Wohnen in Bernstadt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hofverkauf in Horka – Abzweig Niesky
Gemeinde Gemeinde Horka Neißeaue Gemeinde Gemeinde Kodersdorf Schöpstal VERWALTUNGSVERBAND WEISSER SCHÖPS/NEISSE Herausgeber: Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: Verwaltungsverbandsvorsitzender oder seine Vertreter im Amt. Anzeigenannahme: MARKETINGFIRMA, Ebermann und Rast GbR, Königshainer Straße 5, 02906 Niesky, Telefon 03588 2944345, Fax 03588 2944347, E-Mail: [email protected]; Satz + Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Telefon 035873 418-0, Fax 41888 Nr. 5 3. Mai 2017 22. Jahrgang INHALT Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße S. 2 Gemeinde Horka S. 4 Gemeinde Kodersdorf S. 5 Gemeinde Neißeaue S. 5 Gemeinde Schöpstal S. 6 Mitteilungen und Informationen Gemeinde Horka S. 8 Gemeinde Kodersdorf S. 14 Gemeinde Neißeaue S. 22 Gemeinde Schöpstal S. 25 Die nächste Ausgabe erscheint am 7.6.2017. Redaktionsschluss ist der 16.5.2017. Redaktion Amtsblatt Elke Geier Gemeindeverwaltung Horka Am Gemeindeamt 2 02923 Horka Tel. 035892 3273 Fax 035892 3041 [email protected] www.weisserschoeps- neisse.de Lesen Sie bitte dazu den Artiktel auf Seite 10. Bekanntmachung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. Am Donnerstag, 11. Mai 2017, findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. im Rats- saal der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L., Marktplatz 1 in 02929 Rothenburg statt. Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste – Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung – Feststellung der Beschlussfähigkeit – Festlegung der zwei Unterzeichner der Sitzungsniederschriften – Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgersprechstunde Straße der Freundschaft 1, Telefon 035825 700-0, Fax 035825 700-18 3. Information zu Beschlüssen des nichtöffentlichen Teil der vor- E-Mail: [email protected] herigen VS Internet: www.weisserschoeps-neisse.de 4. -
Sternradfahrt Nach Löbau Auf Die Landesgartenschau Seite 14
er Juni 2012 / Jahrgang 20 / Freitag, 01.06.2012 Sternradfahrt nach Löbau auf die Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern besuchten bisher die 6. Sächsische Landesgartenschau in Löbau. Am Wochenende vom 12./13.05. bot sich den Besuchern auf dem Gelände der Landesgartenschau Landesgartenschauauch die KONVENT`A unter Beteiligung vieler Händlern und Gewerbetreibender der Region dar. Seite 14 VSterordnungellenausschreibung SeiteFrüh l4ingsspaziergang SchGrundschuleulfest ParkgebührSeite 3 Seite 3 SeiLöbau-Ostte 5 Seite 3 Seite 11 Mit den Stadtteilen von Löbau und den Mitteilungen und Informationen der Wohnungsverwaltung und Bau GmbH Löbau, den Stadtwerken Löbau GmbH und dem Abwasserzweckverband Löbau-Nord. www.loebau.de - 2 - Ausgabe 06 / 12 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen er Stadtrat Stadtverwaltung Beschluss des Stadtrates Liebe Löbauerinnen und Löbauer, der Großen Kreisstadt nun konnten wir bereits über einen Monat die 6. Löbau vom 03.05.2012 Sächsische Landesgar- tenschau in Löbau genie- Beschluss Nr. 11/2012/SR ßen. Es war eine gelunge- Beschlussgegenstand: ne Eröffnung, mit einer Beschluss der Haushaltssatzung und des abwechslungsreichen Er- Haushaltes 2012 öffnungsveranstaltung, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau traumhaftem Wetter und beschloss in seiner Sitzung am 03.05.2012 vor allem einem wunder- die Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt baren Blumenmeer. Löbau für das Haushaltsjahr 2012. Die sonnigen Tage vom 28. gefasst in öffentlicher Sitzung: April bis zum 2. Mai Ja-Stimmen: 21 bescherten der Landes- Nein-Stimmen: 0 gartenschau einen Auftakt Stimmenthaltung: 1 nach Maß. Oberbürgermeister Dietmar Buchholz eröffnete am 29. April die Ausstellung Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung Viele Besucher entschie- den sich nach ihren ersten Eindrücken, die für das Haushaltsjahr 2012 erfolgt nach der Landesgartenschau öfter zu besuchen und Genehmigung durch die Rechtsaufsichts- erstanden dann auch noch eine Dauerkarte. -
