8 9 10 11 12 13

n. Grafenau n. n. BierhŸtte Modell-Flugplatz Quarzhšhle

Lindenhof Silberdistel Adelsberg Heu- schrecke Reschberg B 533 Haag 631m Rotbach

Hinterwiebach n. Grafenau Liebersberg histor. MaikŠfer Hundswinkel Grenzsteine 6 Seiboldenreuth Thomasbach

Heu- Saulorn schrecke Schlageršd Buchbergerbach Grotting S Moosham Mooshamer Bach e 2 i b o Schneiderbach

l Mooshamer Berg d Eppenberg

e 76Om n Geistlicher Stein 731m Grandlberg re Silberdistel ut Eckgraben h r er Bac 11 6 6 e 625 m h HeindlmŸhle ss 7 Wasching wa 2 ch Steinberg 4 Res Ahornšd 735 m 4 6 Harretsreuth Wanderweg nach Freyung

Wolfsreiterbach Arnika h 4 1 c Hšrmannsberg a Wolfersreut Bei der Scher FREYUNG rb te 2 5 Silberdistel s Kšnigsfeld u Kringing 1

h 4

c 6 S Bucheck Buchberg Haselberg 6 671 m 5 2 1 Neidberg 1 he 5 9 Hexenmuseum O r

e n i 4 6 te Lichtenau KrŠuterlehr- lfs 15 Sau§bach Eiblšd Heinrichsreit Rentpoldenreuth RINGELAI wo Schloss Haselbach garten Wolfstein Eckertsreut 1 6 Triftsperre 1 Karbidwerk 5 4 6 1 1 Falkenbach Spitzberg 13 HŠngebrŸcke Ort 590 m KrŠuterhof 3 Keltendorf 3 St 2127

Gabreta Grasreutbach 14 6 4 12 Frauenstein 10 Aigenstadl Bibereck Goldener 4 Haus i. Wald Steig Wamberg 3 B 12 Leitenberg 652 m Sulzberg 704 m St 2321 ScharrmŸhle 4 KŸhbach Kaltenberg 633 m

3 Feldscheid Furth Biberbach Biberbach Nebling Goldener Poxreut GšschlmŸhle rb Steig runne ach nb lte Neureut Biberbach Ka KumpfmŸhle Lindberg 638 m 4 Empertsreut 4 Mundobl 7 1 Waldbrunn Garham St 2321 Durchla§b Kapellenhof

n. EttlmŸhle a 5 Lindberg 1 ch Wittersitt St 2127 den 14 ILZ Ellersdorfer Bach Hštzerreut 3 OhmŸhle 1 Wolfsteiner Ohe 8 4 Familienbad 3 HammermŸhle MotocrossgelŠnde 1 2

W Reisersberg

a Schilift Wartberg

l Freibach

d e n. Kumreut

n Marktberg

r e

u Waldenreut t Flurgrenz- e Kirchleiten r B 2 Marchetsreut bach a Ellersdorf c 3 h St 2321 Messerschmid- Jugend- mŸhle zeltplatz Steinberg 518 m

Lembach Kirchberg Bubikberg 572 m Prombachsee n. Passau Niederperlesreut Maresberg Auggenthal 6 2 3 Die§ensteiner Eisenbernreuter Bach Prombach Leite 4 3 Lanzesberg 4 Schirmbach Hangalzesberg 15 5 Oberanschiessing Pra§reuter Bach dmŸhl Goldener Steig E8 Unteranschiessing 2 Hirtreut Eisenbernreut Rodlhof Bannholzbach

h ac HeiblmŸhle Echbach lgra r B Scharrgraben dob b e Š§ e n Gr n e ILZ g e

w Alzesberg h

c Pra§reut

SchneidermŸhle Goldener o Hatzerreut Steig H Grubhaus

St 2127 Aschberg AuhŸgel Kothingrub 499 m Oberstrah- E8 Hšbersberger Bach bergmŸhle MŸhlbach

n. Ršhrnbach

Waltendorf Hatzerreuter 3 Altenreutbach 16 Lueg 2 1 Loizersdorf Laufstrecke 10 km Hochwegen Simpoln Bundesstra§e Bushaltestelle Witzingerreut Kriestorf 2 HŠngebrŸcke Staatsstra§e Parkplatz Rappenhof Kreisstra§e Wanderparkplatz 488 m Verbindungsstra§e Gasthaus St 2127

SchnŸrring Krebsenbach Weg Gasthaus mit St 2127 †bernachtung Schrotten- Ulrichsreut Steg Loizersdorf Information 18 baummŸhle 2 Berge Schlo§ 1 markierter Rundwanderweg Atzldorf St 2321 Ruine Wilhelmsreut NeuhausmŸhle Triftsteig Boigerbach Aussichtspunkt 1 Osterbach KrŠuterweg Anzerreut

Laufstrecke 4 km

Kirche e

Themenwanderweg Geschichte h

O

Ilzrettenbach r

2 Kapelle e 17

n

Nordic Walking i

Plattenhof e

t

Friedhof s f KŸnstlersteig l o Eschberg Wegkreuz, Marterl DŸrnberg W bach Goldener Goldener Steig Kaferingbach ster Steig O LeopiermŸhle Hallenbad Holzhof Goldener Via Nova F†RSTENECK Ohbruck Steig Freibad Pretzer Bach Ilztalwanderweg Kafering 490 m

