Regelmässig Heimwärts …
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2008 Geographisches Institut Universität Bern
Berner Geographische Mitteilungen Jahresbericht 2008 Geographisches Institut Universität Bern Nachrichten der Geographischen Gesellschaft Bern 1.2.2008-28.2.2009 Impressum Berner Geographische Mitteilungen Jahresbericht 2008 Geographisches Institut Bern und Nachrichten der Geographischen Gesellschaft Bern, 2008/09 Berner Geographische Mitteilungen Hallerstrasse 12 3012 Bern Geographisches Institut Universität Bern: http://www.geography.unibe.ch/index.html geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Doris Wastl-Walter Geographische Gesellschaft Bern: http://www.swissgeography.ch/de/members/ggb.php Präsidentin: Lektorin Elisabeth Bäschlin Redaktion: Elisabeth Bäschlin, Gabriela Rüttimann Fotos Umschlag: Vorderseite: Frauen im Wahlkampf (Equador), Foto Carolin Schurr Rückseite: Politische Versammlung (Westsahara), Foto Elisabeth Bäschlin Layout: Gabriela Rüttimann, Andreas Brodbeck, Alex Hermann Druck: Publikation Digital AG, Gerlafingen Erscheinen: Jährlich Copyright © 2009: Geographisches Institut der Universität Bern und Geographische Gesellschaft Bern, ISSN 0254-7171 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2008 Nachrichten der Geographischen Geographisches Institut Universität Bern 5 Gesellschaft Bern 2008/09 103 Bericht der geschäftsführenden Direktorin 7 Gesellschaftsnachrichten 105 Ehrungen 9 Bericht der Präsidentin 107 Nachruf 11 Vortragsrezensionen 08/09 109 Bericht des Mittelbaus 12 Hommage à René Gardi zum 100. Geburtstag 119 Bericht des Fachschaftsvorstandes 13 Organigramm 14 1. Forschung 15 1.1 Forschungsgruppen 15 1.2 Forschungsprojekte 44 1.3 Abschlüsse (Habilitationen, Dissertationen, 59 Diplom- und Masterarbeiten) 2. Publikationen 83 2.1 Peer-reviewed Artikel in Fachzeitschriften 83 2.2 Bücher 85 2.3 Buchbeiträge 85 2.4 Sonstige Publikationen 87 3. Lehre 91 3.1 Lehrveranstaltungen 92 3.2 Statistik 97 3.3 Staff/Lehrkörper 97 4. Verlag und Technische Dienste 99 4.1 Geographica Bernensia 99 4.2 Stiftung Marchese Francesco Medici del Vascello 99 4.3 Bibliothek 99 4.4 Kartensammlung 99 4.5 Labor 100 4.6 Messtechnik + Elektronik 100 5. -
Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad Und Umgebung Gültig/Valable Vom/Du 15
LLBREISEN.CH Fahrplan 2020 Leuk-Leukerbad und Umgebung Gültig/Valable vom/du 15. Dezember 2019 bis 12. Dezember 2020 LLB AG, 3952 Susten Telefon +41 27 474 98 00, [email protected], www.llbreisen.ch Zeichenerklärung zu Fahrplan Verkehrstage / Liniennetzplan A Montag-Freitag ohne allg. Feiertage* / Lundi-vendredi, sauf fêtes générales B Täglich ohne Samstage / Chaque jour, sauf samedis C Samstage, Sonn- und allg. Feiertage / Samedis, dimanches et fêtes générales 1 Montag / Lundi 2 Dienstag / Mardi 3 Mittwoch / Mercredi 4 Donnerstag / Jeudi 5 Freitag / Vendredi 6 Samstag / Samedi 7 Sonntag / Dimanche Torrent der sonnigste Erlebnisberg, mitten im Wallis Haltepunkt / Arrêt Tief im Berginnern der Torrent reift das gesunde Thermalwasser von Leukerbad heran. So geheimnisvoll der Berg im inneren ist, so vielfältig ist sein Angebot an Wandern, Biken Abfahrtszeit / heure de départ und Geniessen: unsere 3 Geheimtipps im Sommer: Ankunftszeit / heure d’arrivée • Auf dem Panoramawanderweg zum Wysse See, zum Ursprung des Thermalwassers Velotransport: 48 h vor der Fahrt über www.resabike.ch (Reservationsfristen unbedingt beachten) • Einfache Gipfeltour zum Torrenthorn 2‘997 m.