Ausgabe: Juli 2017 Nr. 7 - 37. Jahrgang

Senioren aus dem Ilzer Land on tour auf der Donau

Alle Beteiligten waren sich einig:

„… ein wunderschöner Nachmittag!“

Bereits Tradition ist der alljährliche Ausflug der Senioren und Menschen mit Handicap aus dem Ilzer Land.

Bei herrlichem Sonnenschein war die Fahrt mit dem Kristallschiff einfach wunderbar.

Empfang für zehn kleine Neubürger

Zur offiziellen Begrüßung der im letzten Jahr neugeborenen Erdenbürger hatte die Gemeinde Fürsteneck wie jedes Jahr eingeladen.

Bei einem zwanglosen „Zweiten Frühstück“ hieß Bürgermeister Heinz Binder zehn neue Gemeindemitglieder samt ihren Eltern willkommen. Er freut sich sehr, so Bürgermeister Binder, dass entgegen der Entwicklung in anderen Gemeinden die Geburtenzahlen in Fürsteneck in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich nach oben gehen und so die Gemeinde wieder mehr an Leben gewinnt. Denn Kinder sind unsere und auch die Zukunft der Gemeinde! Ganz entgegen der allgemeinen demokratischen Entwicklung andernorts bleiben die Kinderzahlen in Fürsteneck im Vergleich zur Einwohnerzahl über dem Durchschnitt.

Bei Kaffee, Kuchen und Brotzeit wurde den Kinder wie auch den Eltern Gelegenheit gegeben sich kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.

Bürgermeister Binder hatte für jedes Kind kleine Geschenke, das „Fürstenecker Latzerl“ sowie für die Eltern einen Wertgutschein dabei, der bei Geschäften und Betrieben der Gemeinde Fürsteneck eingelöst werden kann. Von den Eltern wurde diese Gelegenheit gerne wahrgenommen.

Programm:

Vormittags: 10:30 Musikalischer Weißwurst-Frühschoppen umrahmt von ● Alphornbläser ● Blaskaplle Ringelai- ● Heimatverein Buchberg

Nachmittags:  Ausstellung der Oldtimer Dazu sind alle eingeladen, die ihre Raritäten wie Bulldogs, Autos, Mofas etc. präsentieren möchten.  Tanzmäuse, Robert Bauer, Trommelworkshop  Altes Handwerk  Clown Tao

Auf jeden Fall einen Besuch wert. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!! Änderungen vorbehalten

Initiativgruppe Heimat und Gast e.V.

Trauercafe: Dienstag, 04.07.2017 von 15.00 bis 16.30 Uhr Gasthof „zur Post“, Fam. Wendl, Poststüberl -ohne Anmeldung-

Amtliche Mitteilungen 5

Immobilien-Veräußerung Markt

Der Markt Perlesreut beabsichtigt das Anwesen „Waldenreut 10“ - Wohnhaus mit Garagen –renovierungsbedürftig- - Grundstücksfläche ca. 1369 m² - an den Meistbietenden unter folgenden Bedingungen zu veräußern:

-best. Mietvertrag ist zu übernehmen -Dienstbarkeit für Geh- und Fahrtrecht zugunsten Fl.Nr. 17/1 grundbuchrechtlich zu übernehmen -Platz zum Aufstellen des Maibaums durch Dorfgemeinschaft ist weiterhin zur Verfügung zu stellen

Sollte mit den eingehenden Angeboten der vom Markt Perlesreut erwartete Verkaufserlös nicht erzielt werden können, behält sich dieser vor, die Veräußerung nicht vorzunehmen.

Anfragen bzw. Vereinbarung von Besichtigungsterminen unter Tel.-Nr. 08555/9619-12.

Angebote im gekennzeichneten und verschlossenen Kuvert bis 31. Juli 2017 an MARKT PERLESREUT, Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut.

Perlesreut, 01.07.2017 MARKT PERLESREUT Manfred Eibl, 1. Bürgermeister

Information zur Nutzung von Drohnen Drohnen sind immer öfter auch im privaten Bereich im Einsatz. Dabei sind allerdings einige wichtige Punkte zu beachten und zu berücksichtigen: Drohnen unter 5 Kilogramm benötigen grundsätzlich keine Aufstiegsgenehmigung; darüber hinaus ist diese aber zwingende Voraussetzung. Besonders wichtig ist aber Folgendes: Die Drohne darf nicht in den räumlich gegenständlichen Bereich der privaten Lebensräume Dritter eindringen, also nicht über und innerhalb von Grundstücksgrenzen Fremder fliegen. Das Grundstück und somit die Privatsphäre Dritter werden durch die Rechtsprechung in besonderem Maße geschützt. Die Nichteinhaltung dieser Regelungen kann zu Anzeigen und empfindlichen Konsequenzen führen.

Impressum - „Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai” Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr. durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3,94157 Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, 94160 Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm.Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen wird keine Haftung übernommen. Nachdrucke von Artikeln und Bildern sind verboten. Auflage je Ausgabe: z.Zt. 2400 Stück Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich, Forchheim

Nächster Redaktionsschluss: 15. Juli 2017 Ansprechpartner: Frau Luise Traxinger, Tel. 08555/9619-15, E-Mail: [email protected]

Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung am 07.10.2017 (ONLINE Prüfung)

Die Fischerkameradschaft „Zum Goldenen Steig“ Salzweg und Umgebung e.V. führt im September 2017 wieder einen Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung durch. Der Vorbereitungslehrgang startet am Montag, 11. September 2017 von 18:30 – 21:45 Uhr.

Die staatliche Fischerprüfung (ONLINE Prüfung) wird am Samstag, 07.Oktober 2017 durchgeführt. Die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Fischereigesetzes (AVBayFiG) regelt die Durchführungsbestimmungen für die staatliche Fischerprüfung.

Die 5 Voraussetzungen zur Prüfungszulassung

1) Die Registrierung bei der Behörde und Bezahlung der Prüfungsgebühr von 50,- €. Sie können diese Prüfungsgebühr direkt an die Behörde oder auch bei der Fischerkameradschaft Salzweg und Umgebung einbezahlen. Von der Behörde erhalten Sie dann auch ihre Teilnehmernummer, welche für die Anmeldung bei der Fischerkameradschaft Salzweg und Umgebung e.V. notwendig ist (den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage www.fk-salzweg.de unter „Fischerprüfung“).

2) Die Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang bei der Fischerkameradschaft Salzweg und Umgebung e.V. per Intenet (den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage www.fk-salzweg.de unter „Fischerprüfung“) oder telefonisch unter 0160/8058118 (Sicklinger Astrid Kursleitung)

3) Zahlungsfristen! Alle Gebühren sind spätestens bei der Info-Veranstaltung zu bezahlen. Eine verspätete Zahlung führt zur Nichtzulassung zur Prüfung.

