Dasmagazin Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. -
Hotel Schweizerhof Bern & the SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern
Hotel Bellevue Palace ***** Kochergasse 3 – 5, CH-3001 Bern This traditional 5-star hotel occupies an elegant Art Nouveau building dating from 1913, located in the heart of Bern next to the Federal Parliament. The Bellevue Palace includes a gourmet restaurant, a sauna, and a fitness center. Free Wi-Fi is available. Hotel Bellevue Palace Bern is the official guesthouse of the Swiss government. Over the years, it has hosted famous guests such as Charlie Chaplin, the Queen of England, Jacques Chirac, Nelson Mandela, Sophia Loren, Bruce Springsteen, and Fidel Castro. The spacious, luxuriously furnished rooms include controllable air conditioning, a flat-screen TV, a minibar, and elegant parquet floors. Some offer views of Bern’s historical Old Town or the distant Alpine peaks, while others face the quiet inner courtyard or the Parliament. The restaurant VUE serves Swiss and international gourmet cuisine, and the daily breakfast buffet is available every morning until 11:00. For late risers, a continental breakfast can be served in the room, and room service is available daily until midnight. The terrace offers panoramic views over the Aare River and the Alps. Hotel Schweizerhof Bern & THE SPA ***** Bahnhofplatz 11, CH-3001 Bern The 5-star Superior hotel in Bern’s premier location has undergone complete renovation to re- emerge resplendent with its combination of grand tradition, contemporary flair, elegant design and world-class service. 99 stylish rooms/suites with every comfort you may wish for and luxurious bathrooms are on offer. The Bel-Etage offers over 800m² of function rooms and meeting space with state-of-the-art technology suitable for all kinds of exceptional events. -
Geschichte Der Stadt Bern
Geschichte der Stadt Bern Tschachtlanchronik: Herzog Berchtold V. von Zähringen erlegt den Bären vor der Stadt Bern Stadtnamens, die bis heute nicht geklärt ist, gibt es meh- rere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und Interpretationen beruhen. • Die bekannteste Legende ist die der Justingerchronik, laut der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein soll.[1] Ein Zusammenhang zwischen Bär und Bern hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine Volksetymologie, die mit dem Bären im Berner Wappen illustriert wird. • Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schwei- zerischen Gemeindenamen etymologische Erklä- rungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Name Bern wurde etymologisch sowohl auf die althochdeutschen Verben berja, bern, «schlagen», bëran «tragen» und aus der Wurzel war «Wehre» 1 Name d.h. wehrhafte Burg, wie auch auf das romanische brena «Gebüsch, Gestrüpp, Wald» zurückgeführt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des • Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der 1 2 3 FRÜHE GESCHICHTE UND FRÜHMITTELALTER Name Bern beziehe sich auf die Stadt Verona, die den alten Chroniken wird es dementsprechend für die frü- deutsch Bern, im Mittelalter -
Lighting Conditions in Bern – Fact Sheet for Photo/Video Shoots
Lighting conditions in Bern – Fact sheet for photo/video shoots The following specifications are mere guidelines and may vary depending on the season. Ideal conditions in the morning from Schauplatzgasse/Spitalgasse. In Bahnhofplatz (Station evenings, best lighting from Bubenbergplatz. Illuminated after dark. Best Square)/Glass roof shots of architecture after evening rush hour. BearPark Best shots are taken in the evening, but good conditions all day long. Bundesplatz The fountain operates in summer from 11 AM - 11 PM. Best time to (Parliament Square) shoot: before noon and late evenings. Water fountains are illuminated with water fountains after nightfall. Conditions are