Geschichte Der Stadt Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichte Der Stadt Bern Geschichte der Stadt Bern Tschachtlanchronik: Herzog Berchtold V. von Zähringen erlegt den Bären vor der Stadt Bern Stadtnamens, die bis heute nicht geklärt ist, gibt es meh- rere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und Interpretationen beruhen. • Die bekannteste Legende ist die der Justingerchronik, laut der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein soll.[1] Ein Zusammenhang zwischen Bär und Bern hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine Volksetymologie, die mit dem Bären im Berner Wappen illustriert wird. • Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schwei- zerischen Gemeindenamen etymologische Erklä- rungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Name Bern wurde etymologisch sowohl auf die althochdeutschen Verben berja, bern, «schlagen», bëran «tragen» und aus der Wurzel war «Wehre» 1 Name d.h. wehrhafte Burg, wie auch auf das romanische brena «Gebüsch, Gestrüpp, Wald» zurückgeführt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des • Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der 1 2 3 FRÜHE GESCHICHTE UND FRÜHMITTELALTER Name Bern beziehe sich auf die Stadt Verona, die den alten Chroniken wird es dementsprechend für die frü- deutsch Bern, im Mittelalter auch Welsch Bern ge- heste Berner Geschichte dargestellt. Die Änderung zum nannt wurde. Der Stadtgründer Berchtold V. habe heutigen Wappen dürfte bereits Ende des 13. Jahrhun- demnach Bern zum Andenken an die früher von den derts erfolgt sein.[4] Die älteste Beschreibung des heuti- Zähringern besessene Markgrafschaft Verona be- gen Berner Wappens liefert das kurz nach 1375 entstan- nannt und ihr damit gleichzeitig den Namen seines dene in der Justingerchronik überlieferte Guglerlied, die Lieblingshelden der germanischen Sage, Dietrich erste farbige Darstellung ein Setzschild aus dem späten von Bern, gegeben. Der Zusammenhang zwischen 14. Jahrhundert. Bern und Verona wurde schon von Schreibern des Bei der Trennung von Stadt und Kanton Bern 1831 wur- Mittelalters hergestellt; einen Beleg liefert ein Do- de das Berner Wappen sowohl das Wappen des Kantons kument von 1332, das eine Stadt namens Verona wie der Stadt Bern, seit 1944 ist es auch das Wappen des in Üechtlanden erwähnt. Ein späterer Beleg findet Amtsbezirks Bern. Die Blasonierung lautet: «In Rot ein sich in einer Handschrift aus dem dritten Viertel des goldener Rechtsschrägbalken, belegt mit einem schrei- 15.Jahrhunderts: “Do was Rom gestandn drew hun- tenden schwarzen Bären mit roten Krallen».[5] Es gilt dert funff vnd fünffzk jar Darnach ward ainer herr als selbstverständlich, dass der Bär männlich sein muss, in Rom genant Prenius [Premus?] der was von purd und dass sein geöffneter Rachen mit der ausgeschlagenen ain swab der stifft dy stat pern dy do ligt zu end [2] Zunge die Wehrhaftigkeit zu betonen hat. Das Wappen der etsch”. Dass neugegründete Städte nach einst- der Stadt trägt als Unterscheidungsmerkmal eine in der mals wichtigen Schwesterstädten benannt wurden, Blasonierung nicht erwähnte Mauerkrone.[6] war im Mittelalter nicht unüblich. Die Herleitung des Namens der Stadt Bern von Verona wurde bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts allgemein anerkannt. 