SONDEREINHEITEN

CTC-Sieger: Cobra-Team; Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. „Olympiasieger“ der Spezialeinheiten Ein Team des Einsatzkommandos Cobra errang bei der Combat Team Conference in Deutschland den ersten Platz. Die „Olympischen Spiele der Spezialeinheiten“ am Sitz der GSG 9 gelten als weltweit bedeutendster Wettkampf für polizeiliche Antiterror-Teams.

insatzbesprechung an einem Wald - ne Zielmarkierung getragen wird, geht staltung ins Leben gerufen, in der sich Erand im deutschen Rheinland: Fünf eine Leuchtrakete los. Die Mission ist die teilnehmenden Mannschaften insbe - Angehörige des Einsatzkomman - geschafft. sondere auf den Gebieten der Führung, dos Cobra wiederholen noch einmal den Weniger als 20 Minuten hat die der Teamfähigkeit, der psychischen und Ablauf und besteigen ein Geländefahr - Übung gedauert, die Teil der Combat physischen Beanspruchung und der zeug. Der Wagen muss sich durch den Team Conference ist – der „Olympi - sonstigen handwerklichen Fähigkeiten aufgeweichten Boden einer eng gezoge - schen Spiele der Spezialeinheiten“, ver - messen sollten“, sagt Jerome Fuchs, nen Slalomstrecke arbeiten, eben hat es anstaltet von der Spezialeinheit GSG 9 Kommandeur der GSG 9. „An dieser aufgehört zu regnen. Wenig später ist der deutschen Bundespolizei. Dieser in - grundsätzlichen Idee hat sich bis heute die Fahrt durch den Schlamm zu Ende: ternationale Erfahrungsaustausch mit nichts geändert. Im Gegenteil – der in - Die Cobra-Beamten klettern an einer Vergleichsübungen hat bei der GSG 9 ternationale Austausch der Spezialein - noch nassen Wand neben dem Abstell - seit 1983 Tradition – anfangs noch un - heiten ist wichtiger denn je und die punkt hoch und eilen weiter zu einer ter der Bezeichnung Combat Team GSG 9 trägt gerne ihren Teil dazu bei.“ Schießhalle, wo sie mit und MP5 Competition. In diesem Jahr wurde er Wenn die GSG 9 zum internationa - aus unterschiedlichen Entfernungen in von 21. bis 26. Juni abgehalten, wie im - len Wettkampf ruft, ist das für polizeili - A kurzer Zeit verschiedene Ziele treffen mer am Standort der GSG 9 in Sankt che und militärische Sondereinheiten M U T R

müssen. Gleich danach ist das Fünfer - Augustin bei . Begründer der CTC weltweit ein besonderes Ereignis. „Die E D N team innerhalb des Gebäudes dabei, waren der erste Kommandeur der GSG Combat Team Conference hat sich in A X E L

sich an Seilen hochzuziehen und eine 9, Ulrich K. Wegener, und sein Nach - den vergangenen Jahren zu der weltweit A

: O Puppe in Menschengröße bis auf das folger Uwe Dee mit ihren engsten Mit - bedeutendsten Veranstaltung für poli - T O Dach zu hieven. Als die Puppe über ei - arbeitern. „Durch sie wurde eine Veran - zeiliche und militärische Spezialeinhei - F 62 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/15 COMBAT TEAM CONFERENCE

