Fach- Werk 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Stadt Bern [Fortsetzung]
Die Stadt Bern [Fortsetzung] Autor(en): Zesiger, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst Band (Jahr): 1 (1911) Heft 17 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-634648 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 132 VILDIE KLMLKBERNER WOCHE m m vieDie 5tsdtStabt Lem.Bern. ° ° niftorifdjehistorische Bilber.stilder. — vonDon Dr. B.st. 3efiger.Zesiger. III. vieDie StabtmauernStadtmauern unbund lürme.Türme. Mauernäftauern unbund StaueTürme finbsind vonbun einer mittetMittel- poltholt auf fiesie geftopen.gestoßen. „Ueberirbifcp"„Ueberirdisch" bagegendagegen iftist ipreihre Spur alterlicpenalterlichen Stadt(Stabt untrennbar. -
Swiss: 1,600 Kilometres Long, It Spans Four 4 /XJDQR࣠±࣠=HUPDWW Linguistic Regions, Five Alpine Passes, P
mySwitzerland #INLOVEWITHSWITZERLAND GRAND TOUR The road trip through Switzerland Whether you’re travelling by car or by motorcycle – mountain pass roads like the Tremola are one of the highlights of the Grand Tour of Switzerland. Switzerland in 10 stages Marvel at the sunrise over the 1 =XULFK࣠±࣠$SSHQ]HOO Matterhorn at least once in your lifetime. p. 12 Don’t miss wandering through the vine- yards of the winemaking villages of the 2 $SSHQ]HOO࣠±࣠6W0RULW] Lavaux. Or conquering the cobblestoned p. 15 Tremola on the south side of the Gotthard Pass. The Grand Tour of Switzerland is a 3 6W0RULW]࣠±࣠/XJDQR magnificent holiday and driving experi- p. 20 ence – and a concentration of all things Swiss: 1,600 kilometres long, it spans four 4 /XJDQR࣠±࣠=HUPDWW linguistic regions, five Alpine passes, p. 24 12 UNESCO World Heritage Properties and 22 stunning lakes. MySwitzerland is happy 5 =HUPDWW࣠±࣠/DXVDQQH to present a selection of highlights from p. 30 10 fascinating stages. Have fun exploring! 6 *HQHYD±࣠1HXFKkWHO p. 32 7 Basel 7 ࣠±࣠1HXFKkWHO 1 2 p. 35 10 8 9 8 1HXFKkWHO࣠±࣠%HUQ p. 40 3 9 %HUQ࣠±࣠/XFHUQH 6 5 4 p. 42 10 /XFHUQH±࣠=XULFK You will find a map of the Grand Tour at the back of the magazine. For more information, p. 46 please see MySwitzerland.com/grandtour 3 Grand Tour: people and events JUST LIKE OLD FRIENDS The Grand Tour of Switzerland is a journey of sights and discoveries. You will meet many different people along the tour, and thus enjoy the most enriching of experiences. -
The Functions of Mountain Settiembnts in Relation to Their Physical Environment
THE FUNCTIONS OF MOUNTAIN SETTIEMBNTS IN RELATION TO THEIR PHYSICAL ENVIRONMENT RUTH HANNAM ProQuest Number: 10107214 All rights reserved INF0RMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed a note will indicate the deletion. uest. ProQuest 10107214 Published by ProQuest LLC(2016). Copyright of the Dissertation is held by the Author. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code Microform Edition © ProQuest LLC. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.Q. Box 1346 Ann Arbor, MI 48106-1346 ABSTRACT OF DISSERTATION THE FUNCTIONS OF MOUNTAIN SETTLEMENTS IN RELATION TO THEIR PHYSICAL ENVIROmŒNT A settlement is an expression of man’s activity, therefore they can be classed according to the predom ant activity in a particular place. The effect of mo conditions on the choice of site and the mode of livi in different types of settlements is discussed, I* Agricultural and Pastoral Settlements, These are the most numerous; the effects of altitu exposure, degree of slope, the nature of soils and la: forms, water supply and type of farming are discussed Examples(personal knowledge),Reichenbach(Kander Valle; and Devoluy in the Alps, Pyrenean Navarre and the Pic< de Europe in Spain, Others,The Val d*Anniviers; the Hunza Valley in the Karakoram; the Altiplano of Bolivia, II, Mining and Other Industrial Settlement, Mining in relation to geology and structure; artif: character of mining towns; areas where they are most important. -
Mittelalter 4/03
Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 2.8. Jahrgang 1997/22003/4 Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins Revue de l’Association Suisse des Châteaux forts Rivista dell’Associazione Svizzera dei Castelli Revista da l’Associaziun Svizra da Chastels 8. Jahrgang 2003/4 INHALT Historische Brücken – Eine Einführung.................................... 105 Christian Bader: Holzpfähle in der Thur bei Andelfingen – Zeugen einer langen Brückengeschichte................................. 109 Hansjörg Brem, Daniel Steiner und Monika Zutter: Die alte Thurbrücke von Bischofszell – ein teures Stück Architektur....................................................... 124 KURZMITTEILUNGEN..................................................................... 132 VERANSTALTUNGEN ..................................................................... 139 VEREINSMITTEILUNGEN............................................................... 139 Redaktionskommission: Urs Clavadetscher, lic. phil., Kantonsarchäologie Graubünden, Schloss Haldenstein, 7023 Haldenstein Dr. Elisabeth Crettaz, Le Forum, 3961 Zinal Dr. Hans Rutishauser, Denkmalpflege Graubünden, Loestr. 14, 7001 Chur Redaktion und Geschäftsstelle: Schweizerischer Burgenverein Thomas Bitterli, Blochmonterstr. 22, 4054 Basel Telefon 061 361 24 44; Fax 061 363 94 05 E-Mail [email protected] Postkonto 40-23087-6 http://www.burgenverein.ch Publiziert mit Unterstützung – der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW – des Kantons Zürich. Erscheint vierteljährlich ISSN 1420-6994 -
Bibliographie Der Berner Geschichte
Bibliographie der Berner Geschichte herausgegeben von der Burgerbibliothek Bern 2008 Bibliographie de l'histoire bernoise publiée par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne Redaktion: Theres Flury, Mathias Bäbler Elektronische Datenverarbeitung: System Aleph, Verbund IDS Basel Bern Verlagsprogramm: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Rédaction: Theres Flury, Mathias Bäbler Traitement informatique: Système Aleph, IDS Bâle Berne Programme d’édition: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Die Redaktion ist um möglichst grosse Vollständigkeit bemüht. Sollte jedoch ein Ihnen bekannter Titel fehlen, bitten wir Sie um Mitteilung. Koordinationsstelle: [email protected] La rédaction s’efforce d’atteindre la meilleure exhaustivité. Si un titre devait manquer et que vous en auriez connaissance, nous vous saurions gré de nous l’indiquer. Bureau de coordination: [email protected] Online-Abfrage der Bibliographie • Accès en ligne (für Publikationen, die seit 1995 erschienen sind • seulement pour publications parues après 1995) http://www.hvbe.ch/bibliografie.html III Inhaltsverzeichnis • Table des matières Erläuterungen ................................................................................................................... VII Notes explicatives ................................................................................................................. X Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodica Liste des périodiques dépouillés -
