100 Jahre Schweizerischer Marktverband

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

100 Jahre Schweizerischer Marktverband POSTCODE 1 AZB 3855 Brienz www.marktverband.ch Offizielles Organ des Schweizerischen Marktverbandes • Organe officiel de l’Union suisse des marchands itinérants September 2010 / Nr. 9 Fragen, die häufig Rückblick auf die Feier Geschichte der Märkte gestellt werden in Zürich in Bern Seite 11 Seite 15 Seite 22 100 Jahre Schweizerischer Marktverband Rumstöbern, abwägen, sich überzeugen lassen mit Informationen aus erster Hand – das schätze ich beim Einkauf auf dem Markt besonders! Weder Kaufhäu- ser noch das online-Shopping haben den Markt als Urform des Handels in einer Zeit, wo alles schnell gehen muss, ver- drängen können. Im Gegenteil: Der Markt ist immer noch der beliebteste De- tailhändler. Als Fest der Sinne könnte man das Einkaufen auf dem Markt be- zeichnen. Aus meiner Heimat kenne ich den Martinimarkt in Muri und den Weihnachtsmarkt in Bremgarten, wäh- renddem ich in Bern jede Woche den Markt der Gemüse- und Früchte- sowie Blumenhändler erlebe. Es ist diese Viel- falt und auch der persönliche Austausch mit den Händlern über die Qualität, die Herkunft und den Preis ihrer Produkte, die uns auf den Markt locken. Und es ist das Produkt selber, das mit Herzblut und Geschick angepriesen wird und über- zeugt. Natürlich ist der Markt auch ein wichti- ger Arbeitgeber. Rund 2000 Betriebe sind direkt abhängig vom Markthandel. Die- se Zahl ist am Zunehmen und zeugt von einem gesunden Gewerbe. Seit 100 Jah- ren leistet der Schweizerische Marktver- band einen wichtigen Beitrag. Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und gratulie- re zum Jubiläum. Doris Leuthard, Bundespräsidentin Editorial Zum Jubiläum eine sanfte Neugestaltung Liebe Leserinnen Liebe Leser Schweizerischer Marktverband Sie halten ein besonderes Exemplar der Marktzei- Impressum tung in Händen: der doppelte Umfang fällt sicher Redaktion Marktzeitung eher auf, als die sanfte Renovation im Layout und Zunzgerstrasse 38 lic. iur. Philipp Widmer 4450 Sissach Tel. 061 973 92 95 die leicht geänderte Schrift. Wenn beides auffällt und gefällt, [email protected] Fax 061 971 60 44 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 14. Sept. 2010 wurde der Zweck erreicht. Es war nach 10 Jahren im selben Outfit an der Zeit, Anpassungen vorzunehmen und die vorliegende Son- Inserate Wallimann Druck und Verlag AG dernummer mit Grossauflage für den Bundesplatz bot eine will- Aargauerstrasse 12 Tel. 041 932 40 50 6215 Beromünster Fax 041 932 40 65 kommene Gelegenheit dazu. Allerdings fanden wir es nicht für [email protected] ISDN 041 930 32 01 notwendig, dass jetzt alles auf den Kopf gestellt werden muss – Abonnements-Bestellungen und auch ist ein Relaunch (Marketingdeutsch für Neustart) aufgrund Versand des Schweiz. Marktkalenders Ueli Stähli, Alpgasse 7, 3855 Brienz der Leserzufriedenheit nicht angesagt. Aber die dicken Titel und Tel./Fax 033 951 15 71, [email protected] Erscheinungsweise: 12 Mal, jeweils zur Monatsmitte die strenge Schrift bedurften schon einer Glättung; schliesslich ist Jahresabonnement: Fr. 48.– Einzelverkaufspreis: Fr. 4.