Die Polizei in den Niederlanden

Die Polizei in den Niederlanden

1 Nach Monaten harter Arbeit ist es endlich so weit: Im Sommer 2000 überreicht der Kundenbetreuer der Direktion Polizei des niederländischen Innenministeriums in Amsterdam der regionalen Korpsleitung und einer hohen ausländischen Besuchsdelegation die noch druckfrische englischsprachige Broschüre über die niederländische Polizei. Bei jeder Neuauflage wieder ein freudiger Moment.

2 Vorwort

Verehrte Leserin, verehrter Leser,

ich freue mich sehr, Ihnen die deutschsprachige Fassung unserer Broschüre über die nieder- ländische Polizei präsentieren zu können. Natürlich kann im Rahmen einer solchen Publikation nicht auf alle Einzelheiten eingegangen werden. Daher werden hier vor allem diejenigen Themen angesprochen, zu denen ausländische Delegationen immer wieder Fragen stellen. So gesehen haben vielleicht sogar Sie selbst den Inhalt ein wenig mitbestimmt.

Es kann sicher nicht schaden, einmal über den eigenen Tellerrand zu blicken und sich bei den Nachbarn umzuschauen. Schließlich kann man voneinander lernen, wenn es um die Organisation und die Arbeitsabläufe geht, vor allem wenn man selbst gerade vor einer Reorganisation steht oder schon mittendrin steckt. Auch bei uns in den Niederlanden vollziehen sich ständig neue Entwicklungen. Man denke etwa an die Neustrukturierung der , die Reform der polizeilichen Aus- und Fortbildung, die weitere Intensivierung und Institutionalisierung der internationalen Polizeizusammenarbeit, die Terrorismusbekämpfung oder die Entsendung von Polizeibeamten ins Ausland im Rahmen von Friedenseinsätzen.

Falls Sie an weiteren Informationen oder an einem Erfahrungsaustausch über bestimmte Themen interessiert sind, sind Sie herzlich eingeladen, mit der Direktion Polizei meines Ministeriums Kontakt aufzunehmen. Für Anmerkungen und Anregungen sind wir stets dankbar.

Johan Remkes Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen

3 Impressum

Herausgeber und Redaktion Ministerium für Inneres und Königreichsbeziehungen Direktion Polizei Postbus 20011 2500 EA Den Haag Niederlande Telefon: +31 70 4267551

Produktionsbegleitung Ministerium für Inneres und Königreichsbeziehungen Direktion Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Gestaltung Lumen Rotterdam (Ab Bol)

Text Chan Blok, Amsterdam

Übersetzung Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Sprachendienst

Fotos Algemeen Politieblad, Harro Meijnen Medienzentrum der Königlichen Marechaussee, Richard Frigge KLPD, Frans Vega Pressefotoagentur Jeroen Stoops

Druck Druckerei De Bink, Leiden

Kontakt Telefon: +31 70 4266038 E-Mail: [email protected] Internet: www.minbzk.nl

Dezember 2003 VM50/23660 d

4 Inhalt

Vorwort 2.2.9 Weitere Gruppen 22 2.2.9.1 Stadtwachen 22 1 Die Polizei in den Niederlanden 7 2.2.9.2 Ehrenamtliche Polizisten 22 1.1 Öffentliche Sicherheit 8 2.2.10 Krisenbewältigung, Nationales 1.2 Schlüsselfunktion der Gemeinde 8 Koordinierungszentrum und Polizei 22 1.3 Kernaufgaben der Polizei 8 2.3 Das Landespolizeikorps (KLPD) 23 1.4 Meinungsumfrage zum Thema 2.3.1 Aufgaben des KLPD 23 Sicherheit 8 2.3.1.1 Selbstständige Aufgaben 23 2.3.1.2 Unterstützende Aufgaben 23 2 Organisation der Polizei 9 2.3.1.3 Koordinierende Aufgaben 23 2.1 Einheitliche Organisation mit 2.3.1.4 Verwaltung des Korps 23 26 Korps 10 2.3.2 Die Dienstzweige des KLPD 24 2.1.1 Die Polizei: Diener zweier Herren 10 2.3.2.1 Verkehrspolizei 24 2.1.2 Die Verwaltung 10 2.3.2.2 Bahnpolizei 24 2.1.3 Verantwortlichkeiten der Minister 11 2.3.2.3 25 2.1.4 Die Staatsanwaltschaft 12 2.3.2.4 Luftpolizei 25 2.1.5 Ergebnisorientierung 13 2.3.2.5 Reiter- und Hundestaffel 25 2.1.5.1 Finanzierung 13 2.3.2.6 Operative Unterstützung und 2.1.5.2 Betriebsführung 13 Koordination 27 2.1.5.3 Zielvereinbarungen 14 2.3.2.7 Sicherheitsdienst für das Königshaus 2.2 Die Polizei im Einsatz 14 und den politisch-diplomatischen 2.2.1 Arbeit der Basiseinheiten 14 Führungsbereich 27 2.2.2 Aufrechterhaltung der öffentlichen 2.3.2.8 Logistikdienst 27 Ordnung 15 2.3.2.9 Zentrales Kriminalpolizeiliches 2.2.3 Regionale Teams 16 Informationsamt 27 2.2.3.1 Festnahmeteams 16 2.3.2.10 Zentralstelle für das internationale 2.2.3.2 Teams für verdeckte Ermittlungen 16 kriminalpolizeiliche Informations- 2.2.3.3 Observationsteams 16 wesen 28 2.2.3.4 Sondereinsatzkommandos 16 2.3.2.11 Dienststelle für kriminalpolizeiliche 2.2.3.5 Kriminalpolizeiliche Spezialtechnik 28 Unterstützungsteams 17 2.3.2.12 Nationale Kriminalpolizei 28 2.2.3.6 Sittlichkeitsdelikte 17 2.4 Bewaffnung und Ausrüstung 30 2.2.3.7 Verkehr 17 2.4.1 Standardbewaffnung und 2.2.3.8 Umwelt 17 -ausrüstung 30 2.2.4 Kriminalpolizei 18 2.4.2 Waffengebrauch und 2.2.5 Informationsdienste 18 Gewaltanwendung 30 2.2.6 Überregionale kriminalpolizeiliche 2.4.3 Sonderbewaffnung und -ausrüstung 30 Zusammenarbeit 18 2.2.7 Ausländerpolizei 19 3 Die Königliche Marechaussee 31 2.2.8 Informationsmanagement in den 3.1 Zivile Aufgaben 32 Regionen 19 3.2 Militärische Aufgaben 32 2.2.8.1 Informationsaustausch 20 3.3 Flughafen Schiphol 32 2.2.8.2 Kommunikation zwischen Feuerwehr, 3.4 Justizkomplex Schiphol 32 Rettungsdiensten und Polizei – C2000 20 4 Personalbeschaffung, Ausbildung 2.2.8.3 Organisation für Informations- und und Wissensmanagement 33 Kommunikationstechnologie – ITO 21 4.1 Kohärentes Ausbildungssystem 34

5 4.2 Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei 34 4.2.1 EVC-Büro 35 4.2.2 Aus- und Fortbildungsinstitute 35 4.2.3 Zentrales Prüfungsamt der Polizei 36 4.2.4 Bündelung von Bildung und Wissen 36 4.2.5 Strategische Kooperationen 37 4.2.6 Bereitstellung von Wissen 37 4.3 Personalbeschaffung 37 4.4 Personalentwicklung und gesellschaftliche Vielfalt 38 4.4.1 Gesellschaftliche Vielfalt 38 4.4.2 Büro für landesweite Managemententwicklung 38

5 Arbeitsbeziehungen 39 5.1 Arbeits- und Beschäftigungs- bedingungen und Rechtsstellung 40 5.2 Mitbestimmung des Personals 40 5.3 Modernisierung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen 40

6 Internationale polizeiliche Zusammenarbeit 41 6.1 Europäische Union 42 6.2 Entsendungen 42 6.3 Bilaterale Zusammenarbeit 43 6.4 Bewerberländer 43 6.5 Europol und Interpol 43 6.6 Eurojust 44 6.7 Internationale Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung 44 6.8 European Police Learning Net 45

7 Das Niederländische Polizei-Institut 47 7.1 Tätigkeiten des NPI 48 7.2 Qualitätssicherung 48 7.3 Das Niederländische Zentrum für internationale polizeiliche Zusammenarbeit 48

8 Aufsichtsbehörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung 51

9 Polizeiliche Zusammenarbeit innerhalb des Königreichs 53

Dienstränge 55

6 1 Die Polizei in den Niederlanden

In der Europäischen Union hat jedes einzelne Land der Schüler ausländischer Herkunft sein. der Polizei seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Die Niederlande zählen 489 Gemeinden und Die Niederlande bilden da keine Ausnahme. ebenso viele Bürgermeister. Große Metropolen Deshalb kann es nicht schaden, hier zunächst ein sind nicht darunter; Amsterdam hat 732 000 wenig auf unsere Gesellschaft, unsere Gewohn- Einwohner, Rotterdam 593 000, Den Haag heiten, unsere Kultur und unsere Geschichte 491 000 und Utrecht 261 000 (Stand: Sommer 2003). einzugehen. So versteht man vielleicht eher, warum niederländische Polizisten manchmal anders mit Die Niederlande sind eine parlamentarische der Öffentlichkeit umgehen und andere Mittel oder Demokratie mit einer Vielzahl von Behörden, Methoden einsetzen als viele ihrer europäischen Vertretungsorganen und Mitbestimmungs- Kollegen. Dabei gilt es natürlich noch zu berück- verfahren. Die Staatsgewalt wird nach dem sichtigen, dass sich die Arbeit der Polizei etwa im Grundsatz der Gewaltentrennung von der Amsterdamer Stadtzentrum grundlegend von der in Volksvertretung (gesetzgebende Gewalt), der einem Dorf irgendwo in Friesland oder Brabant Regierung (ausführende Gewalt) und den unterscheidet. Gerichten (Recht sprechende Gewalt) ausgeübt. Diese haben viel miteinander zu tun, sind aber Mit Rotterdam als einem der weltgrößten Häfen formal unabhängig. Die Polizei, die über ein präsentieren sich die Niederlande als ein modernes, Gewaltmonopol verfügt, ist als ausführendes hoch technisiertes Land in Europa. Von den rund Verwaltungsorgan – wie die anderen staatlichen 16 Millionen Einwohnern sind mittlerweile mehrere Organe – an die Gesetze gebunden. Auch sie Millionen ausländischer Herkunft. Im Jahr 2020 unterliegt der Kontrolle durch unabhängige wird in den Städten voraussichtlich sogar ein Drittel Gerichte.

7 Die Niederlande grenzen im Norden und Westen an die Nordsee und im Süden an Belgien. Ihr östlicher Nachbar, Deutschland, ist zugleich ihr wichtigster Handelspartner. Mit fast 16 Millionen Einwohnern auf 41 000 km2 sind die Niederlande eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt. 1.3 Kernaufgaben der Polizei

Seit den Siebzigerjahren ist die Kriminalitäts- 1.1 Öffentliche Sicherheit verhütung neben der Kriminalitätsverfolgung, die seit jeher zu den Aufgaben der Polizei zählt, stärker Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit in den Vordergrund gerückt. Aufgrund der zählt zu den klassischen Kernaufgaben des Staates. Tatsache, dass sie rund um die Uhr einsatzbereit Gefährdungen dieser Sicherheit lassen sich und für jedermann erreichbar ist, hat die Polizei im allerdings nur durch gemeinsame Anstrengungen Laufe der Zeit immer mehr Aufgaben von Behörden, Vereinen und Verbänden, übernommen, mit denen Sozialarbeiter, Unternehmen und Bürgern wirksam bekämpfen. psychologische Beratungsstellen und Schulen überfordert waren. Die niederländische Regierung hat ein Programm mit dem Titel „Naar een veiliger samenleving“ Nun, da im Rahmen lokaler Sicherheitsstrategien (Wege in eine sicherere Gesellschaft) erarbeitet, andere gesellschaftliche Organisationen die Polizei in dem sie ihre sicherheitspolitischen Ziele bis von Tätigkeiten – beispielsweise im Bereich der 2006 konkretisiert und die Maßnahmen Obdachlosenbetreuung – entlasten, kann sich die beschreibt, mit denen sie diese Ziele erreichen Polizei wieder verstärkt ihren Kernaufgaben will. Allgemeine Zielsetzung dieses Programms zuwenden. ist die Verringerung der Kriminalität und sonstiger Störungen der öffentlichen Ordnung sowie eine Kernaufgaben sind: effizientere Kriminalitätsbekämpfung. – die Überwachung des öffentlichen Raums – die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung – die Ermittlung von Straftaten 1.2 Schlüsselfunktion der Gemeinden – die Notfallhilfe Die Umsetzung dieser Kernaufgaben ist in Kriminalität und mangelnde Sicherheit hängen in speziellen Vereinbarungen mit den verschiedenen hohem Maße von den örtlichen Gegebenheiten ab. Polizeikorps geregelt. Deshalb ist es vor allem Aufgabe der Gemeinden, mit den Partnern vor Ort sicherheitsfördernde Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Ende 2002 gab es bei der niederländischen Polizei Planstellen im Somit liegt die Federführung in diesem Bereich Umfang von insgesamt 52 500 Vollzeitäquivalenten, die sich auf 36 800 Vollzugsbeamte, rund 3 600 Polizeianwärter (zählen nicht bei den Kommunalbehörden. voll mit) und 14 750 Mitarbeiter in der Verwaltung und im technischen Bereich verteilten. Die Frauenquote liegt bei rund Im Rahmen der lokalen Sicherheitspolitik müssen 18 %. Ziele klar formuliert und Zuständigkeiten klar verteilt werden. Die Bürgermeister spielen dabei eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Aufrechter- 1.4 Meinungsumfrage zum Thema haltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Sicherheit

Die Polizei trägt vielerorts zur Entwicklung der Die systematische Förderung der Sicherheit lokalen Sicherheitspolitik bei, die Aufrechter- beginnt mit der Entwicklung einer soliden haltung der öffentlichen Sicherheit ist jedoch nicht Informationsbasis. So sollen beispielsweise ausschließlich ihre Aufgabe. Die Polizei ist auf Umfragen unter der Bevölkerung helfen, die Hilfe angewiesen und sucht deshalb nach Situation besser zu erfassen. Alle zwei Jahre wird verschiedenen Möglichkeiten für eine sinnvolle, im Auftrag des Innen- und des Justizministeriums partnerschaftliche Zusammenarbeit, beispielsweise sowie zahlreicher Polizeikorps der sog. im Rahmen einer gebietsgebundenen Polizeiarbeit, Polizeimonitor Bevölkerung (Politiemonitor von der sich viele Polizeieinheiten mehr Bürger- Bevolking) durchgeführt, eine landesweite nähe erhoffen. Dass eine solche gebietsgebundene Umfrage zur Kriminalität, zur Unsicherheit, zum Arbeit notwendig ist, belegen Studien, die zu dem Präventionsverhalten der Bürger und zur Qualität Ergebnis kommen, dass die genaue Kenntnis des der Polizeiarbeit. jeweiligen Einsatzgebietes die Effektivität der 8 Polizeiarbeit wesentlich erhöht. 2 Organisation der Polizei

Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit Das niederländische Polizeisystem beruht auf und Ordnung und die Verhütung und Verfolgung dem Polizeigesetz von 1993. In Artikel 2 ist klar von Straftaten zählen zu den traditionellen beschrieben, worin die Aufgabe der Polizei Aufgaben des Staates. Der Staat bedient sich dabei besteht: „Die Polizei hat die Aufgabe, unter der Polizei. Leitung der zuständigen Behörde und im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften für die tatsächliche Wahrung der Rechtsordnung zu sorgen und denen Hilfe zu leisten, die ihrer bedürfen.“ Andere Aspekte der Polizeiarbeit sind die strafrechtliche Wahrung der Rechtsordnung und die Ausführung von Polizeiaufgaben im Auftrag der Justiz.

9 Tritt die Polizei im Rahmen der strafrechtlichen Wahrung der Rechtsordnung auf oder nimmt sie justizielle Aufgaben wahr, untersteht sie dem zuständigen Staatsanwalt. Das Kollegium der Generalstaatsanwälte (College van procureurs- generaal) wacht darüber, dass die Polizei diese Aufgaben korrekt durchführt. Der Justizminister trägt die politische Verantwortung für die Amts- führung des Staatsanwalts und des Kollegiums der Generalstaatsanwälte.

Die hierarchischen Beziehungen ergeben sich somit automatisch aus dem jeweiligen Auftreten der Polizei, wobei die unmittelbar vorgesetzte Behörde stets auf lokaler Ebene angesiedelt ist. Es finden regelmäßig sog. Dreiecksberatungen zwischen dem Bürgermeister, dem Staatsanwalt und dem örtlichen Polizeichef über die Erfüllung der polizeilichen Aufgaben statt.

2.1 Einheitliche Organisation mit 26 Korps 2.1.2 Die Verwaltung

Die niederländische Polizei besteht aus 25 Die Verwaltung der 25 Polizeikorps ist regional Regionalkorps und einem landesweit operierenden organisiert. Die Korps können weitgehend selbst Korps, dem Landespolizeikorps (Korps Landelijke bestimmen, wie sie ihre Aufgaben erfüllen und Politiediensten, KLPD), sowie verschiedenen welche Prioritäten sie setzen. Jedes Korps unterstützenden Einheiten. Ein regionales entscheidet selbst über Finanzen, Personalbestand, Polizeikorps ist mit der Wahrnehmung der Material und Gebäude, Organisation und polizeilichen Aufgaben in einem bestimmten Verwaltung, Informationstechnik und Automati- Gebiet, der „Polizeiregion“, betraut. sierung und über die regionale Kriminalpolizei.

Die Größe der Regionalkorps variiert; sie hängt Verwalter des Korps ist der Bürgermeister der unter anderem von der Einwohnerzahl, der größten Gemeinde in der Region. Er ist der Kriminalitätsrate und der Siedlungsstruktur der Ansprechpartner des Innenministers. In den betreffenden Region ab. Jedes Regionalkorps meisten Fällen überträgt der Korpsverwalter besteht aus mehreren Bezirken (districten) oder dem Korpschef einen Teil seiner Entscheidungs- Bereichen (onderdelen). Die Bezirke sind in den kompetenzen, vor allem im Bereich der Personal- meisten Fällen wiederum in Basiseinheiten politik. In der größten Gemeinde der Region (basiseenheden) unterteilt. befindet sich zudem das Verwaltungszentrum des regionalen Korps, das Polizeipräsidium (hoofd- 2.1.1 Die Polizei: Diener zweier Herren bureau).

