Literaturverzeichnis (Auswahl)

Monografi en, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Artaria 1947 Paul Artaria, Schweizer Ferien- und Landhäuser, Zürich 1947 Ackermann 1907 F.Ackermann, Kettensteg über die Aare beim Knechteninseli in , Atelier 5 1984 in: Schweizerische Bauzeitung, 1907 (Nr. 9), S. 105-108 Architektur und Tageslicht. Haus Vaucher, hrsg. vom Atelier 5, Zürich 1984

Adam 2007 Bäbler/Bätschmann 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann, Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt – Zeichner – Orientreisender, Schriften der Adam 2009 Burgerbibliothek Bern, Bern 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), Andrea Roost Architekt, Sulgen 2009 Baeriswyl 2003 Aerni 1991 Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Agathon Aerni, Eduard Joos, in: Schaffhauser Biographien V, hrsg. vom Historischen und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Verein des Kantons Schaffhausen, (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 68), Freiburg im Breisgau, Basel 2003 Schaffhausen 1991, S. 94-104 Balmer 1962 Akzent Baukultur 2012 Heinz Balmer, Heinrich Türler, Bernische Schulhausbauten. Neubauten, wesentliche Akzent Baukultur: Köniz, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Bern 2012 Umbauten, Turnhallen, Lehrerwohnhäuser und Kindergärten 1952–1962, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1962 D’Alessandro 2012 Maria D’Alessandro. Das Schulgebäude und seine Umgebung: Analyse der Barthlome/Kormann 1994 Aussenraumgestaltung von Schulgebäuden des Architekten Werner Küenzi. Vinzenz Barthlome, Hansruedi Kormann, Bümpliz und seine Wälder, Bern 1994 Nachdiplomarbeit MAS Denkmalpfl ege und Umnutzung, Berner Fachhochschule, Burgdorf 2012 Bärtschi 2006 Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Bern. Unterwegs zu 333 Zeugen des Allenspach 1995 produktiven Schaffens, Zürich 2006 Christoph Allenspach, Ort der Ruhe und der Besinnung, in: Hochparterre, 1995 (Nr. 8), S. 26-27 Bäschlin 1996 Elisabeth Bäschlin, Im Tscharnergut zuhause, hrsg. von Reinhard + Partner, Planer und Allenspach 2002 Architekten AG, Bern 1996 Christoph Allenspach, Architektur in der Schweiz. Bauen im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 22002 Bäschlin 2004 Elisabeth Bäschlin (Hrsg.), Wohnort Grossüberbauung. Das Tscharnergut in Bern, Allenspach 2007 Wabern 2004 Christoph Allenspach, 1950–1970. Explosion der Stadt und kulturelle Experimente, in: Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Baudin 1907 Henry Baudin, Les constructions scolaires en Suisse, Genf 1907 Alville 1959 Alville (Alix von Wattenwyl), Elfenau. Die Geschichte eines bernischen Landsitzes Baudin 1917 und seiner Bewohner, Bern 1959 Henry Baudin, Les nouvelles constructions scolaires en Suisse, Genf 1917

Anderegg 1979 Baumann 1953 Jean Pierre Anderegg, Die Bauernhäuser des Kantons Freiburg, 8. Bde, Albert Baumann, Neues Planen und Gestalten für Haus und Garten, Friedhof und Basel 1979-1987, Bd. 2: Die Bezirke Saane, See, Sense, Basel 1979 Landschaft, Münsingen 1953

Architektenlexikon 1998 Bay 1929 Isabelle Rucki, Dorothee Huber (Hrsg.), Architektenlexikon der Schweiz Hanny Bay, Kaffee und Küchliwirtschaften J. Gfeller Rindlisbacher A.-G. Bern, Basel, 19./20. Jahrhundert, Basel/Boston/Berlin 1998 Zürich, Blausee, o. O. 1929

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Bellwald 1983 Biland 2011 Ueli Bellwald, Der in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Anne-Marie Biland, Warenhäuser in der Stadt Bern. Ein Beitrag zur lokal gefärbten Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1983 Warenhaus-Architektur kurz vor und nach 1900, Hrsg. bauforschungonline.ch, Bern 2011

Bentz 2016 Bilfi nger 2000 Sebastian Bentz, Mehr Platz für weniger Tiere! Geschichte des Tierparks Bern, Monica Bilfi nger, Die Schweizerische Landesbibliothek in Bern, Schweizerische Bern 2016 Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2000 von Bergen 1987 Bilfi nger 2005 Stefan von Bergen, Brückenkämpfe. Die Errichtung der Kornhausbrücke im Rahmen der Monica Bilfi nger, Der Bernerhof in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft Stadtentwicklung von Bern in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Seminararbeit für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005 Universität Bern, Bern 1987 Bilfi nger 2009 Berner Enzyklopädie Monica Bilfi nger, Das Bundeshaus in Bern, Schweizerische Kunstführer, Peter Meyer (Hrsg.), Illustrierte Berner Enzyklopädie, 4 Bde., Bern 1981-1987 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2009 Bd. I: Die Natur. Schönheit, Vielfalt, Gefährdung, Bern 1981 Bd. 2: Landschaft und Stadt Bern von der Urzeit bis zur Gegenwart, Bern 1981 Bilfi nger/Koch 2006 Bd. 3: Siedlung und Architektur im Kanton Bern, Bern 1987 Monica Bilfi nger, Hanspeter Koch, Die Eidgenössische Münzstätte in Bern, Bd. 4: Kunst und Kultur im Kanton Bern, Bern 1987 Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Web: digibern.ch/katalog/illustrierte-berner-enzyklopaedie Bern 2006

Bernhard 1922 Bilfi nger 2012 Hans Bernhard, Ein städtisch industrielles Siedelungswerk der A.-G. Chocolat Tobler in Monica Bilfi nger, Thomas Klöti, Martin Rickenbacher, Die ehemalige Eidgenössische Bern-Bümpliz, (Schriften der Schweizerischen Vereinigung für Innenkolonisation und Landestopographie Hallwylstrasse 4, Bern (1903–1941), Schweizerische Kunstführer, industrielle Landwirtschaft, Bd. 16), Zürich 1922 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2012

Betts/Jordi 1985 Bill 1949 Peter J. Betts, Ernst Jordi (Texte), Leonardo Bezzola (Fotos), Ernst Jordi Eisenplastiker, Max Bill, Robert Maillart, Zürich 1949 Bern 1985 Billington 1997 Beyeler 1982 David P. Billington, Robert Mailart. Builder, Designer, and Artist, Cambridge 1997 Rudolf Beyeler, Bebauungstypen der Gemeinde Bern – ihre räumliche Entwicklung, ihre Auswirkung auf die Stadtstruktur, Diplomarbeit Universität Bern, Bern 1982 Billington 1990 David P. Billington, Robert Maillart und die Kunst des Stahlbetonbaus, Bichsel 2012 Zürich/München 1990 Therese Bichsel, Grossfürstin Anna. Flucht vom Zarenhof in die Berner Elfenau, Bern 2012 Birkner 1975 Othmar Birkner, Bauen und Wohnen in der Schweiz 1850–1920, Zürich 1975 Bieri/Fuchs 2001 Susanne Bieri, Walther Fuchs, Bibliotheken bauen. Tradition und Vision, Basel 2001 Blatter 2011 Andreas Blatter, Wylerhüsli. Legendäres Arbeiterquartier im Berner Wylerfeld, Belp 2011 Biland 1985 Anne-Marie Biland, Bern im Wandel. Die Stadt in alten Fotografi en, Bern 1985 Blatter 2013 Andreas Blatter, Breitsch u drumum. Das Berner Nordquartier gestern und heute, Biland 1987 Münsingen 2013 Anne-Marie Biland, Das Reihen-Mietshaus in Bern 1850–1920, Bern 1987 Bloesch 1931 Biland 1994 Hans Bloesch, Siebenhundert Jahre Bern. Lebensbild einer Stadt, Bern 1931 Anne-Marie Biland, Bernisches Historisches Museum. Architekturführer, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Blotnitzki 1869 Bern 1994 Leopld Blotnitzki, Planprojekt über die Erweiterung der Stadt Bern, Bern 1869

