1964 – Das Jahr, Mit Dem »68« Begann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1964 – Das Jahr, Mit Dem »68« Begann Robert Lorenz, Franz Walter (Hg.) 1964 – das Jahr, mit dem »68« begann Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Herausgegeben von Franz Walter | Band 7 Robert Lorenz, Franz Walter (Hg.) 1964 – das Jahr, mit dem »68« begann Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz erlaubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wieder- verwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an [email protected] © 2014 transcript Verlag, Bielefeld Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlaggestaltung: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat: Katharina Rahlf, Göttingen Satz: Dr. Robert Lorenz, Göttingen Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-2580-6 PDF-ISBN 978-3-8394-2580-0 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: [email protected] Inhalt 1964 Anfänge des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels Robert Lorenz, Franz Walter | 9 Rassist und Aktivist Der Boxchampion Cassius Clay als Teil amerikanischer Gegenkultur Lars Geiges | 33 Von Atombomben und Kommunisten Heinar Kipphardt und das Dokumentarische Theater der 1960er Jahre Felix Butzlaff | 55 Hase, Hut und Happenings Die 68er als soziale Plastik? Julia Kiegeland | 67 Pop Art in Deutschland Wegbereiterin politischer Revolution? Miriam Zimmer | 81 Mythos Minirock Eine Modeikone der 1960er Jahre zwischen Emanzipation, Jugend und Massenkonsum Jens Gmeiner | 97 Die Symbiose des Steinkäfers Rolling Stones und Beatles als Soundchronisten und Modernitätsmotoren Jöran Klatt, Katharina Rahlf | 111 „Oberkommando Warentest“ Im Dienst der Verbraucheraufklärung Stine Marg | 133 Weigerung und Eschatologie Die neue Linke entdeckte den alten Herbert Marcuse Franz Walter | 149 „Ein Preis wird vergeben, und ich lehne ihn ab.“ Jean-Paul Sartre, der Philosoph der Freiheit, nimmt sich die Freiheit, den Literaturnobelpreis abzulehnen Teresa Nentwig | 169 Nelson Mandela – im Kampf um Ideale Seine Verurteilung im Rivonia-Prozess am 12. Juni 1964 Lisa Brüßler | 187 „Let my people go!“ Martin Luther Kings Besuch in West- und Ostberlin Robert Lorenz | 199 Willy Brandt und die 1960er Jahre Sein Debüt auf der politischen Bühne Yvonne Blöcker | 219 Das Ende der Eiszeit Der Weg zum ersten Passierscheinabkommen von 1963/64 Oliver D’Antonio | 231 Katastrophe und Reform Georg Pichts bildungspolitische Interventionen Sören Messinger | 247 Die Kampagne vor dem Dogma Die Ostermärsche und das Jahr 1964 David Bebnowski | 259 Vom Herz der deutschen Industrialisierung zum Kulturartefakt Das Zechensterben im Ruhrgebiet Julia Kopp | 275 Der verschwundene Mensch Die Rationalität des Krieges und die Suspension des Ethischen am Beispiel des Krieges in Vietnam Christopher Schmitz | 287 Von der Fremdbestimmung in den reaktionären Kampf Die Gründung der Palästinensischen Befreiungsorganisation Roland Hiemann | 307 Vor dem Kahlschlag Eine Reise durch die DDR des Jahres 1964 Michael Lühmann | 327 1968 Kulminationspunkt und politische Eruption Robert Lorenz, Franz Walter | 343 Autorinnen und Autoren | 373 1964 Anfänge des tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels ROBERT LORENZ, FRANZ WALTER Inzwischen gilt 1968 in der Zeitgeschichtsforschung als eine Art Eruptionsjahr, in dem sich diverse Entwicklungen manifestierten, die bereits deutlich zuvor be- gonnen hatten – als Kulminationspunkt sozialen Wandels.1 In diesem Zeitraum der späten 1950er bis Ende der 1960er Jahre, dem Prolog des Jahres 1968, sticht allerdings 1964 als ein besonders ereignisreiches Jahr hervor, in dem sich vieles von „68“ bereits andeutete. Freilich griffe die Behauptung zu weit, 1968 sei das soziopolitische Kondensat von 1964. Trotzdem verdichteten sich 1964 soziale und politische Phänomene zu