3 Frühe Geschichte und Frühmit- telalter • Der Fund der Berner Zinktafel auf der Engehalbinsel im Jahr 1984, scheint einen Ortsna- men Brenodor – aus dem keltischen Personennamen Brennos und keltisch duron, «Tür», «Tor», «ein- gefriedeter Marktplatz», also «Marktflecken des Brenos» – zu belegen und wäre ein mit anderen Schweizer Städten, wie beispielsweise Solothurn und Winterthur, vergleichbarer Name. Eine direkte Herleitung des Namens Bern aus Brenodor ist jedoch lautlich nicht möglich. • Der beim gegenwärtigen Stand der Forschung «überzeugendste Vorschlag» ist gemäss Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen die Herleitung des Namens der Stadt Bern vom keltischen Wort *ber- na, mittelirisch in der Bedeutung «Kluft» oder «Schlitz» belegt, das als Orts- oder Flurname ei- ne bestimmte Stelle oder einen Aareabschnitt be- zeichnet haben könnte und, nachdem es von einer galloromanischsprachigen Bevölkerung weiterver- wendet worden war, ins Deutsche entlehnt wurde.[3] 2 Wappen → Hauptartikel: Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Bern Der Bär als Wappentier Berns ist bereits für das 13. Jahr- hundert belegt, sowohl auf Münzen wie auch auf einem Initiale aus der Spiezer Chronik von Diebold Schilling d. Ä. von Siegel von 1224, das einen schräg aufwärts schreiten- 1485 den Bären mit erhobener linker Vordertatze zeigt. Das erste Wappen Berns soll gemäss Justingerchronik einen Das Gebiet der Stadt Bern war spätestens seit der La- schwarzen, nach (heraldisch) rechts aufwärts schreiten- Tène-Zeit besiedelt. Die älteste nachgewiesene Siedlung den Bären auf silbernem Hintergrund gezeigt haben. In war eine wahrscheinlich seit der zweiten Hälfte des 2. 3 Jahrhunderts v. Chr. befestigte grosse keltische Siedlung der Burg Nydegg lassen allerdings den Schluss zu, Burg auf der Engehalbinsel. Sie dürfte eines der zwölf von und Stadt seien gleichzeitig im späten 12. bzw. frühen 13. Julius Cäsar erwähnten Oppida der Helvetier gewesen Jahrhundert gegründet worden.[11] Die Cronica de Berno sein.[7] gibt als Gründungsjahr 1191 an.[12] Beim momentanen In römischer Zeit bestand auf der Engehalbinsel ein gallo- Stand der Forschung gibt es keinerlei Siedlungsspuren auf der Aarehalbinsel, die in die Zeit vor das späte 12. Jahr- römischer Vicus, der, nach den Münzfunden, zwischen [13] 165 und 211 n. Chr. aufgegeben wurde. Daneben sind hundert datiert werden können. drei römische Gutshöfe nachgewiesen, der grösste aus Nach dem Aussterben der Zähringer wurde Bern laut der dem 2. und 3. Jahrhundert im heutigen Bümpliz.[8] Goldenen Handfeste 1218 Freie Reichsstadt. Aufgrund Für das Frühmittelalter sind zahlreiche Gräberfelder, der Handfeste besass Bern das Recht auf eigene Mün- die nahegelegene Siedlungen vermuten lassen, nachge- zen, Masse und Gewichte und eine eigene Gerichtsbar- keit. König Rudolf I. von Habsburg bestätigte 1274 Berns wiesen, in Bümpliz über dem römischen Gutshof eine [14] Mauritiuskirche aus dem 7.– 9. Jahrhundert und aus der Reichsfreiheit, legte der Stadt aber eine Reichssteuer Zeit des hochburgundischen Königreichs im 9. und 10. auf, zu der nach der Niederlage an der Schosshalde 1289 Jahrhundert ein Königshof mit einer hölzernen Wehran- noch eine Busse hinzukam. Als Schutz gegen die Grafen lage, aus dem das heutige Alte Schloss hervorgegangen ist. von Kyburg, die die Zähringer beerbt hatten, wählte Bern Eindeutige Hinweise auf eine Besiedlung des Gebietes die Schirmherrschaft Savoyens. Mit dem Sieg gegen die der heutigen Altstadt fehlen für das frühe Mittelalter.[9] durch Kauf an Habsburg gelangte Stadt Freiburg bei «Dornbühl» 1298 setzte Berns Territorialpolitik ein. Im frühen 14. Jahrhundert dehnte Bern seinen Herr- 4 Stadtgründung und Hochmittel- schaftsbereich vornehmlich durch Kauf und Pfand- schaften kleinerer Städte und Brückenköpfe weiter alter aus. Nachdem Bern das habsburgische Freiburg im Gümmenenkrieg 1334 besiegt hatte, erfolgte eine ers- te Ausdehnung ins Oberland. 1339 errangen die Berner im Laupenkrieg dank der Unterstützung der Eidgenos- sen einen wichtigen Sieg gegen die umliegenden Adels- häuser und legten damit den Grundstein für den Auf- stieg zum Stadtstaat. Das bereits seit 1323 bestehen- de und 1341 erneuerte Bündnis mit den Innerschwei- zer Waldstätten wurde 1353 mit dem unbefristeten Bei- tritt zur Eidgenossenschaft besiegelt.