Zeitschrift der Bundespolizei 42. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2015

50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei

In- & Ausland: Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute Seite 11

Außenansicht: Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen Seite 19

Portrait: Pfarrer mit Leib und Seele Seite 31 | 5-2015

Inhalt Foto: Bundespolizei Foto: Höser Rudolf Foto: Bresinski von Ronny Foto:

Massenmigration Erste Verwaltungs- Zehn Jahre Bundes- beamtin im BGS polizei

Seit Monaten schon herrscht Aus- Kristin Schunk ist als eine der ersten Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits nahmezustand bei der Bundespolizei- Verwaltungsbeamtinnen im gehobe- „60 Jahre Bundespolizei“ gefeiert ha- direktion München . Von Januar bis nen Dienst in den damaligen Bundes- ben: Streng genommen ist der Name Ende August zählten die Fahnder mehr grenzschutz (BGS) eingestellt worden . „Bundespolizei“ erst zehn Jahre alt . als 87 000 Menschen, die über die Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne Am 1 . Juni 2005 wurde der „Bundes- deutsch-österreichische Grenze illegal hat sie 1977 aufgenommen . Erinne- grenzschutz“ (BGS) umbenannt . nach Deutschland einreisten . Und rungen … beinahe jede Woche wird die Anzahl höher … Seite 21 Seite 34 Seite 38

„„ Titelthema Massenmigration in Bayern: „„ Recht & Wissen 1965 bis 2015: 50 Jahre Besondere Situationen erfordern Damals: Eine der ersten Frauen im Seelsorge in der Bundespolizei . . 4 innovative Lösungen ...... 21 gehobenen Verwaltungsdienst . . 34 Zehn Fragen und zehn Antworten 9 Züge nach Almanya . . . . . 23. Ist die Bundespolizeiseelsorge Kommentar ...... 10. Schengenevaluierung 2015 . . . 25 noch zeitgemäß in einer multikon- fessionellen Gesellschaft? . . . . 36 „„ In- & Ausland „„ Personal & Haushalt Seelsorge in der Bundespolizei Der Spagat zwischen Beruf und „„ Zu guter Letzt damals und heute ...... 11 Familienleben als Seelsorger . . . 27 Zehn Jahre Bundespolizei . . . . 38 Wenn es ernst wird: Seelsorge in 5 Fragen an ...... 30 Post aus dem Vatikan . . . . . 39 Auslandseinsätzen ...... 15 Stimmungsbild der Seelsorge . . 17 „„ Portrait Die Außenansicht ...... 19 Pfarrer mit Leib und Seele . . . . 31 | 5-2015

Impressum

Herausgeber Bundespolizeipräsidium

Redaktion Ivo Priebe (V .i .S .d .P .), Anja Pester, Marcus Bindermann, Fabian Hüppe, 3 Anja Voss, Christian Then-Eck, Rudolf Höser, Daniela Scholz, Achim Berken- kötter, Kurt Lachnit, Torsten Tiedemann, Thomas Borowik, Frank Riedel, Christian Altenhofen, Torsten Tamm,

Fiona Roloff, Christian Köglmeier, Bundespolizei Foto: Ronny von Bresinski

Anschrift Heinrich-Mann-Allee 103 Liebe Leserinnen und Leser, 14473 Potsdam Telefon/FAX da die jeweiligen Ausgaben unse- Wir in der kompakt-Redaktion ha- 0331 97997-9407/-9411 rer kompakt gestaltet, gesetzt und ben lange überlegt, ob wir die aktuelle E-Mail gedruckt werden müssen (was immer Ausgabe angesichts der derzeitigen redaktion .kompakt@polizei .bund .de einige Tage in Anspruch nimmt), sind Lage wie geplant herausbringen, Abstriche an der Aktualität mitunter haben uns dann aber doch dafür Intranet Bundespolizei hinzunehmen . Das Editorial ist oft der entschieden . infoportal .polizei .bund .de/kompakt einzige Baustein, der noch aktuelle Internet Entwicklungen berücksichtigen kann . Die Bundespolizeiseelsorge be- bundespolizei .de/kompakt Das habe ich in den letzten Ausgaben geht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Layout & Satz auch immer versucht umzusetzen . Jubiläum und hat es verdient, dass Fachinformations- und Medienstelle Diesmal fällt es mir merklich schwer . wir uns diesem Thema etwas inten- der Bundespolizei Planen wir doch derzeit lediglich bis siver widmen . Wir in der Redaktion

Druck morgen, höchstens übermorgen . finden: Es ist heute aktueller denn je! Druck- und Verlagshaus Insbesondere in Zeiten wie diesen . Zarbock GmbH & Co . KG, Fast alle verfügbaren Kräfte befin- Viele von Ihnen sind in den letzten Frankfurt am Main den sich im Süden der Republik und Wochen mit extrem viel menschlichem Auflage leisten einen entscheidenden Anteil Leid konfrontiert worden und werden 10 500 bei der Bewältigung der derzeitigen vermutlich auch in Zukunft nicht davon Massenmigration . Auch die Kollegen verschont bleiben . Erscheinung 6-mal jährlich in den vermeintlich einsatzärmeren Regionen tun, was sie können, da von Darüber hinaus berichten wir über Wir danken allen Beteiligten für ihre überall Kräfte ab- und zusammenge- die Schengenevaluierung am Frank- Mitarbeit . Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Verfasser verantwortlich . zogen wurden . Eine Aufgabe also, furter Flughafen im Juni 2015, die Alle Inhalte sind urheberrechtlich ge- welche die ganze Organisation trifft erste Verwaltungsbeamtin im dama- schützt . Nachdruck und Vervielfältigung und fordert . ligen Bundesgrenzschutz und die außerhalb der Bundespolizei nur mit Umbenennung unserer Behörde in ausdrücklicher Zustimmung des Heraus- gebers . Dies gilt auch für die Aufnahme in Wie es weitergeht, ist nicht abseh- „Bundespolizei“ vor zehn Jahren . elektronische Datenbanken und die Verviel- bar . Doch die Herausforderungen fältigung auf Datenträgern . Die Redaktion werden eher steigen . Jeder Einzelne Ich wünsche Ihnen, wie immer, behält sich vor, Beiträge und Leserbriefe zu kürzen . – egal wo – wird mehr denn je ge- eine interessante Lektüre und für braucht . Durchhalteparolen helfen an die Bewältigung Ihrer Aufgaben viel Redaktionsschluss dieser Ausgabe dieser Stelle kaum weiter . Dennoch Ausdauer und Kraft! 28 . September 2015 werden wir durchhalten müssen . Da- Titelbild bei wünsche ich uns allen Gesund- Ihr Ivo Priebe Walter Sprenz heit, Mut und natürlich auch genug Redaktion Bundespolizei kompakt Zeit für die Familie und besonders für unsere Kinder . Titelthema Foto: Bundespolizei Foto:

1965 bis 2015: 50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei

Im August 1965 ist die Vereinbarung über die evangelische und katholische Seelsorge im Bundesgrenzschutz (BGS) in Kraft getreten. Trotz mehrerer Organisationsreformen, der Wiedervereinigung und sogar einer Namens- änderung blieb diese Vereinbarung unverändert und besitzt bis heute ihre Gültigkeit. Mit Recht?

stellte der damali- zer waren ehemalige Wehrmachts- sollten auf diese Weise auch auf den 1951 ge Bundesinnen- angehörige, die kaserniert ihren täglichen Dienst, die Aufgabe mit minister Robert Lehr in Lübeck den Dienst für die damals erst zwei Jahre dem Bürger übertragen werden . Ein ehemaligen Bundesgrenzschutz als alte Bundesrepublik Deutschland guter Ansatz in einer Zeit, in der viele Polizeitruppe zum Schutz der deut- versahen . Für sie erkannte man die die nationalsozialistische Gewaltherr- schen Außengrenzen auf . In einer Notwendigkeit einer seelsorgerischen schaft, den Krieg, die Besatzung und Zeit, in der es noch keine Bundes- Betreuung und berufsethischen die innerdeutsche Teilung am eigenen wehr gab, war der Bundesgrenz- Begleitung, die sich an den „Grund- Leib erlebt hatten . schutz militärisch in Verbände geglie- sätzen der christlichen Lebensfüh- dert . Viele der damaligen Grenzschüt- rung“ orientieren sollte . Diese Werte | 5-2015

Vereidigungen gehören zu den klassischen Anlässen, an denen auch die Seelsorge der Bundes- polizei beteiligt ist. Hier im Innenhof der Direktion Flughafen Frankfurt/Main.

in der Ausbildung der neuen Dienstanfänger 5 und bei der Betreuung der in der Kaserne leben- den Männer .

Jedoch übernahmen die Geistlichen auch damals schon eine Aufgabe, die man heute der Notfallseelsorge zuordnet und mit Recht als unverzichtbar erachtet . Diese Form der Seelsorge war immer dann gefragt, wenn es am „Eisernen Vorhang“, also an der innerdeutschen Grenze, zu sogenannten „Grenzzwi- schenfällen“ oder Fluchtversuchen kam, in deren Verlauf es häufig auch zum Schusswaffeneinsatz kam oder die Selbstschussanlagen, mit zum Teil tödlichen Folgen, auslösten .

Die 60er- und 70er- Aufgabenfelder der handelte es sich um junge Männer, Jahre Seelsorge vorgestern, die sich für zwei, vier, acht oder zwölf Jahre beim Bundesgrenzschutz Während sich der Dienst in den gestern und heute verpflichteten und diesen danach 60er-Jahren für den Grenzschützer wieder verließen . So engagierte sich meist um Posten- und Streifentätigkei- Begonnen hat alles mit der „berufs- die Seelsorge zu dieser Zeit vorrangig ten an der grünen Grenze drehte, ethischen Erziehung“ . Hierunter ver- stand man damals die Unterrichtung Berufsethik: Oberpfarrer Jochen Fiedler beim Unterricht im Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum der Grenzschützer in der Grundaus- Oerlenbach. bildung durch hauptamtliche Seelsor- ger . Während einige die Seelsorge als „Zwangsunterricht“ empfanden, waren die berufsethischen Lehrgänge und kirchlichen Tagungen für andere eine willkommene Abwechslung zum eintönigen Kasernenleben . Auch die Gottesdienste hatten regen Zulauf, da sie innerhalb der Dienstzeit stattfan- den und angenehmer als die Formal- ausbildung waren .

Anders als heute bot der Beruf des Grenzschützers seinerzeit noch keine lebenslange Berufsperspektive . Foto: Bundespolizei Foto: Bei den damaligen Grenzschützern | 5-2015

gezieltes Training vorbereitet, sondern oftmals auch psychologisch und seel- sorgerisch nachbereitet werden .

1976 trat das Personalstruktur- gesetz in Kraft . Viele kennen diesen 6 Einschnitt noch unter den Begriffen „altes Recht“ und „neues Recht“ . Diese Änderung bedeutete nichts anderes, als dass der Dienst im Bun- desgrenzschutz mit einer Laufbahn- ausbildung zum „Beruf fürs Leben“ wurde . Ein Novum war die Einstellung von jungen Männern, die gerade einmal das 16 . Lebensjahr vollendet Foto: Bundespolizei Foto: hatten . Damit übernahm nicht nur die Früher: Feldgottesdienst mit Pfarrer Peter Hubbauer Organisation, sondern auch die Seel- sorge die Verantwortung für deren geistig-moralische Erziehung . In die änderten sich in den 70ern die Ein- Stuttgart-Stammheim . Für die Seel- Vermittlung ethischer Werte waren satzorte und Anlässe, was auch die sorger hieß diese Veränderung nicht aber nicht nur die Beamtenanwärter, Seelsorger forderte . Plötzlich kam nur „Raus aus der Kaserne!“, sondern sondern auch deren Ausbilder und der Bundesgrenzschutz bei Großde- auch „Rein in die Einsätze!“, die häu- Führungskräfte eingebunden . Neben monstrationen gegen Atomkraftwerke fig gewalttätig verliefen und bei denen kooperativen Führungselementen war oder für Frieden und Abrüstung mitten zahlreiche Grenzschützer verletzt auch ein positives Menschenbild zu in Deutschland zum Einsatz . Grenz- wurden . Die vielen Einsätze am Wo- vermitteln . An dieser Wesensände- schützer waren bei den Olympischen chenende und die damit verbundenen rung im Bundesgrenzschutz hatten Spielen in München dabei, nahmen Belastungen und Abwesenheitszeiten die Grenzschutzseelsorger einen gro- an Fahndungsmaßnahmen im soge- wirkten sich selbstverständlich auch ßen Anteil – übrigens ohne Änderung nannten „Heißen Herbst 1977“ teil . auf die Familien der Grenzschutzbe- der Vereinbarung von 1965 . Sie waren verantwortlich für den Ge- amten aus, und die Seelsorger waren fangenentransport von Terroristen und nun auch im Bereich der Lebenshilfe schützten die Gerichtsverhandlungen gefragt . Gleichzeitig mussten die kon- Die 80er- und 90er- gegen die „Baader-Meinhof-Bande“ in fliktreichen Einsätze nicht nur durch Jahre

Eine Bundespolizei ohne weibliche Im Einsatz: Pfarrer Wolfram Schmidt mit Einsatzkräften der Bundespolizeidirektion Pirna und der Bundespoli- zeiabteilung Bad Düben auf dem Bahnhof Chemnitz Süd anlässlich des Jahrestages der Bombardierung von Beamte wäre heutzutage undenkbar . Chemnitz 1945 am 5. März 2013. 1986 waren Frauen im BGS noch ein unvorstellbares Szenario, das im Folgejahr zur Realität wurde . Noch heute erinnert man sich an Duschzei- ten, umgewidmete Herrentoiletten, eigene Hundertschaftsgebäude und Flure, die allein den Frauen vorbehal- ten waren und von den Männern nicht betreten werden durften . Was für die Zivilgesellschaft die normalste Sache der Welt war, bedeutete innerhalb der Grenzschutzunterkünfte ein Einreißen von sehr hohen Mauern . Auch hier war die Seelsorge wieder gefragt – Foto: Bundespolizei Foto: sie sollte den noch ungelenken | 5-2015

Umgang mit den beiden Geschlech- den . Aber es musste sich auch um Die 2000er … tern in vernünftige Bahnen lenken . diejenigen gekümmert werden, die erst übernommen und dann – auf- Mit der Jahrtausendwende wurde Die 90er waren von der friedli- grund ihrer früheren Tätigkeit in der vieles anders . Die Uniform wurde blau chen Wiedervereinigung der beiden DDR – entlassen, wieder eingestellt und der Bundesgrenzschutz wurde deutschen Staaten geprägt . Ein wurden und dann schließlich doch in „Bundespolizei“ umbenannt . Nur Ereignis, das in der Bundespolizei ausscheiden mussten . Hinzu kam der die Vereinbarung über die evange- 7 eine Organisationreform auslöste, die hohe Anteil an Mitarbeitern aus den lische und katholische Seelsorge eigentlich jeden Grenzschützer auch neuen Bundesländern, die keine oder blieb gleich – auch als es 2008 zur persönlich betraf . Nicht nur, dass Auf- fast keine Beziehung zur Kirche und großen Strukturreform kam, die das gaben plötzlich obsolet wurden und deren Vertretern hatten . Übrigens ein heutige Bundespolizeipräsidium und Standorte vom Zonenrandbezirk in die Thema, mit dem sich die Geistlichen die zehn Bundespolizeidirektionen Mitte Deutschlands rückten; nein, der noch heute auseinandersetzen . das Licht der Welt erblicken ließ . BGS übernahm von heute auf morgen Gleichzeitig werden Auslandseinsätze auch Tausende von Angehörigen der Nicht zu vergessen sind aber in fernen Krisen- und Kriegsgebieten ehemaligen der DDR, auch die Aufgaben und zur Regelaufgabe – mit allen Folgen der Grenztruppen und der Transport- Luftsicherheit, die für den Bundes- für die Betroffenen . Auch hier gibt polizei, die aber anders sozialisiert grenzschutz neu hinzukamen . die Seelsorge Hilfestellung bei der Foto: Bundespolizei Foto:

