INFORMATIONSBROSCHÜRE

Bernstadt auf dem Eigen

Altbernsdorf a.d. Eigen

Buschschenkhäuser

Dittersbach a.d. Eigen

Kemnitz

Kunnersdorf a.d. Eigen

Lehdehäuser

Russen EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG 02747 · OT Rennersdorf · Im Kreppel 1 Tel. 035874-222-0 Fax 222-31034 E-Mail [email protected] Interview mit Bürgermeister Markus Weise

Inwieweit können sich vor allem Familien in Bernstadt Ausgangsposition für vielfältige Unternehmungen. Die Nähe a. d. Eigen wohlfühlen? zu den kulturhistorischen Städten Görlitz, Dresden, Liberec und Die Stadt Bernstadt bietet Familien neben einem ländlich ­geprägten Wroclaw rundet das Repertoire ab. Unsere Einwohnerinnen und Charakter vor allem eine umfassende Infrastruktur für eine hohe Einwohner heißen alle Reisenden und Touristen jederzeit herzlich­ Lebensqualität. So sind mehrere Kindertagesein­richtungen in der Willkommen. Die regionale Heimatgeschichte lässt sich im Stadt Bernstadt und den Ortschaften verortet. Weiter­führend Heimatmuseum­ Bernstadt und der Heimatstube Dittersbach sehr befinden sich auf dem Verwaltungsgebiet eine Grund- sowie eindrucksvoll erleben. Für die technisch-ambitionierten Besucher eine Oberschule. Somit ist für die Kinder eine Entwicklung in der bietet das Traktorenmuseum sehr eindrucksvolle Exponate. Wer heimatlichen Umgebung und in relativ festen sozialen Gefügen in Bernstadt und Umgebung körperlich aktiv werden möchte, möglich. Zur kulturellen Infrastruktur zählen weiterhin das Heimat- kann sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf Wald – und Wiesen- museum in Bernstadt, die Heimatstube in Dittersbach sowie das wegen auf Entdeckungsreise begeben. So manch einzigartige Traktorenmuseum in Kemnitz. Da für die kindliche Entwicklung Aussicht wartet nur um entdeckt zu werden. Nach Wanderungen auch Bewegung von zentraler Bedeutung ist, sind den Kindern an heißen Sommertagen wartet eine kühle Erfrischung im Wald- auf verschiedenen Spielplätzen und den Sporthallen Möglich­ bad Bernstadt. Die weitläufigen Grünanlagen bieten ­Familien keiten zur freien Bewegung gegeben. In der warmen Jahreszeit und Badegästen aller Altersklassen den Freiraum, um der lockt hier natürlich auch das idyllische Waldbad. sommer­lichen Wärme zu entfliehen und neue Energie zu tanken.

Bernstadt a. d. Eigen verfügt über ein reges Vereinsleben. Was schätzen Sie persönlich an Bernstadt a. d. Eigen? Inwieweit bereichern diese das Leben in der Stadt? Ich schätze an den Ortschaften und der Stadt Bernstadt zum Das Vereinsleben gibt immer wieder verschiedenste Impulse in einen das rege Vereinsleben, aber zum anderen auch den regen Richtung des kulturellen aber auch sportlichen Lebens. Hierbei Unternehmergeist mit der starken Heimatverbundenheit. Der erlangt die Vereinsarbeit der Ortswehren eine sehr bedeutende ländliche Charakter und ein gelebtes füreinander einstehen sind Stellung. Den ca. 40 Vereinen liegt die Arbeit über die Generations­ Werte, die gewahrt und weitervermittelt werden müssen. grenzen hinweg besonders am Herzen. Das Miteinander von Jung und Alt ist von sehr wichtiger Bedeutung aber gleichwohl auch Was wollen Sie zukünftig in Bernstadt a. d. Eigen eine der schwierigen Aufgaben der näheren Zukunft. erreichen? Für Bernstadt und die umliegenden Ortschaften möchte ich er­ Was bietet Bernstadt a. d. Eigen Touristen? reichen, dass unsere Heimat auch überregional bekannter wird. Bernstadt liegt im Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutsch- Die Bernstädter sollen mit Stolz von ihrer Stadt an der Erdachse land im Herzen der Oberlausitz. Der zentrale Ausgangspunkt ­sprechen. Der bewusste Umgang mit der Heimat in der ­Fremde wird zum Zittauer Gebirge, Iser- und Riesengebirge sowie der Säch- mit Sicherheit Begeisterung und Neugier auslösen, sodass manch sischen und Böhmischen Schweiz bietet eine umfangreiche Reisender die nächste Route in Richtung „der Erdachse“ legt.

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 1 Inhaltsverzeichnis

Interview mit dem Bürgermeister Markus Weise ...... 1 Leben und wohnen...... 18

Bernstadt früher und heute ...... 4 Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden . zwischen Lehde und Knorrberg...... 19 Die Ortschaften stellen sich vor ...... 8 Medizinische Versorgung ...... 20 Partnerstädte ...... 9 Älter werden in Bernstadt a. d. Eigen ...... 22

Die Stadtverwaltung ...... 10 Ausflugsziele rund um Bernstadt a. d. Eigen...... 24

Öffentliche Einrichtungen unserer Stadt ...... 11 Unterkünfte vor Ort ...... 25

Bildung und Jugend ...... 12 Sehenswertes in Bernstadt a. d. Eigen ...... 26

Sport- und Spielstätten...... 14 Impressum...... 28

Retten – Löschen – Bergen – Schützen / Notruf...... 15 Branchenverzeichnis ...... U3

Das Bernstädter Vereinsleben ...... 16 U = Umschlagseite

TELE-SHOP FÖRSTER Inh. M. Fischer

Tischlermeister Frank Heinze Türen & Fensterbau / Montage von Bauelementen Am Graben 1 · 02748 Bernstadt Tel.: 035874 26866 · Fax: 035874 22536 · [email protected]

2 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Bild (Dönerspieß) bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank.

Müslüm Güneri Zittauer Straße 1 STETS 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 29043 Fax: 0358723770 ZU IHREN DIENSTEN Mobil: 0171 418133 Öffnungszeiten: Montag—Sonntag 11.00 bis 23.00 Uhr

Agrar Erzeuger Gemeinschaft GbR

Landwirtschaftliche Dienstleistungen, Getreide- und Futtermittelverkauf

Getreideschrote • Hafer • Fertigfutter für Kleintiere Obere Straße 15 im Betriebsteil Rote Mühle 02899 Schönau-Berzdorf Kleine Seite 33 in Altbernsdorf OT Kiesdorf Telefon 035874 24202 Telefon 035823 86591

ElektroIngolf GmbH Thiele Schönau INSTALLATEURMEISTER Partner der Hauptstraße 9 • ElektroinstallationTyczka-Totalgaz 02899 Schönau-Berzdorf • Elektroheizung Görlitzer Straße 12 · 02748 Bernstadt Ernst-Thälmann-Straße 20 · 02748 Bernstadt Tel. 035874 24241 • Photovoltaikanlagen> Klempnerei Tel. 035874 / 20399 · Funk 0173 / 3754410 · FaxFax 035874 035874 / 22829 22890 Telefon und Fax: 035874 / 26851 • Kabelmontagen> Heizungsbau bis 20 KV [email protected] [email protected]: 0175 / 4455124 • Einrichtung> Sanitärinstallation und Anschluss von www.elektro-gmbh-schoenau.de Trafo- und Übergabestationen E-Mail: [email protected] > Propangasanlagen Grasmahd · Winterdienst · Schüttguttransporte · Verleih Hebebühne

Bautzener Str. 1 02748 Bernstadt Öffnungszeiten: Mo - Fr 6 - 18 Uhr Sa 6 - 12 Uhr Telefon Obere Straße 15 · 02899 Kiesdorf · Tel. 035823-8180 · Fax 035823-81820 03 58 74 / 2 27 66 www.reifen-kretschmer.de · [email protected] www.baeckerei-geissler.de Logo bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist für den Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank.

Elektro - Fritsche Görlitzer Straße 11 · 02748 Bernstadt a. d. Eigen Tel.: 035874 / 24239 · Fax: 035874 / 24240 3 E-Mail: [email protected] Web: elektro-fritsche.de

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 3 Bernstadt früher und heute

Bernstadt – „Stadt der Erdachse“ Das Innungswesen wurde gefördert und reges Handwerksleben entwickelte sich. Leinenweber, Töpfer, Bierbrauer, Pfefferküchler, Bernstadt, in der Mitte des Städtedreiecks – Görlitz – aber besonders die Tuchmacher prägten das Wirtschaftsleben. gelegen, blickt auf eine fast 800-jährige Geschichte zurück. Am 1352 erhielten die hier eingewanderten flämischen Tuchmacher 22. September 1234 wurde die heutige Stadt erstmals in einer durch die Äbtissin des Klosters ihre Innungsrechte. Die 1370 ein- ­Urkunde des Bischofs von Meißen genannt. geweihte Schwarzfärberei war eine der ältesten in Sachsen.

