Situation der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland - Ebert | Aufsätze

Situation der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Dr. Frank Ebert, Erfurt*

Der Beitrag betrachtet neben einer Einführung in Organisa- Für die Einheit des Zoll- und Handelsgebietes, die Handels- tion und Rechtsgrundlagen der deutschen Polizei eine Aus- und Schifffahrtsverträge, die Freizügigkeit des Warenverkehrs wahl ihrer augenblicklich brisanten Probleme. über die Grenzen der Europäischen Union und den Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland einschließlich des 9 I. Organisation Zoll- und Grenzschutzes ist der Bund zuständig , der hierzu u.a. einen Zolldienst unterhält. Die Zollbehörden überwachen 1. Innere und äußere Sicherheit in Deutschland außerdem teilweise den Reiseverkehr und den Artenschutz Seit seinem Bestehen (1949) weist das Grundgesetz für die und sind im Inland zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und Bundesrepublik Deutschland Polizeiangelegenheiten den Län- Geldwäsche sowie zur Erhebung der Kraftfahrzeugsteuer ein- 1 dern zu . Nach den Erfahrungen mit der Nazizeit sollte nach gesetzt10. dem Willen der Besatzungsmächte eine zentralstaatlich Während die staatliche (Landes-)Polizei in den jeweiligen Län- gelenkte Polizei vermieden werden. Es sollte auch „keine Bun- dern für die Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung despolizeibehörde Befehlsgewalt über Landes- oder Ortspoli- zuständig ist, obliegt parallel dazu den Ordnungsbehörden auf zeibehörden besitzen“2. Bis zum Jahr 1990 waren für das kommunaler Ebene die Überwachung der Einhaltung von Polizeiwesen die damaligen elf Länder verantwortlich. Mit der Ortsrecht und der Umgang mit einer Fülle besonderer örtli- Auflösung der DDR kamen fünf weitere Länder zur Bundes- cher Probleme, wie z.B. Abfallbeseitigung, Alkoholkonsum in republik hinzu, so dass sich das Bundesgebiet heute insgesamt der Öffentlichkeit, Taubenfütterung, Halten gefährlicher aus 16 Ländern zusammensetzt. Dem Bund stehen auf dem Tiere, Schutz von Demonstrationen und Genehmigung öffent- Gebiet der Polizei mit der Bundespolizei und dem Bundeskri- licher Veranstaltungen. minalamt einige besondere Materien zu. Der Personalkörper der deutschen Polizei besteht aus etwa 266 000 Polizeibeam- Bis 1977 unterhielten zahlreiche Länder nach US-amerikani- ten und -beamtinnen, die für die Sicherheit der Bevölkerung schem Vorbild zusätzlich noch kommunale Polizeien. Sie (ca. 81,4 Mio. Menschen) verantwortlich sind – im Verhältnis erwiesen sich jedoch als uneffektiv und wurden nach und nach zu anderen Staaten eine relativ geringe Polizeidichte. aufgelöst bzw. verstaatlicht. Außer der Polizei von Bund und Ländern ist eine Reihe ande- rer Behörden und Stellen für die innere Sicherheit zuständig: 2. Polizeien der Länder Während der Bundeswehr im Rahmen des äußeren Sicher- In den Ländern bestehen auf polizeilichem Gebiet folgende heitszustandes primär die Landesverteidigung obliegt3, bilden Gemeinsamkeiten: In jedem Land gibt es eine Landesregie- die Nachrichtendienste einen wesentlichen Baustein der inne- rung, innerhalb der ein Innenminister oder -senator für die ren Sicherheit. Im Gegensatz zur früheren Geheimen Staats- Polizei politisch verantwortlich ist. polizei des Drittes Reichs oder des Staatssicherheitsdienstes In allen Ländern ist die Polizei in folgende Funktionen geglie- der DDR handelt es sich bei ihnen nicht um eine (Geheim-) dert: Polizei, sondern um notwendige Behörden „zum Schutz der n Die uniformierte ist grundsätzlich für sämtli- freiheitlichen demokratischen Grundordnung, des Bestandes che anfallenden polizeilichen Aufgaben zuständig, ein- und der Sicherheit des Bundes oder eines Landes“4. 