Informationen für Lehrpersonen zu den Schultouren INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN ZU DEN SCHULTOUREN

Endlich all die Zeiger, Zahlen und Symbole auf dem Ziffernblatt der verstehen, ein paar Worte Matteänglisch lernen, eine Rede halten auf dem Lischetti-Brunnen, mehr über das Münster, die Matte und die Zünfte erfahren. In drei unterschiedlichen Touren durch die Berner Altstadt gibt es vieles zu entdecken. Die App für iOS und Android kann kostenlos heruntergeladen werden, die Touren sind auch über die mobile Webseite zugänglich. Die Schultouren garantieren zwei unterhaltsame und interessante Lektionen.

Die drei unterschiedlichen Touren sind auf folgende Schulstufen ausgerichtet: • Mittelstufe (4.- 6. Schuljahr) • Sekundarschulstufe I (7.- 9. Schuljahr) • Sekundarschulstufe II (9.- 12. Schuljahr, nach der obligatorischen Schulzeit)

Im Rahmen des Stadtführers für die Allgemeinheit richtet sich dieses Angebot gezielt an Schulen. Kinder und Jugendliche sollen die Berner Altstadt auf spielerische Art und Wei- se als Klasse oder in kleineren Gruppen entdecken können. Die Stationen sind so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler Fakten, historische Hintergründe und soziale sowie kultu- relle Zusammenhänge über ein Smartphone/Tablet direkt vor Ort erfahren können. Die The- men der verschiedenen Stationen können anschliessend im Klassenzimmer vertieft werden.

Stationen in der Übersicht Stationsansicht

BÄRN ISCH ESO Informationen für Lehrpersonen 2 Das Schulangebot innerhalb des Stadtführers der Burgergemeinde spricht primär Schulklassen aus dem Kanton Bern an, eignet sich jedoch auch für Schulausflüge von Klas- sen aus anderen Kantonen in den historischen Kern der Bundeshauptstadt.

Die Touren werden darauf ausgerichtet, dass sie sowohl vor Ort in der Altstadt, wie auch mit Hilfe der multimedialen Elemente (Audio, animierte Bilder, Multiple Choice, interaktives Pa- norama) am Computer im Klassenzimmer erlebt werden können. Jede Tour beinhaltet acht Stationen.

Hinweise zu den Touren

• Die Touren sind gedacht für Zweiergruppen. • Ideal wäre die Ausrüstung der Zweiergruppe mit zwei Smartphones. • An Material sollen die SchülerInnen zwei A4-Blätter und je einen Schreibstift mit- nehmen. Dies gilt für die Touren der Mittel- und Sekundarschulstufe I. Bei der Mittel- stufe soll zudem ein A4-Blatt diagonal gefaltet werden (Station Zytglogge). • Die SchülerInnen müssen auf den rollenden Verkehr aufpassen, wenn sie aus den Lauben in die Hauptgassen treten müssen.

INHALTSÜBERSICHT

Station Mittelstufe (4.-6. Schuljahr) Burgerspital Burgerspital, Generationenhaus, , Burgergemeinde Bärenplatz Bärengraben am Bärenplatz Zünfte Zytglogge Massstäbe Münster und Mittelalterliches Münster, Türme im Vergleich Münsterplattform Lischetti-Brunnen Rede halten auf dem Brunnen Matte: Matteänglisch und Anleitung zum Matteänglisch Wasserversorgung & Brunnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts -entsorgung

BÄRN ISCH ESO Informationen für Lehrpersonen 3 Station Sekundarschulstufe I (7.-9. Schuljahr) Burgerspital Burgerspital, Generationenhaus, Veränderung , Burgergemeinde Zytglogge Gründungsstadt, Zytglogge, Astrolabium Münster und Münster von 1583, Überbauung Kirchenfeld Münsterplattform Lischetti-Brunnen Rede halten auf dem Brunnen, Aktionskünstler Lischetti Matte: Matteänglisch Wasserräder in der , Anleitung zum Matteänglisch Zunfthaus zu Webern Zunftsaal, Zunftratszimmer und Wappen Wasserversorgung & Brunnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Stadtbach, Ehgraben -entsorgung Überschwemmung Überschwemmungshöhen, Schutzmassnahmen Matte

Station Sekundarschulstufe II (9.-12. Schuljahr, nach obligatorischer Schulzeit) Burgerspital Burgerspital, Generationenhaus, Burgergemeinde Progr Geschichte, Progymnasium, Frauenausbildung Zytglogge Astrolabium Burger- und Vorstellung der Bibliotheken, Fassade vom Thunplatz Zentralbibliothek Münster und Geschichte Kirchenfeld, Münster bis 1889 Münsterplattform Lischetti-Brunnen Härdlütli, Rede halten auf dem Brunnen Nydeggbrücke Untertobelbrücke, Nydeggbrücke, Wasser- und Lufttram Matte Wasserräder in der Matte, Schokoladenfabrik Lindt

BÄRN ISCH ESO Informationen für Lehrpersonen 4 Konzeption Schultouren:

Burgergemeinde Bern 2 · Postfach 3001 Bern T 031 328 86 00 [email protected] www.bgbern.ch