Mitteilungsblatt 1.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Originalbezeichnung Aus Der Denkmalliste Zum
Ausgabe: November 2014 Nr. 11 - 35. Jahrgang Zum Gedenken aller Heiligen und unserer Verstorbenen. Wir entzünden ein Licht, stellen Herbstblumen und -als Zeichen der Hoffnung- grüne Zweige auf die Gräber Bild: Marianne Lechner Originalbezeichnung aus der Denkmalliste zum Perlesreuter Friedhof: Friedhof in Rechteckanlage, Bruchsteinmauer, Eingangsfront als Arkadengang, Westseite mit Grabkapelle, Anlage nach Ortsbrand 1833 auf Anhöhe östlich des Ortes Nächster Redaktionsschluss: 1 5 . N o v e m b e r 2 0 1 4 Ansprechpartner: Frau Traxinger, Tel. 08555/9619-15, E-Mail: [email protected] 2 Amtliche Mitteilungen Richtlinien zur Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) ► Zuschussgewährung nur noch bis 31.12.2014 Die Richtlinie für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA) wird zum 31.12.2014 auslaufen. Eine Verlängerung der RZKKA über 2014 hinaus wird ausgeschlossen. Es ist daher wichtig, dass die Anträge auf eine Kleinkläranlagen-Förderung bis spätestens 30. November 2014 bei den Gemeinden vorliegen, damit diese noch bearbeitet und rechtzeitig an das Wasserwirtschaftsamt weitergegeben werden können. Bitte beachten Sie, dass später eingehende Anträge nicht mehr gefördert werden können. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Bau Ihrer Kleinkläranlage, da diese bei Antragstellung fertiggestellt und abgenom- men sein muss. Impressum „Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai” Herausgeber: Die Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr.durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut und der Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, 94160 Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm. Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. -
Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell -
Wildbachklamm Buchberger Leite
Natur erleben Wildbachklamm 4 Richtung Bierhütte Buchberger Leite Nationalpark Reschbach Reschbach E-Werk Buchberger 1a Leite Ahornöd 3 4 1 Richtung Kreuzberg 3 4 Richtung Goldener Steig Hohenau Wolfsteiner Ohe Bei der Scher 1a Saußbach 4 Richtung 3 2 Nationalpark u. Richtung E-Werk 1 1 Sperre Philippsreut Grafenau Buchberg Ruine Neuen- Schloß Wolfstein Saußbach buchberg Saußbach mit Jagd- und Fischerei- Erasmuskapelle museum/Galerie 4 4 1 3 1 C 1 2 Ringelai 3a 1 3a 1 Wolfsteiner Ohe 1a Hänge- Felstunnel 2 Stausee Buchberger Grafenauer Str. brücke Buchberger Leite3a Leite 1 3a Rundwanderweg Auen- Carbidwerk „Saußbachstausee“ Hammer park Ohehal Freyunger Str. Richtung C Freyung H Aigenstadl Falkenbach Richtung 3a 3 C 1a Passau Wolfsteiner 1 Stadtplatz 3b Freibad Heimat- Richtung Ort 2 3 museum Perlesreut C 4 yerns Zuppingerstr. e Ba 3a 3a 3 eotop Köppenreut sten G Aigenstadl Passauer Str. schön H 3 Marchzipf 2 H Eines der 3b 2 Bahnhofstr. Busbahnhof 3a 3 2 Wandertipp 3 Kunsteishalle 2 Richtung Waldkirchen Wildbachklamm 3 Solla 3a 3 C Buchberger Leite N Geyersberg Neureut W O S www.freyung.de Freyung 654 m ü.NN Stadtplatz/ Passauer Str. Buchberger Leite Wichtige Infos Freibad Zuppingerstr. 3 Straßenbrücke Die schönste Wildbachklamm Rundwanderweg 1 sperre nach Ringelai, oder ab der Hängebrücke1a auf der lin- Ȝ Wöchentlich werden geführte Wanderungen durch die Wildbachklamm Hammer 1 ken Seite der Wolfsteiner Ohe - Steg Triftsperre nach Ringelai Buchberger Leite angeboten. Nähere Infos dazu bekommen Sie in der Weglänge 7 km im Bayerischen Wald gehen. Auf der Markierung3a über den Steg Triftsperre/Wolf- Tourist-Info Freyung. Steg Stadtplatz/Passauer Straße - Freibad - Zuppingerstraße - Ham- Saußbach Saußbach mer auf der rechten Seite des Saußbaches zum Stausee Sauß- steiner Ohe - Neureut - Aigenstadl, wo man wieder Anschluss an Stausee Das unter Landschaftsschutz gestellte Wanderge- Wanderweg3 hat. -
Gemeindenachrichten: Sportler Ehrung (S. 2) Nachbericht „Ursprung Buam“ (S.3) Glosafest Am 30. Juli
Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 76 - Juli 2017 Sportler Ehrung (S. 2) Nachbericht „Ursprung Buam“ (S.3) Glosafest am 30. Juli 2017 (S.20) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Peter Auerbeck, Riedlhütte. Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1 MeineGemeindeAktivSportlerehrung des Landkreises Freyung-Grafenau 2017 Herzlichen Glückwunsch zur Ehrung!! Bronze für Lukas Khedira in der Sportart Judo. Bayerischer Silber für Anna Bildl für den 8. Platz bei der Einrad Weltmeis- Vereins-Mannschaftsmeister in der AK unter 12 Jahren mit terschaft im Sprint über 100 m in Spanien, San Sebastian. dem TSV Abendsberg. Silber für Katharina Bildl für den 6. Platz bei der Einrad Welt- meisterschaft im Weitsprung in Spanien, San Sebastian. Gold für Aliah-Delia Eichinger. Deutsche Meisterin bei den Frauen mit 14 Jahren in Freestyle-Skisport in Stubei. 2 Ursprung Buam begeistern Haslach „Gott sei Dank“ hoid s`Wedda aus!“ Mit diesen erleichterten Worten wurde bis zur Perfektion geboten. Aber nicht nur ihre Hits wie „Reh- beging Haslach eines der größten Feste seiner Geschichte. Ein Feier- braune Augen“, „Die schöne Burgernländerin“, „Zillertaler Bravour Jod- abend mit Zillertaler und Wailer Musikanten, den Ursprung Buam und ler“ oder „Ih brauch an Boarischen“ wurden dargeboten auch das neue Günther (Horex) Ranzinger mit den Unschuldigen, süffigem Bier und Album „C´est la vie“ stellten die drei Burschen aus dem Zillertal vor. Schmanker`l, von den Haslachern unter Küchenchef Max Simmet sel- Die Ursprung Buam sind auch für ihre romantischen Lieder bekannt. ber zubereitet, freute sich das ganze Dorf auf seine Gäste. Sehr viele Auch die Freunde dieser Musikrichtung, aber auch Walzer, Boarischen sind der Einladung gefolgt. -
04.05.2020 Standesamt Freyung an in Der Zeit Vom 1.4.2020 Bis Zum 30.4
Standesamt Freyung 04.05.2020 An In der Zeit vom 1.4.2020 bis zum 30.4.2020 wurde im Standesamt Freyung die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. 29.03.2020 Moritz Wegerbauer, männlich Melanie Johanna Wegerbauer geb. Ambros und Christian Wegerbauer, Rannariedler Str. 29, 94118 Jandelsbrunn 30.03.2020 Tom Paster, männlich Sibylle Paster und Sascha Josef Metko, Obere Hauptstr. 12, 94143 Grainet 31.03.2020 Korbinian Frisch, männlich Corina Sigrid Frisch geb. Tengler und Andreas Frisch, Hoher Stein 6, 94568 Sankt Oswald-Riedlhütte 04.04.2020 Hannes Andreas Weber, männlich Lisa Maria Weber geb. Selwitschka und Andreas Alois Weber, Kirchl 36, 94545 Hohenau 06.04.2020 Benedikt Josef Meininger, männlich Sabrina Claudia Meininger und Josef Thomas Griebl, Kiesweg 2, 94556 Neuschönau 07.04.2020 Josefa Antonia Thuringer, weiblich Johanna Thuringer geb. Wiedl und Christoph Josef Gerhard Thuringer, Abteistr. 29, 94078 Freyung 07.04.2020 Richard Eder, männlich Regina Eder geb. Gebhart und Tobias Eder, Max-Mang-Str. 9, 94556 Neuschönau 10.04.2020 Viviane Maria Atzinger, weiblich Christina Johanna Atzinger geb. Stadler, Duschlberg 28, 94089 Neureichenau und Michael Atzinger, Hinterfreundorf 59, 94089 Neureichenau 11.04.2020 Lukas Wimmer, männlich Lisa Wimmer geb. Hoppe und Manuel Wimmer, Hochstraße 7, 94157 Perlesreut 12.04.2020 Anna Lilla Marton, weiblich Ágnes Marton-Sajti geb. Sajti und Gergő Marton, Geißstein 13, 94065 Waldkirchen 13.04.2020 Josef Louis Weinberger, männlich Franziska Eva Weinberger geb. Niedermeier, Guntherstr. 12, 94269 Rinchnach und Josef Rudolf Weinberger, Am Sonnenhügel 20, 94269 Rinchnach 14.04.2020 Laura Breit, weiblich Simone Angela Breit geb. -
Spielplan 19.06.2016 17:37
