Bern Christoffelpassage Faltblatt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bern Christoffelpassage Faltblatt F F F Vorderseite alz alz alz Faltblatt ADB Stadtentwicklung Käfigturm. Dort gab es eine weitere Querschlucht, die sich Stadtherren Bern ist eine mittelalterliche Neugründung auf der zuvor nicht als Stadtgraben anbot. Der Gründer Berns war Herzog Bertold V. von Zähringen, der da- besiedelten Aarehalbinsel. Die nächste Stadterweiterung war eine Einverleibung: Um mals im westlichen Teil der Schweiz und in Südwestdeutschland Die Stadt wurde um 1200 gegründet. Sie erstreckte sich bis 1270 zerstörten die Berner die Burg Nydegg und schlugen durch verschiedene Stadtgründungen eine Herrschaft errich- zum «Zytglogge», dem ersten Torturm. Dort gab es eine den Burgbezirk zur Stadt. tete. Allerdings entstand Bern auf einem Gelände, das nicht den Querschlucht, die als Stadtgraben diente. Das Stadtareal Die dritte Erweiterung erfolgte ab 1344, als das Gebiet zwi- Zähringern, sondern dem deutschen König gehörte. Als Bertold war durch drei Längsgassen erschlossen, in deren Mitte schen dem Käfigturm und dem heutigen Bahnhof zur Äusse- 1218 ohne direkte Nachkommen starb, fiel die Stadt an die stau- Stadtbäche flossen. Die mittlere Gasse war 25 Meter breit ren oder Heilig-Geist-Neuenstadt wurde. Die Pest von 1347 fischen Könige und wurde in der Folge Reichsstadt. Mit dem und diente als Marktplatz. Zusätzlich gliederten schmale und die spätmittelalterliche Krise beendeten das Wachstum Ausscheiden der Eidgenossenschaft aus dem Reich im Jahr 1648 Quergässchen die Stadt. der Stadt für Jahrhunderte. Dafür dehnte Bern seinen Ein- wandelte sich Bern zur unabhängigen Stadtrepublik. Diese ging Bern Bahnhofplatz Gleichzeitig mit der Gründungsstadt entstanden an der Ost- fluss aufs Umland aus und eroberte bzw. erwarb sich im Lauf mit der Eroberung durch Frankreich im Jahr 1798 unter. Seit 1848 spitze der Halbinsel die Stadtburg Nydegg und ein zugehö- der Zeit ein grosses Untertanengebiet. ist Bern ein Kanton der Schweiz, Bundessitz und damit schweize- riger Burgbezirk. Sie waren durch einen weiteren Gelände- Die zwischen 1621 und 1641 errichtete Schanzenanlage rische Hauptstadt. einschnitt von der eigentlichen Stadt getrennt. im Westen Berns diente nicht ihrer Erweiterung, sondern Ebenfalls um 1200 entstand die zum Burgbezirk gehörige ihrem Schutz und ersetzte die veraltete mittelalterliche Be- Die Stadt wurde 1983 in das Verzeichnis Handwerkersiedlung Matte mit Mühlen an einem Stauwehr. festigung. der Weltkulturgüter der UNESCO auf- Christoffel Bereits um 1255 war das Gründungsareal bebaut und es genommen. kam zu einer ersten Erweiterung: die Innere oder Savoyer- Bern im 17. Jahrhundert mit den Wachstumsphasen (Planvedute von passage Neuenstadt auf dem Areal zwischen «Zytglogge» und Joseph Plepp, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1635/1636). Die Präsentation der archäologischen Reste – «Glas und Licht» Drei isolierte Reste der Stadtbefestigung in der Passage sind neu mit Glaswänden umgeben, sozusagen in Vitrinen gepackt. Dies dient ihrem Schutz, wertet sie aber auch auf und verdeutlicht ihren historischen, quasi musealen Charakter. Diese Vitrinen wer- den im Rahmen eines jeweils 20 Minuten dauernden