GEMEINSAME MEDIENMITTEILUNG DER DIREKTION FÜR TIEFBAU, VERKEHR UND STADTGRÜN, VON BERNMOBIL UND EWB

Bauarbeiten in den Sommermonaten

Das Weichendreieck am wird saniert

Bern, 20. Juni 2011. Das Weichendreieck beim Zytglogge (Kreuzung Markt- gasse/Theaterplatz/) wird vom 9. Juli bis 3. September 2011 ersetzt. Gleichzeitig mit der Gleisanlage werden auch die Werkleitungen saniert. An einer Medienkonferenz am Montag, 20.Juni orientierte Stadtin- genieur Hans-Peter Wyss über die Bauarbeiten und BERNMOBIL-Direktor René Schmied über die Umleitungen beim Tram- und Busverkehr.

Das Weichendreieck Zytglogge ist so etwas wie das Herzstück des BERNMOBIL- Tramnetzes. Alle Tramlinien ausser der Linie 3 fahren über diese Kreuzung. Das Wei- chendreieck befindet sich heute in einem äusserst kritischen Zustand; es können keine grösseren Reparaturen mehr vorgenommen werden. Deshalb wird die ganze Anlage in den Sommermonaten (vom 9. Juli bis 3. September) saniert.

Doch nicht nur die Gleisanlagen müssen erneuert werden. Gleichzeitig wird der 100- jährige Stadtbachkanal ersetzt, und die zum Teil veralteten Strom-, Gas-, Wasser- und Telekomleitungen werden saniert. Vor allem aber werden die Werkleitungen im Unter- grund entflechtet und aus dem Gleisbereich entfernt.

Einleitend unterstrich Stadtingenieur Hans-Peter Wyss, dass mit der Baustelle am Zyt- glogge nichts Neues geschaffen werde: kein neuer , kein neues Tram, keine neue Wohnung und kein neuer Arbeitsplatz. Hier gehe es um reinen Werterhalt. Die Sanierung ist Teil eines Gesamtkonzepts, zu dem auch die Sanierung der Markt- gasse gehört; diese ist für 2013 geplant.

Seite 2/4

Die Gleise, so der Hinweis von Wyss, müssten wegen der grossen Belastung an dieser Kreuzung alle 15 Jahre ausgewechselt werden. Mit dem vorliegenden Sanierungspro- jekt werde aber gewährleistet, dass künftige Gleissanierungen in wesentlich kürzerer Zeit ausgeführt werden können.

Vorarbeiten und Intensivbauphase Die Vorarbeiten haben bereits begonnen. So werden unter anderem provisorische Werkleitungen verlegt (EWB und Swisscom), damit die Grundversorgung der Liegen- schaften während der Bauarbeiten gewährleistet ist. Bereits im Lauf dieser Woche und bis am 9. Juli werden in der Nacht Vorbereitungsarbeiten für die Startgruben des Gleis- rückbaus ausgeführt. Am Samstag, 9. Juli, und Sonntag, 10. Juli, wird die Baustelle eingerichtet.

Am Montag, 11. Juli, beginnen die eigentlichen Bauarbeiten. Die lärmigsten Tage sind ganz am Anfang, wenn die Schienen aus dem Boden gerissen werden. Bis Mitte Au- gust wird vor allem unter dem Boden gearbeitet, d.h. vor allem im Bereich des Stadt- bachs und der Werkleitungen. Ab Mitte August bis Samstag, 3. September, stehen die Gleisbauarbeiten an. Der Stadtbach in der Unteren Altstadt sowie die zwei Brunnen in der werden während der Intensivphase kein Wasser führen.

Die gesamte Baustelle wird von einer multifunktionalen Bauwand umgeben sein. Da- rauf wird auf die von der Baustelle betroffenen Geschäfte und Läden aufmerksam ge- macht und darauf hingewiesen, dass sie trotz Bauarbeiten normal geöffnet haben. Be- reits im Vorfeld wurden die Anwohnenden und die Geschäftsbesitzerinnen und Ge- schäftsbesitzer in persönlichen Gesprächen und an einem Infoabend über die bevor- stehende Bauphase informiert.

Für die Passantinnen und Passanten werden vier Informationssäulen aufgestellt, auf denen sie einen Übersichtsplan sowie Informationen von BERNMOBIL finden werden. Die Aussenbestuhlung der Restaurants wird – wenn auch zum Teil etwas einge- schränkt – während der ganzen Bauzeit möglich sein.

Umleitungen auf dem BERNMOBIL-Netz BERNMOBIL-Direktor René Schmied wies in seinem Referat einleitend nochmals auf den desolaten Zustand des Weichendreiecks hin und gab seiner Erleichterung Aus- druck, dass diese Anlage nun ersetzt werden kann, obwohl diese Arbeiten für alle Be- troffenen Unannehmlichkeiten mit sich bringen. Seite 3/4

Da das Weichendreieck Zytglogge ein neuralgischer Punkt im Netz von BERNMOBIL ist, müssen laut Schmied umfangreiche Umleitungsmassnahmen getroffen werden. Direkt betroffen sind die Tramlinien 7, 8 und 9, die Buslinien 10 und 30 sowie die Trol- leybuslinie 12.

Konkret bedeutet dies: – Die Tramlinien 7 und 8 verkehren im Westen Berns normal, werden allerdings am Bahnhof über die kleine Wendeschlaufe via Wall- und Schwanengasse ge- wendet. Im Osten sind hingegen Busse im Einsatz, welche stadtauswärts via Bundesgasse, stadteinwärts via verkehren. Zusätzlich werden die Haltestellen Luisenstrasse, Thunplatz und Weltpostverein von den Tramzü- gen der Linie 6 bedient. – Die Tramlinie 9 fährt zwischen Wabern und Bahnhof normal, wird aber dort über die grosse Wendeschlaufe via Christoffel-/Bundesgasse gewendet. Zwi- schen Bahnhof und Guisanplatz werden Busse eingesetzt, welche via Bollwerk und verkehren. – Die Linie 12 wird ebenfalls am Bahnhof getrennt, d.h. zwischen Bahnhof und Länggasse verkehren weiterhin Trolleybusse, welche um die Heiliggeistkirche wenden. In Richtung Zentrum Paul Klee müssen Gas-/Dieselbusse eingesetzt werden. Sie verkehren stadteinwärts via Waisenhausplatz und Bollwerk, stadt- auswärts via Bundes- und Hotelgasse. – Die Durchmesserlinie 10 wird aufrechterhalten. Richtung Ostermundigen ver- kehrt sie via Bollwerk und Waisenhausplatz. In Richtung Köniz wird sie über die Belpstrasse umgeleitet.

