Landwirtschaftliche Direktvermarkter Warum ist Direktvermarktung für unsere Region so wichtig?

Bequemer ist es allemal, schnell in den nahegelegenen Supermarkt zu gehen und den Wocheneinkauf zu erledigen. Warum also sollte man dann überhaupt den meist weiteren Weg zum Direkterzeuger machen? Wenn man darüber nachdenk sprechen jedoch viele Argumente dafür.

Frische: Durch den Einkauf direkt beim Erzeuger, ob es nun ab Hof oder Laden ist, können Sie sicher sein, frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu erhalten.

Gesundheit: Der kurze Weg vom Feld zum Verbraucher ist geschmacklich zu bemerken, auch ist er Ihrer Gesundheit besonders zuträglich, denn die Feldfrüchte haben Zeit, in Ruhe auszureifen und werden nicht unreif geerntet, um den langen Weg in die Verkaufsstellen zu überstehen. Ausgereiftes Obst und Gemüse enthält mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzen- stoffen. Diese haben eine besonders positive Wirkung auf die Immunabwehr des Körpers.

Vertrauen: Angesichts immer neuer Lebensmittelskandale sind Kunden verunsichert. Was und wo sie denn noch ohne Bedenken kaufen können. Auch wenn überall nur beste Qualität angeboten wird, können sie sich nur beim Direktvermarkter vor Ort über Produktion und Herstellung der Lebensmittel aus erster Hand informieren.

Ökologie: Haben SieInnen1 sich auch schon oft gefragt, warum es sein muss, dass in Supermärkten häufig Produkte, die auch in der näheren Umgebung produziert werden, vom anderen Ende des Landes oder gar aus Übersee eingekauft werden? Grund dafür ist meisten der günstige Einkaufspreis. Ein günstiger Preis muss nicht unbedingt auf Kosten der Qualität gehen, aber er geht in den meisten Fällen auf Kosten der Umwelt.

Es ist unverständlich weshalb Fleisch und Wurstwaren manchmal durch ganz Europa reisen müssen nur um auf unserem Tisch zu landen, obwohl ein anderer Produzent direkt im Nachbarort seine Waren herstellt und so auch regionale Arbeitsplätze sichert. So quälen sich tagein tagaus tausende Lastwagen über unsere Straßen. Wwer sich über Lärm und Gestank ärgert sollte sich auch fragen wie die Waren in die Supermarktregale kommen.

Einkaufserlebnis: Kaum jemand wird vom stressigen Einkauf im Großmarkt schwärmen. Anders ist der Einkauf beim Direktvermarkter. Ihre Kinder erden vielleicht neugierig am Streichelgehege des Hofes stehen, oder auch mal in den Kuhstall schauen können. Manches Stadtkind wird dabei erstaunt feststellen müssen, dass die Milch aus der Kuh und nicht aus der Tüte kommt! Aber auch für Erwachsene gibt es sicherlich viel Neues zu entdecken und wem das Landleben behagt, der ist bei vielen Bauern auch zum “Urlaub auf den Bauernhof” eingeladen.

Service: Viele Direktvermarkter besuchen regelmäßig die Naturmärkte der Region, einige bieten auch eine Hauszustellung an, andere haben ihren Hofladen auch am Wochenende geöffnet. Warum also sich in die Schlangen der Supermarktkassen einreihen wenn mann auch entspannt über Märkte schlendern kann?

Der Landschaftspflegeverband “Zittauer Gebirge und Vorland” e.V. Richtet in jedem Jahr zwei Naturmärkte aus, den Erstem im Rahmen des Bergwiesenfestes Anfang Juli, den Zweiten als “Zittauer Zwiebelmarkt” Ende September, die aktuellen Termine erfahren sie in der regionalen Tagespresse.

Inhalt

Direktvermarkter Fleisch und Wurstwaren 2

Molkereiprodukte 10

Grünes aus Feld und Garten 12

Geflügel 18

Fisch 19

Imkereiprodukte 20

Säfte und Alkoholisches 20

Rezepte “Marinierter Hirschrücken” 5

“Teichelmauke” 6

“Oberlausitzer Kalbszunge” 9

“Oberlausitzer Entenklein” 18

“Karpfen blau” 19

Regionaler Ansprechpartner:

Einen kompetenten regionalen Ansprechpartner zu Fragen der bäuerlichen Direktvermarktung finden sie hier:

Landschaftspflegeverband “Zittauer Gebirge und Vorland” e.V. Straße der Pioniere 9, 02763 Tel.: 03583 / 69 77 77

1

Impressum

Herausgeber: Landkreis -, LPV “Zittauer Gebirge und Vorland” .e.V. Inhalt: Dr, Johannes von Korff, Andy Paul Fotos: K. Zac, Ulrike Wf., K. Maerten, M. Berdux, Susann H., A. Paul Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH 1. Auflage, 2005, 1.000 St.