Innerhalb des um 1200 von frühdeutschen Siedlern im Pließnitz- Der Einzug mechanischer Spinn- und Webmaschinen im 19. Jahr- tal angelegten Waldhufendorfes Bernhardisdorf wurde um 1250 hundert verdrängte das Tuchmacherhandwerk. Es entstanden der obere Teil dieser Ansiedlung nach regelmäßigem Plan erbaut Fabriken. Die Baumwoll- und Grobgarnverarbeitung prägte bis und zur Stadt erhoben. Noch heute ist, wie in anderen Oberlau- zur Wende 1989 / 90 das ökonomische Profil der Stadt. sitzer Städten auch, der Charakter frühdeutscher Gründung des 13. Jahrhunderts in der Stadtanlage sichtbar: der relativ große Die traditionelle Textilindustrie, deren modernes Werk erst 1986 Markt, die davon rechtwinklig abgehenden Straßen und Gassen, die Produktion von Gespinsten aufgenommen hatte, unterlag die in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz gelegene Kirche mit jedoch den Bedingungen der Marktwirtschaft. ihrer Wehrmauer. Doch schon 1990 wurde durch die Produktion von Gesundheits- Zwei große Stadtbrände 1686 und 1828 vernichteten das mittel­ schuhen der Firma Birkenstock, jetzt S.P.P., in der ehemaligen alterliche Marktbild mit dem Rathaus und den Laubengängen Baumwollspinnerei, ein neuer Industriezweig in der Stadt ansässig. rings um den Markt.

Erste Grundherren der Stadt waren Friedrich von Schönburg- Glauchau und die Brüder Bernhard und Otto von Kamenz. Sie Die Wappengeschichte besaßen aber nicht nur Bernstadt, sondern auch die im Pließnitz – und Gauletal gelegenen Dörfer Altbernsdorf, Schönau, Berzdorf, des Oberlausitzer Ortes Bernstadt ist inhaltlich ein Dittersbach und Kiesdorf. wenig kurios. Bernstadt trägt zwar auf ­blauem Feld eine feste Mauer und einen Turm, die den Diesen Besitz nannten sie ihr „Eigen“, deshalb ist dieses Gebiet,­ Stadtstatus besonders unterstreichen – aber zu dem später Kunnersdorf und Neundorf hinzukamen, als Bernstadt besaß nie eine geschlossene Mauer, „Eigenscher Kreis“ bekannt. Bereits im Laufe des 13.Jahrhunderts nur drei Stadttore „schützten“ die Stadt. wurden Bernstadt und die umliegenden Dörfer des „Eigens“ an das 1248 gegründete Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern Diese fielen jedoch dem großen Stadtbrand von 1828 zum in Panschwitz-Kuckau veräußert. Opfer.

Über 600 Jahre, bis 1852, war das Kloster nun Grund- und Im Jahr 1900 wurde das heute gültige Wappen bestätigt, das Gerichtsherr seiner „Bernstädter Pflege“. Seine Interessen und sich aber sehr eng an eine seit 1538 bestehende Form anlehnt. Rechte wurden durch einen Klostervogt vertreten, der in Kunners­ Zwischenzeitlich existierte ein Wappen mit waagerecht verlau- dorf (heute Ortsteil von Bernstadt) seinen Amtssitz hatte. Am ­ fender zinnenloser Mauer. Ein Verleihungszeitpunkt ist nicht 01. Januar 1853 wurde die Gerichtsbarkeit dem Staat übertragen. bekannt. Mit Sicherheit ist anzunehmen, dass das Wappen Durch die Klosterherrschaft wurde die ökonomische Entwicklung vom damaligen Besitzer Bernstadts, dem Kloster Marienstern Bernstadts wesentlich geprägt. Die Stadt gelangte frühzeitig zu bei Kamenz, verliehen wurde. Marktrechten und anderen Privilegien.

4 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Zahlen – Daten – Fakten

Bundesland: Sachsen Landkreis: Görlitz Höhe: 231 m ü.NHN Fläche: 51,89 km2 Postleitzahl: 02748 Vorwahlen: Bernstadt a. d. Eigen 035874 OT Dittersbach a. d. Eigen 035823 Altbernsdorf

Bernstadt auf dem Eigen ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz und gehört zur Oberlausitz. Inmitten des Städtedreiecks Görlitz – Zittau – Löbau liegend, umfasst das Territorium heute die

Stadt Bernstadt a. d. Eigen mit den Ortsteilen n Altbernsdorf a. d. Eigen n Dittersbach a. d. Eigen n Kemnitz O / L n Russen n Lehdehäuser n Buschschenkhäuser und n Kunnersdorf a. d. Eigen.

Das Gebiet gehört geographisch zum Ostlausitzer Hügelland und Kunnersdorfer Impression Neißegebiet.

Auf den Höhenrücken zwischen den Flusstälern der Pließnitz (Gaule und Kemnitzbach als Nebenflüsse der Pließnitz) erheben sich mit dem Knorrberg bei Dittersbach und dem Doppelgipfel des Schönauer Hutberges markante Basaltkuppen.

Die Stadt ist Teil und Verwaltungssitz der Verwaltungsgemeinschaft Bernstadt / Schönau-Berzdorf, die der kulturhistorischen Landschaft des Eigenschen Kreises weitgehend entspricht. Heute leben hier etwa 3.480 Einwohner auf einer Gesamtfläche von ca 5.400 Hektar.

Bernstadt unterhält Partnerschaften mit zwei Gemeinden, die ebenfalls den Namen Bernstadt tragen. Dies sind seit 1. Juni 1991 Bernstadt in Baden-Württemberg und seit 10. Mai 1997 die Stadt Bierutów in Polen (früher Bernstadt / Kreis Oels).

Seit Oktober 2005 gibt es weitere Beziehungen zur ­Gemeinde Zawidow in Polen, das betrifft die grenzüberschreitende Zusammen­ arbeit der Freiwilligen Feuerwehr und der Schulen.

Ausflüge in die Städte Dresden, Bautzen, Zittau, Görlitz, Löbau, in so reizvolle Landschaften wie das Zittauer Gebirge, die Muskauer Heide- und Teichlandschaft, die Sächsische Schweiz oder ins nahe- liegende Polen oder in die Tschechische Republik sind von Bernstadt aus möglich. Rund um Bernstadt a. d. Eigen gibt es viele Möglich­ keiten auch mit dem Fahrrad Wanderungen zu unternehmen. Bernstadt

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 5 Maler- und Tapezierarbeiten · Bodenbelagsarbeiten · Fassadenreinigung Trockenbau · Montage- und Einsetzarbeiten · Badsanierung

Bernstadt

STELLMACHEREI HOLM DUTSCHKE Bautischlerei · Trockenbau Fenster · Türen · Treppen Sonnenschutz · Zimmerei Kleine Seite 6 · OT Altbernsdorf 02748 Bernstadt

Telefon 035874 23004 Telefax 035874 20077 Funk 0151 52452072 E-Mail: [email protected]

Ihr Partner für land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen.

Zittauer Straße 29 · 02748 Bernstadt Unsere Telefon: 035874 / 49899 Leistungen · Zimmererarbeiten · Dachdeckerarbeiten · Hoch- und Tiefbau · Schalungsbau Inhaber Jörg Müller · Trockenbau UNSER FACHWISSEN

FÜR IHR INDIVIDUELLES Dorfstraße 44 a · 02899 Schönau-Berzdorf OT Kiesdorf ANLIEGEN Telefon: 0170 8084987 · 035823 86538 E-Mail: [email protected]

6 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN GERNE FÜR SIE DA www.diemar-jung-zapfe.de

ENSO. Mit Energie für Sie da.

Sie haben Fragen rund um Strom, Erdgas oder Wärme? Bei ENSO sind wir für Sie da! Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) Kontakt per E-Mail Kunnersdorf [email protected] Nutzen Sie unseren Direkt-Service! www.enso.de

Störungsrufnummern der ENSO NETZ GmbH Erdgas 0351 50178880 Strom 0351 50178881

ENSO Energie Sachsen Ost AG 01064 Dresden

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 7 Die Ortschaften stellen sich vor

Altbernsdorf Dittersbach

Dorf­leben auszeichnen, spielen in Dittersbach auf dem Eigen Altbernsdorf a. d. Eigen eine wichtige Rolle. In den zurückliegenden Jahren haben sich in Ditters­­bach auf dem Eigen eine Vielzahl von Veranstaltungen, Einwohnerzahl: 488 Zusammenkünften und Aktivitäten heraus gebildet, die durch Vereine und Bürger veranstaltet wurden und werden. Diese In einer Urkunde vom 22. September 1234 wird jährlichen Höhepunkte beleben das aktive Dorfleben um ein Viel- erstmalig der Ort Bernhardisdorf genannt. ­In faches – und machen Dittersbach auf dem Eigen umso attraktiver. dieser Zeit waren bereits ­große Gebiete um die heutige ­ Stadt Bernstadt auf dem Eigen dem Bistum von Meißen­ zuge­ eignet. 1245 gehörte Bernhardisdorf durch Belehnung­ das Kunnersdorf a. d. Eigen Bistum Meißen dem Herrn von Schönburg. Die feste ­Bezeichnung „Altbernsdorf“ setzte sich im 15. Jahrhundert durch. Durch die Einwohnerzahl: 416 Gemeinde verläuft die Staatsstraße 128. Das Territorium­ wird durch die Pließnitz, die von West nach Ost die Gemeinde durch- Kunnersdorf auf dem Eigen wurde 1306 erstmals fließt, in die Große und Kleine­Seite geteilt. Im Oberdorf mündet urkundlich ­erwähnt und ist seit 1320 ein Teil des Eigenschen der Kemnitzbach als kleinerer Flusslauf in die Pließnitz. In die Kreises. Am 1. Dezember 1893 wurde die Schmalspurbahn- Kemnitzbach mündet wiederrum der kleine, aus dem Wald strecke zwischen Herrnhut und Bernstadt a. d. Eigen eröffnet. kommende, Steinbach. Die Gesamt­fläche von Altbernsdorf auf Am Ende des Ortes hielt die Schmalspurbahn, die im Volks- dem Eigen beträgt ca. 1590 ha. mund „Sträucherberta“, „Bähnel“ oder auch „Bügelkutsche“ genannt wurde, an einer kleinen Haltestation, bevor sie weiter nach Bernstadt a. d. Eigen bzw. Herrnhut fuhr. Als Repara­ tionsleistung wurde die Strecke auf Veranlassung der russischen Dittersbach a. d. Eigen Besatzer in den 50er Jahren komplett abgebaut. Bis zur Ein- gemeindung zu Bernstadt am ­1. Januar 1957 befand sich das Einwohnerzahl: 510 Kunnersdorfer Rathaus im Haus – Am Pließnitztal 6 –.