Der Marterlgottesdienst findet jedes Jahr um den 11. September herum auf dem Übungsgelände der Bundespolizei im Deggendorfer Stadtteil „Himmelreich“ statt. In diesem Jahr musste er aufgrund der Einsatzlage abgesagt werden.

und ausgebildet waren . Diese zu einer Einzeldienstliche Tätigkeiten zum Teil Vorbereitung, vor allem aber auch einheitlichen Polizei zu formen, konn- in Großstadtmetropolen wie Frankfurt bei der Nachbereitung traumatischer te nur gemeinsam mit der Seelsorge am Main und München lösten das Le- Ereignisse . gelingen . ben der Provinz gelegenen Kaserne ab . Der tägliche Umgang mit Bahn- Gleichzeitig drängt sich ein immer Neben dem organisatorischen betriebsunfällen, Szenen am Rand stärkeres gesellschaftliches Thema Großprojekt kümmerten sich die der Gesellschaft, Flüchtlingsschick- auch für viele Mitarbeiter der Bundes- Seelsorger aber auch um viele Einzel- salen, aber auch die Begegnung mit polizei in den Vordergrund: Für viele schicksale, insbesondere um solche gutsituierten Flugreisenden löste die steht nach der Kindererziehung und Kollegen, die plötzlich zu weit ent- introvertierte Unterkunftsstreife ab . Betreuung nun auch die Pflege der fernten Dienststellen versetzt wurden, Freizeiten, berufsethische Lehrgänge, Eltern oder naher Angehöriger auf der da deren Abteilung aufgelöst wurde . Notfallseelsorge, aber auch Seminare Agenda des Lebens . Auch hier klinkt Tagespendler und Wochenpendler zur Steigerung der interkulturellen sich die Seelsorge nicht nur mit Rat, mussten ermutigt und bestärkt wer- Kompetenz gewannen an Bedeutung . sondern auch mit Tat hilfreich ein – | 5-2015

in Form von Gesprächen und der mehr . Die Seelsorger stellen inner- ausgeprägte sprachliche Fähigkeiten, Vermittlung von Kontakten . halb der Bundespolizei jedoch eine sondern auch eine hohe interkulturel- ganz eigene Instanz dar . Sie sind tief le Kompetenz zugeschrieben . in der Organisation verankert, für Die Bundespolizei leis- alle Themen offen, Ansprechpartner Und wie geht der Pfarrer mit einem tet sich eine Seelsorge. sowohl für den Anwärter als auch für Bundespolizisten mit – sagen wir 8 den Präsidenten und damit auch un- mal – afghanischem Migrationshinter- Nach dem Duden bedeutet „sich abhängig von dienstlichen Weisungen grund um, der muslimischen Glau- leisten“, die finanziellen Mittel für et- und Dienstwegen . Sie verstehen sich bens ist? Beispielsweise bei einer was zur Verfügung zu haben . Gerade selbst als „Kümmerer“, und durch Vereidigung? Darauf angesprochen, wenn es um betriebswirtschaftliche ihre Nähe zu den Mitarbeitern und sagte Oberpfarrer Christian Kiesbye, Dinge geht, schaut man im öffentli- zur Leitung übernehmen sie oft die dass nicht der christliche Glaube, chen Dienst gerne auf die Wirtschaft, Rolle von Mediatoren . Das Institut der sondern die Lebensprobleme von um dort Anleihe zu nehmen . Haben Seelsorge bedeutet damit auch eine Mitarbeitern im Fokus seiner Arbeit Commerzbank, Daimler oder Voda- Wertschätzung aller Angehörigen der stehen . Pater Gabriel ergänzte dazu, fone, um nur einige DAX-notierte Bundespolizei . dass man unter Seelsorge nicht den Unternehmen zu nennen, auch eine kirchlichen Verwaltungsakt, sondern Seelsorge? Wir haben recherchiert Aber sind katholische oder evange- die Lebenshilfe verstehe . Pfarrer und wissen: nein . Was diese Un- lische Geistliche in der Bundespolizei Jochen Fiedler hat die Erfahrung ternehmen aber alle haben, ist ein überhaupt noch zeitgemäß? Während gemacht, dass Bundespolizisten im aufwendiges System der Mitarbeiter- der Recherchen bei Commerzbank & Laufe der seelsorgerischen Betreu- ung dem christlichen Glauben näher kamen . Als Missionar will er sich des- halb aber nicht verstanden wissen . Dennoch freuen sich die Seelsorger, wenn sie Bundespolizisten trauen und später deren Kinder auch taufen dür- fen . „Dies kommt übrigens sehr häufig vor“, sagt Pater Gabriel .

50 Jahre Seelsorge in der Bun- despolizei bedeuten im Rückblick 50 Jahre Betreuung von Bundespolizis- ten, die stets an den gesellschaftli- chen Werten orientiert war und den

Foto: Bundespolizei Foto: jeweiligen Zeitgeist nie außer Acht

Exkursion mit Pfarrer Dr. Andrzej Malachowski: Hier im Schulmuseum in Wartha (Oberlausitz). ließ . Nur so ist es zu erklären, dass die Vereinbarung über die evangeli- sche und katholische Seelsorge im betreuung, das den Mitarbeiter als Co . kam immer wieder zur Sprache, Bundesgrenzschutz seit 1965 mit Kapital des Unternehmens in den dass man ein internationaler Konzern Recht stets aktuell geblieben ist und Mittelpunkt stellt . Durch komplizierte mit einer multinationalen Belegschaft niemals geändert oder angepasst Prozesstrennungen versucht man sei und daher zwingend säkular aufge- werden musste . Verantwortlich dafür das zu schaffen, was bei den Seel- stellt sein müsse . Schon aus diesem sind vor allem diejenigen, die diese sorgern in der Bundespolizei als Grund könne man keine christlichen Vereinbarung tagtäglich durch ihr Vertraulichkeit und Verschwiegenheit Geistlichen beschäftigen oder enga- großes Engagement mit Leben füllen selbstverständlich ist . Ja, Sie haben gieren . Und wie ist das bei der Bun- – nämlich die insgesamt 27 Pfarrer Recht, auch die Bundespolizei ist im despolizei? Auch die Bundespolizei in der Bundespolizei, die sich die „audit berufundfamilie“ zertifiziert . rühmt sich damit, sie sei bunt und Bundespolizei auf jeden Fall auch Ja, wir haben auch einen Arbeits- vielfältig . In eigenen Projekten sucht weiterhin leisten sollte . medizinischen Dienst, einen Sozial- man Nachwuchskräfte mit kultureller wissenschaftlichen Dienst, eine Vielfalt . Menschen mit Migrationshin- Sozial- und Suchtberatung und vieles tergrund werden nicht nur besonders Christian Altenhofen | 5-2015

Zehn Fragen und zehn Antworten zur Seelsorge

9 1. Tragen Pfarrer im Dienst auch eine Uniform mit 2. Wie beantrage ich ein Gespräch mit dem Seel- Schulterstücken? sorger? Pfarrer verfügen tatsächlich über eine Uniform und auch Jeder Bedienstete hat die Möglichkeit, sich direkt an über Schulterstücke, die ein goldenes Kreuz zeigen . einen Seelsorger zu wenden . Das geht am einfachsten Diese wird in der Regel aber nur bei der Begleitung von telefonisch oder per E-Mail . Die Kontaktdaten sind im Einsätzen getragen, damit sie für die Kollegen besser Intranet oder am Schwarzen Brett zu finden . erkennbar sind . 4. Seit wann gibt es die Seelsorge in der Bundes- 3. Wem unterstehen die Seelsorger – dem Staat polizei? oder der Kirche? Seit Gründung des BGS im Jahr 1951 gibt es eine Die Seelsorger sind für die Dauer ihres Dienstes in der seelsorgerische Betreuung durch örtliche Pfarrer . Es Bundespolizei von ihrer zuständigen Kirche beurlaubt . erwies sich aber als zunehmend schwierig, „normale“ In dieser Zeit sind sie Angestellte des Bundes . Sie Ortspfarrer in die schnell wachsende und sich schnell unterliegen in Fragen des Glaubens, der Lehre und der wandelnde Organisation einzubinden . So kam es im Lebensführung aber weiterhin der Aufsicht ihrer Kirche . August 1965 zu einer „Vereinbarung“ über Seelsorge Vorgesetzter ist der jeweilige evangelische oder katholi- im BGS zwischen den beiden großen Kirchen und dem sche Dekan . Ansonsten steht der Seelsorger außerhalb BMI . Diese Vereinbarung ist bis heute gültig und bildet der Hierarchie . Die örtlichen Führungskräfte sind ihm die rechtliche Grundlage der Arbeit in der Seelsorge . gegenüber nicht weisungsberechtigt . 6. Mit welchen „Veranstaltungsformaten“ arbeitet 5. Wie wird ein „normaler“ Pfarrer zum Seelsorger die Seelsorge? in der BPOL? Die Seelsorge lädt zu Tagungen, Seminaren, Bildungs- Wenn in der BPOL-Seelsorge eine Pfarrstelle frei wird, reisen und Wallfahrten ein . Das Angebot ist im Intranet dann wird sie im evangelischen Bereich in den üblichen abrufbar . Daneben praktizieren die Seelsorger die kirchlichen Organen/Amtsblättern ausgeschrieben, „Geh-hin-Seelsorge“, das heißt, sie besuchen regelmä- und jeder Pfarrer, der Eignung und Interesse hat, kann ßig die Dienststellen ihres Zuständigkeitsbereiches, wo- sich bewerben . Es wird eine seelsorgerische und/oder raus sich häufig spontane Gesprächskontakte ergeben . pastoralpsychologische Zusatzausbildung erwartet . Wenn im katholischen Bereich eine Pfarrstelle frei wird, 8. Gibt es eine besondere Bibel für Polizeibeamte? dann sucht der Dekan im Gespräch mit Ortsbischöfen/ Ja und nein! Natürlich bleibt der Wortlaut der Heiligen Ordensoberen einen geeigneten Pfarrer mit langjähriger Schrift für alle Menschen derselbe . Aber es gibt tat- Erfahrung in der Seelsorge . sächlich ein „Neues Testament für Polizeibedienstete“ von der CPV (Christliche Polizeivereinigung) . Es enthält 7. Wie unterscheiden sich evangelische und vorn und hinten spannende Rahmentexte, welche die katholische Seelsorge? Bezüge zwischen Polizeiarbeit, Bibel und Glauben Eigentlich gar nicht! Ein evangelischer Seelsorger sollte aufzeigen . seinem Gegenüber genauso geduldig zuhören wie ein katholischer . Die Gottesdienste werden in der Regel 10. Wem dient die Seelsorge – der Kirche oder ökumenisch, also gemeinsam, gefeiert . dem Staat? Die Seelsorge dient nicht kirchlichen Eigeninteressen 9. An wen können sich Konfessionslose oder Ange- im engeren Sinn . Sie „missioniert“ nicht . Die Arbeit der hörige anderer Religionen wenden? Seelsorge geschieht aus der Überzeugung heraus, Die evangelische und katholische Seelsorge steht dass angemessenes polizeiliches Handeln dem Willen grundsätzlich allen Bediensteten als Gesprächspartner Gottes (Römerbrief, Kap . 13, 1 ff) entspricht . Indem Po- zur Verfügung . Auch zu Tagungen und Seminaren kann lizeibeamte das staatliche Gewaltmonopol vertreten und sich jeder, der Interesse hat, anmelden . für die Menschenwürde und die Grundrechte eintreten, verteidigen sie Gottes gute Ordnung . Insofern dient die Seelsorge sowohl dem Staat als auch der Kirche . | 5-2015

Kommentar Kreuz und quer 10

Aufklärung war eines hängig agiert? Die Antwort darauf schriften für Menschen gemacht sind Die der wichtigsten Funda- gibt eine andere bis heute gültige und nicht andersherum . Weil sie mente, auf denen demokratische Vorschrift aus der Weimarer Verfas- einen Menschen in uns sehen, wäh- Staaten, so wie wir sie heute kennen, sung: „Soweit das Bedürfnis nach ( . . ) rend wir für den einen oder anderen wachsen konnten . Dass die huma- Seelsorge ( . . ) in ( . . ) öffentlichen An- lediglich eine Personalnummer, ein nistischen Ideen zur Säkularisierung stalten besteht, sind die Religionsge- Dienstgrad oder eine Funktion darstel- führten, war unvermeidbar – und sellschaften zur Vornahme religiöser len . Weil sie nicht als Glaubenswäch- ein Segen für die Freigeister . Der Handlungen zuzulassen, wobei jeder ter und Missionare auftreten wollen, Mensch, der nach Selbstbestim- Zwang fernzuhalten ist .“ sondern als Leuchttürme der Moral, mung strebte, musste sich von dem die älter ist als jede Religion, den Weg weltlichen Einfluss der Religion Ich bin überzeugt, dass die Schöp- weisen können . Und weil sie, wenn es emanzipieren . Wenn heute von einer fer der beiden deutschen Verfassun- aus einem guten Grund geboten ist, Staatskirche oder einer Staatsreligion gen gute Gründe dafür sahen und gut ein breites Kreuz haben, sich quer- die Rede ist, haben wir Länder vor beraten waren, dies so festzulegen . zustellen . Amen . Augen, die als rückständig oder gar Das Gebot, neutral zu sein, bedeutet fortschrittsfeindlich gelten . Deutsch- ja nicht zwangsläufig, alle denkbaren land gehört nicht dazu . Wertvorstellungen nivellieren zu müs- Thomas Borowik sen . Vielmehr geht es darum, sich Auch wenn der Begriff „Laizis- dort nicht einzumischen, wo es nicht mus“ im Grundgesetz nicht explizit unbedingt nötig ist . Neutralität darf erscheint, ist dort das Prinzip der nicht verwechselt werden mit einer Trennung von Staat und Kirche fest staatlich verordneten Gleichmache- verankert . Der Artikel 140 verweist rei, verbunden mit Restriktionen und auf entsprechende Regeln aus der Verboten . Was wiederum heißt, dass Weimarer Verfassung von 1919, die auch der Einsatz eines Imams, eines fortwährend gelten, unter anderem Rabbis, eines Lamas oder eines heißt es dort: „Es besteht keine Gurus in der Bundespolizei möglich Staatskirche .“ Angesichts dessen wäre, wenn es nur einen Bedarf dafür erscheint allein schon der Name gäbe . „Bundespolizeiseelsorge“ etwas skurril . Und es drängt sich die Frage Ich glaube fest, dass wir uns aus auf: Wie kann denn eine kirchliche mehreren Gründen glücklich schätzen Institution innerhalb einer der Staats- dürfen, die Bundespolizeiseelsorger gewalten existieren? Geistliche in in unseren Reihen zu haben . Weil einer Behörde – ist das noch mit dem sie wahre Freunde sind, gerade in

Gebot der staatlichen Neutralität in schwierigen Zeiten . Weil sie unabhän- Strauß, Foto-Studio Altötting Foto: Sachen Religion und Weltanschauung gig von der Konfession auch dann für Der Autor (46) leitet die Pressestelle der Bundes- vereinbar oder schon ein „Sakrileg“, uns da sind, wenn sich alle anderen polizeidirektion München. Der dienstälteste kompakt -Redakteur greift in seiner Kolumne die wenn dort eine konfessionsbezogene von uns abwenden mögen . Weil sie polarisierenden Aspekte des jeweiligen Titelthemas „Einheit“ mehr oder weniger unab- unentwegt daran erinnern, dass Vor- auf. In- & Ausland Foto: Bundespolizei Foto:

Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute

Wie war sie früher? Ist sie in die Jahre gekommen oder über die Jahre viel- leicht sogar wichtiger geworden? Seelsorge ist seit jeher ein Thema, war schon immer wichtig – auch oder vor allem im Staatsdienst. In der Hektik und unter dem Druck der gegenwärtigen Ereignisse ist sie vielleicht sogar wichtiger als in den Anfängen vor gut fünfzig Jahren.

in den An- wirkung bei der berufsethischen monatlich, eine Stunde innerhalb der Schon fangsjahren Erziehung“ oder die personelle und Dienstzeit (…) zur Verfügung zu stel- des Bundesgrenzschutzes begleite- technische Ausstattung der Seelsor- len .“ (§ 8 Absatz 1) könnte ein unauf- ten Seelsorger die Beamten in allen ger . Da bekommt zum Beispiel jeder merksamer Leser auch eine (frühere) Lebensfragen, waren zur Stelle, wenn Seelsorger als Hilfsmittel für seine Vereinbarung über den Dienstsport Beamte einen einfühlsamen und kom- Arbeit einen Kultkoffer zugesprochen . vor sich wähnen . Auch wenn der Text petenten Zuhörer brauchten . Im Jahr Dieser beinhaltet unter anderem einen der Vereinbarung recht antiquiert 1965 hat das Bundesministerium des Klappaltar, Kerzen und einen Kelch anmutet, hat sich in fünf Jahrzehnten Innern (BMI) die Stellung der Seel- für Gottesdienste im Freien . Seelsorge einiges verändert . Heute sorge im Bundesgrenzschutz gefestigt tummeln sich die Seelsorger nicht und mit der evangelischen und katho- Unterscheiden kann der flüchtige mehr auf Truppenübungsplätzen . Es lischen Kirche eine Vereinbarung über Leser die Vereinbarung über die Seel- stehen keine Beamten mehr im Kar- die Seelsorge im Bundesgrenzschutz sorge kaum von anderen dienstlich ree in der Turnhalle beim monatlichen unterzeichnet . Diese Vereinbarung verfassten Regelungen . Bei Sätzen Standortgottesdienst . Gleich geblie- ist bis heute in Kraft und regelt neben wie „Für die Polizeivollzugsbeamten in ben sind hingegen die drei Säulen der strukturellen Fragen auch praktische der Grenzschutztruppe ist in der Re- Seelsorge: Berufsethik, Glaube und Aspekte des Dienstes wie die „Mit- gel vierzehntägig, mindestens jedoch Seelsorge . | 5-2015

1. Mai 1977 Hauptamtlicher Pfarrer im BGS, Deggendorf bis 31. August 1984

heute Domkapitular

12 seit 23. Juli 2012 Leiter des Seelsorgeamtes Regensburg und Bischöfli-

Foto: Studio Zink Foto: cher Beauftragter für die Seelsorge in der Bayerischen im Bistum Regensburg,

Zeitzeuge: Ernennung zum Ehrenkommissar der Bayerischen Polizei Prälat Peter Hubbauer durch StMI Joachim Herrmann Geburtsjahr: 1946

Ob und wie sich diese drei Säulen Berufsethische Erziehung und zum Bibelgespräch ein . „Berufsethik in der Praxis verändert haben, wurde berufsethischer Unterricht, das hört war auch damals kein Religionsunter- in einem Gespräch mit dem Zeitzeu- sich wenig einladend an . Tatsächlich richt . Es ging um Fragen des Diens- gen Prälat Peter Hubbauer, von 1977 fand in den ersten Jahrzehnten neben tes, etwa den finalen Rettungsschuss bis 1984 BGS-Pfarrer in Deggendorf, der Ausbildung einmal wöchentlich oder die Verpflichtung, die aus dem deutlich . Er sagt über seine Zeit beim berufsethischer Unterricht in den geleisteten Eid entsteht . Wichtig war BGS: „Wenn ich so zurückschaue: Es Hundertschaften der Grenzschutz- mir, aktuell und lebensnah zu unter- war die schönste Zeit meines Diens- abteilungen statt . Allerdings war dies richten“, erklärt Prälat Hubbauer . tes .“ auch damals schon nicht einfach nur trockener Unterricht . Die Seelsorger Die Übernahme neuer Aufgaben „Die Grenzschutzseelsorger wirken haben es noch nie als ihre Aufgabe und die organisatorischen Verände- bei der berufsethischen Erziehung mit verstanden, die Beamten zu erziehen . rungen bei der Behörde haben auch und führen wie bisher den berufsethi- Vielmehr haben sie und ihre Mitar- in der praktischen Durchführung der schen Unterricht durch .“ (Vereinba- beiter Filmabende und abendliche Berufsethik ihre Spuren hinterlas- rung, § 7 Absatz 2) Diskussionsrunden organisiert, luden sen . Heute findet der berufsethische

Berufsethischer Unterricht mit Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Grenzschutzdekan Patrick Boland und BGS-Pfarrer Hans-Jochen Vogelpohl mit einer Ausbil- dungsklasse in Deggendorf Foto: Bundespolizei Foto: | 5-2015

Unterricht meist dienststellenübergrei- weitgehend unterstützen .“ kommen, bekam ich die Antwort: fend in kirchlichen Bildungshäusern (§ 9 Absatz 3) ,Sonst müssen wir Waffen reinigen!‘“, statt . Dabei werden die sich stets ver- schmunzelt Prälat Hubbauer . ändernden Aufgabenfelder verbands- Schon in früheren Jahren gestal- polizeilichen wie einzeldienstlichen tete sich die „freiwillige Ausübung“ Auch heute bieten Seelsorger Handelns beleuchtet . Mitarbeiter ver- – gesellschaftsbedingt – freilich nach und Dienststellen der Bundespolizei schiedenster Dienststellen haben einem eigenen Verständnis . Da lud den Mitarbeitern Gelegenheit, ihren 13 Gelegenheit, ihre unterschiedlichen die Seelsorge vierteljährlich nach dem Glauben zu leben . So halten die Erfahrungen in einer entspannten Antreten zum ökumenischen Stand- Seelsorger in zahlreichen Standorten Atmosphäre auszutauschen . Zudem ortgottesdienst in die Sporthalle . und Dienststellen regelmäßig Gottes- ist der berufsethische Unterricht zum Daneben gab es, konfessionell ge- dienste ab . Als Beispiel seien hier die festen Bestandteil der Ausbildung des trennt, Vorbereitungsgottesdienste auf jährlichen Adventsgottesdienste, oft mittleren sowie gehobenen Dienstes das Oster- und Weihnachtsfest sowie unterstützt von einer Kleinspielbeset- geworden .

„Außerdem ist den Polizeivoll- zugsbeamten im Bundesgrenzschutz während der Dienstzeit (…) mindes- tens einmal im Monat Gelegenheit zur Teilnahme am Gottesdienst zu geben .“ (§ 8 Absatz 2)

„Im Herrn verwurzelt und fest im Glauben .“ – Diesen Leitsatz geben Prediger jeder Religion ihren Gläu- bigen mit auf den Weg . Sie erklären ihnen, dass der feste Glaube an einen (ihren) Gott ihnen den nötigen Halt im Leben gibt . Die Vereinbarung zur Seelsorge im Bundesgrenzschutz sorgt, getreu diesem Leitspruch, explizit dafür, dass Beamte ihren Glauben auch im Dienst aktiv leben Foto: Bundespolizei Foto: Bundespolizei Foto: und darin Halt finden können . Daher Berufsethische Gesprächsrunde mit BPOL-Pfarrer Pater Dr. Gabriel Wolf im Innenhof des Bildungshauses trägt die Vereinbarung in § 9 den „Heilig Geist“ in Burghausen Vorgesetzten auch auf, den einzelnen Beamten in der freiwilligen Ausübung seines Glaubens zu unterstützen, ihm Feldgottesdienste bei Gefechtsübun- zung des Bundespolizeiorchesters, „Gelegenheit zu freiwilliger religiöser gen . „Die Gottesdienste waren auch genannt . Häufiger als in früheren Betätigung und zur Inanspruchnahme damals freiwillig . Wer aber nicht zum Tagen jedoch bietet die Seelsorge der Dienste“ seiner Kirche zu geben Gottesdienst kam, musste irgendeine anlassbezogene, individuell gestaltete (§ 9 Absatz 1) . Weiter heißt es: „Jeder andere dienstliche Aufgabe erfüllen . Feiern an; etwa nach Todesfällen oder Vorgesetzte im Bundesgrenzschutz Ich habe zum Beispiel noch in Erinne- Großschadensereignissen, bei Stand- soll für die religiösen Anliegen seiner rung, dass einmal bei der angebote- ortjubiläen oder an Gedenktagen . Gut Untergebenen aufgeschlossen sein, nen Beicht- und Gesprächsmöglich- besucht sind auch die Bikergottes- sich für ihre religiöse Betreuung mit- keit vor dem Ostergottesdienst sehr dienste und Pilgerfahrten etwa nach verantwortlich fühlen und die Grenz- viele vor meinem Büro anstanden . Auf Rom sowie angebotene Familienfrei- schutzseelsorger in ihrer Tätigkeit meine Frage, warum heute so viele zeiten1 .

1 Durch die Kirchensteuer bezuschusste Fahrten mit einem BPOL-Pfarrer, beispielsweise an die Adria, an den Bodensee oder nach Südtirol. | 5-2015

„Außerdem ist den Polizeivoll- sorger war nicht nur die Schulter persönlich kennen wie früher . Umso zugsbeamten im Bundesgrenzschutz zum Anlehnen, sondern auch immer mehr Gewicht bekommt der Umstand, während der Dienstzeit Gelegenheit wieder Ziel von Scherzen, wie sich dass jeder Pfarrer seine Erfahrung zu persönlichen Aussprachen mit Hubbauer erinnert: „Wir waren oft bei und sein Charisma einbringt . Gleich- dem Grenzschutzseelsorger (…) zu Übungen dabei . An die Großübung zeitig ist die Seelsorge dadurch immer geben .“ (§ 8 Absatz 2) ,Schwarzer Panter‘ etwa erinnere ich vielfältiger geworden . Individualität 14 mich noch gut: Der Einsatzleiter hat und Authentizität des einzelnen Seel- Die Seelsorge war und ist wahr- kurzerhand ohne mein Wissen meinen sorgers sind heute wichtiger denn je . scheinlich die wichtigste der drei Dienstwagen zu einem ,Störerfahr- Foto: Bundespolizei Foto: Bundespolizei Foto:

BGS-Pfarrer i. R. Peter Hubbauer im Gespräch Wolfram Schmidt, evangelischer Pfarrer in der Bundespolizei, mit Mitarbeiter James Mucha im Gespräch mit mit Harald (Harry) Neger, Hundertschaftsführer in Katy Rüger und Hans-Ulrich Wachter beim Polizeitraining. Schwandorf, bei der Übung „Schwarzer Panter“.

Säulen . Das persönliche Gespräch, zeug‘ erklärt . Ich fuhr nach Gesprä- Die Seelsorge in der Bundespolizei das Zuhören, das Verständnis, even- chen vor Ort in die Befehlsstelle, der hat sich im Laufe der Jahrzehnte tuell ein guter Rat – wer braucht das Chef hat sich gefreut und wir haben sicherlich verändert; das zeigen nicht? Früher wie heute standen und ein Schnapserl getrunken . Auf einmal schon allein die Bilder . Muss sie stehen immer wieder mal Kollegen große Aufregung: Das Störerfahrzeug auch! Eines aber ist gleich geblieben: vor schier unlösbaren Herausforde- steht auf dem Hof!“ Die Seelsorger sind als Vertrauens- rungen oder Problemen, sei es im personen für viele Mitarbeiter unver- Privatleben oder auch im Dienst . Da Heute ist es strukturbedingt etwas zichtbar . Sie haben den einen oder ist ein Vertrauter unerlässlich . Das ist schwieriger geworden, Kontakt zu anderen wieder ins Leben zurückge- in sehr vielen Fällen der Seelsorger . halten . Daher legen die Seelsorger holt . Das macht Seelsorge aus . Da Die Begleitung von Einsätzen sowie Wert auf häufige Besuche in allen hat auch eine Vereinbarung von 1965 die Betreuung einzelner Kollegen bei Standorten ihrer Zuständigkeitsberei- noch ihre Daseinsberechtigung . dienstlichen wie privaten Problemen che . Die Kirchenmänner sind schon war der Seelsorge immer schon ein fast zu einer Art Wanderprediger großes Anliegen . Die gesetzlich ver- geworden . Die meisten Mitarbeiter Christian Köglmeier ankerte Verschwiegenheit hilft dabei finden sich nicht mehr am Dienstort sehr . Früher kannte der BGS-Pfarrer der Seelsorger, sondern teils Hunder- die in seinem Standort stationierten te Kilometer entfernt . So liegt es auch Kollegen gut . Da fiel ihm vielleicht auf der Hand, dass die Seelsorger schon bei der Begrüßung auf, wenn die Bediensteten in ihrem Zuständig- etwas nicht stimmte . Aber der Seel- keitsbereich nicht mehr so gut und | 5-2015 Wenn es ernst wird: Seelsorge in Auslandseinsätzen 15 Für die kompakt schildert Dekan i. R. Peter Jentsch seine Eindrücke und Erfahrungen als Seelsorger in Auslandseinsätzen. Foto: Peter Jentsch Peter Foto:

Die Betreuung und das persönliche Gespräch mit Kollegen am Einsatzort - wie hier in Afghanistan - war für den damaligen Dekan Peter Jentsch immer ein Anliegen.

der Erweiterung des che in Heimerzheim, wohin Freiwillige Mitgliedern des Kontingents auf dem Mit Einsatzspektrums des aus den Reihen des BGS und der Flughafen Köln/Bonn vor dem Start damaligen Bundesgrenzschutzes Länderpolizeien einberufen worden nach Namibia verabschiedet . Beein- (BGS) im Rahmen der Auslandsmissi- waren . Die umfangreiche und mit druckt hat mich bis heute, dass auch onen UNTAG1 1989/90 und UNTAC2 großem Tempo zu leistende Einsatz- der damalige Staatssekretär Hans 1992 wurde die Seelsorge vor völlig vorbereitung stand unter erheblichem Neusel zum Flughafen kam . Wir beide neue Herausforderungen hinsichtlich Zeitdruck – Tests, Instruktionen, sind kurz vor dem Start noch einmal der Betreuung von Einsatzkräften und Ausrüstung, Briefings und schließlich in der Boeing der Luftwaffe durch deren Familienangehörigen gestellt, die offizielle Verabschiedung und die Reihen gegangen . Ein gemein- ein Umdenken war unumgänglich . das ganz private Lebewohl . Wir als sames Zeichen der Wertschätzung Seelsorger überreichten den Ausrei- derer, die sich nun auf den Weg in Ich erinnere mich noch sehr gut an senden pro Mann ein Gesangbuch, eine ungewisse Zukunft machten . Ich die Anfänge und daran, wie Oberpfar- eine Rucksackfibel für Gedanken und wundere mich heute noch über das rer Johannes B . Seves und ich 1989 Gebete unterwegs und einen Be- Engagement und die Bereitschaft der in der Vorbereitungsphase erster Aus- gleitbrief mit guten Wünschen für den Kollegen, das eigene Leben und die landseinsätze spontan den Kontakt zu Dienst und mit der Hoffnung auf eine Gesundheit fern der Heimat in einem Detlef Buwitt, dem damaligen Kontin- sichere Heimkehr . fremden Land zu riskieren und die gentsführer, suchten, um auch unsere Trennung von der Familie und Freun- Hilfe anzubieten . Er ermöglichte uns Ich selbst habe mich damals – am den in Kauf zu nehmen . einzelne Begegnungen und Gesprä- 14 . September 1989 – von den

1 United Nations Transition Assistance Group; UN-Friedensmission in Namibia 2 United Nations Transitional Authority in Cambodia; UN-Friedensmission in Kambodscha | 5-2015

