Polizeispiegel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Drucksache 16/5531
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 16/ 16 .Wahlperiode 5531 01. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und Antwort des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Geplante Optimierung der Spezialeinheiten der rheinland-pfälzischen Polizei (Teil 3) Die Kleine Anfrage 3675 vom 12. August 2015 hat folgenden Wortlaut: Aktuell ist durch die Landesregierung die Entscheidung getroffen worden, den Arbeitsgruppenbericht der „AG Spezialeinheiten“ umzusetzen. In diesem Zusammenhang berichtet die Landesregierung in der Antwort zur Frage 1 der Kleinen Anfrage 3357, Druck - sache 16/5086, darüber, dass der Personenschutz Gegenstand der Überprüfungen der Expertengruppe gewesen sei. Diesbezüglich sei eine Abfrage in allen Bundesländern, beim Bundeskriminalamt und der Bundespolizei durchgeführt worden. Im Ergebnis wurden keine Änderungserfordernisse für die Polizei Rheinland-Pfalz im Bereich des Personenschutzes gesehen. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Aussagen trifft der Abschlussbericht der „AG Spezialeinheiten“ zur vorgenannten Untersuchung des Personenschutzes (bitte Darstellung der Zitate)? 2. Welche „Abfragen“ sind mit welchem Wortlaut konkret bei den Bundesländern, beim BKA und der Bundespolizei durchgeführt worden und welche Abfrage bezog sich dabei konkret auf den Personenschutz? 3. Bei der Beantwortung der Frage 3 der Kleinen Anfrage 3357, Drucksache 16/5086, wird berichtet, dass die Personenschutzauf - gaben in den Ländern durch unterschiedliche Dienststellen, überwiegend durch Spezialeinheiten, wahrgenommen werden. Zu - meist seien diese organisatorisch den Landeskriminalämtern oder den Polizeipräsidien zugeordnet. Wie stellen sich die organisatorische Zuordnung und die Zuordnung der Spezialeinheiten zu welcher Polizeibehörde in den je - weiligen Bundesländern konkret dar (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Bundesländern und eine gesonderte Auflistung der Bundesländer, in denen der Personenschutz beim SEK angegliedert ist)? 4. -
Homeland Security: the Department of Defense’S Role
Order Code RL31615 Report for Congress Received through the CRS Web Homeland Security: The Department of Defense’s Role Updated May 14, 2003 Steve Bowman Specialist in National Defense Foreign Affairs, Defense, and Trade Division Congressional Research Service ˜ The Library of Congress Homeland Security: The Department of Defense’s Role Summary For over a century the U.S. military has focused on expeditionary warfare overseas. Its participation in domestic operations has been sporadic and generally in response to natural disasters. With the heightened concern about large-scale terrorism, have come efforts to involve DOD more closely with federal, state and local agencies in their homeland security activities. DOD resources are unique in the government, both in their size and capabilities, and can be applied to both deter and respond to terrorist acts. While the DOD leadership is ready and willing to play a supporting role in these efforts, it wishes to maintain overseas military operations as the Department’s primary focus, and avoid an drain of fiscal, materiel, and personnel resources to the homeland security mission. In response to the increased focus on homeland security, on October 1, 2002, DOD activated a new combatant command, Northern Command or NORTHCOM.. Exactly how DOD and a new DHS will establish and maintain coordination and cooperation remains to be seen. Legislation creating the DHS (P.L. 107-296) is silent on this question, and details on the new NORTHCOM are scarce. The intelligence collection and analysis capabilities within the Department of Defense are a substantial portion of the United States’ national intelligence assets. -
Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗
Between Minimum Force and Maximum Violence: Combating Political Violence Movements with Third-Force Options Doron Zimmermann ∗ Introduction: Balancing the Tools of Counter-Terrorism In most liberal democratic states it is the responsibility of the police forces to cope with “internal” threats, including terrorism, since in such states terrorism is invariably defined as a criminal act rather than a manifestation of insurgent political violence. In many such instances, the resultant quantitative and qualitative overtaxing of law en- forcement capabilities to keep the peace has led to calls by sections of the public, as well as by the legislative and executive branches of government, to expand both the le- gal and operational means available to combat terrorism, and to boost civilian agen- cies’ capacity to deal with terrorism in proportion to the perceived threat. The deterio- rating situation in Ulster in Northern Ireland between 1968 and 1972 and beyond is an illustrative case in point.1 Although there have been cases of successfully transmogrifying police forces into military-like formations, the best-known and arguably most frequent example of aug- mented state responses to the threat posed by insurgent political violence movements is the use of the military in the fight against terrorism and in the maintenance of internal security. While it is imperative that the threat of a collapse of national cohesion due to the overextension of internal civil security forces be averted, the deployment of all branches of the armed forces against a terrorist threat is not without its own pitfalls. Paul Wilkinson has enunciated some of the problems posed by the use of counter-ter- rorism military task forces, not the least of which is that [a] fully militarized response implies the complete suspension of the civilian legal system and its replacement by martial law, summary punishments, the imposition of curfews, military censorship and extensive infringements of normal civil liberties in the name of the exigencies of war. -
Standortkarte Der Bundespolizei Mit Direktions- Und
Bundespolizeipräsidium Regionale Bereichswerkstatt Bundespolizeidirektion Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main Teile einer Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit Padborg Bundespolizeiinspektion Bundespolizeirevier Flensburg Bundespolizeirevier Flughafen Bredstedt Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Sassnitz Puttgarden Bundespolizeiinspektion Flughafen Eckernförde Bundespolizeiinspektion See Kiel Dienstorte der Bundespolizeiinspektion See Stralsund Neustadt Gemeinsames Zentrum, Verbindungsstelle oder -büro bei einer Bundespolizeidirektion in Holstein Lubmin Direktion Bundesbereitschaftspolizei Neumünster Rostock Ahlbeck Bundespolizeiabteilung Fuhlendorf Brunsbüttel Bundespolizeidirektion 11 Wismar Lübeck GSG 9 der Bundespolizei Cuxhaven Bad Bramstedt Bundespolizei-Fliegergruppe Trollenhagen Bundespolizei-Fliegerstaffel Ratzeburg Schwerin Pasewalk Neubrandenburg Stützpunkt des Bundespolizei-Flugdienstes Bremerhaven Hamburg Polizeiliche Schutzaufgaben Ausland der Bundespolizei Pomellen Emden Neustrelitz Entschärfungsdienst der Bundespolizei Gartz Besondere Schutzaufgaben Luftverkehr der Bundespolizei Lüneburg Bunde Einsatz- und Ermittlungsunterstützung der Bundespolizei Oldenburg Angermünde 4x Einsatzbereich Bremen Meseberg Wittenberge Bundespolizeiakademie Eberswalde Bundespolizeiaus- und -fortbildungszentrum Uelzen Bundespolizeisportschule Walsrode Oranienburg Ahrensfelde Bundespolizeitrainingszentrum Kührointhaus Stendal Berlin Manschnow Gifhorn Kienbaum Bad Bentheim Brandenburg Frankfurt (Oder) Świecko Hannover -
Appendix a IRB-Approved Consent Form
Appendix A IRB-Approved Consent Form John Jay College Principal Investigators: Haberfeld, Grant & King Consent Form This study will help us to better understand the relationship between terrorism and community support. Please remember that you are not required to participate in this research study. It is voluntary and you may choose to quit participating if you begin to feel upset or uncomfortable. The information provided by you will help the research team gain a better under- standing of the problem but will not be disseminated in any way that will directly identify you as a respondent. Your answers will be always kept strictly anonymous. Your identity will be strictly confidential and kept as such by the research team. Please read the attached information sheet before completing this form and consenting to participate in our study. ________ I have read and understood the above information about the study. ________ I have volunteered to participate in this project. ________ I have been informed of the basic procedures of the study by the researchers, and by reading the information sheet (of which I have been given a copy for my records). ________ I understand that by agreeing to participate in this