Zeitschrift der Bundespolizei 38. Jahrgang ISSN 2190-6718 1-2011

Küssen verboten? Wenn‘s am Arbeitsplatz funkt

In- & Ausland: Vier Fragen zu den Werthebach-Empfehlungen an Dr. Thomas de Maizière Seite 13

Personal & Haushalt: Einblicke in das Auswahlverfahren der GSG 9 Seite 26

Portrait: Reisebüro Bundespolizei Seite 46 | 1-2011

Inhalt

Die ersten 100 Tage Dem „Onkel“ auf der Spur „Es lebe der Sport!“ bei der Bundespolizei Wie die Bundespolizeiinspektion Zwei Polizeimeisteranwärter berichten Kriminalitätsbekämpfung Bexbach Dienstsport in der Bundespolizei von ihrem Start bei der Bundespolizei ein internationales Schleuser– und Drogennetzwerk zerschlug . Seite 10 Seite 14 Seite 50

„„ Titelthema „„ Personal & Haushalt „„ Portrait Küssen verboten? – Challenge GSG 9 ...... 26 Reisebüro Bundespolizei . . . . 46 Wenn‘s am Arbeitsplatz funkt . . . 4 Warum entscheiden sich „„ Technik & Logistik Näher als die Polizei erlaubt . . . 8 junge Menschen für die Kein feuerrotes Spielmobil … . . 48 Bundespolizei? ...... 28 „ „ In- & Ausland „„ Sport & Gesundheit Die ersten 100 Tage In Gedenken ...... 30 Dienstsport in der bei der Bundespolizei . . . . . 10 Ein Schritt in die richtige Bundespolizei ...... 50 Vier Fragen zu den Werthebach- Richtung! ...... 32 „„ Leserbriefe Empfehlungen an Dr . Thomas de „„ Recht & Wissen Maizière ...... 13 „„ Zu guter Letzt 60 Jahre Bundespolizei . . . . . 33 KrimB Bexbach zerschlägt Fliegender Notarzt für den internationales Schleuser- und Besser gerüstet - Der modulare neuen „Tatort-Kommissar“ . . . . 54 Drogennetzwerk ...... 14 Studiengang ...... 39 16 .000 Euro für die Ideen Der HOD – tatsächlich The Afghan K-9 program . . . . 42 aus 2010 ...... 54 „bezahlter Urlaub“? ...... 18 Identitätsfeststellung Gewinner des Preisrätsels . . . . 55 Notfall? Du hilfst – ich auch! . . . 20 gem . § 23 Abs . 1 Nr . 4 BPolG . . 44 Der polnische Grenzschutz . . . 22 | 1-2011

3

Impressum

Herausgeber Bundespolizeipräsidium

Redaktion Sandra Pfeifer (V.i.S.d.P.), Kristian Veil, Liebe Leserinnen und Leser, Alexander Geyer, Daniel Nedwed, Stefan Perschall, Freya Schröder, Michaela Heine, Friedrich-Willhelm Britt, zunächst möchte ich mich bei würden, die bereit wären, uns ihre Armin Thiel, Lars Beyer, Torsten Henkel, Ihnen entschuldigen. Die letzte Aus- Geschichte zu erzählen. Wir haben Sven Drese, Anika Manthey, gabe der kompakt war stark fehlerbe- uns daher sehr gefreut, dass die Kurt Lachnit, Cora Thiele, haftet. So haben Sie beispielsweise Resonanz überraschend gut ausfiel. Thomas Borowik, Fiona Roloff das auf der Titelseite angekündigte Anschrift und falsch geschriebene Preisrätsel Hält eine Beziehung 24 Stunden Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam vergeblich auf Seite 41 gesucht. „Zweisamkeit“ aus? Wie sind die Glücklicherweise haben es viele von Reaktionen der Kollegen? Unsere Telefon Ihnen dennoch gefunden. Mein Re- Pärchen behaupten: „Alles gut!“ 0331/97 997-9404, -9407 Telefax daktionsteam und ich werden künftig Überzeugen Sie sich selbst. 0331/97 997-9411 noch genauer hinschauen. Erstmalig widmen wir unseren im E-Mail [email protected] Mit großer Spannung habe ich letzten Jahr verstorbenen Kolleginnen die Empfehlungen der Werthebach- und Kollegen Raum in unserem Ma- Layout & Satz Fachinformations- und Medienstelle Kommission gelesen. Ich war ziem- gazin. Wir wollen damit Ihnen, liebe der Bundespolizei lich überrascht oder soll ich sagen Leserinnen und Leser, aber auch den emotional berührt über das, was ich Hinterbliebenen sagen: Seid glücklich Druck Media-Print Informationstechnologie GmbH dort über die Bundespolizei las. Umso über die Momente, die Ihr gemeinsam Paderborn mehr interessierte mich, wie unser hattet und seid stark für Euch selbst, Bundesinnenminister die Bundes- die Ihr im Leben steht. Wir vergessen Auflage 12.000 polizei sieht. Die kompakt hat nach- unsere Kolleginnen und Kollegen gefragt: Wo steht die Bundespolizei nicht! Wir danken allen Autoren für die in dieser Ausgabe veröffentlichten Beiträge. heute und welche Zukunftschancen Für den Inhalt der Beiträge sind grundsätz- hat sie? Lesen Sie, was unser Minis- Ihre Sandra Pfeifer lich die Autoren verantwortlich. ter dazu sagt. Redaktion Bundespolizei kompakt Die Redaktion behält sich das Recht der Kürzung und Änderung von Beiträgen vor. Als wir uns in der Redaktion für Redaktionsschluss das Titelthema „Paare in der Bundes- für die Ausgabe 2-2011 polizei“ entschieden haben, waren 25. Februar 2010 wir nicht sicher, ob wir Paare finden Titelthema

Küssen verboten? – Wenn‘s am Arbeitsplatz funkt

sind der Heiratsmarkt despolizisten nicht vor Amors Pfeilen Nachdem es auf dem Diensttrip nach Sie für Singles: Kontakt- sicher, wenn sie aus den eigenen Rei- Fernost aber nachhaltig knisterte, börsen im Internet. Ihre vollmundigen hen abgeschossen werden. Der Satz: läuteten 2001 die Hochzeitsglocken. Versprechungen gleichen sich: per „Gelegenheit macht Liebe“ gilt eben Leon (9) und Paula (8) machten das Mausklick zum Traumpartner - und auch für die Romanze in Uniform. Familienglück komplett. „Vor vier Jah- das ganz unkompliziert. Doch ab- Und die kann sogar an exotischen ren haben wir ein Haus gebaut, einen seits des Onlinedschungels hält sich oder vielmehr eher unromantischen Baum gepflanzt und uns einen Hund eine eher schnöde Kontaktbörse Orten entflammen. Bei Maike und zugelegt“, lacht Jan. Dienstlich sehen seit Jahrzehnten an der Spitze: der Jan Jaskolla (beide 35) funkte es sich die beiden nicht mehr so oft. Arbeitsplatz. Obwohl viele bei dem ausgerechnet während einer Sammel- Maike versieht seit 2005 ihren Dienst Wort nicht unbedingt an Romantik und rückführung nach Hanoi im November im Bundespolizeirevier am Mainzer Liebe denken, hatte laut einer Studie 1999. Zwar kannten sich die beiden Hauptbahnhof, während Jan nach wie des Hamburger Meinungsforschungs- bereits vom Sehen aus der Bundes- vor bei der Bundespolizeidirektion auf instituts GEWIS jeder fünfte Berufstä- polizeiinspektion Flughafen Frankfurt/ dem Frankfurter Flughafen beschäftigt tige in Deutschland schon einmal eine Main II, sie waren aber in unterschied- ist. Um für ihre beiden Kinder so oft Beziehung am Arbeitsplatz. Jeder lichen Dienstgruppen. „Wir haben uns es geht da zu sein, arbeitet Maike in Vierte davon hat sogar einen Kollegen höchstens kurz zum Schichtwechsel Teilzeit. Eine Bilderbuchgeschichte. geheiratet. Natürlich sind auch Bun- gesehen, das war’s dann“, sagt Jan. Oft kann aber gerade der Beginn | 1-2011

Susann Kluge und Andreas Müller hatten am Anfang Angst, dass geredet und getratscht wird.

gen aber auch eingeweiht werden. Geheimniskrämerei schadet langfristig nur. Auch der Vorgesetz- 5 te sollte irgendwann involviert werden.“ Die Bedenken von Susann und Andreas waren allerdings unbegründet. Fair und loyal gingen die Kollegen mit dem Outing des Pärchens um. Böse Anspielungen? - Fehlanzeige. „Es gab hin und wieder einen lockeren Spruch. Das war aber alles humorvoll und freundschaftlich,“ erklärt Andreas Müller. Das Paar sieht es als Vorteil, in derselben „Branche“ zu arbeiten und sich nicht nur privat zu sehen. „Das muss eine Beziehung aushalten können. Der Vorteil ist, dass wir nicht viel erklären müssen und sich vieles von selber versteht. Wichtig ist, dass sich jeder einfach auch Freiräume schafft, und das klappt gut bei uns “, findet Susann. Während ihr Partner sich dem Laufen, dem Rennrad sowie einer Liebesbeziehung zwischen Bei Maike und Jan Jaskolla funkte es während einer Sammelrückführung nach Hanoi. Kollegen holprig sein. Gerade, wenn beide eng zusammenarbeiten. Das Hauptproblem: Wie sage ich es dem Rest des Teams, wenn es richtig geknistert hat? Susann Kluge und Andreas Müller hielten sich zunächst bedeckt, als sie sich vor etwa sieben Jahren im Bundespolizeirevier Gießen kennen und lieben lernten. Die beiden Diensthundeführer hatten zunächst Bedenken: „Wir hatten Angst, dass geredet und getratscht wird und dass die Kolleginnen und Kollegen unsere Beziehung verurteilen würden.“ Die richtige Entscheidung - findet Kom- munikationsexpertin Meike Müller aus , die sich in ihrem Buch „Rendezvous am Arbeitsplatz“ mit Pär- chenbildung im Job auseinandersetzt: „Grundsätzlich sollte man zunächst abwarten, denn manche Liebelei ent- puppt sich als Strohfeuer. Wenn man sich sicher ist und auch das Bedürfnis hat, dann sollten vertraute Kolle- | 1-2011

Schwulen, weil oft der Mut nicht da ist, zu sich und dem Partner zu stehen und damit Normalität zu leben.“

Erik und Christian arbeiteten teil- weise zusammen. Besonders gefallen 6 hat das Christian nicht. „Ich habe mich immer irgendwie beobachtet ge- fühlt. Das hat aber nichts mit schwul oder nicht-schwul zu tun. Ich denke, dass das für alle Paare gilt.“

Kommunikationstrainerin Meike Müller bestätigt das: „Egal ob frisch verbandelt oder längst gelangweilt, immer sehen die Kollegen zu, wie sich die Beziehung entwickelt. Und gerade in schwierigen Phasen sind die Kollegen, die meist auch zum Freundeskreis gehören, hautnah da- bei. Das muss nicht immer gut sein.“

Erik Werle ist inzwischen wieder Zugführer bei der MKÜ in Konstanz, sein Freund arbeitet weiterhin als Kontroll- und Streifenbeamter bei der Inspektion Stuttgart.170 Kilome- ter trennen die beiden. Wegen der Dienstpläne sehen sie sich etwa zwei Christian Blohm und Erik Werle wollen frei sein und sich nicht verstecken. bis drei Tage in der Woche. Trotzdem sind sie unlängst am Bodensee in der Wald- und Gartenarbeit widmet, irgendwann gesagt, dass die Kollegen eine gemeinsame Wohnung gezogen. genießt die 32-jährige Polizeiober- wissen müssen, dass wir zusammen Über eine eingetragene Lebenspart- meisterin ihre Zeit mit den Hunden, sind. Wir wollten frei sein und uns nerschaft haben beide noch nicht die Natur sowie die Zeit mit Freunden. nicht verstecken müssen.“ Erik war nachgedacht. Tochter Ronja macht das Glück der immer offen mit seiner Homosexualität Familie perfekt. Nach einem Jahr umgegangen und hatte damit schon Amouröse Verbindungen zwischen Babypause kehrte Susann in den bei der keine schlech- Kollegen bieten immer auch Stoff für Dienst zurück und ist in Teilzeit im ten Erfahrungen gemacht. Christian jede Menge Fettnäpfchen, weiß Kom- Ermittlungsdienst des Bundespolizei- sah das erstmal anders: „Ich hatte munikationstrainerin Meike Müller. Ein reviers Gießen tätig. Damit bekommt während meiner Ausbildung immer ir- absolutes „No Go“: Zärtlichkeiten vor sie Familie und Beruf unter einen Hut. gendwie das Gefühl: Schwulsein und anderen Kollegen. Pärchen, die sich Polizei – das passt nicht zusammen“, wie verliebte Teenager verhalten und Anfängliche Sorgen wegen des fasst er seine Sorgen zusammen. vor versammelter Mannschaft rumbus- „Outings“ machte sich auch Christi- Doch diese erwiesen sich als völlig seln oder ständig in der „Wir-Form“ an Blohm. Während der Ausbildung unbegründet. Hundertschaftsführung, reden, werden schnell nicht mehr zum Bundespolizisten hatte er seinen Dienstgruppenleiter und Kollegen ernst genommen. Außerdem besteht Partner Erik Werle vor knapp zwei akzeptieren das Paar ohne Wenn und die Gefahr, dass sie sich durch derlei Jahren via Internet kennen gelernt. Aber. „Wir erleben absolute Normali- Verhalten von den Kollegen distanzie- Erik arbeitete bei der MKÜ Stuttgart, tät“, findet der 32 jährige Erik Werle. ren und aus den informellen Netzwer- Christian wurde nach dem Ende Und sein Freund ergänzt: „Die Prob- ken, von denen der Job auch lebt, seiner Ausbildung in der Schwaben- leme gehen meistens auch nicht von ausklinken. „Job-Pärchen sollten nicht metropole eingestellt. „Wir haben uns den Kollegen aus sondern von uns wie an der Hüfte zusammengewach- | 1-2011

sen durchs Leben wanken, sondern rund um den Sachverhalt sexuelle Be- und Zeugnisverweigerungsrecht sind ganz normal als Kollegin und Kollege lästigung – besonders, wenn es um heikel. „Aus personalwirtschaftlicher auftreten“, rät Müller. Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Sicht versuchen wir deshalb private Chefs und Untergebenen geht. Beziehungen und berufliche Abhän- „Wo die Liebe hinfällt“ – heißt es gigkeitsverhältnisse auszuschließen bekanntlich. Doch so einfach ist es In Deutschland gehen Personalver- und achten darauf, dass es dabei 7 nicht immer. Als besonders heikel antwortliche mit der Liebe am Arbeits- überhaupt nicht erst zum Konflikt erweisen sich Liebesbeziehungen platz grundsätzlich lockerer um. Wenn kommt. Das ist etwa durch eine zwischen Kollegen unterschiedli- es aber um Partnerschaften zwischen interne Umsetzung in einen anderen cher Hierarchieebenen. Die Liste Vorgesetzten und Untergebenen geht, Aufgabenbereich in gegenseitigem der prominenten Vorbilder ist lang. gelten auch hier bestimmte Regeln. Einverständnis mit den Betroffenen So ehelichte „Fußballkaiser“ Franz Be- Bei der Bundespolizei gibt es zwar möglich“, erklärt Andreas Dally vom ckenbauer gleich zwei seiner Sekretä- keine Vorschrift, die derlei Beziehung Personalreferat im Bundespolizeiprä- rinnen und auch Ex-Daimler-Manager per se verbietet, allerdings ergeben sidium. Jürgen Schrempp verliebte sich in sich gewisse Beschränkungen aus seine Büroleiterin. In den USA etwa den Bestimmungen des Beamtenge- Dass das Thema „Liebe am Arbeits- werden solche Verbindungen nicht setzes und anderer Vorschriften. Da- platz“ auch zu einem echten Mobbing- gerne gesehen. Im Land der Rekord- runter fällt etwa das Neutralitätsgebot Martyrium werden kann, musste Fran- Schadenersatzklagen fürchtet man oder die Verschwiegenheitspflicht. ziska M. erleben. Es war die Zeit, in teure prozessuale Verstrickungen Aber auch die Themen Beurteilung der Frauen beim damaligen BGS noch

„Diskretion bitte!“

Tipps für den richtigen Umgang mit der Liebe im Job Von Kommunikationsexpertin Meike Müller

Wann sag’ ich es den Kollegen? Sagen Sie den Kollegen nichts, solange es noch keine feste Beziehung ist. Manche Liebeleien entpuppen sich als Strohfeuer. So vermeiden Sie unnötigen Klatsch und Tratsch. Wenn Sie merken, dass die Sache ernst ist, sollten Sie Kollegen und auch Vorgesetzte einweihen.

Keine intimen Details! Halten Sie sich bei Gesprächen mit Kollegen zurück, auch wenn Sie mit Ihrem Partner offiziell zusammen sind. Es geht niemanden etwas an, ob Ihr Liebster karierte Boxershorts trägt oder ihre Liebste eine Vorliebe für Intimpiercings hat.

Machen Sie sich nicht lächerlich! Turteln Sie nicht zu viel herum. Sie machen sich schnell lächerlich. Zeigen Sie als Paar im Job, dass Sie Privates und Berufliches voneinander trennen können.

Schließen Sie ihre Kollegen nicht aus! Präsentieren Sie sich nicht ständig als Paar und verfallen Sie nicht in die „Wir-Form“. Pflegen Sie weiterhin selbst- ständig die informellen Netzwerke und suchen sie nach wie vor das Gespräch und den Austausch mit anderen Kollegen, um niemanden auszuschließen.

Was tun, wenn es aus ist? Suchen Sie räumlichen und zeitlichen Abstand! Ein Urlaub kann schon helfen. Nur wenn es gar nicht anders geht und zu viel räumliche Nähe besteht, sollten Sie auch über eine Versetzung an einen anderen Dienstort nachdenken. | 1-2011

keine Selbstverständlichkeit waren. treute, habe quasi ein Vorgesetzten- Wichtig ist, dass die Betroffenen „Gerüchte und falsche Anschuldigun- verhältnis bestanden. Ganz so negativ Abstand nehmen können, etwa durch gen haben mir damals echt zugesetzt. endete die Geschichte dann aber Urlaub. Wenn das alles nicht fruchtet, Das ging sogar bis zum Disziplinarver- doch nicht für Franziska und Thors- dann müssen sich die Ex-Partner fahren“, berichtet die Bundespolizis- ten. Im Gegenteil: Sie führte zu einem überlegen, ob sie sich etwa an einen tin. Von einem verschmähten Verehrer echten Happy -End. Das Erlebte anderen Dienstort versetzen lassen“, 8 und neidischen Kollegen wurde ihr schweißte die beiden bis dato plato- rät Paare-Expertin Meike Müller. Doch eine Affäre mit dem Führer einer nischen Freunde so zusammen, dass davon sollten sich frisch verliebte anderen Gruppe angedichtet, der die nach Thorstens Versetzung und vielen Kollegenpärchen nicht abschrecken damalige BGS-Schülerin in Selbst- Telefongesprächen aus der angedich- lassen. Denn Beziehungen, die am verteidigung ausbildete. „Er war ja teten Beziehung eine echte wurde. Arbeitsplatz entstehen, gelten in der nicht mal mein direkter Vorgesetzter. Franziska und Thorsten sind heute Regel als besonders stabil und halten Wir waren uns nur sympathisch und verheiratet und haben drei Kinder. Sie oft ein Leben lang. Durch den tägli- haben auch manchmal in der Freizeit arbeiten im selben Revier – allerdings chen Umgang und die Arbeitssituation etwas unternommen, unser Verhältnis in verschiedenen Dienstgruppen. lernen die Verliebten sich und die war aber rein platonisch“, erinnert Marotten des anderen besonders in- sich die heute 36-Jährige. Die Kon- Parteibildung, Gerüchte und Mob- tensiv kennen und lieben. Die Gefühle sequenz: Gruppenführer Thorsten bing drohen aber auch dann, wenn zueinander können so langsam und bekam ein Disziplinarverfahren und eine Beziehung zwischen Kollegen beständig wachsen. wurde versetzt. Offizielle Begründung: zerbricht. „Das Problem dabei ist, Er sei zwar nominell kein Vorgesetzter dass alle Kollegen meinen, mitre- gewesen, dadurch, dass er aber die den zu können und sich der eine Kristian Veil Ausbildung von Franziska zum Teil be- oder andere auch das Maul zerreißt.

