"BUNDESPOLIZEI Kompakt"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zeitschrift der Bundespolizei 39. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2012 25 Jahre Frauen in der In- & Ausland 40 Jahre GSG 9 der Bundespolizei Bundespolizei Seite 12 Personal & Haushalt Plötzlich Ruhestand – Ein Ratgeber Seite 35 Sport & Gesundheit Richtig helfen – nur wie? Seite 46 | 5-2012 Inhalt Das Grenzüberschreiten- Die Bundespolizei – Bundespolizei See: de Polizeiteam – GPT immer noch ein Schiffstyp P 66 attraktiver Arbeitgeber? Kriminalitätsbekämpfung über Gren- kompakt im Gespräch mit dem Leiter Fast zehn Jahre ist es mittlerweile her, zen hinweg . Ein deutsch-niederländi- des Dezernats 4, bei der Bundespo- dass die Schiffsflotte der Bundespo- sches Erfolgsmodell mit Vorbildcha- lizeiakademie für Nachwuchsgewin- lizei „verjüngt“ worden ist – und der rakter . nung und Einstellungsberatung . Erfolg kann sich sehen lassen . Seite 21 Seite 26 Seite 49 Interview Personal & Haushalt Recht & Wissen Dr . Dieter Romann, Präsident des Die Bundespolizei – immer noch Interview mit der Bundespolizeipräsidiums . 4. ein attraktiver Arbeitgeber? . .26 Gleichstellungsbeauftragten der 5 Fragen an . 29 Bundespolizeiakademie . 42. Titelthema LOB – Was ist das 50 Years in Oerlenbach . 44. Wo genau liegt Heimerzheim? . 6. und was bringt es? . 30 Kommentar: Frauenpower Damals: Wie die Frauen zum Sport & Gesundheit in der Bundespolizei . 11 Grenzschutz kamen . .32 Richtig helfen – nur wie? . 46 „Zeitzeugen“ gesucht! . 34 In- & Ausland Ratgeber zum Ruhestand . .35 Technik & Logistik 40 Jahre GSG 9 . 12 Schiffstyp P 66 . 49 2 Generationen – 4 Fragen . 18 Portrait Außenansicht . 20 Katja Remmel, Leserbriefe Das Grenzüberschreitende Einsatztrainerin . 40 . 53 Polizeiteam – GPT . 21. Identifikation von Attentätern . 23 Zu guter Letzt Happy Birthday Munich International Airport . 54 | 5-2012 Impressum Herausgeber 3 Bundespolizeipräsidium Redaktion Ivo Priebe (V.i.S.d.P.) Anja Voss, Frank Borchert, Daniel Nedwed, Marcus Bindermann, Torsten Tiedemann, Thomas Borowik, Christian Altenhofen, Rudolf Höser, Kurt Lachnit, Ulrike Wulf, Nathalie Lumpé, Ines Rabe, Liebe Leserinnen und Leser, Daniela Scholz, Kati Frost bezeichnet man die Ereignisse um von Vollzugsbeamtinnen in der Anschrift rund um die Bundespolizei in den Bundespolizei . Die Lebensälteren Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam letzten Wochen und Monaten lediglich unter Ihnen werden in dieser Ausga- als dynamisch, so ist das wahrschein- be sicherlich die eine oder andere Telefon lich untertrieben . Gerüchte, Spekula- Anekdote wiederfinden . Die Lebens- 0331/97 997-9405, -9407 tionen und sowohl negative als auch jüngeren können bestimmt hier und Telefax positive Berichterstattungen wech- da über Erzählungen vom Beginn der 0331/97 997-9411 selten einander ab . Und dabei stand Ära uniformierter Mitarbeiterinnen die Bundespolizei nicht nur medial im schmunzeln . E-Mail Fokus . [email protected] Zum Glück ist nach nunmehr über Layout & Satz Für mich kam dabei oft zu kurz, zwei Jahrzehnten gemeinsamer Fachinformations- und Medienstelle dass getreu dem Grundsatz „Richt- Aufgabenwahrnehmung von Frauen der Bundespolizei schnur ist der Auftrag!