study, I will be asked to complete some questionnaires and review my file. ________ I understand that I may choose to quit my participation at any time with no penalty. ________ I understand that any information that I give out for the purpose of this study will be kept confidential. Thank you for agreeing to participate in this study. Printed Name of Participant: _____________________________________ Signature of Participant: _____________________________________ Date: _____________________________________ Printed Name of Researcher: _____________________________________ Signature of researcher: _____________________________________ Date: _____________________________________ M.R. -
Broszura Informacyjna Informationsbroschüre
Informationsbroschüre Broszura informacyjna Verwaltungsgliederung in Deutschland und Polen, Struktur und Arbeit der Sicherheitsbehörden in der Grenzregion Podział administracyjny w Polsce i w Niemczech, struktura i praca organów bezpieczeństwa i porządku publicznego w regionie przygranicznym Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg–Polen 2014-2020 Dofinansowanie transgranicznej współpracy z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR) w ramach Programu Współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020 Studienreise zum Deutschen Bundestag, Berlin/Wyjazd Schulung zum Vergleich der administrativen Strukturen in studyjny do niemieckiego Bundestagu, 08.03.2018, Berlin Polen und Deutschland/Szkolenie dotyczące porównania struktur administracyjnych w Polsce i w Niemczech, 06.11.2019, Forst (Lausitz)/Baršć (Łužyca) Impressum Impressum Euroregion Spree-Neiße-Bober Euroregion Sprewa-Nysa-Bóbr Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. Stowarzyszenie Gmin RP Euroregion Berliner Straße 7 “Sprewa - Nysa - Bóbr” 03172 Guben ul. Piastowska 18 Tel.: +49 3561 3133 66-620 Gubin Fax: +49 3561 3171 Tel.:/Fax: +48 68 455 80 50 [email protected] [email protected] www.euroregion-snb.de www.euroregion-snb.pl Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Holzmarkt 7 „Pro Europa Viadrina” 15230 Frankfurt (Oder) ul. Władysława Łokietka 22 Tel.: +49 335 66 594 0 66-400 Gorzów Wlkp. -
Drucksache 19/30634 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/30634 19. Wahlperiode 11.06.2021 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 19/30072 – Vorgänge in der Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes Vorbemerkung der Fragesteller Unter der Überschrift „Rassistische Chats und ein Hitlergruß“ berichtete ta- gesschau.de am 20. April 2021 über interne Ermittlungen des Bundeskrimina- lamtes (BKA) gegen Beamte aus der Sicherungsgruppe (SG) des BKA. Auf- gabe der Sicherungsgruppe ist der Schutz von Mitgliedern der Verfassungsor- gane des Bundes und anderer Personen mit hohem Schutzbedarf, deren Si- cherheit in öffentlichem Interesse ist. Die betroffene Organisationseinheit „Auslands- und Spezialeinsätze“ (ASE) ist für den Personenschutz im Aus- land oder von Gästen aus dem Ausland mit hohem Schutzbedarf zuständig. Laut der Berichterstattung gebe es in der betroffenen Einheit eine „Zwei- Klassen-Gesellschaft“, es habe Mobbingvorwürfe gegeben. Wie tagesschau.de am 22. April 2021 berichtete („Auflösung der Einheit stand im Raum“), soll ein Beamter einen anderen mit den Worten „Ich stech dich ab!“ bedroht ha- ben. Im August 2020 habe sich eine Beamtin des BKA an die Gleichstellungs- beauftragte gewendet, die von einem rauen Ton, Korpsgeist, Sexismus und rassistischen Vorfällen berichtet habe. Nach ersten Erkenntnissen aus der Aus- wertung von internen Chat-Nachrichten waren außereuropäische Einsatzländer mit abwertenden rassistischen Vokabeln bezeichnet worden. Außerdem wurde über einen unsachgemäßen Umgang mit Munition berichtet, die in großen Mengen bei Schießübungen zum Einsatz kommt. Das BKA habe zehn Diszi- plinarverfahren und drei strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet, die Strafverfahren – wegen Bedrohung, des Zeigens des Hitlergrußes und der Ver- breitung von Gewaltdarstellungen – werden vom Landeskriminalamt (LKA) Berlin geführt. -
GSG 9 Im Einsatz Bewährt Die GSG 9 – 40 Jahre Nach Der Befreiung Der Landshut
