad@ Hofeinfahrt von 1671. geöffnet) markgroeningen.de ᵼ ᵩ ᵛ www.markgroeningen.de Kreis Ludwigsburg Frauenkirche 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Michael Clemens Markgröningen im 13. und 14. Jh. als Pfarr- und spätere Wallfahrts- Michael Clemens Binder, Binder, Bürgerforum Unterriexingen kirche erbaut. 1694 durch Blitzschlag zerstört, 1874 von (sonst zu Beerdi- Kaffee und Kuchen. Unterriexingen Gerhard Graf Leutrum erworben und im romantischen gungen und auf ( 07147/15130 Kirchhalde Stil wieder aufgebaut, 1999-2003 restauriert im Geist Anfrage geöffnet) michael_clemens. der Romantik. [email protected] ᵔ ᵩ Kreis Ludwigsburg KZ-Friedhof 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Michael Clemens Markgröningen Von Okt. 1944 bis April 1945 gab es ein Außenlager des durch Michael Clemens Binder, Binder, Bürgerforum Unterriexingen KZ-Vaihingen in Unterriexingen. Die Häftlinge arbeiteten (sonst auch Treff: Frauenkirche, Kirch- Unterriexingen am Flugplatz in Großsachsenheim und an einem Tunnel geöffnet) halde. Erläuterungen zur ( 07147/15130 K 1685 im Berg Hochtstämmer. Über 363 Menschen wurden in Gedenktafel der Opfer. zwischen Unter- und diesem Lager ermordet, ein Großteil in zwei Massen- Oberriexingen gräbern verscharrt. Unweit davon liegt der 1962 mit einer Stele versehene Friedhof. M ᵩ Kreis Ludwigsburg Peterskirche 10 - 17 Uhr Barbara Hartmann Oberstenfeld romanisch, erbaut Mitte des 11. Jhs. ( 07062/3286 (sonst auf Anfrage www.kirche-oberstenfeld.de Am Petersberg geöffnet) য় ᵼ ᵩ ᵛ Kreis Ludwigsburg Stiftskirche St. Johannes 11.30 - 17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Barbara Hartmann Oberstenfeld 1016 als Kirche des adeligen Chorfrauenstifts gegründet. Mitarbeiter der Kirchen- ( 07062/3286 (sonst Mai - Okt. gemeinde www.Kirche-Obestenfeld.de Großbottwarer So und feiertags Straße 40 14 - 16 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

109 Main-Tauber-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ludwigsburg Ev. St.-Georgskirche 11 - 17 Uhr Führungen 11, 14 und 15 Uhr Pfarrer Michael Sachsenheim erstmals 1240 urkundlich erwähnt, ältester Teil durch Erhard Wagner Wanner Hohenhaslach Chorraum mit alten Fresken aus dem 13. Jh. Exponierte (sonst Sa 10 - 17 ( 07147/900090 Lage bietet weite Sicht bis zur Schwäbischen Alb. und So 11 - 17 Uhr Pfarramt. Marktplatz geöffnet) Hohenhaslach@ www.kirche-hohenhaslach.de elkw.de ᵼ ᵩ Kreis Ludwigsburg Ev. Stadtkirche 11 - 18 Uhr Führungen 13 - 17 Uhr nach Dekan Reiner Zeyher, Vaihingen an der Enz Marienkapelle als Vorgängerbau im 13. Jh. mit der Bedarf durch Knut Berberich, ev. Kirchengemeinde Stadtgründung Vaihingens erbaut. Erweiterung zur (sonst Ostern - pro Führung max. 15 Perso- ( 07042/14053 Kirchplatz 3 heutigen Form und Größe als spägotische Basilika ohne Kirchweih So nen. 500-jähriges Jubiläum, reiner.zeyher@ Chor. Grundsteinlegung 2.8.1513. Wiederaufbau nach 11 - 18 Uhr und zu Motto: Wo der Geist des Herrn elkw.de য় ᵼ ᵛ dem großen Stadtbrand 1697-1701. Grundlegende Gottesdiensten und ist, da ist Freiheit, 10 Uhr Got- Rose Martis, Innensanierungen 1892 und 1967/68. Veranstaltungen tesdienst, Turmführungen und ev. Kirchengemeinde geöffnet) Turmblasen des Bläserkreises. ( 07042/5999 www.ev-ki-vai-enz.de 5. und 6.9.: 17 - 20 Uhr: Ein diethelm.martis@ www.jubilaeum-stadtkirche.de 25 m-Hubsteiger des ev. t-online.de Jugendwerks bringt mit jeder Fahrt zwei Gäste auf Augen- höhe mit der Stadtkirche. Kreis Ludwigsburg Konzentrationslager und KZ-Friedhof 13 - 18 Uhr Führung 14 und 16 Uhr durch KZ-Gedenkstätte Vaihingen an der Enz mit Baustelle Stoffel Felix Köhler und Reinhard Vaihingen/Enz e.V. 1944 als Außenlager des KZ Natzweiler errichtet, (sonst So 14 - 17 Wahl, Die zweite Führung ( 07042/817751 Fuchsloch 2 Arbeitslager mehrheitlich jüdischen KZ-Häftlinge zur Uhr und auf schließt einen Gang zur ehe- gedenkstaette- Errichtung des Bunkerwerks Stoffel. Umwandlung in sog. Anfrage geöffnet) maligen Baustelle Stoffel ein, [email protected] M ᵩ Kranken- und Erholungslager, über 20 Nationalitäten, Sonderausstellung im Seuchen, ca. 1700 Tote, 1945 Teilevakuierung nach Schuppen. Dachau. Befreiung durch franz. Truppen, 1956 anstatt 13 Massengräbern Anlage des KZ-Friedhofs. www.gedenkstaette-vaihingen.de Kreis Ludwigsburg Peterskirche 15 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Pfarrerin A. Saur, Vaihingen an der Enz Ev. Pfarrkirche, einschiffi ge gotische Chorturmkirche mit Eberhard Berg und Dr. O.-H. ev. Kirchengemeinde Kleinglattbach Dreiseitabschluss aus dem 14. Jh. Fachwerk-Glocken- (sonst Apr. - Sept. Elias, Lesung mit Dr. O.-H. Kleinglattbach geschoss des Turmes 18.-19. Jh. Langhaus mehrfach Sa zum Gottesdienst Elias aus der neu erschienenen ( 07042/5495 Bahnhofstraße 12 verändert, seit 1929 unter Denkmalschutz. Förderprojekt geöffnet) Biographie der Franck-Familie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. in Vaihingen. ấ Kreis Ludwigsburg Römerhaus 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf Gitta Seewarld, Walheim Ruine eines römischen Handelshauses, gebaut ca. Förderverein 166 n. Chr. Entdeckt und freigelegt 1985-90. Haupt- (sonst Sa 14 - 18, Römerhaus Römerstraße bestandteil des Museums und Teil einer römischen So 10 - 18 Uhr und ( 07143/804111 Siedlung. auf Anfrage [email protected] য় ᵼ ᵩ ᵛ geöffnet) www.roemerhaus.com Main-Tauber-Kreis Deutschordensmuseum im Schloss 10.30 - 17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Elfriede Rein, Bad Mergentheim Auf Grundmauern eines mittelalterlichen Wasserschlosses Eggert Hornig, Themenfüh- Deutschordensmuseum erbaut. Renaissanceanlage, 1574 freitragende Wendel- (sonst Apr. - Okt. rung: Muss das denn sein? Ein ( 07931/52212 Schloss 16 treppe von Blasius Berwart. 1527-1809 Residenzschloss 10.30 - 17 und Denkmal für die ermordeten elfriede.rein@deutsch- der Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, seit Nov. - März Di - Sa Mergentheimer Juden. ordensmuseum.de M ᵼ ᵩ ᵛ 1927 Museum, 1996 Wiedereröffnung mit den Themen: 14 - 17, So 10.30 - Deutscher Orden, Stadtgeschichte, Mörike-Kabinett, 17 Uhr geöffnet) Puppenstuben. www.deutschordensmuseum.de

110 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Main-Tauber-Kreis Ehemaliges Dominikanerkloster 10 - 17 Uhr Führungen 11 und 16 Uhr Wolfram Klingert, Bad Mergentheim am südlichen Altstadtrand gelegene Vierfl ügelanlage. Bürgerforum Stadtbild Ende des 13. Jh. siedelte sich der Dominikanerorden an, (sonst nicht Bad Mergentheim e.V. Schulgasse 1 danach wechselnde Besitzer und Nutzung, heute geöffnet) ( 07931/47528 Unterkunft für Vereine. Ein dauerhaftes Nutzungs- Wolfram.Klingert@ M konzept wird diskutiert. t-online.de www.stadtbild-mergentheim.de www.bad-mergentheim.de/ Main-Tauber-Kreis Kanal Burgstraße 15 - 17 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Wolfram Klingert, Bad Mergentheim Abwasserkanäle bereits in der Deutschordenszeit Prof. Dr. Brombach, Begehung Bürgerforum Stadtbild erwähnt. Kanal aus Muschelkalkquadern gemauert (sonst nicht eines Teilstücks des Kanals in Bad Mergentheim e.V. Burgstraße und eingewölbt, 1,70 m hoch und 75 cm breit. geöffnet) der Burgstraße nur bei trocke- ( 07931/47528 nem Wetter möglich, für Wolfram.Klingert@ M www.stadtbild-mergentheim.de einige Interessierte steht t-online.de www.bad-mergentheim.de/ leichte Schutzkleidung zur Verfügung. Main-Tauber-Kreis Stapfe-Heiner-Haus und Gartenhaus 13 - 17 Uhr Führungen stündlich durch Günter Besserer Lauda-Königshofen am Oberen Tor Günter Besserer, Karl v. ( 09343/589445 Lauda Historisches Fachwerkhaus auf der Stadtmauer, (sonst auf Anfrage Baumbach und Wilfried Bickel, [email protected] ca. 1750. Bildausstellung mit den Baufortschritten, geöffnet) Kaffee und Kuchen im Hof Obere Torgasse 3 erstes OG Gute Stube mit Stuckdecke als Tagungszimmer, ᵔ য় ᵩ ᵛ Teeküche und WC. Zweites OG Bücherraum, Archiv des HKV und Ausstellungsraum. Ausbau des DG als Archiv- raum. Gartenhaus: OG Ausbau als Sitzungsraum und Trinkstube nach Stadtführungen. www.hkv-lauda.de Main-Tauber-Kreis Hotel Badischer Hof 8 - 21.30 Uhr Kutschfahrten, Mittagessen, Matthias Derr Tauberbischofsheim Adelshof des Ritters Anton Phillip von Fleischmann, 1733 Kaffee und Kuchen, 17 Uhr ( 09341/9880 erbaut. Spätere großherzogliche badische Poststall- (sonst auch Kinovorstellung: The Croods, reception@ Sonnenplatz meisterei. Ältestes Hotel von Tauberbischofsheim. geöffnet) Abendessen. hotelbadischerhof.de ᵔ য় ᵩ ᵛ Namensgebung ca. 1811. Angeschlossener Saalbau von 1894 mit großen Bogenfenstern. Seit 1950 Kinosaal. Main-Tauber-Kreis Ev. Stadtkirche St. Georg 11 - 18 Uhr Führung 16 Uhr durch Monika Ev. Kirchengemeinde Weikersheim 1419-25 erbaut von Konrad von Weinsberg und Anna Birkhold, 10 Uhr Gottesdienst, Weikersheim geb. zu Hohenlohe-Weikersheim, Turm spätes 16. Jh. (sonst Apr. - Okt. 14 - 17 Uhr Kirchturmbestei- ( 07934/990036 Marktplatz unter Graf Wolfgang II, Hochchor 1618-19 angebaut, 9 - 18, Nov. - März gung möglich. Dekanatamt. Kinderepitaph von 1437 Prinzle. 10 - 16 Uhr Weikersheim@ geöffnet) elkw.de Main-Tauber-Kreis Bundessiedlung und Industriebauten zur Führung Führung 11 Uhr durch Dr. Lena Hildenbrand, Wertheim aus den 1950er Jahren. Jörg Paczkowski, Diskussion Stadt Wertheim, Bestenheid zur Denkmalwürdigkeit der Abteilung Kultur Industriebauten der 1950er ( 09342/301301 Industriegebiet Jahre. Dauer ca. 2 Stunden. lena.hildenbrand@ wertheim.de M ᵩ ᵛ Mannheim Ehemalige Mikwe zu den Führungen Führungen 11, 12, 14 und Volker Keller, 1878/79 für den Baumeister Adam Kallenberger als 15 Uhr durch Volker Keller, Verein Stadtbild e.V. B 7,3 Wohnhaus errichtet. 1899 ging es in den Besitz des jüdi- (sonst nicht Majid Khoshlessan ( 0621/21762 schen Bankiers Sigmund Würzweiler über, dessen Erben geöffnet) [email protected] M ᵛ es 1936 der jüdischen Gemeinde Mannheim schenkten. Im Keller von B 7,3 entstand 1938 das letzte jüdische Tauchbad vor der Deportation der Gemeindemitglieder nach Gurs 1941.

111 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim Alte Kläranlage 10.30 - 17 Uhr Führungen 11, 13 und 15 Uhr Artur Hussal Friesenheimer Insel 1904-08 nach Plänen Richard Perreys erbaut, bis 1973 durch Artur Hussal, Rüdiger ( 0621/896363 genutzt. Vollständige Anlage mit Wohnhaus, Klärbecken, (sonst nicht Krenkel [email protected] Diffenéstraße 29 Wasserturm, Pumpenhäusern, Hochwasserpumpenhaus. geöffnet) Rüdiger Krenkel Heute Bildhauerwerkstatt Rüdiger Krenkel. ( 0621/15208212 ruediger.krenkel@ gmx.de Mannheim Ehemalige GEG-Mühle zu den Führungen Führungen 12, 14 und 16 Uhr Dr. Michael Hascher, Industriehafen Als dritte Mühle neben der Hildebrandmühle und den Teilnehmerbeschränkung auf Regierungspräsidium Pfälzischen Mühlenwerken entstand 1928-31 im Indus- (sonst nicht 30 Personen, Anmeldung Stuttgart, Landesamt Friesenheimer Straße 14 triehafen nach Plänen des fi rmeneigenen Baubüros der geöffnet) unter info@rhein-neckar- für Denkmalpfl ege Mühlenkomplex der Großeinkaufsgesellschaft Deutscher industriekultur.de. Fotoaus- ( 0711/90445155 ᵩ Konsumvereine im Stil der Neuen Sachlichkeit. Zum stellung und Büchertisch zur michael.hascher@ mächtigen Klinker-Komplex gehörten u. a. auch ein Geschichte der Konsum- rps.bwl.de Silo sowie eine Malz- und Zichorienfabrik. genossenschaft und GEG in Hilde Seibert, Rhein- Mannheim. Neckar-Industriekultur www.rhein-neckar-industriekultur.de ( 0621/12284258 www.denkmalpfl ege-bw.de hildeseibert@ online.de Mannheim Ev. Konkordienkirche 10.30 - 18 Uhr Führungen 12 und 14 Uhr Pfarrerin Ilka Sobottke Innenstadt Kirchen- und Schulbau als symmetrischer Komplex mit durch Pfarrgemeinde, ( 0621/24208 Mittelturm. Kirche und die drei unteren Turmgeschosse (sonst auch Führungen mit Turmbestei- CityKircheKonkordien R 2 von 1706. Schule in neubarocker Form von 1914. Turm- geöffnet) gung, 11 Uhr Gottesdienst. @ekma.de aufstockung 1893, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung. www.citykirche-konkordien.de Mannheim Fremdeneinstieg in das Kanalsystem zu den Führungen Führungen 13 - 16 Uhr nach Sabine Pich, Innenstadt Entstanden 1891 mit dem Bau der Abwasserkanalisation Bedarf durch Eigenbetrieb Eigenbetrieb unter Leitung von William H. Lindley. (sonst nicht Stadtentwässerung Stadtentwässerung Breite Straße vor F1 geöffnet) ( 0621/2935245 sabine.pich@ য় ᵛ mannheim.de Mannheim Herschelbad 13 - 18 Uhr Führungen 13 - 17 Uhr Bernd Haase Innenstadt 1920 eingeweiht. Stiftung des Kommerzienrats Bernhard stündlich durch FB Sport und ( 0621/2937116 Herschel von 1905. 3 Schwimmhallen, ein römisch- (sonst als Schwimm- Freizeit und den Förderverein bernd.haase@ U3, 1 irisches Bad und Sauna, ursprünglich Volksbibliothek. bad geöffnet) des Herschelbads, Besichtung mannheim.de Monumentaler Entwurf in Anlehnung an antike Thermen des Saunabereichs vorge- Gisela Frank, Förder- ᵛ von Richard Perrey. sehen, leichte Kleidung ist verein Herschelbad empfehlenswert. ( 0621/3974431 www.herschelbad-mannheim.de gisela.frank@ t-online.de Mannheim Jesuitenkirche 11 - 19 Uhr Führung 16.30 Uhr durch Christa Brötzmann, Innenstadt 1733 Grundsteinlegung nach Entwurf von Alessandro Pater Lutz Müller SJ, 11.30 kath. Pfarramt Galli da Bibiena, Hochaltar von Peter Anton von (sonst auch Uhr Messe der Jesuiten mit St. Sebastian A 4,3 Verschaffelt im II. Weltkrieg zerstört, Rekonstruktion geöffnet) Pater Johannes Spermann SJ. ( 0621/40041212 des Hochaltars und der Hofl ogen 1997 durch Erzbischof 15 Uhr Vortrag Pater Klaus christa.broetzmann@ Saier geweiht. Mertes SJ: Pater Alfred Delp citypastoral-ma.de SJ aus der Sicht von Helmut www.citypastoral-mannheim.de Moltke. 16.30 Uhr Kirchen- führung mit Saxophonbeglei- tung. 18 Uhr Abendmesse mit Pater Franz Meures SJ mit Orgel und Saxophon. Mannheim Schlosskirche 9.30 - 18 Uhr Führungen 11.30, 12.30, Johannes Theil, Dekan Innenstadt Grundsteinlegung als Hofkirche zusammen mit dem 13.30 und 14.30 Uhr durch alt-kath. Gemeinde Schloss 1720, Pavillon als Pendant der ehemaligen (sonst auch Alt-kath. Gemeinde, 10 Uhr ( 0621/21363 Bismarckstraße Bibliothek zu Seiten des Ehrenhofs nach Plänen von geöffnet) Gottesdienst, Orgelmusik und mannheim@ Froimont, nach Kriegszerstörung veränderter Wieder- Gruftbesichtigung im Rahmen alt-katholisch.de ᵛ aufbau im Innern. der Führungen.

112 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim Wohnhaus 13.30 - 16.30 Uhr Christine Grambitter Innenstadt 1735 einstöckig und dreiachsig erbaut, nach 1765 ( 0621/155156 aufgestockt und auf sechs Achsen erweitert, Wohnhaus, (sonst auch grambitter@ B 5,17-18 Putzbau mit Satteldach. 19. Jh. Wohnung der Kreis- geöffnet) grambitter.net direktoren, später des Hoffotografen Hubert Lill. 1908 Almut Longin ᵛ Innenraum Umgestaltung, Vorderhaus Treppenaufgang [email protected] im Jugendstil, Innenhof mit klassizistischem Treppen- aufgang zum Nebengebäude, 1989 aufgeteilt. Mannheim Drei-Brücken-Tour durch den Handelshafen Treff: 12, 14 und Albert Gieseler Jungbusch Rundgang mit Albert Gieseler entlang des Verbindungs- 16 Uhr ( 0621/416875 kanals von der 1872 erbauten Teufelsbrücke, asymmet- albert-gieseler@ Teufelsbrücke, rische Drehbrücke, Umbau 1902-03, zur ebenfalls 1872 t-online.de Treffpunkt errichteten Spatzenbrücke, 1928 mit vereinfachtem Hängewerk umgebaut, bis zur Mühlaubrücke, Hubbrücke ᵼ ᵩ ᵛ eingeweiht 1959. Überblick über die Entwicklung des Handelshafens. Mannheim Großherzogliche Rheinbauinspektion 13 - 16 Uhr Führungen 13, 14 und 15 Uhr Dr. Monika Ryll, Jungbusch Errichtet 1897 als Verwaltungsgebäude für die Planung durch Dr. Monika Ryll Stadt Mannheim, UDB und Sanierung der baulichen staatlichen Anlagen am (sonst nicht ( 0621/2937545 Parkring 39 Rhein im Rheinbezirk von Karlsruhe bis zur hessischen geöffnet) monika.ryll@ Grenze. Im 1. OG Dienstwohnung des jeweiligen Amts- mannheim.de vorstands. Unter dem eingeschossigen Anbau weitgehend intakte Bunkeranlage. Nach Sanierung 2013 von der Universität Mannheim genutzt. Mannheim Geführte Radtour Hochbunker in Mannheim Treff: 10.30 Uhr Bitte beachten: Voranmeldung Dr. Melanie Mertens, Käfertal und Gartenstadt In Mannheim, seit 1934 Luftschutzort I. Ordnung, unter der angegebenen Regierungspräsidium entstanden 1940-44 ca. 55 Hoch- und Tiefbunker, E-Mail-Adresse erforderlich, Karlsruhe Leistadter Straße 8 die ausschließlich dem Zivilschutz dienten. In der da die Teilnehmerzahl auf ( 0721/9264859 Treff: Vorplatz nördl. der Nachkriegszeit wurden sie als Notunterkünfte genutzt. 20 Personen begrenzt ist. melanie.mertens@ Wachenheimer Straße Es werden mindestens drei typische Hochbunker in den Dauer ca. 1,5 Stunden. Bitte rpk.bwl.de Ortsteilen Käfertal und Gartenstadt angefahren und mit dem Fahrrad anreisen, M besichtigt. es stehen keine Stellplätze zur Verfügung. www.denkmalpfl ege-bw.de Mannheim Alte Friedhofskapelle 15 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Helmut Christian Neckarau Neugotisches Ensemble mit Kapelle, Aufbahrungszellen, Bernhard Wember Wetzel, Ortskura- überdachter Toreingang und Friedhofswärterwohnhaus, (sonst auch torium Mannheim Friedhofstraße 11 erbaut 1900-02, diente bis ca. 1980 als Trauerhalle, mit geöffnet) und Umgebung der Hilfe eines Förderkreises konnte die Kapelle 2008-11 Deutschen Stiftung M ᵩ mit neuer Nutzung als Urnenhalle saniert werden. Denkmalschutz ( 0621/859986 www.verein-geschichte-alt-neckarau.de helmut.wetzel@ t-online.de Bernhard Wember, Eigenbetrieb Friedhöfe Mannheim ( 0621/3377130 wember@ friedhof-mannheim.de

113 Mannheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim Rathaus-Ensemble 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Helmut Christian Neckarau besteht aus dem historistischen Rathaus, erbaut Wolfgang Reinhard, Ausstel- Wetzel, Ortskura- 1888/89, heute Bürgerdienste, dem Feuerwehr- lung: Siebenbürger Sachsen torium Mannheim Rathausstraße 3 gerätehaus, erbaut 1888, seit 2005 Veranstaltungshalle von Hans Holger Rampelt und und Umgebung der und Museumsklause, und dem Volksbad, erbaut 1895- Johannes Wester zum Neckar- Deutschen Stiftung ᵛ 96, seit 1995 Heimatmuseum. Die Gebäude wurden kurz auer Museumstag, 14.30 Uhr Denkmalschutz vor Eingemeindung 1899 von der damals selbständigen historischer Spaziergang mit ( 0621/859986 Gemeinde Neckarau errichtet. Orgelspiel in der St.-Jakobus- helmut.wetzel@ Kirche, Chordirektor Wolfgang t-online.de www.verein-geschichte-alt-neckarau.de Schubardt, Treff: Muse- umsklause, Rathausstr. 1 Mannheim Bunker Ochsenpferch 11 - 17 Uhr Führung 11.30 Uhr durch das Dr. Monika Ryll, Neckarstadt für 7500 Menschen von 1940-43 nach Plänen des Institut für Stadtgeschichte, Stadt Mannheim, UDB Städtischen Hochbauamts errichteter Schutzraum, (sonst nicht 11 Uhr zentrale Eröffnungs- ( 0621/2937545 Bürgermeister-Fuchs- größter Hochbunker Mannheims. Verfügt über drei geöffnet) veranstaltung zum Tag des monika.ryll@ Straße 1 Treppenhäuser. Der sechsgeschossige Kubus mit den offenen Denkmals in Mann- mannheim.de beiden Ecktürmen leitet seine äußere Gestaltung aus heim, Präsentation der Aus- Dr. Hanspeter Rings, M ᵛ dem Festungsbauwesen ab. 1982 als ABC-Schutzraum stellungen Kriegsarchäologie Stadtarchiv Mannheim genutzt. Heute Magazin des Stadtarchivs. und Bunkerbau in Mannheim. ( 0621/2937482 5.9.: Veranstaltung des Stadt- hanspeter.rings@ archivs anlässl. des 70. Jah- mannheim.de restags des schwersten Luft- angriffs im II. Weltkrieg. Mannheim Pumpwerk Ochsenpferch 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Sabine Pich, Neckarstadt Hauptpumpwerk der Stadt Mannheim, 1902 nach Plänen durch Eigenbetrieb Stadt- Eigenbetrieb Richard Perrey als neuromanischer Zweckbau mit (sonst nicht entwässerung Stadtentwässerung Bunsenstraße 8 polygonalem Treppenturm errichtet, um das Abwasser geöffnet) ( 0621/2935245 zur Kläranlage auf der Friesenheimer Insel zu befördern. sabine.pich@ ᵩ mannheim.de Mannheim Siedlung zu den Führungen Führungen 10, 11, 12 und Martin Bitzer, GBG Neckarstadt erbaut 1919-21 nach Plänen des Städtischen Hochbau- 13 Uhr durch die GBG Mann- ( 0621/3096331 amts unter Leitung von Karl Roth. 28 zwei- bzw. drei- heimer Wohnungsbaugesell- martin.bitzer@ An den Kasernen geschossige Häuser mit insgesamt 170 Wohnungen. schaft mbH, Treff: vor Nr. 1 gbg-mannheim.de Neubarocke Anlage mit platzähnlichen Aufweitungen der Theodor Schneider, ᵛ Straße. Putzbauten mit Mansarddächern, Brunnenanlage GBG mit Inschrift vor Nr. 23-25. ( 0621/3096308 theodor.schneider@ www.gbg-mannheim.de gbg-mannheim.de Mannheim Nationaltheater zu den Führungen Führungen 11, 13 und 15 Uhr Dr. Andreas Schenk, Oststadt Errichtet 1954-57 im Auftrag der Stadt Mannheim nach durch Dr. Andreas Schenk, Institut für Plänen des Architekten Gerhard Weber. Die Spielstätten (sonst zu den Treff: Theaterkasse, max. Stadtgeschichte Goetheplatz für Schauspiel und Oper werden durch ein gemeinsames Spielzeiten 50 Personen pro Führung ( 0621/2937530 Foyer verbunden. Außenwände mit Travertinplatten geöffnet) Judith Erdmann, ᵩ ᵛ verkleidet. Zum Friedrichsring großes Mosaik mit Theater- Nationaltheater themen des bekannten Künstlers Walter Leistikow. ( 0621/1680215 Mannheim Wasserturm 10.30 - 17 Uhr Mitarbeiter der MVV Energie Christiane Goldberg, Oststadt Sandsteinbau, erbaut 1885-89 von Gustav Halmhuber, AG stehen als Ansprechpartner MVV Energie AG Bildhauerarbeiten von Ernst Westphal in Sandstein (sonst nicht zur Verfügung. ( 0621/2902704 Friedrichsplatz und Johannes Hoffart in Kupfer, 2000 cbm Fassungs- geöffnet) [email protected] vermögen. ᵩ ᵛ

114 Neckar-Odenwald-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Mannheim KZ-Gedenkstätte 14 - 17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch den Hans-Joachim Hirsch, Sandhofen Zwischen September 1944 und März 1945 wurde die Verein KZ-Gedenkstätte Institut für Grundschule als Außenlager des elsässischen Konzen- (sonst auf Anfrage Stadtgeschichte Kriegerstraße 28 trationslagers Natzweiler-Struthof genutzt. Hier waren geöffnet) ( 0621/2937485 1060 in der örtlichen Industrie tätige polnische Zwangs- hans-joachim.hirsch@ M ᵩ ᵛ arbeiter untergebracht. 1991 errichtete Gedenkstätte im mannheim.de Keller des Gebäudes, wird vom Verein KZ-Gedenkstätte betreut. www.kz-gedenkstaette-sandhofen.de Mannheim Wohnhaus 13 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Achim Dinger Seckenheim Ca. 1907 erbaut. Zweigeschossiges Wohnhaus mit Achim Dinger achim.dinger@ weißen Verblendklinkern und roter Sandsteingliederung. (sonst nicht googlemail.com Meßkircher Straße 13 Fachwerkgiebel, Jugendstileinfriedigung, gut erhaltene geöffnet) Innenausstattung mit Holzvertäfelung, Treppe, ᵛ Ofen kacheln, Glastüren. Seit 2006 umfangreiche Renovierungsarbeiten durch den jetzigen Eigentümer. Neckar-Odenwald-Kreis Bauländer Heimatmuseum 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Günter Wörner Adelsheim ehemalige Zehntscheune des Freiherrn von Adelsheim durch Museumsführer, ( 06291/7778 von 1758, heute Heimatmuseum. (sonst Sommer So Verkauf von regionalen Schlossgasse 14/1 14 - 16 Uhr und auf Spezialitäten wie Kochkäse, www.adelsheim.de Anfrage bei der Brot und Most. M য় ᵩ Stadtverwaltung geöffnet) Neckar-Odenwald-Kreis Jakobskirche 14 - 17 Uhr Führungen 14 und 16.30 Uhr Albert Rückert Adelsheim 1489 mit der angrenzenden Grabkapelle der Herren von durch Albert Rückert ( 06291/7343 Adelsheim vor der Stadt am Jakobspilgerweg errichtet. (sonst nicht Torgasse 1 Vorgängerbau 1406 urkundlich erwähnt, 1884 grund- geöffnet) ᵩ legend saniert und rückgebaut. Historische Grabplatten, Kanzel, Sakramentshäuschen. Gotisches Kleinod, Station des fränkischen Pilgerweges nach Santiago de Compostela. www.adelsheim.de Neckar-Odenwald-Kreis Schlosspark mit Kirnauwasserfall 14 - 18 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Wolfgang Schork, Adelsheim entstand beim Ausbau eines neuen Kirnaubetts zur durch Björn Mai Rentamtmann Umwandlung der Stadtmark in eine Insel zwischen (sonst nicht Adelsheim Marktstraße 22 Seckach und Kirnau und der späteren Neugestaltung der geöffnet) ( 06291/1295 ᵩ Verbindung zwischen Ober- und Unterschloss, entlang der Stadtmauer, nach Art eines engl. Gartens 1733-38. An den ausführenden holländischen Landschaftsgärtner erinnert das Pfeifenmännchen mit der Tonpfeife in einer Tuffsteingrotte neben dem Wasserfall. Neckar-Odenwald-Kreis Stadtrundgang zu historischen Gebäuden Treff: 15.30 Uhr Christel Hiltscher Adelsheim Rundgang mit Christel Hiltscher durch die Schlossstadt ( 06291/7469 und die Seestadt mit historischen Gebäuden und zur Rossparkplatz Stadtmauer mit ihren Toren. Treff: Vor dem www.adelsheim.de Unterschloss M ᵩ