best in early mornings and evenings. Illuminated after Parliament Building nightfall. Good view from Parliament terrace towards Gurten all day long. Best view of the city before noon. In good weather conditions also great Gurten view of the Alps. View of Gurten, Aare river and Parliament Building with good light all Kirchenfeld Bridge day. Muristalden View of the Old Town with good lighting all day. In mornings, the light falls on the minster from the side. Better conditions Bern Minster in the afternoon. Illuminated after nightfall. Minster terrace View of Gurten and the Aare river with good conditions all day. Best conditions in early mornings until noon. In the afternoon the city lies Rose Garden in back light. In the evening, outline of the city against the sunset. Mystic during fog. Lower Old Town Depending on location. In general, conditions are better before noon. Main entrance and hotel have good morning light. In the evening, the Westside back of the building (seen from the highway) lies nicely in the evening sun. -
Mitglieder-Verzeichnis Der Geographischen Gesellschaft Von Bern : Februar 1896
Mitglieder-Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern : Februar 1896 Objekttyp: Index Zeitschrift: Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern Band (Jahr): 14 (1895) PDF erstellt am: 05.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch X. Mitglieder - Verzeichnis der Geographischen Gesellschaft von Bern Februar 1890. I. Ehrenmitglieder.1 Zeitpunkt de Ernennung 1. Annenkoff, General, in St. Petersburg 1891 2. Antonelli, Graf Pietro, Député, Rome 1891 3. Bonaparte, Prinz Roland, in Paris 1884 K. 1891 4. Bonvalot, IL, Paris 1891 5. Bouthillier de Beaumont, Président honoraire de la Société de Géographie de Genève 1880 G. Büttikofer, J., Conservator des Museums in Leyden 1883 K. -
EASR 2018: Multiple Religious Identities
16 th Annual Conference of the European Association for the Study of Religions EASR 2018: Multiple Religious Identities University of Bern 17–21 June 2018 Regional Conference of the International Association for the History of Religions (IAHR) © Juni 2018, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern Druck und Bindung: Zumsteg Druck AG, 5070 Frick www.buchmodul.ch Papier: 100 g/m² Z-Offset naturweiss (FCS-mixed) Promoting Institutions and Conference Organizers The EASR 2018 conference was realised with the kind support of the: • European Association for the Study of Religions (EASR) • International Association for the History of Religions (IAHR) • Schweizerische Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR) – Socié- té Suisse de Sciences des Religions (SSSR) – Swiss Society for the Study of Religions • University of Bern • Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (SAGW) Programme Committee : Jens Schlieter (conference director, University of Bern), Mar- tin Baumann (University of Lucerne), Philippe Bornet (University of Lausanne), Anja Kirsch (University of Basel), Karénina Kollmar-Paulenz (University of Bern), Andrea Rota (University of Bern), Christoph Uehlinger (University of Zurich), Helmut Zander (University of Fribourg) Organizing Committee (University of Bern) : Jens Schlieter, Karénina Kollmar- Paulenz, Anja Kirsch, Andrea Rota Coordination : Eva Tyrell, Oliver Steffen Staff: Rebecca Farner, Kathleen Hellermann, Lucie Jakob, Luzia Kunz, Jana Lehmann, Sophie Meyer, Jenny Nerlich, Janina Sorger-Rachidi, Michaela Wisler -
Berne Scientifique