Lichtspiels angestrahlt. Zum einen sind alle Reste in der gleichen Farbe be- leuchtet, damit sie als zusammengehörende Elemente begriffen werden können. Zum andern wechselt diese Farbe nach einem ausgeklügelten Programm, damit die Reste neben der Beleuch- tung der Ladengeschäfte auffallen und wahrgenommen werden. Darüber hinaus wechseln die Farben nach der Tages- und Jahres- zeit; jeden vierten Tag läuft ein spezielles Programm. Literatur: Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäo- logie des Mittelalters 30), Basel 2003. – Ellen J. Beer u.a. (Hrsg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999. – Rainer C. Christoffelturm und Zwingeranlage kurz vor der Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu Zerstörung um 1865. entdeckt, Bern 2003. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Konzept und Realisierung: Idee: Archäologischer Dienst des Kantons Amt für Kultur Bern (ADB), Daniel Gutscher, in Zusammenarbeit mit den Architektur- Archäologischer Dienst des Kantons Bern büros marchwell, BSR Architekten und Atelier 5. Lichtgestaltung Markus Weiss, Zürich. – Dokumentation und Reinigung: ADB, Berner Münster- Brünnenstrasse 66 Tel. 031 633 98 22 bauhütte. – Texte, Pläne, Grafik: ADB, Armand Baeriswyl, Max Stöckli, 3018 Bern-Bümpliz Fax 031 633 98 20 Eliane Schranz. Postadresse: Postfach 5233 [email protected] © ADB – Armand Baeriswyl, Max Stöckli, Eliane Schranz 626.29/1-10.02 3001 Bern www.be.ch /archaeologie Titelseite alz alz alz F F F F F F Vorderseite alz alz alz Faltblatt ADB Stadtentwicklung Käfigturm. Dort gab es eine weitere Querschlucht, die sich Stadtherren Bern ist eine mittelalterliche Neugründung auf der zuvor nicht als Stadtgraben anbot. Der Gründer Berns war Herzog Bertold V. von Zähringen, der da- besiedelten Aarehalbinsel. Die nächste Stadterweiterung war eine Einverleibung: Um mals im westlichen Teil der Schweiz und in Südwestdeutschland Die Stadt wurde um 1200 gegründet. Sie erstreckte sich bis 1270 zerstörten die Berner die Burg Nydegg und schlugen durch verschiedene Stadtgründungen eine Herrschaft errich- zum «Zytglogge», dem ersten Torturm. Dort gab es eine den Burgbezirk zur Stadt. tete. Allerdings entstand Bern auf einem Gelände, das nicht den Querschlucht, die als Stadtgraben diente. Das Stadtareal Die dritte Erweiterung erfolgte ab 1344, als das Gebiet zwi- Zähringern, sondern dem deutschen König gehörte. Als Bertold war durch drei Längsgassen erschlossen, in deren Mitte schen dem Käfigturm und dem heutigen Bahnhof zur Äusse- 1218 ohne direkte Nachkommen starb, fiel die Stadt an die stau- Stadtbäche flossen. Die mittlere Gasse war 25 Meter breit ren oder Heilig-Geist-Neuenstadt wurde. Die Pest von 1347 fischen Könige und wurde in der Folge Reichsstadt. Mit dem und diente als Marktplatz. Zusätzlich gliederten schmale und die spätmittelalterliche Krise beendeten das Wachstum Ausscheiden der Eidgenossenschaft aus dem Reich im Jahr 1648 Quergässchen die Stadt. der Stadt für Jahrhunderte. Dafür dehnte Bern seinen Ein- wandelte sich Bern zur unabhängigen Stadtrepublik. Diese ging Bern Bahnhofplatz Gleichzeitig mit der Gründungsstadt entstanden an der Ost- fluss aufs Umland aus und eroberte bzw. erwarb sich im Lauf mit der Eroberung durch Frankreich im Jahr 