1 Öko-Hof und Fleischerei Mörl Forsthausweg 7, 02633 Gaußig Tel. und Fax: 035930/55321

Ansprechpartner für Hofladen und Fleischerei: Sebastian Mörl Ansprechpartner für die Landwirtschaft: Ullrich Mörl

Angebot: Hofladen, Hoffleischerei, Fleisch- und Wurstwaren von Rind und Schwein aus eigener Aufzucht, (alles in einem Betrieb: Tierzucht, Futterbau, Verarbeitung), Dinkelbrot und Brötchen aus der Hausbäckerei, Zucht der Rinderrasse Deutsch Angus, Mutterkuhhaltung, Ökologischer Landbau, Gäa-Mitgliedsbetrieb, Partyservice

Spezialitäten: Ökologisch erzeugtes Fleisch vom Angus-Rind

Öffnungszeiten: Do - Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uh

Landwirtschaftsbetrieb und Fleischerei Opitz Dresdner Straße 49, 01904 Steinigtwolmsdorf Tel.: 035951/31672

Internet: www.fleischerei-opitz.de

Ansprechpartner: Günter Opitz

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion (Rind, Schwein, Kalb)

Spezialitäten: Salami und Blutwurst aus eigener Herstellung

Öffnungszeiten: Mo + Mi 15.00 Uhr – 19.00 Uhr, Fr 8.00 – 19.00 Uhr

Landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb Heinrich Dorfstraße 3, 02681 Wilthen OT Sora Tel.: 03592/34697

Ansprechpartner: Christa Heinrich

Angebot: Direktvermarktung von Fleischspezialitäten, Galloway-Zucht, extensive Tierhaltung, Landschaftspflege

Spezialitäten: Fleisch vom Galloway-Rind, Rindsknacker

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

2 Landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb Wolf Dorfstraße 12, 02681 Kirschau OT Bederwitz Tel.: 035938/50570, Fax: 035938/98535

Ansprechpartner: Karsten Wolf

Angebot: Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstspezialitäten von Rindern aus eigener Aufzucht (Highland-Cattle Herdbuchzucht), Schottisches Scheunenfest mit Ochsen am Spieß

Spezialitäten: Fleisch und Wurst vom Highland-Rind

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Landwirtschaftsbetrieb Kriegel Hoppebergweg 19 02733 Cunewalde Tel.: 035877/27522

Ansprechpartner: Peter Kriegel

Angebot: Direktvermarktung von Rindfleischspezialitäten (über örtliche Fleischer), Mutterkuhhaltung, extensive Grünlandbewirtschaftung, Zucht von Salers-Rindern bzw. einer Kreuzung von Salers und Charolais

Spezialitäten: Fleisch vom Salers-Rind

Highland-Cattel-Rind

Die Basis für hervorragendes, gesundes Fleisch bietet neben einer geeigneten Rinderrasse eine artgerechte Haltung mit einem behutsamen Umgang der Natur. Das Fleisch ist natürlich gewachsen, Bewegung und Kälte verhindern jegliches überschüssige Fett, das Highländer ebenso wie alle anderen „wild“ lebenden Tiere zum Winter hin außerhalb des Schlachtkörpers direkt unter der Haut ansetzen.

Als Ergebnis der rassebedingten, extensiven Haltung, ohne jegliche Verwendung von Futterkonzentraten oder anderen synthetischen Wachstumsförderern, zeichnet sich Highlandfleisch neben einer sehr feine Faser auch durch seinen guten Geschmack aus.

Insbesondere das durch seine leichte, marmorierte Fetteinlage zarte und saftige, deshalb äußerst schmackhafte Highland-Ochsenfleisch bietet eine Qualität, die Sie sonst nur in der internationalen Spitzengastronomie oder steifgefroren aus Übersee erhalten. Hochlandrinder sind in der Lage Omega-3-Säuren im Fleisch einzubinden. Omega-3-Säuren kommen in hohem Masse im Grünfutter vor. Die Fettsäurezusammensetzung des Futters beeinflusst ganz entscheidend die Fettsäuren im Fleisch. In der extensiven Aufzucht fressen die Tiere in den Sommermonaten fast nur Grünfutter.

3 Highland-Cattel-Rind Foto: Ulrike WF Damwildgehege Erbengemeinschaft Hohlfeld Zur Rabinke 7 02733 Cunewalde OT Weigsdorf-Köblitz Tel.: 035877/24983

Ansprechpartner: Reinhard Hohlfeld

Angebot: Direktvermarktung von Damhirschfleisch, Damwildgehege

Spezialitäten: Damwildfleisch

Öffnungszeiten: Sa. 14.00 - 16.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sohlander Direktvermarktungs GmbH/Agrargenossenschaft Sohland e. G. Rösselburgstraße 1 a,02689 Sohland an der Spree Tel.: 035936/32265

Hofladen: Am Friedenshain,02689 Sohland Tel.: 035936/37963

Ansprechpartner: Herr Hehlmann

Angebot: Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstspezialitäten (Rind und Schwein) aus eigener Auf- zucht und Herstellung, Partyservice, Ausrichtung von Veranstaltungen, Geschenkkörbe

Spezialitäten: Backschwein, Schweinekeule, rustikale Platten

Öffnungszeiten: Di – Fr 8.00 Uhr – 17.30 Uhr, Sa 8.00 Uhr – 11.00 Uhr

Bauernhof Großmann Sohlander Straße 56, 02689 Sohland an der Spree/Taubenheim Tel.: 035936/34226

Ansprechpartner: Frau Michaela Großmann

Angebot: Hofladen, eigene Schlachtung, Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Aufzucht und Herstellung; Vollkornbrot, Honig und andere regionale Produkte, Partyservice

Spezialitäten: Rindfleischknacker, Rohe Polnische

Öffnungszeiten: Di., Do, Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Mi. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 11.00 Uhr

4 Bauernhof Posselt Im Winkel 4, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/692601

Ansprechpartner: Frank Posselt

Angebot: Wildgehege, Direktvermarktung von Rot- und Damwildfleisch (nur Hälften)

Öffnungszeiten und Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

In der extensiven Tierhaltungen wächst das junge Damwild auf natürliche Art langsam heran, um mit etwa 12 bis16 Monaten ihr Idealgewicht zu erreichen.

