August 2021 Nr. 8- 41. Jahrgang

5 Berichte 20 Neues 31 Neues 38 Erstkom- 45 Neues 59 Veran- 64 Ferienka- aus den aus den aus den Kin- munion aus der Tou- staltungen lender Sitzungen Rathäusern dergärten ristinfo

ANZEIGE 2

Öffnungszeiten im August

Samstag 07.08.21 09.00 – 11.00

Dienstag 09.00 – 11.00 Donnerstag 16.00 – 19.00

August 2021 leider geschlossen Kontaktlose Ausleihe möglich Donnerstag 05.08.21 14 Uhr Innenhof Bauhütte

Kasperltheater: Wo steckt der Seppel? Der Seppel ist weg. Gestern ist er in den Wald zum Himbeeren pflücken gegangen und nicht wieder gekommen. Was ist passiert? Die Großmutter ist sehr beunruhigt. Hoffentlich kann ihr der Kasperl helfen…

Leitung: Steffi Rinesch Bei schlechtem Wetter in der Bauhütte

Donnerstag 12.08.21 15 Uhr Innenhof Bauhütte

Erzähltheater: Tischlein deck dich Es war einmal ein Schuster, der hatte drei Söhne und eine Ziege, diese musste sie mit ihrer Milch ernähren Die Söhne halfen beim Handwerk. Damit die Ziege nun alle Tage gutes, saftiges Futter bekäme führten sie die Söhne der Reihe nach auf die Weide…..

Leitung: Monika Obermaier Bei schlechtem Wetter in der Bauhütte

Diese beiden Veranstaltungen werden auch im Rahmen des Ferienprogramms Ilzer Land angeboten Da nur eine begrenzte Besucherzahl möglich ist, bitten wir um Anmeldung: Entweder während der Ausleihe, oder per Telefon/mail. Kontaktdaten siehe unten. Die gängigen Hygienebestimmungen sind zu beachten Kontakt: www.m-11.info; [email protected]; während den Öffnungszeiten telefonisch : 08555/4065133, Liebe Bürgerinnen und Bürger 3 sorgt. Unseren Schulabgänger wünsche ich für ih- Endlich ist es soweit, die großen Ferien stehen vor ren Start in den weiterführenden Schulen und/ der Tür. Das Ende eines Schuljahres ist für Schü- oder Berufsleben alles erdenklich Gute.Ich darf ler und Eltern, aber auch für das Lehrerkollegium, allen Beteiligten des Kindergarten- und Schulwe- allen Erzieherinnen und Betreuern jedes Jahr eine sens meinen Dank für ihren Einsatz aussprechen, besondere Zeit. Wir können zurück blicken auf ein ebenso den Eltern für ihr zusätzliches Engagement sicherlich außergewöhnliches und anstrengendes in den letzten Wochen und Monaten. Auch wenn Jahr, welches uns allen viel abverlangt hat. Das all- gefühlt „nix los war“ so wurden wir alle, sowohl gegenwärtige Thema der Pandemie hat uns, wenn Verwaltung, Bauhof und Reinigungskräfte in den auch oft unterbewusst, ständig begleitet. Damit vergangenen Monaten zusätzlich gefordert. Hier- nicht genug sehen wir uns gegenwärtig wieder für gilt es ebenso ein herzliches „Vergelt`s Gott“ mit Unwetter- und Flutkatastrophen konfrontiert, zu sagen und einen schönen, erholsamen, wohl- wenn gleich unsere Gemeinden bisher weitgehend verdienten Urlaub zu wünschen. Ich bin mir si- davon verschont blieben. All diese „Katastrophen“ cher, liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie haben Ver- betrachtend, wird vieles was uns im Alltag oft är- ständnis dafür, dass wir in der Ferienzeit sowohl gert und erregt ins „rechte Licht“ gerückt, lässt in Verwaltung als auch Bauhof mit „kleiner“ Be- uns manches gelassener bewerten und sollte uns setzung tätig sind. Daher denken Sie bitte daran, dankbar und zufrieden stimmen. Für die meisten dass wir weiterhin um Terminvereinbarung bitten beginnt nun die Urlaubs- und Ferienzeit. Und ich um Wartezeiten zu vermeiden. Genießt den Som- bin der Meinung, dass diese noch nie so dringend mer „dahoam“ erkundet unsere Heimat besucht nötig war wie dieses Jahr. Gerade für die Kinder unsere Wirte und lasst es euch gut gehen. und Jugendlichen wird es allerhöchste Zeit, dass sie sich den ihnen gesetzten Auflagen und Ein- In diesem Sinne alles Gute schränkungen auch mal entziehen und sich ihres Alters entsprechend verhalten können. Hierzu Gerhard Poschinger möchte ich euch unseren Ferienkalender ans Herz legen, der mit vielen Angeboten für Abwechslung Bürgermeister

Liebe Kinder! rument oder ein neues Hobby. Geht wandern, schwimmen oder schaut im Keltendorf oder im Frohe Ferien!! Endlich sind die Sommerferien Nationalpark vorbei. Unsere Region hat so viel da. Genießt es, geht raus, trefft euch und habt zu bieten auch für euch! Und falls ihr Fragen Spaß. Nur gemeinsam können wir diese schwie- habt, mitmachen wollt oder euch etwas stört, rigen Monate hinter uns lassen. Euch und eure dann meldet euch. Denn dafür ist die Gemeinde Eltern hat es mit am härtesten getroffen. Danke da. Nicht nur für die Wasserversorgung, son- für eure Geduld. Danke, dass ihr versucht habt dern auch für Orte, an denen ihr euch treffen das Beste aus der Situation zu machen. Danke, könnt zum Beispiel die Spielplätze. In Poxreut dass ihr trotzdem mit Freude aufeinander zu und Wolfersreut und neben dem Kindergarten geht und trotzdem aufeinander achtet. greifen wir in diesem Jahr kleine Projekte an. Unsere kleine Ringelaier Schule, aber auch die Leider sind unsere Geldmittel ziemlich begrenzt, anderen weiterführenden Schulen auf die ihr aber wir machen auch hier das Beste draus. Ge- geht, haben noch nie eine solche Situation er- meinsam mit euch und euren Eltern und vor lebt. Wir alle mussten stetig dazu lernen und allem den Dorfgemeinschaften packen wir an. ja das hat oft länger gedauert, als wir uns das Wir haben vom Regionalbudget Ilzer Land Holz gewünscht hätten. Trotzdem geht es weiter und und Rutschen und Schaukeln und Spielpferde wir hoffen, dass wir mit digitalen Geräten und und vieles mehr gekauft und das wollen wir in vielem mehr euch das Lernen ermöglicht haben. den nächsten Wochen auch anbringen, damit ihr Jetzt aber erstmal den Kopf frei machen! euch austoben könnt. Wir freuen uns auf euch! Im Ferienprogramm Ilzer Land findet ihr ziem- Lasst es euch gut gehen. lich viele Aktionen, bei denen ihr Neues lernen könnt oder einfach Sachen machen, die Spaß Liebe Grüße bringen. Macht mit! Probiert euch aus und viel- Carolin leicht auch einen anderen Sport oder ein Inst- ANZEIGE 4 WICHTIGE MITTEILUNG Überhängende Hecken und Sträucher – Beseitigung von pflanzlichen Abfällen Grundstückseigentümer stehen in der Pflicht ! Mit Inkrafttreten der Bayerischen Luftreinhal- Während der Vegetationsperiode breiten sich teverordnung vom 20.12.2016 wurde auch die zahlreiche Hecken, Sträucher und Äste in Gär- Bayerische Pflanzenabfallverordnung (PflAbfV) ten und Vorgärten an vielen Stellen der Gemein- von 1984 geändert. Die längst überfällige Anpas- de über die Grundstücksgrenzen bis in die Geh- sung dieser „Verordnung über die Beseitigung steige und Straßen hinaus. von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelasse- ner Beseitigungsanlagen“ an neue Gesetzesrege- Vor allem Fußgänger und Radfahrer werden da- lungen wurde damit vollzogen. Seit 01.01.2017 durch stark behindert. Besonders davon betroffen ist demnach das Verbrennen von pflanzlichen sind Rollstuhlfahrer, Kinder und auch Personen, die Abfällen nicht mehr erlaubt. Dies gilt nicht nur mit Kinderwägen unterwegs sind. Auch mit einem für den Innerortsbereich, sondern generell auch Regenschirm hat man seine Mühe, unter dem über- für jeglichen Außenbereich. Besondere Regelun- hängenden Ästen hindurch zu laufen. Bei Dunkelheit gen gibt es laut der PflAbfV nur für die „Land- besteht daher erhöhte Verletzungsgefahr. Verkehrs- und Forstwirtschaft“, den „Erwerbsgartenbau“ zeichen, Straßenlampen oder Schilder mit Straßenna- und für „Sonstige Gärten“. Eine „Notwendig- men werden von den überhängenden Ästen oftmals keit“ der Beseitigung durch Verbrennen muss verdeckt. Im Winter wird der Gehweg durch herunter- dann jeweils gegeben sein (z. B. Schädlingsbefall gedrückte Äste und Sträucher, die unter der Schnee- / Pflanzenkrankheiten). Die Bestätigung durch last leiden, weiter verengt. Dadurch ist die Sicherheit die Fachbehörde (Forstamt für Wald, Untere des Fußgänger-, Fahrrad- und Fahrzeugverkehrs ge- Naturschutzbehörde für schützenswerte Berei- fährdet. Jeder Grundstückseigentümer, dessen Grund che, Kreisgartenfachberater für Gärten) ist dann und Boden an öffentliche Straßen angrenzt, ist nach im Einzelfall erforderlich und bei Bedarf der zu- geltendem Recht verpflichtet, schädliche Einwirkun- ständigen Abfallbehörde vorzulegen. Das Wohl gen auf den Straßenverkehr zu vermeiden, die von der Allgemeinheit darf auch bei dieser Art der seinem Grundstück ausgehen. Deshalb muss jeder Entsorgung nicht beeinträchtigt werden. Ent- Bewuchs - Bäume, Sträucher und Hecken - der an öf- sprechende Schutzvorschriften sind daher zu fentliche Verkehrsflächen angrenzt, bis zur privaten beachten. Auskünfte hierüber erteilt Ihnen die Grundstücksgrenze zurückgeschnitten werden. Über Abfallbehörde beim Landratsamt Freyung-Gra- den Gehsteigen ist eine lichte Durchgangshöhe von fenau (Sachgebiet 40, Tel. 08551/57-251 oder 2,50 Meter und über den Fahrbahnen eine von 4,50 57-240). Die „ordnungsgemäße und schadlose Meter freizuhalten. Um folgenschwere Verkehrsunfäl- Verwertung“ der pflanzlichen Abfälle wird nun le an Kreuzungen und Einmündungen zu vermeiden, noch mehr im Vordergrund stehen. Nutzen Sie müssen für den fließenden Verkehr übersichtliche die Möglichkeiten, die unser öffentlich-rechtli- Verhältnisse vorhanden sein. Die Gemeinden bitten cher Abfallentsorgungsverband anbietet (ZAW daher alle Grundstückseigentümer im Interesse der Donau-Wald / Infos unter www.awg.de , z. B. Verkehrsteilnehmer die Bepflanzungen an den Gren- Suchbegriff „Grüngut“ eingeben). Auch Eigen- zen ihrer Grundstücke zu öffentlichen Verkehrsflä- kompostierung, Häckseln, Mulchen oder Ver- chen - soweit erforderlich - zurückzuschneiden. rotten des pflanzlichen Materials an Ort und Stelle sind zeitgemäße Verwertungen.