Näher als die Polizei erlaubt Drei Pärchen erzählen, wie es bei ihnen „boom“ machte

„Große Gefühle im Terminal C“

Geknistert hat es auf dem Gang der Wache im Termi- nal C des Münchner Flughafens. Bernd kam gerade aus der Botschaft in Prag zurück und in die Dienstgruppe von Rosi. Dann ging es weiter über das erste Glas Rotwein bis zum gemeinsamen Kochen sowie Joggen im Englischen Garten. Wegen der weit auseinander liegenden Wohn- orte verbrachten beide privat nicht viel Zeit miteinander. Außerdem war Rosi als Triathletin an den Wochenenden viel unterwegs. Bernd unterstützte beim Sprinttraining im Englischen Garten. 2005 begann Rosi ihre 3-jähri- ge Aufstiegsausbildung in den gehobenen Dienst. Das bedeutete: Wochenendbeziehung. Nach Rosis Aufstieg machte das Paar Nägel mit Köpfen und zog zusammen. Dank zweier Tauschpartner bekamen beide eine Stelle in der Inspektion Rosenheim. Für die beiden wertvoller als ein Lottogewinn. Im September 2010 läuteten die Hoch- Rosi und Bernd Balke – Bundespolizeiinspektion Rosenheim zeitsglocken. Als Vorteil einer „Bundespolizeiliebe“ sehen sie vor allem gegenseitiges Verständnis für den Job und Planungssicherheit für die gemeinsame Freizeit. | 1-2011

„Familie ist alles!“

Gefunkt hat es schon 1995. Ganz klassisch in der Disco. Seitdem sind die beiden unzertrennlich. Ihre Liebe zueinander ist von ihren Kollegen immer akzeptiert wor- den. 1996 kamen sie auf eigenen Wunsch in die gleiche 9 Dienstgruppe. Rund um die Uhr waren die beiden zusam- men. In der ersten Zeit war das kein Problem. Mitte des Jahres 1997 heiratete das Paar. Die ganze Dienstgruppe stand an der Kirche Spalier. Frank und Martina stellten irgendwann fest, dass sich auch im Privaten alles um den Dienst drehte. Dieses „Problem“ erledigte sich anschlie- ßend von selbst als Sohn Maximilian Ende 1997 geboren und Martina Erziehungsurlaub nahm. 2004 folgte Tochter Leonie. Martina und Frank arbeiten heute im Bundespoli- zeirevier Hof in versetzten Dienstgruppen. Zu Hause wird über dienstliche Angelegenheiten nur selten gesprochen. Der Schichtdienst ist mit dem Inspektionsleiter so geplant, dass immer einer der beiden bei den beiden Kindern ist. Ein längerer Lehrgang ist für das Paar aus diesem Grund problematisch, weil der anderen in der Zeit Urlaub oder Dienstfrei nehmen müsste. Frank verzichtet deshalb auch Frank und Martina Batschko – Bundespolizeirevier Hof auf einen Aufstieg in den gehobenen Dienst. „Aufstieg ist nicht alles“, findet er.

Anna Theuring und Oliver Krainer – Bundespolizeiinspektion Frankfurt IV

„Zukunftspläne!“ hung. Über den Dienst reden sie in ihrer Freizeit nur, wenn es gar nicht anders geht. „Aber es ist von Vorteil, wenn der Große Gefühle füreinander entdeckten Anna und Oliver Partner um die Probleme weiß, die sich im Dienst ergeben während der Nachtschicht über die Weihnachtsfeiertage können, und mitreden kann“, sagt Anna. Über eine ge- 2007 auf dem Frankfurter Flughafen „Das war quasi unser meinsame Zukunft haben sie sich auch schon Gedanken erstes gemeinsames Weihnachtsfest“, sagt die 26jährige gemacht. „Der Dienst am Frankfurter Flughafen ist zwar Polizeikommissarin und schmunzelt. „Von da an waren wir interessant und vielseitig, aber mich zieht es doch zurück dann ein Paar.“ Oliver entscheidet sich für den Aufstieg in in meine Heimat nach Sachsen-Anhalt“, erzählt Anna. „Der den gehobenen Dienst. Das bedeutet: Wochenendbezie- Flughafen oder der Bahnhof in Halle oder Leipzig wären echt ein Traum.“ In- & Ausland

Die ersten 100 Tage bei der Bundespolizei Endlich loslegen! – Nach dem langen Bewerbungsmarathon haben viele Berufsanfänger nur einen Wunsch: endlich anzufangen. Für Anne Kathrin Maletz und Eugen Willer, beide Polizeimeisteranwärter im Aus- und Fortbil- dungszentrum Eschwege, ist dieser Wunsch am 1. September 2010 in Er- füllung gegangen. Jetzt haben sie die ersten 100 Tage hinter sich gebracht, sich sozusagen „warmgelaufen“.

der Politik ist es üblich, nach sein könnte. Hoffentlich würden wir Ausbildung bei der Bundespolizei In den ersten 100 Tagen ein uns verstehen und uns nicht schon sein „altes“ Leben in seiner Heimat erstes Resümee zu ziehen. Und auch nach den ersten Tagen die Köpfe Nordrhein-Westfalen hinter sich gelas- Anne Kathrin und Eugen haben sich einschlagen.“ Mittlerweile ist Anne sen und ist zusammen mit seiner Frau bereit erklärt, für die kompakt über ihre Kathrin der Meinung, dass sie großes und seinem Sohn nach Eschwege Erfahrungen während der ersten 100 Glück mit ihrer Zimmernachbarin hat- gezogen. Tage ihrer Ausbildung zu berichten. te. „Im Großen und Ganzen verstehen wir uns gut, auch wenn wir uns ab und „Es ist schon eine ganz schön „Ich habe mich sehr auf meinen zu mal anzicken.“ große Umstellung für mich“, erzählt Ausbildungsbeginn gefreut“, erzählt Eugen. „Der Tagesablauf ist durch die 21-jährige Anne Kathrin, die „Dass sich die anfänglichen Be- den Stundenplan straff durchorga- ursprünglich aus Nordrhein-Westfalen fürchtungen schnell verflüchtigten, nisiert. Viele Stunden verbringen kommt. „Ich hatte aber auch ziemlich dazu trug unter anderem auch die wir mit theoretischem Unterricht wie große Angst. Ich wusste, dass wir auf freundliche Begrüßung durch die Rechts- und Einsatzlehre. Da müssen keinen Fall ein Einzelzimmer bekom- Lehrkräfte und Martin Kröger, den wir besonders aufmerksam sein, da men würden, also malte ich mir schon Leiter des Bundespolizeiaus- und das grundlegende Wissen wichtig für die schlimmsten Horrorgeschichten Fortbildungszentrums, bei“, sagt der unsere zukünftige Tätigkeit als Polizei- aus, wie meine Zimmernachbarin wohl 25 Jahre alte Eugen. Er hat für die beamter ist. Man ist dann froh, wenn | 1-2011

durch den Sport und die praktischen Toilettengang ist wie ein „Sechser“ im Befragt nach besonders markanten Ausbildungsabschnitte ein bisschen Lotto. Daran muss man sich erst mal Erlebnissen während der ersten 100 Bewegung in die gewöhnen.“ Tage bei der Bundespolizei geben Sache kommt.“ beide die Schießausbildung und die Zu den besonderen Highlights Vereidigung an. „Gerade bei den des Ausbildungsbeginns gehört für 11 sportlichen Aktivitäten, viele Anwärter auch der Empfang der „Mit dem Thema Schießen habe wie zum Beispiel beim ersten Uniform. ich oft meine Probleme“, berichtet Einsatztraining, muss man Anne Kathrin. „Wenn mich meine sich vor allem als Frau häufig „Es war das totale Chaos“, be- Eltern am Wochenende darauf an- beweisen“, sagt Anne Kathrin. richtet Eugen. „Unzählige Kartons sprechen, bekomme ich schon eine „Aber gejammert hat bisher mussten ausgepackt und die Kleidung leichte Krise. Wenn ich meine Waffe noch nie eine von uns Frauen, auf Vollständigkeit und Passform über- in der Hand halte, muss ich oft daran diese Blöße wollen wir uns vor den prüft werden.“ denken, dass ich vielleicht mal andere Jungs einfach nicht geben. Manch- Menschen verletzen oder sogar töten mal trainieren meine Zimmerkollegin „Ich war megastolz darauf, das ers- könnte. Obwohl der Respekt vor der und ich sogar heimlich in unserem te Mal die Uniform zu tragen“, erzählt Waffe überwiegt, macht mir das Zimmer. Aber ich muss sagen, dass Anne Kathrin. „Das Gefühl kann ich Schießen aber Spaß“, so Anne Kath- unsere männlichen Kollegen noch gar nicht mehr richtig beschreiben. rin. nie einen dummen Spruch gemacht Es war mir in diesem Moment völlig haben – von wegen: „Frauen haben egal, dass die Frauenhosen unvor- „Ich hatte zwar auch ein bisschen bei der Polizei nichts zu suchen!.“ teilhaft geschnitten sind, das fällt mir Angst, aber im Großen und Ganzen erst jetzt so richtig auf. Ein Vorteil der war es großartig, in der Schießaus- Der Berufsstart fordert von vielen Dienstbekleidung ist die Zeitersparnis bildung die Maschinenpistole MP5 in Berufsanfängern enorme Veränderun- bei der morgendlichen Auswahl der den Händen zu halten“, erzählt Eu- gen. Nicht nur die Umstellung auf ge- Kleider.“ gen. „Aber als besonderes Highlight regelte Zeitabläu- fe, auch mit dem Kennenlernen der Ausbildungsbereiche für Angehörige am 8. Oktober 2010, dem Tag der Vereidigung. Eugen Willer zeigt seiner Familie Führungs- und Einsatzmittel in der Waffenkammer. Unternehmen beziehungsweise mit der Behörde, den Strukturen und den Um- gangsformen muss man sich vertraut machen.

„Ab und zu habe ich ehrlich gesagt auch Heimweh und vermisse mei- ne Familie und Freunde“, sagt Anne Kathrin. „Selbst in Ruhe telefonieren ist unmöglich. In der Unterkunft hat man einfach keine Privat- sphäre. Auch der ungestörte | 1-2011

ist mir unsere Vereidigungsfeier im Oktober 2010 in Erinnerung geblie- ben. Unsere Angehörigen hatten die Möglichkeit, unsere Unterkünfte und die verschiedenen Ausbildungsberei- che zu besichtigen. Außerdem waren 12 verschiedene Führungs- und Einsatz- mittel der Bundespolizei ausgestellt. Die Bundespolizei live und zum Anfassen!“

Bei der Vereidigungszeremonie wurde den Anwärtern höchste Diszip- lin abgefordert: in einer geschlosse- nen Formation marschieren und über eine Stunde auf der Stelle stehen, ohne sich zu bewegen. Das war nicht ganz einfach. Bei den Proben hatte Ein „notwendiges Übel“ – aber auch die Pflege der Waffen gehört zum Dienstalltag. der Kreislauf einiger weniger Kollegen versagt. „Aber Gott sei Dank ist bei die unterschiedlichen Fächerkombina- es gibt, und sie mussten nicht beson- der offiziellen Zeremonie dann alles tionen machen unsere Arbeitswoche ders viel lernen. Ich konnte mich für gut gegangen. Es war für uns eine spannend und abwechslungsreich.“ dieses Fach nicht ganz so begeistern feierliche und unvergessliche Veran- und musste mich ganz schön zwin- staltung“, berichtet Eugen. „Na ja, mit den Unterrichtsfächern gen, dafür zu lernen. Aber zusammen- ist das so eine Sache“, sagt Anne Ka- fassend kann auch ich sagen, dass Das Resümee fällt thrin. „Ich habe in manchen Fächern die letzten 100 Tage sehr schön wa- positiv aus schon gemerkt, dass mir für einige ren. Wir sind alle zusammengewach- Sachen ein gewisses Verständnis sen, und es haben sich auch schon fehlt. Zum Beispiel haben wir eine enge Freundschaften entwickelt. Mir „Wir haben in der kurzen Zeit Arbeit zum Thema „Funken“ geschrie- persönlich ist es sehr wichtig, dass schon sehr viel erlebt“, erzählt Eugen. ben. Für die Jungs war die Technik mich meine Familie bei meinem weite- Der Unterricht gefällt uns sehr gut und des Funkgerätes das Einfachste, was ren Weg in der Bundespolizei unter- stützt. Im Freundeskreis ist es leider Das Versorgungslager Hundstadt lieferte uns unzählige Kartons mit der ersten Dienstbekleidung. nicht immer so. Ein guter Freund hat Wohin bloß mit den „tausend“ Sachen? mich zum Beispiel schon mehrfach auf Videos bei YouTube hingewiesen, wo Situationen zwischen der Polizei und Demonstranten eskaliert sind und die Polizisten für ihn immer die Bösen waren. Meistens enden solche Situ- ationen mit endlosen Diskussionen, die zu keinem Ergebnis führen. Nicht alle akzeptieren meinen neuen Job, aber ich glaube, das gehört einfach dazu, und man lernt auch langsam, damit umzugehen. Trotz allem bin ich mir immer noch sicher, dass dies die richtige Ausbildung für mich ist.“

Petra Schumacher Stefanie Kuhn Foto (Rubrikbild): Brian J. Matis | 1-2011 Wo stehen wir, Herr Minister? Vier Fragen zu den Werthebach-Empfehlungen an Dr. Thomas de Maizière

13 de Maizière: Ganz im Gegenteil. Die Neuorganisation der Bundespolizei und die Einrichtung der Oberbehörde waren und sind die richtige Antwort auf eine veränderte Gefährdungslage. Diese vorgenommenen Organisations- änderungen sind eine gute Basis für die heutigen Überle- gungen.

kompakt: Herr Minister, seit 60 Jahren können sich unsere Mitbürger auf die Bundespolizei und ihre Kom- petenzen verlassen. In einer solchen Zeitspanne wächst natürlich eine Organisationsidentität und -kultur. Droht den Mitarbeitern der Bundespolizei möglicherweise wegen der nun bevorstehenden Neuordnung der Sicherheitsarchitek- tur ein Identitätsverlust?

de Maizière: Die Bundespolizei ist ein verlässlicher Partner in der deutschen Sicherheitsarchitektur mit wich- tigen Aufgaben. Sie ist gewachsen und hat ihr Bild stetig kompakt: Herr Minister, im vergangenen Jahr haben Sie verändert und den politischen Gegebenheiten angepasst. vor den Führungskräften der Bundespolizei gesagt, dass Denken Sie an den Einschnitt durch die Wiedervereini- es bei der Überprüfung der Sicherheitsarchitekur des gung, die Übernahme neuer Aufgaben – – Bundes nicht darum geht, dass eine Behörde die andere und die damit verbundene flächendeckende Aufstellung, schluckt. Sie sagten auch, dass die Bundespolizei keine jetzt an den Schengenbeitritt der letzten deutschen Anrai- Angst vor dieser Überprüfung haben müsse, es sei denn, nerstaaten und damit den Wegfall der letzten Landgrenze sie habe Angst vor zusätzlichen verantwortungsvollen rund um Deutschland – das sind nur Beispiele, aber alle- Aufgaben. Wie sehen Sie Ihre Äußerungen heute vor dem samt tiefe Einschnitte. Der dadurch ausgelöste Verände- Hintergrund der Empfehlungen der Werthebach-Kommis- rungsprozess ist Teil der Entwicklung vom Bundesgrenz- sion? schutz zu einer modernen Polizeibehörde, und das ist ein fester Bestandteil der heutigen Organisationsidentität und de Maizière: Ich stehe zu meinen Äußerungen auf der -kultur. Das ist eine Stärke der Bundespolizei. Führungskräftetagung. Wenn wir heute über Aufgaben- verteilung zwischen und Neuzuschnitte von Behörden kompakt: Herr Minister, worauf müssen sich die Angehö- nachdenken, geht es nicht darum, dass eine Behörde rigen der Bundespolizei in diesem Jahr bzw. in der Zukunft die andere schluckt. Es geht um eine Verbesserung der einstellen? Wo sehen Sie die Bundespolizei 2020? Sicherheitsarchitektur. Beide Behörden haben ihre Auf- gaben, ihr Profil und ihre Verdienste, das kann und wird de Maizière: Sie müssen sich darauf einstellen, dass ihnen niemand nehmen. Daraus ergeben sich aber auch auch in Zukunft das Leben Veränderung bringen wird. keine Denkverbote. Ich sehe 2020 die Bundespolizei als eine hochmoderne, schlagkräftige Polizei. Das wird sie sein, wenn und weil sie kompakt: Die seit 2006 laufende Neuorganisation der nicht stehen bleibt, sondern sich weiter den Veränderun- Bundespolizei sollte unter anderem die Sicherheitsar- gen in der Welt stellt und sich darauf ausrichtet. Es werden chitektur an die aktuelle Gefährdungslage anpassen und vielleicht neue Aufgaben hinzukommen, alte Aufgaben wer- die Effizienz steigern. Diese Reform ist noch nicht abge- den in den Hintergrund treten, und die Bundespolizei wird schlossen. Nun steht wieder eine Neuordnung ins Haus. an den neuen Herausforderungen weiter wachsen. Führt man damit nicht die damals begonnene Neuorgani- sation ad absurdum? Weitere Infos im Intranet unter: http://kompakt.polizei.bund.de | 1-2011

14

Zugriffsvorbereitungen am frühen Morgen. Die BFE Blumberg in Berlin-Wedding Dem „Onkel“ auf der Spur Wie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung (BPOLI KrimB) Bexbach ein internationales Schleuser– und Drogennetzwerk zerschlug

Mehrfamilienhaus in Die Hand am Pistolenholster. Jeder im 500 Kilometer südwestlich – in Ein Berlin-Wedding kurz Team weiß, was er zu tun hat. Sie sind einer Dienststelle der Bundespolizei vor sechs Uhr morgens. Acht dunkle Spezialisten – und schwere Jungs am Stadtrand von Frankfurt am Main Gestalten huschen durch das muffige ihre Klientel. Wenn es gefährlich wer- – schaut auch Andrea C. auf die Uhr. Treppenhaus. Sie tragen schwarze den kann, ruft man Jan M. und seine Sie ist die Leiterin der eigentlich in Overalls, Schutzwesten und Helme. Kollegen. Tausend Mal haben sie das Bexbach ansässigen Bundespolizeiin- Die Plexiglasvisiere sind herunter- Eindringen in eine Wohnung geübt spektion Kriminalitätsbekämpfung. Die geklappt. Sie sind Angehörige der und auch immer wieder bei echten 40 jährigen Polizeioberrätin atmet tief Beweissicherungs- und Festnah- Einsätzen unter Beweis gestellt. Die durch. Um sie herum sitzen Frauen meeinheit (BFE) der Bundespolizei Anspannung bleibt trotzdem. Die acht und Männer an Computermonitoren. aus Blumberg (). Die Männer wissen nicht genau, was sie Einige von ihnen telefonieren. An ei- alten Holzstufen ächzen unter ihren hinter der Holztür erwartet. Sie wissen ner Wand hängen Bilder von grimmig Stiefeln. Vor der Wohnungstür im nur, dass der Mann, den sie fest- aussehenden Männern. P1, P2 oder dritten Stock halten die Beamten nehmen wollen, gefährlich ist. Noch P 16 steht darüber. In der Mitte hängt inne. Einheitsführer Jan M. schaut auf eine Minute – gleich muss alles ganz ein größeres Porträt. Der Mann darauf die Uhr. Noch zwei Minuten bis zum schnell gehen. Hinter der Wohnungs- schaut besonders grimmig. „Onkel“ Zugriff. Er braucht nichts zu sagen. tür bellt ein Hund. steht unter dem Foto. Der Blick von Seine Kollegen nehmen Aufstellung. Andrea C. wandert von einem Gesicht | 1-2011

zum anderen. Sie kennt diese Män- nen können Sekunden zu Stunden Beginn der Ermittlungen gegen den ner, weiß fast alles über sie. Wann sie werden“, so Klaus B. Der Chef des „Onkel“ und dessen Bande 120.000 ins Bett gehen, wer Stress mit seiner Ermittlungsdienstes der „KrimB“ Bex- Telefongespräche ausgewertet; Frau hat, wie die Geliebte heißt. An- bach und seine Kollegen haben seit mithilfe von Dolmetschern, denn die drea C. ist eine Jägerin, die Männer auf den Fotos sind die Gejagten. Sie 15 wissen es nur nicht. Noch nicht.

Noch dreißig Sekunden. Fast 800 Polizisten und Zollfahndungsbeamte hören heute auf das Kommando der Inspektionsleiterin, darunter auch zahlreiche Beamte der anderen Be- weissicherungs- und Festnahmehun- dertschaften aus Hünfeld, und Spezialkräfte der Bundespolizei. In ganz Deutschland und in Belgi- en werden sie mehr als 60 Häuser, Wohnungen und Lagerhallen durch- suchen und die grimmig aussehenden Männer verhaften. 17 Haftbefehle haben die Staatsanwaltschaften in Kassel und Berlin ausgestellt. Vier Monate lang haben Andrea C. und ihre Kollegen Telefongespräche mitgehört, Verdächtige observiert, Beweise gesammelt, massenweise Überstunden produziert und dabei Die BFE Hünfeld vor dem Zugriff: Dieser Schlüssel passt garantiert. ein internationales Netzwerk von Schleusern und Drogenhändlern auf- Die BFE Blumberg: Jetzt muss alles sehr schnell gehen. gedeckt. Der „Onkel“ ist der Kopf der Bande. Noch schläft er. „Bei seiner Geliebten“, weiß Andrea C. Vor deren Wohnung gehen Spezialkräfte der belgischen Polizei in Stellung. Und auch vor der Familienvilla, in der die Ehefrau des „Onkels“ nichts ahnend schläft. Andrea C. hat kaum geschla- fen. Eine Stunde vielleicht – auf einer Matratze im Büro, wie alle Kollegen der Befehlsstelle: „So ist das eben in einer solchen Nacht“, sagt sie. „Trotz der jahrelangen Erfahrung ist man bei einem Einsatz dieser Dimension natür- lich angespannt. Es darf nichts schief gehen. Dafür haben die Kollegen viel zu viel Arbeit investiert“, ergänzt sie und schaut auf die Uhr. Die Zeiger scheinen zu kriechen. Noch 15 Se- kunden bis zum Zugriff.