Angebotsreduktion nach den Sommerferien Auf den Linien 10, 12 und 20 muss der Takt gegenüber dem Normalfahrplan ausge- dünnt werden. Bei den Tramersatzbuslinien im Osten wird der Ferienfahrplan bis Bau- ende beibehalten, und auch die Tramlinien im Westen werden während der acht Wo- chen im Ferienfahrplan betrieben. Seite 4/4

Informationen zu den Umleitungen: Detaillierte Informationen und Fahrpläne zu den Umleitungen stehen den Fahrgästen unter www.bernmobil.ch und www.bern.ch/zytglogge sowie im Infocenter von BERN- MOBIL zur Verfügung. Weiter werden Infoprospekte in den Fahrzeugen erhältlich sein; an den Haltestellen wird mittels Plakaten sowie Lauftexten auf den Smart-Infos – den dynamischen Fahrplananzeigen – informiert. Zu bestimmten Zeiten werden auch Kun- denberaterinnen und -berater bei den wichtigsten Haltestellen eingesetzt.

Hinweis an die Medienschaffenden: Die Präsentation sowie die Referate von Stad- tingenieur Hans-Peter Wyss und BERNMOBIL-Direktor René Schmied können unter www.bern.ch/mediencenter/aktuell_ptk_sta heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte erteilten – Hans-Peter Wyss, Stadtingenieur, Telefon 031 321 64 75. – René Schmied, BERNMOBIL-Direktor, Telefon 031 321 88 88.

MEDIENKONFERENZ WEICHENDREIECK ZYTGLOGGE VOM 20. JUNI 2011

Referat von Hans-Peter Wyss, Stadtingenieur

Es gilt das gesprochene Wort

Liebe Medienschaffende

Mit dem Wachstum einer Stadt respektive einer Agglomeration geht auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, Schulen und Infrastrukturen einher. Davon wird auch Bern nicht verschont. Längst haben wir uns an die vielen Baustellen, Bagger und Krane gewöhnt. Sie gehören schon fast zum Stadtbild.

Mit der Baustelle am Zytglogge, die wir Euch heute vorstellen, wird allerdings nichts Neues geschaffen – es entsteht kein neuer Bahnhofplatz, kein neues Tram, keine neue Wohnung und kein neuer Arbeitsplatz. Hier geht es um reinen Werterhalt. Sie wissen ja: Alles, was gebaut wird, kommt mit der Zeit ins Alter und irgendeinmal auch ans Ende der Lebensdauer – dann muss es ersetzt werden.

Ob Neubau oder Sanierung: Strassen- oder Werkleitungs-Sanierungsarbeiten stellen für alle Beteiligten oder Betroffenen eine grosse Herausforderung dar – vor allem dann, wenn sie in der Innenstadt gemacht werden. Sie sind gleichbedeutend mit Lärm und Luftverschmutzung. Für die Anwohner, insbesondere das Gewerbe, sind sie meist mit Schwierigkeiten bei der Anliefe- rung verbunden. Für die Passantinnen und Passanten stellen sie grosse Einschränkungen und Hindernisse dar. Und den Verkehr, insbesondere den öffentlichen Verkehr, zwingen sie, Aus- weichrouten zu befahren und allenfalls andere Transportmittel einzusetzen.

Genau das kommt jetzt auf uns zu. Im Bereich des Weichendreiecks Zytglogge wird in diesem Sommer während insgesamt acht Wochen gebaut und saniert.

Die Sanierung des Weichendreiecks Zytglogge ist Teil eines Gesamtkonzepts. Zu diesem Ge- samtkonzept gehört die Sanierung der Marktgasse, die für 2013 geplant ist. Ich möchte Ihnen deshalb zuerst erklären. weshalb die Marktgasse saniert werden muss.

Die letzte Sanierung der Marktgasse erfolgte 1995. Das Gleissystem ist damals nach dem neusten Stand der Technik (Lärm- und Erschütterungsschutz) eingebaut worden. Erfahrungs- gemäss beträgt die Lebensdauer der Gleise ca. 20 Jahre. Die Pflästerung in der Marktgasse wird aber vor allem im Bereich der Tramgleise durch den Schwerverkehr (Bernmobil-Busse und Anlieferung) sehr stark beansprucht. Zudem wird der Belag jährlich immer wieder von neuem sehr stark beansprucht durch das Zusammenspiel von Wärme, Kälte, Trockenheit und Nässe.

Eine umfassende Sanierung der Marktgasse ist inzwischen unumgänglich geworden, der Stadt- rat hat dafür im letzten Herbst einen Projektierungskredit bewilligt. Die Ausführung ist – wie schon erwähnt – für Sommer 2013 geplant.

Damit komme ich zurück zur Sanierung des Weichendreiecks Zytglogge. Weshalb müssen wir diese Gleisanlage in diesem Sommer sanieren? Das Weichendreieck Zytglogge ist der sensi- belste Punkt für den öffentlichen Verkehr, so etwas wie das Herzstück des Bernmobil- Tramnetzes. Alle Tramlinien fahren über diese Kreuzung. Das Weichendreieck befindet sich heute in einem äusserst kritischen Zustand, und es können auch keine grösseren Reparaturen mehr vorgenommen werden. BERNMOBIL-Direktor René Schmied wird dazu noch weitere Informationen liefern.

Doch nicht nur die Gleisanlagen müssen erneuert werden. Gleichzeitig wird der 100jährige Stadtbachkanal ersetzt, und die zum Teil veralteten Strom-, Gas-, Wasser- und Telekomleitun- gen werden saniert. Vor allem aber werden wir die Werkleitungen im Untergrund besser positi-

onieren und aus dem Gleisbereich entfernen. Die Gleise werden wir wegen der grossen Belas- tung an dieser Kreuzung nach 15 Jahren wieder auswechseln müssen. Mit dem vorliegenden Sanierungsprojekt wird aber gewährleistet, dass künftige Gleissanierungen in wesentlich kürze- rer Zeit ausgeführt werden können.

Es geht also nicht nur um eine Gleissanierung, sondern wir haben es mit einer Gesamtsanie- rung zu tun mit dementsprechend komplexen Bauabläufen: Die Baustelle kann mit dem Bau eines dreistöckigen Gebäudes verglichen werden – die Realisierung erfolgt zwangsläufig von unten nach oben, ein Stockwerk nach dem anderen. Zuerst wird der Oberbau abgebrochen. Danach werden zuerst die tiefliegenden, anschliessend die hochliegenden Werkleitungen ein- gebaut. Es folgen die Gleisbauarbeiten, danach folgt der Strassenbau und schliesslich quasi das Dach: die Fahrleitung. Wenn Sie am Schluss das Resultat anschauen, so werden Sie ein- zig ein neues Weichendreieck sehen, das aussieht wie zuvor. Die neu arrangierten „Stockwer- ke“ darunter werden unseren Augen verborgen bleiben.