115 Neckar-Odenwald-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Ehemalige Synagoge, Heimatmuseum und 15 - 17 Uhr Führung 15 Uhr durch Reinhart Lochmann Adelsheim Gedenkstätte Reinhart Lochmann, Treff: ( 06291/1408 Sennfeld erbaut 1835-36. Diente der jüdischen Gemeinde des (sonst März - Okt. jüdischer Friedhof vor dem Ortes über 100 Jahre lang als Gemeindehaus. Vergange- Mi 15 - 18 Uhr Ortseingang von Adelsheim Hauptstraße 43 ne Nutzungen als Kino, kath. Kirche, Flüchtlingswohnung geöffnet) kommend links unter der und Turnsaal. Bei Renovierungsarbeiten wurden zwei Bahnunterführung, bei য় ᵩ ᵛ Mikwen und eine Genisa gefunden. Heute Heimat- schlechtem Wetter in der museum und Gedenkstätte für die ehemaligen jüdischen Synagoge. Gemeinden in Adelsheim. www.adelsheim.de Neckar-Odenwald-Kreis Ehemaliger jüdischer Bezirksfriedhof zur Führung Führung 15 Uhr durch Gerlinde Trunk, Buchen Ältester Grabstein von 1628, diente zeitweise als Gerlinde Trunk, Stadt Buchen, Bödigheim Begräbnisstätte für 30 Gemeinden. Mit 1.573 Grab- (sonst nicht Stadtarchivarin Fachdienst Kultur steinen erinnert er nicht nur an die reiche Kultur der geöffnet) ( 06281/31110 Am Römer jüdischen Gemeinden, sondern ist zugleich Ort der gerlinde.trunk@ Besinnung, ein eindrückliches Mahnmal gegen Juden- buchen.de M য় ᵛ verfolgung und Holocaust. Neckar-Odenwald-Kreis Museum am Odenwaldlimes 14 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Manfred Waltereit Elztal Geschichte der Römer in Neckarburken im 2. Jh. n. Chr. Manfred Waltereit und Jürgen manfred.waltereit@ Neckarburken Schrifttafeln, Kleinfunde, Skulpturen, Inschriften. Boden- (sonst Apr. - Okt. So Kettner, Limeswanderung zu arcor.de denkmale: Thermenruine und Westtor des Numerus- 14 - 16 Uhr und auf Wachturmstellen im Neckar- Mosbacher Straße 7 kastells. Anfrage geöffnet) burkener Bürgerwald য় ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Notburga-Kirche 15 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch Günter Haßmersheim Chorraum um 1340, Kirchenschiff ca. 1508, bis 1492 Hofmann Hochhausen den Aposteln Petrus und Paulus geweiht, seitdem (sonst auf Anfrage Notburgakirche. Glasfenster um 1500, Altarbild Ende unter 06261/5373 Hauptstraße 15. Jh., Skulptur Heimkehr des verlorenen Sohnes von geöffnet) ᵩ J. Görtz und Antependien von Christa Görtz. Nutzung als Theater und für Aufführungen. Spätgotischer Flügelaltar 1510-17, Kreuzigungsgruppe aus Lindenholz von Bild- hauer Hans Seyffer. Neckar-Odenwald-Kreis Gutleutkapelle und jüdischer Friedhof zur Führung Führung 16 Uhr durch Mariola Hoinka, Mosbach Anlage bestehend aus dem Gutleuthaus, dem Elendshaus Magdalena Putze, Tourist Information und der Gutleutkapelle. Zählt zu den besterhaltenen (sonst Schlüssel in Anschließend Gang zum ( 06261/918820 B 27 Richtung Würzburg ihrer Art in Baden-Württemberg. Einzigartige Wand- Tourist Information angrenzenden jüdischen tourist.info@ malereien und Rötelzeichnungen von Pilgern im und bei Steinmetz Friedhof mosbach.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Innenraum der Kapelle. Kunstvoll gestaltete Grabsteine Fehr, Kapellenweg an den Außenmauern. 4, erhältlich) Neckar-Odenwald-Kreis Kriegsgräber auf dem Friedhof ganztags Führung 11 Uhr durch Mariola Hoinka, Mosbach Auf dem Mosbacher Friedhof stößt man an vier Stellen Reinhard Wolf, Treff: vor der Tourist Information jeweils auf eine größere Anzahl von Gräbern, die an die (sonst auch Gutleutkapelle im Kapellen- ( 06261/918820 Kapellenweg Opfer der Kriege, insbesondere des II. Weltkriegs erin- geöffnet) weg, Dauer ca. 1 Stunde. tourist.info@ nern. Neben über 50 Deutschen, wurden 169 Ausländer mosbach.de M ᵩ ᵛ beigesetzt, die während dieser Zeit in Mosbach ver- storben sind. Neckar-Odenwald-Kreis St. Cäcilia auf dem Berge zur Führung Führung 15 Uhr durch Herrn Mariola Hoinka, Mosbach 1935 geweiht, auf einem Teilstück des ehemaligen Wolf, Dauer ca. 1 Stunde Tourist Information Schlossgartens gelegen. Stil der neuen Sachlichkeit von (sonst auch ( 06261/918820 Pfalzgraf-Otto-Straße 6 Architekt Hans Herkommer, Fassade in hellgelbem und geöffnet) tourist.info@ rotem Sandstein. mosbach.de য় ᵩ ᵛ

116 Neckar-Odenwald-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Die Simultankirche in Mosbach 10 - 19 Uhr Führung 12 Uhr durch Anita Mariola Hoinka, Mosbach Die ev. Stiftskirche und die kath. St.-Juliana-Kirche sind Schneider, Dauer ca. 1 Stunde Tourist Information Altstadt ein Beispiel der wenigen erhaltenen Simultankirchen im (sonst auch ( 06261/918820 süddeutschen Raum. Eine Mauer trennt den ev. vom geöffnet) tourist.info@ Kirchplatz kath. Teil der Kirche. Besonders sehenswert im kath. Teil: mosbach.de য় ᵼ ᵩ ᵛ gotische Kirchengewölbe, barocke Ausstattung mit bron- zener Grabplatte der Pfalzgräfi n Johanna. Im ev. Teil: gotischer Lettner und Kanzel von 1468. 1958 freigelegte Freskomalereien. Neckar-Odenwald-Kreis Klostergarten zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Mariola Hoinka, Mosbach Neu ent- und auferstanden ist der ehemalige Kloster- Frau Dr. Schunk Tourist Information Altstadt garten anlässlich der Landesgartenschau 1997. Die nach- (sonst auch ( 06261/918820 wachsende Apotheke mit mehr als 200 Heilkräutern, geöffnet) tourist.info@ Lohrtalweg verschiedenen Blumenarten und Bäumen wird heute mosbach.de auch gerne als Ort der Ruhe genutzt. Frau Dr. Schunk, য় ᵩ ᵛ Apothekerin ( 06261/5555 Neckar-Odenwald-Kreis Rundgang: Altes Hospital und Fachwerkbauten Treff: 15.30 Uhr Mariola Hoinka, Mosbach Was ist genau Fachwerk und was zeichnet es aus? Tourist Information Altstadt Was verraten Muster, Farben, Formen und der Stil des ( 06261/918820 Mosbacher Fachwerks? Entdeckungsreise durch die tourist.info@ Hospitalgasse historische Altstadt mit dem diplomierten Gäste- und mosbach.de Treff: Innenhof des Fachwerkführer Wilfried Boch. Stadtmuseums য় ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Villa Hübner 12 - 14 Uhr Führungen nach Bedarf durch Mariola Hoinka, Mosbach typisches Beispiel für die Wohnsituation wohlhabender Herrn Schabinger Tourist Information Altstadt Unternehmer im 19. Jh. Die Brauereifamilie Hübner, (sonst nicht ( 06261/918820 1878 nach Mosbach gekommen, etablierte sich in der geöffnet) tourist.info@ Alte Bergsteige 5 Gründerzeit schnell als einfl ussreiche Familie in der mosbach.de Stadt. য় ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Tempelhaus zu den Führungen Führungen 14 - 17 Uhr Mariola Hoinka, Mosbach Ältestes in Mosbach erhaltenes Gebäude, in authenti- stündlich durch Horst Uhl Tourist Information Neckarelz schen Form erhaltene Johanniterburg. Barocke Heiligen- (sonst zu Gottes- ( 06261/918820 fi guren, gotische Maßwerkfenster, mittelalterliche diensten geöffnet) tourist.info@ Martin-Luther-Straße Schlitzfenster und Schießscharten in der einst staufi schen mosbach.de Tiefburg. ᵩ ᵛ Neckar-Odenwald-Kreis Gedenkstein für KZ-Häftlinge 9 - 20 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Christian Langewell- Osterburken 1995 wurde für 16 namentlich unbekannte KZ-Häft- durch Christian Langewellpott pott, Historischer linge, die im April 1945 nach ihrer Befreiung in Oster- Verein Bauland Friedhofstraße burken verstarben, auf ihrem Sammelgrab auf dem ( 06291/415503 Alter Friedhof Alten Friedhof in Osterburken ein Gedenkstein auf- [email protected] gestellt. M ᵩ Neckar-Odenwald-Kreis Kriegerdenkmale in den Ruinen des römischen zur Führung Führung 11 Uhr durch Dr. Römermuseum Osterburken Kastells Jörg Scheuerbrandt Osterburken Kohortenkastell ca. 155-260 n. Chr., erhaltenes Annex- (sonst auch ( 06291/415266 Kastellstraße kastell ca. 190-260 n. Chr., museal präsentiertes Bade- geöffnet) info@roemermuseum- gebäude vom Reihentypus, Benefi ziarier-Weihebezirk. osterburken.de M ᵩ ᵛ Ausgrabung ab 1895 mit Errichtung eines Kriegerdenk- mals für die Gefallenen von 1870/71. Darauf bezogen: 1937 errichtetes Denkmal für die Gefallenen des I. Weltkriegs.

117 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Neckar-Odenwald-Kreis Schloss mit Heimatmuseum 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Jürgen Ullrich, Ravenstein 16. Jh. Wandmalereien im EG, originale Fresken im Herrn Otterbach und Jürgen Geschäftsführer Merchingen 1. OG. Heimatmuseum im 3. OG. Frühstücksmuseum (sonst auf Anfrage Ullrich ( 06297/92800 im Schlosshotel. Erbaut von den Rittern von Aschhausen, geöffnet) info@schlosshotel- Lindenplatz 6 übernommen von den Herren von Berlichingen. Auf- ravenstein.de gegeben um 1850 nach der Säkularisation. Gutsgröße M ᵔ য় ᵩ 283,3 ha. Heutige Nutzung als Hotel. www.schlosshotel-ravenstein.de/html/ schloss_merchingen.html Neckar-Odenwald-Kreis Die Kappel 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Waltraud Rothengaß, Ravenstein Spätmittelalterliche ehemalige Wallfahrtskirche außer- Waltraud Rothengaß, Heimat- Heimat- und Oberwittstadt halb des Ortes, dem heiligen Bonifatius geweiht. (sonst nicht und Kulturverein Kulturverein geöffnet) ( 06297/474 Brentanostraße 13 য় ᵩ Neckar-Odenwald-Kreis Heilig-Haus 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Berthold Väth Ravenstein Ehemaliges Wohn-, Gast- und Brauhaus mit Schnaps- Berthold Väth ( 06297/9299800 Oberwittstadt brennerei, Kultur- und Baudenkmal von 1787, (sonst März - Dez. durch Renovierung umgenutzt als Museum der sog. 1. So im Monat und Herderstraße 19 Sprechenden Steine und Bankstelle. auf Anfrage geöffnet) য় www.sprechende-steine.de Neckar-Odenwald-Kreis Lambachpumpe im Hornbacher Tal zur Führung Führung 14 Uhr durch Margareta Sauer, Walldürn 1900 Bau einer Wasserleitung vom Hornbacher Tal nach Geopark-Vorortbegleiter Geopark Infozentrum Hornbach Hornbach, mittels Wassermotoren wurde das Wasser (sonst unregel- und Pumpenwart Walldürn gepumpt. 1924 Kauf einer mit Wasserkraft angetrie- mäßig geöffnet, ( 06282/67155 Hornbacher Tal benen Pumpe Lambachpumpe. 1973 Fernwasser- siehe Webseite) margareta.sauer@ gegenüber dem versorgung, 1995 Neu-Instandsetzung. wallduern.de Parkplatz am Zeltplatz Verkehrsamt der Stadt www.geopark-madonnenlaendchen.de Walldürn ᵩ ( 06282/67107 tourismus@ wallduern.de Ortenaukreis Ehemaliges Heiz- und Maschinenhaus 13 - 18 Uhr Führungen stündlich durch Astrid Weber Achern 1903 im Jugendstil erbaut. Giebel mit Sandsteinprofi len, Astrid und Gerold Weber ( 07841/709244 große Rundbogenfenster aus Stahlprofi len und Sand- (sonst nicht [email protected] Illenauer Allee 63 steingewändern. Einer von ursprünglich drei Kesseln geöffnet) sowie fast alle Fenster und Originaltüren sind erhalten. ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ Ortenaukreis Illenau 11 - 18.30 Uhr Führungen nach Bedarf, Markus Kern, Stadt- Achern 1842 als badische Heil- und Pfl egeanstalt Illenau Führungs- und Besichtigungs- verwaltung Achern eröffnet, betrieben bis 1940. Schlossähnliche Anlage im (sonst auch möglichkeiten rund um ( 07841/6421155 Illenauer Allee 70-73 klassizistischen Baustil, nach Ende des II. Weltkriegs geöffnet) ehemaliges Heizhaus, Jugend- markus.kern@ Karl-Hergt-Straße, Übernahme durch das franz. Militär, seit 1994 Suche kirche, Patientengärten und achern.de Hornisgrindenstraße nach neuer Nutzung. Kauf und Sanierung wesentlicher Illenau Friedhof. Kulturelles Dr. Friedrich Jacobs, Gebäudeteile durch die Stadt Achern, geplante Nutzung und kulinarisches Angebot der Regierungspräsidium M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ zu Verwaltungszwecken. örtlichen Vereine und Musik- Freiburg, Referat 26 und Kunstschule Achern- Denkmalpfl ege www.achern.de Oberkirch. ( 0761/2083527 www.denkmalpfl ege-bw.de friedrich.jacobs@ rpf.bwl.de

118 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Ev. Kirche 14.30 - 17 Uhr Führungen 15 und 16 Uhr Pfarrerehepaar Appenweier typisches Beispiel eines Kirchenbaus einer Diaspora- durch Pfarrerin Agnes Gahbler und Allgeier, Kirchengemeinde. Wirtschaftliches Augenmaß und (sonst nicht Gahbler, Kaffee und Kuchen, ev. Kirchengemeinde Jakobstraße 1 architektonische Schlichtheit mahnte die Landeskirche geöffnet) Fotoausstellung: 75 Jahre ev. ( 07805/97153 1937 in den Planungen an. Kleiner Kirchenkeller nach Kirche Appenweier. ev-pfarramt. ᵔ ᵩ Vorschriften aus 1938 als Bunker angelegt. 1938 appenweier@ Grundsteinlegung, 1939 Einweihung. t-online.de www.appenweier.de Ortenaukreis Pfarrkirche St. Michael 9 - 19 Uhr Führung 15 Uhr durch Brigitte Gemeinde Appenweier Appenweier 1748-52 unter Vogt Simon Bruder von Appenweier im Mans und Organistin Kirsten ( 07805/95940 Stil des Rokoko erbaut. Reiche Verzierungen, Wand- und (sonst auch Bormann gemeinde@ Im Kirchenwinkel Deckengemälde, 2006 neue Orgel der Orgelbauwerk- geöffnet) appenweier.de statt Klais in Bonn. ᵩ ᵛ www.appenweier-durbach.de Ortenaukreis Scharfrichterhaus, Hexenturm, Gefängnis zur Führung Führung 14 Uhr durch Ettenheim sog. Henkerhisli ist das älteste Haus in Ettenheim und Karl-Heinz Weber, Stadt- wurde um 1600 erbaut. führer, Treff: Parkplatz Muschelgasse Muschelgasse ᵩ Ortenaukreis Ehemalige Synagoge zur Führung Führung 16 Uhr durch Isolde Ettenheim Synagoge von 1866/67, heute Kunsthallen. Wawrin Altdorf (sonst als Kunsthalle und Eugen-Lacroix-Straße 2 Galerie geöffnet) Ortenaukreis Gurs-Mahnmal zur Führung Führung 15 Uhr durch Hans-Jochen Schuck Gengenbach Mahnmal zur Deportation der jüdischen Bürger aus Hans-Jochen Schuck ( 07803/40104 Gengenbach am 22. Oktober 1940. Viktor-Kretz-Straße M ᵼ ᵩ ᵛ Ortenaukreis Jüdisches Gebetshaus und Gedenktafel zu den Führungen Führungen 14 - 15 Uhr durch Wolfgang Lohmüller Gengenbach Die jüdische Gemeinschaft hatte von der Stadt das obers- Johann Schrempp und ( 07803/3208 te Stockwerk des historischen Kaufhauses als Bethaus Wolfgang Lohmüller, Themen- wolfl [email protected] Hauptstraße 17 gemietet, bis die Nazis die Raummiete so in die Höhe führungen: unbequeme Altes Kaufhaus trieben, dass die Gengenbacher Juden diese nicht mehr Denkmale zahlen konnten. Es ist der historische originale Lebens- M ᵩ ᵛ mittelpunkt jüdischer Präsenz in Gengenbach. Ortenaukreis Sperrwerkbunker am Ziegelwald zur Führung Führung 16 Uhr durch Thomas Thomas Frenk Gengenbach Ehemalige Westwallbefestigung Kinzigtalsperre bei Frenk, Treff: Abzweig Richtung ( 07803/5020721 Bermersbach Gengenbach. Schlusspunkt einer über 2000-jährigen Reiterhof/Strohbach, festes Befestigungsgeschichte im vorderen Kinzigtal. Vorgestellt Schuhwerk empfohlen Ziegelwaldeckstraße wird das Denkmal im Gesamtkontext der besonderen topographischen Situation und der Geschichte des M Westwalls. Ortenaukreis Gedenkstätte Vulkan 9 - 19 Uhr Führungen 13.30 - 17 Uhr Sören Fuß, Haslach erinnert an 1700 in den Haslacher Lagern gefangene auf Anfrage durch Sören Fuß, Gedenkstätte Vulkan KZ-Häftlinge, die Zwangsarbeit leisten mussten und zu (sonst Mai - Sept. Gedenkstättenleiter und wei- ( 07832/2105 B 294 Hunderten starben. Mahnmal, ehemaliger Stollenein- 9 - 19, Okt. - Apr. tere Fachleute, 13.30 - 17 Uhr info@gedenkstaette- von Haslach nach gang, Ruinenreste des späteren Steinbruchunterneh- 10 - 17 Uhr Mitglieder der Gedenkstätten- vulkan.de Mühlenbach mens, Informationstafeln. geöffnet) initiative zur Beantwortung Martin Schwende- von Fragen vor Ort. mann, Kulturamt M ᵩ www.gedenkstaette-vulkan.de Stadt Haslach www.erinnerungsweg-haslach.de ( 07832/706171 m.schwendemann@ haslach.de

119 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Kleinbürgerhaus Haus Theres 13.30 - 17.30 Uhr Mitglieder des Historischen Martin Schwende- Haslach Fachwerkbau aus dem 19. Jh. Letztes Kleinbürgerhaus Vereins stehen für Fragen zur mann, Kulturamt Altstadt Haslachs, zeigt den Alltag eines Kleinbürgerhaushalts in (sonst auf Anfrage Verfügung. Stadt Haslach den 1920er bis 1990er Jahren. 27 qm Grundfl äche, geöffnet) ( 07832/706171 Innerer Graben 51 drei Geschosse mit allen Funktionen eines Wohnhauses. m.schwendemann@ Komplette Innenausstattung mit einer Fülle von Alltags- haslach.de M য় ᵛ gegenständen aus acht Jahrzehnten. Ortenaukreis Freilichtmuseum Erzpoche 13 - 18 Uhr Wie wurden im Mittelalter die Helmut Meyerhöfer Hausach bergbaukundliche Anlage, welche die Weiterverarbeitung bunten Glasfenster und ( 07831/1455 der im ehemaligen Hausacher Bergbaurevier gewonne- (sonst zu Bleiverglasungen hergestellt? helm.fried@ Hauserbachstraße nen Erze zeigt. Silberbergbau ab 1455 nachgewiesen. Führungen auf Mitmachaktion mit Helmut t-online.de Nach Vorlagen aus dem 16 Jh. (Agricola) rekonstruierte Anfrage geöffnet) Hacker für Kinder ab 12 Jah- Kultur- und Tourismus- ᵔ য় ᵼ ᵩ Erzpoche sowie Schmelzofen. re. Vorführungen und Infor- büro Hausach mationen. Max. 10 Personen, ( 07831/7975 www.hausach.de um Anmeldung unter tourist-info@ www.dorfer-erzbrueder-hausach.de 07831/1455 wird gebeten. hausach.de Ortenaukreis Museum im Herrenhaus 14 - 17 Uhr Helmut Spinner Hausach Barockbau von 1760. Museum dokumentiert anschaulich ( 07831/1758 die historische Entwicklung Hausachs mit den Bereichen (sonst So 14 - 17 [email protected] Hauptstraße 1 Bergbau, Landwirtschaft, Handwerk und Industrie. Uhr geöffnet) Kultur- und Tourismus- Das Gebäude diente den Direktoren des benachbarten büro Hausach ᵩ ᵛ Hammerwerks als Wohnsitz. ( 07831/7975 tourist-info@ www.hausach.de hausach.de Ortenaukreis Familienfriedhof der Freiherrn Roeder 11 - 17 Uhr Führungen 16 und 16.30 Uhr Hans-Christoph Hohberg von Diersburg durch Hans-Christoph Freiherr Roeder Diersburg Nur über Treppen zu erreichender Familienfriedhof mit (sonst auch Freiherrn Roeder von von Diersburg alten Grabsteinen. Ältestes Grab von 1771. Grablege der geöffnet) Diersburg, Treff: Weingut ( 07808/2221 Kreisstraße 20 Freiherrn Roeder von Diersburg. Freiherr Roeder von weingut@ Diersburg. von-roeder.de M ᵔ য় ᵩ Ortenaukreis Herrenhaus 11 - 16 Uhr Führungen halbstündlich Hans-Christoph Hohberg errichtet im 17. Jh., Umbau im 18. Jh., Wirtschafts- durch Freiherrn und Freifrau Freiherr Roeder Diersburg gebäude aus verschiedenen Jahrzehnten. Letzte Bauer- (sonst Mo - Fr Roeder von Diersburg, Einfa- von Diersburg gänzung am Herrenhaus 1934, seither dauerhaft 8 - 18 und ches Mittagessen, Ausschank ( 07808/2221 Kreisstraße 20 bewohnt, im Besitz der Familie der Freiherren Roeder Sa 8 - 16 Uhr hauseigener Weine und Sekte, weingut@ ᵔ য় ᵩ von Diersburg. Heute von drei Generationen bewohnt. geöffnet) Kaffee und Kuchen. von-roeder.de Traditionsreiches Weingut, Weinbau der Familie seit 1357. Ortenaukreis Hammerschmiede mit Heimat- und ab 11 Uhr Führungen 11, 13, 15 und Marion Himmelsbach Lahr Bienenmuseum 17 Uhr durch den Schwarz- ( 07821/7533 Reichenbach 1730 unter Reichsgräfi n Marie Anna zu Geroldseck (sonst auf Anfrage waldverein Reichenbach e.V., marionhimmelsbach@ erbaut. 2002 Eröffnung des Heimatmuseums, 2006 geöffnet) Entwicklung des Schmiede- t-online.de Schindelstraße 8/1 Erweiterung und Einweihung des Bienenmuseums. handwerks von schwerer Darstellung des Lebens und Arbeit der Menschen im Handarbeit über wassergetrie- য় ᵼ ᵩ ᵛ Schuttertal früher, Demonstration des Schmiedehand- benen Schwanzhämmer zum werks in der Hammerschmiede, des Imkerhandwerks elektrischen Federhammer. im Bienenmuseum, Holzartenlehrschau, Dreschmaschine Bienenmuseum: Entwicklung von 1920. der Imkerei, Honig zum Kosten und Kaufen, Aktion für www.schwarzwaldverein-reichenbach.de Kinder, Mittagessen, Kaffee und Kuchen

120 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Museumsbunker Emilie 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Michael Truttenbach Neuried Eingang des Bunkers 1,10 m, kein behindertengerechter Michael Truttenbach , Sonder- ( 0151/26866886 Altenheim Einstieg. Ab dem Parkplatz für Autos am Edeka Kohler (sonst auf Anfrage ausstellung: Aus der Not gebo- michael_truttenbach an der B36 ist der Weg bis zum Bunker ausgeschildert, geöffnet) ren, Gebrauchsgegenstände @gmx.de Ulmenweg 6 ca. 600 m Fußmarsch, Fahrräder können direkt am usw. aus Kriegsmaterial. Isolde Anselm Bunker abgestellt werden. Historische Fahrzeuge werden Getränkestand und Flammen- ( 0171/94694573 M ᵔ ᵩ am Bunker gerne gesehen. kuchen. Historische Fahrzeuge im Außenbereich. www.der-westwall.eu/westwall Ortenaukreis Burgruine Fürsteneck zur Führung Führung 11 Uhr durch Rudolf Dr. Irmgard Schwanke, Oberkirch vermutlich im 12. Jh. errichtet. Als die Anlage zu Beginn Hans Zillgith Stadt Oberkirch Butschbach des 17. Jhs. an die Württemberger verpfändet war, (sonst nicht ( 07802/82109 intensivierten diese auf dem umliegenden Gelände den geöffnet) i.schwanke@ Am Eckenberg 44 Weinbau. Heute sind von der im 30-jährigen Krieg oberkirch.de ᵩ zerstörten Burg nur noch die Umfassungsmauern und Reste von Grundmauern erhalten. www.oberkirch.de Ortenaukreis Landesweite Eröffnungsveranstaltung 7.9.: ab 10.30 Uhr Ab 14 Uhr Führung und Miriam Geisler M.A. Offenburg am Samstag, 7.9., zum Tag des offenen Denkmals mit Exkursionen. Schriftliche Landesamt für Staatssekretär Ingo Rust, dem Abteilungspräsidenten des Anmeldung ist erforderlich. Denkmalpfl ege, Lange Straße 52 Landesamts für Denkmalpfl ege Prof. Dr. Claus Wolf und Regierungspräsidium Salmen Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin der Stadt Offen- Stuttgart burg. Dieter Bartetzko, Architekturkritiker der Frankfur- ( 0711/90445215 M ᵛ ter Allgemeinen Zeitung, hält einen Festvortrag unter miriam.geisler@ dem Titel: Sand in‘s Getriebe. Die Denkmalpfl ege als rps.bwl.de Wächter unserer Bauwelt. www.denkmalpfl ege-bw.de Ortenaukreis Radtour im Rebland Treff: 10 Uhr Dauer ca. 1,5 Stunden Andreas Clausen Offenburg Radtour zu verschiendenen Kleindenkmalen wie ( 0781/822230 Pestbildstöckle von 1521, Riedler Wegkreuz von 1863 andreas.clausen@ Weingartenstraße 82 und Ächter Kreuz 16./17. Jh. offenburg.de Treff: östlicher Parkplatz Weingarten Kirche M য় Ortenaukreis Waldbachfriedhof zur Führung Führung 11 Uhr durch Nadine Rau, Museum Offenburg am 1. November 1871 von Pfarrer Pelissier eingesegnet. Cornelia Kalt-Jopen, Treff: im Ritterhaus, Ersetzte bisherigen Stadtfriedhof, der sich 1832-97 auf (sonst auch Einsegnungshalle. Themen- Museumspädagogik Friedenstraße dem Areal zwischen der Wilhelmstr. und der Dreifaltig- geöffnet) führung: Der Waldbach- ( 0781/822311 keitskirche befand. Waldbachfriedhof umfasst heute eine friedhof: (k)ein unbequemes nadine.rau@ M ᵩ ᵛ Größe von 4,35 ha. Alter Baumbestand trägt zum Park- Denkmal! offenburg.de charakter bei. Gräber erinnern an Persönlichkeiten, die in den vergangenen 100 Jahren die Geschicke der Stadt mitprägten. www.waldbachfriedhof.de Ortenaukreis Führung: Unbequeme Denkmale? Treff: 15 Uhr Nadine Rau, Museum Offenburg Die Kriegerdenkmale in Offenburg im Ritterhaus, Innenstadt mit Petra Brinkop zu den drei Kriegerdenkmalen in der Museumspädagogik Innenstadt, die der Gefallenen des deutsch-franz. Kriegs ( 0781/822311 Hauptstraße (1870-71) sowie des I. Weltkriegs (1914-18) gedenken. nadine.rau@ Treff: Kriegerdenkmal offenburg.de Höhe Marktplatz M ᵼ ᵛ

121 Ortenaukreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Ev. Kirche 10 - 18 Uhr Führung 12 Uhr durch Pfarrer Andreas Moll Ottenhöfen 1936 im Stil skandinavischer Stabkirchen errichtet. Andreas Moll, 10 Uhr Themen- ( 07842/28896 Kleine schiefergedeckte Diasporakirche in Holzbauweise, (sonst Ostern - Okt. gottesdienst: Das Hakenkreuz evkikappel@ Albert-Köhler-Straße Schnitzereien des Freiburger Holzschnitzers Josef geöffnet) im Kirchenschiff t-online.de Furtwängler, dreiteiliges Wandgemälde des Sasbach- M ᵩ waldener Künstlers Conrad Kayser, Buntglasfenster. www.eki-kappelrodeck.de Ortenaukreis Simplicissimus-Haus 15 - 18 Uhr Renchen Erstes konsequent rezeptionsgeschichtliches Literatur- museum Deutschlands. Text-Illustrationen zu den (sonst So 15 - 18 Hauptstraße 59 verschiedenen Werken Grimmelshausens von fast allen Uhr, für Gruppen bedeutenden Künstlern des 20. Jhs. Zum Andenken an auf Anfrage ᵩ ᵛ Johann Jakob Christoffel von Grimmelhausen, Dichter geöffnet) des 17. Jhs. www.simplicissimushaus.de www.stadt-renchen.de Ortenaukreis Judenfriedhof zu den Führungen Führungen 11.30 und 15 Uhr Gerd Hirschberg, Rheinau 1817 errichteter Verbandsfriedhof der ehemaligen durch Gerd Hirschberg, Infos Rheinauer Bündnis Freistett jüdischen Gemeinden Bodersweier, Rheinbischofsheim, (sonst auf Anfrage zur Entstehungsgeschichte des Bunt statt braun Neufreistett und Lichtenau. 617, entsprechend der geöffnet) Friedhofs und zu jüdischen ( 07844/2460 Hauptstraße ländlichen Bevölkerungsstruktur recht einfache, Grab- Bestattungsbräuchen. Hinwei- [email protected] Kreisel am Ortseingang male erhalten. Grabsteine z. T. mit typischen Symbolen se zum Thema unbequemes verziert. Denkmal und unbewältigte M ᵼ ᵩ Vergangenheit. Ortenaukreis Aussichtsturm 10.30 - 17 Uhr Kaffee und Kuchen. Achtung: Tourist-Information Seebach auf 1164 m Höhe auf der höchsten Erhebung des Eintritt in den Aussichtsturm Seebach Nordschwarzwaldes gelegen. 30 m Höhe, 1910 auf die (sonst Sa, So und kostenpfl ichtig 1 Euro und ( 07842/948320 Hornisgrinde Initiative des Badischen Schwarzwaldvereins gebaut. feiertags 11 - 16 0,50 Euro für Kinder 6 - 16 J. tourist-info@ ᵔ য় ᵛ Besetzung durch das franz. Militär, 2005 nach Reno- Uhr geöffnet) seebach.de vierungsarbeiten wieder als Aussichtsturm geöffnet, Blick ins Rheintal, nach Straßburg und in die Vogesen. www.seebach.de Ortenaukreis Bergwerk Silbergründle 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Tourist-Information Seebach historisches Bergwerk zum Abbau von silberhaltigem die freiwilligen Erzknappen, Seebach Grimmerswald Bleierz. Blütezeit im Mittelalter, archäologische Funde (sonst zu Veran- Regenmantel, Helm und ( 07842/948320 von Beleuchtungseinrichtungen des 9. - 11. Jhs., staltungen und Gummistiefel werden gestellt. tourist-info@ bergbauliche Aktivität bis 1770. auf Anfrage für Achtung: Eintritt kostenpfl ich- seebach.de য় ᵩ Gruppen geöffnet) tig, 4 Euro und 2,50 Euro für www.bergwerk-seebach.de Kinder bis 12 Jahre. www.seebach.de Ortenaukreis Vollmers Mühle zur Führung Führung 10 Uhr durch Tourist-Information Seebach um 1800 als Bauernmühle erbaut. Älteste Lohnmahl- Mühlenpersonal des Heimat- Seebach Grimmerswald mühle des Achertals, 1976-78 durch den Heimat- und (sonst Mai - Okt. So und Verkehrsvereins ( 07842/948320 Verkehrsverein Seebach renoviert. Heute kleines bäuer- und für Gruppen tourist-info@ Hilsenhof 1 liches Museum, voll funktionstüchtig, neue Wasserkraft- auf Anfrage seebach.de anlage eingebaut. geöffnet) য় ᵩ www.vollmersmuehle.de Ortenaukreis Kommandobunker der französischen Armee 10 - 17 Uhr Führungen 10.45 und 14.45 Naturschutzzentrum Seebach Bis 1999 militärisches Sperrgebiet. 1939-45 deutsche Uhr durch Friedrich Wein, Füh- Ruhestein Hornisgrinde Luftwaffe, nach 1945 franz. Armee, Militär hat seine (sonst für Gruppen rungsdauer ca. 1,5 Stunden. ( 07449/91020 Spuren hinterlassen. auf Anfrage Anmeldung beim Naturschutz- naz.ruhestein@ Aussichtsturm geöffnet) zentrum Ruhestein erbeten. naturschutzzentren- www.naturschutzzentren-bw.de bw.de ᵛ www.seebach.de

122 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ortenaukreis Naturschutzzentrum 10 - 18 Uhr Besichtigungsmöglichkeit der Naturschutzzentrum Seebach in einer Jugendstilvilla 1998 eröffnet. Dauerausstellung informativen Dauerausstel- Ruhestein Ruhestein Nordschwarzwald: Geologie, Tier- und Pfl anzenwelt, (sonst Di - Do, Sa, lung. Extra Krabbelgang für ( 07449/91020 historische Nutzung und Möglichkeiten des Schutzes. So Okt. - Apr. 10 - Kinder. naz.ruhestein@ Schwarzwaldhochstraße 17 Uhr, Mai. - Sept. naturschutzzentren- www.naturschutzzentren-bw.de 2 auch geöffnet) bw.de য় ᵩ ᵛ Ortenaukreis Geroldsecker Waffenschmiede zur Führung Führung 15.30 Uhr und Wolfgang Fehrenbach Seelbach im Litschental gelegen und besteht seit 1280. Schmiede nach Bedarf durch Daniel ( 07823/2270 für Waffen der Ritter der Burg Hohengeroldseck. Durch (sonst März - Mitte Fehrenbach schwert1821@ Litschental 111 a einen Eid nicht zerstört worden. Sehenswert sind die Okt. Sa, So und aol.com mächtigen Hämmer und ihre mechanischen Antriebe. feiertags 15.30 Uhr M ᵔ য় ᵩ 1961-62 auf die Denkmalliste gesetzt. und auf Anfrage geöffnet) www.seelbach-online.de Ostalbkreis Altstadtführung Treff: 11 Uhr Felix Sutschek Bopfi ngen Führung durch sonst nicht zugängliche Gebäude, Teile ( 07362/80126 der Stadtmauer und den Henlesturm, der auch Diebturm f.sutschek@ Marktplatz 1 genannt wird. Mit Stadtführerin Frau Hahn. bopfi ngen.de Treff: Am Neptun- brunnen য় ᵩ Ostalbkreis Der IPF Treff: 14 Uhr Info-Pavillon am Fuße Felix Sutschek Bopfi ngen 668 m hoher Hausberg, vorgeschichtliche Befestigungs- des IPF. ( 07362/80126 anlagen eines frühkeltischen Fürstensitzes, Grabungen f.sutschek@ Treff: Parkplatz am durch J. W. Goethe-Universität Frankfurt, Erklärungen bopfi ngen.de IPF-Pavillon zu den Befestigungen und zum Leben, Handwerk und Handel der Kelten. Ostalbkreis Führung über den jüdischen Friedhof Treff: 13 Uhr Felix Sutschek Bopfi ngen 1825 angelegt, heute 469 Grabsteine. Viele Persönlich- ( 07362/80126 Oberdorf keiten sind hier beerdigt, Erklärungen zu den Grab- f.sutschek@ steinen, Riten und Gebräuchen, mit dem Stadtarchivar bopfi ngen.de Kalksteinstraße 24 Felix Sutschek, Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt Ostalbkreis Alamannenmuseum und Nikolauskapelle 13 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und Alamannenmuseum Ellwangen Ehemaliges Armen- und Siechenhaus von 1593. Beste- 16 Uhr, Achtung: Normale ( 07961/969747 hend aus der Nikolauskapelle mit spätmittelalterlichem (sonst Mi 14 - 17 Eintrittsgelder des Museums andreas.gut@ Haller Straße 9 Kern, im 17. Jh. umgebaut, und aus dem ehemaligen Uhr, Sa - So 13 - 17 werden erhoben. Erwachsene ellwangen.de Pfründerhaus, im Kern ausgehendes 16. Jh., im 18. Jh. Uhr geöffnet) 3, ermäßigt 2 und Familien য় ᵩ ᵛ umfassend erneuert und in den 1970er Jahren nach 7 Euro. Süden erweitert. Ostalbkreis Archäologische Grabung zu den Führungen Führungen 13 und 15 Uhr Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Spätmittelalterlicher und frühneutzeitlicher Stadtbereich. durch Herrn R. Weisz, verwaltung Ellwangen Benediktinerkloster als Keimzelle des Orts 764 gegrün- Grabungsleiter, Landesamt ( 07961/84251 Marktplatz det und 1182 abgebrannt. Wiederaufbau 1233 mit der für Denkmalpfl ege elfriede.lingel@ Weihe der Basilika abgeschlossen. Zerstörungen Mitte ellwangen.de M য় ᵩ ᵛ des 14. und 15. Jhs., mittelalterlicher Klosterhof und Friedhof östl. und südl. von Konvent/Basilika.

