Zittauer Stadtanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hofverkauf in Horka – Abzweig Niesky
Gemeinde Gemeinde Horka Neißeaue Gemeinde Gemeinde Kodersdorf Schöpstal VERWALTUNGSVERBAND WEISSER SCHÖPS/NEISSE Herausgeber: Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: Verwaltungsverbandsvorsitzender oder seine Vertreter im Amt. Anzeigenannahme: MARKETINGFIRMA, Ebermann und Rast GbR, Königshainer Straße 5, 02906 Niesky, Telefon 03588 2944345, Fax 03588 2944347, E-Mail: [email protected]; Satz + Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Telefon 035873 418-0, Fax 41888 Nr. 5 3. Mai 2017 22. Jahrgang INHALT Amtliche Bekanntmachungen Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße S. 2 Gemeinde Horka S. 4 Gemeinde Kodersdorf S. 5 Gemeinde Neißeaue S. 5 Gemeinde Schöpstal S. 6 Mitteilungen und Informationen Gemeinde Horka S. 8 Gemeinde Kodersdorf S. 14 Gemeinde Neißeaue S. 22 Gemeinde Schöpstal S. 25 Die nächste Ausgabe erscheint am 7.6.2017. Redaktionsschluss ist der 16.5.2017. Redaktion Amtsblatt Elke Geier Gemeindeverwaltung Horka Am Gemeindeamt 2 02923 Horka Tel. 035892 3273 Fax 035892 3041 [email protected] www.weisserschoeps- neisse.de Lesen Sie bitte dazu den Artiktel auf Seite 10. Bekanntmachung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. Am Donnerstag, 11. Mai 2017, findet um 18.00 Uhr die nächste Sitzung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L. im Rats- saal der Stadtverwaltung Rothenburg/O.L., Marktplatz 1 in 02929 Rothenburg statt. Tagesordnung: öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste – Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung – Feststellung der Beschlussfähigkeit – Festlegung der zwei Unterzeichner der Sitzungsniederschriften – Bestätigung der Tagesordnung 2. Bürgersprechstunde Straße der Freundschaft 1, Telefon 035825 700-0, Fax 035825 700-18 3. Information zu Beschlüssen des nichtöffentlichen Teil der vor- E-Mail: [email protected] herigen VS Internet: www.weisserschoeps-neisse.de 4. -
Sternradfahrt Nach Löbau Auf Die Landesgartenschau Seite 14
er Juni 2012 / Jahrgang 20 / Freitag, 01.06.2012 Sternradfahrt nach Löbau auf die Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern besuchten bisher die 6. Sächsische Landesgartenschau in Löbau. Am Wochenende vom 12./13.05. bot sich den Besuchern auf dem Gelände der Landesgartenschau Landesgartenschauauch die KONVENT`A unter Beteiligung vieler Händlern und Gewerbetreibender der Region dar. Seite 14 VSterordnungellenausschreibung SeiteFrüh l4ingsspaziergang SchGrundschuleulfest ParkgebührSeite 3 Seite 3 SeiLöbau-Ostte 5 Seite 3 Seite 11 Mit den Stadtteilen von Löbau und den Mitteilungen und Informationen der Wohnungsverwaltung und Bau GmbH Löbau, den Stadtwerken Löbau GmbH und dem Abwasserzweckverband Löbau-Nord. www.loebau.de - 2 - Ausgabe 06 / 12 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen er Stadtrat Stadtverwaltung Beschluss des Stadtrates Liebe Löbauerinnen und Löbauer, der Großen Kreisstadt nun konnten wir bereits über einen Monat die 6. Löbau vom 03.05.2012 Sächsische Landesgar- tenschau in Löbau genie- Beschluss Nr. 11/2012/SR ßen. Es war eine gelunge- Beschlussgegenstand: ne Eröffnung, mit einer Beschluss der Haushaltssatzung und des abwechslungsreichen Er- Haushaltes 2012 öffnungsveranstaltung, Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Löbau traumhaftem Wetter und beschloss in seiner Sitzung am 03.05.2012 vor allem einem wunder- die Haushaltssatzung der Großen Kreisstadt baren Blumenmeer. Löbau für das Haushaltsjahr 