Geht es um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Wichtige strategische Entscheidungen werden vom Ordnung oder um Hilfeleistungen, so ist die Regionalkollegium getroffen, das aus allen Bürger- Polizei dem Bürgermeister der Gemeinde, in der meistern der Region und dem Oberstaatsanwalt sie tätig ist, unterstellt. Der Kommissar der Königin besteht. In Abstimmung mit dem Korpschef und der Provinz, in der sich die Region befindet, wacht dem Oberstaatsanwalt setzt der Korpsverwalter darüber, dass die Polizei ihre diesbezüglichen diese Entscheidungen in konkrete Maßnahmen- Aufgaben ordnungsgemäß ausführt. Auf nationaler pläne um. Ebene trägt der Innenminister die Verantwortung für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Das 26. Korps, das Landespolizeikorps, wird vom Sicherheit und Ordnung. Innenminister verwaltet. In dessen Auftrag ist der

10 Leiter des Generaldirektorats Öffentliche Sicherheit Dadurch wird die Polizei in die Lage versetzt, ihre und Ordnung mit der Verwaltung betraut. beiden Hauptaufgaben zu erfüllen: – Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und 2.1.3 Verantwortlichkeiten der Minister Ordnung und Hilfeleistung für jene, die der Hilfe bedürfen Es gehört zur niederländischen Tradition, dass die – strafrechtliche Wahrung der Rechtsordnung und Macht über den Polizeiapparat nicht in einer Hand Erfüllung polizeilicher Aufgaben im Auftrag der liegt, sondern einerseits auf zwei Minister, nämlich Justiz, z.B. von Vollzugsaufgaben im Rahmen des den Innen- und den Justizminister, und anderer- Verkehrs- und Ausländerrechts seits auf die Provinz- und Gemeindebehörden wie den Kommissar der Königin, den Bürgermeister/ Zur Verwaltung der Polizei auf nationaler Ebene Korpsverwalter und die Gemeinderäte verteilt ist. gehören die Finanzierung der Polizei und die Festlegung bestimmter Anforderungen an die Auf nationaler Ebene ist der Innenminister für die Korps. Bei Letzterem geht es unter anderem um Verwaltung der 25 Regionalkorps „aus der Ferne“ die Funktionssicherung von Diensten wie den zuständig. Er ist zugleich unmittelbar zuständig für Mobilen Einheiten und den Spezialeinheiten der die Verwaltung des Landespolizeikorps. Geht es Kriminalpolizei, beispielsweise für Jugend- um die strafrechtliche Wahrung der Rechts- kriminalität und Sittlichkeitsdelikte. Auch werden ordnung oder die Erfüllung polizeilicher Aufgaben auf nationaler Ebene Vorschriften für die im Auftrag der Justiz, so stimmt sich der Innen- Bewaffnung der Polizei und den Waffeneinsatz minister mit dem Justizminister ab. Dies ist festgelegt. Als wichtiger Grundsatz gilt hier, dass beispielsweise bei der Überwachung des Straßen- die Polizei bei ihrer Aufgabenerfüllung so wenig verkehrs und der Erfüllung von Aufgaben im Gewalt wie möglich einsetzt. Um die Einheitlich- Rahmen des Ausländerrechts der Fall. Der Justiz- keit der Polizei zu gewährleisten, werden die minister trägt nämlich die politische Verant- Gestaltung der Kommunikationssysteme, die wortung für die strafrechtliche Wahrung der Verarbeitung und Bereitstellung von Ermittlungs- Rechtsordnung, und zwar für alle Elemente des und Fahndungsdaten sowie Dienstkleidung und Strafrechtssystems von der Ermittlungstätigkeit der Vergütung ebenfalls zentral geregelt. Polizei über den eigentlichen Strafprozess bis hin zur Strafvollstreckung.

Organigramm des Innenministeriums Organigramm des Justizministeriums (Stand: 1. September 2003)

Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen Minister der Justiz

Minister für Staatsmodernisierung und Königreichsbeziehungen Minister für Immigration und Integration

Generaldirektorat Management des öffentlichen Dienstes Generaldirektorat Internationale Angelegenheiten und Ausländerfragen

Generaldirektorat Königreichsbeziehungen und Verwaltung Generaldirektorat Prävention, Jugend und Sanktionen

Generaldirektorat Öffentliche Sicherheit und Ordnung Generaldirektorat Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsberatung

Generaldirektorat Rechtsdurchsetzung

11 2.1.4 Die Staatsanwaltschaft

Die Staatsanwaltschaft (Openbaar Ministerie) ist eine landesweite Organisation und besitzt Dienststellen in allen Regionen. Die Staatsanwälte bei den 19 Arrondissementgerichten (arrondissementsrechtbanken) befassen sich jährlich mit mehreren hunderttausend Fällen. Sie werden dabei von Verwaltungs- und Rechts- experten unterstützt. Berufungssachen werden vor einem der fünf Gerichtshöfe (gerechtshoven) verhandelt. Die Staatsanwaltschaften bei den abgesessen, gemeinnützige Strafen abgegolten Gerichtshöfen werden von den Generalstaats- werden. Die Staatsanwaltschaft bildet zusammen anwälten geleitet. Die nationale Leitung der mit den Richtern die Recht sprechende Gewalt. Staatsanwaltschaft obliegt dem Kollegium der Generalstaatsanwälte in Den Haag. Der Justiz- Die Aufklärung von Straftaten ist zunächst einmal minister ist sowohl politisch als auch verwaltungs- Sache der Polizei. Die Spurensicherung, die rechtlich für die Staatsanwaltschaft verantwortlich. Vernehmung von Zeugen und Opfern, die Fest- Er setzt gemeinsam mit dem Kollegium der nahme von Verdächtigen und die schriftliche Generalstaatsanwälte die Prioritäten bei der Zusammenfassung aller Angaben in einem Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Protokoll – für all das ist die Polizei zuständig. Die Staatsanwaltschaft hat die Leitung über die Die Staatsanwaltschaft ist zuständig für die polizeilichen Ermittlungen. Vor allem bei schweren Ermittlung und Verfolgung von Straftaten und Verbrechen leitet der zuständige Staatsanwalt die entscheidet als einzige Instanz in den Nieder- Ermittlungen persönlich. Dabei achtet er darauf, landen über die Erhebung öffentlicher Anklage. dass die Ermittlungen sorgfältig und objektiv Die Staatsanwaltschaft arbeitet dabei mit der durchgeführt werden, das heißt nach den Regeln Polizei und anderen Ermittlungsdiensten des Gesetzes. zusammen. Die Ermittlungen werden vom zuständigen Staatsanwalt hauptverantwortlich Im Gerichtssaal tritt der Staatsanwalt als öffent- geleitet. Die Staatsanwaltschaft überwacht auch die licher Ankläger auf. Weitere Hauptrollen im ordnungsgemäße Vollstreckung von Strafurteilen: Prozess spielen der Richter und der Verteidiger. Geldstrafen müssen bezahlt, Gefängnisstrafen Der Staatsanwalt klagt den Beschuldigten im Namen des Volkes an, ist jedoch im nieder- ländischen Rechtssystem nicht der „Anwalt des Volkes“. Er ist unparteiisch und muss auch alle den Angeklagten entlastenden Tatsachen und Umstände vorbringen. Im Prozess steht die Wahrheitsfindung im Mittelpunkt. Ferner hat die Staatsanwaltschaft das Opfer über den Prozess- verlauf und seine Rechte zu informieren. Der Staatsanwalt bringt in seinem Antrag die gesellschaftliche Missbilligung der Tat zum Ausdruck und berücksichtigt darin die Rechte sowohl des Opfers als auch des Täters. Die Straf- forderung muss im Verhältnis zur Schwere der Straftat stehen und dem Prinzip der Rechts- gleichheit entsprechen. Die Staatsanwaltschaft will mit den von ihr beantragten Sanktionen unter anderem erreichen, dass der materielle und/oder immaterielle Schaden des Opfers ersetzt und die Gesellschaft vor weiteren Rechtsverstößen des Täters geschützt wird. 12 2.1.5 Ergebnisorientierung Schließlich wissen die Regionen selbst am besten, welche Problematik am dringlichsten ist und Das Innenministerium stellt der niederländischen welche Mittel wo notwendig sind. Deshalb kann Polizei, das heißt den Regionalkorps, dem Landes- jedes Korps die ihm zugeteilten Mittel innerhalb polizeikorps und dem Nationalen Auswahl- und der landesweit geltenden, allgemeinen Rahmen- Ausbildungsinstitut der Polizei, ein bestimmtes richtlinien nach eigenem Ermessen verwenden. Budget zur Verfügung. Um die Ergebnisse besser Hier kommt der dezentralisierte Charakter des kontrollieren zu können, hat das Ministerium das niederländischen Polizeisystems zum Tragen. Programm „Naar een veiliger samenleving“ (Wege in eine sicherere Gesellschaft) ausgearbeitet. Die Sondermittel des Innenministeriums sind Auf der Grundlage der in diesem Programm dagegen zweckgebunden. Mit ihnen werden formulierten Prioritäten vereinbaren die Polizei- spezielle Teams finanziert, die beispielsweise mit korps, der Innenminister und der Justizminister Ermittlungen in Bezug auf die Herstellung und bestimmte Zielvereinbarungen. den Schmuggel von Ecstasy befasst sind. Darüber hinaus können diese Mittel zur Förderung 2.1.5.1 Finanzierung innovativer Projekte oder zur Lösung landesweit Das Budget der Regionalkorps, des - auftretender Probleme eingesetzt werden. korps, des Nationalen Auswahl- und Ausbildungs- instituts der Polizei und einiger anderer Polizei- Die Korps müssen über alle Mittel Buch führen. organisationen dient der Deckung von Personal- Das Innenministerium prüft die Jahresabschlüsse und Materialkosten. Die Mittel werden nach einer der Korps und überwacht die Haushalte. Wenn der bestimmten Systematik proportional auf die Haushalt eines Korps finanzielle Engpässe auf- Polizeikorps verteilt. Verschiedene Faktoren wie weist, kann das Ministerium mit dem betreffenden die Bevölkerungsstruktur und die Einwohnerzahl Korps vorab bestimmte Vereinbarungen über die dienen dabei als Verteilungsschlüssel. Das Budget Mittelverwendung treffen. wird jährlich unter anderem an den Lohn- und Preisindex angepasst. Der Betrag, der einem Korps 2.1.5.2 Betriebsführung zugewiesen wird, besteht in erster Linie aus Die Korps sind für ihre eigene Betriebsführung allgemeinen Mitteln und Sondermitteln sowie aus verantwortlich, während der Innenminister für die Subventionen. Verwaltung der niederländischen Polizei insgesamt verantwortlich ist. In der Praxis zeigt sich diese Die Verwendung der allgemeinen Mittel ist in der Zuständigkeitsverteilung in dem landesweit Regel nicht an bestimmte Bedingungen geknüpft. geltenden Verwaltungsplan für die Polizei.

Alle zwei Jahre veröffentlicht der Minister eine vorläufige Übersicht der Mittelzuweisung pro Korps für das laufende Jahr und die nächsten fünf Jahre. Aufgrund dieser finanziellen Vorgaben gestalten die Korps anschließend ihre interne Betriebsführung. Das Ministerium und die Korps informieren sich gegenseitig anhand von Jahres- abschlüssen und im Rahmen von Besprechungen.

Der Innenminister und der Justizminister geben gemeinsam allgemeine Rahmenrichtlinien vor. Für den Zeitraum 2003 bis 2006 sind diese im Sicherheitsprogramm „Naar een veiliger samen- leving“ zusammengefasst. Darin sind wichtige Ziele wie die bessere Gewährleistung der

13 öffentlichen Ordnung, die strengere Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und eine effektivere Polizeiarbeit formuliert.

2.1.5.3 Zielvereinbarungen Die Schwerpunktziele des Sicherheitsprogramms sind in Form konkreter Zielvereinbarungen in den Nationalen Rahmenrichtlinien für die nieder- ländische Polizei 2003–2006 und in den regionalen Vereinbarungen mit den einzelnen Korps und dem Ausbildungs- und Kompetenz- zentrum der Polizei genauer festgelegt. In den regionalen Vereinbarungen werden bestimmte städtische Region mit rund 850 000 Einwohnern, Zielvereinbarungen mit den einzelnen Korps zuständig und verfügt über einen Personalbestand getroffen, die insgesamt zur Einhaltung der von über 5000 Beamten. Hier kommt somit ein nationalen Vereinbarungen führen sollen. Beamter auf 170 Einwohner. Im kleinsten Korps, Die Ergebnisse werden auf zentraler Ebene Gooi- und Vechtstreek, einer eher ländlichen überwacht und analysiert. Erforderlichenfalls Region mit 245 000 Einwohnern, sind 550 Polizei- erhöhen die Korps ihren Einsatz, um die beamte tätig. Das entspricht einem Polizeibeamten vereinbarten Ziele zu erreichen. Die Zielverein- je 445 Einwohner. barungen sind mit einem System von Leistungs- prämien für die Korps verknüpft. 2.2.1 Arbeit der Basiseinheiten

In den Nationalen Rahmenrichtlinien für die Die Polizei ist mitten in der Gesellschaft verwurzelt niederländische Polizei 2003–2006 ist unter und zeichnet sich durch große Bürgernähe aus. anderem geregelt, dass alle Polizeikorps Die meisten Polizeibeamten arbeiten in sog. zusammengenommen der Staatsanwaltschaft Basiseinheiten. Diese Einheiten erledigen 2006 insgesamt 40 000 Rechtssachen mehr sämtliche Aufgaben, die unmittelbar mit der vorlegen sollen als 2002. Außerdem wird die Sicherheit der Bürger zu tun haben. Polizei 2006 für 180 000 zusätzliche Bußgeld- bescheide im Rahmen von Kontrollen sorgen. Zu den wichtigsten polizeilichen Aufgaben zählt Ferner gibt es Zielvereinbarungen über die zu die Verhütung von Straftaten. Zu diesem Zweck erledigenden Rechtshilfeersuchen, die Ausländer- arbeitet die Polizei mit allen gesellschaftlichen aufsicht, die Verbesserung der Erreichbarkeit und Gruppen zusammen. So unterhält sie beispiels- Einsatzbereitschaft der Polizei und über die weise Kontakte zu Unternehmen und Organisa- Zufriedenheit der Bevölkerung über den Kontakt tionen, zu Nachbarschaftsvereinigungen und mit der Polizei. Auch wurden Vereinbarungen über anderen Interessenvertretungen. Das Verhältnis die landesweite Verringerung des Krankenstandes zur Öffentlichkeit wird durch diesen gebiets- auf maximal 8 Prozent, über die Verbesserung der gebundenen, bürgernahen Ansatz gefördert. Effektivität der Polizeiarbeit und über die Vergrößerung des Personalbestands getroffen. Eine Basiseinheit verfügt in den meisten Fällen Und schließlich haben sich die Minister über eine oder mehrere Polizeiwachen. Zu ihren verpflichtet, auf die notwendigen Gesetzes- Aufgaben gehören: änderungen hinzuwirken. – der Streifendienst mit Autos, Motorrädern, Fahrrädern oder zu Fuß, teilweise auch zu Pferde – die Notfallhilfe 2.2 Die Polizei im Einsatz – die Anzeigenaufnahme – die Kontaktpflege mit der Bevölkerung, mit Umfang und Charakter der Polizeikorps sind sehr Unternehmen, Organisationen und Interessen- unterschiedlich. Das größte Korps ist für den verbänden, z.B. Nachbarschaftsvereinigungen Bereich Amsterdam-Amstelland, eine überwiegend

14 – die Konfliktschlichtung und andere Arten der auf dem Land dagegen nur je eine. Die meisten Hilfestellung Einheiten verfügen wiederum über eigene – kriminalpolizeiliche Ermittlungen Festnahmeeinheiten. Eine auf dem Polizeigesetz – die Kriminalprävention, beispielsweise in Form beruhende Regelung ermöglicht den schnellen von kriminalpolizeilicher Beratung zur Verhütung Einsatz der Mobilen Einheiten. Alle Korps sind von Einbrüchen verpflichtet, andere Regionen im Bedarfsfall zu – die Überwachung des Straßenverkehrs, u.a. durch unterstützen. Die Verantwortung für den Einsatz Verkehrskontrollen, die Untersuchung von der Mobilen Einheiten trägt der Bürgermeister. Unfällen sowie die Empfehlung von Verkehrsmaß- nahmen Grundsätzlich kann jeder Polizeibeamte bei einer – die Überwachung der Einhaltung von Umwelt- Mobilen Einheit eingesetzt werden. Diese Arbeit schutzvorschriften üben die Beamten neben ihrer normalen Tätigkeit – die Überwachung der Einhaltung von Spezial- auf der Wache aus. Um bei Sondereinsätzen in gesetzen, z.B. des Gesetzes über den Verkauf einer Mobilen Einheit eingesetzt werden zu alkoholischer Getränke im Handel und im Hotel- können, müssen die Beamten erst eine fachliche und Gaststättengewerbe, des Waffen- und Weiterbildung absolviert und den Umgang mit der Munitionsgesetzes, des Glücksspielgesetzes, des Spezialausrüstung und -bewaffnung der Mobilen Ladenschlussgesetzes und des Fischereigesetzes Einheiten gelernt haben.

Die Arbeit wird fast ausschließlich im Schicht- Ein besonderes Kapitel im Bereich der Aufrechter- dienst versehen, wenngleich längst nicht alle haltung der öffentlichen Ordnung ist der Polizei- Polizeiabschnitte rund um die Uhr verfügbar oder einsatz gegen Hooligans. 2003 wurden allgemeine erreichbar sind. Richtlinien für die Bekämpfung der Fußballrandale festgelegt. Sie gehen von einem integrierten Ansatz 2.2.2 Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung aus, das heißt, alle Beteiligten aus den verschiedenen Zuständigkeits- und Aufgaben- Bei schwer wiegenden Störungen der öffentlichen bereichen leisten ihren Beitrag zu gemeinsamen Ordnung kommt die , die sog. Lösungen. Zu den Beteiligten zählen unter Mobile Einheit (ME), zum Einsatz. Nach dem anderem die Fußballvereine und der Königlich Gesetz verfügt jede Polizeiregion über eine oder Niederländische Fußballbund, die Polizei, die mehrere solcher Einheiten. In den Niederlanden Gemeinden und die Staatsanwaltschaft und auf gibt es insgesamt 45 Mobile Einheiten mit jeweils nationaler Ebene die verschiedenen Ministerien. ungefähr 50 Polizeibeamten einschließlich Auch die Fanclubs haben den allgemeinen Richt- Führungsstab und Leitung. Neun Einheiten sind linien zugestimmt und beteiligen sich an ihrer zusätzlich auf den Einsatz an Bord von Wasserfahr- Umsetzung. In den Richtlinien sind die Aufgaben, zeugen geschult. Zuständigkeiten und die individuellen und gemeinsamen Maßnahmen der Partner festgelegt. Die großen Korps in städtischen Gebieten besitzen Ferner wurden sechs sog. Toleranzgrenzen jeweils vier Mobile Einheiten, die Regionalkorps formuliert.