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Brechbühl 1956 Campanile/Michetti 2016 Fritz Brechbühl, Mattenhof-Sulgenbach-Chronik, Bern 1956 Auf alten und neuen Fundamenten. Campanile Michetti Architekten, hrsg. von Gianclaudio Campanile und Angelo Michetti, Bern 2016 Brechbühl 1957 Fritz Brechbühl, Durch die Tore Berns in die Gegenwart, Bern 1957 Campus Muristalden 2004 Campus Muristalden. Vom Evangelischen Seminar zum Campus Muristalden. Brechbühl 1960 Jubiläum 1854–2004, hrsg. Campus Muristalden AG, Bern 2004 Fritz Brechbühl, Länggass-, Brückfeld-, Linde-, Stadtbach-Chronik, Bern 1960 Caviezel 1998 Brechbühl 1972 Zita Caviezel-Rüegg, Georges Herzog, Ingrid Müller-Landgraf, Rolf Röthlisberger, Fritz Brechbühl, Mattenhof-Chronik. 100 Jahre Mattenhof-Leist 1872–1972, Bern 1972 Elisabeth Schneeberger, Die Waldau bei Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1998 Bretscher 1999 Alfred Bretscher, Zur Flussschiffahrt im Alten Bern. Wasserwege, Schiffe und Christ/Kuhn 2015 Organisation, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1999 (Nr. 3), Christine Christ-von Wedel, Thomas K. Kuhn. Basler Mission – Menschen, Geschichte, S. 105-147 Perspektiven 1815–2015. Basel 2015

Büchler 1970 Christen 1994 Hermann Büchler, Drei Schweizerische Landesausstellungen: Zürich 1883, Genf 1896, Willi E. Christen (Hrsg.), Schweizer Architekturführer 1920–1990, 3. Bde, Bern 1914, Dissertation Universität Bern, Zürich 1970 Zürich 1992-1996, Bd. 2: Nordwestschweiz, Jura, Mittelland, Zürich 1994

Budmiger 1997 Conzett 2013 Georg Budmiger, Schweizerisches Alpines Museum Bern. Baugeschichte, Architektur Jürg Conzett u. a., Schweizer Bahnbrücken, (Architektur- und Technikgeschichte der und Museografi e, Erweiterung und Erneuerung 1990–1993, Bern 1997 Eisenbahnen in der Schweiz, Bd. 5), Zürich 2013

Bühlmann 1990 Corboz 1963 Regina Bühlmann, Inventar der immobilen Kunst in der Stadt Bern 1929–1989, in: André Corboz, Das Viktoriaspital in Bern (1906), in: Schweizerische Bauzeitung, Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1990 (Nr. 1/2), S. 5-127 1963 (Nr. 35), S.613-620

Bümpliz 1994 Crottet 2009 Bümpliz. Königshof, Bauerndorf, Stadtteil. Zur Geschichte der alten Gemeinde Bümpliz Regula Crottet, ‘Dreck und Eisen‘. Die Fassadengestaltung des Berner Volkshauses und und des Stadtteils VI der Stadt Bern, hrsg. von der Bernische Gesellschaft zur Pfl ege ihre Rezeption, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 1-2009, S. 18-24 des Stadt- und Landschaftsbildes GSL und der Quartierkommission Bümpliz-Bethlehem QBB, Bern 1994 Dickerhof/Giger 1976 Urs Dickerhof, Bernhard Giger, Tatort Bern, Bern 1976 Bürgerhaus 1964 Das Bürgerhaus in der Schweiz, Bd. XI, Kanton Bern (II. Teil), Zürich 21964 Dittlinger 1746 A. Dittlinger, Plan des der Stift gehörigen Winckel-Zehndens bey der Statt Bern gelegen, Bürgi 2015 1746 Frank Bürgi, Frühmoderne Architektur aus der Fabrik. Die Holzbau AG Lungern 1925–1935, Basel 2015 Ditzen 1999 Lore Ditzen u. a., Arb. Photos, Essays, Catalog, Basel 1999 Bürgi/Kaske Bürgi 2004 Frank Bürgi, Sylke Kaske-Bürgi, Eugen Läubli (1904–1971). Zum Hundertsten Divorne 1991 Geburtstag des Obwaldner Architekten, in: Jahresheft für Kultur- und Denkmalpfl ege in Françoise Divorne, Berne et les villes fondées par les ducs de Zähringen au XIIe siècle. Obwalden, Nr. 3/2004, Sarnen 2004 Culture médiévale et modernité, hrsg. Archives d‘Architecture Moderne, Bruxelles 1991

Camichel 2015 Dübi 1965 Sibille Camichel, Rudolf Münger und seine künstlerischen Beiträge in der Vennerstube Paul Dübi u. a., Hundert Jahre Länggassleist Bern. 1865–1965, Bern 1965 der Gesellschaft zu Mittellöwen, in: Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen im 20. Jahrhundert, hrsg. Gesellschaft zu Mittellöwen (Geschichte der Berner Gesellschaft Durheim 1859 zu Mittellöwen, Bd. 5), Bern 2015 Karl Jakob Durheim, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern und ihrer Umgebung, Bern 1859

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Eberlé 1927 Flückiger-Seiler 1988 H. Eberlé, Kleinhäuser. Petites Maisons familiales. Musterhaus-Aktion des Roland Flückiger-Seiler, Berner Bauernhäuser. Ländliche Architektur und Siedlung im Schweizerischen Verbandes für Wohnungswesen und Wohnungsreform, Zürich 1927 Kanton Bern, (Berner Heimatbücher, Bd. 137), Bern 1988

Eggelhöfer/Lutz 2004 Forrer 2005 Fabienne Eggelhöfer, Monica Lutz (Hrsg.), Die schönsten Tea Rooms der Schweiz, Felix Forrer, Der Glockenturm im Tscharnergut, Projektarbeit an der Hochschule der Zürich 2004 Künste Bern, Bern 2005