ü.M. mit einer 360° Bergpanoramasicht Gesellschaften und Gruppen nur nach vorheriger Anmeldung • Torrenttrail, ein Biketrail geprägt von interessanten, langen Abfahrten und kurzen Aufstiegen Der Winter macht Torrent zum aktiven Wintererlebnisberg und zum Treffpunkt für Jung & Alt: unsere 3 Geheimtipps für: Alle Kurse (Hochflurfahrzeuge mit Rollstuhlhublift oder Rampe). • Skifahrer: 55 Pistenkilometer, von einfach bis anspruchsvolle und der Talabfahrt «Berg & Tal» von 10 km und 1‘070 Höhen- Voranmeldung mindestens 2 Stunden vor Antritt der Fahrt 027 470 20 52 meter. * Allgemeine Feiertage sind: 1.1., 2.1., Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, 1.8., 25.12., 26.12. -
Bergführer Feierten Zünftig Fünf Grad Unter Dem Durch- Die Vernissage in Appenzell
AZ 3900 Brig Dienstag, 6. Juni 2006 Auflage: 26 849 Ex. 166. Jahrgang Nr. 130 Fr. 2.— Stöpfer’s Einsatz-Wechselwannen für Bad und Dusche Badewannenreparaturen Beat Stöpfer, SCHNITTWUNDE? Hauptstrasse, 3937 Baltschieder Ihre Apotheke. Der erste Schritt zur Besserung. Tel. 027 946 48 00 / Fax 043 843 73 14 Mobile 079 365 67 18 E-Mail: [email protected] Oberwalliser www.stoepferbad.ch Apotheker/Innen www.walliserbote.ch Redaktion: Tel. 027 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 948 30 40 Drei Wetterzonen an Pfingsten Z ü r i c h. – (AP) Die Schweiz hat sich über die Pfingsttage meteorologisch dreigeteilt präsentiert. Während es öst- lich von Bern meist bewölkt und kühl war, schien im Wes- ten des Landes mehrheitlich die Sonne, wie der Meteorolo- ge Christophe Voisard von MeteoSchweiz am Montag auf Anfrage sagte. Im Süden und im Wallis war es zwar auch ziemlich sonnig, der star- ke Nordwind führte jedoch zu so genannten Leewellen, wo- Eine festliche Lötschentaler durch sich vermehrt Wolken Frauentracht. Foto wb bildeten. Zumindest was die Temperaturen betrifft, lohnte Die Trachten ins sich aber die durch die Sper- rung der Gotthardautobahn er- Zentrum gerückt schwerte Reise in den Süden. W i l e r. – (wb) Unter dem Im Tessin wurden bis zu 25 Titel «Trachten tragen. Ap- Grad gemessen, während die penzell Lötschental überall» Höchstwerte in der Ost- präsentieren das Lötschenta- schweiz 18 Grad betrugen. Im ler Museum und das Museum Die Segnung von Pickeln und Seilen stand im Zentrum des Festgottesdienstes am Pfingstsonntag. Foto wb Westen erreichte das Thermo- Appenzell eine Doppelaus- meter die 20-Grad-Marke. -
Aus Dem Gemeinderat Im Clinch Pfyfoltru-Königin