Am 18 . Mai 1992 gelang es uns durchgeführt . Berufsethische Lehr- Hindukusch – einmal sogar in einem sogar, ein Kontingent kurz vor des- gänge und kirchliche Tagungen zum spiralförmig eingeleiteten Sturzflug sen Ausreise nach Kambodscha zu Erfahrungsaustausch mit Auslands- über der afghanischen Hauptstadt – einem ökumenischen Gottesdienst in verwendern gehörten mittlerweile zum habe ich erst recht in lebhafter Erin- Heimerzheim einzuladen . Noch viele Standardprogramm . Die Betreuung nerung . Das Verlassen der gesicher- Jahre danach wurde ich auf gerade der Familien lag uns zudem sehr am ten Unterkünfte (GPPT6 und EUPOL7) 16 diesen, auf jene Stunde der inneren Herzen, mussten doch belastende mit gepanzerten Fahrzeugen hat mich Einkehr und der tiefen Stille angespro- Situationen bewältigt werden . Dass trotz meiner vielen Erfahrungen immer chen; das hat mich bewegt . die Nachbereitung von speziellen in spürbare Aufregung versetzt . Einsätzen auch in die Hände von 1993 verließ ich den BGS und Geistlichen gelegt wurde, werte ich Seit dem Ende meiner Dienstzeit wechselte als Militärpfarrer nach Bad als Zeichen des Vertrauens in die 2013 ist nach meiner externen Reichenhall (Bayern) zur Gebirgsjä- Seelsorge . So zählen besonders aus- Beobachtung der Stellenwert von gerbrigade 23, die sich gerade auf gewählte Seelsorger beider Konfes- Einsätzen der Bundespolizei in Kri- einen Einsatz in vorbereitete . sionen zum Kriseninterventionsteam sengebieten noch weiter gestiegen . Meine Erfahrungen mit Soldaten in (KIT) des BMI und kommen in Krisen- Die Kooperation im bundesweiten Auslandseinsätzen haben mich als fällen zum Einsatz . Netzwerk von Ärzten, Psychologen, Seelsorger gerade in Grenzsituati- Sozialpädagogen sowie der evange- onen geprägt . So auf dem Balkan Es hat vieler zeitraubender und lischen und katholischen Seelsorge 1996 (IFOR3) und 1999 (SFOR4) eingehender Gespräche bedurft, die in der Bundespolizei hat sich bisher sowie kurze Zeit in Nordnorwegen im extreme Situation eines Notfalles im bewährt und wird in Zukunft sicherlich Jahr 1998 (AMF5/L) . Während dieser Auslandseinsatz – Anschlag, Unfall, noch mehr an Bedeutung gewinnen . Zeit kam ich häufig auch mit Angehöri- Krankheit et cetera – für die Seelsor- Die Sorge um die im Ausland dienen- gen der Polizeimissionen zusammen – ge gesondert zu regeln . Geholfen hat den Polizisten und die Betreuung von im Lazarett, in Betreuungseinrichtun- mir damals vor allem Oberkirchenrat deren Familienangehörigen bleibt gen, im sonntäglichen Gottesdienst . David Gill (EKD), heute Staatssekre- zweifellos weiterhin eine unverzicht- Der Chor, der die Gottesdienste in tär im Bundespräsidialamt . Am Ende bare und wichtige Aufgabe der Sarajevo 1999 musikalisch umrahm- ist es zu einer für unsere Behörde Führungskräfte in der Bundespolizei . te, bestand nicht nur aus Soldaten . wichtige Absprache zwischen dem Polizisten waren ebenso vertreten . BMI und dem Bundesministerium Jeder, der einmal im Ausland der Verteidigung gekommen . Militär- eingesetzt war, hat sich aufrichtig Als ich 2001 zum Bundesgrenz- pfarrer können seitdem im Notfall ihr gefreut, dass man sich um ihn und schutz zurückkehrte – jetzt im Amt Einsatzgebiet verlassen, um Angehö- seine Familie gekümmert hat – auf des evangelischen Dekans – hatte rigen einer Polizeimission sofort und welche Weise auch immer! Ich wün- die Zahl der internationalen Polizei- direkt seelsorgerisch beizustehen . sche allen, die sich in diesem Sinne einsätze erheblich zugenommen . Damit wird die Frist bis zum Eintreffen engagieren, Empathie, Ausdauer, Meine Erfahrungen waren inzwischen des KIT überbrückt . Kreativität und viel Erfolg . ebenfalls wesentlich weitreichender . Betreuungsreisen der Geistlichen in Auch mich haben diese Zeiten im vorweihnachtlicher Zeit nach bei- Ausland sehr geprägt; sie sind nicht Peter Jentsch, spielsweise Bosnien-Herzegowina, spurlos vorübergegangen . Fahrten Achim Berkenkötter Mazedonien, Afghanistan und in den durch den chaotischen Straßenver- Kosovo wurden mit dem Bundesminis- kehr mit seiner bedrohlichen Dichte in terium des Innern (BMI) regelmäßig Kabul beispielsweise . Flüge über den

3 Implementation Force (dt. Umsetzungstruppe) unter NATO-Kommando 4 Stabilisation Force (dt. Stabilisierungskräfte); NATO-Schutztruppe für Bosnien und Herzegowina 5 Allied Command Europe Mobile Force; multinationaler Eingreifverband der NATO für Europa 6 German Police Project Team 7 European Union Police Mission | 5-2015 Stimmungsbild der Seelsorge

„Die Bundespolizeiseelsorge ist für mich/bedeutet für mich …“

17

Isabell Maria Hildebrandt, Kontroll- und Streifenbeamtin in der Bundespolizeiinspektion Frankfurt I

„In meinem ersten Praktikum während der Ausbildung hatte ich bereits Berührungspunkte mit der Seelsorge der Bundespolizei. Nach einem Bahnbetriebsunfall mit zehn tödlich verunglückten Fahrgästen wurden wir als eingesetzte PVB sofort betreut. Jeder hatte die Möglichkeit, dem Pfarrer seine Gedanken persönlich mitzuteilen. Das Wissen, dass jemand ständig zur psychischen Unterstützung und als Ansprechpartner zur Ver- fügung steht, beruhigte mich.“ Foto: Bundespolizei Foto:

Frank Lange, Sachbearbeiter Aus- und Fortbildung bei der GSG 9 der Bundespolizei

„Das Wirken der Seelsorge im damaligen BGS habe ich als junger Beam- ter nicht bewusst wahrgenommen. Zunächst beschränkten sich Kontakte mit der Seelsorge auf traurige Anlässe wie zum Beispiel die Beerdigung von zwei Kameraden, die bei einem Autounfall in unserem ersten Dienst- jahr in tragischer Weise ums Leben gekommen sind. Die persönlichen Kontakte mit der Seelsorge wurden aber immer intensiver. Pfarrer und Pastoren besuchten die Kräfte bei Übungen und besonderen Anlässen. Aus meiner Sicht hat sich auch die Präsenz der Seelsorge in der Bundes- polizei erhöht. Sie hat den Wandel in der Gesellschaft gut gemeistert. Ich wünsche der evangelischen und katholischen Seelsorge alles Gute für ihr weiteres Wirken in der Bundespolizei – nach dem Motto: sympathisch, Foto: Bundespolizei Foto: diskret und stets ein fester Anker für die Angehörigen der Bundespolizei.“

Benjamin Fritsche, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit in der Bundespolizeiinspektion Konstanz

„Da ich sonst keine religiösen Bezüge habe, wirkte das Thema Seelsorge auf mich immer etwas befremdlich. Während der Ausbildung erhielt ich je- doch die Gelegenheit, an einem berufsethischen Lehrgang teilzunehmen. Zu meiner Überraschung richteten sich die Inhalte auch an Teilnehmer wie mich, abgesehen vom morgendlichen Gebet natürlich. Ich konnte einige Ratschläge mitnehmen und kann diese Erfahrung nur jedem weiter- empfehlen.“ Foto: Bundespolizei Foto: | 5-2015

Michael Schieffelke, Sachbearbeiter Leitungsbüro in der Bundespolizeiakademie

„Seit Beginn meiner Dienstzeit vor über 40 Jahren fühle ich mich mit der Seelsorge im Bundesgrenzschutz und der Bundespolizei eng verbunden. Das liegt aber auch daran, dass ich als Katholik ein besonderes Verhältnis zur Kirche habe. Die Seelsorge ist für mich ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Behörde. Sie definiert sich für mich nicht nur über berufsethische Seminare, sondern vielmehr darüber, dass sie uns die beständigen Wertvor- stellungen des christlichen Glaubens deutlich macht.“ Foto: Bundespolizei Foto:

Holly Lynn Migge, Bearbeiterin in der Führungsgruppe beim Personenschutz Ausland

„Ich sehe die Seelsorge in der Bundespolizei als eine sehr große Stütze. Eine Stütze auch in schweren Zeiten. Die Ermordung unseres Kameraden Mirko Kanzler war für seine Familie und unsere Dienststelle ein sehr trau- matisches Erlebnis. Die Seelsorge war für Mirkos Familie und für uns in der Zeit des Trauerns und der Trauerbewältigung da. Wir sind unendlich dank- bar für die Unterstützung und fühlen uns der Seelsorge seitdem noch mehr verbunden.“ Bundespolizei Foto:

Wilfried Pingel, ehemaliger Inspektionsleiter der Bundespolizeiinspektion See Warnemünde

„Am 3. Oktober 1990 startete die Bildung der Grenzschutzflottille Ost in Warnemünde. Aufgewachsen in einem atheistischen System, waren die ersten Begegnungen der Angehörigen der Flottille mit kirchlichen Amts- trägern der Bundespolizei für beide Seiten sehr spannend. Viele Treffen mit evangelischen und katholischen Seelsorgern an Land und auf See, bei Familienfreizeiten und berufsethischen Seminaren trugen dazu bei, viele Fragen der Seelsorge im Bundesgrenzschutz bzw. in der Bundespolizei zu beantworten. Grenzschutzseelsorger halfen uns bei der Vertrauensbildung zum Staat und seinem Wirken, bei schwierigen Struktur- und Standortent- wicklungsfragen und bei der Bewältigung persönlicher Notfälle. Für mich als Inspektionsleiter war die gute Zusammenarbeit mit der Grenzschutz- seelsorge hilfreich und ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens in Foto: Bundespolizei Foto: der Bundespolizeiinspektion See Warnemünde.“

Patrick Rautenberg, Kontroll- und Streifenbeamter bei der Bundespolizeiinspektion München

„Die Seelsorge hat mir meine Firmung als Erwachsener ermöglicht. Wenn ich einen Rat brauche, dann kann ich einfach anrufen. Da finde ich immer ein offenes Ohr. Bei der Planung meiner Hochzeit wurde ich auch tatkräftig unterstützt.“ Foto: Bundespolizei Foto: | 5-2015

Die Außenansicht Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen 19

Pfarrer Hans-Georg Filker, seit April im Ruhestand, ist 1949 in Schwarzenberg (Erzgebirge) geboren. Er ist verheiratet und hat sechs Kinder. Er hat Germa- nistik und Theologie studiert und war von 1989 bis März 2015 Direktor der Berliner Stadtmission, die zur evangelischen Kirche gehört. Foto: Bundespolizei Foto:

Hauptbahnhof . sen . „Der gute Arme“ in den Händen hier in den letzten Jahren vieles zum Berlin Ein sichtbar der „bösen Polizisten“ . Positiven verändert . angetrunkener, obdachloser Mann liegt auf dem Bahnsteig, halb an Eher die Ausnahme oder vertraute Polizei-Seelsorger haben einen das Geländer gelehnt . Naserümp- Erfahrungen? Als Berliner Stadtmis- wichtigen Beitrag als „Brückenbauer“ fend kommentieren einige wartende sion haben wir in ähnlichen Fällen geleistet . Reisende die Szenerie . Worte wie immer wieder eine Zusammenarbeit „Penner“ und „Abschaum“ fallen aus von Sozialarbeitern und Bundes- Ein zweites Bild steht mir vor sicherem Abstand . Alltag am Bahn- polizei angestrebt . Jeder kann mit Augen: Wieder im Berliner Haupt- hof . Zwei Bundespolizisten nähern seinen Kompetenzen etwas zu einer bahnhof – zu Beginn der Adventszeit . sich, sprechen den Mann an, machen Lösung beitragen . So haben sich für Erhöhte Sicherheitslage . Durchaus deutlich, dass er sich erheben und mich als Stadtmissionsdirektor viele ernst zu nehmen, nachdem kurz den Bahnsteig verlassen soll . Plötzlich Berührungspunkte zur Bundespolizei vorher ein Anschlag rechtzeitig ent- verändert sich die Atmosphäre . Einige ergeben . Nicht nur an den Berliner deckt und verhindert werden konnte . Fahrgäste kommentieren: „Lasst den Bahnhöfen . Allerdings stand am An- Polizisten mit Schutzweste und Ma- Mann da in Ruhe!“ Es kommt eine fang der Nichtkontakt . Soziale Arbeit schinenpistole . Fernsehkameras aggressive, fast feindselige Stimmung und Polizei — das war für viele ein transportieren die Bilder am Abend auf, als die Polizisten den Mann anfas- Un-Verhältnis . Gott sei Dank hat sich in die Wohnzimmer . Ich frage mich: | 5-2015

bzw . danke dafür! – Weil so etwas in Die Berliner Stadtmission wurde 1877 gegründet und leistet seitdem missi- den „normalen“ Beurteilungen wohl onarische und diakonische Arbeit . Über 800 Mitarbeiter und mehr als 1 500 eher selten vorkommt . Ehrenamtliche kümmern sich dabei schwerpunktmäßig um Menschen am „Rande der Gesellschaft“, zum Beispiel mit dem Kältebus . Die Stadtmission „Gott sei Dank“ ist ja ein weit- betreibt aber auch elf Gästehäuser und Hotels . verbreiteter und – wie ich meine – 20 Mehr unter www.berliner-stadtmission.de. durchaus sinnvoller Stoßseufzer beim Überstehen einer brenzligen Situati- Wie geht es wohl den Familien dieser jekte für Hilfe von Straffälligen . Einige on . Doch dieser Satz (er-)öffnet noch Bundespolizisten, vor allem den Kin- dieser „Klienten“ hatten durchaus mehr: Er ist die Tür zu einer Wirklich- dern, wenn sie solche Bilder durch- etwas weiche Knie beim Anblick der keit, die tragfähig ist für gute und für aus realer Bedrohung sehen? vielen „Uniformierten“ . schwierige Zeiten . Die Polizeiseel- sorge kann helfen, diese Tür, die Und wer bedankt sich? Vor diesem In den letzten Jahren habe ich jedem offen steht, zu finden . Das ist Hintergrund entstand eine jährliche – darf ich das so sagen? – einige das Beste, was einem Menschen adventliche Dankandacht für Polizei- mich geradezu beglückende, weil geschehen kann . Deshalb auch von und Sicherheitskräfte im „Zentrum am unerwartete Erfahrungen mit Polizis- mir ein herzlicher Glückwunsch zum Hauptbahnhof“ der Berliner Stadtmis- ten gemacht, die sich weit über ihre Jubiläum der Seelsorge in der sion . Mit einem Raum zur Begegnung Pflichten hinaus für Menschen in Not Bundespolizei . und zum Gespräch . Polizeiseelsorger engagierten . Denen möchte ich an führten hier Schulungseinheiten mit dieser Stelle herzlich danken . Es sind Meinen Wunsch an Sie alle – und für Polizisten durch . Für alle Be- oft die kleinen Gesten, Handgriffe, gleich ob religiös „musikalisch“ teiligten eine spannende Erfahrung: die kaum einer bemerkt, die nicht und interessiert oder eher distan- dieser besondere Ort, „Zentrum am spektakulär erscheinen, in keinem ziert – verbinde ich für Ihren Dienst Hauptbahnhof“, in der Lehrter Straße Bericht vorkommen, die aber gelebte mit einem Satz aus dem biblischen mit Flüchtlingshaus, einer Kapelle, Nächstenliebe sind – von Beamten Psalm 121: „Der Herr behüte deinen einem (Jugend)-Gästehaus für bis zu im Streifendienst bis hin zu Polizei- Ausgang und Eingang …“ Das ist ein 350 „ganz normale“ Berlintouristen führungskräften aller Ebenen, die Segenswort, also ein guter Wunsch und mittendrin die größte niedrig- sich für solche Dimensionen offen, mit Adresse! schwellige Winternotübernachtung, interessiert und oft als sehr kompe- wo jede Nacht bis zu 170 obdachlose tent erwiesen haben . Dies baut eine Menschen Schutz vor dem Kältetod „Substanz der Menschlichkeit“ in un- Hans-Georg Filker finden, dazu eine Ambulanz und Pro- serer Gesellschaft auf . Gott sei Dank