Egger 1993 Freudiger 1942 Kurt Walter Egger, Von der Gaslaterne zum Erdgas. Die Geschichte der Berner Hans Freudiger, Die Wohnhäuser Berns und die bauliche Entwicklung seit dem Gasversorgung 1843–1993, Bern 1993 15. Jahrhundert, Bern 1942 (Sonderdruck aus Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Nr. 1, 1942, S. 1-33) Eichenberger 2014 Ernst Eichenberger, Wasserversorgung der Region Bern. 1974–2014, Bern 2014 Friedenskirchgemeinde 2007 Chronik der Friedenskirchgemneinde, hrsg. von der Friedenskirchgemeinde Bern, Emch 2012 4. Bde., Bern 1952-2007, Bd. 4: Chronik. Vierter Teil 1983–2002, Bern 2007 Urs Emch, Die Berner Nydeggbrücke. Geschichte einer bautechnischen Pionierleistung, Bern 2012 Fröhlich 1978 Martin Fröhlich, Bundeshaus Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Epstein-Mil 2008 Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1978 Ron Epstein-Mil. Die Synagogen der Schweiz – Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation, Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Fröhlich 1999 Schweiz, Bd. 13, Zürich 2008 Martin Fröhlich, Das Schweizerische Bundesarchiv in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1999 Erne 2016 Emil Erne (Hrsg.), Bümpliz-Bethlehem: zugehörig und doch anders. Die Stadt Bern und Fröhlich 2000 die Entwicklung ihres Westens im 20. Jahrhundert, in: Berner Zeitschrift für Geschichte, Martin Fröhlich, Die Bollwerkpost in Bern, Schweizerische Kunstführer, 78. Jg., No. 1/16, Bern 2016 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2000

EWB 1991 Furrer 1981 Elektrizität der Stadt Bern: 100 Jahre EWB 1891–1991, Bern 1991 Bernhard Furrer, Das Villette-Quartier in Bern. Schutz eines historischen Ensembles, Chance für heutige Architektur, in: Unsere Kunstdenkmäler, 1981 (Nr. 1), S. 25-28 Fallet 1976 Eduard Marius Fallet, Der Holländerturm am in Bern, Bern 1976 Furrer 1984 Bernhard Furrer, Jürg Bay, Paul Nizon, Georg Lukàcs, Übergänge. Berner Fallet 1986 Aarebrücken – Geschichte und Gegenwart, Bern 1984 Eduard Fallet, Vom Frickbad bis zum Herzog-Berchtold-Haus. Beitrag zur Geschichte der Matte in Bern, hrsg. Gemeinnützige Baugenossenschaft Bern, Bern 1986 Furrer 1990 Bernhard Furrer (Hrsg.), Das Obere May-Haus in Bern. Münstergasse 62. Ein Beitrag Fallet 1991 der Burgergemeinde Bern zur Restaurierung der Altstadt, Bern 1990 Eduard Marius Fallet, Bremgarten. Lese- und Schaubuch zur Geschichte des Kirchspiels Bremgarten sowie der Gemeinden Zollikofen, Bremgarten-Stadtgericht und Bremgarten Furrer 1994 bei Bern, Bern 1991 Bernhard Furrer, Die Stadt Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1994 Feller 1962 Richard Feller, Die Stadt Bern seit 1798, in: Archiv des historischen Vereins des Kantons Furrer 1995 Bern, 1962 (Nr. 2), S. 255-322 Bernhard Furrer, Aufbruch in die fünfziger Jahre. Die Architektur der Kriegs- und Nachkriegszeit im Kanton Bern 1939–1960, Bern 1995 Fischer 2007 Joachim Fischer, Architektur neue Schweiz, Berlin 2007 Gaberell 2007 Daniel Gaberell (Hrsg.), Bern West. 50 Jahre Hochhausleben, Bern 2007

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Galli/Rümelin 1992 Greuter/Hindermann 1918 Folco Galli, Christian Rümelin, Die Dreifaltigkeitskirche in Bern, Schweizerische Robert Greuter, Hans Hindermann, Gross-Bern und seine zukünftige Gestaltung, Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1992 Bern 1918

Gasser 2014 Grosjean 1973 Brigitte Gasser, Ursinas Jakob, Fred Braune, Das alte Fischermätteli, Bern o. D. Georges Grosjean, Die Entwicklung des Berner Stadtbildes seit 1800, Bern 1973 (ca. 2014) Grosjean 1977 Geiser 1999 Georges Grosjean, Raumtypisierung nach geographischen Gesichtspunkten als Frank Geiser, Campus. Neubau der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern GIBB, Grundlage der Raumplanung auf höherer Stufe, Bern 1977 Bern 1999 Grosjean 1985 Gemeinderat Bern 1906 Georges Grosjean, Lindach 1185 – Kirchlindach 1985. Festschrift, Kirchlindach 1985 Bericht & Antrag der Direktion der Elektrizitäts- & Wasserwerke an die Präsidialabt. des Gemeinderathes betreff. eines Wasserwerkes bei der Felsenau, vom 30. Juli 1906, Güntert/Grundmann 1999 Typoskript Marcel Güntert, Markus Grundmann, Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern. Erweiterung 1992–1999, Bern 1999 Gerber 1978 Freddy Gerber, Quartierbild Länggasse, Bern 1978 von Gunten 2010 Fritz von Gunten, Denk mal – ein Denkmal. Eine Entdeckungstour zu über 170 Germann 1963 Denkmälern und 150 Museen und Kulturstätten im Kanton Bern, Huttwil 2010 Georg Germann, Der protestantische Kirchenbau in der Schweiz von der Reformation bis zur Romantik, Zürich 1963 Gurtner 1997 Kathrin Gurtner, Die Entwicklung des Primarschulhausbaus in der Stadt Bern GIBKZ 1996 1850-1920, Lizentiatsarbeit Universität Bern, Bern 1997 Gesellschaft für Ingenieurbaukunst Zürich: Robert Maillart – Beton-Virtuose, Zürich 1996 Gutscher 1997 Giger/Trachsel 2008 Charlotte Gutscher, Odette Roulet, Georges Descœudres, Bernhard Furrer, Philippe Bernhard Giger, Hansueli Trachsel, Ankommen in Bern. Der – 150 Jahre Laubscher, Nicole Aeby, Die Französische Kirche in Bern, Schweizerische Kunstführer, Geschichte und Geschichten, Bern 2008 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1997

Golser 1982 Haas 1945 Martin Golser, Wechselbeziehungen zwischen den baurechtlichen Vorschriften und der Hugo Haas, An den Aareübergängen bei der in Bern, in: Berner Zeitschrift für Entwicklung des Stadtbildes von Bern seit 1850 bis 1980, Diplomarbeit Universität Geschichte und Heimatkunde, 1945 (Nr. 7), S. 94-105 Bern, Typoskript, Bern 1982 Haas 1977 Graf 1982 Hugo Haas, Altenberg und Rabbental in Bern, hrsg. aus Anlass der Jahrhundertfeier des Urs Graf, Bern und das Neue Bauen. Ein Stadtführer zur Architektur der 20er und 30er Altenberg-Rabbental-Leistes, Bern 1977 Jahre, Blauen 1982 Hanke Knaus 1999 Graf 1987 Gabriella Hanke Knaus (Hrsg.), Katholisch Bern. Ein Zwischenhalt von 1799 bis 1999, Urs Graf, Spuren der Moderne im Kanton Bern. Anthologie der zeitgenössischen hrsg. Röm.-kath. Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung, Bern 1999 Architektur im Kanton Bern, Epoche 1920–1940, Blauen/Gümligen 11987 Hartmann 1993 Graf 1995 Fanny Hartmann, Hans Hartmann. Ein Leben für die Grafi k, mit Beiträgen von Urs Graf, Primarschulanlage Stapfenacker: Ein hervorragendes Beispiel der Schweizer Joseph Marti und Fred Zaugg, Bern 1993 Moderne, in: Berner Heimatschutz, 1995 Hebeisen 1920 Graf 1997 Karl Hebeisen, Die Grundstückpreise in der Stadt Bern von 1850–1917. Ein Beitrag zur Urs Graf, Spuren der Moderne im Kanton Bern. Anthologie der zeitgenössischen Wohnungsfrage, Dissertation Universität Bern, Bern 1920 Architektur im Kanton Bern, Epoche 1920–1940, Bern 21997