einem Konglomerat gesellschaftlicher Modernisie- rung, wie vielleicht in keinem Jahr danach. „DAS SCHWEIGEN“, NO BRA-BRAS UND DIE BEATLES – KULTURWANDEL Mit Erstaunen stellten bereits zeitgenössische Beobachter fest, dass sich in West- deutschland, getragen von den jungen Nachkriegskohorten, ein tiefgreifender Gesellschaftswandel ankündigte: „Wenn wir von Kleidung, Unterhaltung, Ver- 1 Vgl. exemplarisch Doering-Manteuffel, Anselm: Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert, Göttingen 1999; Herbert, Ulrich: Liberalisierung als Lernprozeß. Die Bundesrepublik in der deutschen Ge- schichte – eine Skizze, in: ders. (Hg.): Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belas- tung, Integration, Liberalisierung 1945-1980, Göttingen 2002, S. 7-49; Schildt, Axel/ Siegfried, Detlef/Lammers, Karl Christian (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2003. 10 | ROBERT LORENZ, FRANZ WALTER haltensweise, Moral und Wünschen ausgehen, würden sich die jungen Deutschen fast überall zwischen Oslo und Rom zwanglos einfügen. […] In Deutschland ist das Leben kosmopolitischer und urbaner geworden.“2 Und nicht nur in dieser kulturellen Aufgeschlossenheit und Experimentierfreude meint man die späteren „68er“ zu erkennen: Die seinerzeit Jüngeren „versagen sich zwar einer Autorität, die sich nur formal zu begründen weiß, aber sie sehnen sich nach Menschen, die sie durch ihre Souveränität überzeugen und denen sie dann ihr ganzes Vertrauen schenken können. […] Zweifellos wählen viele den Weg der Resignation, der sie zum Rückzug in den kleinen durchschaubaren Intimbereich verführt. Daneben aber mobilisiert jene Erfahrung eine erstaunliche Hingabe an die Suche nach Er- kenntnis und Information. […] Man will nüchtern und sachlich, redlich und un- bestechlich Zusammenhänge und Hintergründe kennenlernen, denn man möchte sich auf keinen Fall mehr von fremden Autoritäten irgendeine Konzeption oder Ideologie, mit der die Welt erklärt werden soll, überstülpen lassen, sondern man will Boden unter die Füße bekommen und diesen Boden sich selbst in sachli- chem Bemühen erobern.“3 Der Eindruck, dass es sich hierbei um prophetische Worte handelt, scheint durch soziologische Befunde bestätigt zu werden: Den in der Nachkriegszeit Aufgewachsenen, die keinerlei unmittelbaren Kontakt mehr mit NS-Organisationen hatten, waren klassische Autoritäten wie Eltern, Lehrer, Vorgesetzte oder die Kirche begründungspflichtig, von ihnen ließ sich kaum Ge- horsam einfordern.4 Denn sie hatten sich durch ihre verschiedentlich geartete Mitwirkung an der nationalsozialistischen Diktatur diskreditiert; außerdem bezo- gen die jungen Bundesrepublikaner ihr Wissen in wachsendem Ausmaß aus den expandierenden Massenmedien. Die zunehmende Liberalität der westdeutschen Gesellschaft zeigte sich in den Reaktionen auf unterschiedliche Ereignisse und Entwicklungen sowie in di- versen sozialen, politischen und kulturellen Evolutionsstadien. Ein Artikel der Zeit porträtierte den Playboy anlässlich dessen zehnjährigen Jubiläums nicht et- wa als primitives Schmuddelheft, sondern als „ein leichtsinniges Wesen, das man nicht an der leicht ungenauen Elle der Tugend messen“ dürfe, das aufgrund seiner Fähigkeit, sich „über die eigene Pornographie lustig zu machen oder: den Sex zu vergaggen“, am Ende „so amüsant, so lächerlich, so spielerisch“ sei.5 2 Birnbaum, Norman: Deutschland im Jahre 15, in: Der Spiegel, 12.08.1964. 3 Stammler, Eberhard: Welt der Söhne, in: Christ und Welt, 30.10.1964. 4 Vgl. Köcher, Renate: Freiheit, Gleichheit, Autorität und Norm – ungeklärte Verhält- nisse, in: Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Stuttgart 1987, S. 282-355, hier S. 292-300. 5 O.V.: Der Platz, wo alles klar ist, in: Die Zeit, 10.01.1964. 