Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Historisch- Topographisches Lexikon Der Stadt Bern BERCHTOLD WEBER HISTORISCH- TOPOGRAPHISCHES LEXIKON DER STADT BERN IN IHREN GRENZEN VOR DER EINGEMEINDUNG VON BÜMPLIZ AM l.JANUAR 1919 SCHRIFTEN DER BERNER BURGERBIBLIOTHEK AUSLIEFERUNG AN DEN BUCHHANDEL VERLAG STÄMPFLI & CIE AG. !lERN © BERNER BURGERBIBLIOTHEK, BERN 1976 ELEKTRONISCH GESTEUERTER FILMSATZ, OFFSETDRUCK BUCHBINDERARBEIT STÄMPFLI & CIE AG, ßERN PRINTED IN SWITZERLAND ISBN 3-7272-0045-6 INHALTS V ERZEICH NI S Zum Geleit 7 Vorwort 8 Hinweise ftir den Benützer 10 LexikonA-Z IJ Standortverzeichnis 281 Personenverzeichnis 305 Literaturabkürzungen 317 Abbildungsverzeichnis 319 5 ZUM GELEIT Die Burgerbibliothek ist reich an Handschriften zur Schweizer und besonders zur Berner Geschichte. Neben der Betreuung und Erschliessung dieser Handschriften ist die Bibliothek bestrebt, zur zentralen bernischen Stätte zu werden, die dank einer um- fangreichen Dokumentation Auskunft über die Entwicklung der Stadt und ihres Bildes im Laufe der Jahrhunderte vermitteln kann. Allen, die sich ftir diese Fragen interessieren, wird das von BERCHTOLD WEBER mit grosser Sorgfalt zusammengestellte Historisch-topographische Lexikon zu einem unentbehrlichen Handbuch werden. Viele Namen und Ortsbezeichnungen sind längst ausser Gebrauch geraten, oder ihre Bedeutung ist heute nicht mehr selbstverständlich. Bisher fehlte eine handliche Über- sicht. Die Kommission der Burgerbibliothek freut sich, diese Lücke durch die Herausgabe des kleinformatigen, aber überra- schend reichhaltigen Werkes zu schliessen, das nicht nur als alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk dienen möchte, son- dern vor allem bei fortlaufender Lektüre eine Fülle von Auskünf- ten und Querverbindungen auf den Gebieten der bernischen Verwaltungs-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte aufzeigt. Die Kommission dankt dem Verfasser ftir seinen grossen Einsatz. HERMANN V. FISCHER Präsident der Kommission der Burgerbibliothek 7 VORWORT Topographische Bezeichnungen sind jedem alltäglich und ver- traut, denn Namen von Strassen und Plätzen, von Restaurants und markanten Gebäuden, von Brücken, Brunnen und Denk- mälern bilden das «bürgerliche Koordinatensystem>>. Dass diese Namen gelegentlich offiziell geändert werden, nimmt man zur Kenntnis, gewöhnt sich langsam an die neue Bezeichnung und merkt nicht, wie der alte Name vergessen wird. Mit der Über- bauung der früheren stadtnahen Bauerngüter und in letzter Zeit auch mit der regen Bautätigkeit in der Altstadt sind wie überall so auch in Bern alte Namen verschwunden. Welcher heute Zwanzigjährige weiss noch, wo das Schmale Handtuch zu finden war, wer weiss, wo sich der Schattenhof befand? Wo gab es in der Bronzezeit eine Schmiede, woher kommt der Name Frick- treppe, auf welche Distanz wurde auf der Schützenmatte ge- schossen? Wer auf solche Fragen die Antwort sucht, sieht sich einer sehr grossen Zahl von Publikationen gegenüber. Eine gewünschte Information zu finden, fallt deshalb oft schwer. Im vorliegenden Lexikon ist versucht worden, aus dem Gebiet der Gemeinde Bern (ohne Bümpliz) möglichst viele topographische Namen und Bezeichnungen zu sammeln und zu bestimmen. Um den Umfang des Buches nicht unabsehbar wachsen zu lassen, hat sich eine Beschränkung in zeitlicher Hinsicht aufgedrängt. Die Aus- wahlkriterienfindet der Leser in den ((Hinweisen