1798 unter. Seit 1848 spitze der Halbinsel die Stadtburg Nydegg und ein zugehö- der Zeit ein grosses Untertanengebiet. ist Bern ein Kanton der Schweiz, Bundessitz und damit schweize- riger Burgbezirk. Sie waren durch einen weiteren Gelände- Die zwischen 1621 und 1641 errichtete Schanzenanlage rische Hauptstadt. einschnitt von der eigentlichen Stadt getrennt. im Westen Berns diente nicht ihrer Erweiterung, sondern Ebenfalls um 1200 entstand die zum Burgbezirk gehörige ihrem Schutz und ersetzte die veraltete mittelalterliche Be- Die Stadt wurde 1983 in das Verzeichnis Handwerkersiedlung Matte mit Mühlen an einem Stauwehr. festigung. der Weltkulturgüter der UNESCO auf- Christoffel Bereits um 1255 war das Gründungsareal bebaut und es genommen. kam zu einer ersten Erweiterung: die Innere oder Savoyer- Bern im 17. Jahrhundert mit den Wachstumsphasen (Planvedute von passage Neuenstadt auf dem Areal zwischen «Zytglogge» und Joseph Plepp, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1635/1636). Die Präsentation der archäologischen Reste – «Glas und Licht» Drei isolierte Reste der Stadtbefestigung in der Passage sind neu mit Glaswänden umgeben, sozusagen in Vitrinen gepackt. Dies dient ihrem Schutz, wertet sie aber auch auf und verdeutlicht ihren historischen, quasi musealen Charakter. Diese Vitrinen wer- den im Rahmen eines jeweils 20 Minuten dauernden Lichtspiels angestrahlt. Zum einen sind alle Reste in der gleichen Farbe be- leuchtet, damit sie als zusammengehörende Elemente begriffen werden können. Zum andern wechselt diese Farbe nach einem ausgeklügelten Programm, damit die Reste neben der Beleuch- tung der Ladengeschäfte auffallen und wahrgenommen werden. Darüber hinaus wechseln die Farben nach der Tages- und Jahres- zeit; jeden vierten Tag läuft ein spezielles Programm. Literatur: Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäo- logie des Mittelalters 30), Basel 2003. – Ellen J. Beer u.a. (Hrsg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999. – Rainer C. Christoffelturm und Zwingeranlage kurz vor der Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu Zerstörung um 1865. entdeckt, Bern 2003. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Konzept und Realisierung: Idee: Archäologischer Dienst des Kantons Amt für Kultur Bern (ADB), Daniel Gutscher, in Zusammenarbeit mit den Architektur- Archäologischer Dienst des Kantons Bern büros marchwell, BSR Architekten und Atelier 5. Lichtgestaltung Markus Weiss, Zürich. – Dokumentation und Reinigung: ADB, Berner Münster- Brünnenstrasse 66 Tel. 031 633 98 22 bauhütte. – Texte, Pläne, Grafik: ADB, Armand Baeriswyl, Max Stöckli, 3018 Bern-Bümpliz Fax 031 633 98 20 Eliane Schranz. Postadresse: Postfach 5233 [email protected] © ADB – Armand Baeriswyl, Max Stöckli, Eliane Schranz 626.29/1-10.02 3001 Bern www.be.ch/archaeologie Titelseite alz alz alz F F F F F F Rückseite alz alz alz Die in der Christoffelpassage sichtbaren Reste Christoffelturm und Figur Die dritte Stadterweiterung und ihre Befestigung der Stadtbefestigung Das Ober- oder Christoffeltor war das
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2014 1.Pdf