– die Verbandszeitschrift auch schon 99 Jahre alt, hat in dieser Zeit Für SMV-Mitglieder gratis Tonnen von Papier und Druckerschwärze sowie einige Redaktoren Verbandsleitung des SMV verschlissen – aber in Anbetracht des Alters könnten die Jubi- Verbandspräsident Jürg Diriwächter Telefon 052 384 16 48 Schwandegg läums-Feiern also munter weitergehen … 8468 Waltalingen Verbandssekretär lic. iur. Philipp Widmer Telefon 061 973 92 95 Zunzgerstrasse 38 Die Drucktechnik macht immer noch grosse Fortschritte, sodass Fax 061 971 60 44 4450 Sissach Verbandskassier Ueli Stähli künftig wohl auch die «dünneren» Ausgaben durchgehend vier- Telefon 033 951 15 71 Alpgasse 7, Postfach Fax 033 951 15 71 3855 Brienz farbig gedruckt werden können, andererseits machen die stark Sektions- Sektions - gestiegenen Papierpreise und die höheren Versandspesen eine Sekretariate Präsidenten Anpassung der Abonnementsgebühren auf das kommende Jahr Nordwestschweiz Beatrice Serieys Dieter Binggeli notwendig (vgl. Seite 13). Bleiben Sie uns trotzdem treu! Tel. 061 701 56 54 Tel. 079 444 88 28 Fax 061 703 83 25 Fax 061 761 40 92 Bern Auf der Seite 10, der Seite unseres Hauptsponsors und langjähri- Ernst Dick Otto Rindisbacher Tel./Fax 062 212 06 16 Tel. 032 392 56 01 gen Partners Wallimann Druck und Verlag AG, auf dem untersten Fax 032 392 56 10 Biel Foto sind die zwei Mitarbeiterinnen zu erkennen, die seit Jahren Reto Häubi Silvia Stampfli Tel./Fax 032 636 15 25 Tel. 032 682 23 03 einen wesentlichen Anteil an der Gestaltung unserer Marktzeitung und des Marktkalenders haben: Sonja Steiner, 2. von rechts für die Zentralschweiz Lisbeth Lang Helmuth Achermann Marktzeitung, und Patrizia Ettlin, rechts unten, für den Markt - Tel. 041 921 77 50 Tel. 041 448 22 35 Fax 041 920 44 58 Fax 041 448 22 34 kalender. Darauf darf auch einmal dankend hingewiesen werden! Ostschweiz Peter Hutter Bruno Schmidli Tel. 071 755 32 22 Tel. 071 385 52 69 Fax 071 755 32 26 Fax 071 383 32 90 Und wie schreiben wir doch in unserer Abonnementsbestätigung? Zürich Wir wünschen Ihnen interessante Momente des Lesens, diesmal Monika Steiner Hansruedi Lengen Tel. 044 340 10 50 Tel. 076 563 80 10 zum Beispiel mit der Geschichte der Berner Märkte. Fax 044 340 10 66 Ihr Redaktor Philipp Widmer 2 Schweizerische Marktzeitung | September 2010 Zum Jubiläum Markt und Märit Die zahlreichen Besucherinnen und Be- Märkte: Der Märit in der Münstergasse Glück äusserst selten vorkommt, dann sucher der Bundesstadt schätzen an und auf dem Bundesplatz, wo sich vor al- versinkt die halbe Bundesstadt in einer Bern die wunderschöne Lage am Fusse lem am Samstagmorgen Frohsinn und kollektiven Depression. weltberühmter Berggipfel. Oder sie lie- Freude, Herzlichkeit und Heiterkeit, Ge- Der Berufsverband des Schweizerischen ben die als Weltkulturerbe geschützte schichten und Geschäfte zu einem ein- Markthandels betont in dieser Fest- Altstadt, den preisgekrönten Bundes- zigartig bunten, sinnlichen und friedli- schrift zu seinem 100-jährigen Bestehen platz, die spektakuläre Architektur von chen Treiben vermengen. zu Recht die lange Geschichte des Markt- Renzo Piano im Zentrum Paul Klee oder Der Märit ist kein Supermarkt. Unser handels, seine wirtschaftliche Bedeu- den im vergangenen Herbst eröffneten, Märit ist ein super Markt! Selten finden tung und die Herausforderungen des imposanten Bärenpark. wir alles, was wir zu brauchen glauben. Wandels vor dem Hintergrund gesell- Die Bernerinnen und Berner selber sind Umso befreiender ist es zu merken, dass