Ein widerrechtliches Vorgehen kann erhebliche Bußgelder zur Folge haben. So ist im Bußgeld- katalog „Umweltschutz“ (für Bayern) bei einem Verstoß gegen die oben genannte PflAbfV eine Geldbuße bis zu 1600 Euro vorgesehen. AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT PERLESREUT ANZEIGE 5 AUSZUG AUS DER SITZUNG VOM 10.06.2021 Straßenbeleuchtung Gemeindebereich bei 70% (je Brennstelle 11,10 EUR/Jahr) und bei Perlesreut Variante 2 bei Reduzierung auf halbe Leistung - Umstellung auf LED (Vorstellung durch H. Jo- bei 33% (je Brennstelle 22,30 EUR/Jahr). Bei bei- den Varianten spielt natürlich auch eine Rolle, sef Pauli, EVG Perlesreut) dass eine Ausleuchtung nur dort, wo unbedingt nötig, erfolgen sollte. Bei der Mehrzahl der vor- Bürgermeister Gerhard Poschinger begrüßte zu handenen Straßenbeleuchtungen ist der Markt diesem Tagesordnungspunkt Herrn Josef Pau- Perlesreut auch Eigentümer, so Josef Pauli. Es li, Geschäftsführer der EVG Perlesreut, der zu- gibt allerdings noch einige Straßenbeleuchtun- nächst mitteilt, dass es nach aktuellem Stand gen, die sich im Eigentum vom Bayernwerk derzeit 369 Brennstellen (76 LED, 275 HME und befinden. Vorteilhafter wäre es aber, wenn der 18 HME im Marktplatz) im Gemeindegebiet Markt Perlesreut Eigentümer von allen Straßen- gibt. Ausgehend von der derzeit festgelegten beleuchtungen wäre. Deshalb sollte der Markt jährlichen Investition von 5.000,00 EUR, ca. 12 Perlesreut den Erwerb dieser Straßenbeleuch- Stück Brennstellen, würde der Umstellungs- tungen vom Bayernwerk in Erwägung ziehen. zeitraum 24 Jahre betragen. Auf Vorschlag von Auch sollte man nach Möglichkeit die derzeit Josef Pauli sollte dieser Betrag deshalb auf jähr- laufenden Förderprogramme nutzen. Bei einer lich 10.000,00 EUR erhöht werden. Der jährliche Antragssumme von mindestens 25.000,00 EUR Stromverbrauch beträgt 74.000 kWh und aktuell beträgt die Förderung 30%. Bei einer Ausschrei- sind neun verschiedene Leuchtentypen im Ein- bung über ein Fachbüro mit geschätzten Aus- satz. Lt. Josef Pauli müsse man bei der zukünfti- schreibungskosten von ca. 7.500,00 EUR bedeu- gen Straßenbeleuchtung verschiedene Faktoren tet das bei 30% Förderung aber keine Ersparnis berücksichtigen bzw. abwägen. Zunächst einmal für den Markt Perlesreut. Deshalb schlägt Josef den Rechtsrahmen mit den Fragen „wo muss Pauli dem Marktgemeinderat vor, diese im Rah- man wann und wie ausleuchten?“, „gibt es eine men einer freien oder produktbezogenen Aus- Dark-Light-Bestimmung?“ oder „Wie sieht es schreibung über die EVG Perlesreut zu machen. mit Versicherungsvorgaben aus?“. Legt man bei Der Marktgemeinderat legte fest, dass die weite- Mastenhöhen und –art oder Leuchtentypen Wert re Vorgehensweise in Sachen „Straßenbeleuch- auf ein einheitliches Erscheinungsbild? Auch die tung – Zielsetzung und Festlegungen“ in einer Lichtfarbe, z.B. 3000K, und die Energieersparnis der nächsten Marktgemeinderatssitzungen be- je Brennstelle sind wichtige Faktoren. So würde schlossen werden soll. Hierzu wird seitens Josef man bei einer Umstellung von den derzeit vor- Pauli von der EVG Perlesreut noch ein Konzept handenen HME 75W + 10W auf LED 19W 70% ausgearbeitet. Energie einsparen. Bei der Stromkostenersparnis je Brennstelle (Ist-Stand 33,70 EUR/Jahr) gäbe es zwei Varianten. Bei Variante 1 mit Beibehaltung Breitbandverfahren Marktgemeinde der derzeitigen Abschaltung liegt die Ersparnis Perlesreut - Festlegung der weiteren Ausbauberei- che

In der Marktgemeinderatssitzung am 11.02.2021 hatte Herr Rainer Letz von der IK-T GmbH be- reits die Bestandsaufnahme und das Ergebnis der Markterkundung für das Breitbandverfah- ren in der Marktgemeinde Perlesreut vorgestellt und hierfür auch eine Handlungsempfehlung – Ausbau der vorhandenen weißen Flecken un- ter Inanspruchnahme des Bay. Gigabitförder- verfahrens – ausgesprochen. Lt. vorliegender Kostenschätzung der Fa. IK-T belaufen sich die AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT PERLESREUT 6

Kosten für den Ausbau der 90 weißen Flecken nehmen und diese nach Vorliegen der Förder- bei angenommen Kosten von 26.000,00 EUR je bewilligung mit der Glasfasererschließung zu Anschluss auf ca. 2.340.000,00 EUR. Nach Abzug beauftragen. Die notwendigen Förderantrags- der Förderung nach BayGibitR in Höhe von ca. unterlagen wurden bereits seitens der Verwal- 1.853.266,00 EUR würde so für den Markt Per- tung vorbereitet. Sodann beschloss der Markt- lesreut ein Eigenanteil von ca. 486.734,00 EUR gemeinderat Perlesreut die Beauftragung der verbleiben. Die Marktgemeinderatsmitglieder Deutschen Telekom Business Solutions GmbH sprachen sich einvernehmlich für den Ausbau mit der Errichtung des FTTB-Anschluss des der vorhandenen 90 weißen Flecken im Gemein- Rathauses Perlesreut (Glasfaseranbindung nach degebiet Perlesreut aus. Der Ausbau soll nach GWLANR) und beauftragte die Verwaltung die dem Beistellungsmodell (Zuwendungsempfän- hierfür erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen. ger plant und baut das passive Netz, Netzbe- Dies umfasst zunächst insbesondere die Stellung treiber kauft das passive Netz und errichtet die des Förderantrags beim Landesamt für Digitali- zusätzliche aktive Infrastruktur, Kosten und Ri- sierung, Breitband und Vermessung, München. siko bei Planung und Bau trägt zunächst der Zu- wendungsempfänger, nach dem Verkauf geht Ergänzungssatzung „Eisenbern- auch die Verantwortung für den Betrieb und die Instandhaltung an den Netzbetreiber über) er- reut-Mitte“ folgen. - Aufstellungsbeschluss