„Zeit ist in solchen Momenten relativ, und in bestimmten Situatio- | 1-2011

Männer stammen aus der Türkei. Observationseinheiten heraus, dass gegen die Holztür und ruft: „Aufma- „Das ist im Hinblick auf die Anzahl der der „Onkel“ Gruppen von Händlern in chen, hier ist die Polizei!“ Auf der Haftbefehle und der zu durchsuchen- Kassel und Berlin durch Kuriere mit anderen Seite der Tür ist nur das den Wohnungen eines der größten Cannabis versorgte. Diese deutschen Kläffen des Hundes zu hören. Jan M. und ereignisreichsten Verfahren, die Teile des Netzwerks verkaufen die drückt den Klingelknopf und hämmert wir hier seit Langem hatten“, sagt der Drogen dann an weitere Abnehmer. weiter gegen die Tür. In der Wohnung 16 43-Jährige nicht ohne Stolz. Danach sind Schritte zu hören. Ein Mann, nur sah es anfangs aber noch gar nicht Das Team von Carsten H. bleibt mit einer blauen Unterhose beklei- aus. Erst ging es um eine geplante den mutmaßlichen Schleusern und det, öffnet die Tür. Hinter ihm steht Schleusung von 50 Kurden und den Drogenhändlern stets auf den Fersen. eine Frau. Beide wirken überrascht. Handel mit gefälschten Papieren. Gar nicht so einfach, denn die kennen Dann geht alles ganz schnell. Nur ein Kriminalistische Puzzlearbeit, Tele- viele Tricks, um herauszufinden, ob paar Sekunden später liegt der Mann fonüberwachung und monatelange „Verfolger“ ihnen auf den Fersen bäuchlings auf dem Boden im Flur Observationen offenbarten dann sind. Aber für die „Verfolger“ lief alles seiner Wohnung. Ein Polizist kniet die Dimensionen des Netzwerkes, perfekt in den letzten Monaten. Zum auf ihm, hält ihn fest. Der eben noch an dessen Fäden der „Onkel“ in der Schein wurden gefälschte Papiere kläffende Hund, eine französische belgischen Gemeinde Essen an der gekauft. Zusammen mit dem Zoll Bulldogge, hat sich in das Hosenbein niederländischen Grenze zieht. Nicht wurden zahlreiche Kuriere des „On- eines Beamten verbissen. Vor der nur Schleusungen im großen Stil kels“ abgefangen. Dabei stellten die Lebensgefährtin des mutmaßlichen plante die Bande, auch der Schmug- Bundespolizisten 160 Kilo Marihua- Drogenhändlers baut sich ein ande- gel mit Cannabis gehörte zu ihren na sicher. „Wir brauchten Beweise, rer BFE-Mann auf. „Sicher, sicher, Aktivitäten. Deshalb holte Andrea C. durften aber unser Verfahren nicht sicher!“, tönt es aus den anderen Zim- das Zollfahndungsamt Frankfurt mit preisgeben, damit die Bandenmitglie- mern. Die BFE hat die Lage im Griff. ins Boot. Eine gemeinsame Ermitt- der nicht misstrauisch werden und lungsgruppe wurde gegründet – ganz sich ins Ausland absetzen“, erklärt Das Handy von Andrea C. piepst. formell, mit Kooperationsvertrag. Die Andrea C.. Doch davon kann jetzt Eine SMS. Der knappe Inhalt: „06:05 Leitung blieb beim „KrimB“-Team in keine Rede sein – die Chefin weiß, Uhr, Onkel verhaftet.“ In der Befehls- Bexbach. wo jede einzelne Zielperson sich zu stelle in Frankfurt ist von der anfäng- diesem Zeitpunkt aufhält. „Wir haben lichen Anspannung nichts mehr zu „Wir genießen bei den Partnerbe- jede von ihnen ins Bett gebracht“, spüren. Aus den anderen Orten, in hörden einen exzellenten Ruf. Das scherzt MFE-Chef Carsten H. denen festgenommen und durchsucht liegt an der hohen Motivation der wird, treffen ähnliche Nachrichten ein. Mitarbeiter und der Qualität unserer Punkt sechs Uhr im dritten Stock „Zielperson verhaftet“, „Objekt gesi- Arbeit: effektiv, schnell, mit kurzen des Mehrfamilienhauses im Berliner chert“, „Durchsuchung läuft“. Einer Entscheidungswegen. Wir haben Wedding. BFE-Führer Jan M. haut der größten Einsätze der „KrimB“ in Erfolg, weil wir hoch flexibel sind, denn wir müssen uns komplett am In Berlin stellten die Beamten eine Schreckschusspistole, SIM-Karten sowie größere Mengen Marihuana sicher. Täterverhalten orientieren. Ein großer Vorteil ist dabei, die Ermittler und die Observierer unter einem Dach’ zu haben“, erklärt die Chefin.

Genaue Erkenntnisse über das Täterverhalten liefern die Fahn- dungs- und Observationseinheiten der Mobilen Fahndungseinheit (MFE). Aus dem Verborgenen folgen sie den Tätern, klären deren Vorgehensweise auf, observieren geheime Treffen. Ihre Mitglieder sind „die Augen“ der Ermitt- ler. Carsten H. ist einer der Observa- tionsleiter. Im engen Zusammenspiel mit den Ermittlerkollegen fanden die | 1-2011

Im Berliner Wedding hat BFE-Füh- rer Jan M. unterdessen dem Beschul- digten die Vorwürfe der Staatsanwalt- schaft und den Durchsuchungsbefehl vorgelesen und ihn über seine Rechte belehrt. Im Schlafzimmer packt die 17 Lebensgefährtin Bekleidung in eine Sporttasche. Auf dem Boden dane- ben spielt ein kleiner Junge. Auch die Bulldogge hat sich beruhigt. Der Rest des BFE-Teams und Ermitt- Der Führungsraum KrimB Bexbach. Hier laufen alle Informationen zusammen. lungsbeamte haben die Wohnung des mutmaßlichen Drogenhändlers bereits Bexbach scheint ein voller Erfolg zu das belgische Städtchen in der Pro- auf den Kopf gestellt. Sie finden sein. Jetzt heißt es erst einmal Fakten vinz Antwerpen gereist. Zusammen größere Mengen Marihuana und eine sammeln und Beweise sichern. Für mit den belgischen Spezialkräften Schreckschusspistole. Gleich kommt die Polizisten besonders spannend: koordiniert er die Durchsuchungs- der Gefangenentransport. In einigen Was für Beweise finden die Ermittler? maßnahmen an diesem Morgen. Kurz Stunden wird auch dieser Einsatz Woher kommt das Cannabis? Hat nachdem der „Onkel“ in der Wohnung beendet sein. Doch der nächste lässt der „Onkel“ tatsächlich eine eigene seiner Geliebten verhaftet worden ist, bestimmt nicht lange auf sich warten Plantage, in der er und seine Leute durchsuchen Oliver V. und belgische … die Droge anbauen? Aufklärungs- Beamte das Wohnhaus der Familie ergebnisse der belgischen Polizei des „Onkels“. Hinter den Fliesen im In den Räumen der „KrimB“ am deuten darauf hin. Bei einem Aufklä- Badezimmer kommen 30.000 Euro Stadtrand von Frankfurt ist es ru- rungsflug über die belgische Gemein- zum Vorschein. Ein belgischer Geld- higer geworden. Jetzt kommt der de Essen hatte die Wärmebildkamera spürhund hat das Versteck entdeckt. Papierkram: Beweise katalogisieren, ein besonders warmes Areal in einer Jetzt ist die ominöse Lagerhalle dran. die Akten für die Staatsanwaltschaft Lagerhalle identifiziert. 42 Grad – die Ein echter Volltreffer. Auf 1.000 Qua- vorbereiten. Andrea C. ist zufrieden: ideale Temperatur für den Anbau von dratmetern wachsen und gedeihen „Ich bin echt stolz auf alle meine Hanfpflanzen. „Die Zusammenarbeit bei tropischen Temperaturen 1.200 Mitarbeiter. Vier Monate haben wir zu- mit den Belgiern läuft großartig“, Hanfpflanzen. „Allein die Pflanzen sammen geackert, und keiner hat sich findet Andrea C. sind 120.000 Euro wert. Mit einer geschont. Es macht wirklich Spaß, mit Ernte hätte die Bande vermutlich etwa diesem Team zu arbeiten!“ So sieht das auch Polizeihauptkom- 300.000 Euro verdienen können. missar Oliver V. Der stellvertretende „Ein großer Wurf“, kommentiert Oliver Kristian Veil Leiter des Ermittlungsdienstes ist in V. den Fund. | 1-2011 Der HOD – tatsächlich „bezahlter Urlaub“? 18 Der Hausordnungs- und Objektschutzdienst an deutschen Auslandsvertretungen

hat schon elf Monate pektion Kassel an. Er ist verheiratet, ben aber auch die Dienstpläne und Wer bezahlten Urlaub am hat drei Kinder und befindet sich sind für die Urlaubsplanung des loka- Stück? Wenn man diese Frage in der momentan in seiner 6. Verwendung len Sicherheitspersonals zuständig“, Bundespolizei stellt, bekommt man für das Auswärtige Amt (AA) als HOD erklärt Mohaupt. „An den meisten von vielen Seiten nur eine – und dazu für drei Monate in Warschau. Vorher Botschaften ist der HOD der einzige ironische – Antwort: die Kollegen vom war er elf Monate in Moskau, Buda- Schlüsselträger, der am Morgen die Hausordnungs- ­und Objektschutz- pest, Phnom Penh und Almaty sowie Botschaft aufschließt und die Sicher- dienst (kurz: HOD) bei den deutschen drei Monate in Minsk. Keine typischen heit feststellt.“ Auslandsvertretungen. Urlaubsziele! „Außerdem darf die Familie nicht mit mir im Ausland leben. In insgesamt 72 Ländern sind ca. Diese Einstellung resultiert aus Diese Trennung geht natürlich nur, 207 Beamte der Bundespolizei als der Unwissenheit über die Arbeit der wenn die Familie hinter einem steht“, HOD-Kräfte eingesetzt. Gemeinsam Kollegen im Ausland. Der „Objekt- so Mohaupt. mit dem Bundespolizeipräsidium ent- schutzdienst“ wird nur mit dem Bild scheidet das Bundesinnenministerium eines Pförtners verbunden. Dass Und auch die Aufgaben sind keine über die Anträge des AA – von der unsere Kollegen im Ausland aber viel einfachen Pförtnertätigkeiten. Der Anzahl der eingesetzten Kräfte bis zu mehr sind als das, das sieht man erst HOD ist für die Sicherheit an der den Einsatzländern. Dabei wird nicht bei genauerer Betrachtung. jeweiligen Botschaft verantwortlich. Er jedem Antrag zugestimmt. Insbeson- hat die Fachaufsicht über die lokalen dere in Krisensituationen muss man Schauen wir uns zum Beispiel Jörg Sicherheitskräfte und koordiniert die entscheiden, ob entweder zusätzliche Mohaupt von der Bundespolizeiins- Sicherheitsmaßnahmen. „Wir schrei- HOD-Kräfte, die Kollegen vom SIK

Bundespolizisten des Hausordnungs- und Objektschutzdienst reden mit den lokalen Sicherheitskräften an der deutschen Botschaft in Sanaa/Jemen | 1-2011

(Schutz deutscher Auslandsvertretun- Durchsetzung gen in Krisengebieten) und/oder die des Hausrechtes GSG 9 eingesetzt werden. die Nase gebro- chen. Aber auch Die Kollegen der Bundespolizei ein „HOD“ kommt sind für ihren freiwilligen, maximal elf- irgendwann nach 19 monatigen Einsatz dem AA unterstellt. Deutschland Dabei sind höchstens 4 Einsätze zurück, und da vorgesehen. Im Anschluss kann man ergeben sich noch für 2 Jahre in einem „Pool“ neue Probleme. bleiben und für kurzfristige, bis zu Er hat die Kolle- dreimonatige Einsätze zur Verfügung gen sozusagen zu stehen. Diese Einsätze können „11 Monate im zum Beispiel durch Krisensituationen Stich gelassen“, oder krankheitsbedingte Ausfälle von denn die muss- Kollegen entstehen. Danach ist die ten seine Arbeit HOD-Zeit aber endgültig vorbei. erledigen. Aber auch die Arbeit Doch warum wird auf die erfahre- im Ausland ist nen Kollegen nicht weiterhin zurück- eine wichtige Jörg Mohaupt (links) an der deutschen Botschaft in Minsk gegriffen? Klaus Müller, zuständiger und notwendige Sachbearbeiter im Bundespolizeiprä- Aufgabe, für die die Bundespolizei schwierigsten Umständen, manchmal sidium, erklärt: „Wir greifen auf die bereits seit 1974 Kollegen zum AA regelrecht eingesperrt, die Sicherheit Erfahrungen der Kollegen insoweit abordnet. der Vertretung organisieren? Selfma- zurück, dass wir bei der Erst- und nagement wird großgeschrieben. Und Zweitverwendung normalerweise Doch diese Probleme sind nicht auch wenn Familienheimfahrten zwar einfachere Einsatzgebiete auswählen die einzigen. Der Kollege bekommt grundsätzlich möglich sind, so entfallen und erst bei späteren Verwendungen von der Botschaft einen Beurtei- diese kurzerhand, wenn eine Krisensi- die Kollegen in schwierigeren Gebie- lungsbeitrag, welcher in vielen Fällen tuation auftritt,“ so Müller. ten zum Einsatz kommen. Aber das für die dienstliche Beurteilung in Hauptargument für die begrenzte Ver- Deutschland wenig berücksichtigt wird; Der Präsidenten des Bundespo- wendung ist die Gleichberechtigung: wobei angemerkt werden muss, dass lizeipräsidiums, Matthias Seeger, Das HOD-Programm ist beliebt und die Beurteilungen des AA nicht mit würdigte bei der Feierstunde für die um vielen die Teilnahme zu ermög- denen der Bundespolizei vergleichbar Teilnehmer an internationalen Po- lichen, müssen wir irgendwo eine sind. „Selbstverständlich möchte der lizeimissionen im Januar auch die Grenze ziehen. Wir haben aber die Kanzler der Botschaft als Leiter der Kollegen des HOD. „Der Hausord- Möglichkeit von maximal drei auf vier Verwaltung die gezeigten Leistungen nungs- und Objektschutzdienst ist Verwendungen erweitert.“ würdigen und sicherstellen, dass der eine wichtige Form des internationa- Kollege auch weiter als „HOD“ verwen- len Engagements, welches ich heute Jörg Mohaupt blickt gern zurück det wird. Natürlich werden aber auch nicht außer Acht lassen möchte,“ so auf seine Auslandseinsätze: „Ich habe Leistungen, die nicht den Anforderun- Seeger. viele neue Menschen und Kulturen gen entsprechen, benannt. Manchmal kennengelernt und Freundschaften erreichen uns sogar Dankschreiben Jörg Mohaupt: „Ich bereue die Ent- geschlossen. Gerade in Südostasien von Botschaftern. Unlängst telefonierte scheidung nicht, am HOD-Programm habe ich gesehen, dass man auch mit ich mit einem Dienstgruppenleiter vom teilzunehmen – auch wenn der eine wenig Geld glücklich sein kann.“ Flughafen Tegel in Berlin, um ihm ein oder andere beurteilungsmäßig an mir Feedback über einen zurückkehren- vorbeigezogen ist. Meine Erfahrungen Die Arbeit als „HOD“ ist kein den Beamten zu geben. Der DGL war und Eindrücke werden mir stets im Urlaub. Auch unter schwierigen bestens im Bild, telefonierte regelmä- Gedächtnis bleiben. Wer kann schon Umständen versehen die Kollegen ßig mit seinem Mann im Ausland und seinen Enkeln später einmal erzählen, ihren Dienst. Kürzlich wurde einem wusste um dessen Sorgen. Perfekt! dass er in verschiedenen Ländern der „HOD“ während einer Veranstaltung Wer weiß denn schon, dass unse- Welt gelebt und gearbeitet hat?“ auf dem Botschaftsgelände bei der re Kollegen vor Ort teilweise unter Alexander Geyer | 1-2011 Notfall? Du hilfst – ich auch! Münchner trainieren Zivilcourage und Selbstsicherheit

20 der Eine plausible Antwort auf diese unangenehmen, bedrohlichen oder Während Be- Fragen und viele praktische Verhal- gar lebensgefährlichen Situationen. trunkene mit der Bierflasche in der tenstipps geben den 14 Teilnehmern Situationen, die jederzeit und über- Hand durch das Abteil torkelt, wenden des Zivilcouragetrainings die beiden all, etwa während einer S-Bahnfahrt, die Fahrgäste einer nach dem ande- Münchner Bundespolizisten Hans- vorkommen könnten. ren die Gesichter von ihm ab. Auch Werner Faust und Hartmut Brach. als sich der Trunkenbold lallend ne- Nein, Patentlösungen werden in der Als die Trainer zusammen mit den ben einer jungen Frau niederlässt und vierstündigen Veranstaltung an einem Seminarteilnehmern eine Übungsepi- anfängt, sie zu begrapschen, bleibt es verschneiten Dezembernachmittag, in sode nach der anderen nachspielen ruhig im Zug. Niemand sagt, nie- der die soeben beschriebene Szene und analysieren, wird allmählich klar: mand tut etwas. Selbst die belästigte in einem Zugwagen im Verkehrs- Zivilcourage heißt vor allem, eine Kon- Reisende ist still. Zaghaft und unbe- zentrum des Deutschen Museums frontation zu vermeiden, die begin- holfen sehen ihre Versuche aus, den realitätsnah nachgestellt wurde, nicht nende Gewaltspirale zu erkennen und aufdringlichen Händen auszuweichen. angeboten. Was die Beamten ver- rechtzeitig zu unterbrechen. Genauso Warum ist­ das so? Warum tun wir mitteln, ist aber einen Einblick in die falsch wie das Wegsehen und Nichts- alle nicht mehr? Und wie kann man sonst eher im Verborgenen liegenden tun ist es, einen Helden zu mimen sich eigentlich in solchen Situationen Beweggründe und Mechanismen und sich dadurch unnötig in Gefahr zu wirksam wehren? des menschlichen Verhaltens in begeben. Zumeist ist es auch falsch,

Obwohl die Seminarteilnehmer wissen, dass die Situation nur gespielt wird, erschaudern sie angesichts der Messerattacke; Entsetzen und Angst spiegeln sich in ihren Augen. Trainer Hans-Werner Faust von der Bundespolizeidirektion München (links im Bild, mit Messer in der Hand): „Wenn der Räuber Sie mit einem Messer bedroht, während er Ihre 1000-Euro-Uhr verlangt, geben Sie sie ihm. Spielen Sie nicht den Helden, denn nichts ist so wertvoll, dass Sie dafür Ihr Leben riskieren sollten!“ | 1-2011

„Schauen Sie sich den Täter genau an, prägen Sie sich möglichst viele Merkmale ein – Größe, Alter, Statur, Haare, Kopfform, Gesicht, Kleidung und mehr – und rufen Sie im Notfall sofort die Polizei“, appel- liert Hartmut Brach von der Bundespolizeiinspektion München (links im Bild) an die Seminarteilnehmer.

21

sich während eines Konflikts restlos Dass das Seminar ein voller Erfolg auf den Störenfried zu konzentrieren. ist, zeigt das Abschlusstraining: Als Viel wichtiger ist es, sich um das der „Betrunkene“ das Abteil zum letz- „Am meisten haben mir die praktischen Übungen gefallen Opfer zu kümmern – etwa indem man ten Mal an diesem Nachmittag betritt, – und geholfen“, so das Fazit von Doris Maier aus Regens- es aus der Gefahrenzone holt, die suchen sich die Fahrgäste einen burg. „Erschreckt hat mich die lange Reaktionszeit der nicht Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf anderen, sicheren Platz und lassen direkt betroffenen Fahrgäste – auch meine eigene. Ich habe das Geschehen lenkt, die Polizei ruft den Mann mit der Bierflasche allein aber auch gelernt, dass es manchmal besser sein kann, sich zurückzunehmen, statt es zwar gut zu meinen, aber und dadurch dem Täter die Sinnlo- zurück. Schließlich sinkt er auf einen provozierend zu wirken und dadurch eine sich anbahnende sigkeit seines Vorhabens signalisiert. einsamen Sitzplatz. In seiner Nähe ist Konfrontation anzuheizen.“ Eingreifen? Ja! Aber mit Bedacht niemand mehr, den er anpöbeln könn- und ohne die Gefahr zu potenzieren, te. Die Trainer loben: Eine Konfrontati- sagen die Bundespolizisten. Sie on zu vermeiden, ist immer besser, als geben auch Ratschläge, wo man in einen Kampf zu provozieren – selbst einem Zugwagen am sichersten sitzt dann, wenn man ihn gewinnen sollte. oder steht – zum Beispiel in der Nähe Auch das ist Zivilcourage. von Notrufanlagen oder an Stellen mit freiem Fluchtweg. Thomas Borowik

Mehr wertvolle Verhaltenstipps gibt es auf der Homepage der Polizeilichen Kriminal- prävention www.aktion-tu-was.de

„„ Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen. „Besonders viel habe ich von den sehr realistischen Rollenspielen in der authentischen Umgebung profitiert“, „ „ Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf. meint Sylvia Hladky aus München. „Man meint zwar, alles „„ Ich beobachte genau, präge mir Tätermerkmale ein. zu wissen, doch wenn es darauf ankommt, reagiert man oft „„ Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110. nicht oder zu spät: In einer gefährlichen Situation erstarrt „„ Ich kümmere mich um Opfer. man dann, statt zu handeln. Die praktischen Übungen, die Möglichkeit, es selbst zu spüren und zu analysieren, was „„ Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung. angesichts einer Notlage in einem Menschen vorgeht, haben mir sehr geholfen.“ | 1-2011

22

Deutsche und polnische Polizisten gemeinsam am Grenzübergang Gubinek Der polnische Grenzschutz – Sicherheit zwischen Tradition und Moderne

„Dzień dobry, Straž Graniczna, proszę pokazać dokumenty“¹

meisten europäischen Nationale Verteidigung unterstehen- Die Touristen wissen, den Grenztruppen gebildet worden. dass sie während einer Reise durch Die Formation ist dem Ministerium für Polen von blau gekleideten Beamten Innere Angelegenheiten und Ver- der Polizei zur Kontrolle angehalten waltung unterstellt und beschäftigt werden können. Grüne Uniformen nahezu 17.000 Beamte und 4.000 hingegen rufen immer wieder Ver- zivile Mitarbeiter. wunderung hervor. Dabei sind Zweifel völlig unbegründet, schließlich handelt Struktur es sich um Beamte des polnischen Grenzschutzes. Die Hauptkommandantur des Grenz- schutzes hat ihren Sitz in Warschau. Der Grenzschutz ist als einheit- Territorial ist der Grenzschutz in Abtei- liche, uniformierte und bewaffnete lungen (10) und Dienststellen (109) polizeiliche Formation am 16. Mai aufgeteilt. Die Ausbildung der Beam- 1991 anstelle der dem Ministerium für ten erfolgt in drei Zentren: in Koszalin, Wappen des polnischen Grenzschutzes Kętrzyn und Lubań. 1 „Guten Tag, Grenzschutz, Ihre Dokumente bitte!“ | 1-2011