19. Dezember 2008 Ausgabe Nr. 49 Auflage 400 Aus dem Gemeinderat SEITE 2 Im Clinch SEITE 4 Pfyfoltru-Königin am Weinfest gekürt SEITE 10 2 Editorial «Yes we can!» – «Ja wir können es!» Am Ende eines Jahres – und dies steht rende eigenständige Feuerwehr wacht schon bald bevor – werden von den auch weiterhin über die Sicherheit Sicherlich haben Sie, geschätzte meisten Leuten Vorsätze für die Zu- unseres Dorfes. Alt und Jung leben LeserInnen, diese Aussage auch kunft gefasst. Hier möchte ich keine weiterhin in Harmonie und Eintracht schon gehört. War sie doch die Haupt- Neujahrsvorsätze auflisten, sondern zusammen – fördern und fordern sich aussage welche Barack Obama zum unverbindlich in die Zukunft schauen. gegenseitig. Über Jahre bestehende Sieg im amerikanischen Präsidenten- und gefestigte Freundschaften fallen wahlkampf führte. «I have a dream!» – «Ich habe einen nicht kleinen Meinungsverschieden- Aber neben Barack Obama haben Traum» heiten zum Opfer. KollegInnen werden auch die VarnerInnen bewiesen: «Ja nicht nur bis zum Erreichen persönlich wir können es!». In verschiedensten Diese Aussage, mit welcher Martin gesetzter Ziele getragen und dann Anlässen haben wir bewiesen, was Luther King jr. seine Rede am 28. Au- einfach fallen gelassen. Traditionen Varen zu bieten hat und was seine gust 1963 in Washington anlässlich werden in unserem Dorf auch weiter- Einwohner können. Im August zum der grossen Protestkundgebung vor hin gepflegt, gefeiert und gelebt. Das Beispiel haben wir unter dem Motto dem Lincoln Memorial vor mehr als naturnahe Weindorf gewinnt an «z Varu zämu si» eine echte Heimatta- 250 000 Menschen begann, scheint Bekanntheit und die Weinbauern gung feiern dürfen bei der das ganze mir passend. -
Meylania 41.2.Indd
Tüfels Chilen. Es wäre sicher interessant, mehr über diese schutzbedürftigen Standorte und deren Flora zu wissen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Moosfl ora herauszuarbeiten. Literatur Von der Dunk, K & Von der Dunk, K. 1988 : Moose unter der Lupe – IDH, Bad Münstereifel. Delarze, R. & Y. Gonseth 2008: Lebensräume der Schweiz. – 2. Aufl age, Bern. http://www.zell.ch/kulturfreizeit/freizeit/tuefelschilen.php Informationstafeln Wasserweg Töss. – Gemeinden Bauma, Turbenthal, Wila, Wildberg, Winterthur, Zell und Kanton Zürich Grimmia Hedw.Hedw. inin thethe ccantonanton ofof Valais,Valais, SwitzerlandSwitzerland Dr. H.C. Greven, Koninginneweg 2, 3941 DP DOORN, The Netherlands Figure 1 E-mail : [email protected] Val d’Anniviers ends at Glacier de Moiry (2440 m). On scattered boulders Meylania 41 (2008): 42-45 between Lac de Moiry and the glacier, Grimmia alpestris is very common ; at some places G. caespiticia, G. donniana and G. sessitana also occurs. A few The broad, east-west running Rhône valley between Brig and Sion, cen- kilometers beneath the reservoir, big boulders are situated along a fordable tral part of the Swiss canton of Valais, houses a large number of Grimmia stream. On these, the form-rich Grimmia elatior is growinggrowing abundantlyabundantly ; this Switzerland Valais, of canton Grimmia in the Hedw. habitats. From this valley, three glens meander through to the north : species is rich in forms because male plants grow in darkgreen low mats with Lac de Tseuzier (1777 m), Leukerbad (1402 m) and Fafl eralp (1787 m). To the hardly visible hairpoints on the leaf tips, greatly deviating form the much 42 43 south : Lac de Dix (2364 m), Arolla (1998 m), Lac de Moiry (2249 m), Zermatt higher, long-hairpointed female plants. -