2012. Die sonnigen Tage vom 28. gefasst in öffentlicher Sitzung: April bis zum 2. Mai Ja-Stimmen: 21 bescherten der Landes- Nein-Stimmen: 0 gartenschau einen Auftakt Stimmenthaltung: 1 nach Maß. Oberbürgermeister Dietmar Buchholz eröffnete am 29. April die Ausstellung Die Bekanntmachung der Haushaltssatzung Viele Besucher entschie- den sich nach ihren ersten Eindrücken, die für das Haushaltsjahr 2012 erfolgt nach der Landesgartenschau öfter zu besuchen und Genehmigung durch die Rechtsaufsichts- erstanden dann auch noch eine Dauerkarte. -
NACHRICHTENBLATT Der Verwaltungsgemeinschaft Der Gemeinde Großschönau Mit Dem Erholungsort Waltersdorf Und Der Gemeinde Hainewalde
NACHRICHTENBLATT der Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinde Großschönau mit dem Erholungsort Waltersdorf und der Gemeinde Hainewalde 18. Jahrgang – Nr. 2 15. Februar 2019 0,50 € Liebe Leserinnen und Leser des Nachrichtenblattes, mit Beginn der Winterferien in Sachsen hoffen wir im Zittauer Gebirge auch auf ausreichend Schnee und schönes Winterwetter, damit auch viele Gäste zu uns kommen. Nun ist es aber kein Geheimnis, dass unsere Region nicht zu den schneesicheren Gebieten zählt. Dafür fehlen uns die berühmten 200, 300 Höhenmeter. Daher ist der Ansatz „Winterurlaub im Zittauer Gebir- ge mit und ohne Schnee“ aus meiner Sicht vernünftig. Schließlich haben wir auf engstem Raum viele touris- tische Attraktionen, die auch ohne Schnee genutzt werden können, ob im TRIXI-Bad, im Naturparkhaus – jetzt wieder mit dem Kinderland – oder im Deutschen Damast- und Frottiermuseum werden vielfältige An- gebote vorgehalten. Auch in den Nachbarorten wird mit einer breiten touristischen Infrastruktur (Eishalle, Schmetterlingshaus etc.) einiges geboten. Dennoch ist es sehr wichtig, dass wenn es das Wetter zulässt, Möglichkeiten für Wintersportler anzubieten. Das läuft vorbildlich am Lauschehang oder beim Spuren von Skiwanderwegen, vor allem wenn man bedenkt, dass das alles von Enthusiasten im Ehrenamt abgesichert wird. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön und den Schülern schöne Winterferien! Auch hier im Nachrichtenblatt haben wir Sie über die Entwicklungen im Zukunftsprozess „Großschönau 2030“ auf dem Laufenden gehalten. Die Gemeinde Großschönau wurde neben sieben anderen deut- schen Kommunen im Rahmen des bundesweiten Forschungsfeldes auf dem Gebiet „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ für das Projekt „Potentia- le von Kleinstädten in peripheren Lagen“ ausgewählt. Ein wesentlicher Bestandteil des daraus entstandenen Zukunftsprozesses „Großschönau 2030“ war die enge Beteiligung der Großschönauer Bürger, der Jugendli- chen im Ort, der örtlichen Vereine und der ansässigen Unternehmen. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Der Östlichen Oberlausitz Wurde Von Juni 2014 Bis Zum 12
LEADER- ENTWICKLUNGSSTRATEGIE für die Östliche Oberlausitz 2014-2020 im Auftrag der Touristischen Gebietsgemeinschaft (TGG) NEISSELAND e.V., Fachsparte Integrierte Ländliche Entwicklung Löbauer Straße 24, 02894 Reichenbach und in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden der Region Östliche Oberlausitz erarbeitet von: Berliner Straße 21 • 02826 Görlitz Tel. (03581) 490 220 • Fax. (03581) 490 222 Mitarbeit: Dipl. Ing. Martina Baumgarten Dipl. Ing. Barbara Werling Dipl. Ing. Andrea Weyrich-Leder (Layout) Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER- Verwaltungsbehörde. 