Zeitschrift der Bundespolizei 39. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2012

25 Jahre

Frauen in der In- & Ausland 40 Jahre GSG 9 der Bundespolizei Bundespolizei Seite 12 Personal & Haushalt Plötzlich Ruhestand – Ein Ratgeber Seite 35 Sport & Gesundheit Richtig helfen – nur wie? Seite 46 | 5-2012

Inhalt

Das Grenzüberschreiten- Die Bundespolizei – Bundespolizei See: de Polizeiteam – GPT immer noch ein Schiffstyp P 66 attraktiver Arbeitgeber? Kriminalitätsbekämpfung über Gren- kompakt im Gespräch mit dem Leiter Fast zehn Jahre ist es mittlerweile her, zen hinweg . Ein deutsch-niederländi- des Dezernats 4, bei der Bundespo- dass die Schiffsflotte der Bundespo- sches Erfolgsmodell mit Vorbildcha- lizeiakademie für Nachwuchsgewin- lizei „verjüngt“ worden ist – und der rakter . nung und Einstellungsberatung . Erfolg kann sich sehen lassen .

Seite 21 Seite 26 Seite 49

Interview Personal & Haushalt Recht & Wissen Dr . Dieter Romann, Präsident des Die Bundespolizei – immer noch Interview mit der Bundespolizeipräsidiums . . . 4. ein attraktiver Arbeitgeber? . . .26 Gleichstellungsbeauftragten der 5 Fragen an ...... 29 Bundespolizeiakademie . . . 42. Titelthema LOB – Was ist das 50 Years in Oerlenbach . . . 44. Wo genau liegt Heimerzheim? . 6. und was bringt es? ...... 30 Kommentar: Frauenpower Damals: Wie die Frauen zum Sport & Gesundheit in der Bundespolizei ...... 11 Grenzschutz kamen ...... 32 Richtig helfen – nur wie? . . . . 46 „Zeitzeugen“ gesucht! . . . . . 34 In- & Ausland Ratgeber zum Ruhestand . . . .35 Technik & Logistik 40 Jahre GSG 9 ...... 12 Schiffstyp P 66 ...... 49 2 Generationen – 4 Fragen . . . 18 Portrait Außenansicht ...... 20 Katja Remmel, Leserbriefe Das Grenzüberschreitende Einsatztrainerin ...... 40 ...... 53 Polizeiteam – GPT . . . . . 21. Identifikation von Attentätern . . . 23 Zu guter Letzt Happy Birthday Munich International Airport . . . 54 | 5-2012

Impressum

Herausgeber 3 Bundespolizeipräsidium

Redaktion Ivo Priebe (V.i.S.d.P.) Anja Voss, Frank Borchert, Daniel Nedwed, Marcus Bindermann, Torsten Tiedemann, Thomas Borowik, Christian Altenhofen, Rudolf Höser, Kurt Lachnit, Ulrike Wulf, Nathalie Lumpé, Ines Rabe, Liebe Leserinnen und Leser, Daniela Scholz, Kati Frost bezeichnet man die Ereignisse um von Vollzugsbeamtinnen in der Anschrift rund um die Bundespolizei in den Bundespolizei . Die Lebensälteren Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam letzten Wochen und Monaten lediglich unter Ihnen werden in dieser Ausga- als dynamisch, so ist das wahrschein- be sicherlich die eine oder andere Telefon lich untertrieben . Gerüchte, Spekula- Anekdote wiederfinden . Die Lebens- 0331/97 997-9405, -9407 tionen und sowohl negative als auch jüngeren können bestimmt hier und

Telefax positive Berichterstattungen wech- da über Erzählungen vom Beginn der 0331/97 997-9411 selten einander ab . Und dabei stand Ära uniformierter Mitarbeiterinnen die Bundespolizei nicht nur medial im schmunzeln . E-Mail Fokus . [email protected] Zum Glück ist nach nunmehr über Layout & Satz Für mich kam dabei oft zu kurz, zwei Jahrzehnten gemeinsamer Fachinformations- und Medienstelle dass getreu dem Grundsatz „Richt- Aufgabenwahrnehmung von Frauen der Bundespolizei schnur ist der Auftrag!“ die Bundes- und Männern der weibliche Beitrag Druck polizei dennoch zu jeder Zeit und zur Sicherheit unseres Landes eine Bonifatius GmbH vollumfänglich ihren gesetzlichen Selbstverständlichkeit . Jedoch wird Paderborn Verpflichtungen nachkam . in diesem Zusammenhang zukünftig

Auflage beispielsweise noch über den Anteil 11 600 Die Spekulationen sind nun, zu- weiblicher Führungskräfte zu diskutie- mindest was die personelle Änderung ren sein . Erscheinung: der Führungsspitze im Bundespolizei- 6-mal jährlich präsidium betrifft, Vergangenheit . Es Noch „älter“ als unsere Frauen Wir danken allen Autoren für die in dieser besteht demnach kein Grund mehr, wurde in diesen Tagen die GSG 9 . Ihr Ausgabe veröffentlichten Beiträge. nicht optimistisch in die Zukunft zu Gründungsdatum jährt sich zum 40 . Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Autoren verantwortlich. schauen . Deshalb freue ich mich Mal! Auch hier freuen wir uns über Die Redaktion behält sich das Recht der besonders, dass sich der neue Prä- ein Interview mit dem ersten und dem Kürzung und Änderung von Beiträgen vor. sident des Bundespolizeipräsidiums, jetzigen Kommandeur der Gruppe . In den Artikeln der kompakt wird aus Dr . Dieter Romann, auf Anfrage der Formulierungsgründen grundsätzlich nur die männliche Form verwendet, alle Redaktion sofort zu einem Interview Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen Ausführungen beziehen sich jedoch bereit erklärt hat . beim Lesen . Sie werden feststellen, gleichermaßen auch auf Frauen. dass wir mit dieser Ausgabe – im Doch nun möchte ich mich Ihnen Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Redaktionsschluss für die Ausgabe 6-2012 widmen, meine sehr verehrten Lese- der Bundesregierung – eine weitere 17. Oktober 2012 rinnen . Papiervariante testen, da uns die letz- te noch nicht überzeugt hat . Titelbild: Fachinformations- und Medienstelle Das Titelthema ist allein Ihnen der Bundespolizei gewidmet . Schließlich feiern wir in Ihr Ivo Priebe diesen Tagen das 25-jährige Jubilä- Redaktion Bundespolizei kompakt | 5-2012 Dr. Dieter Romann im Interview 4 kompakt-Chefredakteur Ivo Priebe sprach mit dem neuen Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums über wichtige Stationen in seinem Leben, die ersten Tage im Amt, über Wahrhaftigkeit und die Zukunft der Bundespolizei.

kompakt: Herr Dr . Romann, seit Dr. Romann: Kennen Sie das Buch Thema, dem Remonstrationsrecht einigen Wochen sind Sie nun Präsi- „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger? und der Remonstrationspflicht im dent des Bundespolizeipräsidiums . Der Begriff „Stahlgewitter“ ist zwar Beamtenrecht, promoviert habe . Die Auf welche wichtigen Stationen Ihres militärisch geprägt, trifft es aber ganz Wahrhaftigkeit und der Umgang damit Lebens blicken Sie heute zurück? gut . Deshalb: „Stahlgewitter“ – schon ist im Leben eines jeden Menschen vor Amtsantritt . Und dann folgte mit einer der wichtigsten Punkte, wenn Dr. Romann: Mit Bezug zur Polizei: dem Tod von Randolf Virnich unmittel- Ich war etwa acht oder neun Jahre bar der schwierigste dienstliche Gang alt, als ich mein erstes Zusammen- meines Lebens … Dennoch gab es treffen mit dem Bundesgrenzschutz aber auch schöne Momente . Ich traf hatte . Mein Vater war damals Leiter auf viele mir sehr gut und sehr lange der Grenzschutzdirektion . An seiner bekannte Gesichter hier in Potsdam Hand durfte ich damals einen für mich und in den Direktionen, die mich riesigen und lauten Hubschrauber respektvoll und freundlich aufgenom- des Bundesgrenzschutzes anfassen . men haben . Dennoch spüre ich die Seit diesem Tag habe ich so eine Art schwere Bürde des Amtes . Natürlich „platonische Liebesbeziehung“ zum hätte ich dieses Amt nicht annehmen Bundesgrenzschutz bzw . zur heutigen müssen, aber meine Frau trägt diese Bundespolizei entwickelt . Dass sich Entscheidung mit, auch weil sie weiß, der Kreis nach fast 20 Jahren im Bun- wie sehr ich an der Bundespolizei desministerium des Innern schließt, ist hänge . reiner Zufall . Daneben waren meine Leidenschaft zum Sport, die Zeit bei kompakt: In der Rede anlässlich der , mein Studium und Ihrer Amteinsführung baten Sie die meine 20-jährige Amtszeit im Ministe- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da- rium, wovon ich zwölf Jahre lang in der rum, mit „[ihrer] Meinung nicht hinter Abteilung „Bundesgrenzschutz/Bun- dem Berg zu halten“ und eine gesun- despolizei“ tätig war, weitere wichtige de Fehlerkultur zu leben . Sind das für Stationen . Sie ganz persönlich wichtige Werte?

Mit Bezug zu meinem Privatleben: Dr. Romann: Ich hatte vor meinem Die jahrzehntelange „Konfliktfor- Amtsantritt eine Woche Zeit, mir zu schung“ mit meiner Frau! überlegen, was ich sagen werde . Offenheit, Ehrlichkeit und eine positive kompakt: Wie haben Sie die ers- Beratungs- und Fehlerkultur sind für ten Tage in Ihrem neuen Amt erlebt? mich, vor allem in der Arbeitswelt, die Persönlichkeitswerte . Wer mich kennt, weiß, dass ich genau zu diesem | 5-2012 nicht sogar der wichtigste Punkt . Und kompakt: Wie sehen Sie die Bun- Hierbei wird die Sicherheitslage da ich voraussichtlich drei Viertel despolizei in der Zukunft? meiner Auffassung nach entschei- meines Lebens im Dienst verbringen dend von der weiteren Entwicklung im werde, erhoffe ich von jedem Mitarbei- Dr. Romann: Die Bundesspolizei Zusammenhang mit der Bedrohung ter, dass er wahrhaftig ist und, soweit ist der stabilste Faktor der inneren durch den internationalen islamisti- erforderlich, mich auch gegenteilig be- Sicherheit in der Bundesrepublik schen Terrorismus und der illegalen rät . Unsere gemeinsame Kommunika- Deutschland . Das muss sie auch wei- Migration beeinflusst . Hierauf sollten 5 tion erfolgt dabei auf dem Dienstweg terhin bleiben, und zwar im kooperati- wir uns langfristig einstellen . und nicht durch Flucht in die Medien . ven Konzert mit allen anderen Sicher- heitsbehörden der Länder und des kompakt: Abschließend noch eine kompakt: Ein Wort zu Ihrem Vor- Bundes! Die großen Zukunftsthemen private Frage: Wie laden Sie nach gänger! Woran möchten Sie anknüp- im Bereich der inneren Sicherheit sind einem langen Arbeitstag Ihre Akkus fen, was möchten Sie ändern? im Zweifel nicht ohne, sondern nur wieder auf? mit der Bundespolizei zu lösen . Die Dr. Romann: Ich kenne Matthi- Geschichte der Bundespolizei ist seit Dr. Romann: Der Dienstherr leert as Seeger seit über 15 Jahren . Wir eh und je eng mit der Geschichte der meinen Akku . Meine Dienstherrin lädt haben uns vor dem Amtswechsel gut Bundesrepublik Deutschland verbun- ihn wieder auf . verstanden und wir verstehen uns den . Demnach wird die Zukunft der nach dem Amtswechsel genauso gut . Bundespolizei entscheidend von der kompakt: Herr Dr . Romann, vielen Eventuelle Veränderungsprozesse Sicherheitslage und der Entwicklung Dank für das Gespräch . ergeben sich nur aus der Sache . unseres Landes abhängen . Titelthema

Wo genau liegt Heimerzheim? Diese Frage stellten sich vor 25 Jahren 31 Frauen, die am 1. Oktober 1987 bei der damaligen Grenzschutzabteilung für Ausbildung und Einsatz West in Swisttal-Heimerzheim in den mittleren Polizeivollzugsdienst eingestellt wurden.

Besonderheit: Es waren hatten sie sogar eine bessere Quali- enbewegung forderte mit Nachdruck Die die ersten Frauen im fikation, wie ein Bericht des Arbeits- die vollständige Gleichberechtigung Vollzugsdienst des Bundesgrenz- kreises II „Öffentliche Sicherheit und von Frauen in allen Lebensbereichen . schutzes . Eine Anstellung war bisher Ordnung“ der bundesdeutschen ausschließlich männlichen Bewerbern Innenminister belegte . Zudem brach- So entschied sich der damalige vorbehalten gewesen . ten der Rückgang der Geburten durch Bundesinnenminister Dr . Friedrich den sog . „Pillenknick“ und die damit Zimmermann im Jahr 1987 für weibli- Doch aufgrund der durchweg posi- verbundenen reduzierten Bewerber- che Verstärkung beim Bundesgrenz- tiven Erfahrungen der Bundesländer zahlen die Polizeien der Länder und schutz . Insgesamt reichten ca . 330 mit Frauen im polizeilichen Vollzugs- des Bundes in Bedrängnis . Es stan- Frauen ihre Bewerbung für die Aus- dienst hatte sich eine Erkenntnis den nicht mehr genügend geeignete bildung beim Bundesgrenzschutz ein . durchgesetzt: In Bezug auf die Punkte männliche Bewerber für den Polizei- Letztendlich wurden am 1 . Oktober berufliches Engagement, Leistungs- dienst zur Verfügung . Zudem setzte 1987 31 Frauen zusammen mit 167 vermögen und Durchsetzungswillen der außerhalb der Polizeien stattfin- Männern in Swisttal-Heimerzheim als standen die Frauen den Männern in dende gesellschaftliche Wandel neue „Polizeihauptwachtmeisteranwärter/ nichts nach . Nahezu ausnahmslos Maßstäbe . Eine selbstbewusste Frau- -innen“ eingestellt . | 5-2012

ungewohnt und anstrengend . Auch das Einsatztraining fiel mir anfangs schwer, ebenso wie Orientierung- märsche im Gelände und bei Nacht .“ Nadja Schubert fügt hinzu: „Im Vergleich zu heute 7 wurden wir damals noch an Karabinern, Hand- granaten und Gewehren ausgebildet . Unsere männli- chen Kollegen in der Ausbildung hatten keinerlei Probleme mit uns Frauen, denn sie kannten es ja auch nicht anders . Sie mussten sich ganz schön zusammenreißen, um nicht als Schwächlinge dazustehen . Wir waren ja auch nicht schlecht . Der Umgangs- ton der Ausbilder war aber sehr rau – daran musste man sich erst gewöh- nen .“ Und das galt nicht nur für Nadja Schubert . Auch viele der anderen Frauen hatten den Eindruck, dass die Ausbilder noch nicht genau wussten, wie sie mit der weiblichen Verstär- kung umgehen sollten . Da war unter anderem von „Überforderung“ und Unter ihnen waren Maike Paulsen, erobern . Das mache ich nun schon „Distanziertheit“ die Rede . Mit der Sigrid Tjaden und Nadja Schubert . seit 25 Jahren“, sagt sie und lacht . Zeit aber legten sich die Probleme .

„Da ich aus einer Polizistenfamilie Die erste Zeit während der Ausbil- Dabei half unter anderem die fol- stamme – mein Großvater, Vater, dung war für viele eher gewöhnungs- gende Maßnahme, die Maike Paulsen Onkel und Cousin waren beziehungs- noch gut in Erinnerung hat: „Für weise sind bei der Polizei –, habe das erste und zweite Jahr unserer ich schon früh Interesse an diesem Ausbildung wurde eine Polizistin der Beruf gehabt . Die Ersteinstellung Nordrhein-Westfalen von Frauen in den damaligen Bun- als Gruppenführerin nach Heimerz- desgrenzschutz war somit für mich heim geholt, um uns in der Zeit zu besonders reizvoll“, erzählt Maike begleiten und bei ,fraulichen’ Fragen Paulsen . Dass sie mit dem Pionierge- zu beraten . Dies hat, so denke ich, danken nicht allein war, bestätigt auch auch den Ausbildern, die ja sonst aus- Sigrid Tjaden: „Nach dem Abitur war schließlich männlich waren, geholfen, ich neugierig auf das, was mich nun das eine oder andere Problem zu im Leben erwarten würde . Im Radio lösen . Auch die Erstausstattung mit habe ich damals eine Presseinfor- Im Dienst an der ehemaligen innerdeutschen Frauenbekleidung war anfangs zum mation des Bundesministeriums des Grenze. Teil unzureichend, da die Ausstat- Innern zu den geplanten Einstellun- bedürftig . Maike Paulsen erinnert tungsgegenstände neu entworfen gen von Frauen gehört . Da ich gerne sich: „Ich war das erste Mal richtig und meist gar nicht zweckmäßig zur Polizei wollte und die Landespo- von zu Hause fort – und dann gleich waren . Diese Unstimmigkeit hat sich lizei Niedersachsen im Jahr 1987 600 Kilometer . Die vielen praktischen noch lange hingezogen … Aber – keine Einstellungen vorgenommen Inhalte, vor allem die Geländeausbil- auch wenn es ungewohnt war – es hat, habe ich mich beworben . Mich dung, wie das Bauen von Stellungen war alles ein großes Abenteuer, und hat der Gedanke gereizt, ,Neuland’ zu oder das Tarnen, waren für mich sehr manchmal brachten uns einige Ideen | 5-2012

auch richtig zum Lachen . In den drei Züge aufgeteilt, gemischt mit den in Hannoversch Münden bzw . durch WC-Räumen der Frauen waren ja Männern . Allerdings waren sie nicht – Kontakte zu der Landespolizei Nord- nach wie vor Pissoirs, in die man jetzt wie es heutzutage durchaus üblich ist rhein-Westfalen wussten wir, dass die kurzerhand Blumen gepflanzt hatte .“ – zügeweise untergebracht . Es gab Frauen keine Sonderstellung wollten . Sigrid Tjaden ergänzt einen Punkt, einen separaten Frauenflur und ab Für den Lehrgang wurden die Aus- den die meisten Frauen des damali- 20:00 Uhr galt ein Verbot für weiteren bilder gewissermaßen handverlesen, 8 gen Lehrganges mit ihrer Ausbildung Männerbesuch . Dass diese Sonder- da wir ahnten, dass sich die Presse verbinden: „Der ständige Medienrum- behandlung durch die Frauen nicht sehr stark dafür interessieren würde . mel war sehr belastend und störte unbedingt geschätzt wurde, weiß Als die Frauen dann da waren, merkte zum Teil doch erheblich den täglichen Michael Jäger, einer der damaligen man anfangs schon eine gewisse Un- Ablauf .“ Denn natürlich war auch die Ausbilder, zu berichten: „Wir stellten sicherheit der Ausbilder im Umgang Presse interessiert an den ersten ziemlich schnell fest, dass die Frauen mit den Frauen . Auch an mir habe ich Frauen im Bundesgrenzschutz . Daher eigentlich ganz normal behandelt festgestellt, dass man ganz unbe- waren die ersten Monate von ständi- werden wollten .“ wusst den Sprachgebrauch etwas gen Presseterminen mit Interviewplä- anpasst und sich selber im Auftreten nen und demonstrativen Übungslagen „Für uns Ausbilder war es natürlich diszipliniert . Die Medienpräsenz war für die Fotografen geprägt . Aber auch auch eine andere Situation als die auch aus Sicht der Ausbilder sehr so war der Alltag schon von Beginn an Jahre vorher mit ausschließlich männ- intensiv und hat die Ausbildung zum von einigen kuriosen Regeln beglei- lichen Anwärtern . Durch vorherige Teil behindert . Wir hatten das ganze tet . Die Frauen waren insgesamt auf Besuche der Landespolizeischule erste Jahr ein Kamerateam vom WDR und zusätzlich noch fast wöchentlich Vereidigung: 31 Frauen sowie 167 Männer legten am 3. November 1987 bei der Grenzschutzabteilung für jemanden von der Presse da . Darüber Ausbildung und Einsatz West in Swisttal-Heimerzheim ihren Eid auf die Verfassung ab. hinaus bekamen wir regelmäßig Be- such von Vertretern der vorgesetzten Dienststellen, die sich über unsere Erfahrungen und den Verlauf der Ausbildung informieren wollten .