Das Fleisch von jungen Tieren garantiert eine ausgezeichnete Qualität. Das Damwildfleisch ist besonders kurzfaserig und deshalb auch besonders zart. Dank seiner Zartheit ist es nicht nur für die traditionellen Wildgerichte sondern auch zum Grillen bestens geeignet.

“Marinierter Hirschrücken”

Zutaten für 4 Personen: 1/2 Bund Suppengemüse, 1 Zwiebel, 1/4l Rotwein, 1 Lorbeerblatt, 6 Wacholderbeeren, 1/2 TL schwarzer Pfeffer, 1kg gespickter Hirschrücken, 2EL Öl, 1/8l Sahne,1 Scheibe Schwarzbrot, 1 EL Johannisbeergelee

Zubereitung: Gemüse und Zwiebeln würfeln. Mit Rotwein, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren und Pfeffer 10 Minuten kochen und abkühlen lassen. Den Hirschrücken darin einlegen, zwei Tage kühlen, zwischendurch wenden. Das Fleisch in einen Bräter legen. Öl stark erhitzt über das Fleisch gießen. In den Ofen schieben, Gemüse und Marinade nach und nach dazugeben.

Backofen auf 175° Grad stellen (Gas Stufe 2-3), Bratzeit ca. 100 Minuten. Gemüse und Fond aus dem Bräter in ein Sieb schütten und gut durchdrücken - in einen Soßentopf, dazu Sahne, Brot und Johannisbeergelee. Die Soße einige Minuten kochen, ab- schmecken und durch ein Sieb streichen.

Dazu schmecken besonders Kartoffelklöße und in Butter geschwenkte Pfifferlinge

Damhirsch- und Schafzucht Familie Kunzendorf Neufriedersdorf 2, 02742 Friedersdorf Tel. und Fax: 035872/32194

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Frischfleisch, Damwildgehege, Schafzucht, thematische Führungen mit Wildfütterung

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung/Bestellung

5 Hirschgehege Bertsdorf Foto: A. Paul Campinghof Familie Sell Saalendorf 5, 02779 Großschönau-Waltersdorf Tel.: 035841/36357

Internet: www.sell-hof.de

Ansprechpartner: Renate Sell

Angebot: Direktvermarktung von Rindfleischspezialitäten aus eigener Aufzucht, Rohmilch, Joghurt, Hofladen, Hofführungen, naturnaher Campingplatz

Spezialitäten: Rinderschinken, Joghurterzeugnisse

Öffnungszeiten Hofladen: Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 -13.00 Uhr

“Teichelmauke”

Zutaten für 4 Personen: 1 kg mehlig kochende Kartoffeln, 500g Rindfleisch, 1 Zwiebel, 2 Möhren, 2 Lorbeerblätter, Majoran,Salz und Pfeffer sowie gegartes Sauerkraut

Zubereitung: Einen großen Topf mit 2 l Wasser zum Kochen bringen, das Fleisch waschen und trocknen und in das kochende Wasser geben. Lorbeerblätter und Majoran dazugeben sowie etwas Salz und Pfeffer. Nach ca. 1 Stunde die geviertelte Zwiebel und die in Scheiben geschnittenen Möhren dazugeben. Wenn das Fleisch weich ist, herausnehmen und kalt stellen. Die Brühe etwas einkochen lassen und bei Bedarf nachwürzen. Die geschälten Kartoffeln werden im Salzwasser weich gekocht, abgegossen und zu Mus gestampft, dabei nach und nach etwas heiße Fleischbrühe dazugeben.

Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und in der Brühe noch einmal heiß werden lassen. Zum Anrichten kommt das Kartoffelmus (in der Region Mauke genannt) auf einen tiefen Teller, mit der runden Seite der Kelle ein schönes Loch in die Mauke drücken, das Fleisch in dieses Loch (kleinen Teich oder Teichel) geben und ordentlich Fleischbrühe darüber gießen und um den Rand Sauerkraut legen. Gegessen wird mit einem Suppenlöffel.

Bauernhof Leuteritz Umgehungsstraße 9, 02708 Rosenbach/Herwigsdorf Tel.: 03585/832523

Ansprechpartner: Herr Leuteritz

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion (Rind und Schwein), Limousin-Zucht

Spezialitäten: Fleisch vom Limousin-Rind, Selbstgeräucherte Wurst- und Schinkenspezialitäten

Öffnungszeiten: Di. u. Mi. 16.00 – 18.00 Uhr, Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 11.00 Uhr

6 Bauernhof Lutz und Beate Linke Niederoderwitzer Straße 4,02794 Spitzkunnersdorf Tel. und Fax: 035842/26681

Internet: www.familienbetrieb-linke.de.vu

Ansprechpartner: Beate Linke

Angebot: Umweltgerechte Landwirtschaft, Rinder- (Charolais) und Schweinehaltung Hofladen mit Direktvermarktung von Rind- und Kalbfleisch (Charolais), hausgemachte Wurst (vom Rind ganzjährig, vom Schwein nur im Winter), Produkte verschiedener Bio-Bauernhöfe (z. B. Butter, Käse, eingelegtes Gemüse, Nudeln, Konfitüren), Liköre und Weine vom Biohof Präsentkörbe, Gutscheine