1964 | 11 Und obwohl Ingmar Bergmans „Das Schweigen“ zum nach herkömmlichen Mo- ralmustern inakzeptablen Skandalfilm taugte, stieß der Film nicht nur auf erbit- terte Empörung, sondern auch auf starke Sympathien. Offenbar war die sexuelle Freizügigkeit soweit fortgeschritten, dass der Film zwar polarisierte, jedoch kei- ne einhellige Ablehnung hervorrief: „Die einen halten den Film für ein großes Kunstwerk, die anderen für ein pornographisches Machwerk […]“6, die Filmbe- wertungsstelle verlieh ihm sogar das Prädikat „Besonders wertvoll“.7 Die Grenze zu dem, was als unanständig galt, verschob sich, ursprünglich laszive Kleidungs- stücke wie der Minirock normalisierten sich zum gewöhnlichen Bestandteil des alltäglichen Bekleidungssortiments.8 Auch die Provokationen des Modedesig- ners Rudi Gernreich mit dem „No-bra bra“ beziehungsweise dem „Monokini“ stießen eher auf Neugier als Ablehnung, selbst in etablierten und seriösen Zei- tungen.9 Und der exzentrische Modekosmos, in dem sich die Grenzziehung der Bekleidungsstile vollzog, war bereits damals von Designstätten geprägt, die auch heute noch existieren: Dior, Yves St. Laurent und Pierre Cardin.10 Auch im Kunstsektor respektierten die Westdeutschen unkonventionelle Werke: Die „Pop-Art“-Ikonen Roy Lichtenstein, Andy Warhol
Recommended publications
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Gesetzentwurf
    Deutscher Bundestag Drucksache 14/533 14. Wahlperiode 16. 03. 99 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Peter Struck, Otto Schily, Wilhelm Schmidt (Salzgitter), Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch, Kristin Heyne, Dr. Wolfgang Gerhardt, Dr. Guido Westerwelle, Jörg van Essen, Dieter Wiefelspütz, Ludwig Stiegler, Marieluise Beck (Bremen), Cem Özdemir, Rainer Brüderle Brigitte Adler, Gerd Andres, Rainer Arnold, Hermann Bachmaier, Ernst Bahr, Doris Barnett, Dr. Hans Peter Bartels, Ingrid Becker-Inglau, Wolfgang Behrendt, Dr. Axel Berg, Hans-Werner Bertl, Friedhelm Julius Beucher, Petra Bierwirth, Rudolf Bindig, Lothar Binding (Heidelberg), Klaus Brandner, Willi Brase, Dr. Eberhard Brecht, Rainer Brinkmann (Detmold), Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Hans-Günter Bruckmann, Hans Büttner (Ingolstadt), Dr. Michael Bürsch, Ursula Burchardt, Hans Martin Bury, Marion Caspers-Merk, Wolf-Michael Catenhusen, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Dr. Peter Wilhelm Danckert, Christel Deichmann, Rudolf Dreßler, Detlef Dzembritzki, Dieter Dzewas, Sebastian Edathy, Marga Elser, Peter Enders, Gernot Erler, Petra Ernstberger, Annette Faße, Lothar Fischer (Homburg), Gabriele Fograscher, Iris Follak, Norbert Formanski, Rainer Fornahl, Dagmar Freitag, Peter Friedrich (Altenburg), Lilo Friedrich (Mettmann), Harald Friese, Anke Fuchs (Köln), Arne Fuhrmann, Iris Gleicke, Günter Gloser, Uwe Göllner, Renate Gradistanac, Günter Graf (Friesoythe), Dieter Grasedieck,Wolfgang Grotthaus, Karl-Hermann Haack (Extertal), Hans-Joachim Hacker, Klaus Hagemann, Manfred Hampel, Alfred Hartenbach,
    [Show full text]
  • Elektronische Vorab-Fassung*
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/13224 17. Wahlperiode 23. 04. 2013 Antrag der Abgeordneten Andrea Wicklein, Rita Schwarzelühr-Sutter, Wolfgang Tiefensee, Hubertus Heil (Peine), Ingrid Arndt-Brauer, Sabine Bätzing- Lichtenthäler, Heinz-Joachim Barchmann, Doris Barnett, Klaus Barthel, Sören Bartol, Dirk Becker, Uwe Beckmeyer, Lothar Binding, Gerd Friedrich Bollmann, Klaus Brandner, Willi Brase, Bernhard Brinkmann, Marco Bülow, Ulla Burchardt, Martin Burkert, Petra Crone, Dr. Peter Danckert, Martin Dörmann, Eva Drobinski-Weiß, Ingo Egloff, Siegmund Ehrmann, Petra Ernstberger, Michael Gerdes, Martin Gerster, Gustav Herzog, Petra Hinz, Iris Gleicke, Ulrike Gottschalck, Kerstin Griese, Gabriele Groneberg, Michael Groß, Hans-Joachim Hacker, Bettina Hagedorn, Klaus Hagemann, Rolf Hempelmann, Gabriele Hiller- Ohm, Dr. Eva Högl, Christel Humme, Josip