Grundsätzlich war das Leistungs- niveau der Frauen sehr hoch, ihr Auftreten war reifer . Es waren ja auch die Besten von etwa 1 000 Interes- sierten . Der Großteil von ihnen hatte Abitur, das heißt, sie waren meist zwei bis drei Jahre älter als die männli- chen Anwärter, die überwiegend die mittlere Reife hatten . Schließlich war es ja die Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst . Auch in den Ab- schlussprüfungen hat sich das hohe Niveau der Frauen widergespiegelt . Sie haben im Durchschnitt im Bereich Einsatzrecht mit 1,91 Rangpunkten, bei der Einsatzlehre mit 0,56 und in der politischen Bildung mit 1,10 Rangpunkten besser abgeschnitten als ihre männlichen Mitstreiter . Auch wenn wir Ausbilder vielleicht anfangs etwas Bedenken hatten, ob die Frauen den Anforderungen gerecht werden, so haben sie uns doch auf voller Linie überzeugt .“ Die Pilotpro- jekte in den Jahren 1987 und 1988 | 5-2012

mit jeweils 31 bzw . 30 eingestellten ihnen im Rahmen einer Sammelklage Möglichkeit, zu kündigen und als Poli- Frauen in Swisttal-Heimerzheim hatten mit gewerkschaftlicher Unterstützung zeikommissaranwärterin wieder einge- zur Folge, dass der Beruf der Bun- gegen diese Einschränkung geklagt . stellt zu werden – selbstverständlich desgrenzschützerin nun weitaus mehr Innerhalb der nächsten zwei Jahre mit den entsprechenden Risiken und Frauen zugänglich gemacht wurde . kam es zu einem Vergleich, sodass natürlich nur mit Anwärterbezügen . 1989 durfte jedes Grenzschutzkom- ab 1990 der erste Polizeikommissar- Ungeachtet dessen ließen sich einige mando 30 Frauen einstellen, seit lehrgang mit weiblicher Beteiligung auf dieses Wagnis ein . 9 1990 wurde die Quotierung ganz durchgeführt wurde; übrigens auch aufgehoben . der erste mit Angehörigen aus den Seit 1997 werden Frauen auch neuen Bundesländern, was dem 47 . für den höheren Polizeivollzugsdienst Allerdings erfolgte die Einstellung Polizeikommissarlehrgang auch gleich eingestellt: zunächst als Seiteneinstei- der Frauen zunächst nur für den seinen Namen einbrachte: „Ossis – gerinnen und ab dem Jahr 2000 auch mittleren Polizeivollzugsdienst . Und Wessis – Tussis“ . im Rahmen des Aufstiegs . das, obwohl der damalige Bundes- innenminister Dr . Friedrich Zimmer- Leider wurde den Frauen der mann in seiner Rede anlässlich der ersten Stunde zur damaligen Zeit der Und wie sieht es heute Vereidigung am 3 . November 1987 Aufstieg noch erschwert, da sie, wie aus? betonte, dass Frauen innerhalb des auch die Männer, aufgrund der Auf- Bundesgrenzschutz dieselben Auf- stiegsvoraussetzungen zunächst noch Wirft man einen Blick auf die Statis- stiegschancen haben würden wie die eine bestimmte „Bewährungszeit“ im tiken kann man unschwer erkennen, Männer . Aber auch dieses Ziel musste mittleren Polizeivollzugsdienst ableis- dass Frauen im Vollzugsdienst der erst erreicht werden . Noch während ten mussten . Für die Abiturientinnen Bundespolizei mittlerweile durchaus der Ausbildung haben mehrere von unter ihnen bestand allerdings die Normalität sind . Laut eines Berichts

100

90 Männeranteil in % Männeranteil in % 94,23 80 91,35 Männeranteil in % Männeranteil in % 86,51 70 83,78

60

50

40

30

Frauenanteil in % 20 16,22 Frauenanteil in % Frauenanteil in % Frauenanteil in % 13,49 10 8,65 5,77

0 mittlerer Dienst gehobener Dienst höherer Dienst Gesamt Frauen- und Männeranteil im Vollzugsdienst der Bundespolizei, Stand: 1. Juni 2012 | 5-2012

des Arbeitskreises II konnten die Frau- Frauen derzeit noch, im Gegensatz zu Diese Tagung stellte allerdings nur en gerade durch die sogenannten den Männern, im Wege stehen? den Beginn einer Reihe von vielfäl- weiblichen Eigenschaften punkten: tigen Initiativen dar, an deren Ende Sie reagieren in schwierigen Situati- Das Bundespolizeipräsidium hat konkrete Ansatzpunkte und Maßnah- onen mit mehr Einfühlungsvermögen sich dieser Fragen bereits im ver- men stehen sollen, um mehr Frauen und Geduld und zeigen ein größeres gangenen Jahr angenommen . Der in Führungspositionen zu bringen . 10 Gesprächsgeschick als die Männer . ehemalige Vizepräsident Dr . Michael Neben der Feststellung des Status Aber auch im Dienstalltag ist vieles Frehse hatte im März 2011 zu der quo zählt dazu unter anderem auch einfacher geworden: Für Durchsu- Tagung „Gewinnung von Frauen für die Teilnahme an der umfassenden chungen von Frauen brauchen nun Führungspositionen“ eingeladen, an Karrierestudie „Frauen in Spitzenpo- nicht mehr Bedienstete anderer der unter anderen 30 Polizeivollzugs- sitionen“, von der wichtige Erkennt- Behörden einspringen . beamtinnen aus allen drei Laufbahn- nisse hinsichtlich Karrieremotivation, gruppen und allen Bundespolizeibe- -barrieren und -hemmnisse erwartet werden . Welche Schritte und Maß- nahmen anschließend in der Bun- despolizei aufgegriffen werden, steht noch nicht endgültig fest .

Von den erstmalig eingestellten 31 Polizeivollzugsbeamtinnen sind heute noch etwa 20 aktiv im Dienst der Bundespolizei . Diese Frauen der ersten Stunde sind Teil des Organi- sationsgefüges der Bundespolizei geworden: Ob als Verbindungsbeam- tin der Bundespolizei beim Bundes- kriminalamt, Sachbearbeiterin bei der Forschungs- und Erprobungsstelle Bundespolizei, Bearbeiterin in der Zentralstelle für die Bearbeitung von Fahrgelddelikten oder auch als Sachgebietsleiterin Lage/Öffent- lichkeitsarbeit in einer Bundespoli- zeiabteilung, Leiterin der Zentralen Bearbeitungsstelle für Massendelikte/ Servicestelle Fahrgelddelikte und als Verhaltenstrainerin im Sozialwissen- schaftlichen Dienst leisten sie ihren Dienst und stehen ihren „Mann“ . Sie Darum verwundert es umso mehr, hörden teilnahmen . Diskutiert wurden waren und sind Wegbereiterinnen für dass gerade im gehobenen und damals themenorientiert Hindernisse, nachfolgende weibliche Generationen insbesondere im höheren Polizei- Chancen und Förderungsmöglichkei- in der Bundespolizei . vollzugsdienst Frauen noch deutlich ten sowie Lösungsmöglichkeiten für unterrepräsentiert sind . Das derzeit in den Bereich Personalentwicklung und Kati Frost allen Bereichen diskutierte Thema von Aufstiegsförderung . Die Teilnehmerin- Frauen in Führungsfunktionen scheint nen sahen die Hindernisse insbeson- auch für die Bundespolizei noch eine dere in der geringen Planungssicher- Herausforderung zu sein . Woran liegt heit nach einem Aufstieg sowie bei es? Es ist nicht davon auszugehen, der Doppelbelastung Karriere und Fa- dass die Frauen nicht engagiert oder milie . Dass diese Faktoren aber nicht selbstbewusst genug sind . Gibt es „frauenspezifisch“ sind, sondern auch also möglicherweise behördliche oder die männlichen Kollegen betreffen gesellschaftliche Hemmnisse, die den können, darin waren sich alle einig . | 5-2012

Kommentar: Frauenpower in der Bundespolizei

Ein Vierteljahrhundert mit halber 11 Kraft voraus

wie tapfer, wie stark männlichen zum weiblichen Chauvi- werden, doch – Fehlanzeige: Der Ach, sind die Frauen, nismus, nichts mit genderideologi- Organisations- und Dienstposten- die eine Polizeiuniform tragen und in schen Parolen derjenigen, die lieber plan der Bundespolizei sieht weder dem harten Vollzugsdienst ihren Mann nach Feindbildern statt nach fairen Schwangerschaften noch Kinderkrie- stehen . Wie sehr muss man sie dafür und gerechten Lösungen suchen . gen vor . bewundern, wie sie mit den Heraus- Und ebenso wenig mit Lippenbe- forderungen des Polizeiberufs fertig Familiär bedingte Ausfälle, die – werden – Ganoven dingfest machen, Mutterschutz, Elternzeit und Teilzeit handfeste Streite schlichten . . Und zusammengenommen – mindestens wie sie nebenbei auch zu Hause alles in Monaten, oft aber in Jahren gerech- in den Griff bekommen, den Familien- net werden müssen, stellen zwar eine alltag meistern, so als Ehefrauen und feste und kalkulierbare Größe dar . Mütter … Ganze 25 Jahre, nachdem Für einen fairen Ausgleich zu sorgen, die ersten Frauen als Polizeibeamtin- dafür war aber bisher niemand bereit . nen in den damaligen Bundesgrenz- Wie ernst werden also heute, ein schutz eintraten, scheinen derartige Vierteljahrhundert nachdem die erste Lobpreisungen nicht nur von Respekt Frau eine Bundesgrenzschutz-Uniform zu zeugen . Sie sind wohl auch ein anziehen durfte, die Interessen der Zeichen dafür, dass heute immer werdenden Mütter bei der Bundespo- noch nicht ganz klar ist, was Gleich- lizei genommen? Und die Belange der stellung und Gleichberechtigung übrigen Beamten, welche die sich in heißen . kenntnissen, denen keine Taten fol- ihren Reihen regelmäßig auftuenden gen . Die einzig sinnvolle Interpretation Lücken aus eigener Kraft schließen Die erst auf den zweiten Blick sicht- der Begriffe kann nur Chancengleich- müssen? Wie fällt die Reaktion auf bare Zweideutigkeit solcher Huldigun- heit heißen! Der Polizeiberuf ist eine das Konfliktpotenzial aus, das dieser gen stimmt nachdenklich: Heutzutage Aufgabe und diese muss erfüllt wer- Zustand in sich birgt? Wie gehen wir müsste es doch selbstverständlich den . Die Frage, wer dies übernimmt, damit um, dass das Dreiergespann sein und kein Staunen hervorrufen, darf nicht vom Geschlecht abhängen . Mutterschutz-Elternzeit-Teilzeit re- wenn Frauen Karriere bei der Polizei Sondern von der objektiven Eignung gelmäßig einen Knick in der Karriere machen . Handelt es sich also um und Befähigung, die geforderte Leis- bedeutet? Und schließlich: Wie viel ist blanke Heucheleien oder ehrliche An- tung zu erbringen . angesichts dieser offenen Fragen das erkennung? Die Widrigkeiten, denen Lob an die ach so tapferen Polizistin- Frauen im polizeilichen Berufsleben Diese Chancengleichheit hat ihren nen wert? immer noch begegnen, lassen leider Preis – den aber zu zahlen unsere keine klare Antwort zu – implizieren Gesellschaft offenbar (noch?) nicht Mit der bloßen Öffnung der Dienst- aber Fragen, die seit zweieinhalb bereit ist . Es liegt in der Natur der Sa- stellenpforten für Frauen ist vor 25 Jahrzehnten unbeantwortet geblieben che, dass Frauen schwanger werden Jahren der erste Schritt in die richti- sind . und Kinder bekommen – niemand hat ge Richtung getan worden . Auf den jedoch die Kompensation der dadurch zweiten warten die Bundespolizisten Echte Gleichstellung und Gleich- verursachten personellen Lücken immer noch – Frauen wie Männer . berechtigung haben nämlich nichts geregelt . Die zwangsläufig entstehen- gemein mit einem Rundumschlag vom de Mehrbelastung sollte kompensiert Thomas Borowik In- & Ausland

Stets einsatzbereit… 40 Jahre GSG 9 der Bundespolizei Am 26. September 1972 schlug die Geburtsstunde der GSG 9 der Bundes- polizei – bis heute eine der bekanntesten Spezialeinheiten der Welt. Seither hat sie mehr als 1 700 Einsätze im In- und Ausland absolviert.

GSG 9 der Bundespo- Amtes oder der . Die lizei (GSG 9) ist eine Die Entscheidung für einen Einsatz polizeiliche Spezialeinheit zur ope- trifft das Bundesinnenministerium, rativen Bekämpfung von Schwerst-, bisweilen der Bundesinnenminister Gewaltkriminalität und Terrorismus persönlich . – so die offizielle Definition . Das Aufgabenspektrum umfasst neben der Rettung von Menschenleben oder der Die GSG 9 heute Bewältigung besonderer polizeilicher Lagen auch Auslandseinsätze zur Der Verband – seit 2005 von Olaf Unterstützung des Auswärtigen Amtes Lindner geführt – hat heute eine oder bei Geiselnahme- und Entfüh- dreistellige Mitarbeiterzahl und gliedert rungslagen . Die Einsätze erfolgen sich neben Stab, Unterstützungs- und immer auf Anforderung eines Bedarfs- Ausbildungseinheit in drei operative Spezialeinsatztrupp im taktischen Vorgehen trägers – etwa der Bundespolizei, Einsatzeinheiten, die wiederum aus schem Element bestehen . Grundsätz- des Bundeskriminalamtes (BKA), der einem Führungstrupp und Spezialein- lich verfügen alle „Operators“ über die Landespolizeien, des Auswärtigen satztrupps (SET) als kleinstem takti- gleichen Qualifikationen, allerdings | 5-2012 Einsatztaucher der zweiten Einheit der GSG 9 der Bundespolizei

sind die Einsatz- Büro von Innenminister Hans-Dietrich zialeinheit mit dem damals 43-jährigen einheiten wiede- Genscher vor Ort: „Es fehlte an allem: Wegener als Gründungskommandeur . rum spezialisiert: Aufklärung, klaren Beurteilungen der die 1 . auf Präzisi- Lage, stringenten Führungsprozessen Der Bundesgrenzschutz gliederte onsschützen-, die und geeigneten Kräften .“ „Ich schlug sich 1972 noch in vier Grenzschutz- 2 . auf Tauch- und Minister Genscher daher die Grün- kommandos mit acht Grenzschutz- Boots-, die 3 . auf dung einer Spezialeinheit für solche gruppen (GSG): GSG 1 bis GSG 8 . 13 Fallschirmsprungein- Einsätze vor .“ Genscher war zwar Organisatorisch bildete der bis heute sätze . Der Tradition als offen, doch die Einheit sollte zunächst in Hangelar bei Bonn angesiedelte erste polizeiliche Spezi- beim Bundeskriminalamt unter Horst neue Verband die Grenzschutz- aleinheit in Europa sieht Herold entstehen . Wegener konnte gruppe 9, kurz GSG 9 . man sich bis heute verpflich- Genscher aber schnell davon über- tet . „Spezialeinheiten sind die zeugen, „dass eine solche Einheit Im Zuge des Wandels und der Um- Speerspitze im Kampf gegen den nicht ins Amt, sondern zur Truppe“ ge- benennung des Bundesgrenzschutz Terrorismus“, bringt Lindner das hören musste . Und so erging am 26 . zur Bundespolizei (1 . Juli 2005) ge- Selbstverständnis seines Verbandes September 1972 der Aufstellungsbe- lang es, die traditionsreiche Bezeich- auf den Punkt . fehl für eine Bundesgrenzschutz-Spe- nung zu erhalten . Seither firmiert „die Gruppe“ (Spitzname: „die Neuner“) of- fiziell als „GSG 9 der Bundespolizei“ .

Von damals stammen auch die etablierten Erkennungszeichen: Jeder Mitarbeiter trägt auf der rechten Brust das Tätigkeitsabzeichen, einen Bundesadler mit zwei Eichenlaub- schwingen; das jägergrüne Barett mit dem Bundesadler dient sei 1973 als Kopfbedeckung .

Einsatzvorbereitung in den 70er Jahren Einsatzausstattung Anfang der 80er Jahre Gründung

Die Gründung der GSG 9 lässt sich auf das Olympia-Attentat von Mün- chen zurückführen . Am 5 . September 1972 überfiel ein palästinensisches Terrorkommando das Quartier der israelischen Mannschaft . Hierbei und bei dem gescheiterten Befreiungsver- such auf dem Fliegerhorst Fürsten- feldbruck kamen elf Geiseln, fünf der acht Terroristen und ein bayerischer Polizist ums Leben .

Ulrich K . Wegener, damals Oberst- leutnant im Bundesgrenzschutz, war seinerzeit als Verbindungsoffizier im | 5-2012

Pionierarbeit

Wegener und seine Männer mussten „von null“ be- ginnen, Pionierarbeit leisten . „Wir werteten zunächst die Kampfweise ‚der Gegenseite‘ aus“, so Wegener, der sich zuvor im Bundesgrenzschutz unter anderem als Stabs- 14 offizier für Nachrichtengewinnung und Aufklärung Meri- ten erworben hatte . „Weiterhin nahmen wir zu Einheiten befreundeter Staaten Verbindung auf, die im Kampf gegen Terrororganisationen erfahren waren . Hierzu gehörte zum Beispiel der Special Air Service der Briten .“ Eine der ersten Auslandsreisen führte den tatkräftigen Troupier zudem nach Israel zur Sayeret Matkal, den Spezialkräften des General- stabes . „Die Israelis zeigten sich sehr offen und berieten uns ausgezeichnet .“

Kontakte, Training und Tatkraft verliehen der Trup- pe schnell Schlagkraft . Und diese zeigte sich mitten im „Deutschen Herbst“ . Am 17 ./18 . Oktober 1977 stürmte die GSG 9 in Mogadischu () die von Palästinensern entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“ . Bei der „Opera- tion Feuerzauber“ wurden drei der vier Terroristen getötet und alle 86 Geiseln befreit .

Aufgabenspektrum Übung auf einer Hochseefähre im ATLAS-Verbund taktischen Vorgehen im Wandel der Zeit Abseilen früher Zählte in der Aufstellungsphase vor allem der Kampf gegen die Rote Armee Fraktion (RAF) sowie gegen in Deutschland aktive ausländische Terrororganisationen (etwa die Irish Republican Army) zum Hauptauftrag, kamen ab den 1980er-Jahren vermehrt Einsätze gegen Gewalt- täter und die organisierte Kriminalität dazu . Diese bildeten nach der Selbstauflösung der RAF Anfang der 1990er- Jahre dann auch den Schwerpunkt .

Die Terroranschläge des 11 . September 2001 ließen mit dem islamistischen Terror nicht nur einen weiteren Gegner offenbar werden, sie wirkten zudem als Katalysator für eine verstärkte internationale Kooperation der Antiterror-Einhei- ten . In den letzten Jahren erfolgten zudem vermehrt Ein- sätze gegen rechtsextremistische Gewalttäter und Rocker- banden . „In allen Bereichen haben wir heute viele Einsätze zu bewältigen“, so Lindner . Die „Operation Feuerzauber“ war nicht die einzige Aktion im Ausland . Bekannte Beispiele aus jüngerer Zeit sind die Einsätze „Wüste“ und HANSA- STAVANGER . Im September 2008 hielt sich die GSG 9 im Grenzgebiet Ägypten/Sudan bereit, um entführte deutsche und europäische Touristen zu befreien . Nach einem zufälli- gen Zusammenstoß mit sudanesischen Sicherheitskräften ließen die Geiselnehmer die Urlauber allerdings vor Beginn einer Befreiungsaktion frei . Ende April/Anfang Mai 2009 | 5-2012

verlegte die GSG 9 – wiederum unterstützt vor allem von der Bundespolizei-Fliegergruppe – nach Kenia und später auf den amerikanischen Hubschrauberträger USS BOXER, um das von somalischen Piraten gekaperte Frachtschiff HANSA STAVANGER und seine Besatzung zu befreien . Letztlich wurde der Einsatzplan jedoch nicht in die Tat um- gesetzt, da die Reederei Lösegeld zahlte . Nach derzeitigen 15 Überlegungen sollen demnächst die operativen Kräfte des Referats 44 des Bundespolizeipräsidiums, „Schutzaufga- ben in Krisengebieten (SiK)“, organisatorisch an die GSG 9 angebunden werden .