Spezialitäten: Frischfleisch vom Fleischrind Charolais, hausgemachte Wurst von Schwein und Rind, Sülze, Griefenfett

Öffnungszeiten Wurstverkauf: Mo – Fr 14.00 – 16.00 Uhr Verkauf von frisch geschlachtetem Rindfleisch jeden 1. Freitag im Monat 12.30 - 18.00 Uhr, von Schweinefleisch in den Wintermonaten (Termine auf Anfrage)

Öko-Hof Wobst Oberdorfstraße 110,02763 Mittelherwigsdorf Tel.: 03583/790790, Fax: 03583/790792

Internet: www.oekohofwobst.de Email: [email protected]

Ansprechpartner: Dr. Manfred Wobst, Karin Wobst

Angebot: Hoffleischerei mit Räucherei, im Hofladen: ökologisch erzeutes Rindfleisch aus eigener Auf- zucht, Rindsknacker, Gemüse und mehr aus Ökologischem Landbau (Gäa-Mitgliedsbetrieb), Mutterkuhhaltung, Landschaftspflege, Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien (Biogasanlage, Photovoltaik, Windenergie)

Hof- bzw. Betriebsführungen nach Terminabsprache

Spezialitäten: ökologisch erzeugtes Fleisch von Rindern der Rasse Fleckvieh

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung, aktuelle Verkaufstage im Internet.

Immer mehr Landwirte der Region beschäftigen sich neben der althergebrachten Tier und Pflanzenproduktion auch mit alternativen Erwerbszweigen, so kann man auf vielen Höfen beispielsweise “Urlaub auf dem Bauernhof” machen. Aauch spielt die umweltverträgliche Energieerzeugung mit Hilfe von Biogas-, Photovoltaik-, und Windkraftanlagen in landwirt- schaftlichen Betrieben zunehmend eine größere Rolle.

7 Fleckvieh Foto: K. Zack Bauernhof Weikelt Hauptstraße 40, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/690767

Ansprechpartner: Ilona Weikelt

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Wurst- und Fleischprodukten (u. a. Selbstgeräuchertes), Fruchtaufstrich, Kartoffeln aus eigener Erzeugung, weitere Produkte aus der Region (z. B. Honig, Obstbrände), Haltung und Zucht von Deutschem Fleckvieh, Sattelschwein

Spezialitäten: Sülze, Weißwurst, verschiedene Fruchtaufstriche

Öffnungszeiten: täglich 15.00 – 17.00 Uhr

Bauernhof Schneider Hauptstraße 5, 02627 Weißenberg/Weicha Tel.: 035876/42394, Fax: 035876/46925

Ansprechpartner: Gerd und Marianne Schneider

Angebot: Hofladen, eigene Schlachtung, Direktvermarktung von Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein aus eigener Aufzucht und Herstellung, Schlachtschweine, Schweinehälften, Weihnachtsgänse, Hühner und Eier aus Freilandhaltung, rustikaler Partyservice, Vermietung von Partyzubehör

Spezialitäten: Hausschlachtspezialitäten, Backschweine

Öffnungszeiten: Verkauf nach Absprache und Bestellung

Landwirtschaftsbetrieb Leubner Bergstraße 15, 02779 Tel.: 035841/31366 Fax: 035841/31313

Ansprechpartner: Rainer Leubner

Was wird geboten Direktvermarktung von Fleisch (Rind und Schwein) zu festen Terminen

Öffnungszeiten Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

8 Landwirtschaftlicher Nebenerwerbsbetrieb André Scholz Hutbergstraße 8, 02779 Hainewalde Tel.: 035841/36981

Ansprechpartner: André Scholz

Angebot: Direktvermarktung von Enten, Weihnachtsgänsen, Schafffleisch, extensive Tierhaltung

Verkauf nach telefonischer Vereinbarung

Gartenbau und Tierhaltung Michel Spitzkunnersdorfer Straße 27, 02779 Großschönau Tel und Fax: 035841/2015

Ansprechpartner: Andreas Michel

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Obst und Gemüse (auch Eingelegtes), Fleisch und Wurst aus eigener Produktion (Deutsches Sattelschwein), weitere Produkte aus der Region (Käse, Eier, Nüsse und vieles mehr), Lieferservice

Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr, So 9.00 bis 12.00 Uhr

“Oberlausitzer Kalbszunge”

Zutaten für 4 Personen: 1 Stk gepökelte kalbszunge (ca.750g), 1 Gemüsebund, 800 g neue Kartoffeln, 250 g extrafeine Erbsen, 250 g Butter, 1 Strauß Petersilie, 1 Gemüsezwiebel, Salz und Zucher

Zubereitung: Die Kalbszunge in reichlich kochendem, leicht gesalzenem Wasser einlegen und das Gemüsebündchen und die Zwiebel hinzufügen, Garzeit ca. 2-2 ½ Stunden.