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpfl ege der Stadt Bern | Erläuterungsband Hebeisen 1952 Hofer/Mojon 1969 Adolf Hebeisen, Die Lorraine in Bern. Ursprung, Werden und ihr heutiges Sein, Paul Hofer, Luc Mojon, Die Kirchen der Stadt Bern. Antonierkirche, Französische Kirche, Bern 1952 Heiliggeistkirche und , (Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. 5), Basel 1969 Hebeisen/Vatter 2010 Res Hebeisen, Bernhard Vatter, Michael Hebeisen, Manuel Vatter, mit einem Beitrag Hofer/Furrer 1982 von Martin Fröhlich, Planen – Entwerfen – Bauen. 40 Jahre Hebeisen + Vatter Paul Hofer, Bernhard Furrer, Bern, Die Heiliggeistkirche, Schweizerische Kunstführer, Architekten, hrsg. von Hebeisen + Vatter, Architekten, Bern 2010 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1982

Heimann/Thierstein 1975 Hofmann 2008 Alexander E. Heimann, Felix Thierstein, Das Bärengraben-Buch. Bern 1975 Gody Hofmann u. a., Marzili und Oktogon. Eine Bildergeschichte, Bern 2008

Heimbaugesellschaft Bümpliz 1908 Holzer 1779 Mein Heim. Projekt zur Überbauung des Schlossgutes in Bümplitz bei Bern, hrsg. von Niklaus Anton Rudolf Holzer, Beschreibung des Amtes Laupen, Bern 1779 der Heimbaugesellschaft Bümpliz, Bümpliz 1908 Hosch 2015 Hensel 1983 Alexander Hosch, Architekturführer Schweiz. Die besten Bauwerke des Benjamin Hensel, Die Ausstellungsarchitektur der Schweizerischen 21. Jahrhunderts, München 2015 Landesausstellungen von Bern 1914 und Zürich 1939, Widnau 1983 Howald 1853 Herschdorfer 2015 Karl Howald, Die alte Kapelle an der Matte zu Bern oder Das erste Gotteshaus der Nathalie Herschdorfer (Hrsg.), Maya Birke von Graevenitz, Stadt Land Berg. Einwohnerschaft zur Zeit des Stadtbaues im Jahre 1191, in: Adolf Fluri (Hrsg.), Die Neue Architektur in der Schweiz, Zürich 2015 Schwalbe. Ein Berner Volksbuch, Bern 1853, S. 78ff

HLS Howald 1983 Historisches Lexikon der Schweiz, Basel 1998 Gottlieb Howald, Holligen einst und jetzt, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Web: hls-dhs-dss.ch Regionalgruppe Bern, Bern 1983

Hochhäuser 1956 Huber 2009 Hochhäuser, Rüschlikon-Zürich 1956 Werner Huber (Hrsg.), Bern baut. Ein Führer zur zeitgenössischen Architektur 1990–2010, Zürich 2009 Hofer 1941 Paul Hofer, Das Bild der Stadt Bern vom 15. bis 19. Jahrhundert, Bern 1941 Huber 2010 Werner Huber, Bahnhof Bern 1860–2010, Zürich 2010 Hofer 1947 Paul Hofer, Die Stadt Bern. Die Staatsbauten der Stadt Bern, (Die Kunstdenkmäler des Huggler 1975 Kantons Bern, Bd. 3), Basel 1947 Max Huggler, Die Brunnen von Max Fueter, Bern 1975

Hofer 1952 Huggler/Zaugg 1992 Paul Hofer, Die Stadt Bern. Stadtbild, Wehrbauten, Stadttore, Anlagen, Denkmäler, Max Huggler, Fred Zaugg, Walter Loosli. Wandgestaltungen und Kirchenfenster, Brücken, Stadtbrunnen, Spitäler, Waisenhäuser, (Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, hrsg. Könizer Galerie, Köniz 1992 Bd. 1), Basel 1952 Hünerwadel 2013 Hofer 1953 Jürg Hünerwadel, ‚mens sana in sportcorpore sano‘, die Sportanlagen des Berner Paul Hofer, Die Wehrbauten Berns, Bern 1953 Architekten Hanns Beyeler (1894–1968), Belp 2013

Hofer 1959 Hünerwadel 2014 Paul Hofer, Die Stadt Bern. Gesellschaftshäuser und Wohnbauten, (Die Kunstdenkmäler Jürg Hünerwadel, Hanns Beyeler (1894–1968) – ein Leben für den Sport, in: Heimat des Kantons Bern, Bd. 2), Basel 1959 heute, Bern 2014, S. 4-10

Imboden/Studer 1978 Gabriel Imboden, Walter Studer, Berner Brunnen, Bern 1978

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Indermühle 1920 KF3 2006 Karl Indermühle, Die Glocken der Friedenskirche, in: Blätter für Bernische Geschichte, Kunstführer durch die Schweiz, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunst und Altertumskunde, 3/4, 1920, S. 380-389 Kunstgeschichte, 5 Bde., Bern 2005-2012, Bd. 3: Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Solothurn, Bern 2006 Indermühle 1930 Karl Indermühle, Heimatschutz und dreissig Jahre Bauen, in: Der Heimatschutz, 6/7, Keller 2001 1930, S. 95-104 Jürg Keller, Die Pauluskirche in Bern, Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Schweizerische Kunstführer, Nr. 699, Serie 70, Bern 2001 Indermühle 1932 Karl Indermühle, Das neue Schulhaus, in: Festschrift zur Einweihung des Keller/Strasse 1987 Primarschulhaus Stapfenacker, Bern 1932 Jürg Keller, Beat Strasser, Zur Geschichte der Kocher-Villa, in: Das Haus der Universität in Bern, Bern 1987 Ineichen 2013 Hannes Ineichen (Hrsg.), Hans und Gret Reinhard. Bauten und Projekte 1942–1986, Kern 1985 Monografi en Schweizer Architekten und Architektinnen, Bd. 14, Sulgen 2013 Ursula Kern, Das Monbijou-Mattenhof-Quartier – eine Quartiergeschichte bis 1890, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Nr. 47 (1985), S. 235-250 INSA 1986 Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920, hrsg. von der Schweizerischen KHGK 1905 Gesellschaft für Kunstgeschichte, 11 Bde., Zürich 1982-2004, Bd. 2: Basel, Bellinzona, Bern und seine Volkswirtschaft, hrsg. von der Kantonalen bernischen Handels- und Bern, Zürich 1986 Gewerbekammer (KHGK), Bern 1905