4) Eine Bestätigung der Lehrgangsleiter über eine mindestens 30-stündige Teilnahme am Vorbereitungslehrgang.

5) Der Bewerber muss am Prüfungstag das 12. Lebensjahr vollendet haben.

Der Lehrgangsort

Alle notwendigen theoretischen und praktischen Ausbildungen werden ausschließlich im „Vereinsheim am Zandersee“ in Judenhof 15, 94121 Salzweg abgehalten.

Der Prüfungstag/Ort zum Lehrgang 03/2017: Samstag, 07. Oktober 2017 – Uhrzeit folgt (vormittags)

Prüfungslokal (frei wählbar) empfohlen: Berufsschulzentrum , Freyunger Straße 8, 94065 Waldkirchen

Die Info-Veranstaltung zum Lehrgang 09/2017 findet am Freitag, 25. August 2017 um 19:00 Uhr im „Gasthaus Girmindl“ in Straßkirchen, Bayerwaldstraße 12, 94121 Salzweg, statt und dauert ca. eine Stunde. Bei dieser Veranstaltung wird sich das Ausbilderteam vorstellen und alle aufkommenden Fragen klären. Hier haben Sie u.a. die Möglichkeit, die empfohlenen Lehrgangsunterlagen einzusehen und zu erwerben. Auch können hier letztmalig sämtliche Zahlungen (jedoch ausschließlich in bar) getätigt werden. Die Lehrgangsgebühr beträgt 99,- EUR für Erwachsene und 69,- EUR für Jugendliche (bis 17 Jahre).

Info-Material liegt in den Rathäusern Perlesreut, Fürsteneck und Ringelai zur Abholung bereit.

Gemeinderat Fürsteneck 7

Auszug aus der Sitzung vom 12.04.2017

Sanierung Ortsstraße Loizersdorf Eine Änderung des Bebauungsplanes wird durchaus Bezüglich der notwendigen Sanierung liegen 2 noch für sinnvoll und notwendig angesehen, da von den Angebote vor, die von Bauamtsmitarbeiter Roland 13 Bauparzellen zum jetzigen Stand erst 6 Parzellen Hackl vorgestellt wurden. Es handelt sich um Angebote bebaut sind und somit auch in nächster Zeit noch eine der Firmen Bachl und STRABAG mit einer entsprechende Bebauung, die von den angepassten Ausbausumme von ca.48.000,- € Vorgaben partizipieren, zu erwarten ist. Darüber Die vorliegenden Angebote sowie der Umfang des hinaus kann auch bei den bereits bebauten Ausbaus werden vom Gemeinderat diskutiert, mit dem Grundstücken bei An- und Umbauten entsprechend Ergebnis dass die Straße auf eine Breite von 3,25 m den Vorgaben des Deckblattes verfahren werden. ausgebaut werden soll mit zusätzlicher Wasserführung Seitens des LRA FRG wird mitgeteilt, dass die durch Granitdreizeiler. Festsetzungen des Deckblatt Nr. 1 für die Der Ausbau der Wasserführung wird als dringend städtebauliche Entwicklung geeignet erscheinen. notwendig erachtet. Deshalb auch Dreizeiler mit Beschluss: Das Deckblatt Nr. 1 wird als Satzung gemäß Einlaufgully. Die Angebote der Firmen sind um die § 10 BauGB beschlossen. Kosten für Dreizeiler zu ergänzen. Der Ausführtermin ist Die Vorlage an das Landratsamt Freyung-Grafenau zur sodann in Abstimmung mit der Telekom zu Genehmigung hat zu erfolgen. vereinbaren. In der nächsten Sitzung ist der Auftrag Abstimmungsergebnis: 7/1 festzulegen. Vorlage der Jahresrechnung 2016 Bebauungsplan-WA Atzldorf-Nord „Deckblatt Nr.1“ Bürgermeister Heinz Binder und Geschäftsleiter Maier Bekanntgabe und Behandlung der im Rahmen der geben formlos die Ergebniszahlen der Jahresrechnung Auslegung gem. § 3 Abs.2 BauGB eingegangenen 2016 bekannt und somit einen Überblick über die Stellungnahmen, Bedenken und Anregungen; aktuelle Haushaltssituation. Satzungsbeschluss Der Verwaltungshaushalt lag demnach bei Der Entwurf des 1. Deckblatts zum Bebauungsplan u. 1.230.821,49 € (Ansatz 1.175.700 €) und der Grünordnungsplan WA „Atzldorf-Nord“ in der Fassung Vermögenshaushalt bei 319.311,02 € (Ansatz vom 08.12.2016 wurde vom Gemeinderat in der 242.400,00 €). Sitzung am 15.02.2017 gebilligt und mit Schreiben vom Der Gesamthaushalt betrug insgesamt 1.550.132,51 € 23.02.2017 dem Landratsamt Freyung-Grafenau als (Ansatz 1.418.100,00 €). Träger öffentlicher Belange zur Stellungnahme Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum zugesandt. Vermögenshaushalt betrug 166.712,83 € (Ansatz Die öffentliche Auslegung erfolgte mit Bekanntmachung 95.800,00 €). Die Zuführung zur allgemeinen Rücklage vom 21.02.2017 in der Zeit vom 01.03.2017 bis betrug 130.117,46 € (Ansatz 53.900,00 €). Bei der 03.04.2017. Grundsteuer A lag das Ergebnis bei 7.036,44 € Bei der öffentlichen Auslegung ist mit Datum vom (Ansatz: 7.000,- €), bei der Grundsteuer B bei 28.03.2017 eine negative Stellungnahme der Anwohner 56.748,86 € (Ansatz: 58.000,00€) und bei der Sucherfeld 1, 6, 9, 10, 12 eingegangen. Gewerbesteuer bei 143.896,15 € (Ansatz: 100.000,- €). Vom Landratsamt Freyung-Grafenau als Träger Die allgemeine Rücklage beläuft sich zum 31.12.2016 öffentlicher Belange wurden folgende Anregungen, auf 15.000,- EUR, die sonstigen Rücklagen betragen Erinnerungen oder Einwendungen vorgebracht: zum 31.12.2016 - 620.020,23 €. „Von der Unteren Bauaufsichtsbehörde werden keine Bürgermeister Heinz Binder erläuterte die Zahlen Anregungen vorgetragen“ näher, man solle angesichts der hohen Rücklagen nicht „Aus stadt- und regionalplanerischer Sicht wird zum allzu euphorisch sein, da in den kommenden Jahren Deckblatt Nr. 1 wie folgt Stellung genommen: Der sehr kostenintensive Maßnahmen anstehen. Gestaltungswille der Gemeinde ist klar und eindeutig ablesbar. Insofern scheinen die Festsetzungen für diese städtebauliche Entwicklung geeignet.“ Beschluss: Mit dem Deckblatt Nr. 1 wird der Bebauungsplan WA „Atzldorf-Nord“ (Fassung vom 07.01.1997) der aktuellen städtebaulichen Entwicklung angepasst. 8 Gemeinderat Fürsteneck

