Brunnezytig 2019 4.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medaillon 22/2014
MedaillonInformationen aus der Burgergemeinde Bern nr. 22, november 2014 seiten 4–5 seite 6 seite 18 Fulminantes Stadt-App Till Grünewald leitet Eröffnungsfest auf dem BÄRN ISCH ESO das Berner Bundesplatz GenerationenHaus medaillon nr. 22, november 2014 Inhaltsverzeichnis Seiten 4–5 Fulminantes Eröffnungsfest auf dem Bundesplatz Die zahlreichen Festbesucher erlebten eine vielfältige Burgergemeinde Seite 6 Stadt-App BÄRN ISCH ESO Die andere Stadttour mit der Burgergemeinde Bern Seite 18 Till Grünewald leitet das Berner GenerationenHaus Porträt eines vielseitigen Menschen Kurzinformation über die aktuellen Abstimmungsvorlagen Seite 7 Wahlen in der Burgergemeinde Bern Seite 8 Beistandschaft im neuen Erwachsenenschutzrecht Seite 9 Sozialpreis 2014 Seite 10 Der Burgerspittel am Bahnhofplatz Seite 11 Kulturpreis 2014 Seite 12 Schlachthaus Theater Bern will Jugendtheaterschaffen fördern Platter-Herbarium online Seite 13 Nachruf auf den ehemaligen Leiter der Burgerbibliothek Seite 14 Ausschreibung Ochs-Stipendium 2015 Die Kunst des Insektenzeichnens Seite 15 Aufwendige Tapisserienkonservierung Seite 16 Ein nachhaltiger Burgerwald ist auf die Jagd angewiesen Seite 17 Eröffnung Restaurant «toi et moi» Seite 19 Wettbewerb Seite 20 Die DC Bank zieht um Seite 21 Bärner Müschterli Agenda Seite 22 Buchtipp: «Bim Wort gnoh» Seite 23 Weihnachtsbaumverkauf 2014 bei Forsthäusern Hohe Geburtstage im zweiten Halbjahr 2014 2 medaillon nr. 22, november 2014 editorial Liebe Burgerinnen, liebe Burger, liebe Leserinnen, liebe Leser Trotz durchweg kühler Witterung liegt ein heisser Sommer hinter uns. Rund um unseren Auftritt auf dem Bundesplatz fanden vergangenen Spätsommer zahlreiche Anlässe statt. Ob das rau- schende Eröffnungsfest vor dem Bundeshaus, die total ausver- kauften «Carmina Burana»-Aufführungen, die Kulturpreisver- leihung 2014 oder der Tag der offenen Türe der Burger gemeinde: Wir durften uns über ein überwältigendes Echo auf alle unsere Anlässe freuen! Wir konnten der Berner Öffentlichkeit zeigen, wie «läbig» wir sind, und mit ungeahnter Vielfalt überraschen. -
Die Stadt Bern [Fortsetzung]
Die Stadt Bern [Fortsetzung] Autor(en): Zesiger, A. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Berner Woche in Wort und Bild : ein Blatt für heimatliche Art und Kunst Band (Jahr): 1 (1911) Heft 17 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-634648 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 132 VILDIE KLMLKBERNER WOCHE m m vieDie 5tsdtStabt Lem.Bern. ° ° niftorifdjehistorische Bilber.stilder. — vonDon Dr. B.st. 3efiger.Zesiger. III. vieDie StabtmauernStadtmauern unbund lürme.Türme. Mauernäftauern unbund StaueTürme finbsind vonbun einer mittetMittel- poltholt auf fiesie geftopen.gestoßen. „Ueberirbifcp"„Ueberirdisch" bagegendagegen iftist ipreihre Spur alterlicpenalterlichen Stadt(Stabt untrennbar. -
Classic Tour «Old City»