“ die Bundes- und Männern der weibliche Beitrag Druck polizei dennoch zu jeder Zeit und zur Sicherheit unseres Landes eine Bonifatius GmbH vollumfänglich ihren gesetzlichen Selbstverständlichkeit . Jedoch wird Paderborn Verpflichtungen nachkam . in diesem Zusammenhang zukünftig Auflage beispielsweise noch über den Anteil 11 600 Die Spekulationen sind nun, zu- weiblicher Führungskräfte zu diskutie- mindest was die personelle Änderung ren sein . Erscheinung: der Führungsspitze im Bundespolizei- 6-mal jährlich präsidium betrifft, Vergangenheit . Es Noch „älter“ als unsere Frauen Wir danken allen Autoren für die in dieser besteht demnach kein Grund mehr, wurde in diesen Tagen die GSG 9 . Ihr Ausgabe veröffentlichten Beiträge. nicht optimistisch in die Zukunft zu Gründungsdatum jährt sich zum 40 . Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätzlich die Autoren verantwortlich. schauen . Deshalb freue ich mich Mal! Auch hier freuen wir uns über Die Redaktion behält sich das Recht der besonders, dass sich der neue Prä- ein Interview mit dem ersten und dem Kürzung und Änderung von Beiträgen vor. sident des Bundespolizeipräsidiums, jetzigen Kommandeur der Gruppe . In den Artikeln der kompakt wird aus Dr . Dieter Romann, auf Anfrage der Formulierungsgründen grundsätzlich nur die männliche Form verwendet, alle Redaktion sofort zu einem Interview Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen Ausführungen beziehen sich jedoch bereit erklärt hat . beim Lesen . Sie werden feststellen, gleichermaßen auch auf Frauen. dass wir mit dieser Ausgabe – im Doch nun möchte ich mich Ihnen Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Redaktionsschluss für die Ausgabe 6-2012 widmen, meine sehr verehrten Lese- der Bundesregierung – eine weitere 17. Oktober 2012 rinnen . Papiervariante testen, da uns die letz- te noch nicht überzeugt hat . Titelbild: Fachinformations- und Medienstelle Das Titelthema ist allein Ihnen der Bundespolizei gewidmet . Schließlich feiern wir in Ihr Ivo Priebe diesen Tagen das 25-jährige Jubilä- Redaktion Bundespolizei kompakt | 5-2012 Dr. Dieter Romann im Interview 4 kompakt-Chefredakteur Ivo Priebe sprach mit dem neuen Präsidenten des Bundespolizeipräsidiums über wichtige Stationen in seinem Leben, die ersten Tage im Amt, über Wahrhaftigkeit und die Zukunft der Bundespolizei. kompakt: Herr Dr . Romann, seit Dr. Romann: Kennen Sie das Buch Thema, dem Remonstrationsrecht einigen Wochen sind Sie nun Präsi- „In Stahlgewittern“ von Ernst Jünger? und der Remonstrationspflicht im dent des Bundespolizeipräsidiums . Der Begriff „Stahlgewitter“ ist zwar Beamtenrecht, promoviert habe . Die Auf welche wichtigen Stationen Ihres militärisch geprägt, trifft es aber ganz Wahrhaftigkeit und der Umgang damit Lebens blicken Sie heute zurück? gut . Deshalb: „Stahlgewitter“ – schon ist im Leben eines jeden Menschen vor Amtsantritt . Und dann folgte mit einer der wichtigsten Punkte, wenn Dr. Romann: Mit Bezug zur Polizei: dem Tod von Randolf Virnich unmittel- Ich war etwa acht oder neun Jahre bar der schwierigste dienstliche Gang alt, als ich mein erstes Zusammen- meines Lebens … Dennoch gab es treffen mit dem Bundesgrenzschutz aber auch schöne Momente . Ich traf hatte . Mein Vater war damals Leiter auf viele mir sehr gut und sehr lange der Grenzschutzdirektion . An seiner bekannte Gesichter hier in Potsdam Hand durfte ich damals einen für mich und in den Direktionen, die mich riesigen und lauten Hubschrauber respektvoll und freundlich aufgenom- des Bundesgrenzschutzes anfassen . men haben . Dennoch spüre ich die Seit diesem Tag habe ich