ten entwickelt“, sagt Fuchs. Teilnehmen darf nur, wer offiziell eingeladen wird. „Der Stellenwert der CTC ist unter den Antiterroreinheiten sehr hoch“, unter - streicht Ministerialrat Bernhard Trei - benreif, Direktor des Einsatzkomman - dos Cobra/Direktion für Spezialeinhei - ten (EKO Cobra/DSE). „Die Cobra und die meisten Teams im europäischen Sondereinheitenverband ATLAS sehen die Teilnahme als angenehme Ver - pflichtung an.“ Erster Platz. Die Cobra trat 1999 erstmals mit einem Team bei den Wett - kämpfen in Sankt Augustin an und er - reichte den dritten Platz. Nach 2003 ge - lang es ihr bei der CTC 2015 erneut, den ersten Platz zu erringen und damit zum „Olympiasieger der Spezialeinhei - Einsatzeinheiten der GSG 9: Taucher, Präzisionsschützen, Fallschirmspringer. ten“ zu werden. „Der Sieg ist mit sehr hohem Prestige verbunden“, betont Bernhard Treibenreif. „Der praktische die Teams gestellt werden, die Angehö - das Material, den Auf- und Abbau, den Aussagewert eines guten Abschneidens rige einer Spezialeinheit in der Regel Betrieb und die Bewertung bei einer ist nicht zu unterschätzen, denn es wer - bewältigen müssen: Die Verinnerli - Übung verantwortlich. Der Personalein - den keine utopischen Übungen absol - chung taktischer Abläufe, eine hohe satz bei den verschiedenen Stationen viert, sondern es wird einsatznahe gear - Auffassungsgabe, überdurchschnittliche kann, abhängig von der Größe und beitet. Damit sagt der Sieg viel über das körperliche Fitness und der sichere Um - Komplexität der Bewerbe, sehr hoch allgemeine Leistungsniveau der Team - gang mit Führungs- und Einsatzmitteln. sein – neben Polizisten, die Teams und mitglieder aus – und ist sicherlich keine Kreative Parcours. Ehrengäste begleiten und einweisen, Momentaufnahme.“ Den zweiten Platz „Man weiß vor - sind Betreuer, Techniker, Sanitäter und bei der CTC 2015 belegte das SEK her absolut nichts über die einzelnen Ärzte vor Ort. „Die Wettkämpfe sind Sachsen aus Deutschland, Dritter wurde Parcours und man muss daher für jede einsatzbezogen und werden für jede die „Red Panther“-Einheit der sloweni - denkmögliche Situation trainieren“, sagt CTC sehr kreativ und mit Liebe zum schen Polizei. Kommandeur Fuchs ein Instruktor des Cobra-Teams. Selbst Detail durch die GSG 9 neu entwi - überreichte der Cobra-Mannschaft am innerhalb der GSG 9 kennt nur ein klei - ckelt“, betont Kommandeur Fuchs. Ori - 25. Juni die Trophäe – einen gläsernen nes Team bis zum Beginn der Bewerbe ginelle Übungsabläufe gehören dazu – Pokal, der von Sieger zu Sieger weiter - die Details der „Exercises“. Ein Stati - vom Erklimmen des Drachenfelsens bei gegeben wird – und würdigte die Spit - onsleiter ist jeweils für die Infrastruktur, Bonn entlang der dortigen Aussichts - zenposition der Österreicher: „Das Team des EKO Cobra hat professionell BUNDESPOLIZEI DEUTSCHLAND harmoniert und eine herausragende Leistung gezeigt.“ GSG 9 BPOL Großveranstaltung. Von 1983 bis Die GSG 9 der deutschen Bundes - 1995 wurde die CTC im Zweijahres - polizei (GSG 9 BPOL) ging aus der rhythmus ausgerichtet, seit 1995 findet Grenzschutzgruppe 9 des Bundes - Schwinge der GSG 9: Tätigkeitsabzei - sie, wie die Olympischen Spiele, alle grenzschutzes hervor. Sie wurde nach chen seit 1973. vier Jahre statt. der Geiselnahme israelischer Sportler Zur CTC 2015 reisten 43 Mann - bei den Olympischen Spielen 1972 in kriminalamts, des Auswärtigen Amtes, schaften mit etwa 350 Teilnehmern an. München von der deutschen Bundesre - der Polizeien der Länder oder der Bun - Mit den Betreuern, Unterstützern und gierung eingerichtet, um Terrorismus deszollverwaltung tätig. Über den Ein - Gästen waren über den Verlauf von fünf und schwerste Gewaltkriminalität zu satz der GSG 9 entscheidet das Bun - Tagen etwa 1.000 Personen in die CTC bekämpfen. Mit der Befreiung der desministerium des Innern. In den 16 involviert. Die Planungsphase beginnt Geiseln aus einer entführten Lufthan - Bundesländern gibt es eigenständige in der Regel ein Jahr vor der Veranstal - sa- Maschine in Mogadischu schrieb Spezialeinsatzkommandos (SEK), eini - A

