Zusammenfassende Bewertung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtausgabe "BUNDESPOLIZEI Kompakt"
Zeitschrift der Bundespolizei 42. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2015 50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei In- & Ausland: Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute Seite 11 Außenansicht: Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen Seite 19 Portrait: Pfarrer mit Leib und Seele Seite 31 | 5-2015 Inhalt Foto: Bundespolizei Foto: Rudolf Höser Foto: Bresinski von Ronny Foto: Massenmigration Erste Verwaltungs- Zehn Jahre Bundes- beamtin im BGS polizei Seit Monaten schon herrscht Aus- Kristin Schunk ist als eine der ersten Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits nahmezustand bei der Bundespolizei- Verwaltungsbeamtinnen im gehobe- „60 Jahre Bundespolizei“ gefeiert ha- direktion München . Von Januar bis nen Dienst in den damaligen Bundes- ben: Streng genommen ist der Name Ende August zählten die Fahnder mehr grenzschutz (BGS) eingestellt worden . „Bundespolizei“ erst zehn Jahre alt . als 87 000 Menschen, die über die Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne Am 1 . Juni 2005 wurde der „Bundes- deutsch-österreichische Grenze illegal hat sie 1977 aufgenommen . Erinne- grenzschutz“ (BGS) umbenannt . nach Deutschland einreisten . Und rungen … beinahe jede Woche wird die Anzahl höher … Seite 21 Seite 34 Seite 38 Titelthema Massenmigration in Bayern: Recht & Wissen 1965 bis 2015: 50 Jahre Besondere Situationen erfordern Damals: Eine der ersten Frauen im Seelsorge in der Bundespolizei . 4 innovative Lösungen . 21 gehobenen Verwaltungsdienst . 34 Zehn Fragen und zehn Antworten 9 Züge nach Almanya . 23. Ist die Bundespolizeiseelsorge Kommentar . 10. Schengenevaluierung 2015 . 25 noch zeitgemäß in einer multikon- fessionellen Gesellschaft? . 36 In- & Ausland Personal & Haushalt Seelsorge in der Bundespolizei Der Spagat zwischen Beruf und Zu guter Letzt damals und heute . 11 Familienleben als Seelsorger . -
Bewertung Der Unterlagen Der Polizei in Baden-Württemberg
Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Vertikale und horizontale Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg Dokumentation Stand: März 2003 Fortschreibung: Generallandesarchiv Karlsruhe 1 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Abkürzungen und Siglen 3. Organisation 4. Verwaltung 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Nachwuchswerbung und –einstellung 7. Aus- und Fortbildung 8. Einsatz 9. Kriminalitätsbekämpfung 10. Technik 11. Verkehr 12. Ärztlicher Dienst 13. Spezialeinsatzkommando Baden-Württemberg (SEK) 14. Wirtschaftskontrolldienst (WKD) 15. Polizeihunde 16. Polizeipferde 17. Reviere 18. Positivliste der Unterlagen der Polizei (nach Dienststellen geordnet) 2 Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg - Bewertungsmodell Polizei - Stand: März 2003 1. Einleitung Das vorliegende Bewertungsmodell ermöglicht den Staatsarchiven ein rationelles und einheitliches Vorgehen bei der Aussonderung von Unterlagen der Polizei. Den Polizeidienststellen gibt es eine erste Orientierung darüber, welchen Stellenwert bestimmte Aktengruppen bei der Überlieferungsbildung haben und wie die Bewertungsentscheidung des Staatsarchivs ausfallen wird. 1999 konstituierte sich die Projektgruppe zur vertikalen und horizontalen Bewertung der Unterlagen der Polizei in Baden-Württemberg. Ihr gehörten an: Dr. Jürgen Treffeisen (LAD, Projektleitung), Gebhard Füßler (StAS), Dr. Elke Koch (StAL), Jochen Rees (StAF), Sabine Schnell -
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war. -
Border Management Reform in Transition Democracies