Damit komme ich zum Terminplan.

Ursprünglich haben wir geprüft, ob wir die Sanierungsarbeiten am Weichendreieck innert sechs Wochen realisieren können. Wir haben diese Variante schliesslich aus technischen, organisato- rischen, wirtschaftlichen und auch touristischen Gründen verworfen. Sanierung innert sechs Wochen hätte nämlich bedeutet: Arbeit an 7 Tagen pro Woche und 20 Stunden pro Tag, mit einer Nachtruhezeit von nur gerade 4 Stunden. Dies hätte zudem zur Folge gehabt, dass für die Restaurants im Bereich Kornhausplatz und Theaterplatz keine Aussenbestuhlung möglich ge- wesen wäre.

Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile haben wir uns für eine Bauzeit von acht Wochen ent- schieden. Das bedeutet, dass vom Montag, 11. Juli bis Samstag, 3. September von Montag bis Samstag jeweils von 06.00 bis 24.00 Uhr gearbeitet wird, also mit einer Ruhezeit von 6 Stun- den. Am Sonntag ist Ruhetag, ebenso am 1. August, der heuer auf den Montag fällt.

Vor dem eigentlichen Baubeginn sind aber noch Vorbereitungsarbeiten zu machen:

− Im Juni, in der sogenannten Vorphase, sind provisorische Werkleitungen verlegt worden (EWB und Swisscom), damit die Grundversorgung der Liegenschaften während der Bauar- beiten gewährleistet ist. Bereits im Lauf dieser Woche werden in der Nacht vom Mittwoch 23. Juni bis Freitag 25. Juni jeweils ab Betriebsschluss Bernmobil von 00.30 bis 05.00 Uhr Vorbereitungsarbeiten für die Startgruben des Gleisrückbaus ausgeführt. Ab kommender Woche werden die Startgruben für den Gleisrückbau ausgehoben. Diese Grab- und Spitz- arbeiten werden vom Montag, 27. Juni, bis Freitag, 1. Juli, und von Montag, 6. Juli bis Don- nerstag, 9. Juli jeweils zwischen 19 Uhr und 1 Uhr nachts ausgeführt.

− Am Samstag, 9. Juli, wird die Baustelle eingerichtet. Das ist die Installationsphase. In dieser Phase wird die Bauwand vorbereitet, es werden weitere Einzellöcher im Gleisbereich gegraben, und auf der Kornhausstrasse zwischen Kursaal und Viktoriaplatz wird der Instal- lationsplatz eingerichtet. Die Bauwand wird am Sonntag, 10. Juli noch beschriftet – ich komme darauf noch zu sprechen.

− Am Montagmorgen, 11. Juli, also am Anfang der Sommerferien, beginnt die Intensivbau- phase und damit die eigentlichen Bauarbeiten. Die lärmigsten Tage sind ganz am Anfang, wenn die Schienen aus dem Boden gerissen werden. Bis Mitte August wird vor allem unter dem Boden gearbeitet, d.h. vor allem im Bereich des Stadtbachs und der Werkleitungen. Ab Mitte August bis Samstag, 3. September stehen die Gleisbauarbeiten im Mittelpunkt des Bauprogramms. Der Stadtbach in der Unteren Altstadt sowie die zwei Brünnen in der Marktgasse werden in dieser Zeit kein Wasser führen.

− Die Nachphase dauert bis gegen Ende September; dabei geht es um die Abschlussarbei- ten wie zum Beispiel Kabeleinziehen und Fahrleitungsarbeiten.

Ganz wichtig war uns, die Anwohnenden und die Geschäftsbesitzer frühzeitig zu informieren und jederzeit auf dem Laufenden zu halten. An einer Informationsveranstaltung und in vielen persönlichen Gesprächen haben wir die Notwendigkeit dieser Gesamtsanierung dargelegt und

2 / 3 sind wenn möglich auf Wünsche der Betroffenen eingegangen. Dieses Vorgehen wurde sehr geschätzt.

Die gesamte Baustelle wird von einer 2.50 Meter hohen, multifunktionalen Bauwand umgeben sein. Die Aussenbestuhlung der Restaurants wird – wenn auch zum Teil etwas eingeschränkt – während der ganzen Bauzeit möglich sein. Auf dieser Folie sehen Sie zudem, wie der Fuss- gänger- und Veloverkehr geführt wird, nämlich in beiden Richtungen via – Zibe- legässli – Hotelgasse.

Auf der Bauwand wird auf die von der Baustelle betroffenen Geschäfte und Läden aufmerksam gemacht und darauf hingewiesen, dass sie trotz Bauarbeiten normal geöffnet haben. Für die Passantinnen und Passanten werden wir vier Informationssäulen aufstellen, auf denen sie ei- nen Übersichtsplan sowie Informationen von BERNMOBIL finden werden. Die Säulen enthalten ausserdem einen Dispenser für Infoflyer, welche ebenfalls primär dazu dienen, den Weg zu den verschiedenen Ladengeschäften zu weisen. Schliesslich haben wir eigens eine Website einge- richtet, auf der wir ebenfalls dem betroffenen Gewerbe eine Plattform bieten – nebst den Infor- mationen über die Baustelle und die öV-Umleitungen.

Natürlich wird auch die Anlieferung durch die Bauarbeiten tangiert. Auf dieser Folie sehen Sie, in welchen Zonen während der Bauzeit angeliefert werden kann. Die betroffenen Ladenbesitzer und Hauseigentümer sind von uns direkt über diese Vorkehrungen informiert worden.

Eine Bemerkung zum Schluss: Bauen ohne Lärm, Dreck und Staub ist auch heute noch nicht möglich – und wird es auch nie sein. Wir bemühen uns, der Bevölkerung, den Geschäften so- wie den Touristen so wenige Unannehmlichkeiten wie möglich zu bereiten. Wir sind deshalb auf das Verständnis aller angewiesen.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

3 / 3

MEDIENKONFERENZ WEICHENDREIECK ZYTGLOGGE VOM 20. JUNI 2011

Referat von René Schmied, Direktor BERNMOBIL

Es gilt das gesprochene Wort

Liebe Medienschaffende

Wir sind froh, ja erleichtert, dass mit dem Ersatz der Gleisanlage beim Weichendreieck Zytglog- ge – einem Kernstück unseres Tramnetzes - nun nächstens begonnen werden kann, denn sie ist in einem äusserst desolaten Zustand. Es besteht in der Tat das Risiko von Schienenbrü- chen, schwerem Weichenversagen oder gar irreparablen Weichenbrüchen mit Einstellung des Tramverkehrs. Wie Sie vielleicht selbst beobachtet haben, fahren die Tramzüge seit einiger Zeit nur noch mit 5 km/h über das Weichendreieck, um so weiteren Verschleiss möglichst zu redu- zieren und die Betriebssicherheit bis zur Sanierung erhalten zu können.