Dittersbach auf dem Eigen – im Landkreis Görlitz (ehem. Kreis Löbau-Zittau), zwischen und Bernstadt auf dem Eigen bzw. zwischen Schlegel und Kiesdorf auf dem ­Eigen gelegen – ist ein typisches Waldhufendorf (Straßendorf). Die Länge des Dorfes (Ortslage) beträgt etwa 3 km. Die Ortslage, mit einer Fläche von 942 ha / 9,42 km² befindet­ sich in einer Höhe von 253 bis 297 m über NN. Höchste Er­hebung un- seres Dorfes sind der Knorrberg (381 m), der Maukeberg (343 m) und der Gickelsberg (281 m). Ende 1993 erfolgte per Bürgerbe- fragung die Eingemeindung unseres Dorfes zur Stadt Bernstadt. 1999 wurde dann auch die Bernstädter Postleitzahl übernommen. Das Leben in Dittersbach auf dem Eigen zeichnet sich durch ein reges Miteinander und durch ein aktives Zusammenleben der Einwohner aus. Aktivitäten und Höhepunkte, die in un- serem Dorf über das ganze Jahr hinweg verteilt das aktive Kunnersdorf

8 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN In der Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241 wird sie „Cameniza“ genannt, zu deutsch Steinbach.

Kemnitz gliedert sich in Ober- und Niederkemnitz und in die folgenden Ortsteile:

Die Russenhäuser befinden sich an der alten Löbauer Straße. Der Ortsteil besteht aus ca. zwölf Wohnhäusern, wobei eines ­davon das Gasthaus „Zum Russen“ ist. Vom „Russen“ aus hat man einen wunderschönen Blick auf die umliegenden Berge und ­Gebirge! (Bis zum Isar- bzw. Riesengebirge kann man sehen).

Die Buschschenkhäuser, dieser Ortsteil liegt ebenfalls an der alten Kemnitz Löbauer Straße von Bernstadt nach Löbau über Herwigsdorf. Hier findet jedes Jahr das berühmte Biker-Treffen statt! Kemnitz O / L Der dritte Ortsteil, die Lehdehäuser, befindet sich an der alten Einwohnerzahl: 887 Görlitzer Straße von Herrnhut über die Buschschenke, Deutsch- Paulsdorf oder Friedersdorf nach Görlitz. Die Lehdehäuser liegen Kemnitz wurde 1276 gegründet. Die Gesamt­ an der Kreisstraße 8609 zwischen Kemnitz und Sohland und fläche von Kemnitz beträgt ca. 1559 ha. Durch den Ort fließt der grenzen an den Niederschlesischen Oberlausitzkreis. Kemnitz­bach, der seinen Ursprung im Gebiet der Buschschenke findet und in Altbernsdorf a. d. Eigen in die Pließnitz mündet.

Partnerstädte Fotoliajpg

/ Bernstadt – Alb-Donau-Kreis Deutschland, Baden-Württemberg Partnerstadt von Bernstadt a. d. Eigen seit 1. Juni 1991 © buchachon Die Kontakte zu Bernstadt im Alb-Donau-Kreis begannen bereits im Januar 1990. Seither bestehen vielseitige Beziehungen, die sich in gegenseitigen Besuchen auf Vereins- und privater Ebene äußern.

Bernstadt (Bierutów) Polen, Schlesien Partnerstadt von Bernstadt a. d. Eigen seit 10. Mai 1997

Kontakte zu Bernstadt (Bierutów) wurden nicht nur durch die Stadtverwaltung bzw. Einwohner Bernstadt geknüpft besonders durch die beiden Bernstädter Schulen entstanden Freundschaften jenseits der Neiße.

Seit 2005 besteht auch eine Partnerschaft zur Gemeinde Seidenberg (Zawidów) in Polen. Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt hier im Bereich der Feuerwehr und der Schule.

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 9 Die Stadtverwaltung

Ämterübersicht

Bürgermeister EG – Zimmer 11 Telefon: 035874 285-11 E-Mail: [email protected]

Sekretariat, Standesamt Allgemeine Verwaltung, Geschäftsstelle Rat Pließnitzkurier, Feuerwehr EG – Zimmer 12 Telefon: 035874 285-0 Fax: 035874 285-40 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Rathaus E-Mail: [email protected] (Kurier)

Sozialverwaltung, Wohnungswesen, Schulwesen Für die Einwohner und Gäste präsentiert sich die Stadt Bernstadt Kindereinrichtungen, Fundbüro, Kultur a. d. Eigen als moderne Kommune. Bernstadt ist gleichzeitig er- EG – Zimmer 12 füllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Bernstadt a. d. Telefon: 035874 285-20 Eigen mit der Gemeinde Schönau-Berzdorf a. d. Eigen. E-Mail: [email protected]

Verwaltungssitz Rathaus Bernstadt Vermögensverwaltung, Mahnwesen Bautzener Straße 21 EG – Zimmer 14 02748 Bernstadt auf dem Eigen Telefon: 035874 285-14 Telefon: 035874 285-0 E-Mail: [email protected] Fax: 035874 285-40 E-Mail: [email protected] Kasse, Grund- und Hundesteuern www.bernstadt.info EG – Zimmer 15 Telefon: 035874 285-15 Sprechzeiten E-Mail: [email protected] Dienstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr Kämmerei, Buchhaltung, Gewerbesteuern Freitag 09.00 – 11.30 Uhr EG – Zimmer 16 Telefon: 035874 285-16 Öffentliche Sprechstunde des Bürgermeisters E-Mail: [email protected] Dienstag 09.00 – 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr sowie nach Terminvereinbarung Pass-und Meldewesen Ordnungs- & Gewerbeamt Bankverbindung Straßenwidmungen, Lohnbuchhaltung Sparkasse Oberlausitz – Niederschlesien EG – Zimmer 19 IBAN: DE92 8505 0100 3000 03000 0360 82 Telefon: 035874 285-39 / 41 BIC: WELADED1GRL E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ihr Ansprechpartner für die Stadt Bernstadt a. d. Eigen E-Mail: [email protected] Bürgermeister Herr Markus Weise Bau- und Liegenschaftsverwaltung Straßenverwaltung, Bauhof 1.OG – Zimmer 36 Telefon: 035874 285-36 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

10 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Öffentliche Einrichtungen unserer Stadt

Stadtbibliothek Kirchgasse 2 (Kirchplatz) 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 285-20 oder 0157 73529154

Öffnungszeiten: Dienstag 12.00 – 17.30 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.30 Uhr Donnerstag 14.00 – 17.30 Uhr

Museum Kirchgasse 2 02748 Bernstadt a. d. Eigen Heimatmuseum Telefon: 035874 285-20 (über Stadtverwaltung Bernstadt) E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten des Büros: Montag von 09.00 – 10.00 Uhr

Öffnungszeiten der Ausstellungsräume: Jeden ersten Sonntag im Monat von 14.00 – 17.00 Uhr sowie zu bestimmten Anlässen, aber auch nach Vereinbarung, für Schulklassen und andere Gruppen.

Stadthaus Zittauer Straße 3 Stadthaus 02748 Bernstadt a. d. Eigen n Nutzungsmöglichkeiten für Vereine und Bürger n Saal (Reihenbestuhlung: 140 Plätze, Tischbestuhlung: 110 Plätze) n Bauernstube 30 Plätze n Stadt Görlitz 45 Plätze n Rothes Haus 35 Plätze Parkplätze direkt vorm Haus.

Vermietung und weitere Informationen über Stadtverwaltung Bernstadt. Telefon: 035874 285-20 Dittersbacher Heimatstuben-Schule

Waldbad Bernstadt Öffnungszeiten: Mai bis September von 10.00 – 20.00 Uhr (bei schlechtem Wetter – verkürzte Öffnungszeiten) Telefon: 035874 25336

Zu den genannten Öffnungszeiten ist der Objektleiter unter der o. g. Rufnummer zu erreichen.