D tung; in regelmäßigen Abständen tref - die GSG 9 im Jahr 1977 Geschichte. N ge Landeskriminalämter haben zudem E

W fen einander die Leiter der verschiede - Heute wird die GSG 9 im originären Mobile Einsatzkommandos (MEK). R O

G nen Arbeitsabschnitte und entscheiden E Zuständigkeitsbereich der Bundespoli - Der deutsche Zoll hat mit der Zentra - R G

: über die Abläufe, Einzelheiten und Be - zei eingesetzt oder auf Anforderung len Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ) S O T

O sonderheiten der Konferenz. In den anderer Dienststellen wie des Bundes - ebenfalls eine Spezialeinheit. F Übungen sollen jene Anforderungen an 63 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/15 COMBAT TEAM CONFERENCE

seilbahn vor mehr als einem Jahrzehnt mäßig eine Mannschaft zusammen, die bis zu einem Parcours in diesem Jahr, aktiven GSG-9-Mitglieder nehmen als wo mit einem nachgebauten DDR- Gastgeber jedoch nicht an den Bewer - Grenzposten und einem Trabi, der von ben teil. Mit 43 Teams war das zweit - den Wettkämpfern mit Muskelkraft größte Teilnehmerfeld seit Bestehen des durch eine Hindernisbahn manövriert Wettkampfs am Start. Erstmals gab es werden musste, an den 25. Jahrestag der auch zwei Mannschaften aus Südameri - deutschen Wiedervereinigung diesen ka – die COT der Bundespolizei Brasi - Oktober erinnert werden sollte. liens und die COPES der Nationalpoli - Vielseitigkeit. zei Kolumbiens. „Die Mannschaften „Es gibt kaum sportli - machen die Veranstaltung durch ihre che Wettkämpfe, in denen eine solche Motivation, ihre Kameradschaft und Vielseitigkeit und körperliche Belast - Begeisterung zu etwas ganz Besonde - barkeit gefordert wird, wie bei diesem rem“, unterstreicht GSG-9-Komman - Zehnkampf der Spezialeinheiten“, sagt deur Fuchs. Während der CTC sind alle Generalmajor Walter Weninger, einer Teams neben der Liegenschaft der GSG der drei stellvertretenden Direktoren des 9 in einer Zeltstadt untergebracht; die EKO Cobra/DSE und operativer Cobra- Unterkünfte sind vielfach mit Fahnen Leiter, der Österreich während der CTC oder Logos der Spezialeinheiten deko - beim traditionellen Empfang des Kom - riert. Als Kontaktpunkte abseits der mandeurs, dem Commander’s Call, ver - Vergleichsübungen gibt es Getränke - trat. Die „Exercises“ sind nicht nur the - stände, Verpflegungsstationen und ei - matisch unterschiedlich, sondern auch nen Souvenirstand mit GSG-9-Devotio - in der Form der Organisation: 2015 wa - nalien. Auf einer Videoleinwand wer - ren der erste und letzte Bewerb „Mas - den Fotos und Filme früherer Veranstal - senstarts“, vier Bewerbe wurden von tungen und der laufenden Wettkampfta - GSG-9-Kommandeur Jerome Fuchs mehreren Teams „side by side“ absol - gratuliert dem Eko-Cobra-Team. ge gezeigt. „Der Erfahrungsaustausch viert