Inselspital 2007 KHSB 1982 Freiraum und Funktionsraum. Der Kunst- und Bauwettbewerb auf dem Areal des Architektur in Bern, 1850–1920, hrsg. vom Kunsthistorischen Seminar der Universität Inselspitals Bern, Ostfi ldern 2007 Bern (KHSB), Bern 1982

Irmiger 1926 KKA 1995 Max Irmiger, Architektur-Werke und Innen-Ausstattungen von Otto Ingold B.S.A. S.W.B., 115 Bauten im Kanton Bern 1960-1995. Ein Architekturführer, hrsg. von der Kommission Bern 1926 für Kunst und Architektur des Kantons Bern (KKA), Bern 1995

Irmiger 1927 a Klötzli/Friedli 1994 Max Irmiger, Architektur-Werke und Innen-Ausstattungen von Gebrüder Louis Hans Klötzli, Beatrice Friedli, Uni Tobler Bern. Eine Metamorphose, in: Anthos, 1994 Architekten B.S.A. und S.I.A. Bern, Bd. III, Bern 1927 (Nr. 1), S. 25-27

Irmiger 1927 b Kocher 1989 Max Irmiger, Widmer & Daxelhoffer, Dipl. Architekten, Bern; Architektur-Werke und Vinzenz Kocher, Chronik der Familie Kocher von Bern und Büren, Bern 1976 -1989 Innen-Ausstattungen, Bd. IV, Bern 1927 König-von Dach 1985 Jaun 1978 Charlotte König-von Dach, Das Casino der Stadt Bern. Vom Barfüsserkloster zum Hans-Peter Jaun, Die Entwicklung der Einfamilienhaussiedlungen in der Gemeinde Gesellschafts- und Konzerthaus, Bern 1985 Bern, Diplomarbeit Universität Bern, Bern 1978 Kretz 1996 Jeanmaire 1969 Walter Kretz, Skulpturen im Freien, Kunstmuseum Thun, Thun 1996 Claude Jeanmaire, Die Strassenbahnen von Bern und Thun, Basel/Villigen 1969 Kurz 1863 Jenatsch/Krucker 2006 Albert Kurz, Geschichte und Rechtsverhältnisse des Stadtbachs von Bern, Bern 1863 Gian-Marco Jenatsch, Bruno Krucker (Hrsg.), Werk-Serie. Fritz Stucky, Architekt und Unternehmer, Zürich 2006 Labhart 2002 Toni O. Labhart, Steinführer Bundeshaus Bern, Schweizerische Kunstführer, Juker 1949 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005 Werner Juker, Bernische Wirtschaftsgeschichte. Entwicklungsgeschichten bernischer Firmen aus Gewerbe, Handel und Industrie, Münsingen 1949 Laedrach 1951 Walter Laedrach, Das bernische Stöckli, Bern 1951

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Laedrach 1954 Lörtscher 1994 Walter Laedrach, Der bernische Speicher, Bern 1954 Thomas Lörtscher (Hrsg.), ‚Währschafft, nuzlich und schön‘. Bernische Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts, Katalog zur Ausstellung im Bernischen Länggasse 1990 Historischen Museum vom 21. Oktober 1994 bis 29. Januar 1995, Bern 1994 Die Länggasse, hrsg. vom Berner Heimatschutz – Regionalgruppe Bern und Langgass-Leist, Bern 1990 Loryspital 1929 Das Loryspital. Ein neues Krankenhaus für Chronisch-Kranke der Inselkorporation Bern. Landesausstellung 1914 Bern 1929 Schweizerische Landesausstellung Bern 1914. Berne Exposition Nationale Suisse, Ausstellungsführer, [Bern 1914] Lüthi 1981 Emanuel Lüthi, Zur Geschichte der Kleinen und Grossen Schanze in Bern, in: Blätter für Landolt 1899 Bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, 1918 (Nr. 1), S. 1-9 Carl Landolt, Die Wohnungs-Enquête in der Stadt Bern vom 17. Febr. bis 11.März 1896, Bern 1899 Lüthi 2002 Christian Lüthi, Die Spinnerei Felsenau 1864–1975. Ein wichtiges Kapitel der Lauterburg-Käser 1875 industriellen Vergangenheit Berns, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Albert Lauterburg-Käser, Die Entwicklung der Stadt Bern durch die projektierten Heimatkunde, 2002 (Nr. 2), S. 49-99 2 Hochbrücken, Bern 1875 Lüthi 2014 Läuffer 1982 Matthias Lüthi, Der Grosstafelbau im Raum Bern, Abschlussarbeit Fachhochschule Peter Läuffer, Das Schicksal vom , Bern 1982 Burgdorf, Bern 2014

Leu 2006 Lüthi/Meier 1998 Fritz Leu (Hrsg.), Das Inselspital. Geschichte des Universitätsspitals Bern 1954–2004, Christian Lüthi, Bernhard Meier (Hrsg.), Bern – eine Stadt bricht auf. Schauplätze und Thun/Gwatt 2006 Geschichten der Berner Stadtentwicklung zwischen 1798 und 1998, Bern 1998

Lichtenstein 1991 Mäder 1971 Claude Lichtenstein, Max Bill, Christian Menn, Robert Maillart – Brückenschläge, in: Charles R. Mäder, Die Entwicklung von Industrie und Gewerbe in Stadt und Region Schriftenreihe Nr. 13 der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Zürich 1991 Bern (1850–1970), Lizentiatsarbeit, Universität Bern, Typoskript, Bern 1971

Lichtenstein 1995 Mandach 1951 Claude Lichtenstein (Hrsg.), O. R. Salvisberg. Die andere Moderne, Zürich 1995 Conrad von Mandach, Henry Berthold von Fischer – Ein bernischer Architekt. Sein Leben und sein Werk, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Lindt 1995 13 (1951) Ueli Lindt, Otto Glaus. Architekt, Basel 1995 Markwalder 1937 Loderer 1988 Hans Markwalder, Der Kampf um den Christoffelturm, Bern 1937 Benedikt Loderer, Stadtwanderkarte, Bern 1988 Markwalder 1948 Loeliger 1983 a Hans Markwalder, Bern wird Bundessitz, Bern 1948 Paul Loeliger u. a., Altes Schloss Bümpliz, Bümpliz 1983 Marti 2001 Loeliger 1983 b Peter Marti, Orlando Monsch, Massimo Laffranchi, Gesellschaft für Ingenieurbaukunst Paul Loeliger, Altes Bümpliz, Bern 1983 (Hrsg.), Schweizer Eisenbahnbrücken, Eisenbahnbau bis 1900. Schweizer Eisenbahnbau. Ausgewählte Schweizer Eisenbahnbrücken, Zürich 2001 Loosli 1978 Carl Albert Loosli, Es starb ein Dorf, Frauenfeld 1978 Marti 2005 Markus Marti, 600 Jahre Zytglogge Bern. Eine kleine Chronik der Zeitmessung, Loosli 2001 Bern 2005 Walter Loosli – Glasfenster und Wandgestaltung. Kirchenfenster der Neunzigerjahre, Bern 2001 Maurer/Oechslin 2009 Bruno Maurer, Werner Oechslin (Hrsg.), Der unendliche Raum der Architektur. Ulrich Stucky (1925–2003), Zürich 2009

