Bern Christoffelpassage Faltblatt

Bern Christoffelpassage Faltblatt

F F F Vorderseite alz alz alz Faltblatt ADB Stadtentwicklung Käfigturm. Dort gab es eine weitere Querschlucht, die sich Stadtherren Bern ist eine mittelalterliche Neugründung auf der zuvor nicht als Stadtgraben anbot. Der Gründer Berns war Herzog Bertold V. von Zähringen, der da- besiedelten Aarehalbinsel. Die nächste Stadterweiterung war eine Einverleibung: Um mals im westlichen Teil der Schweiz und in Südwestdeutschland Die Stadt wurde um 1200 gegründet. Sie erstreckte sich bis 1270 zerstörten die Berner die Burg Nydegg und schlugen durch verschiedene Stadtgründungen eine Herrschaft errich- zum «Zytglogge», dem ersten Torturm. Dort gab es eine den Burgbezirk zur Stadt. tete. Allerdings entstand Bern auf einem Gelände, das nicht den Querschlucht, die als Stadtgraben diente. Das Stadtareal Die dritte Erweiterung erfolgte ab 1344, als das Gebiet zwi- Zähringern, sondern dem deutschen König gehörte. Als Bertold war durch drei Längsgassen erschlossen, in deren Mitte schen dem Käfigturm und dem heutigen Bahnhof zur Äusse- 1218 ohne direkte Nachkommen starb, fiel die Stadt an die stau- Stadtbäche flossen. Die mittlere Gasse war 25 Meter breit ren oder Heilig-Geist-Neuenstadt wurde. Die Pest von 1347 fischen Könige und wurde in der Folge Reichsstadt. Mit dem und diente als Marktplatz. Zusätzlich gliederten schmale und die spätmittelalterliche Krise beendeten das Wachstum Ausscheiden der Eidgenossenschaft aus dem Reich im Jahr 1648 Quergässchen die Stadt. der Stadt für Jahrhunderte. Dafür dehnte Bern seinen Ein- wandelte sich Bern zur unabhängigen Stadtrepublik. Diese ging Bern Bahnhofplatz Gleichzeitig mit der Gründungsstadt entstanden an der Ost- fluss aufs Umland aus und eroberte bzw. erwarb sich im Lauf mit der Eroberung durch Frankreich im Jahr 1798 unter. Seit 1848 spitze der Halbinsel die Stadtburg Nydegg und ein zugehö- der Zeit ein grosses Untertanengebiet. ist Bern ein Kanton der Schweiz, Bundessitz und damit schweize- riger Burgbezirk. Sie waren durch einen weiteren Gelände- Die zwischen 1621 und 1641 errichtete Schanzenanlage rische Hauptstadt. einschnitt von der eigentlichen Stadt getrennt. im Westen Berns diente nicht ihrer Erweiterung, sondern Ebenfalls um 1200 entstand die zum Burgbezirk gehörige ihrem Schutz und ersetzte die veraltete mittelalterliche Be- Die Stadt wurde 1983 in das Verzeichnis Handwerkersiedlung Matte mit Mühlen an einem Stauwehr. festigung. der Weltkulturgüter der UNESCO auf- Christoffel Bereits um 1255 war das Gründungsareal bebaut und es genommen. kam zu einer ersten Erweiterung: die Innere oder Savoyer- Bern im 17. Jahrhundert mit den Wachstumsphasen (Planvedute von passage Neuenstadt auf dem Areal zwischen «Zytglogge» und Joseph Plepp, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1635/1636). Die Präsentation der archäologischen Reste – «Glas und Licht» Drei isolierte Reste der Stadtbefestigung in der Passage sind neu mit Glaswänden umgeben, sozusagen in Vitrinen gepackt. Dies dient ihrem Schutz, wertet sie aber auch auf und verdeutlicht ihren historischen, quasi musealen Charakter. Diese Vitrinen wer- den im Rahmen eines jeweils 20 Minuten dauernden Lichtspiels angestrahlt. Zum einen sind alle Reste in der gleichen Farbe be- leuchtet, damit sie als zusammengehörende Elemente begriffen werden können. Zum andern wechselt diese Farbe nach einem ausgeklügelten Programm, damit die Reste neben der Beleuch- tung der Ladengeschäfte auffallen und wahrgenommen werden. Darüber hinaus wechseln die Farben nach der Tages- und Jahres- zeit; jeden vierten Tag läuft ein spezielles Programm. Literatur: Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäo- logie des Mittelalters 30), Basel 2003. – Ellen J. Beer u.a. (Hrsg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999. – Rainer C. Christoffelturm und Zwingeranlage kurz vor der Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu Zerstörung um 1865. entdeckt, Bern 2003. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Konzept und Realisierung: Idee: Archäologischer Dienst des Kantons Amt für Kultur Bern (ADB), Daniel Gutscher, in Zusammenarbeit mit den Architektur- Archäologischer Dienst des Kantons Bern büros marchwell, BSR Architekten und Atelier 5. Lichtgestaltung Markus Weiss, Zürich. – Dokumentation und Reinigung: ADB, Berner Münster- Brünnenstrasse 66 Tel. 031 633 98 22 bauhütte. – Texte, Pläne, Grafik: ADB, Armand Baeriswyl, Max Stöckli, 3018 Bern-Bümpliz Fax 031 633 98 20 Eliane Schranz. Postadresse: Postfach 5233 [email protected] © ADB – Armand Baeriswyl, Max Stöckli, Eliane Schranz 626.29/1-10.02 3001 Bern www.be.ch /archaeologie Titelseite alz alz alz F F F F F F Vorderseite alz alz alz Faltblatt ADB Stadtentwicklung Käfigturm. Dort gab es eine weitere Querschlucht, die sich Stadtherren Bern ist eine