Sehenswertes Im Naturpark Pfyn-Finges
www.pfyn-finges.ch NATURPARK WALLIS SCHUTZGEBIET PFYNWALD PARC NATUREL VALAIS Infos Varen Varone INFORMATIONEN / LEGENDE Wir bitten Sie, der Natur respektvoll zu begegnen. Parkplatz Bitte lassen Sie keinen Abfall liegen. Bahnhof SBB Sehenswertes Tourismusbüro / Infos Für das Schutzgebiet Pfynwald gelten folgende gesetzlichen Leuk Loèche Restaurant im Naturpark Pfyn-Finges Bestimmungen: Camping Die markierten Wege dürfen nicht verlassen werden. Salgesch Salquenen Vita-Parcours Das Baden in den Teichen ist verboten. Aussichtspunkt Das Entfachen von Feuer ist streng verboten. Buvette Perimeter «Naturpark Pfyn-Finges» Es ist untersagt, Blumen zu pfl ücken, Pfl anzen und Wanderwege verlassen VERBOTEN Sträucher herauszureissen. Wanderwege beschildert Hunde sind willkommen, müssen aber an der Leine Rundwanderungen (Siehe Kasten A, B, C) geführt werden. Natur- und Landschaftszentrum Bhutanbrücke Täglich regelmässige Busverbindungen zwischen dem Bahnhof Siders und der Bushaltestelle «Bois de Finges» (Hin und zurück). Postautolinie Sierre – Vissoie. Buvette Buvette Milljeren SIDERS SIERRE B Bella Tola C L’ermitage (Restaurant, Ausstellung, Spielplatz) Buvette A A) Zwischen sanften B ) Teiche im Herzen C ) Bhutanbrücke swissimage © swisstopo (BA120029) Hügeln im Schutz- des Schutzgebietes – illgraben gebiet Gesamtlänge: 1.5 km Gesamtlänge: 7 km Informationen Gesamtlänge: 3 km Höhendifferenz: 30 m Höhendifferenz: 233 m Naturpark Pfyn-Finges Höhendifferenz: 63 m Wanderzeit: 1 h Wanderzeit: 2.5 h Natur- und Landschaftzentrum Wanderzeit: 2 h Anfahrt: -
Agarn Gemeinde
3. Rhonekorrektion 8 0 0 2 Generelles Projekt Gemeinden Agarn - Leuk - Varen - Salgesch . 4 0 . Mai 2008 2 GP-R3 Dossier zur öffentlichen Information 1 Grundlagen aus GP-R3 Themenbereiche zur öffentlichen Information Perspektivskizzen der Flussraumgestaltung Aktuelle Gefahren und Schadenspotenzial Allgemeine Situation gemäss Gefahrenhinweiskarte aus Sachplan R3, welcher vom Staatsrat des Kantons Wallis im Juni 2006 genehmigt wurde Mollens Guttet-Feschel Guttet-Feschel Beispiel einer Aufweitung bei der Mündung eines Zuusses Varen Erschmatt 0 9 89 Erschmatt 90 Varen Miège 89 88 Venthône 91 Bratsch 8 8 92 Venthône ! ! Miège ! ! ! ! ! ! Salgesch 6 ! 91 9 87 Betrag [Mio CHF] 3 9 Gemeinde L euk 95 Im Bereich von Pfyn wird das Leuk Bauzone: 86 6.4 4 rechtsgültige Projekt umgesetzt Landwirtschaftszone: 9 1.4 92 Einzelobjekte: Veyras 6.0 Gesamtbetrag: 13.8 Bratsch 85 Betrag [Mio CHF] Gemeinde Agarn Bauzone: 3.8 Turtmann 6 Landwirtschaftszone: 0.3 9 Einzelobjekte: 0.0 Sierre 84 8 Gesamtbetrag: 4.1 7 Salgesch 3 9 Agarn Leuk 95 O 94 Unterems Ergisch 50 6 86 1 : 25'000 4 Gefahrenhinweiskarte Rhone Überschwemmungsperimeter Gemeindegrenzen 9 Meter Wahrscheinliche Überschwemmungsfläche bei einem Hochwasser Wasserstand > 2 m und Dammbruchgefährdung 0 500 1'000 2'000 mit einer mittleren Wiederkehrdauer von 100 Jahren (Ist-Zustand) Wasserstand < 2 m Veyras Turtmann 8 Abflussbewirtschaftung und Restrisiken 5 Sierre Mollens Keine Gefahr bei Bemessungsabflüssen (Qbem, gemäss Legende). Guttet-Feschel Es besteht nur ein Restrisiko bei Abflüssen grösser als Qbem, -