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Maurizio 1952 Nef 1956 Julius Maurizio, Der Siedlungsbau in der Schweiz 1940–1950, Zürich 1952 Albert Nef, Fünfzig Jahre Berner Theater. Das Berufstheater in Stadt und Kanton Bern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bern 1956 Meichtry/Hagi 2005 Wilfried Meichtry, Daniel Hagi, Die Villa Favorite in Bern, Schweizerische Kunstführer, Neil-Rüedli 2011 hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2006 Priska Neil-Rüedi, Obstberg – Bern. Erinnerungen, Bern 2011

Meier 1977 Nicolai 2009 Woldemar Meier u. a., Ein Baum wächst in Bern, Jubiläumsbuch 100 Jahre Bernd Nicolai, Volkshäuser und Reformarchitektur, in: Kunst + Architektur in der Stadtgärtnerei, Bern 1977 Schweiz, 1-2009, S. 12-17

Meili-Rigert 2000 Niederhauser 2014 Isabella Meili-Rigert, Karl Indermühle (1877–1933) und seine Reihen-Wohnhäuser. Veronika Niederhauser, Die Schulanlagen des Sachlichen Bauens in Bern. Schulhausbau Eine stilistische und städtebauliche Untersuchung, Lizentiatsarbeit Universität Bern, zwischen 1945 und 1956, Abschlussarbeit Fachhochschule Burgdorf, Bern 2014 Typoskript, Bern 2000 Oechslin/Hildebrand 2010 Mein Heim 1910 Wernber Oechslin, Sonja Hildebrand (Hrsg.), Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit. Mein Heim. Projekt zur Überbauung des Schlossgutes in Bümpliz bei Bern, hrsg. 1880 bis 1936, Zürich 2010 Heimbaugesellschaft Bümpliz, Bümpliz 1910 Perrochon 1967 Menz/Weber 1981 Jean A. Perrochon, Die neuen Verkehrsanlagen Worblaufen der SZB und das Cäsar Menz, Berchtold Weber, Bern im Bild 1680–1880, Bern 1981 Verbindungsgleis Worblaufen-Ittigen der SZB/VBW, in: Schweizerische Bauzeitung, 1967 (Nr. 85), S. 464-483 Messmer 1830 Beat Ludwig Messmer, Die burgerlichen Stadtfelder von Bern, Bern 1830 Perrochon 1993 Jean A. Perrochon u. a., ATU Prix 1993. Stiftung Bernischer Kulturpreis für Architektur, Minta 2014 Technik und Umwelt, in: Schweizer Ingenieur und Architekt, 1993 (Nr. 24), S. 421-429 Anna Minta, Über sieben Brücken musst du gehen, in: Der kleine Bund, 1. Februar 2014 de Quervain 1933 Monbijoubrücke 1962 Francis de Quervain, Der Neu- und Umbau der Chirurgischen Universitätsklinik Bern, Die Monbijoubrücke Bern. Gedenkschrift zur Einweihung der Monbijoubrücke am Bern 1933 8. September 1962 Rechsteiner 1992 Morgenthaler 1938 Karl Johannes Rechsteiner (Hrsg.), ÖkoTatOrte. Ideen – Menschen – Modelle, Bern Hans Morgenthaler, Hans Zulauf, Rudolf Benteli, Die Burgerlichen Waisenhäuser 1992 der Stadt Bern. Gedenkschrift zur Einweihung des neuen Hauses, Bern 1938 Reinhard 1945 Morgenthaler 1949 Ernst Reinhard, Die Sanierung der Altstaedte, Zürich 1945 Hans Morgenthaler, Geschichtliche Angaben zu dem Kartenblatt Felsenau-Neubrücke, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1949 (Nr. 2), S. 90-120 Reinhard 1946 Ernst Reinhard (Hrsg.), Neues Bauen und Wohnen, Basel 1946 Morgenthaler/Grossenbacher 1940 Hans Morgenthaler, Fritz Grossenbacher, Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen des Rennefahrt 1950 Länggassleistes Bern. 1865–1940, Bern 1940 Hermann Rennefahrt, Beiträge zur Geschichte der Besiedelung und der Wirtschaftslage im Forstgebiet, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern (Bd. 40, Nr. 2), Müller 1981 Bern 1950, S. 126-197 Dieter Müller u. a., 100 Jahre Brauerei Felsenau Bern, 1881–1981, Bern 1981 Rennefahrt/Hintzsche 1954 Hermann Rennefahrt, Erich Hintzsche, Sechshundert Jahre Inselspital, 1354–1954, Münger 2011 Bern 1954 Rudolf Münger und sein Künstlerkreis. Schöne Welt im Kornhauskeller, hrsg. Burgerbibliothek Bern, Bern 2011

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Riser 1970 Scheidegger/Jakob 2009 Alfred Riser, Markus Gerber, Hans Stucki, 100 Jahre Schosshalden-Ostring- Adrian Scheidegger, Markus Jakob, Aebi & Vincent. Parlamentsgebäude Bern, Murifeld-Leist, Bern 1970 Bern 2009

Ritter 2011 Schindler 2009 Nathalie Ritter, Eduard Lanz 1886–1972. Rot und Schwarz – Lokale Architektenkarriere Anna Schindler, Weite Räume, Wohnsiedlung Hardeggerstrasse in Bern-Weissenstein und internationales Selbstverständnis, Dissertation Universität Bern, Bern 2011 von Matti Ragaz Hitz Architekten, in: werk, bauen + wohnen, Nr. 4/2009, S. 53/54

Ritter-Lutz 1992 Schiltknecht 1963 Susanne Ritter-Lutz, Die Elfenau in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft R. Schiltknecht, Die Monbijoubrücke in Bern, in: Schweizerische Bauzeitung, für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1992 1963 (Nr. 81), S. 103-104 von Rodt 1898 Schläppi 1989 Eduard von Rodt, Bern im 19. Jahrhundert, Bern 1898 Christoph Schläppi, Bern auf alten Fotografi en, Bern 1989

Rohr 1873 Schmid 1937 Rudolf Rohr, Die bauliche Entwicklung der Stadt Bern, Bern 1873 Bernhard Schmid, Der Königshof von Bümpliz, Aarau 1937

Rubi 1942 Schmocker 1978 Christian Rubi, Im alte Landgricht Stärnebärg, Bern 1942 Hans Schmocker, Die Entstehung der Militäranstalten auf dem Beundenfeld; in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1978 (Nr. 3), S. 140-163 Rubli 1996 Markus F. Rubli, Holländerturm Bern, Bern 1996 Schneeberger 2005 Elisabeth Schneeberger, Schulhäuser für Stadt und Land. Der Volksschulhausbau im Ruby 2016 Kanton Bern am Ende des 19. Jahrhunderts, Bern 2005 Andreas Ruby, Viviane Ehrensberger, Stéphanie Savio (Hrsg.), Schweizweit. Architecture récente en Suisse / Architettura recente in Svizzera / Recent architecture in , Schneider 1979 Basel 2016 Alfred Schneider (Hrsg.), Der Töpfer Jakob Stucki, Bern/Stuttgart 1979