Eine Garprobe mittels Fleischgabel durchführen (nach dem Einstechen muss die Gabel leicht herauszuziehen gehen), die Kalbszunge im kalten Wasser abschrecken und die Haut mit einem kleinen Küchenmesser ablösen. Kartoffeln in der Schale kochen, pellen und zur Seite stellen. Die Erbsen (extrafein) kurz in Salzwasser blanchieren, abschrecken und mit einer Prise Zucker und wenig Butter dünsten.

Nun die Zunge in Scheiben schneiden und mit zerlassener Butter nappieren (übergießen)alles auf einem Teller anrichten und zum Schluss gehackte Petersilie darüber streuen.

9 Fleckenvieh Foto: Marcus Berdux Bauernhof und Hofkäserei Vetter Weifaer Straße 1 02689 Sohland/Wehrsdorf Tel.: 035936/30416

Ansprechpartner: Inge Vetter

Angebot: Hofkäserei, Hofladen, Direktvermarktung von Käse- und Milchprodukten (Kuhmilch) aus eigener Herstellung

Spezialitäten: Wehrsdorfer Camembert

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr

Die Geschichte des Käsens ist schon sehr alt. Das Käsen erlernten die Menschen schon tausende Jahre vor dem alten Rom. Die Ägypter und Griechen hatten in dieser Zeit die Käseherstellung aus Schaf- oder Ziegenmilch weit verbreitet.

Durch die Römer wurde die Käsekultur vorangetrieben. Der Käse wurde gewürzt und mit Kräutern verfeinert. Sie kultivierten das Kochen mit Käse. Nach dem Untergang des Römischen Reiches, überlebte das Wissen um die Käseherstellung in den Klöstern und Bauernstuben.

Heute wird Käse hauptsächlich aus Kuhmilch hergestellt und es gibt weltweit vermutlich über 5.000 unterschiedliche Sorten, wobei sich je nach Verarbeitung auch Käse gleicher Sorten von Käserei zu Käserei unterscheiden

Käse selbst herzustellen ist gar nicht so schwer, eine gute Anleitung finden Sie im Internet unter: www.webchef.de

Hofgemeinschaft Ökolandbau Pommritz GbR Haus Nr. 6, 02627 Pommritz Tel.: 035939/85642 Fax: 035939/80771

Internet: www.oekolandbau-pommritz.de

Ansprechpartner: Thomas Hieke

Angebot: Direktvermarktung (Verkauf auf diversen Märkten in der Oberlausitz) von Kuh- und Ziegenkäse (Joghurt, Weichkäse, Frischkäse), ökologisch erzeugtes Schweine- und Ziegenfleisch, Brot aus eigener Produktion, Hofladen, Käserei, Bäckerei, Bildungsangebote, ökologischer Landbau (Gäa-Mitgliedsbetrieb), Abokistenservice im Raum Bautzen

Spezialitäten: Ziegenkäse, Vollkornbrot (Mischbrot, Sonnenblumenbrot, Früchtebrot)

10 Ziegenkäserei am Breiteberg Mocha & Berg GbR Hauptstraße 47 (in Höhe der Kirche), 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/5865707

Ansprechpartner: Agnes Mocha

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Ziegenprodukten, Ziegenkäse aus Rohmilch, Frischkäse, Schnittkäse, Camembert, Feta (saisonale Verfügbarkeit der Ziegenmilchprodukte von März bis Dezember), Fleisch vom Zicklein (in der Osterzeit auf Bestellung), Gäa-Mitgliedsbetrieb, Zucht der vom Aussterben bedrohten alten Ziegenrasse „Thüringer Waldziege“, Landschaftspflege mit Ziegen

Spezialitäten: Ziegenschnittkäse im Natursteinkeller gereift

Öffnungszeiten: Do bis Sa 9.00 bis 17.00 Uhr, So auf Anfrage

Das Schaf ist die Mähmaschine und die Ziege die Heckenschere Im Vergleich zu unseren anderen Haustieren ist die Ziege besonders individuell, sehr neugierig, liebt Abwechslung, spielt gerne. Sie liebt Gehölzfutter, das Naschen und Suchen von Futter. Sie lebt in kleinen Herden und kümmert sich intensiv um ihre Nachkommen. Ziegen sind ausgesprochene Feinschmecker und können auf ihren Hinterbeinen stehend Sträucher und Bäume bis in einer Höhe von 1,80 m verbeißen. Besonders beliebt sind Haselnussstrauch, Weißdorn, Buche und Weide aber auch Kiefer und sogar Heidekraut werden nicht verschmäht. Ihre Fresslust und die Verträglichkeit von Gerbstoffen nutzen Landschaftspfleger und setzen die intelligenten Tiere ein um die Verbuschung (das Zuwachsen von Wiesen mit Sträucher und Büschen)zu verhindern, da diese bevorzugt angefressen werden und dadurch teilweise absterben und sich so nicht weiter ausbreiten können.

11 Stolle-Obst Schirgiswalde Bauernstraße 1 b, 02681 Schirgiswalde Tel. 0171/6221816, E-Mail: E-Mailwww.stolle-obst.de

Internet: www.stolle-obst.de

Ansprechpartner: Bernhard Stolle

Angebot: Direktvermarktung von Obst, Konfitüren, Fruchtsäften, Obstbau, Obst zum Selberpflücken

Spezialitäten: Aronia-Produkte

Öffnungszeiten Hofladen: November bis Ende April, Do 14.00 - 18.00 Uhr

Die Aronia, welche ursprünglich aus dem östlichen Gebieten Nordamerikas kommt, ist bei uns relativ unbekannt. Es ist ein Strauch, der wegen seiner Blüte und Früchte hauptsächlich als Zierstrauch genutzt wird. Die Aronia macht jedoch in den letzten Jahren wegen ihrer Krebsprophylaxe von sich reden.Sie ist sehr vitaminreich, besitzt vor allem sehr viel Folsäure und Mineralstoffe wie Eisen und Jod.