Mountainbike Routen
ERSCHMATT – GAMPEL-BRATSCH – ERSCHMATT LEUK – GUTTET-FESCHEL – LEUK ALBINEN – INDEN – VAREN – INDEN – ALBINEN Route 1: Gemmipass – Route 2: Leukerbad – Route 3: Leukerbad – Route 4: Rinderhütte – Route 5: Leukerbad – Schwarenbach – Majingsee – Leukerbad Majingalp – Flüealp – Folljeret – Leukerbad Flaschen – Torrentalp – Sunnbüel – (Kandersteg) Majingalp – Leukerbad Rinderhütte Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Kondition: Technik: Distanz: 9 km Höhendifferenz / dénivelé: 100 m Distanz: 11 km Höhendifferenz / dénivelé: 425 m Distanz: 15 km Höhendifferenz / dénivelé: 600 m Distanz: 10 km Höhendifferenz / dénivelé: – 900 m Distanz: 13 km Höhendifferenz / dénivelé: 900 m Mit einer frühen Bahn fahren Sie hoch auf die Gemmi, bevor Sie mit leichter Eine gemütliche Route nach Feierabend mit zwei Anstiegen, einem gemütli- Beim Anstieg durch den Wald gewinnen Sie relativ schnell an Höhe, bis Sie Kostenlos wird Ihr Mountainbike mit der Torrentbahn zur Bergstation Rinder- Was die Seilbahn schafft, schaffen Sie auch mit Muskelkraft. Eine simple aber Neigung nach Sunnbüel oder direkt nach Kandersteg brettern. Idealerweise chen Rastplatz am Majingsee und einer kurzen, aber abwechslungsreichen sich an der Baumgrenze wiederfinden. Von hier aus geht’s dann ab Majingalp hütte gebracht. Von dort aus gelangen Sie über eine Abfahrtspiste bis ins schöne Tour mit steter Steigung. Erleben Sie dabei ein atemberaubendes verladen Sie dort Ihr Rad und fahren nach Goppenstein, von dort aus auf Abfahrt auf einem Single Trail über kleine Brücken und Stege entlang der bis zur Flühalp. Die Abfahrt erfolgt auf gleicher Route. Unterwegs bieten sich Dorf Leukerbad. Achtung Mehrfachbenutzung: Auch Monstertrottis und Panorama über die Walliser Viertausender. dem Radweg nach Gampel, wo Sie via Seilbahn auf Route 7 oder 12 weiter- Dala. -
Download Oder Einer Suche Im Text Steht So Nichts Alte «Prattig» Zu Einer Riesigen Datenbank Angewachsen Mehr Im Wege
INHALT Inhaltsverzeichnis 55 Jahre Wohnideen ROTTEN VERLAG ROTTEN Kunstbild: Lithographie „Dorfkern Naters mit Blumen und Kirchturm“, Anton Mutter 2 Vorwort, Dr. Alois Grichting 3 Kalender für das Jahr 2010, Alois Grichting 4 Kantonsstrasse 39–41, 3930 Visp, Telefon 027 948 02 00, Fax 027 948 02 05, www.moebel-furrer.ch Das «Jüngste Gericht» im Wallis, Professor Dr. Louis Carlen 16 55 Jahre Von Kandersteg über Gemmi und Simplon nach Mailand, Garant Viktor von Scheffel (Bearbeitung: Dr. Anton Gattlen) 20 für gutes Das Wallis – eine einzigartige Quelle der Inspiration: Etwas fabulieren Wohnen 2 0 1 0 übers Malen, Anneliese Benelli 26 WALLISER JAHRBUCH 2010 JAHRBUCH WALLISER Vor 100 Jahren: Treff an der Zermatter Bahnhofstrasse, Dipl. Ing. ETHZ Christian Fux † 27 Titelbild: Kardinal Matthäus Schiner Preis der Anständigkeit, Anton Riva 35 († 1522). Zeichnung von Professor Julius Salzgeber (1893–1953), Raron. Wiederansiedelung von ausgestorbenen oder ausgerotteten einheimischen Wildarten im Wallis: Historische Entwicklung, David A. Schmidt 37 78. Jahrgang Ernest von Werra (1854–1913), Direktor der Musikakademie in Beuron, Dr. Alfons Piller-Zen Ruffinen 41 Preis Fr. 15.