Weitere Einrichtungen n Traktoren Museum Kemnitz n Reitplatz Kemnitz n Heimatstube Dittersbach Waldbad

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 11 Spielplatz Kemnitz

Bildung und Jugend

Kindertagesstätten und Schulen Lebenshilfe e.V. Regionalverband Löbau Kindertagesstätte „Sonnenhügel“ In der Stadt Bernstadt a. d. Eigen gibt es zwei Kindertagesstätten Sonnenblick 1, 02748 Bernstadt a. d. Eigen mit Kinderkrippe, Kindergarten und Hort sowie eine Oberschule Telefon: 035874 22832 (Klasse 5 – 10). Die Grundschule befindet sich in der Nachbargemeinde Schönau- Hort „Kindervilla am Kollerberg“ Berzdorf a. d. Eigen. Ernst-Thälmann-Straße 19, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 26883 Kindertagesstätte „Bienenhäusl“ OT Kemnitz a. d. Eigen Betriebskindergarten EUROIMMUN AG Hauptstraße 78, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Am Pließnitztal 39 Telefon: 035874 26853 02748 Bernstadt a. d. Eigen

Kita Euroimmun AG Kita Sonnenhügel

12 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Oberschule Klaus Riedel Schulstraße 1 A, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 20081 Fax: 035874 49952

Unsere Oberschule steht als zentrale Einheit für ein großes Einzugsgebiet für die Schüler die hier lernen, aber auch die Mög- lichkeit haben, soziale Kontakte zu Mitschülern aufzubauen, zu ­pflegen und damit gleichzeitig Fähigkeiten für ein kontinuier­ liches Zusammenleben­ zu entwickeln.

Folgende Schulabschlüsse können hier erworben werden: n Hauptschulabschluss n Qualifizierender Hauptschulabschluss n Realschulabschluss Oberschule Unsere Schule besuchen Schüler aus dem Einzugsgebiet der Stadt Bernstadt auf dem Eigen mit den angeschlossenen Ortsteilen, aber ­Lebens- und Erfahrungsraum kennenlernen und auch so sehen.­ auch aus den umliegenden Ortschaften wie z. B. Groß­henners-­ Der Umgang mit Gleichaltrigen, das Angebot der Schule an dorf, Leuba, Schlegel, Ostritz, Neundorf, Strahwalde, Renners-­ Wissensvermittlung, aber auch viele Ansatzpunkte für ent- dorf und Berthelsdorf. wicklungspsychologische Momente ist für junge Menschen, die später einmal teamfähig sein wollen, unverzichtbar. Um­ „Macht Schule besser” – dieser Leitgedanke unserer Schule fassende zusätzliche schulische Angebote, interessengebundene soll zeigen, dass es uns wichtig ist, wie der Schulalltag an Freizeitmöglichkeiten tragen zur sozialen Komponente unserer der Oberschule „Klaus Riedel” gestaltet wird. Die Schüler­ Schule unmittelbar bei, können aber auch für Beschäftigung im sollen hier nicht nur lernen, sondern die Schule auch als ­Heimatort eine Unterstützung und Bereicherung sein.

Haus 1

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 13 Sport- und Spielstätten

Spielplatz mit Sporthalle Bernstadt

Sporthalle „Pließnitztal” Am Pließnitztal 3 OT Kunnersdorf a. d. Eigen 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 20111

Eröffnung: 1998 (Einweihung am 08.11.1998) Max. Zuschauerzahl: 300 davon Stehplätze: 100 davon Sitzplätze: 200 Parkplätze: 100

Die Sanitäranlagen befinden sich innerhalb der Umkleide-­­ kabinen sowie im Zuschauerbereich.

Weitere Einrichtungen n Sport- und Mehrzweckhalle Dittersbach n Turnhalle Kemnitz n Sportplätze Bernstadt a. d. Eigen, Sporthalle Dittersbach, Kemnitz

FÜR Marcel Ernst SIE Bautzener Straße 17 · Bernstadt Fahrschule Klaus Pielert Bürozeiten 035874 / 22133 · 0173 / 2006514 Bautzener Straße 18 Di u. Do 16.30 - 18.00 Uhr [email protected] 02748 Bernstadt a. d. Eigen DA Absicherung Risikoschutz Telefon/Fax (03 58 74) 2 32 18 · Autotelefon (0173) 9 57 10 50 Wohneigentum Vermögensbildung

14 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Retten – Löschen – Bergen – Schützen

Die Feuerwehren der Stadt n die Ortsfeuerwehr Bernstadt (seit 1880) n die Ortsfeuerwehr Altbernsdorf (seit 1924) Bernstadt a. d. Eigen n die Ortsfeuerwehr Kemnitz (seit 1919) und Die Feuerwehr ist weit mehr als „nur” ein Löschtrupp. Die Tech­ n die Ortsfeuerwehr Dittersbach (seit 1929). nischen Hilfeleistungen rangieren hier an erster Stelle, hierzu zählen nicht nur Unterstützung bei Verkehrsunfällen, sondern auch das Insgesamt versehen 97 aktive Kameradinnen und Kameraden und Beseitigen von umgestürzten Bäumen oder Ölspuren, aber auch 25 Jugendfeuerwehrleute ihren ehrenamtlichen Dienst. das Auspumpen vollgelaufener Keller nach starken Regenfällen. Die Arbeit der Feuerwehr ist Teamarbeit. Gerade auch bei der Zu den Feuerwehren der Stadt Bernstadt gehören: Freiwilligen Feuerwehr spielt die Gemeinschaft eine große Rolle.

Notruf Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt Telefon: 112

Kassenärtlicher Bereitschaftsdienst Telefon: 116 117

Anmeldung Krankentransport Ortsfeuerwehr Bernstadt Telefon: 0700 19222 556

Allgemeine Erreichbarkeit Telefon: 0700 19296 356 Autohaus Tzschupke Autorisierter Ford Service Betrieb Friedensring 9 · 02748 Bernstadt Telefon: 035874 20090 [email protected] www.autohaus-tzschupke.de © emilly2k / Fotolia

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 15 Das Bernstädter Vereinsleben

Anglerverein „Pließnitztal“ e. V. Bernstadt Jugendclub Dittersbach e. V. Vorsitzender: Herr K.-H. Laßahn Vorsitzender: Herr Markus Volke Telefon: 035874 18712 Telefon: 035823 77752

dfb – Demokratischer Frauenbund e. V. Jugendverein Eintracht Dittersbach e. V. Vorsitzende: Frau Lucie Günzel Vorsitzender: Herr Torsten Fechner Telefon: 035874 20661 Telefon: 035823 86308 E-Mail: [email protected] Die Grenzreiter e. V. www.torsten-fechner.de Vorsitzende: Frau Nicole Schmidt Telefon: 035874 22474 Kemnitzer Förderverein www.grenzreiter.de Vorsitzender: Herr Dirk Neumann www.eagle-creek.de Telefon: 035874 20134 Handy: 0171 9536747 Eigenscher Fußballverein 2003 e. V. E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Herr Holger Fiebig www.oberlausitzer-oktoberfest.de Telefon: 035873 42572 www.efv2003.de Kemnitzer Treckerfreunde e. V. Vorsitzender: Herr Jens Fischer Fußballspielvereinigung Kemnitz e. V. Telefon: 035874 23239 (FSV Kemnitz) www.kemnitzer-treckerfreunde.de Vorsitzender: Herr Renè Siemens Mobil: 0152 54218798 Kirchbauverein e. V. Bernstadt E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Herr Dietmar Blaschke www.fsvkemnitz.de Telefon: 035874 29136

Heimatverein e. V. Dittersbach Vorsitzender: Herr Thomas Amhaus Telefon: 035823 87143 E-Mail: [email protected] www.heimatverein-dittersbach.de

Heimat- und Jugendverein auf dem Eigen Vorsitzender: Herr Dirk Schulze

Jugendclub Bernstadt e. V. Vorsitzender: Herr Enrico Majora Telefon: 035874 23011 Kirche Bernstadt

Stark Hagen – Landwirtschaft sbetrieb Hauptstraße 24 · 02748 Bernstadt · Tel. 035874 / 20120 Autoservice Landwirtschaft liche Erzeugnisse Thomas Kregel • Inspektionen • Motordiagnose Mit Herz, • Rad und Reifen Hand und Verstand. • Achsvermessung • HU/AU • Unfallinstandsetzung • Reparaturen aller Fahrzeuge ©Marti na - Fotolia Neue Straße 16 • 02748 Bernstadt OT Kemnitz • Tel.: 035874 / 2 43 43

16 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Bauernmarkt Landfrauen TSV Bernstadt

Kleingartenverein e. V. Altbernsdorf Oberlausitzer Motorradclub Herwigsdorf e. V. Vorsitzender: Herr Dirk Herold Telefon / Fax: 03585 833040

Kleingartenverein Bernstadt-Kunnersdorf Rassegeflügelzuchtverein Vorsitzender: Herr Frank Barthel Vorsitzender: Herr Klaus Kretschmer Telefon: 035874 20675 Telefon: 035874 23616