15 Der Polizei kommt eine wichtige Rolle bei der 2.2.3 Regionale Teams Bekämpfung des Hooliganismus zu. Sie berät die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Jede Region verfügt über Teams, die auf Ordnung verantwortlichen Bürgermeister hinsicht- verschiedene Fachgebiete spezialisiert sind. lich der Sicherheitsmaßnahmen bei Fußball- Zum Teil arbeiten diese Teams auch überregional. spielen, indem sie beispielsweise bestimmte Auflagen für die Fußballvereine vorschlägt oder 2.2.3.1 Festnahmeteams Empfehlungen zur Einsatzstrategie unterbreitet. Es gibt acht Festnahmeteams (arrestatieteams). Eine gute Informationsversorgung der Polizei ist Diese sind jeweils für mehrere Regionen zuständig Voraussetzung für ein effektives Vorgehen gegen und werden auch von diesen Regionen finanziert. Fußballrandalierer. Neuere Untersuchungen haben Aufgabe eines solchen Festnahmeteams ist die ergeben, dass Hooligans nicht nur an den Spiel- Festnahme bewaffneter Verdächtiger und die tagen und im Bereich der Stadien die öffentliche Unterstützung der Ermittlungs- und Fahndungs- Ordnung stören. Deshalb ist man darum bemüht, teams in besonderen Fällen. Die Beamten der Informationen über sie zu sammeln und zu Festnahmeteams haben eine sehr spezielle speichern. Mittlerweile hat man gute Erfahrungen Ausbildung absolviert und verfügen über eine mit einer täterorientierten Strategie gemacht. besondere Ausrüstung.

1986 wurde bei der Polizei eine Stelle eingerichtet, Weitere Aufgaben der Festnahmeteams sind: die speziell für die Bekämpfung des Hooligan- – Unterstützung bei der Bewachung und dem ismus zuständig ist: die Zentrale Informations- sicheren Gewahrsam und Transport von Zeugen, stelle Fußballvandalismus (Centraal Informatie- Beschuldigten und Inhaftierten punt Voetbalvandalisme, CIV). Die CIV sammelt, – Unterstützung beim Objektschutz analysiert und übermittelt Daten zum Hooligan- ismus und verwaltet unter anderem das sog. 2.2.3.2 Teams für verdeckte Ermittlungen Fußballüberwachungssystem (Voetbal Volg Die – ebenfalls überregional kooperierenden – Systeem, VVS). Mithilfe dieses Datensystems leitet Teams für verdeckte Ermittlungen (Politiële die Staatsanwaltschaft Personaldaten an den infiltratieteams, PIT) unterstützen den niederländischen Fußballbund weiter, der darauf- Ermittlungsprozess. Es gibt regionale PITs und hin Stadionverbote verhängt. Die CIV unterhält ein nationales PIT, das dem Landespolizeikorps Kontakte zu ausländischen Schwesterorganisa- unterstellt ist. Dieses nationale Team ist auch an tionen und tauscht Informationen mit ihnen aus. internationalen Einsätzen beteiligt. Ferner koordiniert sie den Einsatz der sog. Spotter, szenekundiger Beamter, die teilweise den Fans der 2.2.3.3 Observationsteams niederländischen Elf ins Ausland folgen, um dort Die meisten Regionen verfügen über ein eigenes die örtliche Polizei zu unterstützen. Observationsteam. Es unterstützt den Ermittlungs- prozess. Auch auf nationaler Ebene werden Observationsteams eingesetzt.

2.2.3.4 Sondereinsatzkommandos Die Sondereinsatzkommandos (Bijzondere Bijstandseenheden) der Polizei werden bei Geisel- nahmen und terroristischen Aktionen eingesetzt. Diese Spezialeinheiten bestehen aus Polizisten, darunter Scharfschützen, Marineinfanteristen und Soldaten des Heeres, die für Einsätze in außer- gewöhnlichen Situationen wie Flugzeugent- führungen und Geiselnahmen geschult sind. Auch die Streitkräfte und die Königliche Marechaussee verfügen über solche Sondereinsatzkommandos.

16 2.2.3.5 Kriminalpolizeiliche Unterstützungsteams Die meisten Regionen verfügen über Kriminal- polizeiliche Unterstützungsteams (Recherche Bijstandsteam, RBT). Diese Teams beschäftigen sich mit schweren Verbrechen (Kapitalverbrechen) und Serienverbrechen. Eigens für den jeweiligen Fall wird eine Gruppe aus verschiedenen, ausge- wählten Beamten des Regionalkorps zusammen- gestellt. Man hat sich für diese Projektstruktur entschieden, weil das zeitweilige Zusammenziehen der verschiedenen Fachkräfte weniger Polizei- kapazität in Anspruch nimmt als die Einrichtung ständiger Teams spezialisierter Ermittlungs- beamter.

2.2.3.6 Sittlichkeitsdelikte Jedes Korps stellt einen Einjahres- und einen Auch die Bekämpfung von Sittlichkeitsdelikten Mehrjahresplan zur Überwachung des Straßen- ist eine Aufgabe der Polizei. Beispiele für diese Art verkehrs auf, in denen auch auf die fünf Prioritäten der Kriminalität sind die Kinderprostitution und eingegangen wird. Daneben enthalten die Pläne die Herstellung und Verbreitung von Kinder- eine Problemanalyse und darauf aufbauende Ziele. pornografie. In einigen Regionen laufen bereits seit einigen Jahren Projekte zur Intensivierung der Verkehrs- Jedes Regionalkorps verfügt über eigene Fachkräfte überwachung. Diese regionalen Projekte werden auf diesem Gebiet, die zum Teil an einem Standort im Zusammenwirken mit der Staatsanwaltschaft zusammengezogen sind. 2000 wurde ein landes- erarbeitet. Sie werden voraussichtlich in einigen weites Projekt zur Verbesserung der Bekämpfung Jahren im ganzen Land umgesetzt sein. von Sittlichkeitsverbrechen durch Polizei und Staatsanwaltschaft abgeschlossen. Inzwischen 2.2.3.8 Umwelt verfügt jedes Korps über Beamte, die auf Sittlich- Die Einhaltung der Umweltgesetze wird von keitsdelikte spezialisiert sind, und jede Staats- verschiedenen Behörden überwacht. Auch die anwaltschaft über einen Staatsanwalt, der als Polizei ist daran beteiligt und arbeitet auf diesem Ansprechpartner speziell für solche Delikte Gebiet mit verschiedenen Stellen zusammen. fungiert. Die Polizei unterscheidet drei Arten von Anzeigen von Sittlichkeitsverbrechen werden mit Umweltdelikten: allergrößter Sorgfalt behandelt. So kann das Opfer – einfache Delikte, gegen die jeder Polizeibeamte beispielsweise wählen, ob es vor einem männ- vorgehen kann lichen oder einem weiblichen Beamten aussagen will. Die Anzeigen werden grundsätzlich von zwei Beamten bearbeitet und auf Tonband aufgezeichnet.

2.2.3.7 Verkehr Die Überwachung des Straßenverkehrs ist ein wichtiger Teil der täglichen Polizeiarbeit. Mit der zunehmenden Verkehrsdichte nimmt auch der Aufwand der Verkehrsüberwachung zu. Die Polizei konzentriert sich vor allem, jedoch nicht ausschließlich auf fünf Schwerpunktbereiche: Geschwindigkeitsüberschreitungen, Missachtung einer roten Ampel, Trunkenheit am Steuer und Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht.

17 – mittelschwere Vergehen, bei denen polizeiliche Häufig handelt es sich dabei um Vermutungen Umweltermittler in der Region selbstständig tätig oder Verdachtsmomente, die die Polizei zur werden Verhütung oder Aufklärung von Verbrechen – schwere Verbrechen, bei denen bereichsüber- nutzen kann. Diese Daten werden im Rahmen greifende Teams der Polizei und anderer selbst durchgeführter Beobachtungen, Gespräche, Ermittlungs- und Fahndungsdienste oder Vernehmungen u.Ä. gesammelt. Da es sich hierbei Vertreter der Ministerien zum Einsatz kommen häufig um äußerst vertrauliche personenbezogene Daten handelt, gelten strenge Vorschriften für ihre In den Polizeiregionen sind die Umweltaufgaben Verwendung. traditionell sehr unterschiedlich organisiert, nicht zuletzt in Abhängigkeit von den regionalen oder Neben den regionalen Meldediensten gibt es auch lokalen Bedingungen. Einige Regionen besitzen einen zentralen Meldedienst, der beim Zentralen eine eigene Umweltdienststelle, die sämtliche Kriminalpolizeilichen Informationsamt (Dienst umweltrechtlichen Aufgaben der Polizei wahr- Nationale Recherche Informatie, NRI) des Landes- nimmt. Um die Organisation der Arbeitsabläufe in polizeikorps untergebracht ist. den Regionen zu vereinheitlichen, werden zurzeit allgemeine Rahmenrichtlinien für diesen Bereich 2.2.6 Überregionale kriminalpolizeiliche der polizeilichen Tätigkeit entwickelt. Zusammenarbeit

2.2.4 Kriminalpolizei In den Neunzigerjahren wurden verschiedenste Teams mit nationalen oder überregionalen Die Kriminalpolizei ist mit der Aufklärung von Aufgaben gebildet, was zu einer gewissen Verbrechen betraut. Viele Polizeidienststellen oder Zersplitterung der Zuständigkeiten führte. Basiseinheiten verfügen über eine eigene kriminal- 2002 wurden diejenigen Teams, die sich mit polizeiliche Abteilung. Darüber hinaus haben alle der Bekämpfung der schweren, organisierten Regionen eine zentrale oder regionale Kriminal- Kriminalität befassen, zu einer Nationalen polizei. Kriminalpolizei zusammengefasst und die Bekämpfung der mittelschweren Kriminalität Die Regionalkorps verfügen über eine kriminal- wurde überregionalen Teams übertragen. technische Abteilung (technische recherche), die Die Nationale Kriminalpolizei fällt ab 2004 die technische Aufklärungsarbeit leistet. Die Mit- unter die Zuständigkeit des Landespolizeikorps. arbeiter untersuchen beispielsweise Spuren wie Fingerabdrücke bei Einbrüchen und erstellen Die Zusammenarbeit der Regionen auf dem Gebiet Fotos von Beschuldigten und Tatorten. der mittelschweren Kriminalität wird von sechs überregionalen Teams getragen, die bei den Korps 2.2.5 Informationsdienste Amsterdam-Amstelland, Brabant Südost, Haag- landen, Ijsselland, Kennemerland und Rotterdam- Die Kriminalpolizei wird bei ihrer Arbeit von zwei Rijnmond untergebracht sind. Diese Teams Arten von Informationsdiensten unterstützt. Zum befassen sich vornehmlich mit Raubüberfällen, einen gibt es die Erkennungsdienste, die konkrete, Einbrüchen mit schwerem Gerät, Wohnungs- verifizierbare Daten sammeln und auswerten. Als einbrüchen, Verbreitung von Kinderpornografie, solche Daten gelten beispielsweise Angaben aus Menschenhandel und anderen Formen der dem Strafregister einer bestimmten Person, aber Kriminalität durch überregional oder landesweit auch Fotos von Tätern und Straftaten, Finger- operierende Banden. Daneben beschäftigt man abdrücke und Daten aus Spurendokumentations- sich mit bestimmten Formen der Wirtschafts- systemen. Die Erkennungsdienste werden zurzeit kriminalität, wie Versicherungsbetrug, Banken- vollständig automatisiert. und Kartenbetrug, Insolvenzbetrug, Telekommunikationsbetrug, Produktpiraterie und Zum anderen gibt es die regionalen kriminal- Hafen- und Logistikbetrug. Die Teams arbeiten polizeilichen Meldedienste (criminele inlichtingen- dabei eng mit Experten aus den verschiedenen eenheden, CIE), die weniger konkrete Daten, für Wirtschaftszweigen zusammen. Sie klären die es keine eindeutigen Beweise gibt, speichern. Betrugsdelikte auf und verfolgen die Straftäter, sammeln Informationen und Fachkenntnisse. 18 Das Überregionale kriminalpolizeiliche Beratungs- Es ist anzunehmen, dass der Kontakt zwischen der gremium (Bovenregionaal Recherche Overleg), Polizei und den Ausländern dadurch weniger entscheidet, welche Ermittlungen von den über- intensiv wird, da er sich künftig weitgehend auf regionalen Teams durchgeführt werden. In diesem Ausländer beschränken wird, die sich unrecht- Gremium sind die Staatsanwaltschaft, Korps- mäßig in den Niederlanden aufhalten. verwalter und Korpschefs vertreten. Selbstverständlich wird das Wissen der Ausländer- polizei über die ausländische Bevölkerung nicht 2.2.7 Ausländerpolizei verloren gehen und wird sich die Ausländerpolizei auch weiterhin intensiv mit der Ausländer- Die Ausländerpolizei (vreemdelingenpolitie), die problematik beschäftigen. Neben der Bekämpfung niederländische Ausländerbehörde, hatte bis 2003 der Illegalität trägt die Ausländerpolizei auch zum eine Doppelfunktion. Im Rahmen des Ausländer- Schutz und zur sozialen Integration von rechts war sie zum einen für die Ausstellung, Ausländern bei. Die Aufrechterhaltung der Verlängerung und Einziehung von Aufenthalts- öffentlichen Sicherheit und Ordnung liegt dabei genehmigungen zuständig, zum anderen war sie auch im Interesse der Ausländer, die sich mit der Ausländeraufsicht betraut. rechtmäßig in den Niederlanden aufhalten.

Seit der Reorganisation im Jahr 2003 sind für die 2.2.8 Informationsmanagement in den Regionen Bearbeitung von Aufenthaltsgenehmigungen und Asylanträgen das Amt für Einwanderung und Für die Zusammenarbeit der Polizeiregionen ist Einbürgerung (Immigratie- en Naturalisatiedienst, eine gute Informationsversorgung unverzichtbar. IND) des Justizministeriums und die Gemeinden Sie ist Voraussetzung und Mittel für die Beur- zuständig. Im Einzelnen geht es dabei um Anträge teilung der Zweckmäßigkeit und Effektivität der auf Erteilung einer befristeten oder unbefristeten Polizeiarbeit, für die Offenlegung der Betriebs- Aufenthaltsgenehmigung und um Verlängerungs- führung, für Leitung und Management, für das anträge. Am 1. Januar 2004 wird die praktische Monitoring und letztlich auch für die politische Durchführung dieser Aufgaben übertragen. Kontrolle auf regionaler und nationaler Ebene.

Dank der Tatsache, dass sie nur noch für die 1999 wurde eine große Initiative zur Verbesserung Ausländeraufsicht zuständig ist, kann sich die der Informationsversorgung gestartet. Um eine Ausländerpolizei stärker ihren Kernaufgaben gute Zusammenarbeit gewährleisten zu können, widmen. Im Mittelpunkt dabei stehen die muss die Informationsversorgung der Polizei so Bekämpfung der Ausländerkriminalität und von geartet sein, dass sie – unter Berücksichtigung der Störungen der öffentlichen Ordnung durch gesetzlichen Rahmenvorgaben – einen Ausländer, die Ausweisung illegaler Einwanderer Informationsaustausch mit den Partnern im und die Bekämpfung der Ausbeutung und des Bereich der Hilfeleistung, der Aufrechterhaltung sonstigen Missbrauchs solcher Personen. der öffentlichen Ordnung und der strafrechtlichen Wahrung der Rechtsordnung ermöglicht. Ziel dieser Initiative ist es, ein gemeinsames Informationsmanagement der Polizei zu entwickeln, das auch den Informationsaustausch mit den Partnern im Inland und mit ausländischen Behörden im Rahmen internationaler Verpflichtungen ermöglicht. Es werden neue Anwendungen, Datensysteme und Infrastruktur- einrichtungen geschaffen. Auch das Management der Informationsversorgung und der Kenntnis- stand der IT-Mitarbeiter sind Gegenstand dieses Erneuerungsprozesses.

19 Fahndungsdiensten und den Partnern im straf- rechtlichen Bereich, auch auf internationaler Ebene. Wichtige Akteure auf diesem Feld sind das Landespolizeikorps (Zentralstelle für das inter- nationale kriminalpolizeiliche Informationswesen), Interpol und Europol.

Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung tauschen sowohl Polizeikorps als auch Fahndungsdienste nationale und internationale Informationen aus. Eine bedeutende Rolle kommt dabei der Einheit Terrorismusbekämpfung und Sonderaufgaben (Unit Terrorismebestrijding en Bijzondere Taken, UTBT) des Landespolizeikorps zu, die vom nationalen Terrorbeauftragten der Staatsanwalt- 2.2.8.1 Informationsaustausch schaft verantwortlich geleitet wird. Diese Einheit Die Polizei unterscheidet folgende operative sammelt, registriert und koordiniert Informationen Prozesse: Intake, Notfallhilfe, Überwachung und zur Aufklärung und Verhütung terroristischer Rechtsdurchsetzung, Fahndung/Ermittlung, Straftaten. In diesem Zusammenhang wird auch Gefangenenwesen und Nachsorge. In all diesen der sog. Nationale Informationsknotenpunkt Prozessen tauschen die Korps Informationen aus, (Nationaal Informatie Knooppunt, NIK) in sowohl untereinander als auch mit Partnern im In- Anspruch genommen. und Ausland. Dies geschieht auf der Grundlage der geltenden Gesetze und Vorschriften, unter Im Rahmen des Gefangenenwesens werden anderem der Vorschriften zum Datenschutz und Informationen mit der Gerichtspolizei der Staats- internationaler Übereinkünfte. anwaltschaft und mit der für Gefangenen- transporte verantwortlichen Stelle ausgetauscht. Im Rahmen des Intakes reagiert die Polizei auf Anliegen von Bürgern und Unternehmen, mit Der Prozess der Nachsorge setzt ein, wenn eine denen über verschiedene Kommunikationskanäle Person durch eine Straftat geschädigt wurde oder Informationen ausgetauscht werden. seelischen Beistand benötigt. In solchen Fällen erfolgt ein Informationsaustausch mit der Die Notfallhilfe ist die konkrete Reaktion der Staatsanwaltschaft. Die Person selbst wird an Polizei auf Notfälle. Dabei werden Informationen das Büro für Verbrechensopferhilfe (Bureau über den Einsatz anderer Polizeieinheiten, der Slachtofferhulp) oder andere Stellen verwiesen. Feuerwehr und der Rettungsdienste ausgetauscht.