so eine Art schwere Bürde des Amtes . Natürlich „platonische Liebesbeziehung“ zum hätte ich dieses Amt nicht annehmen Bundesgrenzschutz bzw . zur heutigen müssen, aber meine Frau trägt diese Bundespolizei entwickelt . Dass sich Entscheidung mit, auch weil sie weiß, der Kreis nach fast 20 Jahren im Bun- wie sehr ich an der Bundespolizei desministerium des Innern schließt, ist hänge . reiner Zufall . Daneben waren meine Leidenschaft zum Sport, die Zeit bei kompakt: In der Rede anlässlich der Bundeswehr, mein Studium und Ihrer Amteinsführung baten Sie die meine 20-jährige Amtszeit im Ministe- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter da- rium, wovon ich zwölf Jahre lang in der rum, mit „[ihrer] Meinung nicht hinter Abteilung „Bundesgrenzschutz/Bun- dem Berg zu halten“ und eine gesun- despolizei“ tätig war, weitere wichtige de Fehlerkultur zu leben . Sind das für Stationen . Sie ganz persönlich wichtige Werte? Mit Bezug zu meinem Privatleben: Dr. Romann: Ich hatte vor meinem Die jahrzehntelange „Konfliktfor- Amtsantritt eine Woche Zeit, mir zu schung“ mit meiner Frau! überlegen, was ich sagen werde . Offenheit, Ehrlichkeit und eine positive kompakt: Wie haben Sie die ers- Beratungs- und Fehlerkultur sind für ten Tage in Ihrem neuen Amt erlebt? mich, vor allem in der Arbeitswelt, die Persönlichkeitswerte . Wer mich kennt, weiß, dass ich genau zu diesem | 5-2012 nicht sogar der wichtigste Punkt . Und kompakt: Wie sehen Sie die Bun- Hierbei wird die Sicherheitslage da ich voraussichtlich drei Viertel despolizei in der Zukunft? meiner Auffassung nach entschei- meines Lebens im Dienst verbringen dend von der weiteren Entwicklung im werde, erhoffe ich von jedem Mitarbei- Dr. Romann: Die Bundesspolizei Zusammenhang mit der Bedrohung ter, dass er wahrhaftig ist und, soweit ist der stabilste Faktor der inneren durch den internationalen islamisti- erforderlich, mich auch gegenteilig be- Sicherheit in der Bundesrepublik schen Terrorismus und der illegalen rät . Unsere gemeinsame Kommunika- Deutschland . Das muss sie auch wei- Migration beeinflusst . Hierauf sollten 5 tion erfolgt dabei auf dem Dienstweg terhin bleiben, und zwar im kooperati- wir uns langfristig einstellen . und nicht durch Flucht in die Medien . ven Konzert mit allen anderen Sicher- heitsbehörden der Länder und des kompakt: Abschließend noch eine kompakt: Ein Wort zu Ihrem Vor- Bundes! Die großen Zukunftsthemen private Frage: Wie laden Sie nach gänger! Woran möchten Sie anknüp- im Bereich der inneren Sicherheit sind einem langen Arbeitstag Ihre Akkus fen, was möchten Sie ändern? im Zweifel nicht ohne, sondern nur wieder auf? mit der Bundespolizei zu lösen . Die Dr. Romann: Ich kenne Matthi- Geschichte der Bundespolizei ist seit Dr. Romann: Der Dienstherr leert as Seeger seit über 15 Jahren . Wir eh und je eng mit der Geschichte der meinen Akku . Meine Dienstherrin lädt haben uns vor dem Amtswechsel gut Bundesrepublik
Recommended publications
  • Gesamtausgabe "BUNDESPOLIZEI Kompakt"