ftir den Benüt- zen>. Es ist mir an dieser Stelle eine angenehme Pflicht, allen jenen zu danken, die bereitwillig undjederzeit das Entstehen des Lexikons gefordert haben. Allen voran danke ich der Burgerbibliothek, ihrem Kommissionspräsidenten, dem Kantonalen Denkmalpfle- ger HERMANN v. FISCHER, und ihren Bibliothekaren, Dres. HANS HAEBERLI und CHRISTOPH v. STEIGER. Das Stadtarchiv, das Histo- rische Museum, das Städtische Vermessungsamt sowie die Kan- tonale Denkmalpflege und die Inventarisationsstelle der Kunst- denkmäler des Kantons Bern haben mir freien Zugang zu ihren Akten und zum Bildmaterial gewährt. Mein besonderer Dank gilt dem Altmeister stadtbernischer Baugeschichte, Herrn Prof.Dr. PAUL HaFER, der mir nicht nur das Manuskript des Bandes 6 der Kunstdenkmäler der Stadt Bem zur Verfügung 8 gestellt, sondern mir auch unbeschränkten Einblick in sein Pri- vatarchiv gegeben hat. Ungenannt bleiben müssen die vielen, die immer wieder mit Informationen und Anregungen zum Gelingen des Lexikons in verdankenswerter W eisebeigetragenhaben. Ohnediezahlreichen freundlichen Mitteilungen wäre manches unerwähnt geblieben. In Dankbarkeit gedenke ich hier meines Grossvaters RuooLF ZBINDEN (1881-1973). Er hat es verstanden, in mir schon früh das Verständnis ftir die Geschichte unserer Stadt zu wecken. Ihm verdanke ich auch die Kenntnis von vielen Einzelheiten der Entwicklung Berns in den letzten hundert Jahren. Zum Schlusse danke ich meiner Frau: ohne ihre Mitarbeit wäre das Entstehen des vorliegenden Buches kaum möglich gewesen. BERCHTOLD WEBER 9 HINWEISE FÜR DEN BENÜTZER I. ALPHABETISCHER TEIL Der Hauptteil des vorliegenden Buches behandelt unter unge- fahr 2500 Stichworten (davon rund 2000 Hauptartikeln) die Flurnamen, Strassen, Pliitze, öffentlichen und bedeutenden privaten Bauten, Brücken, Brunnen, Banken, Gaststätten usw. der Gemeinde Bern in ihren Grenzen vom 31.Dezember 1918, also vor der Einge- meindung von Bümpliz am I.Januar I919. Es gelten dabei folgende Grundsätze: Vollständig aufgenommen sind die Namen von Objekten, die in der Gemeinde Bern (in ihren Grenzen von I9I8) existieren oder einst existierten (abgegangene Namen) bzw. an die Stelle von anderweitig erwähnten Objekten getreten sind. Erst nach 1919 entstandene Namen sind nur aufgenommen, wenn sie an bereits vor 1919 bestehende Objekte anschliessen oder es sich um eine blosse Namensänderung handelt (z.B. bei Stras- sen oder Gaststätten). Dabei erscheint der I9I8 gültige Name meist als Hauptartikel, auf den unter dem neuen Namen hin- gewiesen wird. Nicht aufgenommen sind Namen, die nicht an schon vor I9I9 bestehende Objektnamen anschliessen, so z.B. seit 1919 neu entstandene Gaststätten oder Banken. Es werden also auch neuangelegte Strassen nicht angeftihrt, die einen historischen Namen erhielten, ohne dass dieser in direkter Beziehung zur betreffenden Strasse steht (etwa in Erinnerung an einen frühe- ren Wohnsitz oder Grundbesitz). So werden z. B. die Aberli-, Dunker-, Hildanus- und Ringoltingenstrassenicht angeführt. Ausnahmen: Gelegentlich werden auch erst seit 1919 neu entstandene Namen bzw. Objekte aufgenommen; dies gilt besonders ftir Brücken, Fähren, Brunnen, Rechtsdenkmäler, Gedenktafeln, sowie Kirchen und andere Gebäude religiöser Bestimmung. Samme lartikel geben alle Hauptartikel eines bestimmten Sachgebietes an. Es existieren folgende Sammelartikel: Apotheken, Bäder, Bahnhöfe, Banken, Botschaften, Brücken, Brunnen, Denkmäler, Friedhöfe, Gastgewerbe, Kellerwirtschaf- ten, Kinos, Kirchen, Kornhäuser, Märkte, Museen, Rechtsdenk- 10 mäler, Schulen, Stadttore, Urgeschichte, Wehrbauten, Zünfte. Bei den Hauptartikeln findet der Benützer Standortangaben und soweit möglich einen Literaturhin weis. Standortangabe: Bei heute noch bestehenden, mit einer Haus- nummer versehenen Objekten ist der Standort unmittelbar nach dem Stichwort angegeben. In allen andern Fällen Ist der Stand- ort, soweit er bekannt ist und nicht aus dem Text hervorgeht, am Ende des Artikels zitiert. Literaturhinweis: Aus der grossen Fülle von Literatur über Bern werdenjeweils nur ein oder zwei Werke erwähnt, die entweder ausführlichere Angaben über das Objekt oder eine weiterfüh- rende Bibliographie enthalten. Werke, auf die mehrmals hinge- wiesen wird, sind mit einer Abkürzung zitiert. 2. STANDORTVERZEICHNIS Das Standortverzeichnis enthält in der Art eines nach Strassen geordneten Adressenverzeichnisses alle im alphabetischen Teil erwähnten Standorte mit einer bestimmten Hausnummer, wobei auf den betreffenden Hauptartikel verwiesen wird. Inner- halb der einzelnen Strassen folgen die geraden Nummern den ungeraden. In der Altstadt findet man also zuerst die schattseitige Häuserreihe, dann die Häuser auf der Sonnseite. 3. PERSONENVERZEICHNIS Das Personenverzeichnis enthält alle im alphabetischen Teil erwähnten Personen, wobei auf die betreffenden Hauptartikel verwiesen wird. Nicht aufgeftihrt sind Personen, die nur im Stichwort eines Hauptartikels selber auftreten. Das Personenver- zeichnis enthält kein vollständiges Werkverzeichnis der genann- ten Künstler; es nennt nur Werke, die im alphabetischen Teil enthalten sind. 4· LITERATURABKÜRZUNGEN Das vorliegende Verzeichnis enthält nur die Abkürzungen, die in den Literaturangaben des alphabetischen Teils verwendet wer- den. Wie es in Lexika allgemein üblich ist, wird hier kein vollständiges Verzeichnis der verwendeten Quellen angegeben. li 5. SCHREIBWEISE Mit einem 7' wird auf einen Hauptartikel verwiesen. Wörter, die man unter K vermisst, findet man unter Ch. Im übrigen gilt die allgemein übliche Schreibweise (z. B. Kindli- fresserbrunnen, aber Restaurant Chindlifrässer). Nur umgangs- sprachlich verwendete Wörter findet man unter Ch (z. B. Cha- chelimärit). Die Umlaute ä, ö, ü sowie ae, oe und ue sind im Alphabet den Vokalen a, o und u gleichgestellt. So folgen aufeinander Affol- ter-Häuser, Aegertenstrasse, Aegidiuskapelle, Akademie. 12 Aarbergetgasse Seit I798 ist der Name A. für die frühere Golatenmattgasse offiziell. I279 ist der Flurname Golatenmatten belegt. Lit.:KDM2 Aarbergerhof Aarbergergasse 40. 1) Am Artfang der Fünfzi- gerjahre des 2o.jh. neu erbautes Haus. A. hiess auch schon der frühere Bau. 2) JfCorso Aarbergertor, Äusseres A. 1. Tor In den ursprünglichen Schanzenplänen nicht vorgesehen, in den Jahren I624-27 von
Recommended publications
  • Medaillon 22/2014
    MedaillonInformationen aus der Burgergemeinde Bern nr. 22, november 2014 seiten 4–5 seite 6 seite 18 Fulminantes Stadt-App Till Grünewald leitet Eröffnungsfest auf dem BÄRN ISCH ESO das Berner Bundesplatz GenerationenHaus medaillon nr. 22, november 2014 Inhaltsverzeichnis Seiten 4–5 Fulminantes Eröffnungsfest auf dem Bundesplatz Die zahlreichen Festbesucher erlebten eine vielfältige Burgergemeinde Seite 6 Stadt-App BÄRN ISCH ESO Die andere Stadttour mit der Burgergemeinde Bern Seite 18 Till Grünewald leitet das Berner GenerationenHaus Porträt eines vielseitigen Menschen Kurzinformation über die aktuellen Abstimmungsvorlagen Seite 7 Wahlen in der Burgergemeinde Bern Seite 8 Beistandschaft im neuen Erwachsenenschutzrecht Seite 9 Sozialpreis 2014 Seite 10 Der Burgerspittel am Bahnhofplatz Seite 11 Kulturpreis 2014 Seite 12 Schlachthaus Theater Bern will Jugendtheaterschaffen fördern Platter-Herbarium online Seite 13 Nachruf auf den ehemaligen Leiter der Burgerbibliothek Seite 14 Ausschreibung Ochs-Stipendium 2015 Die Kunst des Insektenzeichnens Seite 15 Aufwendige Tapisserienkonservierung Seite 16 Ein nachhaltiger Burgerwald ist auf die Jagd angewiesen Seite 17 Eröffnung Restaurant «toi et moi» Seite 19 Wettbewerb Seite 20 Die DC Bank zieht um Seite 21 Bärner Müschterli Agenda Seite 22 Buchtipp: «Bim Wort gnoh» Seite 23 Weihnachtsbaumverkauf 2014 bei Forsthäusern Hohe Geburtstage im zweiten Halbjahr 2014 2 medaillon nr. 22, november 2014 editorial Liebe Burgerinnen, liebe Burger, liebe Leserinnen, liebe Leser Trotz durchweg kühler Witterung liegt ein heisser Sommer hinter uns. Rund um unseren Auftritt auf dem Bundesplatz fanden vergangenen Spätsommer zahlreiche Anlässe statt. Ob das rau- schende Eröffnungsfest vor dem Bundeshaus, die total ausver- kauften «Carmina Burana»-Aufführungen, die Kulturpreisver- leihung 2014 oder der Tag der offenen Türe der Burger gemeinde: Wir durften uns über ein überwältigendes Echo auf alle unsere Anlässe freuen! Wir konnten der Berner Öffentlichkeit zeigen, wie «läbig» wir sind, und mit ungeahnter Vielfalt überraschen.
    [Show full text]
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2014 1.Pdf
    Bern, 14. März 2014 1/2014 BrunneBrunne Erscheint vierteljährlich 30. Jahrgang Offizielles Organ des Leist der Untern Stadt Bern, Kesslergass-Gesellschaft,ZytigZytig Rathausgass-Brunngass-Leist, Kramgassleist, Matte-Leist, Vereinigte Altstadtleiste 2 30 JAHRE BRUNNE ZYTIG Brunne Zytig, 14. März 2014 EDITORIAL Das ist lange her – oder doch nicht? Dreissig Jahre Brunne Zytig – lass mal rechnen: 1984 – wie war das damals, hier in der Unteren Altstadt? Alles besser? oder andersrum? Ich komme in’s Grübeln: Da war noch das Swiss- Chalet im Hotel Glocke, wo Peter Hinnen alles in Sachen Swiss-Folklore zum Besten gab. Der Mini- «Jungbrunnen» – hat Cornelia Koch, Altstadtbe- in den Gassen erleben. Ganz am Schluss des Ge- Shop, bei dem man Fernseher und Radios zur Re- wohnerin auch sie, ihre Illustration zum 30. Ge- burtstagsjahres werden wir dann noch ein wenig aus paratur bringen konnte, oder die Schlosserei burtstag der Brunne Zytig auf der Titelseite getauft. dem Brunne Zytigs-Nähkästchen plaudern – und Benoit, wo in der offenen Esse geschmiedet Wir nehmen diesen Titel als Kompliment und An- über künftige Herausforderungen, den «Jungbrun- wurde; wenn am Zytglogge-Uhrwerk etwas nicht sporn zugleich. Kompliment, weil unser Quartier- nen» dabei fest im Blick. mehr funktionierte, wurde das fehlerhafte Teil in blatt mit 30 im besten Alter ist und sich über die die Werkstatt getragen und fachgerecht repariert; Jahrzehnte zwar nicht ständig neu erfunden hat, aber Zum Auftakt unserer Themen-Reihe geht es in die- und Herr Joss – der Glaser bei Walther und Müller doch immer reichhaltiger geworden ist. Und quick- ser Ausgabe um das Wohnen in der Altstadt. Es ist – sagte zu unserem Sohn: «Wenn du den Rem- lebendig ist.
    [Show full text]
  • Die Stadt Bern [Fortsetzung]
    Die Stadt Bern [Fortsetzung] Autor(en): Zesiger, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst Band (Jahr): 1 (1911) Heft 17 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-634648 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 132 VILDIE KLMLKBERNER WOCHE m m vieDie 5tsdtStabt Lem.Bern. ° ° niftorifdjehistorische Bilber.stilder. — vonDon Dr. B.st. 3efiger.Zesiger. III. vieDie StabtmauernStadtmauern unbund lürme.Türme. Mauernäftauern unbund StaueTürme finbsind vonbun einer mittetMittel- poltholt auf fiesie geftopen.gestoßen. „Ueberirbifcp"„Ueberirdisch" bagegendagegen iftist ipreihre Spur alterlicpenalterlichen Stadt(Stabt untrennbar.
    [Show full text]
  • Amiet Grafik & Illustration
    The 11 historic fountains of Solothurn Fountains, in which women used to wash their clothes, can be found in every place. However, it is hardly impossible to find a place where the fountains are as grandly built as they are in Solothurn. They reflect the wealth that the French ambassadors brought into the city. “Solothurn allegedly attempted to increase the number of its fountains to 11. As a result, it became, in proportion to its size, the city with the most fountains in Switzerland”, writes Fritz Wyss in his book “Die Stadt Solothurn”. Most of the fountains were built in the 16th century. By the way: Bern, too, has 11 monumental fountains in the old city. In Solothurn water flows in many other fountains, too. In “Brunnen der Stadt Solothurn”, Adele Tatarinoff lists about fifty of them. To name but a few: the Kollegiumsbrunnen (college fountain) of 1676, the Franziskanerbrunnen (Franciscan fountain) situated south of the Franciscan church and dating from around 1759, the Pisonibrünnlein (little Pisoni fountain) (1774) next to the St. Urs tower, the Schmiedengassebrunnen (blacksmith’s alley fountain) of 1796, the Landhausbrünnlein (little Landhaus fountain) (1888) or the fountain outside of the Basel gate (1781, it was moved to its present site in 1972). The city also created fountain systems in today’s time such as the one at the vocational school (1955), the Kosciuszko fountain (1967) by the artist Schang Hutter at the Soba bank or the Heilbronn fountain (1982) at the Städtische Werke. However, the above mentioned fountains do not have the monumental size of the other 11 ones.
    [Show full text]
  • Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
    23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen,
    [Show full text]
  • City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
    CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt.
    [Show full text]
  • Gutachten Über Die Erstellung Elektrischer Uhren in Bern
    Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern Autor(en): Bachmann / Rothen Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern Band (Jahr): - (1874) Heft 828-878 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-318889 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 107 Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern. (Abgegeben der naturforschenden Gesellschaft in Bern in ihrer Sitzung vom 31. Oktober 1874.) In Ihrer Sitzung vom 28. Februar 1874 haben Sie eine Spezialkommission niedergesetzt, welche den Auftrag erhielt, die Aufstellung elektrischer Uhren in Bern in Berathung zu ziehen und Ihnen darüber ein Gutachten vorzulegen.
    [Show full text]
  • Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt
    Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt Bericht an den Gemeinderat Projektgruppe VWI / Verkehrsplanung Stadt Bern 8. Juni 2017 Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt 3 Bearbeitung Felix Brunner Dipl.-Ing. TU Stadt- und Regionalplanung Antje Neumann MSc Geographie Metron Bern AG Neuengasse 43 Postfach 3001 Bern T 031 380 76 80 [email protected] www.metron.ch Projektgruppe VWI Sven Gubler BERNcity Bernhard Emch Handels- und Industrieverein Kanton Bern Leonhard Sitter KMU Stadt Bern Johannes Wartenweiler Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung Hannes Meuli Verkehrsplanung Stadt Bern Joseph von Sury Verkehrsplanung Stadt Bern Marc Heeb Polizeiinspektorat Stadt Bern Hugo Staub Tiefbauamt Stadt Bern Urs Studer Tiefbauamt Stadt Bern Nadine Heller Stadtplanungsamt Bern Heinz Thomann Kantonspolizei Kanton Bern Titelbild: Anlieferung Morgenzeitfenster, Neuengasse (Foto Felix Brunner). Verkehrskonzept Wirtschaftsstandort Innenstadt | Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 7 1 Aufgabe 9 1.1 Politischer Auftrag 9 1.2 Ausgangslage 9 1.3 Definition Wirtschaftsverkehr 9 1.4 Wozu ein Konzept für den Wirtschaftsverkehr? 10 1.5 Projektgruppe und Vorgehen 10 1.6 Zielsetzung 10 1.7 Perimeter 11 1.8 Grundlagen 11 2 Analyse – Struktur, Umfeld und Verkehrssituation 12 2.1 Nutzungsstruktur Untere und Obere Altstadt 12 2.2 Planungen im Umfeld 12 2.3 Stärken und Schwächen des Standorts 13 2.4 Ist-Situation fliessender Verkehr 15 2.5 Ist-Situation ruhender Verkehr 16 2.6 Ist-Situation Nutzungen Aussenraum, stadträumliche Qualitäten
    [Show full text]
  • Solidarität in Der Untern Altstadt Und Matte Corona-Krise: Angebote Und Informationen
    Solidarität in der Untern Altstadt und Matte Corona-Krise: Angebote und Informationen Foto: Rathaus Bern/BG Unterstützen Sie Gewerbetreibende in unserem Quartier – das ist Solidarität! Wir haben eine Liste mit Geschäften, die in unserem Leistgebiet (Untere Altstadt und Matte) auch während der Corona-Krise geöffnet sind, und Angebote zu Take away zusammengestellt. In unserem Quartier kann alles eingekauft werden – es ist einfach anders. Beachten Sie auch alle Informationen in den geschlossenen Geschäften und bestellen Sie telefonisch oder Online. Vereinigte Altstadtleiste Bern Postfach, 3000 Bern 8 [email protected] www.bern-altstadt.ch Einkaufen in der Untern Altstadt Unterstützung bei Einkäufen für Personen mit Risiko Die einzelnen Leiste haben entsprechende Angebote organisiert und informieren ihre Mitglieder direkt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Leist: KRAMGASS-LEIST: [email protected]; www.kramgasse.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT: [email protected] LEIST DER UNTERN STADT BERN: [email protected] RATHAUSGASS-BRUNNGASS-LEIST: [email protected] MATTE-LEIST: [email protected] Namen und Telefonnummern von Personen, die für Sie einkaufen, finden Sie auch über die Website von «3011 hiuft»; www.baernhiuft.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT Lebensmittel Folgende Geschäfte der Unterstadt sind offen: Biogemüse Maurer, Kramgasse 60 Bread à porter, Münstergasse 74 und Kornhausplatz 11 Chäsbueb, Kramgasse 83 (auch Hauslieferungen) Chäshütte, Rathausgasse 82 (auch Hauslieferung und Onlineshop) Confiserie Eichenberger,
    [Show full text]
  • Schweizer Kunstmagazin
    Schweiz SFr. 4.00, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien € 6.00 Dezember 2012 ISSN 1663-652X art ensuiteSchweizer Kunstmagazin Neustart Ragnar Kjartansson im Migros Museum für Gegenwartskunst Wild Ganz wild im Herzen in der zone contemporaine Zusammen Off-Spaces gemeinsam im Kollektiv Bern Geschenkideen by *Aargauer Kunsthaus / Auswahl 12 Aargauer Kuratorium Aargauer Künstlerinnen Aargauerplatz CH–5001 Aarau und Künstler Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Gast: Anton Egloff 8. 12. 2012 – 6. 1. 2013 Anton Egloff Was ist Grau genau? Pas, 2000 / 02 (Ausschnitt) Foto: Louis Brem, Luzern 8. 12. 2012 – 28. 4. 2013 MÜNSTERGASSE 47 3011 BERN TEL/FAX 031 312 14 01 30.11.2012 –01.04.2013 Cantonale BerneJura Unterstützt von: Exposition de Noël www.cantonale.ch Exposition de Noël / 1 CentrePasquArt, Biel-Bienne 9.12.12 – 20.1.13 2 Kunsthaus Interlaken 9.12.12 – 27.1.13 3 Musée jurassien des Arts, Moutier 9.12.12 – 27.1.13 In Zusammenarbeit mit: Hodlerstrasse 8 – 12 4 Kunstmuseum Thun 16.12.12 – 27.1.13 CH-3000 Bern 7 wo die Ausstellung vom 5 La Nef, Le Noirmont 16.12.12 – 27.1.13 www.kUnstmUseUmBern.CH 25.04. bis 29.07.2013 6 Kunsthalle Bern 21.12.12 – 20.1.13 dI 10H – 21H mI–so 10H – 17H gezeigt wird 7 Stadtgalerie im PROGR, Bern 21.12.12 – 26.1.13 Weihnachtsausstellung 121107_Ins_KMB_ENSUITE_Itten_Klee.indd 1 07.11.2012 16:12:16 Titelseite und Bild rechts: Franticek Klossner & Fabian Gutscher, Melting Selves (vorne), Victorine Müller, ballon stratosphérique (hinten). Aus der Ausstellung «Wild at Heart» in der zone contem- poraine (S.
    [Show full text]
  • Das Dampftram in Bern - Eine Reise in Die Welt Von 1894
    Das Dampftram in Bern - Eine Reise in die Welt von 1894 Berner (Straßenbahn-) Geschichte am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 Das Berner Dampftram verkehrt seit dem Jahr 2002 wieder regelmäßig im meterspurigen Straßenbahnnetz von BERNMOBIL (vormals SVB Städtische Verkehrsbetriebe Bern). Die Komposition besteht derzeit aus der dreiachsigen, originalen Tramwaylokomotive G 3/3 12 (SLM/System Brown, Baujahr 1894) sowie dem vierachsigen, originalgetreuen Personenwagen-Nachbau C4 31 (Gangloff/LWB, Baujahr 2002). Die Einzigartigkeit des heutigen Dampftrams lässt sich kaum beschreiben, denn sowohl die betriebsfähigen Fahrzeuge selbst wie auch deren regelmäßiger Einsatz im öffentlichen Straßenraum stellen eine absolute Rarität dar. Von den ursprünglich acht für Bern gebauten Dampf-Tramwaylokomotiven (Nummern 11 bis 18, SLM/System Brown, Baujahr 1894) existieren heute noch zwei Maschinen, davon eine betriebsfähig. Die Lok 18 steht seit Jahrzehnten als Ausstellungsobjekt im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die Lok 12 jedoch hat eine mehr als wechselhafte Geschichte hinter sich. Sie stand zunächst noch bis 1908 in Bern als Schneepflug im Einsatz, danach bis 1943 als Werklok im Sägewerk Renfer in Biel. Anschließend war sie als Museumsobjekt - wie auch schon Lok 18 - für ein geplantes (aber nie realisiertes) Eisenbahnmuseum in Zürich vorgesehen und zunächst 16 Jahre hinterstellt. Im Jahre 1959 kam die Maschine dann endlich als Ausstellungsstück nach Winterthur, bevor sie – ebenfalls als Ausstellungsstück – 1972 weiter gereicht wurde zur Museumsbahn Blonay – Chamby. Bereits 1983 kehrte sie von dort nach Winterthur vor das Technorama zurück, bis sie schließlich 1994 nach Bern zurückgeholt und von 1995 bis 2002 betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte. Eigentümer der Maschine ist weiterhin das Technorama Winterthur, die Lok befindet sich aber im Besitz von BERNMOBIL.
    [Show full text]