Kleingartenverein „Stephan Kraft“ Bernstadt Reit- und Fahrverein Kemnitz e. V. Vorsitzender: Herr Eberhard Hockauf Vorsitzender: Herr Ehrenfried Kretschmer Telefon: 035874 23118 Kulturverein Kemnitz e. V. www.rfvkemnitz.de Vorsitzender: Herr Thomas Kneschke Telefon: 035874 20146 Reit- und Fahrverein „Knorrberg“ e. V. Dittersbach E-Mail: [email protected] Vorsitzende: Frau Jutta Rothmann Telefon: 03583 702424 Landfrauenverein Löbau-Zittau OG Kemnitz Vorsitzende: Frau Reinharde Wünsche Sportverein Eintracht Dittersbach e. V. Telefon: 035874 23619 Vorsitzender: Herr Thomas Kittelmann Telefon: 035823 85808 Mietergartenverein Sonnenblick e. V. Vorsitzender: Herr Dietrich Nicklau TSV 1990 Bernstadt e. V. Vorsitzender: Herr Gunter Lange Museumsverein Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 20404 und des Eigenschen Kreises e.V. E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Herr Gunter Lange Telefon: 035874 20404 Turnverein Kemnitz e. V. E-Mail: [email protected] Vorsitzender: Herr Frank Böhm Telefon: 035874 23191 Oberlausitzer Handballclub Bernstadt e. V. (OHC) White-Horse-Line Dancer Bernstadt Vorsitzender: Herr Torsten Riccius Ansprechpartner: Frau Angelika Ansorge E-Mail: [email protected] www.whitehorse-bernstadt.de www.ohc-bernstadt.de

Frisiersalon

Am Niederhof 2 · 02748 Kemnitz · Telefon 035874 / 26805 Kleine Seite 80A, 02899 Schönau-Berzdorf · Telefon 035874 / 27200 Fußballspielverein Kemnitz

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 17 Adolf-Klose-Straße

Leben und wohnen

Sehenswürdigkeiten Pflege der Wohngrundstücke und Hausgärten; vier Ortsfeuer- wehren üben ihren Dienst aus und haben auch ein eigenständiges Historischer Stadtkern, Kirchanlagen in Bernstadt und den Ort- Vereinsleben; im Sommer lädt das idyllisch gelegene Waldbad zu schaften Kemnitz und Dittersbach, Erdachsenbrunnen auf dem frohen Stunden ein. Marktplatz, Denkmal zu Ehren des Raketenpioniers Klaus Riedel, Knorrberg, Wacheberg, Fachwerk- und Umgebindehäuser, Stein- Tourismus bachtal, Heimatmuseum. Vielzahl von schönen Wanderwegen in und um Bernstadt und Kultur in den Ortschaften, Bernstadt ist Ausgangspunkt zu Reisen in die nähere Umgebung, nach Görlitz und in das Zittauer Gebirge, Bibliothek, Heimatstube, saniertes Waldbad, Sportanlagen in der ­Oberlausitzer Bergland, Dresden, Bernstadt ist auch Ausgangs- Stadt und den Ortschaften, moderne neu erbaute Sporthalle, punkt für Reisen in das polnische und tschechische Grenzgebiet, Oberschule, ca. 30 Vereine auf kulturellem und sportlichem nach Frydland, Riesengebirge, Isergebirge. Gebiet,­ Stadthaus mit Saal, drei Jugendclubs. Wirtschaft Freizeit & Sport Geprägt durch Handwerk und Gewerbe, größter Betrieb ist eine Einen hohen Stellenwert haben die Vereine, besonders stark Firma mit ca. 350 Beschäftigten, aber auch landwirtschaftliche vertreten sind die Sportvereine Fußball, Handball, Badminton, Betriebe prägen das Ortsbild, vor allem in den Ortschaften. Volleyball, Turnen, Reit- und Pferdesport; Kleingartenanlagen,

Logo bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die QualitätFÜR ist SIE für den VOR Druck leiderORT! zu gering. Vielen lieben Dank.

Ingenieurbüro für Tiefbau, Wasserwirtschaft und Umweltfragen, BC Hausverwaltung Bernstadt GmbH Ostsachsen GmbH Geschäftsführung Kleine Konsulstraße 3 – 5 · 02826 Görlitz Telefon 03581 4737-0 · Fax 03581 4737-12 Ina Matthes Birgit Schäfer [email protected] Bautzener Straße 18 Telefon: 03 58 74 / 2 32 40 www.ibos-goerlitz.de 02748 Bernstadt Telefax: 03 58 74 / 2 32 41 [email protected]

18 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinden zwischen Lehde und Knorrberg

Pfarramt Bernstadt auf dem Eigen Die Dittersbacher Kirche fällt besonders durch ihre originelle Kirch- Kirchgasse 3 turmgestaltung auf. Der große neugotische Kirchenneubau aus 02748 Bernstadt a. d. Eigen dem Jahr 1897 wurde in den Jahren 2011 / 12 von außen saniert Telefon: 035874 20809 und bietet so wieder einen optisch markanten Anziehungs- Fax: 035874 229527 punkt. ­ www.kirche-bernstadt.de Pfarrer: Herr Jonathan Hahn Die Kemnitzer Kirche ist eine schlichte Dorfkirche; aber durch Öffnungszeiten Pfarramt ihre – im Stil des Historismus erfolgte – Umgestaltung von 1868 Dienstag von 13.00 – 16.00 Uhr ist sie ein durchaus anspruchsvoller und für die östliche Ober­ lausitz einmaliger Kirchenbau. Gerade ihre lichte und freundliche Die Stadt Bernstadt wird von einem quadratischen Kirchturm Gestaltung macht sie einladend und persönlich. Die Kemnitzer (Anfang 18. Jh.) überragt. Der imposante im 13.Jahrhundert Kurrende mit mehr als 40 Sängerinnen und Sängern prägt hier errichtete Kirchenbau ist die prägendste Dominante im Stadt- das moderne Gemeindeleben, und eine aktive Gemeinde sorgt bild. Sehenswert ist u. a. die frühklassizistische Ausgestaltunwg für eine lebendige und offene Gemeindekultur. des Altarraumes (nach 1828) sowie das unter Denkmalschutz ­stehende Netzgewölbe. Die Kirchgemeinde war seit dem­ Kontakt: Hauptstraße 92 17. Jh. evangelisch, gehörte aber bis spät ins 19. Jh. hinein zum Telefon: 035874 22767 katho­lischen Kloster Marienstern. Mehrere Epitaphien verwei- Öffnungszeiten Pfarramt sen auf diese spannungsvolle Geschichte der Kirchgemeinde. Für Mittwoch von 14.00 – 17.00 Uhr die heutige Kirchgemeinde ist neben der Arbeit mit Kindern auch Pfarrer: Thomas Markert die Arbeit mit Senioren ein wichtiges Arbeits­feld. Öku­mene mit www.kirche-kemnitz-sohland.de der katholischen Gemeinde St. Nikolaus in Kunnersdorf ist heute eine Selbstverständlichkeit. Katholische Kirchgemeinde Bernstadt a. d. Eigen in Kunnersdorf a. d. Eigen Zur Kirchgemeine Bernstadt gehören als Schwesterkirchen außer- St.-Nikolaus-Kirche Kunnersdorf a. d. Eigen dem noch die Gemeinden in Kemnitz und Dittersbach a. d. Eigen. an der Herrnhuter Straße 2 (verbunden mit Schönau-Berzdorf). Pfarrei Ostritz Pfarramt Dittersbach auf dem Eigen Spantingstraße 3 OT Dittersbach a. d. Eigen 02899 Ostritz Dorfstraße 92 Telefon: 035823 86357 02748 Bernstadt a. d. Eigen www.kath-kirche-ostritz.de Telefon: 035823 86853 Pfarrer: Herr Jonathan Hahn Die katholische Kirche St. Nikolaus in Kunnersdorf wurde 1901 als Sprechzeiten Pfarrhaus Dittersbach Kapelle im gotischen Stil erbaut, im Jahr 1955 vergrößert und als Frau Seitz nach telef. Absprache (privat: 035823 87263) Kirche geweiht. Pfarramt: 035823 86853

Kath. Kirche Bernstadt Kirche Kemnitz

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 19 Medizinische Versorgung

„Der Nerv muss raus!“ – Der Albtraum eines Zahnarztbesuches?

Ein tiefer Defekt im Zahn bereitet Schmerzen, Beschwerden am Zahn aufgrund eines Traumas… Der Effekt ist für Sie der gleiche: Sie müssen Ihren Zahnarzt aufsuchen, weil ein Zahn wehtut. Dort erfahren Sie nach einer eingehenden Unter- suchung: Eine Wurzelbehandlung ist notwendig. Unangenehme Assoziationen werden ausgelöst: Schmerzen, viele Behandlungs- © michaeljung / Fotolia sitzungen, Angst.