Der schlechte Zustand der Gleisanlage ist jedoch nicht auf Mängel, schlechte Wartung oder ähnliches zurück zu führen. Für eine so stark belastete Anlage ist es normal, ja zwingend, dass sie ca. alle 15 Jahre ersetzt werden muss, um die betriebliche Sicherheit des Tramverkehrs sicherzustellen.

Sie wenden nun vielleicht ein, zu viele Linien verkehren über den Zytglogge, durch die Markt- und zum Bahnhof. Vereinzelt wird auch von einer Überlastung durch den Tramver- kehr in der Innenstadt gesprochen. Doch das Berner Tramnetz ist aus Angebotssicht ideal. 50% unserer Fahrgäste steigen täglich an den Haltestellen zwischen Hirschengraben und Zytglogge ein und aus, um ihrer täglichen Arbeit oder ihren Einkäufen nachzugehen. Gegen eine kunden- gerechte, betrieblich stabile und sinnvolle Ergänzung des Tramnetzes hat BERNMOBIL sicher nichts einzuwenden. Eine Verbannung des öffentlichen Verkehrs aus Markt- und Spitalgasse entspricht hingegen klar nicht den Interessen unserer Fahrgäste. Wir lehnen solche Forderun- gen deshalb kategorisch als billige Wahlpropaganda ab.

Was machen wir 2011 anders als bei der letzten Sanierung 1995/1997?

Bei der letzten Sanierung des Weichendreiecks Zytglogge 1995/1997 wurde die Gleis¬anlage zwar ersetzt. Aus Rücksicht auf eine allfällige Gesamtumgestaltung Theater-/Korn¬haus¬platz wurden damals aber bewusst nur die Gleise ersetzt, die Gleisbettung und der Untergrund je- doch wurden nicht erneuert.

Dieses Mal werden wir nicht nur die Gleisanlage, sondern auch den gesamten Untergrund samt Werkleitungen komplett sanieren. Dabei entsteht ein nachhaltiges Gesamtbauwerk, bei dem Gleisanlage und Werkleitungen bautechnisch entflechtet werden. Dies hat den grossen Vorteil, dass künftige Gleissanierungen ohne wesentliche Werkleitungsanpassungen durchgeführt wer- den können – d.h. auch viel schneller, günstiger und mit viel kleineren Auswirkungen auf An- wohner, Gewerbe und Fahrgäste.

Wir werden aber auch eine Verbesserung der Gleisanlage selbst erreichen: Eingebaut wird namentlich ein sogenanntes Masse-Feder-Gleissystem, das die Erschütterungen und die Kör- perschallemissionen des Tramverkehrs gegenüber dem heutigen Zustand reduziert. Dieses System entspricht dem heutigen Stand der Technik und wurde z.B. 2008 in der Spitalgasse eingebaut – und hat sich dort punkto Reduktion der Emissionen bewährt. Zudem wird auch die Gleisgeometrie geringfügig angepasst, was ebenfalls zu einer Verbesserung beiträgt. Wir set- zen bautechnisch alles daran, damit die Gleisanlage in Zukunft möglichst wenig Emissionen verursacht.

Wann ist Baubeginn?

Die Intensiv-Bauphase dauert acht Wochen, d.h. von Montag, 11. Juli, bis Samstag, 3. Septem- ber. Während dieser Zeit wird der öffentliche Verkehr massgebend umgeleitet. Bereits ab Mon- tag, 27. Juni, beginnt die Vorphase mit dem Aushub der Startgruben und Anpassungen der Fahrleitungen von Tram- und Trolleybus-Linien. Die Anpassungsarbeiten erfolgen jeweils nachts ausserhalb der Betriebszeiten des öffentlichen Verkehrs, sind aber nicht lärmintensiv. Der Verkehr rollt in der Vorphase also noch normal.

Wie fahren wir während der achtwöchigen Intensiv-Bauphase?

Nun möchte ich auf das Umleitungskonzept für die Bauphase eingehen. Weil das Weichendrei- eck Zytglogge ein neuralgischer Punkt im Netz von BERNMOBIL ist, müssen umfangreiche Umleitungsmassnahmen getroffen werden. Direkt betroffen sind die Tramlinien 7, 8 und 9, die Buslinien 10 und 30 sowie die Trolleybuslinie 12.

Tramlinien 7, 8 Die Tramlinien 7 und 8 verkehren im Westen Berns normal, werden allerdings am Bahnhof über die kleine Wendeschlaufe via Wall- und Schwanengasse gewendet. Im Osten sind hingegen Busse im Einsatz, welche stadtauswärts via Bundesgasse, stadteinwärts via Amthausgasse verkehren. Zusätzlich werden die Haltestellen Luisenstrasse, Thunplatz und Weltpostverein von den Tramzügen der Linie 6 bedient.

Tramlinie 9 Die Tramlinie 9 fährt zwischen Wabern und Bahnhof normal, wird aber dort über die grosse Wendeschlaufe via Christoffel-/Bundesgasse gewendet. Zwischen Bern Bahnhof und Guisan- platz werden Busse eingesetzt, welche via Bollwerk und Waisenhausplatz verkehren.

Trolleybuslinie 12 Die Linie 12 wird ebenfalls am Bahnhof getrennt, d.h. zwischen Bahnhof und Länggasse ver- kehren weiterhin Trolleybusse, welche um die Heiliggeistkirche wenden. In Richtung Zentrum Paul Klee müssen Gas-/Dieselbusse eingesetzt werden. Sie verkehren stadteinwärts via Wai- senhausplatz und Bollwerk, stadtauswärts via Bundes- und Hotelgasse.

Linie 10 Die Durchmesserlinie 10 wird aufrecht erhalten. Richtung Ostermundigen verkehrt sie via Boll- werk und Waisenhausplatz. In Richtung Köniz wird sie über die Belpstrasse umgeleitet

Angebotsreduktion nach den Sommerferien Für unsere Fahrgäste werden vor allem die 3 Umleitungswochen nach den Sommerferien prob- lematisch sein. Denn die beschränkte Busreserve von BERNMOBIL reicht nicht aus, um das normale Angebot sicherzustellen. Auf den Linien 10, 12 und 20 muss der Takt gegenüber dem Normalfahrplan ausgedünnt werden und bei den Tramersatzlinien im Osten wird der Ferien- fahrplan bis Bauende beibehalten.