Kinderspielplatz Voglšder Bach Goldsteig Triftsperre Campingplatz Pandurensteig Spitzendorf Sportplatz WiesmŸhle Niederpretz E8 MŸhlwiesbach E8 St 2321 Tennisplatz Ilz-Infostelle des Naturparks Bayerischer Goldener Schlo§ FŸrsteneck Tragenreuth Wald auf Schloss FŸrsteneck Asenbaum Steig Asphaltstockbahn 17 16 Keltendorf Gabreta Kegelbahn Voglšd KrŠuterlehrgarten Hexenmuseum Auberg St 2321 1 km E8 Druck und Konzeption: agentur SSL, Grafenau Prag 1 Kartografie: A. Schwarzmann Ma§stab 1:30 000 z. B12 18 n. Passau

1 Familienbad Perlesreut – Das Frei- und Hallenbad in Perlesreut ist besonders 6 Dießensteiner Leite – In der engen Schlucht mit der Burg Dießenstein zeigt sich die Ilz des „Kräuterwegs“ mit Informationen über die Welt unserer heimischen Wildkräuter. familienfreundlich und bietet viele Attraktionen für Groß und Klein. von ihrer rauen, wilden Seite. 13 Brücke über die Triftsperre am Wanderweg Nr. 1 - hier wurde bis 1950 die Wolfsteiner Ohe 2 Schmalzler – Die Herstellung von Schnupftabak hat in Perlesreut nicht nur eine lange 7 Gedenkstein in Ettlmühle anlässlich der Proklamierung der Ilz zur Flusslandschaft der gestaut, um das Holz aus den umliegenden Wäldern zur Ilz und weiter nach Passau zu triften. Tradition, es gehört hier schon fast zum guten Ton. Beim alljährlichen Schmalzlerfest kann Jahre 2002/2003. Ab hier führt der Zusammenfluss von Kleiner Ohe, Großer Ohe und 14 Hängebrücke in der Buchberger Leite am Wanderweg Nr. 1 man sich von seiner wachsenden Beliebtheit überzeugen und selbst eine Prise probieren. Mitternacher Ohe den Namen „Ilz“. 15 Pfahl in der Buchberger Leite am Wanderweg Nr. 1 - Der Pfahl, eine deutschlandweit 3 Nikolauskirchlein in Kirchberg – Die Wallfahrtskirche stammt aus dem Jahr 1110 und 8 Flussperlmuschel – Aufgrund der guten Wasserqualität gibt es in der Ilz und in der einmalige Bruchlinie im Grundgebirge des Bayerischen Waldes, erstreckt sich über nahe- ist damit eines der ältesten Gotteshäuser im Landkreis Freyung-Grafenau. Von seiner frü- Wolfsteiner Ohe noch Vorkommen der selten gewordenen Flussperlmuschel. zu 150 km von der Oberpfalz bis nach Linz. In der Wildbachklamm sind die dunklen Pfahl- hen Bedeutung als Wallfahrtskirche zeugen vor allem die zahlreichen Votivtafeln. 9 Gnadenbild zum„lieben Christkindl von Ringolay“ in der Pfarrkirche Ringelai schieferfelsen besonders massiv und reizvoll ausgeprägt. 4 Ilzblick 10 Archäologischer Erlebnispark Gabreta, das Keltendorf am Themenwanderweg „Ge- 16 Schloss Fürsteneck 5 Burgruine Dießenstein – Diese Burg wurde 1347 von Ritter Schweiker II. Tuschl von Sölde- schichte“ mit vielen Aktionen wie Brotbacken, Töpfern, Schmieden und Bogenschießen 17 Ilz-Infostelle des Naturparks Bayerischer Wald – Seit 2008 befindet sich diese im nau zusammen mit vier weiteren Mitgliedern der Familie Tuschl erbaut oder auch wiederauf- 11 Geistlicher Stein - am Wanderweg Nr. 2 gelegen ist der Geistliche Stein mit 731 m die Schloss Fürsteneck. In einer interessanten Ausstellung und unter fachlicher Begleitung gebaut. Im Jahre 1742 wurde die einst wehrhafte, auch im Antiquarium der Münchner Resi- höchste Erhebung im Gemeindegebiet von Ringelai. Von hier hat man einen herrlichen durch den Gebietsbetreuer erhält man hier einen umfassenden Eindruck über den Natur- denz dargestellte Burg im Österreichischen Erbfolgekrieg durch den Pandurenobersten Frei- Blick über den Ringelaier Schmalzdobl. und Kulturraum der Ilz herrn von der Trenck zerstört. Heute befindet sich die Burgruine Dießenstein in Privatbesitz. 12 Obst- und Kräuterlehrgarten Eckertsreut am Wanderweg Nr. 4 und 5. Ausgangspunkt 18 Baden an der Schrottenbaummühle – Hier wird die Ilz gestaut und lädt zum Baden ein.