Mit dem vollständigen Beitritt Straftaten im Zusammenhang mit bei der Grenzabfertigung überneh- Polens zum Schengen-Gebiet am 21. dem Grenzübertritt, der Schutz der men die Beamten des Grenzschutzes Dezember 2007 haben sich Struktur Grenzzeichen, die Verhinderung des auch die Sicherheitskontrolle von Per- und Aufgaben erheblich verändert. grenzüberschreitenden Transports sonen und Gepäck und schützen die Polen hat einen großen Abschnitt Bin- von schädlichen Abfällen, chemi- Grenze durch die Beobachtung von nengrenze (mit Deutschland, Tsche- schen Substanzen, Waffen, Munition, Flugzeugen, die in geringer Höhe die 23 chien, der Slowakei und Litauen), Sprengstoffen und Betäubungsmit- Staatsgrenze überfliegen. Außerdem schützt aber auch einen vergleichbar teln, die Verhinderung der Ausfuhr beaufsichtigt der Grenzschutz die Nut- großen Abschnitt der Außengrenze von historisch wertvollen Objekten, zung der polnischen Seegebiete und (Gebiet Kaliningrad, Weißrussland, die Erteilung von Erlaubnissen zum die Einhaltung der auf diesen Gebie- Ukraine, aber auch in den See- und Grenzübertritt (auch von Visa) sowie ten geltenden Vorschriften durch die Flughäfen). die Übernahme und Übergabe von Schiffe. Personen aufgrund von Rückfüh- Zum Schutz der Grenze rungsübereinkommen und des Dublin- Im Landesinneren II-Abkommens. Zu den Hauptaufgaben des Grenz- In einer Situation der fehlenden schutzes gehört die Organisation See- und Flughäfen stationären Grenzkontrollen versieht und Durchführung der Kontrolle des der Grenzschutz seinen Dienst mobil; grenzüberschreitenden Verkehrs, der Eine besondere Form des Dienstes er kann sich im gesamten Land bewe- Schutz der sogenannten „grünen“ ist die Tätigkeit des Grenzschutzes gen. Zu den grundlegenden Aufgaben und „blauen“ Grenze, die Vorbeu- in den See- und auf den Flughäfen. des Grenzschutzes gehören hier gung, Aufklärung und Verfolgung von Neben der Kontrolle von Dokumenten der Schutz vor Kriminalität auf den

Organisationsstruktur des polnischen Grenzschutzes | 1-2011

internationalen Verkehrswegen, Maßnahmen zur Aufklärung und Abwehr terroristischer 24 Gefahren sowie die Kontrolle der Legalität des Auf- enthaltes und der Ausführung einer Erwerbstätigkeit durch Ausländer auf polnischem Hoheitsgebiet. Diese letztge- nannte Aufgabe gewinnt immer mehr an Bedeu- tung angesichts des vereinfachten Verfahrens der Zulassung von Bürgern der Uk- Feld-/Mehrzweckanzug des polnischen Grenzschutzes (links); Uniformen des polnischen Grenzschutzes für Spezialeinheiten (rechts) raine, Weißruss- lands, Russlands, Moldawiens und einige – statt sich zum Ort ihrer lega- Möglichkeit des „autarken“ Handelns Georgiens zum polnischen Arbeits- len Beschäftigung zu begeben –, sich ohne Hinzuziehung anderer Behörden markt auf der Grundlage von Absichts- im Schengen-Gebiet frei zu bewegen konnte die Anzahl und Effektivität der erklärungen polnischer Arbeitgeber und eine illegale Arbeit in anderen EU- durchgeführten Kontrollen erhöht wer- zur Übertragung von Arbeit an Auslän- Staaten aufzunehmen. Dank der im den. Dadurch wurde der Grenzschutz der. Einige Ausländer missbrauchen Jahr 2009 erlangten Befugnisse kann zur alleinigen Migrationsbehörde in oft ganz bewusst diese Prozedur, um der Grenzschutz Verwaltungssanktio- Polen, die alle negativen Migrations- einen polnischen Aufenthaltstitel zu nen gegen rechtsverletzende Aus- erscheinungen im gesamten Land erlangen, welcher ihnen die Einreise länder verhängen und sie auch zum nicht nur erkennen, sondern auch in das Schengen-Gebiet ermöglicht. Verlassen des polnischen Hoheits- bekämpfen kann. Für eine effektive Nach dem Grenzübertritt versuchen gebietes verpflichten. Durch diese Durchführung der Auslieferungspro- zesse für Ausländer vom Hoheitsge- Lagezentrum des Gemeinsamen Zentrums in Świecko biet der Republik Polen versieht der Grenzschutz seinen Dienst in sechs bewachten Ausländerheimen und acht Auslieferungshaftanstalten. Zusammenwirken

Auf der Grundlage bilateraler Abkommen und Vereinbarungen führt der Grenzschutz gemeinsame Streifen zu Land, auf dem Wasser und in der Luft mit deutschen, tschechischen, slowakischen und litauischen Kolle- gen durch. Diese Streifen bringen spürbare Ergebnisse sowohl in Form von Festnahmen als auch in präven- | 1-2011

tiver Hinsicht. Daneben werden viele und effiziente Informationsübermitt- Beamte des Grenzschutzes verse- Maßnahmen außerhalb gemeinsamer lung wurde das Zentrum zum Haupt- hen ihren Dienst auch in vergleich- Streifen koordiniert, es finden regel- kanal für den Informationsaustausch baren Zentren an der slowakischen, mäßige Arbeitstreffen, Hospitationen, zwischen polnischen und deutschen tschechischen und litauischen Grenze Sprachkurse u.Ä. statt. Behörden. Es vereint sprachliche und sowie in Beratungsstellen an der fachliche Kompetenz in sich. ukrainischen Grenze. Gemeinsame Zentren 25 und Für die Effektivität der Tätigkeit Tradition und des Gemeinsamen Zentrums spricht Modernisierung Kontaktdienststellen zum Beispiel ein Ereignis vom 2. Juli 2010: Die Grenzschutzdienststelle Eine besondere Form der Zusam- in Terespol übermittelte die Informa- Wie die Mehrzahl der europäi- menarbeit mit den Behörden der tion, dass sich in einem Zug auf der schen Polizeiformationen befindet Nachbarländer stellt die Tätigkeit der Strecke Warschau – Berlin Ausländer sich auch der Grenzschutz aktuell Kontaktdienststellen, Beratungsstellen befänden, die Dokumente mit sich in einer Phase der Umgestaltung und Gemeinsa- und Modernisierung. Besonders die men Zentren dar. Außengrenze wurde durch moderne Eine erste Dienst- Technik, Gebäude und Dienstfahr- stelle dieser Art zeuge gestärkt. An der Binnengrenze entstand 1998 an dauert der Prozess der Zusammen- der polnisch-deut- legung von Dienststellen an, da schen Grenze mit angestrebt wird, dass die Grenze zu der Kontaktstelle jedem Nachbarstaat von jeweils einer des polnischen Abteilung geschützt und ein Teil der Grenzschutzes Dienststellen ins Landesinnere verlegt und des Bun- wird. Ziel ist es, alle mit der illegalen desgrenzschut- Migration verbundenen Erscheinungs- zes. Auf dieser formen effektiver aufzuklären und Grundlage wurde zu bekämpfen. Dieser Prozess der im Dezember Umgestaltung soll bis zum Jahr 2015 2007 in Świecko abgeschlossen sein. das Gemeinsa- me Zentrum der In seinem Blick nach vorn ver- deutsch-polni- gisst der Grenzschutz aber auch schen Polizei- und seine Vergangenheit und Traditionen Zollzusammenar- nicht. Eine der besonders feierlich beit eröffnet, in begangenen Gelegenheiten ist die dem drei polni- Ernennung zum ersten Offiziers- sche Behörden dienstrang. Beamte, die erfolgreich (Grenzschutz, den mehrmonatigen Kurs absolviert Polizei und Zoll- Feierliche Ernennung von Offizieren in der Grenzschutzschule haben, nehmen an der Festveranstal- verwaltung) sowie des polnischen Grenzschutz (COSSG) 2011 in Koszalin tung teil. Der symbolische Schlag mit fünf deutsche dem Säbel auf die Schulter erinnert Behörden (Bundespolizei, Landespo- führten, welche sie ausschließlich an den mittelalterlichen Ritterschlag. lizeien Brandenburg, Mecklenburg- zum Aufenthalt in Polen berechtigten. Durch ihn wird deutlich, welche Werte Vorpommern und Sachsen sowie die Diese Information wurde durch das ein Offizier repräsentiert und welche Zollverwaltung) zusammenarbeiten. Gemeinsame Zentrum an die zustän- Verantwortung er trägt. Das Gemeinsame Zentrum ist derzeit dige Dienststelle der Bundespolizei die größte Dienststelle dieser Art in weitergeleitet, die dann auf deutscher Kpt. SG Danuta Łazarczyk Polen, und zwar sowohl in Bezug auf Seite in dem Zug eine vierköpfige Übersetzung aus dem Polnischen: die Personalanzahl (65 Mitarbeiter) als tschetschenische Familie (zwei Er- André Lindemann auch das Anfrageaufkommen (etwa wachsene und zwei Kinder) festneh- 14.000 jährlich). Durch die schnelle men konnte. Personal & Haushalt

Challenge GSG 9 Einblicke in das Eignungsauswahlverfahren der GSG 9

Jahr im März angehören, die auch im internatio- „Bewerbungspäpste“ und Jedes stellen sich nalen Vergleich zu den führenden Schrader durchgelesen, in dem u.a. ca. 100 Polizeibeamte (bisher nur gehört. über unterschiedliche psychologische eine Handvoll Frauen) dem Eignungs- Tests berichtet wird. Weiterhin haben auswahlverfahren (EAV) der GSG 9 kompakt: Ihr habt Euch beworben wir uns in sportlicher und technischer der Bundespolizei. Am Ende dieses und dem EAV gestellt. Was ging in Hinsicht vorbereitet. Schon durch viertägigen Verfahrens erhalten die diesem Moment in Euch vor? Und wie diese Vorbereitung konnten viele von Bewerber unmittelbar ihr Ergebnis. habt Ihr Euch auf den Test vorberei- uns positive Veränderungen an sich kompakt befragte drei junge Polizisten, tet? feststellen. die sich aktuell in der Ausbildung bei der GSG 9 befinden. Viele von uns waren zuerst sehr kompakt: Schildert doch bitte mal stolz, aber auch ein wenig verunsi- Eure Eindrücke während des EAVs. kompakt: Welche Beweggründe chert, ob wir dieses EAV überhaupt hattet Ihr, Euch bei der GSG 9 zu bestehen würden. Doch wir sind Das EAV war Stress pur. Wir bewerben? der Meinung, dass, wenn man von standen vier Tage unter einer Anspan- etwas überzeugt ist, man es sich nur nung, die man nicht beschreiben Für uns stellt die Bewerbung zur selber zutrauen muss. Du musst dich kann. Doch wir wussten, wofür wir GSG 9 die größte Herausforderung selbst hinterfragen, ob du diesen Job es taten. Jeder Einzelne von uns innerhalb der Bundespolizei dar. wirklich machen möchtest, und eine hatte seinen eigenen Traum, wieso Das vielfältige Aufgabenspektrum Absage bedeutet schließlich nicht, er unbedingt zur GSG 9 möchte. sowie der Umgang mit den unter- dass man ein schlechter Polizeibe- In der kurzen Zeit, in der man sich schiedlichsten Führungs- und Einsatz- amter ist, sondern dass man einfach kennenlernte, entstand schon ein mitteln haben uns dazu bewogen, uns nicht in das Profil eines Beamten Gemeinschaftsgefühl, welches in an- diesem Verfahren zu stellen. der GSG 9 passt. Und ja, wir haben deren Dienststellen auch noch nach Wir wollten unseren Traum verwirkli- uns auf den Test vorbereitet. Viele mehreren Jahren nicht erreicht wird. chen, wir wollten einer Spezialeinheit von uns haben sich das Buch der Teilweise verließen aber stündlich Be- | 1-2011

werber den Test. Das war zwar nicht immer leicht, doch wusste man nach Eignungsauswahlverfahren bei der GSG 9 der einigen Tagen, worauf man sich ein- Bundespolizei gelassen hatte, und man hoffte, dass es Im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung werden Sie zunächst auf Ihre gesund- einen selber nicht heitliche Eignung für den Dienst bei der GSG 9 getestet. 27 treffen würde. Der In einem psychologischen Test stellen wir Ihre geistige Leistungsfähigkeit und Ihr Anspruch von unserem Persönlichkeitsprofil fest. Im sportlichen Teil wollen wir Ihre körperliche Leistungs- Ausbilder war hoch, stärke überprüfen. Wenn Sie das Deutsche Sportabzeichen bereits erfüllt haben, doch auch hier zählte der stehen Ihre Chancen gut, denn drei Disziplinen werden getestet: alte Spruch: hart, aber fair! „„ 5000-m-Lauf in mind. 23,00 min. „„ 100-m-Lauf in mind. 13,4 sec. kompakt: Was waren Eure „„ Standweitsprung mind. 2,40 m ersten Gedanken, nachdem Ihr „„ Darüber hinaus sollten Sie mind. 7 Klimmzüge schaffen, beim Bankdrücken das EAV bestanden hattet? 75% Ihres Körpergewichtes mind. 5 x zur Hochstrecke bringen. „„ Auf einem Geschicklichkeitsparcours wird Ihre Fitness und Gewandtheit Am Ende des EAVs bekam jeder getestet. von uns ein kleines Feedback vom Darüber hinaus müssen Sie mit Maschinenpistole und Pistole bei je einer Prüfer. Er zeigte uns unsere Stärken Übung Ihre Schießfertigkeiten unter Beweis stellen. und Schwächen auf. Und wir erfuhren Weiterhin beinhaltet das Verfahren Tests, in denen Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihr sofort, ob wir bestanden hatten oder technisches Verständnis und Ihre Reaktionszeiten festgestellt werden. nicht. Das wurde von allen als positiv bewertet – egal, ob man es geschafft Zum Abschluss haben Sie dann Gelegenheit, vor der Auswahlkommission Ihre hatte oder nicht. Hier gab es – wie ja Interessen und Ihre Person vorzustellen. Natürlich haben auch wir wichtige Fragen an Sie. sonst oft üblich – keine langen War- tezeiten mit einer Ungewissheit von Das Auswahlverfahren hilft der GSG 9, das richtige Personal für sehr spezielle Auf- mehreren Wochen, ob man genom- gaben zu finden. Es ist zwar nicht ganz einfach und wird nicht von allen Bewerbern men wird oder nicht. Jeder, der eine erfolgreich absolviert, aber dennoch schadet dieser Test weder Ihnen noch Ihrer Zusage bekam, war total erleichtert, beruflichen Karriere. war stolz auf sich selber und auf das, Eine Wiederholungsmöglichkeit gibt es allemal. was er erreicht hatte. Jedoch haben sich auch Zweifel breitgemacht, wie z.B.: „Bin ich wirklich in der Lage, die komplette Basis- und Spezialaus- Selbstverteidigung ist Teil des EAVs bei der GSG 9 bildung bei der GSG 9 zu schaffen? Wie wird meine Familie/Freundin/ Lebenspartnerin darauf reagieren? Wird mir von familiärer Seite Verständ- nis entgegengebracht?“ Doch das musste jeder für sich klären.

Wir können jedenfalls nur sagen, dass das hier bisher das Beste war, was wir bei der Bundespolizei miter­ leben durften. Diese Erfahrungen, die wir bei der GSG 9 gemacht haben, nimmt uns keiner mehr – egal, ob bestanden oder nicht.

kompakt bedankt sich bei Eric W., Stefan D. und Sebastian P.

Daniela Scholz | 1-2011

Warum entscheiden sich junge Menschen für die Bundespolizei? 28

sie einmal Polizistin werden möch- Im Rahmen seiner Masterarbeit Corinna M., te. Hier könne man Verantwortung untersuchte der Autor warum sich die 18 Jahre alt, möchte nächstes Jahr übernehmen und im Team arbeiten. eingestellten Bewerber des Jahres machen, hat aber noch keine Das genaue Aufgabenspektrum eines 2009 für die Bundespolizei entschie- konkreten Vorstellungen von ihrer be- Polizisten ist ihr zwar fremd, jedoch den haben. Viele dieser Bewerber ruflichen Zukunft. Allerdings weiß sie, kommt es ihr darauf an, Menschen haben sich schon unmittelbar nach dass sie später einen abwechslungs- helfen und dabei zugleich mit Tieren der Schule für die Bundespolizei und actionreichen Beruf ausüben arbeiten zu können. Sie ist sich unsi- entschieden und standen im Herbst möchte, bei dem sie viel Kontakt mit cher, ob sie ihre Eltern um Rat fragen 2008 vor ähnlichen Überlegungen Menschen hat. Außerdem wäre es für soll. Schön fände sie es, wenn sie wie Corinna und Laura. sie „cool“, einmal im Ausland arbeiten in der Nähe ihres Heimatortes einen zu können. Zudem treibt sie gerne Beruf erlernen und ausüben könnte. Die Berufswahlmotive waren in Sport und möchte dieses Hobby mit erster Linie geprägt durch den An- ihrem Beruf verbinden. Beiden Schülerinnen ist es wichtig, spruch einer abwechslungsreichen eine gesicherte Perspektive für die Tätigkeit, die sportliche Betätigung im Laura M. ist 16 Jahre alt und wird weitere Lebensplanung aufgrund ihres Beruf und die Möglichkeit, im Team zu nächstes Jahr die Realschule been- erlernten und ausgeübten Berufes zu arbeiten. Ferner wurden die Aspekte den. Sie weiß schon genau, dass haben. Verantwortung und Aufstiegsmög- lichkeiten hoch gewichtet. Danach wollten die Befragten dem Bürger helfen und sich im Beruf spezialisie- ren. Auch die Punkte Kontakt und Kommunikation mit Menschen wurden häufig genannt, gefolgt von der Mög- lichkeit, die Kriminalität durch diesen als außergewöhnlich eingeschätzten Beruf zu bekämpfen. Die Mehrheit der befragten Bewerber nannte auch die attraktive Ausbildung zum Poli- zisten als Grund für ihre Bewerbung. Damit gleichen die Vorstellungen und Wünsche von Laura und Corinna in vielen Bereichen denen der befragten Polizeianwärter.