    Zeitschrift der Bundespolizei 42. Jahrgang ISSN 2190-6718 5-2015 50 Jahre Seelsorge in der Bundespolizei In- & Ausland: Seelsorge in der Bundespolizei damals und heute Seite 11 Außenansicht: Bundespolizei und Seelsorge – ein Blick von außen Seite 19 Portrait: Pfarrer mit Leib und Seele Seite 31 | 5-2015 Inhalt Foto: Bundespolizei Foto: Rudolf Höser Foto: Bresinski von Ronny Foto: Massenmigration Erste Verwaltungs- Zehn Jahre Bundes- beamtin im BGS polizei Seit Monaten schon herrscht Aus- Kristin Schunk ist als eine der ersten Auch wenn wir im Jahr 2011 bereits nahmezustand bei der Bundespolizei- Verwaltungsbeamtinnen im gehobe- „60 Jahre Bundespolizei“ gefeiert ha- direktion München . Von Januar bis nen Dienst in den damaligen Bundes- ben: Streng genommen ist der Name Ende August zählten die Fahnder mehr grenzschutz (BGS) eingestellt worden . „Bundespolizei“ erst zehn Jahre alt . als 87 000 Menschen, die über die Ihren „Kampf“ in der Männerdomäne Am 1 . Juni 2005 wurde der „Bundes- deutsch-österreichische Grenze illegal hat sie 1977 aufgenommen . Erinne- grenzschutz“ (BGS) umbenannt . nach Deutschland einreisten . Und rungen … beinahe jede Woche wird die Anzahl höher … Seite 21 Seite 34 Seite 38 Titelthema Massenmigration in Bayern: Recht & Wissen 1965 bis 2015: 50 Jahre Besondere Situationen erfordern Damals: Eine der ersten Frauen im Seelsorge in der Bundespolizei . 4 innovative Lösungen . 21 gehobenen Verwaltungsdienst . 34 Zehn Fragen und zehn Antworten 9 Züge nach Almanya . 23. Ist die Bundespolizeiseelsorge Kommentar . 10. Schengenevaluierung 2015 . 25 noch zeitgemäß in einer multikon- fessionellen Gesellschaft? . 36 In- & Ausland Personal & Haushalt Seelsorge in der Bundespolizei Der Spagat zwischen Beruf und Zu guter Letzt damals und heute . 11 Familienleben als Seelsorger .
    [Show full text]
  • Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
    Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war.
    [Show full text]
  • Border Management Reform in Transition Democracies
    Border Management Reform in Transition Democracies Editors Aditya Batara G Beni Sukadis Contributors Pierre Aepli Colonel Rudito A.A. Banyu Perwita, PhD Zoltán Nagy Lieutenant-Colonel János Hegedűs First Edition, June 2007 Layout Front Cover Lebanese-Israeli Borders Downloaded from: www.michaelcotten.com Printed by Copyright DCAF & LESPERSSI, 2007 The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces FOREWORD Suripto, SH Vice Chairman of 3rd Commission, Indonesian House of Representatives And Chariman of Lesperssi Founder Board Border issues have been one of the largest areas of concern for Indonesia. Since becoming a sovereign state 61 years ago, Indonesia is still facing a series of territorial border problems. Up until today, Indonesia has reached agreements with its neighbouring countries related to demarcation and state border delineation. However, the lack of an unequivocal authority for border management has left serious implications for the state’s sovereignty and its citizen’s security. The Indonesian border of today, is still having to deal with border crime, which includes the violation of the territorial border, smuggling and terrorist infiltration, illegal fishing, illegal logging and Human Rights violations. These kinds of violations have also made a serious impact on the state’s sovereignty and citizen’s security. As of today, Indonesia still has an ‘un-settled’ sea territory, with regard to the rights of sovereignty (Additional Zone, Economic Exclusive Zone, and continent plate). This frequently provokes conflict between the authorised sea-territory officer on patrol and foreign ships or fishermen from neighbouring countries. One of the principal border problems is the Sipadan-Ligitan dispute between Indonesia and Malaysia, which started in 1969.