    Bern, 14. März 2014 1/2014 BrunneBrunne Erscheint vierteljährlich 30. Jahrgang Offizielles Organ des Leist der Untern Stadt Bern, Kesslergass-Gesellschaft,ZytigZytig Rathausgass-Brunngass-Leist, Kramgassleist, Matte-Leist, Vereinigte Altstadtleiste 2 30 JAHRE BRUNNE ZYTIG Brunne Zytig, 14. März 2014 EDITORIAL Das ist lange her – oder doch nicht? Dreissig Jahre Brunne Zytig – lass mal rechnen: 1984 – wie war das damals, hier in der Unteren Altstadt? Alles besser? oder andersrum? Ich komme in’s Grübeln: Da war noch das Swiss- Chalet im Hotel Glocke, wo Peter Hinnen alles in Sachen Swiss-Folklore zum Besten gab. Der Mini- «Jungbrunnen» – hat Cornelia Koch, Altstadtbe- in den Gassen erleben. Ganz am Schluss des Ge- Shop, bei dem man Fernseher und Radios zur Re- wohnerin auch sie, ihre Illustration zum 30. Ge- burtstagsjahres werden wir dann noch ein wenig aus paratur bringen konnte, oder die Schlosserei burtstag der Brunne Zytig auf der Titelseite getauft. dem Brunne Zytigs-Nähkästchen plaudern – und Benoit, wo in der offenen Esse geschmiedet Wir nehmen diesen Titel als Kompliment und An- über künftige Herausforderungen, den «Jungbrun- wurde; wenn am Zytglogge-Uhrwerk etwas nicht sporn zugleich. Kompliment, weil unser Quartier- nen» dabei fest im Blick. mehr funktionierte, wurde das fehlerhafte Teil in blatt mit 30 im besten Alter ist und sich über die die Werkstatt getragen und fachgerecht repariert; Jahrzehnte zwar nicht ständig neu erfunden hat, aber Zum Auftakt unserer Themen-Reihe geht es in die- und Herr Joss – der Glaser bei Walther und Müller doch immer reichhaltiger geworden ist. Und quick- ser Ausgabe um das Wohnen in der Altstadt. Es ist – sagte zu unserem Sohn: «Wenn du den Rem- lebendig ist.
    [Show full text]
  • Classic Tour «Old City»
    Bern CLASSIC TOUR «OLD CITY» Our guides show you their city. Come with us on an interesting and unforgettable tour through the old city of Bern with the innovative Segway! WHAT AWAITS YOU: Our route takes us from the Casino Parking to the Bundesplatz and • Bundesplatz on over the Kirchenfeldbridge to the Marzilibahn, the second shortest • Marzilibahn cable railway in the world, and the Mattequartier, which lies directly on the banks of the Aare River. For a long period of time, this was the • Mattequartier only crossing point over the Aare and due to its beneficial location, • Bärenpark the shipping pier and public baths were established. Even the famous • Rose Gardens Casanova was a guest here. • View of the roofs of the UNESCO World Heritage Site of the old city of Bern Following our visit to the Mattequartier, we stop at the spacious new • Zytglogge Bärenpark where we have a clear view of Björk and Finn, the living • Münsterplatz landmarks of Bern. At the idyllically situated Rose Garden, frequen- ted by locals and tourists, we experience the world famous sight of the roofs of the UNESCO World Heritage listed old city of Bern. We continue on to the Breitenrain-quartier, where we show you the sec- ret accommodation of the pope on his travels to Switzerland. Minimun 4 participants and on request | From On our return drive to the casino we pass the popular Zytglogge and 14 years driver‘s license cat. M (moped), the Münsterplatz with the dominating late gothic Münster, the found- from 16 years no driver‘s license is required ation stone of which was laid in the early 15th Century.