FTTB-Anschluss (Glasfaseranbindung) Der Marktgemeinderat stimmte grundsätzlich dem Erlass einer Ergänzungssatzung nach § 34 für das Rathaus Perlesreut Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB für den Bereich „Eisen- - Beauftragung bernreut-Mitte“ zu. Es kann somit ein Entwurf einer Ergänzungssatzung gefertigt werden, der Die Marktgemeinde Perlesreut strebt einen FT- vom Marktgemeinderat zu billigen ist und so- TB-Anschluss des Rathauses Perlesreut an, d.h. dann das Aufstellungsverfahren durchzuführen einen Anschluss des Gebäudes an das Glasfaser- ist. Die Kosten für die Erstellung des Entwurfs netz. Die Verwaltung hatte bereits drei Angebo- haben die Bauwerber bzw. Grundstückseigentü- te von Anbietern angefordert. Eingegangen ist mer zu tragen. nur das Angebot der Deutschen Telekom Busi- ness Solutions GmbH. Dieses beziffert die Her- Bauanträge stellungskosten des Anschlusses auf insgesamt 26.285,71 Euro brutto. Das vorliegende Ange- bot wurde durch das Planungsbüro IK-T, Re- Der Marktgemeinderat erteilte für ein Bauvor- gensburg bewertet und für in Ordnung befun- haben sowie einen Antrag auf Vorbescheid sein den. Der Anbieter plant die Inbetriebnahme der Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB. Glasfaseranbindung innerhalb von 60 Wochen nach Auftragserteilung zu realisieren. Für die Ansprechpartner Maßnahme kann gemäß der „Richtlinie zur För- Atommüll-Endlagersuche derung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öffentliche Schulen, Plankrankenhäuser und Landrat Sebastian Gruber hatte die Land- Rathäuser“ (GWLANR) ein Förderbetrag i.H. v. kreisbürgermeister informiert, dass vom 10. 90% der zuwendungsfähigen Investitionskosten – 12.06.2021 die 2. Fachkonferenz zum Thema abgerufen werden. Daraus ergibt sich für die „Atommüll-Endlagersuche stattfindet. Bür- Marktgemeinde Perlesreut eine Gesamtförde- germeister Martin Behringer ist ein engagier- rung i.H. v. 23.657,14 Euro und ein kommunaler tes Mitglied der Arbeitsgruppe und stellte sich Eigenanteil i.H. v. insgesamt 2.628,57 Euro. Das hierfür erneut zur Wahl. Da nach derzeitigem Planungsbüro IK-T, Regensburg empfiehlt als Stand grundsätzlich auch unsere Heimatregion weitere Vorgehensweise das Angebot der Deut- für ein Endlager in Betracht kommt, sei eine star- schen Telekom Business Solutions GmbH anzu- ke Vernetzung aller Gemeinden im Landkreis AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT PERLESREUT ANZEIGE 7 sehr wichtig, um den Informationsfluss und die Transparenz sowie die Beteiligungsmöglichkei- ten zu verbessern. Daher steht im Landratsamt ab sofort Herr Sebastian Schlutz, Immissions- schutzverwaltung, als Ansprechpartner für Fragen um die Endlagersuche zur Verfügung. Zudem soll seitens der Gemeinden auch ein An- sprechpartner für das wichtige Thema benannt werden, der in Zukunft alle aktuellen Informa- tionen zum Thema „Atommüll-Endlagersuche“ erhalten soll, damit die Gemeinden und ihre Ge- meindebürger immer auf dem Laufenden sind. 2. Bürgermeister Georg Ranzinger schlug dar- aufhin Marktgemeinderatsmitglied Hans Jürgen Hödl für dieses Amt vor, der sich anschließend auf Anfrage bereit erklärte, als Ansprechpart- ner des Marktes Perlesreut zum Thema „Atom- müll-Endlagersuche“ zur Verfügung zu stehen.

0171 2036763 [email protected] Mietpark Dienstleistungen • Vertikutierer • Bautrockner • Agrardienstleistungen • Elektroheizer • Rüttelplatte • Hausmeistertätigkeiten 120KG, 200KG, 500KG 2kW, 9kW • Hilti-Abbauhammer • Güllefass • Pflasterschneidmaschine • Hakenliftanhänger • Heckenscheren • Laubbläser Maschinenverleih Neumeier, Wamberg 44, 94160 AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 8 AUSZUG AUS DER SITZUNG VOM 12.05.2021 Bauanträge und Bauanfragen Metalldeckungen aus Kupfer und Zink sind zur Dachdeckung nicht zugelassen. Der Gemeinderat stimmte drei Bauanträgen Weiterhin entfällt: und zwei Bauvoranfragen zu. - Hausform: Flachdach (zugelassen für Parzellen Baugebiet WA „Atzldorf-Süd“ 5-10) -Sachstandsbericht; -weiterer Fortgang - Gesamter Punkt 6.1.3 Walmdachgebäude Bürgermeister Alexander Pieringer informier- - Gesamter Punkt 6.1.4 Flachdachgebäude 9/0 te den Gemeinderat, dass vom Landratsamt Freyung-Grafenau auf Grund der Einwendun- Breitbandverfahren gen vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) -Angebot für Planung etc. durch IK-T GmbH, die Genehmigung des Baugebietes WA „Atz- Regensburg ldorf-Süd“ immer noch nicht erfolgt ist. Aus dem Folgeangebot vom Planungsbüro IK-T Mit Begrüßung von Architekt Maximilian Thal- GmbH. über Unterstützungsleistungen für die ler übergab er ihm das Wort für Detailangaben Durchführung des passiven Netzausbaus im bezüglich der Einwende der ALE: „Beistellungsmodell“ auf Basis der Bayerischen • Die entstehenden 10 Bauparzellen sind zu hoch Gigabit-Richtlinie (BayGibitR) erläutert Bürger- angesetzt, zumal weitere unbebaute Grundstü- meister Pieringer die einzelnen Leistungsposten: cke zur Verfügung stehen. Grundlagenermittlung 7.392,00 EUR Feststellung: Die Gemeinde Fürsteneck hat die Projekt / Planungsvorbereitung 33.000,00 EUR Eigentümer unbebauter Grundstücke um Stel- Entwurfsplanung 39.600,00 EUR lungnahme gebeten, ob bzw. wann ein Bauvor- Genehmigungsplanung 7.392,00 EUR haben vorgesehen ist. Ausführungsplanung 51.216,00 EUR Aktuell werden drei Lehrstände bzw. bestehen- Vorbereitung der Vergabe 25.740,00 EUR der „Altbau“ im Rahmen der Dorferneuerung Mitwirken bei der Vergabe 18.348,00 EUR aktiviert. Objektüberwachung/Dokumentation AB Thaller gab die Empfehlung, bei der Grund- 128.436,00 EUR stücksveräußerung eine festgelegte Bauzeit im Dabei weist Bürgermeister Alexander Pieringer Kaufvertrag festzulegen. explizit auf den hohen Kostenfaktor im Posten • Erstellung eines Flächennutzungsplanes Objektüberwachung und Dokumentation hin Feststellung: Die Verwaltung wird umgehend und schlägt vor, den Vertrag vorerst noch nicht den Auftrag erteilen. im vollen Umfang abzuschließen. • Die Aufnahme zu umfangreicher Dachformen Der Gemeinderat spricht sich dafür aus, dass und –farben im beantragten Bebauungsplan Bürgermeister Alexander Pieringer mit der Bau- Feststellung: AB Thaller stellt fest, dass die Ge- firma Kontakt aufnimmt, um die Möglichkeit meinde Fürsteneck von der Dorferneuerung einer kostengünstigeren Bauüberwachung ab- Fürsteneck erheblich profitiert und sollte des- zuklären. halb mit der Reduzierung auf zwei Dachformen und zwei Dachfarben mit gutem Beispiel voran gehen. Finanzierungskonzept „Wanderweg Beschluss: Pandurensteig“ Der Gemeinderat legt fest, dass gemäß den text- lichen Festsetzungen zum Bebauungsplan “WA -nochmalige Beratung u. evtl. neue Beschluss- Atzldorf-Süd“ folgende Punkte entfallen: fassung In Punkt 6.1.1 (Hausformen) Bürgermeister Alexander Pieringer begrüßte - Walmdach 15-35° (zugelassen für Parzellen 1-4) Lena Schandra, Leitung Tourismus Ilztal und - Flachdach (zugelassen für Parzellen 5-10) Dreiburgenland und fasste zusammen, dass sich Dachdeckung: bei Satteldach und Pultdach der Gemeinderat in seiner Sitzung am 25.03.2021 Farbtöne: erdfarben, anthrazit sowie Blechde- gegen das Finanzierungskonzept „Wanderweg ckungen sämtliche Grautöne. Unbehandelte Pandurensteig“ ausgesprochen hat, obwohl evtl. über den Tourismusverein Perlesreut-Fürs- FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 9 teneck die Möglichkeit einer Kostenübernahme zunächst für ein Jahr besteht. schen Wanderer, Radfahrer, Reiter und Hunde- Er berichtete über eine Gesprächsrunde mit halter erreicht wird. Lena Schandra, Leitung Tourismus Ilztal Drei- Seinen Dank sprach Bürgermeister Alexander burgenland und Bernhard Hain, Tourismusrefe- Pieringer dabei den privaten Waldbauern aus, rent Landkreis Freyung-Grafenau und übergab die nach ihren Waldarbeiten stets einen saube- der Gastreferentin das Wort. ren Zustand der Wanderwege herstellen. Den Frau Lena Schandra stellte sich persönlich kurz Nutzern sei oftmals nicht bekannt, dass viele vor und zeigte über die Aktivitäten im Touris- Wanderwege in privatem Besitz sind und man mus Ilztal und Dreiburgenland einen kurzen dankbar sein muss, die Wege nutzen zu dürfen. Imagefilm. GR Gottfried Stegbauer wies darauf hin, dass Stellvertretend für den Tourismusverband Ost- die Ortschaft Ohbruck aktuell durch die über- bayern e.V. (TVO) bat Lena Schandra, den ab- lastete Parkplatzsituation und das Fehlverhalten gelehnten Beschluss des Gemeinderates zur der Hundehalter sehr stark in Mitleidenschaft Finanzierungsbestätigung „Wanderweg Pan- gezogen wird. durensteig“ zu überdenken, zumal es sich um Da über die eingangs erwähnte Gesprächsrunde den ältesten Fern- und Themenwanderweg des ein Pressebericht erstellt wird, bittet GR Johann Bayerischen Waldes handelt. Die Gemeinde Weber, dass hier auch die Beweggründe des Ge- Fürsteneck ist mit der herrlichen Schlossanlage, meinderates Fürsteneck richtig dargestellt wer- Angebot Schrottenbaummühle und dem Ilztal- den. wanderweg ein sehr bedeutender Partner und Auf die Anfrage von Lena Schandra nach einem profitiert auch rückschließend von der überregi- Gesprächspartner der Gemeinde, teilte Bürger- onalen meister Alexander Pieringer mit, dass hier die Bewerbung des „Pandurensteig“ und dem „Full- Touristinfo der VGem Perlesreut auch für die service Wegecheck“ durch Wegepaten nach den Mitgliedsgemeinde Fürsteneck zur Verfügung Kriterien des Wanderverbandes. steht. Bezüglich der Finanzierung beteiligen sich der Beschluss: Landkreis Freyung-Grafenau mit 4.060,00 EUR Der Gemeinderat widerruft seinen Beschluss und die einzelnen Gemeinden (14) mit 500,00 vom 25.03.2021 und spricht sich für die Finan- EUR/jährlich (zuzüglich MWSt.). Aktuell ge- zierungsbestätigung „Wanderweg Panduren- plant sind touristisch ein Beitrag beim Regional- steig“ für die Laufzeit eines Jahres aus. radio, eine Prospekt-Neuauflage und die Kam- Der Gemeinderat erwartet in diesem Zeitfenster pagne „Respektvoll“. mehr Transparenz und Zusammenarbeit vom Bürgermeister Alexander Pieringer verwies auf TVO. 6/3 das Schreiben vom TVO vom 03.05.2021, das dem Gemeinderat zugesellt wurde und wieder- holte den zum Negativ-Beschluss führenden Bekanntgabe des Ergebnisses der örtli- Einwand des Gremiums, wonach ein Kostenauf- chen Prüfung der Jahresrechnung 2020 wand für den TVO nicht nachvollziehbar ist, da und nachträgliche Genehmigung der die Kommune selbst die Wanderwegstrecke auf Haushaltsüberschreitungen eigene Kosten instand hält. GR Johann Weber fügte hinzu, dass es keines- Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jah- wegs um den Kostenfaktor der 500,00 EUR gin- resrechnung für das Haushaltsjahr 2020 vom ge. Da dem Gemeinderat die Bemühungen des 29.04.2021 wurde bekannt gegeben. TVO um den „Pandurensteig“ nicht dargelegt Die vom Vorsitzenden des Rechnungsprüfungs- wurden, wollte das Gremium ein Zeichen set- ausschusses gegebenen Erläuterungen werden zen und darauf hellhörig machen, dass sich der zur Kenntnis genommen und festgestellt, dass Pandurensteig des vorhandenen und durch die Haushaltsüberschreitungen eingetreten sind. Gemeinde Fürsteneck gut gepflegten Ilztalwan- Dazu wird empfohlen, über diese Haushalts- derweges bedient und nicht umgekehrt. überschreitungen nachträglich generell Be- Weiter wird Unterstützung erwartet, dass auf schluss zu fassen. den Wanderwegen ein gutes Miteinander zwi- FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 10