Nationale und internationale Kooperation

Insbesondere bei größeren Einsatzlagen bittet die GSG 9 um die Unterstützung anderer Dienststellen, so auch der Bundespolizei-Fliegergruppe . Das Technische Hilfswerk stellt bei Auslandseinsätzen Personal und Gerät zur Wasseraufbereitung oder Kraftstoffbetankung ab . Zur Verdichtung von Lagebildern tragen u .a . das Bundeskrimi- nalamt sowie weitere Sicherheitsbehörden bei .

Im nationalen Rahmen kooperiert die GSG 9 vor allem mit den Spezialeinsatzkommandos (SEKs) der Landespoli- zeien . Während die GSG 9 für polizeiliche Spezialeinsätze Fast-Roping heute bereitsteht, übernimmt das Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr militärische Aufträge . Beide Verbände ste- hen, unter Berücksichtigung des Trennungsgebotes, in en- ger Verbindung . Zu den Merkmalen der ersten polizeilichen Spezialeinheit in Europa gehört seit jeher die internationale Kooperation . Spätestens seit der „Feuerzauber“ berät sie befreundete Einheiten oder leistet Aufbauarbeit bei ver- gleichbaren Verbänden, etwa der 1977 aufgestellten Delta Force der USA . „Bis heute erreichen uns fast wöchentlich Anfragen zur Ausbildungsunterstützung . Leider können wir nicht alle erfüllen“, sagt Olaf Lindner .

Die 1983 erstmals veranstaltete „Combat Team Confe- rence (CTC)“, die „Olympiade der Spezialeinheiten“, zählt zu den prestigeträchtigsten Veranstaltungen ihrer Art . Erst kürzlich trainierte die GSG 9 mit der Yamam, den Spezi- alkräften der israelischen Grenzpolizei, unterschiedliche Einsatzverfahren . „Dass die israelischen Behörden uns zum Training in ihre Heimat einladen, unterstreicht die vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so Lindner . Die GSG 9 gehört darüber hinaus zu den Gründungsmitgliedern des ATLAS-Kooperationsverbundes . In dieser informellen Struktur haben sich bis heute 36 Spezialeinheiten aus allen 27 EU-Mitgliedstaaten zusammengeschlossen, um ihre Einsatzverfahren abzustimmen und weiterzuentwickeln . | 5-2012

Ab Oktober 2012 übernimmt Olaf Ausblick nungsauswahlverfahren . Bei psychi- Lindner für vier Jahre die ATLAS-Prä- scher und physischer Eignung sowie sidentschaft – wiederum ein Zeichen Der Kampf gegen den internatio- bestandener Schießprüfung beginnt nalen Terrorismus stellt nicht nur eine Herausforderung vernetzter Sicherheit auf nationaler Ebene, sondern mehr 16 und mehr eine globale Gemein- schaftsleistung dar . Die GSG 9 steht hierfür weiterhin bereit – getreu ihres Selbstverständnisses als „Speerspitze im Kampf gegen den Terrorismus“ mit dem Ziel, die Sicherheit unserer Bür- ger im In- und Ausland zu schützen .

Der Weg zur GSG 9

Schütze der ersten Einheit der GSG 9 der Wer eine Ausbildung des mittleren Fallschirmspringer der dritten Einheit der GSG 9 Bundespolizei mit Tarnausrüstung oder gehobenen Polizeivollzugsdiens- mit GSG 9 Flagge für das ausgezeichnete Ansehen der tes – entweder bei der Bundespolizei, zeitnah die Basis- und Spezialausbil- GSG 9 . Seit ihrer Gründung hat die Landespolizei oder dem Bundeskri- dung . Nach erfolgreichem Abschluss GSG 9 mehr als 1 700 Einsätze absol- minalamt – erfolgreich absolviert hat, dieser zehnmonatigen dritten Phase viert – fast alle ohne Schusswaffen- das 32 . Lebensjahr bis zum möglichen erhält der Aspirant das Tätigkeitsab- gebrauch, aber teilweise unter hohem Beginn der Basis- und Spezialausbil- zeichen . In einer der Einsatzeinheiten Risiko . Sechs Einsatzbeamte ließen im dung noch nicht vollendet hat, keine erfolgt dann die Qualifizierung zum Dienst ihr Leben . Sehhilfe benötigt und gesundheitlich Präzisionsschützen, Taucher oder geeignet ist, kann sich bei der GSG9 Fallschirmspringer . bewerben . Es folgt ein viertägiges Eig- Dr. Jan-Phillipp Weisswange Fotos: GSG 9 der Bundespolizei Einsatzboot der GSG 9 der Bundespolizei Foto: dpa, Oliver Berg | 5-2012

Vier Fragen

18 an zwei GSG 9-Generationen

kompakt-Redakteurin Daniela Scholz im Kurzinterview mit Kommandeur a. D. Wegener und Kommandeur Lindner über den Beginn und die Zukunft „ihrer“ Spezialeinheit.

Wegener im Gespräch kompakt: Herr Wegener, Sie er- kompakt: Was wünschen Sie der hielten 1972 den Auftrag zum Aufbau GSG 9 für die Zukunft? einer Spezialeinheit! Wie haben Sie diese Aufgabe verstanden? Als Chan- Wegener: Ich wünsche der GSG 9 ce oder als Risiko? weiterhin viel Erfolg bei ihren schwieri- gen Aufgaben . Wichtig ist mir persön- Wegener: Ich habe das von Be- lich, dass die seinerzeit festgelegten ginn an auch als große persönliche Prinzipien wie Disziplin, Professionali- Chance begriffen . Die GSG 9 war und tät, Leistungsorientierung und Verant- ist – im Rahmen meiner Möglichkei- wortungsbewusstsein auch weiterhin ten – auch heute noch die Aufgabe von der GSG 9 gelebt werden . Zudem meines Lebens . muss der unbedingte Wille vorhanden sein, die operativen Möglichkeiten kompakt: Was war damals Ihr beständig weiterzuentwickeln und größter Wunsch im Hinblick auf „Ihre“ unkonventionell zu handeln, damit die Einheit? diffizilen Lagen, mit denen die GSG 9 konfrontiert wird, erfolgreich bewältigt Wegener: Zunächst Erfolg im werden können . Kampf gegen den Terrorismus zu erzielen und den stetigen Willen zur Weiterentwicklung aufrechtzuhalten . Lindner im Gespräch kompakt: Herr Wegener, hätten kompakt: Herr Lindner, was ha- Sie je gedacht, dass die GSG 9 ihren ben Sie empfunden, als Sie im Jahre 40 . Geburtstag feiern würde? Wird 2005 die GSG 9 als Kommandeur die GSG 9 auch künftig benötigt? übernommen haben?

Wegener: Dass die GSG 9 ein Lindner: Im Jahr 1990 habe ich solches Jubiläum begeht, habe ich mit der Basis- und Spezialausbildung damals nicht voraussehen können . bei der GSG 9 angefangen . Bis zum Ich war jedoch immer überzeugt, dass Jahr 2005 hatte ich in der GSG 9 sie im Kampf gegen den Terrorismus Funktionen vom stellvertretenden gebraucht wird – und das gilt heute Einheitsführer der maritimen Einheit mehr als je zuvor . bis zum Stellvertretenden Komman- Vier Fragen an zwei GSG 9-Generationen

Kommandeur Lindner, Kommandeur a .D. Wegener

deur wahrgenommen . Der Dienst die GSG 9 in über 1 700 Einsätzen für die GSG 9 war und ist für mich zum Schutz der Bürgerinnen und Spezialeinheiten der Länder und des eine Berufung, mit der ich mich sehr Bürger unseres Landes ihren Auftrag Bundes durchgeführt . Diese Entwick- stark identifiziere . Diesem Verband erfüllt hat . Mir ist jedoch wichtig zu lung muss fortgeführt werden . als Kommandeur dienen zu dürfen, sagen, dass die Organisation GSG 9 erfüllte mich schon 2005 mit Freude von Menschen getragen wird, die Die GSG 9 ist und bleibt eine und einem hohen Maß an Verantwor- über Generationen ihre Energie, Servicedienststelle für besondere tungsgefühl . ihre Tatkraft, ja mitunter ihr Leben Lagen . Ausgefallene und einzigartige für diese Aufgabe einsetzten . Ihnen technische wie taktische Fähigkeiten kompakt: Hatten Sie Ideen, wie gebührt die Dankbarkeit und Anerken- sind erforderlich, um professionell Sie die GSG 9 weiterentwickeln nung, die mit der feierlichen Bege- gegen Schwerstkriminalität innerhalb wollten? hung eines solchen Jubiläums auch und außerhalb Deutschlands operie- verbunden ist . ren zu können . In diesem Zusammen- Lindner: Mein Wunsch war und hang bedeutet Stillstand Rückschritt . ist es bis zum heutigen Tag, die von kompakt: Welche Rolle wird die Insofern gehe ich davon aus, dass meinen Vorgängern konsequent be- GSG 9 in der Zukunft haben und was die GSG 9 auch in der Zukunft im gonnene Entwicklung stetig voranzu- wünschen Sie der GSG 9? tatsächlichen und im übertragenen treiben . Sicher hat dabei jeder seinen Sinne weiterhin in Bewegung sein ganz persönlichen Stil . Die Grundidee Lindner: Durch hoch entwickelte wird . ist jedoch, die GSG 9 den Erforder- Kommunikationsmittel und die zuneh- nissen ihres Auftrages kontinuierlich mende Mobilität hält sich Kriminalität Der GSG 9 wünsche ich auch künf- anzupassen . Bei dieser Aufgabe heutzutage weniger denn je an die na- tig ein hohes Maß an Ambition, Mut unterstützt mich ein einzigartiger und tionalen und internationalen Grenzen . sowie eine professionelle und erfolg- hoch motivierter Mitarbeiterstab . Das verlangt eine kooperative und reiche Einsatzbewältigung . Vor allem kompatible Sicherheitsarchitektur . Die jedoch, dass alle Kräfte wohlbehalten kompakt: Nun ist es so weit, die GSG 9 muss daher mit ihren deut- von den Einsätzen zurückkehren . GSG 9 begeht dieses Jahr den 40 . schen, europäischen und anderen in- Geburtstag . Was denken Sie heute, ternationalen Partnern diesen Prozess kompakt: Herr Wegener, Herr nach sieben Jahren als Kommandeur vorantreiben . Wichtige Meilensteine Lindner, vielen Dank für das Ge- dieser Spezialeinheit, über diesen wurden schon erreicht . So wird die spräch . feierlichen Anlass? GSG 9 ab Oktober den Vorsitz der Vereinigung europäischer Spezialein- Lindner: Zunächst freue ich mich heiten, genannt ATLAS, überneh- Fotos: GSG 9 der Bundespolizei über 40 erfolgreiche Jahre, in denen men . National werden Übungen aller | 5-2012

Kolumne: Die Außenansicht

erster Kontakt zur GSG 9 kam mit einem leisen Klicken in Mein mein Leben . Obwohl ich auch schon mit meinen 23 Jah- ren ein politischer Mensch war, hatte ich noch das desaströse Eingreifen bei den Olympischen Spielen im Hinterkopf . DAS würde der deutsche Staat nicht 20 noch einmal riskieren – nicht mit so vielen Frauen und Kindern an Bord einer Lufthansamaschine . Also erwartete ich maximal einen Austausch – oder dass die somalische Regierung die Muskeln spielen ließ, um den terroristischen Akt schnell und schmerzvoll zu beenden . Nie wäre mir der Gedanke gekommen, dass es eine Spezialeinheit gäbe, die auch noch wirklich in der Lage ist, uns zu befreien . Nach dem leisen Klicken, das ich hörte, wusste ich sofort, dass irgendjemand versuchte, ins Flugzeug zu kommen . Sicher die Somalis! Mein Gott, das wird eine Katastrophe!

KÖPFE RUNTER – WO SIND DIE SCHWEINE? – Bei diesen Worten fiel mir ein ganzes Felsmassiv vom Herzen . Deutsche . Der Gedanke an München und das Olympiamassaker verschwand aus meinem Kopf . Hauptsache, wir wehren uns! Nicht mehr die Lämmer, die zur Schlachtbank geführt werden – wenn ich sterben muss, dann so . Der sogenannte „hübsche“ Terrorist, der in der ersten Klasse geschlafen hatte, schaffte es noch, eine Handgranate zu entsichern . Ich sah, wie sie unter den Sitz vor mir rollte und fragte mich: einatmen oder ausat- men? Wie kann man verhindern, dass die Lunge kaputtgeht, wenn eine Granate explodiert? Ich entschloss mich zum Ausatmen . Nach der Detonation bewegte ich mich – stellte fest, was kaputt war und was nicht – und wie ein Mantra kreis- te ein Gedanke in meinem Kopf: Gabriele von Lutzau, geborene Dillmann, wurde 1954 in Wolfs- DIE EINZIG RICHTIGE LÖSUNG! SICH WEHREN – selbst wenn ich schwer burg geboren . 1977 wurde sie be- verletzt oder tot wäre – sich wehren! Ich hörte unsere Befreier nach einem län- kannt als „Engel von Mogadischu“ . geren Schusswechsel rufen: RAUS HIER! Und ehe ich mich versah, wurde ich Sie arbeitete damals als Stewar- von militärisch aussehenden Gestalten den Flugzeugflügel hinuntergescheucht, dess bei der Lufthansa und war an dann versteckten wir uns in einer Sandkuhle . Kaktusstacheln piekten mich . Gut . Bord der Maschine „Landshut“, Ich war am LEBEN . Irgendwann wurde ich mit meinen diversen Verletzungen in die durch ein palästinensisches ein Rotkreuzfahrzeug geschafft und traf dort auf einen jungen Mann der GSG 9 Terrorkommando entführt wurde . mit einem Halsdurchschuss . Ich erkundigte mich später immer wieder, wie es Gabriele Dillmann stellte eine ihm ging, und man versicherte mir, er hätte unglaubliches Glück gehabt und wichtige Stütze für die Passagiere wäre wieder komplett genesen . dar und bekam, nachdem die GSG 9 die Geiseln befreit hatte, Als Späthippie stand ich martialischen Gesten immer mit tiefem Misstrauen das Bundesverdienstkreuz . Später gegenüber, aber als nach einigen Jahren plötzlich die Heldenverehrung der heiratete sie ihren Lebensge- Presse für die GSG 9 umschlug und die Männer als schießwütige Rambos dar- fährten, den Piloten Rüdiger von gestellt wurden, da sagte ich jedem Reporter, der mich fragte – und es waren Lutzau . Mittlerweile ist Gabriele einige: Wenn Sie jemals in die schreckliche Lage kommen sollten, von Terro- von Lutzau zu einer angesehenen risten oder anderen Gewaltverbrechern bedroht zu sein, dann werden Sie froh Künstlerin herangewachsen, die sein, dass es diese Jungs gibt . ins Zentrum ihres künstlerischen Schaffens hölzerne Wächterfigu- Ich bin ihnen mein ganzes Leben lang dankbar . Das sind Polizisten – und sie ren stellt . Sie ist stark im Bundes- sind die GUTEN – und sie sind auf UNSERER SEITE! verband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) engagiert . Danke Jungs . Danke für unser Leben . Von Lutzau lebt mit ihrer Familie in Michelstadt im Odenwald . Eure Gabriele von Lutzau (geborene Dillmann) Foto: Felicitas von Lutzau | 5-2012 Das Grenzüberschreitende Polizeiteam – GPT Ein Modell für Europa 21

Broek Im GPT verschwindet des Teams . Die Zuständigkeit endet Maurice und die Grenze nicht an der Grenze, sie wechselt nur Christian Thies fahren zusammen auf von einem Streifenpartner zum ande- Streife . Maurice Broek ist Polizeibe- Im Grenzüberschreitenden ren . Über hoheitliche Befugnisse nach amter bei der Koninklijken Marechaus- Polizeiteam verschwindet die Grenze dem jeweiligen nationalen Recht ver- see (KMAR), Christian Thies ist Bun- auch aus polizeilicher Sicht . Die EU- fügt auf Weisung und im Beisein des despolizist . Beide sind Mitglieder des REGIO bildet den territorialen und der zuständigen Beamten (Gebietsstaat- Grenzüberschreitenden Polizeiteams deutsch-niederländische Polizei- und lers) auch der jeweilige Gastbeamte . Bad Bentheim (GPT) an der niederlän- Justizvertrag1 den rechtlichen Rah- disch-deutschen Grenze . Zum Team men . „Durch die bilaterale Zusammen- gehören insgesamt 20 Polizeibeamte setzung der Streifen ist die hoheitliche Die Kollegen Broek und aus fünf Polizeibehörden auf beiden Zuständigkeit immer gewährleistet“, Thies berichten anhand Seiten der Grenze . berichtet Christian Thies . Er nennt da- mit einen der herausragenden Vorteile zweier Ereignisse über ihre Arbeit im Team. Grenzüberschreitende Polizeiteams Das erste Ereignis geschah in Gründung des Grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Bentheim Gronau . Die westfälische Kleinstadt am 26. November 2008. liegt unmittelbar an der Grenze zu „„ fünf Behörden beteiligt: Koninklijke Marechaussee, Regiopolitie Nie- den Niederlanden . Eine Grenze ist derlande, Polizeidirektion Osnabrück (Niedersachsen), Kreispolizeibe- hier kaum noch wahrnehmbar . Die hörde Borken (Nordrhein-Westfalen), Bundespolizeidirektion Hannover Menschen leben und arbeiten hüben „„ 20 Polizeibeamte, 1 Verwaltungsangestellter wie drüben . Die vor Jahren üblichen „„ Sitz am ehemaligen Grenzübergang an der BAB 30 in den Räumlich- Grenzanlagen sind längst abgebaut . keiten der BPOLI Bad Bentheim Wo früher Abfertigungsboxen stan- den, schmücken jetzt Blumentöpfe Gründung eines weiteren GPT in Bad Nieuweschans mit Sitz im das Pflaster . Hier lebt der europäische Bundespolizeirevier Bunde (Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim). „„ drei Behörden beteiligt: Bundespolizeidirektion Hannover, Koninklijke 1 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Nieder- Marechaussee, Polizeidirektion Osnabrück (Niedersachsen) lande über die grenzüberschreitende polizeili- che Zusammenarbeit und Zusammenarbeit in Gefördert durch Mittel der EU (INTERREG IVa-Programm). strafrechtlichen Angelegenheiten. | 5-2012