    [Show full text]
  • City Tours Januar Bis März 2021 3 Bern Welcome
    CITY TOURS JANUAR BIS MÄRZ 2021 3 BERN WELCOME DIREKT BUCHUNG CHF 25.–* 90 min. 11:00 Uhr samstags Nur mit Reservation Tourist Information im Bahnhof UNESCO-Altstadtbummel Der UNESCO-Altstadtbummel beleuchtet Bern von seiner historischen Seite und führt zu den bekannt- esten Sehenswürdigkeiten: von den Stadttoren, dem Bundeshaus und dem Zytglogge (Zeitglockenturm) vorbei an den Figurenbrunnen bis zum Berner Münster. Der UNESCO-Altstadtbummel ist auch als Kombiangebot mit der Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt. DIREKT AUF EINEM STADTRUNDGANG BUCHUNG CHF 20.–* BERN ENTDECKEN 60 min. Von den Wahrzeichen der Stadt zu geheimen Winkeln und verborgenen Schätzen: Die Stadtführungen von Bern Welcome und StattLand sind so 14:15 Uhr vielfältig wie Bern selbst. Vollgepackt mit Wissenswertem, Witzigem und Erstaunlichem, Historischem und Aktuellem sind sie lehrreich, spannend, samstags teils gruselig – und garantiert unterhaltsam. Während die Führungen von Bern Welcome Gäste und Einheimische mit Wissen und Hintergründen über Nur mit Reservation die Stadt begeistern, überraschen die Touren von StattLand mit schauspie- lerischen Darbietungen. Zytglogge (Zeitglockenturm), Seite Kramgasse Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung Einen Blick hinter die Zeiger des jahrhundertealten Uhrwerks werfen, die Hintergründe des Berner Wahr- zeichens erfahren und vom Turm die Aussicht geniessen – diese Führung begeistert Fans von technischen Meisterleistungen ebenso wie Geschichtsinteressierte und Panorama-Liebhaber. Die Zytglogge (Zeitglockenturm)-Führung ist auch als Kombiangebot mit dem UNESCO-Altstadtbummel buchbar. *Reduzierte Preise für Kinder, Studierende, AHV- und IV-Bezüger sowie Inhaber des Swiss Travel Pass. Bei entsprechender Nachfrage werden die Touren zweisprachig durchgeführt.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2009
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis (Auswahl)
    Literaturverzeichnis (Auswahl) Monografi en, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Artaria 1947 Paul Artaria, Schweizer Ferien- und Landhäuser, Zürich 1947 Ackermann 1907 F.Ackermann, Kettensteg über die Aare beim Knechteninseli in Bern, Atelier 5 1984 in: Schweizerische Bauzeitung, 1907 (Nr. 9), S. 105-108 Architektur und Tageslicht. Haus Vaucher, hrsg. vom Atelier 5, Zürich 1984 Adam 2007 Bäbler/Bätschmann 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann, Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt – Zeichner – Orientreisender, Schriften der Adam 2009 Burgerbibliothek Bern, Bern 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), Andrea Roost Architekt, Sulgen 2009 Baeriswyl 2003 Aerni 1991 Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Agathon Aerni, Eduard Joos, in: Schaffhauser Biographien V, hrsg. vom Historischen und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Verein des Kantons Schaffhausen, (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 68), Freiburg im Breisgau, Basel 2003 Schaffhausen 1991, S. 94-104 Balmer 1962 Akzent Baukultur 2012 Heinz Balmer, Heinrich Türler, Bernische Schulhausbauten. Neubauten, wesentliche Akzent Baukultur: Köniz, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Bern 2012 Umbauten, Turnhallen, Lehrerwohnhäuser und Kindergärten 1952–1962, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1962 D’Alessandro 2012 Maria D’Alessandro. Das Schulgebäude und seine Umgebung: Analyse der Barthlome/Kormann 1994 Aussenraumgestaltung von Schulgebäuden des Architekten Werner Küenzi. Vinzenz Barthlome, Hansruedi Kormann, Bümpliz und seine Wälder, Bern 1994 Nachdiplomarbeit MAS Denkmalpfl ege und Umnutzung, Berner Fachhochschule, Burgdorf 2012 Bärtschi 2006 Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Bern. Unterwegs zu 333 Zeugen des Allenspach 1995 produktiven Schaffens, Zürich 2006 Christoph Allenspach, Ort der Ruhe und der Besinnung, in: Hochparterre, 1995 (Nr.