7. Änderung Görlitz, 13.08.2020 LEADER-Entwicklungsstrategie Seite 2 von 94 Fassung vom 13.08.2020 LEADER-Entwicklungsstrategie Inhalt 1 Kurzdarstellung der LEADER-Entwicklungsstrategie .................................................................5 2 Vorgehensweise.....................................................................................................................8 3 Kurzbeschreibung der Region Östliche Oberlausitz ................................................................ 10 3.1 Räumliche Einordnung und Abgrenzung ....................................................................................................... 11 3.2 Naturräumliche, verkehrstechnische und kulturelle Abgrenzung der Region ............................................... 12 3.2.1 Naturräumliche Standortbedingungen 12 3.2.2 Verkehr 13 3.2.3 -
Wohnen in Bernstadt
Wohnen in Bernstadt Bürgerinformationsbroschüre Die SPP GmbH ist ein hochmo- können wir kundenspezifi sche derner Stanzbetrieb, in dem Wünsche mit unseren Tech- Leder, Textilvlies und Kunststoff nologien und automatisierten nach strengen Qualitätsstan- Produktionsabläufen effi zient dars entsprechend verarbeitet produzieren. Nach 20 Jahren ist wird. die SPP GmbH ein Spezialist in Als Schwerpunkt werden in un- den Bereichen Stanzen, Prägen, SPP GmbH serem Haus Schuhoberteile aus Pressen in ganz Deutschland Stanzen - Prägen - Pressen Leder und synthetischen Mate- und europaweit. Russenstraße 5 rial für die Marken Birkenstock, 02748 Bernstadt a. d. Eigen Birki, Tatami, Alpro und Papillio Entdecken Sie die riesige Aus- produziert. wahl an Sandalen, Clogs und Telefon: +49 35874 / 21-0 Mit viel Engagement werden Schuhen für Kinder und Erwach- Fax: +49 35874 / 21-171 Produktionsprozesse, Maschi- sene in unserem SPP Schuhfach- nen und Materialien weiterent- geschäft mit einem vielfältigen E-Mail: [email protected] wickelt, um unser Leistungs- Sortiment und Sonderangebo- Internet: www.SPP-Germany.de spektrum stetig zu erweitern. So ten. Öff nungszeiten in unserem SPP Schuhfachgeschäft Mo - Fr 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sa 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: +49 35874 / 21-160 E-Mail: [email protected] Interview des Bürgermeisters Die Stadt Bernstadt a.d.Eigen bietet fast 4000 Menschen Warum leben Sie gern in Bernstadt auf dem Eigen? ein Zuhause. Ich selbst wohne im Ortsteil Kunnersdorf, gebe der dörfl i- chen Gemeinschaft den Vorrang vor dem städtischen Le- Welche Stationen in Bernstadt a.d.Eigen und den ein- ben. Aber auch die Stadt Bernstadt ist ja eine Kleinstadt zelnen Ortschaften sind einen Besuch wert? und man kann sie schon mit einem dörfl ichen Charakter Bernstadt auf dem Eigen liegt genau im Mittelpunkt des vergleichen. -
"Entdeckungsreise Im Lausitzer NEISSELAND"
1 ENTDECKUNGSREISE IM r Europastadt Görlitz/Zgorzelec skau und de Bad Mu ark in uer P LAUSITZER NEISSELANDuska be M lter -We SCO NE m U de en sch wi r z be ge ast d G un isse Erlebn 2 Allgemeine Geschäftsbedingungen • Rahmen-Mieterordnung • Impressum Allgemeine Geschäftsbedingungen Impressum Wir weisen darauf hin, dass für die Richtigkeit der Angaben die Vermieter verant- Herausgeber Touristische Gebietsgemeinschaft NEISSELAND e. V. wortlich sind. Dieses Verzeichnis dient der Absatzförderung und Information. Es ist Elisabethstraße 40 • 02826 Görlitz kein konkretes Angebot, einen Reisevertrag abzuschließen. Aus falschen Angaben oder nicht erfüllten Leistungszusagen des jeweiligen Leistungsträgers kann keine Text Anett Böttger • Maja Daniel-Rublack Schadensersatzpflicht gegenüber den Herausgebern des Verzeichnisses abgeleitet werden. Für Fehler jeglicher Art, insbesondere Satz- und Druckfehler, übernehmen Auflage 15.000 Stück Herausgeber und beauftragte Agentur und Druckerei keinerlei Haftung. Satz/ Gestaltung Ariane Archner Bei Einzelbelegung von Doppelzimmern wird in der Regel ein Zuschlag erho- Entwicklungsgesellschaft ben, den Sie bitte beim Vermieter erfragen. Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO mbH) Für die Zimmerreservierung gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetz- Elisabethstraße 40 • 02826 Görlitz buches (BGB) und zusätzlich die Rahmen-Mieterordnung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Fotografen Artjom Belan • Hans-Peter Berwig • Achim Keiper • Anja Koalick • Wolfgang Kotissek • René Egmont Pech • Helmar Schulze • Rainer Weisflog • A. Wuntke • www.sachsen-touris- mus.de • © BillionPhotos.com / Fotolia • © Frank / Fotolia • © Rahmen-Mieterordnung pressmaster / Fotolia • Bildarchive der touristischen Einrich- tungen, Vermieter und regionalen Partner • Der Gastaufnahmevertrag ist abgeschlossen, sobald das Zimmer bestellt und zu- gesagt ist. Kartengrundlage ENO mbH • Der Abschluss des Gastaufnahmevertrages verpflichtet die Parteien zur Erfüllung Druck DRUCKZONE GmbH & Co. -
Aktualna Lista Beneficjentów I Projektów
ABCE Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen 2007-2013 Program Operacyjny Współpracy Transgranicznej Polska - Saksonia 2007-2013 Verzeichnis der Begünstigten im Operationellen Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen - Polen 2007-2013 Lista beneficjentów Programu Operacyjnego Współpracy Transgranicznej Polska - Saksonia 2007-2013 Lfd. Nr. VH-Bereich Lead-Partner (Ort) Projektpartner (Ort) Projekttitel Tytuł projektu Jahr Bewilligung Bewilligte EFRE-Mittel Ausgezahlte EFRE-Mittel Lp. Dziedzina Partner Wiodący (miejscowość) Partner projektu (miejscowość) Rok kontraktacji Zakontraktowane środki EFRR Wypłacone środki EFRR wsparcia (EUR) (EUR) 1 2.6. -Euroregion Neisse e.V. -Stowarzyszenie Gmin Polskich Gemeinsamer Kleinprojektefonds Sachsen Wspólny Fundusz Małych Projektów Polska 2009 1.069.647,88 1.069.647,88 (Zittau OT Zittau) Euroregionu Nysa - Polen 2007-2013 in der Euroregion - Saksonia 2007-2013 w Euroregionie Nysa (Jelenia Góra) Neisse 2 2.6. -Euroregion Neisse e.V. -Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Kleinprojektefonds Euroregion Neisse e.V. Fundusz Małych Projektów Euroregion 2009 268.687,66 268.687,66 (Zittau OT Zittau) (Gubin) / Euroregion "Sprewa-Nysa-Bóbr" Neisse e.V./ Euroregion "Sprewa-Nysa-Bóbr" 3 2.3. -Wielospecjalistyczny Szpital - -Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH Kauf der Fachgeräte für das Zakup specjalistycznego sprzętu dla 2009 750.626,21 750.626,21 Samodzielny Publiczny Zespół Opieki (Görlitz) Grenzübergreifende Zentrum für Transgranicznego Centrum Kardiologii Zdrowotnej w Zgorzelcu Interventionelle Kardiologie der Interwencyjnej Europa-Miasta (Zgorzelec) Europastadt Zgorzelec/Görlitz Zgorzelec/Görlitz 4 2.6. -Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion -Euroregion Neisse e.V. Kleinprojektefonds Euroregion "Sprewa - Fundusz Małych Projektów Euroregion 2009 2.455.323,70 2.455.323,70 "Sprewa-Nysa-Bóbr" (Zittau OT Zittau) Nysa - Bóbr"/Euroregion Neisse e.V. "Sprewa - Nysa - Bóbr"/Euroregion Neisse (Gubin) e.V. -
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- Und Amtsblatt Der Stadt Ostritz Mit Ortsteil Leuba Nr