Border Management Reform in Transition Democracies Editors Aditya Batara G Beni Sukadis Contributors Pierre Aepli Colonel Rudito A.A. Banyu Perwita, PhD Zoltán Nagy Lieutenant-Colonel János Hegedűs First Edition, June 2007 Layout Front Cover Lebanese-Israeli Borders Downloaded from: www.michaelcotten.com Printed by Copyright DCAF & LESPERSSI, 2007 The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces FOREWORD Suripto, SH Vice Chairman of 3rd Commission, Indonesian House of Representatives And Chariman of Lesperssi Founder Board Border issues have been one of the largest areas of concern for Indonesia. Since becoming a sovereign state 61 years ago, Indonesia is still facing a series of territorial border problems. Up until today, Indonesia has reached agreements with its neighbouring countries related to demarcation and state border delineation. However, the lack of an unequivocal authority for border management has left serious implications for the state’s sovereignty and its citizen’s security. The Indonesian border of today, is still having to deal with border crime, which includes the violation of the territorial border, smuggling and terrorist infiltration, illegal fishing, illegal logging and Human Rights violations. These kinds of violations have also made a serious impact on the state’s sovereignty and citizen’s security. As of today, Indonesia still has an ‘un-settled’ sea territory, with regard to the rights of sovereignty (Additional Zone, Economic Exclusive Zone, and continent plate). This frequently provokes conflict between the authorised sea-territory officer on patrol and foreign ships or fishermen from neighbouring countries. One of the principal border problems is the Sipadan-Ligitan dispute between Indonesia and Malaysia, which started in 1969. -
Organisiertes Verbrechen
Organisiertes Verbrechen , au NDEsKRI MI NALAMT WI ES BADE N.. Neben der .Vortragsreihe< gibt das Bundeskriminalamt die Schriftenreihe des Bundeskriminalamtes heraus. Sie enthllt systematische und erschöpfende EinzeldarSlellungen aus dem Gebiet der Kriminologie und Kriminalistik und ist in erster Linie für MiniSlerien, Polizei-, Zoll- u. ä. Behörden, Gerichte, Stuuanwaltschaften und deren Angehörise bestimmL Der Bezug ist nicht über den Buchhandel, sonde,rn nur unmittelbar uber das Bundeskriminalamt - Kl 1 4 - mösrich. Die jährliche GeSl.mtlieferung umfaßt drei Hefte. Als Geschliftsjahr (Lieferungsjahr) ist das Kalenderjahr zugnmde gelegt. Fur das laufende Abonnement ist der Betrag jeweils innerhalb eines Monats nach lieferung des ersten Heftes fällig. Ist bis zum Ablauf dieses Monats keine schriftliche Kündigung erfolgt, verlängert sich das jahresabonnement automatisch um ein weiteres Jahr. Die Rech nu ng wird der ersten Lieferung des jeweiligen jah rgangs beigelegt. Der Preis für das jahresabonnement beträgt 12,- DM. Auch bei Abgabe einzelner Hefte ist der volle Abonnement preis zu bezahlen. Im Interesse einer reibungslosen Verbuchung wird gebeten, bei Einzahlung unbedingt die Im Anschriftenfeld der Rechnung stehende feste Beziehernummer (K ..•) ;anzugeben. Konten der Bundeskasse Frankfurt am Main: P05!Scheckamt Frankfurt am Main Nr. 8971-608 landeszentralbank Frankfurt am Main Nr. 50001020 Zur Vermeidung von Rückfrasen sind bei der Bestellung der .Schriftenreihe. in iedem Falle Beruf oder Dienstgrad sowie die Prlvalilttschrift anzugeben. Verzögerungen bei der Zustellung und unnötige Mehrausgaben sind vermeidbar, wenn Adressenänderungen umgehend dem Bundeskriminalamt - K/1 4 - mitgeteilt werden. Bisher sind folgende noch lieferbare Hefte erschienen: Jah rgang 1960 f1. 4. 1960 bis 31. 12. 1960) Jahrgang 1968 (1. 1.1968 bis 31. 12. 19(8) 5<lchfahndung (MuSlerkatalog) (als Heft 1-3 1. -
Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (Ilos) Posted Abroad by the Member States of the European Union
COUNCIL OF Brussels, 25 April 2006 THE EUROPEAN UNION 8418/06 LIMITE CIREFI 16 COMIX 368 NOTE from : General Secretariat to : CIREFI No. prev. doc.: 14759/05 CIREFI 31 COMIX 781 Subject : Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (ILOs) posted abroad by the Member States of the European Union Delegations will find attached the above-mentioned draft Common Manual. ______________ 8418/06 EB/cr 1 DG H I LIMITE EN DRAFT Common Manual For Immigration Liaison Officers posted abroad by the Member States of the European Union 2006 8418/06 EB/cr 2 DG H I LIMITE EN TABLE OF CONTENTS 