Sie fragen sich vielleicht, wieso wir keine Busse zumieten: Einerseits ist ausserhalb der Ferien- zeiten die Busreserve auch bei den anderen Transportunternehmungen beschränkt, denn es gilt zu bedenken, dass 2 ½ Gelenkbusse notwendig sind, um eines der langen Combinos zu ersetzen. Anderseits sind die Kommunikationssysteme, z.B. Lichtsignalsteuerung oder Fahr- gastkommunikation, von Fahrzeugen anderer Transportunternehmen in der Regel nicht mit unseren kompatibel. Es können bei weitem nicht genügend Busse zugemietet werden, damit wir einen reibungslosen Ersatzbetrieb anbieten können.

Auch die Tramlinien im Westen (Linien 3, 7 und 8) werden während 8 Wochen im Ferienfahr- plan betrieben. Dies deshalb, weil das Depot Burgernziel durch die Baustelle Zytglogge vom westlichen Netzteil abgekoppelt ist und im Depot Eigerplatz nur eine beschränkte Anzahl Trams abgestellt werden kann. Im Klartext: In den 3 Umleitungswochen nach den Sommerferien werden unsere Fahrzeuge in den Spitzenstunden stark belastet sein. Dies ist leider aufgrund der Baudauer und des be- schränkten Fahrzeugbestandes unumgänglich. Wir bitten unsere Fahrgäste um Verständnis.

2 / 3

Lage der provisorischen Haltestellen Zytglogge und Bern Bahnhof Ich möchte Ihnen nun aufzeigen, wo die Haltestellen Zytglogge und Bern Bahnhof der umgelei- teten Linien liegen:

Im Raum Zytglogge − Die Linien 9 und 10 bedienen in beiden Richtungen provisorische Haltestellen in der Näge- ligasse, zwischen Kornhaus und Stadttheater. − Die Busse der Linien 12 und 30 halten stadtauswärts normal in der (gleicher Standort wie heute). Die Halstestelle stadteinwärts wird hingegen von der L12 nicht bedient, die nächstliegende Haltestelle befindet sich in der Brunngasshalde auf Höhe Rathauspar- king. − Die Linien 7 und 8 stadtauswärts bedienen die heutigen Haltestellen der Buslinie 19 (Bun- desplatz und Zytglogge). Stadteinwärts befindet sich die Haltestelle auf dem Casinoplatz.

Und am Bahnhof: − Die Trams der Linien 7 und 8 bedienen die provisorische Haltestelle in der Schwanengasse, Perron N. Die Tramersatzbusse Richtung Saali und Ostring halten an der Haltestelle der Li- nie 10 vor der UBS. − Die Trams der Linie 9 Richtung Wabern bedienen die Haltestelle der Linie 3, Perron J. Die Tramersatzbusse Richtung Guisanplatz fahren ab Peron G (Haltestelle der Linie 20). − Die Haltestelle der Linie 10 befindet sich beim Perron E (Linie 11 Richtung Neufeld) bzw. Perron F (Linie 11 Richtung Güterbahnhof) − Die Trolleybusse der Linie 12 Richtung Länggasse bedienen die übliche Haltestelle unter dem Baldachin. Richtung Zentrum Paul Klee bedienen die Busse die Haltestelle der Linie 10 vor der UBS.

Linien 20 und 28: Gleisbauarbeiten Winkelriedstrasse Und noch eine weitere Baustelle: Vom 9. Juli bis 14. August 2011 finden in der Winkelriedstras- se Gleisbauarbeiten für die Verlängerung der Linie 9 vom Guisanplatz zum Wankdorf Bahnhof statt. Während dieser Zeit wendet die Linie 20 bei der Haltestelle Wyler. Die Haltestelle Wankdorf Bahnhof wird nicht bedient. Die Linie 28 fährt ab der Haltestelle UPD Waldau direkt zur Haltestelle Wyler. Die Haltestellen Wankdorfplatz und Wankdorf Bahnhof werden nicht bedient.

Wo werden detaillierte Infos zu den Umleitungen zu finden sein?

Detaillierte Informationen und Fahrpläne stehen für unsere Fahrgäste unter www.bernmobil.ch und im Infocenter zur Verfügung. Des weiteren werden unsere Infofolder in den Fahrzeugen erhältlich sein, an den Haltestellen werden wir mittels Plakaten sowie Lauftexten auf den Smart- Infos – den dynamischen Fahrplananzeigen – informieren. Zu bestimmten Zeiten werden wir auch Kundenberater bei den wichtigsten Haltestellen einsetzen. Zudem sind Situationspläne zu den Geschäften und Haltestellen rund um die Baustelle an eigens eingerichteten Infosäulen vor Ort erhältlich.

Ich komme zum Schluss meines Referates.

Nach der Sanierung des Weichendreiecks Zytglogge wird der Trambetrieb nachhaltig sicherge- stellt sein. Ein nächster Weichenersatz wird auch nicht mehr acht Wochen dauern. Das ist un- ser Ziel.

Wir sind uns aber bewusst, dass die Sanierungsarbeiten grosse Auswirkungen auf Anwohner, Gewerbetreibende, Besucherinnen und Besucher sowie auf unsere Fahrgäste haben werden. Für Ihr Verständnis und Ihre Geduld danken wir Ihnen bereits heute herzlich.

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

3 / 3 Medienkonferenz 20. Juni 2011

Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Baustelle Weichendreieck Zytglogge

4.

Abbruch Oberbau

3.

2.

1. Bestehende Werkleitung 4.

3.

2.

Werkleitung tie!iegend 1. Bestehende Werkleitung

Neue Werkleitungen Mischwasserleitung 4.

3.

2.

Werkleitung hochliegend 1. Neue Werkleitungen

Elektrotrasse Wasser Gas Mischwasserleitung Stadtbach Elektrotrasse 4.

Gleisbau

3.

2.

1. Neue Werkleitungen

Elektrotrasse Wasser Gas Mischwasserleitung Stadtbach Elektrotrasse 4.

Strassenbau

3.

2.

1. Neue Werkleitungen

Elektrotrasse Wasser Gas Mischwasserleitung Stadtbach Elektrotrasse 4.

Fahrleitung

3.

2.