Berne Scientifi que a ss sse h tra tra e s s M n eld o g o rf yg le rg n ol Wy a E P W rt a en ld s st tr g ä a t s e te s se r e w ras s r dst tr h a tan s 11 Huberstrasse Studerstrasse e S s Zwischen Start und Ziel: Beim Zytglogge- Turm e W e s s Zytglogge – Theaterplatz – Casinoplatz – Kocher- a tr beginnt jeder Wissenschaftsspaziergang. s g T n e e gasse – Bundesgasse – Effi ngerstrasse – Loryplatz – 5 i ss ll rr a s e r t Für alle, die sich nicht ständig die Karte unter e l st W ra s eing Studerstein y ld artstrasse T s Schlossstrasse – Huberstrasse. s e s V W fe e W ie a r llp o re r le hl r t l en f y R a die Nases thalten wollen oder kein Google Maps el s W t ra d ü z sse w n asse t lstr N e e Melchta 12 Botanischer Garten g l e d i u e l s s a t auf ihrem Mobil mögen, ist ein Wegverlauf b r s W r H asse a rasse se Zytglogge – Kornhausplatz – Zeughausgasse – ü a htalstr talst as Melc s lch r a r W S Me st c g k n s r t c Pa k k e y s h e s le e d a s e o beschrieben. Aarberger gasse – Genfergasse – Hodlerstrasse – Paul- t w s r r r r r a s ra ib e f u s e t t s s J e a s f r rs str tr s a W n en a U u us Klee-Platz – Lorrainebrücke – Botanischer Garten. -
Wegbeschrieb Plan D’Accès En Français -> Page 2
Wegbeschrieb Plan d’accès en français -> page 2 ProCert AG Indicazioni stradali in italiano -> pagina 3 Marktgasse 65 3011 Bern Directions in English -> page 4 Anreise mit dem ÖV Zu Fuss ab Bahnhof: Vom Bahnhof her erreichen Sie uns in ca. 6 Minuten zu Fuss. Biegen Sie vom Bahnhofplatz her in die Spitalgasse ein. Nach dem Käfigturm biegen Sie nach rechts, in das Käfiggässchen ab. Die Eingangstür befindet sich auf der linken Strassenseite Mit dem Tram ab Bahnhof: Nehmen Sie das Tram Richtung Bärenplatz mit folgenden Nummern: 7, 9, 12, 6. Fahren Sie bis zu der nächsten Haltestelle Bärenplatz. Dann ca. 2 Minuten Fussweg. Nach dem Käfigturm biegen Sie nach rechts, in das Käfiggässchen ab. Die Eingangstür befindet sich auf der linken Strassenseite Anreise mit dem Auto Das nächste Parkhaus befindet sich im Metro Parking, am Waisenhausplatz 19, 3011 Bern. Von dort haben Sie zu Fuss ca. 4 Minuten. Folgen Sie der Waaghausgasse bis zum Käfigturm. Überqueren Sie die Strasse und biegen in das Käfiggässchen ab. Die Eingangstür befindet sich auf der linken Strassenseite. Ref. Wegbeschrieb ProCert Bern.docx 1 / 4 Plan d’accès ProCert AG Marktgasse 65 3011 Berne En transports publics À pied depuis la gare: De la gare, vous pouvez nous rejoindre en environ 6 minutes à pied. De la Bahnhofplatz engagez-vous dans la Spitalgasse. Après la Käfigturm, tournez à droite dans la Käfiggässchen. La porte d'entrée est sur le côté gauche de la rue. En tram depuis la gare: Prenez les trams numéros 7, 9, 12 ou 6 en direction de la Bärenplatz. Descendez à l'arrêt Bärenplatz (un arrêt après la gare). -
Capital Switzerland Contents
Berne capital Switzerland Contents 1 Bern 1 1.1 Name ................................................. 1 1.2 History ................................................. 1 1.2.1 Early history ......................................... 1 1.2.2 Old Swiss Confederacy .................................... 2 1.2.3 Modern history ........................................ 2 1.3 Geography ............................................... 2 1.3.1 Climate ............................................ 3 1.3.2 Subdivisions .......................................... 3 1.4 Demographics ............................................. 3 1.5 Historic population .......................................... 4 1.6 Politics ................................................. 4 1.7 Main sights .............................................. 4 1.7.1 Heritage sites of national significance ............................. 5 1.8 Culture ................................................ 5 1.8.1 Theatres ............................................ 5 1.8.2 Cinemas ............................................ 6 1.8.3 Film festivals ......................................... 6 1.8.4 Festivals ............................................ 6 1.8.5 Fairs .............................................. 6 1.9 Sport .................................................. 6 1.10 Economy ............................................... 7 1.11 Religion ................................................ 7 1.12 Education ............................................... 7 1.13 Transport .............................................. -
Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern
BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk -
Sales Manual
Sales Manual www.bern.com Welcome to Bern Reasons to choose Bern’s secret is its relaxed atmosphere – thanks to its compact size, legendary charm and the interplay of visionary architecture with the medieval city center, which is by the way a UNESCO Bern World Heritage Site. Combined with its central location and first-class event infrastructure, the capital city of Switzerland is Switzerland’s Capital City the ideal destination for all kinds of events. Bern can not only Located in the middle of Europe and in the heart of Switzerland, Bern conveniently be reached by train, plane or car, the city is also is the country’s capital city. It is the political and economic heart of the the ideal starting point for half-day or daytrips to many other country and – as a university city – a center of education and science Swiss sights. with renowned research centers. No wonder Albert Einstein invented his relativity theory while living in Bern. The compact city size and free Its political relevance, international flair and renowned research public transportation are an additional plus for your meetings. institutes provide the ideal setting for successful events. Pro- fessional know-how, competent speakers and exciting best Savoire-Vivre practice examples are virtually on the doorstep in the capital The Bernese are known for their unhurried attitude. Due to the laid- city. But there’s also nothing to stop you from holding "green back lifestyle, conference participants find themselves in a relaxed meetings and events" in Bern, holder of the label "Energy City atmosphere and can easily focus on the relevant. -
Das Weichendreieck Am Zytglogge Wird Saniert
GEMEINSAME MEDIENMITTEILUNG DER DIREKTION FÜR TIEFBAU, VERKEHR UND STADTGRÜN, VON BERNMOBIL UND EWB Bauarbeiten in den Sommermonaten Das Weichendreieck am Zytglogge wird saniert Bern, 20. Juni 2011. Das Weichendreieck beim Zytglogge (Kreuzung Markt- gasse/Theaterplatz/Kornhausplatz) wird vom 9. Juli bis 3. September 2011 ersetzt. Gleichzeitig mit der Gleisanlage werden auch die Werkleitungen saniert. An einer Medienkonferenz am Montag, 20.Juni orientierte Stadtin- genieur Hans-Peter Wyss über die Bauarbeiten und BERNMOBIL-Direktor René Schmied über die Umleitungen beim Tram- und Busverkehr. Das Weichendreieck Zytglogge ist so etwas wie das Herzstück des BERNMOBIL- Tramnetzes. Alle Tramlinien ausser der Linie 3 fahren über diese Kreuzung. Das Wei- chendreieck befindet sich heute in einem äusserst kritischen Zustand; es können keine grösseren Reparaturen mehr vorgenommen werden. Deshalb wird die ganze Anlage in den Sommermonaten (vom 9. Juli bis 3. September) saniert. Doch nicht nur die Gleisanlagen müssen erneuert werden. Gleichzeitig wird der 100- jährige Stadtbachkanal ersetzt, und die zum Teil veralteten Strom-, Gas-, Wasser- und Telekomleitungen werden saniert. Vor allem aber werden die Werkleitungen im Unter- grund entflechtet und aus dem Gleisbereich entfernt. Einleitend unterstrich Stadtingenieur Hans-Peter Wyss, dass mit der Baustelle am Zyt- glogge nichts Neues geschaffen werde: kein neuer Bahnhofplatz, kein neues Tram, keine neue Wohnung und kein neuer Arbeitsplatz. Hier gehe es um reinen Werterhalt. Die Sanierung ist Teil eines Gesamtkonzepts, zu dem auch die Sanierung der Markt- gasse gehört; diese ist für 2013 geplant. Seite 2/4 Die Gleise, so der Hinweis von Wyss, müssten wegen der grossen Belastung an dieser Kreuzung alle 15 Jahre ausgewechselt werden. Mit dem vorliegenden Sanierungspro- jekt werde aber gewährleistet, dass künftige Gleissanierungen in wesentlich kürzerer Zeit ausgeführt werden können.