Juratovic, Johannes Kahrs, Oliver Kaczmarek, Dr. Bärbel Kofler, Annette Kramme, Angelika Krüger-Leißner, Ute Kumpf, Gabriele Lösekrug-Möller, Kirsten Lühmann, Caren Marks, Katja Mast, Petra Merkel, Dr. Matthias Miersch, Franz Müntefering, Dietmar Nietan, Manfred Nink, Aydan Özoğuz, Thomas Oppermann, Holger Ortel, Heinz Paula, Dr. med. vet. Wilhelm Priesmeier, Sönke Rix, Dr. Ernst Dieter Rossmann, René Röspel, Michael Roth, Marlene Rupprecht, Annette Sawade, Anton Schaaf, Bernd Scheelen, Marianne Schieder, Werner Schieder, Ulla Schmidt, Carsten Schneider, Dr. Martin Schwanholz, Rolf Schwanitz, Dr. Carsten Sieling, Silvia Schmidt, Swen Schulz, Ewald Schurer, Frank Schwabe, Stefan Schwartze, Kerstin Tack, Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Ute Vogt, Waltraud Wolff, Manfred Zöllmer, Brigitte Zypries, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Bessere Politik für einen starken Mittelstand - Fachkräfte sichern, Innovationen fördern, Rahmenbedingungen verbessern Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Die deutsche Wirtschaft hat seit Ende der 90er Jahre ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
    [Show full text]
  • 01-707 Carl Otto Lenz
    01-707 Carl Otto Lenz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 707 CARL OTTO LENZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 1.1 Glückwünsche/Kondolenzen 1 1.2 Termine 1 1.3 Pressemeldungen zur Person 2 2 Veröffentlichungen: Beiträge, Reden, Interviews 3 3 CDU Kreisverband Bergstraße 6 4 BACDJ 9 5 Wahlen 10 5.1 Bundestagswahlen 10 5.2 Landtagswahlen Hessen 10 5.3 Kommunalwahlen Hessen 11 5.4 Allgemein 11 6 Deutscher Bundestag 13 6.1 Sachgebiete 13 6.1.1 Verfassungsreform 25 6.1.2 Ehe- und Familienrecht 27 6.2 Ausschüsse 29 6.3 Politische Korrespondenz 31 7 Europa 64 7.1 Materialsammlung Artikel, Aufsätze und Vorträge A-Z 64 7.2 Europäischer Gerichtshof / Materialsammlung A-Z 64 7.2.1 Sachgebiete 64 7.3 Seminare, Konferenzen und Vorträge 64 8 Universitäten 65 9 Sonstiges 66 Sachbegriff-Register 67 Ortsregister 75 Personenregister 76 Biographische Angaben: 5. Juni 1930 Geboren in Berlin 1948 Abitur in München 1949-1956 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten München, Freiburg/Br., Fribourg/Schweiz und Bonn 1954 Referendarexamen 1955-56 Cornell University/USA 1958 Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer 1959 Assessorexamen 1961 Promotion zum Dr. jur. in Bonn ("Die Beratungsinstitutionen des amerikanischen Präsidenten in Fragen der allgemeinen Politik") 1957 Eintritt in die CDU 1959-1966 Generalsekretär der CD-Fraktion des Europäischen Parlaments in Straßburg und Luxemburg und 1963-1966 der Parlamentarischen Versammlung der WEU in Paris 1965-1984
    [Show full text]
  • The Newport Papers 'The Buildini! of an ;\Nnv in a I)Ernocrac" Mark E. Victorson Colonel, U.S. Army
    , , " � The Newport Papers '. ,'....-" .. - " an a 'The Buildini!j\ , of ;\nnv" in I)ernocrac"1 Mark E. Victorson Colonel, U.S. Army NAVAL WAR COLLEGE NEWPORT, RHODE ISLAND MISSION IN THE EAST NAVAL WAR COLLEGE Newport, Rhode Island CENTER FOR NAVAL WARFARE STUDIES Newport Paper #7 June 1994 "The NewportPapers" series is a vehicle for distribution of substantial work by members of the Naval War College's teaching and research faculty and students as well as members of the broad international security community. Papers are drawn generally from manuscripts not scheduled for publication either as articles in the Naval War College Review or as books from the Naval War College Pressbut that nonetheless merit extensive distribution. Candidates are considered by an editorial board under the auspices of the Dean of Naval Warfare Studies. The views expressed in The Newport Papers are those of the authors and not necessarily those of the Naval War College or the Department of the Navy. Correspondenceconcernin g The Newport Papers should be addressed to the Dean of Naval Warfare Studies. Requests for additional copies or for permanent distribution should be directed to the President, Code 32A, Naval War College, 686 Cushing Road, Newport, Rhode Island 02841-1207. Telephone (401) 841-2236 or DSN 948-2236, and fax (401) 841-3579. Printed in the United States of America Mission in the East The Building of an Army in a Democracy in the New German States Mark E. Victors on Colonel, U.S. Army Contents Acknowledgements . v Introduction . 