1. Neue Werkleitungen

Elektrotrasse Wasser Gas Mischwasserleitung Stadtbach Elektrotrasse Bauzeit: 8 Wochen

• Montag, 11. Juli – Samstag, 3. September 2011

• Montag bis Samstag jeweils 06:00 – 24:00 Uhr

• Sonntag ist Ruhetag

Bauphasen

Vorphase: Bis FR, 8. Juli 2011

Installationsphase: SA, 9. Juli – SO, 10. Juli 2011

Intensivbauphase: MO, 11. Juli – SA, 3. September 2011

Nachphase: MO, 5. September – FR, 30. September 2011

NÄGELIGASSE

KORNHAUSBRÜCKE

WAISENHAUS- PLATZ

PREDIGERGASSE BRUNNGASSE GRABENPROMENADE

KORNHAUS- PLATZ RATHAUSGASSE

ZIBELEGÄSSLI BÄREN- MARKTGASSE KRAMGASSE PLATZ ZYT- GLOGGE-

TURM HOTELGASSE Bauwand/ Baustellenbereich MÜNSTERGASSE THEATER- AMTHAUSGASSEBestehende PLATZ reguläre Aussenbestuhlung BUNDES- PLATZ Temporäre Aussenbestuhlung

CASINO CASINO- BUNDESGASSE PLATZ

KIRCHENFELD- BÜCKE BELLEVUE NÄGELIGASSE

KORNHAUSBRÜCKE

WAISENHAUS- PLATZ ZEUGHAUSGASSE

PREDIGERGASSE BRUNNGASSE GRABENPROMENADE

KORNHAUS- PLATZ RATHAUSGASSE

ZIBELEGÄSSLI BÄREN- MARKTGASSE KRAMGASSE PLATZ ZYT- GLOGGE-

TURM HOTELGASSE Bauwand/ Baustellenbereich MÜNSTERGASSE THEATER- AMTHAUSGASSEFussverkehr PLATZ

BUNDES- Veloverkehr PLATZ HERRENGASSE

CASINO KOCHERGASSE CASINO- BUNDESGASSE PLATZ

KIRCHENFELD- BÜCKE BELLEVUE Bauwand

Infosäulen

René Schmied Direktor BERNMOBIL

Gleisanlage Weichendreieck Zytglogge

• Die Gleisanlage am Weichendreieck Zytglogge wird saniert.

• Eine derart stark belastete Anlage muss zwingend ca. alle 15 Jahre ersetzt werden.

• Um die betriebliche Sicherheit im Tramverkehr zu gewährleisten.

• Letze Sanierung: 1995/1997

Umleitungskonzept BERNMOBIL

• Es wird umfangreiche Umleitungsmassnahmen geben.

• Betroffen sind: - Tramlinien 7, 8 und 9

- Buslinien 10 und 30

- Trolleybuslinie 12

Breitenrain Brückfeld

Lorraine Umleitungskonzept ch A1 ri Zü Mittelstrasse A1 n Kursaal te r u Hodlerstrass - ke M Gleissanierung Zytglogge: er Altenberg Genf das Wichtigste Universität 10 gasse Bethlehem Spei e hausbrüc ch Bärenplatz ergasse rn Ko Liebe Fahrgäste - - en z Das Weichendreieck Zytglogge ist ein Kernstück des BERNMOBIL- is 12 haus plat Schienennetzes und muss sehr hohen Belastungen standhalten. 9 Wa 12 Zytglogge Rathaus Läuferplatz Um einen reibungslosen Trambetrieb zu gewährleisten, müssen Zeughausgasse Bern diesen Sommer die Gleise saniert werden. Der öffentliche Bahnhof Marktgasse Verkehr ist deshalb rund um den Zytglogge stark eingeschränkt e Kramgasse Bären- Schanzenstrasse Spitalgass graben und die Linien 7, 8, 9, 10, 12 und 30 werden auf Umleitungs- Laupenstrasse Am Zytglogge erngasse routen geführt. Die Spital- und die Marktgasse sind mit dem thausgasse Junk Brünnen A12 öffentlichen Verkehr nicht erreichbar. Die Linien 6 und 6B Casinoplatz Mühlenplatz verkehren auf den gleichen Strecken wie seit dem 4. April 2011. Kocherpark Kochergasse gasse Obstberg H u Bundes Badgasse Matte b Die Vorbereitungsarbeiten für die Baustelle beginnen am 4. Juli e 7, 8 Hirschengraben r Effingerstrasse Seminar s 2011, die Intensivbauphase dauert vom 11. Juli bis 3. SeptemberKaufm. Verband t Dalmazibrücke r Loryplatz . 2011. Gebaut wird von Montag bis Samstag zwischen 6 und Schwarztorstrasse Hasler BERN Liebegg 24 Uhr. An Sonn- und Feiertagen fi nden keine Bautätigkeiten statt. Monbijou Brunnhof Sc hwar Schlossstrasse Zieglerstrasse Helvetiaplatz Im gesamten Bauablauf kann es zu kurzfristigen Verschie- ztorstrass trasse Marzilistrasse bungen und Änderungen mit Auswirkungen auf das Liniennetz e Mattenhof Belpstrasse ks Marzili von BERNMOBIL kommen. Wir bitten Sie daher, immer die ec 6 asse 7, 8 aktuellsten Informationen und Fahrpläne an den Haltestellen Luisenstrasse zstr 10 und auf www.bernmobil.chni zu beachten. Berücksichtigen Sie Sulgen Kirch enfeld Weis bitte den angepasstenKö Fahrplan und berechnen Sie genügendCäcilien strasse Eigerplatz 30 Bümpliz sensteinst Dampf- Thunplatz Zeit für Ihre Fahrten ein. Durch die Umleitungen kann sich Eigerstrasse bijoustrasse 9 Niederbottigen r. 6B n zentrale die Fahrzeit um einige Minuten verlängern. Aegertenstrasse Mo Monbijoubrücke Sulgenau

Fischermätteli Pestalozzi Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen

Weissensteinstrasse eine gute Fahrt. Munzinger Tu rni ers Linien 6, 6B, 7, 8, 9, 10, 12, 28 und 30 Informationen über das gesamte Tipp: Mit der Linie 28 gelangen Sie vom Eigerplatz via Mon- tra sse Weis 09.07. bis 03.09.2011 (8 Wochen) Bauprojekt und den Bauablauf erhalten bijoubrücke, Thunplatz und Spital Sonnenhof auf direktem Weg

sensteinstrasse Sie auf: www.bern.ch/zytglogge zum Bahnhof Ostermundigen. Sie vermeiden so die Baustelle Haltestelle beidseitig bedient am Zytglogge. Prüfen Sie diese Möglichkeit für Ihre Fahrten Haltestelle einseitig bedient in den Osten der Stadt! – Die Linie 28 verkehrt Montag bis Fahrtrichtung Wander rg Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 Samstag bis 22.00 Uhr abends. u o ib r F

Niederwangen 3 4

Linien 7 und 8

Die Linien 7 und 8 werden an der Haltestelle Bern Bahnhof getrennt. Die Trams verkehren zwischen Schwanengasse Perron N und ihren Endhaltestellen Bümpliz bzw. Brünnen Westside Bahnhof auf der gewohnten Strecke.