Frühling/Spring 2019
FRÜHLING/SPRING 2019 DAS DESTINATIONSMAGAZIN THE DESTINATION MAGAZINE Frühlings- Aktion am Thunersee CHF 50.- Wählen Sie drei aus fünf Ausflügen, einlösbar 19.4. bis 31.5.2019. Nur im Vorverkauf bis 18.4.2019. BLS Schifffahrt Niesen Niederhorn * Stockhorn St. Beatus- Höhlen Information & Verkauf: fruehlings-aktion.ch, Welcome-Center Thun, T 033 225 90 00 * Saisoneröffnung Niesen infolge Umbauarbeiten am 10. Mai 2019 ins_bergwiesee_196x283mm_FAT_19.indd 1 02.11.18 11:42 Willkomme Berg wie See – lass dich auf den folgenden Seiten von der vielseitigen Natur der Ferienregion Interlaken inspirieren. Mountains and lakes – be inspired by the sheer variety of nature the Interlaken holiday region has to offer. 16 Fokus ➔ 5 Inspirierende Menschen aus der Ferienregion Interlaken. People ➔ 6 Abonniere Interview with Roland Casagrande das Destinations magazin «BergwieSee» der Ferienregion Inter Unterwegs ➔ 11 laken mit dem Online Entdecke die Ferienregion Interlaken bestellformular: 22 27 ➔ interlaken.ch/ Tradition ➔ 30 bergwiesee Nachwuchs im Stall Events ➔ 34 Frühling/Sommer 2019 Spring/Summer 2019 Lieblings... ➔ 39 Lieblingstrail von Anke Betschinger Titelfoto: Mike Kaufmann IMPRESSUM — Fotos: Reto Andreoli, Andrea Michael Badrutt, Anke Betschinger, Simon Hirter, Mike Kaufmann, Christian Mathyer, Rahel Mazenauer, Kurt Mueller, Alexey und Svetlana Novikov, Carolina Piasecki, Fabrizio Vignali, Sergey Novikov, Simon Wüthrich, Martin Wymann, Aeschi Tourismus, Ballenberg Freilichtmuseum der Schweiz, Hotelfach- schule Thun, My CityHighlight AG, Naturpark -
Mobilitätsmarketing: Aktionszeitung „Bern Bewegt“
Mobilitätsmarketing: Aktionszeitung „Bern bewegt“ Die Region Bern ist landesweit die aktivste Region am europäischen Aktionstag „In die Stadt ohne mein Auto“ vom 22. September 2002. Die Themen nachhaltiger Freizeitverkehr und Naherholung stehen dabei im Zentrum und werden vor allem über erlebnisorientierte Events vermittelt. Eine eigens geschaffene Aktionszeitung, die via Anzeiger in alle Haushalte der Region verteilt wird, ist Kernstück der Kommunikation des Anlasses. Die Zeitung steht als Beispiel für die Sensibilisierung auf die vielfältigen Aspekte der Mobilität. Weitere Informationen: International Car Free Day www.22september.org EnergieSchweiz für Gemeinden / 22. September www.energie-schweiz.ch/bfe/de/veranstaltungen/artikel/00064/index.html Bern bewegt/22. September in der Region Bern www.bernbewegt.ch Autofreie Schweiz www.mila.ch/autofrei Verein Region Bern www.regionbern.ch Stadt Bern www.bern.ch 18. September 2002 Redaktion Mobilservice Geschäftsstelle Mobilservice Büro für Mobilität AG Monika Tschannen-Süess Andreas Blumenstein Postfach 47, 3115 Gerzensee Aarbergergasse 8, 3011 Bern Fon 031 782 02 15 Fax 031 782 02 16 Fon 031 311 93 63 Fax 031 311 93 67 mailto: [email protected] mailto: [email protected] homepage: http.//www.mobilservice.ch SEHEN IST… GLÜCK IST… TREND IST… subjektiv, und Kunst- wenn Sie im Bernbewegt- öffentlichen Verkehr und schaffende nehmen an- Wettbewerb ein nagel- individuelle Mobilität zu ders wahr. Wie Sie neue neues E-Bike gewinnen. verbinden. Was das der Einsichten gewinnen auf Die Fragen auf Umwelt bringt, steht auf SEITE 9 SEITE 11 SEITE 12 INTERVIEW VRB-Suppe: Einbrocken und auslöffeln Gemeinderätinnen und -räte aus Stadt und Region kochen gemeinsam eine Suppe. Denis Forter, Geschäftsführer Verein Region Bern, rührt mit. -