Rechtskenntnis- Christian Thies unisono . Sie sind sich se kann schnell sicher, dass in dieser Form der Zusam- und effektiv menarbeit die Zukunft der polizeilichen reagiert werden . Arbeit in den Grenzregionen liegt . So entsteht ein entscheidender 22 Vorteil“, erklärt Europaweites Interesse Michael Fickers, stellvertretender Beachtung findet das Grenzüber- Inspektionsleiter schreitende Polizeiteam inzwischen in Bad Bentheim . in vielen Staaten der Europäischen „Verbrechensbe- Union . Die Deutsche Hochschule der kämpfung gelingt Polizei in Münster-Hiltrup ist regelmä- Gedanke . In der Dienstbesprechung dort, wo staatliche Grenzen nahezu ßig mit ihren CEPOL-Seminaren (Col- zu Beginn der Schicht erhielten wir verschwinden, nur durch eine enge lège Européen de Police, Europäische Informationen über das Lagebild im Zusammenarbeit der Sicherheits- Polizeiakademie) zu Gast in Bad Ben- Grenzgebiet . Dieses beinhaltet Beiträ- behörden . Diese Kooperation ist im theim . Auch im politischen Raum ist ge aus sämtlichen Informationssyste- Grenzüberschreitenden Polizeiteam das Grenzüberschreitende Polizeiteam men aller am Grenzüberschreitenden organisiert . Dessen Struktur ermög- bekannt . Vom Europaabgeordneten Polizeiteam beteiligten Behörden . Es licht eine abgestimmte Vorgehenswei- bis zum Bürgermeister aus der Region gab Hinweise auf eine osteuropäi- se der Partner“, so Michael Fickers reicht das Spektrum der Besucher . sche Diebesbande im Grenzgebiet . weiter . Sogar der ehemalige Präsident des In der Nähe von Gronau bemerkten Europäischen Parlaments, Hans-Gert wir ein bulgarisches Fahrzeug mit vier Beim zweiten Ereignis blieb ein per Pöttering, machte seine Aufwartung . Insassen . Wir entschieden uns, das Haftbefehl gesuchter Straftäter (Rest- Alle Besucher waren stets beein- Auto zu stoppen . Im Pkw entdeckten freiheitsstrafe von fast 1 000 Tagen) druckt – sowohl von der guten und wir zahlreiche hochwertige Kosme- bei der fahndungsmäßigen Überprü- unbürokratischen Zusammenarbeit tikartikel . Zusätzlich fanden wir den fung im Rahmen einer Kontrolle in im Team als auch von der Akzeptanz Bon einer Drogeriemarktkette aus der Deutschland zunächst unentdeckt . Im des Grenzüberschreitenden Polizei- niederländischen Stadt Enschede, nationalen deutschen Abfragesystem team bei den Bürgern in der gesamten mit dem jedoch der legale Einkauf der lag zu der Person kein Datenbestand Region . Produkte nicht belegt werden konnte . vor . Die Abfrage durch den Kollegen Maurice Broek schaltete sofort die der niederländischen Regiopolitie Heiner Pahlmann Kollegen in seinem Heimatland ein . brachte jedoch einen nationalen Schnell wurde klar, dass das Quartett niederländischen Haftbefehl zum in dem Markt für mehrere Tausend Vorschein . Nach einer Umwandlung Euro gestohlen hat . Der Diebstahl war des nationalen in einen internationalen noch nicht einmal bemerkt worden . Haftbefehl konnte der Straftäter fest- Die weiteren Ermittlungen ergaben, genommen und wenige Tage später dass es sich bei den Bulgaren um eine an die niederländischen Behörden international agierende Bande handelt, ausgeliefert werden . Die EUREGIO (gegründet 1958) die gewerbsmäßig stiehlt . Die mittler- ist ein grenzüberschreitender weile von uns eingeschaltete nieder- Kommunalverband von 129 ländische Staatsanwaltschaft erwirkte In der Bevölkerung deutschen und niederländi- beim zuständigen niederländischen akzeptiert schen Städten, Gemeinden und Gericht einen internationalen Haftbe- Landkreisen . Sie umfasst ein fehl . Daraufhin wurden die Osteuropä- Die Bevölkerung in der Grenzregi- Gebiet von rund 13 000 km², in er drei Wochen später an die nieder- on erlebt das Grenzüberschreitende der fast 3,4 Millionen Einwohner ländischen Behörden überstellt . Polizeiteam als normalen Bestandteil leben und setzt sich für Bürger, der Sicherheitsarchitektur . „Wir wer- Unternehmen, Organisationen „Ohne sprachliche Barrieren, den überhaupt nicht gefragt, warum und angeschlossene Kommunen mit Kenntnis der Behördenstruktur wir hier gemeinsam im Streifenwagen in der Grenzregion ein . und unter Anwendung spezifischer sitzen“, sagen Maurice Broek und Aktuelle Praxis und Implikationen zur Identifikation von Attentätern Polizeiliche Verhaltenserkennung mittels Behavioral Observation Analysis „BOA“

Bedrohung durch ideo- auf tragische Weise sowohl beim Ein- dass technische Sicherheits- und Die logisch und politisch satz der in Afghanistan stationierten Überwachungsmethoden überwind- motivierte Attentate und terroristische deutschen Soldaten als auch im Alltag bare Hindernisse darstellen, weshalb Anschläge ist weltweit präsent . „Das der Zivilisten in Israel und jüngst – am die Bedeutung von speziell geschul- Attentat“ wird zur Waffe des 21 . Jahr- 24 . Januar 2011 – am Moskauer ten Einsatzkräften wächst . Aber auch hunderts . Flughafen Domododewo deutlich: 36 die grundlegende Schulung all jener, Menschen wurden bei dem Selbst- die in sensiblen Sicherheitsbereichen Während Deutschland bisweilen mordanschlag getötet, weitere 152 arbeiten, stellt einen wesentlichen Teil einen islamistischen Anschlag, wie zum Teil schwer verletzt . des Personen- und Objektschutzes beispielsweise den auf amerikani- dar . sche Soldaten am 2 . März 2011 zu Neben der Arbeit von Sicherheits- verzeichnen hat, wächst deren Zahl in und Geheimdiensten zur Früherken- Weltweit beschäftigen sich Si- Europa und weltweit mit jedem Tag . nung und Vereitelung von Anschlägen cherheitsdienste mit der Frage der in der Planungsphase benötigen wir Erkennung von Attentätern in der Ausmaß und Reichweite der täglich also „Handwerkszeug“ für die Ein- sogenannten Vortatphase . So arbei- verübten Attentate mögen variieren satzkräfte vor Ort . Die Phase, in der ten israelische Sicherheitsdienste und gezielt von den Ausführenden der Attentäter am Zielort aktiv ist, ist beispielsweise nach der Methode des beeinflusst werden, sie verfehlen jene der letzten Eingriffsmöglichkeit! „Racial Profiling“ . Hier führt allein die jedoch nicht ihre Wirkung . Dies wurde Leider hat die Vergangenheit gezeigt, | 5-2012

ethnische Zugehörigkeit zum „islami- schen Kulturkreis“ zur näheren Über- Begriffsdefinitionen prüfung . Reisende müssen sich vor dem üblichen Check-in einer Durch- suchung sowie einem Fragenkatalog Verhalten Beobachtung Analyse stellen . Die ethnische Herkunft stellt 24 mittlerweile weltweit eine explizite „…nennt man die Sum- „…ein Verfahren, das „…Untersuchung, bei oder implizite Kontrollmethode dar . me der Handlungen auf eine zielorientierte der etwas zergliedert, und Haltungen eines Erfassung sinnlich- ein Ganzes in seine Darauf basierend wurden un- Menschen, die von wahrnehmbarer Bestandteile zerlegt ter anderem Täterprofile und Modi anderen unmittelbar Tatbestände gerichtet wird .“ Operandi herausgegeben, die den beobachtet werden ist, wobei der Beob- Einsatzkräften als Grundlage für die können .“ achter (…) versucht, Erkennung und Eingrenzung mögli- seine Beobachtung zu cher Attentäter dienen sollten . Doch systematisieren und die die Überprüfung und Analyse vergan- einzelnen Beobach- gener Anschläge, wie zum Beispiel tungsakte zu kontrollie- dem am 11 . März 2004 in Madrid, ren .“

zeigten, dass die herausgegebenen (http://www.psychology48. (http://www.soziologie.uni- (http://www.duden. Täterprofile nicht mehr zutreffen . Die com/deu/d/verhalten/ halle.de/langer/pdf/meth1/ de/rechtschreibung/ verhalten.htm) beobach2.pdf) Analyse#Bedeutung1) Attentäter aus Madrid hatten sich nie in Ausbildungslagern aufgehalten, es konnten keine Reisebewegungen Die polizeiliche nenschützern und Wissenschaftlern verzeichnet werden und sie waren gut Verhaltenserkennung – fiel auf, dass Personenschützer in die Gesellschaft integriert . Da auch scheinbar eine besondere „Intuition“ die Anzahl von Konvertiten, also von das Verfahren „BOA“ bei der Erkennung von Menschen mit Menschen aus anderen Kulturen, die kriminellen Absichten haben, ohne die dem (radikalen) Islam beitreten, steigt, Bei dem Verfahren „BOA“ handelt Gründe hierfür genau benennen zu ist die Eingrenzung auf ein bestimm- es sich also um die Beobachtung und können . Dieser „feinen Nase“ wurde tes Täterprofil nicht mehr möglich . Analyse von gezeigtem Verhalten . Im in verschiedenen Experimenten Anschluss erfolgt eine Bewertung nachgegangen . So wurde festgestellt, In den USA bedienen sich manche des beobachteten Verhaltens . Diese dass Personenschützer und Polizisten Flughäfen des Programms „SPOT“ wird anhand von in Schulungen und unbewusst auf bestimmte Merkmale (Screening Passengers by Obser- Fortbildungen erworbenem Wissen im Verhalten „krimineller Personen“ vation Techniques), das mit dem über spezifische wahrnehmungs-, achteten und diese als auffällig be- Wissenschaftler Paul Ekman entwi- kommunikations- und emotions- werteten . ckelt wurde . Im Rahmen der „Lügen- psychologische Grundlagen und in Forschung“ von Paul Ekman wurden wissenschaftlichen Experimenten er- Durch weiterführende Experimente Sicherheitsbeamte geschult, um arbeiteten Parametern vorgenommen . wurden diese Parameter und Ver- Personen anhand bestimmter Ver- In der Zusammenarbeit von Perso- haltensweisen genauer untersucht . haltensmerkmale als Verdächtige zu erkennen . Mittlerweile wird geplant, Zusammenfassung der Theorie diese speziell geschulten Sicherheits- beamten durch technische Systeme „„ Nonverbale Kommunikation ist zu einem wesentlichen Teil ungefiltert - zu ersetzen . Einen ähnlichen Ansatz Emotionen werden hier unbewusst nach außen getragen . verfolge ich in der Kooperation mit „„ Es gibt zwar unterschiede in der Kommunikation von Menschen mit der Bundespolizei in dem Verfahren verschiedenen Kulturhindergründen, ABER die Grundemotionen sind „Behavioral Observation Analysis“, genetisch verankert und demnach einheitlich . zu Deutsch: die Beobachtung und „„ Es lassen sich sieben Grundemotionen unterscheiden . Lernt man „Ge- Analyse von Verhalten . Verdeutlichen sichter zu lesen“ mittels der unter anderem von Ekman beschriebenen wir uns zunächst die genauen Defini- „Action Units“, lassen sich anhand von Beobachtungen Verhaltensten tionen dieser in unserem Sprachge- denzen interpretieren . brauch häufig benutzten Begriffe: | 5-2012

Kategorisierung von Gesten

begleiten und verdeutlichen, Illustratoren Zeigegesten eine verbale Äußerung 25

regeln die Interaktion zwischen den Kopfnicken, Blickkontakt, Regulatoren Gesprächspartnern Berührung, Distanz

Adaptoren/ meist unbewusste Verhaltensweisen, „Nesteln“, Hand- Hals-Gesten, Manipulatoren die der Erregungsabfuhr dienen Händekneten

So wurde herausgefunden, dass hat sich ein neues Auto gekauft und erhält . Außerdem ist die Konzeption sogenannte Adaptoren (unbewusste nun scheint es, als würde Ihre halbe von Schulungs- und Trainingsmetho- Verhaltensweisen, die der Abfuhr von Stadt dieses Auto fahren . Was hier den unter anderem mittels Computer- Erregung dienen und Emotionen aus- passiert: Ein bestimmtes Objekt (im technik vorgesehen . drücken) ein wesentliches Element Beispiel: das Auto) gerät in den Fokus zur Erkennung von Verhaltenstenden- unserer Aufmerksamkeit und das Diplom-Psychologin zen und emotionalen Zuständen sind . Gehirn „meldet“ sich nun jedes Mal, Maike Grochwski wenn es dieses Objekt wahrnimmt . Ein weiteres Element stellen die Literaturangaben: beobachteten Verhaltensweisen an Umgesetzt werden diese For- Heubrock, D ., Blunk, J ., Füll, K ., Hanada, sich dar . Häufiges Sich-Umschauen, schungsergebnisse in Schulungen N ., Grochowski, M . & Reimann, A . Auf-die-Uhr-Schauen und ständiges von Bundespolizeibeamten, im letzten (2010): Nonverbale Verhaltensmerk- oder sich wiederholendes Befühlen Jahr in Form zweier dreitägiger Fort- male von Attentätern mit muslimischem der verborgenen Waffen sind hier bildungen in Lübeck und Hamburg Kulturhintergrund . Polizei & Wissenschaft, unter anderem zu nennen . Auch sowie in diesem Jahr in Form einer 4/2010, S . 2-11 . seine Bewegung im Raum kann einen eintägigen Schulung am Frankfurter Heubrock, D ., Kindermann, S ., Palkies, Attentäter oder einen Straftäter ent- Flughafen . Im Rahmen dieser Schu- P . & Röhrs, A . (2009b): Die Fähigkeit zur larven . Es konnte festgestellt werden, lungen wird zunächst interaktiv das Identifikation von Attentätern im öffentli- dass sich ein solcher Mensch völlig theoretische Grundlagenwissen erar- chen Raum: Ein experimenteller Vergleich atypisch im Vergleich zu den anderen beitet und vorgestellt . Im Anschluss zwischen professionellen und ungeübten Personen bewegt . Beispielsweise erfolgt eine praktische Übung im Flug- Beobachtern . Polizei & Wissenschaft, läuft er Geschäfte mehrfach an, hafen, bei der die Schulungsteilneh- 2/2009, S . 2-11 . zieht Kreise im Raum, sieht sich zum mer das Erlernte praktisch anwenden Ekman, P . & O’Sullivan, M . (1991) . Who Schein Schaufenster wiederholt an und erproben . Bei diesen Übungen can catch a lier? American Psychologist, oder ist auf große Distanz zu anderen zeigt sich eine überdurchschnittliche 46, S . 913-920 . Personen bedacht . Erfolgsquote bei der Aufdeckung von Goldstein, E . B . (2008) . Wahrnehmungs- „Tätern“ . psychologie . Springer Verlag: Berlin, Aus der Wahrnehmungs- und Heidelberg S . 101-119 . Kognitionspsychologie wissen wir, Weitere Schulungen und Fortbil- http://www .psychology48 .com/deu/d/ dass unser Gehirn trainierbar ist, das dungen sind geplant; ebenso wie die verhalten/verhalten .htm heist, dass wir die Wahrnehmung von weiterführende Forschung, die durch http://www .soziologie .uni-halle .de/ bestimmten „Reizmustern“ (hier: die die Kooperation zwischen wissen- langer/pdf/meth1/beobach2 .pdf auffälligen Verhaltensweisen) lernen schaftlicher Arbeit und Bundespolizei http://www .duden .de/rechtschreibung/ können . Diesen Prozess kennt im und somit den Austausch von Praxis Analyse#Bedeutung1 Grunde jeder im Kleinen: Ihr Nachbar und Theorie eine besondere Qualität Personal & Haushalt

Die Bundespolizei – immer noch ein attraktiver Arbeitgeber? Die Bundespolizei sprach mit Peter Heinrich, dem Leiter des De- zernats 4 bei der Bundespolizeiakademiekompakt für Nachwuchsgewinnung und Einstellungsberatung, über verschiedene Aspekte der Nachwuchswerbung und die Attraktivität der Bundespolizei.

kompakt: Herr Heinrich, Deutsch- se auch für die Bundespolizei gewin- land klagt über zu wenig Schulab- nen . Wir sind glücklicherweise immer gänger . Viele Betriebe können ihre noch in der komfortablen Situation, Ausbildungsstellen nicht besetzen . dass wir genügend Bewerber haben, Hat auch die Bundespolizei Proble- um daraus die Besten auswählen und me, Nachwuchs zu finden? einstellen zu können . Peter Heinrich: Dieses Problem kompakt: Wie haben sich die Be- hat die Kultusministerkonferenz schon werbungszahlen in den letzten Jahren 2007 erkannt und prognostiziert, entwickelt? dass wir bis 2020 etwa 10 Prozent weniger Schulabgänger haben wer- Peter Heinrich: Die Bewerbungs- den . Das hat natürlich auch Auswir- zahlen für den mittleren und gehobe- kungen auf die Bundespolizei, denn nen Polizeivollzugsdienst sind in den alle Betriebe und auch der öffentliche letzten Jahren gesunken . Während Dienst buhlen jetzt um immer weniger sich 2009 noch insgesamt 11 300 Schulabgänger . Wir wollen aber aus junge Menschen für die Bundespo- diesem immer kleineren Feld nach lizei bewarben, waren es 2011 nur Peter Heinrich, Leiter des Dezernats 4 bei der den Besten Ausschau halten und die- noch etwa 8 400 . Erfreulicherweise Bundespolizeiakademie Letzte Hürde Eignungsauswahlverfahren. Dem | 5-2012 Traumjob ganz nah.

ist in diesem Jahr mit 9 400 Bewer- von Bewerbern gibt, die gerne in die- Peter Heinrich: Das ist ein ganz bern wieder eine steigende Tendenz se Regionen wollen – auch aus Nord- interessanter Aspekt, denn unsere erkennbar . Allerdings deutschland . Für viele ist der Wunsch, Auswertungen haben ergeben, dass war dies verbunden Bundespolizist zu werden, größer als 30 Prozent der Bewerber durch un- mit intensiven Be- das Bedürfnis nach einer heimatna- sere Homepage auf uns aufmerksam mühungen der Ein- hen Verwendung . Selbstverständlich werden, 30 Prozent werben wir über stellungsberater und gibt es auch Bewerber, die sich mit Berufsmessen und ebenfalls 30 Pro- 27 einer Verlängerung der dieser Perspektive nicht anfreunden zent finden durch Werbung aus dem Bewerbungsfristen . können und sich deshalb nicht für die eigenen Haus, sprich durch Bundes- Bundespolizei entscheiden . polizisten selbst, den Weg zu uns . kompakt: Sehen Sie es nicht als Nachteil an, dass kompakt: Die Bundespolizei geht es bei der Bundespolizei – im bei der Nachwuchswerbung auch Gegensatz zu einigen Länderpo- neue Wege mit der sogenannten lizeien – keine Übernahmegarantie regionenorientierten Nachwuchswer- nach Beendigung der Ausbildung bung . Was ist darunter zu verstehen? gibt? Peter Heinrich: Ich habe ja be- Peter Heinrich: Natürlich gibt es reits erwähnt, dass die personellen einige Länder, die eine ausdrückliche Schwerpunktbereiche in Frankfurt/ Übernahmegarantie aussprechen . Wir Main, Stuttgart und München liegen . tun das nicht, aber wir übernehmen! Für diese Ballungsräume brauchen Wir stellen junge Menschen in die wir viel Personal und werben deshalb Bundespolizei ein, um später ausge- für den mittleren Polizeivollzugs- bildete Polizeivollzugsbeamte in den dienst mit der regionorientierten Einsatz zu bringen . Ich weiß, dass Nachwuchswerbung gezielt für diese diese Einschränkung, keine Übernah- Bereiche . Im Klartext heißt das, dass megarantie nach der Ausbildung, die Kompetenter Ansprechpartner: Einstellungsberater wir Menschen aus München für die wir 2011 machen mussten, hem- der Bundespolizeiakademie Bundespolizei in München suchen . mend gewirkt hat . Aber diese Aussa- kompakt: Die Bundespolizei Dieses Prinzip funktioniert im ersten ge galt nur für Einstellungen in 2011 . wird immer älter . In den kommen- Jahr schon sehr gut, da wir unsere Den Fall, dass wir Personal ausbilden den Jahren steht uns eine enorme Zielvorstellungen längst übertroffen und dann nicht übernehmen, gibt es Pensionswelle bevor . Sehen sie darin haben . Somit können wir den Bedarf höchstens in Einzelfällen bei Nichteig- ein Problem und gibt es dahingehend der Direktionen erfüllen, denn auch nung . Überlegungen, die Einstellungszahlen ihnen ist es wichtig, möglichst orts- zu erhöhen? ansässiges Personal zu erhalten, um kompakt: Der größte Personalbe- langfristig die Personalkontinuität zu darf der Bundespolizei besteht wei- Peter Heinrich: An den jetzigen erhöhen . terhin im südlichen Teil Deutschlands . Einstellungszahlen sieht man, dass Ist die bundesweite Verwendung bereits reagiert wurde . 2011 wurden kompakt: Die Bundespolizei momentan beispielsweise für unsere im mittleren und gehobenen Polizei- bemüht sich auch verstärkt um junge norddeutschen Bewerber nicht eher vollzugsdienst insgesamt 450 Anwär- Menschen mit Migrationshintergrund . hinderlich? ter eingestellt . Mit der Festlegung der Was hat es damit auf sich? Einstellungszahlen bis 2014 ist eine Peter Heinrich: In der Tat liegen deutliche Steigerung erkennbar . In Peter Heinrich: Aufgrund einer momentan die Schwerpunktbereiche diesem Jahr stellen wir 800 Anwärter Initiative der Bundesregierung erhielt für die Einstellungen 2012 und 2013 für beide Laufbahnen ein, 2013 sol- die Bundespolizeidirektion Flughafen in Frankfurt am Main, München und len es ebenfalls 800 und 2014 sogar Frankfurt am Main 2010 einen Pro- Stuttgart . Daher können wir auch 850 sein . jektauftrag, mehr Nachwuchs mit norddeutschen Bewerbern derzeit Migrationshintergrund für die Bun- keine heimatnahe Verwendung in kompakt: Können Sie uns sagen, despolizei zu werben . Den gleichen Aussicht stellen . Wir haben aber auch wie Bewerber auf die Bundespolizei Auftrag hat jetzt auch die festgestellt, dass es eine ganze Reihe aufmerksam werden? Bundespolizeidirektion München | 5-2012