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Der Östlichen Oberlausitz Wurde Von Juni 2014 Bis Zum 12
LEADER- ENTWICKLUNGSSTRATEGIE für die Östliche Oberlausitz 2014-2020 im Auftrag der Touristischen Gebietsgemeinschaft (TGG) NEISSELAND e.V., Fachsparte Integrierte Ländliche Entwicklung Löbauer Straße 24, 02894 Reichenbach und in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der Region Östliche Oberlausitz erarbeitet von: Berliner Straße 21 • 02826 Görlitz Tel. (03581) 490 220 • Fax. (03581) 490 222 Mitarbeit: Dipl. Ing. Martina Baumgarten Dipl. Ing. Barbara Werling Dipl. Ing. Andrea Weyrich-Leder (Layout) Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER- Verwaltungsbehörde. 7. Änderung Görlitz, 13.08.2020 LEADER-Entwicklungsstrategie Seite 2 von 94 Fassung vom 13.08.2020 LEADER-Entwicklungsstrategie Inhalt 1 Kurzdarstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie .................................................................5 2 Vorgehensweise.....................................................................................................................8 3 Kurzbeschreibung der Region Östliche Oberlausitz ................................................................ 10 3.1 Räumliche Einordnung und Abgrenzung ....................................................................................................... 11 3.2 Naturräumliche, verkehrstechnische und kulturelle Abgrenzung der Region ............................................... 12 3.2.1 Naturräumliche Standortbedingungen 12 3.2.2 Verkehr 13 3.2.3 -
"Entdeckungsreise Im Lausitzer NEISSELAND"
1 ENTDECKUNGSREISE IM r Europastadt Görlitz/Zgorzelec skau und de Bad Mu ark in uer P LAUSITZER NEISSELANDuska be M lter -We SCO NE m U de en sch wi r z be ge ast d G un isse Erlebn 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen • Rahmen-Mieterordnung • Impressum Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum Wir weisen darauf hin, dass für die Richtigkeit der Angaben die Vermieter verant- Herausgeber Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e. V. wortlich sind. Dieses Verzeichnis dient der Absatzförderung und Information. Es ist Elisabethstraße 40 • 02826 Görlitz kein konkretes Angebot, einen Reisevertrag abzuschließen. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Text Anett Böttger • Maja Daniel-Rublack Schadensersatzpflicht gegenüber den Herausgebern des Verzeichnisses abgeleitet werden. Für Fehler jeglicher Art, insbesondere Satz- und Druckfehler, übernehmen Auflage 15.000 Stück Herausgeber und beauftragte Agentur und Druckerei keinerlei Haftung. Satz/ Gestaltung Ariane Archner Bei Einzelbelegung von Doppelzimmern wird in der Regel ein Zuschlag erho- Entwicklungsgesellschaft ben, den Sie bitte beim Vermieter erfragen. Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO mbH) Für die Zimmerreservierung gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz- Elisabethstraße 40 • 02826 Görlitz buches (BGB) und zusätzlich die Rahmen-Mieterordnung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Fotografen Artjom Belan • Hans-Peter Berwig • Achim Keiper • Anja Koalick • Wolfgang Kotissek • René Egmont Pech • Helmar Schulze • Rainer Weisflog • A. Wuntke • www.sachsen-touris- mus.de • © BillionPhotos.com / Fotolia • © Frank / Fotolia • © Rahmen-Mieterordnung pressmaster / Fotolia • Bildarchive der touristischen Einrich- tungen, Vermieter und regionalen Partner • Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das Zimmer bestellt und zu- gesagt ist. Kartengrundlage ENO mbH • Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet die Parteien zur Erfüllung Druck DRUCKZONE GmbH & Co. -
Aktualna Lista Beneficjentów I Projektów
ABCE Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen 2007-2013 Program Operacyjny Współpracy Transgranicznej Polska - Saksonia 2007-2013 Verzeichnis der Begünstigten im Operationellen Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen 2007-2013 Lista beneficjentów Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska - Saksonia 2007-2013 Lfd. Nr. VH-Bereich Lead-Partner (Ort) Projektpartner (Ort) Projekttitel Tytuł projektu Jahr Bewilligung Bewilligte EFRE-Mittel Ausgezahlte EFRE-Mittel Lp. Dziedzina Partner Wiodący (miejscowość) Partner projektu (miejscowość) Rok kontraktacji Zakontraktowane środki EFRR Wypłacone środki EFRR wsparcia (EUR) (EUR) 1 2.6. -Euroregion Neisse e.V. -Stowarzyszenie Gmin Polskich Gemeinsamer Kleinprojektefonds Sachsen Wspólny Fundusz Małych Projektów Polska 2009 1.069.647,88 1.069.647,88 (Zittau OT Zittau) Euroregionu Nysa - Polen 2007-2013 in der Euroregion - Saksonia 2007-2013 w Euroregionie Nysa (Jelenia Góra) Neisse 2 2.6. -Euroregion Neisse e.V. -Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Kleinprojektefonds Euroregion Neisse e.V. Fundusz Małych Projektów Euroregion 2009 268.687,66 268.687,66 (Zittau OT Zittau) (Gubin) / Euroregion "Sprewa-Nysa-Bóbr" Neisse e.V./ Euroregion "Sprewa-Nysa-Bóbr" 3 2.3. -Wielospecjalistyczny Szpital - -Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH Kauf der Fachgeräte für das Zakup specjalistycznego sprzętu dla 2009 750.626,21 750.626,21 Samodzielny Publiczny Zespół Opieki (Görlitz) Grenzübergreifende Zentrum für Transgranicznego Centrum Kardiologii Zdrowotnej w Zgorzelcu Interventionelle Kardiologie der Interwencyjnej Europa-Miasta (Zgorzelec) Europastadt Zgorzelec/Görlitz Zgorzelec/Görlitz 4 2.6. -Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion -Euroregion Neisse e.V. Kleinprojektefonds Euroregion "Sprewa - Fundusz Małych Projektów Euroregion 2009 2.455.323,70 2.455.323,70 "Sprewa-Nysa-Bóbr" (Zittau OT Zittau) Nysa - Bóbr"/Euroregion Neisse e.V. "Sprewa - Nysa - Bóbr"/Euroregion Neisse (Gubin) e.V. -
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- Und Amtsblatt Der Stadt Ostritz Mit Ortsteil Leuba Nr
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 11 23. Jahrgang 29. November 2013 Nachtrag zur öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2013 sowie der öffentlichen Auslegung des Haushaltsplanes 2013 der Stadt Ostritz § 7 Die Haushaltssatzung 2013 tritt ab 01. Januar 2013 in Kraft. Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 Gemäß § 76 Abs. 3 der SächsGemO ist der Haushaltsplan mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung für die Dauer von mindestens einer Woche zur kostenlosen Einsicht durch jedermann, unabhängig von den üblichen Sprechzeiten, niederzulegen. Beginn der Auslegung: Montag, den 02. Dezember 2013 9.00 Uhr Ende der Auslegung: Freitag, den 06. Dezember 2013 12.00 Uhr Ort der Auslegung: Rathaus Ostritz – Ratssaal Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. -