In Schirgiswalde bei Bautzen liegt das einzige Aroniaanbaugebiet Deutschlands. Die Ernte erfolgt noch sehr aufwendig per Hand. Reif werden die Früchte der Aronia Mitte August und, je nach Sorte und Herkunft, können sie bis in den September hinein geerntet werden. Aufgrund der Ähnlichkeit der Früchte mit großen Heidelbeeren, werden die der Aronia auf Märkten auch als große Baumheidelbeeren verkauft.

Bauernhof Tschipke Kumschütz 2, 02627 Kubschütz Tel.: 035939/80493

Ansprechpartner: Susanne Tschipke

Angebot: Direktvermarktung von Gemüse, insb. Kohl und Obst

Öffnungszeiten Verkauf nach telefonischer Vereinbarung.

12 Gartenbau Harald Schwarzbach Görlitzer Str. 41, 02763 Zittau Tel.: 03583/704074

Ansprechpartner: Herr Schwarzbach

Angebot: Gemüse der Saison, Kartoffeln

Champignonproduktion Roswitha Israel Lärchenbergweg 8, 02708 Dürrhennersdorf Tel.: 035872/32541

Ansprechpartner: Roswitha Israel

Angebot: Direktvermarktung von Champignons

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Gärtnerei Fröhlich Neusalzaer Straße 46, 02708 Löbau Tel.: 03585/402748

Ansprechpartner: Jörg Fröhlich

Angebot: Gemüse der Saison, Kohl aller Art (Weißkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Brokkoli), Möhren, Kartoffeln

Spezialität: selbst hergestelltes Sauerkraut

13 Zittauer Zwiebelmarkt Foto: A. Paul Gärtnerei und Blumengeschäft Meyrich Äußere Zittauer Straße 49, 02708 Löbau Tel.: 03585/833678

Angebot: Gemüse der Saison, Blumen aus eigener Produktion

Agrargenossenschaft Eibau e. G. Ruppersdorfer Straße 9, 02739 Eibau Tel.: 03586/30330

Ansprechpartner: Herr Otto

Angebot: Direktvermarktung von Kartoffeln und Getreideprodukten

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.

Gärtnerei Täuber Mühlweg 5, 02708 Großschweidnitz Tel.: 03585/833192 Fax: 03585/455875

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. (FH) Fred Täuber

Angebot: Gemüse der Saison, Erdbeeren, Beet und Balkonpflanzen, Alpenfeilchen, Freesien, Chrysanthemen - alles aus eigenem Anbau

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11 und 14.00 - 16.00 Uhr, Sa 9.00 - 11.00 Uhr in den Wintermonaten eingeschränkte Öffnungszeiten

Gärtnerei Möse Olbersdorfer Straße 14, 02763 Zittau/ Eichgraben Tel.: 03583/685781

Ansprechpartner: Klaus Möse

Angebot: Direktvermarktung Obst, Gemüse, Kartoffeln, Obst zum Selbstpflücken, Baumschule, Umweltgerechter Gartenbau, Erdbeerpflanzenvermehrung

Öffnungszeiten: Mo -Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr

14 Gartenbau Meyrich Dornspachstraße 45, 02763 Zittau Tel.: 03583/700371

Ansprechpartner: Herr Meyrich

Angebot: Gemüse der Saison

Agrargenossenschaft Südstraße 31a, 02782 Seifhennersdorf Tel.: 03586/404101

Ansprechpartner: Ingo Taschner

Angebot: Direktvermarktung von Kartoffeln, Weihnachtsgänsen

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Gartenbau Hannelore Hoffmann Hochwaldstraße 16, 02763 Zittau Tel.: 03583/681037

Ansprechpartner: Frau Hoffmann

Angebot: Gemüse der Saison

Öffnungszeiten in den Wintermonaten: Fr 8.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten in den Sommermonaten: Fr 8.00 - 18.00 Uhr, Sa 8.00 - 12.00 Uhr

Gartenbau Friedbert Dienel Rennersdorf, Am Sportplatz 2a, 02747 Berthelsdorf Tel.: 035873/40121

Ansprechpartner: Herr Dienel

Angebot: Gemüse der Saison, Kartoffeln, Geflügel

15 Umgebindehaus Obercunnersdorf Foto: A. Paul Gartenbau Wolfgang Fritsche Schulstraße 13, 02791 Tel.: 035842 / 26311

Ansprechpartner: Herr Fritsche

Angerbot: Gemüse der Saison

Kräuter- und Staudengärtnerei Mann Schönbacher Straße 25, 02708 Löbau/ Tel.: 03585/403738

Internet: www.staudenmann.de

Ansprechpartner: Hilma Mann

Angebot: Großes Sortiment an Stauden und Kräutern aus eigenem Anbau für Bauern-, Schatten-, Stein- und Wildgärten, Beratung zur Pflanzenverwendung, „Kräuterparties“ und vieles mehr, Onlineshop