erhalten . Im Rahmen dieses Projektes wichtige Aufgabe zu . Sie sind der Peter Heinrich: Ich sage uneinge- wird offensiv dargelegt, dass wir auch erste Kontakt unserer Bewerber zur schränkt „ja“ . Wir haben ein unheim- mehr Nachwuchskräfte mit Migrati- Bundespolizei, daher müssen sie lich breites Spektrum an verschiede- onshintergrund für unsere Organisa- glaubwürdig und authentisch sein . Die nen Aufgaben und können so einem tion gewinnen wollen . Die Kampagne Berater sollten großes Interesse daran Berufsanfänger sehr breite Entwick- der Bundesregierung unterstützt auch haben, sich mit jungen Menschen lungsmöglichkeiten bieten . Wir bieten 28 die Bemühungen der Bundespolizei, über unser Berufsbild zu unterhalten keinen Schmalspurberuf an, sondern sich als eine weltoffene und vielfältige und sie dafür zu gewinnen; nicht zu es besteht die Möglichkeit, in beiden Behörde zu präsentieren . Wir kön- überreden – das ist ganz wichtig –, Laufbahnen sehr viele unterschied- nen jetzt bereits sagen, dass sich für sondern sie ehrlich für die Bundespo- liche und interessante Aufgaben Frankfurt am Main ein Projekterfolg lizei zu gewinnen . wahrzunehmen . Dieser Aspekt macht abzeichnet, da wir unsere Einstel- uns für Bewerber so interessant, lungszahlen gegenüber 2011 mehr Die Einstellungsberater machen die denn jeder kann sich am Ende seine als verdoppeln konnten . Interessenten auf Gruppenveranstal- passende Aufgabe heraussuchen . tungen, zum Beispiel in Schulen oder Wir haben gute Aufstiegschancen kompakt: Geben Sie uns bitte auf Berufsmessen, oder in Einzel- und auch vom Gehalt her liegen wir einen Einblick in die Nachwuchswer- beratungen mit unserem Berufsbild im oberen Drittel der Polizeien . Daher bung der Bundespolizei . Was unter- vertraut . Zusätzlich müssen wir alle brauchen wir auch den Vergleich mit nehmen Ihre Einstellungsberater, um modernen Medien nutzen . Junge den Länderpolizeien nicht scheuen . junge Menschen für die Bundespoli- Leute erreicht man heute am besten zei zu gewinnen? über das Internet . Das Interview führte Torsten Tiedemann Peter Heinrich: Unsere Einstel- kompakt: Ist die Bundespolizei Fotos: Bundespolizeiakademie lungsberater sind der Schlüssel noch ein attraktiver Arbeitgeber? zum Erfolg, ihnen kommt eine ganz

Veranstaltungen und Messen sind ein wichtiges Standbein der Nachwuchsgewinnung. Persönliche Gespräche sind dabei unerlässlich. Fragen5 an ... 29

Foto: Bundespolizeidirektion Stuttgart Isabell Sanwald Isabell Sanwald ist 29 Jahre alt, kommt aus Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg und spielt sehr gerne Saxophon. Nach der Lehre als Industriekauffrau begann sie 2005 ein drei- jähriges Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Im Oktober 2009 wurde sie bei der Bundespolizeidirektion Stuttgart als Verwaltungsbeamtin – Sachbearbei- terin für Materialmanagement – eingestellt.

2. Was schätzen Sie bei der 1. Was schätzen Sie bei der Bundespolizei am wenigsten? Bundespolizei am meisten? Den Satz: „Ich bin hierfür nicht zuständig .“ Das in mich gesetzte Vertrauen durch meine Vorgesetzten Es ist wichtig, auch über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Kollegen sowie den kollegialen, freundlichen und teil- und die Arbeit der Kollegen wertzuschätzen . weise familiären Umgang der Kollegen durch alle Ebenen der Bundespolizei . 3. Was war Ihr bisher schönstes Erlebnis im Dienst? 5. Was wäre Ihre erste Amtshand- Wenn man offen für vieles ist, kann jeder Tag im Dienst lung, wenn Sie heute zur Präsidentin etwas Besonderes werden . der Bundespolizei ernannt würden? Eines der schönsten Erlebnisse, das für mich nennenswert ist, war die Hospitation am Flughafen Stuttgart . Für mich Meine erste Amtshandlung als Präsidentin der Bundespoli- als Verwaltungsbeamtin war es schön, hinter die Kulissen zei wäre, mehr junge Menschen für die Politik und für den zu schauen . Jetzt weiß ich, wie die tägliche Arbeit an den Beruf der Polizistin/des Polizisten und für den Beruf der Kontrollboxen abläuft, wie die Koffer durchleuchtet werden Verwaltungsbeamtin/des Verwaltungsbeamten zu begeis- – unglaublich, was die Menschen alles mitnehmen – und tern . Auch würde ich die Verwendungsmöglichkeiten nach wie die Gewahrsamsräume aussehen . All das erläutert zu der Ausbildung sowie die Erwartungen, die in einen nach bekommen und zu begreifen, war sehr hilfreich für meine der Ausbildung gesetzt werden, transparenter machen . Alltagsaufgaben . 4. Was war das Schlimmste, was Sie im Dienst erlebt haben?

Bis jetzt habe ich noch keine „schlimmen“ Erfahrungen im Dienst gemacht . Ich hoffe, dass das auch so bleibt . Jedoch waren traurige Er- fahrungen dabei . Zum Beispiel wenn Kollegen, mit denen man dienst- Das Interview führte lich zu tun hat, einfach aus dem Leben gerissen werden . Ines Rabe | 5-2012 Viel Arbeit – wenig LOB Die im Januar 2007 im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) verankerte Leistungsorientierte Bezah- lung (LOB) wird in der Bundespolizei seit 2011 endgültig 30 umgesetzt. Die Ausgestaltung der LOB wurde im Tarifwerk nicht abschließend geregelt. Somit ist der tarifvertragliche Rahmen durch eine einvernehmliche Dienstvereinbarung zwischen Bundesministerium des Innern und Bundespolizei- hauptpersonalrat konkretisiert worden. Nun stellt sich die Frage, inwieweit das Ziel der LOB erreicht worden ist oder noch erreicht werden kann.

den letzten vier Jahren konn- allen Beschäftigten gleichzeitig den weitergabe oder sogar durch falsche In ten sich alle Beschäftigten Zeitaufwand reduziert . Sofern sich Interpretationen der Regelungen zur über eine jährliche pauschale Aus- keiner in der Gruppe falsch beurteilt LOB entstanden . zahlung freuen, zumindest über das, fühlt und die Beurteilung der Gruppe was netto übrig blieb – nicht viel, aber akzeptiert, ist alles im Lot(b) . Unterm Nachdem den Personalstellen die immerhin etwas . Bis September 2011 Strich bleibt aufgrund der Vor- und Bewertungen vorlagen, konnten sie stimmten die Vorgesetzten mit allen Nachbereitung der Personalgesprä- den Auszahlungsbetrag für jeden Ein- Tarifbeschäftigten Vereinbarungen che – selbst bei Gruppen – jedoch zelnen innerhalb der Entgeltgruppen über die Festlegung der Leistungsbe- ein erheblicher Mehraufwand für alle ermitteln . Mit Spannung warteten die wertung für das laufende Jahr ab . Ne- Beteiligten . Beschäftigten darauf, dass ihnen der ben den zu bewertenden Tätigkeiten Wert der Bewertungspunkte in Euro fixierte man auch den prozentualen In den Monaten Januar und Feb- mitgeteilt würde . Wert für maximal fünf Bewertungskri- ruar dieses Jahres gaben die Vorge- terien oder man einigte sich auf eine setzten ihre Bewertungen gegenüber Zielvereinbarung . Die Beschäftigten ihren Beschäftigten bekannt . Die „Für einmal essen erhielten auch die Möglichkeit, sich Reaktionen auf die Bewertungen gehen reicht’s!“ pro Bewertungszeitraum in Gruppen waren extrem unterschiedlich . Mit der zusammenzuschließen . höchsten Bewertungsstufe 3 hat man Bis Ende Mai informierte man zunächst sein Ziel erreicht; die Mit- jeden einzelnen Beschäftigten mit arbeiter sind zufrieden und arbeiten einem persönlichen Anschreiben über Personalgespräche mit motiviert weiter . die Höhe des erreichten Leistungsent- den Beschäftigten geltes, das mit der Juniabrechnung Anders stellt es sich bei den ausgezahlt wurde . Für den einen oder Inzwischen müssen die Vorge- Bewertungsstufen 1 und 2 dar . Er- anderen sicherlich etwas Erfreuliches, setzten mit jedem Tarifbeschäftigten schwerend wirkt sich hier aus, dass aber für viele eher enttäuschend . Personalgespräche führen, um ein aufgrund der prozentualen Bewertung nachvollziehbares Ergebnis hinsicht- auch Werte von 1,5 oder 2,4 erzielt Da den einzelnen Organisationsein- lich der LOB zu erzielen . Je nach werden konnten, die entweder auf- heiten der Bundespolizei unterschied- Anzahl der Tarifbeschäftigten erhöht oder abgerundet werden . Dieses liche Gelder für die Ausschüttung zur sich der Zeitaufwand für Personalge- Verfahren verursachte an dieser Stelle Verfügung standen, konnte es passie- spräche aufgrund der LOB für die Vor- den ersten Diskussionsbedarf, da am ren, dass trotz gleicher Entgeltgruppe gesetzten, mit der Folge, dass diese Ende doch nur die Bewertungszahlen der Auszahlungsbetrag bei Bewer- versuchen, den zusätzlichen Aufwand 1, 2 oder 3 an die Personalstellen zur tung 2 größer war als bei Bewertung möglichst gering zu halten . Hier letztendlichen Berechnung des Leis- 3 . Dieser Umstand enttäuschte die haben die Instrumente der Gruppen- tungsentgelts weitergegeben werden . Leistungsempfänger . Die abschließen- bildung den entschiedenen Vorteil, Dieser Diskussionsbedarf ist vermut- de Ernüchterung folgte prompt – bei dass man mit nur einem Gespräch mit lich durch mangelnde Informations- Erhalt der Lohnabrechnung . Nach Ab- | 5-2012

zug der Sozialabgaben konnten sich dem Ziel, die Motivation und Leis- jährlichen Reduzierung der Haushalts- die Beschäftigten über einen Betrag tungsbereitschaft der Beschäftigten stellen im öffentlichen Dienst von „freuen“, der für ein schönes Abend- zu erhöhen, steht . Sicherlich kann 1,5 Prozent und des Aufgabenzu- essen mit dem Partner reichte . man die Tendenz erkennen, dass – wachses der Bundespolizei in den unabhängig von der Leistung – an alle letzten Jahren ist bei den Mitarbeitern Beschäftigten das gleiche Leistungs- die Bereitschaft zu mehr Leistung Leistung ohne entgelt gezahlt werden soll . Ursache ständig gestiegen . Die Funktions- 31 Bezahlung? hierfür könnte sein, dass Vorgesetzte fähigkeit der Bereiche während der sich oftmals scheuen, sich mit den Neuorganisation wurde unter Garantie Die Leistungsbezahlung kommt tatsächlichen Leistungen der einzel- durch die hochmotivierten Mitarbeiter unter Umständen nur einem kleinen nen Beschäftigten auseinanderzuset- sichergestellt . Nicht zuletzt durch Teil der Arbeitnehmer zugute, das zen . Die mangelnde Bereitschaft der die Neuorganisation wurde in vielen Geld für diese Leistungsbezahlung Vorgesetzten und der Beschäftigten, Organisationseinheiten festgestellt, wurde aber bei allen Arbeitnehmern sich näher mit der individuellen Leis- dass der Tarifbereich ein wichtiger eingespart . Hier hat der Bundespoli- tung zu befassen, ist möglicherweise Bestandteil für die Aufgabenerfüllung zeihauptpersonalrat im Rahmen der auch darauf zurückzuführen, dass mit war und auch in Zukunft bleiben wird . Dienstvereinbarung erreicht, dass die einem Prozent1 nur eine relativ gerin- Leistungsentgelte einem größeren ge Zahlung erfolgt, wofür der Aufwand Bei der großen Zahl der Tarifbe- Personenkreis zugutekommen und oftmals als nicht lohnend angesehen schäftigten in der Bundespolizei kann nicht als Eliteförderung zu verstehen wird . man sich unschwer vorstellen, wie sind . viele Formulare von Vorgesetzten und Waren in den Jahren vor der Ein- Sachbearbeitern ausgefüllt, -gedruckt An dieser Stelle muss man sich führung der LOB die Mitarbeiter nicht und verschickt worden sind, um für nun fragen, in welchem Verhältnis der leistungsbereit und motiviert für ihre die Tarifbeschäftigten unterm Strich gesamte Organisationsaufwand zu Aufgabenerfüllung? In Anbetracht der einen geringen dreistelligen Nettoaus- zahlungsbetrag zu erzielen . Mit der Auszug: Dienstvereinbarung über die Einfüh- LOB versucht man, privatwirtschaftli- che Instrumente auf den öffentlichen rung und Umsetzung der leistungsorientierten Dienst zu übertragen, um mit finan- Bezahlung in der Bundespolizei ziellen Anreizen die Motivation der Beschäftigten zu erhöhen – und das „„ Bei der leistungsorientierten Bezahlung wird die über einen festgelegten mit zweifelhaftem Erfolg . Zeitraum erbrachte Leistung festgestellt . Dies kann eine kollektive Leis- tung oder eine individuelle Leistung innerhalb eines Teams sein . Wozu braucht man dann noch die „„ Die Zahlung eines Leistungsentgelts soll dazu beitragen, Motivation, Ei- Leistungsorientierte Bezahlung? genverantwortung und Führungskompetenz in der Bundespolizei zu stär- ken und die Zusammenarbeit zu fördern und zu verbessern . Stefan Spölmink „„ Die Feststellung der Leistung im Team oder der individuellen Leistung er- Fotos: Walter Sprenz folgt Anhand von Zielvereinbarungen, systematischer Leistungsbe wertungen oder einer Kombination beider Instrumente . 1) Der ständigen Monatsentgelte des Vor- jahres aller unter den Geltungsbereich des „„ Die Leistungsfeststellung erfolgt rückschauend . Sie ist bis einen Monat TVöD fallenden Beschäftigten des jeweiligen nach Beendigung des festgelegten Leistungsfeststellungszeitraumes, Arbeitgebers. spätestens bis zum 28 . Februar des folgenden Jahres vorzunehmen . „„ In der Zielvereinbarung werden zu Beginn des Leistungszeitraums zwi- schen ein und fünf Leistungsziele und deren Gewichtung festgelegt . „„ Die Berechnung des individuellen Leistungsentgelts erfolgt auf der Grundlage der im Rahmen der Auswertung der Zielvereinbarungen bzw . systematischen Leistungsbewertungen ermittelten Gesamtwerte der Leistungsmessung . Anwärterin Perchenek, Anwärter Neuenhausen und Damals ... Anwärterin Krämer beim Orientierungsmarsch 1989 Wie die Frauen zum Grenzschutz kamen.

der 20-jährigen Be- geprüft und eingestellt . Können Sie Lachen allerseits, worauf sich weitere Auf stehensfeier der 1 . sich noch daran erinnern?“ Kollegen uns anschlossen . Ja, und Hundertschaft der jetzigen Bundespo- dann musste ich erzählen, wie es lizeiabteilung Sankt Augustin Ende Au- Dies hörte eine weitere junge damals wirklich mit den Frauen war . gust, begrüßte mich eine junge Haupt- Kollegin und sagte sofort: „Ich habe Da ich schon jahrelang die männli- kommissarin, lachte mich freundlich noch genau die Toiletten vor Augen . chen Bewerber prüfte, wurde ich vom an und sagte dann mit ernstem Waren es doch reine Männerklos . Bundesministerium des Innern über Gesichtsausdruck: „Hallo, Exchef, Die Urinale waren zugeklebt oder die Absicht der Einstellung von Frauen wie feiern wir denn nun am 1 . Okto- mit Blumen bestückt .“, „Ja, und die benachrichtigt und als Prüfungsvor- ber unsere Silberhochzeit?“ Wegen Frauen brauchten ihre neuen Klamot- sitzender auch für die Frauen vorge- meines offensichtlich verständnislo- ten von der Kleiderkammer nicht zum sehen . Mit dem Personalchef des sen Blicks setzte sie erklärend hinzu: Hundertschaftsgebäude tragen, nein damaligen Grenzschutzkommandos „Sie haben mich doch vor 25 Jahren sie wurden gefahren .“ Herzliches West stellten wir die Prüfungskriterien Abschlussübung des 1. Dienstjahres 1990 zusammen, die vom Bundesministeri- um des Innern genehmigt wurden . Im Gegensatz zur „männlichen Prüfung“ wurde bei der Sportprüfung der Lang- lauf für die Frauen gestrichen . Sie mussten dafür 200 Meter schwimmen .

Die ärztliche Untersuchung und das Abschlussgespräch wurden beibehalten . Bevor die ersten Ein- stellungsprüfungen begannen, hatte die Presse vom Vorhaben „Frauen im Bundesgrenzschutz“ irgendwie Wind bekommen . Zuerst berichtete der WDR, dass das Bundesministe- rium des Innern auf Nachfrage des | 5-2012

Senders die Einstellung von Frauen bestätigt habe . Nun setzte ein regel- rechter Medienrummel ein . Vor dem Schlagbaum in Heimerzheim standen täglich irgendwelche Fotografen . Es ging so weit, dass eine Bewer- berin aus Norddeutschland in ihrer 33 Wohnung abgelichtet wurde, als sie angeblich schon vorab das Grüßen übte .

Am Tag der Einstellung kamen noch Fernseh- sender und Radio- stationen hinzu.

In der ersten Einstellungsrate prüften wir ca . 150 Bewerberinnen . Die dreißig Besten, alle mit Abitur, wurden dann zum 1 . Oktober 1987 in Swisttal-Heimerzheim bei der 2 . Hundertschaft eingestellt .

Aber bevor die Frauen kamen, gab es unzählige Besprechungen mit dem Abteilungsführer . Es ging ja nicht nur um die Unterbringung, sondern auch um die Bekleidung, um passende Ausrüstung (zum Beispiel musste der Pistolengriff kleiner sein) und ein Dauerthema war der Um- gang der Ausbilder mit dieser neuen Situation . Deswegen und auch als „Anlaufpunkt“ für „unsere“ Frauen wurde eine Polizeiobermeisterin von der Polizei Nordrhein-Westfalen zu uns abgeordnet . Für viele unserer Probleme hatte sie kein Verständnis, Verschwitzt und trotzdem glücklich 1989 da wir nach ihrer Meinung vieles überbewerteten . Im Nachhinein Für ihre Verwendung beim Bundes- In unserem weiteren Gespräch kann ich nur sagen – sie hatte völlig grenzschutz hatten alle Bewerberin- konnte festgestellt werden, dass sich Recht . So glaubten die damaligen nen unterschreiben müssen, dass sie durch die Frauen einiges verändert Vorgesetzten beispielsweise, dass die nur im Einzeldienst eingesetzt werden hat, und zwar zum Vorteil . Und so zog männlichen Polizeivollzugsbeamten würden . Dem wurde zwar von Anfang sich unser Gespräch noch lange hin, ihren zum Teil etwas rauen Ton ändern an von allen Frauen widersprochen, da immer weitere nette Begebenhei- würden … doch diese Hoffnung aber erst in der dritten Generation, ten erwähnt wurden . Ich bin gespannt wurde herb enttäuscht . Im Gegenteil: nach einem eingelegten Widerspruch auf die vielen Einladungen zur „Silber- Als Gegenreaktion – möglicherweise, im Bundesministerium des Innern, hochzeit der ersten Frauengeneration um zu beweisen, dass sie Teil unserer wurde diese Vorgehensweise rückwir- beim Bundesgrenzschutz“ . Gemeinschaft sind – „überboten“ die kend für alle gestrichen . Mädchen teilweise das Sprachniveau . Manfred Schmidt „Zeitzeugen“ gesucht!