16 Ver- fassungsschutzämter der Länder und ein Bundesamt für Ver- * Der Verfasser ist Ministerialrat in Erfurt. Er war u.a. in leitenden Funk- fassungsschutz sammeln und bewerten Informationen über tionen in der Polizei in Bayern, im Bund und in Thüringen tätig. Der Extremisten5, leiten sie an Polizei bzw. an die Strafverfol- Aufsatz beruht auf seinem Vortrag an der Thüringer Verwaltungs- gungsbehörden weiter, die für etwaige Exekutivmaßnahmen fachhochschule in Gotha am 20. 7. 2018 bei einem Symposium für ukrainische Studenten. zuständig sind, wie z.B. Gefährderansprachen, Vereinsverbote 1 Vgl. Art. 30 GG. oder strafrechtliche Ermittlungsverfahren. Eigene polizeiliche 2 Vgl. Nr. 3 des Schreibens der Militärgouverneure zum Grundgesetz vom 14. 4. 1949 („Polizei-Brief“). Befugnisse stehen den Nachrichtendiensten nicht zu; sie dür- 3 Vgl. Art. 87 a GG. fen auch keiner polizeilichen Dienststelle angegliedert wer- 4 Vgl. diese Definition des Begriffs „Verfassungsschutz“ im Art. 73 I den6. Für den Bereich der Streitkräfte kommt dem Militäri- Nr. 10 b) GG. 5 Vgl. Art. 73 I Nr. 10 c GG: „Bestrebungen im Bundesgebiet, die durch schen Abschirmdienst (MAD) eine vergleichbare Aufgabe Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshand- zu7. Der Bundesnachrichtendienst (BND) sammelt zur Gewin- lungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefähr- nung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und den“; vgl. § 3 BVerfSchG. 6 Vgl. § 2 I BVerfSchG. sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik 7 Vgl. § 1 MADG. In den vergangenen fünf Jahren hat der MAD 128 Deutschland sind, die erforderlichen Informationen und wer- Extremisten in der Bundeswehr enttarnt, vgl. loyal 7-8/2018, S. 32. tet sie aus8. Die Informationen dienen der Bundesregierung als 8 Vgl. § 1 II 1 BNDG. 9 Vgl. Art 73 I Nr. 5, 105 I, 106 I Nr. 1 GG. Entscheidungsgrundlage. 10 Vgl. § 1 ZollVG.

LKV 9/2018 399 Aufsätze | Ebert - Situation der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland

schließlich Verkehrs- und Wasserschutzpolizeiaufgaben; geldkriminalität zuständig15. Für einzelne Bundesorgane und ihr obliegt auch die Verfolgung kleinerer Straftaten, wie z.B. Staatsgäste übt es den Personenschutz aus16. Auf den Gebieten Verkehrsunfallflucht, Ladendiebstahl, Körperverletzung der Forensik und Kriminologie erstatten Sachverständige des oder Beleidigung. BKA kriminaltechnische und erkennungsdienstliche Gutach- 17 n Die zivil gekleidete verfolgt die mittlere und ten . schwere Kriminalität, z.B. Drogendelikte oder Kapitalver- Die etwa 30.000 Beamten der Bundespolizei (BPOL) sind für brechen. Hierfür und für die Zusammenarbeit mit dem den Schutz von 3.760 km Landgrenze und 760 km Seegrenze Bund hält jedes Land als Zentralstelle ein Landeskriminal- der Bundesrepublik Deutschland (Grenzschutz), Aufgaben amt vor11. der Bahnpolizei auf 34.000 km Streckennetz und in 5.680 n Einsatzlagen, die geschlossene Polizeieinheiten erfordern, Bahnhöfen und der Luftsicherheit auf 14 Verkehrsflughäfen, z.B. großräumige Absperrungen, Suche nach Vermissten, den Schutz von Ministerien, Verfassungsorganen und deut- Katastrophen oder der Schutz von Demonstrationen sind schen Botschaften im Ausland sowie – mit 85 Hubschraubern 18 Sache der . Diese verfügt auch über – für Aufgaben der Luftrettung verantwortlich . Sie dienen Wasserwerfer, Sonderwagen und weitere spezielle Füh- außerdem zur Unterstützung der Länder bei besonderen 19 rungs- und Einsatzmittel. Während für das Personal die Sicherheitslagen . Länder verantwortlich sind, kümmert sich um die einheit- Die beim Deutschen Bundestag eingerichtete Polizei unter- liche Sachausstattung der Bund, der dafür auch die Kosten stützt den Bundestagspräsidenten bei der Ausübung des