GSG 9 Im Einsatz bewährt Die GSG 9 – 40 Jahre nach der Befreiung der Landshut ISBN 978-3-934401-41-9 Die GSG 9 40 Jahre nach der Befreiung der „Landshut” SEITE 3 Liebe Leserin, lieber Leser, die GSG 9 feiert den 40. Jahrestag der Befreiung der Lufthansa- Maschine „Landshut“ in Mogadischu/Somalia aus den Händen palästinensischer Terroristen. Noch immer ist das ein besonders bedeutender Einsatz für den Verband. Die Reputation, die die GSG 9 seither national und international genießt, wurde mit der Operation „Feuerzauber“ begründet. Ein Erfolg, auf den auch die aktuelle Generation der GSG 9 stolz ist und der sie seit vielen Jahren mit ihrem Gründungskommandeur, Ulrich K. We- gener und den ehemaligen Kameraden verbindet. Ein Einsatz, der den Verband seit 40 Jahren motiviert, Besonderes zu leisten. Aber er bedeutet auch Verpflichtung für alle Angehörigen der Foto: GSG9 Foto: GSG 9 zu professioneller Einsatzvorbereitung und zu dem Willen, täglich ihr Bestes zu geben. durch eine weitere Steigerung des Einsatzwertes der Kräfte der Dass die GSG 9 mit einer besonderen Erwartungshaltung um- Bundespolizei gerade in komplexen Einsatzlagen erreicht gehen kann, hat sie seit ihrem Bestehen in über 1.900 Einsätzen werden. erfolgreich bewiesen. Doch die GSG 9 kooperiert nicht nur innerhalb der Bundespo- Das Einsatzspektrum selbst hat sich über die Jahre verändert. lizei eng mit anderen polizeilichen Spezialisten. Sie ist national Gegründet als reine Anti-Terror-Einheit hat sich die GSG 9 in den und international hervorragend vernetzt. So bestehen zum Folgejahren auch im Rahmen der Bekämpfung der Organisier- einen enge Verbindungen zu allen Spezialeinsatzkommandos ten Kriminalität besondere Expertise bei spezieller Einsatztaktik der einzelnen Bundesländer. -
Olympiasieger Der Spezialeinheiten
SONDEREINHEITEN CTC-Sieger: Cobra-Team; Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. „Olympiasieger“ der Spezialeinheiten Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang bei der Combat Team Conference in Deutschland den ersten Platz. Die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ am Sitz der GSG 9 gelten als weltweit bedeutendster Wettkampf für polizeiliche Antiterror-Teams. insatzbesprechung an einem Wald - ne Zielmarkierung getragen wird, geht staltung ins Leben gerufen, in der sich Erand im deutschen Rheinland: Fünf eine Leuchtrakete los. Die Mission ist die teilnehmenden Mannschaften insbe - Angehörige des Einsatzkomman - geschafft. sondere auf den Gebieten der Führung, dos Cobra wiederholen noch einmal den Weniger als 20 Minuten hat die der Teamfähigkeit, der psychischen und Ablauf und besteigen ein Geländefahr - Übung gedauert, die Teil der Combat physischen Beanspruchung und der zeug. Der Wagen muss sich durch den Team Conference ist – der „Olympi - sonstigen handwerklichen Fähigkeiten aufgeweichten Boden einer eng gezoge - schen Spiele der Spezialeinheiten“, ver - messen sollten“, sagt Jerome Fuchs, nen Slalomstrecke arbeiten, eben hat es anstaltet von der Spezialeinheit GSG 9 Kommandeur der GSG 9. „An dieser aufgehört zu regnen. Wenig später ist der deutschen Bundespolizei. Dieser in - grundsätzlichen Idee hat sich bis heute die Fahrt durch den Schlamm zu Ende: ternationale Erfahrungsaustausch mit nichts geändert. Im Gegenteil – der in - Die Cobra-Beamten klettern an einer Vergleichsübungen hat bei der GSG 9 ternationale Austausch der Spezialein - noch nassen Wand neben dem Abstell - seit 1983 Tradition – anfangs noch un - heiten ist wichtiger denn je und die punkt hoch und eilen weiter zu einer ter der Bezeichnung Combat Team GSG 9 trägt gerne ihren Teil dazu bei.“ Schießhalle, wo sie mit Glock und MP5 Competition. -
Organisierte Kriminalität
6 Juni 2017 / 51. Jahrgang POLIZEISPIEGEL Wirtschaftsmacht Organisierte Seite 8 < DPolG kürt schlechtestes Dienstgebäude Kriminalität Seite 18 < Fachteil: – Problematik „Sperrholz blitzer“ – einfallsreich oder strafbar? – Verstößt das Tragen von Postvertriebsstück • Deutsche Post AG „Entgelt bezahlt“ „Entgelt AG • Deutsche Post Postvertriebsstück sogenannten ShariaWesten gegen das Uniformverbot? DPolG – Deutsche Polizeigewerkschaft Politik versus echtes Leben Von Michael Hinrichsen, stellvertretender Bundesvorsitzender Wir alle haben uns seit Langem schnell in eine Kontrolle gera an politischen Aktionismus ge ten und festgenommen wer wöhnt. Fast könnte man sagen, den können. dass wir schon erwarten, dass, wenn heute etwas passiert, Und dann folgt die nächste wir dann unmittelbar danach Schwachstelle an neuen Geset © Friedhelm Windmüller vonseiten der Politik erfahren zen und höheren Strafen: Wie dürfen, dass wir uns jetzt, also bei der Polizei haben auch