Die Möglichkeit der bundesweiten Verwendung und die im Vergleich zu den Länderpolizeien in der Regel längeren Anfahrtsstrecken zu den Dienststellen stellten für die einge-

Diensthunde werden bei der Bundespolizei zu- nächst zum Schutzhund ausgebildet und können danach noch spezialisiert werden - zum Beispiel zum Sprengstoffspürhund. | 1-2011

29

Rund 400 Bundespolizisten sind in verschiedenen Verwendungen im Ausland wie zum Beispiel für die Vereinten Nationen eingesetzt. stellten Bewerber kein Hindernis dar. rer sowie Flugsicherheitsbegleiter gen Laura und Corinna im Trend: Die Der Wunsch, den ausgewählten Beruf wurden als interessant eingestuft. Mit Mehrheit der Befragten hat sich ein ausüben zu können, war den Befrag- ihrem Wunsch, mit Tieren in der Poli- Jahr vor dem Verlassen der Schule ten wichtiger als der Anfahrtsweg zei arbeiten zu dürfen, ist Laura also mit der Berufswahl beschäftigt. beziehungsweise der Wohnort. ebenfalls nicht allein. Auffallend war weiterhin, dass fast Während Laura diese Entschei- Ähnlich wie Laura schätzten mehr jeder sechste Polizeianwärter durch dung erst noch treffen muss, liegt als 79% der Befragten den Bun- einen Mitarbeiter der Bundespolizei Corinna mit ihrem Wunsch, einmal despolizeiberuf als Traumberuf ein. auf diesen Beruf aufmerksam wur- im Ausland zu arbeiten, voll im Trend Dies ist umso erfreulicher, da mehr de und bei der Einholung konkreter mit den Untersuchungsergebnissen. als jeder dritte PKA und fast jeder Informationen mehr als jeder Dritte Mehr als die Hälfte der Befragten fünfte PMA eine Zusage einer oder von einem Bundespolizeiangehörigen (57%) sah in einer Auslandsverwen- mehrerer Länderpolizeien hatten und beraten wurde. Diese Mitarbeiter dung einen Anreiz. Mehr als zwei Drit- ihre Ausbildung dort hätten beginnen fanden sich zumeist im Bekannten- tel (68%) prognostizierten sogar, dass können. und Verwandtenkreis, aber es gab sie nach der Ausbildung mindestens auch die individuelle Ansprache durch eine Auslandsverwendung absolvieren Eine sichere Zukunftsperspek- Einstellungsberater und Bundespo- werden. tive wird nicht nur von den beiden lizisten bei der Dienstausübung. Die Schülerinnen geschätzt, sondern erste und häufigste Informationsquelle Ferner fiel auf, dass vielen Befrag- auch von fast drei Viertel der Be- war jedoch die als sehr informations- ten zum Zeitpunkt der Bewerbung fragten. Bei genauerer Betrachtung reich beschriebene Internetseite der das gesamte und vielfältige Aufga- stellte sich heraus, dass sich dieser Bundespolizei. benspektrum der Bundespolizei nicht Sicherheitsaspekt vor allem in den vollumfänglich bekannt war. So wie Bereichen „sicheres Einkommen“, Als Fazit bleibt, dass die Berufs- Laura ging es also offensichtlich „Altersabsicherung“ und „Unkünd- entscheidung eine der schwierigsten auch anderen. Sehr genau waren barkeit“ niederschlug. Dies scheint Entscheidungen im Leben eines jedoch die Spezialisierungsmöglich- für junge Menschen eine wesentliche Menschen ist, zumal sie nicht selten keiten innerhalb der Bundespolizei Bedeutung bei der Berufswahl zu ha- einmalig ist. Sehr hilfreich ist es je- bekannt. Hierin lag ein wesentliches ben. Zudem schätzten die Befragten doch, sich darüber im Klaren zu sein, Element für die Berufswahl. Ganz ihr Einkommen nicht nur als sicher, was man von einem Beruf erwartet. vorne in der Gunst der Befragten lag die sondern auch als hoch im Vergleich GSG 9, gefolgt von den Beweissiche- zu Alternativberufen ein. rungs- und Festnahmeeinheiten und Jürgen Miketiuk dem Bundespolizeiflugdienst. Auch Auch bezüglich des Zeitpunktes, Verwendungen als Diensthundefüh- über einen Beruf nachzudenken, lie- | 1-2011

30

Wir gedenken unserer im vergangenen Jahr im aktiven Dienstverhältnis verstorbenen Kolleginnen und Kollegen | 1-2011

Polizeihauptmeister Reinhold Bauer Polizeihauptmeister Klaus Lamp im Alter von 55 Jahren im Alter von 58 Jahren Tarifbeschäftigter Ottmar Busch Polizeihauptmeister Gerhard Leske im Alter von 54 Jahren im Alter von 58 Jahren 31 Polizeihauptkommissar Michael Brunk Tarifbeschäftigter Alexander Merboth im Alter von 50 Jahren im Alter von 62 Jahren Tarifbeschäftigter Karsten Dölle Polizeiobermeister Jens Oppelt im Alter von 61 Jahren im Alter von 37 Jahren Polizeiobermeister Sebastian Ehrhardt Polizeihauptmeister Thomas Peetz im Alter von 28 Jahren im Alter von 48 Jahren Polizeihauptkommissar Karl-Joachim Erhard Polizeioberkommissar Lothar Andres Pitrasch im Alter von 52 Jahren im Alter von 51 Jahren Polizeihauptmeister Karl-Heinz Erlenmaier Polizeioberkommissar Dirk Pregler im Alter von 55 Jhren im Alter von 39 Jahren Polizeihauptmeister Michael Feigt Polizeihauptmeister Peter Ramisch im Alter von 46 Jahren im Alter von 55 Jahren Polizeiobermeister Volker Ganz Polizeioberkommissarin Nadine Richter im Alter von 47 Jahren im Alter von 30 Jahren Polizeihauptkommissar Jörg Gawehns Polizeihauptmeister Frank Rotter im Alter von 36 Jahren im Alter von 45 Jahren Polizeihauptmeister Peter Geisler Regierungsamtmann Wolfgang Rubba im Alter von 58 Jahren im Alter von 62 Jahren Polizeihauptkommissar Klaus Dieter Greschke Polizeikommissarin Arlett Sänger im Alter von 52 Jahren im Alter von 26 Jahren Polizeiobermeister Hans-Joachim Hellmann Regierungssekretär Hans Jürgen Schäfer im Alter von 51 Jahren im Alter von 53 Jahren Polizeioberkommissar Ulrich Hockemeyer Regierungshauptsekretär Martin Scheerer im Alter von 49 Jahren im Alter von 41 Jahren Polizeioberkommissar Stan Höffmann Polizeimeister Michael Schraml im Alter von 54 Jahren im Alter von 20 Jahren Polizeihauptkommissar Leopold Hohler Polizeimeister Heiko Schubarth im Alter von 59 Jahren im Alter von 37 Jahren Polizeihauptmeister Werner Igelmann Polizeihauptmeister Reiner Seel im Alter von 50 Jahren im Alter von 55 Jahren Tarifbeschäftigte Bärbel Jahnke Tarifbeschäftigter Emanuel Sladek im Alter von 57 Jahren im Alter von 59 Jahren Polizeihauptmeister Markus Janack Polizeimeisterin Antonia Stabel im Alter von 38 Jahren im Alter von 22 Jahren Tarifbeschäftigter Gerd Janssen Polizeiobermeister Norbert Teichmann im Alter von 62 Jahren im Alter von 51 Jahren Fluggastkontrollkraft Hans-Jocachim Kleyer Polizeihauptkommissar Rüdiger Walther im Alter von 62 Jahren im Alter von 59 Jahren Tarifbeschäftigter Helmut Kollmann Polizeiobermeister Dirk Watzke im Alter von 55 Jahren im Alter von 43 Jahren Polizeihauptmeister Rainer Alfred Krempl Polizeioberkommissar Udo Weckmüller im Alter von 50 Jahren im Alter von 48 Jahren Polizeikommissar z.A. Daniel Kroll Tarifbeschäftigter Uwe Wilhelm im Alter von 27 Jahren im Alter von 45 Jahren | 1-2011

Kolumne: Die Außenansicht Ein Schritt in die richtige Richtung!

32 Frühjahr vor zwei Jahren Dass gegen Reformpläne pflichtge- Als eifriger Zeitungsleser und Steu- Im habe ich mich geschämt mäß Protest folgt von Gewerkschaf- erzahler stelle ich deshalb auch diese – als Deutscher und als Reserveof- ten, von Landespolitikern, von der Op- Frage: Ist es angesichts der globalen fizier. Als position – das gehört dazu. Etablierte Bedrohungslage heute noch sinnvoll, Steuer- Interessen werden gerne verteidigt, die GSG 9, die Sicherungsgruppe zahler war und das ist auch völlig legitim. Aller- des BKA, die SEKs der Länder und ich zudem dings wäre es schlecht, wenn sich die die Sondereinheiten der Bundeswehr wütend: Entscheider ausschließlich danach alle parallel (sprich: zueinander inkom- Warum richteten. Denn ein verantwortungs- patibel) auszustatten, zu trainieren, zu schaffen voller Politiker muss sich vor allem an führen? es selbst der Bedrohungslage und an dem Ziel kleine einer größtmöglichen Effizienz orien- Wenn ein deutscher Minister das Nationen, tieren. Er hat, seinem Amtseid gemäß, so ausspräche, wäre ihm ein Sturm effektiv nach dem übergeordneten Sinn und der Entrüstung sicher. Aber warum gegen Nutzen zu fragen. Die daraus folgen- eigentlich? Die starken landespoli- Piraten den Konsequenzen sind dann gegen zeilichen Rechte haben die Mütter vorzuge- die Fürsorgepflicht abzuwägen – aber und Väter des Grundgesetzes vor 62 hen und Schiffsbesatzungen zu be- nicht andersherum. Deshalb bin ich Jahren aus Angst vor einer Wiederho- freien – nur das reiche und mächtige optimistisch, dass eine Verbesserung lung der Zustände in den 20er- und Deutschland schafft es nicht? der Strukturen in die angedachte 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts Richtung kommen wird. festgelegt. Von einer unwiderruflichen Der Versuch der Befreiung ist da- Einbettung Deutschlands in eine mals vor allem am Kompetenzgeran- Ein Landesinnenminister hat mir Sicherheitsarchitektur der Europäi- gel zwischen den Bundesbehörden jedoch mit seiner forschen Äußerung schen Union haben sie nichts in ihren Marine und Bundespolizei geschei- sehr zu denken gegeben: Die Vor- kühnsten Träumen ahnen können. tert. Und an fehlender Ausstattung. schläge der Werthebach-Kommission, Und daran, dass die Amerikaner vor allem eine Zusammenlegung von Diese historische Vorgabe des irgendwann genug hatten ... Bundespolizei und BKA, sei „nicht mit Polizei-Föderalismus ist also seither dem Grundgesetz zu vereinbaren". entfallen. Auch ist das Grundgesetz Unfassbar, dass sich bis heute seither schon 60-mal geändert wor- daran nichts geändert hat, an diesen Da ist sie wieder, die deutsche den ... Aber ich will nichts Unmögli- untauglichen Strukturen und der Kleinstaaterei! Muss alles, was bei ches sofort fordern. Rivalität zwischen Verteidigungs- und der Verabschiedung des Grundgeset- Innenministerium. Obwohl deutsche zes vor 62 Jahren richtig war, heute Doch als Außenstehender, als Schiffe, deutsche Seeleute auf einer immer noch richtig sein? Oder ist die Steuerzahler, als Schutzsuchender Hauptader unseres Handels in tagtäg- Frage erlaubt, ob das Grundgesetz sage ich: Für mich sind die Empfeh- licher Gefahr sind! nicht wieder einer genauen Überprü- lungen der Werthebach-Kommission fung der Kompetenzen unterzogen eine vernünftige Grundlage für weitere Deshalb fand ich die Idee gut, als werden muss? Ist es beispielsweise Überlegungen in puncto Innere Si- ich las: Wenigstens im Inneren sollen im Zeitalter von Web 2.0 und geosta- cherheit. die Sicherheitsbehörden des Bundes, tionären Satelliten sinnvoll, dass etwa die vom Bundesinnenministerium das Saarland, das nicht größer ist als Prof. Dr. Wolfgang Stock geführt werden, zusammengelegt die zwei Landkreise Lüneburg und Unternehmensberater und werden. Ein unkoordiniertes Neben- Lüchow-Dannenberg, ein eigenes Lehrbeauftragter an der einander bestimmter Bereiche kann Presse- und Rundfunkgesetz hat und Europa-Universität Viadrina nicht bleiben. glaubt, dass es damit global ernst genommen wird? Recht & Wissen

Polizisten bei der Kontrolle an einem Grenzübergang zu Polen. 60 Jahre Bundespolizei Folge 5: Die Jahre 1991 bis 2001

Aufbau des Grenzschutzpräsidiums Ost, die Reformen 1992 und 1998, Übernahme der Aufgaben der Bahnpolizei und der Luftsicherheit, Inkrafttre- ten des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ), viele illegale Einreisen.

der großen Herausforderungen für den „Herr Brücker, wie lange waren Sie beim Bundesgrenz- Eine BGS war Anfang der 1990er-Jahre der schutz und wie haben Sie die Zeit während der Aufstellung Aufbau des BGS in den neuen Bundesländern. des Grenzschutzkommandos Ost (GSK Ost) erlebt?“

Ich hatte Ge- „Eingestellt wurde ich im April 1952 bei der damaligen legenheit, mich GSA West IV, Lübeck, Waldersee-Kaserne, und Ende April mit dem ersten 1993 bin ich nach 41 Dienstjahren in Berlin in den Ruhe- Präsidenten stand getreten“, beginnt er seine Erzählung. des damaligen Grenzschutzkom- „Ab dem 30.10.1990 übertrug mir Staatssekretär Hans mandos Ost, Prä- Neusel die Führung des neuen Grenzschutzkommandos sident a.D. Diet- Ost. Es gab zunächst das GSK und die Grenzschutzver- helm Brücker, zu waltung Ost (GSV Ost) sowie die Außenstelle der Grenz- unterhalten. schutzdirektion (GSD). Ab Frühjahr 1991 übernahm ich

Präsident a.D. Diethelm auch die Aufgaben der Außenstelle und ab 01.04.1992 Brücker (2011). Er war das neu gebildete Grenzschutzpräsidium Ost, das alle als erster Präsident Grenzschutzdienststellen umfasste.“ des GSK Ost für den Aufbau des BGS in den neuen Bundesländern „Welche Kräfte der DDR wurden damals in den BGS verantwortlich. übernommen?“, frage ich. | 1-2011

An den Ostgrenzen wurden Anfang der 1990er-Jahre Tausende von illegal ein- Seit 1992 ist der BGS auch für den Schutz der Flughäfen vor Angriffen auf die gereisten Ausländern aufgegriffen. 1993 werden an den deutschen Land- und Sicherheit des Luftverkehrs zuständig. Seegrenzen insgesamt 54.298 Aufgriffe verzeichnet. „Der BGS hat keine Einheiten oder Alle Bediensteten zeigten einen vor. Es fand quasi eine Vereinigung im Dienststellen der sogenannten ,be- großen Arbeitseifer, obwohl sie oft Mikrokosmos statt. waffneten Kräfte der DDR’ übernom- noch gar nicht wussten, was genau men, sondern gemäß Einigungsver- ihr Arbeitsgebiet war. Sie hatten die Wenn Mitarbeiter von der Vergan- trag den neu gebildeten ,Grenzschutz Zeit mit dem Auflösen aller Strukturen genheit eingeholt wurden, änderte der DDR’. Eine Ausnahme bildete die in der noch bestehenden DDR als sich ihr Verhalten oft beträchtlich. Ein -Bahnpolizei“, erfahre bedrückend empfunden und waren besonders schwieriges und sowohl ich, und Brücker setzt seine Schilde- zunächst froh, eine Planstelle und für Verantwortliche als auch Betroffe- rung fort. damit Aussicht auf eine Festanstel- ne belastendes Problem waren die – lung zu haben. aufgrund der inzwischen gewonnenen Trotzdem sorgten Erkenntnisse über frühere Tätigkeiten sie sich um die und nach dem Einigungsvertrag nahe Zukunft und erforderlichen – Entlassungen oder hier besonders Vertragsauflösungen. um die weitere Besoldung, die Sie betrafen leider mehrere noch reichlich Hundert Mitarbeiter, die zum Teil unklar war. Wir recht qualifiziert waren. Auch das sind uns damals unterschiedliche Besoldungsgefüge vorbehaltlos belastete die Mitarbeiter stark; füllten begegnet – ohne sie doch zumindest nach geraumer

Enthüllung des Dienststellenschildes anlässlich der Gründung des Grenzschutz- nach der Vergan- Zeit ihr Amt gleich gut aus wie die präsidiums Ost am 01.04.1992 genheit zu fragen Kollegen aus dem Westen. und diese zu Es waren in relativ kurzer Zeit rund bewerten. Dem BGS stellten sich völlig neue 7.000 Mitarbeiter aus Organisationen Probleme sowie ungewohnte neue zu integrieren, die den BGS noch Ein wesentliches Integrations- Einsatzbereiche der Bahnpolizei und knapp ein Jahr zuvor als ,imperia- element war dabei das Tragen der der Luftsicherheit. An rund 30 Grenz- listischen Feind’ betrachtet hatten. gemeinsamen Uniform. Dies verstärk- übergängen, Wasserwegen sowie auf “Vor allem aber war das Verhältnis te das Zusammengehörigkeitsgefühl Flughäfen war nun nach bundesdeut- der nunmehr schnell in BGS-Uniform und half dabei, Hemmungen abzu- schem Recht zu kontrollieren. Die eingekleideten vormaligen DDR-Funk- bauen; ein Vorteil, den der BGS allen Mitarbeiter aus den neuen Bundes- tionsträger zur Öffentlichkeit so zu ge- anderen Institutionen voraushatte. ländern, die dort überwiegend tätig stalten, wie es polizeiliches Verhalten Gegenüber uns Westbeamten traten waren, wurden durch BGS-Beamte in einer rechtsstaatlichen Demokratie die neuen Mitarbeiter stets loyal auf. aus den alten Bundesländern beraten erforderte. Spannungen kamen höchst selten und eingewiesen – und dies bei lawi- | 1-2011

Die Aufgaben der Bahnpolizei werden seit 1992 durch den BGS wahrgenommen. Schengenabkommen; bei der Passkontrolle am Flughafen wird jetzt nach EU und Non-EU unterschieden.

nenartig ansteigendem Verkehr. Auch Polizeipräsident die Führung der Im März 1991 wurde der Schutz im täglichen Dienstbetrieb waren gesamtberliner Polizei übernommen, des Sitzes des Bundespräsidenten im Entscheidungen über Sachverhalte weshalb schon am 1. Oktober BGS- Berliner Schloss Bellevue vom BGS zu treffen, mit denen man bis dato nie Hubschrauber im Berliner Luftraum übernommen. Gegen Ende meiner konfrontiert worden war. flogen. Die ersten etwa 60 BGS- Amtszeit wurde ich am 5. März 1993 Beamten befanden sich aber bereits von der Berliner Pressekonferenz ein- Noch in der Nacht vom 2. auf den seit Anfang August als Berater an den geladen, über ,1 Jahr Grenzschutz- 3. Oktober 1990 mussten – wegen DDR-Grenzübergängen. präsidium Ost, Überwachung der der Auflagen des Einigungsvertrages Grenze zu Polen und der CSSR sowie – alle Liegenschaften, die der BGS Nach dem 3. Oktober wurden über Maßnahmen gegen Kfz-Diebstahl übernehmen wollte, mit einem Schild immer noch ,versteckte’ Dienstein- etc.’ zu berichten. versehen werden, auf dem ,Bundes- richtungen gefunden, die schon neu grenzschutz’ stand. Dabei habe auch uniformiert Bestandteil des BGS Erst nach dem Trubel der Presse- ich bei einigen Liegenschaften im geworden, aber noch nicht in die Or- konferenz wurde mir bewusst, dass Raum Berlin mitgeholfen. Im Dienst- ganisation integriert waren. So habe ich in dem fast unveränderten Raum wagen hatten mein Fahrer und ich ich erst am 6. November in das und von dem Platz aus gesprochen die Bundesdienstflaggen, die am 3. etatisierte Musikkorps des BGS ,ge- hatte, auf dem Günter Schabowski Oktober an den Liegenschaften zu funden’. Es übte fleißig in Zivil unter am 9. November 1989 die Öffnung hissen waren. Leitung seines eifrigen Dirigenten und der Mauer und damit die Öffnung der wusste bis dahin mit dem BGS nichts Grenze in Gang gesetzt hatte. Die Kommunikation mit West- anzufangen. deutschland war anfangs problema- Diese zwei- tisch. Zum Telefonieren fuhr ich zur Die drei neuen einhalb Jahre ersten Westberliner Telefonzelle im Grenzschutz- meiner Tätigkeit Bezirk Rudow oder zur Fliegerstaffel abteilungen waren die aben- nach Tempelhof. konnten nach teuerlichsten und Übernahme nicht erlebnisreichsten Mitzuerleben, wie schon am 2. in ihren bisheri- meiner Dienst- Oktober 1990 eine BGS-Abteilung gen Unterkünften 1998 erhält der BGS ein neues Logo. zeit, und ich zusammen mit der Berliner Polizei, für den Winter freue mich immer der nordrhein-westfälischen Polizei verbleiben, da sie u.a. baulich und wieder, dass ich meinen Teil zum und der während der Ver- ausstattungsmäßig in einem desolaten Zusammenwachsen der beiden Teile einigungsfeierlichkeiten auf gesamt- Zustand waren. Mit dem Leiter der Deutschlands leisten konnte.“ berliner Gebiet am Reichstag einge- GSV flog und fuhr ich weite Teile der setzt war, das beeindruckte! Bereits DDR ab, um nach geeigneten Objek- Mit dem Aufbau des BGS in den am 1. Oktober hatte der Westberliner ten zu suchen. neuen Bundesländern, der Übernah- | 1-2011