[15] Das Hoheitsge- biet Berns wuchs nach dem Beitritt zur Eidgenossen- schaft, an deren Expansion die Stadt sich beteiligte, be- trächtlich, nicht nur durch Eroberungen, sondern auch durch Burgrechte, Bündnisse, Käufe, Pfandschaften und Schaffung wirtschaftlicher Abhängigkeiten und machte die Stadt Bern zum wichtigsten Machtfaktor im westli- chen Mittelland. Die Teilnahme an den Burgunderkriegen 1474 bis 1477 brachte Bern dann erste Landgewinne in der Waadt. Seit dem 15. Jahrhundert verstand die Stadt Bern sich als Staat. Die Zusammensetzung der Oberschicht änderte sich im 14. und 15. Jahrhundert ebenfalls. Zahlreiche landadli- ge Familien liessen sich in der Stadt nieder, ältere Kauf- mannsgeschlechter wurden geadelt, Handwerkern gelang der Aufstieg ins Junkertum und auch die Bedeutung der nichtadligen Kaufleute und Notabeln nahm zu. aus der Tschachtlanchronik: Gründung der Stadt Am 14. Mai 1405 war in der Brunngasse ein Grossbrand ausgebrochen, der über 600 Häuser zerstörte und mehr Ende des 12. Jahrhunderts erfolgte die Gründung der als hundert Opfer forderte.[16] heutigen Stadt Bern im Knie der Aarehalbinsel[10] durch Herzog Berchthold V. von Zähringen, Rektor Burgunds, nachdem sein Vorgänger Berchthold IV. an der Spitze der Halbinsel bereits die Burg Nydegg zum Schutz des dor- tigen Aareübergangs errichtet hatte. Neuere archäologi- sche Untersuchungen im Bereich der Gründungsstadt und 4 6 17. UND 18. JAHRHUNDERT 5 Frühe Neuzeit Im Februar 1528 setzte sich die von der Stadt, nicht aber der Landschaft unterstützte Reformation unter dem Reformator Berchtold Haller in Bern durch.[17] Hatte sich die bernische Oberschicht im Spätmittelalter durch die Offenheit, die es den wirtschaftlich Erfolgreichen erlaub- te, innert kurzer Zeit
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2014 1.Pdf
    Bern, 14. März 2014 1/2014 BrunneBrunne Erscheint vierteljährlich 30. Jahrgang Offizielles Organ des Leist der Untern Stadt Bern, Kesslergass-Gesellschaft,ZytigZytig Rathausgass-Brunngass-Leist, Kramgassleist, Matte-Leist, Vereinigte Altstadtleiste 2 30 JAHRE BRUNNE ZYTIG Brunne Zytig, 14. März 2014 EDITORIAL Das ist lange her – oder doch nicht? Dreissig Jahre Brunne Zytig – lass mal rechnen: 1984 – wie war das damals, hier in der Unteren Altstadt? Alles besser? oder andersrum? Ich komme in’s Grübeln: Da war noch das Swiss- Chalet im Hotel Glocke, wo Peter Hinnen alles in Sachen Swiss-Folklore zum Besten gab. Der Mini- «Jungbrunnen» – hat Cornelia Koch, Altstadtbe- in den Gassen erleben. Ganz am Schluss des Ge- Shop, bei dem man Fernseher und Radios zur Re- wohnerin auch sie, ihre Illustration zum 30. Ge- burtstagsjahres werden wir dann noch ein wenig aus paratur bringen konnte, oder die Schlosserei burtstag der Brunne Zytig auf der Titelseite getauft. dem Brunne Zytigs-Nähkästchen plaudern – und Benoit, wo in der offenen Esse geschmiedet Wir nehmen diesen Titel als Kompliment und An- über künftige Herausforderungen, den «Jungbrun- wurde; wenn am Zytglogge-Uhrwerk etwas nicht sporn zugleich. Kompliment, weil unser Quartier- nen» dabei fest im Blick. mehr funktionierte, wurde das fehlerhafte Teil in blatt mit 30 im besten Alter ist und sich über die die Werkstatt getragen und fachgerecht repariert; Jahrzehnte zwar nicht ständig neu erfunden hat, aber Zum Auftakt unserer Themen-Reihe geht es in die- und Herr Joss – der Glaser bei Walther und Müller doch immer reichhaltiger geworden ist. Und quick- ser Ausgabe um das Wohnen in der Altstadt. Es ist – sagte zu unserem Sohn: «Wenn du den Rem- lebendig ist.