123 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Barbarossakeller des Schlosses ob Ellwangen zur Veranstaltung Lesung 14.30 Uhr, Lesung im Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen 1266 urkundlich erwähnt, ursprünglich mittelalterliche Barbarossakeller mit Matthias verwaltung Ellwangen Burg, Schloss 1603-08 durch Fürstpropst Johann C. von (sonst auf Anfrage Steuer: Ihro fürstliche ( 07961/84251 Schloss ob Ellwangen als Vierfl ügelanlage erbaut, 1720 barocki- geöffnet) Gnaden… über das bequeme elfriede.lingel@ siert, Kapelle 1620 errichtet und 1723 umgestaltet, bzw. unbequeme Hofl eben. ellwangen.de M ᵼ ᵩ 1726 Brauhaus und Post, Pumpenhaus 1625 und 1885 Achtung: kostenpfl ichtige Matthias Steuer erneuert. Veranstaltung, 3 Euro pro Geschichts- und Alter- Person. tumsverein Ellwangen ( 07961/54380 info@schlossmuseum- ellwangen.de Ostalbkreis Ev. Stadtkirche bis 18 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen ehemalige Jesuitenkirche. Heute ev. Stadtkirche mit Herrn Renschler, Gottes- verwaltung Ellwangen Gruft, Wandpfeilerkirche mit eingezogenem Chor. (sonst 9 - 18 Uhr dienste, Führung mit Betrach- ( 07961/84251 Marktplatz 5 Südfassade mit niedrigem Turmpaar. 1724-29 von geöffnet) tungen über das Kreuz. elfriede.lingel@ J. Amrhein und J. Guldimann erbaut. Fresken des ellwangen.de M য় ᵼ ᵩ ᵛ Asam-Schülers Christoph Thomas Scheffl er. Hier fand der erste ev. Gottesdienst in Ellwangen am Neujahrstag 1803 statt. Ostalbkreis Marienkirche 13 - 18 Uhr 17 Uhr Konzert des Ellwanger Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Stadtpfarrkirche. Um 1396 erbaut, 1487-92 umgebaut Kammerensembles, bestehend verwaltung Ellwangen und erweitert. 1633 umgebaut und 1717 von Melchior (sonst nicht aus ehemaligen und aktiven ( 07961/84251 Pfarrgasse 17 Paulus neu stuckiert. 1753 Umgestaltung des Lang- geöffnet) Schülern sowie Lehrern und elfriede.lingel@ hauses durch den fürstpröpstlichen Baumeister Arnold Freunden der städt. Musik- ellwangen.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Friedrich Prahl. 1879 und 1930 im Innern erneuert. schule. Leitung Ulrich Widder- Ulrich Widdermann, mann. Spenden zur Deckung Musikschule der Unkosten des Konzerts ( 07961/84344 sind erwünscht. ulrich.widdermann@ ellwangen.de Ostalbkreis Reinhardt Kaserne zu den Führungen Führungen 11 und 13 Uhr Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Unteroffi ziersvorbildungsanstalt von 1914-16, 1922-23 durch Frau Dipl.-Ing. Seger, verwaltung Ellwangen Landeswaisenhaus, 1936 SS-Kaserne, nach Kriegsende (sonst nicht Herrn Stabsfeldwebel Uiffi n- ( 07961/84251 Hohenstaufenstraße 2 1945 durch die amerikanische Besatzung u. a. als geöffnet) ger, Entwicklung 1914-2013. elfriede.lingel@ Hospital und Ausländerlager genutzt. Seit 1956, nach Pro Führung max. 25 Perso- ellwangen.de Einführung der Wehrpfl icht, Bundeswehrkaserne, in den nen, Anmeldung bis 4.9. 1960er Jahren umfassend erweitert, Kasernenanlage bei der Touristinfo unter bestehend aus dem Mannschaftshaus. 07961/84303 erforderlich. Ostalbkreis Schafhof mit Rinderburg zur Führung Führung 16 Uhr durch Herrn Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Wohnhaushälfte, Bestandteil des ehemaligen Schafshofs, Pfaff und Vertreter des NABU verwaltung Ellwangen im Kern 1766, 1890 erweitert, 1945 durch Beschießung (sonst nicht Ellwangen, Treff: Schafhof- ( 07961/84251 Schafhofstraße östl. Haushälfte samt den im Boden befi ndlichen Resten geöffnet) straße Ecke Friedrich-List- elfriede.lingel@ der mittelalterlichen Vorgängerbauten zerstört. Heute Straße ellwangen.de M য় nur Reste der hochmittelalterlichen Befestigungsanlage, der sog. Rinderburg, mit sichtbaren Graben- und Wall- anlagen von historischer Bedeutung, zugleich Naturdenk- mal im Landschaftsschutzgebiet. Ostalbkreis St.-Vitus-Basilika bis 18 Uhr Führung 14 Uhr durch Herrn Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Kirche mit Kreuzgang und Michaelskapelle. Bau als Dr. Eberl, Kirche, Kreuzgang verwaltung Ellwangen Kirche des Benediktinerklosters 1182-1233 im Stil der (sonst 9 - 18 Uhr und Michaelskapelle, Betrach- ( 07961/84251 Marktplatz 1 Wormser Bauschule. 1468-73 gotischer Kreuzgang mit geöffnet) tungen über das Kreuz. elfriede.lingel@ Marienkapelle. Anbau Kapelle (1701) und Sakristei ellwangen.de M য় ᵩ ᵛ (1699). Basilika gilt als bedeutendster spätromanischer Gewölbebau in Schwaben. Ostalbkreis Wanderung zur Gerichtsstätte am Galgenberg Treff: 13.30 Uhr Mit Herrn Korella, Elfriede Lingel, Stadt- Ellwangen Ursprünglich weit sichtbar, auf einer leichten Anhöhe des verwaltung Ellwangen Galgenbergs entstand um 1700 die Richtstätte der Fürst- ( 07961/84251 Markplatz 7 propstei Ellwangen. Dieser sog. dreischläfrige Galgen elfriede.lingel@ Treffpunkt wurde Anfang des 19. Jhs. aufgelassen, heute Gedenk- ellwangen.de stätte. 124 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Ehemalige Zisterzienserinnenabtei 10 - 18 Uhr Führungen 10 und 15 Uhr Edwin Michler, Kirchheim am Ries Mariä Himmelfahrt durch Edwin Michler, Ausstel- Freundeskreis Kloster 1267 von den Grafen von Oettingen gestiftet und Zister- (sonst Klosterkirche lung über die Renovierungs- Kirchheim e.V. Klosterhof zienserorden incorporiert. Grablege der Oettinger bis ins Mo - So, sonstige geschichte der Klosteranlage ( 07362/4860 16. Jh. 1802 Säkularisation, gotische Klosterkirche mit Gebäude auf in den vergangenen 30 Jah- edwin.michler@ M ấ ᵩ barocker Innenausstattung. Stephanskapelle mit Epita- Anfrage geöffnet) ren im Prälatensaal des t-online.de phien 15.-17. Jh., frühgotische Stiftskapelle und Frauen- Abteifl ügels. chor mit Fresken 14./15. Jh., Abteifl ügel 17. Jh. von Valerian Brenner. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.kirchheim-am-ries.de Ostalbkreis Schloss Kapfenburg zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Christina Schneider Lauchheim 1311 erstmals urkundlich erwähnt als Besitz der Grafen Schlossführer, Dauer ca. ( 07363/96180 von Oettingen. Ehemalige Kommende des Deutschen (sonst Apr. - Sept. 1 Stunde schneider@ Kapfenburg Ordens. 1534 Bau der Bastion am Haupteingang. Unter So und feiertags schloss-kapfenburg.de Komtur Johann Eustach von Westernach (1590-1627) 14.30 Uhr zu M য় ᵩ rege Bautätigkeit, u. a. Ausbau vom mittelalterlichen Führungen und auf Wehrbau zum repräsentativen Herrschaftsschloss. Anfrage geöffnet) Plünderung im 30-jährigen Krieg. 1715-19 erhielt die Kapfenburg ihr heutiges Aussehen. Mehrere Restaurie- rungen im 20. Jh. Ostalbkreis Bahnhofsgebäude und Dampfl okomotive 11 11 - 12 und 13 - 10.05, 11.20, 13.15, 14.35, Werner Kuhn Neresheim Dampfl okomtive 11 von 1913. Reste der ehemaligen 17.30 Uhr 16 und 17.20 Uhr Zugfahrten. ( 0172/9117193 Härtsfeldbahn Aalen - Neresheim - Dillingen. Die information@ Dischingerstraße 11 Empfangsgebäude in Aalen, Neresheim und Dischingen, (sonst Mai - Okt. hmb-ev.de das Eisenbahnviadukt bei Unterkochen und Dampf- 1. So, feiertags M য় ᵩ lokomotive 11 (in Aufarbeitung) stehen unter Denkmal- 11 - 12 und 13 - 17 schutz. In Neresheim Härtsfeldbahn-Museum mit 3 km Uhr, für Gruppen langer Museumsbahnstrecke, Verlängerung im Bau. auf Anfrage geöffnet) www.hmb-ev.de Ostalbkreis Härtsfeldbahn-Museum mit Museumsbahn 11 - 12 und Ausstellung von Fotos aus der Werner Kuhn Neresheim Schättere 13 - 17.30 Uhr Einsatzzeit der Dampfl oks. ( 0172/9117193 Museum im Alten Bahnhof, Fahrten mit restaurierten Fahrten mit Museumszug und information@ Dischingerstraße 11 Zügen, Dampfzug um 1900, Triebwagenzug um 1960, (sonst Mai - Okt. Oldtimerbus zum alten Bahn- hmb-ev.de durch das Egautal ab Altem Bahnhof, Busverkehr mit 1. So und auf hof Dischingen möglich. M য় ᵩ Oldtimer-Bus ab Endpunkt Sägmühle. Anfrage geöffnet) www.hmb-ev.de Ostalbkreis Limestor 10 - 17 Uhr Führungen 11, 14, 15 und 16 Heidrun Heckmann Rainau prunkvoller Ehrenbogen errichtet für Kaiser Caracalla Uhr durch Dr. Manfred Baum- M.A., Landratsamt Dalkingen nach siegreichem Feldzug 213 n. Chr. gegen die Ger- (sonst Apr. - Okt. gärtner, Limes Cicereone, Das Ostalbkreis manen, Höhe 13 m, Breite 9,5 m. Monumentale Ausge- Sa 14 - 16, Limestor ist Teil der Ausstel- ( 07361/5031315 Limesweg staltung des Grenzübergangs einzigartig am Limes, So 11 - 16 Uhr lung im Limesmuseum Aalen heidrun.heckmann@ nach Aufgabe des Limes im 3. Jh. Verfall des Bauwerks, geöffnet) bis zum 3.11.: Caracalla - ostalbkreis.de M ᵔ য় ᵩ ᵛ Nutzung als Steinbruch, archäologische Ausgrabung Kaiser, Tyrann, Feldherr. und Freilegung 1973/74, Schutzbau von 2010. www.limestor-dalkingen.de www.limes-cicerones.de Ostalbkreis Führung zu christlichen und jüdischen Bauten Treff: 16.30 Uhr Wilhelm Schnierer Riesbürg Rundgang mit Wilhelm Schnierer zu christlichen und ( 09081/9780 Pfl aumloch jüdischen Baudenkmalen aus 10 Jahrhunderten. St. Leonhardskirche 9.-16. Jh. Ev. Kirche 1862 erbaut, Schulstraße 1911 umgebaut. Ehemalige Synagoge, heute Rathaus Treff: Schulhof und weitere jüdische Gebäude. য় ᵼ ᵩ

125 Ostalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ostalbkreis Johanniskirche und Johannisturm 10 - 17 Uhr Themenführungen am Schwäbisch Gmünd Eines der ältesten Baudenkmale aus der Zeit der Staufer, Nachmittag spätromanische Pfeilerbasilika von 1220-50, reiche Bau- (sonst Di - So von Johannisplatz plastik aus der Tier- und Fabelwelt, in der 2. Hälfte des 10 - 17 Uhr ấ য় ᵛ 19. Jhs. Reromanisierung und Ausmalung im Stil der geöffnet) Nazarener. Turmaufstieg mit Aussicht auf die historische Altstadt und Umgebung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.schwaebisch-gmuend.de/2980.php www.kvzsgd.de Ostalbkreis Rundgang Treff: 13.30 Uhr Walther Munk Schwäbisch Gmünd Eröffnungsveranstaltung in der Volkshochschule am ( 07171/6036103 Münsterplatz. Danach Besichtigung des sog. Künzel- walther.munk@ Münsterplatz 15 stollen am Nepperberg, Präsentation am Kriegerdenkmal schwaebisch- Treffpunkt am unteren Marktplatz und im privaten Luftschutzkeller gmuend.de der Villa Förster, Robert von Ostertag-Straße. Susanne Lutz, VHS- M ᵛ Geschichtswerkstatt www.schwaebisch-gmuend.de ( 07171/77497 susanneh_lutz@ web.de Ostalbkreis Zeiselbergstollen 14.30 - 17 Uhr Führungen viertelstündlich Walther Munk Schwäbisch Gmünd Zum Ende des II. Weltkriegs war die Bevölkerung in durch Mitarbeiter der Stadt- ( 07171/6036103 vielen Städten angehalten Luftschutzräume für die (sonst nicht verwaltung und des Arbeits- walther.munk@ Zeiselberg Bewohner zu bauen. Der letzte noch begehbare Luft- geöffnet) kreises Erinnerungskultur schwaebisch- schutzraum in der Innenstadt, der Zeiselbergstollen, soll gmuend.de M য় ᵛ nun erstmals wieder für die Öffentlichkeit zugänglich Susanne Lutz, VHS- gemacht werden. Geschichtswerkstatt ( 07171/77497 www.schwaebisch-gmuend.de susanneh_lutz@ web.de Ostalbkreis Altes Schulhaus 11 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Sabine Heimsch Spraitbach in seiner jetzigen Form 1863 nach einem Brand wieder Herrn Motte und Frau sabine.heimsch@ aufgebaut, beherbergte damals Schule und Gemeinde- (sonst auf Anfrage Heimsch, Information über altes-schulhaus- Vogteistraße 11 verwaltung. Seit 2011 in Privatbesitz, zzt. grundlegende geöffnet) alte Bautechniken und Fragen spraitbach.de Modernisierung und Wiederherstellung des grundsätz- rund um Genehmigungen und M য় lichen Charakter des Hauses. Aufl agen. Parkplätze am Rathaus, 2 Minuten Fußweg. altes-schulhaus-spraitbach.de Ostalbkreis Ehemalige amerikanische Bunker zur Führung Führung 14 Uhr durch Rainer Rainer Barth, Waldstetten Von 1952-57 erbauten die amerikanischen Streitkräfte Barth, Treff: Parkplatz an den Bürgermeister i. R. 28 Bunker auf dem Gemeindegebiet Waldstetten. Diese (sonst auch Tennisplätzen ( 07171/40755 sind heute noch vorhanden. zugänglich) andy.barth@ t-online.de www.heimatverein-waldstetten.de Ostalbkreis Reiterleskapelle 10 - 18 Uhr Führungen zur Öffnungszeit, Landesamt für Waldstetten auf einem Bergsattel neben einer mächtigen Linde gele- Anfahrt bis Parkplatz Denkmalpfl ege im Tannweiler gen. 1957 wegen Einsturzgefahr komplett abgetragen (sonst auch Tannweiler 3, ab da zu Fuß Regierungspräsidium und nach den Maßen des Vorgängerbaus neu errichtet. geöffnet) dem Schwäbischen Albverein- Stuttgart Tannweiler 13 Dabei ging ein Großteil der Ausstattung mit barockem Weg rotes Kreuz Richtung Rolf-Dieter Blumer Altar verloren. Übrig geblieben sind die Ölberggruppe, Franz-Keller-Haus bzw. der ( 0711/90445159 M য় ᵩ ᵛ eine Madonnenfi gur und weitere Holzskulpturen. Beschilderung ca. 200 m rolf-dieter.blumer@ folgen. rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Ulrike Schubart ( 0711/90445175 ulrike.schubart@ rps.bwl.de

126 Pforzheim

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Pforzheim Archäologische Ausgrabung Rathaushof Zu den Führungen Führungen 11, 13.30 und 15 Dr. Folke Damminger, Heute als Parkplatz genutzter Rathaushof lag ursprüng- Uhr durch Dr. Folke Dammin- Regierungspräsidium Deimlingstraße lich im Zentrum der im 12. Jh. gegründeten sog. (sonst nicht ger und Dr. Thomas Küntzel, Karlsruhe, Archäologi- Rathaushof Pforzheimer Neustadt. Im Vorfeld der Überbauung dieser geöffnet) Dauer der Führung ca. 1 Stun- sche Denkmalpfl ege nach dem II. Weltkrieg entstandenen Freifl äche werden de, festes Schuhwerk empfoh- ( 0721/9264848 ᵛ seit 2012 archäologische Ausgrabungen durchgeführt, len, fi ndet bei Unwetter nicht folke.damminger@ um die im Untergrund erhaltenen Spuren aus der statt. pk.bwl.de Stadtgeschichte zu dokumentieren. www.denkmalpfl ege-bw.de Pforzheim Archäologischer Schauplatz 10 - 17 Uhr Kulturamt Pforzheim Museum entstand in der Folge von archäologischen ( 07231/2113 Altstädterstraße 26 Grabungen auf dem Kappelhofplatz. Anhand der konser- (sonst So 11 - 17 kult@ vierten Befundreste und zahlreicher Exponate erschließt Uhr geöffnet) stadt-pforzheim.de য় ᵛ sich den Besuchern die 2000-jährige Siedlungsgeschichte. Die angetroffenen Baureste wurden, soweit möglich, in ihrem Originalzustand belassen. www.pforzheim.de/kultur-bildung.html Pforzheim Café Roland 13 - 18 Uhr Führungen zur Sonnenuhr auf im Treppenhausturm mit Sonnenuhr der ehemaligen Anfrage Theaterstraße 12 Alfons-Kern-Schule. (sonst Di - Do 11 - 21 und Fr 14 - 22 ᵛ Uhr geöffnet) Pforzheim Neues Rathaus 11 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage, Kulturamt Pforzheim 7. Juli 1973 eingeweiht als Repräsentationsbau, der den 11 und 14 Uhr Rathaus- ( 07231/1372 Marktplatz 1 Stadtmittelpunkt ganz neu in Szene setzte. (sonst Mo - Fr glockenspiel, Installation und kult@ 8 - 12 und literarische Lesung: Pforz- stadt-pforzheim.de M ᵼ ᵩ ᵛ www.pforzheim.de 14 - 16 Uhr heim, Reuchlinstraße. Vortrag geöffnet) im Ratssaalgebäude: HAP Grieshaber. Filmvorführung: In einer so alten Stadt. Fotoausstellung: 40 Jahre Neues Rathaus. Pforzheim Schloss- und Stiftskirche St. Michael 12 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Kulturamt Pforzheim Ehemalige Hofkirche der Markgrafen von Baden. 1342 Kunsthistorikerin Christina ( 07231/2113 Schlossberg 10 erste urkundliche Erwähnung, 1460 Erhebung zur Stifts- (sonst Mo und Fr Klittich, Führungen zur kult@ kirche mit Dekan, 12 Stiftsherren und 12 Vikaren, 1524 16 - 18, Mi 11 - 13, Grablege des Hauses Baden stadt-pforzheim.de ᵼ ᵛ Johannes Unger erster luth. Prediger. 1945 beim Groß- Mai - Sept. zusätz- im Stiftschor angriff auf Pforzheim schwer beschädigt, 1957 Wieder- lich Do 15 - 17 Uhr indienstnahme, Baudenkmal und steinernes Geschichts- geöffnet) buch der Stadt. www.evkirche-pf.de Pforzheim Schmuckmuseum im Reuchlinhaus 10 - 17 Uhr Architkturführung 14 Uhr Schmuckmuseum Schmuckkunst aus 5 Jahrtausenden, Kostbarkeiten aus Pforzheim Jahnstraße 42 Antike, Renaissance und Jugendstil, bedeutende Ring- (sonst auch ( 07231/2970 sammlung. 2000 Exponate umfassende Dauerausstel- geöffnet) Schmuckmuseum@ ᵔ ᵼ ᵩ ᵛ lung, regelmäßige Sonderausstellungen. stadt-pforzheim.de www.schmuckmuseum-pforzheim.de Pforzheim Ev. Matthäuskirche 10.45 - 12 und Arlinger 1952/53 erbaut, Architekt Prof. Egon Eiermann. Waben- 14 - 16 Uhr steine aus Trümmersplit der zerstörten Stadt Pforzheim, Hochkopfstraße Buntglas-Doppelwandscheiben der Wabensteine aus (sonst auf Anfrage Waldsassen, Kruzifi x von Prof. Jürgen Weber. geöffnet)

127 Rastatt

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Pforzheim Haus der Landsmannschaften 13 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage, Aus- Haus der Brötzingen restauriertes Brötzinger Bauernhaus, Jahreszahlen 1563 stellung: Der Schönhengstgau Landsmannschaften und 1760, 1989 im Bereich des Stadtmuseumsareals (sonst Di - Do - Geschichte und Kultur im ( 07231/2113 Kirchenstraße 9 zum Museum für die Heimatvertriebenen, Flüchtlinge 14 - 17 Uhr und Sudetenland zwischen Böhmen kult@ und Umsiedler aus den deutschen Ostgebieten und den So auch geöffnet) und Mähren. stadt-pforzheim.de M য় ᵛ östlichen Siedlungsräumen. Vor dem Museum erinnert ein Denkmal an die Millionen Toten von Flucht und Vertreibung. www.pforzheim.de/kultur-bildung.html Pforzheim Stadtmuseum 10 - 17 Uhr Ausstellungsführungen auf Kulturamt Pforzheim Brötzingen Das Areal des Stadtmuseums mit der Alten Pfarrkirche Anfrage, Bis 3.11. Sonderaus- ( 07231/2113 St. Martin, dem Alten Schulhaus, dem Pfarrhaus, einem (sonst Di - Do stellung: 12 x Industriekultur kult@ Westliche Karl-Friedrich- Lapidarium, mehreren Scheunen und einem Kräuter- 14 - 17, So 10 - 17 - Denkmalpfl ege und Bürger- stadt-pforzheim.de Straße 243 garten ist das einzige qualitativ hochwertig bebaute Uhr geöffnet) engagement in Pforzheim. Areal in Pforzheim, das Kriegszerstörung und Sanierung M য় ᵛ unbeschadet überstanden hat. www.pforzheim.de/kultur-bildung.html Pforzheim Straßen- und Kleinbahn 14 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf, zur Brötzingen Straßenbahnzug von 1911 und Kleinbahnzug von 1931 Aufarbeitung des hölzernen der ehemaligen Pforzheimer Straßenbahn. Bewegliche (sonst auf Anfrage Wagenkastens Triebwagen Heinrich-Witzenmann- technische Kulturdenkmale. geöffnet) Nr. 11. Straße 13 www.historischer-nahverkehr-pforzheim.com M ᵛ Pforzheim Ehemaliger Bahnhof Weißenstein 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Dillweißenstein 1874 im Schwarzwaldstil als württembergischer Bahnhof in Baden erbaut. 1913 Erweiterung und neuer Güter- (sonst 1. So im Belremstraße 70 schuppen, 1980 stillgelegt, seit 1982 Ruine. 1988-98 Monat geöffnet) Restaurierung durch die Eisenbahnfreunde Pforzheim, M য় ᵛ heute Vereinsheim und Museum, zzt. Renovierung des Güterschuppens. www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de Rastatt Osteologisches Archiv, Archäologisches Landes- zu den Führungen Führungen 11, 13.30 und Dr. Kemkes, museum 15 Uhr, Treff: Haupteingang, Archäologisches Lützowerstraße 10 Ehemaliges Festungslazarett. Im Archäologischen Landes- (sonst nicht Hof. Dauer ca. 30 Minuten. Landesmuseum museum werden sämtliche menschlichen und tierischen geöffnet) ( 07222/787647 M ᵩ Knochenreste, die im Rahmen archäologischer Aus- kemkes@ grabungen in Baden-Württemberg gefunden werden, rastatt.alm-bw.de zentral erfasst und inventarisiert. www.konstanz.alm-bw.de www.denkmalpfl ege-bw.de Rastatt Westwallbunker zu den Führungen Führungen 10 und 11 Uhr Touristinformation Regelbau 10 entstand 1938 im Rahmen des sog. Limes- Rastatt Kehler Straße Bauprogramms, 2 Gasschleusen, Bereitschaftsraum, (sonst auf Anfrage ( 07222/9721220 Kampfraum mit frontaler Maulscharte und lankierender geöffnet) [email protected] M ᵩ Gewehrscharte. Herr Wolf, Historischer Verein Rastatt www.hist-ver-rastatt.de ( 07222/35173 www.rastatt.de info@ hist-ver-rastatt.de

128 Ravensburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rastatt Denkmalwanderung Treff: 14 Uhr Touristinformation Kernstadt Täglich vorbei, aber kaum bemerkt! Rundgang mit Rastatt Michael Feik zu wenig beachteten aber trotzdem hoch ( 07222/9721220 Herrenstraße 18 interessanten Denkmalen. [email protected] Treff: Touristinformation im Schloss M ᵼ ᵩ ᵛ Rastatt Fahrradtour zu untergegangenen Siedlungen Treff: 14 Uhr Stadtmuseum Rastatt Ottersdorf im Ried ( 07222/9728400 mit Franz Ruf. Stationen: Luisenstraße, in der Scherben iris.baumgaertner@ Am Kirchplatz, aus der Zeit der Wüstung Muffenheim gefunden wurden. rastatt.de Treffpunkt Pamina-Station Gutleutehaus. Pamina-Tafel Dunhausen, das 1583 vom Rhein weggeschwemmt wurde. Bollmann- hausener Loch, wo die hochmittelalterliche Wüstung Bollmannhausen liegt. Zwischen Sportplatz und Murg dokumentieren hoch- und spätmittelalterliche Scherben das ehemalige Seltzer Klostergut Breithölzer Hof. www.rastatt.de Rastatt Aalschokker Heini 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Stadtmuseum Rastatt Wintersdorf von Alfred Hauns, 1932 in Holland gebaut, bis 1989 Eric Schütt, Zugang zum Schiff ( 07222/9728400 in Betrieb. Liegt auf einem Altrheinarm nahe des mit einem Nachen der Fähr- iris.baumgaertner@ Fahrradweg, Hochwasserdamms bei Wintersdorf vor Anker. männer Siegfried Schäfer und rastatt.de Pamina-Rheinpark Peter Kiefer. Gutes Schuh- www.rastatt.de Sandbachmündung werk, wetterfeste Kleidung und Mückenspray empfohlen. M য় Kreis Rastatt Wagnerei Krieg 10 - 18 Uhr Führungen ganztags durch Franzjörg Krieg Gaggenau freistehendes, mit anhängendem Schopf versehenes Franzjörg Krieg ( 07225/4701 Bad Rotenfels Gebäude der Wagnerei von 1899. Enthält neben der (sonst auf Anfrage wagner-krieg@ ersten Maschinengeneration von 1914-20 alle Werk- geöffnet) gmx.de Eisenbahnstraße 26 zeuge der vormaschinellen Produktion seit etwa 1800, ᵔ য় ᵩ ᵛ vollständig erhaltenes Ensemble. Museum als erhaltene aktive Werkstatt aus fünf Generationen Meisterbetrieb aufgebaut. www.murgtal.org www.beepworld.de/members20/wagner-krieg/ index.htm Kreis Rastatt St.-Erhard-Kapelle 11 - 20 Uhr Historische Ortsbegehung zum Claudia Schnaible Gernsbach 1752 erbaut. 1915 Profanierung, danach örtliche Thema mit Hubert Götz tickets@st-erhard- Obertsrot Turnhalle und 1970 von der angrenzenden Firma zum (sonst auf Anfrage kapelle.de Abbruch erworben. 2001 wieder von der Stadt Gerns- und zu Veranstal- Oberstroter-Straße 6 bach zurückerworben, vom Förderkreis St.-Erhard- tungen geöffnet) Kapelle in vielen Arbeitsstunden restauriert. Heute M ᵔ য় ᵩ ᵛ Nutzung für kulturelle Veranstaltungen. www.st-erhard-kapelle.de www.facebook.com/StErhardKapelle Ravensburg Konzerthaus 13 - 18 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Dr. Franz Schwarz- steht unter Denkmalschutz. 1896/97 nach Entwürfen durch Raymond Bunz und bauer, Stadt Ravens- Wilhelmstraße 3 der Wiener Theaterarchitekten Fellner und Helmer (sonst nicht Dr. Franz Schwarzbauer, burg, Kulturamt erbaut. Umfangreicher Bestand von gemalten histori- geöffnet) Überblick über diesen ein- ( 0751/82101 ấ schen Theaterkulissen und Bühnendekorationen, nach maligen Fundus und den [email protected] Entwürfen und in der Werkstatt des Stuttgarter Hoft- Stand der Restaurierung Raymond Bunz heatermaler Wilhelm Plappert (1856-1925) geschaffen. anhand aus gewählter Bei- ( 07557/8913 Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. spiele gibt die Präsentation. [email protected]