    [Show full text]
  • Solidarität in Der Untern Altstadt Und Matte Corona-Krise: Angebote Und Informationen
    Solidarität in der Untern Altstadt und Matte Corona-Krise: Angebote und Informationen Foto: Rathaus Bern/BG Unterstützen Sie Gewerbetreibende in unserem Quartier – das ist Solidarität! Wir haben eine Liste mit Geschäften, die in unserem Leistgebiet (Untere Altstadt und Matte) auch während der Corona-Krise geöffnet sind, und Angebote zu Take away zusammengestellt. In unserem Quartier kann alles eingekauft werden – es ist einfach anders. Beachten Sie auch alle Informationen in den geschlossenen Geschäften und bestellen Sie telefonisch oder Online. Vereinigte Altstadtleiste Bern Postfach, 3000 Bern 8 [email protected] www.bern-altstadt.ch Einkaufen in der Untern Altstadt Unterstützung bei Einkäufen für Personen mit Risiko Die einzelnen Leiste haben entsprechende Angebote organisiert und informieren ihre Mitglieder direkt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Leist: KRAMGASS-LEIST: [email protected]; www.kramgasse.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT: [email protected] LEIST DER UNTERN STADT BERN: [email protected] RATHAUSGASS-BRUNNGASS-LEIST: [email protected] MATTE-LEIST: [email protected] Namen und Telefonnummern von Personen, die für Sie einkaufen, finden Sie auch über die Website von «3011 hiuft»; www.baernhiuft.ch KESSLERGASS-GESELLSCHAFT Lebensmittel Folgende Geschäfte der Unterstadt sind offen: Biogemüse Maurer, Kramgasse 60 Bread à porter, Münstergasse 74 und Kornhausplatz 11 Chäsbueb, Kramgasse 83 (auch Hauslieferungen) Chäshütte, Rathausgasse 82 (auch Hauslieferung und Onlineshop) Confiserie Eichenberger,
    [Show full text]
  • Watch Tour Unesco Package Geneva – Berne – Lucerne – Montreux
    Offer: 8 days / 7 nights O ffer: 8 days / 7 nights From CHF 1545 Watch Tour Unesco Package Geneva – Berne – Lucerne – Montreux This journey is the perfect combination of watch experience and sightseeing in Switzerland. Starting in Geneva learning more about the watch making history and discover the old town of Berne a UNESCO World Heritage Site. In Lucerne stroll along the lake and visit the Chapel Bridge. Enjoy a ride on the famous GoldenPass Line from Lucerne to Montreux and visit the beautiful Chillon Castle. Included services • Swiss Travel Pass for 8 days in 2nd class • 2 x Overnight stays with breakfast in Geneva (Arrival/Departure) • 2 x Overnight stays with breakfast in Berne • 2 x Overnight stays with breakfast in Lucerne • 1 x Overnight stay with breakfast in Montreux • 1 x Entrance Patek museum (non-guided) • 1 x Unesco city tour in Berne and Bern’s Clock Tower (Zytglogge) (public guided) • 1 x City tour in Lucerne (public guided) • 1 x Imperial Tour Chronoswiss (private guided) in Lucerne Page | 41 • 1 x Excursion to Mount Pilatus (non-guided) • Seat reservation GoldenPass Line Lucerne - Interlaken and Zweisimmen - Montreux • 1 x Visit Chillon Castle (non-guided) Watch tours Double Single Triple Suppl. Price per person in CHF 3* hotel 1545 1937 1426 4* hotel 1836 2439 1622 Upgrade to 1st class on all train rides 224 Day 1: Arrival in Geneva Take the train and ride non-stop right into the heart of Geneva. Overnight in Geneva. Day 2: Geneva - Berne / Patek Museum Explore the roots of time-measurement through a visual timeline which shows the key events in watchmaking evolution.