Bern CLASSIC TOUR «OLD CITY» Our guides show you their city. Come with us on an interesting and unforgettable tour through the old city of Bern with the innovative Segway! WHAT AWAITS YOU: Our route takes us from the Casino Parking to the Bundesplatz and • Bundesplatz on over the Kirchenfeldbridge to the Marzilibahn, the second shortest • Marzilibahn cable railway in the world, and the Mattequartier, which lies directly on the banks of the Aare River. For a long period of time, this was the • Mattequartier only crossing point over the Aare and due to its beneficial location, • Bärenpark the shipping pier and public baths were established. Even the famous • Rose Gardens Casanova was a guest here. • View of the roofs of the UNESCO World Heritage Site of the old city of Bern Following our visit to the Mattequartier, we stop at the spacious new • Zytglogge Bärenpark where we have a clear view of Björk and Finn, the living • Münsterplatz landmarks of Bern. At the idyllically situated Rose Garden, frequen- ted by locals and tourists, we experience the world famous sight of the roofs of the UNESCO World Heritage listed old city of Bern. We continue on to the Breitenrain-quartier, where we show you the sec- ret accommodation of the pope on his travels to Switzerland. Minimun 4 participants and on request | From On our return drive to the casino we pass the popular Zytglogge and 14 years driver‘s license cat. M (moped), the Münsterplatz with the dominating late gothic Münster, the found- from 16 years no driver‘s license is required ation stone of which was laid in the early 15th Century. -
Bildersturm Im Berner Münster?
ISSN 0254–4407 – Zwingliana 44 (2017), 1–155 Bildersturm im Berner Münster? Berns Umgang mit sakralen Bildern in der Reformation – Symptom der städtischen Herrschaft Andreas Rüfenacht Prof. Dr. Urs Martin Zahnd (1945–2014) gewidmet Inhalt 1. Einleitung: Bilderentfernung als Kollateralschaden der Reformation 3 1.1 Erhaltene und entfernte Bilder: Fragestellung, Aufbau, Methodik 9 Thesen 10 Zur Methodik 12 1.2 Ein anderer Blick auf die Begriffe: Bild und Bildersturm 14 Bild 14 Bildersturm 22 1.3 Die Bilderfrage in Bern: Stand der Forschung 31 2. Textquellen: Die Bilderfrage in Bern zur Zeit der Reformation 34 2.1 Chronologie der Bilderfrage anhand der Ratsakten 1523–1534 37 2 Andreas Rüfenacht Abwartende Haltung 1523–1527 37 Klarer Entscheid und geordnete Räumung 1528 42 Andauernde Prozesse 1528–1534 47 2.2 Vom Abtun der Bilder in Bern bei den Chronisten 52 Valerius Anshelm 53 Johannes Salat 63 Johannes Stumpf 66 Heinrich Bullinger 68 2.3 Bildtheologische Positionen während der Berner Disputation 71 Die Bilderfrage in der Argumentation der Disputierenden 72 Die Kirchenzierden und der große Abwesende: Thomas Murner 76 Bildhafte Rhetorik: Zwinglis Schlusspredigt im Berner Münster 78 3. Bildquellen: Sakrale Bilder im Münster zur Zeit der Berner Reformation 81 3.1 Entfernte Bilder 81 Architekturplastik 82 Filialbauten und Grabmäler 85 Altäre, Altartafeln und Wandmalereien 87 Paramente und Tapisserien 92 Liturgische Geräte 100 Lettner 105 Orgeln und Antiphonare 106 3.2 Verbliebene Bilder 109 Portalschmuck 109 Die Schlusssteine des Chorgewölbes 116 Glasmalereien 118 Chorgestühl 122 Adlerpult 125 Kanzel, Taufstein, Abendmahlstisch 127 Unscheinbare Bildwerke: ein Rundgang durch das heutige Münster 129 4. Fazit: Der Umgang mit sakralen Bildern als Symptom der Berner Herrschaft 131 Bildersturm im Berner Münster? 3 4.1. -
Women Peace and Security