Der Prozess Überwachung und Rechtsdurch- 2.2.8.2 Kommunikation zwischen Feuerwehr, setzung beinhaltet unter anderem die Erteilung Rettungsdiensten und Polizei – C2000 von Genehmigungen, die Überwachung von In den Niederlanden arbeitet man zurzeit an einer Vorschriften, die Ermittlung von Rechtsverstößen, Einteilung in 25 Sicherheitsregionen. Innerhalb die Aufklärung und die Anwendung von Zwangs- dieser Regionen soll die Hilfeleistung der Feuer- mitteln. Mit vielen Partnern werden Informationen wehr, der Rettungsdienste und der Polizei für die ausgetauscht, so etwa mit den Gemeinden im Bürger jeweils einheitlich geregelt werden. Rahmen der Genehmigungsvergabe und mit dem Jede Region verfügt künftig über eine gemeinsame für die Ahndung von Verkehrsverstößen Notrufzentrale, in der die Mitarbeiter der Leit- zuständigen Amt. stellen von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei zusammenarbeiten. Jede Notrufzentrale Eine Voraussetzung für die erfolgreiche kriminal- ist mit einem integrierten Notrufzentralsystem polizeiliche Tätigkeit ist ein intensiver automati- ausgestattet, das die bisherigen – nicht aufeinander sierter Informationsaustausch zwischen den abgestimmten – Systeme ersetzt. Das neue System Polizeikorps, den verschiedenen Ermittlungs- und hilft den Mitarbeitern in den Notrufzentralen,

20 einen Notruf möglichst schnell und fehlerfrei (Korpsverwalter, Korpschefs, Oberstaatsanwälte, abzuhandeln. das Innenministerium und das Justizministerium) vertreten. Konkrete Ziele für die nächsten Jahre Daneben wird ein landesweites digitales Netz für sind: die mobile Kommunikation aller Einsatzkräfte der – die Trennung von IT-Nachfrage und -Angebot Feuerwehr, der Rettungsdienste und der Polizei – eine homogene Kommunikationsinfrastruktur für (einschließlich des Landespolizeikorps) und der die Polizei Königlichen Marechaussee aufgebaut: C2000. – eine Grundausstattung an (neueren) Das neue Netz ist modern, schnell und zuverlässig. Anwendungen für alle Polizeikorps Die hervorragende Sprachqualität, die garantiert hohe Netzabdeckung in den Niederlanden und die Die angestrebte Trennung von IT-Nachfrage große Gesprächskapazität kommen der bereichs- und -Angebot hat zur Einrichtung zweier übergreifenden Kommunikation der Notfalldienste Kooperationen geführt. Auf der Nachfrageseite zugute. C2000 ermöglicht zudem eine schnelle handelt es sich dabei um die Kooperation Alarmierung. Eine Notfalltaste am Funktelefon Informationsmanagement der Polizei (Coöperatie und auf dem Sprechfunkgerät erhöht die Sicher- Informatiemanagement Politie, CIP), die den heit der Einsatzkräfte. gesamten Polizeibereich bedient. Auf der Angebotsseite leistet die IT-Servicekooperation 2.2.8.3 Organisation für Informations- und Polizei, Justiz und Sicherheit (ICT Service Kommunikationstechnologie – ITO Coöperatie Politie, Justitie en Veiligheid, ISC) Die Organisation für Informations- und Dienste für die Sektoren Sicherheit und Öffentliche Kommunikationstechnologie (Informatie en Ordnung und Justiz. Die Organisation für Communicatie Technologie Organisatie, ITO) ist Informations- und Kommunikationstechnologie eine Agentur des Innenministeriums. Sie liefert wird nach und nach in die ISC integriert. geschlossene und sicherere IT-Systeme an die Sektoren Öffentliche Sicherheit und Ordnung und Justiz. ITO spielt eine große Rolle im Rahmen der Einführung von C2000, dem landesweiten digitalen Netz für mobile Kommunikation zwischen Polizei, Feuerwehr und Rettungs- diensten.

Die Zusammenarbeit zwischen der nationalen Ebene und den Polizeiregionen im Hinblick auf das Informationsmanagement der Polizei wird vom IT-Lenkungsausschuss der Polizei gestaltet. In diesem Gremium sind alle wichtigen Akteure

21 2.2.9 Weitere Gruppen verschieden. Der Korpsverwalter entscheidet auf der Grundlage der landesweit geltenden Rahmen- Zwei weitere Gruppen unterstützen die regulären richtlinien über ihren Einsatz. Die ehrenamtlichen Polizeibeamten bei ihrer Arbeit: die Stadtwachen Polizisten erhalten eine geringe Vergütung und und die ehrenamtlichen Polizisten. ihre Rechtsstellung ist gesondert geregelt.

2.2.9.1 Stadtwachen Der Rückgang an ehrenamtlichen Polizisten, der in Rund 4000 Mitarbeiter von Stadtwachen stehen den letzten Jahren zu beobachten ist, gibt Anlass der niederländischen Polizei bei der Verbesserung zur Sorge. Um dieser Entwicklung Einhalt zu der Sicherheit und der Lebensqualität im öffent- gebieten, wird zurzeit untersucht, wie man die lichen Raum zur Seite. Sie führen ihre Aufgaben ehrenamtliche Arbeit attraktiver gestalten kann. auf der Grundlage kommunaler, nachbarschafts- Man erwägt unter anderem eine Verbesserung der orientierter Sicherheitsprogramme durch. Anwerbung und eine größere Differenzierung der Die operative Leitung liegt in den meisten Fällen in Tätigkeiten. Ein anderer Trend geht dahin, dass den Händen von Polizeibeamten. Die Stadtwachen immer mehr Korps ehrenamtliche Mitarbeiter haben im Allgemeinen eine Melde- und Kontroll- ohne Polizeibefugnisse einsetzen. funktion und keine Ermittlungsbefugnisse. Über ein Sprechfunkgerät stehen sie im direkten 2.2.10 Krisenbewältigung, Nationales Kontakt zur Notrufzentrale, von der aus erforder- Koordinierungszentrum und Polizei lichenfalls polizeiliche Unterstützung angefordert werden kann. In Krisen- und Katastrophensituationen hat die Polizei alle Hände voll zu tun. So muss sie nicht Die Anwesenheit uniformierter Stadtwachen stärkt nur ein Verkehrschaos verhindern und eventuell das Sicherheitsgefühl der Bürger und beugt Menschenmassen kanalisieren, sondern auch ganz Verhalten vor, das die Sicherheit und die Lebens- allgemein für die Aufrechterhaltung der öffent- qualität beeinträchtigt. Die Stadtwachen sind eine lichen Ordnung sorgen. Antwort auf die Forderung der Gemeinden nach einer stärkeren Präsenz von Ordnungskräften in Im Falle einer landesweiten Krise sorgt das der Öffentlichkeit. Zugleich geben sie der Polizei Nationale Koordinierungszentrum (Nationaal die Möglichkeit, sich mehr auf ihre Ermittlungs- Coördinatiecentrum, NCC), das dem Innen- und Fahndungstätigkeit und die Notfallhilfe zu ministerium angegliedert ist, für die Koordination konzentrieren. der Maßnahmen.

2.2.9.2 Ehrenamtliche Polizisten Das NCC hat eine Doppelfunktion: In den Niederlanden gibt es ungefähr 2000 – Es fungiert als Krisenzentrum des Innen- ehrenamtliche Polizisten. Sie leisten einen ministeriums. Dabei geht es in den meisten Fällen wichtigen Beitrag zur Polizeiarbeit, vor allem in um die Aufrechterhaltung der öffentlichen Zeiten, wenn die reguläre Polizei überlastet ist. Sicherheit und Ordnung. In diesem Zusammen- Sie absolvieren dieselbe Ausbildung wie Berufs- hang ist das NCC verantwortlich für: polizisten und werden überwiegend auf der • die Koordination des Informationsaustauschs untersten Stufe eingesetzt. Wenn sie die ent- sprechenden Qualifikationen vorweisen können und der Korpsverwalter seine Zustimmung erteilt, können die ehrenamtlichen Polizisten auch höher- rangige Aufgaben im Polizeidienst übernehmen. Ehrenamtliche Polizisten werden zumeist im Vollzug eingesetzt. Sie verfügen diesbezüglich über allgemeine Ermittlungs- und Fahndungsbefugnisse und Zwangsmittel.

Wie die ehrenamtlichen Polizisten eingesetzt werden, ist von Regionalkorps zu Regionalkorps

22 zwischen den verschiedenen Behörden über – 2.3.1.1 Selbstständige Aufgaben eingetretene oder drohende – gravierende Mit der Erfüllung selbstständiger, operativer Störungen der öffentlichen Sicherheit und Aufgaben trägt das KLPD direkt zur Sicherheit Ordnung, sowohl horizontal (zwischen den in der Gesellschaft bei. Zu den selbstständigen Ministerien) als auch vertikal (zwischen Aufgaben zählen beispielsweise Ermittlungen von verschiedenen Verwaltungsebenen); nationalem Interesse oder der Personenschutz für • die Koordination der Ordnungs- und Sicherheits- die Mitglieder des Königshauses und für vom maßnahmen, beispielsweise bei Staatsbesuchen, Minister benannte Personen. regionenübergreifenden Transporten und Großereignissen; 2.3.1.2 Unterstützende Aufgaben • die Koordination der personellen und materiellen Das KLPD unterstützt die Aktivitäten der Regional- Unterstützung durch die Polizei, die Feuerwehr, polizei und der eigenen Organisation durch den die Streitkräfte und sonstiger Hilfeleistungen im Einsatz von Material, Technik und Fachkräften Auftrag des Kommissars der Königin. bei Katastrophen, komplexen Unfällen, Massen- – Daneben ist das NCC für die interministerielle demonstrationen und Großveranstaltungen. Koordination bei allen Krisen verantwortlich, die Beispiele sind die Verbindungsarbeit im Rahmen sich unmittelbar auf Zuständigkeitsbereiche internationaler Ermittlungen und das mobile mehrerer Ministerien auswirken. In dieser Kommando bei Großeinsätzen der Polizei. Funktion koordiniert es sowohl die Informations- Der Einsatz der Fachkräfte oder Hilfsmittel des ströme zwischen den verschiedenen Stellen als KLPD erfolgt auf Antrag eines Regionalkorps oder auch deren Aktionen. Das NCC sorgt ferner für auf Anweisung der zuständigen Behörde, z.B. des die Ausbildung und das Training der zuständigen Bürgermeisters oder der Staatsanwaltschaft. Mitarbeiter der Ministerien für Krisensituationen. Für die Durchführung der Polizeiaktivitäten, bei denen das KLPD unterstützend tätig wird, ist das Korps, das die Hilfe angefordert hat, zuständig. 2.3 Das Landespolizeikorps (KLPD) 2.3.1.3 Koordinierende Aufgaben Bestimmte Aufgaben lassen sich effizienter und Das KLPD spielt eine koordinierende Rolle, indem effektiver innerhalb eines landesweit operierenden es überregionale Tätigkeiten der Polizei Polizeikorps erfüllen. Dabei spielen bisweilen auch zusammenführt und integriert. Es fungiert als Größen- und Verbundvorteile eine Rolle. Schaltstelle zwischen Polizei, Justiz, Ermittlungs- Die niederländische Polizei besitzt daher neben diensten und ausländischen Schwester- 25 Regionalkorps ein Landespolizeikorps (Korps organisationen. In dieser Funktion sorgt das KLPD Landelijke Politiediensten, KLPD), das dem für die Zusammenarbeit zwischen den kriminal- Innenministerium untersteht. Das KLPD zählt polizeilichen Dienststellen und Organisationen. ungefähr 4500 Mitarbeiter. Es wird auf nationaler Beispiele für die koordinierende Rolle sind der und internationaler Ebene tätig. Einsatz des Identifizierungsteams für Katastrophenfälle (Rampen Identificatie Team) 2.3.1 Aufgaben des KLPD und die Koordination der kriminalpolizeilichen Ermittlungen durch das Zentrale Kriminal- Die Aufgaben des KLPD lassen sich in drei polizeiliche Informationsamt. Kategorien einteilen: – selbstständige Aufgaben 2.3.1.4 Verwaltung des Korps – unterstützende Aufgaben Seit 2000 ist das KLPD eine Agentur des Innen- – koordinierende Aufgaben ministeriums. Als Bestandteil des Ministeriums Die selbstständigen Aufgaben werden im Interesse untersteht das KLPD der direkten Leitung des der eigenen Organisation wahrgenommen. Ministers. Die Durchführung seiner Aufgaben ist Die übrigen Aufgaben dienen der Unterstützung in Grundzügen in finanziellen, personellen und sowohl der Polizeiregionen als auch der eigenen materiellen Rahmenrichtlinien festgelegt. Organisation. Die Geschäftsführung obliegt dem sog. KLPD- Dreieck (KLPD-driehoek), das aus dem

23 abgeordneten Korpsverwalter (Leiter des General- 2.3.2.1 Verkehrspolizei direktorats Öffentliche Sicherheit und Ordnung), Einsatzbereich dieses KLPD-Dienstzweigs als dem Oberstaatsanwalt bei der Nationalen Staats- überregionale Verkehrspolizei (Dienst anwaltschaft (Landelijk Parket) und dem Korpschef Verkeerspolitie) sind die niederländischen Auto- des KLPD besteht. Der Innenminister ist der bahnen. Dort führen die Beamten Geschwindig- formale Verwalter des Korps. Ihm zur Seite steht keitskontrollen durch, überprüfen Verkehrsteil- der Korpschef des KLPD. Der Oberstaatsanwalt nehmer auf Alkohol-, Drogen- oder Arzneimittel- leitet die Ermittlungen bei schweren Verbrechen, konsum und überwachen die Einhaltung der während die lokalen Behörden die sonstige Arbeit Anschnallpflicht. Verkehrsüberwachungssysteme von KLPD-Einheiten in den jeweiligen Gebiets- mit Videoaufzeichnungen halten häufig vor- grenzen leiten. kommende Verstöße, z.B. die Handynutzung ohne Freisprechanlage, zu dichtes Auffahren, Der KLPD-Rat (Raad voor het KLPD) berät den Rechtsüberholen, im Bild fest. Minister – und damit das KLPD – über die Politik Bei Staus sorgen die KLPD-Verkehrsassistenten für des Korps. Zu diesem Zweck stellt der Rat einen einen besseren Verkehrsfluss. Die Kontrolleinheit jährlichen Maßnahmenplan auf und beschließt mit für Transport und Umwelt (Unit Transport- en Zustimmung des Ministers den Jahresabschluss Milieucontrole) überwacht den Güterverkehr, des KLPD. Auch spielt der Rat eine Rolle bei der etwa den technischen Zustand der Fahrzeuge, die Abstimmung der Zusammenarbeit zwischen dem Beladung und Gefahrguttransporte. Die Motorrad- KLPD und den Regionen. Der KLPD-Rat besteht staffel bietet wichtigen Persönlichkeiten Begleit- aus Vertretern der Korpsverwalter, der Staats- schutz. Ferner bekämpft der Dienstzweig Verkehrs- anwaltschaft, der Königlichen Marechaussee, polizei die Kriminalität auf den Autobahnen und der Korpschefs und der Ministerien. den Rastplätzen.

Das KLPD berät sich mit den Regionalkorps. 2.3.2.2 Bahnpolizei Solche gemeinsamen Beratungen tragen zu einer Die Bahnpolizei (Dienst Spoorwegpolitie) ist für die effektiveren Unterstützungsarbeit durch das KLPD Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und bei. Dabei geht es zumeist um Verteilungsfragen, Ordnung im Bereich der Bahnanlagen und in den Prioritäten, Qualitätsanforderungen und Zügen und somit auch für die Verfolgung von dergleichen. Straftaten in Bahnhöfen, an Bahnsteigen und in Zügen zuständig. Auch die Bearbeitung von 2.3.2 Die Dienstzweige des KLPD Zugunglücken gehört zu ihren Aufgaben. Die genaue Kenntnis von Zügen und Bahnlinien Das KLPD hat elf Dienstzweige mit jeweils kommt den Beamten vor allem bei Einsätzen in eigenem Aufgabenbereich. Sonderzügen zu Fußballspielen und bei Drogen- kontrollen in Zügen zugute. Die Bahnpolizei besitzt Dienststellen in allen großen und wichtigen Bahnhöfen der Großstädte.

24 2.3.2.3 Wasserschutzpolizei 2.3.2.5 Reiter- und Hundestaffel Die Wasserschutzpolizei (Dienst Waterpolitie) Die Reiter- und Hundestaffel (Dienst Levende Have lenkt die Berufs- und Sportschifffahrt in geordnete Politie, DLHP) unterstützt die niederländische Bahnen. Sie ist überwiegend auf den Hauptwasser- Polizei mit dem Einsatz von Polizeipferden und straßen und den großen Gewässern tätig. speziell ausgebildeten Hunden. Die wichtigste Sie kontrolliert beispielsweise Ladung, Papiere, Aufgabe der berittenen Polizei ist die Aufrechter- Besatzung (Lenkzeitengesetz) und Gefahrgut- haltung der öffentlichen Ordnung. Pferd und transporte. Daneben leistet sie Hilfe bei Unfällen, Reiter werden unter anderem auch bei Großveran- untersucht Zusammenstöße und andere Unfälle staltungen und in Erholungs- und Naturschutz- und geht Umweltdelikten nach. Auch an der Küste gebieten eingesetzt. Von den ungefähr 120 Polizei- und auf hoher See leistet die Wasserschutzpolizei pferden in den Niederlanden gehört rund die Hilfe und Nothilfe. Hälfte zur Reiterstaffel, die auf die drei Standorte Nunspeet, Woubrugge und Boxtel verteilt ist. Die Gewässer, die nicht von der Berufsschifffahrt Diese Pferde können mitsamt Reiter von allen genutzt werden, werden von der Regionalpolizei Polizeiregionen in den Niederlanden angefordert überwacht. Die Regionalpolizei Rotterdam- werden. Die übrigen Polizeipferde verteilen sich Rijnmond hat als einzige Einheit eine eigene auf die regionalen Polizeikorps mit den Groß- Seehafenpolizei. Sie nimmt auch die polizeilichen städten Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Aufgaben im Gebiet des Rotterdamer Hafens wahr. Utrecht, Groningen und Eindhoven. Was die Dressur und Ausbildung der Tiere anbelangt, 2.3.2.4 Luftpolizei arbeiten die verschiedenen Einheiten immer enger Die Unterstützung aus der Luft, beispielsweise bei zusammen. Der Pferde- und Hundestaffel kommt Großveranstaltungen und bei der Suche nach dabei eine zentrale Rolle zu. vermissten Personen, ist eine wichtige Aufgabe der Luftpolizei (Dienst Luchtvaartpolitie). Dieser KLPD- Dienstzweig verfügt über eine Hubschrauber- staffel. Die Hubschrauber können mit besonderen Geräten, zum Beispiel Video- und Infrarotkameras, ausgestattet werden. Ferner verfügt die Luftpolizei über erfahrene Luftbildfotografen und Beobachter.

Die Luftpolizei überwacht auch die Einhaltung der Luftfahrtgesetze. In diesem Zusammenhang kontrolliert sie Gefahrguttransporte und schreitet bei sicherheitsgefährdenden Flugbewegungen ein. Daneben untersucht die Luftfahrtpolizei auch sämtliche Flugzeugunglücke.