Öffnungszeiten: Mo – Fr 14.00 bis 18.00 Uhr, Sa 9.00 bis 13.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Gärtnerei Rolle Straße der Jugend 19, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/510331

Ansprechpartner: Günter Rolle

Angebot: Gemüse der Saison, Blumen, Beetpflanzen aus eigener Produktion

16 Gartenbau und Blumengeschäft Gudrun Horschig Gärtnerei: Hochwaldstraße 23 a Verkauf: Kantstraße 31, TopKauf 02763 Zittau Tel.: 03583/684631

Ansprechpartner: Frau Horschig

Angebot: Gemüse aus eigenem Anbau, Direktvermarktung von Gurken, Tomaten, Gemüse und Obst der Saison, Blumen und Gemüsepflanzen, Floristik, Eier aus Bodenhaltung

Öffnungszeiten: Mo -Fr, 8.00 – 18.00 Uhr (Do – 19.00 Uhr), Sa 8.00 – 13.00 Uhr

Kräutererlebnis Feldhäuserweg 8, 02782 Seifhennersdorf Tel.: 03586/390920

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. für Gartenbau (FH)Andrea Urban

Angebot: Anbau, Verarbeitung und Verkauf von Kräutern (getrocknete und frische Kräuter, Pflanzen) Kräuteröle und Essige sowie Liköre aus eigener Herstellung Konfitüren und Gelees aus eigener Herstellung (Früchte aus eigenem Anbau und Wildsam- mlung, z. B. Holunder), Kräuter- und Naturerlebniswanderungen sowie Vorträge für Schulen und Kindergärten

Spezialitäten: mit Lavendelzucker, Duftgeranienblättern und Kräutern hergestellte Konfitüren

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Gartenbau und Tierhaltung Michel Spitzkunnersdorfer Straße 27, 02779 Großschönau Tel und Fax: 035841/2015

Ansprechpartner: Andreas Michel

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Obst und Gemüse (auch Eingelegtes), Fleisch und Wurst aus eigener Produktion (Deutsches Sattelschwein), weitere Produkte aus der Region (Käse, Eier, Nüsse und vieles mehr), Lieferservice

Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr, So 9.00 - 12.00 Uhr

17 Zittauer Zwiebelmarkt Foto: A. Paul Geflügelhof Mittasch Canitz-Christina Nr. 2, 02627 Kubschütz Tel.: 035939/81361

Angebot: Hofladen, Direktvermarktung von Geflügelfleisch aus eigener Aufzucht und Schlachtung, Junghühner, Broiler, Gössel, Enten, Puten, Weihnachtsgeflügel auf Vorbestellung Futtermittelverkauf

Öffnungszeiten: Mo - Fr 15.00 - 19.00 Uhr, Sa 9.00 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung

“Oberlausitzer Entenklein”

Zutaten für 4 Personen: 750g Entenklein, 2 Zwiebeln, 1 Petersilienwurzel, 1/2 Sellerieknolle, 2 Möhren, 3 Gewürzkörner, Mehl und Salz; für das Backobst: 250g Backobst (Backpflaumen, Kochäpfel, Birnen), 2 Gewürznelken, 4 Gewürzkörner, 2 EL Zucker, Zimt sowie Majoran, Essig, Zucker und Salz.

Zubereitung: Das vorbereitete, gut ausgewaschene und einige Zeit gewässerte Gänseklein in 2 l Wasser weich kochen die Zwiebeln zugeben, danach öfter mit Schaumkelle abschäumen. Gleichzeitig koche man das Backobst mit Nelken, Gewürzkörner, Zucker und Zimt leicht auf.

Obst abgießen und zu dem gekochten Geflügelklein in die Brühe geben.

Die Fleischbrühe, Obstbrühe, Mehl sowie Gänse- oder Entenblut miteinander verrühren und gieße es an das Gericht. Nochmals aufkochen und mit Majoran, Essig, Zucker und Salz abschmecken. Als Beilage eignen sich besonders gut Klöße.

Eier und Geflügel Herrmann Bergweg 8, 02748 Bernstadt auf dem Eigen/Dittersbach

Tel.: 035823/86115, Fax: 035823/87405

Ansprechpartner: Helga Herrmann

Angebot: Verkauf von Eiern und Schlachtgeflügel aus Freilandhaltung (bratfertige Hühner, Enten, Weihnachtsgänse),Unbehandeltes Obst von eigenen Streuobstwiesen (Äpfel, Birnen, Kirschen)

Öffnungszeiten Verkauf auf Bestellung und nach telefonischer Vereinbarung

18 Fischhandel Schönfelder Am Flutgraben 2, 02748 Bernstadt auf dem Eigen/Dittersbach Tel.: 035823/86629

Ansprechpartner: Ulrike und Bernd Schönfelder

Angebot: Karpfen und Forelle aus eigener Aufzucht, andere Fischarten aus Gewässern der Oberlausitz, Räucherfisch aus eigener Räucherei

Spezialitäten: Fischplatten, Räucherfisch

Geöffnet zu jeder Tageszeit

“Karpfen blau”

Zutaten: 3 l Wasser, 2 Zwiebeln, 2EL Salz, 1TL Wacholderbeeren, 1TL Pfefferkörner, 3 Lorbeerblätter, 100 g Suppengrün, 1kg Karpfen, 1/4 l Weißweinessig, 400g Kartoffeln, 1 Stängel Petersilie, 50g Butter, 30g Meerrettich

Zubereitung: Damit der Karpfen durch den Essig blau gefärbt wird, darf die äußere Schleimschicht nicht verletzt werden. Den Karpfen deshalb nur mit nassen Händen anfassen.