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// AnniversAry event 10 yeArs of 1325—opportunities & Limits Women WednesdAy, 10 november 2010 peACe And 09.00—13.30 hrs, KuLtur-CAsino bern In 2010, UN Security Council Resolution 1325 on Women, Peace and Security is celebrat- ing its 10th anniversary. The Resolution, which was unanimously adopted by the UN Secu- rity Council in 2000, pursues three main objectives: an increased participation of women in peace processes, the prevention of and protection from gender-based violence against seCurity women and girls, and the adoption of a gender perspective in all projects and programmes of peace promotion. /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// No document has so strongly marked the international debate on gender and peace pro- motion in political and academic circles as has Resolution 1325. The 10-year anniversary provides an opportunity to cast a critical glance at progress made to date, and to discuss the 10 yeArs of un seCurity CounCiL future challenges associated with Resolution 1325. resoLution 1325 In two panel discussions international and national experts will reflect on the role of women and men as victims of armed conflict as well as actors in waging war and building peace. Go- ing beyond the common thematic stereotypes, issues such as gender-specific violence against opportunities & Limits men and the experiences made by female combatants will be tabled for discussion. Furthermore, the event will provide the framework for launching a new edition of the Na- tional Action Plan (NAP) for the implementation of Resolution 1325. The NAP, first adopted 10 november 2010 in 2007, defines the parameters for applying the Resolution to Swiss civil and military peace KuLtur-CAsino bern policy development. -
Bernmobil.Ch Bernmobil.Ch Projektpartner
23 Das Fahrzeug Für Ihre Sicherheit · Hersteller: EasyMile, Toulouse (Frankreich) · Ausfallsicher durch: · doppelt ausgelegte Sensoren Selbstfahrender Kleinbus · Fahrzeug: automatisierter Kleinbus, Typ: EZ10 Gen2 · zwei unabhängige Hinderniserkennungssysteme Automatisiert unterwegs auf der Linie 23 · Antrieb elektrisch: 30-kWh-Batterie, 2 Motoren mit 8 kW · mehrfach vorhandene, unabhängige Bremssysteme · Sensortechnik: Laserscanner, Kameras · Unabhängiges Kollisions vermeidungssystem · Orientierung: Differential GPS, Laserscanner · Permanente Überwachung und Eingriffsmöglichkeit · In der Schweiz für 8 Personen zugelassen, plus Begleitperson von geschultem Begleitpersonal · Rollstuhlgeeignet · Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h beschränkt BärenparkBärenpark MarziliMarzili BERNMOBIL Eigerplatz 3, Postfach, 3000 Bern 14 Kundendienst-Hotline 031 321 88 44 [email protected] bernmobil.ch Projektpartner: Juni 2019. Änderungen vorbehalten. bernmobil.ch e Iessech’gre ife dr Inie’le 23 Der Testbetrieb (Die Auflösung des Matteänglisch finden Sie auf unserer Facebook-Seite) · Linienführung: Marzilibahn-Talstation – Badgasse (Mattelift) – Mühlenplatz – Bärenpark (Klösterlistutz). Baustellen können Werte Fahrgäste zu temporären Einschränkungen führen. e Ab Sommer 2019 sind wir auf der Linie 23 mit einem auto- · Der selbstfahrende Kleinbus verbindet die Linie 12 mit Altenbergstrasse matisierten Kleinbus unterwegs. Wir wollen mit diesem Pilot- dem Mattelift und der Marzilibahn. ornhausbrück K betrieb in erster Linie Erfahrungen sammeln und feststellen, -
Winter-Trip «Matte Plus»