me der Aufgaben der Bahnpolizei und deln. Im Rahmen meiner Unterrich- der Luftsicherheit sowie den ein- tung für Mitarbeiter aus den neuen schneidenden Neustrukturierungen Bundesländern im Haushalts- und 1992 und 1998 stand der BGS vor Kassenwesen konnte ich wertvolle einer noch nie da gewesenen Heraus- Kontakte zu vielen Mitarbeitern aus forderung. den neuen Bundesländern knüpfen.“ 36 Zum 1. April 1992 wurde die funkti- „Hat sich die Wiedervereinigung onale Trennung der BGS-Organisation auch auf Ihr Privatleben ausgewirkt?“, in Grenzschutzverbände und Grenz- möchte ich von Helmut Spanel schutzeinzeldienst durch eine integ- wissen. „Ja“, entgegnet er, „durch rierte Organisationsform ersetzt. Die die Lage unseres Wohnhauses in nun 21 Einsatzabteilungen – Lübeck, unmittelbarer Nähe zur vormaligen De- Lüneburg, Hünfeld und Schwandorf Helmut Spanel ist heute Leiter Zentrale Dienste bei markationslinie (Luftlinie ca. 2,5 km) sowie der Stab des Grenzschutzkom- der Bundespolizeiabteilung Hünfeld. sowie meine im ,Zonengrenzgebiet’ mandos Nord (Hannover) wurden verbrachte Kindheit und Jugend glich aufgelöst – wurden in fünf regionale Sachgebietsleiter im Grenzschutzprä- es für mich schon fast einem Wunder, Grenzschutzpräsidien (GSP) ein- sidium Mitte in Kassel. Die Reform dass die Welt dort nicht mehr zu Ende gegliedert. Den GSP unterstanden von 1992 betraf zwar auch meine war. Außerdem kann ich nur über gute jetzt 18 Grenzschutzämter mit 102 Dienststelle, letztendlich blieb der Erfahrungen – ob nun dienstlich oder nachgeordneten Grenzschutzstel- Dienstort Hünfeld aber als Außenstelle privat – mit den damals neuen Nach- len und 65 Bahnpolizeiwachen. Die der vormaligen GSA Mitte 4 Fulda barn berichten. Vorbehaltlos, freund- Grenzschutzschule in Lübeck und erhalten, und im Rahmen der Reform lich und hilfsbereit in gegenseitiger die BGS-Direktion in Koblenz blieben 1998 wurde die Abteilung Hünfeld so- Anerkennung aufeinander zugehen eigenständig. Alle polizeilichen Auf- gar wieder neu zum Leben erweckt. – das war und ist wohl die ,Zauberfor- gaben und die Verwaltung wurden in Die Befürchtungen vieler Mitarbeiter mel’ für ein gutes, einvernehmliches den regionalen Grenzschutzpräsidien wegen der Zusammenlegung von Miteinander.“ unter einheitlicher Führung zusam- Polizeivollzug und Verwaltung sind mengefasst. Die Situation für die glücklicherweise nicht eingetreten Die In den Organisationsübersich- BGS-Angehörigen war alles andere Verwaltungsangelegenheiten wurden ten tauchten Grenzschutzstellen als rosig. ebenso sachorientiert weiterbearbei- und Bahnpolizeiwachen auf, deren tet wie zuvor. Allerdings hatte man Ortsnamen irgendwie fremd klangen. Viele Fragen taten sich auf. Was auf Führungsebene eine deutliche Von den ca. 2.700 Bahnpolizisten wird aus meinem Arbeitsplatz? Was Schnittstellenreduzierung erreicht. entschieden sich 95% zur Übernahme wird aus meinem Standort? Wo muss in den BGS. ich zukünftig meinen Dienst verse- Die tiefgreifendste Erneuerung hen? Wie geht das mit Haus und der Verwaltungskomponente war aus Viele der neuen Dienstgebäude Familie weiter? Wie ist die Zusammen- meiner Sicht die rasante technische waren zum Teil in einem katastropha- arbeit mit den neuen Kollegen aus Entwicklung im IT-Bereich: War man len baulichen Zustand. Aufgrund der den Grenztruppen, aus der Volkspoli- es Anfang der 1990er-Jahre noch baulichen und taktischen Gegeben- zei, aus der Transportpolizei? Hat sie gewohnt, mit Bleistift/Kugelschreiber heiten änderte sich das Organigramm oder er vielleicht vor der Wende für und Schreib-/Rechenmaschine zu des BGS beinahe wöchentlich. die Stasi gearbeitet? arbeiten, so war um die Jahrtausend- wende fast schon jeder Arbeitsplatz Die Abteilungen in Braunschweig, Auch Helmut Spanel, Regierungs- mit einem PC ausgestattet. Dies hatte Bodenteich und Walsrode gehörten oberamtsrat, heute Leiter Zentrale eine nachhaltige Modifikation der auf einmal zum GSK Ost. Die GSA Dienste bei der Bundespolizeiabtei- Arbeitsweise, Kommunikation und Mitte 5 in Speyer wurde in GSA West lung Hünfeld, musste sich mit solchen Kooperation zur Folge. 3 umbenannt und 1993 von Speyer Fragen auseinandersetzen. nach Bad Bergzabern an die südliche Auch die Einführung der Kosten- Weinstraße verlegt. Hauptaufgabe „Anfang der 1990er-Jahre war ich und Leistungsrechnung sowie die der GSA West 3 wurde der Schutz Sachbearbeiter bei der Grenzschutz- Flexibilisierung der Haushaltsmittel des Bundesverfassungsgerichts in verwaltungsstelle Hünfeld und später beeinflussten das Verwaltungshan- Karlsruhe. | 1-2011

an den Ostgrenzen mehr als 1.000 Den ersten schrecklichen Einsatz Fahrzeuge sicherstellen können. als Bahnpolizei erlebte der BGS 1998 bei dem schweren ICE-Unglück bei Im Bereich der Bahnpolizei waren Eschede mit 101 Toten und mehr 234.036 Straftaten registriert worden als 100 Verletzten. Mehr als 200 – 27,8% mehr als 1992. PVB waren mehrere Tage vor Ort im 37 Einsatz. Trotz der hohen Einsatzbelastun- gen arbeitete der BGS intensiv an der Die Reform im Jahre 1998 fand Umsetzung des am 26. März 1995 in unter dem Leitgedanken einer „in- Kraft gesetzten Schengener Durch- tegrativen Aufgabenwahrnehmung“ führungsübereinkommens (SDÜ) und statt. Unterhalb der Ebene der fünf intensivierte die grenzüberschreitende Präsidien gab es nun 19 Grenzschutz- Christine Müller zog 1993 mit ihrer Familie in den Wes- Zusammenarbeit der Schengenstaa- ämter mit jeweils einer Inspektion ten und ist beim Zentralen Dienst der Bundespolizeiaka- ten. Mit mehr als 4.000 PVB half der Verbrechensbekämpfung. Der BGS demie u.a. für die Ressourcenvergabe zuständig. BGS 1997 bei der Bekämpfung des See erhielt auch den Status eines Oder-Hochwassers. GS-Amtes. Den Ämtern nachgeordnet Sorgen bereiteten uns die stei- genden Zahlen an Aufgriffen illegal Eingereister, die beängstigende Was geschah noch in der Zeit zwischen Zunahme der grenzüberschreitenden 1991 und 2001? Kriminalität mit Schleuserdelikten, Kfz-Verschiebungen und Rauschgift- 1991 Die Polizeistiftung des Bundes für den BGS beginnt 1991 ihre Arbeit mit schmuggel sowie die eskalierende einem Stiftungsgrundstock von 40.000 DM. Gewalt gegenüber ausländischen Das Gesetz zur Übertragung der Aufgaben der Bahnpolizei und Staatsangehörigen. der Luftsicherheit wird verkündet. 1992 Die GS-Flottille 3 des GSP Ost in Warnemünde wird zuständigerweise an Einsatzkräfte des BGS aus den das GSP Nord (BGS See) angegliedert. alten Bundesländern waren ständig Die Küsteneinsatzhundertschaft wird aufgelöst. in den neuen Bundesländern unter- 1993 Das Bundesbesoldungs- und Versorgungsgesetz 1992 tritt in Kraft. Das wegs. Bis 1992 waren es bereits 129 Eingangsamt mD wird von BesGr. A6 nach A7 gehoben. Das Urlaubsgeld Einsätze. wird von 300 auf 500 DM erhöht. 1994 Der Bundeswirtschaftsminister hebt in Rostock die Küstenwache des Angesichts des Personalmangels Bundes aus der Taufe. Küstenwachzentrum wird Neustadt (BGS See). im Osten und des ansteigenden Zu- Einführung der Wärmebildgeräte stroms illegaler Zuwanderer wurden Das neu gefasste Bundesgrenzschutzgesetz, mit dem Angehörige des ab 1993 ca. 1.200 Angestellte mit BGS auch den Kombattantenstatus verlieren, tritt in Kraft. auf 3 Jahre befristeten Arbeitsverträ- 1995 Am 26.03. tritt das Schengener Abkommen in Kraft. gen als „Grenzpolizeiliche Unterstüt- 1996 Start der ZDF-Serie die „Küstenwache“, die beim BGS See gedreht wird. zungskräfte“ (GUK) eingestellt. 1998 Der BGS bekommt 22 neue PHS, u.a. EC 135 und EC 155. Das Musikkorps GSP Mitte wird aufgelöst. Die PVB werden auf die Mu- Am 07.07.1993 wurde Manfred sikkorps GSP Süd und Nord verteilt. Kanther neuer Bundesinnenminis- 1999 Die Homepage des BGS – www..de – geht online. ter und wartete gleich mit besorg- Der Olympiastützpunkt Cottbus und der BGS arbeiten künftig bei der niserregenden Zahlen auf: An den Förderung von Spitzensportlern eng zusammen. 10 Sportler(innen) deutschen Land- und Seegrenzen haben ihre Ausbildung für den mD beim BGS begonnen. waren insgesamt 54.298 illegal 2000 Die Bergausbildungsstätte Kührointhaus wird als Trainingszentrum der Grenzschutzschule unterstellt. eingereiste Ausländer aufgegriffen 2001 Die Uniform des BGS wird geändert. Kragenspiegel entfallen, worden; das waren 20% mehr als im Schulterstücke werden der angepasst und das Ärmelabzei- Vorjahr. 144.057 Fahrzeuge waren in chen erhält den Zusatz „Polizei“. Deutschland entwendet worden. Bei Das erste PHARE-Twinning-Projekt mit dem BGS als Partner für Bulgari- der Bekämpfung der internationalen en, Polen, Rumänien, die Slowakei, Ungarn und Tschechien beginnt. Kfz-Verschiebungen hatte der BGS | 1-2011

noch klein waren. sungsmäßigkeit des Aufgabenüber- Deshalb habe ich tragungsgesetzes von 1992 – seit mich beim BGS dem 1. April 1992 nimmt der BGS beworben und die Aufgaben der Bahnpolizei und des wurde dort am Fahndungsdienstes der Deutschen 1. März 1993 Bundesbahn sowie des Schutzes eingestellt“, be- der Flughäfen vor Angriffen auf die richtet sie. Sicherheit des Luftverkehrs wahr –, und segnete damit letztlich die ge- „Ich hatte samte organisatorische und rechtliche Polizisten des BGS im Einsatz beim Oder-Hochwasser (1997). Glück, trotz der Veränderung des BGS in den 90er- Es handelt sich um die bis dahin größte Hochwasserkatastrophe an der Oder. Reform 1998, Jahren ab. die Reform waren 98 regionale Grenzschutzins- 1992 kannte ich nur vom Hörensa- Auch der BGS rüstete sich für den pektionen, in denen „integrativ“ und gen, konnte ich in Lübeck bleiben.“ Jahrtausendwechsel 1999/2000 und je nach geografischer Lage sowohl Eingestellt worden war Frau Müller bei gegen die Angst vor dem digitalen die grenz- und bahnpolizeilichen der Grenzschutz-ausbildungsabteilung Crash. Zum Glück und wider Erwarten Aufgaben als auch die Luftsicherheits- Nord (GSA A Nord) in Lübeck. Dort sind die Befürchtungen der Experten aufgaben wahrzunehmen waren. Von war sie bis zu deren Auflösung im nicht eingetreten. den bis dahin 21 Einsatzabteilungen Rahmen der Reform 1998 beschäf- blieben nur noch elf. Das dadurch frei tigt. „Die Liegenschaft wurde 1998 Mit einem neuen Innenminister, gewordene Personal wurde schwer- von der Grenzschutzschule über- Otto Schily, ging der BGS ins neue punktmäßig in die bahn- und grenzpo- nommen – und ich auch“, fügt sie mit Jahrtausend. lizeilichen Dienststellen verlagert. einem Augenzwinkern an. Ein neues Leitbild, neues Logo, Viele Mitarbeiterinnen und Mitar- Nach ihrer Einstellung war sie Ideenmanagement und eine Initiative beiter mussten sich aufgrund der zwei zunächst im Vorzimmer des Leiters „Sport statt Gewalt“ wurden vorge- Reformen neu orientieren und ihre der Verwaltung, dann im Vorzimmer stellt. Es fand der erste Kongress Dienststellen wechseln. Christine Mül- des Abteilungsführers und nach der „Gesundheitssport“ statt. Das Control- ler musste zwar auch umziehen, aber Übernahme durch die Grenzschutz- ling, die KLR (Kosten-Leistungs-Rech- nicht wegen der Reformen. schule als Bürokraft in den damaligen nung) und das QM (Qualitätsmanage- Lehrbereichen 2 und 3 tätig. ment) wurden heftig diskutiert. „Die Wende und die 1990er-Jahre habe ich überwiegend in positiver Er- „Wie war denn so das Verhältnis Der Einsatz bei der Expo 2000 innerung“, erzählt sie mir, auch wenn ,Ossi – Wessi’? Gab es da irgend- wurde ein voller Erfolg und die sich ihr damaliger Wunsch, als Poli- welche Vorbehalte?“, möchte ich von Uniform des BGS rechtzeitig vor den zeibeamtin übernommen zu werden, ihr wissen. „Nein, Vorbehalte gab es Jubiläumsfeiern näher an die einer nicht erfüllt hat. Vor der Wende war eigentlich nicht, obwohl ich ein ,Ossi’ Bundespolizei herangebracht. Christine Müller Oberwachtmeisterin war“, erklärt sie. „Ich wurde sehr bei der Volkspolizei der DDR. Nach herzlich aufgenommen. Der Dienstall- Der BGS feierte 2001 sein 50-jäh- der Wende blieb sie zunächst bis tag war für mich eher angenehm, was riges Bestehen mit einem Festakt 1992 als Polizistin und Sachbearbei- wohl auch daran lag, dass ich fast in Berlin und vielen weiteren Veran- terin bei der Landespolizei in Bran- ausschließlich mit männlichen Kolle- staltungen, so auch im Mai bei der denburg. Im Oktober 1992 kündigte gen zusammenarbeitete. Alle Kolle- Grenzschutzschule mit einem Tag der sie dort und zog mit ihrem Mann und gen, besonders die im Stab, waren offenen Tür. den zwei Kindern in den Westen, sehr hilfsbereit und unterstützten mich denn ihr Mann arbeitete schon seit dort, wo es notwendig war. Alles lief Friedrich-Wilhelm Britt 1990 in Lübeck. Der Einstieg bei im Dienst ruhig ab, Probleme wurden Fotos: Bundespolizei, Peter Matera, der Polizei in Schleswig-Holstein ausdiskutiert und dann ,angepackt’. Helmut Spanel kam nicht zustande, weil Christine Das ist heute leider nicht immer so.“ Müller noch einmal eine zweijährige Ausbildung absolvieren sollte. „Das Im Januar 1998 bestätigte das ging aber nicht, weil meine Kinder Bundesverfassungsgericht die Verfas- | 1-2011

39

Die Grundlagen der Verwaltung lernen die Studierenden im Grundstudium an der Fachhochschule des Bundes in Brühl. Besser gerüstet Neuer Diplomstudiengang bereitet gezielt auf den Bundespolizeiberuf vor

Den Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentren brachte das vergangene Jahr Neues: Für den 67. Studienjahrgang des gehobenen Polizeivollzugsdienstes wurde das Curriculum überarbeitet. Der Studiengang der Fachhochschule des Bundes (FHB) ist seither nicht nur modular aufgebaut, sondern auch an die modernen Anforderungen bei der Bundespolizei angepasst.

spre- Basisausbildung tik, des öffentlichen Rechts und des Plötzlich chen als Einstieg Verwaltungsrechts. Darüber hinaus Dozenten und Studenten laufend trainieren die Studierenden ihre Fer- von „Modulen“ – und das hat seinen Bahnbrechend ist die verlängerte tigkeiten im Polizeisport, im Einsatz- Grund: Die Lehrveranstaltungen des Basisausbildung: In vier Monaten training und im Schießen. neuen Diplomstudienganges folgen erlernen die Studierenden neben the- dem „Bologna-Prozess“, sie sind oretischen Grundlagen jetzt auch poli- Besser gerüstet also nach dem Vorbild der neuen zeihandwerkliche Fertigkeiten. Darauf Bachelor-Studiengänge durch Module baut ein sechsmonatiges Grundstudi- Nach Abschluss des Grundstudi- strukturiert. Während der dreijähri- um in Brühl auf. Alle Studien- und Prü- ums sind praxisbezogene Lehrver- gen Ausbildung müssen die Studie- fungsinhalte wurden hierzu vollständig anstaltungen, Verwendungen und renden zwanzig Module erfolgreich überarbeitet und es wurde ein neuer mehrere Hauptstudienabschnitte absolvieren. Ihre Zusammenstellung Studienplan erstellt, der kontinuierlich vorgesehen. Es spricht bereits heute reflektiert die interdisziplinäre Aus- evaluiert und überarbeitet wird. vieles dafür, dass die Studierenden richtung und die veränderte Rolle der nach der neuen Studienordnung im Bundespolizei: Module wie „Grund- Näher am Beruf besonderen Maß für die modernen lagen des polizeilichen Handelns“ Anforderungen des Polizeiberufs (Basisausbildung), „Grundlagen des Der Anteil spezifischer Inhalte gerüsteter sind. Verwaltungshandelns“ (Grundstudium) der Bundespolizei im Curriculum ist oder „Polizeiarbeit auf internationaler stark gestiegen: Neben den Fächern Ebene“ (Hauptstudium) bereiten die Einsatzlehre und Eingriffsrecht un- Studierenden gezielt auf die zukünfti- terrichten die Fachdozenten in Brühl gen Aufgaben vor. nun auch Grundlagen der Kriminalis- | 1-2011

Interview mit Begleitern Krämer: Im neuen modularen arbeiten. Die Studenten wünschen des Studienganges Studiengang werden die Fächer sich zudem bessere Absprachen im Einsatzrecht und Polizeitraining Fach Englisch. Außerdem könnte der Wie kommen die Neuerungen an? durchgängig unterrichtet. Die Grund- eingeschränkte Medien- und Literatur- Wir haben uns mit zwei Kollegen un- lagen im Polizeirecht, Strafrecht und bestand in den Aus- und Fortbildungs- terhalten, die sowohl das alte als auch Strafprozessrecht werden jetzt in der zentren (AFZ) aufgestockt werden. 40 das neue Curriculum kennen. Basisausbildung gelegt und weitest- Zudem sollten die Studierenden auch gehend im Grundstudium vertieft. Um reibungslose Übergänge und einheit- liche Inhalte zu schaffen, kommen die Verantwortlichen regelmäßig zu Kon- ferenzen zusammen. Zudem werden Ergebnisse evaluiert und bei Bedarf verbessert.

Schlosser: Die Studierenden werden in der Basisausbildung sehr solide auf das Grundstudium vor- bereitet – dabei steht die Praxis im Vordergrund. So können die Inhalte der Einsatzlehre und Kriminalistik hier in Brühl nachvollziehbarer vermittelt Frank Schlosser, Studienbegleiter FHB in Brühl werden. Außerdem haben die Studie- Bernd Krämer, Studienbegleiter FHB in Brühl renden viel schneller ein klareres Bild von ihrem zukünftigen Beruf. in Brühl uneingeschränkt auf die kompakt: Wo liegen aus Ihrer Sicht Infothek der Bundespolizei zugreifen die Unterschiede zwischen dem kompakt: Und in Bezug auf das können. früheren und dem neueren Studien- Polizeitraining? gang? Krämer: Ich kann nur zustimmen. Krämer: Auch das Polizeitraining Wir haben es mit etwas wirklich

Bei den Sportangeboten der FHB lernt man neue Leute kennen. – Einsatztraining, Polizeisport und Neuem zu tun, zumindest in der Ba- Schießtraining – wird jetzt kontinuier- sisausbildung und im Grundstudium. lich von Anfang bis Ende der Ausbil- Die Erfahrungen mit den Anschluss- dung durchgeführt. Das kommt gut modulen stehen noch aus. In jedem an. Zudem ist neu, dass die Studi- Fall läuft die Zusammenarbeit an der enbegleiter bereits im Grundstudium FHB dank der aktiven Dozenten und erste Inhalte der Kriminalistik vermit- des Verwaltungspersonals sehr gut. teln und dass die Inhalte der Einsatz- Das betrifft nicht nur das Verwaltungs- lehre und Kriminalistik in der Modulab- recht, sondern auch das öffentliche schlussprüfung abgefragt werden. Dienstrecht oder den Dialog mit dem Dekanat und der Hausverwaltung. kompakt: Sehen Sie auch problema- Hierfür wollen wir Studienbegleiter tische Aspekte? Wird mit dem neuen uns ausdrücklich bedanken. Modulstudiengang nicht bloß „alter Wein in neuen Schläuchen“ verkauft? Die neue Verpflichtung zum Tragen der Uniform hier in Brühl fördert die Schlosser: Es handelt sich um organisationsinterne Integration und ein völlig neues Ausbildungskonzept, die Identifikation mit dem Berufsbild. das viele Vorzüge bietet. Sicher gibt Ob es auch zu Nachteilen wie zum es bei einem derart umfassenden Beispiel der Abgrenzung zu anderen Projekt und 268 Studierenden auch Studierenden führt, wird sich erst am Probleme zu lösen. So müssen wir Ende des Grundstudiums zeigen. kontinuierlich an der Koordination | 1-2011

Interview mit rend des Selbststudiums im AFZ sollte einer Studentin es möglich sein, nachmittags eine Bi- bliothek in der Stadt aufzusuchen. Vor Sehen die Studierenden das ähn- den Klausuren sollte man mehr Zeit lich? Wir sind dieser Frage nachge- zum Lernen bekommen. Zum Beginn gangen und haben eine Studentin des Studiums sollte noch niemand 41 befragt. Nina Rzepka erzählt aus ihrer dazu gedrängt werden, zu bestimmten Perspektive. Zeiten zu lernen. Jeder sollte für sich selbst verantwortlich sein, wann und kompakt: Sie stehen am Anfang wie viel er lernt. Ihres Grundstudiums. Welchen Ein- druck haben Sie von der bisherigen kompakt: Wie empfinden Sie die Zu- Ausbildung gewonnen? sammenarbeit mit Studierenden aus anderen Fachbereichen? Rzepka: Der Eindruck ist sehr Nina Rzepka vom 67. Studienjahrgang positiv, vor allem die ersten vier Mo- Rzepka: Ich kenne einen Studie- nate waren abwechslungsreich und kompakt: Wie gehen die Dozenten renden beim BKA. Er studiert schon praxisbezogen. Das fehlt mir jetzt ein und das Ausbildungspersonal mit der seit Oktober letzten Jahres hier und wenig, aber wir stehen ja noch am neuen Situation um? hat uns angeboten, uns bei Bedarf Anfang des Grundstudiums. Auf jeden zu helfen. Auch bei den Sportan- Fall ist es gut, dass die Basisausbil- Rzepka: Eigentlich merkt man geboten lernt man neue Leute von dung so lange dauert, so kann man nicht, dass es etwas Neues für sie anderen AFZ oder Fachbereichen, den Beruf gut kennenlernen. Neben ist, zumindest was das Vermitteln des kennen. Auch von der FH organisierte den theoretischen Fächern hatten wir Unterrichtsstoffs angeht. Dennoch er- Schnupperabende oder auch selbst Einsatztraining und Sport sowie Übun- scheint noch einiges sehr unklar, zum organisierte kleinere Feiern fördern gen wie Absperr- und Räumdienst. Beispiel was genau geprüft wird. Man- aus meiner Sicht das Miteinander. Die Ausbilder waren sehr nett und che Dozenten sagen, Englisch wird hilfsbereit und auch der Zusammen- geprüft, andere sagen das Gegenteil. kompakt: Und wo drückt die Stu- halt in der Studiengruppe war gut. Für die Dozenten ist es neu, dass wir dierenden aus Ihrer Sicht am ehesten die Vorlesungen in Uniform besuchen. der Schuh? kompakt: Und wie sind die Wohn- Man wird auch häufig von anderen und Arbeitsbedingungen im Grundstu- Studierenden, zum Beispiel vom Bun- Rzepka: Obwohl man in der Aus- dium? deskriminalamt (BKA), angesprochen, bildung eigentlich schon gut verdient, die es als Abgrenzung empfinden. ist am Ende des Monats nicht mehr Rzepka: Wir waren sehr über- viel zum Sparen übrig. Die Anreise mit rascht, wie gut die Appartements kompakt: Der modulare Studienplan dem Auto, das Essen und die Miete in Brühl eingerichtet sind. In einem beinhaltet mehr Selbststudienanteile. sind nicht ganz billig. Ich weiß nicht, Einzelzimmer kann man wesentlich Was halten Sie davon? ob es einen Spielraum bei der Miete besser lernen. Und auch die Lehrsäle gibt, aber vielleicht könnte diese sind sehr modern ausgestattet. Den Rzepka: Selbststudienzeiten soll- ein wenig gesenkt werden. Mit dem modulartigen Aufbau finde ich ganz ten zur Nachbereitung zum Ende und Studium an sich sind wir schon sehr praktisch, allerdings sollten Lernziel- nicht am Anfang des Tages angesetzt zufrieden. Ich hoffe, dass wir alle kontrollen zur eigenen Einschätzung werden. Besonders hier in Brühl bestehen und auch nach Brühl noch durchgeführt werden, damit man sitzen wir oft bis abends daran, den in dieser Konstellation so zusammen- weiß, wo man steht. Stoff aufzuarbeiten. Mir persönlich bleiben. bringt der Unterricht viel mehr, aber das ist sicher bei jedem anders. Wäh- Michael Sauerwein