1 lnnere Fuehrung . 3 The Bundeswehr and the NVA 9 The Turning Point .
    [Show full text]
  • Gesamt 3. Namabst. 08.07
    Seite: 1 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Ilse Aigner X Peter Altmaier X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Günter Baumann X Ernst-Reinhard Beck (Reutlingen) X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Dr. Christoph Bergner X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Börnsen (Bönstrup) X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexander Dobrindt X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Hartwig Fischer (Göttingen) X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Klaus-Peter Flosbach X Herbert Frankenhauser X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Erich G. Fritz X Dr. Michael Fuchs X Hans-Joachim Fuchtel X Alexander Funk X Ingo Gädechens X Dr. Peter Gauweiler X Dr. Thomas Gebhart X Norbert Geis X Alois Gerig X Eberhard Gienger X Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Michael Glos X Josef Göppel X Peter Götz X Dr. Wolfgang Götzer X Ute Granold X Reinhard Grindel X Hermann Gröhe X Michael Grosse-Brömer X Markus Grübel X Manfred Grund X Monika Grütters X Olav Gutting X Florian Hahn X Dr. Stephan Harbarth X Jürgen Hardt X Gerda Hasselfeldt X Dr. Matthias Heider X Helmut Heiderich X Mechthild Heil X Ursula Heinen-Esser X Frank Heinrich X Rudolf Henke X Michael Hennrich X Jürgen Herrmann X Ansgar Heveling X Ernst Hinsken X Peter Hintze X Christian Hirte X Robert Hochbaum X Karl Holmeier X Franz-Josef Holzenkamp X Joachim Hörster X Anette Hübinger X Thomas Jarzombek X Dieter Jasper X Dr.
    [Show full text]
  • Untersuchung Der Veränderung Der Informationskultur
    Abschlussbericht „Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das In- krafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG)― Projekt-Nr. 08HS024 IZT – Institut für Zukunftsstudien Autorinnen und Autoren: und Technologiebewertung Britta Oertel (Projektleitung) Schopenhauerstr. 26 14129 Berlin Daniel Schimke Frank Ulmer Friedemann Karig Dialogik unter Mitarbeit von Lutz Peschlow Lerchenstraße 22 Supervision: Prof. Dr. Ortwin Renn 70174 Stuttgart Kommunikationsbüro Ulmer Laufzeit und Berichtszeitraum: Neue Weinsteige 18 Mai 2009 bis Februar 2010 70180 Stuttgart Berlin und Stuttgart, 24. März 2010 Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung ................................................................................................................... 8 1 Ziele und Aufgaben ........................................................................................................ 9 2 Planung und Ablauf des Projektes .................................................................................11 2.1 Die Arbeitsschwerpunkte im Überblick .....................................................................11 2.2 Ablauf des Projektes ................................................................................................11 2.2.1 Analyse von Internetauftritten der zuständigen Behörden zum VIG ...................11 2.2.2 Recherche und Dokumentation proaktiver Veröffentlichungen zur besseren Information der Öffentlichkeit
    [Show full text]
  • STEFAN APPELIUS Den Ungeist Des Militarismus Ausmerzen. Fritz