Haus- trägt. rechts und der Polizeigewalt im Gebäude des Bundestags20. n Die Länder unterhalten vielfältige Spezialkräfte: Spezialein- Der dem Bundesministerium des Innern zugeordnete Inspek- satzkommandos (SEK) für besondere polizeiliche Lagen, teur der Bereitschaftspolizeien (IBP) ist für die einheitliche Mobile Einsatzkommandos (MEK) für Observationszwe- Sachausstattung der Bereitschaftspolizeien der Länder zustän- cke, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) für dig. Er stellt die erforderlichen Haushaltsmittel bereit und Anlässe mit Ausschreitungen, Polizeihubschrauberstaffeln überwacht ein einheitliches Ausstattungsniveau. (PHuSt), Einheiten für die Delaborierung unbekannter Spreng- und Brandvorrichtungen (USBV) und Polizeitau- II. Rechtsgrundlagen cher. Eine einheitliche Organisation dieser Kräfte besteht Die Polizeien in den 16 deutschen Ländern haben den Auftrag, nicht. die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie n Angehende Polizeibeamte des mittleren und gehobenen sollen rechtswidrige Handlungen aller Art verhüten und Polizeivollzugsdienstes werden in Aus- und Fortbildungs- unterbinden. Als Ermittlungsorgane der Staatsanwaltschaften einrichtungen herangebildet. Dort werden auch Fachlehr- verfolgen sie darüber hinaus Straftaten und Straftäter sowie gänge für spezielle Aufgaben abgehalten. Der höhere Poli- Ordnungswidrigkeiten, wie z.B. Verkehrsverstöße. Im Rah- zeivollzugsdienst wird an der Hochschule der Deutschen men der Verkehrsüberwachung regeln sie Verkehrsströme. Sie Polizei in Münster/Hiltrup ausgebildet. betreiben das flächendeckende bundesweite Notrufnetz (Not- n Für die Beschaffung von Führungs- und Einsatzmitteln, die rufnummer 110), nehmen Notrufe entgegen und treffen erfor- Verwaltung von Liegenschaften, Kostenangelegenheiten, derliche Maßnahmen. Haushalt und Bußgeldsachen sind Behörden der Polizeiver- Für die Gefahrenabwehr ergeben sich Organisation, Aufgaben waltung verantwortlich. und Eingriffsbefugnisse der Polizei aus dem Polizeigesetz des jeweiligen Landes. Das heißt, es gibt 16 Polizeigesetze der 2. Polizeien des Bundes Länder und mehrere Gesetze für die Bundespolizeien21. Die Im Unterschied zu den Polizeien der Länder obliegen den Poli- Ermächtigung für die Strafverfolgung ergibt sich einheitlich zeien des Bundes ganz besondere einzelne Aufgaben, die ihnen aus der Strafprozessordnung. durch Bundesgesetze zugewiesen sind: Das ehemalige klassische Gefahrenabwehr- und Strafverfol- Das Bundeskriminalamt (BKA – ca. 4.600 Beschäftigte) koor- gungsrecht hat sich zu einem komplexen operativ-integrierten diniert die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in Eingriffsrecht mit immer detaillierteren Regelungen ent- kriminalpolizeilichen Angelegenheiten. Es unterstützt als Zen- wickelt. Von dem „Musterentwurf für ein einheitliches Poli- tralstelle für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwe- sen und für die Kriminalpolizei die Polizeien des Bundes und 11 Vgl. § 1 II BKAG. der Länder bei der Verhütung und Verfolgung von Straftaten 12 § 2 I BKAG. 13 § 3 I BKAG. mit länderübergreifender, internationaler oder erheblicher 14 Vgl. §§ 7 ff. BKAG. Bedeutung12. Es ist Nationales Zentralbüro der Bundesrepu- 15 Vgl. §§ 4, 4 a BKAG. blik Deutschland für die Internationale Kriminalpolizeiliche 16 Vgl. § 5 BKAG. 17 Vgl. § 2 VII BKAG. 13 Organisation (Interpol) . Zu diesem Zweck unterhält es 18 Vgl. §§ 2 – 10, 12, 13 BPolG. Informationssammlungen und Datenbanken14. Auf dem 19 Vgl. § 11 BPolG. Gebiet der Strafverfolgung ist es originär hauptsächlich für die 20 Vgl. Art. 40 II 1 GG. 21 Vgl. näher Ebert, Entwicklungen und Tendenzen im Recht der Gefah- Bekämpfung von Terrorismus, Drogen-, Waffen-und Falsch- renabwehr, LKV 2017, 10 ff.