    [Show full text]
  • City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
    CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2009
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis (Auswahl)
    Literaturverzeichnis (Auswahl) Monografi en, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Artaria 1947 Paul Artaria, Schweizer Ferien- und Landhäuser, Zürich 1947 Ackermann 1907 F.Ackermann, Kettensteg über die Aare beim Knechteninseli in Bern, Atelier 5 1984 in: Schweizerische Bauzeitung, 1907 (Nr. 9), S. 105-108 Architektur und Tageslicht. Haus Vaucher, hrsg. vom Atelier 5, Zürich 1984 Adam 2007 Bäbler/Bätschmann 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann, Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt – Zeichner – Orientreisender, Schriften der Adam 2009 Burgerbibliothek Bern, Bern 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), Andrea Roost Architekt, Sulgen 2009 Baeriswyl 2003 Aerni 1991 Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Agathon Aerni, Eduard Joos, in: Schaffhauser Biographien V, hrsg. vom Historischen und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Verein des Kantons Schaffhausen, (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 68), Freiburg im Breisgau, Basel 2003 Schaffhausen 1991, S. 94-104 Balmer 1962 Akzent Baukultur 2012 Heinz Balmer, Heinrich Türler, Bernische Schulhausbauten. Neubauten, wesentliche Akzent Baukultur: Köniz, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Bern 2012 Umbauten, Turnhallen, Lehrerwohnhäuser und Kindergärten 1952–1962, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1962 D’Alessandro 2012 Maria D’Alessandro. Das Schulgebäude und seine Umgebung: Analyse der Barthlome/Kormann 1994 Aussenraumgestaltung von Schulgebäuden des Architekten Werner Küenzi. Vinzenz Barthlome, Hansruedi Kormann, Bümpliz und seine Wälder, Bern 1994 Nachdiplomarbeit MAS Denkmalpfl ege und Umnutzung, Berner Fachhochschule, Burgdorf 2012 Bärtschi 2006 Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Bern. Unterwegs zu 333 Zeugen des Allenspach 1995 produktiven Schaffens, Zürich 2006 Christoph Allenspach, Ort der Ruhe und der Besinnung, in: Hochparterre, 1995 (Nr.
    [Show full text]
  • Hotel Schweizerhof Bern & the SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern
    Hotel Bellevue Palace ***** Kochergasse 3 – 5, CH-3001 Bern This traditional 5-star hotel occupies an elegant Art Nouveau building dating from 1913, located in the heart of Bern next to the Federal Parliament. The Bellevue Palace includes a gourmet restaurant, a sauna, and a fitness center. Free Wi-Fi is available. Hotel Bellevue Palace Bern is the official guesthouse of the Swiss government. Over the years, it has hosted famous guests such as Charlie Chaplin, the Queen of England, Jacques Chirac, Nelson Mandela, Sophia Loren, Bruce Springsteen, and Fidel Castro. The spacious, luxuriously furnished rooms include controllable air conditioning, a flat-screen TV, a minibar, and elegant parquet floors. Some offer views of Bern’s historical Old Town or the distant Alpine peaks, while others face the quiet inner courtyard or the Parliament. The restaurant VUE serves Swiss and international gourmet cuisine, and the daily breakfast buffet is available every morning until 11:00. For late risers, a continental breakfast can be served in the room, and room service is available daily until midnight. The terrace offers panoramic views over the Aare River and the Alps. Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern The 5-star Superior hotel in Bern’s premier location has undergone complete renovation to re- emerge resplendent with its combination of grand tradition, contemporary flair, elegant design and world-class service. 99 stylish rooms/suites with every comfort you may wish for and luxurious bathrooms are on offer. The Bel-Etage offers over 800m² of function rooms and meeting space with state-of-the-art technology suitable for all kinds of exceptional events.