Beschluss: Die im Haushaltsjahr 2020 angefallenen über- zu erhalten. planmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben •Ausbau Zufahrt zum Schloss BA I und Kreuz- (Haushaltsüberschreitungen) werden, soweit weg; Zwischenlagerung von Erdaushub sie erheblich sind und die Genehmigung nicht Wie in der Sitzung vom 25.03.2021 mitgeteilt, schon in früheren Gemeinderatsbeschlüssen er- war es notwendig, bei der Kläranlage Erdaus- folgt ist, hiermit gemäß Art. 66 Abs. 1 GO nach- hub dieser Baumaßnahme zwischenzulagern. träglich genehmigt. 9/0 Die Untere Naturschutzbehörde hat hiergegen Einwendungen erhoben. Feststellung der Jahresrechnung 2020 Bürgermeister Alexander Pieringer klärte bereits ab, dass es sich tatsächlich nur um eine kurzfris- Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jah- tige Zwischenlagerung handelt. resrechnung für das Haushaltsjahr 2020 vom • Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2021 29.04.2021 wurde bekannt gegeben. Die vom Der Kreisumlagebescheid für das Haushaltsjahr Bürgermeister veranlasste Behebung der fest- 2021 wurde vom Landratsamt Freyung-Grafe- gestellten Mängel sowie die von ihm gegebene nau mit Schreiben vom 03.05.2021 zugestellt und weitere Aufklärung wurden zur Kenntnis ge- dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme übermit- nommen. Einwendungen werden nicht erhoben. telt. Beschluss: •Abwasserbeseitigung im Bereich Voglöd; Ab- Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2020 rechnung mit Markt Hutthurm wird hiermit gemäß Art. 102 Abs. 3 GO festge- Die Abrechnung wurde von der Verwaltung zu- stellt. 9/0 sammengestellt, mit dem Markt Hutthurm ab- geglichen und wird in einer der nächsten Sitzun- gen dem Gemeinderat vorgelegt. Entlastung der Jahresrechnung 2020 •Pflege der Streuobstwiese Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jah- Auf Anfrage der Baumpaten Gerhard Gahbauer resrechnung für das Haushaltsjahr 2020 vom und Josef Kern wurde für den Bereich der vom 29.04.2021 wurde bekannt gegeben. Die Art der Gemeinderat zugesagten Sitzbänke Rinden- Erledigung der einzelnen Prüfungserinnerun- mulch zur Verfügung gestellt. gen wurde ebenfalls bekannt gegeben und vom •Nach GR Simon Brunnhölzl ist die Sitzbank im Gemeinderat zur Kenntnis genommen. „Oberen“ Hochwegen komplett verwittert. Einwendungen werden nicht erhoben. •Förderung Regionalbudget ILE Ilzer Land e.V. Beschluss: - Förderzusage Zur Jahresrechnung der Gemeinde Fürsteneck Im Regionalbudget 2021 der ILE Ilzer Land e.V. für das Haushaltsjahr 2020 wird gemäß Art. 102 bekam die Gemeinde Fürsteneck für das Projekt Abs. 3 GO Entlastung erteilt. 8/0 Bürger- „Aussichtsplattform mit Panoramatafeln und meister Pieringer hat wegen persönlicher Betei- Holzterrasse am Atzldorfer Berg“ bei förderfä- ligung an der Beratung und Abstimmung nicht higen Ausgaben in Höhe von 7.009,98 EUR den teilgenommen, weil die Entlastung dem 1. Bür- Zuspruch mit einer maximalen Zuwendung in germeister als dem Leiter der Verwaltung erteilt Höhe von 5.607,98 EUR. wird (Art. 46 Abs. 1 Satz GO, Art. 49 Abs. 1 Satz •Kinderspielplatz Loizersdorf 1 GO). Die Elterninitiative um den Kinderspielplatz Loizersdorf ist aktiv und die Spendenaktion Informationen des Bürgermeisters scheint gut zu laufen. Da sich in der Gemeinde Fürsteneck keine ge- •Mobiler Funkmasten meindeeigenen Spielplätze befinden, schlägt Bürgermeister Alexander Pieringer gab die In- Bürgermeister Alexander Pieringer vor, das formation weiter, dass neben Auberg und Hutt- Pro12 hurm Anfang Juni ein mobiler Funkmast mit Beschluss: einer Höhe von 25 m in Fürsteneck aufgestellt Der Gemeinderat beteiligt sich an der Instand- werden soll, um das Versorgungsnetz aufrecht haltungsmaßnahme für den Kinderspielplatz FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK ANZEIGE 11 Loizersdorf mit einem Beitrag in Höhe von 200,00 EUR. 9/0 •Kommunaltraktor •Anschaffung eines Defibrillators durch die FW Der bestellte Kommunaltraktor ist ausgeliefert Fürsteneck und wird demnächst angemeldet. Die Freiwilligen Feuerwehr Fürsteneck startete Wie bereits in den vorherigen Sitzungen bespro- einen Spendenaufruf zur Anschaffung eines De- chen, kann das „alte“ Fahrzeug demnach zum fibrillators mit Standort „Rathaus Fürsteneck“. Verkauf angeboten werden. Nach Mitteilung von Bürgermeister Alexander Hierzu soll eine Ausschreibung in der Juni-Aus- Pieringer sind die Kosten für einen Defibrillator gabe des Mitteilungsblattes erfolgen. in Höhe von ca. 2.200,00 EUR als Spenden ein- •Personalangelegenheiten gegangen. Bürgermeister Alexander Pieringer informier- Es ist zu bedenken, ob nicht im Gemeindegebiet te den Gemeinderat über personelle Änderun- insgesamt drei Defibrillator mit den Standorten gen in der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut „Rathaus – Schloss Fürsteneck – Wanderweg durch die Kündigung des Mitarbeiters Benedikt Ilz“ installiert werden sollten. Binder zum 31.05.2021. Bürgermeister Alexander Pieringer schlägt vor, In Vorbereitung stehen demnach zwei Stellen- sich finanziell bei den Anschaffungskosten bzw. angebote für Mitarbeiter als Geschäftsleiter und späteren Wartung zu beteiligen. Sachbearbeiter im Bürgeramt. Der Gemeinderat signalisierte die Bereitschaft, •Ideenwettbewerb „Kommunal? Digital!“ ein Gerät komplett anzuschaffen. Dank der Zusammenarbeit mit zwei ehren- •Sicherheitsbericht 2020 amtlichen Unterstützern steht die Gemeinde Die Polizeiinspektion Freyung hat an die Ge- Fürsteneck in Phase II des Ideenwettbewerbs meinde Fürsteneck den Sicherheitsbericht 2020 „Kommunal? Digital!“, den das Bayerische übergeben, der dem Gemeinderat bereits zur In- Staatsministerium für Digitales auslobt. formation weitergeleitet wurde. Die Bewerbung erfolgt mit dem Projekt „BIP – Bürgerinformationsportal – aktuellste Infos di- rekt in jedes Haus“. Nach Information von Bürgermeister Alexander Pieringer hat sich auch der Verbund ILE Ilzer Land e.V. mit einem Projekt an diesem Wettbe- werb beteiligt. •TG Obere Ilz-Ost und ILE Ilzer Land Geschäftsleiter Gerhard Maier bat beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) um Mitteilung des aktuellen Sachstandes in Sachen „ALE-Maß- nahmen der Gemeinde Fürsteneck“ in den Ver- fahren „TG Obere Ilz-Ost“ und „ILE Ilzer Land“ in zeitlicher Hinsicht bezüglich haushaltstechni- scher Ausrichtung: TG Obere Ilz-Ost -Parkplatz Schrottenbaummühle -Oberflächenwasserableitung mit Rückhaltebe- cken bei Hochwegen -Wirtschafts- und Wanderweg Anzerreut Rich- tung Ilztal -Rückeweg im Gemeindegebiet Fürsteneck ILE Ilzer Land –Kernwegenetz Hierauf teilte das ALE lt. Mail vom 11.05.2021 mit: Aufgrund der derzeitigen finanziellen Umstruk- turierungen im Amt stehen für 2021 kaum Mittel zur Verfügung. FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK ANZEIGE 12 Für die Baumaßnahmen Parkplatz Schrotten- baummühle, Wirtschafts- und Wanderweg An- men soll. zerreut Richtung Ilztal, Rückeweg im Gemein- Bürgermeister Alexander Pieringer wird Herrn degebiet Fürsteneck stehen für 2021 keine Mittel Roland Hackl im Technischen Bauamt der zur