viel ab sofort, mit „voller“ Kraft, zu wenige Staatsanwälte und also mit allen Kräften, eben ebenso wenige Richter viel zu genau diesem Phänomen wid viele Vorgänge zu bearbeiten. men werden. Das heißt, dass Im Ergebnis werden Vorgänge alles andere liegen bleiben eingestellt, die bei einer ver kann – ist vermutlich alles nünftigen Personalsituation (doch) nicht wichtig … verfolgt werden würden/ könnten. Oft bekommen wir diese Infor mationen – so wie alle Bürge < Mehr Polizeipräsenz rinnen und Bürger – aus den Medien. Dies bedeutet, dass es Präventiv oder gar abschre zu dem Zeitpunkt der öffentli ckend können neue Gesetze 3 chen Bekanntgabe eben noch und höhere Strafen nur dann gar keine fachlichen Konzepte wirken, wenn auf der einen gibt (geben kann!), geschweige Seite genügend Polizei da ist, denn mit „polizeilichen Fach um Täter „zu fangen“ und Er leuten“ gesprochen worden ist. -
Sach- Und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die Erste Zahl Im Register Nennt Die Monatsausgabe, Die Zweite Die Seitenzahl
www.polizei-verkehr-technik.de Sach- und Autorenregister Jahrgang 2020 POLIZEI VERKEHR + TECHNIK Die erste Zahl im Register nennt die Monatsausgabe, die zweite die Seitenzahl. Themenregister 2020 IT-Beschaffungen zwischen Modernisie- 4/21 01 rung und Spionagerisiko 59 neue Funkstreifenwagen für die Polizei 5/40 Jan./Feb. Sachsen-Anhalt 2020 Italien und INTERPOL starten 2/10 65. Jahrgang A 5625 | € 7,50 ISSN (Print) 0722-5962 ISSN (Online) 2509-6869 globales Projekt zur Bekämpfung Aggressivität nimmt zu: Immer mehr 5/16 www.pvtweb.de POLIZEI VERKEHR + TECHNIK „Wutbürger“ im Straßenverkehr Seit 1956 die F achzeitschrift für Inn ere Sicherheit der ’Ndrangheta Jenseits der Pandemie – Wie wird die 3/10 Alles für die Innere Sicherheit 1/47 Offizielle Publikation kriminelle Landschaft nach COVID-19 Schirmherr: Bundesminister des Innern, zur GPEC aussehen? für Bau und Heimat Horst Seehofer ® 2020 Licht für Entscheidungssicherheit 4/33 Alles für die Innere Sicherheit 3/25 Weitere Berichte von der GPEC® 2020, Massenphänomen Cybercrime 1/41 Teil 1 s. pvt 02/2020 S. 51 2020 Mehr Opferschutz im Straßenverkehr 1/20 Assistenzsystem für die situationsge- 1/34 Alles für die Innere Sicherheit 18. – 20. Februar 2020 Mini-Drohnen im BOS-Einsatz 6/32 rechte Abwehr von Gefahren durch Lesen Sie den Vorbericht zu Fachmesse, Abschluss der NBS-Sommer-Akademie UAS – ArGUS Tagungen und Trainings – Seite 47 Nächste Generation MXP600 6/42 Aufgeklappte Ladeflächentüren bei 2/41 Schmuggel von Elfenbein und Pangolinschuppen Seite 16 TETRA-Handsprechfunkgerät Anhängern -
THE LASER GUN This Year
"You are not guilty because you are m m anarchtstmtfortnightiy ignorant but you are guilty when you resign yourselves to ignorance. " Guiseppe Mazsini FreedomFIFTY PENCE (1805- 1872) Vol. 55 No.6 19 MARCH 1994 THE LASER GUN this year. Such a weapon could easily - made in Britain? be copied for production elsewhere". part from the Sunday Times which could cause instant incurable e are constantly, and rightly, report (quoted in Freedom, ‘No blindness are being manufactured A reminded - now with a film - of More Hiroshimas (perhaps)’, 22nd and could soon proliferate through W the ‘Holocaust’, the example p a r January) the media have shown very the world’s trouble spots”. little interest in the warnings and excellen ce of man’s inhumanity to man, but there is very little interest, pleadings of the International “Laser weapons are silent; their beams are Commission of the Red Cross (ICRC) totally invisible and their effects let alone indignation, shown in the to have the laser gun banned. The Instantaneous, making it impossible for West for the two atomic bombings on public, it would seem, is much more human targets to defend themselves.” Hiroshima and Nagasaki or the block interested in the excavations and bombing of the civilian population (by exhumations at 25 Cromwell Street, It would appear that military conventional bombs) of Dresden and Gloucester. laboratories in the US, Russia, Hamburg. (Indeed the Brits recently Be that as it may, we are more Britain and France have been (continued on page 2) interested in the potential of the laser working on “blindness’ weapons for gun, more horrific, more cold-blooded some years, not only to counteract and sick than the actions of the ‘mass’ their effect on their own equipment murderers in Gloucester or in but also for ‘offensive use’.