129 Ravensburg

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ravensburg Museum Humpis-Quartier 11 - 18 Uhr Themenführung: Auf Tuch- Marc Spohr Oberstadt Eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Wohnquar- fühlung - 1000 Jahre Textil- ( 0751/82827 tiere in Süddeutschland. Die Fernhandelsfamilie Humpis (sonst Di - So auch geschichte in Ravensburg und marc.spohr@ Marktstraße 45 hat dem Ensemble im 15. Jh. die heutige Gestalt gege- und Do 11 - 20 Uhr am Bodensee, mit vielen origi- ravensburg.de ben. Das Museum ist ein ungewöhnlicher Ort, an dem geöffnet) nalen Objekten aus St. Gallen, ấ য় ᵼ ᵩ ᵛ städtische Kulturgeschichte vom 11. bis zum 21. Jh. Wangen, Biberach, erlebt werden kann. Förderprojekt der Deutschen und Ravensburg aus dere Zeit Stiftung Denkmalschutz. der Spinnerinnen, Weber und reichen Kaufl eute. www.museum-humpis-quartier.de/mhq/ museumswelten/geschichte-humpis-quartier.php Ravensburg Vogthaus 11 - 18 Uhr Führungen 12 und 15 Uhr Ursula Löffl mann, Unterstadt 1320-50 als privates Wohnhaus errichtet, ab 1400 durch Ira Diana Mazzoni und Stiftung Vogthaus wechselvolle Wirkungsgeschichte, stand seit 2003 leer, (sonst auf Anfrage Cornelia Marinowitz, Das ( 0170/7962819 Charlottenstraße 36 durch von Werner und Ursula Löffl mann gegründete geöffnet) Vogthaus ABC - Ein Wörter- [email protected] und aus eigenen Mitteln fi nanzierte Stiftung Vogthaus und Findbuch zur Wiederent- M ᵛ saniert. Nutzung als öffentliches Wohnzimmer und sog. deckung einer Ravensburger Dach für Köpfe. Institution www.vogthaus.org/cms/das-vogthaus/geschichte.html Kreis Ravensburg Gerichts- und Pfarrhof zu den Führungen Führungen 10.30 und 13.30 Lothar Grobe, Bad Waldsee geht auf das 15. Jh. zurück, seitdem besaß das Stift Uhr durch Michael Barczyk, Stadt Bad Waldsee Reute St. Peter zu Waldsee im Dorf Reute die Gerichtshoheit. (sonst nicht Dauer ca. 1,5 Stunden ( 07524/1673 Ab 1738 Neuerrichtung mit reicher Barockausstattung, geöffnet) [email protected] Augustinerstraße 26 die das Selbstbewusstsein der Chorherren und Pfarrer Michael Barczyk, von Reute widerspiegelt. Heute ohne Nutzung, Leer- Stadtarchivar M stand, dringend restaurierungsbedürftig. ( 07524/49851 m.barczyk@stadt- archiv-bad-waldsee.de Kreis Ravensburg Historische Führung im Stadtoval Treff: 14, 15.30 Klaus Hägele, Isny mit dem Arbeitskreis Heimatpfl ege vom Schloss mit und 17 Uhr Stadt Isny Refektorium, zur Marienkapelle, Ölbergkapelle und der ( 07562/984119 Schloss 1 Grabungen südl. Altstadt. Gespräch mit der Schlossherrin klaus.haegele@ Treff: Schloss mit zur Sanierung und Restaurierung. Erläuterungen zur isny.de Refektorium Hausgeschichte, Familiengruft, Sanierungsbedarf und Oswald Längst Grenzen priv. Engagements durch Fürst A. v. Quadt. Bei ( 07562/2645 M der Grabungen südl. Altstadt erläutert Frau Dr. Schmitt, oswald.laengst@ Grabungsleiterin, über die Arbeiten und Funde. t-online.de Kreis Ravensburg Archäologische Ausgrabungen im Stadtkern zu den Führungen Führungen 11 und 14 Uhr, Doris Schmid, Isny Seit Juli 2012 ist aufgrund der historischen Bedeutung Treff: Grabungsfl äche. Präsen- Landesamt für Südliche Altstadt dieses mittelalterlich geprägten Stadtkerns eine groß (sonst nicht tation einer Auswahl der Denkmalpfl ege im angelegte Grabung durch das Landesdenkmalamt aktiv. geöffnet) Funde. Geländetaugliches Regierungspräsidium Hofstatt 1 Schuhwerk erforderlich. Stuttgart www.denkmalpfl ege-bw.de Doris.schmid@ rps.bwl.de Kreis Ravensburg Neues Schloss 13 - 17 Uhr Führung 15 Uhr, Stündlich Erika Sigrüner Kißlegg 1717-27 von Johann Georg Fischer erbaut. Im Stadt- Dachstuhlführungen im 3. OG ( 07563/936144 innern, inmitten eines Schlossparks im engl. Stil gelegen. (sonst Di, Do, Fr mit Hildegard Lang, Aufzug erika.sigruener@ Schlossstraße Schlossinneres geprägt von der Wohnkultur des fürst- 14 - 17, So und bis ins 2. OG vorhanden kisslegg.de lichen Absolutismus. feiertags 13 - 17 M য় Uhr geöffnet) www.kisslegg.de

130 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Ravensburg Ausstellungseröffnung: Von mittelalterlichem ab 16 Uhr Dr.-Ing. Claudia Mohn, Leutkirch Stuck und moderner Geophysik Landesamt für Die Wanderausstellung entstand in Zusammenarbeit des Denkmalpfl ege, Marktstraße 32 Landesamts für Denkmalpfl ege im Regierungspräsidium Regierungspräsidium Gotisches Haus Stuttgart und der Regionalgruppe Baden-Württemberg, Stuttgart dem Arbeitskreis für Hausforschung. Sie gibt Einblicke in ( 0711/90445302 Arbeitsfeld und Methodik der Bauforschung und stellt Claudia.mohn@ aktuelle Projekte vor. rps.bwl.de www.denkmalpfl ege-bw.de Kreis Ravensburg Leprosenhaus zur Führung Führung 14 Uhr durch Benno Leutkirch eines der wenigen noch erhaltenen ehemaligen Willburger Leprosenhäuser Baden-Württembergs. (sonst nicht Memminger Straße 89 geöffnet) www.heimatpfl ege-leutkirch.de M Kreis Ravensburg Rittergut Mosisgreut 11 - 16 Uhr Führungen bis 15 Uhr stünd- Dr. Simone Baronin Vogt ehemalige mittelalterliche Burganlage, Jagdschlösschen lich durch Bauhistorikerin Werner von Kreit ab 1818, gotische Kapelle, Wirtschaftshof aus Granit- (sonst auf Anfrage Dr. Karin Uetz, Architekt ( 07529/1010 Mosisgreut 1 stein. Eingebettet in alte Gartenlandschaft, Sachgesamt- geöffnet) Wolfgang Selbach, Bruno brunovonkreit@ heit. Seit Ende der 1970er Jahren originalgetreue Baron Werner von Kreit, Jagd- t-online.de M য় ᵩ Instandsetzung der Gesamtanlage, Denkmalschutzpreis schlösschen: Präsentation der Wolfgang Selbach, Baden-Württemberg 2012, KfW-Award 2012 Sonderpreis bauhistorischen Untersuchung, Architekt Denkmal modernisieren. Schlossgarten: Präsentation ( 0751/7646605 des gartendenkmalpfl egeri- post@ www.schwaebischer-heimatbund.de schen Gutachtens und Pfl ege- architekturlokal.de werks. Sebastianskapelle: Präsentation der Dokumen- tationen über Restaurierungs- arbeiten an den originalen, hochwertigen Innenausstat- tungen. Kreis Ravensburg Rochuskapelle 10.30 - 17 Uhr Führungen 11 - 17 Uhr durch Ingrid Sobez, Altstadt- Wangen Gotisch konzipierte Kapelle, 1596 geweiht, auf dem Herrn Steinhauser und weitere und Museumsverein Gelände des Alten Friedhofs. Holzfelder-Decke mit (sonst zu Führun- Stadtführer, Alte Musik, ( 07522/7079833 Gottesackerweg 66 Einzeltafeln von 1698 über das Leben Jesu und gen Sa 11 - 12 Uhr vorgetragen von G. Enderwitz [email protected] Geschlechterwappen. Madonnenstatue umgeben von und auf Anfrage am Spinett, Bildvortrag zum M য় ᵼ ᵩ ᵛ 15 Rundmedaillons von Hans Zürn d. J. mit Rosenkranz- geöffnet) Gottesacker von K. Herter. Motiven von 1622. Hochaltar von J. Gruber (1594). Sandsteinskulptur der Schutzmantelmadonna am Portal. www.amv-wangen.de Kreis Ravensburg Alter Friedhof 10.30 - 17 Uhr Führungen 11 - 17 Uhr durch Ingrid Sobez, Altstadt- Wangen 1520 um die Rochuskapelle als neue Begräbnisstelle für Herrn Steinhauser und weitere und Museumsverein Altstadt die Bürger der Stadt angelegt, rundum von Arkaden mit (sonst auch Stadtführer, Bildvortrag über ( 07522/7079833 integrierten Grabkapellen eingefasst. 81 Patriziergräber geöffnet) Geschichte des Gottesackers [email protected] Gottesackerweg und Familiendenkmale mit z. T. bemalten Epitaphen und und die geplante Renovie- Seelhausweg, reich verzierten Grabsteinen aus vier Jahrhunderten rung. Alte Musik in der Immelmannstraße erhalten. Gräberfeld im Zentrum ist heute Parkanlage Rochuskapelle und Gedänkstätte. (Georg Enderwitz). M য় ᵼ ᵩ ᵛ www.amv-wangen.de Rems-Murr-Kreis Heimatmuseum 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Anni Dichtl, Althütte Helmut Dreher Renate Klenk (sonst auf Anfrage ( 07183/9595911 Rathausplatz 3 geöffnet) Vorzimmer@ althuette.de

131 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Lambach-Pumpe Strümpfelbachtal auf Anfrage Anni Dichtl, Renate Althütte doppelt wirkende, stehende Lambach-Pumpe mit Klenk Nonnenmühle Ventilsteuerung im Naturschutzgebiet Strümpfelbachtal, (sonst auf Anfrage ( 07183/9595911 500 m unterhalb der Nonnenmühle. geöffnet) Vorzimmer@ Wanderweg althuette.de Strümpfelbachtal Rems-Murr-Kreis Lambachpumpanlage 10 - 17 Uhr Führungen 10 - 17 Uhr nach Hans Joseph Janetzko Auenwald Seltene Lambachpumpe von 1928, Wasserbeförderung Bedarf durch Hans Joseph ( 0172/9534402 Däfern über 130 m in die Höhe zum Dorf Lutzenberg, restau- (sonst zum Tag des Janetzko und Rainer Krauter [email protected] riert und in Funktion gestellt durch den Bürgerverein offenen Waldes Adlerstraße 17 Ebersberg e.V. geöffnet) য় ᵩ ᵛ www.hajojanetzko.de/lambachpumpe/ Rems-Murr-Kreis Schloss 10.30 - 17 Uhr Führungen 11 - 17 Uhr, 10.30 Sonja Schaffer Auenwald Vorgängerbau bis zum 15. Jh. Burg der Hohenstaufer. Uhr Gottesdienst mit Diöze- [email protected] Ebersberg Um 1720 in der heutigen Form nach dem Brand der (sonst nicht sankurat Matthias Burr, 11.30 Burg vom Kloster Schöntal (Jagst) erbaut. Heute geöffnet) Uhr Begrüßung durch den Schlossweg moderne Jugendbildungs- und Begegnungsstätte der Diözesanvorstand und evtl. dt. Pfadfi nderschaft St. Georg der Diözese Rottenburg- Bürgermeister Ostfalk, ab ᵔ য় ᵩ Stuttgart. 11.45 Uhr Mittagessen vom Grill, Kinderprogramm, Info- www.SchlossEbersberg.de stand, ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen, Waffeln und Donuts Rems-Murr-Kreis Rundgang zu Kleindenkmalen in Rommelshausen Treff: 9.30 Uhr Geocache-Route mit Jürgen Lieb Kernen Rundweg zu Kleindenkmalen wie Grenzsteinen, Brunnen Preisgewinnen denkmal-kernen@ und Wirtshausschildern in- und außerhalb des Orts. t-online.de Pfarrstraße 1 Andreas Stiene, Verein Treff: Pfarrgarten für Heimat und Kultur e.V. য় ( 07151/43505

Rems-Murr-Kreis Rundgang zu Kleindenkmalen in Stetten Treff: 14 Uhr Geocache-Route mit Jürgen Lieb Kernen Rundweg zu verschiedenen Kleindenkmalen wie Preisgewinnen denkmal-kernen@ Grenzsteinen, Brunnen und Wirtshausschildern in- t-online.de Kirchstraße 25 und außerhalb des Orts. Andreas Stiene, Verein Treff: Parkplatz Alte für Heimat und Kultur Schule e.V. ( 07151/43505 য়

Rems-Murr-Kreis Rundgang zur dörfl ichen Erinnerungskultur Treff: 10.30 Uhr Dauer des Rundgangs Ebbe Kögel, Kernen Bei einem Dorfrundgang wird gezeigt, wie das Dorf 1,5 - 2 Stunden. Allmende Stetten e.V. Stetten Stetten mit seiner Vergangenheit umging und umgeht, Mit dem Regionalhistoriker ( 07151/368806 insbesondere mit der Erinnerung an die Weltkriege und Ebbe Kögel. info@allmende- Schlossberg 2 an die Verbrechen der Nazidiktatur. Errichtete und auch stetten.de Treff: Innenhof Schloss nichterrichtete Denkmale und Gedenktafeln informieren. Stetten Dabei stellt sich die Frage, an welche Ereignisse erinnert wird und an welche nicht. M ᵼ ᵩ ᵛ www.allmende-stetten.de Rems-Murr-Kreis Alte Abtei 9 - 18 Uhr Führungen 14 - 17 Uhr, Pfarrerin Murrhardt Kaffee im Kloster: im Kreuz- Margit Bleher www.evangelisch-in-murrhardt.de (sonst auch garten zwischen Stadtkirche ( 07192/931970 Klosterhof 6 geöffnet) und Alter Abtei, bei schlech- pfarramt.klosterhof@ tem Wetter im Refektorium evangelisch-in- ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ der Alten Abtei murrhardt.de

132 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Archäologische Grabung an der Stadtkirche 8 - 21 Uhr Führung 15.30 Uhr durch Ev. Kirchengemeinde Murrhardt Archäologische Grabung in der ehemaligen Klosterkirche Grabungsleiter Dr. Rolf Murrhardt St. Januarius in Murrhardt. (sonst auch Schweizer ( 07192/931970 Klosterhof 5 geöffnet) pfarramt.klosterhof@ www.evangelisch-in-murrhardt.de evangelisch-in- ᵩ ᵛ murrhardt.de Rems-Murr-Kreis Führung Treff: 14 Uhr Ev. Kirchengemeinde Murrhardt zu Heil- und Gartenkräutern aus dem Klostergarten, Murrhardt Mitmachangebot mit Maria Burkhardt, Wacholderhof. ( 07192/931970 Klosterhof 10 pfarramt.klosterhof@ www.evangelisch-in-murrhardt.de Treffpunkt evangelisch-in- murrhardt.de ᵩ ᵛ Rems-Murr-Kreis Führung Hortulus und Klostergarten Treff: 13.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Murrhardt Ein botanisch-gartengeschichtlicher Rundgang mit Murrhardt Dr. Brunhilde Bross-Burkhardt. ( 07192/931970 Klosterhof 10 pfarramt.klosterhof@ www.evangelisch-in-murrhardt.de Treffpunkt evangelisch-in-murr- hardt.de ᵩ ᵛ Rems-Murr-Kreis Kunstmaler-Atelier Carl Obenland 10 - 13 und 14.30 Constanze Obenland Murrhardt Carl Obenland geb. 1908, Schüler von Franz v. Stuck, - 17 Uhr ( 07192/3552 München, Porträt- und Landschaftsmaler. Atelier mit Lutzensägmühle 8 vielen Exponaten und handwerklichen Utensilien. (sonst auf Anfrage geöffnet) ᵩ www.murrhardt.de Rems-Murr-Kreis Parkanlage Hohenstein zu den Führungen Führungen 10 und 14 Uhr Dipl.-Ing. Patrick Pauli, Murrhardt Liegt in der Nähe zur Villa Franck, die von Kommerzien- durch Dipl.-Ing. Patrick Pauli Landespfl ege Uni rat Robert Frank errichtet wurde. Architektonisch (sonst auch und Dipl.-Ing. Petra Martin Freiburg Hohenstein 16 geformtes Gefüge von Gartenräumen und natürlicher zugänglich) M.A., Treff: Haus an der Pfor- ( 0174/902916 geprägter Landschaftspark. Fertigstellung 1907. Lebens- te. Visualisierung der Genese patrick.pauli@landes- raum für eine Vielzahl von Tierarten. des Parks im Festsaal Haus pfl ege.uni-freiburg.de Hohenstein, Informationen Wolfgang Schmetzer, www.haushohenstein.de/lebenkultur/park.html zum Parkpfl egeseminar 2014: Technischer Leiter www.landespfl ege-freiburg.de/forschung/gaerten.html; Gartendenkmalpfl ege zum Haus Hohenstein www.denkmalpfl ege-bw.de Mitmachen. Kleines Konzert, GmbH ca. 30 min. mit Sekt beim ( 07192/9229500 Liebestempel auf der sog. Technik@ Elfenwiese. HausHohenstein.de Rems-Murr-Kreis Stadtkirche zur Führung Führung 11 Uhr durch Pfarre- Pfarrerin Margit Murrhardt ehemalige Klosterkirche, heute Stadtpfarrkirche, rin Margit Bleher, Führung zu Bleher, ev. Kirchen- Ursprünge im 9. Jh. auf römischen Resten. Heutiger Bau (sonst Sommer unbekannten Orten in der gemeinde Murrhardt Klosterhof großenteils spätgotische Basilika mit Ostchor für die auch, Winter auf Stadtkirche. Ein Geheimtipp ( 07192/931970 Memoria der Grafen von Löwenstein und rechteckigem Anfrage geöffnet) für Kinder ab 1,20 m. Treff: pfarramt.klosterhof@ য় ᵩ ᵛ Westchor, 1552-1808 ev. Kloster, Prälat u. a. F. C. Südtür. evangelisch-in- Oetinger. murrhardt.de Alice Pusch, www.evangelisch-in-murrhardt.de Gemeindebüro www.murrhardt.de gemeindebuero@ envangelisch-in- murrhardt.de

133 Rems-Murr-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Walterichskapelle 8 - 21 Uhr 8, 12, 17 und 21 Uhr Pfarrerin Margit Murrhardt Reich geschmückte Memorialkapelle für den Kloster- Stundengebete Bleher, ev. Kirchen- gründer Walterich aus der Romanik. Nächste Parallele (sonst Palmsonntag gemeinde Murrhardt Klosterhof 5 im rheinländischen Kobern. bis Reformations- ( 07192/931970 fest geöffnet) pfarramt.klosterhof@ ᵩ ᵛ www.evangelisch-in-murrhardt.de evangelisch-in- murrhardt.de Alice Pusch, Gemeindebüro gemeindebuero@ evangelisch-in- murrhardt.de Rems-Murr-Kreis Alter Friedhof ganztags Führungen 11 und 14 Uhr Beate Heß, Schorndorf 1840 im Zentrum der Stadt angelegt, Friedhofskapelle in durch Waldemar Junt, Treff: Stadtverwaltung konstruktivem Sichtfachwerk. Mahnmal für eine in das (sonst nicht Eingang Alter Friedhof Schorndorf Friedhofstraße 16 Konzentrationslager Auschwitz abtransportierte Familie, geöffnet) ( 07181/602192 Grabmal einer Familie, die an der Endlösung der Juden- beate.hess@ M ᵩ ᵛ frage mitwirkte. Gräberfeld von Zwangsarbeitern aus schorndorf.de Osteuropa, die an zu harter Arbeit und schlechter Ernährung starben. www.schorndorf.de Rems-Murr-Kreis Burgschloss zu den Führungen Führungen 13.30 und 14.30 Beate Heß, Schorndorf Vermutlich anstelle einer früheren Wasserburg 1538 Uhr durch Christa Benseler, Stadtverwaltung durch Herzog Ulrich erbaut. 1834-35 grundlegend (sonst nicht Treff: Innenhof des Burg- Schorndorf Burgschloss umgestaltet, heute Sitz des Amtsgerichts. geöffnet) schlosses. Thematisiert wird ( 07081/602192 die Bau- und Nutzungs- beate.hess@ M ᵩ www.schorndorf.de geschichte des Burgschlosses schorndorf.de von der unbequemen Seite. Rems-Murr-Kreis Das Röhm - alte Lederfabrik zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Silke Fink, Das Röhm, Schorndorf liegt am heutigen Stadtzentrumsrand, gegründet ca. durch Silke Fink, Themen- Verwaltung 1860 als Rosslederfabrik. Bis 1974 Herstellung von (sonst auf Anfrage bezogene Führungen, ( 07181/72020 Weilerstraße 6 Schuhoberleder. In den 14 historischen Gebäuden geöffnet) Außengelände ist ganztags s.fi [email protected] Tor 1 vieles noch im Originalzustand erhalten. zugänglich Dr. Jürgen Groß, Das Röhm, Geschäftsführer M ᵩ ᵛ www.das-roehm.de [email protected] Rems-Murr-Kreis Stadtführung: Schorndorf die Skulpturenstadt Treff: 14 und Beate Heß, Schorndorf In Schorndorf stehen Steine des Anstoßes. Auf einem 15 Uhr Stadtverwaltung spannenden Skulpturenrundgang entdecken die Teil- Schorndorf Marktplatz 1 nehmer die inspirierende Kraft unbequemer Kunst mit ( 07181/602192 Treff: Rathauseingang Ricarda Geib. beate.hess@ schorndorf.de M ᵩ ᵛ www.schorndorf.de Rems-Murr-Kreis Stadtmuseum 10 - 17 Uhr Führung 11.30 Uhr durch Beate Heß, Schorndorf Historisches Fachwerkgebäude aus dem 17. Jh. Gezeigt Nina Bahlo , Führung durch Stadtverwaltung wird bäuerliches und bürgerliches Wohnen im 18. Jh., (sonst Di - Fr 14 - die Sonderausstellung: Schorndorf Kirchplatz 7-9 die Tierhaltung mitten in der Stadt und hauswirtschaft- 17, Sa 10 - 12 und Bürgersinn und Kirchenbau - ( 07181/602192 liches Gerät. 14 - 17, So und Die Stadtkirche in Schorndorf beate.hess@ M ᵛ feiertags 10 - 17 von 1477-2013. schorndorf.de www.schorndorf.de Uhr geöffnet) Rems-Murr-Kreis Historische Kelleranlagen 11 - 18 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Uhr Michael Gunser Waiblingen Verschiedene historische Keller, teilw. aus dem 15. durch den Heimatverein ( 07151/5001357 und 16. Jh. (sonst nicht michael.gunser@ Altstadt geöffnet) waiblingen.de www.waiblingen.de M য় ᵩ ᵛ

134 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rems-Murr-Kreis Altes Rathaus zu den Führungen Führungen 13, 14, 15 und Dr. Bernd Breyvogel Weinstadt 1591 errichtet, noch in den 1990er Jahren Abbruch- 16 Uhr durch Danielle Göhner ( 07151/6045873 Stümpfelbach kandidat. Soll in den nächsten Jahren saniert und (sonst nicht und Dr. Bernd Breyvogel, b.breyvogel@ museal ungenutzt werden. geöffnet) Führungen nur mit vorheriger weinstadt.de Hauptstraße 1 Anmeldung möglich, max. www.weinstadt.de 20 Personen pro Führung M ᵛ Rems-Murr-Kreis Rundgang ehemalige Polizeikommandatur und Treff: 14 Uhr Kurzvortrag durch die Arbeits- Dietrich Frey, Welzheim Henkersteinbruch gruppe Ausstellung KZ Welz- Historischer Verein Ehemalige Polizeikommandatur im Dritten Reich, heute heim über das KZ Welzheim, Welzheimer Wald e.V. Gottlob-Bauknecht-Platz Sitz des Notariats. Zuständig für KZ Welzheim, abgerisse- anschließend Gedenksparzier- ( 07182/7981 Treff: Notariat nes Nachbargebäude, und für Hinrichtungsstätte Henker- gang zu den Gräbern der [email protected] steinbruch an der Straße von Welzheim nach Rudersberg Opfer des KZ im Alten Fried- M gelegen, in den 1950er Jahren aufgefüllt. hof Welzheim, Weitermarsch zum Henkersteinbruch. Rems-Murr-Kreis Michaelskirche 14 - 17 Uhr Führung 16 Uhr durch Winterbach mittelalterliche Wehrkirche vom Typus Chorturmkirche, Herrn Zarth 1309 erbaut. Mehrere Vorgängerbauten, Kirchhof- (sonst Fr 14.30 - Marktplatz mauern weitgehend erhalten, Fresken 13. - 15. Jh. 17, Sommer jeden Seit der Reformation evangelisch, gut erhaltener 1. So 14 - 16 Uhr ᵩ ᵛ Ortskern mit Heimatmuseum. geöffnet) www.ev-kirche-winterbach.de Reutlingen Nacht des offenen Denkmals 7.9.: 18 - 24 Uhr Informationszentrum und Dr. Günther Kolb, Denkmal-Erlebnis in besonderer nächtlicher Atmosphäre. Treff: Rathaus am Marktplatz Regierungspräsidium Marktplatz 22 Als besondere Attraktionen sind eine Fackelführung auf 22. Vielfältiges Rahmen- Tübingen - die Achalm sowie über den nächtlichen Friedhof Unter programm, fachkundige Denkmalpfl ege M ᵛ den Linden mit Konzert in der Katharinenkirche vor- Führungen, kulturelle Ange- ( 07071/7572472 gesehen. bote. Landesdenkmalpfl ege guenther.kolb@ im Rahmenprogramm ver- rpt.bwl.de www.reutlingen.de treten. www.denkmalpfl ege-bw.de Reutlingen Arbeitersiedlung Gmindersdorf zu den Führungen Führungen 9.30 und 14 Uhr Iris Lockau Arbeitersiedlung der Firma Gminder, überwiegend ein- durch Holger Lange, Treff: ( 07121/3032834 Siedlung Gmindersdorf geschossige Doppelwohnhäuser, mehrgeschossige Mehr- (sonst auch Biergarten Karz, Heppstr. 36. iris.lockau@ familienhäuser, Kinderhort, Kaufhaus, Altenheim, Gast- geöffnet) Dauer ca. 1 Stunde. reutlingen.de haus und Gedenkstein zur Siedlungsgründung. 1905-15 durch Theodor Fischer errichtet. Reutlingen Ev. Katharinenkirche bis 16 Uhr Führungen 13 und 15 Uhr, Iris Lockau Saalbau mit Westturm, errichtet 1887 von Heinrich 11.15 Uhr Gottesdienst mit ( 07121/3032834 Rommelsbacher Dolmetsch. (sonst zu Pfarrerin Heller. iris.lockau@ Straße 2 / 4 Ausstellungen reutlingen.de Unter den Linden geöffnet) Reutlingen Gartentor 13 - 16 Uhr Führungen halbstündlich Iris Lockau Stadtbefestigung, bestehend aus vier erhaltenen Türmen, durch Sabine Weizsäcker, ( 07121/3032834 Mauerstraße 21 Rest der ehemaligen Stadtmauer. (sonst nicht Werner Wunderlich und Stadt- iris.lockau@ geöffnet) führer, pro Führung max. reutlingen.de 15 Personen. Einlasskarten werden vor dem Gartentor ausgegeben. Reutlingen Großer Sitzungssaal, Landratsamt Reutlingen 13 - 16.30 Uhr Führungen halbstündlich Iris Lockau Nach Plänen von Bezirksbauinspektor Friedrich Kempter durch Irmtraud Betz- ( 07121/3032834 Bismarckstraße 47 1903-05 als neues Kreisregierungsgebäude für den (sonst nicht Wischnath iris.lockau@ Schwarzwaldkreis im Stil der Neurenaissance gebaut. Am geöffnet) reutlingen.de Sitzungssaal mit Schnitzwerk verzierte Holzvertäfelung, Kachelöfen mit grün lasierten Kacheln und zwei große metallene Radleuchter, Decke und Wände mit Friesen, fl oralen Mustern.

135 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Reutlingen Industriemagazin 14 - 17 Uhr Führungen 14 und 15 Uhr Iris Lockau ehemalige Metalltuch- und Maschinenfabrik der Firma durch Marisse Hausser, ( 07121/3032834 Eberhardstraße 14 Wandel, Spezialsammlung des Heimatmuseums zur (sonst auch Dagmar Denzler und Ehren- iris.lockau@ Industriestadtgeschichte. In der ehemaligen Fabrikhalle geöffnet) amtliche aus den Arbeitskrei- reutlingen.de Ausstellung in authentischer Umgebung, historische sen Industriemagazin, jeweils Maschinen von 1850-1960. 2 parallele Führungen zu den Themen: Maschinenbau und Antrieb und Weberei und Textilindustrie sowie Draht- verarbeitung. Reutlingen Marienkirche 8 - 19 Uhr Führungen 11.30, 12, 15 und Iris Lockau Dreischiffi ge Basilika mit Westturm und zwei Osttürmen 15.30 Uhr durch Peter Bay, ( 07121/3032834 Weibermarkt 1 12.-14. Jh., 1726 beim Stadtbrand beschädigt, 1893- (sonst auch Götz Wellhäuser-Frank, iris.lockau@ 1901 Wiederherstellung des mittelalterlichen Zustands geöffnet) Eberhard Becker, 12 und reutlingen.de durch Heinrich Dolmetsch. Einen besonderen Rang nimmt 15.30 Uhr Dachbodenführung der Taufstein ein, datiert 1499. mit Götz Wellhäuser-Frank, 15 Uhr Orgelführung mit Eberhard Becker, 12.30 - 15 und 16 - 17 Uhr Turm- besteigung möglich. Reutlingen Wegst‘sche Mühle 10 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Iris Lockau Wohnhaus, ehemaliges Sägewerk. Zweigeschossiges Kurt Wegst ( 07121/3032834 Lederstraße 80 Gebäude mit Satteldach, Radstube und hölzerne iris.lockau@ Nebengebäude, wohl um 1840. reutlingen.de

Reutlingen Ev. Marienkirche 11 - 12 Uhr 11 Uhr Vortrag zum Problem Iris Lockau Bronnweiler Nach Eduard von Paulus eine der edelsten gotischen des Platzmangels zwischen ( 07121/3032834 Dorfkirchen mit einer über 1000-jährigen Geschichte. (sonst So 12 - 18 Chor und Mammutbaum. Gibt iris.lockau@ Im Wiesaztal 10 Mit zum Teil gut erhaltenen Wandmalereien aus unter- Uhr geöffnet) es eine gemeinsame Lösung reutlingen.de schiedlichen Jahrhunderten. Chorgestühl um 1500 mit für das Baudenkmal einerseits Flachschnitzerei. Neben der Kirche steht ein Mammut- und das Naturdenkmal ande- baum von 1860. rerseits? www.ekg-bronnweiler.de Reutlingen Stadtteilfahrradführung Treff: 10 und Max. 20 Personen mit Fahr- Iris Lockau Orschel-Hagen Fahrradführung mit Sven Föll durch den Stadtteil 14 Uhr rädern. Vorherige Anmeldung ( 07121/3032834 Orschel-Hagen, der in den 1960er Jahren als Gartenstadt bis 5.9. unter iris.lockau@ Dresdner Platz, entwickelt wurde. 07121/3032834 erforderlich. reutlingen.de Treffpunkt Kreis Reutlingen Burgruine Hohenurach 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Hildegard Bäumer Bad Urach 1025 von den Grafen von Urach begonnene Höhenburg, Herrn Dr. Wiedmann ( 07125/156221 1534 durch Herzog Ulrich ausgebaut, gehörte im 16. (sonst auch baeumer.hildegard@ Gewann und 17. Jh. zu den wichtigsten strategischen Stützpunk- geöffnet) bad.urach.de Schlossbergstraße ten. 1765 von Herzog Karl Eugen geschleift. Inhaf- tierung von mehreren berühmten Persönlichkeiten. Kreis Reutlingen Haus auf der Alb 13 - 17 Uhr Führung 13.30 Uhr durch Gordana Schumann Bad Urach 1930 als Kaufmannserholungsheim von A. G. Schneck Herrn Kuby, 14.30 Präsenta- ( 07125/152121 errichtet, Baudenkmal aus der Weimarer Republik. Seit (sonst nicht tion zur Geschichte den Hau- gordana.schumann@ Hanner Steige 1 1992 Tagungszentrum der Landeszentrale für politische geöffnet) ses mit Herrn Hug und Frau lpb.bwl.de Bildung. Deiß, 15.30 Kunstführung mit ᵔ ᵩ Frau Fischer www.hausaufderalb.de Kreis Reutlingen Burgruine 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Otto Rauscher Bad Urach einst wichtige Schutzburg im Oberen Ermstal, erbaut Otto Rauscher ( 07125/3211 Wittlingen 1. Hälfte 12. Jh., mit Burggraben, Turm, Schildmauer (sonst auch Verwaltungsstelle und freigelegter Mauer von Palas, bei Ausgrabungen geöffnet) Wittlingen Hohen-Wittlingen wurden Skelette gefunden. ( 07125/3223