Verfügung. Für 2022 kann noch keine Aus- VGem Perlesreut beauftragen, die Kostenschät- sage getroffen werden. zung aufzustellen. Für die Maßnahme Oberflächenwasserableitung In diesem Zusammenhang erkundigte sich GR mit Rückhaltebecken bei Hochwegen stehen Johann Weber über den Kostenanteil im Kern- Mittel bereit, sodass wir dieses Jahr ausschrei- wegenetz für die Straße Aschberg/Eisenbern- ben und vergeben können. reut und die Möglichkeit diese Mittel für die Für Kernwege stehen 2021 keine finanziellen Dorfstraße Aschberg zu verwenden. Mittel zur Verfügung. Ab wann der Kernweg Nach Bürgermeister Alexander Pieringer wer- in Fürsteneck an der Reihe ist, ist derzeit nicht den landwirtschaftliche Wege aktuell durch den abschätzbar. Falls 2022 ein Kernweg gebaut wer- gemeindlichen Bauhof ausgebessert. den sollte, wäre aufgrund des aktuel- •Straßenwidmung „Schrottenbaummühle“ len Planungsstands eher an der Reihe. Auf Anfrage von GR Johann Weber wird mitge- •Hackschnitzelheizung mit Nahwärmenetz teilt, dass Straße und Brücke in der Schrotten- Nachdem sich aus der schriftlichen Abfrage baummühle, beim Anwesen Anton Segl als Ge- der Hauseigentümer im Bereich des geplanten meindestraße gewidmet sind. Nahwärmenetzes ergeben hat, dass neben der •Landkreisübergreifende Verbindungsstraße Kommune mit den öffentlichen Gebäuden (Rat- PA 17 - FRG 54 haus, Kindergarten, Bürger- und Kulturhaus) GR Gottfried Stegbauer weist auf den äußerst an die 40 Teilnehmer am Anschluss Interesse schlechten Zustand der landkreisübergreifen- zeigen, ist das Büro Hajek-Matheis in die Pla- den Verbindungsstraße PA 17 - FRG 54 (Fürs- nungsphase eingestiegen. teneck/Voglöd - Röhrnbach) hin. •Glückwunsch an Bauhofmitarbeiter Marco Christoph Bürgermeister Alexander Pieringer gab bekannt, dass der Bauhofmitarbeiter Marco Christoph mit seiner Frau Marlene Eltern eines zweiten Kindes, Tochter Lotta geworden sind. Wünsche und Anträge •Streunende Hunde GR Simon Brunnhölzl berichtete über zwei streunende Huskys, die auf sein Grundstück eingedrungen und energisch seine Kinder ver- bellt haben, was aus seiner Sicht eine enorme Gefahr darstellt. Den gleichen Fall hatte er auch aus dem Nachbarort Hatzerreut gehört. Da er hier eine Bedrohung für jedermann sieht, bittet er, die Hundehalter entsprechend um Ord- nung zu mahnen. Bürgermeister Alexander Pieringer wird die Hundehalter ermitteln und sagte dieses Schrei- ben zu. Zugleich wurde über die Möglichkeit einer Hun- deverordnung gesprochen. •Dorfstraße Aschberg GR Josef Peter brachte die Aussage in der Sit- zung vom 11.11.2020 von Bürgermeister Alexan- der Pieringer nochmals in Erinnerung, dass die Dorfstraße Aschberg oberste Priorität bekom- AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 13 AUSZUG AUS DER SONDERSITZUNG VOM 26.05.2021 Vorstellung Konzept „Naturschule“ bereits guter Zuspruch signalisiert wird. Da während der Vorstellung angeführt wurde, Vor der Gemeinderatssitzung nutzte das Gremi- dass bereits Gespräche mit der Regierung von um die Möglichkeit der Besichtigung des ehe- Niederbayern stattgefunden haben, wollte GR maligen Schulgebäudes nach der energetischen Gottfried Stegbauer wissen, welche Auflagen es Sanierung. Die Notwendigkeit der Turnhalle- von dieser Seite zu erfüllen gibt. nerweiterung mit Modernisierung wurde fest- Nach Information der Initiativgruppe ist man gestellt. mit dem bestehenden Konzept auf einem guten Zu Beginn der Gemeinderatssitzung begrüßte Weg. Es muss grundsätzlicher Bedarf vorhan- Bürgermeister Alexander Pieringer die Vertreter den sein und die Schulform darf so noch nicht der Interessengruppe „Bewegte Naturschule“: in der Region bestehen. Da in den ersten beiden Die Vertreter der Initiativgruppe stellten das Jahren der Schulbetrieb nicht gefördert wird, gemeinschaftliche Vorhaben „bewegte Natur- muss der Finanzierungsplan für dieses Zeitfens- schule“ anhand einer Präsentation vor. Aktuell ter eindeutig dargelegt werden. begleiten sechs Lehrer bzw. Pädagogen das Vor- Die Organisatoren sind mit einer Schule in Ober- haben; zur Seite steht finanztechnisch ein Steu- bayern in Kontakt, woher man deren Erfahrun- erfachmann. gen in das eigene Projekt einfließen lassen kann. Das Konzept ist erweitert auf das Vorhaben ei- So sieht der Finanzierungsplan die Unterstüt- ner Naturschule, das vor Jahren bereits in der zung durch einen Förderverein mit Mitglieds- Gemeinde Fürsteneck verfolgt wurde, aufge- beiträgen und Spendengeldern vor. Monatliches baut. Die Schüler lernen, unter den Vorausset- Schulgeld und Darlehen von Eltern, Investoren zungen des Bayerischen Lehrplans, dem Jahres- und Unternehmern werden in der Startphase verlauf angepasst im Rahmen von Bewegung die wichtigsten Einnahmen sein. Auf der Ausga- und Natur. Demnach wird z.B. für eine Grund- benseite sind Vergütungen und Honorare, Miet- schulklasse der Wochenunterricht für drei lange , Betriebs- und Verwaltungskosten anzusetzen. . und zwei kurze Tage angesetzt. GR Simon Brunnhölzl fragte an, in wie weit der Die Vielfältigkeit einer Naturschule bedarf ne- Schulbetreib einen Umbau des bestehende Ge- ben der Unterstützung durch Kommune und bäudes erfordern wird? Bauhof auch den Rückhalt der gesamten Ge- Wenn auch das Gebäude weiterhin der Kommu- meindebevölkerung, denn verschiedene Ver- ne gehört, wäre zunächst die Renovierung der bindungen, wie Handwerk, Landwirtschaft u.a. Sanitäranlagen, Vergrößerung und Modernisie- sollen die Lerninhalte unterstützen. rung der Turnhalle mit dem Gewinn von zwei Bürgermeister Alexander Pieringer bedankte weiteren Räumen im Obergeschoss und die Um- sich für die Ausführungen und bat den Gemein- gestaltung der Aula zu eine Mensa erforderlich. derat, die Möglichkeit der Fragestellung an die Im Außenbereich soll ein Naturgarten entstehen. Initiativgruppe zu nutzen. Bürgermeister Alexander Pieringer stellte fest, Auf Anfrage von GR Franz Robert Stegbauer, dass die Nutzung von Aula und Turnhalle als wie man sich den Aufbau der Jahrgangsstufen Veranstaltungsräume für Kommune und Verei- vorzustellen hat, wurde geantwortet, dass man ne in die Mietvereinbarung aufgenommen wür- sich als Ziel die Beschulung der kompletten de. Klassen mit Oberstufe und Vorbereitung zum GR Thomas Schröckinger bemerkte, dass der Gymnasium gesetzt habe. Soweit der Finanzie- Gebäudeumbau in der Variante Kubus beschlos- rungsplan dies ermöglicht, soll der Start vorerst sen ist. Bezüglich der Förderzusage, könnten bis zur 8. Klasse erfolgen. Für die Grundschule sich evtl. Mieteinnahmen schädlich auswirken. ist ein jahrgangsübergreifender Unterricht vor- Er sehe keinen Widerspruch darin, die Umbau- gesehen. maßnahmen einzuleiten und trotzdem dem Pro- Die Organisatoren sind zuversichtlich, die erfor- jekt „bewegte Naturschule“ positiv gegenüber derlichen Klassenstärken von 14/15 Kindern zu zu stehen. Dabei könne er sich vorstellen, dem erreichen, da ohne aktuelle Öffentlichkeitsarbeit Vorhaben zum beiderseitigen Informationsaus- tausch einen „Paten“ zur Seite zu stellen. Da die FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 14