25 Berittene Polizei Diensthunde Ein Mensch auf einem Pferd ist eine Respekt einflößende Mit Spürhunden lassen sich häufig weitaus bessere Ergebnisse Erscheinung, zum einen wegen der imposanten Größe des erzielen als mit technischen Geräten, und das auch noch mit viel Pferdes, zum anderen wegen der erhöhten, dominanten Stellung geringerem Personalaufwand. So braucht ein Spürhund bisweilen des Reiters. Schon ein einziger Polizeireiter macht Eindruck. nur einige Stunden für etwas, was eine Mobile Einheit oder ein Das gilt natürlich umso mehr für eine Gruppe von sechs Reitern, großes Fahndungsteam vielleicht mehrere Tage beschäftigen die als berittene Mobile Einheit zum Einsatz kommen. Das Pferd würde. Das spart Zeit und Geld. Oft liefert der Einsatz von ist ein freundliches, aber überzeugendes Druckmittel und der Spürhunden am Tatort auch neue Ansatzpunkte für Ermittlungen, Reiter wird gesehen und behält zugleich den Überblick. Hinzu zum Beispiel wenn DNA-Spuren oder andere neue Spuren kommt die große Mobilität der Beamten. Eine berittene Mobile gefunden werden. Einheit kann in bestimmten Situationen eine Vielzahl von Polizei- beamten ersetzen. Ob bei Fußballspielen, im Katastrophenfall, bei Ausbildung der Diensthunde Demonstrationen oder auch einfach nur im Streifendienst in Die niederländische Polizei besitzt zurzeit 94 Spürhunde; davon Freizeit- und Einkaufsvierteln oder an anderen Orten mit regem gehören 74 zur Hundestaffel des Landespolizeikorps. Publikumsverkehr – der Einsatz berittener Polizei ist ein äußerst Zwei Regionen – Rotterdam-Rijnmond und Amsterdam- effektives polizeiliches Instrument. Amstelland – besitzen eigene Spürhunde. Die meisten anderen Regionen verfügen über einen oder mehrere Diensthundeführer, Ausbildung der Dienstpferde die von ihnen geführten Hunde gehören jedoch dem KLPD. Die Ausbildungsdauer hängt vom Alter, vom Charakter und vom Die Ausbildungsdauer hängt stark vom Talent des Hundes, den Talent des Pferdes ab. Für ein 4- bis 5-jähriges Pferd, das bereits Fähigkeiten des Diensthundeführers und dem Einsatzbereich ab. eine Dressur-Grundausbildung absolviert hat, dauert die weitere So dauert die Abrichtung eines Spürhundes, der auf den mensch- Ausbildung einige Monate bis zu einem Jahr. Das Pferd lernt die lichen Geruch trainiert wird, in der Regel mindestens acht Monate. wirkliche Polizeiarbeit jedoch erst in der Praxis kennen. Neben dem Rauschmittelsuchhund ist dies die häufigste Das wöchentliche Training von Reiter und Pferd ist für eine gleich Spürhundeart. Unter den Spürhunden gibt es viele Rassen. bleibende Qualität des Einsatzes sehr wichtig. Voraussetzung für Wichtiger als die Rasse ist, dass der Hund einen ausgeprägten den Einsatz in der Öffentlichkeit ist, dass sich Reiter und Pferd Spiel- und Spürtrieb besitzt. Der Malinois besitzt diese Eigen- kennen und vertrauen. Der Reiter muss die Eigenarten des Pferdes schaften in sehr hohem Maße und wird daher häufig als Spürhund kennen und er muss wissen, was er von dem Pferd unter eingesetzt. Aber auch andere Schäferhunde, Labradore, Spaniels bestimmten Bedingungen verlangen kann. Eine feste Paarung von und sogar der deutsche Jagdterrier werden zu Spürhunden Reiter und Pferd ist ideal. In der Praxis ist das nicht immer der ausgebildet. Vor allem Hunde, die nicht sofort als Spürhunde Fall; die Polizeireiter haben aber stets mit dem betreffenden Pferd erkennbar sind, können mit einem Diensthundeführer in Zivil trainiert. Die Pferde werden unter anderem nach ihrem Körperbau, effektiv in der Öffentlichkeit eingesetzt werden, beispielsweise auf ihrer körperlichen Gesundheit, dem Bewegungsmechanismus, Flughäfen. Schutzhunde, die als Gewaltmittel eingesetzt werden, ihrer Größe und – am allerwichtigsten – ihren Charakter- werden ganz anders ausgebildet. Die meisten Polizeiregionen eigenschaften ausgewählt. Die Rasse spielt im Grunde genommen besitzen eigene Schutzhunde. Die Hundestaffel des KLPD besitzt keine Rolle, die meisten Pferde der niederländischen Polizei sind keine eigenen Schutzhunde, spielt jedoch eine zentrale Rolle in allerdings im Königlichen Warmblut-Pferdestammbuch der Qualitätssicherung und bei der Zertifizierung dieser Hunde. eingetragen.

26 Die Spürhunde der Hundestaffel werden auf anderer hochrangiger Gäste wird durch die die Identifikation eines bestimmten Geruchs Personenschützer des Sicherheitsdienstes für das abgerichtet und sind somit auf ein Arbeitsgebiet Königshaus und den politisch-diplomatischen spezialisiert. Die Hundestaffel verfügt über Hunde Führungsbereich (Dienst Koninklijke en mit folgenden Spezialfähigkeiten: Diplomatieke Beveiliging, DKDB) gewährleistet. – Geruchsidentifikation: die Feststellung einer Der Justizminister erteilt den Auftrag für den Geruchsidentität zwischen Gegenständen und Personenschutz. Der Personenschutz für die Menschen Mitglieder des Königshauses ist gesetzlich geregelt. – Aufspüren von Rauschmitteln, beispielsweise in Die Beschützung hochrangiger Persönlichkeiten Wohnungen und in der Öffentlichkeit, aber auch stellt hohe Anforderungen an die Polizeibeamten. in großen Menschenansammlungen, z.B. am Auswahl, Ausbildung und Training der Personen- Flughafen, in Bahnhöfen und in Fußballstadien schützer sind daher sehr anspruchsvoll. Der Sicher- – Aufspüren von Sprengstoffen und Schusswaffen heitsdienst arbeitet eng mit niederländischen und – Aufspüren von Leichen und Leichenteilen ausländischen Polizeieinheiten und Ministerien – Aufspüren von Ertrunkenen zusammen. – Aufspüren von Brandbeschleunigern in einem Brandherd (daraus können sich Ansatzpunkte für 2.3.2.8 Logistikdienst weitere Ermittlungen ergeben) Der Einkauf von Kleidung, Ausrüstung, Waffen, Ferner werden einige Hunde darauf trainiert, unter Munition, Sonderfahrzeugen und Spezialgeräten besonderen Bedingungen und zu einem be- wird von einer zentralen Diensteinheit der Polizei stimmten Zweck Aufträge auszuführen, die auf geregelt: dem Logistikdienst (Dienst Logistiek) des andere Weise nicht oder kaum realisierbar sind. KLPD. Aufgrund von Rahmenverträgen zwischen diesem Dienst und verschiedenen Anbietern 2.3.2.6 Operative Unterstützung und Koordination können die Regionalkorps allein oder gemeinsam Der Dienstzweig Operative Unterstützung und günstiger einkaufen. Von der Justiz beschlag- Koordination (Dienst Operationele ondersteuning nahmte Waffen und Munition werden vom en Coördinatie, DOC) unterstützt das KLPD, die Logistikdienst in einem speziellen Lager verwaltet regionalen Polizeikorps und andere Behörden bei und auf Antrag zerstört. der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die vier Hauptaufgaben sind: Um die Polizei optimal auszurüsten, berät sich der operative Unterstützung, operative Koordination, Logistikdienst mit dem Beratungsausschuss für Informationskoordination und Telekommuni- Kleidung und ähnliche Ausrüstungsgegenstände kationsdienste. Der DOC sorgt für die 24-Stunden- und dem Beratungsausschuss für die Bewaffnung Bereitschaft aller KLPD-Einheiten. Außerdem und ähnliche Ausrüstungsgegenstände des Rats koordiniert er den Einsatz von Menschen und der Polizeipräsidenten. Marktanalysen, Qualitäts- Material für große Polizeieinsätze im In- und sicherungsmaßnahmen und Kontakte mit den Ausland sowie die technische Unterstützung für Benutzern sollen dem Dienst helfen, besser auf die Umweltkontrollen und im Rahmen des Über- Wünsche und Bedürfnisse der niederländischen regionalen Verkehrsunterstützungsteams. Polizeibeamten einzugehen. Alle Polizisten können sich das Sortiment persönlich ansehen und digital Der DOC leitet die Notrufzentrale der Polizei und bestellen. Jeder Beamte bekommt hierfür vom die Notrufzentrale für den Mobilfunk (0900 8844), eigenen Korps ein persönliches Budget zugeteilt. die Notrufnummer für Gehörlose und Hör- Die Budgets werden in einem zentralen System geschädigte (0800 8112) und die Telefonzentrale verwaltet. für die anonyme Anzeige von Verbrechen (0800 7000). 2.3.2.9 Zentrales Kriminalpolizeiliches Informationsamt 2.3.2.7 Sicherheitsdienst für das Königshaus und den Das Zentrale Kriminalpolizeiliche Informationsamt politisch-diplomatischen Führungsbereich (Dienst Nationale Recherche Informatie, NRI) stellt Die Sicherheit der Königin und anderer Mitglieder den Polizeieinheiten Ermittlungs- und Fahndungs- des Königshauses, der Minister, Botschafter und daten und kriminalistisches Know-how zur

27 Verfügung. Das NRI verwaltet Verweisdaten- von Interpol und Europol, das Schengen- banken, Polizeiregister und Informationssysteme Informationssystem (SIS) und die nationale und trägt damit zur Erfassung und Bekämpfung Variante des SIS (Bureau Sirene); ferner fungiert schwerer, organisierter Kriminalität und über- sie als Koordinierungsstelle für Verbindungs- regionaler mittelschwerer Kriminalität in den beamte des KLPD im Ausland und für Niederlanden bei. ausländische Verbindungsbeamte in den Niederlanden. Das Informationsamt verfügt über mehrere Meldedienste für die verschiedenen Deliktfelder Dank der Vermittlerfunktion der Zentralstelle sowie über kriminalpolizeiliche Auskunftsstellen, für das internationale kriminalpolizeiliche die die regionalen Polizeikorps und die Kernteams Informationswesen ist eine problemlose Über- unterstützen. Das Amt entwickelt neue kriminal- mittlung von Rechtshilfeersuchen und sonstiger polizeiliche Technologien und unterstützt Polizeidaten möglich. Insofern leistet sie einen Ermittlungs- und Fahndungsteams im ganzen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Land mit Empfehlungen und Fachwissen. Edison, grenzüberschreitenden Schwerkriminalität. das Bildspeichersystem für gefälschte Dokumente und Schusswaffen, wurde eigens vom NRI 2.3.2.11 Dienststelle für kriminalpolizeiliche entwickelt. Auch der Fachbereich Daktyloskopie Spezialtechnik (Fingerabdrücke) ist beim NRI angesiedelt. Die Dienststelle für kriminalpolizeiliche Spezial- Darüber hinaus ist das Amt für die wöchentliche technik (Dienst Specialistische Recherche Fernsehsendung „Opsporing Verzocht“ Toepassingen) bürgt für die Professionalität (vergleichbar mit „Aktenzeichen XY ... ungelöst“) und Zuverlässigkeit technischer und taktischer verantwortlich. Produkte, Dienste und Mittel zur Bekämpfung der organisierten Schwerkriminalität. Diese Einheit 2.3.2.10 Zentralstelle für das internationale macht ultramoderne Technik für die Polizei kriminalpolizeiliche Informationswesen einsetzbar, indem sie sie in kontrollierbare, Sobald eine Ermittlungssache die Zusammenarbeit innovative kriminalpolizeiliche Anwendungen mit einer ausländischen Polizeieinheit erfordert, umsetzt. wird die Zentralstelle für das internationale kriminalpolizeiliche Informationswesen (Dienst 2.3.2.12 Nationale Kriminalpolizei Internationale Netwerken, IN) des KLPD tätig. Die Nationale Kriminalpolizei (Dienst Nationale Für niederländische und ausländische Ermittlungs- Recherche) ist beim Landespolizeikorps an- und Fahndungsstellen ist diese Diensteinheit die gesiedelt, besitzt jedoch mehrere Außenstellen. erste Anlaufstelle für kriminalpolizeiliche Die rund 800 Mitarbeiter widmen sich der Auskünfte. Die Zentralstelle verwaltet fünf Bekämpfung der schweren und organisierten Informationskanäle: die niederländischen Büros Kriminalität mit nationalem oder internationalem

28 Charakter. Die Behörde fungiert auch als Finanzverwaltung unterstellt sind. Ferner arbeitet Kompetenzzentrum in Bezug auf mehrere die Polizei mit dem Ermittlungsdienst des Schwerpunkt- und Zielfelder und sammelt in Ministeriums für Wohnungswesen, Raumordnung diesem Zusammenhang Informationen, ermittelt und Umwelt und dem Ermittlungsdienst des und berät, um zur Verhütung von Straftaten Sozialministeriums zusammen. Der Zoll und das beizutragen. Beispiele für solche Schwerpunkt- KLPD arbeiten bei der Fahndung nach illegalen felder sind die Herstellung synthetischer Drogen Einwanderern, illegalen Importen und in anderen und der Handel damit, Menschenschmuggel, Deliktfeldern eng zusammen. Mittlerweile wenden Kriminalität aus Südostasien und Südamerika, sich viele Ermittlungs- und Fahndungsteams auch große niederländische kriminelle Vereinigungen an das Zollinformationszentrum (Douane und Kriminalität im Zusammenhang mit Informatie Centrum, DIC). logistischen Knotenpunkten wie dem Flughafen Amsterdam-Schiphol und den Seehäfen. Zu den Schwerpunktfeldern zählen auch umfangreiche Betrugsfälle und andere Fälle von Wirtschafts- kriminalität. Beispiele für Zielfelder sind Terror- und Kriegsverbrechen. Dank ihrer starken internationalen Orientierung spielt die Nationale Kriminalpolizei auch eine wichtige Rolle bei der Erledigung internationaler Rechtshilfeersuchen.

Die Nationale Kriminalpolizei arbeitet eng mit den Regionen und den überregionalen Teams zusammen. Ihre Außenstellen sind überwiegend in unmittelbarer Nähe der überregionalen Teams angesiedelt. Die Mitarbeiter werden in den meisten Fällen vorübergehend von den Regionen entsandt.

Einige nichtpolizeiliche Ermittlungs- und Fahndungsdienste arbeiten eng mit der Polizei zusammen, zum Beispiel der Steuerfahndungs- dienst (Fiscale Inlichtingen en Opsporings Dienst, FIOD) und der Wirtschaftsfahndungsdienst (Economische Controle Dienst, ECD), die beide der

29 2.4 Bewaffnung und Ausrüstung Der Einsatz von Elektroschockern ist nur zur Abwehr aggressiver Tiere erlaubt. In einigen genau Das Innen- und das Justizministerium erlassen festgelegten Situationen, beispielsweise um eine Vorschriften für die Bewaffnung der Polizei. Menschenmasse auseinander zu treiben, kann die Genaue Anweisungen für den Umgang mit Waffen Polizei auch auf CS-Tränengasgranaten zurück- und anderen Ausrüstungsgegenständen sind unter greifen. anderem in der Allgemeinen Dienstanweisung für die Polizei enthalten. Eine besondere Form der Bewaffnung ist der Diensthund. Der Diensthundeführer muss eine 2.4.1 Standardbewaffnung und -ausrüstung entsprechende Ausbildung absolviert haben und die Hunde müssen die Prüfkriterien erfüllen und Jeder Polizeibeamte in den Niederlanden verfügt zertifiziert sein. über eine Standardausrüstung an Waffen: – eine 9-mm-Dienstpistole – ein kleiner Schlagstock – ein Pfefferspray Die Bewaffnung und die Befugnis, Gewalt anzuwenden, unterliegen strengen Vorschriften.

Handschellen gehören ebenfalls zur Ausrüstung der Polizeibeamten. Immer häufiger werden auch Schutzwesten benutzt.

2.4.2 Waffengebrauch und Gewaltanwendung

In der Allgemeinen Dienstanweisung für die Polizei ist geregelt, wer wann welches Gewaltmittel einsetzen darf. So ist festgelegt, unter welchen Bedingungen der Einsatz der Schusswaffe zulässig ist und wann Handschellen verwendet werden dürfen. Der niederländische Polizeibeamte ist verpflichtet, sich regelmäßig im Umgang mit diesen Gewaltmitteln prüfen zu lassen.

2.4.3 Sonderbewaffnung und -ausrüstung

Beamte bestimmter Diensteinheiten, wie der Reiter- und der Hundestaffel oder der Mobilen Einheiten, sind mit besonderen Waffen und Ausrüstungsgegenständen ausgestattet, zum Beispiel mit Helmen, Schutzschilden und großen Schlagstöcken. Die Festnahmeteams sind mit zusätzlichen Waffen, zum Beispiel mit halb- und vollautomatischen Schusswaffen, ausgerüstet. Der Einsatz vollautomatischer Waffen bedarf der Einwilligung des zuständigen Staatsanwalts und einer schriftlichen Erlaubnis des Justiz- ministeriums.

30 3 Die Königliche Marechaussee

Neben der zivilen Polizei gibt es in den Nieder- landen auch eine Polizei mit Militärstatus: die Königliche Marechaussee (Koninklijke Marechaussee, KMar). Sie beruht seit ihrer Gründung 1814 auf drei international anerkannten Gendarmeriegrundsätzen, wonach die Mitglieder militärisch, beritten und kaserniert sind. Diese Prinzipien gelten auch heute noch, allerdings ist „beritten“ heutzutage eher im Sinne von „mobil“ und „kaserniert“ eher im Sinne von „schnell einsetzbar“ zu verstehen.

Die Königliche Marechaussee ist hinsichtlich ihrer Stellung und ihrer Organisation mit den italienischen Carabinieri, der spanischen Guardia Civil und der französischen Gendarmerie zu vergleichen. Sie erfüllt sowohl zivile als auch militärische Aufgaben.