Hier bei der Dankandacht für Polizei- und Sicherheitskräfte im Zentrum am Hauptbahnhof der Berliner Stadtmission am 18. Dezember 2014. Die Andacht findet jährlich als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für die außergewöhnlichen Belastungen von Polizeibeamten und Sicherheitskräften im Dienst statt. Foto: Bundespolizei Foto: | 5-2015

21 Foto: Bundespolizei Foto:

Von Januar bis Ende August zählten die Fahnder mehr als 87 000 Migranten. Und beinah jede Woche wird die Anzahl derjenigen höher, die illegal nach Deutschland einreisen. Massenmigration in Bayern: Besondere Situationen er- fordern innovative Lösungen

Seit Monaten schon herrscht bei der Bundespolizeidirektion München Ausnahmezustand. Von Januar bis Ende August zählten die Fahnder mehr als 87 000 Menschen, die keine gültigen Dokumente für die Einreise oder den Aufenthalt in Deutschland vorweisen konnten. Und beinahe jede Woche wird die Anzahl derjenigen höher, die über den Freistaat Bayern illegal nach Deutschland kommen.

absoluter Brennpunkt der Begriff hat es aber in sich . Dahin- Rosenheim Als gilt der deutsch-öster- ter steckt ein komplexer Vorgang der reichische Grenzabschnitt, als die polizeilichen Sachbearbeitung, den Im oberbayerischen Rosenheim am meisten belasteten Dienststellen unerlaubte Einreisen nach sich ziehen . wurde dazu die ehemalige Beklei- gelten die Bundespolizeiinspektionen Alles, was nach dem Aufgriff und vor dungskammer umgebaut . Dabei Freyung und Rosenheim . Angesichts der Weiterleitung an das Bundesamt entstanden Zimmer mit entsprechen- der Massenmigration ist die Lage in für Migration und Flüchtlinge (BAMF) dem Equipment für die polizeiliche den gewohnten Strukturen und mit erledigt werden muss, findet hier an Registrierung . Die ganze Technik in dem vorhandenen Personal nicht zu verschiedenen Stationen statt . Dazu den Räumlichkeiten nutzt nur leider stemmen . Deshalb wurden in Rosen- gehören einzelne Schritte wie die nichts, wenn sie nicht bedient wird . heim und Deggendorf sogenannte Identitätsfeststellung, die erkennungs- Die dazu dringend benötigte Woman- Bearbeitungsstraßen eingerichtet . dienstliche Behandlung, die Durchsu- beziehungsweise Manpower stellt die chung, die Vernehmung, die Sicher- Direktion Bundesbereitschaftspolizei Bearbeitungsstraße – das klingt stellung der Beweismittel und das zur Verfügung . Aus verschiedenen zwar wie typisches Beamtendeutsch, Anlegen eines Ermittlungsvorgangs . Bundespolizeiabteilungen unter- | 5-2015

22 Foto: Bundespolizei Foto: Bundespolizei Foto:

Ein kleines Mädchen freut sich über ein Kuscheltier, das es bei seiner Ankunft In provisorisch eingerichteten Büros werden die Migranten befragt und regis- von den Einsatzkräften geschenkt bekommen hat. triert.

stützen Kollegen die Bundespolizei- gung oder Informationstechnik – alles eine ganz besonders wichtige Rolle: inspektion Rosenheim bei der Ab- musste neu verlegt beziehungsweise die Menschlichkeit . So herrscht dort arbeitung der Fälle . eingerichtet werden . Auf drei Stock- eine ruhige Atmosphäre, man begeg- werken wurde die Grundlage für die net sich mit dem nötigen Respekt, für Registrierung der illegal Eingereisten Familien wurden Ruhezonen einge- Deggendorf aus dem Bereich Passau geschaf- richtet . Außerdem steckt in jeder fen . Aber auch hier wurden dringend Uniform ja auch ein Mensch – und Die Bundespolizeiinspektion Bundespolizisten zur Unterstützung das zeigen die Bundespolizisten Freyung, speziell das Revier Passau, benötigt . Wie in Rosenheim helfen täglich vor allem bei den Schwächsten stand vor einem räumlichen Problem . deshalb Beamte aus Bundespolizeiab- unter uns, den Kindern . Ein herz- In keiner Liegenschaft war genügend teilungen den Kollegen aus Freyung liches Lächeln und dazu ein kleines Platz für die Schaffung einer Bearbei- bei der polizeilichen Registrierung der Kuscheltier als Geschenk bringen tungsstraße . Damit rückte die nahe unerlaubt Eingereisten . auch ängstliche Kindergesichter – gelegene Bundespolizeiabteilung trotz aller Umstände – wieder zum Deggendorf in den Fokus der Verant- Mitte Juli gingen beide Bearbei- Strahlen . wortlichen . Dort entstand schließlich tungsstraßen an den Start . Seitdem aus mehr als 50 Bürocontainern eine werden am Tag bis zu 350 Migranten weitere Bearbeitungsstraße . Egal ob an jedem dieser Standorte polizeilich Stefan Brandl Elektrik, Frisch- und Abwasserversor- registriert . Ein Aspekt spielt dabei

Die eingesetzten Beamten koordinieren die Ankunft der Migranten und begleiten In (Sport-)Hallen warten die Migranten auf ihre Registrierung. diese von Station zu Station der Bearbeitungsstraße. Foto: Bundespolizei Foto: Bundespolizei Foto: | 5-2015 Züge nach Almanya

Wenn an einem Tag 11 256 Migranten am Hauptbahnhof München ankommen ... 23

sind 600, nicht 150“, der Münchner Leitstelle Anrufe von tion München 900 neue Migranten „Es sagt ein Gruppenführer besorgten Bürgern ein, deren Ange- am Hauptbahnhof . In der gesperrten der Mobilen Kontroll- und Überwa- hörige in den völlig überfüllten Zügen Schalterhalle des Starnberger Flü- chungseinheit (MKÜ) in sein Hand- saßen . gelbahnhofs brandeten Sprechchöre funkgerät . Dabei schüttelt er leicht auf . Besonders junge Syrer stimmten mit dem Kopf, vielleicht weil er dem Dann Verwirrung und banges War- „, Germany!“-Rufe an . Sie Funkspruch selbst kaum glauben ten in München: Die Züge stoppten hatten es geschafft . Tausende werden kann . Mittlerweile sind es nicht nur an der ungarischen Grenze . Sie soll- ihnen schon bald folgen . die „railjet“-Schnellzüge aus Öster- ten geräumt werden . Nun rollten sie Foto: Bundespolizei Foto: Bundespolizei Foto:

Ein „railjet“-Schnellzug aus Wien ist eingefahren - etwa ein Dutzend Internatio- Viele Münchner kommen zum Hauptbahnhof. Applaus brandet auf. Die Bilder nale Züge folgen noch an diesem Tag. werden um die Welt gehen. reich, die an diesem Septembersonn- doch weiter über die Grenze . Ankunft Am Dienstagmorgen (1 . Septem- tag aller zwei Stunden 200 bis 400 in Wien . Zunächst ohne Freigabe der ber) sperrten Kräfte der Landes- Migranten nach München bringen . österreichischen Bahn für die Weiter- und Bundespolizei den nördlichen Auch die Zahlen auf den Regionalzü- fahrt . Schließlich ging es doch weiter Bahnhofsvorplatz ab . Der Katast- gen schnellen nach oben – und diese nach Salzburg … rophenschutz stellte Zelte für das kommen stündlich an . medizinische Screening auf . Bürger, Am Nachmittag erreichten dann Freiwillige und Aktivisten organisierten Alles begann am Montagvormittag die ersten Züge den Hauptbahnhof Stände mit Essen, Trinken, Spielzeug (31 . August) in Budapest . Ungarische München . Aufgrund der Agenturmel- und Babywaren . Angesichts der Polizeikräfte zogen sich vom Bahnhof dungen versammelten sich zahllose Menschenmassen wurde die Regis- Keleti zurück . Die Nachrichtensen- Medienvertreter am Hauptbahnhof . trierung der Ankömmlinge durch die der zeigten tumultartige Szenen: Hinzu kamen Aktivisten, helfende Landespolizei ausgesetzt . Im Minuten- Massen von Asylsuchenden, die vor Bürger und einige bekannte Rechtsra- takt fuhren Busse vor und brachten dem Bahnhof campierten, stiegen in dikale aus München, die kurzzeitig für die Asylbewerber in verschiedene die wenigen Züge Richtung Öster- kleinere Tumulte sorgten . Bis Mitter- Unterkünfte . Ab dem frühen Abend reich . Bereits kurz darauf gingen bei nacht zählte die Bundespolizeiinspek- entspannte sich dann die Situation | 5-2015

te Kolleginnen und Kollegen – immer wieder das gleiche Prozedere .

Zwischendrin gibt es aber auch Gänsehautmomente . Ein fast zwei Meter großer Syrer bricht durch eine 24 Absperrkette der Kollegen . Der Mann muss von drei Kollegen festgehalten werden . Er bricht in Tränen aus, weil er seine Mutter im Pulk aus wartenden Migranten am Bahnsteig entdeckte . Ein Wiedersehen nach acht Jahren Trennung . Er darf durch und die Mut- Foto: Bundespolizei Foto: ter in die Arme schließen, bevor sie Etwa 450 Migranten müssen durch den Hauptbahnhof zur Wartezone geführt werden. 30 Bundes- mit dem Sonderzug nach Düsseldorf polizisten sperren Teile der Gleishalle. abfährt . Dann holt die Syrerin mit den grauen Haaren einen zerknitterten in den ankommenden Zügen aus viral auf Facebook . Darin beschreibt Zettel aus ihrer Ledertasche . Eine Österreich . Ungarn hatte den Bahnhof eine sichtlich bewegte Reporterin Anlaufbescheinigung für München – Keleti mit 5 000 Migranten räumen die Herzlichkeit der Münchner . Bilder sie darf bleiben . lassen . Bis Mitternacht zählte die von wahrer Menschlichkeit oder fatal Münchner Inspektion 2 400 neue falsche Signale? Mitternacht am Hauptbahnhof . Die Flüchtlinge . Führungsstelle zählt 11 256 neue Auch am Sonntag (6 . September) Migranten . Die Excel-Liste mit den Die Zahl der Asylsuchenden ging rissen die Vormeldungen nicht ab . Vormeldungen für Montag füllt sich danach etwas zurück – Entspannung Im Gegenteil: Die Zahlen schossen weiter . oder Ruhe vor dem Sturm? Dann abermals in die Höhe . Eine neue überschlugen sich die Ereignisse in Halle wurde akquiriert . Busse fuhren Ungarn . Nachrichtensender zeigten im Minutentakt am Hauptbahnhof Simon Hegewald dramatische Szenen vom Budapester vor . Sonder-S-Bahnen brachten die Ostbahnhof . Hunderte Migranten Migranten zur neuen Wartezone . „Wir machten sich am Freitag (4 . Sep- kommen an unsere Grenzen“, sagte tember) zu Fuß auf den Weg nach Inspektionsleiter Vanselow . Gestress- Österreich . Ab dem Grenzort Nickels- dorf fuhren dann die Züge Richtung München . Migranten bei ihrer Ankunft am Münchener Hauptbahnhof.

Am Samstagvormittag (5 . Septem- ber) stiegen im Stundentakt neue Mi- granten am Gleis 26 aus den Zügen . Etwa 500 Münchner säumten die Ab- sperrgitter und klatschten, wenn sich die Zugtüren öffneten . „Welcome“- Transparente ragten aus der Menge . Ein Mann stimmte die „Ode an die Freude“ an . Alles gebannt auf den Kameras der versammelten inter- nationalen Presse . Die Plätze an den Gittern waren begehrt . Zwei Kamera- männer gerieten in Streit – ein Feuer- zeug soll geflogen sein, berichtete ein Kollege . Das Video der BBC über die

Ankunft der Migranten verbreitete sich Bundespolizei Foto: | 5-2015 Schengenevaluierung 2015

Während sich für den Großteil der Bundespolizei Anfang Juni alles um den G7-Gipfel drehte, war man am Frankfurter Flughafen auch noch mit einem anderen Thema intensiv beschäftigt. Am 15. und 16. Juni 2015 fand dort 25 eine Schengenevaluierung (kurz: Scheval) im Auftrag der EU-Kommission statt. Keine leichte Aufgabe für Kontrollbeamte und Gruppenleiter. Für die kompakt berichtet Lars Kitschke, wie er die Evaluierung erlebte.

begann an einem folgte eine Bestandsaufnahme, in der trollen an der Außengrenze sehen als Alles trüben November- das Fachwissen eines jeden Einzel- finalen Schritt die Wiedereinführung tag 2014 . Im Dienstunterricht nen überprüft wurde . Das Ergebnis von Grenzkontrollen an den Binnen- erwähnte unser stellvertretender der ersten Überprüfung war sehr grenzen vor . Zuvor sind als minder- Dienstgruppenleiter zum ersten Mal ordentlich und man konnte darauf schwere Maßnahmen die Erstellung die Schengenevaluierung . Mir ging es aufbauen . eines Aktionsplans zur Abstellung der so wie den meisten anderen im Raum: festgestellten Mängel und Re-Audits1 Mir standen drei Fragezeichen auf vorgesehen . Wie man sieht, hätte ein der Stirn, denn die letzte Evaluierung Scheval – was steckt Scheitern also gewaltige Auswirkun- in Deutschland hatte vor fünf Jahren dahinter? gen . Jedem von uns war recht schnell stattgefunden und die meisten von klar, dass jeder Einzelne gefragt sein uns waren damals noch in anderen Bei der Schengenevaluierung wird . Bereichen der Bundespolizei tätig handelt es sich genau genommen oder befanden sich noch in der Aus- um ein Audit . Es geht darum zu bildung . Nachdem man uns über den überprüfen, ob die Mitgliedsstaaten Das Training Umfang der geplanten Evaluierung schengenkonform arbeiten, das heißt und die Konsequenzen eines Nichtbe- den Schengener Besitzstand (zum Kurz nach dem Jahreswechsel stehens aufgeklärt hatte, hofften wohl Beispiel den Schengener Grenz- ging es dann mit den Vorbereitungen auch schon die Ersten, dass dieser kodex) anwenden . Die Konsequenzen in die Vollen . Die Hauptlast trugen die Kelch an uns vorübergehen möge . Es aus einem schweren Mangel bei Kon- Multiplikatoren Grenzpolizei und die

„Schengenevaluierung“

Hauptinstrument sind Vor-Ort-Besuche durch Sachverständigen- gruppen in den einzelnen Schengen-Staaten . Diese können auch unangekündigt erfolgen . Die Sachverständigengruppen setzen sich aus Vertretern der Schengen-Mitgliedsstaaten und der Euro- päischen Kommission zusammen . Sie fassen die Ergebnisse der Vor-Ort-Besuche in Berichten zusammen . Bei Mängeln können die Schengener Mitgliedsstaaten im Rahmen eines Ratsbeschlus- ses anschließend konkrete Empfehlungen an den evaluierten Schengen-Staat richten . Der betroffene Staat muss dann Maß- nahmenpläne erstellen und über deren Umsetzung regelmäßig berichten .