Auszug aus der Sitzung vom 10.05.2017

Haushaltsberatung 2017 Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Im Rahmen der Haushaltsberatung 2017 wurden der 2017 Haushaltsplanentwurf für den Verwaltungs- und Auf Grund des Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt Vermögenshaushalt, dem Finanzplan und die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Investitionsprogramm zum Finanzplan für die § 1 Haushaltsjahre 2016 – 2020, sowie dem Stellenplan Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das 2017 vorgetragen. Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt Soweit von einzelnen Mitgliedern des Gemeinderates im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und gewünscht, wurden durch Bürgermeister Binder bzw. Ausgaben mit 1.180.400,00 € und im Kämmerer Wimmer auch detaillierte Angaben zu Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben speziellen Haushaltsstellen gegeben. mit 734.700,00 € ab. Die Haushaltsstelle 6700.5100 Unterhalt § 2 Straßenbeleuchtung wird um 2.000,00 € auf 5.000,00 € Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- erhöht. Man hat im Jahre 2015 mit der Umstellung auf förderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. LED Beleuchtung begonnen (ca. 3 Leuchten pro Jahr) § 3 und dies soll in den nächsten Jahren weitergeführt Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden. werden nicht festgesetzt. Weitere Änderungen an den vorgelegten Entwürfen § 4 werden nicht vorgenommen und allem wird zugestimmt. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Abstimmungsergebnis: 8/0 Gemeindesteuern werden wir folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 330 v.H. b) für die Grundstücke (B) 330 v.H. 2. Gewerbesteuer 330 v.H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 195.000,00 € festgesetzt. § 6 Weitere Festsetzungen werden nicht getroffen. § 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Der vorgelegten Haushaltssatzung wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 8/0 Finanzplan und Investitionsprogramm zum Finanzplan der Haushaltsjahre 2016 - 2020 Im Rahmen der Haushaltsberatung wurden auch der Finanzplan und Investitionsprogramm zum Finanzplan für die Haushaltsjahre 2016 - 2020 vorgetragen. Dem Finanzplan und Investitionsprogramm zum Finanzplan für die Haushaltjahre 2016 - 2020 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 8/0 Stellenplan 2017 Im Rahmen der Haushaltsberatung wurde auch der Stellenplan 2017 vorgetragen.

Dem Stellenplan 2017 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 8/0 Fortsetzung! Gemeinderat Fürsteneck 9

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 10.05.2017

Funkwasserzähler -Beschlussfassung über Beteiligung an Bauantrag "Portallösung Digitale Wasserzähler" Das Einvernehmen nach § 36 Abs.1 BauGB wird erteilt Beim Treffen der Geschäftsleiter und Wasserwarte der zum Neubau einer Garage und Carport in Hochwegen. Ilzer Land Gemeinden am 24.04.2017 hat die Fa. Diehl eine Portallösung für digitale Wasserzähler im Ilzer Anhörungsverfahren des Staatl. Schulamt im Ldkrs. Land vorgestellt. Bürgermeister Binder und Freyung-Grafenau bzw. der Reg.v.Ndb. zur Geschäftsleiter Maier sowie auch Wasserwart Johann Auflösung der Grundschule Kumreut Nickl erläuterten die Technik näher, wobei umgerüstete Das Staatliche Schulamt im Landkreis Freyung- Wasserzähler per Funk abgelesen werden können. Grafenau führt i.A. der Reg.v.Ndb. mit Schreiben vom Eine Umstellung wäre aus Kostensicht und Handling 11.04.2017 ein Anhörungsverfahren zur Auflösung der nur positiv zu bewerten, da das Versenden der Grundschule Kumreut durch. Der Markt Röhrnbach hat Ablesekarten entfällt und das Einpflegen der mit Schreiben vom 14.02.2017 die Auflösung der Zählerstände mit Bescheiderstellung erleichtert würde. Grundschule Kumreut zum 31.07.2018 beantragt. Die jeweiligen Daten der Gemeinden könnten getrennt Verschiedene Beteiligte werden gebeten bis um voneinander auf dem Server der Fa. Diehl gespeichert 15.05.2017 eine Stellungnahme abzugeben. werden, womit keine lokale Datenspeicherung (Vorteil: Folgender Stellungnahme der Gemeinde Fürsteneck keine Updates, Service und Backup) notwendig wäre. wird zugestimmt: Bezüglich der Kosten werden noch Angebote eingeholt, Mit dem Antrag des Markt Röhrnbach und der diese sind aber vertretbar. Erweiterung des Sprengels der Grundschule Perlesreut Die Gemeinde Fürsteneck spricht sich grundsätzlich für um das Gebiet des Ortsteiles Prombach besteht eine Beteiligung an einer „Portallösung Digitale Einverständnis. Wasserzähler“ für die Ilzer Land Gemeinden aus. Abstimmungsergebnis: 8/0 Abstimmungsergebnis: 8/0