und vier waren zur Gänze ist bei Wettkämpfen wie der CTC ein Einzel(team)bewerbe. „Im Grunde be - wesentlicher Faktor“, betont Bernhard kommt man kaum etwas von den Leis - EKO COBRA Treibenreif. „Es werden die neuesten tungen der anderen Mannschaften mit Entwicklungen auf dem Gebiet der Ein - und weiß daher auch bis zum Schluss Sieg in Monaco satztaktik und der Ausrüstung zwischen nicht, was ein Fehler tatsächlich wert den Mannschaften ausgetauscht und in war und wo man genau steht“, erläutert Ein EKO-Cobra-Team gewann der Folge in den eigenen Einheiten wei - Weninger. Bereits mit der Zusendung zum zweiten Mal in Folge die jährli - tergegeben.“ eines Regulativs vor dem Wettbewerb che Albert II. Shooting Challenge in Aus einem Startgeld, das alle antre - und beim ersten Teamleader-Briefing Monaco, die seit 2013 von den Ca - tenden Mannschaften leisten, wird die nach der CTC-Eröffnung wird den rabiniers du Prince organisiert Verpflegung, Unterkunft und der Groß - Mannschaften eingeschärft, keine Infor - wird. Zum internationalen Schieß - teil der Veranstaltung finanziert. Das mationen an andere Teams weiterzuge - wettbewerb am 26. und 27. Juni Bundespolizeipräsidium unterstützt die ben und nicht „unter der Hand“ zusam - 2015 traten 29 Mannschaften von Abhaltung der CTC. Wenige ausge - menzuarbeiten. Seit 2011 ist die Wett - Sicherheitsbehörden aus zehn Natio - wählte Sponsoren sind in die CTC ein - bewerbssprache ausschließlich Eng - nen an. Sechs Einzelbewerbe und gebunden. Unter den im Jahr 2015 ein - lisch, um deutschsprachigen Einheiten ein Teambewerb waren zu absolvie - geladenen Unternehmen war auch die keine Vorteile zu verschaffen. Bei der ren. Eines der Cobra-Teammitglie - oberösterreichische Firma „fireKRAFT Siegerehrung werden nur die ersten drei der war direkt von der Combat Austria“, die für einen Parcours Gerät - Plätze der Gesamtwertung veröffent - Team Conference der GSG 9 in schaften aus ihrer Produktpalette zur licht sowie die Top-Ränge in den Ein - Sankt Augustin zur Shooting Chal - Verfügung gestellt hatte und die einzel - zelbewerben. Ein „Gesamt-Ranking“ al - lenge in Monaco weitergereist. nen Teams an der Station bei der techni - ler Einheiten gibt es nicht, denn das Die Bewerbe stellten nicht nur schen Einweisung unterstützte. Leistungsniveau gilt bei allen Teilneh - die Leistungsfähigkeit, Konzentrati - Wettkampf-Team. mern als sehr hoch. „Das sind alles onsfähigkeit und Präzision der Poli - Cobra-Teams ge - Topteams und wir haben einen sehr ho - zisten auf die Probe, sondern auch wannen nicht nur zweimal die CTC, hen Respekt voreinander“, erklärt We - ihre Schussfähigkeiten unter Stress - sondern siegten auch bei anderen inter - ninger. bedingungen mit unterschiedlichen, nationalen Spezialeinheiten-Wettkämp - I E