136 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen St.-Martin-Pfarrkirche 10.30 - 18 Uhr Pfarrer Bernard Engstingen 1717 vom Kloster Zwiefalten an ein gotisches Turmstück Backenstrass, kath. Großengstingen gebaute Kirche. St. Martinsfi gur aus dem 15. Jh., (sonst 10.30 - 18 Pfarramt St. Martin Taufstein von 1607. Uhr geöffnet) ( 07129/932706 Kirchstraße ᵩ ᵛ Kreis Reutlingen Ev. Blasiuskirche 10.30 - 18 Uhr Erwin Uwe Schneider Engstingen 1770 errichtet. Sanierung mit Freilegung von Malereien ( 07129/3839 Kleinengstingen an Decke und Empore. Renovierte Kegelladenorgel. (sonst Mo - So 10 - 16 Uhr, Sommer bis Reutlinger Straße 18 Uhr geöffnet) Kreis Reutlingen Ev. Marienkirche 10.30 - 19 Uhr Pfarrer Martin Dürr Engstingen 1161 Ersterwähnung. Malereien an der Ostwand ca. ( 07385/740 Kohlstetten 1450. 1537 Reformation, Fresken wurden zugestrichen, (sonst So und Kirche.Kohlstetten@ 1957 Freilegung der Fresken, 1992 Renovierung. feiertags auch gmx.net Pfarrgasse 10 geöffnet) Kreis Reutlingen St.-Blasius-Kirche 11.30 - 17 Uhr Pfarrgartenfest, 10.30 Uhr Pfarrer Frieder Lichtenstein Gotischer Chor aus dem 15. Jh., Grablege der Mutter des Familiengottesdienst, Mittag- Dietelbach Holzelfi ngen Freiherrn von Greifenstein, Schiff von 1909 von Prof. (sonst Sommer Sa essen, Kaffee und Kuchen ( 07129/2265 Elsässer, Bilder und Porträts von Käte Schaller-Härlin, und So geöffnet) pfarramt. St.-Blasius-Straße 8 Orgelneubau in altem Gehäuse (Rentsch) 2002. holzelfi [email protected] Inge Lehmann, ᵔ য় ᵼ ᵩ www.kirche-holzelfi ngen.de Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Literarischer Spaziergang Treff: 11 und mit Jutta Kraak Jutta Kraak Lichtenstein Rundgang: Von der Echazquelle bis zur Olgahöhle. 15 Uhr ( 07129/60291 Honau Über Geschichten aus Gegenwart und Vergangenheit. Inge Lehmann, Gemeinde Lichtenstein Echazstraße ( 07129/69611 Treff: Wilhelm-Hauff- inge.lehmann@ Museum gemeinde- lichtenstein.de য় ᵩ ᵛ Kreis Reutlingen Olgahöhle 10 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Walter Saur, Lichtenstein Erste elektrisch beleuchtete Schauhöhle Deutschlands. die Höhlenforschungsgruppe Schwäbischer Honau Entdeckt 1874 durch Johann Ziegler, seit 1939 Natur- (sonst Apr. - Okt. Pfullingen Albverein OG Honau denkmal, Tuffsteinhöhle mit Blumenkohlsinter. Eingang 1. So im Monat ( 07129/60160 Olgastraße und Wege ausgebaut. auch geöffnet) saur.walter@ beim Haus Olgahöhle t-online.de www.olgahöhle.de Inge Lehmann, য় ᵩ ᵛ www.gemeinde-lichtenstein.de Gemeinde Lichtenstein ( 07129/69611 inge.lehmann@ gemeinde- lichtenstein.de Kreis Reutlingen Ev. Martinskirche 11 - 16 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Herr Siegel, Metzingen Dreischiffi ge Hallenkirche mit Dreiachtelchor. Kirchen- durch Kirchengemeinderäte, Kirchenpfl eger schiff und Sakristei von 1507, Turm mit Glockenkammer (sonst 8 - 17 Uhr neu sanierter Turm wieder ( 07123/920330 Bei der Martinskirche 5 und Glockenstuhl von 1514. geöffnet) geöffnet, Turmbegehung siegel@kirche- möglich. metzingen.de ᵛ kirche-metzingen.de Pfarrerin Frey ( 07123/15774 frey@kirche- metzingen.de

137 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Herrschaftskelter-Weinbaumuseum 11 - 18 Uhr Führung 14 Uhr Karoline Bazlen, Metzingen 1281 Erwähnung der Kelter, im Besitz des Klosters Zwie- Förderkreis Metzinger falten. 1653 wiedererrichtet, 12 m langer Kelternbaum (sonst Fr 17 - 20, Keltern Am Klosterhof 6 von 1655. Seit 1979 Metzinger Weinbaumuseum, Sa 11 - 14, So 11 - Karoline.Bazlen@ umfassende Renovierung und Neukonzeption der 18 Uhr und zu googlemail.com ᵼ ᵛ Ausstellung 2009. Führungen 1. So Herr Schneider, im Monat 14 Uhr Stadt Metzingen, www.weinbaumuseum-metzingen.de geöffnet) Untere Denkmal- schutzbehörde ( 07123/925273 J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Obstbaumuseum 11.30 - 18 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Wolfgang Dürr, Metzingen Ehemalige Kelter, lang gestrecktes Fachwerkgebäude mit durch Klaus Lipp, Bewirtung: Förderverein Obstbau- Glems Querbau und abgewalmtem Satteldach. Im Kern 15. Jh., (sonst Apr. - Sept. Maultaschen und Kartoffel- museum Glems e.V. 1893 angebaut, Umbau 2004 zum Obstbaumuseum. So und feiertags salat, Most, Obstsäfte. ( 07123/15653 Eberbergstraße 24 14 - 17 Uhr bergmaus42@ geöffnet) kabelbw.de ᵔ Herr Schneider, Stadt Metzingen, Untere Denkmal- schutzbehörde ( 07123/925273 J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Bindhof 11 - 17 Uhr Führungen 11 - 16 Uhr nach Karl-Heinz Fritz Metzingen Ehemaliger Zwiefalter Klosterhof, Gebäudekomplex aus Bedarf durch Karl-Heinz Fritz [email protected] Neuhausen dem frühen 16. Jh. Scheune, vierfach liegender Dach- (sonst zu Veran- Herr Schneider, stuhl mit Hängesäule aus Eiche, Gewölbekeller, 2 Fach- staltungen und als Stadt Metzingen, Bindhof 1 werkanbauten, Wohn- und Ökonomiegebäude von 1716 Bücherei geöffnet) Untere Denkmal- und 1823. Umfassend renoviert, heute Dorfgemein- schutzbehörde schaftshaus, Ortsbücherei, Vereinsräume und Handschuh- ( 07123/925273 macher-Zimmer. J.Schneider@ Metzingen.de Kreis Reutlingen Martinskirche 10 - 18 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Ev. Dekanatsamt Münsingen Die Kirchengeschichte reicht zurück ins Jahr 804, als durch den Förderverein Mar- Münsingen Teile einer sog. Basilica dem Kloster Lorsch geschenkt (sonst 10 - 17 Uhr tinskirche Münsingen, Treff: ( 07381/2259 Kirchplatz 1 wurden. Das Martinspatrozinium weist auf den franz. geöffnet) Am Südportal. Wegen derzei- dekanatamt. Nationalheiligen und damit auf die frühe Kirchengrün- tiger Sanierung ist der Zugang muensingen@ M ᵩ ᵛ dung hin. Der gotische Chor ist ein spätes Meisterwerk zu Gewölben, Dachstock und elk-wue.de von Peter von Koblenz. Turm nur für Trittsichere mög- Jürgen Weber, lich. 9 Uhr ev. Gottesdienst, Vorsitzender des www.evang-kirche-muensingen.de 12 Uhr Turmbläser. Fördervereins ( 07381/4381 juergen.weber@ muensingen.de Kreis Reutlingen Ehemalige Baumannsche Mühle 13 - 17 Uhr Führungen 13, 14, 15 und Stadt Pfullingen Pfullingen von 1799. Um 1500 erste Mühle an diesem Standort, 16 Uhr durch Frank Korndör- ( 07121/703207 mehrmals abgebrannt, 1963 stillgelegt, seit 1988 nach (sonst Mai - Okt., fer und Dorothea Brenner, lisa.strubelt@ Josefstraße 5/2 Renovierung Trachten- und Mühlenmuseum. So und feiertags 13 und 15 Uhr Führungen im pfullingen.de 14 - 17 Uhr Mühlenmuseum, 14 und 16 Martin Fink য় ᵼ ᵛ www.pfullingen.de geöffnet) Uhr Führungen im Trachten- ( 07121/8201844 museum. Sonderausstellung info@personal- Trachtenmuseum: Bäuerliche kultour.de Mieder im Barock.

138 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Klosterkirche mit Sprechgitter 10 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Stadt Pfullingen Pfullingen Sprechgitter des 14. Jhs., einziger Kontakt der Nonnen Reinhart Haug, Multimediale ( 07121/703207 des ehemaligen, 1250 gegründeten Klarissenklosters zur (sonst Mai - Okt. Ausstellung im Waschhaus der lisa.strubelt@ Im Klostergarten 2 Außenwelt. Klosterkirche kurz nach 1300 erbaut, Anlage So und feiertags Klosterkirche: Armut. Demut. pfullingen.de umfasste Kirche, Konvents- und Wirtschaftsgebäude, 14 - 17 Uhr Gehorsam. Die Welt der Martin Fink ấ য় ᵼ ᵩ ᵛ Fruchtkasten, Zehntscheuer und Mühle. 1539 Kloster geöffnet) Klarissen 1250-1649. ( 07121/8201844 aufgehoben und zu herzoglichem Klostergut umgewan- info@personal- delt, ab 1851 im Privatbesitz, 1956-2001 Erwerb durch kultour.de die Stadt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denk- malschutz. www.pfullingen.de Kreis Reutlingen Luftschutzkeller zu den Führungen Führungen 16 und 17 Uhr Stadt Pfullingen Pfullingen Unter dem Kindergarten Schulstraße, Nutzung zuletzt zu durch Martin Fink ( 07121/703207 Kriegszeiten 1945. Kindergarten 1885 durch Bertha und (sonst nicht lisa.strubelt@ Schulstraße 16 Elise Laiblin aus der Pfullinger Papier-Fabrikantenfamilie geöffnet) pfullingen.de Laiblin gestiftet, seit 1910 städtischer Kindergarten. Martin Fink M য় ᵩ ᵛ ( 07121/8201844 www.pfullingen.de info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Martinskirche 11 - 18 Uhr Führung 11 Uhr durch Stadt Pfullingen Pfullingen Vorgängerbauten ab ca. 620. 1150 dreischiffi ge Reinhart Haug ( 07121/703207 staufi sche Säulenbasilika, 1463 spätgotischer Chor, (sonst zu lisa.strubelt@ Marktplatz 1 1580 Umbau des Schiffs, 1773 barocker Turmaufsatz, Gottesdiensten pfullingen.de 1982 Renovierung. und So geöffnet) Martin Fink য় ᵼ ᵩ ᵛ ( 07121/8201844 www.pfullingen-evangelisch.de info@personal- www.pfullingen.de kultour.de Kreis Reutlingen Neske-Bibliothek 14 - 17 Uhr Führung 14.30 Uhr und Stadt Pfullingen Pfullingen Literarische Ausstellung zum Neske-Verlag in authenti- 15.30 Uhr durch Felicitas ( 07121/703207 schen Räumen des ehemaligen Wohn- und Verlagshauses (sonst Mai - Okt. Vogel lisa.strubelt@ Klosterstraße 28 der Fabrikantenfamilie Gayler und der Verlegerfamilie So und feiertags pfullingen.de Neske. Neske-Bibliothek war bis 2007 Privatbibliothek 14 - 17 Uhr Martin Fink ᵩ ᵛ des Hauses. geöffnet) ( 07121/8201844 info@personal- www.pfullingen.de kultour.de Kreis Reutlingen Pfullinger Hallen 10 - 17 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Stadt Pfullingen Pfullingen 1907 als Ton- und Turnhalle von Geheimrat Louis durch Katja Plankenhorn M. A. ( 07121/703207 Laiblin, dem Mäzen der Stadt Pfullingen, gestiftet. (sonst Mo - Fr lisa.strubelt@ Klosterstraße 110 Entwurf von Architekt Prof. Theodor Fischer, Wand- 9 - 17 Uhr und auf pfullingen.de malereien von Meisterschülern Adolf Hölzels. Anfrage geöffnet) Martin Fink য় ᵼ ᵩ ᵛ ( 07121/8201844 www.pfullingen.de info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Schönbergturm ganztags Führungen nach Bedarf durch Stadt Pfullingen Pfullingen Auf Initiative des Schwäbischen Albvereins und mit Helmut Barthold, Bewirtung ( 07121/703207 großzügiger Unterstützung des Mäzens Louis Laiblin (sonst auch (wetterabhängig) lisa.strubelt@ nahe der B 313 (1861-1927) durch Architekt Theodor Fischer (1862- geöffnet) pfullingen.de zwischen Pfullingen und 1938) 1905/06 erbaut, um Wanderern einen Ausblick Martin Fink Lichtenstein über die Berge der Reutlinger Alb zu ermöglichen. ( 07121/8201844 info@personal- ᵔ য় www.pfullingen.de kultour.de

139 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Stadtgeschichtliches Museum Schlössle 14 - 17 Uhr Führung 15 Uhr, Sonderaus- Stadt Pfullingen Pfullingen Einst im Besitz des Ortsadeligen Caspar Remp. In der stellung: Pfullinger Industrie- ( 07121/703207 Rempenstube kann heute standesamtlich geheiratet (sonst Mai - Okt. und Sozialgeschichte(n). Vom lisa.strubelt@ Griesstraße 24/1 werden. Die Ausstellung zeigt überregional bedeutsame So- und feiertags Wasserrad zum Motor pfullingen.de Funde aus der Alamannenzeit wie etwa den Schildbuckel von 14 - 17 Uhr Martin Fink য় ᵼ ᵛ und den Silberfi sch. geöffnet) ( 07121/8201844 info@personal- www.pfullingen.de kultour.de Kreis Reutlingen Städtischer Friedhof zur Führung Führung 15 Uhr durch Martin Stadt Pfullingen Pfullingen 1892 Anlage des heutigen städtischen Friedhofs, 1956 Fink ( 07121/703207 erste Erweiterung und Bau der Aussegnungshalle, (sonst auch lisa.strubelt@ Schulstraße 23 Verbindung mit dem Stadtgarten, dem ehemaligen geöffnet) pfullingen.de Friedhof. Martin Fink য় ᵼ ᵩ ᵛ ( 07121/8201844 www.pfullingen.de info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Villa Louis Laiblin 10 - 17 Uhr Führungen 10 und 11 Uhr Stadt Pfullingen Pfullingen Erbaut 1872 von Kommerzienrat Ernst Louis Laiblin, durch Martin Fink, Ausstel- ( 07121/703207 Stadtrat und Papierfabrikant. 1927 durch Geheimrat (sonst auf Anfrage lung: Louis Laiblin, zu Ehren lisa.strubelt@ Klosterstraße 82 Louis Laiblin, den Stifter der Pfullinger Hallen, an die geöffnet) des 150. Geburtstages. pfullingen.de Stadt vererbt. In Parkanlage gelegen. Martin Fink য় ᵩ ᵛ ( 07121/8201844 www.pfullingen.de info@personal- kultour.de Kreis Reutlingen Dorfmuseum Pliezhausen 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Gemeindeverwaltung Pliezhausen sog. Ahnenhaus. Ehemaliges Bauernhaus von 1570 den Arbeitskreis Dorfmuseum, Pliezhausen mit zwei Wohnbereichen, Scheune und Bauerngarten. (sonst Mai - Okt. Sonderausstellung: Trautes ( 07127/9770 Entenhof 17 Historische Einrichtung, jährlich wechselnde Ausstellungs- So 14 - 16 Uhr Heim - Glück- und Segens- [email protected] schwerpunkte und Dauerausstellung über Kaminmaurer, und auf Anfrage wünsche in jedem Haus য় ᵩ ᵛ Dorfl aden und Handwerk. geöffnet) www.gemeinde-pliezhausen.de Kreis Reutlingen St. Galluskirche 11 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage, Pfarrer Lächele, ev. Römerstein im neugotischen Stil 1885/86 erbaut mit älterem Chor 9.30 Uhr Gottesdienst Kirchengemeinde Böhringen von 1498. (sonst auch Böhringen geöffnet) ( 07382/323 www.kirche-boehringen.de Untere Kirchstraße kirchengemeinde. boehringen@ t-online.de Kreis Reutlingen Römersteinturm 10 - 17 Uhr Klaus Ruß, Römerstein Wahrzeichen der Gemeinde, zw. den Ortsteilen Böhrin- Schwäbischer Donnstetten gen und Donnstetten gelegen. 1912 vom Schwäbischen (sonst Apr. - Nov. Albverein Albverein erbaut und liegt auf einer Höhe von 874 m. Sa - So und OG Donnstetten Begehbar, Rundblick über die Schwäbische Alb. feiertags geöffnet) ( 07382/1375 www.schwaebischer-albverein.de/tuerme/roemerstein/ roemerstein.html Kreis Reutlingen St. Georgskirche 11 - 17 Uhr Pfarrerin Hohen- Römerstein erbaut im 15. Jh. Chorturmkirche, Chor mit Kreuzrippen- steiner, ev. Kirchen- Donnstetten gewölbe und Fresken, sog. Christenkammer. Ältere (sonst auf Anfrage gemeinde Donn- tonnengewölbte Kapelle erhalten. Innenausstattung: geöffnet) stetten-Westerheim Westerheimer Straße Altargitter mit Blattranken des 17. Jhs. und Orgel 18. Jh. ( 07382/686 Kirchengemeinde. www.kirchenbezirk-badurach.de/cms/startseite/ Donnstetten- die-kirchengemeinden/donnstetten-westerheim [email protected]

140 Reutlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Hohe Warte 10 - 18 Uhr Frau Hahr, Bürger- Sankt Johann 1896 erster Hochstand, 1905 Aussichtsgerüst, 1923 meisteramt St. Johann gemauerter Aussichtsturm. Ehrenmal für die gefallenen (sonst So, feiertags ( 07122/8299310 Gestütshof 3 Soldaten des I. Weltkriegs. und auf Anfrage angelika.hahr@ geöffnet) st-johann.de

Kreis Reutlingen Ev. Marienkirche 10 - 18 Uhr Frau Hahr, Bürger- Sankt Johann 1448 begonnen, Inschrift am Portal: Dys Kirch ward meisteramt St. Johann Upfi ngen gemacht do man zahlt von christus geburt MCCCC jar ond (sonst auch ( 07122/8299310 danach im VIII ond vierzigsten iar. Spätgotisch, Fresken geöffnet) angelika.hahr@ Kirchgasse aus der Schule Martin Schongauers, Taufstein von st-johann.de Christof von Urach und wertvolle barocke Orgel. Kreis Reutlingen Andreaskirche 10 - 18 Uhr Frau Hahr, Bürger- Sankt Johann 1754 erbaut, romanischer Chorturm in spätbarocken meisteramt St. Johann Würtingen Formen umgebaut. Taufstein datiert auf den Beginn (sonst auch ( 07122/8299310 der Reformation in Württemberg 1534. Emporenbilder, geöffnet) angelika.hahr@ Andreasstraße 16 Propheten und 12 Apostel, von 1692. Barocke st-johann.de Ausmalung einzigartig im schwäbischen Raum. Kreis Reutlingen Schloss 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Michael Weber, Trochtelfi ngen Erbaut von den Grafen von Werdenberg um die Mitte des Restaurator, Architekt und Stadt Trochtelfi ngen 15. Jhs. Bewohnt bis 1534, danach im Besitz der Fürsten (sonst nicht Handwerker ( 07124/480 Marktstraße 2 zu Fürstenberg. Von 1806-50 Hohenzollerische Ober- geöffnet) info@ ᵔ য় ᵩ vogtei, bis 1861 preußisches Oberamt. 1869 Erwerb trochtelfi ngen.de durch die Stadt, die es als Schul- und Rathaus nutzte. Heutige Nutzung als Grundschule. www.trochtelfi ngen.de Kreis Reutlingen Ev. Kirche Häslach 11.30 - 17 Uhr Walddorfhäslach 1900 als neuromanische Kirche von H. Dolmetsch Häslach erbaut. 4 m hohes Chorfenster mit der Darstellung Christi (sonst auch Himmelfahrt von 1900, segnende Christusstatue aus geöffnet) Dorfstraße 1 Savoyer Kalkstein, an der Südseite Fassade von 1904, auf dem Turm Aussichtsrundgang. Kreis Reutlingen Friedhof Häslach 10 - 18 Uhr Walddorfhäslach mit altem und neuem Friedhofsteil. Häslach www.walddorfhaeslach.com Schulstraße Kreis Reutlingen Wasserturm 13 - 16 Uhr Walddorfhäslach 1966 errichtet, zwei Wasserbehälter mit insgesamt 300 Häslach Kubikmeter Volumen. 25 m Nutzhöhe, schlanker (sonst nicht gegliederter und transparent erscheinender Baukörper geöffnet) Turmstraße 23 in Hyperboloidform. Überdeckte, teilw. verglaste Plattform auf dem Dach. Kreis Reutlingen Friedhof Walddorf 10 - 18 Uhr Walddorfhäslach Alter und neuer Friedhofsteil. Walddorf www.walddorfhaeslach.com Friedhofstraße Kreis Reutlingen Kirche Walddorf 11.30 - 17 Uhr Walddorfhäslach Pfarrei erstmals 1275 erwähnt, an der Empore Walddorf 27 Kirchenbilder mit Heilsgeschichte von 1707, (sonst auch Kruzifi x von 1771. geöffnet) Gustav-Werner-Straße www.evangelische-kirche-walddorfhaeslach.de

141 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Reutlingen Münster 11 - 17 Uhr Führungen 11.15 und 14 Uhr Zwiefalten spätbarocke ehemalige Klosterkirche. durch den Münsterführer (sonst Apr. - Okt. www.drs.de/index.php?id=16102 Münsterplatz auch geöffnet) য় ᵼ Rhein-Neckar-Kreis St.-Katharina-Kapelle 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Reinhilde Ruland, Dossenheim 1726 von Jesuiten erbaut, Staffelgiebel. Umfassende Herrn Fischer, Geistliche Heimatverein Schwabenheimer Hof Renovierung in den letzten Jahren. (sonst zu Gottes- Musik, Fotoausstellung vor Dossenheim diensten und auf und nach der Renovierung, ( 06221/869494 Ortsstraße Anfrage geöffnet) Erfrischungen, Fahrdienst von heimatverein. Dossenheim. [email protected] M Rhein-Neckar-Kreis Stein-Manufaktur Schloss Heidelberg 12 - 18 Uhr Führungen 13, 15 und 17 Uhr Peter Walz Eberbach arbeitet seit rund 50 Jahren am Schloss Heidelberg, um durch den Restaurator ( 06068/93065 Gaimühle dieses besondere Kulturdenkmal zu restaurieren und zu (sonst auch m.schoen@ erhalten. In der Tradition einer Bauhütte der Steinmetze geöffnet) walz-natursteine.de Am Bahnhof 26 zunächst im Schloss untergebracht und erst seit 1992 in Eberbach/Gaimühle. ᵼ ᵛ www.schloss-manufaktur.de Rhein-Neckar-Kreis Edinger Schlösschen 14 - 18 Uhr Führung 15 Uhr durch den Hans Stahl, Edingen- Ab 1761 durch Joseph Sebastian Freiherr von Castell im Förderverein Edinger Förderverein Edinger Neckarhausen Barockstil errichtet. (sonst nicht Schlösschen e.V., Schlosscafé. Schlösschen e.V. geöffnet) ( 06203/82715 Hauptstraße 35 hansundheidrun. [email protected] Wolfgang Ding, Gemeinde Edingen- Neckarhausen ( 06203/808204 wolfgang.ding@ edingen- neckarhausen.de Rhein-Neckar-Kreis Schloss mit Schlossgarten 11 - 17 Uhr Führung 15 Uhr Edingen- 1823-24 durch Graf Alfred von Oberndorff errichtet. Neckarhausen Dreistöckiger Mittelbau mit zweistöckigen Seitenfl ügeln, (sonst So zu Veran- Neckarhausen westl. des Schlosses eine Parkanlage im engl. Stil. staltungen und auf Anfrage geöffnet) www.edingen-neckarhausen.de Hauptstraße 389 ᵼ ᵩ Rhein-Neckar-Kreis Kriegerdenkmal zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Andreas Metz, Ilvesheim Denkmal des Kriegervereins errichtet 1902 zum durch Klaus-Peter Baumer, Gemeinde Ilvesheim Andenken an den deutsch-franz. Krieg 1870/71. (sonst auch Treff: Eiscafé neben dem ( 0621/49660110 Brückenstraße zugänglich) Denkmal. andreas.metz@ www.ilvesheim.de Schlossstraße, gegen- ilvesheim.de über Kreisverkehr M ᵼ ᵩ ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Heimatmuseum 14 - 18 Uhr Heimat- und Ketsch Am 17.11.2007 von Mitgliedern des Heimat- und Kultur- Kulturkreis Ketsch e.V. kreises im ehemaligen Wasserwerk eröffnet. Orts- (sonst 2. So im hukk_ketsch@ Parkstraße geschichtliche Sammlung, die das Leben und Arbeiten in Monat geöffnet) wichtig.ms Gutenbergstraße der Vergangenheit dokumentiert. Wechselnde Vorträge, Ausstellungen und Filme. Großformatige Fotos zeigen die M ᵩ ᵛ zahlreichen Ketscher Denkmale.

142 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Kriegerdenkmal 14 - 18 Uhr Heimat- und Kultur- Ketsch für die im I. Weltkrieg gefallenen Ketscher Bürger, aus kreis Ketsch e.V. gelben Sandstein gearbeitet. Durch eine Spende des (sonst auch hukk_ketsch@ Schwetzinger Straße Heimat- und Kulturkreis Ketsch e.V. restauriert. zugänglich) wichtig.ms M ᵩ ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Ehemaliges Kloster 11 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Doris Ebert Lobbach Gründung vor 1145, bis 1560 Frauenkonvent, Ostteile Doris Ebert, Ausstellung zum ( 06226/41769 Lobenfeld romanisch, Langhaus gotisch. Seit 1808 landwirtschaft- (sonst Sommer So Jahresmotto. ebert-lobenfeld@ lich genutzt, seit 1997 beide Kirchenteile integriert. 11 - 18 Uhr und auf t-online.de Klosterstraße Chorausmalung aus Martinsvita ca. 1230 Alleinstellungs- Anfrage geöffnet) merkmal in Baden-Württemberg. Romanischer Ostteil und Wandbilder 2007/08 restauriert. Historische Orgel 1773 Joh. Heinrich Dickel. www.kloster-lobenfeld.de Rhein-Neckar-Kreis Ev. St.-Salvator-Stadtkirche 11 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Pfarrer Neckarbischofsheim gehörte zur Marienkapelle, die früher an der Stelle der i. R. Peter Beisel, Treff: altes Stadtkirche stand. Turm 1543 errichtet, geweiht 1612, (sonst So 10.10 Uhr Schloss Hauptstraße 24 Renaissancegiebel, drei Portale, Alabasterkanzel, Tauf- zum Gottesdienst tisch und Kruzifi x von 1715, nach Renovierung Wieder- und auf Anfrage einweihung 1996. geöffnet) www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de Rhein-Neckar-Kreis Fünfeckiger Turm 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf Werner Braun, Neckarbischofsheim 1448 erbaut als Wehrturm im Verlauf der Stadtmauer, Odenwaldklub immer genutzt, heute Heimatmuseum und Domizil des (sonst auf Anfrage ( 06222/770126 Turmstraße Odenwaldklubs Neckarbischofsheim. geöffnet) M ᵔ য় ᵩ ᵛ www.ewk.nbh.de Rhein-Neckar-Kreis Pfarrkirche St. Johann 11 - 17 Uhr Führung 14 Uhr durch Pfarrer Neckarbischofsheim Erste urkundliche Erwähnung 1329, älterer Teil spät- i. R. Peter Beisel, Treff: altes romanisch, stammt aus dem 11. oder 12. Jh., geprägt (sonst Juni - Sept. Schloss Waibstadter Straße 3 von 52 Grabplatten, Epitaphien, älteste 1343, ältestes 2. So im Monat Fresko aus dem 14. Jh. 2009-11 Restaurierungsmaß- 10.10 Uhr zum Got- nahmen innen und außen. tesdienst und auf Anfrage geöffnet) www.ev-kirche-neckarbischofsheim.de Rhein-Neckar-Kreis Führung: Die Kissel Treff: 14 Uhr Philipp Bickle Reilingen Führung des BUND und der Freunde Reilinger Geschichte ( 06205/5842 zu Vergangenheit und Zukunft von Burg und Wässerwie- [email protected] Ehemalige Schlossmühle, sen. Treffpunkt www.reilingen.de ᵩ Rhein-Neckar-Kreis Museum im Alten Rathaus 14 - 17 Uhr Führung 15 Uhr durch den Anette Reich, Sankt Leon-Rot 1748-64 als Forsthaus erbautes barockes Gebäude, Arbeitskreis Heimatgeschichte Gemeindeverwaltung St. Leon 1833 aufgestockt und 1911 zum Rathaus umgebaut und (sonst 2. und 4. So St. Leon-Rot St. Leon-Rot durch einen Bürgersaal mit reich verzierten Glasscheiben im Monat 14 - 17 ( 06227/538120 Marktstraße 81 erweitert. 2001 umfassende Renovierung, heute Vereins- Uhr geöffnet) hauptamtinfo@ য় ᵼ ᵩ räume, Museum St. Leon-Rot mit heimatgeschichtlicher st-leon-rot.de Ausstellung und Museum zum Anfassen. www.st-leon-rot.de Rhein-Neckar-Kreis Jüdischer Friedhof 11 - 13 Uhr Führung 11 Uhr durch Monika Monika Schriesheim angelegt 1874, 72 Gräber, 48 erhaltene Grabsteine, Stärker-Weineck Stärker-Weineck letzte Bestattung 1935. (sonst auf Anfrage ( 06203/64942 Leutershäuser Straße geöffnet) monika.staerker- www.schriesheim.de/Sehenswürdigkeiten [email protected] M ᵩ ᵛ

143 Rhein-Neckar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Schloss Schwetzingen 9 - 19.30 Uhr Führungen 11 und 15 Uhr Schlossverwaltung Schwetzingen Vor allem wegen seines Schlossgartens weit über die durch Wolfgang Schröck- Schwetzingen Landesgrenzen berühmt. Schloss mit Ursprüngen um (sonst Sommer Schmitt, Führung und Erläute- ( 06202/81435 Schloss Mittelbau 1350 in einem kleinen Wasserschloss. 9 - 19.30, Winter rung zum Denkmal Kaiser info@schloss- 9 - 16.30 Uhr Friedrich III., Voranmeldung schwetzingen.com M www.schloss-schwetzingen.de/schloss/ geöffnet) erforderlich, max. Teilnehmer- www.schloesser-und-gaerten.de zahl pro Führung 35 Perso- nen. Achtung: Schlossgarten- eintritt kostenpfl ichtig! Rhein-Neckar-Kreis Stadtrundgang Spuren der Zisterzienserabtei Treff: 11.30 und 16 Uhr Vortrag in der Hühner- Dr. Johannes Wilhelm, Schönau Schon kurz nach der Reformation als unbequemes Denk- 14 Uhr fautei von Dr. Johannes Regierungspräsidium mal empfunden, werden am Tag des offenen Denkmals Wilhelm: Die Spuren der Karlsruhe, Referat 26 Klostergasse 2 die Besonderheiten und einzigen Reste der ehemaligen Zisterzienser und Wallonen ( 0721/9264807 Treff: Hühnerfautei Zisterzienserabtei Schönau in einem Vortrag und in Schönau im Blick der johannes.wilhelm@ Führungen vorgestellt. Denkmalpfl ege rpk.bwl.de M www.denkmalpfl ege-bw.de Rhein-Neckar-Kreis Mausoleum des Dr. hc. Hermann Weil 13 - 17 Uhr Führungen 13, 14, 15 und Siegfried Bastl Waibstadt Der aus Steinsfurt stammende jüdische Kaufmann 16 Uhr durch Hans-Peter ( 07261/17784 Hermann Weil ließ das kostspielige Bauwerk 1925-27 (sonst auf Anfrage Gruber und Uli Marowski, [email protected] Im Mühlbergwald als letzte Ruhestätte für seine Urne und die seiner bei der Stadt oder Informationsstand. Hans-Peter Gruber Dr.-Weil-Weg, östlich der Frau erbauen. Neben dem jüdischen Friedhof gelegen. unter ( 06221/4308491 Stadt Dez. 2010 Beginn der Sanierungsarbeiten, Mitte 2012 07261/17784 info@juedisches- beendet. geöffnet) kulturerbe- য় ᵩ ᵛ kraichgau.de www.juedisches-kulturerbe-kraichgau.de Rhein-Neckar-Kreis Ehemalige Hofanlage 13.30 - 18.30 Uhr Führungen 13.30 - 18 Uhr Angelika Thieme, Weinheim Hofanlage bestehend aus Fachwerkgiebelhaus mit drei durch Mitarbeiter des Stadt Weinheim, UDB Geschossen aus dem 16. Jh., Gerberhaus mit Hofdurch- (sonst nicht Architekturbüros Martin ( 06201/82398 Stadtmühlgasse 3 fahrt und zweigeschossiger Scheune von 1728. Momen- geöffnet) Weber a.thieme@ tan Instandsetzungsarbeiten, Umnutzung aller Gebäude weinheim.de M য় zu Wohnungen. Martin Weber ( 06201/64264 info@architektur- weber.de Rhein-Neckar-Kreis Ehemaliges Schloss zu den Führungen Führungen 13.30, 14.15, 15, Angelika Thieme, Weinheim heute Rathaus. Im Mittelalter befanden sich rechts und 15.45, 16.30 und 17.15 Uhr Stadt Weinheim, UDB links des Obertors Adelshöfe der Familie Swende aus (sonst nicht geöff- durch Claudia Buggle, Andrea ( 06201/82398 Obertorstraße 9 dem 14. Jh., Turm im gotischen Stil 1868 unter Freiherr net) Rößler, 13.30 - 18.30 Uhr a.thieme@ Christian von Berckheim errichtet, seit 1938 in Besitz der Infostand der Unteren weinheim.de M য় ᵩ ᵛ Stadt Weinheim. Denkmalschutzbehörde im Andrea Rößler Schlosshof ( 06201/255881 a.roessler@ weinheim.de Rhein-Neckar-Kreis Mausoleum im Schlosspark 13.30 - 18.30 Uhr Führungen halbstündlich Angelika Thieme, Weinheim 1908-13 nach Plänen von Prof. Ludwig Becker, Dombau- durch Franz Piva und Norbert Stadt Weinheim, UDB meister in Mainz, Errichtung des Mausoleums in byzan- (sonst nicht Eimann ( 06201/82398 Obertorstraße 9 a tinischem Stil mit Säulenportikus über ovalem Grundriss geöffnet) a.thieme@ Bodelschwinghstraße für die gräfl iche Familie von Berckheim an der Südost- weinheim.de ecke des Schlossparks. M য় ᵛ Rhein-Neckar-Kreis Roter Turm 13.30 - 18.30 Uhr Begehung des Turms mit max. Angelika Thieme, Weinheim im 14. Jh. erbaut, Teil der Stadtbefestigung, diente bis in 15 Personen möglich Stadt Weinheim, UDB die Mitte des 19. Jh. als Gefängnisturm. Pyramidenkegel (sonst nicht ( 06201/82398 Rote Turmstraße 6 über dem Zinnenkranz trug früher ein rotes Ziegeldach. geöffnet) a.thieme@ weinheim.de M য় ᵛ Fritz Heiner Ziegler, Unterstützerkreis Roter Turm ( 06201/65446