10 Gemeinderat Fürsteneck

Auszug aus der Sitzung vom 14.06.2017

Bauantrag hiermit gemäß Art. 66 Abs. 1 GO nachträglich Das Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB wurde genehmigt. erteilt zum Ausbau des Dachgeschosses und Abstimmungsergebnis: 8/0 Errichtung von Dachgaupen in Fürsteneck. Feststellung der Jahresrechnungen 2014, 2015 u. Feuerwehrangelegenheiten 2016 Wartungsvertrag Feuerwehrfahrzeug-Aufbau LF 10 Der Bericht über die örtliche Prüfung der u. Stromerzeuger Fa. Rosenbauer Deutschland Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 2014, 2015 u. GmbH 2016 wurde bekannt gegeben. Die vom 1. Der Wartungsvertrag mit der Fa. Rosenbauer Bürgermeister veranlasste Behebung der festgestellten Deutschland GmbH wird nicht abgeschlossen. Mängel sowie von ihm gegebene weitere Aufklärung wurden zur Kenntnis genommen. Einwendungen wurden nicht erhoben. Zweckvereinbarung über die Übertragung der Die Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 2014, Pflege von Feuerwehrschläuchen an die Gemeinde 2105 u. 2016 werden hiermit gemäß Art. 102 Abs. 3 Büchlberg Gemeindeordnung (GO) festgestellt. Die Gemeinde Büchlberg hält, ausgerichtet auf die Abstimmungsergebnis: 8/0 Erfordernisse, die notwendigen Schlauchpflegeeinrichtungen, wie z.B. Schlauchwasch- Entlastung der Jahresrechnungen 2014, 2015 u. und Prüfraum und Schlauchlager entsprechend dem 2016 jeweiligen Stand der Technik vor. Es wird versichert die Der Bericht über die örtliche Prüfung der vorgeschriebenen Prüfungen entsprechend der DIN Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 2014, 2015 u. 14811:2008-01 sowie der BGG/GUV-G 9102 2016 wurde bekannt gegeben. Gleichzeitig teilte 1. durchzuführen. Die Kosten der Schlauchpflege und der Bürgermeister Heinz Binder dem Gemeinderat mit, sonstigen Leistungen sind in der Preisliste zur dass alle im Rahmen der örtlichen Prüfungen erfolgten Zweckvereinbarung enthalten. Prüfungsfeststellungen inzwischen bereinigt worden Die Gemeinde Fürsteneck überträgt die Aufgabe der sind. Die Art der Erledigung der einzelnen Pflege von sämtlichem Schlauchmaterial ihrer Prüfungserinnerungen wurde ebenfalls bekannt Feuerwehr der Gemeinde Büchlberg. Bürgermeister gegeben und vom Gemeinderat zur Kenntnis Binder wird ermächtigt die Zweckvereinbarung genommen. Einwendungen wurden nicht erhoben. abzuschließen. Zu den Jahresrechnungen der Gemeinde Fürsteneck Abstimmungsergebnis: 8/0 für die Haushaltsjahre 2014, 2015 u. 2016 wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Entlastung erteilt. Bekanntgabe des Ergebnisses der örtlichen Bürgermeister Binder hat wegen persönlicher Prüfung der Jahresrechnungen 2014, 2015 u. 2016 Beteiligung an der Beratung und Abstimmung nicht und nachträgliche Genehmigung der teilgenommen, weil die Entlastung dem ersten Haushaltsüberschreitungen Bürgermeister als Leiter der Geschäfte erteilt wird (Art. Der Bericht über die örtliche Prüfung der 46 Abs. 1 GO, Art. 49 Abs. 1 GO). Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 2014, 2015 u. Abstimmungsergebnis: 7/0 Fortsetzung! 2016 wurde bekannt gegeben. Die vom Rechnungsprüfungsausschuss gegebenen Erläuterungen werden zur Kenntnis genommen und festgestellt, dass Haushaltsüberschreitungen eingetreten sind. Dazu wird empfohlen, über die diese Haushaltsüberschreitungen nachträglich generell Beschluss zu fassen. Die in den Haushaltsjahren 2014, 2015 u. 2016 angefallenen überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben (Haushaltsüberschreitungen) werden, soweit sie erheblich sind und die Genehmigungen nicht schon in früheren Beschlüssen des Gemeinderates erfolgt ist, Gemeinderat Fürsteneck 11

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 14.06.2017

Bericht des Bürgermeisters Straßensanierung Loizersdorf Mit den Anliegern der Straße in Loizersdorf wurde am 08.06.2017 ein Ortstermin durchgeführt, bei dem die geplante Ausführung der Sanierung der Straße bekannt gegeben und erläutert wurde. Von den Anliegern wurde in diesem Zusammenhang der Antrag gestellt, dass im Rahmen der Straßensanierung auch die Aufstellung von Straßenbeleuchtungen vorgenommen werden soll. Der Gemeinderat legt dazu fest, dass die Straßenbeleuchtungen aufgestellt werden, hier jedoch anfallenden Kosten auf die Anlieger entsprechend der Vorgehensweise wie bei anderen Siedlungsgebieten umgelegt werden.

Kapellenbauverein Atzldorf Bürgermeister Binder gibt in seiner Eigenschaft als 1. Vorsitzender des Kapellenbau-Fördervereins Atzldorf/ Loizersdorf bekannt, dass vorgesehen ist, den Kapellenbau-Förderverein aufzulösen. Die Auflösung ist momentan in Vorbereitung und das vorhandene Guthaben wird sodann entsprechend der Satzung zweckgebunden an die Gemeinde Fürsteneck überführt. Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis.

Die Perlesreuter Kicker spielen jetzt in der Bezirksliga

Die Marktgemeinde gratuliert

Auch wer kein Fußballfan ist, hat es sofort mitbekommen: Perlesreut spielt ab sofort in der Bezirksliga Niederbayern. Zu Recht waren die Perlesreuter Kicker lautstark unterwegs, ihren Fußball-Erfolg zu feiern.

Kurzer Hand lud der Markt Perlesreut zu einer kleinen Feierstunde in das Gewölbe ein. Bgm. Manfred Eibl, selber langjähriger Vorsitzender im Sportverein, war es wichtig, diesen sportlichen Erfolg zu ehren. Er begrüßte die Spieler um Trainer Oliver Aigner und Vorstand Johann Thoma mit dem Glückwunsch, dass es super ist, dass mit ihnen nun wieder eine Mannschaft aus unserer Marktgemeinde in dieser hohen Spielklasse mitmischt.

WANDERREITEN 2017 – FREIZEITREITSTALL KAPELLENHOF

Knapp 200 km in 5 Tagen... (Silvia und Candy - Abstieg vom Dreisesselberg)

Am 5. Juni starteten wir, 7 Reiterinnen auf unseren Pferden Chinua, Sam, Fernet, Fury, Sultan, Candy und Aladdin, in Richtung Haidmühle. Vom Freizeitreitstall Kapellenhof aus, auf schönen Wald- und Wiesenwegen über Neureut, Aigenstadl zum Geyersberg, weiter nach Winkelbrunn, Oberseilberg und nun auf sandigen Forstwegen zum verlassenen Dorf Schwendtreuth, unserem Rastplatz. Hier gibt es einen Brunnen mit frischem Quellwasser für die Pferde... noch zweieinhalb Stunden Reitzeit bis Haidmühle... Auf den Ritt nach Tschechien begaben wir uns am zweiten Tag – Grenzübergang Neuthal– Eintauchen in eine andere Welt – unterwegs im sog. ehemaligen „Sudetenland“. Seit heute begleitet uns Gertrud mit ihrem Pferd Quebec, der erste Wanderreit-Erfahrungen sammeln soll. Heute erklimmen wir den Dreisesselberg. Am Mirasat entlang nach Frauenberg, weiter, auf manch unbekannten Wegen, zum Dreisessel. Und dann ein atemberaubender Abstieg!