    [Show full text]
  • Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (Ilos) Posted Abroad by the Member States of the European Union
    COUNCIL OF Brussels, 25 April 2006 THE EUROPEAN UNION 8418/06 LIMITE CIREFI 16 COMIX 368 NOTE from : General Secretariat to : CIREFI No. prev. doc.: 14759/05 CIREFI 31 COMIX 781 Subject : Draft Common Manual for Immigration Liaison Officers (ILOs) posted abroad by the Member States of the European Union Delegations will find attached the above-mentioned draft Common Manual. ______________ 8418/06 EB/cr 1 DG H I LIMITE EN DRAFT Common Manual For Immigration Liaison Officers posted abroad by the Member States of the European Union 2006 8418/06 EB/cr 2 DG H I LIMITE EN TABLE OF CONTENTS 1. Introduction.......................................................................................................................5 2. Purpose, Nature And Scope of the Manual.......................................................................5 3. General Part.......................................................................................................................5 3.1 Organisations and persons concerned by this Manual ...............................................5 3.2 ILOs tasks and best practices .....................................................................................6 3.2.1. Constitution of cooperation networks between ILOs through networking activities....................................................................................6 3.2.2. Establish and maintain direct contacts with the competent authorities/ representatives of international organisations in the host country/ ILOs of third countries and commercial
    [Show full text]
  • DP-Stichwortverzeichnis Bundesgrenzschutz 2003 (Pdf.File)
    Landesbezirk Bundesgrenzschutz Die Angaben beziehen sich auf die Erscheinungsmonate (römische Zahlen) und die entsprechenden Seiten (arabische Zahlen). Sie geben die in den Heften mit „BGS“ bezeichneten Seiten des Landesbezirks Bundesgrenzschutz an. A C 1. Mai V/2 Castor I/2, 4 VI/2 Abkopplung III/6 Administration V/1 D AIDS VII/5 Datensperre IV/7 Aktiv im Alter X/3 Demokratie VI/5 Anerkennung II/8 Demonstration II/1, IV/1 Anstellungsverzögerung XII/8 Dienstpistole SIG VII/4 Arbeitsbedingungen II/5, III/2 Dienstpostenbewertung XI/2 Arbeitsschutz V/4, VII/4, IX/2 Dienstvereinbarung IX/3 Arbeitswert VII/1 Disziplinierung III/1 Arbeitszeit IX/4, XI/4 Arbeitszufriedenheit VII/2 E Attraktivitätsprogramm I/1, V/1, VIII/1, XI/1, Ehrung Koll. Kubik V/7 XII/1 Ehrung Koll. Schmidt I/5 Aufbauhilfe XI/6 Ehrung Koll. Tonn I/5 Aufstieg V/1 Ehrungen Koll. Hübner VIII/3 Aufstiegsverfahren XI/1 Eigensicherung V/4, VI/4, XII/3 Auslandseinsatz VIII/6 Einheitsausbildung X/4 Auslandsgeld VIII/2 Entwicklung I/1 Auslandsverwendung IV/2, VI/6, VII/8 Erholungsurlaubsverordnung X/7 Auslandsverwendungszuschlag VI/6, X/7 EuGH XI/4 Ausstattung V/4 EU-Ostgrenze V/3 B F Bahnpolizeiliche Aufgaben I/6 Familie und Beruf X/5 Beamtenbesoldung IX/8 FdP- Fraktion V/8 Beförderungen VII/3 Fluggastkontrolldienst XII/2 Bekleidung VII/2, VII/7 Flughafen Franfurt/Main III/4 Bereitschaftsdienst XI/4 Flughafen Frankfurt/ Main I/4, IX/4, XII/7 Berufsbild Zoll X/4 Fördern und Vergüten VIII/4 Besoldungszahlungsgesetz IX/8 Fortbildung III/8, X/7 Beurteilungen III/1, IX/2 Frauengruppe
    [Show full text]
  • Introduction Marina Caparini and Otwin Marenin