Rupp 1983 Schneider 2003 Marco Rupp, Der bauliche Umwandlungsprozess in der Länggasse, Bern 1983 Guy Schneider, Berner Brücken. Vielfalt von Materialien und Formen, in: Historische Verkehrswege im Kanton Bern, hrsg. vom Bundesamt für Strassen ASTRA, Bern 2003, Ryf 1994 S. 42-49 Anton Ryf, Carl Bieri 1894–1962. Lebensweg und künstlerische Entwicklung, Bern 1994 Schnell 1993 Ryser 1990 Dieter Schnell u. a., Quartierführer Obstberg–Schlosshalde, Bern 1993 Hans-Peter Ryser, Das Weissensteingut in Bern im Kontext schweizerischer Wohnsiedlungen des frühen 20. Jahrhunderts. Studien zur Bedeutung von Schnell 1997 städtebaulichen, stilistischen und sozialen Strukturen in Siedlungsprojekten, Dieter Schnell u. a., Stadtführer Bern. Umnutzen von Industriebauten, Bern 1997 Lizentiatsarbeit Universität Bern, Typoskript, Bern 1990 Schnell 2005 Ryser 1997 Dieter Schnell u. a., Rettet die Altstadt. Bern – vom Sanierungsfall zum Weltkulturerbe, Hans-Peter Ryser, Das sogenannte Stürlerhaus Altenbergstrasse 60 in Bern. Bern 2005 Dokumentation zur Bau- und Besitzergeschichte, Bern 1997 Schnell 2006 Rytz 1951 Dieter Schnell, Stadtführer Bern. Wohn- und Siedlungsbau in Bümpliz, Bern 2006 Walther Rytz, Geschichte des Botanischen Gartens in Bern, Bern 1951 Schnell 2009 Schärer/Menn 2015 Dieter Schnell, René von Wurstemberger (1857–1935), in: heimat heute, 2009, S. 4-9 Caspar Schärer und Christian Menn (Hrsg.), Christian Menn – Brücken, Zürich 2015

Schenk 1981 Paul Schenk, Berner Brunnenchronik, Bern 1981

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Schnell/van Wijnkoop Lüthi 1999 Stadtführer Bern 1857 Dieter Schnell, Marc van Wijnkoop Lüthi, Stadtführer christliches Bauen in Bern. Ein Tag in Bern. Führer zu den Sehenswürdigkeiten der Bundeshauptstadt und deren Gemeindezentren, Kapellen, Kirchen, Vereinshäuser und Versammlungssäle aus dem nächster Umgebung, für Fremde und Einheimische, Bern 1857 19. und 20. Jahrhundert, Bern 1999 Stadtführer Bern 1911 Schopfer 2002 Führer durch die Anlagen der Elektricitäts- und Wasserwerke der Stadt Bern, Bern 1906 Dieter Schopfer, Das Dampftram in Bern und in der Schweiz, Bern 2002 Stadt- und Landmauern 1996 Schüpbach 1997 Stadt- und Landmauern, Bd. 2: Stadtmauern in der Schweiz. Kataloge, Darstellungen, Hans Schüpbach, Berner Brückengeschichten, Chapelle-sur-Moudon 1997 Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpfl ege an der ETH Zürich, Zürich 1996

Schütz/Müller 1952 Stadtplanung Bern 2004 Simon Schütz, Paul Müller, Bümpliz. Eine Dorfgeschichte, Bern 1952 Stadtplanung Bern. Werkschau 1994–2004, Strategie für eine lebenswerte Stadt, hrsg. vom Stadtplanungsamt Bern, Bern 2004 Schweizer 1977 Jürg Schweizer, Villette. Quartierteilinventar 1977, Typoskript Stämpfl i/Mühlethaler 2007 Philipp Stämpfl i, Martin Mühlethaler, Bern im Aufbruch. Das Völlger-Panorama von 1894. Schweizer 1980 Schriften der Burgerbibliothek Bern, Bern 2007 Jürg Schweizer, Das Kirchenfeld in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basel 1980 Stapfenacker 1995 Primarschule Stapfenacker. Gesamtsanierung, hrsg. von der Planungs- und Baudirektion Schweizer 1991 der Stadt Bern, Bern 1995 Jürg Schweizer, Kirchenfeld und Brunnadern in Bern, Schweizerische Kunstführer, hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Basel 1991 StattLand 2010 Bern statt fern. Fünf thematische Stadtspaziergänge, hrsg. StattLand, Bern 2010 Schweizer Baudokumentation 1985 Neues Bauen in der Schweiz. Führer zur Architektur der 20er und 30er Jahre, hrsg. von Stauffer 1970 der Schweizer Baudokumentation, 2. Bde., Blauen 1985-1993, 1. Bd.: Basel, Bern, Hans-Ulrich Stauffer, Die neuere Trinkwasserversorgung der Stadt Bern von 1867 bis Biel/Bienne, Genève, Lausanne, Luzern, St. Gallen, Zürich, Blauen 1985 1965, Dissertation Universität Bern, Langenthal 1970

Schweizer/Hunziker 1995 Steger/Wolf 2013 Ueli Schweizer, Walter Hunziker, Erweiterung Friedhof Bümpliz 1994, in: Werk, Stephan Steger, Daniel Wolf, Schulhaus Bethlehemacker, Kurzgutachten im Auftrag Bauen + Wohnen, 1995 (Nr. 82), S. 36-37 der Stadtbauten Bern, Bern 2013

Senn 1976 Steinmann 2006 Otto H. Senn, Das Quartier Wittigkofen in Bern, in: Grossüberbauungen, 1976 (Nr. 12), George Steinmann (Hrsg.), Das Werk Saxeten. Eine wachsende Skulptur von George S. 823-827 Steinmann, 2002–2006, Bern 2006

Senn 1981 Sterchi 1895 Otto H. Senn, Urbane Struktur und Gestalt unserer Zeit. Das Quartier Wittigkofen und Jakob Sterchi, Berner Stadtchronik. Notizen aus der bernischen Geschichte auf alle Tage die Planung oberes Murifeld/Wittigkofen in Bern, in: Unsere Kunstdenkmäler, des Jahres zusammengestellt, Bern 1895 1981 (Nr.1), S. 20-24 Strahm 1971 Sommerlatt 1836 Hans Strahm, Geschichte der Stadt und Landschaft Bern, Bern 1971 Christian Vollrath Sommerlatt, Adressenbuch der Republik Bern, Bern 1836 Streiff 2007 Stadler-Planzer 1999 David Streiff, Karl Geiser. Fotografi en, hrsg. von der Fotostiftung Schweiz, Zürich 2007 Hans Stalder-Planzer, Karl Emanuel Müller (1804–1869). Ingenieur, Unternehmer, Staatsmann, Schattdorf 1999 Streit 1864 Armand Streit, Geschichte des Schlosses und der Gegend Holligen, Bern 1864 Stadtführer Bern 1820 Der Führer durch die Stadt Bern für Fremde, Bern 1820