Das alles muss nicht sein. Die Zahnmedizin hat sich gerade Allgemeinmedizin auf dem Gebiet der Wurzelkanalbehandlungen in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Mit Hilfe moderner Behand- Arztpraxis lungstechniken kann man heut 80 – 90 % der Zähne erhalten. Frau Ulrike Leckelt Viele davon galten noch vor wenigen Jahren als verloren. Allgemeinmedizin Bautzener Straße 23 Unter lokaler Betäubung werden mit sehr filigranen und flexi- 02748 Bernstadt a. d. Eigen blen Instrumenten der entzündete Nerv bzw. dessen zerstörte, Telefon: 035874 25340 infizierte Reste aus dem Zahn entfernt. Das Innere des Zahnes wird gereinigt und desinfiziert. Messinstrumente und Rönt- genbilder geben Auskunft darüber, ob der Zahnnerv exakt Zahnmedizin bis zur Wurzelspitze entfernt wurde. Um den Zahn lang fristig zu erhalten und eine eventuelle Entzündung zum Abheilen Zahnarztpraxis zu bringen, muss das Füllmaterial möglichst genau bis an die Frau Dipl.-Stom. Herrmann Wurzelspitze appliziert werden. Bautzener Straße 18 02748 Bernstadt a. d. Eigen Unterstützen kann man diesen Heilungsprozess mit einem Laser. Telefon: 035874 25380 Die richtige Wellenlänge eingesetzt, kann er Bakterien aus den E-Mail: [email protected] Instrumenten nicht zugänglichen Regionen abtöten. Damit wird www.zahnarztpraxis-i-herrmann.de die Chance auf einen gesunden, weiterhin normal belastbaren Zahn wesentlich erhöht. Und dies alles ist meist in zwei Behand- Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Sorgatz lungssitzungen möglich. Sitz Löbau / Außenstelle Bernstadt Bautzener Straße 23 Wurzelkanalbehandlungen haben sich in der modernen Zahn- 02748 Bernstadt a. d. Eigen heilkunde zu überschaubaren, erfolgversprechenden Behand- Telefon: 035874 49799 lungsmethoden zur Zahnerhaltung entwickelt. Dadurch wer- E-Mail: [email protected] den sie hoffentlich auch bei Ihnen allmählich ihren angstein- www.zahnaerzte-sorgatz.de flößenden Ruf verlieren.

Zahnarztpraxis Praxis für Ganzheitliche Zahnmedizin Dr. Kerstin und Dr. Gerald Sorgatz Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie www.zahnarztpraxis-i-herrmann.de Praxis Bernstadt · 02748 Bernstadt · Bautzener Straße 23 · Tel. 035874 /49799 Montag 9.00 – 11.30 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Dipl.-Stom. Ingrid Herrmann Dienstag 9.00 – 11.30 Uhr Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr FZÄ für Allgemeine. Stomatologie [email protected] • www.zahnaerzte-sorgatz.de Praxis Löbau 02708 Löbau • Altlöbauer Straße 15 Tel. 03585 / 404021 Montag 8.00 – 12.00 Uhr [email protected] 14.00 – 20.00 Uhr Tel. 035874/25380 02748 Bernstadt a.d. Eigen Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 20.00 Uhr Fax 035874/25380 Bautzener Straße 18 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Mo 13.00 - 16.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Di 16.00 - 20.00 Uhr Samstag nach Vereinbarung Do 16.00 - 20.00 Uhr

20 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN ©Kadmy / Fotolia.com

Apotheke

Inh. Frau B. Heidrich Görlitzer Straße 4 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 2820 Fax: 035874 28226

Physiotherapeuten

Physiotherapie Flammiger / Gerber Adolf-Klose-Straße 16 a (Seniorenresidenz) 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 26880

Praxis für physikalische Therapie Logo bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Qualität ist für den Frau Romy Entrich Druck leider zu gering. Vielen lieben Dank. OT Kemnitz a. d. Eigen Hauptstraße 83 a 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 49882

Physiotherapie Waterstrat OT Dittersbach a. d. Eigen Hauptstr. 83 a • 02748 Bernstadt / OT Kemnitz • Tel. 035874 / 49882 Bergweg 21 www.physio-kemnitz.de 02748 Bernstadt a. d. Eigen Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Krankengymnastik, Massage, Telefon: 035823 77505 Medizinisches Gerätetraining, Aqua-Fitness & Rückenschulkurse, Hausbesuche

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 21 Direkt im Zentrum der Stadt Ostritz stehen ab Mitte 2016 mit dem Wohnstandort Markt 18 / 19 zwölf barrierefreie 1- und 2- Raumwohnungen ohne Stol- perstellen und räumliche Einschränkungen zur Verfü- Älter werden in Bernstadt gung. Sie zeichnen sich durch einen modernen und hohen Standard aus, der die besonderen Bedürfnisse älterer Menschen berücksichtigt.

Ein Gemeinschaftsraum mit Terrasse sowie ein Garten bieten vielfältige Möglichkeiten der selbstbestimmten Ausgestaltung und der vom Miteinander geprägten Tagespflege kombiniert mit Organisation des Zusammenlebens.

 ambulanten Pflegedienst Barrierefreies altersgerechtes Wohnen ist ein Gemein- schaftsprojekt der Bauen u. Wohnen GmbH Ostritz, Wenn Tagespflege mit ambulanten Dienst verknüpftdes Vereinshaus-Ostritz e.V. und dem Caritasver- wird, so beruht dies in erster Linie auf der plausibler band-Oberlausitz e.V. und wird aus Haushaltsmit- Überlegung, dass gerade die Mitarbeiter ambulanter +lXVOLFKH.UDQNHQSIOHJH6HLW]+lXVOLFKH.UDQNHQSÁHJH6HLW] teln der Förderrichtlinie Demografie der sächsischen 7DJHVSIOHJHXQG%HJHJQXQJ]HQWUXPÅ+DXV3OLH‰QLW]´7DJHVSÁHJHXQG%HJHJQXQJ]HQWUXPÅ+DXV3OLH‰QLW]´  Dienste die persönliche Situation zu Hause lebender Pflegebedürftiger, am ehesten kennenlernen. FernerStaatskanzlei unterstützt. *UR‰H6HLWH %HUQVWDGW27$OWEHUQVGRUI*UR‰H6HLWH %HUQVWDGW27$OWEHUQVGRUI können diese Mitarbeiter auch die Belastungssitua-   tion pflegender Angehöriger gut einschätzen. Durch )D[)D[ denAltenpflegeheim Besuch in der Tagespflege „St. Antoni-Stift“ kann eine drohende Ostritz Görlitzer Str. 7  (035823) 8030 DQHWWVHLW]#VHLW]SIOHJHGLHQVWGHDQHWWVHLW]#VHLW]SÁHJHGLHQVWGH Isolation abgewendet werden. Vollstationäre Pflege, Essen auf Rädern, Wohnen in der Villa  Die Tagespflegestation Haus Pließnitz wird von äl-  terenAllgemeine oder kranken Sozialberatung Menschen besucht, die zu Ostritz Hause Görlitzer Str. 7a  (035823) 8030  wohnen, tagsüber aber Gemeinschaft und fachlichPersönliche Beratung Di. 09.00 –12.00 Uhr qualifizierteCaritas - Sozialstation Betreuung suchen. Ostritz Schulstraße 1  (035823) 86598 Unser Tagesangebot ist sehr weitreichend. UnterAlten- dem u. Hauskrankenpflege, Med. Behandlungspflege, Motto „Leben auf dem Land“ werden verschiedene Entlastungsleistungen, Hauswirtschaft, med. Fußpflege Aktivitäten, jedem nach seinen Fähigkeiten, angeboten.  Für jeden der unser Haus kennenlernen möchtein Ostritz www.caritas-oberlausitz.de  bieten wir einen kostenlosen Schnuppertag an. Für alle Fragen rund um die Kostenübernahme von Ihrer Pflegekasse, für häusliche Krankenpflege und Tagespflege stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ZZZVHLW]SIOHJHGLHQVWGH ÄLTER WERDEN IN BERNSTADT

Physiotherapie Tagespfl ege und Pfl egedienst Kemnitz Jens Herrmann Inh. Cornelia Kerk Gartenstraße 1, 02899 Ostritz Berthelsdorfer Str. 1 Tel. 035823-8 70 97 02748 Bernstadt Tel. 035874 22628 u.a. manuelle Therapie, Bobath, gerätegestützte Krankengymnastik, 0175 6978813 Lyphdrainage, Pilateskurse, medizinisches Fitnesstraining u.v.a.m. © Robert Kneschke / Fotolia

22 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN FriseurstudioFriseurstudio

medizinische Fußp ege, Kosmetik & Nageldesign Friseurmeisterin Susanne Leyer Große Seite 38 • 02748 Bernstadt / OT Altbernsdorf Im Haus Pließnitz / Tagesp egestätte Tel. 035874/49720 • Mobil 0179/9129538 19 Älter werden in Bernstadt a. d. Eigen

Pflegeresidenz Bernstadt

Sicher und geborgen im Herzen der Oberlausitz

In unserer 2004 eröffneten Pflegeeinrichtung mit 62 vollstatio­ nären Pflegeplätzen leben Sie sicher und geborgen. Nach unserem Motto „Lebensfreude ist keine Frage der Gesundheit, sondern das Ergebnis würdevollen Umgangs miteinander“ betreuen und pflegen Sie unsere Mitarbeiter liebe- und würdevoll.

Unsere hauseigene Küche ist bekannt für gute und schmack­hafte Speisen. Kommen Sie vorbei und besuchen Sie unsere schöne öffent­liche Cafeteria, informieren Sie sich über unser umfang­ reiches Speisen-, Kuchen- und Eisangebot.

„Ein neues Zuhause“ finden Sie auch in unseren Häusern in Görlitz. Die Seniorenresidenz Görlitz bietet in 100 senioren­ gerechten Wohnungen Service und Betreuung nach Wunsch Residenz und Bedarf. In der Villa Marie Curie im Stadtzentrum finden Sie eine kleine feine vollstationäre Pflegeeinrichtung mit drei fami­ liären Wohngruppen. Foto bitte in 300 dpi (hochaufgelöst) senden. Die Wir freuen uns auf Ihr Kommen. QualitätSICHER ist für UND den Druck GEBORGEN leider zu gering. Vielen lieben Dank.