Jahr 2016 feiert das Trainingszentrum Kühroint- Im haus sein 60-jähriges Bestehen . Grund genug, um in einer Chronik auf mehr als ein halbes Jahrhundert ereignisreicher Geschichte des Hauses zu blicken .

Waren Sie zwischen 1956 und 2000 Lehrgangsteil- nehmer im Kührointhaus? Dann unterstützen Sie doch das Team vom Kührointhaus mit Fotos, Videos und Ihren ganz persönlichen Erlebnissen aus den Berchtesgadener Alpen! Auch die Erreichbarkeiten schon pensionierter Kollegen sind dafür wertvoll .

Ansprechpartner: Thomas Lobensteiner (thomas .lobensteiner@polizei .bund .de) oder Thomas Vogt (thomas .vogt@polizei .bund .de)

Marcus Bindermann Fotos: Stefan Cella und Trainingszentrum Kührointhaus Trainingszentrum Kührointhaus

Das Trainingszentrum Kührointhaus (TZK) gehört zur Bundespolizeiakademie und liegt auf 1420 m Höhe inmitten der Berchtesgadener Alpen . Der Doppelna- me Kühroint setzt sich zusammen aus „Küh“ (Kühen) und „Roint“ (Rodung) . „„ 1938 Fertigstellung des Hauses, das zunächst als Gebirgsstützpunkt dient „„ 1956 pachtet das damalige Grenz- schutzkommando Süd das Kühroint- haus und lässt es durch Pionierzüge umfangreich ausbauen „„ 1989 erste Lehrgangsteilnehmerinnen werden im Haus beherbergt „„ 2001 grundlegende Neuausrichtung und Ausweitung des Lehrgangsange- botes 35

Mach’s gut! Ohne Stress in den Ruhestand

So mancher zählt ungeduldig die verbleibenden Jahre, Monate und Tage, ein anderer schreckt schon bei dem Gedanken auf, pensioniert zu werden. Irgend- wann ist es aber bei jedem so weit: Die Pflicht ist erfüllt, die Uniform wird an den Haken gehängt, ein neuer – dienstfreier – Lebensabschnitt beginnt. Damit einen der bevorstehende Ruhestand nicht aus der Ruhe bringen kann, sollte man sich mit ihm beizeiten auseinandersetzen. Dazu gehört, einige Regeln zu kennen und ein paar Tipps zu beachten.

Wann ist es so weit? Vollzugsbeamte in der Bundespoli- muss das behördliche Schreiben zei werden mit 62 pensioniert; mit 60, zur Versetzung in den Ruhestand Verwaltungsbeamte und Tarifbe- wenn sie vor 1952 geboren sind . Die vorliegen . Wer ein solches Schrift- schäftigte erreichen das Ruhestands- Jahrgänge 1952 bis 1963 werden stück nicht bekommen hat, sollte bzw . Rentenalter, wenn sie das 67 . gestaffelt in den Ruhestand versetzt unbedingt bei der Personalabteilung Lebensjahr vollendet haben . Nur wer (Abbildung 2) . vorsprechen . Für den Zeitpunkt des vor 1947 geboren ist, darf – wie es Renteneintritts ist die Zustellung des bis vor wenigen Jahren noch für alle Sowohl die aktive Dienstzeit eines Rentenbescheids ausschlaggebend, die Regel war – bereits mit 65 zu Hau- Beamten als auch das Arbeitsverhält- über die der Arbeitgeber unverzüglich se bleiben . Für die zwischen 1947 nis eines Tarifbeschäftigten enden informiert werden muss . Gearbeitet und 1963 Geborenen gelten gestaffel- beim Erreichen der Altersgrenze auto- und gedient wird über den Geburtstag te Altersgrenzen (Abbildung 1) . matisch, ohne Kündigung . Spätestens hinaus, und zwar bis zum Ende des drei Monate vor der Pensionierung jeweiligen Monats . | 5-2012

Darf’s ein bisschen Ein Tarifbeschäftigter, der länger Polizeibeamte scheiden generell mehr sein? arbeiten möchte, muss einen neuen nur dann vorzeitig aus dem aktiven Arbeitsvertrag abschließen . Vollzugsdienst aus, wenn sie aufgrund Scheiden tut weh, sagt man . Um einer Erkrankung oder wegen eines in besonderen Fällen die Abschieds- Unfalls für polizeidienstunfähig erklärt schmerzen zu mildern – oder zu- … oder etwas weniger? werden . 36 mindest hinauszuzögern –, darf die Regelaltersgrenze eines Beamten Schwerbehinderte Verwaltungs- Tarifbeschäftigte können eine auf seinen Antrag um höchstens drei beamte können auf Antrag fünf Jahre Erwerbsminderungsrente bekom-

Verwaltungsbeamte und Polizeivollzugsbeamte Tarifbeschäftigte Geburts- Anhebung Altersgrenze Geburtsjahr/- Anhebung Altersgrenze jahr um Monate monat um Monate 1947 1 65 Jahre und 1 Monat Januar 1952 1 60 Jahre und 1 Monat 1948 2 65 Jahre und 2 Monate Februar 1952 2 60 Jahre und 2 Monate 1949 3 65 Jahre und 3 Monate März 1952 3 60 Jahre und 3 Monate 1950 4 65 Jahre und 4 Monate April 1952 4 60 Jahre und 4 Monate 1951 5 65 Jahre und 5 Monate Mai 1952 5 60 Jahre und 5 Monate 1952 6 65 Jahre und 6 Monate Juni–Dezember 52 6 60 Jahre und 6 Monate 1953 7 65 Jahre und 7 Monate 1953 7 60 Jahre und 7 Monate 1954 8 65 Jahre und 8 Monate 1954 8 60 Jahre und 8 Monate 1955 9 65 Jahre und 9 Monate 1955 9 60 Jahre und 9 Monate 1956 10 65 Jahre und 10 Monate 1956 10 60 Jahre und 10 Monate 1957 11 65 Jahre und 11 Monate 1957 11 60 Jahre und 11 Monate 1958 12 66 Jahre 1958 12 61 Jahre 1959 14 66 Jahre und 2 Monate 1959 14 61 Jahre und 2 Monate 1960 16 66 Jahre und 4 Monate 1960 16 61 Jahre und 4 Monate 1961 18 66 Jahre und 6 Monate 1961 18 61 Jahre und 6 Monate 1962 20 66 Jahre und 8 Monate 1962 20 61 Jahre und 8 Monate 1963 22 66 Jahre und 10 Monate 1963 22 61 Jahre und 10 Monate

Abbildung 1: Altersgrenze für Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte Abbildung 2: Altersgrenze für Polizeivollzugsbeamte

Jahre hinausgeschoben werden . Vor- eher in Pension gehen . Eine vorzeitige men, bevor sie die Regelaltersgrenze aussetzung: Die Verlängerung liegt im Versetzung in den Ruhestand ist ab erreicht haben . Die Entscheidung ob- dienstlichen Interesse . dem 63 . Lebensjahr auch ohne Behin- liegt dem Rentenversicherungsträger . derung möglich – mit Abschlägen . Das liebe Geld Bis Ende 2016 erlaubt es Ein Anspruch auf Ruhegehalt eine Altersteilzeit- besteht erst nach einer fünfjährigen regelung, nach Dienstzeit . Wird ein Beamter entlas- dem 60 . Ge- sen, bevor diese Wartezeit erfüllt ist, burtstag beruflich erfolgt eine Nachversicherung in der kürzerzutreten; gesetzlichen Rentenversicherung hierfür gelten (GRV) . Die Höhe der Versorgung aber besondere eines Beamten hängt von den ru- Bedingungen und hegehaltfähigen Bezügen und der Quoten . Dienstzeit ab . Nach 40 Dienstjahren sind es derzeit maximal 71,75 Prozent (brutto) . Ausschlaggebend ist die zu- | 5-2012

letzt erreichte Gehaltsstufe – voraus- Alle Renten aus der GRV werden nicht ohne Weiteres überblicken . gesetzt, dass die letzte Beförderung nur auf Antrag gezahlt . Mindestens Deshalb ist es ratsam, rechtzeitig – mehr als zwei Jahre zurückliegt . Die drei Monate bevor ein Tarifbeschäftig- spätestens mit 55 Jahren – eine Kon- Pension wird voll versteuert . ter die Altersgrenze erreicht, muss er tenklärung bei DRV zu beantragen . den Rentenantrag bei der Deutschen Schließlich sollten alle erforderlichen Polizeivollzugsbeamte, die mit dem Rentenversicherung Bund (DRV) Unterlagen mit der Bitte um Pensi- Erreichen der für sie geltenden be- stellen . Nur dann kann ein nahtloser ons- bzw . Rentenberechnung auf dem 37 sonderen Altersgrenze und vor ihrem Übergang zwischen Beschäftigung Dienstweg an die zuständige Bundes- 67 . Geburtstag in den Ruhestand tre- und Rente gelingen . finanzdirektion gerichtet werden . Eine ten, erhalten eine Ausgleichszahlung . Überversorgung beim Zusammentref- Deren Höhe beträgt das Fünffache Die Rentenhöhe hängt von den in fen von Renten- und Pensionsansprü- der Dienstbezüge des letzten Monats, die GRV eingezahlten Beiträgen und chen ist ausgeschlossen . jedoch höchstens 4 .091 Euro . Diese anderen Faktoren wie etwa anrechen- Summe verringert sich um jeweils ein baren Kindererziehungszeiten ab . Fünftel für jedes über die besondere Die Versicherungsträger informieren Kleine oder große Altersgrenze abgeleistete Jahr . Wer Beschäftigte ab dem 27 . Lebensjahr Brötchen? vorzeitig pensioniert wird, bekommt jährlich über die voraussichtliche keine Ausgleichszahlung . Höhe des Ruhegeldes . Nach dem 54 . Ruhestandsbeamte dürfen ihre Geburtstag bekommt man alle drei Pension aufbessern . Einen neuen Die Versorgungsbezüge setzt die je Jahre eine ausführliche Rentenaus- Job müssen sie aber anzeigen, wenn nach Wohnsitz zuständige Bundesfi- kunft . Auch hier gilt: Genau prüfen! dieser mit ihrer dienstlichen Tätig- nanzdirektion Nord (Hamburg), West keit in den letzten fünf Jahren vor (Köln), Süd-West (Neustadt an der Renten werden seit 2005 abzüg- der Pensionierung zusammenhängt Weinstraße), Süd-Ost (Nürnberg) oder lich der Versorgungsfreibeträge zu und nun die dienstlichen Interessen Mitte (Potsdam) fest . Wer sich über 50 Prozent besteuert . Der Steuersatz beinträchtigen könnte . Ist der Beamte seine Versorgungsanwartschaften steigt seitdem jährlich um zwei bzw . mit Erreichen der Regelaltersgrenze informieren will, stellt auf dem Dienst- ab 2020 um ein Prozent, bis im Jahr in den Ruhestand getreten, so hat weg und spätestens sechs Monate 2040 die 100-Prozent-Marke erreicht er diese Vorschrift nur in den ersten vor der Pensionierung einen Antrag . ist . drei Jahren zu befolgen . Bei jeder Unabhängig davon erhält ein Beamter anderen Beendigung des Beamten- vier Wochen vor der Pensionierung Wer als Beamter Rentenanwart- verhältnisses ist eine Fünfjahresfrist eine Mitteilung über die Höhe der schaften aus Vordienstzeiten vorwei- zu beachten . Eine entsprechende Versorgungsbezüge – bitte sorgfältig sen kann, darf sich unter Umständen Auflage gibt es im Tarifbereich nicht . prüfen! auf ein paar Euro mehr freuen . Die Dem – selbstverständlich zu versteu- Anrechenbarkeit, die Höchstgrenzen ernden – Hinzuverdienst sind keine und die Fristen kann ein Laie jedoch Grenzen gesetzt .

Pensionen werden in voller Höhe versteuert. Der steuerpflichtigen Rentenanteil wird seit 2005 kontinuierlich erhöht, bis er 2040 100 Prozent beträgt. Nie wieder Urlaub

Ein Beamter, der zum letzten Mal Urlaub nimmt, sollte wissen, dass er Anspruch auf 15 Tage Erholungsur- laub hat, wenn er in der ersten Jah- reshälfte in den Ruhestand tritt . Volle 30 Urlaubstage stehen ihm zu, wenn die Pensionierung erst nach Juni stattfindet . Eine finanzielle Abgeltung der – etwa wegen Krankheit – nicht genommenen Urlaubstage ist weder vorgesehen noch gesetzlich geregelt . | 5-2012

Tarifbeschäftigte, die in der ersten Was jeder Ruhestandsbeamte behal- zusammen mit dem Festsetzungsbe- Hälfte des Jahres verrentet werden, ten darf, ist seine Personalnummer . scheid von der zuständigen Bundesfi- erhalten den halben Jahresurlaub . nanzdirektion . Wer von Juli bis Dezember in Ren- te geht, darf sich über den vollen Bleiben Sie gesund! Dem ersten Antrag auf Beihilfe ist Jahresurlaub freuen . Die Regelung eine Kopie der Versicherungspolice 38 gilt auch für den Zusatzurlaub wegen Der Anspruch eines Bundespo- beizufügen . Es empfiehlt sich, auch Schwerbehinderung . Der gesetzliche lizisten auf Heilfürsorge erlischt mit eine Vollmacht für weitere unter- Mindesturlaub (24 Tage bei einer dem Eintritt in den Ruhestand . Der schriftsberechtigte Person(en) beizu- Fünf-Tage-Arbeitswoche) ist abzu- Abschluss einer (privaten) Kranken- legen . Die Beihilfeanträge sollen sich gelten, wenn er zum Beispiel wegen versicherung ist obligatorisch . Eine auf Rechnungsbelege in einer Ge- Arbeitsunfähigkeit ganz oder teilwei- Krankenhaustagegeldversicherung samthöhe von mindestens 200 Euro se nicht gewährt werden konnte . und Zusatzpolicen für Zahnbehand- beziehen . Von der Beihilfe werden Achtung: Dieser Anspruch verjährt lung und Sehhilfen sind empfehlens- pro Quartal zehn Euro abgezogen . (Dreijahresfrist)! wert . Eine frühzeitig abgeschlossene Dies entspricht der Praxisgebühr, Anwartschaftsversicherung, die nun die gesetzlich Versicherte entrichten in eine aktive Versicherung umgewan- müssen . Habe fertig – Taschen delt wird, erspart unter Umständen leer! viel Ärger und Geld . Eine Gesund- Wer Beihilfe für den Lebenspart- heitsprüfung im Falle eines Neuvertra- ner geltend machen möchte, muss Waffen, dienstliche Ausrüstung, ges kann nämlich unangenehme und nachweisen, dass dessen jährliche Dienstausweis, „Dienstführerschein“, teure Folgen haben, wenn etwa Vor- Einkünfte im zweiten Jahr vor der Krankenversichertenkarte, Schlüssel schäden oder chronische Leiden aus Antragsstellung nicht mehr als und sonstige dienstliche Gegen- der Police ausgeklammert werden . 17 .000 Euro betrugen . Verrentete stände sowie Unterlagen sind beim Tarifbeschäftigte bleiben Mitglieder Ausscheiden aus dem aktiven Dienst- Ruhestandsbeamte haben An- in der gesetzlichen Krankenversiche- bzw . Arbeitsverhältnis zurückzuge- spruch auf eine 70-prozentige rung .

Das Leben ist schön – wenn man dafür sorgt!

Wer sich eine glückliche Pensi- onszeit wünscht, darf zudem eine wesentliche Frage nicht unbeantwor- tet lassen: Bin ich auch innerlich auf den Ruhestand vorbereitet?

War der Job der wichtigste oder gar der einzige Lebensinhalt, weil man sich als „braver Beamter“ mit Hin- gabe jahrzehntelang ausschließlich dem Dienst gewidmet hatte, kann die Neuorientierung schwerfallen . Beste Chancen auf ein erfülltes Dasein hat, ben . Beamte im mittleren Polizeivoll- Beihilfe . Die verbliebenen 30 Prozent wer auch zuvor ohne Uniform, Einsatz zugsdienst und Bundespolizeiliche muss eine Versicherung abdecken . und Dienststelle glücklich leben Unterstützungskräfte geben auch ihre Pensionäre haben die Wahl zwischen konnte . Eine intakte Familie, wahre Uniform ab . Angehörige des geho- einer privaten Krankenversicherung Freunde, Hobbys oder Ehrenamt benen und höheren Polizeivollzugs- und einer freiwilligen Mitgliedschaft in können helfen, die nötige Balance im dienstes behalten selbst erworbene einer gesetzlichen Krankenversiche- Ruhestand zu finden . Wen das Gefühl Uniformteile, dürfen sie aber in der rung . Alle notwendigen Informationen beschleicht, mit der Pensionierung Öffentlichkeit nicht mehr tragen . zum Thema Beihilfe bekommt man aus dem Gleichgewicht geraten zu | 5-2012

Ruhestandsbeamte haben keinen Anspruch auf Heilfürsorge. Sie müssen sich deshalb selbst versichern – privat oder als freiwilliges Mitglied einer Gesetzlichen Krankenkasse. Mit einer frühzeitig abgeschlossenen Anwartschaftsversicherung lassen sich hohe Kassenbeiträge im Alter reduzieren. Foto: Stefan Brandl

39

können, der sollte lieber heute als morgen etwas dagegen unternehmen . Beistand bieten unter anderem die Seelsorger in der Bundespolizei, die Mitarbeiter des ärztlichen und des hat er aber erfüllt, wenn er Sie dazu ordnung, Sozialgesetzbücher, Tarif- sozialwissenschaftlichen Dienstes, die angeregt hat, sich rechtzeitig und vertrag für den öffentlichen Dienst . Personalvertretungen und – so trivial umfassend auf den Ruhestand vorzu- Guten Rat und Unterstützung finden sich es auch anhören mag – alle, die bereiten . Wenn Sie nach mehr oder Sie auch in den Personalabteilungen einem nahestehen . eingehenderen Antworten suchen, Ihrer Dienststelle, beim Personalrat können Ihnen folgende Texte weiter- und in den Service-Centern der je- Ein Hinweis zum Schluss: Auch helfen: Beamtenversorgungsgesetz, weils zuständigen Bundesfinanzdirek- wenn dieser Beitrag die gesamte Aus- Bundesbeamtengesetz, Bundesbei- tionen, der Krankenversicherungen gabe der kompakt einnehmen würde, hilfeverordnung, Bundesbesoldungs- und der Sozialversicherungsträger . bliebe zu wenig Platz, um alle denkba- gesetz, Bundespolizeibeamtengesetz, ren Regelungen, Fallkonstellationen Bundesurlaubsgesetz, Einkommen- Thomas Borowik und Details zu erörtern . Seinen Zweck steuergesetz, Erholungsurlaubsver- Fotos: Walter Sprenz

Ein „a. D.“ zum Abschied Der Ruhestandsbeamte darf seine letzte Amts- bezeichnung bzw . deren modifizierte Form mit dem Zusatz „außer Dienst“ oder „a . D .“ führen . Portrait

Sympathisch, zupackend, verbindlich Frauen in der Männerdomäne Polizeitraining: Hier steht Katja Remmel von der Bundespolizeiinspektion Trier ihren „Mann“. Mit großem Elan und Erfolg leitet die 34-Jährige das Polizeitraining ihrer Inspektion.