Der vierte Tag ist der Erholungs- und Entspannungstag. Gertrud lädt uns zu „ihrem Bräuhäusl“ ein. Hier genießen wir die Stille und die scheinbar grenzenlose Natur. Leider müssen wir heute wieder nach Hause reiten. Am Osterbachkanal entlang nach , weiter Richtung Karlsbach, nach Röhrnbach bis zum Kapellenhof in Ringelai.

Der nächste Ritt ist schon geplant… Vom 23. – 25.6. zum „Europäischen Longrider-Camp“ der Athen-Kassel Trail Reiter in Bischofsreut. Der 1. Vorstand der VFD (Vereinigung der Freizeitreiter Deutschland) Niederbayern reitet mit uns.

Impressionen 5 Tagestour Ringelai – Haidmühle – Tschechien- Dreisseselberg –Röhrnbach - Kapellenhof

Anmeldung und Information: Freizeitstall Kapellenhof, Gisela Thuringer, Kapellenhof 1, 94160 Ringelai Tel: 0171- 4772113 Email: [email protected] 18 Marktgemeinderat Perlesreut

Auszug aus der Sitzung vom 24.05.2017

Flächennutzungsplan-Änderung Deckblatt Nr. 11 Manfred Eibl teilte hierzu mit, dass bereits im Jahr 2009 Kirchleiten von der Elterninitiative „Spielpark am Stierplatz“ ein Nach Bekanntgabe und Behandlung der bei der Antrag auf finanzielle Unterstützung für verschiedene vorgezogenen Öffentlichkeitsbeteiligung und der Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen gestellt worden Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher war. Damals beschloss der Marktgemeinderat nach Belange eingegangenen Äußerungen bzw. Vorlage von entsprechenden Rechnungen eine Stellungnahmen stimmte der Marktgemeinderat finanzielle Unterstützung in Höhe von 3.500,00 EUR. Perlesreut der Auslegung der Flächennutzungsplan- Aktuell geht es jetzt beim Kettenkarussell um den Änderung Deckblatt Nr. 11 Kirchleiten zu. Austausch von vier Kleinkindersitzen (Kosten ca. 500,00 EUR) und die Anschaffung eines zusätzlichen Festlegung von Grundstücks- und Spielgerätes (Pendelsitzschaukel für ca. 2.250,00 Nutzungsvereinbarungen EUR). Der Marktgemeinderat Perlesreut stimmte der - Sportverein Perlesreut e.V. und Freiwillige Instandsetzung des Kettenkarussells durch den Feuerwehr Waldenreut e.V. gemeindlichen Bauhof zu. Für die Anschaffung eines Der Marktgemeinderat Perlesreut stimmte als neuen Spielgerätes wird nach Vorlage einer Eigentümer sowohl dem Abschluss einer Ergänzung entsprechenden Rechnung ein pauschalierter Zuschuss des bestehenden Nutzungs- und Pachtvertrages auf von 1.000,00 EUR gewährt, der für die nächsten fünf kommunalen Grundstücken (Sportheim KG und EG) Jahre gilt. vom 18.04.2016 zwecks Erweiterung des bestehenden Sportbetriebsgebäudes (Schiedsrichter, Wäsche, Funkwasserzähler Physio) mit dem Sportverein Perlesreut e.V. als auch - Beschlussfassung über Beteiligung an dem Abschluss einer Nutzungsvereinbarung zwecks „Portallösung Digitale Wasserzähler Ilzer Land“ Anbau Unterstellplatz für den Mannschaftswagen an Beim Treffen der Geschäftsleiter und Wassermeister das Feuerwehrgerätehaus in Kirchberg mit der der Ilzer Land Gemeinden am 24.04.2017 wurde von Freiwilligen Feuerwehr Waldenreut e.V. zu. der Fa. Diehl metering eine Portallösung für digitale Wasserzähler im Ilzer Land vorgestellt. Hierbei kann Antrag der Dorfgemeinschaft Bibereck auf der Wasserzählerstand vom Fahrzeug aus mit Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung Funkempfängern abgelesen werden. Alle Teilnehmer des Marktes Perlesreut waren sich einig, dass eine Umstellung vor allem aus Die Dorfgemeinschaft Bibereck hat Ende April einen Kostensicht und einfachem Handling nur positiv zu Antrag auf Anschluss an die öffentliche bewerten wäre. U.a. würde mit der Portallösung das Wasserversorgung des Marktes Perlesreut gestellt. Versenden der Ablesekarten entfallen und das Diesbezüglich fand Anfang Mai ein Gespräch mit dem Einpflegen der Zählerstände mit Bescheiderstellung Ingenieurbüro Wolf statt, bei dem es um die Erörterung erheblich erleichtert werden. Die Stadt Grafenau hat von Möglichkeiten der Umsetzung ging. Das bereits eine digitale Wasserablesung im Einsatz und ist Ingenieurbüro Wolf wurde sodann mit der Erstellung damit äußerst zufrieden. Für die Installation von einer Machbarkeitsstudie mit hydraulischer Überprüfung Funkwasserzählern im Ilzer Land wurden mittlerweile samt Kostenschätzung beauftragt. Konzept und drei Angebote eingeholt, verglichen und bewertet. Die Kostenschätzung sollen dann vom Ingenieurbüro Wolf Auswertung ergab, dass die Fa. Diehl metering das in der Juli-Sitzung des Marktgemeinderates vorgestellt günstigste und wirtschaftlichste Angebot für den werden. Einsatz im Ilzer Land abgegeben hat. Sämtliche Kosten (Serverlösung, Funkempfänger usw.) müssten von den Antrag auf Instandsetzung sowie Neuanschaffung teilnehmenden Gemeinden anteilmäßig übernommen. von Spielgeräten auf dem Spielplatz „Stierplatz“ in Nach eingehender Beratung sprach sich der Perlesreut Marktgemeinderat Perlesreut für eine Beteiligung an Die „Regelmäßigen Besucher des Spielplatzes am einer „Portallösung Digitale Wasserzähler“ für die Ilzer Stierplatz“, vertreten durch Frau Daniela Küller und Land Gemeinden aus. Fortsetzung! Frau Beate Stockinger, haben einen Antrag auf Instandsetzung des reparaturbedürftigen Kettenkarussells bzw. für ein zusätzliches Spielgerät www.perlesreut.de auf dem Spielplatz Stierplatz gestellt. Bürgermeister Marktgemeinderat Perlesreut 19