„Ich freue mich, dass es uns im Interesse der Studierenden gelungen ist, die Lehrun- terlagen und die Module des neuen Studiengangs abzustimmen und zu verzahnen. Für die konstruktive Zusammenar-beit möchte ich mich bei allen Kollegen bedanken.“ Prof. Dr. Anke Borsdorff | 1-2011

The Afghan K-9 program In a country ravaged by 30 years of war and at times ruled by the Islam ext- 1 42 remists Taliban, Afghanistan has built an impressive K-9 program, more out of necessity, than by accident. One of the largest government K-9 training centers in the world the Mine Detection and Dog Center in Kabul, Afghanis- tan is working hard to save the lives of Afghans, while at the same time using K-9’s for drug detection, riot control and border security.

biggest threat to majority of them will be used for this Lars Gerdes, GPPT (German The normal everyday life type of work. Project Team) chief liaison officer to for many Afghans, is the threat of NTM-A (NATO Training Mission-Afgha- IED’s and landmines left behind after What makes this project so inte- nistan). “But, it is also an example of many years of war. As Senior Training resting is that the coalition partners at the cooperation of GPPT and NTM-A and Accreditation Manager for the the MDC are in more of a mentoring with the Afghan police to arrive at our Mine Detection common goal and Dog Center of a peaceful (MDC), Abdul Ja- country in Afghan bar Baser states, hands.” there are mines from Yugoslavia, The Afghans Russia, China, currently have France, Italy, a three phase and the Taliban training pro- littering the coun- gram. During the tryside all over first phase, the Afghanistan. And handlers are in this is where the the classrooms training for K-9’s learning about plays a huge role narcotics, IED for the everyday identification, lives of Afghans. mine detection and riot control, The dogs have while the K-9s become a crucial are going through need in Afgha- a socialization nistan because phase. In the of their resour- second phase, cefulness. They the handlers are can be trained to married up with search for a wide their K-9’s and go variety of explo- through a famili- sives, different arization course chemicals that on obedience, make explosives, and parts used in role, because the Afghans are the learning the nuances of their individual making improvised bombs and land ones doing the training of the K-9’s K-9, learning to control the K-9 with mines. According to Baser, the MDC and their handlers. “The K-9 program a leash and general maintenance of has over three hundred dogs and the is not only an important project for their dog. The third phase is where the security of Afghanistan,” said Dr. the handler and dogs are trained in 1 K9 (von engl. ca-nine – canine der Hund) the various scents of their specialty such as narcotics or explosives, and then the handler and K-9 are certified as a team.

“They really work hard with the 43 dogs, but they also teach them how to play,” said Karsten Voss of the Ger- man Dortmund, who with 14 years of K-9 experience, is part of a German team sent to Afgha- nistan to mentor the Afghans on trai- ning of the K-9’s. Nothing is easy for the handlers or the K-9’s during the six month training process. At the end looms the certification and licensing processes. “The Afghans themselves made a very demanding and difficult course to ensure the dog program is top notch,” said Voss, who also served two years in Kosovo building their K-9 program. Because of the efforts the Afghans have put into the program, the German government has expended much money and effort into making sure the Afghan K-9 program will last for many years into the future.

According to Norbert Wienold, a from the Paderborn Police Department in and leader of the German K-9 project in Afghanistan, the German government has already purchased 10 German Shepherd and Belgium Malamutes, and intends to purchase ten more of the K-9’s in each of the next two years to assist with the program.

“I think in Afghanistan is a lot of danger from explosives,” said Wienold. “We need to make sure we put all the effort we can into this project. The dogs are one of the best tools we can leave the Afghans with, better than many technical machines we could leave, and many times a lot safer.”

Major Kevin Heineman, US AirForce

Eine Vokabelliste finden Sie unter: http://kompakt.polizei.bund.de | 1-2011

„Guten Tag, die Bundespolizei, 44 Ihre Ausweispapiere bitte“ Zu den Voraussetzungen einer Identitätsfeststellung in (der Nähe von) Schutzobjekten

§ 23 Abs. 1 Nr. Borussia Mönchengladbach, dienen. Solche und andere im Einzelnen zu Nach 4 BPolG kann In der Vergangenheit ist es anlässlich konkretisierenden Vorkommnisse die Bundespolizei die Identität einer dieser Begegnung im Zuständigkeits- begründen die Annahme, dass bei Person feststellen, wenn Tatsachen bereich der Bundespolizei immer wie- einem bevorstehenden „Rotspiel“ die Annahme rechtfertigen, dass in der zu massiven Ausschreitungen und qualitativ und quantitativ vergleichbare oder in unmittelbarer Nähe eines Straftaten gekommen. Zur Illustration personengefährdende Straftaten in Schutzobjektes Straftaten begangen sei auf das Zünden von Pyrotechnik oder in der Nähe von Schutzobjekten werden sollen, durch die in oder an an Abfahrts-, Ankunfts- und Umsteige- (Bahnhöfen) erfolgen werden. In bzw. diesen Objekten befindliche Per- bahnhöfen sowie in Fußgängertunneln in unmittelbarer Nähe von Schutzob- sonen oder diese Objekte selbst hingewiesen. Diese bundespolizeili- jekten kann die Bundespolizei dann unmittelbar gefährdet sind und die chen Schutzobjekte begründen als Identitätsfeststellungen (IDF) – als Feststellung der Identität aufgrund der Tatorte strafbarer pyrotechnischer Einzelkontrollen – durchführen. Gefährdungslage oder auf die Person Zündungen (§§ 40, 42 SprengstoffG, Auch die gegenwärtige islamistische bezogener Anhaltspunkte erforderlich §§ 223, 224 und ggf. 303 StGB) Gefährdungslage (IGL) dürfte bei ent- ist. Was für Fälle hat der Gesetzge- aufgrund der Schallentwicklung eine sprechender Tatsachenunterfütterung ber vor Augen? Als Beispiel mag ein besondere Gefährlichkeit für Fuß- durch das BKA und die Nachrichten- „Rotspiel“ der Fußball-Bundesliga, ballreisende (KAT A), unbeteiligte dienste für eine IDF nach § 23 Abs. 1 etwa zwischen dem 1. FC Köln und Dritte und Polizeivollzugsbeamte. Nr. 4 BPolG prädestiniert sein.

Fußballfans zünden Pyrotechnik im Hauptbahnhof Dresden - einem Schutzobjekt nach § 23 Abs. 1 Nr. 4 BPolG | 1-2011

Der „Reiz“ einer solchen Identitäts- „bloße“ Annahme, es werde in oder zulässt und ist die IDF personen- oder feststellung liegt sowohl in den von in der Nähe des Schutzobjekts zu lagebezogen erforderlich, so ist der § 23 Abs. 3 S. 4, 5 BPolG normier- objekt- oder personengefährdenden Tatbestand von § 23 Abs. 1 Nr. 4 ten Begleitmaßnahmen (Festhalten Straftaten kommen, gerechtfertigt ist. BPolG erfüllt. Einer konkreten Gefahr und Mitnahme des Betroffenen zur Adressat der Identitätsfeststellung ist bedarf es ausdrücklich nicht. Dienststelle, Durchsuchung mitge- jede Person in oder in unmittelbarer 45 führter Sachen zur IDF) als auch in Nähe des Schutzobjekts. Ein Ort liegt Bei all dem gilt es zu beachten, dem Maßnahmenspektrum der §§ 43 in unmittelbarer Nähe des Schutz- dass Razzien, als planmäßig vorberei- Abs. 1 Nr. 4, 44 Abs. 1 Nr. 4 BPolG objekts, wenn dasselbe in kürzester tete und überraschend durchgeführte (Durchsuchung von Personen und Zeit erreicht werden kann oder wenn polizeiliche Überprüfungen einer Sachen). Für eine auf § 23 Abs. 1 Nr. 4 BPolG gestützte IDF – und zugleich für die Durchsuchungsvorschriften – Tatbestandsvoraussetzungen gilt es, Folgendes zu beachten: § 23 Abs. 1 Nr. 4 BPolG „„ Tatsachengestützter Straftatverdacht in oder in unmittelbarer Nähe Die Gefährdungseinstufung eines eines Schutzobjekts Objektes muss auf tatsächliche „„ Tatsachengestützte Annahme einer straftatbedingten Erkenntnisse über geplante Straftaten Personen- oder Objektgefährdung zurückgeführt werden können. Diese „„ Personen- oder lagebezogene Erforderlichkeit der IDF Straftaten können sich als Vergehen oder Verbrechen darstellen. In Be- Adressat tracht kommen etwa Körperverletzun- Jede Person in oder in unmittelbarer Nähe des Schutzobjekts gen, Freiheitsberaubungen, Spreng- Grundrechtsrelevanz einer IDF stoff- oder Brandanschläge, Sachbe- schädigungen, Landfriedensbruch, nach § 23 Abs. 1 Nr. 4 BPolG Nötigung, Nötigung von Verfassungs- „„ Eingriff in das vom allgemeinen Persönlichkeitsrecht im Sinne des Art. organen etc. Mit Blick auf die Ge- 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG umfasste Recht auf informationelle fährdungseinstufung bedarf es keiner Selbstbestimmung. Das Grundrecht gewährleistet die Befugnis des formalen Anordnung oder Einstufung Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung eines bestimmten Objektes durch seiner persönlichen Daten zu bestimmen. eine Dienststelle der Bundespolizei. „„ Eingriff in das in Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG normierte Grundrecht der Frei- Die jeweilige Streife kann Maßnah- heit der Person (= körperliche Bewegungsfreiheit jeden Ort aufzusu- men unter § 23 Abs. 1 Nr. 4 BPolG chen und zu verlassen), wenn die Person zum Zwecke der IDF subsumieren – nur wird sie etwa von- festgehalten und zur Dienststelle mitgenommen wird seiten einer Inspektion „munitioniert“ (§ 23 Abs. 3 S. 4 BPolG). werden müssen. Es bietet sich an, „„ Eingriff in die von Art. 2 Abs. 1 GG geschützte allgemeine Handlungs- die Beamten in den Dienstgruppen freiheit, wenn die Aushändigung von Ausweispapieren zur Prüfung nach über die allgemeine und besondere § 23 Abs. 3 S. 2 BPolG verlangt wird. Lage an und in bestimmten Objekten in Kenntnis zu setzen – Straftatenauf- kommen, Zeugenaussagen, Erkennt- von dem Ort aus direkt Straftaten größeren Anzahl von Personen, die nisse einer MFE, Informationen aus gegen das Schutzobjekt begangen innerhalb einer vorübergehend ab- der Bevölkerung, Ereignisse aus werden können. Die Erforderlich- gesperrten Örtlichkeit zu dem Zweck der Vergangenheit, dokumentierte keit der IDF kann sich laut Gesetz erfolgen, gesuchte Sachen und Per- Aufklärungsergebnisse, Mitteilungen aus der Gefährdungslage oder aus sonen aufzufinden, nach dem Wort- anderer Behörden etc. bilden also personenbezogenen Anhaltspunkten laut wie auch nach Sinn und Zweck die „Tatsachen“ i.S.v. § 23 Abs. 1 Nr. (Verhalten des Betroffenen, Ort des der Norm nicht auf § 23 Abs. 1 Nr. 4 4 BPolG. Tatsachen sind per definiti- Antreffens) ergeben. Also: Besteht ein BPolG gestützt werden können. onem mehr als bloße Vermutungen, tatsachengestützter Straftatverdacht Vorurteile und Erfahrungen. Vielmehr in oder in unmittelbarer Nähe eines Professor Dr. jur. Marc Wagner muss es sich um gesicherte Erkennt- Schutzobjekts, der die tatsachenge- Fachhochschule des Bundes für nisse handeln. Diese Tatsachen stützte Annahme einer straftatbeding- öffentliche Verwaltung müssen so verdichtet sein, dass die ten Personen- oder Objektgefährdung Portrait

Reisebüro Bundespolizei Reisebüros kennt jeder von uns: Hier kommt man hin, um sich bei der Suche eines Urlaubsziels unterstützen zu lassen und um die Reise zu buchen – manchmal kommt man aber auch, um Regressansprüche geltend zu ma- chen. Doch wer eigentlich bucht für unsere Beschäftigten Dienstreisen und Übernachtungen, sorgt für Unterkünfte von Einsatzkräften und bezahlt das Ganze? kompakt hat für Sie einmal hinter die Kulissen geschaut.

Thiel ist einer von denen, die sich um sol- machten Aufwendungen sowie Eric che „Reisen“ kümmern. Der Regierungs- „„ Bearbeitung der Kreditkartenabrechungen für die in der hauptsekretär, Besoldungsgruppe A 8, ist Angehöriger des Reisestelle Fuldatal verwendeten CompanyCards Bundespolizeipräsidiums, Referat 73 – Personalneben- „„ Kurz gesagt, die Reisestelle Fuldatal ist eines der „Rei- kosten, und hat sein Büro in der Liegenschaft der Bundes- sebüros“ für die Bundespolizei. polizei in Fuldatal. kompakt: Nun, das klingt alles sehr bürokratisch. Hast kompakt: Hallo Eric, wir kennen uns bereits seit 1994, du ein konkretes Beispiel parat? als Du noch in BGS-Uniform in Eschwege Dienst verrichtet hast. Was machst Du jetzt hier? Thiel: Wir genehmigen Dienstreisen, stellen hierfür Bahnfahrscheine aus, buchen Flüge, stellen Mietwagen Thiel: Hallo Kurt, mein offizieller Auftrag lautet: zur Verfügung und reservieren Hotels in Städten, wo keine „„ Buchung und Bereitstellung aller für Dienstreisende unentgeltliche Unterkunft zur Verfügung steht. relevanten Reisedokumente sowie aller entgeltlichen Unterkünfte im Rahmen von Dienstreisen und Einsätzen kompakt: Wie groß ist die tägliche Antragsflut? aller Beschäftigten der Bundespolizeidirektionen und -abteilungen Thiel: In den letzten Jahren haben die Dienstreisen „„ Entscheidung über abrechnungsrelevante Fakten vor deutlich zugenommen. Es gibt Tage, an denen man 60-70 der Durchführung von Dienstreisen im Rahmen der Fahr- und Flugscheine ausstellt und dann Tage, wo man fachlichen Genehmigung nur telefoniert, um Einsatzkräfte für Großveranstaltungen „„ Zahlbarmachung von Rechnungen bzw. geltend ge- so gut und wirtschaftlich wie möglich unterzubringen. | 1-2011

kompakt: Die Anträge und Wünsche lung in den Vollzug und einer Menge kommen über TMS und Telefon. Wie Zur Person: Untersuchungen, ärztlicher Gutach- ist dabei der Umgang untereinander? ten, die kein konkretes Ergebnis „„ am 20.06.1972 in Rotenburg/ brachten, habe ich mich entschlos- Fulda geboren Thiel: Sehr unter- „„ verheiratet, zwei Kinder sen, in den Verwaltungsdienst zu schiedlich. Bei vielen wechseln. Ich war gerne Polizist. Die (Tochter 10, Sohn 12) 47 Kollegen stimmen alle „„ nach der Schule (Mittlere Reife) Einsätze waren interessant und die Buchungsdaten. Sie direkt zum damaligen Bundes- Abordnungen zum Flughafen Frank- sind nett und freundlich, grenzschutz furt vielseitig. Ich habe hier meine „„ Hobbys: Familie/Haus, Schießen da macht es richtig Laune, jetzige Ehefrau kennengelernt, die (Zweiter Vorsitzender), Angeln, die Dienstreisen zu genehmi- Fußball (nicht aktiv, Eintracht nach wie vor im Vollzug ist. gen. Andere Kollegen hingegen Frankfurt) benehmen sich so, als hätte kompakt: Welche Botschaft möch- man nur einen einzigen Antrag zu test Du an deine Kunden übermitteln? bearbeiten, und zwar ihren – und kompakt: „Eric Thiel – immer das möglichst sofort. Sprüche wie freundlich, nett und sachlich“ – so Thiel: Es gibt kein Problem, das „Wenn ich den bestimmten Flug oder hört man von Kollegen. Wie motivierst man nicht lösen kann – also etwas das Hotel nicht bekomme, dann gehe Du Dich bei der täglichen Antragsflut mehr Geduld, Freundlichkeit und Cou- ich nicht auf Dienstreise!“ oder „Ich aus dem gesamten Bundesgebiet? rage bei Entscheidungen. werde mich beim jeweiligen Perso- nalrat/Präsident beschweren!“ oder Thiel: Da ich aus dem Vollzugs- „Das System ist sch… !“ müssen wir dienst komme, war die Umstellung uns leider jede Woche anhören. auf den reinen Verwaltungsdienst am Anfang sehr schwierig, weil ich Das größte Problem ist die kurz- befürchtete, dieser Dienst könnte fristige Antragstellung. Dann sind eher langweilig werden. Aber ich Flüge und Hotels teurer oder bereits stellte schnell fest, dass ich mich irrte. ausgebucht. Da wird auch schon mal Denn in der Reisestelle hat man den aufgrund der Sparsamkeit ein Bahn- ganzen Tag mit Menschen zu tun, ticket gekauft oder eine Jugendher- man bekommt enorm viele Anrufe von berge reserviert. Dabei könnte beides Hotels und Kollegen, muss Angebote in vielen Fällen bereits lange vorher einholen, hilft bei der Beantragung auf Option gebucht bzw. vorreserviert von Dienstreisen über TMS. Eine und somit Geld gespart werden. große Rolle spielt hier unter anderem die gute Zusammenarbeit mit den Eric Thiel – immer bestrebt, die Reisewünsche zu erfüllen Natürlich gibt es auch Anträge, Kollegen aus dem Referat 73, egal ob die einen zum Lachen bringen – und aus Fuldatal, Potsdam, Lübeck oder kompakt: Was sind Deine berufli- abgelehnt werden: In einem Dienst- Koblenz. Auch die Zuarbeit von Kol- chen und privaten Wünsche für die reiseantrag werden 50 Cent geltend legen aus den einzelnen Direktionen Zukunft? gemacht mit der Begründung, man oder Abteilungen wird von Tag zu Tag müsse ja in der Raststätte für die bzw. Einsatz zu Einsatz besser. Aber Thiel: Ein lang gehegter Wunsch Toilette bezahlen oder Dienstreisen die größte Motivation wäre ab und zu ist gerade erfüllt worden: ein Compu- zu Weihnachtsfeiern mit der Begrün- ein Dankeschön! terheimarbeitsplatz wurde genehmigt dung, es sei ja schließlich eine dienst- und eingerichtet. Drei Tage zu Hause, liche Weihnachtsfeier. kompakt: Eric, Du bist 1989 in zwei Tage im Büro - das entlastet mich Alsfeld eingestellt und zum Polizeivoll- enorm. Für meine Kunden hat dies Weil niemand perfekt ist, habe ich zugsbeamten ausgebildet worden. keine Auswirkung. Ich hoffe, dass ich auch schon mal ein Hotel reserviert, Warum der Wechsel zur Verwaltung? diese Arbeit noch einige Zeit ausüben das im Rotlichtmilieu lag. Vom Antrag- kann. steller kam nach der Dienstreise dann Thiel: Bei der Untersuchung „zur prompt die nicht ganz ernst gemeinte Anstellung“ wurden gesundheitliche Kurt Lachnit Frage, ob diverse Nebenkosten auch Probleme festgestellt. Nach vier Jah- übernommen werden. ren mit Verfahren auf Wiedereinstel- Technik & Logistik

Kein feuerrotes Spielmobil … … sondern ein Einsatzmittel, das in der Bundespolizei seinesgleichen sucht und demnächst sicherlich auch in anderen Bundespolizeidirektionen zum Einsatz kommen könnte.