144 Rottweil

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Rhein-Neckar-Kreis Schlossturm des ehemaligen Berckheimschen zu den Führungen Führungen 13.30 - 18 Uhr Angelika Thieme, Weinheim Schlosses halbstündlich durch Kay Nufer Stadt Weinheim, UDB 1850 erwirbt Freiherr Christian von Berckheim das (sonst nicht u. a., 13.30 - 18.30 Uhr Info- ( 06201/82398 Obertorstraße 9 Schloss, 1867/68 erfolgt ein Umbau und Errichtung des geöffnet) stand der Unteren Denkmal- a.thieme@ neugotischen Turms. schutzbehörde im Schlosshof weinheim.de M য় ᵩ ᵛ Kay Nufer ( 06201/22297 [email protected] Rhein-Neckar-Kreis St.-Wilhelm-Kapelle mit Hospizgebäude 13.30 - 18.30 Uhr Themenführung zur Instand- Angelika Thieme, Weinheim sog. Ulnerkapelle. 1350-67 aufgrund einer Stiftung von setzung und der geplanten Stadt Weinheim, UDB Hildegund von Weinheim erbaut. Barockes Hauptportal (sonst nicht Nutzung, Führungen über die ( 06201/82398 Stadtmühlgasse 2 von 1721 mit dem Wappen der Ulner von Dieburg. 1907 geöffnet) Baugeschichte und Ergebnisse a.thieme@ Hauptstraße 119 durch Wohnhaus überbaut. Im Altarraum Epitaph von der Bauforschung mit weinheim.de Hartmann von Ulner, gestorben 1502. Instandsetzung Architekt Constantin Görtz und Constantin Görtz, M য় ᵛ und Sanierung der Kapelle und des Hospizgebäudes zur Silvia Wagner, Stadtarchiv. Architekt Nutzung für Veranstaltungen, Ausstellungen etc. ( 06201/877350 Rhein-Neckar-Kreis Untere Hildebrandschen Mühle zu den Führungen Führungen 13.30, 14.45, Angelika Thieme, Weinheim Erste urkundliche Erwähnung der späteren Hildebrand- 16 und 17.15 Uhr durch Mit- Stadt Weinheim, UDB schen Mühle um 1500, 1845 Erwerb durch die Brüder (sonst nicht arbeiter des Architekturbüro ( 06201/82398 Mühlweg 12 Heinrich und Louis Hildebrand, aus Wormser Müllerge- geöffnet) Kaffenberger und Bauherr- a.thieme@ Birkenauer Talstraße schlecht. 1882 Errichtung der Villa, viele Ausstattungs- schaft Denkmal AG, Themen- weinheim.de teile fast vollständig erhalten. Momentan fi nden Bau- führungen zu neuen Nutzun- Karl Kaffenberger M ᵩ arbeiten statt. gen ( 06061/922220 [email protected] Rhein-Neckar-Kreis Wohn- und Geschäftshaus zu den Führungen Führungen 13.30 - 18.30 Uhr Angelika Thieme, Weinheim Vermutlich um 1800 als zweigeschossiges Wohnhaus mit durch Frau und Herrn Seiberth Stadt Weinheim, UDB Nebenbau und Garten errichtet. Umbauten um 1913, (sonst nicht ( 06201/82398 Grabengasse 3 zwei Gebäudeteile vorne, hinten Werkstatt und Hof. geöffnet) a.thieme@ Instandsetzung 2013. weinheim.de Rhein-Neckar-Kreis Historischer Feldbahnlokschuppen 10 - 17 Uhr Führungen 11, 13 und 15 Uhr Wiesloch Gehörte zur ehemaligen Tonwaren-Industrie-Wiesloch durch Rafael Dreher, Fahrten Ziegelei. Kleines Feldbahnbetriebswerk in Klinkerbau- (sonst unregel- mit der Museumsfeldbahn. In den Weinäckern weise für Dampfl okomotiven der Spurweite 600 mm, mäßig geöffnet, Essen, Kaffeetafel und gegenüber REWE- Baujahr 1905. Wird heute wieder in seiner ursprüng- siehe Webseite) Getränke. Frischelager lichen Form genutzt, beherbergt das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. ᵔ য় ᵩ ᵛ www.feldbahnmuseum-wiesloch.de Rhein-Neckar-Kreis Kriegerdenkmal 11 - 16 Uhr Führungen 11, 14 und 15 Uhr Karin Hirn, Wiesloch von Emil Sutor, in den 1920er Jahren als Brunnen Kulturverein Johann geplant, 1933 von den Nazis als Ort der Heldenvereh- (sonst auch Philipp Bronner Heidelberger Straße rung missbraucht. 1945 von den Amerikanern entnazi- geöffnet) ( 06222/81935 Schillerpark fi ziert, heute Teil des Kulturdenkmals Alter Friedhof, [email protected] 2012-13 restauriert. M য় ᵩ ᵛ Kreis Rottweil Fabrikgebäude der Uhrenfabrik Junghans zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Carsten Kohlmann, Schramberg 1861 gegründete Uhrenfabrik, heute Gewerbepark. Carsten Kohlmann und Klaus Museums- und Talstadt Gebäude erbaut Ende des 19. und Beginn des 20. Jhs. (sonst nicht Dreyer, Treff: unterer Eingang Geschichtsverein Terrassenbau erbaut 1917/18. geöffnet) des Gewerbeparks in der Schramberg Geißhaldenstraße Geißhaldenstr., Präsentation ( 07423/8682616 Gebäude 44/45, 50, des Films: Der Terrassenbau c_kohlmann 64, 68, 76 der Uhrenfabrik @freenet.de ᵩ ᵛ

145 Schwäbisch-Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Rottweil Ev. Stadtkirche 9 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Ev. Kirchengemeinde Sulz 1513-17 erbaut, gehört zu wenigen Bauten, die bei Yvonne Arras Sulz beiden Stadtbränden erhalten blieben. Heutiges Erschei- (sonst bis ( 07454/406575 Dekanatstraße 6 nungsbild entspricht ihrer ursprünglichen Gestalt, da 29.09.2013 bei Innenerneuerung der Kirche 1955-56 alle seit der täglich bis 17 Uhr Erbauung vorgenommenen Veränderungen rückgängig geöffnet) gemacht wurden. www.evki-sulz-neckar.de/cms/startseite/wir-ueber-uns/ stadtkirche/ Schwäbisch Hall Ehemalige Baumwollspinnerei Churr und Söhne zu den Führungen Führungen 11.30 und Angelika Reiff, dokumentiert die industrielle Entwicklung der Stadt im 15.30 Uhr, Treff: Wohnhaus, Landesamt für Ripperg 1, 3, 5, 6, 7, 8, 19. Jh. Teils von namhaften Architekten entworfene (sonst nicht Ripperg 1 Denkmalpfl ege, 12 Industriegebäude. Leitlinien zu einer denkmalverträg- geöffnet) Regierungspräsidium lichen Nutzung werden vorgestellt und diskutiert. Stuttgart M angelika.reiff@ www.denkmalpfl ege-bw.de bwl.rps.de Bärbel Nägele, Stadt Schwäbisch Hall baerbel.naegele@ schwaebischhall.de Schwäbisch Hall Ev. St.-Katharinen-Kirche 13 - 17 Uhr Karlheinz Grau, Älteste Kirche der Stadt, Grundmauern um 900 nach- Freundeskreis Lange Straße gewiesen, Turmuntergeschoss romanisch, Chor gotisch (sonst Sa und So Urbanskirche e.V. mit mittelalterlichen Kunstwerken. Glasfenster um 1350, auch geöffnet) ( 07907/940044 ᵼ niederländischer Flügelaltar 1445-49, Hl. Grab, Schiff karlheinz.grau@ neugotisch 1896/98. Reformatorengemälde 19. Jh., kabelbw.de Umbau des Schiffs 1961, Fassade und Dach 2009 renoviert. www.mittelalterliche-kirchen.de Schwäbisch Hall Ev. St.-Michaels-Kirche 10 - 17 Uhr Karlheinz Grau, Hauptkirche der alten Reichsstadt, romanischer Turm Freundeskreis Am Markt 1 von 1156, gotische Hallenkirche 1427-1527. Mit reicher (sonst auch Urbanskirche e.V. spätgotischer Ausstattung, berühmte Freitreppe von geöffnet) ( 07907/940044 ᵼ ᵩ 1507, darauf Freilichtspiele seit 1925. karlheinz.grau@ kabelbw.de www.mittelalterliche-kirchen.de Schwäbisch Hall Ev. Urbanskirche 11 - 17 Uhr Führungen 14 und 16 Uhr Karlheinz Grau, Ev. Marienkirche um 1230 erbaut im romanisch- durch Freundeskreis Freundeskreis Unterlimpurger Straße gotischen Übergangsstil. Um 1450 erweitert, Fachwerk- (sonst jeden 2. So Urbanskirche e.V. Urbanskirche e.V. 51 Turmaufsatz von 1698, reiche ursprüngliche Ausstattung 11 - 15 Uhr ( 07907/940044 u. a. restaurierte Mezler-Orgel von 1778 mit originalen geöffnet) karlheinz.grau@ M ấ ᵩ ᵛ Keilblasbälgen, Wandbild Ende 14. Jh., Kindergrabmale kabelbw.de aus dem 30-jährigen Krieg. 2009-12 umfassend außen saniert und innen instand gesetzt. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.urbanskirche.de Schwäbisch Hall KZ-Gedenkstätte 10 - 18 Uhr Führung 11 Uhr durch Folker Förtsch, Hessental zur Erinnerung an das KZ-Arbeitslager Hessental (1944- Siggi Hubele Initiative KZ-Gedenk- 45). Außenlager des KZ Natzweiler mit 800-900 (sonst Sa und So stätte Hessental e.V. Karl-Kurz-Straße überwiegend polnisch-jüdischen Häftlingen. Infotafeln, 10 - 18 Uhr ( 0791/857562 Stelenfeld mit Häftlingsnamen, Original-Reichsbahn- geöffnet) folker.foertsch@ M ᵩ ᵛ waggon mit Schautafeln zum Hessentaler Todesmarsch t-online.de und Biografi en von Mendel Gutt und SS-Hauptsturm- führer Heinrich Wicker. www.kz-hessental.de

146 Schwäbisch-Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Bahnanlagen 11 - 17 Uhr Führungen stündlich durch die Folker Förtsch, Stadt Crailsheim Kreuzungs- und Grenzbahnhof, 1866/75, wichtiger Bahnbetriebswerk Crailsheim Crailsheim, Stadtarchiv Faktor der Modernisierung der Stadt, Relikte der einst (sonst nicht AG ( 07951/4031290 Horaffenstraße 32 großfl ächigen Bahnanlagen des 19./20. Jh. Vom Orient- geöffnet) folker.foertsch@ ᵔ য় ᵩ ᵛ express befahren, beim ehemaligen Bahnbetriebswerk crailsheim.de Präsentation einer Dampfl ok mit historischen Reise- wagen. Vorstellung des Konzepts zur teilweisen Rekons- truktion durch privaten Trägerverein. www.bwcrailsheimag.de Kreis Schwäbisch Hall Diebsturm 11 - 17 Uhr Führungen 13 und 16 Uhr Folker Förtsch, Stadt Crailsheim Befestigungsturm mit Resten der Stadtmauer, ursprüng- durch Stadtführungsservice Crailsheim, Stadtarchiv lich Bergfried einer vorgelagerten Wasserburg. Im unte- (sonst nicht Crailsheim ( 07951/4031290 Ringgasse ren Teil vermutlich ältestes Bauwerk der Stadt 13. Jh., geöffnet) folker.foertsch@ ᵛ seit dem 15. Jh. in die Stadtmauer integriert. Doppel- railsheim.de funktion als Befestigungs- und Kerkerturm, nach der Zerstörung 1945 wieder errichtet, Zugang in früheres Gefängnis. www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Ehemaliger Fliegerhorst zur Führung Führung 14 Uhr durch Stadt- Folker Förtsch, Stadt Crailsheim Reste des früheren Wehrmachtsfl ugplatzes, erbaut führungsservice Crailsheim Crailsheim, Stadtarchiv 1935/36, u. a. mit Torbogengebäude und Kompanie- (sonst nicht ( 07951/4031290 Burgbergstraße unterkünften. Nach 1945 Wohnsiedlung für Flüchtlinge geöffnet) folker.foertsch@ und Vertriebene sowie Standort von Behörden, Schulen crailsheim.de M য় ᵩ und Gewerbebetrieben. www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Ehrenfriedhof mit Gottesackerkapelle 11 - 17 Uhr Führungen 11 und 14 Uhr Folker Förtsch, Stadt Crailsheim ursprünglich Pestfriedhof aus dem 16. Jh., bis 1901 als durch Stadtführungsservice Crailsheim, Stadtarchiv ev. Stadtfriedhof genutzt, seit 1959 Ehrenfriedhof für (sonst nicht Crailsheim ( 07951/4031290 Alter Friedhofweg Kriegsopfer. Gottesackerkapelle 1579-80 mit Grabdenk- geöffnet) folker.foertsch@ য় ᵩ ᵛ malen und bemaltem hölzernen Rundtonnengewölbe, crailsheim.de Bibrasche Grabgruft. www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Frühere Gewerbeschule 11 - 18 Uhr Führungen 12 und 16 Uhr Folker Förtsch, Stadt Crailsheim 1913 gebaut. Mit Krüppelwalmdach, Schindelvertäfelung durch das Team Jugend- Crailsheim, Stadtarchiv und Sprossenfenstern. Vorübergehende Nutzung auch für (sonst als Jugend- zentrum, Ausstellung: ( 07951/4031290 Schönebürgstraße 33 kath. Volksschule, Frauenarbeitsschule und Oberschule, zentrums geöffnet) 100 Jahre alte Gewerbeschule folker.foertsch@ seit 1974 selbstverwaltetes Jugendzentrum. Crailsheim. crailsheim.de য় ᵩ ᵛ www.crailsheim.de Kreis Schwäbisch Hall Rathausturm zu den Führungen Führungen 12 und 15 Uhr Folker Förtsch, Stadt Crailsheim historischer Stadtturm (57 m), Wahrzeichen der Innen- durch Stadtführungsservice Crailsheim, Stadtarchiv stadt, in seiner heutigen, nach 1945 rekonstruierten (sonst nicht Crailsheim ( 07951/4031290 Marktplatz 1 Form geht er auf einen Bau von 1717/18 des mark- geöffnet) folker.foertsch@ gräfl ichen Obrist-Baumeisters Karl Friedrich von Zocha railsheim.de য় ᵩ ᵛ zurück. Im EG Erinnerung an Kriegszerstörung. www.crailsheim.de www.gaildorf.de/index.php?id=138 Kreis Schwäbisch Hall Altes Schloss 13.30 - 17 Uhr 13.30 Uhr Weißer Saal Luzia Aßfalg, Gaildorf Ehemalige Residenz der Schenken von Limpurg. 1399 Vortrag von Rolf Deininger: Tourist-Info erstmals urkundlich erwähnt. Fachwerkbau mit Innenhof. (sonst 1. So im Menschen und Gebäude in ( 07971/253513 Schlossstraße 12 Stadtmuseum in einigen Räumen untergebracht. Monat 14 - 17 Uhr Gaildorf. 14 - 17 Uhr Stadt- luzia.assfalg@ Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. und auf Anfrage museum geöffnet. gaildorf.de M ấ ᵩ geöffnet) Wolfgang Kuhn, www.gaildorf.de Stadtmuseum ( 07971/2530

147 Schwäbisch-Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Historische Gefängnisse Treff: 14 und Christel Ruff, Langenburg Rundgang: Turm, Gefängnis und Arrest - 16 Uhr Stadt Langenburg Kriminalgeschichte(n) und ungeliebte Denkmale in ( 07905/91020 Hauptstraße Langenburg, mit Herrn Ruopp und Herrn Class über die christel.ruff@ Treff: Hofratshaus, historischen Gefängnisse der Stadt. Stationen sind das langenburg.de Orangerie Schloss Langenburg, Rathaus, Hintere Gasse, Torturm und ehemaliges Amtsgericht. M য় ᵩ www.langenburg.de Kreis Schwäbisch Hall Ehemaliger Freier Adelsitz 10 - 17 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Uhr Maria Fassbender Oberrot mit Gewölbekeller eines Turmhauses aus verschiedenen durch Maria Fassbender, Son- ( 07171/62207 Bauphasen. Vorgängerbau um 1370, erbaut 1550, ab (sonst 2. So im derausstellung: Die schönsten [email protected] Rottalstraße 62 1571 im Besitz der Senft von Sulburg, Amtshaus des Monat 13 - 17 Uhr und interessantesten Bücher Grafen von Solms-Assenheim, ab 1784 in Familienbesitz und auf Anfrage der Welt, u. a. das Lorscher ấ য় ᵩ von Maria Fassbender. Gewaltige Holzkonstruktion geöffnet) Evangeliar von 810 und die original erhalten, von der Halle im EG bis zum DG. Ernestinische Kurfürstenbibel Heute Äskulap-Infozentrum. Förderprojekt der von 1649. Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kreis Schwäbisch Hall Ev. Bonifatius-Kirche 10.30 - 18 Uhr Sabrina Porst Oberrot Innenraum im Stil des Historismus, 788 erstmals urkund- sabrina.porst@ lich erwähnt, 1887 von Heinrich Dolmetsch umgebaut. (sonst zu Gottes- oberrot.de Rottalstraße 71 diensten und auf www.oberrot.de Anfrage geöffnet) Kreis Schwäbisch Hall Heimatstube 13.30 - 15.30 Uhr Sabrina Porst Oberrot sabrina.porst@ (sonst nicht oberrot.de Schulstraße geöffnet) Kreis Schwäbisch Hall St.-Michael-Kirche 10 - 18 Uhr Sabrina Porst Oberrot Errichtung im 18. Jh., 1963 trat an die Stelle des sabrina.porst@ Hausen Dachreiters ein moderner Turm. (sonst auch oberrot.de geöffnet) www.oberrot.de Hauptstraße 21 Kreis Schwäbisch Hall Stielbergkapelle 10 - 18 Uhr Sabrina Porst Oberrot Einweihung 1952. Zur Kapelle führt ein angelegter sabrina.porst@ Hausen Kreuzweg. (sonst auch oberrot.de geöffnet) www.oberrot.de Hauptstraße 21 Kreis Schwäbisch Hall Bartenstein Schlossstraße zu den Führungen Führungen 11 und 15 Uhr Claus Reimann Schrozberg Die Schlossstraße, Erbauungszeit um 1720-80, ist auf durch Anne und Claus ( 07936/990366 Bartenstein einer Seite vom Hofgarten und auf der anderen von Reimann, Treff: Gallasiniplatz claus-reimann@ stattlichen Hofbeamtenhäusern begrenzt. Von Hofbau- am Rathaus, Thema der gmx.net Schlossstraße direktor Gallasini im Stil des klassischen franz. Barock Kostümführung: Bürgerliches erbaut. Jenseits der Stadttore stehen schlichte Hand- Leben in einer barocken ᵔ য় ᵼ ᵩ werkerhäuser. 17 Gebäude sind denkmalgeschützt. Kleinresidenz www.bartenstein.net Kreis Schwäbisch Hall Hofgärtnerhaus zum Konzert 17 Uhr musikalische Darbie- Monika Kolar Schrozberg an der Südost-Ecke des Hofgartens, 1769 wurde das tung: Chansons von Rebecca- ( 07936/263003 Bartenstein obere Stockwerk abgerissen und neu aufgebaut, über (sonst nicht Madeleine Katz und Monika monika.kolar@ 200 Jahre lang Wohnsitz der Hohenlohe-Bartensteini- geöffnet) Kolar. Anmeldung wegen des pianoforte-am-park.de Schlossstraße 15 schen Hof- und Kunstgärtner, heute Pianoforte am Park. begrenzten Raumangebots Claus Reimann erforderlich unter ( 07936/990366 ᵩ 07936/263003. claus-reimann@ gmx.net

148 Schwäbisch-Hall

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Hofkirche Schloss Bartenstein zu den Führungen Führungen 12 und 16 Uhr Claus Reimann Schrozberg im Nordfl ügel des Barockschlosses der Fürsten von durch Anne Reimann, ( 07936/990366 Bartenstein Hohenlohe-Bartenstein, barocke Innenausstattung seit (sonst nicht Treff: Schlossplatz claus-reimann@ 1716 unverändert. Holzeinbauten mit Altären, Orgel- geöffnet) gmx.net Schlossplatz 1 prospekt und mächtiger Fürstenloge. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. ấ ᵔ য় ᵼ ᵩ www.bartenstein.net Kreis Schwäbisch Hall Riedbachtor 14 - 16 Uhr Claus Reimann Schrozberg erbaut 1767, als eines von drei Stadttoren mit reiner ( 07936/990366 Bartenstein Repräsentationsfunktion zur Ausgestaltung einer (sonst nicht claus-reimann@ barocken Residenz, ausgestattet mit Arrestzelle und geöffnet) gmx.net Schlossstraße 48 Wohnraum für den Amtsknecht. য় ᵩ www.bartenstein.net Kreis Schwäbisch Hall Ortskirche Ettenhausen zu den Führungen Führungen 14 - 17 Uhr durch Ev. Kirche Ettenhausen Schrozberg erstmals 1334 erwähnt, 1785 nach Plänen des Hohen- Pfarrei Ettenhausen ( 07936/666 Ettenhausen lohe-Bartensteinischen Hofbaumeister Ernst neu erbaut. (sonst So 10 - 18 Claus Reimann Teile des Kirchturms aus dem 14. Jh., im Innern Ausstat- Uhr geöffnet) ( 07936/990366 Kirchweg tung im Ansbacher Markgrafenstil aus dem Übergang claus-reimann@ ᵩ von Barock zum Klassizismus. Friedhof mit Grabsteinen gmx.net aus dem 18. und 19. Jh. Kreis Schwäbisch Hall Ev. Pfarrkirche 10.30 - 19 Uhr Helga Rattelmüller, Wallhausen Realismus, 1852 erbaut mit großem Altarbild von 1951. Gemeindeverwaltung (sonst auch Wallhausen Kirchenweg 24 geöffnet) ( 07955/938111 info@gemeinde- wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Historische Pumpstation 13 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Helga Rattelmüller, Wallhausen von 1912. Eine der ältesten Württembergs, bis 1973 Walter Kilian Gemeindeverwaltung in Betrieb, komplett eingerichtet, Funktionsweise einer (sonst auf Anfrage Wallhausen Bei Schainbach zentralen Wasserversorgung mit motorbetriebener geöffnet) ( 07955/938111 Pumpe. info@gemeinde- wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Alte Schule 14 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Helga Rattelmüller, Wallhausen 2 Klassenzimmer mit altem Mobilar und Utensilien Roland Jakel Gemeindeverwaltung Hengstfeld 1920/30. (sonst auf Anfrage Wallhausen geöffnet) ( 07955/938111 Hauptstraße 83 info@gemeinde- wallhausen.de Roland Jakel ( 07955/2186 Kreis Schwäbisch Hall Ev. Pfarrkirche 14 - 18 Uhr Helga Rattelmüller, Wallhausen erbaut 1837 mit dem höchsten Kirchturm Hohenlohes, Gemeindeverwaltung Hengstfeld der 1901 auf den Grundmauern des alten Turms (sonst zu Gottes- Wallhausen aufgebaut wurde. diensten und auf ( 07955/938111 Hauptstraße 98 Anfrage geöffnet) info@gemeinde- wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Historischer Ortsarrest 14 - 18 Uhr Führung nach Bedarf Helga Rattelmüller, Wallhausen Noch komplett eingerichtet mit Holzpritsche, Strohsack Gemeindeverwaltung Hengstfeld und Eimer, wie um 1930 genutzt. (sonst auf Anfrage Wallhausen geöffnet) ( 07955/938111 Mittelgasse info@gemeinde- wallhausen.de Roland Jakel ( 07955/2186

149 Schwarzwald-Baar-Kreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Schwäbisch Hall Synagoge und Jüdischer Friedhof 14 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Helga Rattelmüller, Wallhausen Gedenkstätte der Juden in der Region Franken. Mitglieder des Fördervereins Gemeindeverwaltung Michelbach Ehemalige Synagoge, erbaut 1756-57, 1984 restauriert (sonst zu Veranstal- Wallhausen mit originalen Wandmalereien, Tonnengewölbe und tungen, auf Anfrage ( 07955/938111 Judengasse 2 Frauenempore. und Sommer 1. So info@gemeinde- im Monat geöffnet) wallhausen.de Pfarrerin Elke Hahn ( 07958/488 Pfarramt.Reubach@ elkw.de Kreis Schwäbisch Hall Pfarrkirche 10.30 - 18 Uhr Helga Rattelmüller, Wallhausen erbaut 1726. Gemeindeverwaltung Michelbach/Lücke (sonst auch Wallhausen geöffnet) ( 07955/938111 Schlossstraße info@gemeinde- wallhausen.de Kreis Schwäbisch Hall Jakobskirche 11.30 - 18 Uhr Helga Rattelmüller, Wallhausen Kleine Dorfkirche, seit 1200, mehrmals umgebaut, Gemeindeverwaltung Schainbach spätgotischer Flügelaltar um 1480, Predella mit (sonst zu Gottes- Wallhausen Abendmahlszene, Kreuzrippengewölbe. diensten und auf ( 07955/938111 Kirchsteige Anfrage geöffnet) info@gemeinde- wallhausen.de Schwarzwald-Baar-Kreis St.-Martins-Kirche 11 - 21 Uhr Führungen 11 - 18 Uhr durch Josef Vogt, kath. Brigachtal auf ursprünglich 2 mittelalterliche Vorgängerbauten im Dr. Niklot Krohn, Herrn Kraft, Kirchengemeinde Kirchdorf 12. Jh. erbaute Saalkirche mit Vorhalle und freistehen- (sonst Mai - Okt. Herrn Vogt, Ausstellung: Brigachtal dem Turm. Erhalten sind das romanische Mauerwerk in jeden 1. So 11 - 12 Brigachtal im frühen Mittel- ( 07721/4206 Marbacher Straße 6 voller Höhe und vier übereinanderliegende Schriften von Uhr und auf alter. Fest unter dem Linden- [email protected] Wandmalerei (neuromanisch-gotisch aus dem 19. Jh.), Anfrage geöffnet) baum. M ᵔ য় ᵩ ᵛ seit 1990 Nutzung für kulturelle Zwecke. www.brigachtal.de www.kath-brigachtal.de Schwarzwald-Baar-Kreis Franziskanermuseum 11 - 17 Uhr Informationsstand des Orts- Dr. Anita Auer Villingen- Ehemalige Klosteranlage der Franziskaner 13.-18. Jh. kuratoriums Villingen- ( 07721/822364 Schwenningen Heute Museum. (sonst Di - Sa Schwenningen der Deutschen anita.auer@villingen- 13 - 17 und So Stiftung Denkmalschutz im schwenningen.de www.villingen-schwenningen.de Rietgasse 2 11 - 17 Uhr Foyer. geöffnet) Schwarzwald-Baar-Kreis Friedensschule 11 - 17 Uhr Führungen 11.15, 14 und Ingeborg Kottmann, Villingen- 1935-39 errichteter großer Schulkomplex mit Lern- 16 Uhr durch Frau Kottmann, Stadt Villingen- Schwenningen schwimmbad. Ehemalige Hans-Schwemm-Schule, typisch Herrn Kneer und Frau Arendt, Schwenningen, traditionalistisch-sachlicher Bau in den starken monu- Themen: hoher Stellenwert Stabstelle Archiv Mozartstraße 12 mentalen Formen der 1930er Jahre mit Brunnen in der Körperertüchtigung, Lern- ( 07720/821802 Fluren, im Eingangsbereich ein Wandgemälde mit schwimmbad, Kunst am Bau, ingeborg.kottmann@ M য় ᵩ ᵛ Siegfried, dem Drachentöter. Luftschutzbunker und Schule villingen- im Wandel der Zeit. schwenningen.de Schwarzwald-Baar-Kreis Altes Rathaus zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr Dr. Anita Auer, Villingen- hoch aufragende, giebelständige Fassade dominiert den durch Dr. Anita Auer, Themen- Stadt Villingen- Schwenningen Münsterplatz, aus ursprünglich drei nebeneinander (sonst zu Empfän- schwerpunkt: Gerichtsbarkeit Schwenningen, Villingen stehenden Speicherbauten entstanden. Der älteste von gen der Stadt, als - Ratssaal und Arrestzelle. Städtische Museen 1210, erst 1342 unter einem gemeinsamen Dach Standesamt und ( 07721/822364 Rathausgasse 1 zusammengefügt, nachhaltiger Umbau mit Einrichtung zu Führungen anita.auer@villingen- des Ratssaals 1536, Arrestzelle von 1731. geöffnet) schwenningen.de M য় ᵩ ᵛ

150 Sigmaringen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Schwarzwald-Baar-Kreis Ev. Johanneskirche mit Meßnerhaus 9 - 18 Uhr Führungen 11, 15 und 17 Wolfgang Rüter-Ebel Villingen- Anfang 14. Jh. als Saalkirche der Johanniter-Kommende Uhr, 9.30 Uhr ev. Gottes- ( 07721/845115 Schwenningen erbaut. Vierjochig, fl achgedeckt. Eingezogener, zwei- (sonst Fr dienst, Predigtreihe zum Jahr [email protected] Villingen jochiger, gerade geschlossener Chor. Südlicher Chor- nachmittags der Toleranz. Willi Gut fl ankenturm mit Spitzhelm und Meßnerhaus einzige geöffnet) ( 07721/54438 Gerberstraße 13 erhaltene Bauten des Komplexes. 1852 von der ev. [email protected] Gemeinde übernommen. য় ᵼ ᵛ www.johannes.evang-kirche-vl.de Schwarzwald-Baar-Kreis Gefängnis mit Amtsgericht 12 - 16.30 Uhr Historische Führungen zum Dr. Heinrich Maul- Villingen- 1847-48 nach Plänen von Bezirksbauinspektor Julius Gesamtkomplex halbstündlich hardt, Stadt Villingen- Schwenningen Lembke gebaut. Gebäudekomplex bringt als erster der (sonst nicht durch Dr. Maulhardt, Frau Schwenningen, Villingen in Baden damals entstehenden Gerichtsgebäude die geöffnet) Lehmann und Mitarbeiter des Stadtarchivar Liberalisierung des Rechtes der badischen Justizreform JVAs, Gefängnisführungen ( 07720/821800 Romäusring 22 von 1845 zum Ausdruck. Intakte mittelalterliche Ring- viertelstündlich, Personalaus- heinrich.maulhardt@ mauer wurde hierzu bewußt abgetragen. weis ist während der Führung villingen- M ᵼ ᵩ ᵛ dem JVA-Personal abzugeben. schwenningen.de Schwarzwald-Baar-Kreis Stadtmauer zu den Führungen Führungen 11, 13.30 und Sigrid Fiehn, Stadt Villingen- Eine der besterhaltenen geschlossenen Stadtmauern in 15.30 Uhr durch Frau Fiehn Villingen- Schwenningen Südwestdeutschland mit Mauer, drei Stadttoren, mehre- und Herrn Kleinbölting, Treff: Schwenningen, Villingen ren mittelalterlichen Wehrtürmen und nachmittelalter- Torseite stadtauswärts, Untere Denkmal- lichen Bastionen. Mehrzahl der Türme und drei Toren Führungen zur Geschichte schutzbehörde Riettor sind im späten 12. oder frühen 13. Jh. entstanden und und Sanierung. ( 07720/822835 zeigen stauferzeitliche Bauformen. Förderprojekt der sigrid.fi ehn@villingen- M ấ য় ᵼ ᵩ ᵛ Deutschen Stiftung Denkmalschutz. schwenningen.de Schwarzwald-Baar-Kreis Linachtalsperre und technisches Museum 11 - 16 Uhr Führungen stündlich durch Christa Knöpfl e, Vöhrenbach Kraftwerk den Förderverein Linachtal- Förderverein 1922-25 erbaut, aufgelöste Bauweise, Gewölbe-Reihen- (sonst auf Anfrage sperre e.V. Linachtalsperre e.V. Linachstraße staumauer in Eisenbeton. 1998 Wiederinbetriebnahme geöffnet) ceknoepfl [email protected] ấ য় ᵩ des Wasserkraftwerks, 2003 Wiederbegehbarkeit der Staumauer, 2004 Eröffnung Wasserkraftlehrpfad. 2006- 08 Sanierungsmaßnahme, ab April 2007 Probestau, 2008 Einweihung. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.voehrenbach.de Kreis Sigmaringen Heuneburg - Archäologische Grabungen 11 - 16 Uhr Führungen stündlich, Treff: Inga Kretschmer M.A., Herbertingen Eine der bedeutendsten Großsiedlungen der Späthall- am Grabungshaus im Burg- Landesamt für Hundersingen stattzeit 6. - 5. Jh. v. Chr. nördlich der Alpen. Es besteht (sonst nicht graben. Führungsdauer ca. Denkmalpfl ege im die Möglichkeit, die aktuell laufenden Ausgrabungen geöffnet) 45 min, festes Schuhwerk Regierungspräsidium Binzwanger Straße unterhalb des Freilichtmuseums zu besichtigen und sich ist bei der Besichtigung der Stuttgart Außenbereich vor Ort über die neuesten Forschungen zu informieren. Ausgrabung im Gelände zu ( 0711/90445222 Freilichtmuseum empfehlen. Inga.Kretschmer@ www.denkmalpfl ege-bw.de rps.bwl.de www.heuneburg.de Kreis Sigmaringen Keltenmuseum Heuneburg 11 - 17 Uhr Führung 11 und 13.30 Uhr, Keltenmuseum Herbertingen Frühkeltischer Fürstensitz des 6. Jhs. v. Chr. Rekonstruk- 11 Uhr Museumsführung, Heuneburg Hundersingen tion der nördl. der Alpen einmaligen Lehmziegelmauer (sonst Karfreitag 13.30 Führung im Freilicht- ( 07586/920838 mit überdachtem Wehrgang und mehreren Gebäuden. bis Ende Okt. museum. Bronzegussvorfüh- [email protected] Binzwanger Straße 14 Di - So 11 - 17 Uhr rungen in der Werkstatt, www.heuneburg.de geöffnet) Mitmachaktion für Groß und ᵔ য় ᵩ www.denkmalpfl ege-bw.de Klein, ofenfrische Fladen zur Mittagszeit.