Hvězdicová Jízda
Certikované IC Hvězdicová června 2012 Żarki Wielkie IC Start doporučených tras jízda (proznačení) Nowe Czaple Start navazujících tras 9. Bad 12 Muskau do Löbau Przewożniki Místa startu a s razítky s... Kromlau Łęknica Razítko Doporučené trasy Hvězdicové Schleife Neiße Razítko + občerstvení Razítko + občerstvení + Program jízdy do Löbau: (proznačené) Krauschwitz Sagar I v roce 2012 Vám nabízíme proznačené trasy okresem Gör- Weißwasser/O.L. 350 Hraniční přechod Skerbersdorf litz - následujte symbol Hvezdicové jízdy. V následujícím se Neustadt Potok dozvíte detaily k proznačeným trasám, stanovištím s razítky a Weißkeißel Obce Pechern 27 možnostem parkování. Přejeme Vám šťastnou cestu! Przewóz Werdeck Via Regia Doly Nochten (stará obchodní cesta Evropou) Podrosche Spréva 115 Bucze Bezplatné parkování Rothenburg/O.L. - 55 km 156 Vojenské cvičiště Klein Priebus Rothenburg/O.L. – Nieder Neundorf – Kahle Meile – Zen- 350 tendorf – Brücke Pieńsk (PL)/Deschka – Deschka – Zodel Nochten – Ober-Neundorf – Ludwigsdorf – Klingewalde – Königshu- Dobrzyń fen – Schöpstal – Königshain – Reichenbach/O.L. – Zoblitz – Sprey Steinbach Buschmühle – Bellwitz – Georgewitz – Löbau Rietschen Boxberg/O.L. Daubitz Start: ★ hotel „Zur Krone“, Marktplatz 10 Oblast rybníků Odhad délky cesty (bez zastávky u stanovišť s razítky): 3,5 h „Nieder- Sobolice spreer jezero Quolsdorf Teichgebiet“ Výkonní a nároční cyklisté mohou využít od mostu Pieńsk „Bärwalder Reichwalde Lodenau (PL)/Deschka případně Deschka, ulice Auenstraße (cyklot- See“ Zedlig 115 rasa Odra-Nisa) také následující -
ENTWICKLUNGSSTRATEGIE Für Die Östliche Oberlausitz 2014-2020
LEADER- ENTWICKLUNGSSTRATEGIE für die Östliche Oberlausitz 2014-2020 im Auftrag der LAG Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e.V. Löbauer Straße 24, 02894 Reichenbach und in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der Region Östliche Oberlausitz erarbeitet von: Berliner Straße 21 • 02826 Görlitz Tel. (03581) 490 220 • Fax. (03581) 490 222 Mitarbeit: Dipl. Ing. Martina Baumgarten Dipl. Ing. Barbara Werling Dipl. Ing. Andrea Weyrich-Leder (Layout) 3. Änderung Görlitz, 15.12.2016 LEADER-Entwicklungsstrategie Seite 2 von 102 Fassung vom 15.12.2016 LEADER-Entwicklungsstrategie Inhalt 1 Kurzdarstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie .................................................................5 2 Vorgehensweise.....................................................................................................................8 3 Kurzbeschreibung der Region Östliche Oberlausitz ................................................................ 10 3.1 Räumliche Einordnung und Abgrenzung ....................................................................................................... 11 3.2 Naturräumliche, verkehrstechnische und kulturelle Abgrenzung der Region ............................................... 12 3.2.1 Naturräumliche Standortbedingungen 12 3.2.2 Verkehr 13 3.2.3 Flächennutzung und Siedlungsstruktur 13 3.2.4 Kulturelle Besonderheiten der Region – sorbisches Siedlungsgebiet 14 3.2.5 Prägung der Östlichen Oberlausitz: ihre Teilregionen 15 3.3 Beziehungen zu Nachbarregionen ................................................................................................................ -
Planung Der Kindertagesbetreuung Im Landkreis Görlitz