    [Show full text]
  • Anreise Mit ÖV Zum Guisanplatz 1
    Zuzwilerstrasse Lyssst rasse Lyssst ras Zuzwilerstrasse se L yssst rasse Lyssst rasse Schüpbergstrasse Ho Bernstra fw ilst rasse rasse est Kohlholzweg sse Mühl fstrasse Oberdor Oberdorfstrasse Büchsistrasse Dorfstrasse Schüpbergstrasse Ho Bernstra fw ilst rasse rasse est Kohlholzweg sse Bernstra Mühl fstrasse sse Oberdor Hofwilstrasse Oberdorfstrasse Büchsistrasse Dorfstrasse Bernstrass Leutschenstrasse e Bernstra e sse rass ilst Hofwilstrasse Grächw trasse Bernstrass Berns Zürichstrasse tr asse Leutschenstrasse Wahlendorfs e Moosgasse e rass ilst Bernstrasse Grächw Diemerswilstrasse ilstrasse sw Wahlendorfstrasse Säri trasse Berns Zürichstrasse tr asse Wahlendorfs Lindachstrasse Kirchlindachstrasse Moosgasse g e e Bernstrasse ss Diemerswilstrasse ämisw tra Moostrasse R s Alpen ilstrasse sw Wahlendorfstrasse Säri Bernstrasse trasse Lindachs Hubelweg rasse ergst Aarb Lindachstrasse Kirchlindachstrasse Eichenweg Langbarenstrasse sse stra rn e B g Heimenhausstrasse e e ss ämisw tra Moostrasse R s Kreuz Alpen st r. Mittelstrasse sse sse Staatsstrasse ra Bernstrasse Staatsstra Lindachstrasse trasse Meikirchstr Lindachs Bernst Hubelweg rasse asse ergst Aarb Eichenweg Langbarenstrasse sse A ar bergstrasse Meikirchstrasse stra rn e B Staatsstr Staatsstr asse Postgasse a Heimenhausstrasse sse riswilstrasse Mö Kreuz Staatsstrasse st r. Mittelstrasse sse sse Staatsstrasse ra edernstrasse Staatsstra Lindachstrasse Ri Meikirchstr Bernst 1.00.80.60.40.20.0 asse Uettligenstrasse rasse nst A ar bergstrasse Meikirchstrasse Bremgarte Möriswilstrasse se Staatsstr Säriswil Staatsstr asse str. Ort Postgasse a schwabenstr. M sse eikirchstr öriswilstrasse Grauholzstras M asse Staatsstrasse Bernstras Aarestrasse edernstrasse se Ri Lochholzstrasse Wohlenstrasse 1.00.80.60.40.20.0 Krauchhalstrasse Uettligenstrasse rasse nst Bremgarte Möriswilstrasse se Säriswil e str. Ort Schlupfstrasse Dorfstra ss schwabenstr. M sse eikirchstr Murzelenstrasse Uettligenstra Grauholzstras asse Bernstras Aarestrasse se Lochholzstrasse Wohlenstrasse Zul Krauchhalstrasse G ligerstras Mö ra risw u ilstr.