DFBnet - Spielplan 19.06.2016 17:37 Saison : 16/17 Staffel : 001 KL-K3 Bayerwald Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 310156 Mannschaftsart : 013 Herren Status : Spiele geplant Spielklasse : 052 Kreisliga Staffelleiter : Harald Haase Spielgebiet : 023 Kreis Bayerwald Telefon : 0171/3354372 Rahmenspielplan : 1 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Freitag, 22.07.2016 1 310156005 TSV Mauth SV Hintereben 18:30 Sportplatz Mauth Samstag, 23.07.2016 1 310156006 SC 1919 Zwiesel SV Riedlhütte 15:00 Sportanlage Zwiesel, Platz 1 1 310156002 TSV Schönberg FC Untermitterdorf 16:00 Sportanlage Schönberg, Platz 1 Sonntag, 24.07.2016 1 310156001 1. FC Viechtach SV Hutthurm II 15:00 Sportanlage Viechtach, Platz 2 1 310156003 SV Thurmansbang SV Grainet 15:00 Sportplatz Thurmansbang 1 310156004 SV Perlesreut SV Prackenbach 15:00 Sportanlage Perlesreut, Platz 1 1 310156007 FC Sturm Hauzenberg II SpVgg Kirchdorf-Eppenschlag 15:00 Sportanlage Hauzenberg, Sportstadion Samstag, 30.07.2016 2 310156008 SV Riedlhütte TSV Mauth 17:00 Sportanlage Riedlhütte, Platz 1 2 310156011 SV Grainet TSV Schönberg 17:00 Sportanlage Grainet, Platz 1 Sonntag, 31.07.2016 2 310156012 FC Untermitterdorf FC Sturm Hauzenberg II 15:00 Sportplatz Untermitterdorf, Platz 1 2 310156013 SpVgg Kirchdorf-Eppenschlag 1. FC Viechtach 15:00 Sportanlage Kirchdorf i. W., Ludwig-Plöchl-Stadion 2 310156014 SV Hutthurm II SC 1919 Zwiesel 15:00 Sportanlage Hutthurm, Platz 1 2 310156009 SV Hintereben SV Perlesreut 17:00 Sportanlage Hintereben, Platz 1 2 310156010 SV Prackenbach SV Thurmansbang 17:00 Sportanlage Prackenbach, Platz 2 Samstag, 06.08.2016 3 310156016 TSV Schönberg SV Prackenbach 16:00 Sportanlage Schönberg, Platz 1 3 310156019 TSV Mauth SV Hutthurm II 17:00 Sportplatz Mauth Sonntag, 07.08.2016 3 310156015 1. -
Auszug Aus Der Sitzung Vom 04.08.2016
Seite - Marktgemeinderat Perlesreut Auszug aus der Sitzung vom 04.08.2016 Antrag der Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle auf Unterstützung durch den Markt Perlesreut für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle Die Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle hatte mit Schreiben vom 17.06.2016 einen Antrag auf Unterstützung durch den Markt Perlesreut für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle in Empertsreut gestellt. Lt. vorliegender Rechnung beliefen sich die Kosten auf 7.668,79 EUR. Da derartige Anträge immer wieder im Marktgemeinderat behandelt werden müssen, fasste der Marktgemeinderat in Sachen „Instandsetzung/Reparatur von (Dorf)-Kapellen im Gemeindegebiet“ nachfolgenden Grundsatzbeschluss: - Grundsätzlich werden nur Maßnahmen gefördert, die anhand von Rechnungen nachgewiesen werden können - Die Obergrenze der Förderung beträgt 500 EUR - Anträge auf Förderung können maximal alle 12 Jahre gestellt werden Anschließend stimmte der Marktgemeinderat dem Antrag der Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle auf Unterstützung für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle in Empertsreut zu. Nach Vorlage von nachgewiesenen Rechnungen soll die Maßnahme mit 500 EUR gefördert werden. Wasserversorgung Perlesreut - Vergabe des Auftrages für zwei weitere Versuchsbohrungen Nachdem eine erste Versuchsbohrung im Quellgebiet Hörmannsberg erfolglos blieb, hatte man für die Erstellung eines oder mehrerer neuer Brunnen zur langfristigen Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung in der Marktgemeinde Perlesreut -
Press Informations About Bavarian Forest National Park
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald PRESS INFORMATION Bavarian Forest National Park Profile Location The Bavarian Forest National Park is located in eastern Lower Bavaria, close to the border with the Czech Republic. This large protected area is managed by the Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Bavarian Forest National Park Administration), a special authority directly subordinate to the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection. Together with the neighbouring Šumava National Park in the Czech Republic, the Bavarian Forest National Park makes up part of the largest interconnected protected area of forest in Central Europe. Foundation On 11 June 1969, the Bavarian Parliament voted unanimously in favour of the resolution approving the establishment of a national park in the area between the mountains of Rachel and Lusen. On 7 October 1970, a large protected area some 13,000 hectares in size was opened in Freyung-Grafenau County as Germany’s first national park. Expansion On 1 August 1997, the National Park was extended by 11,000 hectares in the Falkenstein-Rachel area of Regen County. Size 