Richtung Osten fahren Tramersatzbusse zwischen Bern Bahnhof Perron I (Linie 10) und Ostring bzw. Saali. Breitenrain Der Fahrplan wird über die gesamteBrück Dauerfel derd Bauarbeiten angepasst. Bitte beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen oder auf www.bernmobil.ch. Lorraine Tramlinien 7, 8 ch A1 ri Zü A1 n te r Länggasse u ke M Altenberg

Bethlehem hausbrüc rn Ko

Zeughaus gasse e Bern gass Bahnhof eits e Marktgasse Kramgass Spitalgass e Gerechtigk Laupenstrasse Amthausgasse Zytglogge erngasse A12 Casinoplatz Junk Brünnen Hirschengraben Kochergasse gasse Matte Obstberg H Bundes Bundesplatz u fingerstrasse b Ef e r s Kaufm.Verband Kocherpark t r 7, 8 . Schwarztorstrasse BERN Sc Loryplatz hwar Zieglerstrasse Helvetiaplatz ztorstrass trasse Mattenhof e ks Belpstrasse Marzili 7, 8 ec asse Luisenstrasse zstr ni Sulgen Kirch enfeld Weis Kö Bümpliz sensteinst Thunplatz bijoustrasse Niederbottigen r. n Ei gerstrasse Mo

Tu rni ers tra sse Weis sensteinstrasse

rg u o ib r F

Niederwangen 5 6

Linie 9

Die Linie 9 wird bei der Haltestelle Bern Bahnhof getrennt. Zwischen Bern Bahnhof und Wabern verkehrt sie auf der gewohnten Strecke. Die Haltestelle Bern Bahnhof befindet sich auf dem Perron J bei der Linie 3.

Zwischen Bern Bahnhof Perron G (Linie 20) und Guisanplatz Breitenrain Brückverkehrenfel Tramersatzbussed auf einer Umleitungsroute via Bollwerk und Waisenhausplatz. Während der Stosszeiten ist mit hohem Personenaufkommen zu rechnen. Bitte rechnen Sie genügend Zeit für Ihre Fahrten ein. Lorraine Der Fahrplan wird über die gesamte Dauer der Bauarbeiten angepasst. Bitte beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen Tramlinie 9 oder auf www.bernmobil.ch. ch A1 ri Zü A1 n Kursaal te r u Hodlerstrass - ke M er Altenberg Genf 9 gasse Bethlehem Spei e hausbrüc ch Bärenplatz ergasse rn

- Ko - en z is haus plat Wa Zeughaus Zytglogge Bern gasse e Bahnhof eitsgass e Marktgasse Kramgass Spitalgass e Gerechtigk Laupenstrasse Amthausgasse erngasse Brünnen A12 Casinoplatz Junk Hirschengraben Kochergasse gasse Matte H Bundes u b e r Effingerstrasse s t r 9 . Schwarztorstrasse BERN Sc Monbijou trasse e hwar ks ec ztorstrass e Mattenhof Sulgen Marzili Belpstrass asse zstr ni Weis Kö Bümpliz sensteinst Niederbottigen r. Eigerstrasse

Sulgenau

Tu rni ers tra sse Weis sensteinstrasse

Wander rg u o ib r F

Niederwangen 9 10

Linie 12

Die Linie 12 wird an der Haltestelle Bern Bahnhof getrennt Zwischen Zentrum Paul Klee und Bern Bahnhof wird die und verkehrt ab Perron D auf der gewohnten Strecke mit Linie 12 ab Nydegg über die Brunngasshalde, Schüttestrasse, Trolleybussen nach Länggasse. Genfergasse umgeleitet. Die Haltestelle Zytglogge wird nicht bedient. Fahrgäste mit dem Ziel Bundesplatz/Bärenplatz bitte an der Haltestelle Bern Bahnhof auf die Linie 12 Richtung Zentrum Der Fahrplan wird über die gesamte Dauer der Bauarbeiten Paul Klee oder auf die Linien 7 (Ostring) und 8 (Saali) angepasst. Bitte beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen umsteigen (siehe Plan Seite 3). Breitenrainoder auf www.bernmobil.ch. Brückfeld Zwischen Bern Bahnhof Perron L (Linie 10 vor UBS) und Zentrum Paul Klee wird die Linie 12 via Bundesplatz umgeleitet. Lorraine Trolleybuslinie 12 ch A1 ri Zü Mittelstrasse A1 n te r u Hodlerstrass ke - M er Altenberg Genf Universität gasse Bethlehem Spei e hausbrüc ch Bärenplatz rn ergasse Ko - - en z is haus plat 12 Wa 12 Zeughaus Rathaus Nydegg Bern gasse Bahnhof Kramgasse e Marktgasse eitsgasse Bären- Schanzenstrasse Spitalgass Laupenstrasse Gerechtigk graben Amthausgasse Zytglogge erngasse Brünnen A12 Casinoplatz Junk Kochergasse gasse Matte Obstberg H Bundes Bundesplatz u b e r Effingerstrasse s Seminar t r . Schwarztorstrasse BERN Liebegg Sc hwar Zieglerstrasse ztorstrass trasse e Mattenhof ks Marzili Belpstrasse asse ec zstr ni Sulgen Kirch enfeld Weis Kö Bümpliz sensteinst Niederbottigen r. Eigerstrasse Monbijoustrasse

Tu rni ers tra sse Weis sensteinstrasse

rg u o ib r F

Niederwangen 7 8

Linie 10

Die Linie 10 bleibt als durchgehende Verbindung von Köniz Schliern via Bern Bahnhof nach Ostermundigen Rüti bestehen. > Anstelle der Haltestelle Bundesplatz wird die verschobene Während der Bauarbeiten wird die Linie 10 über das Bollwerk Haltestelle Bärenplatz beim Waisenhausplatz bedient. und den Waisenhausplatz umgeleitet. Fahrgäste aus beiden Richtungen mit Ziel Bundesplatz bitte bei der Haltestelle Bern Bahnhof auf die Tramersatzbusse Zwischen Köniz Schliern und Bern Bahnhof verkehrt die der Linien 7, 8 oder auf die Linie 12 umsteigen. Details Breitenrain BrückLinie 10fel auf ihrerd gewohnten Strecke. Die Haltestelle Bern entnehmen Sie dem Umleitungsplan auf der letzten Seite. Bahnhof ist verschoben und befi ndet sich beim Perron E (Linie 11 Richtung Neufeld) bzw. Perron F (Linie 11 Richtung Güterbahnhof). Lorraine Der Fahrplan wird über die gesamte Dauer der Bauarbeiten angepasst. Bitte beachten Sie die Fahrpläne an den Haltestellen Ab Bern Bahnhof Richtung Köniz Schliern verkehrt die Linie 10 oder auf www.bernmobil.ch. via Belpstrasse (Hasler). Die Station Monbijou wird stadtauswärts Buslinie 10 ch nicht bedient. A1 ri Zü A1 n te 10 r u Hodlerstrass - ke M er Altenberg Genf gasse Bethlehem Spei e hausbrüc ch Bärenplatz ergasse rn