31 3.1 Zivile Aufgaben 3.3 Flughafen Schiphol

Die wichtigsten zivilen Polizeiaufgaben der Die Königliche Marechaussee ist in sechs Bezirke Königlichen Marechaussee sind: (districten) eingeteilt, von denen Schiphol mit rund – der Personenschutz für Mitglieder des Königs- 1400 Mitarbeitern der größte ist. Dort nimmt die hauses in enger Zusammenarbeit mit dem Königliche Marechaussee im Rahmen der nieder- Sicherheitsdienst für das Königshaus und den ländischen und internationalen Rechtsvorschriften politisch-diplomatischen Führungsbereich und die Grenzschutz- und Polizeiaufgaben wahr. dem Landespolizeikorps Die Königliche Marechaussee arbeitet professionell, – die Polizei- und Sicherheitsaufgaben auf dem publikumsfreundlich und wirtschaftlich. Auf dem größten Flughafen der Niederlande, Amsterdam- Flughafen Amsterdam-Schiphol verfügt sie über Schiphol, und den anderen Flughäfen einen vollwertigen Polizeidienst einschließlich einer – die Unterstützung ziviler Polizeieinheiten bei der Ermittlungsabteilung. Man hat sich auf dem Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Flughafen eine starke Informationsbasis aufgebaut. der Wahrung der strafrechtlichen Rechtsordnung, In Zusammenarbeit mit dem Zoll sowie dem einschließlich unterstützender Aufgaben bei der Steuer- und dem Wirtschaftsfahndungsdienst Bekämpfung der grenzüberschreitenden bekämpft die Königliche Marechaussee den Kriminalität Drogenschmuggel durch Passagiere und in der – die Durchsetzung des Ausländerrechts durch die Fracht. Sie steht zudem in täglichem Kontakt zu Überwachung der Außengrenzen des Schengen- den regulären Polizeieinheiten. Gebiets und die mobile Ausländeraufsicht; dazu zählt auch die Unterstützung bei der Unter- Der Königlichen Marechaussee Schiphol ist das bringung und die Abschiebung unerwünschter Nationale Dokumentenbüro (Nationaal Bureau Ausländer sowie von Asylbewerbern, deren Antrag Documenten, NBD) angeschlossen, ein Kompetenz- rechtskräftig abgelehnt worden ist zentrum für den Bereich Reisedokumente. Das – der Schutz von Werttransporten der Nieder- NBD sorgt für die Schulung von Polizeieinheiten ländischen Zentralbank im In- und Ausland. – die Polizei- und Schutzaufgaben am Amtssitz des Ministerpräsidenten. 3.4 Justizkomplex Schiphol

3.2 Militärische Aufgaben 2003 wurde der neue Justizkomplex Schiphol eröffnet, bestehend aus einem Gericht und einem Andere polizeiliche Aufgaben der Königlichen Zellenkomplex. Ermittlung, Strafverfolgung und Marechaussee haben einen militärischen Charakter, Verurteilung wurden erstmalig in den Niederlanden und zwar: an einem einzigen Standort zusammengeführt. – die Wahrnehmung von Polizeiaufgaben für die Drogenkurieren und anderen verdächtigen niederländischen Streitkräfte, für in den Nieder- Kriminellen, die auf dem Flughafen Schiphol landen stationierte ausländische Soldaten und für festgenommen werden, kann nun sehr viel internationale militärische Hauptquartiere schneller der Prozess gemacht werden. Die – die Wahrnehmung von Polizeiaufgaben an Stand- Bearbeitung einer Strafsache soll maximal vierzehn orten, die der Verwaltung des Verteidigungs- Tage dauern. Diese kurzen Bearbeitungsfristen sind ministeriums unterstehen möglich, weil die Partner im Strafrecht – von der Der Justizminister besitzt die Leitungsbefugnis Staatsanwaltschaft bis zur Königlichen für Aufgaben im Rahmen der strafrechtlichen Marechaussee – ihre Arbeit im Justizkomplex Wahrung der zivilen und militärischen Rechts- Schiphol besser aufeinander abstimmen können. ordnung. Aufgaben im Rahmen der Aufrechter- haltung der öffentlichen Ordnung unterliegen In den drei Gerichtssälen können 15 Richter 2800 dagegen der Zuständigkeit des Innenministers. Fälle pro Jahr bearbeiten. Die Marechaussee sorgt Der Verteidigungsminister ist für die spezifisch für den Schutz des Gerichtskomplexes und der 128 militärischen Aufgaben zuständig. Zellen, in denen bis zu 222 Personen festgehalten werden können. Dazu zählen auch Ausländer, die aus den Niederlanden ausgewiesen werden sollen. 32 4 Personalbeschaffung, Ausbildung und Wissensmanagement

Die Polizeibeamten von heute und morgen üben ihren Beruf in einer pluralistischen, multi- kulturellen und schnelllebigen Gesellschaft aus, in der Sicherheit und Lebensqualität eine immer größere Rolle spielen. Bei der Wahrung und Förderung dieser Werte spielt die Polizei eine zentrale Rolle. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Professionalität der Polizeiorganisation und an die Eignung der Polizeibeamten.

Von der Organisation und den Mitarbeitern wird verlangt, dass sie flexibel auf Veränderungen reagieren und sich ständig weiterbilden. Um die angehenden Polizeibeamten mit den geforderten Fähigkeiten auszustatten und auf ihre Aufgabe vorzubereiten, wurde die Polizeiausbildung grundlegend erneuert. Der Schlüsselbegriff der neuen Polizeiausbildung lautet Kompetenz- entwicklung.

33 4.1 Kohärentes Ausbildungssystem Die neue polizeiliche Grundausbildung kennt fünf Abschlussniveaus: Die Polizeibeamten werden in ihrer täglichen – Polizeiassistent (Niveau 2) Berufspraxis mit Fragen konfrontiert, auf die sie – Polizeimitarbeiter (Niveau 3) klare und passende Antworten geben sollen. – Allround-Polizeimitarbeiter (Niveau 4) Dieser Forderung trägt die Polizeiausbildung dahin – Polizeifachkraft (Niveau 5, Bachelor) gehend Rechnung, dass sie sich kontinuierlich an – Polizeifachkraft (Niveau 6, Master) die veränderten Bedingungen in der Praxis anpasst. Nach Abschluss der Grundausbildung kann das Dies kommt der Professionalität der Polizei zugute. Fortbildungsangebot in Anspruch genommen Im Zuge der Reform der Polizeiausbildung wurde werden. Die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen die traditionelle, fachorientierte Ausbildung in ein erfolgt meist nach einigen Jahren Berufserfahrung neues, einzigartiges und kohärentes Bildungs- und wird im Rahmen der Laufbahnentwicklung system für die Polizei umgewandelt. gefördert. Die Beamten können sich in bestimmten Fachgebieten oder in der Mitarbeiterführung Die wichtigsten Grundsätze des neuen Bildungs- weiterbilden. systems lauten: – eindeutige Berufsprofile Die Gestaltung und die Weiterentwicklung der – klar definierte, auf die Berufsprofile abgestimmte polizeilichen Aus- und Fortbildung findet in enger (Prüfungs-)Anforderungen Zusammenarbeit mit den Praktikern statt. – ein Qualifikationssystem, das mit dem der Der Polizeibildungsrat (Politieonderwijsraad), ein regulären Berufs- und Hochschulausbildung vom Innenminister und vom Justizminister vergleichbar ist, sodass ein Abschluss bei der Polizei eingesetztes Beratungsgremium, spürt dabei zu Freistellungen bzw. Anerkennungen in der Trends und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt regulären Berufsausbildung und umgekehrt führen für Polizeibeamte auf. kann – eine Kombination aus Lernen und Arbeiten 4.2 Bildungs- und Kompetenzzentrum der – eine kompetenzorientierte Ausbildung Polizei

Das neue System soll eine vollwertige Berufs- Verantwortlich für die polizeiliche Aus- und ausbildung auf Fachschul-, Fachhochschul- und Fortbildung ist das Bildungs- und Kompetenz- Universitätsniveau bieten. Dabei wird zwischen zentrum der Polizei (Politie Onderwijs- en Kennis- Grundausbildung und Fortbildung unterschieden. centrum), das jahrelang unter der Bezeichnung

Niveau Grundausbildung Fortbildung

Lehrgänge für Fachlehrgänge Führungskräfte

2 Polizeiassistent

3 Polizeimitarbeiter

4 Allround-Polizeimitarbeiter Operative Taktischer Ermittlungsbeamter Führungskraft Technischer Ermittlungsbeamter Polizeilicher Umweltspezialist Polizeilicher Verkehrsspezialist Polizeispezialist für Ausländerrecht Polizeispezialist für Gewaltbeherrschung

5 Polizeifachkraft Bachelor Taktische Polizeifachkraft für den Ermittlungsdienst Führungskraft Polizeifachkraft für Umwelt Polizeifachkraft für Verkehr

6 Polizeifachkraft Master Strategische Führungskraft

Die Qualifikationsstufen im Laufbahnsystem der niederländischen Polizei sind 34 auf die des regulären Berufsbildungswesens abgestimmt. „Nationales Auswahl- und Ausbildungsinstitut für normalerweise vorgesehen. Das EVC-Verfahren die Polizei“, kurz: LSOP, bekannt war. Das neue eröffnet auch Seiteneinsteigern bessere Chancen. Zentrum arbeitet eng mit den Korps, den zuständigen Ministerien und den regulären 4.2.2 Aus- und Fortbildungsinstitute Bildungseinrichtungen zusammen. Es beschäftigt ca. 1300 Mitarbeiter, von denen viele direkt aus der Dem Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei beruflichen Praxis stammen. Daneben sind sind verschiedene Aus- und Fortbildungsinstitute Hunderte von Gastdozenten aus den unterschied- angeschlossen. lichsten gesellschaftlichen Bereichen an den verschiedenen Ausbildungsgängen und Bildungs- Institut für den polizeilichen Basisdienst programmen beteiligt. Das Institut für den polizeilichen Basisdienst (Instituut voor de Basis Politiefunctie, IBP) sorgt Das Zentrum ist verantwortlich für die optimale für die Ausbildung aller Polizeibeamten der Aus- und Fortbildung von jährlich 30 000 Qualifikationsstufen 2 bis 4 einschließlich der Polizistinnen und Polizisten. nachfolgenden Aufbaukurse. Der Unterricht findet häufig vor Ort bei den Korps oder in anderen Erste Anlaufstelle für alle, die am Angebot des Bildungseinrichtungen statt. Die Dozenten sind den Bildungs- und Kompetenzzentrums interessiert Korps angeschlossen oder stammen aus ihnen. sind, ist das Institut für Anwerbung und Auswahl der Polizei (Instituut voor Werving en Selectie Institut für Kriminalistik Politie). Interessenten können sich über die Das Institut für Kriminalistik (Instituut voor Stellenhotline (0800 6096) und über das Internet Criminaliteitsbeheersing en Recherchekunde, ICR), (www.politie-werving.nl) melden. Anschließend die frühere Kriminalpolizeischule, sorgt für Aus- bewerben sie sich bei einem Korps ihrer Wahl. bildung und Kompetenzentwicklung im kriminal- Das Institut für Anwerbung und Auswahl der polizeilichen Bereich. Es gibt sieben Fachbereiche Polizei berät das Korps hinsichtlich der Eignung für ebenso viele Fachrichtungen: allgemeine der Bewerber und bedient sich dabei bestimmter kriminalpolizeiliche Tätigkeit, besondere Auswahlkriterien. Ermittlungsmethoden, Finanzfahndung, Informationsrecherche, Jugend und Sitte, kriminal- Unter dem Dach des Bildungs- und Kompetenz- polizeiliches Management und Kriminaltechnik. zentrums der Polizei sind verschiedene Institute in Neben der Lehre widmen sich die Dozenten zudem mehr oder weniger klar abgegrenzten Arbeits- der angewandten Forschung. bereichen innerhalb der niederländischen Polizei tätig. Diese Institute arbeiten inhaltlich relativ selbstständig. Das Zentrum sorgt für ein kohärentes Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsangebot. Weitere Informationen bietet die Website des Bildungs- und Kompetenzzentrums der Polizei: www.lsop.nl.

4.2.1 EVC-Büro

Aus- und Fortbildung bei der Polizei sind äußerst zielgerichtet. Deshalb nimmt jeder Interessent zunächst an einem Verfahren teil, in dem die bereits vorhandenen Fähigkeiten ermittelt werden. Verantwortlich hierfür ist das EVC-Büro. EVC steht für „Erkenning verworven competenties“ (Anerken- nung erworbener Fähigkeiten). Solche Fähigkeiten berechtigen unter Umständen zu einer Unterrichts- freistellung oder zu einem Einstieg auf einem höherem Niveau, als aufgrund der Vorbildung

35 Niederländische Polizeiakademie (School voor Politie Leiderschap, SPL) ist vor allem Die Niederländische Polizeiakademie (Nederlandse eine Begegnungsstätte, in der Spitzenkräfte der Politie Academie, NPA) organisiert die Bachelor- niederländischen Polizei und anderer europäischer und Master-Studiengänge für Polizeifachkräfte Länder Kenntnisse sammeln und austauschen (Niveau 5 und 6) sowie Fortbildungslehrgänge für können. Auf diesem Wege möchte die SPL die operative, taktische und strategische Führungs- Sicherheit und die Lebensqualität in der sich schnell kräfte. Ferner betreibt die NPA wissenschaftliche und oft unberechenbar wandelnden Gesellschaft Forschungen auf dem Gebiet der Polizeiwissen- fördern. Die SPL möchte zur Entwicklung einer schaft und der Mitarbeiterführung. Darüber hinaus strategischen Führungskompetenz sowohl des bietet die Akademie auch professionelle Beratung, Einzelnen als auch der Organisation als Ganzes gezielte Forschung, spezifische Ausbildungen und beitragen. Schulungen. 4.2.3 Zentrales Prüfungsamt der Polizei Polizei-Institut für öffentliche Ordnung und Gefahrenabwehr Das Zentrale Prüfungsamt der Polizei (Centraal Aufgabe des Polizei-Instituts für öffentliche Examenbureau Politie, CEP) ist für die Entwicklung Ordnung und Gefahrenabwehr (Politie Instituut und Ausarbeitung von Prüfungen zuständig. Openbare Orde en Gevaarsbeheersing, PIOG) ist es, Im Zuge der Reform der polizeilichen Aus- und die Polizei auf die Bewältigung von Problemen im Fortbildung spielt die Kompetenzbewertung auch Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bei den Prüfungen eine immer größere Rolle. und der Gewaltbekämpfung angemessen vorzu- Die Prüfungskandidaten müssen unter Beweis bereiten. Zu diesem Zweck bietet das Institut stellen, dass sie ihre Aufgaben in der Praxis sach- Kurse unter anderem für den Einsatz in Mobilen gemäß erfüllen können. Einheiten, unterstützenden Mobilen Einheiten, im Stab für Groß- und Sondereinsätze und in 4.2.4 Bündelung von Bildung und Wissen Spezialeinheiten an. Das Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei Polizei-Institut für Verkehr und Umwelt sorgt nicht nur für die Ausbildung der Polizisten, Das Polizei-Institut für Verkehr und Umwelt sondern entwickelt auch neues Wissen. So steht (Politie Instituut Verkeer en Milieu, PIVM) fungiert es im Gesetz über die polizeiliche Aus- und Fort- als Bildungs- und Kompetenzzentrum für polizei- bildung. Denn auch wenn Fähigkeiten in der liche Tätigkeiten im Verkehrs- und Umweltbereich täglichen Praxis schwerer wiegen als Bücherweis- sowie für polizeiliche Fahrtätigkeiten. Es widmet heiten, ist ein fundiertes Wissen nach wie vor sich strategischen, taktischen und operativen gefragt, vor allem in einer sich schnell ändernden Aspekten und bietet sowohl In-House-Schulungen Gesellschaft, die immer neue und höhere als auch Übungen in einem multifunktionalen Anforderungen an die Polizeiarbeit stellt. Übungsparcours in Lelystad an. Wissen regt zum Nachdenken an, trägt zur Entwicklung neuer Strategien bei und fördert Schule für polizeiliche Führungskompetenz die ständige Innovation. Die Schule für polizeiliche Führungskompetenz 36 Die Wissensentwicklung obliegt speziellen Personen beteiligt sind. Ein weiteres wichtiges Kompetenzzentren, die unter dem Dach des Merkmal der Polizeiarbeit ist, dass die Polizei Bildungs- und Kompetenzzentrums der Polizei tätig sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum sind. Die einzelnen Polizeibeamten und die Korps agiert. Mit anderen Worten: Die Polizei ist in vielen können auf das praxisorientierte Wissen dieser Bereichen des menschlichen Zusammenlebens, Zentren stets zurückgreifen. in denen Werte und Normen eine Rolle spielen, gefordert. 4.2.5 Strategische Kooperationen Das Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei Das Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei sorgt dafür, dass die Wissensbestände der Polizei ist an zahlreichen nationalen und internationalen jederzeit problemlos abrufbar sind, und bietet unter strategischen Kooperationen beteiligt. Zur Unter- anderem spezielle Informationen zu Groß- und stützung der internationalen Kooperationen wurde Sondereinsätzen, zu Entwicklungen auf dem Gebiet eigens der Fachbereich „Internationaler Polizei- der besonderen Ermittlungsbefugnisse, der unterricht“ (Internationaler Politie Onderwijs, IPO) Polizeiwissenschaft und der Mitarbeiterführung an. eingerichtet, dessen vorrangiges Ziel die Ent- Zu diesem Zweck wird auch auf Daten spezieller wicklung von Wissen über die verschiedenen Wissenszentren zurückgegriffen. Polizeiorganisationen sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen diesen Organi- In diesem Zusammenhang nimmt das sog. sationen ist. Das in Warnsveld angesiedelte Institut Polizeiwissensnetz (Politie Kennis Net, PKN) eine ist Mitglied der Vereinigung Europäischer Polizei- Sonderstellung ein. In dieser digitalen Datenbank schulen (Association of European Police Colleges, ist das gesammelte Fachwissen des Bildungs- und AEPC) und stellt deren Sekretariat (www.aepn.net). Kompetenzzentrums der Polizei, der Polizeikorps Der Fachbereich IPO ist auch der offizielle nieder- und externer Partner vereinigt. Die Daten können ländische Ansprechpartner für die Europäische von den Polizeibeamten online abgerufen werden. Polizeiakademie (CEPOL). Es handelt sich dabei nicht nur um digital dokumentiertes Wissen aus Lehrbüchern und Die Europäische Polizeiakademie ist ein Netz Ausbildungsmodulen, sondern vor allem auch um nationaler Ausbildungseinrichtungen für hoch- praktische Informationen, die den Polizisten bei rangige polizeiliche Führungskräfte in den Mitglied- ihrer täglichen Arbeit helfen können. staaten der Europäischen Union. CEPOL wurde im Januar 2001 gegründet und soll die Ausbildung dieser Führungskräfte unterstützen 4.3 Personalbeschaffung und gesamteuropäische, grenzüberschreitende Lösungskonzepte für die Verbrechensbekämpfung Der Arbeitsmarkt ist einem steten Wandel unter- und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicher- worfen. Daher bedarf es geeigneter Maßnahmen heit und Ordnung entwickeln und unterstützen. für eine rechtzeitige Anwerbung neuer Polizeimit- CEPOL ist zudem offen für eine Zusammenarbeit arbeiter. Der Innenminister hat deshalb Ende der mit nationalen und internationalen Bildungs- Neunzigerjahre in enger Zusammenarbeit mit instituten außerhalb der Europäischen Union. den Polizeikorps, dem Bildungs- und Kompetenz- zentrum der Polizei und dem Niederländischen 4.2.6 Bereitstellung von Wissen Polizei-Institut (Nederlands Politie Instituut, NPI) eine Initiative gestartet: das Projekt Personal- Die Polizei arbeitet inmitten einer sich ständig beschaffung der Polizei (Project Personeels- ändernden Gesellschaft. Diese Arbeit, die sowohl voorziening Politie, PPP). Die Ziele des PPP gehen „harte“ Aufgaben wie kriminalpolizeiliche weit über die Anwerbung neuer Polizeimitarbeiter Ermittlungen und die Aufrechterhaltung der hinaus. Das Projekt soll auch die Bekanntheit der öffentlichen Ordnung als auch „weiche“ Aufgaben Polizei als Arbeitgeber erhöhen und das Profil der wie Hilfeleistung und Vermittlungstätigkeiten Polizei als gesellschaftliche Institution schärfen. umfasst, wird immer wissensintensiver. Die Polizei 2002 wurde die Personalbeschaffung dem wird einerseits bei Großveranstaltungen und Bildungs- und Kompetenzzentrum der Polizei Katastrophen tätig, andererseits aber auch bei übertragen. kleinen Ereignissen, an denen nur eine oder zwei 37 Die Sektion Personalbeschaffung des Instituts für 4.4.1 Gesellschaftliche Vielfalt Anwerbung und Auswahl unterstützt die Korps intensiv und bietet ein vielfältiges Angebot im Vielfalt ist eine Voraussetzung für die Qualität und Bereich der Personalbeschaffung. So gibt es Flexibilität der Polizei. Wenn alle Bürger sich von beispielsweise eine allgemeine Service- und der Polizei vertreten und unterstützt fühlen, stärkt Informationsstelle, an die sich Interessierte mit das deren Stellung. So kann die Polizei den Fragen wenden können: die Stellenhotline der Ansprüchen der immer komplexer werdenden Polizei. Außerdem läuft eine landesweite Personal- Gesellschaft besser gerecht werden. Die personelle werbekampagne, die zugleich den Bürgern und den Struktur der niederländischen Polizei soll daher so eigenen Mitarbeitern ein positives Image der Polizei weit wie möglich ein Abbild der Gesellschaft sein. als Arbeitgeber vermitteln soll. Dies soll zum einen die Mitarbeiterbindung stärken und zum anderen Das Nationale Kompetenzzentrum für Diversität den Berufsstolz fördern. (Landelijk Expertise Centrum Diversiteit, LECD), das dem Bildungs- und Kompetenzzentrum angeschlossen ist, initiiert Maßnahmen zur 4.4 Personalentwicklung und Förderung der gesellschaftlichen Vielfalt und gesellschaftliche Vielfalt fördert und unterstützt die Korps im weitesten Sinne bei der Umsetzung dieser Maßnahmen. Die regionalen Polizeikorps sind für die Personal- entwicklung in ihrem Bereich selbst verantwortlich. 4.4.2 Büro für landesweite Managemententwicklung Eine gute Personalentwicklung erfordert besondere Anstrengungen sowohl der Organisation als auch Relativ losgelöst vom Innenministerium wurde das des einzelnen Mitarbeiters. Die Organisation Büro für die landesweite Managemententwicklung verpflichtet sich, ihren Mitarbeitern klare Vorgaben für Polizei und Feuerwehr (Bureau Landelijk für die berufliche Weiterentwicklung zu machen Management Development politie en brandweer, und ihnen entsprechende Aufstiegsmöglichkeiten LMD) gegründet. Es sucht in Zusammenarbeit mit zu bieten. Die Mitarbeiter sollen ihrerseits diese den Korps und den Polizei-Instituten nach Talenten betriebliche Weiterbildungspolitik mit ihrem für strategische Führungspositionen, hilft bei der Interesse, ihrem Einsatz und ihrer Bereitschaft zur Entwicklung dieser Talente und wirkt auch darauf Weiterbildung und zu einer eventuellen Versetzung hin, dass solche Positionen entsprechend besetzt unterstützen. Die nationalen und regionalen werden. Das Büro erfüllt diese Aufgabe auch für die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Feuerwehr. regionalen Korps aufeinander abgestimmt. Ein eigens eingerichteter Zulassungsausschuss, in Die Personalentwicklungspolitik der Regionalkorps dem Korpsverwalter, Korpschefs und Oberstaats- umfasst auch die regionale Management- anwälte vertreten sind, wählt neue Talente für den entwicklung, deren vorrangiges Ziel die Identifi- Polizeidienst aus. Der Ausschuss beurteilt, ob zierung, Auswahl und Entwicklung von Talenten jemand für eine strategische Funktion geeignet ist für Führungspositionen ist und die sich an alle und welche persönliche Entwicklung dieser Beamten richtet, mit Ausnahme von Spitzen- Mitarbeiter benötigt, damit er eine solche Funktion beamten, die von der Krone ernannt werden. später einmal bekleiden kann. In enger Zusammen- Die beiden für die Polizei zuständigen Minister arbeit mit der Schule für polizeiliche Führungs- (der Innen- und der Justizminister) sind für diese kompetenz (School voor Politie Leiderschap, SPL) Beamten verantwortlich und legen Kriterien für werden anschließend persönliche Entwicklungs- die betreffenden Funktionen fest. pläne entworfen.