400 LKV 9/2018 Situation der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland - Ebert | Aufsätze zeigesetz“ aus dem Jahr 1977, an dem sich damals die Länder lich über Personen und ihr Vorleben in Kenntnis setzen kön- orientierten („Einheit in Vielfalt“), ist nur noch wenig übrig. nen, mit denen sie zu tun bekommt. So können Gefahrensi- Nicht zuletzt aufgrund von Forderungen der Verfassungs- tuationen von vornherein besser eingeschätzt werden26. rechtsprechung zum Datenschutzrecht sind die Regelungen in Kritiker merken an, auf diese Weise würden polizeiliche Auf- den letzten Jahren auseinandergedriftet – auch aus politischen gaben unzulässig in ein Gefahren-„Vorfeld“ verlagert, Frei- und rechtlichen Gründen. Aus bestimmten Ecken der Politik heiten der Bürger damit beschnitten. Über den damit verbun- wurden Einschränkungen der persönlichen Freiheit des Ein- denen Gewinn an Sicherheit schweigen sie sich aus. zelnen und eine diffuse „Angst vor dem Überwachungsstaat“ befürchtet. Diese Entwicklung hält an. 3. Spezialisierung und Zusammenarbeit Die Uneinheitlichkeit im Polizeirecht und in der Polizeiorga- III. Aktuelle Probleme nisation erfordert ein hohes Maß an Abstimmung und Zusam- 1. Rechtszersplitterung menarbeit. Im Grundsatz muss die Zusammenarbeit umso intensiver sein, je mehr Behörden und je mehr Spezialeinrich- Die ursprünglich gewollte „Einheit in Vielfalt“ ist passé. Das tungen an einem Einsatz mitwirken oder auf Erkenntnisse deutsche Polizeirecht ist vollständig zersplittert, auch auf angewiesen sind27. Beispielsweise müssen die Schutz-, Krimi- europäischer Ebene gibt es keinerlei einheitlich verbindliche nal-, Bereitschaftspolizei und Spezialkräfte innerhalb eines Rechtsvorschriften. Deutschland und Europa sind von poli- Landes permanent zusammenarbeiten und koordiniert wer- zeirechtlicher Einheit mehr denn je entfernt22. Dadurch wird den. Im Übrigen sind folgende Ebenen zu unterscheiden: die grenzüberschreitende Kriminalität begünstigt, besonders Abstimmungsbedarf besteht für länderübergreifende Situatio- die Organisierte Kriminalität und die Reise- und Migrations- nen auch zwischen den beteiligten Ländern. Das Kontrollin- kriminalität. strument der Schleierfahndung ist nicht in allen Polizeigeset- Nach geltender Rechtslage in fast allen deutschen Ländern zen verankert. Führt etwa eine eine längerfris- kann die Polizei gegenüber – insbesondere islamistischen – tige Observation durch, muss diese an der Grenze zu einem Gefährdern erst bei einer Gefahrenlage vorgehen, die sich anderen deutschen Land abgebrochen werden, wenn im Recht bereits konkret in ihren Umrissen abzeichnet. Als einziges dieses Landes eine solche Maßnahme nicht vorgesehen ist. Land hat bisher der Freistaat Bayern in seinem Polizeiaufga- Auf der Ebene zwischen Bund und Ländern wurde eine Reihe bengesetz die gesetzlichen Voraussetzungen geschaffen, um von Institutionen geschaffen, wie z.B. das Gemeinsame auf Gefährder schon bei einer „drohenden Gefahr“ zugehen Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus (GAR), das zu können23. Sie können sogar – mit richterlicher Anordnung Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum (GTAZ) oder das – mehrere Monate in Gewahrsam