Wasser mit Zwiebeln, Salz, Wacholderbeeren, Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Suppengrün kräftig würzen und ca. 30 Min. leicht köcheln lassen. Den ausgenommenen Karpfen nicht schuppen. Nur von innen und außen mit Wasser abspülen. Innen leicht salzen. Auf eine Platte einen Becher stellen. Den Karpfen mit der offenen Bauchseite darüber stülpen, so daß er steht. Weißweinessig aufkochen und heiß über den Karpfen gießen. Den Karpfen mit dem aufgefangenen Essig in das leicht köchelnde Wasser geben und ca. 20 min. ziehen lassen. Wenn man die Rückenflosse leicht herausziehen kann, ist der Karpfen gar.

Mit einer Schaumkelle auf die vorgewärmte Platte geben. Dazu Salzkartoffeln mit feingehackter Petersilie, ausgelassener Buttersauce, Meerrettich und einen grünen Salat reichen.

Räucher-Häus´l Ruppersdorf Untere Dorfstraße 57, 02747 Ruppersdorf Tel.: 035873/40487 und 0160/ 8192456

Ansprechpartner: Romain Kirchner

Angebot: Räucherwaren, geräuchert nach alten oberlausitzer Hausrezepten, Räucherfisch und Frisch- fisch aus den Gewässern der Oberlausitz, Lohnräucherei - Montag ist Räuchertag

Spezialitäten: Räucherforellen, Frischfisch (je nach Angebot Forelle, Hecht, Stör, Wels...)

Öffnungszeiten: Mo und Do 15.00 - 18.00 Uhr

Wochen- und Naturmärkten: Di in Löbau, Mi in Zittau, Do in , Fr in Seifhennersdorf

19 Imkerei Dutschmann Waditz Nr. 21, 02627 Kubschütz Tel. und Fax: 035939/81470

Ansprechpartner: Frau Dutschmann

Angebot: Bienenhonig, Kerzen aus Bienenwachs, weitere Honigprodukte, Imkereibedarf

Imkerei Doris Kewenig Hintere Dorfstraße 1, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/692914

Ansprechpartner: Doris Kewenig

Angebot: Imkerei (Meisterbetrieb), Direktvermarktung von Honig und Honigprodukten (u. a. Honigwein), Propolis-Produkte, Bienenwachskerzen

Spezialitäten: hausgemachter Honigwein und Honiglikör, Propolis-Produkte

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Imkerei Brause Untere Dorfstraße 28, 02763 Zittau/ Hartau Tel.: 03583/791638

Angebot: Honig, Bienenwachskerzen, andere Honigprodukte Handgesponnene Wolle von Schaf, Ziege, Kaschmir- und Angoraziege, Lama, Lohnspinnerei

Öffnungszeiten nach telefonischer Anfrage

Obstbrennerei und Pension Tietze Aueweg 13, 02763 Bertsdorf-Hörnitz Tel.: 03583/693400

Ansprechpartner: Herr Tietze

Angebot: Hofladen, Obstbrände, Liköre, Gelees, weitere regionale Produkte, Besichtigung der Brennerei, Verkostungen, Ferienwohnungen, Fahrradverleih

Spezialitäten: Feine Obstbrände aus der Oberlausitz

Öffnungszeiten: Hofladen Mo – Fr 8.00 - 18.00 Uhr, Brennerei Di 16.00 – 20.00 Uhr

20 Sachsenkräuter GmbH Deckenpfronner Straße 2, 02627 Weißenberg Tel.: 035876/46116

Internet: www.sachsenkraeuter.de

Ansprechpartner: Dr. Gerhard Brendler

Angebot: Kräuterliköre, Kräuterkombucha, Bio-Kräutergetränke, Onlineshop, Geschenkpackungen

Spezialitäten: Kräuterliköre, Sortiment in zertifizierter Bioqualität

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 - 17.00 Uhr

Linke Fruchtsäfte GbR Ringstraße 8, 02727 Neugersdorf Tel.: 03586/702380, Fax: (03586) 408628

Internet: www.linke-fruchtsaefte.de

Ansprechpartner: René Linke

Angebot: Kelterei, Fruchtsäfte, Fruchtnektare und Fruchtweine, Obstannahme

Spezialitäten: naturbelassene Säfte aus dem Obst der Oberlausitz

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr, Obstannahme in der Saison Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, 13.30 – 17.00 Uhr

Kelterei Dressler Denkwitz 1b, 02692 Großpostwitz, Ortsteil Denkwitz Tel.: 03 59 38 / 5 06 03, Fax: 03 59 38 / 5 07 40

Internet: www.kelterei-dressler.de

Angebot: Kelterei, Fruchtsäfte, Gemüsesäfte, Fruchtweine, Online-Shop, Obstannahme

Spezialitäten: Streuobstapfelsaft, die „Echten Denkwitzer“ Fruchtweine

Öffnungszeiten: Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr, Di 14.00 – 18.00 Uhr, Annahme (Saison): Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr

21 Obstbrennerei Tietze Foto: A. Paul Überreicht durch: