Die Stadt [Fortsetzung]

Autor(en): Zesiger, A.

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst

Band (Jahr): 1 (1911)

Heft 17

PDF erstellt am: 26.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-634648

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 132 VILDIE KLMLKBERNER WOCHE

m m vieDie 5tsdtStabt Lem.Bern. ° ° niftorifdjehistorische Bilber.stilder. — vonDon Dr. B.st. 3efiger.Zesiger. III. vieDie StabtmauernStadtmauern unbund lürme.Türme.

Mauernäftauern unbund StaueTürme finbsind vonbun einer mittetMittel- poltholt auf fiesie geftopen.gestoßen. „Ueberirbifcp"„Ueberirdisch" bagegendagegen iftist ipreihre Spur alterlicpenalterlichen Stadt(Stabt untrennbar. InAn ipnenihnen brachbrad) verschwunden,berfepromtben, Elemente©demente unbund MenschenhandSJtenfcpenpanb pabenhaben fiesie befeitigt,beseitigt, fid}sich fcponschon im AltertumSIttertum berder AnsturmStnfturm berder geinbe,Feinde, als fiesie ipreihre SienfteDienste geleiftetgeleistet patten.hatten. in iprenihren StpupSchutz flücptetenflüchteten biedie SäuernBauern vorbor benden InfolgeSnfolge berder StadterweiterungStabtermeiterung desbeS JahresSapreS 1255 pattehatte Hunnen, in iprcmihrem ScpopSchoß erwuchsermucpS ein traft»kraft- ©rafGraf peterPeter vonbon SavoyenSabopen biedie ganzegange Westfront,SBeftfront, biedie SreiteBreite vollesbolleS Sürgertum,Bürgertum, dasbaS gar balbbald feinenseinen adeligenabetigen berder ^albinfelHalbinsel vombom ParlamentsgebäudeißarlamentSgebäube bis zumgum WaisenhausSSaifenpauS TodfeindenSobfeinben auf benden LeibSeib pinunterhinunter zugu befeftigenbefestigen unbund rüdenrücken tonnte.konnte. aud)auch biedie neue SrüdeBrücke über SelbftberftänblicpSelbstverständlich be-be» biedie AareStare bruntendrunten bei berder burftedurfte aucpauch biedie fcponschon vonbon NydeggStpbegg beburftebedürfte eines DîaturfefteNatur feste bernifcpefpalb»bernische Halb- feftenfesten StüppuntteSStützpunktes auf infetinsel nocpnoch tünftlicperkünstlicher Ver-Ser» bemdem feinblicpenfeindlichen rechtenreepten ftärfungen,stärkungen, zumgutn minde-rninbe» Ufer.Ufer, SiefeDiese zweitegmeite Stadt-Stabt» ftensten auf berder offenen West-Sßeft» befeftigungbefestigung beftanbbestand oben-oben» feite,seite. hinterHinter bemdem Gra-©ra= aus ausauS bemdem Käfigturm®äfigturm als ben, berder peuteheute aufgefüllt Mittelpunkt9J?ittelpunft unbund Haupt-Çaupt» benden Theater-Speater» unbund benden eingang,eingaug, bemdem Juden-,Suben», bemdem lïornpauSptapKornhausplatz bildet,bitbet, er-er» Prediger-Prebiger» unbund bemdem Mar-Sßar» sich balbbald 1191 weiternmeitern hobDob fid) nacpnach chnstoffel-Cljril'toffel- undunci Dittlingerlurm,OitMngeNurm, rcvmgel-Zu>itigel= zilitorgilitor als Toren,Soren, eine tropigetrotzige Mauer,ÜJiauer, in bof,Hof, zwei kleine äußere türmecarme undunci pinterhinter bemdem tiefen ©rabenGraben berder MitteSftitte burcpbrocpendurchbrochen vonbon bemdem 3eitgloden=Zeitglocken- StadtgrabenZwcUgruben um 1830.18ZV. an Stelle desbeS Bären-Saren» türm,türm. Untenaus trennte ein zweitergroeiter ©rabenGraben unbund desbeS Waisenhaus-SöaifenpauS biedie StabtStadt SernBern vonbon berder SurgBurg ;üfttjbegg; vielleichtbielleicpt warmar pierhier plapeSPlatzes brautedräute eine popehohe MauerSJÎauer mit bemdem Holländer-fpotlänber» unbund biedie StabtStadt ebenfalls befeftigt,befestigt, bielleidjtvielleicht aber bientendienten aud)auch blopbloß bemdem grauenturm.Frauenturm. 3mifd)enZwischen berder „Nüwenstatt"„üftümenftatt" unbund bemdem biedie Hausmauern,.fpauSmauern, wiemie auf benden Seiten gegen biedie ,Slare, als 3eitglodenturmZeitglockenturm blieb berder erfteerste Stadtgraben beftepen,bestehen, feineseine ScpupSchutz nad)nach aupen.außen, — SonVon benden SürmcnTürmen berder gäpringifcpenzähringischen falbenHalden wurdenmürben fteilsteil gemauert, feitseit 1280 aber überbrüdtüberbrückt SefeftigungBefestigung fteptsteht peuteheute blopbloß nod)noch berder ^eitglodenturm;Zeitglockenturm; gewißgeroip burcpdurch benden Steinbogen desbeS tatftreiepenkunstreichen BrudersSruberS HumbertGumbert jedochjebodp in ftartstark veränderterberänberter ©eftalt,Gestalt, benndenn vorbor allem berder SranbBrand gmifepenzwischen bemdem PrebigerflofterPredigerkloster unbund berder peutigenheutigen SKepgergaffe.Metzgergasse. vonbon 1405 unbund fpäterespätere Umbauten Ifabenhaben benden alten ©efeüenGesellen Nach97ad) fabopifepemsavoyischem Sraud)Brauch wurdenmürben über biedie SefeftigungBefestigung hinauspinauS immer wiedermieber berfcpünert.verschönert. ImSm mefentlicpenwesentlichen laffenlassen fid)sich feineseine ftarfestarke Einzeltürme©ingeltürme borgefd)oben,vorgeschoben, im HorbenNorden ans Ufer berder AareStare formenFormen fd)onschon in berder lugernifd)enluzernischen ©pronitChronik desbeS DieboldSieimlb SchillingScpiUing pinunterhinunter biedie breidrei fpäterspäter fogenanntensogenannten Salpeter-Salpeter» oberoder Toggeli-,Soggeli», (1515—20) feftftellen,feststellen, beutlid)deutlich in benden Stabtanfid)tenStadtansichten bei Kuttel-Éuttel» unbund |>arnifcpturm,Harnischturm, im SübenSüden zumgum SipupSchutz berder MühlenÜMplen Stumpf (1548) uubund MerianSOÎerian (1550). 3"'"Zum leptenmalletztenmal erfcpeinerterscheinen unbund berder SiproellenSchwellen an berder MatteSJcatte berder Schindel-,Scpinbel», berder Marzili-SDÎargiti» auf berder SernertarteBernerkarte vonbon SchopfSchöpf (1578) biedie vierbier ©rfertürmcpenErkertürmchen unbund berder lareturmAareturm unbund ungefäprungefähr fünf oberoder fed)Ssechs weiteremeitere mit tleinenkleinen ReimenHelmen bebedt,bedeckt, währendmaprenb ©regorGregor SidingerSickinger um Türme,Sürme, welcheroelcpe zumgum TeilSeil peuteheute nocpnoch in iprenihren ©runbriffenGrundrissen 1605 auf feinemseinem StabtplanStadtplan dasbaS heutige Sad)Dach zeigt,geigt, wiemie eséS unbund MauernÜDtauern in KäufernHäusern an berder MatteStatte erkennbar finb.sind. AlsSUS auchaud) über biedie ©rferErker pinmegreidjt.hinwegreicht. In3n benden JahrenSetzen 1609 bis SrüdentopfBrückenkopf enblid)endlich ftanbstand quer vorbor berder hölzernenpötgernen SrüdeBrücke berder 1610, 1714, 1770 unbund 1891 bis gewaltigegemaltige Slutturm.Blutturm. — MehrSftepr 1892 wurderoitrbe berder TurmSurrn neu bemalt als vonOon berder faftfast gänzlichgängtiep unter-unter» oberoder fonftmiesonstwie geftidt.geflickt. SieDie llpr,Uhr, PMPii gegangenen erftenersten gäpringifdienzähringiscken meldjewelche ßafparKaspar SrunnerBrunner 1527 für AM iftist uns vonbon berder zweiten,groeiten, sa-fa= 1000 ©ulbenGulden fcpuf,schuf, ergäbtergötzt peuteheute IpSli bopifdjenvoyischen BefestigungSefeftigung erpalten.erhalten. Iii berder alte Slut» uod)noch mit ihremiprern tuuftreiepenkunstreichen SerDer Srüdentopf,Brückenkopf, Blut- ScplagmertSchlagwerk JungSung unbund Alt;211t ; bod)doch türm, peiptheißt peuteheute gelfenburgFelsenburg marwar fiesie vorbor 1712 lange Zeit3eÜ unbund iftist ein Privathaus,ißribatpauS, efienfoebenso fcl)abDaft,schadhaft, bis berder SanerBauer MathysÎPtatppS berder ToggeliturmSoggeliturm an berder ©deEcke desbeS SlaferBlaser vonbon LangnauSangnau fiesie wiedermieber LäuferplatzesSäuferplapeS gegen benden „ißetifan"„Pelikan" in ©angGang bringen tonnte.konnte. SerDer zugu unbund berder ^arnifipturm,Harnischturm, zurgur StunbenfcplagerStundenschlager oben im ©lot»Glok- StitnbeStunde berder SeifenfabriïSeifenfabrik Stengel. tentürmepenkentürmchen piephieß 1687 „ber„der AmSIm ^ollänberturmHolländerturm auf bemdem §anSHans vonbon Tannen",Sannen", feitperseither pathat WaisenhausplatzSSaifenpauSplap bürftedürfte berder vier-bier» biedie TraditionSrabition darausbarauS benden Stadt-Stabt» edigeeckige AufbauSlufbau ausauS neuerer 3"tZeit grünber,gründer, benden $ergogHerzog vonbon Zäh-3äi)= fein,sein, berder alte RundturmDîunbturm bagegendagegen ringen felberselber gemadjt,gemacht, berder alfoalso ausauS fabopiftpensavoyischen TagenSagen ftammen;stammen; feitperseither eigenpänbigeigenhändig feinenseinen ge-ge= an Stelle desbeS MarziliturmsSJÎargiliturmS fteptsteht treuen SernernBernern anzeigt,angeigt, wievielmiebiel jeptjetzt berder Pavillonißabillon beSdes RotelsHotels biedie UprUhr fd)lägt.schlägt. AuchSlud) dasbaS Bo-So» BellevueSellebue gegen benden MünzrainÜDHingrain roejtürliwextürli (Bubenbergstor)(SitbenbergStor) gepörtgehört zu,gu, auf bemdem ißlapPlatz desbeS alten da-ba= AareturmsSlareturmS biedie zurgur erftenersten Stabtbefeftigung;Stadtbefestigung; „Fridau",,,$nbau" ^ von gegen finbsind vonbon denben MauernÜKauern aus berder ausauS nocpnoch jeptjetzt biedie alte SepiLetzi gäpringifcperzähringischer 3^Zeit uurnur nod)noch tief oberoder StabtmauerStadtmauer zurgur MünzeSKünge im Erdboden©rbboben größere SefteReste er-er» pinauffteigt.hinaufsteigt. Ganz©ang verschwundenberfepraunben palten,halten, am StalbenStalden unbund am cângmsuerCängmauer mit KüttenUuUei- undunci Ttarnifdjiurm,hsrnischiurm, im Hintergrundhintergrunci dercier nördlidtenSrciiiche fittbsind berder StpinbelturmSchindelturm an Stelle LeiiCeil dercier StadtmauerZtucitmuuer vonoan 13401Z4V comvom LlilierturmCillierturm zum 6olattenmattgafttor,SoisttenmsttguMor. WaisenhausplatzSßaifenpauSpIap iftist man wieder-mieber» Zuftandrustunci im Zuhr3al)r iö?ö.1676. desbeS peutigenheutigen Parlaments -» IN WORT UNDUNO LII.I)BILD 133 gebäudes,gebäitbeS, derbec Frauenturmgrauenturm oberoder dasbaS Predigertorfßrebigertor guoberftzuoberst aitan bahnbrüde,bahubrücke, üeradjtetverachtet vomtoom fortgefchrittenenfortgeschrittenen guHinftigenzukünftigen derbec $eughauSgaffeZeughausgasse itttbund dasbaS JudentorSubentor alsatS Eingang©ingang zurgur Insel-Snfet» ©roßftäbterGroßstädter alsatS unverwertbareruntoermertbarer SermögenSbeftanbteitVermögensbestandteil — gaffe.gasse. Umgebaut aber ungefähr an berder altenatten Stelle©tetle ergebenerheben teinkein Verkehrs-SerïeprS» oberoder SerfchönerungSbereinVerschönerungsverein nimmt fid)sich feinerseiner fid)sich nod)noch berder SäfigturmKäfigturm (von(toon 1641—43) unbund dasbaS untere an, !einkein Quai führt ftaunenbestaunende grembeFremde zugu ihm. SerbienteVerdiente Marzili-Sftargiti» oberoder MünztorSJtüngtor (1793). er als teßterletzter ßeugeZeuge tängftlängst vergangenerbergangener EelbengeitHeldenzeit nicht ein Nach97ad) bemdem SaupentriegLaupenkrieg hattenRatten in benden beffereSbesseres ©äjidfat?Schicksal? — TerDer Christoffelturm©hriftoffetturm JahrenSauren 1340 unbund 1341 biedie fiegreidjensiegreichen wurdelourbe am 15. TegemberDezember 1864 mit 415 SernerBerner genug mit berder britteudritten Stadt-©tabt» gegen 411 Stimmen zumgum AbbruchStbbrud) be-be» befeftigungbefestig ung zugu tun. TerDer ©ßroniftChronist beridjtct,berichtet, ftimmt,stimmt, 1830 hatten dasbaS Golattenmattgaß-©otattemnattgaß» baßdaß biedie Ringmauer in anbertljatbemanderthalbem JahrSaßr oberoder AarbergertorStarbergertor unbund biedie obere SingmauerRingmauer fertig gewordengeioorben fei.sei. AberUber bod)doch fteigensteigen teifeleise weichenmetdjen müssen,mü'ffen, 1824 berder TitttingerturmDittlingerturm Zweifel.Qroeifet an berder SicßtigteitRichtigkeit bieferdieser AngabeSIngabe (beim Sahnhof),Bahnhof), 1855 warmar bemdem SeitbauNeubau auf, benndenn biedie gasreichenzahlreichen AbbildungenSlbbitbungen unbund desbeS BernerhofsSernerhofS biedie ©deEcke berder SefeftigungBefestigung Pläneißtäne belehren, baßdaß es fid)sich damalsbamats nicptnicht beim obern MarzilitorüDtargititor zumgum QpferOpfer gefallen, mehrmeßr einzigeingig um eine MauerSDÎaiter vomtoom einen 1860 hatte biedie ©priftoffetgaffeChristoffelgasse benden SeftNest Ufer berder AareStare gitmzum anbernandern mit einem weggeräumtmeggeräumt unbund 1898 folgte biedie Stadt-©tabt» EaupttorHaupttor unbund einigen Türmen handelte,hanbette, mauer an berder Stnatomiegaffe.Anatomiegasse. EeuteHeute iftist fonbernsondern baßdaß man eine AnlageStntage fcfjaffenschaffen bloß noch berder TillierturmTittierturm alsatS Teil berder wollte,motlte, biedie nad)nach damaligenbamatigen SegriffenBegriffen tech-tecl)» SucpbrudereiBuchdruckerei Lierowßierom unbund pinterhinter bemdem Wai-SBai» nifd)nisch vollkommenüotUommen war.mar. SorVor berder eigent-eigent-- fenpanSsenhaus ein ©tüdStück Stadtmauer©tabtmauer zugu fetjen.sehen. lichenliefen Ringmauer,ÜUngmaiter, metdfewelche nad)nach einer Auf-Stuf» InSn benden JahrenSahren 1640 unbund 1641 er-er» nähmenaßme vontoon 1783 in berder Höhe§ö^e 9 m unbund bauten biedie SernerBerner ihrißr letztesteßteS ©tüc!Stück Stadt-@tabt= in derbec TideDicke 14/2—211/2—2 m maß, befanbbefand fid)sich mauer, biedie fogenanntesogenannte Längmauerßängmauer anau berder in einem AbstandStbftanb vontoon etwasetroaS über 7 m AareSlare vombom SäuferptaßLäuferplatz wegmeg zumgum Earnifd)=Harnisch- eine zweitegroeite niebrigereniedrigere Mauer,SDîauer, biedie 21/22>/2 m türm. Sieben (feit(seit 1788 neun) Heinekleine verOer NuwerwrmPuloerturm an dercler Mre,Hare, mit der CetjimauerLetzimsuer ïjod)hoch unbund nicht ganzgang 1 m biddick war.mar. TerDer vonüon innen. à WachthäusleinSBactjthäuStein fprangensprangen bei benden Mauer-Siauer» SauntRaum gmifcßenzwischen beibenbeiden dauernMauern hießßieß Zwin-,8min» edenecken alsatS ©rterErker vor,bor, in ihnenißnen fugtensuchten biedie ger oberoder Zwingelhof;8mingetI)of; vorüor berder äußern MauerÜDtauer lag berder Stadt-©tabt» WächterSBächter in regennaffenregennassen ïagenTagen SchußSchutz unbund fpäßtenspähten gelang-gelang» graben, 191/2—2119 tz2—21 m breit, 4 m tief unbund mit SBafferWasser gefüllt,gefüllt. weiltroeitt burchdurch biedie @ehfd)fißeSehschlitze hinaus. — InSn benden JahrenSahren 1821 Christoffel-©ßriftoffet» unbund AarbergertorStarbergertor bildetenbitbeten biedie EaupteingängeHaupteingänge berder bis 1824 wurderourbe biedie LängmauerSängmauer gefctjteiftgeschleift unbund burchdurch einen Söeftfeite,Westseite, beibebeide befeftigtbefestigt durchburet) gewaltigegeroattige Türme; ja, berder 55 m fteinernensteinernen llferbammUferdamm erfeßt.ersetzt. hoheßoße SßriftoffetturmChristoffelturm galt alsatS eigentliches WahrzeichenSSahrgeid)en berder Noch97och feisei furgkurz berder beibenbeiden ïoreTore gebaut,gedacht, biedie dasbaS XIX. Jahr-Sahr» Stadt,©tabt, feinsein BildSitb iftist in Nr.9îr. 5 bieferdieser .QeitfdpftZeitschrift zugu finbeu.finden. hunberthundert fdjuf.schuf. 1808 wurdemürbe dasbaS alte MurtentorSRurtentor neu gebaut: TieDie innere Maueräftauer warmar burd)durch ad)tacht größere, biedie äußere burd)durch zweigmei ©teinpoftamente,Steinpostamente, bagmifdjendazwischen ein bravesbraüeS ©ifengitter,Eisengitter, fiebensieben Heinerekleinere Türme üerftärH.verstärkt. ©egenGegen Süden©üben lagtag -bie-die ganzegange rechts unbund tintslinks fcßüßteschützte ein Zoll- oberoder WachthausSBadjthauS benden west-roeft» tintelinke Seite©eite desbeS neuen Stadtteils©tabtteitS einemAngriffeinemStngriff offen, berder nur lichentidien Stadteingaug.©tabteingang. 1825 tarnenkamen biedie zweigmei gewaltigengeroattigen Granit-©ranit» burd)durch biedie fanftesaufte Steigung©teigung desbeS Geländes©etänbeS etwasetroaS erfcfjmerterschwert wurde.mttrbe. bären vontoon BildhauerSilbhauer AbhardSlblfarb in KernsËernS auf biedie beibenbeiden Po-ißo» DeshalbTeSßatb feßtesetzte beim Schindelturm©djinbetturm eine Mauerüftauer an, metd)ewelche fid)sich ftamente,stamente, unbund im fetbenselben JahrSahr wurdemürbe nach bemdem VorbildSorbitb desbeS in leichterteiditer Krümmung zumgurn obern MarzilitorSDÎargilitor hinzog,Ipngog, toerftärttverstärkt MurtentorsSfturtentorS dasbaS neue AarbergertorStarbergertor erbaut. SomVom MurtentorSJiurtentor burd)durch breidrei Türme. TroßbemTrotzdem auf berder rechten oberoder nörbtidfennördlichen finbsind heute einzigeingig biedie SärenBären erhalten,erhatten, biedie jeßtjetzt voröor bemdem Seite©eite biedie MauerSJtauer bereits bis zurgitr AareStare hinunter reichte, wurdemürbe hiftorifdjenhistorischen MuseumSthifeum auf bemdem KirchenfeldSîirchenfetb Wache2ßad)e halten.hatten. SomVom bod)doch aud)auch biedie Nordseite97orbfeite berder Stadt©tabt durchburd) breidrei TürineTürme unbund AarbergertorÉarbergertor ftehtsteht nod)noch dasbaS eine ZollhausHolthaus unbund bientdient berder eine SeßimauerLetzimauer befeftigt,befestigt, biedie zumgum zweitenmalgroeitenmat beim Earnifcf)»Harnisch- Schulausstellung@d)utauSftettung alsatS Eeini-Heim. WieSöie dasbaS MurtentorSJturtentor in benden türm zurgur AareStare tjtnabftieg.hinabstieg. 1870er JahrenSahren auSgefetjenausgesehen hat, zeigtgeigt dasbaS BildSitb in Nr.Str. 7 SonVon benden 23 türmenTürmen berder Stadtmauer©tabtmauer nad)nach bemdem Laupen-Saupen» bieferdieser $ettfchrift.Zeitschrift. triegkrieg fieptsteht nur nochnod) ein einzigereingiger unverändertunüeränbert ba.da. Es@S iftist berder Ein©in SunbgangRundgang burd)durch biedie heutige Stadt©tabt SernBern läßt nur fogenanntesogenannte §eimtid)grid)t=ïurmHeimlichgricht-Turm bruntendrunten an berder Aare,Stare, berder nod)noch wenigemenige $eugenZeugen desbeS altenatten MauergürtelsÜltauergürtetS ertennen,erkennen, wenigeroenige troßtrotz feinesseines grufetigengruseligen Na-Sa» aber materifdiemalerische Ueber-Heber» mens nid)tSnichts mit RentenHenken bteibfet:bleibsel: biedie getfenburg,, oberoder ©rträntenErtränken unbund heim-tjeim- benden ^ettgtodenZeitglocken unbund benden lichenließen EinrichtungenHinrichtungen zugu ßäfigtnrm,Käfigturm, einige ver-üer» tun hat.h<*t. 1620 hiefihieß er ftedtesteckte MauerresteSDîauerrefte unbund berder runberunde Pulverturmfßütüerturm an benden befd)eibenenbescheidenen Turm berder AareStare bei berder Schützen-©cßüßen» unten an berder Aare.Stare. Um-Um» matte, 1699 Harzwurst-Eargmurft» forneßrsomehr fdjeintscheint escS Pflicht,ißfüchh türmchen;türmc|en ; erfterst ©runerGrüner biefendiesen wenigenmenigeu Bauwer-Saumer» berichtet 1732 in feinenseinen fenken biejenigediejenige Sorgfalt ,.Deliciae,.OeIicme urbis Bernae"kZerrme" angedeihenangebeißen zugu laffen,lassen, biedie vontoon „heimlichen Execu-©jçecu» fiesie vermögebermöge ihresißreS ehr-eßr» tionen, berenderen eseS im Papst-fßapft» würdigenmürbigen AltersSltterS unbund tum (b.(d. h.h- vorbor berder Re-Sc» ihrerißrer ruhmvollenruhmtootten Ver-Scr» formation) vieletoietc gegeben". gangenheitgangent)eit verdienen.üerbienen. 8umZum unheimttdjenunheimlichen NamenStamen AndereSInbere Städte©täbte wieroie desbeS Turmes hat gewißgemiß DürnbergNürnberg geben große feinsein unheimticheSunheimliches Aus-StuS» Summen ausauS für benden Un-Un» feßensehen vielbiet beigetragen:beigetragen : terhaltterïjatt ihrerißrer altenatten Stadt-©tabt» finfterfinster unbund grau fieptsteht er mauern;mauern ; fülltensollten fichsich nicht ba,da, vorbor ihmißm Schutt, hinter auch bei uusuuS biedie nötigen ihmißm ©eftrüpp,Gestrüpp, vontoon oben Silberlinge©itbertinge finbenfinden taffen?lassen? herab angefehenangesehen vombom biedie WandererSBanberer über Eisen-©ifen» verDer ouwerlurmPuloerturm anÄN derâêr àeHare (heule(Oeule „heimlichgricht-curm"„BeimlicDgridjUCurm" gensnntl,genannt), vonnon süßenaußen gefeßen,gesehen.