genommen werden24. In den Gemeinsame Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der anderen Ländern stehen vergleichbare Regelungen noch aus. Polizeien der Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen- Uneinheitlich ist auch das Bild, was von Polizeibeamten sicht- Anhalt und Thüringen für die polizeiliche Telekommunikati- bar am Körper getragene Videokameras („Body Cams“) onsüberwachung (GKDZ)28. angeht. Mit ihrer Hilfe sollen in kritischen Situationen Auf europäischer Ebene ist die Zusammenarbeit noch viel Angriffe auf Polizeibeamte verhindert und Beweise für spätere schwieriger und äußerst lückenhaft. Globalisierung und Euro- Strafverfahren gewonnen werden. Die gewonnenen Aufzeich- päisierung sind vorangeschritten, mit ihnen Kriminalität, Ter- nungen dokumentieren ein Geschehen. Handlungen von Bür- ror und Hackerangriffe. Europäische Polizeiarbeit ist und gern und Polizeibeamten können visuell nachvollzogen und bleibt Stückwerk: Zwar bestehen zwischen einzelnen Mit- bewertet werden. gliedstaaten der EU Staatsverträge, aber die Sicherheit leidet Hessen hat 2013 als erstes Land Versuche mit Body Cams unter dem nationale Verhalten der Staaten, der Zersplitterung unternommen. Der mit ihrem Einsatz verbundene Abschre- des Rechts, einem unterschiedlichen Rechtsverständnis und ckungseffekt führte zu einem Rückgang von Widerstands- Differenzen bei Dienstwaffen, Munition und Ausrüstung. Der handlungen um fast 40%. Bayern, Hamburg, Rheinland- europäische Polizeiflickenteppich hat derzeit viele Löcher, in Pfalz, das Saarland und die Bundespolizei haben die Kameras bereits eingeführt, andere Länder überlegen noch (Thüringen) 22 Vgl. Schober, Europäische Polizeizusammenarbeit zwischen TREVI oder lehnen den Einsatz ganz ab (z.B. Berlin, Brandenburg, und Prüm, Heidelberg 2017, S. 924 Fußn. 988, wo sich Nachweise fin- Mecklenburg-Vorpommern), weil er nicht sinnvoll sei oder den, dass polizeikritische Kreise die staatenübergreifende polizeiliche Zusammenarbeit pauschal als „eine Art Waffenbrüderschaft der 25 wegen befürchtetet juristischer Hürden . Auch dies ist ein Regierung gegen die Bevölkerung“ verunglimpfen. Beispiel für die fortschreitende Rechtszersplitterung. 23 Die massive Kritik an diesem neuen Gefahrbegriff übersieht, dass es sich dabei um einen Verfassungsbegriff handelt, vgl. Art. 91 I GG. 24 Vgl. Art. 11 III, 16 II des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes i.d.F. 2. Predictive Policing v. 24. 7. 2017, GVBl. S. 388; vgl. zum Rechtsstand Guckelberger, Die Die Polizei der Zukunft wird vollständig digital sein. Mit Hilfe präventiv-polizeiliche Aufenthaltsüberwachung, DVBl. 2017, 1121 ff. 25 Vgl. Arzt/Schuster, „Bodycam-Einsatz der Polizei jetzt auch in NRW – von Algorithmen sollen beispielsweise Straftaten frühzeitig Zur Kritik des § 15 c PolG NRW aus grundrechtlicher Sicht, DVBl. 2018, erkannt und verhindert werden („Predictive Policing“). An 351 ff. der Deutschen Hochschule für Polizei werden derzeit „Aug- 26 Vgl. Die Welt vom 1. 9. 2016, S. 9. 27 Vgl. Die Welt vom 4. 6. 2018 („Kleinstaaterei muss beendet werden“). mented-Reality-Brillen“ erforscht, die die Polizei augenblick- 28 Staatsvertrag zum GKDZ vom 8. 9. 2017, ThürGVBl. 2018, S. 67.