Rede ist von der zweiten Nach 13-jähriger intensiver Bean- Innerhalb von nur 18 Monaten war Die Generation der Ent- spruchung konnten die zwei seit 1997 es nach Recherchen im Nahbereich schärferfahrzeuge mit Elektroantrieb eingesetzten Elektrofahrzeuge der des Frankfurter Flughafens gelungen, bei der Bundespolizeidirektion Flugha- Frankfurter Entschärfergruppe Ende ein geeignetes Nachfolgemodell für fen Frankfurt/Main. 2010 gegen die modifizierten Fahr- die beiden Elektrofahrzeuge (Kfz 68- zeuge ausgetauscht werden. ELO) zu finden. Aus einsatztaktischen Gründen war es geboten, einen Anbie- Sicherheit im Detail: der integrierte Safe für nicht klassifizierbare Gegenstände. ter in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Flughafen zu finden, um evtl. auftretende Mängel oder Störungen an den Elektrofahrzeugen schnellst- möglich beheben zu können, damit die Einsatzfähigkeit der Entschärfer jederzeit gewährleistet ist.

Durch die immer häufigeren und auch längeren Standzeiten der aus- gedienten Elektrofahrzeuge in der Werkstatt wäre die Einsatzbereitschaft der Entschärfer zeitweise gefährdet worden. Dem musste schnellstens entgegengewirkt werden. | 1-2011

Die neuen Fahrzeuge mussten Klappe angebracht worden, und alle „„ Schließlich ist noch eine Sondersi- jedoch hinsichtlich Arbeitsbereiche sind unter den Klap- gnalanlage mit zwei verschiedenen „„ des Ein- pen mit Beleuchtung versehen. Klangmustern installiert, die in der satzauftrages der Lautstärke an den Terminaleinsatz Entschärfergruppe, Der Fahrzeugaufbau ist nach angepasst werden kann. „„der örtlichen Beson- Trennen eines Zentralsteckers für die 49 derheiten des Flug- Stromversorgung und zweier Verriege- Eine weitere Neuerung ist der im hafens Frankfurt/Main lungsbolzen ohne Kran oder sonstige Fahrzeug integrierte Safe für nicht un- (Breite der Gänge, Höhe, Hubwerkzeuge an jedem Ort abnehm- mittelbar klassifizierbare Gegenstände Länge und Tragfähigkeit bar – eine deutliche Erleichterung für und ein 230-Volt-Anschluss. der Lastenaufzüge, Wende- die Wartung und möglichkeiten etc.), Instandsetzung. „„ der Vorgaben des Flugha- fenbetreibers (Einsatz innerhalb Auch die und außerhalb der Terminals, Nähe sonstigen For- zu Fluggästen, Zulassung gem. derungen des StVZO, Einhaltung der StVO) und Flughafenbe- „„ der gewonnenen Erfahrungen treibers wurden der Entschärfergruppe angepasst berücksichtigt werden. (z.B. Beachtung der StVZO und Mit den neuen Fahrzeugen fanden Elektroantrieb somit rund 13 Jahre tägliche Ein- mit gasarmer satzerfahrung mit Elektrofahrzeugen, Gelbatterie). Eine die mehr als 13.000 Einsätze gefah- Anhängerkupp- ren sind, ihren Niederschlag. lung ermöglicht den Einsatz eines Gegenüber den alten Fahrzeu- zusätzlichen An- gen, bei denen das Serienfahrzeug hängers für den nachträglich den räumlichen Beson- Transport des Das neue Entschärferfahrzeug fällt schon allein durch seine neue Farbe sofort ins Auge. derheiten des Frankfurter Flughafens Fernlenkmanipu- angepasst werden musste, konnte nun lators oder der Zusatzausrüstung. Die Fahrgeschwindigkeit im Außen- ein Serienfahrgestell eines französi- bereich wurde auf 40 km/h erhöht schen Anbieters verwendet werden. Aus den Einsatzerfahrungen der und lässt sich durch einen sogenann- Der deutsche Vertreter dieser Firma Entschärfer ergab sich auch die Not- ten „Schneckengang“ auf Terminalbe- hat seinen Sitz in Aschaffenburg – ein wendigkeit einer auffälligeren Farbge- dürfnisse anpassen. monetärer Vorteil bei der Ersatzteilbe- bung – aus Weiß wurde ein leuchten- schaffung und Wartung. des Orangerot. Zum Schutz der hochwertigen Entschärferausstattung wurde dem Während die alten Fahrzeuge durch In puncto Verkehrssicherheit wurde Federungskomfort und der Bereifung die Entschärfer selbst behelfsmäßig ebenfalls noch einiges verbessert: ein besonderes Augenmerk zuteil. ausgerüstet worden waren, ist das „„ Die Rückwärtsfahrt wird jetzt mittels neue Fahrzeug „aus einem Guss“ Kamera und Display im Führerhaus Das Blaulicht kann wie bisher bei industriell gefertigt. Der Kofferaufbau abgesichert. Bedarf mit einem Magnetfuß am Dach wurde an die räumlichen Gegebenhei- „„ Die Verkehrssicherheit wird durch aufgesetzt werden und Außenlautspre- ten des Einsatzortes und den Raum- größere, bis in den Dachbereich hi- cher erlauben (Warn-)Durchsagen an bedarf der besonderen Entschärfer- neinreichende Fenster verbessert. die Passagiere im Einsatzbereich. Die ausrüstung angepasst. Die seitlichen „„ Eine elektrische Kabinenheizung Kosten pro Fahrzeug belaufen sich auf Klappen öffnen jetzt nach oben und und -lüftung sorgt für stets freie ca. 48.000 Euro. bieten so Wetterschutz beim Außen- Sicht. einsatz; der nutzbare Innenbereich „„ Ein zuschaltbarer melodischer Armin Thiel wurde dadurch vergrößert. Auch im Warnton macht das Fahrzeug auch Heckbereich ist jetzt eine zusätzliche akustisch auffälliger. Sport & Gesundheit

„Es lebe der Sport!“ Dienstsport in der Bundespolizei Dass Sport nicht nur gesund und fit hält, belegt eine aktuelle Studie von Prof. Ulman Lindenberger, Max-Planck-Institut, Berlin. Laut seiner Untersuchungen baut körperliche Bewegung Muskelmasse auf, regt die Fettverbrennung an und aktiviert die Lungentätigkeit. Zudem wurde erwiesen, dass auch das Ge- dächtnis trainiert wird.

in unserem die „Einsatzbezogene Fortbildung“, Theorie und Praxis Gerade Beruf ist das Einsatztraining, die Schießausbil- eine gute körperliche und geistige dung und der innerdienstliche Sport. „In der Bundespolizeiinspektion Fitness Voraussetzung, um in einem Dieser soll nachfolgend ein wenig Kassel beispielsweise plant der Be- anspruchsvollen Dienstalltag beste- näher erläutert werden. reich Fortbildung die Umsetzung der hen zu können. Denn oft genug wer- Vorgabe des Dienstsports gemäß der den wir in polizeilichen Einsatzlagen Konzeption Polizeitraining in enger mit körperlichen Auseinandersetzun- Absprache mit den jeweiligen Dienst- gen konfrontiert und müssen sichere gruppenleitern und achtet darüber Entscheidungen treffen, die fundierte hinaus auch auf dessen Einhaltung“, Kenntnisse über Vorschriften, Geset- erläutert Polizeitrainer Rainer Laubach ze und Rechtsgrundlagen erfordern. Wie alle Polizeitrainer wissen, erfordert diese Umsetzung eine Für den Erhalt und Ausbau dieser enorme Koordination und Organisa- Grundbefähigungen hat die dienststel- tion. Laubach erklärt, dass die fünf leninterne Fortbildung der Bundespo- Dienstgruppen der Bundespolizei- lizei große Priorität und wird durch die inspektion Kassel alle fünf Wochen „Konzeption Polizeitraining“ gewähr- einen Ausbildungstag haben, der die leistet. Zum Polizeitraining gehören Schießfortbildung, das Einsatztraining Polizeitrainer Rainer Laubach | 1-2011

und den Dienstsport beinhaltet. In der Regel werden hierbei 2 bis 3 Stun- Auszug aus der Konzeption Polizeitraining den Dienstsport angeboten. Doch ist bei dieser Menge in der Bundespolizei vom 13. Juni 2008 an Vorgaben der Fortbildung der Polizeitraining ist das bedarfsgerechte, funktionsbezogene und fächerüber- 51 geforderte Zeitansatz greifende Training der polizeilichen Grundbefähigungen. Die Durchführung von 2 bis 3 Stunden der Fortbildung der Polizeitrainer, des Fachpersonals und die Fachaufsicht tatsächlich immer um- insbesondere in Bezug auf die Umsetzung dieser Konzeption obliegen der setzbar? Bundespolizeiakademie. Die Bundespolizeiakademie hat im Rahmen die- ser Fachaufsicht einheitliche Standards im Polizeitraining zu gewährleisten. Bundesweit gesehen kann Die Planung und kontinuierliche Durchführung des Polizeitrainings ist auf sich auch für die eine oder allen Ebenen Führungsaufgabe. andere Dienststelle die Umset- Die Konzeption ist auf Erfolg, Effizienz und Effektivität fortlaufend zu evalu- zung der Konzeption als schwierig ieren und anzupassen. erweisen. Voraussetzung sind in erster Linie geeignete Sportplätze, Sport- und Schwimmhallen, die sich Außerdienstlicher Sport möglichst in der Nähe der Dienststelle Alle Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten, Bundespolizeiliche Unter- befinden sollten, um kurze An- und stützungskräfte und Polizeivollzugsangestellte sind aufgefordert, sich auch Abfahrtswege zu haben. Auch die fi- außerhalb der Dienstzeit sportlich zu betätigen. Der außerdienstliche Sport nanziellen Mittel für die Anmietung von ist somit zu fördern. Sportstätten müssen zur Verfügung stehen. Dienstunfallschutz

Laubach kann dies jedoch für Im Sinne des § 31 I S 2 Nr. 2 des Beamtenversorgungsgesetzes wird der die Bundespolizeiinspektion Kassel außerdienstliche Sport als dienstliche Veranstaltung anerkannt, wenn der zum Glück positiv bewerten. „Schon Dienstvorgesetzte zuvor schriftlich eingewilligt hat. sehr früh fand sich die Möglichkeit Diese Einwilligung kann unter folgenden Voraussetzungen erteilt werden: einer geeigneten Fortbildungsstätte „„ Die Sportart gehört zu den förderungswürdigen Sportarten. im Inspektionsbereich, sodass die „„ Die Ausübung des Sports wird von einer fachkundigen Person Vorgaben der Konzeption sehr gut beaufsichtigt. umgesetzt werden können.“ Der „„ Der Trainingsort und die Trainingszeiten müssen dem innerdienstliche Sport, zu dessen Dienstvorgesetzten jeweils vorher schriftlich angegeben werden. Teilnahme alle Polizisten, Bundespo- lizeilichen Unterstützungskräfte und Polizeivollzugsangestellte verpflichtet Viele Kollegen schrecken vor den gen zudem in Altersgruppen unterteilt sind, soll zum einen das Bewusstsein vermeintlich zu hohen Anforderungen und findet unter Aufsicht fachlich für die eigene Gesundheit sowie die zurück. Gedanken wie „Das schaff´ geschulter Polizeitrainer statt. persönliche Fitness fördern und zum ich nie!“ und „Da brauche ich ja gar anderen dazu animieren, auch in der nicht erst anzufangen!“ kommen dem Ein jährlicher Leistungsnachweis ist Freizeit sportlich aktiv zu sein. einen oder anderen wahrscheinlich in folgenden Disziplinen zu erbringen: bekannt vor. Bei den Einheiten der Bundes- 100-m-Lauf bis zur Vollendung des polizeiabteilungen und den Mobilen Für Laubach und sein Trainerteam 45. Lebensjahres, 12-Minuten-Lauf Kontroll- und Überwachungseinheiten ist es jedoch selbstverständlich, in oder 2000-/3000-m-Lauf (Frauen) kann allerdings der vorgegebene solchen Fällen für die Kollegen da zu bzw. 3000-/5000-m-Lauf (Männer) Zeitansatz von insgesamt 30 Stun- sein, ihnen die Ängste zu nehmen und oder 1000 m Schwimmen. Wer im den Sport im Jahr variieren, da hier unter Umständen sogar zusätzliche laufenden Jahr das Deutsche Sport- aufgrund der spezifischen Aufgaben- Termine einzuräumen, um jedem die abzeichen vorweisen kann, für den wahrnehmung höhere Anforderungen sportliche Leistungserfüllung zu er- entfallen die genannten Disziplinen. an die körperliche Leistungsfähigkeit möglichen. Um dies zu erreichen, ist Wird der erforderliche Leistungsnach- gestellt werden. der Dienstsport in seinen Anforderun- weis nicht erbracht, kann dies für | 1-2011

den betreffenden Kollegen durchaus sunderhaltung aufgefordert bzw. ver- Rückenschullehrer im Sinne des Konsequenzen haben. pflichtet. Viele Kollegen nutzen daher Gesundheits- und Präventionssports als Ausgleich zum Dienst auch den auch eine sogenannte Rückenschule/ „Eine Nichterfüllung des jährli- außerdienstlichen Sport. Städte und Wirbelsäulengymnastik an, wie bei- chen Leistungsnachweises fließt Gemeinden bieten ein reichhaltiges spielsweise in der Bundespolizeidirek- in die Beurteilung der körperlichen Programm an sportlichen Aktivitäten, tion Koblenz durch Udo Busch oder in 52 Leistungsfähigkeit mit ein. Wie stark sodass sich im Prinzip für jedermann der Bundespolizeiabteilung Bayreuth die körperliche Leistungsfähigkeit im Möglichkeiten finden lassen. Für den durch Andreas Pöhlein. Gesamtbild der Beurteilung gewichtet außerdienstlichen Sport kann sogar wird, liegt im Ermessen des jeweiligen Dienstunfallschutz bestehen, wenn Anika Manthey Erstbeurteilers“, so Jörg Bassalik, der Dienstvorgesetzte unter Berück- Dienstgruppenleiter der Bundespoli- sichtigung bestimmter Voraussetzun- Weitere Infos im Intranet unter: zeiinspektion Trier. gen zuvor schriftlich eingewilligt hat http://intranet.polizei.bund.de/links/ (siehe Infokasten). polizeitraining Dass jedoch allein diese 2 bis 3 Stunden Dienstsport im Monat für Für alle diejenigen, die dem Sport eine starke, ausdauernde Leistungs- auch einmal den „Rücken kehren“ fähigkeit bei Weitem nicht ausreichen, und präventiv etwas für ihre Rücken- liegt auf der Hand. Grundsätzlich ist muskulatur tun möchten, bieten jeder Beamte zur persönlichen Ge- die Polizeitrainer bzw. ausgebildete Leserbriefe

Meinungen aus unserer anonymen Hälfte des Heftes habe ich ehrlich gesagt Intranetumfrage Die gar nicht erst gelesen. Themen wie „Zum Weihnachtsfest nach Damaskus“, „Österreichs Bundespo- kompakt konnte das Niveau der ersten Aus- lizei“ oder „Ein Trompetensolo für den Wachmann“ finde Die gaben leider nicht halten. Langatmig und vor ich persönlich uninteressant, das ist nicht wirklich „meine allem wenig authentisch. Schade! Ich wünschte, es gäbe BP“. […] Den englischen Text habe ich mir ebenfalls nicht noch die regionalen Mitarbeiterzeitschriften, die vor der durchgelesen, da mein letzter Englischunterricht schon Neuorganisation existiert haben. Die haben die Mitarbeiter sehr, sehr lange her ist und mein Dienstherr daran auch wenigstens abholen und informieren können. nicht interessiert ist, diesen Umstand zu ändern. […] Im Großen und Ganzen gefällt mir Ihr Heft aber, Sie schreiben recht gut gemacht; verständlich, die Illustrationen passen auch und ehrlich Insgesamt insbesondere der gesagt bin ich immer froh über ein bisschen Abwechslung. Castor-Artikel sowie die historischen Betrachtungen sind durchaus lesenswert. Man hat aber mit dieser Ausgabe wieder einmal mehr das Gefühl, dass die „brenzligen“ The- men bewusst ausgeklammert oder bestenfalls am Rande Themen gesucht! erwähnt werden. Genau diese Themen jedoch sind es, die kompakt: den Leuten das Leben sauer machen! Ich gehe aber mal Die Redaktion ist stets bemüht, interessante und span- davon aus, dass der Bericht der Werthebach-Kommission, nende Themen für unsere Kolleginnen und Kollegen zu fin- der zur (Un-)Zeit für neuen Sprengstoff sorgt, erst nach den. Dabei ist es nicht das Ziel einer Zeitschrift, dass alle Redaktionsschluss bekannt wurde. Artikel einer Ausgabe jeden Leser ansprechen. Natürlich sind wir bei der Themensuche und auch bei der kritischen ist Betrachtung unserer Beiträge auf Sie angewiesen. Daher Bemerkenswert der möchten wir Sie noch einmal dazu aufrufen: Senden Sie Leserbrief des Präsidenten im BGS a.D., Bernd Walter. E-Mails an unsere Adresse redaktion.kompakt@polizei. Soweit Sie die Möglichkeit haben, Experten zu Wort bund.de oder bewerten Sie die kompakt in unserer an- kommen zu lassen, so machen Sie uns doch bitte deren onymen Umfrage unter http://kompakt.polizei.bund.de. Erkenntnisse weiterhin zugänglich. Wie wäre es exempla- Wir recherchieren gern Ihre Vorschläge, kommen vor Ort, risch mit Befragungen außer Dienst befindlicher Kollegen erstellen dazu Beiträge. Nur Sie wissen, wo der Schuh – aller Laufbahngruppen –, um unsere Organisationsge- drückt. schichte aufzuarbeiten? Zu guter Letzt

Fliegender Notarzt für den neuen „Tatort-Kommissar“

Antrag auf Mey in Frankfurt am Main zum Einsatz medizinische Hilfe von Erfolg gekrönt Einen „Amtshilfe“ der kommen, ist eine Szene mit einem war und Kollege Steiner weiterhin besonderen Art erhielt die Rettungshubschrauber vorgesehen. ermitteln wird, können die Zuschauer Bundespolizei-Fliegergruppe Anfang Hans Wank von der Bundespolizei- voraussichtlich im November 2011 Dezember 2010 vom Hessischen Fliegerstaffel in Fuldatal flog den in der ARD verfolgen. Rundfunk: Im Drehbuch für den Notarzt mit dem schwer verletzten neuen „Tatort“, bei dem erstmals Kommissar Steiner zur Berufsge- Ralf Schnurr als Ermittlerduo Joachim Król als nossenschaftlichen Unfallklinik nach Kommissar Frank Steiner und Nina Frankfurt, dem sogenannten Luftret- Kunzendorf als Kommissarin Conny tungszentrum Christoph 2. Ob die

16.000 Euro für die Ideen aus 2010

des Einfallsreich- Drei Mitarbeiter der Bundespolizei- der Bußgeldstelle 2.000 Euro. Die Dank tums vieler Mitar- inspektion Flughafen München lösten selbst entworfene Excel-Routine, für beiter wurde 2010 zum Rekordjahr für das Problem des unbeabsichtigten welche ein programmierfreudiger das Ideenmanagement. Die Bundes- Verstellens der Grenzkontrollstem- Kollege 1.000 Euro Prämie erhielt, polizei zahlte insgesamt 16.000 Euro pel mithilfe einer Metalllasche und vereinfacht die Datenerhebung der an Prämiengeldern aus; so viel wie erhielten dafür eine Gesamtprämie polizeilichen Eingangsstatistik in der noch nie und fast doppelt so viel wie von 2.340 Euro. Mit der Einführung Bundespolizeidirektion Koblenz. 2009. Die drei am höchsten prämier- der elektronischen Abgabe von ten Verbesserungsvorschläge des Vorgängen an die Zentrale Bußgeld- René Zänkert Jahres 2010 beinhalteten Optimierun- stelle können ab sofort bis zu 24.000 gen von Arbeitsabläufen. Euro eingespart werden. Für diesen Weitere Infos im Intranet unter: Vorschlag bekam ein Mitarbeiter http://intranet.polizei.bund.de/ links/ideen | 1-2011

Gewinner des Preisrätsels

1. Preis – Tandemsprung: Berlind Ballasus 55 (Bundespolizeiinspektion München)

2. Preis – Reisegutschein im Wert von 100 Euro: Ivonne Tietz (Fachinformations- und Medienstelle der Bundespolizei)

3. Preis – Büchergutschein im Wert von 50 Euro: Alexander Mauel (Bundespolizeiinspektion Köln)

Aufgrund der hohen Beteiligung an unserem Preisrätsel – es gab immer- hin 107 Zuschriften – hat sich die Redaktion der kompakt entschieden, noch einen weiteren Büchergutschein im Wert von 50 Euro zu verlosen. Die Gewinnerin des zusätzlichen Preises ist Caroline Junele (Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit in Kehl/ Rhein).

kompakt bedankt sich bei allen Einsendern und beglückwünscht die Gewinner recht herzlich.

Alexander Geyer

ZUKUNFT OFFENHEIT M OTIVATION VERTRAUEN AKZEPTANZ LEISTUNG ENGAGE M ENT KO M PETENZ ANERKENNUNG SICHERHEIT ÖFFENTLICH EHRLICHKEIT KREATIVITÄT PRAXISNÄHE

Die Lösung des Preisrätsels lautete „Zeit zum Zuhören“. Spenden für Helfer in Not:

Bundespolizei-Stiftung Sparda-Bank West eG Konto-Nr.: 683 680 BLZ: 370 605 90 Die Spenden werden ausschließ- lich und unmittelbar zu mildtätigen Zwecken verwendet. Die Geldzu- wendungen können zweckgebun- den erfolgen. Die Bundespolizei- Stiftung ist befugt, Spendenquittun- gen auszustellen. Mehr erfahren Sie unter: www.bundespolizei.de