Polizeitraining in der zupacken, etwas bewegen . Der erste Das Bundespolizei ist Funke springt über, das Interesse für POLIZEITRAINING nahezu fest in Männerhand . Aber: den Polizeiberuf ist geweckt . IN DER Ausnahmen bestätigen die Regel . Eine sympathische, zupackende und Dass sie seit ihrem siebten Le- BUNDESPOLIZEI verbindliche Ausnahme verkörpert bensjahr fantastisch Klarinette spielt, Von den 831 bundesweit einge- Polizeiobermeisterin Katja Remmel . ist sicherlich nicht ausschlaggebend setzten Polizeitrainern der Bun- Die 34-Jährige organisiert das Polizei- für den erfolgreichen Abschluss des despolizei sind 48 Frauen . training der knapp 280 Uniformierten Auswahlverfahrens und die folgende Bundespolizisten mit opera- in der Bundespolizeiinspektion Trier . Einstellung in den Bundesgrenzschutz tiver Aufgabenwahrnehmung In ihrem Bankpraktikum lernte sie im Jahr 1994 . Nach der Ausbildung im müssen eines ganz schnell: Bänker zu sein mittleren Dienst sammelt sie erste Be- „„ 84 Stunden Polizeitraining ist zu theoretisch, zu trocken, nicht rufserfahrungen in der Einsatzhundert- „„ 46,5 Stunden Situationstraining wirklich spannend . Der Zufall bringt schaft der Abteilung Bad Bergzabern . einschließlich Einsatztraining der damaligen Schülerin den ersten Katja Remmel kann in den ersten Be- „„ 7,5 Stunden Schießausbildung Kontakt zum einstigen Bundesgrenz- rufsjahren als junge Polizistin mit her- (reine Schießzeit) schutz . Nahe ihrem Heimatort in ausragenden sportlichen Leistungen „„ 30 Stunden Sportausbildung der Gemeinde Mettlach im Saarland auf sich aufmerksam machen . Sowohl pro Jahr absolvieren. zwingen widrige Wetterverhältnisse beim Bundesgrenzschutz als auch bei die Fliegerstaffel aus Fuldatal zu einer offenen Polizeimeisterschaften steht Pünktlich zur Jahrtausendwende Außenlandung . Und bumm: Faszi- sie häufig auf dem Siegerpodest ver- nimmt sie ihren Dienst im Januar nation pur . Männer in Uniform, die schiedener Schwimmwettbewerbe . 2000 bei der Bundespolizeiinspek- | 5-2012

tion Trier auf . Sie gliedert sich in die Da liegt die eine Raum- sagen, dass es ihnen etwas gebracht Dienstgruppe ein und rundet ihre schießanlage an der hat, sie persönlich einen Vorteil für prakti- schen Erfahrungen in belgischen Grenze sich verbuchen, ein sichereres Gefühl zahl- reichen Alltagsein- in Großkampenberg im Polizeialltag haben, dann bin auch sätzen ab . „Dabei und die andere ich zufrieden“, sagt Katja Remmel . habe ich festge- in Polch vor stellt, dass ich kör- den Toren von Sie wird nicht müde, immer wieder 41 perlich fit sein muss, Koblenz . Auch auf die wesentlichen Dinge aufmerk- um den Belastungen im stehen diese sam zu machen . Die gefährliche Polizeialltag gewachsen Einrichtungen Routine im Polizeialltag ist es, die zum zu sein . Wirklich wichtig war nur zeitwei- Verhängnis werden kann . „Das ist eine mir auch, mich in der Handha- se und in Sache von Sekunden . Das Gegenüber bung von Dienstwaffe, Schlag- Absprache greift an, es muss eine blitzschnelle stock und anderen Einsatzmitteln mit ande- Reaktion erfolgen . Da muss jeder sicher zu fühlen . All das geht aber ren Be- Handgriff sitzen, das muss wie im nur mit gezieltem Training“, erinnert nutzern zur Schlaf ablaufen“, schärft die Trainerin sich die Beamtin heute . Als in der Verfügung . die Sinne . „Die körperliche Leistungs- Bundespolizeiinspektion Trier ein Po- fähigkeit des Polizeibeamten ist eine lizeitrainer gesucht wird, steht für sie Daneben wesentliche Grundlage für ein profes- schnell fest, genau das anzustreben . kann die sionelles, polizeiliches Handeln . Dabei Beworben, ausgewählt, qualifiziert viele Büro- kommt es auf die verknüpfte Kombi- und fertig . „Von wegen fertig . Aber nur kratie nerven . nation von Theorie und Praxis an“, bis dahin“, schränkt Katja ein . „Ab da „Dokumentation stellt Katja Remmel fest . Ihre Aufgabe durfte ich tätig werden . Um aber eine muss aber sein, erfüllt sie mit Herzblut . „Polizeitrainerin gute und anerkannte Polizeitrainerin sonst verlieren zu sein ist derzeit genau das, was ich zu werden, muss da noch deutlich wir bei den vie- machen möchte . Spaß an der Sache mehr sein“, ergänzt sie . Und sie weiß, len Leuten den und persönliche Erfolgserlebnisse wovon sie redet . Es gehört eine ganze Überblick“, sagt kommen hier zusammen“, sagt die en- Menge Fachwissen, manuelle Fertig- die Polizeitraine- gagierte und selbstbewusste Frau, die keit und Geschicklichkeit dazu . Vor rin, die natürlich sich riesig über eine Beförderung zur allem aber auch die Fähigkeit, klare mehr Spaß Polizeihauptmeisterin freuen würde . Anweisungen zu geben, konsequent an der Praxis „Als Lohn für die Mühe wäre das nicht einzuschreiten und zu sagen, wo es hat . „Wenn ich am Ende des Tages schlecht“, lächelt sie sympathisch, lang geht . Neben der Fachkompetenz deutlich erkennbare Erfolge feststelle, zupackend und verbindlich . ist soziale Kompetenz gefragt . Der etwa durch das Training an der Waffe, richtige Umgang mit den Kollegen ist dann passt das . Wenn die Leute ,Aha- Rudolf Höser wichtig . Zu kämpfen hat sie auch mit Erlebnisse’ haben und abschließend Fotos: Rudolf Höser Widrigkeiten . Anders als bei der Bun- desbereitschaftspolizei, wo alle Ein- richtungen für das Polizeitraining mehr AUSBILDUNG ZUM POLIZEITRAINER IN DER oder weniger kompakt zusammen in BUNDESPOLIZEI einer Liegenschaft vorhanden sind, Bisher modulare Ausbildung: sieht das bei einer Flächeninspektion „„ Methodik und Didaktik ganz anders aus . „Hier sind es die „„ Einsatztraining (Basis- und Verwendungslehrgang) weiten Wege, die uns eine Menge an „„ Einsatzkommunikation Mehraufwand bei Planung und prak- „„ Schießausbildung tischer Durchführung der Trainings- „„ Einsatzrecht maßnahmen abverlangen“, resümiert „„ Abschlussmodul Katja Remmel . Damit meint sie die Verwendungslehrgang: Entfernungen zwischen den Revieren „„ Die Ausbildung der Polizeitrainer wurde inzwischen von der modularen und der Inspektion und die Wege zu Ausbildung auf einen zusammenhängenden Verwendungslehrgang von den beiden Schießständen . Eigene zwölf Wochen Dauer umgestellt . Anlagen stehen nicht zur Verfügung . Recht & Wissen

„Unsere Arbeit ist noch lange nicht getan!“ Nach 25 Jahren „Frauen im Vollzugsdienst in unserer Behörde“ stellt sich die Frage: Wie weit sind wir mit der Gleichstellung von Frauen und Männern? Sind die gesetzten Ziele erreicht oder wird uns dieses Thema noch viele Jahre beschäftigen? kompakt sprach mit der Gleichstellungsbeauftragten der Bundespolizeiakademie über den aktuellen Stand und zukünftige Ziele der Gleichstellung in der Bundespolizei.

kompakt: Frau Graber, ist die Unterrepräsentation von weiblichen in unserer Behörde vertreten . Ist das Gleichstellung von Frauen und Män- Verwaltungsangehörigen in Führungs- Thema Gleichstellung im silbernen nern in unserer Behörde eine Erfolgs- positionen festzustellen . Jahr „Polizistinnen beim Bundesgrenz- geschichte? schutz/Bundespolizei“ eigentlich noch kompakt: Was sind die Ursachen zeitgemäß? Henrike Graber: So würde ich das hierfür? nicht sagen . Als Erfolg könnte man den Henrike Graber: Leider immer inzwischen selbstverständlichen kol- Henrike Graber: Hier gibt es sicher noch, wenn man bedenkt, dass sich legialen Umgang zwischen weiblichen eine ganze Reihe von Ursachen . nur 6 Prozent der Polizeivollzugsbeam- und männlichen Polizeivollzugsbeam- Eine denkbare ist möglicherweise die tinnen in Führungspositionen befinden ten bezeichnen . Dennoch gibt es aber Tatsache, dass sehr viel mehr Frauen und sich diese Zahl in den nächsten noch keinen entscheidenden Durch- Elternzeit in Anspruch nehmen oder Jahren nicht wesentlich erhöhen wird, bruch, was die Anzahl der weiblichen Teilzeitmodelle nutzen als Männer . da Frauen in der Bundespolizei deut- Polizeivollzugsbeamten betrifft, die Sie sind also, einfach gesagt, nicht so lich seltener die Spitzennoten 8 und nach 25 Jahren nur einen Anteil von präsent wie Männer . 9 erhalten als Männer . Dies stellt eine 14 Prozent aller Polizeivollzugsbeam- unabdingbare Voraussetzung für eine ten ausmachen . Obwohl der Frauen- kompakt: Bundespolizistinnen Karriere dar . anteil in der Verwaltung deutlich höher fliegen Hubschrauber, steuern Schiffe ausfällt, ist aber auch dort eine starke und sind in nahezu allen Bereichen | 5-2012

kompakt: … und was passiert, des Frauenfördergesetzes weiterent- und Männern sowie der Beseitigung wenn Frauen und Männer separat wickeln, um die gleichberechtigte Teil- bestehender und der Verhinderung beurteilt werden? habe von Frauen und Männern in der künftiger Diskriminierungen wegen des öffentlichen Verwaltung tatsächlich zu Geschlechts …“ – wo gibt es „beste- Henrike Graber: erreichen . Offenbar erschien ihm das hende Diskriminierungen wegen des Das hielte ich für aktive und passive Wahlrecht nur für Geschlechts“ in der Bundespolizei? eine sehr wirkungs- Frauen, also eine Form der positiven 43 volle Option, wenn Diskriminierung, notwendig . Solange Henrike Graber: Dass es diese alle anderen „weichen“ die Anzahl der Frauen in der Bundes- Diskriminierungen noch gibt, habe ich Maßnahmen nicht greifen polizei noch nicht die kritische Masse im Zusammenhang mit Beurteilungsno- sollten . von ca . 30 Prozent Frauen, auch in ten und dem Erreichen von Führungs- Führungspositionen, überschritten positionen bereits angesprochen . kompakt: Was denken hat, halte ich es für erforderlich, dass Aufgrund der besonderen Geschichte Sie, wirkt sich die Existenz weibliche Beschäftigte entscheiden, des Bundesgrenzschutz als einer sehr einer Gleichstellungsbeauftragten wer ihre Interessen vertritt . männlichen Organisation ist meiner negativ auf das Verhältnis zwischen Meinung nach unbewusst in man- Frauen und Männern aus? kompakt: Ein weiteres Ziel des chen Köpfen noch immer das Gefühl Bundesgleichstellungsgesetzes ist es, vorhanden, Frauen könnten Polizei- Henrike Graber: Ich glaube die Vereinbarkeit von Familie und Beruf arbeit nicht ganz so gut erledigen wie nicht . Viele aufgeschlossene und zu fördern . Wie sieht das in der Praxis Männer . An einer Veränderung dieses nachdenkliche Männer halten die aus? Bewusstseins werden die Frauen und Arbeit der Gleichstellungsbeauftrag- die Gleichstellungsbeauftragten in der ten für notwendig und unterstützen Henrike Graber: Im sogenannten Bundespolizei noch arbeiten müssen . sie . Außerdem profitieren auch die Gleichstellungsplan werden mit dem Auch was die Bezahlung angeht, gibt männlichen Kollegen von der Arbeit Behördenleiter dazu Maßnahmen es noch einiges zu tun . Eine versteckte der Gleichstellungsbeauftragten, wenn vereinbart, die nach zwei Jahren dahin- Entgeltdiskriminierung durch unge- es um die Verbesserung der Verein- gehend evaluiert werden, ob das Ziel rechtfertigte Eingruppierungen, die barkeit von Familie und Beruf geht . einer besseren Vereinbarkeit von Fa- vor allem Frauen betreffen, zieht sich Zunehmend mehr Männer nutzen die milie und Beruf erreicht wurde . Solche durch alle Tarifbereiche bei der Bun- Möglichkeiten von Elternzeit, Teilzeit Maßnahmen sind zum Beispiel flexible despolizei genauso wie im gesamten und flexibler Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitregelungen, der Ausbau von öffentlichen Dienst . sind dann, genau wie Frauen, teilweise mobilem Arbeiten, die Einrichtung von Vorurteilen und Skepsis von Kollegen Eltern-Kind-Büros bei Betreuungseng- kompakt: Die Entgeltbestimmungen und Vorgesetzten ausgesetzt . pässen sowie der Ausbau von Unter- richten sich doch nach dem Alter und bringungs- und Betreuungsmöglich- nicht nach dem Geschlecht . Wieso kompakt: Die Ziele des Bundes- keiten für Eltern mit Kind in Aus- und versteckte Entgeltdiskriminierung? gleichstellungsgesetzes betreffen Fortbildung . Sehr hilfreich für Kollegin- Frauen und Männer . Trotzdem sind nur nen und Kollegen wäre eine familien- Henrike Graber: Ich will dies an weibliche Beschäftigte wahlberechtigt . freundlichere Aufstiegsausbildung, die einem Beispiel verdeutlichen . Verwal- Stellt das nicht ein Ungleichgewicht sich am Regionalprinzip orientiert und tungsfachangestellte, ein Beruf, der dar? in Teilzeit und/oder mit Fernstudi- vor allem von Frauen ausgeübt wird, umsanteilen durchgeführt werden werden in die Entgeltgruppe 3 eingrup- Henrike Graber: Natürlich ist das kann . Vereinbarkeit von Familie und piert, während typische Männerberufe für viele Kollegen schwer verständlich, Beruf bedeutet in einer zunehmend wie Mechatroniker in die Entgeltgrup- zumal in einer Organisation, deren älter werdenden Gesellschaft, wovon pe 5 eingewiesen werden, obwohl Arbeitsgrundlage die Beachtung des auch die Beschäftigtenstruktur in der beide Berufe eine Ausbildungszeit von Grundgesetzes darstellt . Das Bundes- Bundespolizei betroffen ist, auch, die drei Jahren erfordern . gleichstellungsgesetz von 2001 trat Belange von Kollegen mit pflegebe- die Nachfolge des Frauenfördergeset- dürftigen Angehörigen zu berücksich- kompakt: Frau Graber, vielen Dank zes aus dem Jahr 1994 an, das das tigen . für das Gespräch! aktive und passive Wahlrecht auch für männliche Beschäftigte vorsah . Der kompakt: § 1 BGleiG führt als Das Interview führte Gesetzgeber wollte die Instrumente Ziel auf: „Gleichstellung von Frauen Frank Borchert | 5-2012 50 Years in Oerlenbach

44 small community of the abandoned German Air Force fuel There weren’t very many volunteers The Oerlenbach shares storage facility in Oerlenbach in June who wanted to trade being stationed a 50-year history with the German 1962 . This plan was not especially in Coburg with being stationed in a – a cause for celebra- welcomed by the police officers who village“. tion on October 2nd and 7th, 2012 . were affected . To give you an idea of An evening gathering on October 2, the mood, here is a quote by Rudolf Finally, in September 1962, the kicked-off the festivities dedicated Ert, a retired Federal Federal Border Police (BGS) moved to honouring five decades of police Sergeant: into the newly built quarters in the presence in the village located in Lo- Heglerstraße with the main objective wer Franconia . The attendance of the “There was only one topic of of providing police observation of the Minister of the Interior, Dr . Hans-Peter discussion: cancelling your tenancy former inner-German border in lower Friedrich, accentuated the signifi- agreement! Then it began, applica- Franconia . For this occasion, the cance of this celebration . tions for transfer came pouring in. Commander of the Grenzschutzgrup-

The celebrations continued on The German Federal Police Basic and Advanced Training Centre Oerlenbach Sunday, October 7th . In the morning, is one of the most modern facilities of the Federal Police Academy the public swearing-in ceremony for the new police recruits in entry- and command-level took place at the city hall . Immediately after, the staff of the German Federal Police Basic and Advanced Training Centre Oerlenbach hosted an open house . The public had the opportunity to learn about the wide range of tasks of the German Federal Police and the role that the Training Centre in Oerlenbach has within this context . Additionally, the career spectrum of police officers in the Federal Police force was presen- ted . A look back:

As cliché as it sounds, a lot has happened in the past 50 years, and this is a milestone at which we should stop and reflect on the ever-changing environment and its effect on a small German community and its ties to the German Federal Police . In order to fill the security needs for more police observation at the former East Ger- man/Lower Franconian border, one of the two battalions from Coburg was selected to relocate to | 5-2012

45 pe 2, Federal Border Police Lieute- that everyone – especially when conducting practical training of nant Colonel Baumeister issued this off-duty – to behave in a manner the command level police recruits statement as part of the daily address: that one would expect of a member supporting the various duty of a police force: to be aware of the stations with in-house advanced “I welcome all staff to the new responsibility that the BGS carries training their new duty station in Oerlenbach. for all. My personal hope is that all offering advanced training and With this move, Lower Franconia of you settle in quickly in beautiful professional development cour- has a border guard presence for the Lower Franconia.” ses for members of the German first time. So, it is up to every one of Federal Police us - what is said about the BGS and Over the next 50 years, the Federal what is thought of the BGS. Each Border Police, renamed German Fe- Modern training requires modern and every border guard represents deral Police in 2005, adapted to the facilities; in 1999 the remodelling of this facility. For this reason, I expect changing needs of the current political the Oerlenbach facility began . To- situation . In the 60s and 70s, the date, these measures have required Federal Police were focused on the an investment of approximately 20 Foto: Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Oerlenbach protection of the former East-German million Euros . Accommodation for border . Operations at the planned 416 people has been available since atomic energy locations as well as the 2006, the number of classrooms has projected west runway at the Frankfurt increased, and further improvements Main International Airport influenced have also been undertaken in areas the 80s . Changes after the opening of such as the shooting gallery, the poli- the border at the beginning of the 90s ce training centre, the reception area, brought new tasks like aviation and and the gymnasium . railway security . This further resulted in a shifting of the operational area of Between 300 and 500 police the Grenzschutzabteilung Süd 1 to recruits for entry and command level the so-called “Schengen Borders” . are trained in Oerlenbach each year . Starting in 1988, 50 % of the opera- In the same timeframe, Oerlenbach tional facilities were deactivated, and is responsible for approximately 180 the sites were closed or, as was the advanced training courses for about case in Oerlenbach, a new mission 2,000 participants . The Oerlenbach was assigned . training staff also support the German Federal Police Sport College in Bad The former Grenzschutzabteilung Endorf . Süd 1 was deactivated and the cur- rent German Federal Police Basic and But there is one thing that hasn’t Advanced Training Centre Oerlenbach changed over the years: the positive was established by January 1, 1998 . and close connection be-tween the community of Oerlenbach and the The main tasks of the approxi- Federal Police: a friendship that will mately 300 civilian and police staff of last for decades to come . the training centre in Oerlenbach include: Melissa Lindner providing basic 2 1/2-year trai- ning of entry level federal police officers Sport & Gesundheit

Richtig helfen – nur wie?