Finanzierung des Schulbetriebes einen soliden Ausgleich bedarf, spricht er sich dafür aus, dass Bürgerhaus im Rahmen der Förderinitiative für einen bestimmten Zeitraum keine Miete zur „Innen statt Außen“ durch Beschluss dazu ver- Verrechnung kommt. pflichtet, vorrangig auf Innenentwicklung zu GR Gottfried Stegbauer schloss sich den Worten setzen, sog. „Selbstbindungsbeschluss zur Inne- seines Vorredners an und unterstützt dieses Pro- nentwicklung: jekt grundsätzlich. Da aber der tatsächliche Be- „Die Gemeinde Fürsteneck stellt im Rahmen der trieb einer Naturschule noch ungewiss ist, sollte Förderinitiative „Innen statt Außen“ einen An- zweigleisig weiter verfahren werden. trag auf Förderung mit der Höherförderung bis Bürgermeister Alexander Pieringer berichtete zu 90 % für den Umbau/Sanierung des ehema- darüber, dass das Amt für Ländliche Entwick- ligen Schulgebäudes in Atzldorf zu einem Bür- lung über diese Projekt-Anfrage informiert ist; gerhaus mit Mehrzweckhalle. Verwaltung und Architekturbüro Thaller wer- Die Gemeinde Fürsteneck betreibt seit Jahren den den weiteren Bestand der Umbauförderung Innenentwicklung, u.a. in der „Arbeitsgemein- abklären. schaft Innenentwicklung der Ilzer-Land-Ge- Auf Anfrage von Bürgermeister Alexander Pier- meinden“; hierbei wird vermehrt auf die Stär- inger ist der Schulstandort Fürsteneck mit einem kung des Innenbereiches Ortschaften Wert weiteren Angebot favorisiert. Die Organisatoren gelegt. werden sich die nächsten zwei Wochen endgül- Für die Gemeinde Fürsteneck, u.a. für die Ort- tig festlegen. schaften Atzldorf und Loizersdorf, ist die um- Da der Gemeinderat dem Vorhaben „bewegte fassende Dorferneuerung angeordnet und in Naturschule“ grundsätzlich positiv gegenüber der Umsetzung. Hier ist auch bereits die Umnut- steht, erhält das Gremium mit dem Konzept zung des ehemaligen Schulgebäudes als Maß- auch die Kontaktdaten mit der Bitte, sich mit nahme beinhaltet.“ persönlichen Fragen direkt mit den Organisa- Beschluss: toren „Bewegte Naturschule“ in Verbindung zu Der v.g. Grundsatzbeschluss des Gemeinderates setzen. Fürsteneck bezüglich „Selbstverpflichtung zur Innenentwicklung“ vom 14.08.2018 wird folgen- Anschaffung eines Salzsilos dermaßen ergänzt, so dass sich die Gemeinde Fürsteneck für das gesamte Gemeindegebiet zu Die Entscheidung über die Anschaffung eines folgendem verpflichtet: Salzsilos ist zu fällen, da jetzt der Winterbedarf -vorrangige Nutzung von Brachen und Gebäu- an Streusalz zu bestellen ist. Dabei ist festzule- deleerständen gen, ob Sack- oder Siloware benötigt wird. -Verzicht auf die Neuausweisung von Bauflä- Da das Salzsilo ein Volumen von rund 60 m³ chen bzw. hierzu Berücksichtigung bei der der- (entspricht 72 to Salz) haben muss, wird auf zeitigen Neuaufstellung des Flächennutzungs- das Angebot von Firma LN Leitl, Eggenfelden planes verwiesen. GR Josef Peter teilt mit, dass sein Bei zur weiteren Entwicklung der Gemeinde Hersteller diese Größenordnung nicht anbietet. Fürsteneck notwendigen Ausweisung von Bau- Dabei wird festgestellt, dass die Aufteilung auf gebieten wird auf folgende Punkte geachtet: zwei Silos nicht wirtschaftlich erscheint. -Parzellengröße und Anteil versiegelter Flächen, Bürgermeister Alexander Pieringer klärt den Be- vor dem Hintergrund der Forderung zum Flä- darf einer Bodenplatte, mit der Möglichkeit, das chen sparen Silo später umsetzen zu können, ab. -Bauzwang (zur Vermeidung von Spekulations- projekten, Geldanlagen) max. 5 Jahre Interkommunales Konzept ILE Ilzer Land -Möglichkeit zum verdichteten Bauen Selbstbindungsbeschluss zur Innenentwicklung Auf die laufende umfassende Dorferneuerung -Umbau/Sanierung ehem. Schulgebäude Atz- DE Fürsteneck und das Interkommunale Kon- ldorf zum Bürgerhaus zept ISEK/ILEK der Ilzer Land Gemeinden Der Gemeinderat Fürsteneck hat sich bereits in (Fortschreibung 2020) wird in diesem Zusam- der Sitzung am 14.08.2018 hinsichtlich Umbau/ menhang verwiesen. 9/0 Sanierung ehem. Schulgebäude Atzldorf zum AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 15 AUSZUG AUS DER SITZUNG VOM 23.06.2021 Umbau/Sanierung ehem. Schulgebäude Bezogen auf die optische Ausgangslage hat er in Atzldorf Rücksprache mit Firma STRABAG AG, Schön- berg die Brutto-Kosten in Höhe von ca. 110.000 EUR geschätzt. -Sachstandsbericht Diese enthalten (ohne Frostschutzeinbau) In absehbarer Zeit wird der aktuelle Förderbe- •bis 1.900 m² Asphalt abzufräsen, entsorgen und scheid mit angepasster Berücksichtigung der Planierung erstellen Vereinsräume erwartet. •max. 100 m Muldensteine auszubauen und Mit der Einladung zur Sitzung hat der Gemein- neue Muldensteine setzen derat den Auszahlungsplan vom 25.05.2021 •drei Straßengully ausbauen bzw. erneuern durch das Amt für Ländliche Entwicklung •Einbau Asphalt (10 und 4 cm) (ALE) erhalten, wonach erst 2027 die erste und Erforderliche Ausbesserung der Wasserleitung 2030 die letzte Teilauszahlung zur Auszahlung bzw. –schieber übernimmt der Bauhof. kommt. Die Summe ist demnach entsprechend Im Vergleich würde ein Vollausbau ca. 300.000 vorzufinanzieren. EUR kosten, mit einer Gewährleistungszeit von Die Entscheidung als Schulort ist nach Infor- nur fünf Jahren. mationen der Interessengruppe „bewegte Na- An fünf verschiedenen Stellen soll der Bauhof turschule“ für Fürsteneck-Atzldorf mit drei die Höhe der vorhandenen Frostschutzschicht Gruppen (1.-4. Klasse, 5. und 6. Klasse, 7. und 8. feststellen. Sollte sich während der Baumaß- Klasse) gefallen. nahme trotzdem herausstellen, dass die Frost- Parallel soll in vorerst eine Grup- schutzschicht unzureichend ist, ist entsprechend pe (1. und 2. Klasse) gegründet werden. Vorder- zu handeln. gründig ist durch die Initiatoren ein Maßnahmen- Beschluss: katalog von der Regierung von Niederbayern, Der Gemeinderat spricht sich grundsätzlich da- Herrn Bauer-Opree abzuarbeiten. für aus, dass die Ausschreibung nach den Vor- Da GR Gottfried Stegbauer nochmals darauf hin- gaben des Techn. Bauamtes durchzuführen ist. wies, dass die Sicherheit bezüglich der bestehen- 8/0 den Förderzusage der ALE geprüft werden soll, erklärt Bürgermeister Alexander Pieringer, dass nach einem Gespräch mit der Regierung von Bebauungsplan WA „Atzldorf-Süd“ Niederbayern dies kein Problem darstellen dür- -Sachstandsbericht fe, weil der Betrieb einer Schule eine öffentliche -Bekanntgabe und Abwägung der Stellungnah- Nutzung begründet. Bürgermeister Alexander men der TöB (Reg.v.Ndb. u. Amt für Ländliche Pieringer wird eine verbindliche Förderzusage Entwicklung Niederbayern) erwirken - nicht nach den Vorgaben „Innen statt -Satzungsbeschluss -aktualisiert- Außen“ sondern eine vergleichbare Förderung Bürgermeister Pieringer gibt dem Gemeinderat über das Kultusministerium. bekannt, dass nunmehr auch eine erneute Stel- Die Umbauarbeiten sollen sofort in Angriff ge- lungnahme des Amt für Ländliche Entwicklung nommen werden, sobald die Baugenehmigung Niederbayern und der Regierung von Nieder- vorliegt. bayern vorgelegt wurde. Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern (Schreiben vom 16.06.2021): Sanierung Ortsstraßen Aschberg Nach Durchsicht der Unterlagen (aktualisierter Bebauungsplan und zugehörige Gemeinderats- -Sachstandsbericht beschlüsse vom 12.05.2021 u. 26.05.2021) und Der Leiter des Technischen Bauamtes, Herr Ro- auf aufgrund der kürzlich durchgeführten Ge- land Hackl und Bauhofleiter Herr Johann Nickl spräche wird festgestellt: waren in Aschberg zur Bestandsaufnahme vor -Die Erstellung des noch immer nicht in Kraft Ort. Von den genommenen Asphaltproben ist getretenen Flächennutzungs- und Landschafts- das Ergebnis nächste Woche zu erwarten. plans wird von der Gemeinde vorangetrieben. FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 16 -Im Ortsteil Atzldorf sind noch mehrere Grund- stücke unbebaut: nenentwicklung auf einem vielversprechenden Baugebiet Loizersdorf Mitte (1993) 7 unbebaute Weg. Regierung von Niederbayern (Mail vom Grundstücke 31.03.2021): Baugebiet Atzldorf Nord (1997) 5 unbebaute Bezüglich der Bauleitplanung „Atzldorf-Süd“ in Grundstücke Fürsteneck kann folgendes mitgeteilt werden: Die Gemeinde frägt bei den Eigentümern der Aus den übermittelten Unterlagen (Nieder- unbebauten Grundstücke an, ob diese verkaufs- schrift, Sitzung des Gemeinderates, 16.12.2020) bereit sind. Die Grundstücke müssen spätestens geht u.a. hervor, dass der Bebauungsplan „Su- in 10 Jahren bebaut sein. cherfeld II“ nicht mehr weiterverfolgt wird, -Der Selbstbindungsbeschluss der Gemeinde zur Baugrundstücke in dem Baugebiet „Atz- Innenentwicklung wurde ergänzt. Dass künftig ldorf-Nord“ mit einem Bauzwang belegt wur- generell auf die Neuausweisung von Bauflächen den und die Gemeinde in dem Baugebiet „Atz- verzichtet wird und dies im neuen Flächennut- ldorf-Loizersdorf Mitte“ bei Nichteinhaltung zungsplan Berücksichtigung finden soll, wird einer für die Umsetzung festgelegten Zeitschie- begrüßt. ne die Aufhebung des Bebauungsplanes ver- -Für ggf. neue Bauparzellen wird ein Baugebot anlassen wird. Bei Berücksichtigung der in der mit einer Frist von 5 Jahren festgelegt. Dies stellt Niederschrift vom 16.12.2020 genannten Punk- sicher, dass die bauliche Entwicklung auch tat- te kann die Aufstellung des Bebauungsplanes sächlich dort stattfindet, wo sie planerisch ge- „WA Atzldorf-Süd“ noch den Erfordernissen wünscht ist, und zwar in angemessener Zeit, die der Raumordnung und Landesplanung entspre- auch für den Bauwerber zumutbar ist. chen. -Unsere Empfehlung, die Zahl der Dachformen Beschluss: einzuschränken, wurde aufgenommen. Die Re- Der Gemeinderat beschließt zu den v.g. Stel- duzierung auf die Dachformen Satteldach und lungnahmen folgendes: Pultdach wird zustimmend zur Kenntnis ge- Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern nommen. -Erstellung Flächennutzungs- und Landschafts- -Ebenso wird die Festsetzung von ausschließlich plan Fürsteneck wird vorangetrieben naturroten oder brauen nicht engobierten Zie- -Zur Bebauung der Baugebiete Loizersdorf Mit- geln als positiv beurteilt. te und Atzldorf Nord wird in Zukunft in steten -Die Regenrückhaltung und die öffentliche Zeitabständen auf die Eigentümer zugegangen Grünfläche mit Obstbäumen wird als wichtiges und eine Bebauung gefordert. Landschaftselement befürwortet. -Selbstbindungsbeschluss wurde in der Sitzung Unter der Voraussetzung, dass oben genannte am 26.05.2021 neu gefasst Bedingungen erfüllt werden, kann dem Bebau- -Für neue Bauparzellen –erstmalig beim Bauge- ungsplan WA Atzldorf-Süd unsererseits zuge- biet „Atzldorf-Süd“ wird ein Baugebot mit einer stimmt werden. Frist von 5 Jahren festgelegt. Nach wie vor ist nicht nachzuvollziehen, warum -Im BPlan WA „Atzldorf-Süd“ wird neu festge- ausschließlich freistehende Ein- und Zweifamili- legt: enhäuser vorgesehen sind. Häuser mit drei oder Hausformen: Satteldach und Pultdach vier Wohneinheiten sind von der Dachdeckung: Ziegel Farbton: naturrot oder Kubatur her durchaus als ortsverträglich zu be- braun (nicht engobiert) werten. Auch ist zu erwarten, dass der Bedarf an -Es sollen weiterhin ausschließlich freistehende Singlewohnungen und barrierefreien Wohnein- Ein- und Zweifamilienhäuser vorgesehen wer- heiten zukünftig nochmals ansteigen wird. den, da Häuser mit mehreren Wohneinheiten Nach Aussage des Planungsbüros Thaller konn- nicht der örtliche Baukultur entsprechen und ten schon mehrere Eigentümer von leerste- auch in der Gemeinde Fürsteneck keine Nach- henden Gebäuden dazu gebracht werden, ihre frage nach Mehrfamilienhäuser gegeben ist. Leerstände zu reaktivieren. Dies ist auch Ziel -Die Reaktivierung von Leerständen betreibt die der Dorferneuerung und der Integrierten Länd- Gemeinde Fürsteneck im Rahmen der Dorfer- lichen Entwicklung Ilzer Land. Insofern befindet neuerung und der Integrierten Ländlichen Ent- sich die Gemeinde Fürsteneck bezüglich der In- wicklung Ilzer Land; hier dienen die gegebenen FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK 17