1 Geregelt in der VO (EU) 1051/2013. | 5-2015

Urkundenfachkräfte . Sie hielten einen 15 . Juni werden . Unsere Kontroll- Nach rund 40 Minuten war dann Dienstunterricht nach dem anderen, gruppe betreute die Prozessstelle schon alles vorbei . Ich ging zu den um das Wissen jedes Mitarbeiters „Busankunft Non-Schengen“ . Diese Kontrollbeamten und fragte sie, wie auf den aktuellen Stand zu bringen . hat neben konventionellen Grenz- es dort war . Alle lächelten und waren Im April ging dann die Plattform LIES kontrollschaltern vier Spuren der sich einig, dass die eigentliche Evalu- (Länderspezifisches Informations- und teilautomatisierten Grenzkontrolle ierung der einfachste Part der letzten 26 Erkenntnis-System) regional für Frank- EasyPASS . EasyPASS war auch der sechs Monate war . Es gab zwar zum furt – eine zentrale Wissensdatenbank Grund, weshalb die Sachverständigen Teil Verständigungsprobleme, da im Intranet zu allem, was Grenzpolizei, diese Prozessstelle näher überprüfen nicht alle von uns fließend Englisch Urkunden und Schengen betrifft wollten . sprachen, doch im Zweifelsfall ging es – ans Netz . eben auch mit Händen und Füßen . Gegen 16 Uhr war es endlich so Von Anfang an begleitete der Sach- weit . Die gesamte Delegation kam Viele Dinge waren bereits vor der bereich Grenzpolizei (kurz SB 14) zu uns – und nicht, wie eigentlich Schengenevaluierung auf den Prüf- die Vorbereitungen zur Evaluierung . erwartet, nur ein paar Experten . Sie stand gekommen . Bestimmte Pro- In regelmäßigen Abständen führten verteilten sich auf die Grenzkontroll- zesse wurden überarbeitet, das die Mitarbeiter des Sachbereichs schalter, beobachteten die Abläufe LIES Frankfurt wurde durch den Fachaufsichten in Begleitung von uns und befragten die Mitarbeiter . Mir SB 14 entwickelt und im Intranet Gruppenleitern durch . So konnten wir gingen alle möglichen Themen durch eingestellt . Im Herbst wird eine manche Unsicherheit gleich anpacken den Kopf, und so bemerkte ich die flächendeckende Ausstattung mit und auch Missverständnisse ausräu- Prüferin aus Schweden fast gar nicht . der neuesten Generation in Sachen men . Im Monat Mai machte sich dann Urkundenkontrolltechnik „Regulas“ langsam eine Art Erschöpfung breit . Nach ein paar einleitenden erfolgen . So bleibt am Ende viel Im Grunde wollte keiner mehr etwas Fragen über den Ablauf in der Wache Positives, das es nun zu bewahren von dem Thema hören, aber es wollte kam sie dann recht schnell auf ihr und fortzuentwickeln gilt . auch niemand in der eigentlichen Schwerpunktthema, die grenzpolizei- Evaluierung versagen . liche Kontrolle von Kindern und Jugendlichen . Wichtig waren ihr die Lars Kitschke, Schnittstellen . Ich erklärte die Zu- Christian Altenhofen Der große Tag ständigkeiten und wie die praktische Zusammenarbeit mit dem Bereich Mitte Mai stand der Termin dann Asyl, dem Jugendamt und dem Flug- fest: Es sollte die Spätschicht am hafenbetreiber Fraport AG aussieht .

Lars Kitschke ist Gruppenleiter in der Inspektion I am Flughafen Frankfurt/Main und erlebte die Scheval hautnah. Foto: Bundespolizei Foto: Personal & Haushalt Foto: madle-fotowelt Foto:

Der Spagat zwischen Beruf und Familienleben als Seelsorger

Pfarrer Derik Mennrich, genauer Oberpfarrer Mennrich, ist seit etwa einem Jahr Seelsorger bei der Bundespolizei. Als solchen kannte ich ihn bereits aus vielen dienstlichen Begegnungen. Kaum ein größerer Einsatz, kaum eine wichtige Besprechung, bei dem/der er nicht dabei ist. Aber nicht nur das: ein Nachtdienst im Hamburger Hauptbahnhof, ein Wochenende bei der Beweis- und Festnahmehundertschaft (BFHu) in Uelzen oder ein Einsatz in Körperschutzausstattung mit der Mobilen Kontroll- und Überwachungs- einheit (MKÜ) auf der Reeperbahn. Er ist präsent und das kommt bei der „Familie Bundespolizei“ an. Aber kommt das überall an und wie sieht seine Familie sein Engagement?

Minuten hatte das Navi für Die Straßen werden immer schma- Dorf . Vor dem Haus eine große grüne 40 den Weg von Hannover ler, und auf den letzten Kilometern Wiese mit einem Klettergerüst, einer zum Pfarrer errechnet . 40 Minuten, in halte ich mehrfach an, um nachzu- Rutsche und einem Planschbecken . denen ich mir nochmal die Fragen für schauen . Ich glaube, ich habe mich Hier wohnt also unser Pfarrer . das Gespräch durch den Kopf gehen verfahren . Kommt hier wirklich noch lassen kann . Ein Treffen mit einem was? Dann plötzlich und unerwartet Pfarrer Mennrich empfängt mich kirchlichen Seelsorger – und das mit bin ich am Ziel . Ein Einfamilienhaus am letzten Tag vor seinem Urlaub mir als Atheist . in einer Sackgasse in einem kleinen freundlich, und das, obwohl ich mich | 5-2015

28 Foto: Ronny von Bresinski von Ronny Foto:

Familie Mennrich im Garten ihres Hauses in der Nähe von Celle. V.l.n.r.: Ehefrau Caroline, die Töchter Dorete und Mineke, Pfarrer Mennrich.

leicht verspätet habe . Er ist ein gro- Dennoch führte ihn der Weg zu- wenn man seine Frau Caroline fragt, ßer, schlanker, sehr freundlicher und nächst in eine Gemeinde . Nach acht dann war es die richtige Entschei- dem ersten Anschein nach zurückhal- Jahren als Gemeindepfarrer in Bardo- dung . „Es ist zweifellos eine Tätigkeit, tender Mann . Nach der kurzen Begrü- wick bei Lüneburg suchte er jedoch die von der Gemeindearbeit abweicht, ßung bittet er mich ins Haus, genauer nach einer neuen Herausforderung . ihm aber wie auf den Leib geschnitten ins Esszimmer . Durch einen Informationsstand der ist .“ Bundespolizeiseelsorge auf dem Neben seiner Frau Caroline warten Kirchentag in Hamburg 2013 wurde „Als Familie des Gemeindepfar- dort schon die beiden Töchter Dorete er wieder auf die Bundespolizei auf- rers mussten wir in einem Pfarrhaus (13), Mineke (3) und die Schwieger- merksam . Im gleichen Jahr folgte wohnen, und mein Mann war immer mutter an der reichlich gedeckten dann die Bewerbung bei der Bundes- ansprechbar . Ob Urlaub oder Fami- Kaffeetafel auf mich . Die Rahmen- polizei . lienfeier – es konnte immer sein, dass bedingungen stimmen also schon . wir im Pfarrhaus Besuch bekamen „Kein Selbstläufer“, wie der und mein Mann losmusste . Auch hat 40-Jährige anmerkt . Das Interesse er zwar zu Hause gearbeitet, aber war Der Weg vom an der Stelle war hoch . So musste er dann mit den Gedanken auch immer Gemeindepfarrer sich gegen eine zweistellige Bewer- bei der Arbeit . Oft bis spät in die berzahl durchsetzen . „Aber die Aus- Nacht . Das alles kommt zwar heute zum Seelsorger der schreibung passte wie die Faust aufs auch vor, aber es ist deutlich seltener Bundespolizei Auge“, so Pfarrer Mennrich . Die Kon- der Fall .“ sequenz war, dass er die Stelle auch Pfarrer Mennrich erzählt mir, dass bekam . „Eine Trennung von Freizeit und es eine bewusste Entscheidung für Beruf als Gemeindepfarrer gibt es ihn war, zur Bundespolizei zu gehen . nicht“, resümiert die 40-Jährige . Bereits seit seiner Jugend ist er in „Manchen Monat bin der Freiwilligen Feuerwehr engagiert . ich froh, wenn ich in Zunächst als Feuerwehrmann und „Papa ich brauche Dich meinem Bett schlafen später auch als Notfallseelsorger . hier!“ Dadurch kam er immer wieder mit der kann.“ Bundespolizei in Kontakt . Und auch in Pfarrer Mennrich bestätigt dies . seiner Examensarbeit befasste er sich Seit Juni 2014 ist er nun für „Jetzt bin ich viel auf der Straße oder schon mit dem Thema „Umgang von zunächst sechs Jahre evangelischer auf der Autobahn“, sagt er . „Das war Einsatzkräften mit dem Tod“ . Seelsorger in der Bundespolizei . Und in der Gemeinde auch anders, da war | 5-2015

ich fast nur in der Gemeinde . Man- über auch nicht öffnen . Nach einem Zum Schluss will ich noch erfah- chen Monat bin ich froh, wenn ich in Jahr kann ich sagen: Ich bin keine ren, wie der Pfarrer seine Erlebnisse meinem Bett schlafen kann . Im Juni Randfigur mehr und ich werde ge- verarbeitet und entspannt . „Zur Ver- war ich nur zwei Tage zu Hause, und braucht . Das hätte ich anfangs nicht arbeitung nutze ich das Angebot von nach meinem Urlaub bin ich von Mon- gedacht .“ Gruppengesprächen . Entspannen tag bis Mittwoch in Bovenden zu einer hingegen kann ich im Kreise meiner kirchlichen Tagung, Donnerstag habe Das Thema „Seelsorge von Ein- Familie . Oft nutze ich das Rad für 29 ich Gespräche in Hamburg, Freitag satzkräften“ hat Pfarrer Mennrich, meinen Weg zum Dienst . Dann kann bin ich in Berlin . In der Folgewoche wie eingangs erwähnt, bereits in ich mich schon auf den Dienst ein- bin ich …“ – „Und Ihre Kinder?“, seiner Tätigkeit als nebenamtlicher stellen und auf dem Heimweg ab- unterbreche ich ihn . Feuerwehrseelsorger beschäftigt . schalten . Außerdem genieße ich hier In die Polizeithemen, insbesondere die absolute Ruhe .“ „Die brauchen mich natürlich im Bereich der Berufsethik und der auch“, sagt der gebürtige Lüneburger polizeispezifischen Seelsorge, musste Nach fast drei Stunden endet unser nachdenklich . „Die kleine Tochter er sich trotzdem erst einarbeiten und Gespräch, und für Pfarrer Mennrich fragt dann schon mal: Musst Du in seine neue Funktion hineinwach- beginnt der Urlaub . wieder los? Und auch die 13-Jährige sen . „Mir werden keine Steine in den sagt: Papa, ich brauche Dich hier . So Weg gelegt und ich merke, dass es Ich bin dankbar für den Einblick schön es ist, dass ich ihnen fehle, Interesse an meiner Arbeit gibt .“ in das Leben eines Seelsorgers der so schwer fällt es einem, in diesem Bundespolizei . Ein Leben, das wohl Moment zu gehen . Aber dafür nehme nur die wenigsten von uns kennen . ich mir dann auch bewusst Zeit nur Schulterstücke spie- für meine Kinder und mache mit ihnen geln den Gehaltszettel zum Beispiel mehrtägige Ausflüge . Aber es ist nicht nur die Zeit mit mei- wider, aber nicht die Ronny von Bresinski nen Kindern . Wir haben jetzt ein Haus Funktion. mit Garten, und auch die alltäglichen Dinge wie einkaufen, Elternabende „Gibt es auch kritische Punkte?“, oder die Termine der Kinder sind un- will ich wissen . „Ja, die gibt es . Oft- ter einen Hut zu bringen .“ Ohne seine mals ist Führung ein großer Kritik- Frau könnte er seinen Beruf in der punkt . Das erlebe ich bei der Bundes- jetzigen Form nicht ausüben . „Dass polizei jedoch nicht . Hier wird sehr es so extrem wird, hätten wir nicht professionell und mitarbeiterorientiert gedacht“, pflichtet sie ihm bei . geführt . Als Beispiel hierfür kann ich einen HOGESA-Einsatz in Hannover im letzten Jahr nennen . Hier durfte ich „Ich werde gebraucht!“ nach dem Einsatz an einer Feedback- runde teilnehmen und war überrascht „Mir ist das, was ich mache, über die Ehrlichkeit und Kritikfähigkeit wichtig . Ich habe in meiner Funktion der Beteiligten . Das erlebt man nicht Zugang zu allen Ebenen und unter- überall .“ liege beispielsweise nicht dem Legalitätsprinzip . In meinem ersten Auch die Identifikation über die Jahr habe ich regelmäßig die Inspek- Schulterstücke betrachtet er als tionen und jedes noch so kleine bedenklich . „Sie spiegeln nur den Revier in meinem Bereich mindestens Gehaltszettel wider, nicht aber die einmal besucht . Mein Anspruch ist Funktion . Dadurch wird viel Frust er- es, die Praxis zu kennen . Wenn ich in zeugt . Das könnte man leicht ändern . Hamburg einen Nachtdienst mache, Wenn ich im Einsatz bin, dann trage dann kann ich auch eine Meinung ich meine Weste mit dem Aufdruck Foto: Ronny von Bresinski von Ronny Foto: dazu haben . Wenn ich nicht mitlaufe, „Seelsorger“ . Das ist es doch, was Pfarrer Mennrich im Einsatzraum: Hier beim „Tag der bekomme ich keine Einblicke und die interessiert – und nicht das, was ich Patrioten“ am Hamburger Hauptbahnhof am Menschen werden sich mir gegen- verdiene!“, so Pfarrer Mennrich . 12. September 2015. | 5-2015

Katharina

30 Fragen5 an ...Johannsen Katharina Johannsen arbeitet seit 15 Jahren bei der Bundespolizei. Von 2000 bis 2003 hat sie eine Ausbildung zur Verwaltungsfach- angestellten absolviert. Über die Stationen Neustadt in Holstein und Cuxhaven kam sie im Jahr 2008 zur Bundespolizeiakademie nach Lübeck. Seitdem arbeitet sie dort im Vor- zimmer der evangelischen Seelsorge.

Foto: Michael Frauenkron Michael Foto: Sie ist verheiratet und hat eine Tochter.

1. Was schätzen Sie bei der Bundes- 4. Was war das Schlimmste, was Sie polizei am meisten? im Dienst erlebt haben? An der Bundespolizei schätze ich vor allem den freund- Schlimme Erfahrungen sind mir bisher im Dienst lichen und wertschätzenden Umgangston untereinan- glücklicherweise erspart geblieben . Für mich war das der . Da ich eine kleine Tochter habe, freue ich mich Jahr 2007 nicht so schön, da ich nach meiner Rück- auch, dass bei der Bundespolizei die Vereinbarkeit kehr nach Neustadt wegen einer fehlenden Planstelle von Beruf und Familie großgeschrieben wird . So kann Zukunftsängste hatte . Das hat sich am Ende aber ich beides – Beruf und Familie – perfekt aufeinander Dank des damaligen evangelischen Oberpfarrers abstimmen . F .-W . Seeliger und der Stelle in Lübeck doch noch zum Guten gewendet . 2. Was schätzen Sie bei der Bundes- polizei am wenigsten? 5. Was wäre Ihre erste Amtshand- lung, wenn Sie heute zur Präsi- In vielen Dingen sind wir zu engstirnig . Mehr Flexibilität in unserem Handeln würde uns allen gut zu Gesicht dentin der Bundespolizei ernannt stehen . würden?