Bern WINTER-TRIP «MATTE PLUS» Our guides show you their city. Come with us on an interesting and un- forgettable tour through the Mattequartier with the innovative Segway! WHAT AWAITS YOU: • Bundesplatz Our route takes us from the Casino Parking to the Bundesplatz, which lies directly in front of the Bundeshaus and provides an unobstructed • Marzilibahn view of the impressive buildings. We continue on to the Marzilibahn, • Kirchenfeldquartier the second shortest cable railway in the world that travels up to the • Mattequartier higher situated Bundeshaus. In the Kirchenfeldquartier, we pass the • Bärenpark Swiss National Library and the Historical Museum before we arrive in • Münsterplatz the beautiful Mattequartier. • Zytglogge The Mattequartier is geographically clearly separated from the rest of the inner city, but is nevertheless considered as a part of the old city. • Hot beverage and cheese fondue Whereas the inner city was founded on a hill, the Mattequartier lies directly on the banks of the Aare. As documented for the first time in All Segway PTs are equipped with a winter- 1327, this area had long been the only crossing point of the Aare in the kit (winter tyres and light), so that you can vicinity of the Untertor Bridge. drive safely through Bern and enjoy your tour to the fullest. The Matte area benefited greatly from its location at the river and over time developed a pier for ships and rafts and became the center of bath houses. Even the famous Giacomo Casanova was once a guest there. After our visit to the Mattequartier, we make a stop at the spacious Minimun 4 participants and on request | Va- new Bärenpark where Bern’s living landmarks, the bears, are at lid driver`s license category A1/F (Scooter) home in their pleasant surroundings. -
Verwaltungsbericht 2009
Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen. -
Gutachten Über Die Erstellung Elektrischer Uhren in Bern
Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern Autor(en): Bachmann / Rothen Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern Band (Jahr): - (1874) Heft 828-878 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-318889 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 107 Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern. (Abgegeben der naturforschenden Gesellschaft in Bern in ihrer Sitzung vom 31. Oktober 1874.) In Ihrer Sitzung vom 28. Februar 1874 haben Sie eine Spezialkommission niedergesetzt, welche den Auftrag erhielt, die Aufstellung elektrischer Uhren in Bern in Berathung zu ziehen und Ihnen darüber ein Gutachten vorzulegen. -
Postage : Stamps, ßritish ßuianaßtamps COINS^ZMEDALS
T t o u ^ r r v l i Ъ ~J 0 f 1-1 M EKEEL'S STAM P COLLECTORS' AND DEALERS' Aed d r e s s B qdk CONTAINING OVER 5000 NAMES AND ADDRESSES FROM ALL PARTS OF THE WORLD, AND ADVERTISEMENTS ,DF ALL THE LEADING DEALERS IN THE TRADE, AND HUNDREDS OF COLLECTORS’ EXCHANGE NOTICES. SECOND EDITION, 5CD0D COPIES, 1B91. PRICE, - ONE DOLLAR. ftìT SPECIAL NOTICE. — Persons desiring their names in future editions of this work should notify the Publisher, and they will be inserted free, provided they agree to buy a copy of the Directory containing their names, paying One Dollar for same after its publication. С. H. M ekeel Stamp & P ublishing Co. 1007, 1009 aid io n Locust Street, S t . L ouis, Mo. ' VDDIÆS2 BOC ‘ A 31VIAlb СОГГЕСХОВЗ, 1Л1ЕКЕЕГ.2 PREFACE. N presenting this the second edition of my Address Book to the stamp collectors and dealers of the world it is with mojre assurance, as my firstI edition although very imperfect was a pronounced success. It is impossible for a work of this kind to be perfect, but this is a great improvement on my first edition. The names have been carefully revised and I wish to express my thanks to those who have very kindly revised and corrected my lists in their various localities. The United States list will be found much better than the former edition, and we hope that the third edition will be even better. Those who send $1.00 in advance for a copy of the third edition will be en titled to a 5-line advertisement in the book free. -