Instrumente natürlich als starke Argumente der Gemeinde gegenüber den Bauwilligen bzw. Ei- len, verteilt auf die Gemeinde Fürsteneck u.a. gentümern. Regierung von Niederbayern mitgeteilt: Es werden die bereits in der Sitzung des Ge- 122 Fürsteneck (52,8 %) - 66 Hutthurm (28,4 %) meinderates am 16.12.2020 getätigten Festle- - 7 Perlesreut (3 %) - gungen bestätigt. Die v.g. Abwägungen zu den 37 sonstigen Gemeinden (15,8 %) Stellungnahmen der TöB sind, wie bereits den Da Bürgermeister Alexander Pieringer von der Fachstellen zugesagt, sind durch das AB Thaller Pfarrei auf einen Zeitungsartikel vom 04.11.1968 als Änderungen und Ergänzungen in die Festset- hingewiesen wurde, wonach damals auch die zungen sowie in die Begründung des Entwurfs Gemeinden Prag und München erklärten, sich des Bebauungsplanes WA „Atzldorf-Süd“ ein- an den Baukosten des damaligen Leichenhauses zuarbeiten. zu beteiligen, hat er bei Bürgermeister Christian Satzungsbeschluss: Grünberger, Markt Hutthurm bezüglich einer Der bereits in der Sitzung des Gemeinderates Kostenbeteiligung angefragt. Eine Kostenbe- Fürsteneck am 16.12.2020 gefasste Satzungsbe- teiligung von Seiten der Nachbarkommune ist schluss wird dahingehend aktualisiert, dass der nicht zu erwarten, weil der Friedhof Fürsteneck Bebauungsplan WA „Atzldorf-Süd“ nicht Bestandteil der Bestattungseinrichtung im unter Berücksichtigung der Einarbeitung der Markt Hutthurm ist. v.g. beschlossenen Änderungen und Ergänzun- ▪Instandhaltung von Wander- und Forstwegen gen erneut als Satzung beschlossen wird. durch Jagdgenossenschaft Auf eine nochmalige Auslegung des Bebauungs- Wie im Jagdpachtvertrag aufgenommen, stellt planes WA „Atzldorf-Süd“ gemäß § 4a Abs. 3 der Jagdpächter alljährlich Maschinen zur In- BauGB kann verzichtet werden, da die Grund- standhaltung von einzelnen Wander- und Forst- züge der Bebauung nicht berührt wurden. wegen in der Gemeinde zur Verfügung. Im aktuellen Entwurf vom 17.05.2021 wurden Auf Anfrage des Vorsitzenden der Jagdgenos- lediglich die in der Stellungnahme vom Amt für senschaft Fürsteneck wurden für dieses Jahr der ländliche Entwicklung gewünschten Änderun- Wanderweg in Ohbruck (vom Anwesen Steg- gen bauer Richtung E-Werk) und der Rundweg am - Reduzierung der Dachformen auf Sattel- und „Atzldorfer Berg“ priorisiert. Alternativ wurde Pultdach der Weg von Simpoln zum Klärweiher festge- - Farbton der Dachdeckung naturrot oder braun legt. (nicht engobiert) eingearbeitet. Der Bedarf an Frostschutz ist über die Gemeinde Diese Änderung wurde durch nochmalige Be- Fürsteneck zu finanzieren. Innerhalb der Jagd- teiligung des vorstehend genannten Trägers genossenschaft wird abgeklärt, ob auch sie sich öffentlicher Belange mit der Einholung einer an den Materialkosten beteiligt. Stellungnahme für positiv befunden (Schreiben Beschluss: vom 16.06.2021 Amt für ländliche Entwicklung). Der Gemeinderat befürwortet die Instandhal- Die Vorlage zur Genehmigung durch das Land- tung der im Sachverhalt genannten Wander- ratsamt Freyung hat umgehend zu erfolgen. 8/0 und Forstwege bis zu einem Betrag in Höhe von 5.000,00 EUR für Materialkosten. 8/0 Informationen des Bürgermeisters ▪Aufstellung eines mobilen Antennenträgers Im Schriftverkehr der Firma Deutschen Funk- ▪Aussegnungshalle Fürsteneck turm mit dem Staatlichen Bauamt wird darü- Nach Angabe der Pfarrei Perlesreut-Fürsteneck ber informiert, dass geplant ist, den temporären würde sie sich an der Maßnahme beteiligen. Antennenträger ab Aufstellungstermin maximal Die Außenlage obliegt der Förderung durch das für 6 Monate als sogenannten Fliegenden Bau Amt für Ländliche Entwicklung (ALE). zur Versorgung von weißen Flecken des länd- Das Ing.Büro Thaller ist bereits mit der Planung lichen Gebietes und der St 2321 mit mobilen beauftragt. Nach einem Gespräch mit Herrn Daten- und Sprachdiensten zu errichten. Auf Pfarrer Konrad Eichner und Kirchenpfleger demselben Grundstück ist ein Bauantrag für Walter Peschl wurden die Zahlen der Grabstel- einen Antennenträger eingereicht, dessen Ge- nehmigung sich aber leider so verzögert, dass FORTSETZUNG AMTLICHE MITTEILUNGEN - GEMEINDERAT FÜRSTENECK ANZEIGE 18 die Firma Deutsche Funkturm zur Erfüllung der nicht ausreichend abgestimmt ist, wurde für Lizenzbedingungen gezwungen ist, die Versor- Freitag, 24.06.2021 ein Ortstermin festgelegt. gung kurzfristig mit einem temporären Anten- ▪Gestaltung einer Homepage für die Gemeinde nenträger sicherzustellen. Fürsteneck Das Vorhaben wurden mit der Gemeinde im Im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft wird Rahmen des Umweltpakt Bayern und § 7a der die Homepage neu gestaltet, was bedeutet, dass BImSchV, im Bauantragsverfahren und mit der der Auftritt der ehemaligen Seite als Markt Per- Anzeige der Errichtung des fliegenden Baus ab- lesreut überarbeitet und die Gemeinde Fürsten- gestimmt. Dem Landratsamt liegen ebenfalls die eck künftig ihre eigene Internetpräsenz erhalten Bauantragsunterlagen und die fristgerechte An- wird. zeige der Errichtung des fliegenden Bau vor. Bei ▪Ferienkalender Ilzer Land 2021 fliegenden Bauten ist keine Genehmigung erfor- Bürgermeister Alexander Pieringer informierte derlich. Laut Bayer. Bauordnung ist nach Art 72 den Gemeinderat darüber, dass die Gemeinde lediglich die fristgerechte Anzeige erforderlich. Fürsteneck im Ferienkalender Ilzer Land dieses Nach dem Straßenbauamt kann im Sinne der Jahr zehn Aktionen anbieten wird, was dankens- straßenrechtlichen Vorgaben der geplanten Er- werterweise auf die Koordination durch die Ju- richtung eines mobilen Antennenträgers in der gendbeauftragte, Frau Sabine Spannbauer, zu- aktuellen Form nicht zugestimmt werden, auch rückzuführen ist. insbesondere wegen dem dargestellten Abstan- Sehr erfreulich war dabei die positive Reaktion des zum Fahrbahnrand der Staatsstraße, Zu- der Gemeindevereine, die sich insgesamt mit fahrtsgestaltung sowie fehlender Aussagen. guten Ideen beteiligen. Da der Sachbearbeiter in einer Mail vom 21.05.2021 angibt, dass seiner Meinung nach,