- Ko - en z is haus plat Wa Zeughaus Zytglogge Bern gasse e Bahnhof eitsgass e Marktgasse Kramgass Spitalgass e Gerechtigk Laupenstrasse Am erngasse thausgasse Junk Brünnen A12 Hirschengraben Casinoplatz Kochergasse gasse Matte Obstberg H Bundes u b e r Effingerstrasse s t r . Schwarztorstrasse Hasler BERN Sc Monbijou hwar Zieglerstrasse ztorstrass trasse e Mattenhof Belpstrasse ks Marzili asse ec e zstr ni 10 Sulgen Kirch enfeld Weis Kö Eigerplatz Bümpliz sensteinst Niederbottigen r. Eigerstrasse Monbijoustrass

Tu rni Weissensteinstrasse ers tra sse Weis sensteinstrasse

rg u o ib r F

Niederwangen 10 12 30 7,8,19 9 6 9 Bahnhof Guisanplatz 9 10 Bahnhof Ostermundigen 10

Breitenrein 9 Guisanplatz 9 Breitenrein 9 Bern Expo 9 Rosengarten 10 Guisanplatz 9 Ostermundigen 10 Bärengraben Bern Expo 9 Zentrum Paul Klee 12 Rosengarten 10 Ostermundigen 10 Matte/Marzili 30 Ostring/ Ostermundigen M3 Breitenrein Breitenrein 9 Guisanplatz Guisanplatz 9 Bern Expo Bern Expo ke Breitenrein Breitenrein 9 Guisanplatz Guisanplatz 9

9 Breitenrein Breitenrein 9

Muri Gümligen 6 brüc Worb 7,8,19 Bahnhof

haus rn Ko

s- u 9 Bern B ha ahnhof n z t B e 10 ern Bahn a Köni hof Brun l z/Schlie z ngas is p rn shalde a at l W Nägeli p gasse s u Breit G enrain a uisanpl Be atz h rn Expo 9 R n z osenga Osterm rten undigen 10 lat or Zeughausg K np asse re R Bä athausgasse Zytglogge

Marktgasse Kramgasse

Bärengraben Muri se Zentrum Paul Klee 12 Gümligen 6 Worb Haltestellen BERNMOBIL-Linien s a Matte/Marzili 30 19 Bern Bahnhof g Blinzern Baustellenbereich, für sämtlichen Ostring Ostermundigen M3 Laupenstrass Verkehr gesperrt 7,8 Bern Bahnhof otel Amthausgasse H e z t Casino- Münstergasse la W G

ü o p p m latz r b M Weitere Informationen zu den Umleitungen l i D g 1 u o e r 9 es n 7 r i f , B B 8 d e l sowie Fahrpläne erhalten Sie unter 6 i r nz B n

n e e B r n r a n h B n a www.bernmobil.ch h Herrenga h Bu o sse n f h

of Kochergasse Bei Fragen stehen wir Ihnen Kirchenfeld Ostring 7

gerne zur Verfügung Kirchenfeld Saali 8

Tierpark Elfenau 19

BERNMOBIL infocenter Worb Dorf BiglenM4

Bubenbergplatz 17 e

k Montag – Freitag, ohne allg. Feiertage c ü

r 8.30 – 18.00 Uhr db l

e H Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 f E-Mail: [email protected] u chen r

Ki b e r Effingerstrasse s t r . Schwarztorstrasse Sc hwar Schlossstrasse Zieglerstrasse ztorstrass trasse e Belpstrasse ks asse ec zstr ni Sulgen Weis Kö sensteinst bijoustrasse r. n Ei gerstrasse Mo

Tu rni ers tra sse Weis sensteinstrasse Design Ausgabe: : Hugo Schild 9.

Juli–3. 11 Bahnhof

September2011 Güterbahnhof – Inselspital

L

aupenstrasse Neufeld P+ Neufeld W M8

estportal R

3 11 Weissenbühl

7 Bümpliz Pe 10 rron 101

Q 0 8 Brünnen 12 Bahnhof We Bahnhof stside Bahnhof

Pe rron 9 Schanzenstrasse Bahnhof P 9 Hirschengraben Wa 3 bern Länggasse 12 10 10 1 0

Bahnho

Matte/Marzili 6 6 P 9.

B f

17 errons BernBahnhof Fischermätteli

Ostermundigen Rüti Juli–3. Bubenberg Zentrum

30 334 Tierpark – Elfenau Bogenschützenstrasse

AirportBus Schanzenpost

Pe 10

rron Bahnhof 10 34

19 M1 17

O 0 Wa

6 Sept. Köniz Köniz B bis bis l Kantonalbank infocenter lgasse

Linien bis W M

10 eiermatt 88 7 2011 3 Berner 30

Schwanengasse Elfenau Tierpark – Bogenschützenstrasse BrünnenW estside Bahnhof 8 Bümpliz7 Perron N P 10

19 334 ostAuto Statio 0 Burgerspital 10 W Köniz

Markthall Flughafe eiermatt 1 M P erron 20 10 2 M 15

M n Bern-Belp n 10 17 Liber 4 e 10 mätteli Fischer Bundesgasse n 5 o-Shop 10 6 -

6 Perron M 12

F 10 M 14

B M 17 7

Matte/Marzili 10 Köniz Schliern 11 Güterbahnhof

M1

P 12 aussteigen erron erron 6

M

L 5 30 a M

UBS Neufeld P+R Zentr Bahnhof 5 11 Ostermundigen Rüti

P M 11

. . erron

M 10 10

P P aul Klee aul erron

12 Perron

M E D 2

Länggasse C M M 12 M8 4 6 Perron K M Bahnhofplatz M 1 7 19 Blinzern M9 M P P erron erron 88 M1 8

Christoffelgasse A B M Heiliggeistkirche 3

Perron J 34 Perron G Perron H 3 Weissenbühl 9 Wabern INTELLIGENT UNTE

Loe 9 Guisanplatz 21 Bremgarten 7

Ostring Wankdorf

b 20 Bahnhof

Bollwerk

P

erron erron

8

I Saali RW

PKZ Spitalgasse EG S Fahrgastinformationen

• Detaillierte Informationen und Fahrpläne für unsere Fahrgäste:

www.bernmobil.ch

Infocenter

Infofolder in Fahrzeugen

Plakate an Haltestellen

Lauftexte auf Smart-Infos

Infosäulen Medienkonferenz 20. Juni 2011