    [Show full text]
  • Dasmagazin Nr
    thun dasmagazin Nr. 4 / August 2013 «Menschen»: Isabelle Strasser, Firmeninhaberin 6 Musikschule Region Thun: Übungsabend mit der «Small Band» 12 Eidgenössische Kadettentage 20 Immer in Aktion mit 50% bis 100% WIR Einzigartiger Komfort für alle Neu nun auch in Bern! im Holländerturm • Eingang Waaghausgasse 16 • Festmode für Sie Die Schweizer Mass- und Massivholz- Kein Fest ohne Tisch- und Betten-Linie Lebendig. Einzigartig. Charakterstark. Traumhafte Massiv-Holzmöbel Weekendweg 7, 3646 Einigen, Telefon 033 654 99 30 Riggisberg Tel. 031 808 14 14 www.moebel-paradies-einigen.ch, www.möbel-mit-wir.ch Bern Tel. 031 802 14 14 www.hostettler-mode.ch INHALTSVERZEICHNIS 3 5 EDITORIAL 30 Oberländische Herbstausstellung: OHA 2013 – trifft sich gut… MENSCHEN 34 Der Thuner Trampelwurm ist unterwegs 6 Isabelle Strasser: «Ich bin mit mir und meinem Leben im 34 Europameisterschaft im Baumklettern in Thun Einklang» EVENT-IMPRESSIONEN STADT THUN 36 Santag AG: Impressionen der 30-Jahr-Feier mit Partnern 12 Serie Kinder- und Jugendförderung: «Ich wollte immer und Gästen in einer Band spielen – da wurde ein Platz in der «Small Band» der Musikschule Region Thun frei» 15 Mein Lieblingsort in Thun: Jon Kellers Blick in die Vergangenheit 16 Abfallunterricht: «Abfall ist kein Zufall»: Kinder der Primar- schule Gotthelf erlebten Abfallentsorgung hautnah 19 Stadtansichten: Wirtschaftspark Schoren – mehr als ein Gewerbeareal 20 Kadettentage: Anfang September erobern Kadetten aus der PUBLIREPORTAGEN ganzen Schweiz die Stadt Thun 14 Krebser AG: Buchtipps 35 Autofahrer
    [Show full text]
  • Nummer Signatur Nachname Autor Vorname Autor Heraus
    Lauf‐ Signatur Nachname Vorname Heraus‐ Titel Untertitel Erscheinungs‐ Jahr nummer Autor Autor geber ort 5762 Ackerknecht Erwin H. Therapie von den Primitiven bis Mit einem Anhang: Geschichte der Stuttgart 1970 zum 20. Jahrhundert Diät 5763 MHI Hesse Erich Rausch‐, Schlaf‐ und Genussgifte Stuttgart 1966 5764 Lehmann Friedrich R. Kulturgeschichte und Rezepte der Heidenheim 1955 Liebesmittel 5765 Wiedersheim R. Der Bau des Menschen Als Zeugnis für seine Vergangenheit Tübingen 1908 5766 Peyser Alfred Vom Labyrinth aus gesehn... Plaudereien über unser Ohr als Zürich 1942 Kulturgut 5767 MHI Ott Walter Chirurgischer Leitfaden für Bern 1971 Assistenten, Studenten und praktische Ärzte 5768 MHI Würtz Hans Zerbrecht die Krücken Krüppel‐Probleme der Menschheit. Leipzig 1932 Schicksalstiefkinder aller Zeiten und Völker in Wort und Bild 5769 MHI Brauchle Alfred Naturheilkunde in Lebensbildern Leipzig 1937 5770 Zekert Otto Leibärzte HMW‐Jahrbuch 1958 Wien 1958 5771 MHI Wienbruch Anny Der Leibarzt des Zaren Baden 1971 5772 MHI Mussgnug Günter X Medizinisches Lexikon der Frankfurt a.M. 1960 Büchergilde 5773 Cendres&Métaux X Abriss über die Geschichte der Vom Altertum bis in unsere Zeit Biel S.A. Zahnheilkunde 5774 Engels Ingrid Die Zahnmedizinische Karikatur IV Von 1920 bis um die Köln 1978 Jahrhundertmitte 5775 MHI Woodforde John Die merkwürdige Geschichte der München 1968 falschen Zähne 5776 MHI Staudt Johannes Funktionelle Anatomie und Berlin 1990 Histologie in Wort und Bild 5777 Blaser R. Aktuelle Probleme aus der Verhandlungen des XIX. Basel 1966
    [Show full text]
  • Lighting Conditions in Bern – Fact Sheet for Photo/Video Shoots