Ich würde mich dafür stark machen, dass das oft 3. Was war Ihr bisher schönstes Er- zitierte Prinzip von Eignung, Leistung und Befähigung lebnis im Dienst? auch wirklich praktische Anwendung findet und nicht nur auf dem Papier existiert . Gerade in diesem Be- Besonders gern erinnere ich mich an einen Gemein- reich sehe ich einen enormen Verbesserungsbedarf schaftstag im Mai 2010 . Aufgrund der räumlichen bei der Bundespolizei . Wer gut arbeitet und Leistung Nähe (die Büros der evangelischen Seelsorge und bringt, sollte dafür auch belohnt werden . Das ist leider Teile des Lehrbereichs Aus- und Fortbildung liegen nicht immer der Fall . auf einem Flur) führten wir diesen Tag gemeinsam mit einem Teil der Kollegen des Lehrbereichs durch . Dabei habe ich meinen heutigen Ehemann näher kennengelernt; es hat gleich auf Anhieb gefunkt . Am 20 . Dezember 2012 haben wir dann geheiratet . Das Interview führte Torsten Tiedemann. Portrait Foto: Rudolf Höser Rudolf Foto:

Pfarrer mit Leib und Seele

Christian Preis ist katholischer Pfarrer in der Bundespolizei. Er ist Pfarrer mit Leib und Seele und gewährt uns einen Einblick in sein Privatleben, erzählt von seinen Erlebnissen in der Seelsorge bei der Bundespolizei, von seinem ehrenamtlichen Engagement im Hospiz und von seinem Rück- zugsraum Garten. Wir sind bei ihm zu Besuch in Flörsheim am Main.

ein paar SMS hin begrüßt mich freundlich . „Schön, relativiert er und präsentiert mit Stolz Nach und her steht die dass du da bist“, sagt er und öffnet seinen Garten . „Hier arbeite ich jeden Einladung . Ich kenne unseren Pfarrer die Tür zu seiner Wohnung . Der Tag eine Stunde lang . Dann wird Christian Preis von etlichen dienst- nahbare Priester hatte mir bereits vor es nie zu viel mit der Gartenarbeit“, lichen Begegnungen . Besuche auf längerer Zeit das vertraute „Du“ ange- erklärt der Hobbygärtner . Alle Nadel- der Dienststelle und Einsätze haben boten . Ich hatte gern angenommen . hölzer habe er entfernt, als er das El- uns gelegentlich zusammengebracht . „Herzlich willkommen . Komm‘ rein . ternhaus seiner Mutter übernommen Doch heute ist es ein etwas anderes Trinkst du Kaffee oder Wasser?“ hat . „Ich habe dann die Flächen so Aufeinandertreffen . Für die Leser bepflanzt, dass ich mit den Jahreszei- der kompakt will ich den Menschen Wie lebt ein Pastor? Wie ist er ten leben kann . Ich empfinde es als Christian Preis besuchen . Ich möchte eingerichtet? Durch Flur und Küche sehr angenehm, zusammen mit und in Persönliches von ihm erfahren, will gehen wir direkt auf die Terrasse . der Natur die Jahreszeiten zu erle- wissen, was es für ihn bedeutet, Seel- ben“, sagt Christian an diesem heißen sorger für Polizisten zu sein . Unser Gespräch wird jäh von ziem- Sommertag und bietet die schattige lich lautem Fluglärm unterbrochen . Ecke auf der Terrasse als Sitzgelegen- Christian erwartet mich bereits an „Neue Landebahn Nord . Bei Ostwind . heit an . Wir trinken ein kühles Wasser der Hofeinfahrt vor seinem Haus in Alle 90 Sekunden“, so lautet die plau- und beginnen ein lockeres Frage- und der Flörsheimer Hauptdurchgangs- sible Erklärung für die Ruhestörung . Antwortgespräch . straße . Er winkt mich in den Hof und Ostwind sei aber gottlob eher selten, | 5-2015

32 Foto: Rudolf Höser Rudolf Foto:

In diesen Webrahmen fügen Christa Hofmann vom Hospiz „Lebensbrücke“ und Pfarrer Christian Preis einen Lebensfaden für jeden Verstorbenen ein. „Christian ist für uns ein unverzichtbarer Helfer“, sagt Christa Hofmann.

Die üblichen Fragen zum Lebens- (BA) bei Bosch in Stuttgart gearbei- „Da spiele ich noch manchmal abends lauf können wir überspringen . „Auf tet“, verrät er . Doch auf Dauer waren um elf . Das stört ja hier niemanden . dem Zettel steht alles, was du wissen seine theologischen Ambitionen Zuweilen beginne ich tief in Moll und musst“, sagt er und reicht mir das stärker und so trat er am 1 . Oktober ende mit meiner Musik bei einem Papier . Er ist hier geboren, nebenan 1994 in das Priesterseminar ein . schwungvollen Walzer .“ Hier steht aufgewachsen . Dass ein Priester in auch ein alter, dunkler Schrank mit seinem Geburtsort wohnen kann, ist Christian erzählt von seiner Zeit offensichtlich antiquarischen Bü- eher selten . „Ich habe und genieße als Militärseelsorger in Fritzlar . Er chern . Christian zeigt mir eine Bibel dieses Glück“, sagt der Flörshei- sei heute sehr froh, als Pfarrer bei aus dem Jahr 1703 . Ich traue mich mer und lobt die zentrale Lage: 30 der Bundespolizei Dienst leisten zu kaum, sie anzufassen . Im Büro stehen Minuten bis nach Frankfurt, ebenso können . „Der harte Berufsalltag der Stühle aus Familienbesitz . Die habe schnell nach Mainz . Das bringt Vortei- Polizisten macht eine seelsorgerische er selbst restauriert, verrät er und fügt le . Christian Preis hat viel im Rhein- Begleitung notwendig . Und sie wird hinzu, dass er gerne Gesellschafts- Main-Gebiet zu tun . Seine Dienstrei- sehr gut in Anspruch genommen, was spiele mit Bekannten spielt . In den sen gehen aber auch weiter in den mich natürlich freut und bestätigt“, Tisch ist ein großes Schachbrett ein- Bereich der Bundespolizeidirektion resümiert er . Die Bedeutung der Seel- gelassen . Koblenz hinein . Sie führen ihn sowohl sorge in der Bundespolizei wird weiter in das nordhessische Kassel als auch steigen, weil die Belastungen der in das römische Trier . Einsatzkräfte immer stärker werden . Besuch im Hospiz „Lebensbrücke“ Dass er von 1987 bis 1990 Elek- Er schaut auf die Uhr und mahnt tro- und Nachrichtentechnik studiert unseren Gang zum Hospiz an, wo er Wir gehen wenige hundert Meter hat, das wissen nur die wenigsten bei ein und aus geht . Wir durchqueren und erreichen das Hospiz „Lebens- der Bundespolizei . „Ich habe danach weitere Räume im Erdgeschoss brücke“ . Ein Weg, den Pfarrer vier Jahre lang als Diplom-Ingenieur seines Hauses . Da steht ein Klavier . Christian Preis oft geht . Ein Weg, | 5-2015

den er auch gern, weil mit Über- Er gehöre zum Leben . Gleichwohl gänge . „Hier kommt man sich un- zeugung geht . Ein Weg, der aber lassen ihn die fremden Schicksale gezwungen näher . Viele sind dann auch ins Ungewisse führt und ihn nicht unberührt . „Insbesondere dann, bereit, offen zu reden, Lasten los- zuweilen in schwierige Situationen wenn ich einen jungen Menschen zuwerden .“ bringt . Christa Hofmann leitet das sterben sehe, geht mir das unter Haus mit zwölf Plätzen . Christian traf die Haut“, gesteht er . Offensichtlich Trotz aller Belastungen und der im Jahr 2009 zum ersten Mal mit ihr denkt er dabei an Menschen hier im weiten Wege in seinem Zuständig- 33 zusammen . Damals kam Christa vom Haus . Der Blick wandert zu Christa keitsbereich möchte Pfarrer Christian Hospizverein und begleitete Christians Hofmann . Sie sehen sich an . In ihren Preis am liebsten auf Dauer im Dienst Mutter bis in den Tod . Gesichtern spiegeln sich Schicksale der Bundespolizei bleiben . wider . Wortlos . „Ich kann ihn jederzeit anrufen . Seelsorge in der Bundespolizei Er ist sofort zur Stelle, wenn wir ihn Doch gestorben wird auch bei sollte sich seiner Meinung nach auch brauchen und er zu Hause ist .“ Das der Bundespolizei . Das Überbringen künftig immer zentral am Menschen sei ein gutes und beruhigendes von Todesnachrichten ist immer ausrichten, weniger an den Vor- Gefühl . „Sich so sehr auf jemanden eine schwierige Angelegenheit . schriften . „Der Mensch sei stets der verlassen zu können und zu wissen, „Besonders belastend für alle sind Mittelpunkt . Nicht nur Mittel . Punkt .“ dass er da ist, wenn Gäste im Hospiz Suizide von Kollegen . Das nimmt auch Das sei doch ein schönes Schluss- einen Geistlichen brauchen, das ist mich extrem mit . Diese Gespräche wort, meint Christian . Dem ist nichts wunderbar“, sagt Christa Hofmann gehören sicherlich zu den schwie- hinzuzufügen . und schaut unseren Pfarrer dankbar rigsten . In der Bundespolizei, aber an . Hier stimmt die Chemie; da sitzen natürlich grundsätzlich überall . zwei Menschen, die sich auch ohne Rudolf Höser Worte verstehen, wissen, was sie Als die schönsten Erlebnisse voneinander zu halten haben . während der bisher rund sechs Jahre im Dienst der Bundespolizei bezeich- Er habe ein sehr natürliches net Christian Preis die Begegnungen Verhältnis zum Tod, sagt Christian . während der berufsethischen Lehr-

1979 Abitur

bis 1986 Studium katholische Theologie in Mainz und Freiburg im Breisgau

1984 Studienabschluss als Diplom-Theologe

1987 bis 1990 Studium Elektro-/Nachrichtentechnik in Stuttgart

01.10.1994 Eintritt in das Priesterseminar Rottenburg

1995 Diakonweihe in Stuttgart; danach Diakonjahr in Heilbronn

06.07.1996 Priesterweihe in der Basilika zu Ulm-Waiblingen; danach Vikar in Fellbach im Remstal

01.09.1998 Eintritt in die katholische Militärseelsorge

Foto: Rudolf Höser Rudolf Foto: als Standortpfarrer in Fritzlar

Christian Preis November 2003 katholischer Militärgeistlicher GEKON KFOR in Prizren bis April 2004 (im Kosovo)

Geburtsjahr: 1960 ab 01.10.2004 Standortpfarrer in Mainz, Wiesbaden, Frankfurt, Darm- Geburtsort: Flörsheim am Main stadt und Speyer; zugleich Dienststellenleiter in Diez Kindheit: Hochheim am Main seit 01.04.2009 Pfarrer in der Bundespolizei Recht & Wissen Foto: privat Foto:

Damals: Eine der ersten Frauen im ge- hobenen Verwaltungsdienst

Erinnerungen: Kristin Schunk ist als eine der ersten Verwaltungsbeamtinnen im gehobenen Dienst in den damaligen Bundesgrenzschutz (BGS) einge- stellt worden. Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne hat sie 1977 aufgenom- men. Beenden wird sie ihn wohl erst mit ihrer Pensionierung im November 2019. Heute ist Kristin Schunk als Sachbereichsleiterin 23 für den Standort- service bei der Bundespolizeidirektion Koblenz verantwortlich. Neben zwei Frauen hören auch sieben Männer auf ihr Kommando.

brach damals in eine an . „Das war für beide Seiten eine prallten erst einmal zwei Welten aufei- Sie Männerdomäne ein und völlig neue Situation, die auch ein nander“, sagt Schunk und beginnt zu bekam das auch zu spüren . Als eine wenig mit Überforderung einherging“, erzählen – „der Reihe nach“, wie sie der ersten Frauen kam das 23 Jahre erinnert sich Kristin Schunk . Und so vorschlägt . junge und attraktive Fräulein Kristin waren die ersten Tage, Wochen und Dietrichs am 1 . August 1977 zum Monate geprägt von Neugier – auf Das Bundesverwaltungsamt in Köln damaligen Bundesgrenzschutz in den beiden Seiten . „Klar, einerseits war war damals zentral für die Ausbildung gehobenen nichttechnischen Verwal- ich noch ziemlich unsicher und vor im gehobenen nichttechnischen Ver- tungsdienst . Ihre Beschäftigung im allem unerfahren . Andererseits aber waltungsdienst des Bundes zuständig . BGS trat sie beim Einzeldienst im frü- war ich sehr selbstbewusst und mit Absolventen konnten sich nach erfolg- heren Grenzschutzamt Braunschweig klaren Vorstellungen unterwegs . Es reicher Prüfung bei den Dienststellen | 5-2015