1. Introduction.......................................................................................................................5 2. Purpose, Nature And Scope of the Manual.......................................................................5 3. General Part.......................................................................................................................5 3.1 Organisations and persons concerned by this Manual ...............................................5 3.2 ILOs tasks and best practices .....................................................................................6 3.2.1. Constitution of cooperation networks between ILOs through networking activities....................................................................................6 3.2.2. Establish and maintain direct contacts with the competent authorities/ representatives of international organisations in the host country/ ILOs of third countries and commercial -
Propolizei September/Oktober 2017
pro OLIZEI P INFORMATIONEN FÜR NIEDERSACHSENS POLIZEI HEFT SEPTEMBER / OKTOBER – 2017 www.polizei.niedersachsen.de POLIZEI EXTRABLATT VON 1985 G20 Polizeieinsatz am 7. und 8. Juli in Hamburg STRATEGIE 2020 Demografischer Wandel: Entwicklungspotenzial nutzen SPRACHKURS Plattdeutsch für Polizisten JUBILÄUM 70 Jahre Wasserschutzpolizei in Niedersachsen Inhalt | Impressum ✘ TITEL G20 – Gipfeltreffen und Polizeieinsatz am 7. und 8. Juli in Hamburg 4 G20 – Einsatz der Spezialkräfte im Schanzenviertel 5 G20 – BFHu Niedersachsen kehrt mit 32 Verletzten aus Einsatz zurück 9 G20 – 140 Einschläge an Wasserwerfern 11 G20 – „Danke, dass ihr hier seid!“ 12 G20 – Im Einsatz: Konfliktmanager aus Niedersachsen 13 Seite 17 G20 – Auch für den Reiterzug war der Einsatz eine Herausforderung 14 G20 – Phönix über Hamburg 15 G20 – Zwischen Berliner ‚Partypolizisten‘, dem Gipfel und der Gewalt 16 ✘ AKTUELL Sommerreise des Innenministers 17 ✘ NIEDERSACHSEN Strategie 2020 – Demografischer Wandel 18 Seite 24 Lüneburg – 4.500 Gäste bei Verkehrssicherheitstag 20 Meldungen 21 PolizeiClient – Pilotbetrieb in der PI Diepholz gestartet 22 Straßenverkehr – Aktion „Helfen statt Gaffen“ 23 22. Deutscher Präventionstag 24 Verkehrssicherheit – Landesweite Präventionsaktion 25 Sprachkurs – Plattdeutsch für Polizisten 26 Jubiläum – 70 Jahre Wasserschutzpolizei in Niedersachsen 27 Seite 27 Safe Tourist Season 2016 (Teil 3) 28 ✘ SPORT NPM Leichtathletik 2017 – Großer Sport, tolle Stimmung 29 ✘ INTERN PI Stade – Kindertagesstätte: Was lange währt, wird endlich gut 30 TITELBILD: -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp. -
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 / 2020
Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 HPJ BAUKOMPASS – DIE BAUPROJEKTE DER POLIZEI HAMBURG Interview mit dem Leiter Verwaltung und Technik Peer Janzen LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 2 1 PTZ HAUS A 3-geschossige Aufstockung, 6-geschossiger Neubau, voraussichtliche Fertigstellung voraussichtliche Fertigstellung 1Ende 2020 2 Dezember 2021 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 2 LIEGENSCHAFT ALSTERDORF 3 PEZ Neubau der Einsatzzentrale auf dem Gelände der 3 „Liegenschaft Bruno–Georges–Platz“ HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 3 BAUVORHABEN 2020 REGION ALTONA An-, Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen an den PK 21, PK 26 und der „Liegenschaft Stresemann- 1 straße“ sowie Neubau der Außenstelle des PK 26 REGION NORD Neubauten in der „Liegenschaft Alsterdorf“ (Haus A und PEZ) und Aufstockung des 2 Polizeitrainingszentrums (PTZ) REGION HARBURG Neubauten am Großmoordamm 3 und des PK 47 REGION BERGEDORF Um- und Erweiterungsbau 4 des PK 43 2 1 3 4 HPJ – Hamburger Polizei Journal Nr. 1 | 2020 4 EDITORIAL LIEBE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER, in dieser Ausgabe des HPJ dreht sich alles um das Thema „Bauvorha- ben“. Neben dem umfassenden Personalaufbau sind die zentralen Bau- vorhaben in Alsterdorf das zweite große Zukunftsprojekt für die Ham- burger Polizei. Mit dem kompletten Neubau der Akademie und der Einsatzleitstelle haben wir uns die größte Investition in die bauliche Infrastruktur seit dem Neubau des Präsidiums vor 20 Jahren vorgenom- men. Noch in diesem Jahr sollen die Baumaßnahmen starten, die ganz besondere Anforderungen an alle Beteiligten stellen werden. Hier wird es zu Lärm, Einschränkungen, Provisorien, Umzügen etc. kommen. Senator Andy Grote | Foto: Privat Diese Belastungen sind leider unvermeidbar, wenn wir gute und mo- derne Arbeits- und Ausbildungsbedingungen schaffen und ein zukunfts- weisendes Einsatzleitsystem installieren wollen. -