    STEFAN APPELIUS Den Ungeist des Militarismus ausmerzen. Fritz Küster 1945 - 1966 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Ingeborg Küster, Fritz Küster resümierte im März 1965, es sei ein Fehler gewe- sen, das "Andere Deutschland" (AD) nach seinem Ausschei- den aus der Redaktion Ende 1962 fortführen lassen zu haben, da mit seiner Politik in Deutschland nichts mehr zu machen sei. Es ist ein ganz unbestreitbares Verdienst seiner Frau Ingeborg Küster, die Zeitung trotz großer Schwierigkeiten und Anerkennung aus dem Leserkreise bis 1969 fortgeführt zu haben. Und doch kann ich mich, was Küsters Feststellung betrifft, man hätte den veränderten Zeiten Rechnung tragen müssen, mit Blick auf die Nachkriegsentwicklung der pazifistischen Wochenzeitung nur anschließen: Das "Andere Deutschland" hatte sich in mancher Hinsicht überlebt; Fritz Küsters Ausscheiden aus der Redaktion, 73jährig, vier Jahre nach einem schweren Schlaganfall, konnte durch die kleine Redaktion trotz großer Bemühungen nicht aufgefangen werden. Völlig desillusioniert vom ausbleibenden politischen Fort- schritt in Deutschland, voll scharfer Kritik an der sich zur Volkspartei etablierenden SPD und tief enttäuscht von der herabgewirtschafteten Deutschen Friedensgesellschaft (DFG) beschrieb Küster die politische Situation der Bundesrepublik der 60er Jahre bis zuletzt mit unverändert treffendem Scharfblick. Arbeiter und Bauern seien nach seinem Dafürhalten die Kreise, die immer reaktionär anzusprechen - 24 - STEFAN APPELIUS _________________________________________________ und dabei Untertanen geblieben seien, schrieb Küster seinem Freund und Weggefährten Dr. Theodor Asholt 1963 und bilanzierte wenig später mit Blick auf die Politik in beiden deutschen Staaten, er empfinde diese in Ost und West als gleichermaßen ekelhaft, doch dieses Volk wolle ja belogen sein. Doch lassen Sie mich, nach dieser vorweggenommenen Bi- lanz, ins Jahr 1945, zum Wiederaufbau der DFG durch Küster zurückkehren und den Entwicklungsbogen des kämpferischen Pazifisten in seinen letzten 21 Lebensjahren nachzuzeichnen versuchen.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenartprotokoll 17/30 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 30. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 17. März 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU) 2744 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . 2745 C rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Reiner Deutschmann (FDP) . 2746 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ 2010 (Haushaltsgesetz 2010) DIE GRÜNEN) . 2747 C (Drucksachen 17/200, 17/201) . 2705 A Siegmund Ehrmann (SPD) . 2748 C b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Namentliche Abstimmung . Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 2749 B 2009 bis 2013 (Drucksachen 16/13601, 17/626) . 2705 B Ergebnis . 2752 C 9 Einzelplan 04 10 Einzelplan 05 Bundeskanzlerin und Bundeskanzleramt Auswärtiges Amt (Drucksachen 17/604, 17/623) . 2705 B (Drucksachen 17/605, 17/623) . 2749 C Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 2705 D Klaus Brandner (SPD) . 2749 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 2711 A Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 2720 A 2754 B Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . 2756 C Birgit Homburger (FDP) . 2725 A Herbert Frankenhauser (CDU/CSU) . 2758 B Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2730 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2759 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2734 C Klaus Brandner (SPD) . 2759 B Birgit Homburger (FDP) . 2734 D Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2761 A Volker Kauder (CDU/CSU) . 2735 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 2761 C Dr. Barbara Hendricks (SPD) . 2736 B Dr. Rainer Stinner (FDP) . 2763 D Bernd Scheelen (SPD) .