fen – 2008 in Zürich, 2010 in Györ (Un - Z

nicht dienstlich zugewiesenen Waf - I

43 Teams. L O

2015 traten 17 Teams aus garn), 2011 bei der Warrior Competiti - P fen. Die beiden Mitglieder des EKO S E D

Deutschland und 26 aus dem Ausland Cobra sicherten sich neben dem on in Jordanien und 2014 in Neuchâtel N U B / an, darunter Einheiten aus Japan, Thai - Sieg im Teambewerb auch den ers - (Schweiz). Dazu kamen Spitzenplatzie - 9 G S land und Hongkong. Ehemalige GSG-9- rungen bei Veranstaltungen in Deutsch - G ten und dritten Rang in der Einzel - : O T

Angehörige stellen im Rahmen des Ver - wertung. land, der Schweiz und den Niederlan - O eins „Kameradschaft der GSG 9“ regel - den. „Wir bekommen jährliche viele F 64 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/15 EKO COBRA

Combat Team Conference 2015 in St. Augustin: Schlussbewerb.

CTC-Vorbereitung. Einladungen zu Wettkämpfen, wichtig Für die Combat 2015 stand etwa ein Biathlon mit Mas - ist für die Cobra aber immer ein takti - Team Conference wird etwa ein Jahr senstart auf dem Programm. „Ein exzel - scher Bezug“, sagt Oberstleutnant Peter vor dem Bewerb mit einer verstärkten lenter Läufer muss diesen letzten Wett - Scheibner, Leiter des Cobra-Wett - Trainingsphase begonnen – zuerst mit bewerb nicht unbedingt am besten be - kampfteams. Mitte der 1990er-Jahre Quartalskursen wie im sonstigen Leis - streiten – hier geht es auch um mentale wurde beim damaligen Gendarmerieein - tungssport der Exekutive, ein halbes Stärke und darum, wer nach vier harten satzkommando (GEK) erstmals ein Jahr davor dann mit einer intensiven Wettkampftagen sein Leistungspotenzi - Team von acht bis zwölf Spezialisten Vorbereitungsphase. Eine Kurswoche al noch am besten abrufen kann“, schil - gebildet, das permanent für Wettkämpfe besteht aus Trainingseinheiten zur Ent - dert ein Cobra-Instruktor. „Wichtig ist herangezogen wurde; durch die Neu - wicklung der polizeilichen „Skills“ dabei die Selbstreflexion. Man muss strukturierung der Sondereinheiten 2002 (Schießen, Taktik, Seiltechnik, körperli - Kritik annehmen können, denn die wurde ein „Nationalteam-System“ mit che Belastungen, Mentaltraining u. a.) Teamtrainer haben das letzte Wort.“ „Leuten von der Basis“ an allen Cobra- sowie aus zwei bis drei kurzen, aber Unter extremem Zeitdruck Aufgaben zu Standorten entwickelt. „Es ist aber ein komplexen Parcours mit häufigen Wie - erfassen, Entscheidungen zu treffen und reiner Mythos, dass die Cobra ein Team derholungen. Einen Monat vor der CTC taktisch richtig umzusetzen, ist nach unterhält, das sich ausschließlich auf wird das Sechser-Team ausgewählt und den Erfahrungen der Cobra-Trainer vor Wettkämpfe vorbereitet“, stellt Scheib - nochmals „an die Grenzen geführt“. Bei allem eine Übungssache. Zudem sei ner klar. „Das Gerücht hält sich hartnä - jedem der zehn Bewerbe der CTC treten man im Wettkampfteam, weil man es ckig, entspricht jedoch nicht der Reali - nur fünf der sechs Mitglieder an. Das „selbst so gewollt“ habe. „Das kann tät. Niemand von uns hat die Zeit, nur Kerntrainer-Team besteht aus drei In - durchaus hart sein“, betont Oberstleut - zu trainieren.“ Alle Wettkampfteammit - struktoren und einem Teamleiter. So - nant Peter Scheibner. „Zum Beispiel, glieder versehen normalen Dienst in den wohl die Trainer, als auch die Teammit - wenn ein Kollege des Wettkampfteams Cobra-Standorten und Außenstellen in glieder absolvieren ihre Vorbereitungen von fünf intensiven Übungstagen zu - I E

Z Österreich. Scheidet ein Mitglied aus neben ihren exekutivdienstlichen Au - rückkommt und sich am nächsten Tag I L O

P dem Team aus, wird mit einer Cobra-in - ßendiensten und Einsatzbereitschaften. sofort ein Dienst mit einigen Einsätzen S E D

N ternen Ausschreibung nach einem Es obliegt den Trainern, die Teammit - anschließt.“ Dafür sei der Lohn ein be - U B /

9 Nachfolger gesucht. Mit dem gemeinsa - glieder nach ihren Fähigkeiten einzuset - sonderer: „Im Team den Sieg bei einem G S

G men Üben wächst das Team zusammen. zen. Dazu ist es wichtig, die Stärken Ausnahmewettbewerb wie der CTC zu

: O T

O Es entsteht ein „Spirit“, der auch über und Schwächen der Mitglieder genau zu erringen, ist ein unvergessliches Erleb - F schwierige Übungstage hinweghilft. kennen. Beim letzten Bewerb der CTC nis.“ Gregor Wenda 65 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 9-10/15