Der Ostritzer Stadtanzeiger Informations- und Amtsblatt der Stadt Ostritz mit Ortsteil Leuba Nr. 11 23. Jahrgang 29. November 2013 Nachtrag zur öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2013 sowie der öffentlichen Auslegung des Haushaltsplanes 2013 der Stadt Ostritz § 7 Die Haushaltssatzung 2013 tritt ab 01. Januar 2013 in Kraft. Auslegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2013 Gemäß § 76 Abs. 3 der SächsGemO ist der Haushaltsplan mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung für die Dauer von mindestens einer Woche zur kostenlosen Einsicht durch jedermann, unabhängig von den üblichen Sprechzeiten, niederzulegen. Beginn der Auslegung: Montag, den 02. Dezember 2013 9.00 Uhr Ende der Auslegung: Freitag, den 06. Dezember 2013 12.00 Uhr Ort der Auslegung: Rathaus Ostritz – Ratssaal Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO): Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in § 4 Abs. -
Oberlausitzer Bergweg Führt Durch Idyllische Dörfer Mit Schmucken Oberlausitzer Umgebindehäusern, Über Weite Täler Und Berggip - Fel Mit Großartigen Fernsichten
OBERLAUSITZER BERGWEG Wandern ohne Gepäck HERZLICH WILLKOMMEN Was für eine Lust zu wandern! Entdecken Sie eine einzigartige Kulturlandschaft, das Oberlausitzer Bergland und den Naturpark Zittauer Gebirge. Sie erwartet eine vielgestaltige Mittelgebirgsland - schaft mit granitenen Bergrücken, vulkanischen Kuppen, markanten Sandsteinbergen und maleri - schen Tälern in einer Höhenlage von 200 bis 800m über NN. Der Oberlausitzer Bergweg führt durch idyllische Dörfer mit schmucken Oberlausitzer Umgebindehäusern, über weite Täler und Berggip - fel mit großartigen Fernsichten. Verweilen Sie an lauschigen Plätzen und kehren Sie in urige Berg - gasthöfe ein. Wir laden Sie herzlich ein, den Oberlausitzer Bergweg über 6 Etappen mit insgesamt 107 km vom Töpferort Neukirch bei Bautzen nach Zittau, der Stadt am Dreiländereck zu wandern . Freuen Sie sich auf erholsame und erlebnisreiche Wandertage in der Ferienregion Oberlausitzer Bergland-Naturpark Zittauer Gebirge. Seit Januar 2015 ist der Oberlausitzer Bergweg vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert. 2 R SIE UNSERE REISEANGEBOTE FÜ Gesamtstrecke 7 Tagestour • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück in den Wanderhotels/-gasthöfen • Informationsmaterial mit Wegbeschreibung und Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 • 6 Lunchpakete für die Wanderungen • Gepäcktransfer von Haus zu Haus • Bergpass und Wanderabzeichen • Gratisparkplatz während der Tour am Ausgangshotel Preis pro Person: 345.-€ im Doppelzimmer, 415.-€ im Einzelzimmer Teilstrecke 4 Tagestour • 4 Übernachtungen inkl. Frühstück in den Wanderhotels/-gasthöfen • Informationsmaterial mit Wegbeschreibung und Wanderkarten im Maßstab 1:25 000 • 3 Lunchpakete für die Wanderungen • Gepäcktransfer von Haus zu Haus • Bergpass und Wanderabzeichen • Gratisparkplatz während der Tour am Ausgangshotel Preis pro Person: 197.-€ im Doppelzimmer, 237.-€ im Einzelzimmer Gruppenrabatt ab 10 Personen Buchungen ganzjährig und Anreise täglich möglich Extra Service • Mehrtageswanderungen ab 3 Übernachtungen sind möglich – Start und Ziel frei wählbar. -
Information Train Schedule, Things to Know, Event Dates 2018 the Simultaneous Departure of Two Steam Trains from Bertsdorf Station Is a Uniqe Event in Saxony