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 24.05.2017

Bekanntgabe von Vergaben im Rahmen des haben bereits Interesse für Umbau- oder Kommunalen Investitionsprogramms KIP Sanierungsmaßnahmen gezeigt, so Bürgermeister Der Marktgemeinderat Perlesreut vergab den Auftrag Manfred Eibl. In Sachen Phase 2 – Neuschaffung von für die Leistung „Hydraulischer Abgleich, Installation ortskernnahmen Wohnungen – stehen Anfang Juni elektronische Einzelraumregelung und Energie“ im Gespräche bei der Regierung von Niederbayern an. Rahmen der Maßnahme „Schule Perlesreut – Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) – an die Fa. Mobilitätskonzept Ilzer Land Ost Friedl Elektro-Wärmetechnik, Eisenbernreut 27, 94157 Es wird weiter hart an der Umsetzung bzw. Einführung Perlesreut. des Mobilitätskonzeptes Ilzer Land Ost gearbeitet. Ziel des Mobilitätskonzeptes ist, die Linien des Vorstellung Bauherrnbroschüre für VDK-Siedlung ÖPNV/Landkreis und ILE Ost und West sowohl im Perlesreut im Rahmen Modellprojekt „Lebendige Schüler- als auch im Jedermannverkehr zu bündeln, Nachbarschaften Perlesreut“ Phase I und um so deutlich verbesserte Busverbindungen zu Information über Phase II ermöglichen, die von Jedermann (Schüler, Für das Modellprojekt „Lebendige Nachbarschaften Bevölkerung, Touristen) genutzt werden kann. Auch der Perlesreut“, welches Umbau- und Einsatz eines sogenannten Rufbusses für Samstag und Sanierungsmöglichkeiten für die Gebäude in der VDK- Sonntag ist geplant. Die Gesamtkosten für das neue Siedlung Perlesreut beinhaltet, wurde in Mobilitätskonzept liegen bei ca. 3 Mio. EUR. Derzeit Zusammenarbeit mit Arc Architekten Partnerschaft mbH wird ermittelt, welche Kosten auf die teilnehmenden eine Bauherreninformationsbroschüre zur Phase 1 Gemeinden zukommen. Für den Schulverband erstellt. Die Broschüre zeigt nach einer Untersuchung Perlesreut fallen lediglich eventuelle Mehrkosten von der ursprünglichen Bestandsgebäude beispielhafte bis zu 5% an. Desweiteren wird zur Schaffung einer Möglichkeiten für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen Mobilitätszentrale beim Landratsamt Freyung-Grafenau für unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. ein Beitrag von 2,50% aus den bestehenden Zahlungen Zweipersonen- oder Vierpersonen-Haushalte. Alle geleistet. Noch notwendige Beschlüsse sind vom Hauseigentümer der VDK-Siedlung haben die Schulverband Perlesreut zu tätigen. Broschüre bereits erhalten und mehrere Eigentümer

Für einen ungestörten Schlaf:

Hochwertige Insektenschutzgitter als Spannrahmen oder Drehtüren

auf Maß angefertigt und montiert!

20 Gemeinderat Ringelai

Auszug aus der Sitzung vom 17.05.2017

Vereidigung des nachrückenden Bauleitplanung Ringelai Gemeinderatsmitglieds Alfred Rother -Vorstellung der Planung des Baugebietes Frauen- Bürgermeister Köberl erklärte, dass nach dem stein I und Änderung des Flächennutzungsplanes Ausscheiden von Axel Scherzer aus dem Gemeinderat Bürgermeister Köberl erklärte, dass das Baugebiet Alfred Rother Nachrücker auf der Wahlvorschlagslister Frauenstein I um 4 Parzellen erweitert werden soll, um der SPD/FWG ist. Anschließend wurde Alfred Rother den Wohnraumbedarf in Ringelai zu decken. Die durch Bürgermeister Max Köberl nach Art. 31 Abs. 4 Grundstücksgrößen sollen zwischen 800 und 600 Gemeindeordnung in feierlicher Form vereidigt. Quadratmetern liegen, da diese Größen vor allem bei jungen Familien gefragt sind erklärte Dr. Bauer vom Neubesetzung der Ausschüsse nach Ausscheiden beauftragten Planungsbüro. Weiter stellte Dr. Bauer des Gemeinderatsmitglieds Axel Scherzer den Planungsentwurf dem Gemeinderat vor. Die Dem Gremium wurde vorgeschlagen, dass GR Rother Planung für die Baugebietserweiterung wurde im die Ausschussbesetzung von Axel Scherzer übernimmt. Gremium für positiv und schlüssig befunden. Hierzu bestand Einverständnis im Gemeinderat 12/0 Anschließend wurde der Baugebietserweiterung sowie der Änderung des Flächennutzungsplanes zugestimmt. Bestimmung des 1.Vorsitzenden des 12/0 Rechnungsprüfungsausschusses Bürgermeister Köberl informierte den Gemeinderat, Gesundheitszentrum Ringelai – Vergabe von dass durch das Ausscheiden von Axel Scherzer auch Gewerken ein neuer Rechnungsprüfungsausschussvorsitzender Folgende Gewerke wurden Einstimmig an den jeweils bestimmt werden muss da Axel Scherzer dieses Amt günstigsten Bieter vergeben: ausübte. Das Gremium war sich einig, GR Rother zum Außenanlage – Pflasterarbeiten Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses zu Mindestbieter: Fa. Meier & Co. Pflasterbau bestimmen. GmbH, Passau 31.831,91 € Metallbauarbeiten – Außengeländer Ökomodellregion Ilzer Land Mindestbieter Fa. Stich GmbH, Information und Vorstellung durch Frau Ullrich 7.545,79 € Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte Außenanlagen – Pflanzarbeiten Bürgermeister Max Köberl die Projektmanagerin der Mindestbieter Fa. Garten- und Landschaftsbau Ökomodellregion, Frau Corinna Ulrich. Anhand einer Frömel, 14.622,14 € Beamer Präsentation erklärte Frau Ullrich die Ziele des Außenanlagen – Asphaltbeläge Projekts und ihre jeweiligen Aufgabenfelder. Außerdem Mindestbieter Fa. Karl Bachl Hoch- und Tiefbau konnte Frau Ullrich bereits viele positive Beispiele ihrer GmbH &Co. KG, Deching 15.932,48 € bisherigen Arbeit aufzeigen. Im Gremium wurde die Außenanlagen – Erd- und Unterbauarbeiten Arbeit von Frau Ullrich positiv bewertet. Bürgermeister Mindestbieter Fa. Kieninger Bau GmbH, Köberl dankte Frau Ullrich für ihren aufschlussreichen 40.046,48 € Vortrag und wünschte viel Erfolg für die weitere Arbeit. Fortsetzung!