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Strübin Rindisbacher 2006 Walser 1975 Johanna Strübin Rindisbacher, Willi Althaus, Architekt, hrsg. von Jürg Althaus, Erasmus Walser, Die Wohnungsfrage in Bern am Ende des 19. Jahrhunderts, Thun 2006 Diplomarbeit HLA Bern, Bern 1975

Sulzer 1989 Walti/Schmid 2016 Jürg Sulzer, Stadtplanung in Bern. Entwicklung und Perspektiven, Bern 1989 Rex, Roxy, Royal. Eine Reise durch die Schweizer Kinolandschaft, hrsg. von Sandra Walti und Tina Schmid, Basel 2016 Suter 1994 Hans Ulrich Suter, SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern. Ein Querschnitt durch die von Wattenwyl 1880 Berner Tramgeschichte, hrsg. SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern, Bern 1994 Eduard von Wattenwyl von Diesbach, Geschichte der Stadt und Landschaft Bern im 13. und 14. Jahrhundert, Bern 1880 von Tavel 1938 Rudolf von Tavel, Kraft und Herrlichkeit. Festschrift auf die Feier des 90-jährigen Weber 1976 Bestehens des Diakonissenhaus Bern – Bad Ems und ‚Jerusalem‘ Hamburg, Berchtold Weber, Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern, Schriften der Bern 21938 Berner Burgerbibliothek, Bern 11976

Tobler 2016 Weber 1977 Konrad Tobler, Frank Geiser. Architekt. Hauptwerke 1955–2015, Zürich 2016 Berchtold Weber, Holligen-Fischermätteli 1877–1977, Bern 1977

Tschirch 1930 Weber 1990 Alexander Tschirch, Die alte Kavalleriekaserne, Bern 1930 Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern 1990

Tuor 1981 Weber 2016 Robert Tuor, Berner Hausinschriften, (Berner Heimatbücher, Bd. 127), Bern 1981 Berchtold Weber, Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern 22016 Web: digibern.ch/katalog/historisch-topographisches-lexikon-der-stadt-bern Unruh 2014 Tina Unruh u. a., Erneuerung von Innen. Gebäudetechnik und Denkmalpfl ege, Wirz 2005 Luzern 2014 Heinz Wirz (Hrsg.), Werkstücke/Workpieces. Graber Pulver (De aedibus 9), mit Textbeiträgen von Ákos Moravánszky und Christoph Wieser, Luzern 2005 Volkart 1951 Hans Volkart, Schweizer Architektur. Ein Überblick über das schweizerische Bauschaffen Wirz 2007 der Gegenwart, Ravensburg 1951 Heinz Wirz (Hrsg.), Rolf Mühlethaler (De aedibus 18), mit Textbeitrag von Christoph Schläppi, Luzern 2007 Wahlen 1985 Hermann Wahlen, Rudolf Münger. Ein Berner Maler 1862–1929. Leben und Werk, Witschi 1979 Bern 1985 Werner Witschi, Werner Witschi. Werkkatalog Plastiken 1950–79, hrsg. Galerie Toni Brechbühl, Grenchen 1979 [zwei Nachträge: 1979-1985 und 1985-1991] Wälchli 1987 Karl F. Wälchli u. a., Bernische Denkmäler. Ehrenmale in der Gemeinde Bern und ihre Wyss 1943 Geschichte, Bern 1987 Fritz Wyss Fritz, Bern. Eine kleine Stadtgeographie mit besonderer Berücksichtigung der Stadtplanentwicklung, Bern 1943 Wälchli 2002 Karl F. Wächli (Hrsg.), Die Felsenburg. Das Buch zur Restaurierung. Die Felsenburg in Zaugg 1977 ihrer geschichtlichen und kulturellen Bedeutung. Eine denkmalpfl egerische Leistung der Fred Zaugg u. a., 75 Jahre Leist der Engehalbinsel. 1902–1977, Bern 1977 Burgergemeinde Bern, Murten 2002 Zaugg 1983 von Wagner 1808 Rémy Zaugg u. a., Für das Kunstwerk. Kunstmuseum Bern. Atelier 5, Zürich 1983 Sigismund von Wagner, Der Stadt Bern vornehmste Merkwürdigkeiten, Bern 1808 Zaugg 1987 Walker 2008 Fred Zaugg, Lindi. Künstler, Kritiker, Komödiant, Zürich 1987 Robert Walker, Ernst Walter Ebersold – ein weltoffener Berner Architekt, in: heimat heute 2008, hrsg. Berner Heimatschutz, Bern 2008

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband Zaugg 1994 Periodika Fred Zaugg, Die Unitobler Bern. Eine Metamorphose von Gegensätzen und Beziehungen, in: Schweizer Ingenieur und Architekt, 1994 (Nr. 36), S. 669-676 Bauen in Beton Bauen in Beton. Zeitschrift für Architektur, Bern 1986ff. Zbinden 1991 Ueli Zbinden, Hans Brechbühler 1907–1989. Dokumente zur modernen Schweizer Berner Kunstmitteilungen Architektur, Zürich 1991 Bern 1971-2011

Zentrum Paul Klee 2006 Berner Woche Zentrum Paul Klee, Bern. Die Architektur, hrsg. vom Zentrum Paul Klee, Ostfi ldern 2006 Die Berner Woche, Bern 1938ff.

Zinsli 1971 BEZG Paul Zinsli, Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bern 1939-2008; seither Berner der deutschen Schweiz, Frauenfeld 1971 Zeitschrift für Geschichte

DPF Denkmalpfl ege in der Stadt Bern, Vierjahresberichte, 1978-2004: hrsg. von Bernhard Furrer, Sonderdrucke aus: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, Bern 1985-2005; ab 2005: hrsg. von Jean-Daniel Gross, Bern 2009 und Zürich 2013

HS Der Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz SHS, Bern 1906-1922, Basel 1923-1935, Olten 1936ff.

k + a siehe UKDM

SB Schweizerische Baukunst. Zeitschrift für Architektur, Baugewerbe, bildende Kunst und Kunsthandwerk. Offi zielles Organ des Bundes Schweizerischer Architekten BSA, Bern 1909-1919

SBZ Schweizerische Bauzeitung. Wochenschrift für Architektur, Ingenieurwesen, Maschinentechnik, Organ des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, Zürich 1883-1978; 1979-2000 Schweizer Ingenieur und Architekt; seit 2001 TEC21

UKDM Unsere Kunstdenkmäler. Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 1950-1993; seit 1994 Kunst + Architektur in der Schweiz (k+a)

werk, bauen + wohnen (Das) Werk. Schweizerische Zeitschrift für Baukunst, Gewerbe, Malerei und Plastik. Offi zielles Organ des Bundes Schweizer Architekten BSA, des Schweizerischern Werkbundes SWB und des Schweizerischen Kunstvereins SKV, Bern-Bümpliz 1914-1922, Zürich 1923-1956, Winterthur 1956-1972, St. Gallen 1973-1976; 1977-1980 werk-archithese; seit 1980 Werk, Bauen + Wohnen

bauinventar.bern.ch | © Bauinventar 2018 Denkmalpflege der Stadt Bern | Erläuterungsband