Untersuchung Der Veränderung Der Informationskultur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Abschlussbericht „Untersuchung der Veränderung der Informationskultur der für die Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung zuständigen Behörden sowie der in diesem Bereich tätigen Unternehmen durch das In- krafttreten des Verbraucherinformationsgesetzes (VIG)― Projekt-Nr. 08HS024 IZT – Institut für Zukunftsstudien Autorinnen und Autoren: und Technologiebewertung Britta Oertel (Projektleitung) Schopenhauerstr. 26 14129 Berlin Daniel Schimke Frank Ulmer Friedemann Karig Dialogik unter Mitarbeit von Lutz Peschlow Lerchenstraße 22 Supervision: Prof. Dr. Ortwin Renn 70174 Stuttgart Kommunikationsbüro Ulmer Laufzeit und Berichtszeitraum: Neue Weinsteige 18 Mai 2009 bis Februar 2010 70180 Stuttgart Berlin und Stuttgart, 24. März 2010 Inhaltsverzeichnis 0 Kurzfassung ................................................................................................................... 8 1 Ziele und Aufgaben ........................................................................................................ 9 2 Planung und Ablauf des Projektes .................................................................................11 2.1 Die Arbeitsschwerpunkte im Überblick .....................................................................11 2.2 Ablauf des Projektes ................................................................................................11 2.2.1 Analyse von Internetauftritten der zuständigen Behörden zum VIG ...................11 2.2.2 Recherche und Dokumentation proaktiver Veröffentlichungen zur besseren Information der Öffentlichkeit .............................................................................13 2.2.3 Vertiefende thematische Untersuchungen entlang der Akteurskette ..................14 3 Markt- und Informationstransparenz als Bausteine heutiger Verbraucherpolitik .............16 3.1 Einführung ...............................................................................................................16 3.2 Verbraucherpolitik und Verbraucherleitbilder ...........................................................17 3.3 Transparenz als Kommunikationsziel der Verbraucherkommunikation ....................21 3.4 Informationsasymmetrien zwischen Anbietern und Verbrauchern ............................21 3.5 Verbraucherinformation: Prozess, Typologien und Anbieter ....................................22 3.6 Vertrauenseigenschaften von Verbraucherinformationen .........................................24 3.7 Die Bedeutung des Internet für Verbraucherinformation ..........................................24 4 Informationen behördlicher Informationsanbieter über das VIG im Vergleich .................27 4.1 Ergebnisse der Analyse von Internetauftritten zum VIG ...........................................27 4.1.1 Grundgesamtheit und Auswahl ..........................................................................27 4.1.2 Kriterienkatalog der inhaltlichen Analyse „Informationen über das VIG“ .............29 4.1.3 Informationen über Rechte und Verfahren des VIG im Internet ..........................31 4.2 Ergebnisse der Analyse der Entwicklung von Internetauftritten im Zeitverlauf ..........34 4.2.1 Auswahl der Internetauftritte ..............................................................................34 4.2.2 Fallbeispiel: Der Internetauftritt des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz im Zeitverlauf .....................................................................................................37 4.3 Ergebnisse der Befragung von behördlichen Internetanbietern ................................40 4.3.1 Rücklauf .............................................................................................................40 4.3.2 Geplante Aktualisierungen von Internetauftritten ................................................41 4.3.3 Bekanntheit von proaktiven Beispielen ...............................................................42 4.4 Gute Beispiele von Informations- und Kommunikationselementen zum VIG ............43 4.4.1 Informationen zum VIG bereits auf der Startseite ...............................................43 4.4.2 Rubrik mit Antworten zu „häufig gestellten Fragen“ zum VIG .............................43 4.4.3 Verbraucher-Hotline zum VIG ............................................................................44 3 Untersuchung der Veränderung der Informationskultur 4.4.4 Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens ...................................44 4.4.5 Musterbrief für VIG-Antragstellende ...................................................................45 4.4.6 Verknüpfungen mit Informationsangeboten externer Informationsanbieter .........45 4.4.7 Unterstützung bei der Behördensuche ...............................................................46 4.4.8 Bündelung von Verbraucherinformationen in einem Informationsportal..............48 4.4.9 Jahresberichte mit Hintergrundinformationen zum VIG ......................................48 4.4.10 Ansprechpartner und Hotlines zum VIG .............................................................49 4.5 Das Informationsangebots zum VIG der Stadt Duisburg als gutes Beispiel auf kommunaler Ebene ..................................................................................................50 5 Proaktive Informationen im Internet in Folge des VIG ....................................................53 5.1 Einführung ...............................................................................................................53 5.2 Verbraucherinformation zu Pestizidrückständen ......................................................53 5.2.1 Ausgangslage ....................................................................................................53 5.2.2 Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen im Internet .............................54 5.3 Proaktive Verbraucherinformation zu Hygienemängeln bei Gaststätten und Imbisseinrichtungen .................................................................................................57 5.3.1 Ausgangssituation..............................................................................................57 5.3.2 Das Smiley Projekt im Bezirk Berlin-Pankow .....................................................59 5.3.3 Veröffentlichung nach § 5 Abs. 1 Satz 2 Verbraucherinformationsgesetz (VIG) der Mängel gemäß der VO (EG) 852/2004 über Lebensmittelhygiene ...............60 5.4 Nennung von Namen nach rechtskräftiger Verurteilung ...........................................61 5.4.1 Ausgangslage ....................................................................................................61 5.4.2 Veröffentlichung von häufig nachgefragten Informationen im Internet ................62 5.5 Proaktive Verbraucherinformation nach einem Lebensmittelskandal im Ausland .....64 5.5.1 Ausgangslage ....................................................................................................64 5.5.2 Proaktive Veröffentlichung zum Ergebnis der Analysen von Melamin in Säuglingsnahrung ..............................................................................................65 5.6 Proaktive Veröffentlichung und Weitergabe von Daten durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ........................................................67 5.6.1 Ausgangssituation..............................................................................................67 5.6.2 Proaktive Veröffentlichung von Analyse-Ergebnissen durch das BVL ................67 6 Diskussion und Positionen zum Verbraucherinformationsgesetz ...................................70 6.1 Die Verbraucherthemen „Analogkäse“ und „Negativliste“ in der Presse ...................70 6.1.1 Einführung .........................................................................................................70 6.1.2 Das Thema „Analogkäse“ ..................................................................................70 6.1.3 Das Thema „Negativliste“...................................................................................76 6.2 Die Sicht von Verbrauchern .....................................................................................81 4 Untersuchung der Veränderung der Informationskultur 6.2.1 Verbraucherinformationen und Verbraucherinteresse ........................................81 6.2.2 Medienkompetenz und Recherchestrategien im Internet....................................82 6.2.3 Kommunikationsziele von Verbraucherinformationen .........................................84 6.2.4 Bewertung behördlicher Verbraucherinformationen ...........................................85 6.3 Die Sicht von öffentlich geförderten Verbraucherorganisationen ..............................95 6.3.1 Ausganglage ......................................................................................................95 6.3.2 Informationen der Verbraucherzentralen zum VIG .............................................96 6.3.3 Beispiele für Informations- und Kommunikationsangebote mit Bezug zum VIG .97 6.3.4 Erfahrungen der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit dem VIG ...........99 6.4 Die Sicht von Greenpeace und Foodwatch ............................................................ 100 6.5 Die Sicht von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden ......................................... 101 6.5.1 Ausgangslage .................................................................................................. 101 6.5.2 Verbraucherinformationen der Lebensmittelwirtschaft im Internet .................... 104 7 Zusammenfassung und Wertung