    [Show full text]
  • BT-Drs. 17/5450
    Deutscher Bundestag Drucksache 17/5450 17. Wahlperiode 11. 04. 2011 Gesetzentwurf der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt, Volker Kauder, Pascal Kober, Johannes Singhammer, Dr. h. c. Wolfgang Thierse, Kathrin Vogler, Dorothee Bär, Birgitt Bender, Steffen Bilger, Elke Ferner, Ingrid Fischbach, Dr. Maria Flachsbarth, Rudolf Henke, Ansgar Heveling, Dr. Günter Krings, Markus Kurth, Andrea Nahles, Wolfgang Nešković, Dr. Stefan Ruppert, Ulla Schmidt (Aachen), Dr. Patrick Sensburg, Dr. Harald Terpe, Andrea Voßhoff, Peter Weiß, Ilse Aigner, Jan van Aken, Peter Aumer, Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Thomas Bareiß, Ernst-Reinhard Beck, Volker Beck, Cornelia Behm, Veronika Bellmann, Dr. Christoph Bergner, Peter Bleser, Dr. Maria Böhmer, Alexander Bonde, Wolfgang Bosbach, Klaus Brähmig, Michael Brand, Dr. Reinhard Brandl, Heike Brehmer, Ralph Brinkhaus, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), Eva Bulling-Schröter, Gitta Connemann, Heidrun Dittrich, Thomas Dörflinger, Marie-Luise Dött, Werner Dreibus, Klaus Ernst, Hans-Josef Fell, Klaus-Peter Flosbach, Dr. Hans-Peter Friedrich, Erich G. Fritz, Dr. Thomas Gambke, Norbert Geis, Alois Gerig, Josef Göppel, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Ute Granold, Hermann Gröhe, Michael Grosse-Brömer, Annette Groth, Markus Grübel, Monika Grütters, Manfred Grund, Heike Hänsel, Florian Hahn, Dr. Stephan Harbarth, Gerda Hasselfeldt, Britta Haßelmann, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Frank Heinrich, Winfried Hermann, Jürgen Herrmann, Gabriele Hiller-Ohm, Ernst Hinsken, Christian Hirte, Inge Höger, Karl Holmeier, Franz-Josef Holzenkamp, Thilo Hoppe, Anette Hübinger, Christel Humme, Dieter Jasper, Ulla Jelpke, Dr. Lukrezia Jochimsen, Andreas Jung (Konstanz), Dr. Franz-Josef Jung, Bartholomäus Kalb, Hans-Werner Kammer, Steffen Kampeter, Bernhard Kaster, Ulrich Kelber, Roderich Kiesewetter, Memet Kilic, Sven-Christian Kindler, Volkmar Klein, Maria Klein- Schmeink, Julia Klöckner, Axel Knoerig, Hartmut Koschyk, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Rüdiger Kruse, Bettina Kudla, Dr.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt Als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966)
    Justus-Liebig-Universität Historisches Institut Betreuer Professor Dr. Hans-Jürgen Schröder Elisabeth Schwarzhaupt als Bundesgesundheitsministerin (1961-1966) Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades Harald Ille Lenaustraße 35 60318 Frankfurt Tel. 069/50 69 67 04, 26. Februar 2003 „Elisabeth Schwarzhaupt hat Maßgebliches mitgestaltet. Sowohl ihre Person als auch ihr Engagement fehlen heute im Deutschen Bundestag. Ich wünschte, wir hätten mehr Frauen, die in der Art und Weise Politik betreiben, wie dies Elisabeth Schwarzhaupt getan hat.“ Werner Dollinger (Bundesschatzminister, 2001) „Sie war von feingliedriger Statur. Ihr Gesicht schien mir von psychasthenischer Zartheit mit einem Hauch von Melancholie. Aber die Haltung war sehr aufrecht, und der Mund hatte – bei aller Weichheit – einen energischen Zug.“ Christa Meves (Publizistin, 2001) „Ich kann doch nicht mit einem Kühlschrank zusam- menarbeiten.“ Konrad Adenauer (1961) „Wir Frauen haben Elisabeth Schwarzhaupt eine Menge zu verdanken.“ Rita Süßmuth (Vorsitzende Frauenunion, 2001) „Gut aussehend, gute Rednerin mit der Technik der ‚sanften Gewalt’, ist sie alles andere als ein Mannweib und wird gerade deshalb ihren Mann stehen.“ Hilde Purwin (Neue Rhein Zeitung, 1961) „Wir haben uns mit Ihnen stets auf dem richtigen Weg gewusst, der nicht in noch mehr Vermännlichung, sondern in die Vermenschlichung von Staat und Gesellschaft hineinführt.“ Rainer Barzel (CDU-Fraktionsvorsitzender) “Putting in eleven or twelve-hour days is not unusual for her. Also, while the regular
    [Show full text]