Titelbild: Lageplan der Kappler Stolln 1 : 1000 " der Gewerkschaft Schwarzwälder Erzbergwerke im Grenzbe- reich der "Gemarkungen Freiburg, Hofsgrund und Kappel unterhalb des Schauinsland-Gipfels (Ausschnitt) Das Original des Lageplans befindet sich im Besitz der Freiburger Energie- und Wasserversorgungs-AG Freiburg. Der Lageplan wurde von dem Markscheider SCHULTE 1897 erstellt und in den Jahren 1899–1929 von den Markscheidern ENGEL, JAKOB und FRANZ nachgetragen. Neben der Lage der Stollen und anderer Grubenbaue sind im Plan auch Erzgänge, verschiedene Nebengesteine, Klüfte sowie Lagerungsverhältnisse (Streich- und Fallwerte) eingetragen. Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 Tätigkeitsbericht 1997–1999 Freiburg i. Br. 2000 1 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 ISSN 0940-0834 Herausgeber: Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg Albertstraße 5, D-79104 Freiburg Telefon (0761) 204-4375, Fax (0761) 204-4438 E-Mail
[email protected] Internet http://www.lgrb.uni-freiburg.de Redaktion: Priv.-Doz. Dr. DIETHARD H. STORCH Satz, Gestaltung: HEIKE MERKT Druck: Systemdruck+Verlags-GmbH, Grünstr. 13, D-79232 March-Hugstetten Oktober 2000 2 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 13 Vorwort Mit Wirkung vom 1. Juli 1998 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Gesetz zur Errich- tung des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau durch Zusammenlegung der Landes- oberbehörden Geologisches Landesamt und Landesbergamt beschlossen. Dieses Ereignis hat die Arbeit des neuen Amtes in den Berichtsjahren entscheidend geprägt. Wurden doch zwei traditionsreiche, Jahrzehnte selbständige Behörden vereint. Die Geschichte des ehemaligen Geologischen Landesamts begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der geologischen Landesaufnahme. Das frühere Landesbergamt kann sich auf eine noch wesentlich längere Geschichte berufen.