Pflegeresidenz Bernstadt Adolf-Klose-Straße 16a 02748 Bernstadt Telefon: 035874 220-0 Lebensqualität im Alter Fax: 035874 220-400 E-Mail: [email protected] www.pflegeresidenz-bernstadt.de

62 vollstationäre Pflegeplätze aller Pflegestufen in der Pflegeresidenz Bernstadt Adolf-Klose-Straße 16a · 02748 Bernstadt Tel.: 035874 / 220-0 www.pflegeresidenz-bernstadt.de 40 vollstationäre Pflegeplätze Hausgruppenkonzept in Görlitz Seniorengerechtes und betreutes Wohnen in Görlitz L & L Verwaltungs GmbH Bahnhofstraße 61 · 02826 Görlitz Tel.: 03581 / 400346 www.seniorenresidenz-goerlitz.de

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 23 Ausflugsziele rund um Bernstadt

Altpanorama Bautzen Kloster St. Marienthal Ostritz

Sommerrodelbahn Gusseiserne Aussichtsturm Löbau

Bernstadt a. d. Eigen

Kottmarsdorfer Mühle

Olbersdorfer See

Herrnhuter Sterne Manufaktur

Landeshauptstadt Dresden

Görlitz / Zgorcelec

Zittauer Gebirge

Landeskrone Görlitz

Zittau

24 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Russen

Unterkünfte vor Ort

n Fam. Rainer und Ulrike Schulze n Familienhaus „Blümelhaus” OT Kemnitz O / L OT Kunndersdorf a. d. Eigen Hauptstraße 120 Viebig 14 02748 Bernstadt a. d. Eigen 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 23653 Inhaber: Fam. Ebermann Edmund-Kretschmer-Straße 3 02899 Ostritz n Pension & Gasthof „Zum Lindel” Inh. Familie Perach Telefon: 035823 86677 OT Kemnitz O / L Hauptstraße 161 02748 Bernstadt a. d. Eigen n Gasthof & Pension „Grüne Aue” Telefon: 035874 497858 Inh. Familie Diener OT Dittersbach a. d. Eigen Dorfstraße 55 n Familie Heinz Kretschmer 02748 Bernstadt a. d. Eigen OT Altbernsdorf a. d. Eigen Telefon: 035823 85782 Kleine Seite 3 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 29130 RUNDUM GUT BERATEN n Familie Kai-Uwe Ritter OT Kemnitz O / L Lindelberg 4 02748 Bernstadt a. d. Eigen Telefon: 035874 23669

n Familie Hanspach OT Albernsdorf a. d. Eigen OS Dittersbach · 02748 Bernstadt · Dorfstraße 55 Inhaber: Torsten Diener · Telefon: 035823 / 8 57 82 Große Seite 52 02748 Bernstadt a. d. Eigen Öffnungszeiten: Mo – Fr: 11.00 – 14.00 Uhr · Do – Fr: ab 17.30 Uhr Telefon: 035874 20425 Sa + So: 11.00 – 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 25 Sehenswertes in Bernstadt

Namensgebung die Runde im Städtel und seiner Umgebung.­ ­Später wurde der Bernstädter Markt zur „Schmierstelle der Erdachse“ ­erklärt, wie es übrigens auch das westsächsische Pausa für sich in Anspruch nimmt, wo sich die „Schmierstelle“ im Ratskeller und der Globus auf dem Rathausdach befindet. Die alte Brunnen­säule ­jedoch hatte seit der Jahrhundertwende durch die Einführung der elektrischen Beleuchtung und die Verbesserung­ der Wasserver­ sorgung ihre Funktion verloren und wurde auch zunehmend hinderlich für den Durchgangsverkehr über den Markt. 1938 wurde sie im Zuge einer neuen Marktgestaltung,­ bei der auch die Markt- linde ­gesetzt ­wurde, abgebaut. Dafür entstand ein Jahr später der von Prof. Born, Dresden, entworfene heutige Marktbrunnen, der den Spaß um den gusseiser­ nen Kandelaber lebendig halten soll.

Zu einem Spaziergang lädt der Friedrichstein, der nach König Fried- rich II. benannt wurde, mit einer Höhe von 279,1 m ein, auch durch das Kunnersdorfer Pließnitztal sollte man einmal spaziert sein!

Erdachsenbrunnen „Komm, ich lade Dich ein hinauf auf unseren schönen Friedrichstein. Dort lasst uns ruhen und schauen Die „Erdachse” – das Wahrzeichen die lieben heimatlichen Auen. Wer Heimattreu im Herzen trägt ist stets ein guter Freund unseres Städtchens und ist im Leben vieles wert.“

In der Mitte eines granitenen Beckens trägt ein Sockel die Erd­ Eckerts Garteneisenbahn kugel in Kupferlegierung mit reliefartiger Darstellung der Erdteile. Andreas Eckert Vier Fischmäuler speien Wasser in die vier Himmelsrichtungen, Ernst-Thälmann-Straße 13 und von einem Kupferreif lächeln vier Putten den Betrachter ver- 02748 Bernstadt a. d. Eigen schmitzt an, als wollten sie sagen: „Es ist ja alles nur ein Scherz“. Telefon: 035874 20739 Liest man dazu noch den Spruch am Bassin: Technische Daten zur Gartenbahn: „Viele Orte stritten sich in Sachsen, wo wirklich sei der Spur: IIm(G) Erde Achsen – jetzt ist sie uns hierher befohlen, Spurbreite: 45 mm nun soll sie auch kein Teufel holen“, Gleislänge: 79,5 m so ist uns gewiss, dass hier Schabernack getrieben wird. Weichen: 23

Tatsächlich muss man den Erdachsenbrunnen in die Kategorie Scherzbrunnen einordnen, denn er verdankt seine Entstehung Der Berzdorfer See und die einer humoristischen Begebenheit, und das kam so: An der Stelle der oben erwähnten Röhrbütte wurde 1874 eine gusseiser­ ne „Blaue Lagune” Brunnensäule errichtet, die der Trinkwasserversorgung und gleichzeitig mit zwei wertvollen schmiedeeisernen Laternen der Marktbeleuchtung diente. Die Säule wurde noch lange von den Erste Flutung: 1. November 2002 aus der Pließnitz Leuten „Röhrbütte“ genannt und war ein beliebter Treffpunkt, Größe: 950 ha zu schwatzen und Neuigkeiten zu erfahren. Tiefe: 75 m Flutungsende: Januar 2013 Nun war es damals in den 1880er Jahren üblich, dass die ­Studenten des Löbauer Königlich-Sächsischen Lehrerseminars ein- oder zwei- Besondere Merkmale mal im Jahr in Bernstadt, wie vermutlich auch in anderen ­Orten, Schöne Einbindung in die Landschaft mit Landeskrone und Konzerte gaben, die in der damaligen medienarmen Zeit will­­ Schwarzen Berg bei hervorragender Wasserqualität, hoher kom­mene Höhepunkte des Alltagslebens waren. Sie übernachteten Reichtum an Fischen, geschützten Tieren und Pflanzen. in Bürgerquartieren, und anscheinend wurde schon damals dem Bernstädter Bier kräftig zugesprochen, denn am anderen Morgen­ Touristische Höhepunkte ging es zum Katerbummel, der immer mit einem Tanz um die 15 km asphaltierte Radwege, Aussichtsturm, Blaue Lagune, Brunnensäule­ endete. Bei einem dieser Umzüge gaben die Semi­ Hafen, Resort Deutsch-Ossig naristen dieser den Namen „Erdachse“. Schnell machte diese

26 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Berzdorfer See Berzdorfer See

Geschichtliches erklommen werden. Das Angebot an der „Blauen Lagune“ wird Der Berzdorfer See ist ein Tagebaurestloch mit einer Größe von jährlich ausgebaut. In den nächsten Jahren sollen weitere Investi­ ­ 950 ha. Der See liegt zwischen Görlitz und Schönau-Berzdorf tionen folgen. a.d. Eigen. Seit 2010 kann dieser See teilweise für die Nah­- Die Blaue Lagune wird derzeit ausschließlich als Tagesziel zur er­holung genutzt werden. Naherholung genutzt. Dafür ist dieser Strandbereich sehr gut ausgestattet, ruhiger, im Niveau höher und als Ganzes attrak­ Die „Blaue Lagune“ ist der östliche Teil des Seegbietes und liegt tiver als der Nordstrand. Nicht allein die Atmosphäre – ein wenig nur wenige Kilometer von Bernstadt entfernt. Nutzbar ist der See Südsee –, der gepflegte Zustand zieht die Nachfrage an. Dadurch das ganze Jahr, vor allem für Wanderer, Radfahrer, Skater und könnte bereits eine Gästesegmentierung eingesetzt haben: an- Rollerblades. Ein asphaltierter Rundweg von 20 Kilometer Länge spruchsvollere Besucher aus Deutschland, Polen und Tschechien macht es möglich. nehmen den weiteren, nicht sehr gut ausgeschilderten Anfahrts- Der Sommerbetrieb am wunderschönen Sandstrand der „Blauen weg in Kauf, um hier den Badetag zu verbringen. Lagune“ ist besonders empfehlenswert. Eine Steganlage und Für den öffentlichen Strand, obwohl privat geschaffen und unter- Badeinsel gehören dazu. Eine gute Gastronomische Betreuung, halten, wird wie am Nordstrand kein Nutzungsentgelt gefordert. großer Spielplatz für Jung und Alt, Soccerfelder und Volleyball Kosten entstehen nur durch Parkgebühren. für Sportfreunde runden das Angebot ab. Der Strand ist bewacht Über die Strandentwicklung hinaus verfolgt das Projekt kon­krete und wird von der DLRG betreut. Ganz in der Nähe der „Blauen Ziele mit einer touristischen (ca. 700 – 800 Gästebetten) und Lagune“ liegt der idyllische Stützpunkt der Segelfreunde. Auch unter­nehmerischen (600 Arbeitsplätze) Nutzung auf der Grund­ ein Aussichtspunkt mit Blick in das Iser- und Riesengebirge kann lage eines entsprechenden Konzeptes.