schaftlicher Entwicklungen. Chapeau! stolz auf diese Leuchttürme. Ihr ganz wir dem Einkaufszettel nicht alles zu Der Märit ist ein bedeutsamer Teil unse- persönliches Berner Härz aber schlägt glauben brauchen. rer Stadtkultur, ein wichtiges Element für die Stimmung im Quartier, für ein Einzelne Markthändler begrüssen ihre der grossartigen Atmosphäre in der Bun- Aarebad am Feierabend, den Blick vom Kundschaft mit Handschlag, kennen die desstadt. Der Märit ist Teil unserer Iden- Berner Hausberg oder, ganz besonders, meisten mit Namen, nehmen sich Zeit tität. Mehr noch: Für mich ist der Berner für den vertrauten Berner Märit. für ein paar persönliche Worte. Es gibt Märit ein Stück Heimat. Als solches liebe Dabei denke ich nicht zuerst an den Familien, die ihre Züpfe, den Chäs oder ich ihn und werde alles dafür tun, um Zibeli-, den Geranien-, Brot-, Wildpflan- den Sonntagsbraten bedingungslos und ihm, dem Märit, den Platz zu sichern, zen, den Weihnachts- oder den Hand- ausschliesslich an diesem oder jenem den er verdient: Im Herzen der Stadt und werkermärit. Ich meine unseren uralten Marktstand kaufen. Und das seit Genera- im Herzen der Menschen. und gleichzeitig frischesten aller Berner tionen. Fällt der Märit aus, was zum Alexander Tschäppät, Stadtpräsident der Stadt Bern Schweizerische Marktzeitung | September 2010 3 Zum Jubiläum Am Markt lernt man die Leute kennen Kundennähe und Kundenbindung sind für die Markthändler mehr als nur Schlagworte. Sie sind gewissermassen die Schlüsselfaktoren zum Erfolg und – im wahrsten Sinne des Wortes – Voraus- setzung zum Bestehen am Markt. Dass Markthändler selbstständig, anpas- sungsfähig, wetterfest, kreativ und inno- vativ sind, ist keineswegs verwunder- lich: Niemand sonst ist derart konkret jeden Tag von neuem mit dem Marktge- schehen konfrontiert. Markthändler ste- hen ihren Kunden jederzeit direkt und persönlich gegenüber und sind sich ge- wohnt, ihre Produkte und Dienstleistun- gen in aller Öffentlichkeit anzubieten. Qualität und Preis müssen sich an der Front stets neu bewähren. Markthändler können sich nicht hinter dem Laden- tisch oder im Büro verstecken. In seinem Portrait zur 100-Jahr-Feier hält der Schweizerische Marktverband zu Recht und mit dem gebotenen Selbstbe- wusstsein fest, dass der Markthandel ei- nes der ältesten Gewerbe der Welt und vor allem auch heute noch der belieb - teste Grossverteiler darstellt. Millionen von Menschen – Jung und Alt – bestäti- gen dies durch ihren Marktbesuch täg- lich von Neuem. Diese Offenheit und Kundennähe zeich- net nicht nur den einzelnen Markthänd- ler aus, sondern sie prägt auch den Schweizerischen Marktverband als gan- zes. Die Zusammenschlüsse in den Bran- chenverbänden sind die eigentlichen Kernzellen der Gewerbepolitik. Hier wird Basisarbeit an der Front geleistet. Gewerbepolitik und Gewerbeförderung bauen auf den Branchenverbänden auf, denn diese stehen am Puls des Gesche- den Schweizerischen Gewerbeverband freuen uns auf eine weitere partner- hens, wo sich die Vorschriften von Bund, sgv – auf nationaler Ebene
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2014 1.Pdf