Gemeinderat Ringelai 21

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 17.05.2017

Wasserversorgung Ringelai – Erneuerung die Ingenieurleistungen zur Sanierung der Hochbehälter und Entsäuerungsanlage Abwasserbeseitigung und der Umsetzung der Auflagen Umsetzung- und Ausführungskonzept nach an das Ing. Büro Wolf zu vergeben. Da das Ing. Büro Aufhebung der Ausschreibung Wolf im Gemeinderat bereits bekannt ist, wurden keine Zu diesem Tagespunkt berichtete Ing. Scheiding über Einwände aus dem Gremium erhoben. Bürgermeister den derzeitigen Planungsstand zum Neubau des Köberl wurde ermächtigt, den Ingenieurvertrag für die Hochbehälters in Wasching. Da der Angebotspreis der Umsetzung der geforderten Maßnahmen zu letzten Ausschreibung 22% über der Kostenschätzung unterzeichnen. 12/0 lag wurde diese Ausschreibung in der letzten Sitzung aufgehoben. Um bei einer erneuten Ausschreibung ein günstigeres Ergebnis zu erzielen wurde von Ing. Scheiding vorgeschlagen, die Baummaßnahme nicht als Gesamtmaßnahme auszuschreiben, sondern die Arbeiten in einzelne Gewerke aufzuteilen. Bei dieser Variante ist es auch für kleinere Betriebe möglich an der Ausschreibung teilzunehmen, da die benötigten die benötigten PE-Röhren für ca. 250.000 € nicht vorfinanziert werden müssen. GR Lankl fragte nach, ob nicht doch mit der Ausschreibung gewartet werden soll, um in den Wintermonaten ein besseres Einführung von digitalen funkauslesbaren Wasser- Ausschreibungsergebnis für eine Gesamtmaßnahme zählern im Ilzer Land mit nur einer Baufirma zu erzielen. Hierzu erklärte Ing. -Beschaffung für die Gemeinde Ringelai Scheiding, dass es auch im Winter kein grundsätzlicher -Änderung/Ergänzung der Wasserabgabesatzung Preisrückgang zu erwarten ist, da die Firmen ihre In seiner Ausführung erklärte Bürgermeister Köberl, Auftragsbücher auch für das nächste Jahr größtenteils dass auch die gemeindliche Wasserversorgung durch voll haben. Bürgermeister Köberl fügte hinzu, dass die digital ablesbare Wasserzähler im digitalen Zeitalter derzeitige Boomphase anhält und nach seiner Meinung angekommen ist. Durch die neuen Wasserzähler muss die Preise nicht signifikant zurückgehen werden. kein Bauhofmitarbeiter mehr in die Wohnhäuser, um Aufgrund des aufschlussreichen Vortrages durch Ing. den Zählerstand für die Wasserabrechnung abzulesen. Scheiding beschloss der Gemeinderat die erneute Für die Ablesung muss dann nur mit einem Empfänger Ausschreibung für den Hochbehälter und die durch den Straßenzug gefahren werden und der Entsäuerungsanlage in 4 einzelne Gewerke aufzuteilen. Verbrauch wird per Funk übermittelt. Diese 12/0 gesammelten Daten können dann ohne großen Aufwand ins EDV-System im Rathaus übernommen Vergabe der Ingenieurleistungen zur Sanierung von werden. Dieses Verfahren würde die Bauwerken zur Abwasserbeseitigung Wasserabrechnung um vieles erleichtern. Weiter Umsetzung der Auflagen zum informierte Bürgermeister Köberl, dass die Eichung bei Wasserrechtsbescheid für die Kläranlage Ringelai den digitalen Wasserzählern zwischen 12 und 15 Bürgermeister Köberl gab bekannt, dass die Jahren liegt. Die bisherigen Zähler waren nur 5 Jahre wasserrechtliche Erlaubnis zum Einleiten von geeicht. Durch die längere Eichung werden die höheren gereinigtem Abwasser in die Wolfsteiner Ohe und den Zählerkosten aufgehoben. Im Verbund des Ilzer Landes Schwemmerbach abgelaufen ist und erneut beim ist nun ein Sammeleinkauf für die Zähler sowie für die Landratsamt Freyung-Grafenau genehmigt werden benötigte Software angedacht. Die bestehenden Zähler musste. In diesem neuen Bescheid wurden nun einige sollen erst nach Ablauf der Eichung Schritt für Schritt Auflagen zum Erhalt der Erlaubis gestellt. Um diese ausgetauscht werden, so dass mit überschaubaren Auflagen erfüllen und umsetzten zu können, ist ein Kosten zu rechnen ist. Auch die Wasserabgabesatzung Planungsbüro notwendig. Da auch bereits in der muss hinsichtlich der Datenübermittlung per Funk Vergangenheit bei solchen Planungen mit dem Ing. angepasst werden. Im Gremium war man der Meinung, Büro Wolf aus Grafenau bestens zusammengearbeitet dem Trend der Zeit zu folgen, und sich an der wurde und auch andere Gemeinden durchaus positive Sammelbestellung zu beteiligen und die Satzung Ergebnisse erzielten, schlug Bürgermeister Köberl vor, anzupassen. 12/0 Fortsetzung! 22 Gemeinderat Ringelai

Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom 17.05.2017

Informationen des Bürgermeisters -Für den Förderantrag der FAG-Förderung beim Kindergarten ist die Unbedenklichkeitsbescheinigung zum vorzeitigen Baubeginn eingegangen. -Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan wurden rechtsaufsichtlich behandelt und genehmigt. -Die Besichtigung der umliegenden neugebauten FFW Häuser brachte gute Erkenntnisse. Anfang Juli soll auch für den Neubau der FFW Ringelai in die Planung eingestiegen werden. -Der Breitbandausbau für den Bauabschnitt II beginnt laut der bauausführenden Firma Anfang Juli. Wünsche und Anträge Gemeinderätin Gerda Maurer wurde bereits von mehreren Bürgern wegen der Friedhofsgebühren angesprochen. Sie wollte wissen, ob die Gebühren neu kalkuliert werden, denn aus Sicht der Bürger sind diese zu hoch angesetzt. Bürgermeister Köberl informierte, dass der Friedhof als Einrichtung der Gemeinde kostendeckend betrieben werden muss. Bei der Nachkalkulation im Jahr 2009 wurden die damaligen Preise überprüft und konnten bereits reduziert werden. Eine Neukalkulation der Gebühren wird laut Bürgermeister öberl demnächst erfolgen.