mittelalterliche Neugründung auf der zuvor nicht als Stadtgraben anbot. Der Gründer Berns war Herzog Bertold V. von Zähringen, der da- besiedelten Aarehalbinsel. Die nächste Stadterweiterung war eine Einverleibung: Um mals im westlichen Teil der Schweiz und in Südwestdeutschland Die Stadt wurde um 1200 gegründet. Sie erstreckte sich bis 1270 zerstörten die Berner die Burg Nydegg und schlugen durch verschiedene Stadtgründungen eine Herrschaft errich- zum «Zytglogge», dem ersten Torturm. Dort gab es eine den Burgbezirk zur Stadt. tete. Allerdings entstand Bern auf einem Gelände, das nicht den Querschlucht, die als Stadtgraben diente. Das Stadtareal Die dritte Erweiterung erfolgte ab 1344, als das Gebiet zwi- Zähringern, sondern dem deutschen König gehörte. Als Bertold war durch drei Längsgassen erschlossen, in deren Mitte schen dem Käfigturm und dem heutigen Bahnhof zur Äusse- 1218 ohne direkte Nachkommen starb, fiel die Stadt an die stau- Stadtbäche flossen. Die mittlere Gasse war 25 Meter breit ren oder Heilig-Geist-Neuenstadt wurde. Die Pest von 1347 fischen Könige und wurde in der Folge Reichsstadt. Mit dem und diente als Marktplatz. Zusätzlich gliederten schmale und die spätmittelalterliche Krise beendeten das Wachstum Ausscheiden der Eidgenossenschaft aus dem Reich im Jahr 1648 Quergässchen die Stadt. der Stadt für Jahrhunderte. Dafür dehnte Bern seinen Ein- wandelte sich Bern zur unabhängigen Stadtrepublik. Diese ging Bern Bahnhofplatz Gleichzeitig mit der Gründungsstadt entstanden an der Ost- fluss aufs Umland aus und eroberte bzw. erwarb sich im Lauf mit der Eroberung durch Frankreich im Jahr 1798 unter. Seit 1848 spitze der Halbinsel die Stadtburg Nydegg und ein zugehö- der Zeit ein grosses Untertanengebiet. ist Bern ein Kanton der Schweiz, Bundessitz und damit schweize- riger Burgbezirk. Sie waren durch einen weiteren Gelände- Die zwischen 1621 und 1641 errichtete Schanzenanlage rische Hauptstadt. einschnitt von der eigentlichen Stadt getrennt. im Westen Berns diente nicht ihrer Erweiterung, sondern Ebenfalls um 1200 entstand die zum Burgbezirk gehörige ihrem Schutz und ersetzte die veraltete mittelalterliche Be- Die Stadt wurde 1983 in das Verzeichnis Handwerkersiedlung Matte mit Mühlen an einem Stauwehr. festigung. der Weltkulturgüter der UNESCO auf- Christoffel Bereits um 1255 war das Gründungsareal bebaut und es genommen. kam zu einer ersten Erweiterung: die Innere oder Savoyer- Bern im 17. Jahrhundert mit den Wachstumsphasen (Planvedute von passage Neuenstadt auf dem Areal zwischen «Zytglogge» und Joseph Plepp, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1635/1636). Die Präsentation der archäologischen Reste – «Glas und Licht» Drei isolierte Reste der Stadtbefestigung in der Passage sind neu mit Glaswänden umgeben, sozusagen in Vitrinen gepackt. Dies dient ihrem Schutz, wertet sie aber auch auf und verdeutlicht ihren historischen, quasi musealen Charakter. Diese Vitrinen wer- den im Rahmen eines jeweils 20 Minuten dauernden Lichtspiels angestrahlt. Zum einen sind alle Reste in der gleichen Farbe be- leuchtet, damit sie als zusammengehörende Elemente begriffen werden können. Zum andern wechselt diese Farbe nach einem ausgeklügelten Programm, damit die Reste neben der Beleuch- tung der Ladengeschäfte auffallen und wahrgenommen werden. Darüber hinaus wechseln die Farben nach der Tages- und Jahres- zeit; jeden vierten Tag läuft ein spezielles Programm. Literatur: Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäo- logie des Mittelalters 30), Basel 2003. – Ellen J. Beer u.a. (Hrsg.), Berns grosse Zeit. Das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 1999. – Rainer C. Christoffelturm und Zwingeranlage kurz vor der Schwinges (Hrsg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu Zerstörung um 1865. entdeckt, Bern 2003. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Konzept und Realisierung: Idee: Archäologischer Dienst des Kantons Amt für Kultur Bern (ADB), Daniel Gutscher, in Zusammenarbeit mit den Architektur- Archäologischer Dienst des Kantons Bern büros marchwell, BSR Architekten und Atelier 5. Lichtgestaltung Markus Weiss, Zürich. – Dokumentation und Reinigung: ADB, Berner Münster- Brünnenstrasse 66 Tel. 031 633 98 22 bauhütte. – Texte, Pläne, Grafik: ADB, Armand Baeriswyl, Max Stöckli, 3018 Bern-Bümpliz Fax 031 633 98 20 Eliane Schranz. Postadresse: Postfach 5233 [email protected] © ADB – Armand Baeriswyl, Max Stöckli, Eliane Schranz 626.29/1-10.02 3001 Bern www.be.ch/archaeologie Titelseite alz alz alz F F F F F F Rückseite alz alz alz Die in der Christoffelpassage sichtbaren Reste Christoffelturm und Figur Die dritte Stadterweiterung und ihre Befestigung der Stadtbefestigung Das Ober- oder Christoffeltor war das

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    4 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us