Der Innenminister ist für einige Rahmen- Demnächst wird auch ein Beratungsausschuss für bedingungen der Personalentwicklung verant- die Ernennung von (stellvertretenden) Korpschefs wortlich. Ein wichtiges Instrument ist dabei das eingerichtet, der auf der Grundlage einer vom LMD- Stellenbewertungssystem. Zudem fördert der Büro erstellten Kandidatenliste eine Auswahlliste Minister die Entwicklung von Maßnahmen durch mit potenziellen Bewerbern ausarbeitet, die dann die Korps, beispielsweise zur Förderung der dem betreffenden Korpsverwalter vorgelegt wird. kulturellen und ethnischen Vielfalt der Polizei. 38 5 Arbeitsbeziehungen

Der Innenminister ist als oberster Dienstherr für die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen bei der Polizei verantwortlich. Die faktischen Arbeit- geber der Polizeibeamten sind jedoch die Korps- verwalter der regionalen Polizeikorps und des Landespolizeikorps sowie die geschäftsführende Leitung des Bildungs- und Kompetenzzentrums der Polizei. Sie sind mit der Umsetzung der Personalpolitik und der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen betraut.

39 5.1 Arbeits- und Beschäftigungs- mit den Polizeigewerkschaften über die Rechts- bedingungen und Rechtsstellung stellung und die Arbeits- und Beschäftigungs- bedingungen im Rahmen regionaler Beratungen Neben der Polizei gibt es in den Niederlanden zu führen. Diese Beratungen können beispiels- elf weitere Sektoren, in denen der Staat für die weise sekundäre und tertiäre Arbeitsbedingungen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen des oder Vereinbarungen in Bezug auf die Rechts- Personals verantwortlich ist: die Reichsverwaltung, stellung bei einer Reorganisation des betreffenden die Schulen, die Justiz, die Streitkräfte, die Korps zum Gegenstand haben. Gemeinden, die Provinzen, die Wasserverbände, die Hochschulen, die Universitätskliniken, die Fachhochschulen und die Forschungs- 5.2 Mitbestimmung des Personals einrichtungen. In den Niederlanden haben die Arbeitnehmer Als oberster Dienstherr der Polizei berät sich der ein Mitbestimmungsrecht bei strategischen Innenminister mit dem Tarifausschuss für die Entscheidungen der Organisation, bei der sie Polizei (Commissie Georganiseerd Overleg in beschäftigt sind. Die Gründung eines sog. Politieambtenarenzaken, CGOP) über die Grund- Unternehmensrats ist gesetzlich vorgeschrieben. züge der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen Dieser Rat besteht aus Vertretern des Personals. und die Rechtsstellung der Beschäftigten. Dieser Ausschuss setzt sich aus Vertretern der vier über- Jedes Regionalkorps besitzt einen eigenen regionalen Polizeigewerkschaften zusammen: der Unternehmensrat, der sich regelmäßig mit Niederländischen Polizeigewerkschaft (Neder- der Korpsleitung über die Betriebsführung und landse Politiebond), der Polizeigewerkschaft ACP allgemeine Personalangelegenheiten berät. Der Rat (Politievakorganisatie ACP), der Allgemeinen hat das Recht, zu geplanten Reorganisations- Niederländischen Polizeivereinigung (Algemene maßnahmen innerhalb eines Korps Stellung zu Nederlandse Politievereniging) und der nehmen. Für die Durchführung von Ver- Vereinigung der mittleren und höheren Polizei- änderungen in bestimmten Bereichen wie beamten (Vereniging van Middelbare en Hogere der Schulung und der Arbeitsqualität ist die Politieambtenaren). Diese Gewerkschaften Zustimmung des Unternehmensrats erforderlich. vertreten insgesamt ungefähr 80 Prozent der Das niederländische Unternehmensratsgesetz Polizeibelegschaft. Der oberste Dienstherr und der enthält Rahmenvorschriften für die Tarifausschuss müssen sich über die Arbeits- und Mitbestimmung. Beschäftigungsbedingungen, die Rechtsstellung der Mitarbeiter und diesbezügliche Änderungen verständigen. Die Rechtsstellung des Polizei- 5.3 Modernisierung der Arbeits- und personals ist gesetzlich geregelt. Beschäftigungsbedingungen

Die Korpsverwalter als die faktischen Arbeitgeber Die Entwicklung der Arbeits- und Beschäftigungs- der Polizei und der Innenminister als oberster bedingungen bei der Polizei muss mit den sich Dienstherr arbeiten eng zusammen, wenn es um ändernden Anforderungen an die Polizei Schritt die Vereinbarung von Arbeits- und Beschäftigungs- halten. Daher ist man in Zusammenarbeit mit bedingungen mit dem Tarifausschuss geht. allen Beteiligten fortwährend um ein aus- Diese Zusammenarbeit, die in einer gemeinsamen gewogenes Verhältnis zwischen der notwendigen Vereinbarung festgelegt ist, trägt wesentlich zur Flexibilität der Organisation einerseits und einem Einheit der Polizei bei. Die Polizeikorps sind auch angemessenen Arbeitnehmerschutz andererseits berechtigt, unter Einhaltung der landesweit bemüht. geltenden Vereinbarungen eigene Verhandlungen

40 6 Internationale polizeiliche Zusammenarbeit

Die Praxis der internationalen polizeilichen und Neue EU-Mitglieder ab Mai 2004 justiziellen Zusammenarbeit ist sehr komplex. Ungarn Immer wieder hört man Forderungen wie „Die Tschechien Niederlande müssen sicherer werden“ oder Slowakei „Europa muss sicherer werden, damit die Polen Menschen in Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit Estland leben können“. Wie dies erreicht werden kann, Lettland lässt sich allerdings nicht so einfach beantworten. Litauen Fest steht jedenfalls, dass eine Intensivierung der Slowenien internationalen Zusammenarbeit notwendig ist. Malta Dabei geht es nicht nur um einzelstaatliche und Zypern europäische Organisationen und Aktivitäten, sondern auch um die Methoden, mit denen dies- bezügliche Strategien entwickelt und umgesetzt werden, und um die Frage, wer daran zu beteiligen ist. Viele Fäden laufen in Brüssel zusammen. Doch die internationale Zusammenarbeit reicht weit darüber hinaus.

41 6.1 Europäische Union Gesicht der EU – eine große organisatorische und finanzielle Herausforderung, die ungeahnte Die internationale polizeiliche Zusammenarbeit ist Chancen und Möglichkeiten im eigenen Land, in notwendig, um Freiheit, Sicherheit und Recht zu Brüssel und in der Europäischen Union insgesamt gewährleisten, wie Titel VI des Vertrags von bietet. Die Niederlande werden 2005 von Luxem- Amsterdam festlegt. Die „Dritte Säule“ der burg abgelöst. Europäischen Union bezieht sich auf die Zusammenarbeit in den Bereichen Polizei und Justiz. Die Mitgliedstaaten verhüten und 6.2 Entsendungen bekämpfen gemeinsam organisierte Kriminalität, Terrorismus, Menschenhandel, Verbrechen gegen Zur Umsetzung der Schlussfolgerungen des Kinder, illegalen Drogenhandel, Waffenhandel, Europäischen Rats von Köln (Juni 1999) und Korruption und Betrug, Rassismus, Fremdenhass Helsinki (Dezember 1999) wurde im Rahmen und Hooliganismus. Es werden EU-weit geltende der „Zweiten Säule“ der Europäischen Union eine Gesetze und Vorschriften erlassen und Verein- Initiative mit dem Ziel gestartet, die Beteiligung barungen beispielsweise über den Informations- der EU an Friedensmissionen auszuweiten. austausch und die Ausbildung von Polizeibeamten Der Einsatz der Polizei ist der wichtigste nicht- getroffen. militärische Beitrag zum Krisenmanagement im Rahmen der Stärkung der Gemeinsamen Außen- Die Zusammenarbeit auf der Basis des Schengener und Sicherheitspolitik bzw. der Europäischen Übereinkommens ist seit dem Vertrag von Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Amsterdam 1999 Bestandteil des EU-Rechts. Die Zusammenarbeit bezieht sich auf sehr viele Die Niederlande haben den organisatorischen verschiedene Bereiche, unter anderem auf den Rahmen für die Beteiligung an Friedensmissionen Wegfall der Grenzkontrollen, die Abstimmung der bereits größtenteils abgesteckt. Der Innenminister Einwanderungs- und Asylpolitik, die Entwicklung kann aufgrund einer Rechtsverordnung Polizei- von Ausgleichsmaßnahmen zwischen den Polizei- beamte zu den Vereinten Nationen, zur Orga- und Justizbehörden (insbesondere in den nisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Bereichen Visa, Einwanderung, justizielle und Europa (OSZE) und zur EU entsenden. Für die polizeiliche Zusammenarbeit, Waffen, grenz- Anwerbung, Auswahl, Betreuung und Nachsorge überschreitende Nacheile, grenzüberschreitende ist das Niederländische Zentrum für internationale Observationen) und auf unterstützende Systeme polizeiliche Zusammenarbeit (Nederlands wie das Schengen-Informationssystem (SIS) und Centrum voor Internationale Politiesamenwerking) den Betrieb nationaler Kontaktstellen. zuständig. Die betreffenden Mitarbeiter werden von ihrem Arbeitgeber für die Dauer der Ent- EU-Beschlüsse müssen vom Ministerrat bisher sendung freigestellt. Die Organisation und die noch einstimmig getroffen werden. Wenn 2004 Rechtsstellung entsprechen weitestgehend den die zehn neuen Mitgliedstaaten der EU beitreten, Bedingungen der Königlichen Marechaussee. wird der neue EU-Vertrag (die europäische Die weltweite Entwicklung zeigt, dass der Bedarf an Verfassung) unterzeichnet. Dieser Vertrag tritt Polizeikräften für Auslandseinsätze künftig weiter voraussichtlich 2005 oder 2006 in Kraft. zunehmen wird. Dann werden Beschlüsse über die nichtoperative polizeiliche Zusammenarbeit mit qualifizierter Für das Jahr 2003 hat die EU eine Gesamtkapazität Mehrheit getroffen werden. Beschlüsse über die von ca. 5000 Vollzeitkräften vorgesehen, davon operative polizeiliche Zusammenarbeit unterliegen sollen mindestens 1000 Kräfte innerhalb von dagegen nach wie vor einem Vetorecht. dreißig Tagen einsetzbar sein. Die Niederlande streben an, ab 2006 insgesamt 230 Vollzeitkräfte Vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2004 führen die der Königlichen Marechaussee und der Polizei Niederlande den Ratsvorsitz in der Europäischen beisteuern zu können; bereits ab 2003 waren ca. Union. Sie sind dann ein halbes Jahr lang das 40 Polizeibeamte vorgesehen.

42 6.3 Bilaterale Zusammenarbeit In den nächsten Jahren sollen auch mit anderen Ländern entsprechende Vereinbarungen getroffen Ein anderer wichtiger Bereich der internationalen werden. Dabei wird man auf bisherige Zusammenarbeit ist die Arbeit der nieder- Erfahrungen zurückgreifen. ländischen Polizei in den Grenzregionen. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erfordert eine intensivere 6.4 Bewerberländer grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Polizeibehörden in den Polizeiregionen an der Die Europäische Union steht kurz vor einer relativ Grenze zu Belgien und Deutschland. Mit gemein- umfangreichen Erweiterung. Im Hinblick darauf samen Übungen, der Einrichtung gemeinsamer unternehmen die Polizeibehörden der Bewerber- Polizeidienststellen und dem Austausch von länder beachtliche Anstrengungen, um den Mitarbeitern hat die Polizei bereits Schritte in diese gemeinschaftlichen Besitzstand, das heißt alle Richtung unternommen. Rechtsvorschriften der EU, zu übernehmen. Die Niederlande haben sich zusammen mit den Eine Verbesserung der Situation in den Grenz- Mitgliedstaaten der EU verpflichtet, den Bewerber- regionen ist allerdings nur realisierbar, wenn die ländern dabei zu helfen. Im Mittelpunkt der betreffenden niederländischen Polizeieinheiten die Bemühungen werden in den nächsten Jahren Befugnis erhalten, bestimmte Polizeiaufgaben mit Rumänien, Bulgarien und die Türkei stehen. ihren ausländischen Kollegen in deren Hoheits- Mit diesen Ländern sind mehrjährige gebiet wahrzunehmen und umgekehrt. Das ergab Kooperationsverträge auf der Grundlage sog. eine Analyse des Lenkungsausschusses für die „Memoranda of Understanding“ geplant. internationale polizeiliche Zusammenarbeit (Stuurgroep Internationale Politiesamenwerking, STIPS), an der alle Grenzkorps beteiligt waren. 6.5 Europol und Interpol Das Innen- und das Justizministerium haben sich mit Vertretern der niederländischen Polizei Aufgabe von Europol und Interpol ist die zusammengesetzt. Zurzeit wird bereits mit den Bekämpfung der organisierten Kriminalität. beteiligten Behörden in Deutschland und Belgien Europol ist ein europaweit zuständiger kriminal- ein Vertrag ausgearbeitet, der die Probleme lösen polizeilicher Informationsdienst ohne Vollzugs- soll. Daneben werden alle polizeilichen Aktivitäten kompetenzen mit Sitz in Den Haag. Europol in mehrjährigen Kooperationsprogrammen beruht auf einem völkerrechtlichen Vertrag, dem zusammengefasst und koordiniert. 1999 in Kraft getretenen Europol-Überein-

43 kommen, das unter anderem Vereinbarungen zur Im April 2003 haben die Justizminister der EU- politischen und rechtlichen Überwachung von Staaten, die EU-Botschafter und andere Spitzen- Europol und Maßnahmen zum Datenschutz beamte der EU die Zentrale von Eurojust in Den enthält und in dem sich die Länder der Haag offiziell eröffnet. Dadurch wurde die Europäischen Union verpflichtet haben, Europol Bedeutung Den Haags als europäischer und Auskünfte zu erteilen. internationaler Justizstandort weiter gestärkt. Der Internationale Gerichtshof, das Jugoslawien- Interpol verfügt über ein weltweites Netz an Tribunal, der Internationale Strafgerichtshof und Kontaktstellen in Ländern, die sich mit ihrer Europol haben hier bereits seit längerem ihren Sitz. Polizei dieser Organisation angeschlossen haben. In den Niederlanden fungiert die Direktion Kriminalpolizei (Directie Recherche) des Landes- 6.7 Internationale Zusammenarbeit in der polizeikorps als Nationales Zentralbüro für Terrorismusbekämpfung Interpol. Interpol beruht nicht auf einem Vertrag, sondern ist im Grunde genommen das Ergebnis Ein vergleichsweise neuer Aspekt der inter- einer Vereinbarung zwischen den verschiedenen nationalen polizeilichen Zusammenarbeit ist die Polizeidiensten. Die Arbeit von Interpol ist in einer intensive Bekämpfung des internationalen Satzung geregelt. Terrorismus nach den Ereignissen des 11. Sep- tember 2001. Die Europäische Union hat Maß- Über Interpol können Informationen über alle nahmen ergriffen, um verschiedene Facetten des Arten von Straftaten ausgetauscht werden, Terrorismus zu bekämpfen. Der Europäische Rat während sich Europol ausschließlich der hat am 21. September 2001 einen Europäischen Bekämpfung der organisierten Kriminalität Aktionsplan beschlossen, mit dem die Sicherheit in widmet, die zwei oder mehr Länder der der Union verbessert werden soll. Der Plan soll die Europäischen Union betrifft. Weil eine gute polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit der Zusammenarbeit zwischen beiden Informations- EU-Mitgliedstaaten untereinander und zwischen diensten sehr wichtig ist, haben Europol und der Europäischen Union und den USA stärken. Interpol einen Kooperationsvertrag geschlossen. Daraus ergeben sich weit reichende Konsequenzen für die nationalen Polizeidienste.