    Bern, 14. März 2014 1/2014 BrunneBrunne Erscheint vierteljährlich 30. Jahrgang Offizielles Organ des Leist der Untern Stadt Bern, Kesslergass-Gesellschaft,ZytigZytig Rathausgass-Brunngass-Leist, Kramgassleist, Matte-Leist, Vereinigte Altstadtleiste 2 30 JAHRE BRUNNE ZYTIG Brunne Zytig, 14. März 2014 EDITORIAL Das ist lange her – oder doch nicht? Dreissig Jahre Brunne Zytig – lass mal rechnen: 1984 – wie war das damals, hier in der Unteren Altstadt? Alles besser? oder andersrum? Ich komme in’s Grübeln: Da war noch das Swiss- Chalet im Hotel Glocke, wo Peter Hinnen alles in Sachen Swiss-Folklore zum Besten gab. Der Mini- «Jungbrunnen» – hat Cornelia Koch, Altstadtbe- in den Gassen erleben. Ganz am Schluss des Ge- Shop, bei dem man Fernseher und Radios zur Re- wohnerin auch sie, ihre Illustration zum 30. Ge- burtstagsjahres werden wir dann noch ein wenig aus paratur bringen konnte, oder die Schlosserei burtstag der Brunne Zytig auf der Titelseite getauft. dem Brunne Zytigs-Nähkästchen plaudern – und Benoit, wo in der offenen Esse geschmiedet Wir nehmen diesen Titel als Kompliment und An- über künftige Herausforderungen, den «Jungbrun- wurde; wenn am Zytglogge-Uhrwerk etwas nicht sporn zugleich. Kompliment, weil unser Quartier- nen» dabei fest im Blick. mehr funktionierte, wurde das fehlerhafte Teil in blatt mit 30 im besten Alter ist und sich über die die Werkstatt getragen und fachgerecht repariert; Jahrzehnte zwar nicht ständig neu erfunden hat, aber Zum Auftakt unserer Themen-Reihe geht es in die- und Herr Joss – der Glaser bei Walther und Müller doch immer reichhaltiger geworden ist. Und quick- ser Ausgabe um das Wohnen in der Altstadt. Es ist – sagte zu unserem Sohn: «Wenn du den Rem- lebendig ist.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2009
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis (Auswahl)
    Literaturverzeichnis (Auswahl) Monografi en, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Artaria 1947 Paul Artaria, Schweizer Ferien- und Landhäuser, Zürich 1947 Ackermann 1907 F.Ackermann, Kettensteg über die Aare beim Knechteninseli in Bern, Atelier 5 1984 in: Schweizerische Bauzeitung, 1907 (Nr. 9), S. 105-108 Architektur und Tageslicht. Haus Vaucher, hrsg. vom Atelier 5, Zürich 1984 Adam 2007 Bäbler/Bätschmann 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann, Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt – Zeichner – Orientreisender, Schriften der Adam 2009 Burgerbibliothek Bern, Bern 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), Andrea Roost Architekt, Sulgen 2009 Baeriswyl 2003 Aerni 1991 Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Agathon Aerni, Eduard Joos, in: Schaffhauser Biographien V, hrsg. vom Historischen und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Verein des Kantons Schaffhausen, (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 68), Freiburg im Breisgau, Basel 2003 Schaffhausen 1991, S. 94-104 Balmer 1962 Akzent Baukultur 2012 Heinz Balmer, Heinrich Türler, Bernische Schulhausbauten. Neubauten, wesentliche Akzent Baukultur: Köniz, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Bern 2012 Umbauten, Turnhallen, Lehrerwohnhäuser und Kindergärten 1952–1962, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1962 D’Alessandro 2012 Maria D’Alessandro. Das Schulgebäude und seine Umgebung: Analyse der Barthlome/Kormann 1994 Aussenraumgestaltung von Schulgebäuden des Architekten Werner Küenzi. Vinzenz Barthlome, Hansruedi Kormann, Bümpliz und seine Wälder, Bern 1994 Nachdiplomarbeit MAS Denkmalpfl ege und Umnutzung, Berner Fachhochschule, Burgdorf 2012 Bärtschi 2006 Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Bern. Unterwegs zu 333 Zeugen des Allenspach 1995 produktiven Schaffens, Zürich 2006 Christoph Allenspach, Ort der Ruhe und der Besinnung, in: Hochparterre, 1995 (Nr.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Stadt Bern