Ein Bild aus den Anfangsjahren: Als junge Frau Ähnlich war das bei der Unter- Wo ist der gemeinsame Arbeitsplatz? brach sie damals in eine Männerdomäne ein. bringung während der Fortbildung in „Ich war zu dieser Zeit bereits in Kob- Lübeck . „Die Männer waren alle in der lenz“, sagt Frau Schunk . Im Nachhin- des Bundes, also Kaserne in der Ratzeburger Straße ein betrachtet fühlte sie sich in einigen auch beim BGS, untergebracht . Fräulein Dietrichs im Situationen als Frau im BGS und als bewerben . Deshalb ,vornehmen‘ Hotel Hubertus – abends Ehepaar im BGS, wie sie formuliert, begann der berufli- hin, morgens zurück . Dass diese als „Nullserie“ . Sie meint damit eine 35 che Werdegang der Umstände zu Diskussionen führten, Art Vorreiter, weil sie sich stets be- 1954 geborenen Wolfs- ist doch klar . Die Verwaltung war haupten und durchsetzen musste . burgerin am 1 . August völlig überfordert“, erzählt Schunk . 1974 mit der dreijährigen „Wie kann eine Frau das überhaupt Als eines ihrer interessantesten Ausbildung im gehobenen machen? Warum tut die sich das an? Erlebnisse ihrer Dienstzeit bezeichnet nichttechnischen Verwaltungs- – Wegen solcher Fragen hatte sich sie die Aufbauphase nach der Grenz- dienst des Bundes auch in Köln . Fräulein Dietrichs ständig zu rechtfer- öffnung 1989 . Von Koblenz aus unter- Während der Ausbildung hatte die tigen . Dabei war es im Umgang mit stützte sie die Einrichtung der Außen- junge Regierungsinspektoranwärte- den Kollegen der Verbände ungleich stelle Berlin der Grenzschutzdirektion rin Bundes-, Landes- und Kommunal- schwieriger als mit den Kollegen des Koblenz in der Schnellerstraße, dem praktika zu absolvieren und konnte so Einzeldienstes . „Dort herrschten die heutigen Sitz der Bundespolizeidirek- erste Erfahrungen in verschiedenen alten Strukturen . Im Einzeldienst war tion Berlin . Ihre Entscheidung, als Behörden sammeln . es unkomplizierter“, so Schunk . „Aber Verwaltungsbeamtin in den „Moloch ich habe dort auch schöne Zeiten Bundesgrenzschutz“ einzusteigen, „Vor der Laufbahnprüfung gab es erlebt . Unter anderem immer dann, hat sie aber nie bereut . „Im Gegenteil . dann Stellenausschreibungen, auf die wenn die Männer aus dem ,Nähkäst- Ich würde das heute genauso wieder wir uns bewerben konnten . Die einzi- chen‘ geplaudert haben .“ tun“, resümiert sie . Auf die Frage, ge Ausschreibung für den BGS, die ob sie denn mit ihrer Erfahrung nicht auch weibliche Bewerber zuließ, kam eine ideale Gleichstellungsbeauftragte vom Grenzschutzamt Braunschweig . sei, antwortet sie spontan: „Nie im Bei den alten BGS-Kommandos Leben! Das wäre nichts für Mutter wurden wegen des Kombattanten- Schunk . Ich würde zu viel anecken, status keine Verwaltungsbeamtinnen weil ich ständig und alles hinterfrage . eingestellt“, erinnert sich Schunk . Außerdem glaube ich, dass Frauen ihre Position als Frau heute zu sehr Nach dem Erwerb der Laufbahn- ausnutzen“, so Schunk . befähigung wurde Frau Schunk als Sachbearbeiterin für das Haushalts-, In ihrer Freizeit geht sie mit ihrem Kassen- und Rechnungswesen inzwischen pensionierten Mann zwei- zum Grenzschutzamt Braunschweig mal in der Woche tanzen . Dabei sind versetzt . „In dieser Zeit war ich mit die Standard- und Lateintänze ihre einem Kollegen zur Waffenrevision Höser Rudolf Foto: Leidenschaft . Dass der Dienstherr im Bereich der ehemaligen Demar- Kristin Schunk war 1977 eine der ersten Beam- die Gesunderhaltung heute so ernst kationslinie unterwegs . Er gehörte tinnen im gehobenen Verwaltungsdienst beim nimmt, findet sie großartig . „Mitma- damaligen Bundesgrenzschutz. Heute ist sie als dem mittleren Dienst an und musste Sachbereichsleiterin für den Standortservice in der chen“, empfiehlt sie allen . demzufolge zum Kaffeetrinken in die Bundespolizeidirektion Koblenz zuständig. Mannschaftskantine . Als Angehörige Nach 45 Jahren und drei Mona- des gehobenen Dienstes sollte ich da Im Rahmen einer Dienstreise ten Beschäftigung im gehobenen nicht mit hin, sondern in das Offiziers- hat sie dann ihren späteren Mann Verwaltungsdienst des Bundes wird kasino . Aber ich war schon immer kennengelernt . Der BGS-Kollege die einstige Vorreiterin im November rebellisch: Wir gingen zusammen Hans-Joachim, ein Polizeivollzugs- 2019 in den Ruhestand treten . Auch zu Tisch, also ging ich mit ihm in die beamter, kam vom Flughafen Düssel- dann wird wohl ihr Motto „Geht nicht, Mannschaftskantine“, erzählt Kristin dorf . Nach der Heirat ging es mit der gibt´s nicht“ Gültigkeit behalten . Schunk schmunzelnd . Sie war einfach Problematik „Frau im BGS“ wieder nicht bereit, sich diesen überkomme- los . „Natürlich will man als Paar an nen Konventionen zu unterwerfen . einem Standort Dienst leisten . Rudolf Höser | 5-2015 Ist die Bundespolizeiseelsorge noch zeitgemäß in einer multi- 36 konfessionellen Gesellschaft?

Der Autor, Prof. Dr. Ralf Röger (von seiner Religionszugehörigkeit her Katho- lik), ist Inhaber einer Professur für Rechtswissenschaften am Fachbereich Bundespolizei der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Lübeck sowie Privatdozent mit Lehrauftrag für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Köln. Eine umfassende rechtswissenschaftliche Unter- suchung der hier nur kurz angesprochenen Themen findet sich in seinem Beitrag zur Festschrift 50 Jahre Bundespolizeiseelsorge: „Aktuelle staats- kirchenrechtliche Problemfelder der Vereinbarungen über die Seelsorge in der Bundespolizei“

kompakt: Sehr geehrter Prof . Dr . sind . Dies traf über viele Jahrzehnte Aber auch das Verfassungsrecht hat Röger, wie erklärt es sich historisch, selbstverständlich auch auf den BGS sich weiterentwickelt: Heute ist im dass die Bundespolizei über eine zu, der paramilitärisch-truppenmäßig Rahmen der sog . „Schutzpflichtlehre“ eigene Polizeiseelsorge verfügt? strukturiert war und im Wesentlichen anerkannt, dass der Staat in seinem über kasernierte Einheiten verfügte . Zuständigkeitsbereich verpflichtet ist, Prof. Dr. Ralf Röger: Die Seelsor- durch Organisations- und Verfahrens- ge in der Bundespolizei bzw . früher im kompakt: Die heutige Bundespoli- gestaltung die Voraussetzungen dafür Bundesgrenzschutz ist historisch Teil zei ist aber doch keine „kasernierte zu schaffen, dass der Einzelne seine der sogenannten „Anstaltsseelsorge“, Truppe“ mehr . Ist damit die Bundes- grundrechtlich verbürgten Freiheiten die im Grundgesetz verankert ist 1. polizeiseelsorge nicht überflüssig auch verwirklichen kann . Die oftmals Die Anstaltsseelsorge verpflichtet den geworden? psychisch wie physisch außergewöhn- Staat, den Religionsgemeinschaften lich belastenden Einsätze, die bei den dort ihre seelsorgerische Tätigkeit zu Prof. Dr. Ralf Röger: In der Tat Beamten ein gefestigtes ethisches ermöglichen, wo der Staat besondere ist die Bundespolizei heute eine mo- Fundament voraussetzen und in ihren Gewaltverhältnisse begründet hat; derne, multifunktionelle Infrastruktur- Wirkungen nur von einem mit dem z .B . im Heer, in staatlichen Kranken- polizei des Bundes; und die Bundes- Innenleben der Polizei vertrauten häusern, in Strafanstalten oder in polizeibeamten sind grundsätzlich Seelsorger nachvollzogen werden sonstigen öffentlichen Einrichtungen, nicht mehr „kaserniert“ unterge- können, gebieten es nach meiner in denen ein entsprechendes Be- bracht – insbesondere nicht außer- Ansicht heute schutzpflichtrechtlich, dürfnis besteht . Hintergrund ist die halb des Dienstes . Sie hätten also den Beamten die Möglichkeit zur Tatsache, dass die in diesen Einrich- grundsätzlich die Möglichkeit, die Inanspruchnahme entsprechend tungen tätigen oder untergebrachten normale seelsorgerische Betreuung fachspezifischer Seelsorge seitens Beamten, Soldaten, Patienten oder an ihren Wohn- oder Dienstorten in des Staates zu geben . Mit anderen Strafgefangenen aufgrund der be- Anspruch zu nehmen . Nach meiner Worten: Das verfassungsrechtliche sonderen Strukturen dieser Anstalten verfassungsrechtlichen Ansicht kann Fundament der Bundespolizeiseel- nicht am normalen religiösen Leben daher die „Anstaltsseelsorge“ im oben sorge ist ebenso wie die Bundes- der Gemeinden teilnehmen können genannten Sinne heute nicht mehr polizei selbst moderner geworden . und daher auf eine staatlich unter- als Grundlage einer Bundespolizei- stützte Anstaltsseelsorge angewiesen seelsorge herangezogen werden . kompakt: Wie ist das staatliche Neutralitätsgebot mit der Tatsache zu vereinbaren, dass der Staat selbst Rahmenbedingungen für seelsorge- rische Tätigkeiten in der Bundes- polizei schafft?

Prof. Dr. Ralf Röger: Seelsorge- rische Betreuung in der Bundespolizei ist ein staatliches Angebot an die Mit- arbeiter – es besteht aber keinerlei Verpflichtung, dieses Angebot auch anzunehmen . Insofern ist auch streng zu unterscheiden zwischen Foto: Bundespolizeiakademie Foto: der auf Freiwilligkeit beruhenden Prof. Dr. Ralf Röger stellt sich den Fragen der -Redaktion Inanspruchnahme (oder eben auch: kompakt Nichtinanspruchnahme) seelsorge- rischer Leistungen und der even- tuell verpflichtenden Teilnahme an werten der freiheitlichen demokra- Staat die Rahmenbedingungen und dienstlichen Veranstaltungen . Findet tischen Grundordnung unseres Inhalte dieser Seelsorge verbindlich beispielsweise bei der Bundespolizei Grundgesetzes beruhen . abstimmen kann . Die Angehörigen ein Gottesdienst mit anschließender des muslimischen Glaubens und Vereidigung neu eingestellter Beam- kompakt: Brauchen wir auch seiner verschiedenen Strömungen ten statt, so ist die Teilnahme an der eine muslimische Seelsorge in in Deutschland müssen im Wege der Vereidigung eine beamtenrechtliche der Bundespolizei? Selbstorganisation diese Vorausset- Pflicht2, die vorherige Teilnahme am zung schaffen . Die Gründung des Gottesdienst beruht hingegen auf Prof. Dr. Ralf Röger: Um das Koordinationsrates der Muslime in Freiwilligkeit und kann dementspre- Ergebnis vorwegzunehmen: Ja! Deutschland als Beteiligter der vom chend auch ohne Verstoß gegen Während die christlichen Kirchen Bundesministerium des Innern initiier- Dienstpflichten verweigert werden . nach den vorliegenden Statistiken ten Islamkonferenz kann hier als ers- Dies hat der Dienstherr in seinen einen Mitgliederschwund zu verzeich- ter wichtiger Schritt bewertet werden entsprechenden Organisationsver- nen haben, ist der Anteil der Muslime – auch wenn aktuell nicht übersehen fügungen auch eindeutig klarzu- in Deutschland deutlich angestiegen . werden darf, dass der Alleinvertre- stellen, damit es – gerade bei neuen Und da sich gerade auch die Bundes- tungsanspruch des Koordinations- und im Dienstrecht noch unerfah- polizei völlig zu Recht intensiv um rates nicht unumstritten ist . renen Beamten – nicht zu Missver- Bewerber mit Migrationshintergrund ständnissen kommt . Auch muss nach bemüht, ist auch der Anteil der Mus- kompakt: Herr Prof . Dr . Röger, meiner Ansicht der berufsethische lime – auch wenn deren genaue Zahl vielen Dank für Ihre interessanten Unterricht, der ja Teil der dienstlich nicht bekannt ist – in der heutigen Ausführungen . verpflichtenden Ausbildung ist, religi- Bundespolizei ein deutlich anderer als onsneutral gestaltet sein . Ich halte da- noch zu BGS-Zeiten . Allerdings darf her die derzeitige Regelung3, wonach bei der Forderung nach einer musli- Das Interview führte dieser Unterricht „auf den Grund- mischen Seelsorge nicht übersehen Christian Then-Eck sätzen christlicher Lebensführung“ werden: Es bedarf eines von den beruht, für nicht mehr zeitgemäß . Muslimen autorisierten und akzeptier- Er sollte stattdessen auf den Grund- ten Ansprechpartners, mit dem der

1 Art. 140 GG i. V. m. Art. 141 WRV. 2 Vgl. § 64 BBG: Eidespflicht. Verweigert der Beamte die Eidesleistung bzw. das Gelöbnis, so ist er nach § 32 Abs. 1 Nr. 1 BBG zu entlassen. 3 Gemäß des jeweiligen § 7 Abs. 1 der Vereinbarungen über die katholische und evangelische Seelsorge im Bundesgrenzschutz bzw. der Bundespolizei. Zu guter Letzt Foto: Ronny von Bresinski von Ronny Foto:

Zehn Jahre Bundespolizei

Ja, richtig gelesen. Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits „60 Jahre Bundes- polizei“ gefeiert haben, so ist der Name „Bundespolizei“ streng genommen erst zehn Jahre alt. Am 1. Juni 2005 erfolgte die Umbenennung des „Bun- desgrenzschutzes“ (BGS) in die „Bundespolizei“.

1972 konn- vereinigung . Neben der Übernahme wurden aus Bundesgrenzschutz- Bereits te man dem der bahnpolizeilichen Aufgaben war ämtern Bundespolizeiämter, aus der § 42 des Bundesgrenzschutzgesetzes der Bundesgrenzschutz fortan auch Grenzschutzdirektion die Bundespoli- folgenden Satz entnehmen: „Er (An- an vielen Flughäfen für die Luftsicher- zeidirektion und aus der Grenzschutz- merkung kompakt: der Bundesgrenz- heit zuständig . schule die Bundespolizeiakademie . schutz) ist eine Polizei des Bundes .“ Aber nicht nur die Dienststellenschil- Ab 1998 war der Schriftzug „Polizei Während der Bürger die Präsenz der und Briefköpfe änderten sich . des Bundes“ dann auch offiziell im an den Flughäfen gewohnt war, Logo des BGS zu finden . Doch bis hörten die Kollegen am Bahnhof oft Auch der BUNDESGRENZ- zur Umbenennung in „Bundespolizei“ die Frage: „Was macht denn der SCHUTZ-Aufnäher über dem Bundes- sollte es noch weitere sieben Jahre Bundesgrenzschutz am Bahnhof?“ adler, umgangssprachlich auch „Gen- dauern . Die Erklärung war dann zwar einfach, scherbogen“ genannt, verschwand jedoch nicht immer einleuchtend . und musste umgehend von den Uni- Die Umbenennung war eine formen entfernt werden . An Anekdo- notwendige Folge der geänderten Am 1 . Juni 2005 war es dann so ten in Bezug auf die Entfernung des und neu hinzu gekommenen Aufga- weit . Der damalige Bundesinnenmi- Bogens von der Dienstkleidung man- ben des BGS . Bis zur Grenzöffnung nister Otto Schily übergab seinerzeit gelt es seither nicht . So wurde dieser 1989 war ohne Zweifel der Schutz das neue Dienststellenschild an die beispielsweise nächtens im Streifen- der Grenzen der Schwerpunkt . Dies „Bundespolizeiinspektion Berlin-Ost- wagen mit einer Nagelschere abge- änderte sich jedoch nach der Wieder- bahnhof“ . Durch die Umbenennung trennt . Nicht selten endeten solche | 5-2015

Durch die Umbenennung verschwand der Bundes- Bundesgrenzschutz“ in der Amts- grenzschutzschriftzug, umgangssprachlich auch bezeichnung . „Genscherbogen“ genannt, von der Uniform.

Wer mit offenen Augen schaut, findet aber auch nach zehn Jahren Versuche mit einem noch Spuren des Bundesgrenzschut- kaputten Hemd oder zes in Kleiderschränken und Liegen- 39 gar Finger . Einzelne schaften . Und das ist auch gut so Büros ähnelten in dieser – ist er doch ein großer Teil unserer Zeit einer Schneiderei . Geschichte . Foto: Bundespolizei Foto:

Auch die Kennzeichen der Fahrzeuge mussten Der 1 . Juni 2005 war aber geändert werden. Aus dem Kürzel „BG“ für Bundes- auch die Geburtsstunde der Ronny von Bresinski grenzschutz wurde nach und nach das Kürzel „BP“ E-Mailadresse @polizei.bund.de für Bundespolizei. und das Ende des Zusatzes „im

Post aus dem Vatikan

wir diese Ausgabe plan- Als ten kam in der Redak- tion die Idee auf, den im Jahr 2013 zurückgetretenen Papst Benedikt XIV . um ein Grußwort zu bitten . Immerhin war er seit fast 500 Jahren der erste deutsche Papst, zudem kennt er die Bundespolizei . Leider hat sich unser Wunsch nicht erfüllt . Und dennoch: Post aus dem Vatikan bekommt man nicht alle Tage . Aber lesen Sie selbst . . Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung

Sparda-Bank West eG IBAN: DE51 3706 0590 0000 6836 80 BIC: GENODED1SPK

Die Spenden werden ausschließlich und unmittelbar zu mildtätigen Zwecken ver- wendet . Die Geldzuwendungen können zweckgebunden erfolgen . Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spendenquittungen auszustellen . Mehr erfahren Sie unter: www .bundespolizei .de