Zittau Narrow-Gauge Railway Information Train schedule, Things to know, Event dates 2018 The simultaneous departure of two steam trains from Bertsdorf station is a uniqe event in Saxony. At some weekends, you can even encounter the 100-year-old Saxon Train in addition to the regular steam trains. Particularly charming is the view from the signalbox or a ride on the open panoramic car, with a view of the second train. content Site Events Welcome to the Zittau Mountains Nature Park 4–7 12th Historik Mobil railway festival 22–23 Oybin Castle and Monastery Trains 24–25 What’s new in 2018 8-9 Zittau Town Guard Trains 26–27 Time Travel Train No. I: travelling just like in 1915 Music Trains with Dixieland band 28–29 on the 100-year-old Saxon train 12–13 Train Cab Rides at Kurort Jonsdorf Station 30–31 Pension „Zum Bahnel“ Bed and Breakfast -Kurort Jonsdorf 32–33 Time Travel Train No. II – travelling just like in 1930 Two unique Vacation Carriages – at Oybin station 34–35 on the Reichsbahn train of the Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) „Am Wasserhäuschen” Vacation Apartment 36–37 railway company 14–15 Jordan‘s Dining Car Team 38 Time Travel Train No. III – Travelling just like in 1960 Café Engel at Oybin station 39 Zittau VT 137 322 Triebwagen (Rail Car) with original trailer car 16–17 Dates 2018 40 Joint venture for the construction of the Saxon Class I K Steam Locomotive – Travelling just like in 1900 18–19 Train schedule High season / Low season 20–21 Saxon-Upper Lusatian Transport Federation Upper- 2 Zittau Narrow-Gauge Railway Railway Company Lusatia – Lower-Silesia (ZVON) Zittau Narrow-Gauge Railway 3 Welcome to the Zittau Mountains Nature Park! Dear Visitors of the Zittau Mountains, Families and Railway friends, The smallest low mountain range of Germany – the Zittau Mountains – is situated in sou- theast Saxony at the Polish-Czech border. -
Das Zittauer Gebirge/Oberlausitz Von Den Anfängen Des Fremden- Und Besucherverkehrs Bis Heute
Das Zittauer Gebirge/Oberlausitz Von den Anfängen des Fremden- und Besucherverkehrs bis heute WERNER SCHMIDT Das Zittauer Gebirge – eine etwa 50 km² birgen abweichendes Aussehen. So gibt es Abriß der Siedlungs- und Wirtschafts- große Landschaft – liegt im südöstlichsten freistehende Felstürme und -nadeln, ja geschichte Zipfel der Bundesrepublik Deutschland sogar Felspilze, die seit dem Beginn des Wie viele andere deutsche Mittelgebirge an der Grenze zur Tschechischen Repu- Felskletterns beliebte Ziele sind, sowie wurde das Zittauer Gebirge erst spät durch blik und zu Polen. Die Dörfer Oybin, Jons- Felswände mit gitter- bzw. wabenför- den Menschen besiedelt und erschlossen. dorf, Waltersdorf und Lückendorf gehö- migen Verwitterungsformen und her- Die bäuerlichen Siedler rodeten zunächst ren zum Landkreis Löbau-Zittau, der zu- auspräparierten eisenhaltigen Bänden. die Wälder im lößlehmbedeckten Gran- sammen mit den ostsächsischen Landkrei- Die klimatischen Verhältnisse des Ge- odioritgebiet, nördlich der Lausche gele- sen Niederschlesische Oberlausitz, Baut- birges weichen von denen des angrenzen- gen, wo Alt-Waltersdorf im Verlaufe der zen, Kamenz und Hoyerswerda sowie dem den Zittauer Beckens in fast allen Elemen- mittelalterlichen deutschen Ostkolonisa- Stadtkreis Görlitz der 1991 gegründeten ten ab. So fallen in den oberen Lagen im tion entstand, und auf der Sandstein-Ver- Euroregion Neiße zuzurechnen ist. Jahr durchschnittlich bis zu 1000 mm Nie- ebnungsfläche zwischen Sommerberg, derschlag, in den Tälern 800-900 mm und Heideberg und Brandhöhe, wo Lücken- Naturraum somit 150-300 mm mehr als im Vorland dorf gegründet wurde, um große Acker- Das Zittauer Gebirge und sein Vorland (Meßstation Zittau). Etwa 40 % davon und Grünlandflächen anlegen zu können. sind seit 1958 als Landschaftsschutzge- gehen im Winterhalbjahr nieder, überwie- Dagegen sind die Rodungsinseln von biet ausgewiesen.