Brunnezytig 2019 4.Pdf
Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen -
Schürch Family Heritage Tour September 20 to October 1, 2019 with Ayold Fanoy, Justin Houser, and Sue Shirk
Schürch Family Heritage Tour September 20 to October 1, 2019 With Ayold Fanoy, Justin Houser, and Sue Shirk Zürich’s Grossmünster. The Swiss Alps. Photo by Sonja Schneider This custom tour was developed to help descendants of Schürch ancestors to learn about our unique family story and the larger Anabaptist story of which we are a part. It will also be a wonderful time to compare our branches of the family tree and get to know each other, with Dutch Mennonite tour leader Ayold Fanoy, Schürch family historian Justin Houser, and family co-host Sue Shirk. Friday, September 20 Depart Newark on an overnight flight to Zürich. Saturday, September 21 Neuhausen Arrive in Zürich to begin your exploration of European culture and Schürch family history. Learn about Zürich’s Anabaptist history on a tour of relevant sites. In Schaffhausen, visit the former All Saints Benedictine monastery and its associated church. See the Rhine Falls at Neuhausen, the largest waterfall in Europe. (L, D) Sunday, September 22 Lucerne Join in worship at the Grossmünster, the famous twin-towered Romanesque church with important ties to the birth of the Reformation. After the service, you’ll have time to explore the church. Drive to Bäretswil for lunch, then continue to Wappenswil. Visit Täuferhöhle, the Anabaptist Cave, a secret worship site frequented by early Anabaptists. Explore Lucerne’s historic Old Town, including its famous Kapellbrücke (Chapel Bridge), a long, wooden covered bridge originally built in 1333. (B, L, D) Monday, September 23 Interlaken Today enjoy the spectacular scenery of the Alps. After taking the train from Lauterbrunnen, explore a mountain village called Wengen at your leisure. -
SWITZERLAND. TYPICALLY SWISS HOTELS SWISS TYPICALLY Typically Swiss Hotels at a Glance
SWITZERLAND. TYPICALLY SWISS HOTELS Typically Swiss Hotels 2021. Typically Typically Swiss Hotels at a glance. Switzerland is a small country with great variety; its Typically Swiss Hotels are just as diverse. This map shows their locations at a glance. D A Aargau Schaffhausen B o d B Basel Region e n s Rhein Thur e e 2 Töss Frauenfeld C Bern B Limm at 145 Baden D Fribourg Region Liestal 102 irs B Aarau 146 147 148 149 Herisau Delémont 99 96 97 E Geneva n F A 100 Appenzell i Re 144 e 103 h 1 u R H ss Z ü F 78 r i 101 Lake Geneva Region s Solothurn c ub h - s e o e D 77 e L Zug Z u 95 g Aare e Vaduz r W G s a e Graubünden La Chaux- e lense e L i de-Fonds e n e s 86 87 t r 93 94 h e el Bi 88 89 90 Weggis Glarus H Jura & Three-Lakes 32 98 84 Vierwald- Schwyz Bad Ragaz Neuchâtel re 85 stättersee Stoos Aa Braunwald 66 76 l 80 81 I te Stans La Lucerne-Lake Lucerne Region 91 nd châ qu u Sarnen Altdorf Linthal art Ne 55 C R Chur de e Flims ac u 92 s Davos J Eastern Switzerland / L E 82 68 69 70 m Engelberg s 56 50 51 me Scuol e 28 Liechtenstein y 27 61 Arosa ro Fribourg Thun 6 Inn Yverdon B Brienz a 30 31 Disentis/ 59 Lenzerheide- L D 29 rs. -