Kantonale Aufsichtsbehörden Im Zivilstandswesen (Adobe PDF)
Kantonale Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen Autorités cantonales de surveillance de l'état civil Autorità cantonali di vigilanza dello stato civile Kantone Behörden Adresse Sitz PLZ Telephon Fax E-mail Cantons Autorités Adresse Siège NPA Téléphone Cantoni Autorità Indirizzo Sede NPA Telefono AG Abteilung Register und Bahnhofplatz 3c Aarau 5001 +41 62 835 14 33 +41 62 835 14 59 [email protected] Personenstand / Zivilstandsaufsicht AI Standeskommission des Marktgasse 2 Appenzell 9050 +41 71 788 93 21 +41 71 788 93 39 [email protected] Kantons Appenzell Innerrhoden AR Departement Inneres und Landsgemeindeplatz 2 Trogen 9043 +41 71 343 63 46 [email protected] Sicherheit BE Zivilstands- und Ostermundigenstrasse Bern 3006 +41 31 633 47 85 +41 31 633 47 99 [email protected] Bürgerrechtsdienst des Kantons 99B Bern BL Sicherheitsdirektion Basel- Domplatz 11, Postfach Arlesheim 4144 +41 61 552 45 00 +41 61 552 45 01 [email protected] Landschaft 432 BS Justiz- und Spiegelgasse 6 Basel 4001 +41 61 267 71 00 +41 61 267 70 80 [email protected] Sicherheitsdepartement Basel- Stadt FR SAINEC, Service de l'état civil route des Arsenaux Fribourg 1701 +41 26 305 14 17 [email protected] 41, case postale 471 GE Direction cantonale de l'état civil Route de Chancy 88 Onex 1213 +41 22 546 46 46 +41 22 546 97 76 [email protected] GL Zivilstands- und Postgasse 29 Glarus 8750 +41 55 646 69 51 [email protected] Bürgerrechtsdienst des Kantons Glarus GR Amt für Migration und Zivilrecht Grabenstrasse 1 Chur 7001 +41 81 257 26 00 +41 -
Schweizer Kunstmagazin
Schweiz SFr. 4.00, Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien € 6.00 Dezember 2012 ISSN 1663-652X art ensuiteSchweizer Kunstmagazin Neustart Ragnar Kjartansson im Migros Museum für Gegenwartskunst Wild Ganz wild im Herzen in der zone contemporaine Zusammen Off-Spaces gemeinsam im Kollektiv Bern Geschenkideen by *Aargauer Kunsthaus / Auswahl 12 Aargauer Kuratorium Aargauer Künstlerinnen Aargauerplatz CH–5001 Aarau und Künstler Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch Gast: Anton Egloff 8. 12. 2012 – 6. 1. 2013 Anton Egloff Was ist Grau genau? Pas, 2000 / 02 (Ausschnitt) Foto: Louis Brem, Luzern 8. 12. 2012 – 28. 4. 2013 MÜNSTERGASSE 47 3011 BERN TEL/FAX 031 312 14 01 30.11.2012 –01.04.2013 Cantonale BerneJura Unterstützt von: Exposition de Noël www.cantonale.ch Exposition de Noël / 1 CentrePasquArt, Biel-Bienne 9.12.12 – 20.1.13 2 Kunsthaus Interlaken 9.12.12 – 27.1.13 3 Musée jurassien des Arts, Moutier 9.12.12 – 27.1.13 In Zusammenarbeit mit: Hodlerstrasse 8 – 12 4 Kunstmuseum Thun 16.12.12 – 27.1.13 CH-3000 Bern 7 wo die Ausstellung vom 5 La Nef, Le Noirmont 16.12.12 – 27.1.13 www.kUnstmUseUmBern.CH 25.04. bis 29.07.2013 6 Kunsthalle Bern 21.12.12 – 20.1.13 dI 10H – 21H mI–so 10H – 17H gezeigt wird 7 Stadtgalerie im PROGR, Bern 21.12.12 – 26.1.13 Weihnachtsausstellung 121107_Ins_KMB_ENSUITE_Itten_Klee.indd 1 07.11.2012 16:12:16 Titelseite und Bild rechts: Franticek Klossner & Fabian Gutscher, Melting Selves (vorne), Victorine Müller, ballon stratosphérique (hinten). Aus der Ausstellung «Wild at Heart» in der zone contem- poraine (S.