    Geschichte der Stadt Bern Tschachtlanchronik: Herzog Berchtold V. von Zähringen erlegt den Bären vor der Stadt Bern Stadtnamens, die bis heute nicht geklärt ist, gibt es meh- rere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und Interpretationen beruhen. • Die bekannteste Legende ist die der Justingerchronik, laut der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein soll.[1] Ein Zusammenhang zwischen Bär und Bern hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine Volksetymologie, die mit dem Bären im Berner Wappen illustriert wird. • Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schwei- zerischen Gemeindenamen etymologische Erklä- rungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Name Bern wurde etymologisch sowohl auf die althochdeutschen Verben berja, bern, «schlagen», bëran «tragen» und aus der Wurzel war «Wehre» 1 Name d.h. wehrhafte Burg, wie auch auf das romanische brena «Gebüsch, Gestrüpp, Wald» zurückgeführt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des • Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der 1 2 3 FRÜHE GESCHICHTE UND FRÜHMITTELALTER Name Bern beziehe sich auf die Stadt Verona, die den alten Chroniken wird es dementsprechend für die frü- deutsch Bern, im Mittelalter
    [Show full text]
  • Nummer Signatur Nachname Autor Vorname Autor Heraus
    Lauf‐ Signatur Nachname Vorname Heraus‐ Titel Untertitel Erscheinungs‐ Jahr nummer Autor Autor geber ort 5762 Ackerknecht Erwin H. Therapie von den Primitiven bis Mit einem Anhang: Geschichte der Stuttgart 1970 zum 20. Jahrhundert Diät 5763 MHI Hesse Erich Rausch‐, Schlaf‐ und Genussgifte Stuttgart 1966 5764 Lehmann Friedrich R. Kulturgeschichte und Rezepte der Heidenheim 1955 Liebesmittel 5765 Wiedersheim R. Der Bau des Menschen Als Zeugnis für seine Vergangenheit Tübingen 1908 5766 Peyser Alfred Vom Labyrinth aus gesehn... Plaudereien über unser Ohr als Zürich 1942 Kulturgut 5767 MHI Ott Walter Chirurgischer Leitfaden für Bern 1971 Assistenten, Studenten und praktische Ärzte 5768 MHI Würtz Hans Zerbrecht die Krücken Krüppel‐Probleme der Menschheit. Leipzig 1932 Schicksalstiefkinder aller Zeiten und Völker in Wort und Bild 5769 MHI Brauchle Alfred Naturheilkunde in Lebensbildern Leipzig 1937 5770 Zekert Otto Leibärzte HMW‐Jahrbuch 1958 Wien 1958 5771 MHI Wienbruch Anny Der Leibarzt des Zaren Baden 1971 5772 MHI Mussgnug Günter X Medizinisches Lexikon der Frankfurt a.M. 1960 Büchergilde 5773 Cendres&Métaux X Abriss über die Geschichte der Vom Altertum bis in unsere Zeit Biel S.A. Zahnheilkunde 5774 Engels Ingrid Die Zahnmedizinische Karikatur IV Von 1920 bis um die Köln 1978 Jahrhundertmitte 5775 MHI Woodforde John Die merkwürdige Geschichte der München 1968 falschen Zähne 5776 MHI Staudt Johannes Funktionelle Anatomie und Berlin 1990 Histologie in Wort und Bild 5777 Blaser R. Aktuelle Probleme aus der Verhandlungen des XIX. Basel 1966
    [Show full text]
  • Berne Scientifique
    Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten.