6.6 Eurojust Nach dem 11. September 2001 wurden beachtliche Fortschritte bei der Verbesserung der polizeilichen Eurojust ist das europäische Netz für die und justiziellen Zusammenarbeit innerhalb der EU Zusammenarbeit der Justiz im Kampf gegen die erzielt. Der Vorschlag, einen Europäischen Haft- grenzüberschreitende organisierte Schwer- befehl einzuführen, um das Auslieferungs- kriminalität, darunter Terrorismus, Menschen- verfahren zwischen den Mitgliedstaaten zu schmuggel, Drogenhandel, Geldwäsche, Umwelt- beschleunigen, wurde angenommen. delikte und Euro-Fälschung. Eurojust bietet den Der entsprechende Rahmenbeschluss wird 2004 Strafjustizbehörden, insbesondere den Staats- in Kraft treten. Außerdem haben sich die Mitglied- anwaltschaften, der EU-Mitgliedstaaten ein Forum staaten auf eine Definition von Terrorismus und für den vertraulichen Informationsaustausch. auf Strafmaße für terroristische Straftaten geeinigt. Zudem erleichtert Eurojust die Koordination Im Mai 2003 hat Eurojust seine Arbeit auf- der Ermittlungen und der Strafverfolgungs- genommen. Eurojust soll die Ermittlungen und maßnahmen in Europa und bietet den Strafverfolgungsmaßnahmen der zuständigen Justizbehörden die notwendige Unterstützung. Instanzen der Mitgliedstaaten koordinieren.

44 Eurojust hat vorläufig seinen Sitz in Den Haag. Die Zusammenarbeit mit den USA wurde deutlich Europol hat ein Jahr mit einer speziellen Taskforce verstärkt, vor allem auf dem Gebiet der Kriminali- Terrorismus gearbeitet, die den Informations- tätsbekämpfung. Ferner ist ein Kooperations- austausch zwischen allen mit der Terrorismus- vertrag zwischen Europol und den USA zustande bekämpfung befassten Stellen mithilfe von gekommen. Verbindungsbeamten der Polizei unterstützt hat. Diese Taskforce ist mittlerweile in Europol aufgegangen und hat durch die Verteilung der 6.8 European Police Learning Net Verbindungsbeamten auf die verschiedenen Einheiten einen permanenten Charakter erhalten. Auf der Grundlage der Ideen des Polizeiwissens- Die European Police Chiefs‘ Task Force trifft sich netzes (Politie Kennis Net) haben Schottland und regelmäßig, um sich auf EU-Ebene über Polizei- die Niederlande 2000 eine gemeinsame Initiative angelegenheiten im Allgemeinen und die für die Einrichtung des European Police Learning Terrorismusbekämpfung im Besonderen zu Net (EPLN) gestartet. Studium, Wissen und beraten. Polizeiliche Informationen werden Diskussion bilden die drei Grundpfeiler dieses innerhalb der Ratsarbeitsgruppe Terrorismus, in Lernnetzes. der Vertreter der Nachrichten- und Sicherheits- dienste, der Justiz- und Innenministerien und der EPLN dient in erster Linie dem Austausch von Polizeibehörden Informationen austauschen und Informationen und Fachkenntnissen zwischen sich gegenseitig beraten, immer wichtiger. Entscheidungsträgern, Forschern und Führungs- kräften der europäischen Polizeibehörden und Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bekämpfung Polizeischulen. Kenntnisse und Erfahrungen der der Terrorismusfinanzierung. Hier wurde ein verschiedenen nationalen Behörden fließen hier Beschluss gefasst, der die gegenseitige zusammen. An dem Projekt sind insgesamt Anerkennung von Gerichtsurteilen zur Einfrierung dreißig Länder beteiligt, darunter sämtliche EU- von Vermögenswerten zum Ziel hat. Staaten, die Bewerberländer, Norwegen und Island.

45 Die Navigationsstruktur, die der Domainstruktur des Polizeiwissensnetzes entspricht, ist das Rück- grat des europäischen Wissensnetzes. Auch hier wird – wie beim Polizeiwissensnetz – die Qualität der bereitgestellten Inhalte sorgfältig geprüft.

EPLN wird im Rahmen der Europäischen Polizeiakademie (CEPOL) entwickelt, der Arbeits- gemeinschaft europäischer Polizeiakademien, die Ende 2000 von der Europäischen Union eingerichtet wurde. EPLN soll die zukünftige Plattform für die Entwicklung von E-Learning- Aktivitäten der CEPOL werden.

Ein Zugriff auf EPLN ist schon jetzt über die Website der CEPOL möglich. Allerdings ist hierfür eine Zugangsberechtigung erforderlich. Die Mitgliedsländer entscheiden, wer eine solche Zugangsberechtigung erhält. Die nationalen Koordinatoren fungieren als Ansprechpartner und „Zugangswächter“.

46 7 Das Niederländische Polizei-Institut

Die Zusammenarbeit zwischen den Korps ist Voraussetzung für eine effektive und effiziente Lösung gemeinsamer polizeilicher Probleme. Im Mittelpunkt steht dabei der Wissens- und Erfahrungsaustausch. Weil die Zusammenarbeit die Effektivität der einzelnen Maßnahmen verstärkt, haben die drei Beratungsgremien der Polizei – das Beratungsgremium der Korps- verwalter, der (damalige) Rat der Oberstaatsanwälte und der Rat der Polizeipräsidenten – 1996 das Niederländische Polizei-Institut (Nederlands Politie Instituut, NPI) gegründet, das die niederländische Polizei in strategischen Fragen berät.

47 7.1 Tätigkeiten des NPI Das Niederländische Polizei-Institut ist eine Stiftung nach niederländischem Recht. Das Niederländische Polizei-Institut arbeitet an der Der Vorstand besteht aus den Vorsitzenden weiteren Professionalisierung der Polizei in den der drei Beratungsgremien der Polizei: Niederlanden, indem es – Beratungsgremium der Korpsverwalter – als Schaltstelle zwischen der Polizei und dem – Beratungsgremium der Staatsanwaltschaft in Innen- und dem Justizministerium fungiert, Polizeiangelegenheiten – die Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten – Rat der Polizeipräsidenten Akteuren im Bereich der öffentlichen Sicherheit Unterhalb der Beratungsgremien wirken und Ordnung fördert, Programmgruppen und/oder Plattformen, in – Trends aufzeigt und neue Entwicklungen aufgreift. denen Vertreter – überwiegend Spezialisten – der drei Beratungsgremien tätig sind. Sie entwickeln Das NPI erarbeitet Empfehlungen für Themen, die Strategien und Prioritäten. Dabei geht es um in der täglichen Polizeipraxis eine wichtige Rolle Themen von überregionalem Interesse. spielen, zum Beispiel strategische Themen wie das Image der niederländischen Polizei, aber auch operative Themen wie die Qualität der kriminal- 7.2 Qualitätssicherung polizeilichen Arbeit, die gebietsgebundene Polizeiarbeit und die Gewaltbekämpfung. Für die niederländische Polizei ist die Qualitäts- Die Empfehlungen beziehen sich auch auf die sicherung seit vielen Jahren ein zentrales Thema. Betriebsführung, die Personalpolitik, die Das eigens entwickelte Qualitätssicherungssystem Organisation und Themenbereiche wie die funktioniert nach Analysen der Aufsichtsbehörde Kleidung und Ausrüstung der niederländischen für die Polizei und des Qualitätsbüros der Polizei Polizei. zufriedenstellend. Alle Korps widmen dem Thema Qualitätssicherung große Aufmerksamkeit.

Mitarbeiter Mitarbeiterzufriedenheit

Führung Strategie Prozesse Kunden- und Lieferanten- Endergebnisse zufriedenheit

Mittel Gesellschaftliche Anerkennung

Organisationsbereiche Ergebnisbereiche

Lernen und verbessern

48 Um die Leistung der Korps und der anderen gemeinsamen Sprache in Qualitätsfragen und Polizeieinheiten bewerten zu können, bedient sich einem stärkeren Bewusstsein der Polizei für die die Polizei des INK-Managementmodells Notwendigkeit von Qualitätsverbesserungen (abgeleitet aus dem EFQM-Modell) und eines geführt. Die Transparenz wurde erhöht und der nationalen Qualitätssicherungssystems. Alle vier gegenseitige Austausch von Erfahrungen und „Best Jahre führt ein Auditteam ein Audit bei jedem Practices“ und die Ergebnisorientierung wurden Korps durch; jeweils ein Jahr später wird das verbessert. Das Qualitätssicherungssystem hat der betreffende Korps von einem Inspektionsausschuss niederländischen Polizei dabei geholfen, eine vor Ort besucht. Es findet jeweils eine Beurteilung bessere Polizei zu werden, und zwar im Hinblick statt. Die Audit- und Inspektionsberichte aus auf ihre Funktion als Dienstleister für die diesem vierjährigen Zyklus dienen in erster Linie Gesellschaft. dazu, dem Korps Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Innenminister erhält eine Kopie Das Qualitätssicherungssystem wird von der des Inspektionsberichts. Die Koordination und Aufsichtsbehörde für öffentliche Sicherheit und Organisation des Qualitätssicherungssystems Ordnung (Inspectie Openbare Orde en Veiligheid) obliegen dem Qualitätsbüro der Polizei. Die Korps überwacht. führen wiederum alle zwei Jahre Selbst- evaluationen auf Bezirks- und Divisionsebene durch. 7.3 Das Niederländische Zentrum für internationale polizeiliche Der sog. Polizeimonitor ist eine umfangreiche Zusammenarbeit landesweite Umfrage, mit der sich die Polizei alle zwei Jahre ein Bild von der Meinung und der Die Abstimmung der internationalen Polizei- Zufriedenheit der Bevölkerung verschafft. Daneben strategie zwischen den Polizeieinheiten und den führen fast alle Korps Kundenzufriedenheits- Fachministerien Justiz und Inneres sowie dem umfragen unter Personen durch, die direkt mit der Außenministerium findet im Rahmen des Polizei zu tun gehabt haben. Lenkungsausschusses für die internationale polizeiliche Zusammenarbeit (Stuurgroep Das Qualitätssicherungssystem hat zu einer Internationale Politiesamenwerking, STIPS) statt.

49 Den Vorsitz im Lenkungsausschuss führt der Leiter des Generaldirektorats Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Innenministeriums.

Das Niederländische Zentrum für internationale polizeiliche Zusammenarbeit (Nederlands Centrum voor Internationale Politiesamenwerking, NCIPS) wurde gegründet, um die Durchführung der im Lenkungsausschuss für die internationale polizeiliche Zusammenarbeit gefassten Beschlüsse innerhalb der Polizeiorganisation zu koordinieren. Verwaltung und Organisation des NCIPS sind beim Niederländischen Polizei-Institut unter- gebracht.

Mit der Wahrnehmung seiner Koordinations- funktion trägt das NCIPS zur Realisierung notwendiger Synergien zwischen den verschiedenen Beteiligten der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit bei. Man denke beispielsweise an umfangreiche bilaterale oder multilaterale Kooperationsprogramme der niederländischen Polizei mit anderen aus- ländischen Polizeibehörden in verschiedenen Regionen der Welt.

Die wichtigsten Aufgaben des NCIPS sind die Beratung der Fachministerien in Bezug auf eventuelle Kooperationspartner, wobei das NCIPS hauptsächlich auf Erfahrungen aus der Polizei- praxis zurückgreift, und die Zusammenführung verschiedener Polizeiprojekte in kombinierten Mehrjahresprogrammen.

Daneben ist das NCIPS mitverantwortlich für die Entsendung niederländischer Polizeibeamter zu Friedensmissionen in Krisengebieten. Das Zentrum koordiniert die Anwerbung und die Auswahl der Polizeibeamten und sorgt für die Vorbereitung, die Betreuung und die Nach- betreuung der Beamten.

Ferner fungiert das NCIPS als Anlaufstelle für ausländische Interessenten und für Fachfragen internationaler Partner zur Arbeit der nieder- ländischen Polizei. Anfragen in Bezug auf die internationale polizeiliche Zusammenarbeit werden bearbeitet und nach Abstimmung mit verschiedenen Partnern so gut es geht beantwortet.

50 8 Aufsichtsbehörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung

Die Aufsichtsbehörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung (Inspectie Openbare Orde en Veiligheid) überwacht die Polizei, die polizeiliche Aus- und Fortbildung, die Feuerwehr und den Katastrophenschutz. Die Behörde will durch motivierende Kontrollen zur Leistungs- und Lernfähigkeit der niederländischen Polizei und Feuerwehr beitragen. Sie verfügt über keine Zwangsmittel, sondern regt durch die Ver- öffentlichung ihrer Ergebnisse Verbesserungen in der öffentlichen Sicherheit und Ordnung an.

51 2002 wurde die Polizeiaufsichtsbehörde mit der Die Behörde geht bei ihrer Arbeit äußerst sys- Aufsichtsbehörde für die Feuerwehr und den tematisch vor. In regelmäßigen Abständen prüft Katastrophenschutz zur Aufsichtsbehörde für sie, ob die im Bereich der öffentlichen Sicherheit öffentliche Sicherheit und Ordnung zusammen- und Ordnung tätigen Organisationen hinreichend gelegt. Ziel dieser Operation war die Intensivierung für ihre Aufgabe gewappnet sind. Diese Prüfung und Stärkung der Aufsicht im Bereich der öffent- erfolgt anhand vorgegebener Normen. lichen Sicherheit und Ordnung. Im Rahmen ihrer strukturierten und planmäßigen Die Aufsichtsbehörde kontrolliert Organisations- Überwachungstätigkeit kontrolliert die Aufsichts- einheiten wie Korps und Regionen und erstellt behörde die Einhaltung des Erlasses zur Qualitäts- entsprechende Berichte. Die Ergebnisse werden, sicherung bei der Polizei. soweit dies möglich ist, im Vergleich („compare and contrast“) dargestellt. So ist es den Korps möglich, die „Best Practices“ anderer Einheiten zu übernehmen. Die Aufsichtsbehörde arbeitet professionell, transparent und unabhängig. Deshalb gilt sie bei den beteiligten Behörden und Beamten auch als zuverlässig und fachkundig.

Die Aufsichtsbehörde gehört zum Geschäfts- bereich des Innenministeriums und untersteht der Leitung des Ministers. Die Unabhängigkeit der Behörde ist dadurch gewährleistet, dass sich der Innenminister nicht in die Prüfergebnisse einmischt. Das zeigt sich organisatorisch darin, dass die allgemeine Leitungsfunktion und die Aufsichtsfunktion voneinander getrennt sind.

Die Aufsichtsbehörde kontrolliert die Polizei, die polizeiliche Aus- und Fortbildung, die Feuerwehr und den Katastrophenschutz im Hinblick auf die Wahrung und die Steigerung des öffentlichen Nutzens, also der Fähigkeit, die zugewiesene öffentliche Aufgabe angemessen zu erfüllen. Die Aufsichtsbehörde hat sich dabei ein hohes Ziel gesetzt: Sie will Bereiche überwachen, die wirklich relevant und von gesellschaftlichem Interesse sind und die von den Kontrollierten tatsächlich be- einflusst werden können. Sie ist also mehr als eine Zertifizierungsstelle und achtet nicht nur auf Zweckmäßigkeit und Rechtmäßigkeit.

52 9 Polizeiliche Zusammenarbeit innerhalb des Königreichs

Das Königreich der Niederlande besteht neben den Niederlanden auch aus den Niederländischen Antillen und Aruba. Die Länder innerhalb des Königreichs sind für ihre Politik im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung jeweils selbst verantwortlich und verfügen zudem über ein eigenes Polizeirecht. Die Reichsteile in der Karibik haben auch eigene Korps: das Polizeikorps Niederländische Antillen und das Polizeikorps Aruba.

53 Das Polizeikorps Niederländische Antillen und das Polizeikorps Aruba profitieren vom umfangreichen Wissen der größeren niederländischen Korps. Die Zusammenarbeit und der Wissensaustausch tragen ferner dazu bei, dass die Polizeiarbeit und die Strafverfolgung im gesamten Königreich von vergleichbarer Qualität sind.

In fast allen Bereichen der polizeilichen Tätigkeit arbeiten die verschiedenen Länder und Polizei- korps zusammen, auch bei Reorganisationen, Änderungen im Aus- und Fortbildungsprogramm oder bei Automatisierungsprojekten. Das kann bisweilen auch dazu führen, dass niederländische Polizeibeamte in anderen Teilen des Königreichs eingesetzt werden. Kriminalpolizisten aus den Niederlanden, von den Niederländischen Antillen und Aruba arbeiten dann in einem gemeinsamen Team zusammen, das von der zuständigen lokalen Behörde geleitet wird. Die Bekämpfung der schweren, organisierten, grenzüberschreitenden Kriminalität ist ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit.

Ein Fachbereichskoordinator für die polizeiliche Zusammenarbeit fördert die Kooperation und den Wissensaustausch zwischen den Korps. Er dient als Ansprechpartner für die Korps- leitungen von Aruba und den Niederländischen Antillen und betreut die an der Zusammenarbeit beteiligten Mitarbeiter. Der Fachbereichskoor- dinator ist auch der Ansprechpartner für die niederländischen Polizeieinheiten bei Problemen im Zusammenhang mit Aruba und den Nieder- ländischen Antillen.

54 Dienstränge

Hauptwachtmeisteranwärter Hauptwachtmeister Obermeister

Hauptmeister Kommissar Oberkommissar

Hauptkommissar Polizeidirektor Polizeipräsident

55