151 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Schloss Solitude 10 - 17 Uhr Besichtigung der Dachterrasse Schloss Solitude Durch Herzog Carl Eugen 1763 erbaut. Der Name ( 0711/696699 Solitude 1 Solitude sollte den Abstand zum Pomp des barocken (sonst unregel- info@ Hofl ebens verdeutlichen. Weitläufi ge Anlage, fast täglich mäßig geöffnet, schloss-solitude.de Ballett und Opern im Theater, umliegende Wälder zur siehe Webseite) Jagd angelegt. www.schloss-solitude.de/schloss-garten/ www.schloesser-und-gaerten.de Stuttgart Wohnanlage Korinnaweg - Kettenhäuser 11 - 18 Uhr Führungen stündlich durch Hans-Joachim Kraft von 1964. Vom chinesischen Architekten Chen Kuen Lee, Hans-Joachim Kraft, Architekt ( 0177/3930807 Korinnaweg 52 Sozialräume einer Baumschule, drei Wohneinheiten mit (sonst zu kraft.hans-joachim@ zwei Reihenhaustypen und einer eingeschossigen Woh- Ausstellungen t-online.de ᵛ nung, lebendige Raumfolge, vielfältige Raumeindrücke Sa - So 14 - 18 Uhr Dieter M. Hörmann auf kleinstem Raum. geöffnet) ( 0711/7657694 info@hoermann- pfl anzen.de Stuttgart Ehemalige Raufutterscheune 12 - 16 Uhr Angebot von Kaffee und Susan Löffl er, Bad Cannstatt Bestandteil der Sachgesamtheit ehemalige Dragoner- Kuchen Stadt Stuttgart, kaserne. 1908-14 von den Militärbauinspektoren Lang (sonst nicht Untere Denkmal- Am Römerkastell 75 und Wirth errichtet. An der Erhaltung der Dragoner- geöffnet) schutzbehörde kaserne besteht aus wissenschaftlichen und heimat- ( 0711/2161499 M ᵔ য় ᵛ geschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse. poststelle61@ stuttgart.de Stuttgart Ehemaliges Natursteinwerk und Steinbruch zu den Führungen Führungen 10, 12, 14 und Roland Schreglmann, Bad Cannstatt Lauster 16 Uhr durch Hans Peter Stadt Stuttgart, 1805 Beginn des Abbaus von Travertin. Adolf Lauster (sonst nicht Kuban und Professor Friedrich Untere Denkmal- Neckartalstraße lebte von 1858-1934, sein Sohn Fritz vergrößerte das geöffnet) Grimm, Außenbesichtigung schutzbehörde 211/225 Unternehmen und förderte die Industrialisierung ab der Hallen, Erläuterung über ( 0711/2166767 1919. Gebäudebau und Naturstein- poststelle61@ M verarbeitung. Teilnahme nur stuttgart.de mit schriftlich bestätigter Anmeldung durch die Untere Denkmalschutzbehörde möglich (max. 25 Personen). Haftungsfreistellungs- erklärung für den Eigentümer erforderlich. Stuttgart Lutherkirche 11 - 14.30 Uhr Führung 12 Uhr durch Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman, Bad Cannstatt 1900 eingeweihte, in romanisch-gotischem Mischstil Dr. Ulrich Dreesman Pfarrer errichtete Kirche mit monumentalem Turm, außen und (sonst Sommer ( 0711/567401 Martin-Luther-Straße 54 innen reich geschmückt, Chorfenster von 1980, Außen- Do nachmittags pfarramt.lutherkirche. sanierung 2013. und So morgens [email protected] M য় ᵛ geöffnet) Martina Blum, www.luthergemeinde-badcannstatt.de Gemeindesekretärin ( 0711/567189 pfarrbuero.lutherkirche. [email protected] Stuttgart Reiterkaserne, archäologisches Kulturdenkmal 11 - 17 Uhr Führungen 12, 14 und 16 Uhr Susan Löffl er, Bad Cannstatt Wo heute Steigfriedhof, Reiterkaserne und Hall- durch Dr. Andreas Thiel und Stadt Stuttgart, schlagsiedlung liegen, befand sich im 2. und 3. Jh. n. (sonst nicht geöff- Susan Löffl er, Treff: Denkmal Untere Denkmal- Hartensteinstraße 5 Chr. eine ausgedehnte römische Ansiedlung. Die Drago- net) des Kavallerieregiments Nr. schutzbehörde nerkaserne auf dem Hallschlag ist heute selbst ein Bau- 18 an der Ecke Altenburger ( 0711/2161499 M য় ᵩ ᵛ denkmal. Daneben gehören die noch unterirdisch erhal- Str. Römisches Kinderpro- poststelle61@ tenen römischen Reste zum wertvollsten archäologischen gramm zum Mitmachen. stuttgart.de Denkmalbestand in der Region. Es werden Führungen in Dr. Andreas Thiel, der Reiterkaserne und über die archäologische Ausgra- Regierungspräsidium bung angeboten. Stuttgart [email protected] www.denkmalpfl ege-bw.de

152 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Ev. Franziskakirche 11.30 - 17 Uhr Führungen 11.30 und 15 Uhr Pfarrerin Ursula Birkach 1779/80 erbaut von Hofbaumeister Reinhard F. H. durch Eberhard Dittmann Wilhelm Fischer (1746-1813) in frühklassizistischem Stil, Weihe (sonst Ostern - ( 0711/454956 Alte Dorfstraße 49 1780. Stifter Herzog Carl Eugen v. Württemberg (kath.), Reformationsfest pfarrerin.wilhelm@ Mitstifterin seine spätere Ehefrau Franziska v. Hohen- Di - So geöffnet) ev-kirche-birkach.de য় ᵩ ᵛ heim (ev.). Emporenkirche mit Herrschaftsloge Eberhard Dittmann (Franziska-Loge), an der Kirche angebautes Pfarrhaus. ( 0711/4579745 Seit 1985 Franziskakirche. [email protected] www.ev-kirche-birkach.de Stuttgart Radtour durch die historische Wasser- Treff 19 und 13 Uhr Teilnahme nur mit bestätigter Norbert Höger, EnBW Büsnau versorgungsanlage Parkseen Anmeldung, Anmeldung per Regional AG Stauseen, Kanäle und Stollen der ehemaligen Stuttgarter (sonst zur Außen- Mail unter c.engel@enbw. ( 0711/28947984 Mahdentalstraße 14 Nutzwasserversorgung, Katzenbachsee, Steinbachsee, besichtigung frei com. Treff erreichbar u. a. [email protected] Treff: Katzenbacher Hof Bärensee, Neuer See und Pfaffensee. Radtour durch die zugänglich) über Haltestelle Max-Planck- Frank Weber, EnBW historische Wasserversorgungsanlage von Stuttgart. Institute. Dauer ca. 2 Stunden. Regional AG M ᵩ ᵛ Route: Katzenbachsee, Steinbachsee, historischer Haftungsfreistellungerklärung ( 0711/28943543 Kandelage, Demmler Denkmal, Neuer See, Bolzen- für den Eigentümer muss Frank.Weber@ häusle, Heslacher Wasserfälle. Strecke ca. 8 km. bei Teilnahme unterzeichnet enbw.com werden. www.enbw-regional.de Stuttgart Ev. Kirche Gaisburg 11 - 17 Uhr Führung 15 Uhr durch Martin Ev. Kirchengemeinde Gaisburg Jugendstilkirche 1911-13 nach Entwürfen von Martin Huber, 10 Uhr Gottesdienst, Stuttgart-Gaisburg Elsässer erbaut, mit ovaler Kuppel. Kanzel, Altar und (sonst Ostern bis 14 Uhr Orgelkonzert mit ( 0711/483443 Faberstraße 17 Taufstein aus Trachyt-Tuff von Christian Scheuffele. Erntedank So 14 - Kantor Johannes Fiedler. mail@gaisburger- Wandfresken von Käte Schaller-Härlin, dreiteilige 16 Uhr geöffnet) kirche.de M ᵔ য় ᵼ ᵛ Weigle-Orgel. Pfarrer Wolfgang Marquardt www.gaisburger-kirche.de info@gaisburger- kirche.de Stuttgart Alte Kirche 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Pfarrer Wilhelm Hedelfi ngen Romanische Dorfkirche, 13. Jh. Um 1450 spätgotischer durch Frau Büscher Kautter, ev. Pfarramt Umbau und Erweiterung, Restaurierung nach Schäden im (sonst Mai - Juli Stuttgart-Hedelfi ngen Amstetter Straße 7 II. Weltkrieg. Wandmalereien der 2. Hälfte des 15. Jhs.: und Sept. Do 10 - ( 0711/421164 u. a. die Zehn Gebote, das Jüngste Gericht, Apostel, 11.30, Mai - Okt. pfarramt.stuttgart. ᵛ Propheten und Kirchenväter. Nutzung als Friedhofs- 1. So im Monat hedelfi [email protected] kapelle, für Gottesdienste und kulturelle Zwecke. 14 - 15 Uhr geöffnet) www.hedelfi ngen-evangelisch.de Stuttgart Kreuzkirche 14 - 17 Uhr Führungen 14, 15 und 16 Uhr Pfarrer Wilhelm Hedelfi ngen Errichtet 1929/30 durch Architekt Paul Trüdinger. durch Pfarrer Wilhelm Kautter Kautter, ev. Pfarramt Vollkommen erhalten, am Bauhaus orientierter Stil des (sonst Mai - Okt. Stuttgart-Hedelfi ngen Amstetter Straße 25 Neuen Bauens mit Stahlskelett. Massiger Turm mit 1. So im Monat ( 0711/421164 Gemeinderäumen und stützenloser Kirchenraum mit 15 - 16 Uhr und auf pfarramt.stuttgart. ᵼ ᵛ halbrunder Apsis. Anfrage geöffnet) hedelfi [email protected] www.hedelfi ngen-evangelisch.de Stuttgart Hohenheimer Gärten und Universitätsgelände zu den Führungen Führungen 10 und 14 Uhr Hohenheim Ältester und mit 9,3 ha größter Teil der Hohenheimer durch Prof. Dr. Steiner, Herrn Gärten, geht auf die einst 21 ha große engl. Anlage (sonst auch Koch, Herrn Bäßler, Zwei Garbenstraße zurück, von Herzog Carl-Eugen 1776-79 gegründet, geöffnet) Angebote: Gute, schöne und heute Landesarboretum für Lehre und Forschung. unbequeme Denkmale in Hohenheim und Baumvetera- www.gaerten.uni-hohenheim.de/landesarboretum.html nen aus herzoglicher Zeit und botanische Kostbarkeiten.

153 Stuttgart

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Calwer Passage ganztags Führungen 13 und 15 Uhr, Dipl.-Ing. Edeltrud Mitte Schlüsselwerk deutscher Architekturgeschichte, erbaut Treff: Calwer Platz am Geiger-Schmidt, 1974-78 nach Plänen des Stuttgarter Architekturbüros (sonst auch Aufgang der Unterführung Landesamt für Rotebühlplatz 20 Kammerer und Belz. zugänglich) Rotebühlplatz. Informations- Denkmalpfl ege stand des Ortskuratoiums ( 0711/90445228 M ᵼ ᵛ www.denkmalpfl ege-bw.de Stuttgart der Deutschen edeltrud.geiger- Stiftung Denkmalschutz. [email protected] Stuttgart Planetarium 13 - 17 Uhr Führungen nach Voranmel- Frau Dr.-Ing. Pietrus, Mitte 1975-77 als astronomisches Institut Planetarium am dung durch Frau Dr.-Ing. Stadt Stuttgart, Schlossgarten nach den Plänen des Stuttgarter Architek- (sonst auch Pietrus, Teilnahme nur mit Untere Denkmal- Willy-Brandt-Straße 25 ten Wilfried Beck-Erlang errichtet. Der technizistische geöffnet) schriftlich bestätigter Anmel- schutzbehörde Charakter des Bauwerks tritt durch die abgestuft dung durch die Untere Denk- ( 0711/2166475 M য় ᵛ angeordneten Stahlbetonfertigteile hervor. malschutzbehörde der Stadt poststelle61@ Stuttgart möglich. Teilnehmer- stuttgart.de begrenzung: 30 Personen. Stuttgart Stiftskirche 11 - 18 Uhr Führungen 12 - 17.30 Uhr Cornelia Götz Mitte Ev. Hauptkirche Stuttgarts. 10./11. Jh. einschiffi ge durch Mitarbeiter der Stifts- ( 0711/2068182 frühromanische Dorfkirche, 13. Jh. erweitert zur drei- (sonst kirche, Im Mittelpunkt steht cornelia.goetz@ Stiftsstraße 12 schiffi gen Basilika, 14. Jh. frühgotischer Chor, Chor- Mo - Do 10 - 19, das Kruzifi x von Martin elk-wue.de herrenstift, 15. Jh. spätgotisches Schiff und Westturm, Fr - Sa 10 - 16, Scheible von 1943 und die M য় ᵼ ᵛ 19. Jh. Gotisierung. 1944 teilweise zerstört, bis 1958 So 13 - 18 Uhr Predella in der Taufkapelle als Mahnmal verändernder Wiederaufbau, 1999-2003 geöffnet) (kluge und törichte Jung- Umbau zur Sichtbarmachung gotischer Raumqualitäten frauen, um 1500). unter Einbeziehung der Bausubstanz der 1950er Jahre. Ausstattung: Schutzmantelchristus und Lettnerfi guren des 15. Jhs., Grafenstandbilder des 16. Jhs., Kunstwerke des 20. und 21. Jhs. www.stiftskirche-stuttgart.de Stuttgart Kleines Rathaus - Haus der Burschenschaft 13 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf Gernot Knittel Ost Hilaritas ( 0711/237240 1903 von Baumeister Heinrich Jassoy geplant und (sonst nicht gernot.knittel@ Staffl enbergstraße 66 gebaut. Von ihm stammt noch das alte Stuttgarter geöffnet) web.de Rathaus sowie die Friedenskirche in Heilbronn. Im Haus M ᵔ য় ᵩ ᵛ residiert seit 1903 die Burschenschaft Hilaritas. Stuttgart Ev. Martinskirche 10.45 - 17 Uhr Führungen bis 15 Uhr durch Tilo Schad Plieningen romanisches Schiff Ende 12. Jh., spätgotischer Chor Tilo Schad, 9.20 Uhr Gottes- ( 0711/4579265 mit Netzgewölbe mit fi gurierten Schlusssteinen und (sonst nicht dienst Mönchhof 3 Konsolen. Am Dachgesims älteste romanische Relief- geöffnet) darstellungen im Stuttgarter Raum. Stuttgart Thinghalle 11 - 15 Uhr Führungen nach Bedarf durch Martin Hermann Rohr 1938 als Heim der Hitler-Jugend gebaut. Das kirchen- Frau Wagenbach und Herrn ( 0711/74591752 ähnliche Gebäude besteht aus einer überhöhten Halle (sonst auf Anfrage Hermann, Informationen über hermann.martin@ Thingstraße 50 und mehreren Nebenräumen. Ursprungscharakter geöffnet) die derzeitige Nutzung durch jugendhilfe-aktiv.de vollständig erhalten. Nach dem II. Weltkrieg Nutzung die Stiftung Jugendhilfe aktiv Ulrike Wagenbach M ᵩ ᵛ als Kinderheim und Schule. und die Albert-Schweitzer- ( 0711/74591620 Schule. wagenbach.ulrike@ jugendhilfe-aktiv.de jugendhilfe-aktiv.de Stuttgart Ev. Sonnenbergkirche 8 - 20 Uhr Pfarrer Johannes Sonnenberg Protestantischer Kirchenbau aus einem Guss. Seit 1959 Bröckel, ev. Kirchenge- existiert eine selbständige Kirchengemeinde. Bis 1963 (sonst 9 - 19 Uhr meinde Sonnenberg Johannes-Krämer- diente ihr eine Notkirche - das Holzkirchle - als Gottes- geöffnet) ( 0711/7651580 Straße 2-4 dienstraum. Dann Bau des heutigen ev. Gemeindezent- pfarramt.sonnenberg rums Sonnenberg. Der Schweizer Architekt Ernst Gisel @elkw.de ᵼ ᵩ ᵛ entwarf die eingeschossige Gebäudegruppe mit Kirche, Herr Schindilin, freistehendem Turm, Kindergarten, Gemeindebereich, Stadt Stuttgart, Mesnerwohnung und Brunnen im Innenhof. Sehr Untere Denkmal- geschlossenes Bauwerk aus handverschaltem Sichtbeton. schutzbehörde ( 0711/2162622 www.sonnenberg-kirche.de 154 Tübingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Stuttgart Alt-kath. St.-Katharina-Kirche 9.30 - 18 Uhr Führungen 13 - 17 Uhr nach Dieter Schütz, Stadtmitte 1864-65 in Anlehnung an engl. Vorbilder im neu- Bedarf durch Architekt, Vorsitzender des gotischen Stil erbaut, im II. Weltkrieg zerstört. Starke (sonst Di und Fr Geistliche, Kirchenvorstände, Kirchenvorstands Katharinenplatz 5 Veränderung bei Wiederherstellung, statt Querschiff- 18 - 20, So 9 - 13 10 Uhr alt-kath. Eucharistie- ( 0711/12859316 giebel Sakristei, kleiner Gemeinderaum, hölzerne Uhr geöffnet) feier, 11.15 Uhr anglikani- kivovo@alt- M য় ᵼ ᵛ Tonnendecke und hölzerner Glocken-Dachreiter. scher Gottesdienst. katholisch-stuttgart.de www.alt-katholisch-stuttgart.de Stuttgart Ev. Andreaskirche 14 - 17 Uhr Führungen 14.30, 15.15, Fritz Endemann Uhlbach Im Ursprung spätgotische Dorfkirche. 1895 von Heinrich 16 und 16.30 Uhr durch Fritz ( 0711/321299 Dolmetsch im neugotischen Stil umgebaut und neu aus- (sonst März - Okt. Endemann endemann-uhlbach@ Luise-Benger-Straße 2 gestattet. Einer von wenigen erhaltenen Dolmetsch-Räu- So 14 - 16 Uhr t-online.de men mit originaler Ausstattung in warmen Holztönen. geöffnet) য় ᵼ ᵩ ᵛ Aufwendige Innenausstattung mit Holzdecke, Emporen und Gestühl mit prächtigem Sitz der Familie Benger. Tübingen Bahnbetriebswerk zu den Führungen Führungen 10 und 11.30 Uhr Das Königlich-Württembergische Eisenbahnamt ließ durch Dr. Ulrich Hägele, Europastraße 61 1912-14 gegenüber dem Festplatz einen schlossartigen (sonst nicht Universität Tübingen Komplex für die Wartung, Verwaltung und Energiever- geöffnet) M ᵛ sorgung errichten. Außer den riesigen Backsteinkaminen hat die Anlage die Zeit größtenteils überdauert und steht in Teilen unter Denkmalschutz. Tübingen Club Voltaire zu den Führungen Führungen 11 und 12 Uhr Gebäude aus dem 15. Jh., aufwendig restauriert. Dabei durch Dr. Julia Feldtkeller Haaggasse 26b war der sonst geltende Anspruch des Nutzers auf (sonst zu den Bequemlichkeit nicht vorrangig. Als unbequemes Denk- Veranstaltungen M mal regt es zur Auseinandersetzung mit seiner vielfäl- geöffnet) tigen Geschichte an und belohnt dafür mit einer über- raschenden Ausmalung. Tübingen Denkmal Synagogenplatz zu den Führungen Führungen 14 und 16 Uhr erinnert an das jüdische Gotteshaus und an die Tübinger durch Dr. Martin Ulmer, Gartenstraße 33 Juden im 19. Jh. bis zum gewaltsamen Ende im Natio- (sonst auch Kulturwissenschaftler nalsozialismus. Zugleich zeigt das Denkmal auch den zugänglich) Tübingen M ᵼ ᵛ problematischen Umgang mit dem Synagogengrundstück nach dem II. Weltkrieg. www.geschichtswerkstatt-tuebingen.de/ Tübingen Güterbahnhof zu den Führungen Führungen 11, 11.30 und Verein Lern- und Denkmal der Tübinger Wirtschafts- und Verkehrsge- 12 Uhr durch Dr. Hans-Otto Dokumentations- Eisenbahnstraße 6 schichte. Beherbergt einen bunkerartigen Beobachtungs- (sonst nicht Binder, Verein Lern- und zentrum zum Parkplatz vor der stand aus der Zeit des II. Weltkriegs. Hier waren russi- geöffnet) Dokumentationszentrum zum Nationalsozialismus Güterhalle sche Kriegsgefangene eingesetzt, die scharf bewacht Nationalsozialismus, Führun- ( 07071/791510 wurden. Die Anlage ist eines der wenigen authentischen gen nach Voranmeldung M ᵩ ᵛ Zeugnisse aus der NS-Zeit in Tübingen. Tübingen Kornhaus 11 - 17 Uhr Führung 16 Uhr durch Johan- Stadtmuseum 1986-92 zum Stadtmuseum umgebaut. Vorherige Nut- nes Manderscheid, Architekt, Tübingen Kornhausstraße 10 zung unterschiedlich: Kornmarkt, Feuerwehr, Schule und (sonst Di - So und und Wibke Ratzeburg, Leiterin ( 07071/2041794 Tanzsaal, Nutzungen lassen sich teilw. im Gebäude noch feiertags 11 - 17 Stadtmuseum, 14 - 16 Uhr M ablesen. In den 1990er Jahren Sicherung des Gebäudes Uhr geöffnet) Informationsstand des Ortsku- und Erhaltung der historischen Substanz. Neue Einbauten ratoriums Neckar-Alb der wurden bewusst gestalterisch abgesetzt, die zzt. des Deutschen Stiftung Denkmal- Umbaus zu heftigen Kontroversen führte. schutz www.tuebingen.de/stadtmuseum

155 Tübingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Tübingen Rathaus zu den Führungen Führungen 14, 15 und 16 Uhr Stadtverwaltung eines der bedeutendsten mittelalterlichen Rathäuser in durch Fachbereichsleiter Tübingen Am Markt 1 Württemberg, das aktuell mit großem Kostenaufwand (sonst nicht Andreas Haas und Bauleiter ( 07071/2040 saniert wird. Die in diesem Zusammanhang durch- geöffnet) Daniel Froböse, Die Führung geführte Bauforschung hat zahlreiche neue Erkenntnisse thematisiert den aktuellen erbracht, die in Führungen vorgestellt werden. Stand der Forschung, zeigt handwerkliche Details und www.tuebingen.de erläutert, wie das Gebäude nach der Sanierung aussehen wird. Tübingen Rundgang: Umnutzung von Klinikgebäuden Treff: 10 Uhr Mit Bernd Selbmann, Leiter Ehemals zur Uni-Klinik gehörende Alte Frauenklinik, des Amtes für Vermögen und Schleichstraße 4 klassizistisch-historistische Anlage. Seit 2002 ungenutzt Bau, Tübingen. Treff: Universität und nun Sitz des sog. Psychologischen Instituts der Tübingen, Fachbereich Universität und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien. Psychologie Vorbildhaftes Beispiel einer Umnutzung von historischen Klinikgebäuden. Der Rundgang führt weiter in Richtung M ᵛ Theologicum und zur alten Chirurgie, vorbei am Park und zur Psychiatrie. www.vermoegenundbau-bw.de/pb/,Lde/323524 www.vermoegenundbau-bw.de/pb/,Lde/323568 Tübingen Silcherdenkmal zu den Führungen Führungen 10, 11 und 12 Uhr Das 1941 eingeweihte Denkmal instrumentalisiert den durch Dagmar Waizenegger, Platanenallee Komponisten Friedrich Silcher und seine Liedvertonungen (sonst auch M.A. für die propagandistischen Zwecke der Nationalsozialis- zugänglich) M ᵼ ᵛ ten, typisch für die damalige Kunstauffassung und beispielhaft für eine faschistische Platzinszenierung. Bis heute ist umstritten, wie mit dem Denkmal umzu- gehen ist. Tübingen Theodor-Haeringhaus zu den Führungen Führungen 13.30 und 14.30 Der Tübinger Philosoph Theodor Haering (1884-1964) Uhr durch Manfred Hantke Neckarhalde 31 steht wegen seines Engagements für den National- (sonst nicht sozialismus in der öffentlichen Diskussion. Bei einem geöffnet) M ᵛ Spaziergang durch das sog. Haeringhaus sollen unbe- kannte Seiten Theodor Haerings vorgestellt werden. Tübingen Maschinenmagazin zur Führung Führung 14.30 Uhr durch Stadtverwaltung Mühlenviertel 1910 nach Plänen von Franz Bärtle erbaut. Mit seinem Cord Soehlke, Baubürger- Tübingen Ziegelsichtmauerwerk, den Metallsprossenbogenfenstern (sonst auch meister ( 07071/2040 Magazinplatz 15 und dem Walmdachstuhl bildet das einzig erhaltene geöffnet) Gebäude der ehemaligen Firma Wurster und Dietz einen M Kontrast zu den umliegenden Neubauten. Es wurde für verschiedene Nutzungen ausgebaut und durch einen Neubau ergänzt. www.tuebingen.de/muehlenviertel Tübingen Stadtfriedhof zu den Führungen Führungen 10.30 und Univiertel Tal 1829 angelegt. Unter Denkmalschutz. Gräber einiger 11.30 Uhr durch Frieder berühmter Personen, darunter Friedrich Hölderlin, (sonst Apr. - Sept. Miller, Ortsgruppe Tübingen, Gmelinstraße 20 Ludwig Uhland, Friedrich Silcher, Ottilie Wildermuth und auch, Okt. - März Schwäbischer Heimatbund Isolde Kurz. Bereits bei der Gründung umstritten, wie 8 Uhr bis Anbruch M ᵩ ᵛ auch die Erweiterungen, der Bau der Kapelle und die der Dunkelheit Schließung in den 1960er Jahren. Planungen zur geöffnet) Umwandlung in einen Park eingestellt, 2002 Wieder- eröffnung. Schwierig gestaltete sich der Umgang mit dem Gräberfeld X, das von 1849-1963 dem Anato- mischen Institut als Friedhof diente.

156 Tuttlingen

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Tübingen Schloss mit äußerem Schlosshof 13 - 17 Uhr Willi Kemmler, Gomaringen Erste urkundliche Erwähung 1296. Bis ca. 1500 Sitz der Geschichts- und Herren von Gomaringen, danach erwarb die Reichsstadt (sonst So auch Altertumsverein Schlosshof 1 Reutlingen das Gebäude, seit 1648 Eigentum der geöffnet) ( 07072/91212 Herzöge von Württemberg. য় ᵩ www.schlossmuseum-gomaringen.de Kreis Tübingen Galbrunnen und Belsener Kapelle 8 - 18 Uhr Führungen 14 und 15.30 Uhr Ev. Kirchengemeinde Mössingen Brunnen 1522 erstmals erwähnt, aber vermutlich schon durch Matthias Schlegel, Belsen Belsen aus dem 11. Jh., vor kurzem wieder ausgegraben und (sonst Sommer Führungen zum Thema: Mit ( 07473/5775 restauriert. Kapelle aus dem 12. Jh. 8 - 18 Uhr, Winter dem Mönch durchs Belsner Pfarramt.Belsen@ Max-Duncker-Weg auf Anfrage Kirchle. Erklärungen zur elkw.de www.moessingen.de geöffnet) Entstehung und den Eigen- য় ᵼ ᵩ ᵛ heiten der Kapelle, für die ganze Familie geeignet. Dauer: ca. 45 Minuten. Kreis Tübingen Martinskirche 11 - 14 Uhr Führungen auf Anfrage durch Herr Hörz, KGR Mössingen 1813 als schlichte klassizistische Saalkirche erbaut. Herrn Rempfer, Herrn Hörz, ( 07473/910966 Öschingen Nur der Turm aus gotischer Zeit blieb stehen, der obere (sonst So Gottesdienst, Turm geöffnet albert.hoerz@ Teil mit der Glockenstube wurde hinzugesetzt. Architekt nachmittags bis t-online.de Moserstraße 8 Landbaumeister Johann Adam von Groß, 1750-1813. 18 Uhr geöffnet) Ev. Pfarramt Beim Neubau Ausrichtung verändert: Altarraum zeigt Öschingen ᵩ nun nach Westen. Inneneinrichtung frühes Beispiel des ( 07473/6362 sog. Finanzkammer- oder Kameralamtsstils. pfarramt. oeschingen@ www.gemeinde.oeschingen.elk-wue.de t-online.de Kreis Tübingen Sülchenkirche zu den Führungen Führungen 10, 11, 13, 14 und Dr. Beate Schmid, Rottenburg Spätgotische Kirche, seit dem 19. Jh. Bestattungsort der 15 Uhr, Treff: Am Bauzaun Regierungspräsidium Diözesanbischöfe von Rottenburg-Stuttgart. Die geplante (sonst auch vor dem Haupteingang. Tübingen Referat 26 Sülchen 1 Sanierung und Erweiterung der Gruft gab 2012 Anlass geöffnet) Maximal 25 Personen ( 07071/7572449 zu einer Ausgrabung im Chor. Dabei wurden archäolo- pro Führung, Dauer ca. beate.schmid@ gische Relikte von romanischen und älteren Vorgänger- 45 Minuten. rpt.bwl.de bauten gefunden. www.denkmalpfl ege-bw.de Tuttlingen Stadtkirche 11 - 12 und Führungen 11.30 und 17 Uhr Jens Junginger, Stadtmitte errichtet 1815-17 im klassizistischen Stil, 1903 grund- 13 - 17 Uhr durch Dr. Anne Schaich, 7.9.: Pfarramt ev. legend umgebaut, im Inneren Jugendstilornamentik, 19.30 Uhr Führung und Stadtkirche, Tuttlingen Bahnhofstraße 13 Kanzelwand mit zwei Bildern im Nazarenerstil von 1894 (sonst Apr. - Okt. Kurzkonzert im Rahmen der ( 07461/162228 von Rudolf Yelin. Taufe, Altar und Kanzel von Roland So - Fr 13 - 17, Nachtkultour für Orgel, [email protected] য় ᵼ ᵛ Martin. Mönch-Orgel mit Jugendstil-Gehäuse aus slavo- So, Di - Fr 10 - 12 Synthesizer und Saxophon. Dr. Anne Schaich, nischem Tannenholz, im Foyer seit 1997 Pfi ngstbild von Uhr geöffnet) Kunsthistorikerin Rudolf Güthinger. Jugendstil-Fassade mit Christusfi gur kultur@ im Stil Thorwaldsens. anne-schaich.de www.stiftung-stadtkirche.de Kreis Tuttlingen Taglöhnerhäuschen 11 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Barbara Otto, Denkingen 1753 erbaut, eingeschossiges Haus vom Typ eines Mitglieder des Geschichts- und Geschichts- und Küchenfl urhauses mit getäfelter Stube, unterkellert. (sonst auf Anfrage Heimatvereins Heimatverein Freibühl 26 Mehrmals umgebaut und in seinem letzten Zustand geöffnet) Denkingen weitgehend belassen. ( 07424/9810690 ᵔ pulvermuehle@ arcor.de Hans Wachter ( 07424/1343