– Innerer Streit, Anja-Rebecca Römisch 47 inkl. MwSt. 300 Jahr-Jubiläum der Pfarrei Erschmatt, Peter Jossen 50 Im Dienst der Verkündigung der Frohbotschaft, Das Missionshaus Mariannhill in Brig (1937–2004), Paul Martone 55 Redaktion Dr. Alois Grichting Vom Matterhorn zu den drei Zinnen, Zermatt und Sexten, Ernesto Perren 60 Redaktor des Walliser Jahrbuches Sagenumwobene Steine (6): Der Teufelszahn von Zeneggen, Paul Heldner 63 Neuweg 2, 3902 Brig-Glis Ein Diebstahl in Eggerberg und seine gerichtliche Behandlung zur Zeit Tel. 027 923 19 13, Fax 027 923 01 87 der Unabhängigen Republik im Wallis, Karl In-Albon 65 [email protected] Der Weinberg, Oskar Freysinger 72 Redaktionskommission Leander Jaggi, Präsident des Vereins «2004 goss ich wieder eine Glocke...», Dr. -
Terrordrama in Saudi-Arabien Regnerisch Z Ü R I C H
AZ 3900 Brig Dienstag, 1. Juni 2004 Unabhängige Tageszeitung 164. Jahrgang Nr. 125 Fr. 2.— Auflage: 27459 Ex. Redaktion: Tel. 027 / 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 / 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 / 948 30 40 Mai endet Terrordrama in Saudi-Arabien regnerisch Z ü r i c h. – (AP) Der Mai ist am Sonntag zwar regnerisch Blutiges Ende von Geiselnahme in Erdöl-Zentrum Chobar zu Ende gegangen, punkto Sonnenschein hat er aber so- C h o b a r. – (AP) Die blutige gar den Rekordmai des Vor- Geiselnahme Dutzender Auslän- jahres geschlagen. Fast übe- der in Saudi-Arabien hat der rall wurden 110 bis 130 Pro- Ölindustrie einen Schock ver- zent der üblichen Sonnen- setzt. Das Öl-Exportland fürch- scheindauer registriert, wie tet einen Einbruch ausländischer Felix Schacher von Me- Investitionen. Die Sicherheits- teoSchweiz sagte. In Genf kräfte nahmen die Verfolgung schien die Sonne 250 Stunden von drei flüchtigen mutmassli- und am Bodensee 220 Stun- chen El-Kaida-Extremisten auf, den. Basel konnte sich gut Spritziges Vergnügen: Fontä- die am Wochenende zunächst 200 Stunden an sonnigem ne im Nichtschwimmerbe- zwei Ölfirmen und dann eine Wetter freuen. Bei den Nie- reich. Foto wb von Ausländern bewohnte Anla- derschlagsmengen zeigten ge in Chobar stürmten. Ein vier- sich grosse regionale Unter- Ungetrübte ter Angreifer wurde bei der ge- schiede. So wurden in den waltsamen Beendigung des Ter- östlichen Landesteilen zum Badefreuden rordramas mit insgesamt 22 To- Teil 100 bis 150 Prozent der ten festgenommen. Spezialein- üblichen Menge gemessen, V i s p. – (wb) Bei frühsom- heiten entschlossen sich am was rund 100 bis 150 Milli- merlichen Temperaturen ist Sonntagmorgen nach rund 25 meter mehr Regen bedeutete. -
Felssturz in Zwischbergen KOMMENTAR (Un)Vorsehbar? Um Die 8000 M3 Donnerten Zu Tal – Keine Opfer – Strasse Gesperrt Pfingstwochenende