Planung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Görlitz (Kita-Bedarfsplanung, 1. Fortschreibung) für die Schuljahre 2013 / 14, 2014 / 15 und 2015 / 16 Abkürzungen Kürzel Bedeutung sind Felder für entsprechende Datensätze frei, liegen von der zuständigen Kommune noch keine Daten vor AS Außenstelle BE Betriebserlaubnis diakon. diakonisch(e/r) DJI Deutsches Jugendinstitut EGH Eingliederungshilfe nach SGB XII ev. evangelisch(e/r) EzT Erlaubnis zur Tagespflege gem. § 43 SGB VIII FöSchulBetrVO Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Be- treuung von Schülern an Förderschulen fT freier(r) Träger der Jugendhilfe GB oder GTB Ganztagesbetreuung gem. gemäß Gem Gemeinde GrKrSt Große Kreisstadt GTA Ganztagesangebot(e) GTB Ganztagesbetreuung als Leistung der Eingliederungshilfe GS Grundschule HPT Heilpädagogische Tagesstätte(n) I.-Plätze Integrative Plätze Int.Gr. Integrative Gruppe Int.Kita Integrative Kindertagesstätte ISP Integrierte Sozialplanung Kap Kapazität kath. katholisch(e/r) Kiga oder KG Kindergarten KK oder Krippe Kinderkrippe Kita Kindertagesstätte/ Kindertageseinrichtung KitaB Kindertagesbetreuung kTr kommunaler Träger Kom/kom Kommunen/kommunal Krippe Kinderkrippe KV Kreisverband LK GR Landkreis Görlitz Lj. Lebensjahr LV Landesverband öT öffentlicher Träger der Jugendhilfe PLR Planungsraum/ -räume priv. privat RV Regionalverband SächsKitaG Sächsisches Gesetz zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen SächsSorbKitaVO Verordnung über Kindertageseinrichtungen im Sorbischen Siedlungsgebiet SGB Sozialgesetzbuch -
Zittauer Stadtanzeiger
ZITTAUER STADTANZEIGER Amtsblatt der Großen Kreisstadt Zittau mit den Ortschaften Dittelsdorf, Drausendorf, Eichgraben, Hartau, Hirschfelde, Pethau, Schlegel und Wittgendorf 27. Jahrgang www.zittau.de Dienstag, 10. April 2018 Nr. 303 Liebe Zittauerinnen und Zittauer, in der vergangenen Stadtratssitzung ist uns etwas Historisches gelungen. Es hat vom Aufwand innerhalb der Verwaltung und dem Umfang der landesweiten Diskussion unter den Kommunen und dem Freistaat her bisher kaum ein vergleichbares The- ma gegeben. Dennoch ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Meldung „Wir haben eine fertiggestellte und vom Stadtrat verabschiedete Eröffnungsbilanz“ so weit wie nur irgend möglich von Ihrer - und zugegeben auch meiner Lebenswirklichkeit - entfernt. Obwohl: Jede Straße, jede Brücke, jede Bachmauer, unsere Gebäude, selbst die Sandsteinfiguren vor, am und im Rathaus und vieles mehr, dass Ihnen im städtischen Alltag bekannt ist, sind bewertet worden. Was noch fehlt muss in den nächsten Jahresrechnungen hinzukommen. Damit kön- nen und müssen in weitaus deutlicherem Maße und Um- fang die Mittel dargestellt werden, die wir benötigen, um dem Werteverlust mit der entsprechenden Instandhal- tung zu begegnen. Für unsere Stadt, vor allem für unsere Finanzen und das zuständige Amt bedeutete und bedeu- tet sie jedoch eine umfangreiche Neuausrichtung und es können endlich auch die Jahresabschlüsse der vergange- nen fünf(!) Jahre erstellt werden. Das ist parallel zur „klassischen“ Haushaltsverwaltung weiterhin ein um- fangreiches Aufgabenpaket, weshalb ich dem Stadtrat auch sehr dankbar dafür bin, dass er eine Neuausrich- tung und Verstärkung des Zittauer Amts für Finanzen unterstützt. Inzwischen steht uns der Frühling immer deutlicher ins Haus und die Oberlau- sitz feiert traditionelle Feste. Wenig traditionell, aber nicht weniger wichtig ist das Ostritzer Friedensfest am Wochenende vom 20. -
In Diesem Buch Lesen Sie Der Oberlausitz Zugetan 8 Die