Deutschlandweit werden täglich rund 400 Menschen außerhalb von Krankenhäusern wiederbelebt – nur jeder Zehnte davon überlebt. Schnelles Handeln der Ersthelfer entscheidet oftmals über Leben und Tod.

einer neuen Serie möchten die Angst, etwas verkehrt zu machen, che weiteren Gefahren dem Bewusst- In wir Ihnen die aktuellsten Unkenntnis oder das Warten, dass losen noch drohen können . Geben Methoden und Techniken für Ersthel- eine andere Person aus der Gruppe Sie unverzüglich einen Notruf ab und fer näherbringen – von der stabilen eingreift . Diese andere Person sind denken Sie auch an Ihren Schutz . Es Seitenlage bis hin zur Herzdruckmas- Sie . Sie tragen eine Uniform und von bringt dem Betroffenen wenig, wenn sage . Ihnen erwartet man, dass Sie helfen . Sie bei der Hilfe selbst zu Schaden kommen . Die stabile Seitenlage Versuchen Sie Ruhe auszustrahlen, gewinnen Sie einen Überblick über Ein Mensch bricht vor Ihren Augen die Gesamtsituation und schaffen Sie Prüfung des zusammen . Für viele eine albtraum- sich Raum zum Handeln . Leichter Bewusstseins hafte Vorstellung . Viel zu lang ist die gesagt als getan, wenn ein Bewusst- Ausbildung oder die letzte Fortbildung loser vor Ihnen liegt und Sie von einer Zuerst sollten Sie sich Klarheit her . Gedanken rasen durch den Kopf . Menschentraube umringt sind . Durch darüber verschaffen, ob der Betroffe- Niemand der Passanten bewegt sich, sicheres Auftreten und umsichtiges ne noch bei Bewusstsein ist . Stellen um zu helfen . Ein typisches Phänomen Handeln können Sie auf den Betrof- Sie einfache Fragen nach Namen oder in einer solchen Situation . Die Wahr- fenen und auf das Umfeld einwirken, Geburtstag . Reagiert die Person nicht scheinlichkeit, dass einzelne Augen- sodass weitere Schäden verhindert darauf, fassen Sie sie an und rütteln zeugen eines Unfalls Hilfe leisten, ist werden . Um der Person zielgerichtet Sie sie leicht, zum Beispiel an den sehr gering . Die Ursachen dafür kön- helfen zu können, ist es wichtig zu Schultern . nen sehr unterschiedlich sein . Sei es erkennen, was geschehen ist und wel- | 5-2012

Was ist eine Be- klappen und die Atemwege versper- ge durch Überstrecken des Halses wusstlosigkeit ren . Es besteht Erstickungsgefahr und Anheben des Kinns frei . Legen durch die eigene Zunge . Weiterhin Sie dazu Ihre Hand auf die Stirn des und welche können auch Erbrochenes oder Blut Betroffenen und ziehen Sie den Kopf Gefahren in die Atemwege gelangen und zum leicht nach hinten . Heben Sie mit Ih- drohen? Ersticken führen . Deshalb sollten ren Fingerspitzen das Kinn der Person bewusstlose Personen, bei denen die an, um eine mögliche Verlegung der 47 Atmung noch vorhanden ist, unverzüg- Atemwege zu beseitigen . Ob nun Bewusstlosig- lich in die stabile Seitenlage gebracht keit, Ohnmacht, Kollaps werden . Es spielt dabei keine Rolle, Öffnen Sie den Mund des Ver- oder Blackout – viele Begrif- welche weiteren Verletzungen der letzten und kontrollieren Sie den fe, die jedoch alle dasselbe Betroffene haben könnte . Mund- und Rachenraum . Wenn nötig, ausdrücken . Der Mensch kann entfernen Sie Fremdkörper . Die Atem- sich auf seine räumlichen und kontrolle erfolgt durch: Sehen, Hören, zeitlichen Fähigkeiten nicht mehr Überprüfung der Fühlen . verlassen . Die normalen körperli- Atmung Sehen, ob sich der Oberkörper chen Reaktionen auf Reize, wie zum hebt oder senkt . Beispiel Schmerz, sind weitestgehend Um die Atmung zu überprüfen, dre- Hören, ob Atemgeräusche er- ausgeschaltet . In der Rückenlage hen Sie die Person auf den Rücken kennbar sind . könnte die Zunge in den Rachenraum und machen Sie dann die Atemwe- Fühlen, ob ein Luftstrom fühlbar ist . Dabei ist es ratsam, die Wange über die Nase und den Mund des Bewusstlosen zu halten, um ein mögliches Atmen zu erkennen .

Entscheiden Sie, ob die Atmung normal, anormal oder nicht vorhanden ist . Wenn die Atmung normal ist, und nur dann, verbringen Sie die Person in die stabile Seitenlage . Andernfalls beginnen Sie mit der Herz-Lungen- Wiederbelebung . Nach den Leitlinien des Europäischen Rates für Herz- Lungen-Wiederbelebung (ERC) wurde eine vereinfachte Form der stabilen Seitenlage entwickelt, die es jedem ermöglicht, einen bewusstlosen, aber noch atmenden Betroffenen in diese Position zu verbringen . Diese überar- beitete Form der stabilen Seitenlage wird im Folgenden dargestellt und erläutert . Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwe- ge freigehalten werden und beispiels- weise Erbrochenes oder Blut ablaufen können – der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers . Der Betroffene wird so vor dem Ersti- cken bewahrt . | 5-2012

Praktische Durchfüh- Schritt 3: rung der stabilen Greifen Sie an den gegenüberlie- Seitenlage genden Oberschenkel und winkeln Sie das Bein an . Schritt 1: 48 Treten Sie von einer Seite an den Betroffenen heran und knien Sie ne- ben dem Betroffenen nieder . Strecken Sie, wenn nicht schon geschehen, die Beine des Betroffenen und legen Rückenlage gebracht werden . Über- Sie den Ihnen zugewandten Arm nach prüfen Sie wiederholt Bewusstsein oben ab, wobei die Handinnenfläche und Atmung! nach oben zeigt . Was wichtig ist: Liegt der Betroffe- ne länger als 30 Minuten in dieser Po- Schritt 4: sition, so sollte er nach Ablauf dieser Zeit nach Möglichkeit auf die andere Rollen Sie den Betroffenen nun zu Seite in die stabile Seitenlage gedreht sich, bis er stabil auf der Seite zum werden . Liegen kommt . Lassen Sie dabei die Hand des Betroffenen weiterhin nicht los . Richten Sie das oben liegende Psychische Betreuung Bein so aus, dass der Oberschenkel im rechten Winkel zur Hüfte liegt . Es ist schwer, in einer solchen Si- tuation einem wildfremden Menschen Schritt 2: die notwendige Zuwendung zu geben . Doch genau das ist wichtig . Wenn die Greifen Sie den gegenüberliegen- betroffene Person das Bewusstsein den Arm des Betroffenen am Hand- wiedererlangt, reden Sie beruhigend gelenk und winkeln Sie diesen an . auf sie ein und erklären Sie die nächs- Kreuzen Sie den Arm vor der Brust ten Schritte . Geben Sie ihr das Gefühl, und legen Sie die Handoberfläche nicht allein zu sein . Neugierige Blicke des Betroffenen an dessen Wange . von Passanten sind für die Betroffe- Lassen Sie die Hand nicht los . nen unangenehm . Versuchen Sie, die Person abzuschirmen und weisen Sie Schaulustige zurück . Ein leichter Kör- Schritt 5: perkontakt wird meist als beruhigend und angenehm empfunden . Achten Sie darauf, dass der Kopf überstreckt ist und die Atemwege Menschen in Not brauchen Hilfe . frei sind . Öffnen Sie den Mund des Dies ist nicht allein eine Frage der Betroffenen leicht und richten Sie Moral, sondern auch gesetzlich fest- die an der Wange liegende Hand so gelegt . Wir sind verpflichtet zu helfen aus, dass die Atemwege frei bleiben . – im Rahmen unserer Möglichkeiten . Decken Sie den Betroffenen, wenn Wir hoffen, Ihnen mit dieser Serie möglich, zu . einen sicheren Umgang mit Verletzten zu ermöglichen und Ihr Wissen als Sollte bei dem Betroffenen eine Ersthelfer aufzufrischen . Herz-Lungen-Wiederbelebung erfor- derlich werden, kann er umgehend in Frank Borchert Fotos: Bundespolizeiakademie Technik & Logistik

Schiffstyp P 66 – ein etwas anderes Führungs- und Einsatzmittel der Bundespolizei Fast zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass die Schiffsflotte der Bundespolizei „verjüngt“ worden ist – und der Erfolg kann sich sehen lassen: Längst werden die Grenzen bei den Einsätzen nicht mehr durch die Schiffe gesetzt, sondern nur noch durch Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und so weiter, die nicht mehr das Schiff, sondern die Nutzer reglementieren.

Anfang hatte 2002 Patrouillenbooten vom Typ 157 an der den grenzpolizeilichen Aufgaben unter Den die „Bad Bramstedt“ Tagesordnung, die in unterschiedli- anderem auch umweltpolizeiliche-, (BP 24) gemacht, beendet wurde die chen Häfen begannen bzw . endeten . schifffahrtspolizeiliche-, zoll- und Verjüngungskur durch die Indienst- Mit der Einführung der drei Schiffe fischereirechtliche Aufgaben sowie stellung der „“ (BP 25) im vom Typ P 66 und auch der beiden selbstverständlich die Hilfeleistung auf Frühjahr 2003 und der „Eschwege“ umgebauten Schiffe BP 22 und BP 23 See . Eine Schiffsbesatzung besteht (BP 26) im Dezember 2003 . Vor- war nun der Übergang zu mehrtägigen aus 14 Polizeivollzugsbeamten (Frau- angegangen war eine europaweite Seestreifen möglich und abgeschlos- en und Männern), die ihren Dienst in Ausschreibung mit dem Ziel, die Flotte sen . Das war bis dahin nur mit dem zwei Wachen versehen . Alle Beamten des damaligen Bundesgrenzschutzes Einsatzschiff BP 21 möglich . sind in der Regel in Einzelkammern See zu erneuern . untergebracht . Insgesamt verfügt das Die Schiffe sollen in erster Li- Schiff über 16 Kammern, in denen In der Vergangenheit waren le- nie den Besatzungen die maritime maximal 24 Personen schlafen kön- diglich eintägige Streifenfahrten (bis Aufgabenerfüllung der Bundespolizei nen . zu zwölf Stunden auf See) mit den ermöglichen . Dazu gehören neben | 5-2012

Die zusätzlichen Kapazitäten wer- lenhöhe von vier Metern eingesetzt den für besondere Lagen vorgehalten . werden können . Möglich macht das Dann wird auch schon mal zusammen- eine seegangsstabilisierte Seitenaus- gerückt . setzvorrichtung . Dadurch können die Beamten bei grenzpolizeilichen Kon- Die nautische und funktechnische trollen auf See bereits auf dem Schiff 50 Ausstattung auf der Brücke entspricht das Tochterboot besteigen . So entfällt den notwendigen internationalen die nicht unerhebliche Gefahrenquel- Anforderungen . Sie kann bei Bedarf le beim Bemannen der Boote über oder aus einsatztaktischen Gründen Lotsenleitern . Diese Boote können jederzeit ergänzt werden . So finden eine Geschwindigkeit von mehr als 30 sich hier u .a . moderne Radaranlagen Knoten (kn) erreichen und besitzen mit integrierten Automatic Identification ebenfalls eine umfangreiche nautische Systemen (AIS), elektronische Seekar- und funktechnische Ausrüstung, wie ten, verschiedene Seefunkgeräte im zum Beispiel ein Seefunkgerät, ein Grenzwellen- und UKW-Bereich, Funk- Funkgerät für BOS sowie Kartenplotter peiler und natürlich ein Echolot . Sollte und Echolot . der Empfang auf See mal nicht so gut sein, ist auch die Nutzung der Satelli- Des Weiteren verfügen die Einsatz- tenkommunikation kein Problem mehr . schiffe vom Typ P 66 unter anderem Die Rundumsicht auf der Brücke ist über zwei Feuerlöschmonitore, die heute eine Selbstverständlichkeit und im Bedarfsfall (Lösch- und Kühlmaß- stellt einen bedeutenden Zugewinn an nahmen brennender Schiffe) 6 000 Sicherheit dar . Mittelfristig soll diese Liter Seewasser/min mit einem Druck Ausstattung allerdings erneuert wer- von zwölf bar bis zu 80 Meter weit den, um auf dem Stand der Technik werfen können . Das Herzstück eines zu bleiben . Die Bundespolizeischiffe jeden Schiffes ist jedoch der Antrieb . verfügen über hochseetaugliche Der neue Schiffstyp sollte leistungs- Kontrollboote, die bis zu einer Wel- fähiger, umweltverträglicher und vor

Die Kontrollboote können bis zu einer Wellenhöhe von vier Metern eingesetzt werden. Die neue seegangsstabilisierte Seitenaussetzvorrichtung macht das möglich. | 5-2012

allem wirtschaftlicher gegenüber allen bis dahin verwendeten Schiffstypen werden . Zu diesem Zweck wurden die Schiffe mit der neusten Technik ausgestattet, aber es wurde auch auf bewährte Technik in modernisierter Form zurückgegriffen .

So findet sich die bereits auf den Vorgängerschiffen erprobte Hybrid-An- triebstechnik (Dieselmotore und/oder E-Motore wirken über ein Getriebe auf den Propeller) wieder . Entsprechend der technischen Weiterentwicklung nutzt man im konkreten Fall einen 600 kW (auf 520 kW gedrosselt) Dreh- strommotor, der stufenlos über einen Frequenzumformer von - 1 500 bis + 1 500 U/min geregelt werden kann und Geschwindigkeiten bis zu 12 kn erlaubt .

Als Besonderheit sei erwähnt, dass für das sichere Erreichen der Höchstfahrt (21,5 kn waren gefor- dert) ein Boosterbetrieb möglich ist . Dieser Betriebszustand erlaubt ein paralleles Betreiben des E-Motors mit verminderter Leistung (300 kW) zum Hauptmotor . Positiver Nebeneffekt ist dabei die thermische Entlastung des Hauptmotors in allen Vorausfahrtstufen bis zum Erreichen der Höchstfahrt . Zusätzlich wird somit der bereits bei | 5-2012

der Planung des Schiffes auf 5 200 Entgegen der allgemeinen Annah- Ersparnis von 5 l/sm oder ca . 21 Pro- kW verblockte Hauptmotor zugunsten me, dass ein Bugwulst Geschwindig- zent gegenüber dem Indienststellungs- seiner Lebensdauer geschont . Nach keitsvorteile beziehungsweise Kraft- jahr . Bei einer Gesamtlaufleistung von heutigem Stand kann er, wie fast alle stoffersparnis bedeutet, ergab die ca . 90 000 sm der drei Schiffe im „Schiffsdiesel“, die Nutzungsdauer Prüfung, dass die möglichen Erspar- Jahr werden 450 000 Liter Kraftstoff des Schiffes, die ungefähr bei 30 Jah- nisse für den Betrieb vernachlässigbar weniger verbraucht . Vor allem bei 52 ren liegt, erreichen bzw . „überleben“ . sind . Deshalb sind die Einsatzschiffe der gegenwärtigen Entwicklung der Diese Prognose ist für Hauptmotoren des Typ P 66 nicht mit einem Bug- Kraftstoffpreise ist dies ein wirkungs- auf Patrouillenbooten und Schiffen wulst gebaut . voller Beitrag für die Haushaltskonso- auch heute noch keine Selbstver- lidierung und gleichzeitig ein positiver ständlichkeit . Diese Maßnahmen (Boosterbetrieb Aspekt in Bezug auf die Umweltver- und Schiffsrumpf) und die konse- träglichkeit unserer Einsatzmittel . Bereits im Planungsstadium wurde quente Leichtbauweise des gesamten nicht nur an eine optimierte Antriebs- Schiffes führten zu einem durch- Uwe Hensel anlage gedacht, sondern auch den schnittlichen Kraftstoffverbrauch von Vorgaben entsprechend konsequent ca . 23 Liter/Seemeile (l/sm), was für Ein Techniker kontrolliert im Maschinenraum das auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamt- ein ca . 800-Tonnen-Schiff ein guter Klimagerät. Ohne Ohrschützer geht gar nichts hier systems geachtet . Wert ist . unten – bei laufendem Betrieb versteht man sein eigenes Wort kaum. Der Rumpf des neu zu bauenden In diesem Jahr wird Schiffes wurde in der Versuchsanstalt sich der Verbrauch Hamburg auf Herz und Nieren geprüft . voraussichtlich bei ca . 18 l/sm einpegeln . Dies Die Hauptmaschine bringt eine Leistung von 5 200 kW. Diese wird mittels Getriebe und Kupplung auf bedeutet eine die Welle übertragen. Leserbriefe

Zum Thema Auslandsverwender

geehrte Damen Sehr und Herren,

nach Durchsicht des Themenheftes Bundespolizei im Ausland finde ich es persönlich sehr bedauerlich, dass die von der Auslandsabrechnungsstelle Koblenz (Bundespolizeipräsidium, Referat 73) eingereichten Vorschläge im Vorfeld abgelehnt wurden .

Das Interesse bei den Auslandsver- wendern sieht anders aus, und jeder, der sich ernsthaft über diese Tätig- keiten informieren möchte, kommt an dem Thema Auslandsabfindungen nicht vorbei; auch weil es für sein privates Umfeld meist von entschei- dender Bedeutung ist (Stichwort Heimfahrtmöglichkeiten, Umzug, Versorgung etc .) .

Vielleicht wird dieser Bereich ja in einem nachfolgenden Themenheft Ausland aufgegriffen .

Christiane Bertels, Koblenz | 5-2012

Zu guter Letzt

Happy Birthday Munich International Airport Die Bundespolizei trägt zum Erfolg von MUC bei

Flughafen München entfernten Erdinger Moos gebaut März 1985 durften die Bagger wieder Der „Franz Josef Strauß“ würde . anrollen . Der alte Flughafen München- feiert in diesem Jahr seinen 20 . Ge- Riem, der heute fast nur noch als burtstag . Die Geschichte des Flugha- Die Bauarbeiten begannen im Messestandort bekannt ist, fertigte in fens reicht aber weiter als diese zwei November 1980 und sollten innerhalb seinem letzten Betriebsjahr knapp elf Jahrzehnte zurück – bis in die 60er von zehn Jahren abgeschlossen sein . Millionen Passagiere ab . Dies bedeu- Jahre . Bereits 1967 hatten die Planer Sollten – denn bereits im April 1981 tete arbeiten oberhalb des eigentlichen das Raumordnungsverfahren einge- verfügte ein Münchner Gericht wegen Leistungsvermögens . Bereits im ersten leitet; zwei Jahre später war endgültig verschiedener Klagen den vorläufi- Jahr nach seiner Eröffnung zählte man klar, dass der Airport im rund 35 gen Baustopp . Diese Unterbrechung auf dem neuen Münchner Airport mehr Kilometer vom Münchner Stadtkern dauerte ganze vier Jahre lang; erst im als zwölf Millionen Flugreisende .

Die Zahl der Passkontrollen steigt von Jahr zu Jahr ... bisher haben die MUC-Bundespolizisten insgesamt 180 Millionen Fluggäste überprüft. Foto: Andreas Gebert, dpa MUC ist einer der wenigen euro- Unglaublich, wie sehr sich die Welt in den vergangenen zwei Jahrzehnten päischen Airports, die kontinuierlich verändert hat ... und mit ihr die Bundespolizei. wachsen . Von 1992 bis heute sind rund 500 Millionen Menschen von oder nach München geflogen, 2011 waren es knapp 38 Millionen Reisende . Dies bedeu- tet viel Arbeit für die Bundespolizisten, die in den vergangenen 20 Jahren insgesamt 180 Millionen Fluggäste grenzpolizeilich kontrolliert haben . Aktuell überprüfen die Beamten mehr als 13 Millionen Pässe im Jahr .

Mittlerweile sind am Münchner Flughafen, der eine Fläche von 1 600 Fußballfeldern (1 618 Hektar) einnimmt, mehr als 30 000 Menschen beschäftigt .

1992 waren es 12 Millionen, mittlerweile sind es 38 Millionen Passagiere im Jahr, Ihnen ist es zu verdanken, dass MUC mehrfach zum die sich mit der Bundespolizei auf dem Münchner Flughafen sicher fühlen. besten Airport Europas gekürt worden ist und zu den Top-Flughäfen der Welt gehört . Derzeit belegt Mün- chen den Platz sechs auf der weltweiten Rankingliste . Eines der von den Reisenden und unabhängigen Schiedsrichtern bewerteten Kriterien ist stets die Quali- tät der „Immigration“-Dienste . Dies zeigt, dass auch die Bundespolizei seit nunmehr 20 Jahren zum Erfolg des „Munich International Airport“ beiträgt .

Bereits die Geburtsstunde des neuen Münchner Flughafens ist unmittelbar mit der Bundespolizei verbunden . Quasi über Nacht hatte 1992 der dama- lige Bundesgrenzschutz mit zunächst 280 Mann die Grenzkontrollen und zum Teil auch die Luftsicherheits- aufgaben von der Bayerischen Grenzpolizei übernom- men . Die heutige Bundespolizeiinspektion Flughafen München ist mit ihren knapp 1 000 Mitarbeitern die größte Inspektion im Bundesgebiet .

Thomas Borowik Fotos: Bundespolizeiinspektion München Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung Sparda-Bank West eG Konto-Nr.: 683 680 BLZ: 370 605 90 Die Spenden werden aus- schließlich und unmittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzuwendungen können zweckgebunden erfolgen. Die Bundespolizei-Stiftung ist befugt, Spendenquittungen auszustellen. Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de