24,250 hectares, 17,516 hectares of which is natural zone – 72.3 percent of the overall surface area (as of 2019). Philosophy Guided by its principle of “Letting nature be natural”, the National Park leaves forests, bogs, streams and mountaintops to develop into a boundless woodland wilderness according to their own laws. This approach helps the commercial woodlands of yesterday become the primeval forest of tomorrow – fostering unique biodiversity in the process. Rare animals like the lynx, capercaillie, Ural owl and other species native to primeval forests, like saproxylic beetles, can then resettle in the region over time. -
Bayerwaldloipe
Bayerwaldloipe Bayerwaldloipe Langlauferlebnis vom Arber durch den Unser Tipp: Entlang der Strecke durchqueren Sie den ersten deut- Nationalpark zum Dreisessel – Höhe 750 - 1050 m schen Nationalpark Bayerischer Wald. Zahlreiche Einrichtungen und Führungsangebote ermöglichen es dem Besucher, diesen ein- Die Bayerwaldloipe (ca. 150 km) ist die direkte Verbindung der zigartigen Wald zu erleben. Das Motto „Natur Natur sein lassen“ gemeindlichen Loipenangebote vom Arber-/Ossergebiet durch die steht hier im Vordergrund. Nationalparkregion zum Dreisessel. Der Skiwanderweg ist nur in www.nationalpark-bayerischer-wald.de einer Richtung von Norden nach Südosten ausgeschildert. Er ist gekennzeichnet mit einer Schneefl ocke! Kontakt Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie zur Schonung der Natur Straßenüberquerungen bzw. kurze Fußwege in Kauf nehmen Nationalparkgemeinden Bayerischer Wald müssen, um den nächsten Loipenanschluss zu erreichen. Dafür Kaiserstraße 13, 94556 Neuschönau werden Sie mit einer wunderbaren, fast unberührten Landschaft Telefon 08558/91021, Fax 08558/92123 entschädigt, die Sie in einer reizvollen Abwechslung von Waldge- [email protected] bieten und Freifl ächen mit guter Fernsicht genießen www.nationalparkregion.de können. Tourismusverband Ostbayern e.V. Strecken 150 km, überwiegend klassisch Kostenloses Infotelefon: 0800/1212111 Schwierigkeit überwiegend mittelschwer [email protected] www.bayerischer-wald.de 3-teiliges Kartenset; Sie erhalten es unter Schneetelefon: 08558/91021 Loipenplan Tel. 08558/91021 für den aktuellen Schneebericht der Bayerwaldloipe. [email protected] 10 | Loipenführer Bayerischer Wald Loipenführer Bayerischer Wald | 11 Bayerwaldloipe Lohberg - Bayerisch Eisenstein -- 11 km -- Spiegelau - Riedlhütte - St. Oswald -- 10 km -- Verlauf: Vom Langlaufzentrum Lohberg/Scheiben (1.050 m) Verlauf: Die Loipe führt durch den Ort Spiegelau hindurch, steht die ca. 9 km lange Skiwanderloipe Eggersberg-Scheiben vorbei am Weiler Jägerfl eck und der Martinwiese im Nati- zur Verfügung. -
Bayerwaldloipe
1 | Bayerwaldloipe Langlauferlebnis vom Arber durch den Nationalpark Unser Tipp: zum Dreisessel – Höhe 750 - 1050 m Entlang der Strecke durchqueren Sie den ersten deutschen National- Die Bayerwaldloipe (ca. 150 km) ist die direkte Verbindung der park Bayerischer Wald. Zahlreiche Einrichtungen und Führungsangebo- gemeindlichen Loipenangebote vom Arber-/Ossergebiet durch die te ermöglichen es dem Besucher, diesen einzigartigen Wald zu erleben. Nationalparkregion zum Dreisessel. Der Skiwanderweg ist nur in einer Das Motto „Natur Natur sein lassen“ steht hier im Vordergrund. Richtung von Norden nach Südosten ausgeschildert. Er ist gekenn- www.nationalpark-bayerischer-wald.de zeichnet mit einer Schneefl ocke! Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie zur Schonung der Natur Straßenüberquerungen bzw. kurze Fußwege in Kauf nehmen müssen, um den nächsten Loipenanschluss zu erreichen. Dafür werden Sie mit Kontakt einer wunderbaren, fast unberührten Landschaft entschädigt, die Sie in einer reizvollen Abwechslung von Waldgebieten und Freifl ächen mit Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH guter Fernsicht genießen können. Hauptstraße 2-4, 94518 Spiegelau [email protected] Strecken: 150 km, überwiegend klassisch Tourismusverband Ostbayern e.V. Telefon 0941 585390 Schwierigkeit: überwiegend mittelschwer [email protected] www.bayerischer-wald.de Loipenplan: Kartenmaterial ist erhältlich bei Schneebericht Bayerwaldloipe: [email protected] www.schneebericht-bayern.de 10 | Loipenführer Bayerischer Wald Bayerwaldloipe | 11 1 | Bayerwaldloipe Lohberg - Bayerisch Eisenstein -- 11 km -- Spiegelau - Riedlhütte - St. Oswald -- 10 km -- Verlauf Verlauf Vom Langlaufzentrum Lohberg/Scheiben (1.050 m) steht die ca. 9 Die Loipe führt durch den Ort Spiegelau hindurch, vorbei am Weiler km lange Skiwanderloipe Eggersberg-Scheiben zur Verfügung. Vom Jägerfleck und der Martinwiese im Nationalpark nach Riedlhütte. -