LKV 9/2018 401 Aufsätze | Ebert - Situation der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland denen die innere Sicherheit versickert29, wie auch das folgende Die Datenschutzvorschriften sind geradezu explodiert. Seit Beispiel zeigt30. 25. 5. 2018 gilt in der gesamten EU ein neues Datenschutz- recht (Datenschutzgrundverordnung – DSGVO)33. Die 4. Negativbeispiel Fall Amri genauen Auswirkungen sind derzeit noch nicht absehbar. Es Seit 2015 wurden in Deutschland 16 islamistische Anschläge zeichnet sich aber bereits ab, dass das gesamte Polizeirecht mit vereitelt, neun konnten durchgeführt werden31. Der bisher dem Ziel der Stärkung des individuellen Rechts auf informa- schwerste islamistische Anschlag in Deutschland kostete am tionelle Selbstbestimmung weitere grundlegende Änderungen 19. 12. 2016 zwölf Menschen das Leben, fast weitere 60 wur- erfahren wird. Sicher ist bereits, dass der bürokratische Auf- den verletzt. Der Tunesier Anis Amri brachte in Berlin einen wand durch Informations- und Speicherüberwachungsfristen Lastzug in seine Gewalt, wobei er den polnischen Fahrer enorm steigen wird. erschoss und danach den LKW in einen stark frequentierten Weihnachtsmarkt steuerte. Vor, während und nach der Tat 6. Einsatz der Bundeswehr im Innern stand er mit Kontaktpersonen des „Islamistischen Staats“ (IS) Anders als z.B. in Italien, Frankreich, Belgien oder Großbri- aus Tunesien in Verbindung, die ihn zumindest moralisch tannien ist in Deutschland das Militär nicht sichtbar mit unterstützten. Sicherheitsaufgaben befasst. Es sitzt überwiegend in den Kasernen. Primär wird es für die Landesverteidigung vorge- Ohne den Vorgang abschließend bewerten zu wollen, wurde halten34. Außer zur Verteidigung gestattet die Verfassung den schnell ein eklatantes Versagen mehrerer verantwortlicher Einsatz der deutschen Streitkräfte nur in wenigen ausdrück- Sicherheitsbehörden deutlich: Amri war der Polizei in Berlin, lich geregelten Fällen. Dann kann die Bundeswehr die Polizei Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg als unterstützen35: Islamist, Gefährder und Drogenhändler bekannt. Das Bun- 36 deskriminalamt ermittelte in diesem Zusammenhang bereits Im Wege der Amtshilfe stellt die Bundeswehr beispielsweise 2015 gegen drei Tunesier wegen eines geplanten Bombenan- Kasernen zur Unterbringung von Polizeikräften bereit, die in schlags. Auch wenn sich dieser Verdacht nicht erhärtete, stand einem bestimmten Gebiet einen länger andauernden Großein- der Vermieter von Amri in Berlin im selben Jahr im Verdacht, satz haben. Oder nach einem Massenanfall von Verletzten bei einen Anschlag auf einen Zug zu planen; hier ermittelte das einem größeren Schadensereignis transportieren Rettungs- Berlin. hubschrauber Schwerverletzte, die in Krankenhäusern der Bundeswehr operiert und versorgt werden können37. Amri wurde mehrfach festgenommen, z.B. auch im Juli 2016 von der Bundespolizei bei seiner Ausreise in die Schweiz. Im Der äußere Notstand ist ein klarer Fall für die Streitkräfte: 38 Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum wurde sieben Mal Wenn auch noch nicht im Spannungsfall , so wird doch 39 intensiv über ihn gesprochen. Den Behörden waren seine Kon- jedenfalls im Verteidigungsfall das Bundesgebiet mit Waf- takte in die dschihadistische Szene, zu Terrorkämpfern in fengewalt angegriffen. Nordafrika und zu inländischen Hasspredigern hinlänglich Bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen (Kata- bekannt. Er lebte zeitweilig in einer Salafisten-Moschee in strophennotstand) kann das betroffene Land die Hilfe der Berlin, in der das Bundesamt für Verfassungsschutz einen V- Bundeswehr