In diesem Buch lesen Sie 5 Der Oberlausitz zugetan 8 Freundliche Züge im Gesicht der Oberlausitz 68 Die Oberlausitz und ihre alten Grenzen .. 9 Die Oberlausitzer Dörfer in bezaubernder Wie die Oberlausitz zu Vielfalt 68 ihrem Namen kam 11 Die Weberdörfer in der südlichen Oberlausitz und die Umgebindehäuser ... 70 Oberland und Niederland 13 Die Heidedörfer und die Schrotholzhäuser 73 Die acht großen Oberlausitzer Schlösser und Parks in der Oberlausitz ... 74 Landschaften 14 Der Oybin - ein Wunderberg 76 Große Tiere in Kleinwelka 79 Das Zittauer Gebirge 16 Das Lausitzer Bergland 18 Die Städte in der Oberlausitz - Das Ostlausitzer Hügelland aus Geschichte und Gegenwart 81 und Neißegebiet 20 Das Lausitzer Gefilde 22 Die ehemals königlich-böhmischen Das Nordwestlausitzer Hügelland 24 Sechsstädte 82 Das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet . 25 Bautzen (Budysin) 82 Die Ruhland-Königsbrücker Heiden 28 Görlitz 86 Die Muskauer Heide 30 Kamenz (Kamjenc) 90 Löbau 93 Über den Umgang mit der Natur. 31 Zittau 95 Aus dem Dämmerschein Die mittelalterlichen Landstädte mit ins Licht der Geschichte 36 Markt- und Stadtrecht 99 Spuren tief eingeprägt 36 Bad Muskau (Muzakow) 99 Der alte Slawengau Milska 37 Bischofswerda 102 Mehr als tausend Jahre Geschichte 41 Elstra (Halstrow) 104 Die Oberlausitz jenseits der Neiße 52 Hoyerswerda (Wojerecy) 106 Luban (Lauban) 53 Königsbrück 109 Pulsnitz 111 Aus der Oberlausitzer Reichenbach 112 Kirchengeschichte 55 Rothenburg 113 Ruhland 115 Die Zisterzienser-Nonnenklöster Weißenberg (Wöspork) 116 St. Marienstern und St. Marienthal 60 St. Marienstern 63 Die nachmittelalterlichen Landstädte St. Mienthal 64 der Grundherrschaften 117 Der Wallfahrtsort Rosenthal (Rözant).... 65 Neusalza-Spremberg 117 Die Evangelische Brüder-Unität - Schirgiswalde 119 Herrnhuter Brüdergemeine 66 http://d-nb.info/102967972X 6 In diesem Buch lesen Sie Die Exulantenstädte des 18. -
KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft Mbh an Der Energie Sachsen Ost 3
Kommunale Beteiligungs- gesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost Beteiligungsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. September 2019 bis 31. August 2020 Inhaltsverzeichnis 1. KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost 3 1.1. Allgemeine Angaben 3 1.2. Lagebericht der KBO für das Geschäftsjahr vom 1. September 2019 bis zum 5 31. August 2020 1.3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 10 2. ENSO Energie Sachsen Ost AG 13 2.1. Allgemeine Angaben 13 2.2. Lagebericht der ENSO Energie Sachsen Ost AG für das Geschäftsjahr 2019 16 2.3. Bilanz- und Leistungskennzahlen 36 2.4. Angaben zum Anteilsbesitz 38 3. Anlagen 39 3.1. Liste der Gesellschafter der KBO zum 31. August 2020 39 3.2. Liste der Treugeber zum 31. August 2020 42 Fotoverzeichnis: Quelle: ENSO Energie Sachsen Ost AG Bild 1 – Windenergieanlage Windpark Streumen Bild 2 – Stromtankstelle Gewerbegebiet Thiendorf Bild 3 – Photovoltaikanlage Eiskanal Altenberg 2 1. KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost 1.1. Allgemeine Angaben Firma: KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH an der Energie Sachsen Ost, Sebnitz Sitz: Kirchstraße 5 01855 Sebnitz Geschäftsadresse: Dresdner Straße 48 01844 Neustadt in Sachsen Telefon (0 35 96) 56 12 40 Telefax (0 35 96) 56 12 41 [email protected] Gründung: Die Gesellschaft wurde am 8. September 1995 unter der Firma "Kommunale Be- teiligungsgesellschaft an der Energieversorgung Sachsen Ost mbH“ (kurz: KBO) gegründet. Die Gesellschaft wurde am 12. März 1996 unter der HRB-Nr. 12833 am Amtsgericht Dresden eingetragen. Die Gesellschaft wurde in der Gesellschaf- terversammlung am 18. November 2008 in „KBO Kommunale Beteiligungsgesell- schaft mbH an der Energie Sachsen Ost“ umfirmiert.