Alfons Urban Wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck
Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 74 - Mai 2017 Alfons Urban wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck (S. 3) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Lisa Kieslinger, Riedlhütte. Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1 MeineGemeindeAktivZum 80. Geburtstag von Alfons Urban am 10.04.2017 Von 1972 – 1990 war Herr Urban Gemeinderat, es war die Zeit wo die Landkreisreform in Kraft trat, wo auch die Gemeindegebietsreform wichtige Entscheidungen und Diskussionen darstellte, die Ortschaft Pronfelden wurde nach Spiegelau eingegliedert, es begann die Flur- bereinigung und die Dorferneuerung in den Dörfern. Die Gemeinde hat den Doppelnamen St. Oswald-Riedlhütte erhalten. 1982 war die Grundsteinlegung des Waldgeschichtlichen Museum mit dem damali- gen Ministerpräsident FranzJosef Strauß. 1986 wurde unser Gemein- debürger Alfons Urban MdL und Landrat, worauf wir natürlich sehr stolz waren. Am 27.10.2005 erhielt Herr Urban den Ehrenbrief von der Gemeinde, des Weiteren erhielt Herr Urban 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Politiker, Freunde, Bekannte und alte Weggefährten haben sich am Herr Urban hat sich jedoch nicht nur für den Orts – Caritas – Verband 10.04.2017 im Waldgeschichtlichen Museum zum 80. Geburtstag von eingesetzt, sondern vor allem auch um das Waldgeschichtliche Muse- Altlandrat Alfons Urban eingefunden. um verdient gemacht. Im Jahr 1980 gründete sich der Museumsverein Unser Jubilar und Altlandrat Alfons Urban hat sich nicht nur als 1. Vor- mit dem Ziel, zusammen mit der Gemeinde St. Oswald – Riedlhütte stand des Museumsvereins um das Kulturgut, sondern auch durch sein ein Waldgeschichtliches Museum zu errichten. Die Initiative zur Ver- caritatives Wirken um die Sozialarbeit in der Gemeinde St. -
Konzept Montessori-Schule Wolfstein
KONZEPT MONTESSORI-SCHULE WOLFSTEIN "Sage es mir und ich vergesse es; zeige es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es!" (Konfuzius) Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Vorstellung des Gründerteams..............................................................3 2 Einzugsgebiet.....................................................................................4 3 Schulkonzept......................................................................................5 3.1 Unsere pädagogische Leitlinie.........................................................5 3.1.1 Individualität des Kindes.........................................................5 3.1.2 Altersmischung......................................................................6 3.1.3 Inklusion...............................................................................9 3.2 Die Umsetzung...........................................................................12 3.2.1 Freiarbeit............................................................................12 3.2.2 Die vorbereitete Umgebung...................................................13 3.2.3 Das Material........................................................................14 3.2.4 Die kosmische Erziehung.......................................................15 3.2.5 Projekttage..........................................................................15 3.2.6 Soziales Lernen....................................................................16 3.2.7 Der Rahmenplan...................................................................16