WIR FREUEN UNS AUF SIE! - Kaufhalle Obere Str. 10b, 02899 Kiesdorf Unser Angebot: • über 400 verschiedene Biere, alkoholfreie Getränke und Säfte Fenster • zu vielen Getränken mit Treuepass 11.,12. oder 13. Kasten gratis • Wein und Spirituosen • Lebensmittel • täglich frische Backwaren Türen • frisches Obst und Gemüse • Grünpflanzen und Schnittblumen • Haushaltswaren und Kurzwaren • Drogerieartikel Tore • Geschenke und Scherzartikel • Spiel- und Schreibwaren Rollläden • Tiernahrung • Heimwerker-, Gartenbedarf und Baustoffe • Hermes-Versand • Zeitungen und Zeitschriften Insektenschutz • Fleisch- und Wurstwaren-Frischetheke der Fleischerei Richter • Für Ihre Feier erhalten Sie Waren auf Kommission! Dorfstraße 17 · 02899 Kiesdorf · Tel. 035823 - 86 08 0 · Handy 0172 - 95 36 987 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! [email protected]

INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN 27 Schönau-Berzdorf, Hutbergsiedlung Gemeindeamt Schönau-Berzdorf

Unsere Nachbargemeinde ­ Schönau-Berzdorfer. Im nahe gelegenen Braunkohlenwerk und im Kraftwerk Hagenwerder waren der andere Teil be­schäftigt Nach der Schönau-Berzdorf a. d. Eigen Vereinigung Deutschland brach alles zusammen. Fast alle Betriebe rundherum schlossen ihre Pforten und so gab es auch in Schönau- Die heutige Gemeinde Schönau-Berzdorf a. d. Eigen wurde 1963 Berzdorf viele Arbeitslose. Nun hatte jeder die Möglichkeit sich aus den Ortsnamen Schönau a. d. Eigen und Berzdorf a. d. Eigen eine eigene Existenz aufzubauen. Es entstanden im Laufe der Jahre gebildet. Vorausgegangen war eine lange Geschichte der beiden ­einige Handwerks- und Gewerbebetriebe, die auch Arbeitsplätze Waldhufendörfer an dem Flüsschen Pließnitz gelegen. Die erste ur- schafften. Das Ortsbild von Schönau-Berzdorf veränderte sich in kundliche Erwähnung beider Orte ist in den Stiftungsurkunden des den vergangenen Jahren gewaltig. Es wurde viel gebaut, ausgebaut Klosters Marienstern in Panschwitz-Kuckau nachzulesen. und modernisiert. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Errich- tung und Entwicklung einer guten Infra­struktur. Seit 1990 besitzt Schönau-Berzdorf auf dem Eigen liegt im Pließnitztal. Bis in das ­ ­Schönau-Berzdorf auch ein Wappen. Nach einigen Entwurfsvor­ 19. Jahrhundert unterstand es wie Berzdorf grundherrschaftlich lagen entschieden sich die Bürger für die Hutbergburg mit Aronstab. dem Kloster Marienstern. Schönau und Berzdorf – sind jeweils 3 km lang – kamen als bis dahin selbstständige Gemeinden im Durch den freiwilligen Beitritt der Gemeinde Kiesdorf zu Schönau- Jahre 1952 vom Kreis Löbau zum Kreis Görlitz. Als sich der Braun- Berzdorf 1994 erweiterte sich die Anzahl der Haushalte um 259 auf kohlebergbau Berzdorf näherte, schloss man am 18. Juli 1963 1018. Somit wurde Kiesdorf ein Ortsteil von Schönau-Berzdorf. durch Kreistagsbeschluss beide Orte verwaltungsmäßig zusammen. Die Verwaltungsgemeinschaft mit der erfüllenden Gemeinde Bern- stadt besteht seit 2001 im engeren Sinne. Die Zusammenarbeit hat Ende der 80er Jahre wurde mit der Aufschüttung der Neuberz­dorfer sich in den letzten 14 Jahren vertrauensvoll entwickelt. Die ­Gemeinden Halde südlich des Schwarzberges begonnen und Neuberzdorf ver- um den Eigen sind durch gemeinsame Grund- und Mittel­schule zu- schwand. Die Bürger von Neuberzdorf zogen zum größten Teil sammengerückt. Die Vereine arbeiten aktiv zusammen­ und auch die auf die Bergstraße. Hier wurden zwei große Wohnblocks und vier Kleinsten besuchen schon Kindereinrichtungen im anderen Ort. Die Doppelhäuser als Ersatzwohnungen geschaffen. Bis zur Wende Bürger der Gemeinde Schönau-Berzdorf wünschen sich für die Zu- 1990 prägte die Landwirtschaft vorrangig das Dorfbild. Ackerbau kunft eine ebenso gesunde Partnerschaft mit den Bürgern der Stadt und Viehzucht bestimmte den Arbeitstag eines großen Teiles der Bernstadt und der angeschlossenen Ortschaften.

in Zusammenarbeit mit: 02748049/7. Auflage 2015 Stadt Bernstadt , Bautzener Str. 21, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Druck: Redaktion: mediaprint informationstechnologie Verantwortlich für den amtlichen Teil: Eggertstraße 28 Stadt Bernstadt , Bautzener Str. 21, 02748 Bernstadt a. d. Eigen 33100 Paderborn Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 10852 gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 811190608 IMPRESSUM Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, Lange, Wuttke, Würstling, Lorenz, Hänsch, Hänel, Kasimir, Richter und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des Dr. Otto W. Drosihn jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich Tel.: 08233 384-0 geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print Fax: 08233 384-247 und Online sind – auch auszugsweise – nicht [email protected] gestattet.

28 INFORMATIONSBROSCHÜRE BERNSTADT AUF DEM EIGEN Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Autohaus ��������������������� 15 Fahrschule ������������������� 14 Landwirtschaftliche Stellmacherei ����������������� 6 Dienstleistungen ��� 3, 6, 16 Autowerkstatt ������������� 15 Fensterbau ������������������� 27 Steuerbüro �������������������� 7 Lebensmittel ����������������� U2 Bäckerei ������������������������� 3 Freie Kfz-Werkstatt ������ 16 Tagespflege ����������������� 22 Maler �������������������������� 2, 6 Bauausführung ����������� U4 Friseur �������������������������� 17 Tischlerei ����������������������� 2 Medizinische Trinkwasserversorger ����� 7 Baubetrieb ��������������������� 6 Gaststätte ���������������������� 6 Labordiagnostik ������������ U2 Getränkegroßhandel ���� 27 Vorsorge ���������������������� 14 Bauplanung ���������������� U4 Pension ��������������������������� 6 Hausverwaltung ����������� 18 Waschanlage ����������������� 3 Bautischlerei ������������������ 6 Pflegedienst ������������������ 22 Heizungsinstallation ����3, 6 Zahnärzte �������������������� 20 Bestattungen �������������� U3 Pflegeheime ����������� 22, 23 Zimmerer ����������������������� 6 Ingenieurbüro ��������������� 18 Physiotherapie ������������� 21 Containerdienst ������������� 3 Kaufhalle ���������������������� 27 Radio-Fernsehen ������������ 2 Döner-Pizza ������������������� 3 Klempner ����������������������� 6 Reifencenter ������������������ 3 Elektrofachgeschäft ������� 3 Kopier- und Senioren­- Energieversorger ������������ 7 Nachrichtentechnik ������� 7 betreuuung ������������ 22, 23 U = Umschlagseite

Großer estattungsunternehmen Regional. Multimedial. Genial. B gegründet 1927 Inh.: Gunter Großer 02708 Löbau · Badergasse 5 Tag und Nacht (0 35 85) 47 62 12 Web: www.bestattungen-loebau.de Mail: [email protected] Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: Mitglied in der Landesinnung der Bestatter Sachsen im Internet www.total-lokal.de

GÖRLITZ BERNSTADT  03581 47360  035874 2810 Bestattungstradition seit 1893 · Erd-, Feuer- und Seebestattungen· Trauerfeiergestaltung· Anzeigen· Danksagungen · Trauerdruck· Särge aus handwerklicher Produktion· große Auswahl an Wäsche und Urnen · Erledigung aller Formalitäten· Beratung auf Wunsch im Trauerhaus· Bestattungsvorsorge · Vermittlung von Versicherungen· Eigene Trauerhalle· Schwarz-Weiß-Moden Ihr Baubetrieb in der Oberlausitz seit 1990 Biedermann Bau GmbH

beratung planung Bauen heißt Vertrauen! ausführung

Neundorfer Str. 20 · 02748 Bernstadt OT Dittersbach Tel. 035823 8850 ∙ E-Mail [email protected]