    Lighting conditions in Bern – Fact sheet for photo/video shoots The following specifications are mere guidelines and may vary depending on the season. Ideal conditions in the morning from Schauplatzgasse/Spitalgasse. In Bahnhofplatz (Station evenings, best lighting from Bubenbergplatz. Illuminated after dark. Best Square)/Glass roof shots of architecture after evening rush hour. BearPark Best shots are taken in the evening, but good conditions all day long. Bundesplatz The fountain operates in summer from 11 AM - 11 PM. Best time to (Parliament Square) shoot: before noon and late evenings. Water fountains are illuminated with water fountains after nightfall. Conditions are best in early mornings and evenings. Illuminated after Parliament Building nightfall. Good view from Parliament terrace towards Gurten all day long. Best view of the city before noon. In good weather conditions also great Gurten view of the Alps. View of Gurten, Aare river and Parliament Building with good light all Kirchenfeld Bridge day. Muristalden View of the Old Town with good lighting all day. In mornings, the light falls on the minster from the side. Better conditions Bern Minster in the afternoon. Illuminated after nightfall. Minster terrace View of Gurten and the Aare river with good conditions all day. Best conditions in early mornings until noon. In the afternoon the city lies Rose Garden in back light. In the evening, outline of the city against the sunset. Mystic during fog. Lower Old Town Depending on location. In general, conditions are better before noon. Main entrance and hotel have good morning light. In the evening, the Westside back of the building (seen from the highway) lies nicely in the evening sun.
    [Show full text]
  • Mitglieder-Verzeichnis Der Geographischen Gesellschaft Von Bern : Februar 1896
    Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Februar 1896 Objekttyp: Index Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 14 (1895) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch X. Mitglieder - Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern Februar 1890. I. Ehrenmitglieder.1 Zeitpunkt de Ernennung 1. Annenkoff, General, in St. Petersburg 1891 2. Antonelli, Graf Pietro, Député, Rome 1891 3. Bonaparte, Prinz Roland, in Paris 1884 K. 1891 4. Bonvalot, IL, Paris 1891 5. Bouthillier de Beaumont, Président honoraire de la Société de Géographie de Genève 1880 G. Büttikofer, J., Conservator des Museums in Leyden 1883 K.
    [Show full text]
  • EASR 2018: Multiple Religious Identities
    16 th Annual Conference of the European Association for the Study of Religions EASR 2018: Multiple Religious Identities University of Bern 17–21 June 2018 Regional Conference of the International Association for the History of Religions (IAHR) © Juni 2018, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern Druck und Bindung: Zumsteg Druck AG, 5070 Frick www.buchmodul.ch Papier: 100 g/m² Z-Offset naturweiss (FCS-mixed) Promoting Institutions and Conference Organizers The EASR 2018 conference was realised with the kind support of the: • European Association for the Study of Religions (EASR) • International Association for the History of Religions (IAHR) • Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR) – Socié- té Suisse de Sciences des Religions (SSSR) – Swiss Society for the Study of Religions • University of Bern • Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (SAGW) Programme Committee : Jens Schlieter (conference director, University of Bern), Mar- tin Baumann (University of Lucerne), Philippe Bornet (University of Lausanne), Anja Kirsch (University of Basel), Karénina Kollmar-Paulenz (University of Bern), Andrea Rota (University of Bern), Christoph Uehlinger (University of Zurich), Helmut Zander (University of Fribourg) Organizing Committee (University of Bern) : Jens Schlieter, Karénina Kollmar- Paulenz, Anja Kirsch, Andrea Rota Coordination : Eva Tyrell, Oliver Steffen Staff: Rebecca Farner, Kathleen Hellermann, Lucie Jakob, Luzia Kunz, Jana Lehmann, Sophie Meyer, Jenny Nerlich, Janina Sorger-Rachidi, Michaela Wisler
    [Show full text]
  • Berne Scientifique
    Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten.
    [Show full text]