Police Organization and Police Reform in Germany: the Case of North Rhine-Westphalia
Police Organization and Police Reform in Germany: The Case of North Rhine-Westphalia Bernhard Frevel University of Applied Sciences of Public Administration in North Rhine-Westphalia Philipp Kuschewski German Police University Abstract The police in Germany is mainly a matter of the federal states, called „Länder”, and only the Federal Police (Bundespolizei) and Germany's Fed- eral Criminal Police Office (Bundeskriminalamt) have nationwide, though limited powers and are the responsibility of the German Federal Ministry of the Interior. Because of the important role of the Länder the focus in this article is on one state. North Rhine-Westphalia was chosen as it is the state with the largest number of habitants and of police officers. In the article three main topics are described and analyzed. The first part focuses on the police system and its reform in recent years. The second part shows some more aspects of the modernisation of the police since the 1980s, like the integration of women and ethnic minorities in the police, the different activities to enhance the status of police officers for example by better payment and better training. Also the shifts in the police programme, especially including community policing and crime prevention, are dis- cussed. In the third, the steering of the police will be looked at. In the early 1990s the New Public Management was implemented – but was confronted with great difficulties. The reform in 2007 changed the concept of steering and now favours measuring inputs and outputs instead of outcomes, and benchmarking between the 47 police authorities. Over all it will be shown that the police in North Rhine-Westphalia pro- ceeded with modernisation, civilisation, pluralisation and professionaliza- tion. -
Sach- Und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die Erste Zahl Im Register Nennt Die Monatsausgabe, Die Zweite Die Seitenzahl
www.polizei-verkehr-technik.de Sach- und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die erste Zahl im Register nennt die Monatsausgabe, die zweite die Seitenzahl. Themenregister 2020 IT-Beschaffungen zwischen Modernisie- 4/21 01 rung und Spionagerisiko 59 neue Funkstreifenwagen für die Polizei 5/40 Jan./Feb. Sachsen-Anhalt 2020 Italien und INTERPOL starten 2/10 65. Jahrgang A 5625 | € 7,50 ISSN (Print) 0722-5962 ISSN (Online) 2509-6869 globales Projekt zur Bekämpfung Aggressivität nimmt zu: Immer mehr 5/16 www.pvtweb.de POLIZEI VERKEHR + TECHNIK „Wutbürger“ im Straßenverkehr Seit 1956 die F achzeitschrift für Inn ere Sicherheit der ’Ndrangheta Jenseits der Pandemie – Wie wird die 3/10 Alles für die Innere Sicherheit 1/47 Offizielle Publikation kriminelle Landschaft nach COVID-19 Schirmherr: Bundesminister des Innern, zur GPEC aussehen? für Bau und Heimat Horst Seehofer ® 2020 Licht für Entscheidungssicherheit 4/33 Alles für die Innere Sicherheit 3/25 Weitere Berichte von der GPEC® 2020, Massenphänomen Cybercrime 1/41 Teil 1 s. pvt 02/2020 S. 51 2020 Mehr Opferschutz im Straßenverkehr 1/20 Assistenzsystem für die situationsge- 1/34 Alles für die Innere Sicherheit 18. – 20. Februar 2020 Mini-Drohnen im BOS-Einsatz 6/32 rechte Abwehr von Gefahren durch Lesen Sie den Vorbericht zu Fachmesse, Abschluss der NBS-Sommer-Akademie UAS – ArGUS Tagungen und Trainings – Seite 47 Nächste Generation MXP600 6/42 Aufgeklappte Ladeflächentüren bei 2/41 Schmuggel von Elfenbein und Pangolinschuppen Seite 16 TETRA-Handsprechfunkgerät Anhängern