Info aus der Gemeinde Ringelai 23

Gästeehrung im Landhotel Koller

Bereits seit 1986 zieht es Helga und Manfred Ziep aus Baden Württemberg, oft auch mehrmals im Jahr, ins Landhotel Koller nach Ringelai. Begonnen hat die Verbundenheit zu Ringelai mit einem großen Familien- treffen, das alle drei Jahre im Landhotel Koller stattfand. Früher waren es gut 80 Kinder, Frauen und Männer aus dem sog. Wimmer-Clan, die sich traditionell in Ringelai trafen. Im Laufe der Jahrzehnte schrumpften aber die Teilnehmer aus Altersgründen und Todesfällen und die Jugend der Wimmers konnte auch nicht mehr mobilisiert werden. Im Jahr 2013 war dann Schluss mit dem großen Familientreffen. Helga und Manfred kommen trotzdem immer noch zu Werner und Waltraud Koller, da über die Jahre eine feste Freundschaft entstand. Den Zieps gefällt das Gesamtkonzept in Ringelai, ruhig und beschaulich aber trotzdem keine langen Fahrtzeiten mit dem Auto zu den jeweiligen Attraktionen und Städten. Früher sind sie oft Rad gefahren. Aber als die Beine nicht mehr so wollten sind sie aufs Auto umgestiegen. Die beiden haben vieles schon zwei- oder dreimal gesehen aber trotzdem ist es immer wieder schön und man entdeckt so manches Detail das anderen nicht sofort auffällt. Schon im Oktober werden Helga und Manfred wieder anreisen, denn da wird der 80. Geburtstag von Helga groß gefeiert. Auch in den darauffolgenden Jahren wollen die Zieps solange es geht ihre Freunde in Ringelai besuchen. 3. Bgm. Karl Hernitschek bedankte sich für die Treue und Verbundenheit zum Urlaubsort Ringelai mit einem kleinen Präsent. Waltraud und Werner Koller bedankten sich ebenfalls für die gelebte Freundschaft die sich über die Jahre entwickelte. Zur Feier des Tages wurde mit einem Glas Sekt angestoßen.

Freyunger Soldaten bedankten sich bei Gemeinde Ringelai

Vom 8. bis 13. Mai richtete das Aufklärungsbataillon 8 die Ausbildungswoche der Heeresaufklärungstruppe aus. "In dieser Woche kamen alle sechs Aufklärungsbataillone der Bundeswehr und drei selbstständige Aufklärungskompanien nach Freyung, um gemeinsam zu üben und ausgebildet zu werden. Ein sogenannter Gefechtsstand befand sich auch in Ringelai der kostenlos für diese Übung zur Verfügung gestellt wurde. Als Dank und Anerkennung überreichten die Soldaten eine Dankurkunde an Bürgermeister Max Köberl. Bewerbung Baukulturpreis 2017

Eigentümer ...... Name(n) der Bauherrenschaft, Anschrift, Tel.-Nr.

......

Objekt ...... Straße / Nr.

Angaben ...... zum Objekt (ggf. Beiblatt beilegen) ......

Sanierungs- zeitraum bzw...... Bauzeit Beginn – Abschluss (von – bis)

Beteiligte ...... Handwerks- betriebe ......

......

......

......

Architekt / ...... Baubetreuung Name, Anschrift ......

Bild / Fotodokumentation Der Bewerbung sind mindestens 3 Fotos im Format 13 x 18 cm (Mindestgröße) beizufügen, die den Zustand des Objektes vor und nach der Sanierung zeigen.

Die Unterlagen müssen in einem verschlossenen Umschlag bis 14. August 2017 an Ilzer Land e.V., Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut eingereicht werden. Kennwort: „Baukulturpreis 2017“

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Wettbewerbsbedingungen und die Entscheidung der Jury an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

...... Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers

Baukulturpreis 2017 Aufruf zur Teilnahme an private und öffentliche Bauherren

Auszeichnung für moderne Architektur und regionale Identität

Die Ilzer Land Gemeinden loben heuer in Zusammenarbeit mit der Regierung von Niederbayern und dem Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern einen „Baukulturpreis“ aus. Er stellt eine Weiterentwicklung des bisher ausgelobten Gestaltungspreises dar.

Der Preis soll eine Anerkennung für Bauherren und Investoren sein, deren Objekte im Sinne von Baukultur moderne Architektur und regionale Identität verkörpern und den baukulturellen Fortschritt in der Region stärken.

Gewürdigt wird dabei neben dem grundsätzlichen Engagement insbesondere auch die gestalterische Qualität privater und öffentlicher Bauten. Dabei kann es sich bei den eingereichten Arbeiten um einzelne Objekte, Ensembles, Freiräume und Plätze oder Infrastruktureinrichtungen handeln.

Beteiligen können sich alle öffentlichen und privaten Bauherrinnen und Bauherren von sanierten oder neugebauten Objekten im gesamten Ilzer Land Bereich.

Die Auszeichnung der Preisträger erfolgt in Form einer Glas-Stele, die eigens für den Baukulturpreis entworfen und mit einer Urkunde überreicht wird.

Zur Bewerbung beachten Sie bitte beigefügtes Formblatt. Letzter Abgabetermin ist der 14. August. Wir wünschen den Teilnehmern viel Erfolg!

Zur Bewerbungsabgabe ist nebenstehendes Teilnahmeformular erforderlich, das auch in den Geschäftsstellen der Ilzer Land Gemeinden und auf der website unter www.ilzerland.info/Aktuelles erhältlich ist.

26 Wir gratulieren

Ehepaar Johann und Maria Fürst, Niederperlesreut Herrn Alois Brandstetter, Perlesreut zum Fest der „Diamantenen Hochzeit“ zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch zum 1. Geburtstag …. dem Team ein Dankeschön für sein Engagement

Ein richtiges Familienfest – Jeder war willkommen, um auf „1 Jahr Tauschkiste“ anzustoßen“.

Man kennt das Malheur:

…die Hose ist zu klein – aber kaum getragen …die Kinder sind rausgewachsen …die Farbe passt jetzt doch nicht so perfekt

Weggeben, das wäre viel zu schade, Tauschen, das ist der richtige Weg.

Dazu gibt es die

Metzgerei Heindl unterstützt den Sozialfond Bündnis Familie Perlesreut

In der Werbegemeinschaft Perlesreut ist die Metzgerei Heindl als Mitglied immer aktiv dabei. Johann Heindl (Mitte) freut sich über die allseits gute Zusammenarbeit innerhalb der Marktgemeinde und verfolgt gerne das positive Geschehen vor Ort. Weil es ihm wichtig ist, dass Menschen in Not weitgehend Unterstützung erfahren, bedachte er das Engagement um den Sozialfond Bündnis Familie mit einer Geldspende in Höhe von 400 €, die er an Bündnisbeauftragte Luise Traxinger übergab. 3. Bgm. Manfred Niggl bedankte sich auch als Vorsitzender der Werbegemeinschaft für die stete Unterstützung aus dem Hause Metzgerei Heindl.