    [Show full text]
  • Looking Forward to Your Participation at the 8WCCA. More Info: - [email protected]
    Bern, Switzerland rd Nº 2 www.8wcca.org December 23 ,2019 Practical information about Bern, Switzerland Bern is the capital of the country with a population of about 140,000 habitants. It is the fifth most populous city in Switzerland. The historic old town of Bern is listed as UNESCO World Heritage Site on 1983 and it is famous for its arcades, the clock tower (Zytglogge), the cathedral of and many more historical buildings and monuments. It is easily possible to discover Bern on foot. For further distances, tram and bus lines are available of which the fare is included in the hotel stay. Bern has a humid continental climate. The warmest month for Bern is July with a daily minimum temperature of 12.5ªC, and a daily maximum temperature of 24.3ªC. From March to October it uses CET+1hour. Water from the tap is drinking water nearly mineral water. Same to the fountains, except where it is said “Kein Trinwasser” (no drinking water). The currency is the Swiss franc (CHF). Many shops and restaurants accept euros, but it is better to pay into Swiss francs. You can exchange the currency at the bank or at the train stations. Switzerland´s voltage is 230V/50Hz with plugs type C (2 pin) and J (3 pin). Pay attention on F plug because of it cannot be used without an adapter. Please consult the visa information through the official Swiss website. It is important to remember that the procedure to obtain a visa may take time, therefore, apply for visa in good time.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Stadt Bern
    Geschichte der Stadt Bern Tschachtlanchronik: Herzog Berchtold V. von Zähringen erlegt den Bären vor der Stadt Bern Stadtnamens, die bis heute nicht geklärt ist, gibt es meh- rere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und Interpretationen beruhen. • Die bekannteste Legende ist die der Justingerchronik, laut der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein soll.[1] Ein Zusammenhang zwischen Bär und Bern hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine Volksetymologie, die mit dem Bären im Berner Wappen illustriert wird. • Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schwei- zerischen Gemeindenamen etymologische Erklä- rungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Name Bern wurde etymologisch sowohl auf die althochdeutschen Verben berja, bern, «schlagen», bëran «tragen» und aus der Wurzel war «Wehre» 1 Name d.h. wehrhafte Burg, wie auch auf das romanische brena «Gebüsch, Gestrüpp, Wald» zurückgeführt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des • Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der 1 2 3 FRÜHE GESCHICHTE UND FRÜHMITTELALTER Name Bern beziehe sich auf die Stadt Verona, die den alten Chroniken wird es dementsprechend für die frü- deutsch Bern, im Mittelalter
    [Show full text]
  • Nummer Signatur Nachname Autor Vorname Autor Heraus
    Lauf‐ Signatur Nachname Vorname Heraus‐ Titel Untertitel Erscheinungs‐ Jahr nummer Autor Autor geber ort 5762 Ackerknecht Erwin H. Therapie von den Primitiven bis Mit einem Anhang: Geschichte der Stuttgart 1970 zum 20. Jahrhundert Diät 5763 MHI Hesse Erich Rausch‐, Schlaf‐ und Genussgifte Stuttgart 1966 5764 Lehmann Friedrich R. Kulturgeschichte und Rezepte der Heidenheim 1955 Liebesmittel 5765 Wiedersheim R. Der Bau des Menschen Als Zeugnis für seine Vergangenheit Tübingen 1908 5766 Peyser Alfred Vom Labyrinth aus gesehn... Plaudereien über unser Ohr als Zürich 1942 Kulturgut 5767 MHI Ott Walter Chirurgischer Leitfaden für Bern 1971 Assistenten, Studenten und praktische Ärzte 5768 MHI Würtz Hans Zerbrecht die Krücken Krüppel‐Probleme der Menschheit. Leipzig 1932 Schicksalstiefkinder aller Zeiten und Völker in Wort und Bild 5769 MHI Brauchle Alfred Naturheilkunde in Lebensbildern Leipzig 1937 5770 Zekert Otto Leibärzte HMW‐Jahrbuch 1958 Wien 1958 5771 MHI Wienbruch Anny Der Leibarzt des Zaren Baden 1971 5772 MHI Mussgnug Günter X Medizinisches Lexikon der Frankfurt a.M. 1960 Büchergilde 5773 Cendres&Métaux X Abriss über die Geschichte der Vom Altertum bis in unsere Zeit Biel S.A. Zahnheilkunde 5774 Engels Ingrid Die Zahnmedizinische Karikatur IV Von 1920 bis um die Köln 1978 Jahrhundertmitte 5775 MHI Woodforde John Die merkwürdige Geschichte der München 1968 falschen Zähne 5776 MHI Staudt Johannes Funktionelle Anatomie und Berlin 1990 Histologie in Wort und Bild 5777 Blaser R. Aktuelle Probleme aus der Verhandlungen des XIX. Basel 1966
    [Show full text]