157 Ulm

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Tuttlingen St.-Anna-Kapelle 10 - 18 Uhr Führungen ab 11 Uhr stünd- Wolfgang Wirth, Fridingen Errichtet um 1520 als Kapelle unserer Frow, 1715-1747 lich durch Wolfgang Wirth, Heimatkreis Fridingen barockisiert. 1747 Annakapelle. Um 1762 Einsiedelei (sonst So 11 - 20 Heimatkreis Fridingen, Stadt- ( 07463/267034 Tuttlingerstraße angebaut, bis 1940 von Eremiten bewohnt. 1803 Uhr geöffnet) fest mit Bewirtung, Flohmarkt wirth@fridingen- geschlossen, der Abbruch war befohlen. Die Fridinger und Unterhaltung im Ortskern online.de M ᵔ য় ᵼ ᵩ ᵛ wehrten sich über 60 Jahre lang gegen diesen Befehl. 1869 wurde erlaubt, die Kapelle zur Privatandacht wieder zu öffnen. heimatkreis-fridingen.de Kreis Tuttlingen Turmkapelle der kath. St.-Peter-und-Paul-Kirche 13 - 16 Uhr Führungen auf Anfrage durch Freunde und Förderer Immendingen erstmals in einer Urkunde des Bischofs Otto v. Konstanz Erich Börtzler, Zugang zur der Turmkapelle vom 1.11.1166 erwähnt. Der älteste Teil der heutigen (sonst an Turmhalle über innere Treppe ( 07462/6874 Bachzimmerer Straße Kirche ist der Turm (13. Jh.), in dem sich die Turmhalle kirchlichen des Turms. Begehung nicht eg.boertzler@ mit Fresken der vier Evangelisten befi ndet. An den Feiertagen auf ganz einfach, da Stufenhöhe t-online.de ᵩ ᵛ Wänden sind mittelalterliche Wandmalereien aus dem Anfrage geöffnet) sehr unterschiedlich und 14. oder 15. Jh. erhalten. Stufen stark ausgetreten. Kreis Tuttlingen Römisches Bad 11 - 17 Uhr Führungen ganztags Gemeinde Wurmlingen Wurmlingen 1993-95 freigelegter römischer Gutshof, Reste des ( 07461/92760 Bads unter einem Schutzhaus erhalten. Besonderheiten: (sonst Mai - Sept. buergermeisteramt@ Etterweg 3 Innerhalb des Bads wurden Pfostenlöcher eines alaman- So 14 - 16 Uhr wurmlingen.de nischen Gebäudes entdeckt. und auf Anfrage geöffnet) www.wurmlingen.de Ulm Einsteinhaus, Haus der Volkshochschule 13 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Frau Pfl üger, Ulmer Dreigeschossiger Gruppenbau mit Flachdächern. Haupt- Herrn Schmid Volkshochschule Kornhausplatz 5 sitz der Volkshochschule Ulm, 1967/68 durch das Ulmer (sonst auch ( 0731/15300 Architekturbüro Eychmüller, Sykora, Krauss als kubischer geöffnet) [email protected] ᵔ য় ᵼ Stahlbetonskelettbau im Stil des Funktionalismus erbaut. Nach Ulms berühmtem Sohn Albert Einstein benannt. www.vh-ulm.de/ Ulm Engländer 11 - 17 Uhr Führungen 11, 14 und 16 Uhr Dorothea Hemminger, Spätestens seit dem 16. Jh. Gasthaus. Im Kern 15. Jh. durch Ingo Bergmann, Europabüro der Stadt Weinhof 19 Einzig erhaltenes Gebäude der Stadt, das der Familie (sonst Dorothea Hemminger und Ulm, Europe Direct Einstein zuzuordnen ist. Mo - Fr 9 - 12.30, Dr. Christof Rieber ( 0731/1611090 Do 14 - 17.30 Uhr [email protected] geöffnet) Ulm Münster 13 - 18 Uhr Führungen halbstündlich Michael Hilbert, fünfschiffi ge Basilika zu zehn Jochen mit stark überhöh- durch Firma Rothkegel Glas Münsterbauamt Ulm Münsterplatz 1 tem Mittelschiff und gerade geschlossenen Seitenschiff- (sonst 9 - 18.45 GmbH und Mitarbeiter der ( 0731/9675010 hallen. 1376 begonnen, Baubetrieb 1543 eingestellt Uhr und zur Münsterbauhütte, Führungen info@muensterbau- M ấ ᵛ ohne Vollendung des Westturms, der nur bis zum Turmbesteigung zu den Restaurierungsarbeiten amt-ulm.de Glockengeschoss aufgeführt war. 1844-90 Entstehung 9 - 17.45 Uhr an den Chorfenstern nach der Osttürme, des Westturmabschlusses und Erneuerung geöffnet) Bedarf. Anmeldung zur der Dachstühle in Eisen. Vor den Strebepfeilern des Chors Führung am Brautportal. sind dreieckige Figurentabernakel mit acht lebensgroßen Prophetenfi guren aus der Parlerzeit (Michael Parler 1383/87) angebracht. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.ulmer-muenster.de Ulm Reichenauer Hof mit Minnesängersaal 11 - 17.30 Uhr Führungen 11, 13, 15 und 17 Simon Schneider, Patrizierwohnhaus der deutschen Frührenaissance um Uhr durch Simon Schneider, Staatliches Grüner Hof 2 1535 mit erhaltenen Holzdecken. Unterkunft eines deut- (sonst auf Anfrage Staatliches Hochbauamt Ulm, Hochbauamt Ulm schen Kaisers und Planungszentrale der Bundesfestung unter Bitte beachten: Die Führung ( 0731/27011217 য় ᵛ Ulm. Gotischer Festsaal um 1380 integriert mit den 0731/270110 um 15 Uhr ist eine Kinder- poststelle.hbaul@ ältesten erhaltenen Fresken Ulms um 1370. geöffnet) führung ab 6 Jahre. vbv.bwl.de

158 Waldshut

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Ulm Reichsfestung Ulm, Fort Oberer Eselsberg 10 - 17 Uhr Führungen nach Bedarf durch Förderkreis Bundes- Hauptwerk XXXVI den Förderkreis Bundes- festung Ulm e.V. Staudingerstraße Artilleriefort, 1881-87 erbaut und bis 1914 moderni- (sonst nicht festung Ulm e.V. ( 0162/9242763 Nähe Universität siert, zuletzt als Infanteriewerk. Zusammen mit einem geöffnet) [email protected] kleineren Nebenwerk sicherte es im Nordwesten der M য় ᵩ ᵛ Festung Ulm den oberen Eselsberg. 1971 Teilabbruch im Inneren, Grabenanlage und Teile des Walls erhalten. www.festung-ulm.de Ulm Reichsstädtischer Salzstadel 10 - 17 Uhr Führungen in Kleingruppen ab Museum der 1592/93 von Stadtwerkmeister Caspar Schmid und 11 Uhr, Museumsfest und Brotkultur Salzstadelgasse 10 Werkmeister Matthäus Gaiser erbaut. Dreigeschossiger (sonst außer der DG Genussmarkt. Festes Schuh- ( 0731/69955 Stadelbau mit mehrgeschossigem Dach. Im EG Gewölbe, 10 - 17 Uhr werk und ein Mindestalter von info@museum- য় ᵩ ᵛ in den OG Holzstützen, prachtvolles Portal. Seit 1991 geöffnet) 12 Jahren für die Führungen brotkultur.de Ausstellungsräume des Museums der Brotkultur. empfohlen. www.museum-brotkultur.de Ulm Seelhausbrunnenhaus 10 - 16 Uhr Führungen 11, 13 und 15 Uhr Mario Koch, 1638 von Joseph Furttenbach erbaut, eingeschossig, durch Mario Koch, SWU SWU Energie GmbH Griesbadgasse 34 massiv, mit Pultdach an die Stadtmauer angebaut, an (sonst auf Anfrage Energie GmbH ( 0731/1660 Zundeltor 3 Seiten vortretender Mittelteil mit abgewalmten Dach. geöffnet) 6.10.1998 Einweihung zum Museum der Ulmer Wasser- য় ᵼ ᵛ versorgung. Ulm Theater zu den Führungen Führungen 10, 11.30, 13.30 Frau Weißhardt, Gebäude mit polygonal gebrochener Bedachung, Grund- und 15 Uhr durch Herrn Theater Ulm Herbert-von-Karajan- rissstruktur basierend auf dem Sechseckmodul. Entwurf (sonst zu den Eichenhofer, Treff: Eingang ( 0731/1614500 Platz 1 der Ulmer Architekten Schäfer, Becker und Partner. Öffnungszeiten des zum Kassenfoyer, maximale Ulmer.Theater@ Errichtet 1966-69. Theaters geöffnet) 15 Teilnehmer pro Führung. ulm.de য় ᵼ ᵩ ᵛ Das Haus wird während der theater.ulm.de/index.php Führungen geschlossen. Ulm Bundesfestung Oberer Donauturm, Werk XXVIII 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Axel Conrady, BdP Mitte Das Werk besteht nur aus dem Geschützturm. 1843-55 den Verein, Turmrallye für e.V., Weiße Rotte unter Major von Schele erbaut, konnte bis zu 73 Mann (sonst unregel- kleine und große Entdecker ( 0151/21824955 Ziegelländeweg 3 beherbergen. Seit Ende des II. Weltkriegs von unter- mäßig geöffnet, pepino@ schiedlichen Jugendorganisationen und Vereinen genutzt. siehe Webseite) weisse-rotte.de য় Seit 2002 u. a. Pfadfi nder des Stamms Weiße Rotte, BdP e.V. beheimatet. www.weisse-rotte.de www.atarimuseum.de Ulm KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg 14 - 17 Uhr Führung 14.30 Uhr durch Dr. Nicola Wenge, West Das sog. Fort Oberer Kuhberg ist ein Teil der 1842-57 Dr. Nicola Wenge, Informa- Dokumentationszent- erbauten, sog. Bundesfestung Ulm. Von November 1933 (sonst So 14 - 17 tionsangebote zur Arbeit des rum Oberer Kuhberg, Am Hochsträss 1 bis Juli 1935 war darin ein Konzentrationslager einge- Uhr und auf Dokumentationszentrums, Wissenschaftliche richtet. Vermutliche politische und weltanschauliche Anfrage geöffnet) Gespräche, Buchverkauf. Leiterin M ᵩ ᵛ Gegner sollten hier durch Terror gebrochen und die ( 0731/21312 übrige Bevölkerung eingeschüchtert werden. [email protected] www.dzok-ulm.de Kreis Waldshut Mühlenmuseum 14 - 17 Uhr Führungen auf Anfrage durch Stadt Bonndorf Bonndorf Ernst Albert ( 07703/93800 Boll (sonst Mai - Sept. [email protected] Do bei geführter Wutachstraße 2 Wanderung durch die Wutachschlucht geöffnet)

159 Zollernalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Kreis Waldshut Burgruine Hauenstein 10 - 16 Uhr Führungen 10 und 14 Uhr Bernhard Gerteis, Laufenburg frühere Verwaltungsburg für die Grafschaft Hauenstein. durch Heinrich Dold und Claus 1. Vorsitzender des Hauenstein Nach Brand 1503 nicht wieder aufgebaut. Seit dem (sonst auch Tröndle, Erlebnisführung für Förderkeises der 14.03.2013 kümmert sich der neu gegründete Verein zugänglich) Kinder geplant Burgruine Burgstraße Förderkeis zur Erhaltung der Burgruine Hauenstein um ( 07763/919800 das Denkmal, um es vor dem Verfall zu bewahren. aulbach.gerteis@ য় ᵩ t-online.de Kreis Waldshut Zechenwihler Hotzenhaus 11 - 18 Uhr Führungen auf Anfrage durch Dr. Georg Kirschbaum Murg Bauernhaus Typus Hotzenhaus: Eindachhof mit Wohn- fachkundige Vereinsmit- ( 07763/8972 Niederhof und Ökonomiegebäude unter einem Dach. Kernbau von (sonst auf Anfrage glieder, pro Führung georg.kirschbaum@ 1748, Ständerbohlenbau mit Strohdach, später Umman- geöffnet) 10 Personen. Bewirtung und freenet.de Hotzenwaldstraße 87 telung aus Mauerwerk im Bereich der Traufe. Nach der musika lische Unterhaltung. Manfred Kumpf Restaurierung soll das Gebäude als Begegnungszentrum ( 07763/6777 ᵔ য় ᵩ ᵛ und Kulturstätte dienen. apotheke.murgtal@ web.de www.zechenwihler-hotzenhaus.de Kreis Waldshut Museumsmühle im Weiler 10 - 12 und Führungen zu den Öffnungs- Ernst Albert, Mühlen- Stühlingen Aus dem 18. Jh., Entstehungsgeschichte reicht bis in das 14 - 17 Uhr zeiten durch Mühlenführer führer-Koordinator Blumegg 14. Jh. zurück. In den 1990er Jahren originalgetreu ( 07703/520 rekonstruiert, seit 2000 Museum. Drei Mühlräder, ober- (sonst Mai - Okt. zu [email protected] Im Weiler 1 schlächtig, treiben fünf Mahl- und Stampfwerke an. Als Veranstaltungen Andreas Mosmann, Frucht-, Öl-, Getreide-, Gipsstampf- und Knochenmühle und am Dt. Mühlen- Amt für Kultur ấ ᵩ in Betrieb. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denk- tag geöffnet) Landratsamt Waldshut malschutz. ( 07751/867403 andreas.mosmann@ www.landkreis-waldshut.de landkreis-waldshut.de www.stuehlingen.de Kreis Waldshut Besucherbergwerk Hoffnungsstollen 14 - 17 Uhr Personal vor Ort kann auf Todtmoos Ehemaliges Magnetkies- und Nickelbergwerk. Wunsch über das Besucher- Mättle Ab 1798-1937 in Betrieb, heute Besucherbergwerk. (sonst Do, Sa, So bergwerk informieren. und feiertags www.todtmoos.de Zellermoosweg 14 - 17 Uhr geöffnet) য় Kreis Waldshut Heimethus 14.30 - 17 Uhr Personal vor Ort kann auf Todtmoos um 1760 erbaut. Mit Holzschindeln gedecktes Wunsch über das Heimethus Vordertodtmoos Schwarzwaldhaus. (sonst Mi, Fr, So informieren. und feiertags www.todtmoos.de Murgtalstraße 15 14.30 - 17 Uhr geöffnet) য় ᵩ Zollernalbkreis Stauffenberg-Schloss 14 - 17 Uhr Sonderausstellung im Museen Albstadt Albstadt beherbergt die musikhistorische Sammlung Jehle mit Schwesternheim: Melitta von ( 07431/1601232 Lautlingen historischen Streich-, Blas- und Tasteninstrumenten und (sonst Mi, Sa, So Stauffenberg, Entwicklungs- [email protected] eine Stauffenberg-Gedenkstätte. Einblicke in die und feiertags ingenieurin und Testpilotin. Am Schloss 1 Geschichte, Widerstand und Lebenswelt der Adelsfamilie. 14 - 17 Uhr geöffnet) ᵩ www.museen-albstadt.de Zollernalbkreis Philipp-Matthäus-Hahn-Kirche 10 - 18 Uhr Führung 10 Uhr durch Herrn Ev. Kirchengemeinde Albstadt 1888 an der Stelle einer älteren Kirche erbaut. Turm aus Gißler Onstmettingen Onstmettingen dem 14. Jh., ebenso Taufstein und eventuell Kruzifi x, (sonst So geöffnet) ( 07432/21977 welches allerdings auch aus dem 15. Jh. stammen Pfarramt.OnstmettingenI Hahnstraße 3 könnte. Buntglasfenster von Walter Kohler und seinem @elkw.de Sohn Wolf-Dieter Kohler. Ulrich Gißler ᵼ ᵩ ( 0160/99146361 www.onstmettingen-evangelisch.de [email protected] Zollernalbkreis Marienkapelle 8 - 17 Uhr Kath. Pfarramt Burladingen Ende des 17. Jhs., Putzbau mit einfachem Biberschwanz- Burladingen satteldach. Schlichter Altar ebenfalls Ende des 17. Jhs. (sonst Apr. - Okt. So ( 07475/351 Hochsteig geöffnet) Richtung Ringingen 160 Zollernalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Zollernalbkreis St. Georgskirche 8 - 17 Uhr Kath. Pfarramt Burladingen Ältester Bau um 700 n. Chr., danach weiter ausgebaut. Burladingen Nordwand romanisch aus dem 13. Jh. Um 1770 Umbau (sonst Mai - Sept. ( 07475/351 Hauptstraße 86 durch Christian Großbayer. auch geöffnet) Zollernalbkreis St. Josefskapelle 8 - 17 Uhr Kath. Pfarramt Burladingen Auf einem Kupferstich von 1643 von Matthias Merian zu Burladingen erkennen. Heutige Kapelle von 1810. (sonst Apr. - Okt. ( 07475/351 Josef-Mayer-Straße So geöffnet) Richtung Hausen Ortsausgang Zollernalbkreis St.-Nikolaus-Kirche 8 - 19 Uhr Oliver Grudtke Burladingen 1785 Fertigstellung, 1802 geweiht durch Weihbischof ( 0175/2763037 Hausen aus Konstanz. Vorgängerbau der heutigen Kirche von (sonst 8 - 18 Uhr 1480 zu Ehren der Heiligen Maria, Nikolaus, Andreas, geöffnet) Ebinger Straße Sebastian, Christophorus, Stephanus und Katharina geweiht. 1978 schwer beschädigt durch Erdbeben. 1985 Altarweihe durch Erzbischof Saier. Zollernalbkreis Filialkirche St. Mauritius 11 - 19 Uhr Kath. Pfarramt Stetten Burladingen Heilige Maria Magdalena und Heilige Barbara, beide ( 07126/265 Hörschwag 1460. (sonst auch geöffnet) www.hoerschwag.de Mauritiusstraße Zollernalbkreis Pfarrkirche zur Schmerzhaften Muttergottes 8 - 19 Uhr Führungen auf Anfrage durch Roland Simmendinger Burladingen 1776 nach Plänen von Christian Großbayer errichtet. Roland Simmendinger, ( 07477/766 Killer 1978 beim Erdbeben schwer beschädigt, weitgehend (sonst 8 - 19 Uhr Geschichtliche Sammlung originalgetreu wieder aufgebaut. Deckengemälde von geöffnet) Killer im Turm, Zutritt zu den Kirchplatz Franz Ferdinand Dent, 1778. Hintergrundmalerei der Glocken, 11 - 17 Uhr bei Inte- Altäre im Louis-XVI-Stil gehalten. Pietà um 1500. Eine resse Demonstration des vol- Glocke aus dem 13., drei Glocken aus dem 20. Jh. len Geläuts zur vollen Stunde. Zollernalbkreis Burgruine Hohenmelchingen ganztags Ortschaftsverwaltung Burladingen 1344 erstmals erwähnt. Über eine gewaltsame Melchingen Melchingen Zerstörung der Burg ist nichts bekannt. 1580 als (sonst auch ( 07126/92230 Burgstall erwähnt. 1592 in einer Karte als Ruine geöffnet) An der Halde dargestellt. Zollernalbkreis Kapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes 8 - 17 Uhr Kath. Pfarramt Burladingen 1735 von Baumeister Michael Bauß aus Stetten unter Salmendingen Melchingen Holstein im Auftrag von Pfarrer Joseph Deuber erbaut. (sonst nicht ( 07126/345 geöffnet) Ortsausgang Richtung Talheim Zollernalbkreis Friedhofskapelle 8 - 17 Uhr Ortschaftsverwaltung Burladingen Baudatum unbekannt. Pergamenturkunde von Peter Ringingen Ringingen Schwelher von Straßburg von 1507 über das Bestehen (sonst Sommer ( 07475/91181 der Kapelle vorhanden. Wahrscheinlich aufgrund einer So und Marien- Martin Maier, Verein Kappelweg Stiftung gebaut. Um 1760 von Maler Ferdinand Dent feiertage geöffnet) zur Unterstützung und seinem Onkel Pfarrer Bitzenhofer gestaltet. Altar und Erhaltung der 1747 vom Altarschreiner Josef Neser. Marienkapelle mart.maier@ hotmail.de Zollernalbkreis Ruine Hohenringingen 8 - 17 Uhr Ortschaftsverwaltung Burladingen Bergfried der Burg Hohenringingen vermutlich im Ringingen Ringingen 11. Jh. erbaut. 1180 Ritter Dietrich und Otto von (sonst auch ( 07475/91181 Ringingen urkundlich genannt. 1390 hat Heinrich hier geöffnet) Traufweg gesessen, der 1373 den Namen Affenschmalz aus Italien Ortsausgang mitbrachte, wo er im päpstlichen Heer gedient hatte. 1508 Ruine Nähberg als Burgstall genannt. Turm liegt heute im Naturschutzgebiet.

161 Zollernalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Zollernalbkreis Kapelle 8 - 17 Uhr Ortschaftsveraltung Burladingen Erste frühe St.-Anna-Kapelle um 1507. Stiftung der Vero- Salmendingen Salmendingen nika von Neuneck um 1500. Ständige Erneuerungen und (sonst auch ( 07126/92233 Anbauten in den folgenden Jh. 1744 Kapellenerweite- teilweise geöffnet) ov@salmendingen. Kornbühl rung, 1754 Anbau. 1968/69 gründliche Renovierung. burlandingen.de Renaissancealtar aus der 2. Hälfte des 17. Jhs. Zollernalbkreis Johannes-Kapelle 8 - 19 Uhr Frida Bohnet Burladingen 1759 von Christian Großbayer aus Haigerloch erbaut. ( 07477/582 Starzeln Ständige Renovierungen und zahlreiche Ergänzungen (sonst 8 - 18 Uhr im Innenbereich. geöffnet) Killertalstraße Zollernalbkreis Pfarrkirche St. Silvester 11 - 19 Uhr Kath. Pfarramt Stetten Burladingen Beweinungsgruppe von 1430, Muttergottesdarstellung ( 07126/265 Stetten mit Kind. (sonst auch geöffnet) Melchinger Straße Zollernalbkreis Weiler Kirche, St.-Georg-Kirche 10 - 18 Uhr Führungen ab 14 Uhr durch Ulrich Schury Haigerloch Älteste romanische Kirche Hohenzollerns, 1152 einge- Ulrich Schury und Helene Sinz ( 07474/6622 Owingen weiht, seitdem ohne grundlegende bauliche Veränderun- (sonst Apr. - Nov. Helene Sinz gen. Aussagekräftige Symbole im Tympanon, Blattranke 10 -18 Uhr, am ( 07474/8351 an der B 463 außerhalb am Portal, kunstvoll angefertigter Dachstuhl, ursprüng- 2. So im Monat helene.sinz@ von Owingen licher Turm eingestürzt, jetzige Form seit 1913. 14 Uhr zur Führung t-online.de Friedhof und auf Anfrage geöffnet) ᵩ Zollernalbkreis Ev. Johanneskirche 10 - 17 Uhr Ev. Kirchengemeinde Hechingen 1857 auf Veranlassung des preußischen Königs Friedrich Hechingen Wilhelm IV. als erste ev. Kirche in Hohenzollern erbaut. (sonst Ostern bis ( 07471/6664 Zollernstraße 5 Trotz des neugotischen Stils wirkt das von dem Schinkel- Erntedank So nach gemeindebuero@ev- Schüler Friedrich August Stüler erbaute Kirchengebäude dem Gottesdienst kirche-hechingen.de schlicht. Romanisches Kruzifi x um 800, wahrscheinlich bis 17 Uhr aus dem Aachener Domschatz. Wappen des Hauses geöffnet) Preußen im Schnitzwerk des neugotischen Altaraufsatzes aus der Nürnberger Schule. www.ev-kirche-hechingen.de Zollernalbkreis Führung zu unbequemen Denkmalen Treff: 14 Uhr Bürger- und Touris- Hechingen An folgenden Stationen wird Halt gemacht: Orangerie musbüro Hechingen und ehemaliges Vereinsheim im Fürstengarten, ( 07471/940211 Marktplatz 1, Treffpunkt Marktplatz 3, Eugenienstift. [email protected] M www.hechingen.de Zollernalbkreis Stiftskirche St. Jakobus 9 - 17 Uhr Pfarrgemeinde Hechingen klassizistischer Bau, 1783 geweiht, Vorgängerbau als St. Jakobus Kapelle zu Unserer Lieben Frau 1488 vollendet. War (sonst auch ( 07471/936333 Kirchplatz Kollegiatkirche eines Chorherrenstifts und seit 1536 geöffnet) [email protected] ᵩ Pfarrkirche. Loge der Fürsten von Hohenzollern- Hechingen. www.sse-luzius.de Zollernalbkreis Villa Eugenia 10 - 18 Uhr Anita Anders, Hechingen 1789 als Lustgartenhaus im Fürstengarten im klassizis- Förderverein tischen Stil erbaut. 1833 um zwei Seitenfl ügel erweitert, (sonst Sa - So Villa Eugenia e.V. Zollernstraße 10 ab 1834 Wohnsitz des letzten regierenden Fürstenpaars 14 - 17 Uhr und auf ( 07471/702490 von Hohenzollern-Hechingen. Im 19. Jh. Zentrum des Anfrage geöffnet) anita.anders@ ấ ᵔ য় ᵼ ᵩ orpheischen Hechingen, heute Nutzung als Kultur-, villa-eugenia.de Tagungs- und Begegnungsstätte. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. www.villa-eugenia.de

162 Zollernalbkreis

Adressse Kulturdenkmal Geöffnet 8.9. Führungen und Aktionen Kontaktperson Zollernalbkreis Wallfahrtskirche Maria Zell 11 - 17 Uhr Förderverein Wall- Hechingen 1757 an den Mauern eines gotischen Vorgängerbaus fahrtskirche Maria Zell Boll errichtet, geht auf die im 15. Jh. abgegangene Siedlung (sonst 1. Mai - ( 07471/15133 Zell zurück. Vermutlich Zelle des Klosters St. Gallen. 1. Nov. 12 - 17 Uhr fvmariazell@ Zeller Weg 2001 Errichtung eines Kreuzwegs entlang des Aufstiegs, geöffnet) googlemail.com reiche Ausstattung mit Bildwerken und Plastiken des 17./18. Jhs., Glocke 12. Jh. www.mariazell-boll.de Zollernalbkreis Friedhofskirche 10 - 17 Uhr Förderverein Hechingen Über dem Starzeltal gelegen, im 14. Jh. erbaut. Quadra- Friedhofskirche Schlatt Schlatt tischer Choranbau aus dem 19. Jh., Reste von Fresken (sonst Sommer Sa, ( 07477/151815 aus dem 15. Jh. bei der letzten Generalsanierung frei- So und feiertags manfred.oks@ Kirchenköpfl e gelegt. Mittelalterlicher Taufstein mit Zackenfries dient geöffnet) online.de ᵩ ᵛ als Weihwasserbecken. Zur Kirche führt ein renovierter Kreuzweg. Zollernalbkreis Pfarrkirche St. Dionysius 9 - 17 Uhr Pfarrgemeinderat Hechingen Backsteinbau, 1899 in neugotischem Stil nach Plänen Schlatt Schlatt des Landeskonservators Wilhelm F. Laur erbaut, 1902 (sonst auch ( 07477/151815 durch Erzbischof Dr. Thomas Nörber aus Freiburg geöffnet) manfred.oks@ Bundesstraße konsekriert. 2003 Außenbau und 2006 Innenraum online.de restauriert. ᵩ ᵛ Zollernalbkreis Klosterkirche St. Johannes der Täufer 9 - 17 Uhr Förderverein Hechingen Frauenkloster 1261 erstmals erwähnt, Kirche 13.-15. Jh. Klosterkirche Stetten Stetten Erbbegräbnisstätte der Zollergrafen. Kloster nach der (sonst Mo - So ( 07471/6451 Säkularisation als Kaserne und Schuhfabrik genutzt. 9 - 17 Uhr [email protected] Klosterstraße 1898 bei einem Brand fast vollständig zerstört. Bedeu- geöffnet) tendes frühgotisches Kreuzrippengewölbe. ᵩ Zollernalbkreis Bauernhaus zu den Führungen Führungen 11, 14, 15.30 und Dieter Kuhring, Rosenfeld Ältestes Bauernhaus des Orts, aus der Barockzeit, erbaut 17 Uhr durch Dieter Kuhring, Hausbesitzer Leidringen 1695. Seit Beginn oder sehr bald ein Zweifamilenhaus, (sonst nicht Besitzer, Radsonntag in ( 07428/934801 lange Zeit von Webern bewohnt. Reparaturen und Ent- geöffnet) Rosenfeld, Bewirtung durch ruf-kuhring@ Rottweiler Straße 15 fernung der Bohlen um 1800, dann in den Jahren nach die Vereine beim Vogtshof in t-online.de Abzweig Täbinger Straße 1920 Umbau und Erneuerung des unteren Wohngeschos- Leidringen. ses. Seit 2003 Renovierung, vor allem Küche im OG noch M im Originalzustand. Zollernalbkreis Wasserturm 10 - 18 Uhr Führungen nach Bedarf durch Günter Hahn, Winterlingen 1923 zur Sicherstellung der örtlichen Wasserversorgung Herrn Hahn, Herrn Abt, Unter Erster Vorsitzender, Benzingen erbaut. Diese Aufgabe erfüllte er bis 1988. 2000 Sanie- (sonst auf Anfrage dem Wasserturm Gemeinde- Förderverein Benz. rung des Wasserturms durch den Förderverein Benzinger geöffnet) fest mit Mittagstisch, Gottes- Wasserturm e.V. Hohenzollernstraße 24 Wasserturm e.V. abgeschlossen. Galerie mit wechselnden dienst, Frühschoppenkonzert, [email protected] Ausstellungen. verschiedene Aktivitäten der M ᵔ য় ᵩ Benzinger Vereine www.benzingen.de

163 European Heritage Days 2013

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days, die der Europarat 1991 ins Leben rief.

Unter dem Motto „Europa, ein gemeinsames Erbe“ be- teiligen sich 2013 wieder 50 Länder:

Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, European Heritage Days Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Journées européennes du patrimoine Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldau, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikan, Weißrussland, Zypern

Herausgeber:

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Schlegelstraße 1 · 53113 Bonn ( 0228 - 90910 · 6 0228 - 9091449 [email protected] www.denkmalschutz.de

Spendenkonto: 305 555 500 · BLZ 380 400 07 · Commerzbank Bonn

164 Die Dienststellen der Landesdenkmalpflege

Ministerium für Finanzen und Arbeitsstelle Hemmenhofen Regierungspräsidium Karlsruhe Wirtschaft Baden-Württemberg Fischersteig 9 Referat 26 Denkmalpflege Oberste Denkmalschutzbehörde 78343 Gaienhofen-Hemmenhofen Moltkestraße 74 Neues Schloss Telefon 07735 - 937770 76133 Karlsruhe Schlossplatz 4 Telefax 07735 - 93777110 Postanschrift: 70173 Stuttgart 76247 Karlsruhe Arbeitsstelle Konstanz Telefon 0711 - 1232221 Telefon 0721 - 9264801 Telefax 0711 - 1232474 Stromeyersdorfstraße 3 Telefax 0721 - 93340225 78467 Konstanz Landesamt für Denkmalpflege Telefon 07531 - 9969930 Regierungspräsidium Tübingen im Regierungspräsidium Stuttgart Telefax 07531 - 9969955 Referat 26 Denkmalpflege Referate 81-86 Berliner Straße 12 Regierungspräsidium Freiburg Alexanderstraße 48 73728 Esslingen am Neckar Referat 26 Denkmalpflege 72072 Tübingen Postanschrift: Postanschrift: Sternwaldstraße 14 Postfach 2666, 72016 Tübingen Postfach 200152 79102 Freiburg im Breisgau 73712 Esslingen am Neckar Telefon 07071 - 7570 Postanschrift: Telefax 07071 - 7572131 Telefon 0711 - 90445109 79083 Freiburg im Breisgau Telefax 0711 - 90445444 Telefon 0761 - 2083500 Telefax 0761 - 2083544

Abbildungsnachweis

Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart bzw. Referate 26 – Denkmalpflege in den Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe und Tübingen mit Ausnahme folgender Abbildungen:

S. 9 beide Fotos Karl Schlessmann, Stadt Offenburg S. 10 Dr. Hell, 1968 S. 12 Baupläne (180/12) Generallandesarchiv Karlsruhe S. 24 Foto Feuershow Benedikt Markt S. 25 Foto oben Stadt Sontheim an der Brenz (Ortschronik, 1984) S. 27 Foto Oliver Buchmüller S. 30 Fotos Klosterhof unf Handaufmaß Elke Nagel, Foto Untersuchung Janina Roth S. 31 Foto von „Nürnberg Luftbild“ Hajo Dietz S. 33 alle Abbildungen Stadtverwaltung Achern S. 34 Foto Walter G. Wentenschuh S. 35 Foto Modell Pforzheim: Stadtmuseum Pforzheim (Foto Th. Küntzel) S. 39 alle Fotos Patrick Pauli S. 48 Denkmalstiftung Baden-Württemberg

umschlag_TdoD_2013.indd 2 19.07.13 13:01 umschlag_TdoD_2013.indd 1 Veranstaltungsprogramm 2013 Kulturdenkmale zumEntdeckenundErleben. www.denkmalpfl ege-bw.de

Tag des offenen Denkmals 2013 „Jenseits desGutenundSchönen: UnbequemeDenkmale?“ Veranstaltungsprogramm fürden8.September2013 Tag desoffenenDenkmals LANDESDENKMALPFLEGE 2013 19.07.13 13:01