    Introduction Marina Caparini and Otwin Marenin The chapters in this volume originated as papers delivered at the conference ‘Managing International and Inter-Agency Cooperation at the Border’, held in Geneva on 13-15 March 2003. The idea behind organising the conference, and its objective, was to conduct an assessment of recent developments in the governance of border security systems, both within the European region, and comparatively across other regions. Transnational movements of people, goods, and capital have become important security policy items on national and global agendas, and the control of such movements is focused largely on efforts at borders. The powers and reach of border control systems have been enhanced by changes in law, increased political attention, an influx of resources, the utilisation of technological detection and control devices and systems, and a security discourse which stresses border management as crucial element in ensuring the stability of states and the well-being of citizens. In short, as border guards and other state authorities have been given more authority and as their capacity to coercively control people has been magnified, the perennial question of how to control and hold accountable agencies and agents who exercise that power, often within wide margins of discretion, has risen to greater salience. At the same time, the means and mechanisms of accountability must respond to the realities of evolving forms of border management if they are to be effective and legitimate. There are widely acknowledged reasons why borders and the accountability of evolving border control systems now matter. In an era of globally structured change and the increasing interconnections of international and local affairs, advancing integration of even remote societies into a global system of commerce, migration and production is apparent, supported by technologies of communication and transportation far more efficient and more difficult to know about and control than traditional means.
    [Show full text]
  • The Paradox of Gendarmeries: Between Expansion, Demilitarization and Dissolution
    0088 CCOUVERTUREOUVERTURE pp1X.ai1X.ai 1 229-10-139-10-13 33:49:51:49:51 PPMM SSR PAPER 8 C M Y CM MY CY CMY K The Paradox of Gendarmeries: Between Expansion, Demilitarization and Dissolution Derek Lutterbeck DCAF DCAF a centre for security, development and the rule of law SSR PAPER 8 The Paradox of Gendarmeries: Between Expansion, Demilitarization and Dissolution Derek Lutterbeck DCAF The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces (DCAF) is an international foundation whose mission is to assist the international community in pursuing good governance and reform of the security sector. The Centre develops and promotes norms and standards, conducts tailored policy research, identifies good practices and recommendations to promote democratic security sector governance, and provides in‐country advisory support and practical assistance programmes. SSR Papers is a flagship DCAF publication series intended to contribute innovative thinking on important themes and approaches relating to security sector reform (SSR) in the broader context of security sector governance (SSG). Papers provide original and provocative analysis on topics that are directly linked to the challenges of a governance‐driven security sector reform agenda. SSR Papers are intended for researchers, policy‐makers and practitioners involved in this field. ISBN 978‐92‐9222‐286‐4 © 2013 The Geneva Centre for the Democratic Control of Armed Forces EDITORS Heiner Hänggi & Albrecht Schnabel PRODUCTION Yury Korobovsky COPY EDITOR Cherry Ekins COVER IMAGES © ‘Gendarmerie Line’ by Mike Baker, ‘French Gendarmerie being trained by Belgian Soldiers in IEDs in Afghanistan’ by unidentified government source, ‘Guardia Civil’ by Joaquim Pol, ‘Carabinieri’ by hhchalle The views expressed are those of the author(s) alone and do not in any way reflect the views of the institutions referred to or represented within this paper.