    [Show full text]
  • Capital Switzerland Contents
    Berne capital Switzerland Contents 1 Bern 1 1.1 Name ................................................. 1 1.2 History ................................................. 1 1.2.1 Early history ......................................... 1 1.2.2 Old Swiss Confederacy .................................... 2 1.2.3 Modern history ........................................ 2 1.3 Geography ............................................... 2 1.3.1 Climate ............................................ 3 1.3.2 Subdivisions .......................................... 3 1.4 Demographics ............................................. 3 1.5 Historic population .......................................... 4 1.6 Politics ................................................. 4 1.7 Main sights .............................................. 4 1.7.1 Heritage sites of national significance ............................. 5 1.8 Culture ................................................ 5 1.8.1 Theatres ............................................ 5 1.8.2 Cinemas ............................................ 6 1.8.3 Film festivals ......................................... 6 1.8.4 Festivals ............................................ 6 1.8.5 Fairs .............................................. 6 1.9 Sport .................................................. 6 1.10 Economy ............................................... 7 1.11 Religion ................................................ 7 1.12 Education ............................................... 7 1.13 Transport ..............................................
    [Show full text]
  • Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern
    BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
    [Show full text]
  • Informationen Für Lehrpersonen Zu Den Schultouren BÄRN ISCH
    Informationen für Lehrpersonen zu den Schultouren INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN ZU DEN SCHULTOUREN Endlich all die Zeiger, Zahlen und Symbole auf dem Ziffernblatt der Zytglogge verstehen, ein paar Worte Matteänglisch lernen, eine Rede halten auf dem Lischetti-Brunnen, mehr über das Münster, die Matte und die Zünfte erfahren. In drei unterschiedlichen Touren durch die Berner Altstadt gibt es vieles zu entdecken. Die App für iOS und Android kann kostenlos heruntergeladen werden, die Touren sind auch über die mobile Webseite zugänglich. Die Schultouren garantieren zwei unterhaltsame und interessante Lektionen. Die drei unterschiedlichen Touren sind auf folgende Schulstufen ausgerichtet: • Mittelstufe (4.- 6. Schuljahr) • Sekundarschulstufe I (7.- 9. Schuljahr) • Sekundarschulstufe II (9.- 12. Schuljahr, nach der obligatorischen Schulzeit) Im Rahmen des Stadtführers für die Allgemeinheit richtet sich dieses Angebot gezielt an Schulen. Kinder und Jugendliche sollen die Berner Altstadt auf spielerische Art und Wei- se als Klasse oder in kleineren Gruppen entdecken können. Die Stationen sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler Fakten, historische Hintergründe und soziale sowie kultu- relle Zusammenhänge über ein Smartphone/Tablet direkt vor Ort erfahren können. Die The- men der verschiedenen Stationen können anschliessend im Klassenzimmer vertieft werden. Stationen in der Übersicht Stationsansicht BÄRN ISCH ESO Informationen für Lehrpersonen 2 Das Schulangebot innerhalb des Stadtführers der Burgergemeinde Bern spricht primär Schulklassen aus dem Kanton Bern an, eignet sich jedoch auch für Schulausflüge von Klas- sen aus anderen Kantonen in den historischen Kern der Bundeshauptstadt. Die Touren werden darauf ausgerichtet, dass sie sowohl vor Ort in der Altstadt, wie auch mit Hilfe der multimedialen Elemente (Audio, animierte Bilder, Multiple Choice, interaktives Pa- norama) am Computer im Klassenzimmer erlebt werden können.