AZ 3900 Brig Dienstag, 17. Mai 2005 Auflage: 27 354 Ex. 165. Jahrgang Nr. 112 Fr. 2.— www.walliserbote.ch Redaktion: Tel. 027 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 948 30 40 Felssturz in Zwischbergen KOMMENTAR (Un)vorsehbar? Um die 8000 m3 donnerten zu Tal – Keine Opfer – Strasse gesperrt Pfingstwochenende. Ledig- lich eine Heimattagung Z w i s c h b e r g e n. – Ein und die Powermesse im lo- Felsabbruch mit rund 8000 Ku- kalen Veranstaltungskalen- bikmetern Steinen und Geröll der. Saure-Gurken-Zeit. verschüttete am Samstagabend Und dann: Das Pfingst- die einzige Verbindungsstrasse medienereignis: Felssturz ins Zwischbergental. Wie durch in Gondo/Zwischbergen. ein Wunder kamen keine Perso- Ein gefundenes Fressen für nen zu Schaden. Die Strasse Medien. Schlagzeilen auf nach Zwischbergen ist auf einer allen Kanälen. Länge von 500 m verschüttet Schon das Wort Gondo Beerdigung von Opfern der und zwei Brücken sind wegge- elektrisierte. Die Wunden Unruhen in Andidschan. rissen. Die Stromversorgung sind zwar verheilt, die Nar- Foto Keystone und die Telefonverbindung fie- ben aber noch sichtbar. Er- len aus. Es handelt sich dabei innerungen an das Unruhen seit 1991 in Randa um den «schwarze Wochenende» grössten Felsabsturz in be- vom Oktober 2000 mit elf dauern an wohntem Gebiet. Aus Sicher- Todesopfern wurden wach. A n d i d s c h a n. – (AP) heitsgründen wurden die Stras- Einmal mehr hatte der Auch drei Tage nach dem se und auch der Stockalperweg Berg seinen Halt verloren, Blutbad im Osten von Usbe- gesperrt. Ein halbes Hundert wie es alt Bundesrat Adolf kistan ist die Region nicht zur Gäste befanden sich zusammen Ogi seinerzeit formulierte. -
Andreas Radvila Besteuerung Des Helvetischen Eine Verminderung Der Steuer- Unikums «Eigenmietwert» Und Abgabenlast Zugunsten Al- 5
AZ 3900 Brig Mittwoch, 19. Mai 2004 Unabhängige Tageszeitung 164. Jahrgang Nr.116 Fr. 2.— Auflage: 27459 Ex. Redaktion: Tel. 027 / 922 99 88 Abonnentendienst: Tel. 027 / 948 30 50 Mengis Annoncen: Tel. 027 / 948 30 40 Der sanfte Sparhammer KOMMENTAR Sparkommission des Grossen Rates will 123,1 Mio. weniger Ausgaben Konsensfähige Sparpolitik? S i t t e n. – (wb) Gestern hat die Sparkommission des Grossen Sie hat nicht den Vor- Rates unter Grossrat Grégoire schlaghammer genommen, Luyet eine erste Reihe von die Sparkommission des Sparmassnahmen vorgeschla- Grossen Rates: Ihre gen. In einem ersten Schritt ver- Schlussfolgerungen kom- langt die Kommission, dass die men erstaunlich moderat Ausgaben des Kantons weniger daher. Das hat damit zu stark wachsen als in den letzten tun, dass diese Sonderkom- Jahren. 101 Mio. Franken sollen mission des Grossen Rates auf diesem Weg eingespart wer- möglichst alle Fraktionen Weltfussballverband: Ge- den – und zwar durch ein weni- auf eine Art von Quadratur burtstag in Paris. Foto Keystone ger starkes Anwachsen des Per- des Kreises einschwören sonal- und Sachaufwandes und muss: auf eine konsens- durch die Streichung von 20 fähige Sparpolitik! 100 Jahre FIFA Prozent der Netto-Investitionen. In einem ersten Schritt ist (wb) Der Weltfussballver- Weiter regt die Kommission ihr das gelungen. Denn die band hat Geburtstag. Die Mehreinnahmen in der Höhe für 2005 vorgeschlagenen FIFA begeht dieser Tage in von 22 Millionen Franken an. Massnahmen sollten ei- Paris die Feierlichkeiten zu Hier sollen für zwei Jahre die gentlich einer breiten ihrem 100-jährigen Bestehen. Steueransätze für die Kataster- Mehrheit im Rat vernünftig Bei der Gründung im Mai werte angepasst sowie Ge- erscheinen.