    [Show full text]
  • Corporate Police Stories
    EUROPEAN POLICE SCIENCE AND RESEARCH BULLETIN ISSUE 13 — WINTER 2015/16 ‘CORPORATE POLICE STORIES’ — A RESEARCH NOTE ON THE IMPACT AND THE CAPABILITIES OF POLICE HISTORY ON POLICING, POLICE TRAINING AND COMMUNICATION Patricia Schütte-Bestek Ruhr-Universität Bochum, Germany Andreas Pudlat Universität Hildesheim, Germany Abstract: Over the last few years, scientific works and discourses about organisational uses of history have increased. Most of them refer to private sector organisations and their benefits from using their past. Making use of an organisation’s history has already been widely acknowledged as an important means for a company’s identity formation and its image. Regarding the company’s internal relations, an organisational identity based on this form of history management holds potential for recognition, the implementation of values and the strengthened loyalty of employees. Concerning external relations, the properly structured management of history can result in recognisable and distinguishable image formation, leading to advantages in the competition for resources with other companies and in defining the work area. For the stakeholders, it provides a stable point of orientation among the enormous number of apparently identical organisations. In contrast to this, governmental organisations — especially those dealing with security tasks — do not seem to be in need of such measures due to their stable institutional background. However, there are still some approaches engaging in processing the organisational past of police organisations. Primarily based on empirical material from Germany (e.g. documents, websites, artefacts), this article presents first findings and assumptions on why this is being done and what outcomes the uses of the past provide for the external and internal communication processes of police organisations.
    [Show full text]
  • Gemeinsame Unterrichtung Des Deutschen Bundestages Über Das Deutsche Engagement Beim Einsatz Von Polizistinnen Und Polizisten I
    Gemeinsame Unterrichtung des Deutschen Bundestages über das deutsche Engagement beim Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in internationalen Polizeimissionen 2016 1 Inhalt I. Internationale Polizeimissionen als Stabilisierungs - und Friedensinstrument Seite 4 II. Der Einsatz deutscher Polizistinnen und Polizisten in internationalen Polizei missionen 1. Entwicklung der Rahmenbedingungen Seite 5 2. Überblick Missionen und GPPT Seite 8 3. Engagement bei den Mandatgebern Seite 9 III. Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern 1. Die Arbeitsgruppe Internationale Polizeimissionen ( AG IPM ) Seite 10 2. Die Trainingsinstitute Seite 11 3. Vernetzung in der Trainingspartnerplattform Seite 13 4. Das Kriseninterventionsteam Seite 13 IV. Die Missionen 1. Vereinte Nationen (VN) i. United Nations Mission in Kosovo (UNMIK ) Seite 17 ii. United Nations Mission in Liberia (UNMIL ) Seite 18 iii. United Nations African Union Hybrid Mission in Darfur (UNAMID ) Seite 19 iv. United Nations Multidimensional Integrated Stabilization Mission in Mali (MINUSMA ) Seite 20 v. United Nations Stabilization Mission i n Haiti (MINUST AH ) Seite 21 vi. United Nations Assistance Mission in Somalia (UNSOM ) Seite 22 vii. United Nation Mission in South Sudan (UNMISS ) Seite 23 2 2. Europäische Union (EU) i. EU Maritime Security Capacity Building Mission in Somalia (EUCAP Somalia ) Seite 26 ii. EU Border Assistance Mission at the Rafah Crossing Point (EUBAM Rafah ) Seite 26 iii. EU Police Mission in the Palestinian Territories (EUPOL COPPS ) Seite 27 iv. EU Maritime Security Capacity Building Mission in Mali ( EUCAP Sahel Mali ) Seite 28 v. EU Border Assistance Mission to Moldova and Ukraine ( EUBAM Moldova/Ukraine ) Seite 28 vi. EU European Union Advisory Mission Ukraine (EUAM Ukraine ) Seite 29 vii. EU Monitoring Mission in Georgia ( EUMM Georgia ) Seite 30 viii.