    [Show full text]
  • Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne Rupestris Als Brutvogel in Der Stadt Bern
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Monticola Jahr/Year: 2002-2006 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Hauri Rolf Artikel/Article: Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris als Brutvogel in der Stadt Bern. 343-353 ©Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie, download unter www.biologiezentrum.at MONTICOLA BAND 9 Die Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris als Brutvogel in der Stadt Bern Rolf HAURI Zusammenfassung Mit der Ausdehnung des Verbreitungsgebietes, der Erhöhung der Brutdichte im bisher besiedelten Raum, dem vermehrten Auftreten von Gebäudebruten namentlich im Südteil der Alpen sowie mit der Entstehung von Brutplätzen in Städten nördlich der Alpen im schweizerischen Mittelland hat die Felsenschwalbe in den letzten drei Jahrzehnten eine erfreuliche Entwicklung durchlaufen. Beschrieben werden hier vorallem die Verhältnisse in Bern, einer Stadt mit 128 000 Einwohnern, im Zentrum des schweizerischen Mittellandes gelegen, je ungefähr 30 km vom nördlichen Alpenrand und vom südlichen Jurarand entfernt. Brutzeitbeobachtungen gab es erstmals 1999, im Folgejahr glückte die Entdeckung zweier erfolgreicher Brutpaare am Lorraine-Eisenbahnviadukt nördlich des Stadtzentrums in einer Höhenlage von 540 m. Dieser Stelle blieben die Schwalben bis heute treu, mit jeweils ein oder zwei Brutpaaren. Ab 2004 ließen Wahrnehmungen über der Altstadt die Vermutung aufkommen, dass sich auch dort Niststellen befinden müssten. Tatsächlich trafen wir 2005 am Münsterturm zwei Paare an. Beide zogen je zwei Brüten auf. Der heute 100 m hohe Turm diente bis 1889 auch dem Alpensegler als Nistplatz. Durch den Abbruch des pro- visorischen Turmdaches und den Aufbau der Turmspitze 1889 bis 1893 ging diese bedeutende Niststelle leider verloren. Dank Schutzmaßnahmen, vor allem durch Nisthilfen, gelang es, die Alpenseglerkolonie von Bern - auf verschiedene Gebäude verteilt - wieder aufzubauen.
    [Show full text]
  • Bern Christoffelpassage Faltblatt
    F F F Vorderseite alz alz alz Faltblatt ADB Stadtentwicklung Käfigturm. Dort gab es eine weitere Querschlucht, die sich Stadtherren Bern ist eine mittelalterliche Neugründung auf der zuvor nicht als Stadtgraben anbot. Der Gründer Berns war Herzog Bertold V. von Zähringen, der da- besiedelten Aarehalbinsel. Die nächste Stadterweiterung war eine Einverleibung: Um mals im westlichen Teil der Schweiz und in Südwestdeutschland Die Stadt wurde um 1200 gegründet. Sie erstreckte sich bis 1270 zerstörten die Berner die Burg Nydegg und schlugen durch verschiedene Stadtgründungen eine Herrschaft errich- zum «Zytglogge», dem ersten Torturm. Dort gab es eine den Burgbezirk zur Stadt. tete. Allerdings entstand Bern auf einem Gelände, das nicht den Querschlucht, die als Stadtgraben diente. Das Stadtareal Die dritte Erweiterung erfolgte ab 1344, als das Gebiet zwi- Zähringern, sondern dem deutschen König gehörte. Als Bertold war durch drei Längsgassen erschlossen, in deren Mitte schen dem Käfigturm und dem heutigen Bahnhof zur Äusse- 1218 ohne direkte Nachkommen starb, fiel die Stadt an die stau- Stadtbäche flossen. Die mittlere Gasse war 25 Meter breit ren oder Heilig-Geist-Neuenstadt wurde. Die Pest von 1347 fischen Könige und wurde in der Folge Reichsstadt. Mit dem und diente als Marktplatz. Zusätzlich gliederten schmale und die spätmittelalterliche Krise beendeten das Wachstum Ausscheiden der Eidgenossenschaft aus dem Reich im Jahr 1648 Quergässchen die Stadt. der Stadt für Jahrhunderte. Dafür dehnte Bern seinen Ein- wandelte sich Bern zur unabhängigen Stadtrepublik. Diese ging Bern Bahnhofplatz Gleichzeitig mit der Gründungsstadt entstanden an der Ost- fluss aufs Umland aus und eroberte bzw. erwarb sich im Lauf mit der Eroberung durch Frankreich im Jahr 1798 unter.
    [Show full text]