anfordern, z.B. um betroffene Orte zu evakuieren Mann führte. Überwacht wurde Amri allenfalls lückenhaft. und Menschen bei Hochwasser zu retten. Vernehmungen erfolgten nur oberflächlich. Sein Handy Die Länder können zur Abwehr drohender Gefahren für den wurde beschlagnahmt, aber erst nach dem Anschlag in Berlin Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung ausgewertet. Es konnte genau nachgezeichnet werden, wann (Innerer Notstand) u.a. die Bundeswehr anfordern. Aufgrund er sich wo aufgehalten und mit wem er in Kontakt gestanden einer Entscheidung des BVerfG sind dann der Schutz gefähr- hatte. Die Behörden hatten (und haben) unterschiedliche Datensysteme. Zugriffe auf zentralisierte Daten von Asylbe- 29 Vgl. Ebert, Buchbesprechung zu Schober (Fn. 22), ThürVBl. 2017, 228. werbern waren der Polizei damals noch nicht möglich32. 30 Vgl. Die Welt vom 15. 5. 2018, S. 8, vom 16. 5. 2018 S. 8 und vom 17. 5. 2018, S. 8. Nach der Tat gelang Amri die Flucht durch halb Europa. 31 Vgl. Die Welt vom 20. 12. 2017, S. 1. Obwohl seit dem Attentat einer der meistgesuchten Terroris- 32 Vgl. Die Welt vom 30. 3. 2017, S. 5. 33 Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des ten, nach dem international gefahndet wurde, gelangte er von Rates vom 27. 4. 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Ver- Berlin nach Nordrhein-Westfalen, über die Grenze in die Nie- arbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und derlande, nach Belgien, durch Frankreich bis nach Italien. Als zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverord- nung – ABl. L 119 vom 4. 5. 2016, S. 1; L 314 vom 22. 11. 2016, S. 72; L 127 ihn die Polizei in Turin kontrollieren wollte, zog er eine Pistole vom 23.5.2018, S. 2. und wurde erschossen. 34 Art. 87 a GG. 35 Vgl. Ebert, Im Notfall müssen alle ran – Gedanken zur zivil-militäri- schen Zusammenarbeit, KommunalPraxis spezial 1/2018, S. 36 ff.; 5. Datenschutz Wiegold, Ausnahmefall Deutschland – Die Debatte um den Einsatz der Bundeswehr im Innern, in: aus politik und zeitgeschichte Die Datenmenge, die die deutschen Polizeibehörden zu bewäl- 32-33/2017, 24 ff. tigen haben, ist kaum noch zu beherrschen. Bund und Länder 36 Art. 35 I GG. verfügen über teilweise völlig unterschiedliche und nicht kom- 37 Vgl. Egleder, Terror in Frankfurt am Main, loyal 12/2107, 36 ff., 39. 38 Art. 80 a GG. patible Computersysteme und Softwareprogramme. 39 Art. 115 a – 115 l GG.

402 LKV 9/2018 Sog. Wegdenkenstheorie des Bundesverwaltungs-gerichts - Driehaus | Kurze Beiträge deter Objekte und die Bekämpfung bewaffneter Aufständi- Katastrophen lassen sich ebenso wenig vorhersagen wie ter- scher zulässig40. Beispielsweise kann die Bundeswehr die Poli- roristische Aktionen. Ihre Bekämpfung lässt sich nur schwer zei bei Fahndungen im Inland dadurch unterstützen, dass sie planen. Die Ressourcen und Reserven der Polizeien in den Straßensperren errichtet und Kontrollen durchführt. Im Ein- Ländern und im Bund sind aufgrund einer seit Jahren ange- zelnen ist hier Vieles umstritten, insbesondere auch auf welche spannten Sicherheitslage strapaziert und limitiert. Als gesi- Rechtsgrundlagen solche Einsätze gestützt werden können. chert gilt, dass die Polizei zu wenig Personal hat, um eine grö- Im Juni 2018 haben Bayerische Polizei, Bundeswehr und wei- ßere Einsatzlage über einen längeren Zeitraum durchzuhalten. tere Einsatzorganisationen eine erste praktische Großübung zur Zusammenarbeit bei der Terrorabwehr abgehalten („BAYTEX 2018“). Die Erfahrungen dieser Übung, bei der die Streitkräfte in die Einsatz- und Führungsstrukturen der Polizei praktisch erprobt wurden, werden zur Zeit ausgewer- tet41.