    [Show full text]
  • Police Oversight Mechanisms in Europe.Pdf
    Background Report POLICING THE POLICE Police Oversight Mechanisms in Europe: Towards a Comparative Overview of Ombudsmen and Their Competencies By Prof. Dr. Monica den Boer, VU University Amsterdam, The Netherlands Prof. Dr. Roel Fernhout, Radboud University Nijmegen, The Netherlands Presented at the workshop: Improving the Role of the Police in Asia and Europe Delhi, India 3-4 December 2008 1 1. Outline From a human rights perspective the police is often associated with a ‘negative’ or repressive face of the state. Police officials around the world are indeed responsible for a vast quantity of human rights violations perpetrated by the state. As a result citizens lose trust in law enforcement institutions and refrain from claiming their rights. Except for the prevention and detection of crime the two other main functions of the police are to maintain public order and to provide assistance to those who need it. This includes guaranteeing security in society and to people. Hence, it should be stressed that police forces are also responsible for preventing and protecting people against violations. A professional, responsible and accountable police force is therefore a crucial and indispensable element of the rule of law. It is hard to define what constitutes a professional police force that respects the rule of law. Cultural perceptions about the police, salaries, education and training, legislation, mandate, instructions and even basic equipment, all of these elements influence the daily practice of law enforcement officials. It is not uncommon that violations committed by the police are justified with reference to the often dangerous and harsh conditions under which police officials are working when dealing with serious and violent crimes.
    [Show full text]
  • Undocumented Migration in the USA and Germany: an Analysis of the German Case with Cross- References to the U.S
    The Center for Comparative Immigration Studies CCIS University of California, San Diego Undocumented Migration in the USA and Germany: An Analysis of the German Case with Cross- References to the U.S. Situation By Holk Stöbbe University of Göttingen, Germany Working Paper 4 February 2000 Undocumented Migration in the USA and Germany. An Analysis of the German Case with Cross-References to the U.S. Situation. Stobbe Holk Introduction Alan Greenspan (Denver Post January 3, 2000) recently said that “undocumented foreigners are keeping our strong economy afloat”. Such a statement from Wim Duesenberg or Hans Eichel, Germany’s Secretary of Finances, is unthinkable. Undocumented migration in Germany is a taboo when it comes to talking about the benefits of immigration. As in the U.S., undocumented migrants are singled out in the German public discourse with terms like “illegal aliens” and closely linked with criminal activities and the undermining the state’s authority. But that many Germans do profit from the presence of migrants, both with and without proper documents, can be illustrated by one of the many anti-immigrant policies of the recent years. Instead of allowing asparagus growers to hire foreign seasonal workers to harvest their crop like in recent years, in 1997 the Labor Office ordered unemployed Germans to work in the fields. Asparagus is a very delicate vegetable and it needs quite some skill and patience to harvest it. A cohort of unemployed steelworkers, insurance salespersons, and political scientists was to substitute laborers from Poland, Rumania and France forced by the threat of reduced social security benefits.
    [Show full text]
  • Aus Bundesgrenzschutz Wird Bundespolizei Patricia M
    Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei Patricia M. Schütte-Bestek Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei Entwicklung einer deutschen Polizei- organisation des Bundes aus organi- sationssoziologischer Perspektive Mit einem Vorwort von Bernd Walter Präsident eines Grenzschutzpräsidiums a.D. Patricia M. Schütte-Bestek Ruhr-Universität Bochum Deutschland Dissertation Ruhr-Universität Bochum, 2014 ISBN 978-3-658-09069-2 ISBN 978-3-658-09070-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-09070-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbi- bliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa- tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com) Diese Arbeit widme ich meinem Mann. Danksagung Die vorliegende Dissertation ist das Ergebnis eines vierjährigen Forschungspro- zesses, der im Herbst 2009 startete und im Herbst 2013 endete.
    [Show full text]