Denkmalpflege in Der Stadt Bern Bericht 2001
DENKMALPFLEGE IN DER STADT BERN 2001-2004 Herausgegeben von Bernhard Furrer Mit Textbeiträgen von Bernhard Furrer, Roland Flückiger, Emanuel Fivian, Jürg Keller, Markus Waber, Roger Strub und Brigitte Müller Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Kirchliche Bauten 25 3. Öffentliche Bauten Bundesbauten / Staatsbauten / Bauten der Burgergemeinde und der Zünfte / Kommunale Bauten / Gassen, Plätze und Denkmäler 43 4. Private Bauren Bürgerhäuser in der Altstadt / Wohn- und Gewerbebauten in den Aussenquartieren J J5 5. Abbruche 191 6. Inventare und Planungen 199 Regisrer 207 Nachweise 209 Übersichtskarte 211 www.denkmalpflege-bern.ch 1. EINLEITUNG Menschen und Denkmäler Die Existenz der Menschen ist gekennzeichnet durch ihre Fähigkeit, sich zu erinnern. Es ist ihnen ein Grund¬ bedürfnis, sich zu erinnern, sie haben ein Anrecht darauf, sich zu erinnern. Menschen erinnern sich nicht nur an Ereignisse aus ihrem eigenen Leben. Ihr Erfahrungsschatz schliesst die Erinnerungen anderer Personen der eigenen Gene¬ ration ein. Ihr Erinnerungsvermögen reicht zudem in die Vergangenheit zurück, in die Generation der Eltern und Grosseltcrn, die Erfahrungen und Ereignisse aus ihrem Leben mündlich weitergeben, ja in noch weiter zurückliegende Epochen, aus welchen materielle Quel¬ len Begebenheiten und daraus abgeleitete Einsichten tradieren. Die Erinnerung der Einzelnen an ihre Vergangen¬ heit, an besondere Ereignisse oder an sich über lange Zeit entwickelnde Veränderungen wird durch Erinne¬ rungsstücke gestützt, Tagebücher beispielsweise und Objekte verschiedenster -
Programm Im Kanton Bern
10. 11.9.2016 Kanton Bern Canton de Berne Europäische Tage des Denkmals | Oasen Oasis des villes, Journées européennes du patrimoine | oasis des champs Giornate europee del patrimonio | Oasi hereinspaziert.ch | venezvisiter.ch Schaffhausen Berlingen Kreuzlingen Oberstammheim Warth Rheinfelden Bad Säckingen Frauenfeld Basel Möhlin Münchenstein Winterthur Bischoszell Untersiggenthal Arlesheim Brugg Winkel Baden Wil Niederhelfenschwil Rorschacherberg Windisch Wettingen Turbenthal Illnau-Effretikon St. Gallen Zeglingen Wildegg Balgach Aarau Niederteufen Lenzburg Teufen Saint-Ursanne Delémont Niederwil Zürich Langenbruck Schönenwerd Schafisheim Zollikon Wohlen bern | berne Küsnacht Jakobsbad Gonten Balsthal Wetzikon Zofingen Schlossrued Rottenschwil Erlenbach/Herrliberg Denkmalpflege des Kantons Bern / Service des monuments historiques du canton de Berne Thalwil Beinwil am See Muri Meilen Münstergasse 32, 3011 Bern, 031 633 40 30 Horgen Oetwil am See Stäfa Rüttenen Rapperswil Archäologischer Dienst des Kantons Bern / Service archéologique du canton de Berne Gelfingen Hagendorn Solothurn Thunstetten Brünnenstrasse 66, 3018 Bern, 031 633 98 00 Biberist Beromünster Cham Zug Evilard/Leubringen Mauensee Gormund Rotkreuz Biel/Bienne Utzenstorf Bern | Tag der offenen Tür bei der Denkmalpflege La Chaux-de-Fonds Port Näfels Sa 4 La Neuveville Balzers Le Locle Burgdorf Bern | Barocke Oasen in der Berner Altstadt Sa 4 Jegenstorf Luzern Erlach Weggis Hauterive Horw Bern | Brünnengut – eine Oase in Bern-Bethlehem Sa 5 Valangin Obbürgen Brunnen Neuchâtel