IV. Fazit Die föderale Struktur der deutschen Polizei und die auf ihr 40 BVerfGE 132, 1. 41 Pressemitteilung Nr. 202b/2018 des Bayerischen Staatsministeriums beruhende Rechtszersplitterung behindern ihre Effizienz. des Innern und für Integration vom 19. 6. 2018.

Sog. Wegdenkenstheorie des Bundesverwaltungs- gerichts

Professor Dr. Hans-Joachim Driehaus, Berlin*

I. Ausgangsfall II. Bedeutung der sog. Wegdenkenstheorie Die Gemeinde X erhebt Erschließungsbeiträge für die im Jahre 1. Einleitung 2017 erstmals endgültig hergestellte A-Straße. Diese Straße zweigt von der bereits 15 Jahre früher erstmalig endgültig her- Zutreffend nimmt Herr E an, in der Sache gehe es in diesem gestellten B-Straße ab und endet nach etwa 150 m als Sack- Fall darum, ob Grundstücken, die bereits durch eine Anbau- gasse. An diese erschließungsbeitragsrechtlich selbstständige straße (§ 127 II 1 BauGB) ersterschlossen und die dieser ersten Sackgasse sowie die B-Straße grenzt u.a. das im Eigentum des Anbaustraße wegen – soweit es um die wegemäßige Erschlie- 1 Herrn E stehende Eckgrundstück Flurstück 1 an. ßung geht – bebaubar sind, durch eine zweite Anbaustraße – und zwar eine erschließungsbeitragsrechtlich selbstständige Herr E wendet sich gegen seine Heranziehung zu einem Sackgasse – nochmals eine Bebaubarkeit vermittelt werden Erschließungsbeitrag für die Kosten der erstmaligen endgülti- kann, die die Erhebung eines weiteren Erschließungsbeitrags gen Herstellung der Sackgasse, d.h. der Anbaustraße A, und rechtfertigt. Vom Ansatz her betrifft das alle Fälle einer Zweit- macht geltend: Sein Eckgrundstück sei nach der sog. Wegden- erschließung von Grundstücken, also sowohl von Eckgrund- kenstheorie des BVerwG nicht durch die abzurechnende Sack- stücken als auch von zwischen zwei Anbaustraßen liegenden gasse erschlossen. Nach dieser Theorie sei bei dem Hinzutre- Grundstücken. ten einer zweiten Anbaustraße die jeweils andere, jetzt nicht abzurechnende Erschließungsstraße – hier also die B-Straße – 2. Erschlossensein durch Erstanlage bereits wegzudenken. Das führe dazu, dass sein Eckgrundstück nicht bebaubarer Grundstücke der A-Straße wegen bebaubar sei und folglich aus dem Kreis der beitragspflichtigen Grundstücke ausscheide. Denn diese Das führt auf die Frage, ob es nicht entsprechend einem jeden- Straße sei eine Sackgasse und könne als solche einzig durch falls nicht fernliegenden Verständnis ausgeschlossen ist, anzu- die nach Maßgabe der sog. Wegdenkenstheorie wegfallende nehmen, ein Grundstück, das infolge seiner Lage an einer (ers- B-Straße einen Anschluss an das Straßennetz der Gemeinde ten) Anbaustraße bereits bebaubar und ggfs. sogar schon erfahren. Fehle es aber in Fällen dieser Art an einer Verkehrs- bebaut ist, könne durch eine zweite Anbaustraße nochmals in anlage, die einen solchen Anschluss vermitteln könnte, habe das zur Konsequenz, dass Eckgrundstücke von Sackgassen * Der Autor ist Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator sowie freier Mit- arbeiter des vhw-Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwick- niemals zweiterschlossen seien. lung e.V.; er war zuvor von 1997 bis 2005 Vorsitzender Richter am Bun- desverwaltungsgericht. 1 Diese Einschränkung wird im Folgenden nicht wiederholt, ist aber gleichwohl stets in Rechnung zu stellen.

LKV 9/2018 403