die aktuell vorgelegte Planung mit seinem Amt YOGA – WOHLFÜHL – TAG

Wir begleiten Euch durch einen abwechslungsreichen Yogatag. Mit herzöffnenden Asanas, Sonnengruß und leichten Atemübungen möchten wir Eurem Alltag wieder mehr Leichtigkeit, Freude und Vertrauen schenken. Der Energiefluss wird angeregt, das Herz erstrahlt und ein Wohlgefühl im Körper breitet sich aus. Für interessierte Neueinsteiger und Fortgeschrittene.

ABLAUF: Manuela Vormittag: Ankommen und Einführung, Yogaeinheit mit Sonnengruß Mittagspause: im Kapellenhof mit regionaler Küche und frischen Produkten Anita Nachmittag: sanfte Yogaeinheit, kleine Nachmittagspause, im Anschluss offene Stunde angelehnt an den Wünschen der Teilnehmer Datum: 28.08.2021 Uhrzeit: 9:00 Uhr - 17:00 Uhr Wo: Seminarraum im Kapellenhof, Kapellenhof 1, 94160 Ringelai

Betrag pro Kurs: 70,- € (inkl. Unterlagen, zuzügl. Mittagessen)

Mehr Informationen zu den Kursen finden Sie unter: www.naturheilpraxis-pinker.de ANMELDUNG UNTER Anita: 0162 3817111 | Manuela: 08555 4059095 [email protected] Waldenreuterstraße 10 | 94157 Perlesreut ANZEIGE 19 ANZEIGE 20 NEUES AUS DEM RATHAUS PERLESREUT Sanierung Rasenplatz SV Perlesreut Erneuerung Wasserleitung

Seit Jahren haben wir bei Regen Schwierigkeiten Im Juli haben die Sanierungsarbeiten unserer beste- mit unserem Rasenplatz. henden Wasserleitung sowie Vorrichtung für weitere Spätestens ab Ende September stellte sich jedes Anschlüsse von der Bergstraße bis zum Feuerwehr- Jahr dasselbe Problem ein: Nässe! haus begonnen. Der Großteil der Arbeiten wurde Hintergrund: Unterhalb der Humusschicht si- durch unseren Bauhof ausgeführt. Ende August wird ckert das Wasser nicht in den Untergrund. Da- es nochmals zu Arbeiten und somit zu Behinderun- her „schwimmt“ der Rasen großflächig! gen des Durchgangsverkehrs kommen. Wir möchten Da es in diesem Jahr wieder mehr regnet hat uns bei allen Anwohnern für das entgegengebrachte sich die Lage enorm verschärft. Der Platz ist in Verständnis herzlich Bedanken. diesem Zustand unmöglich bespielbar. Zudem besteht die Gefahr, dass der Rasen durch die ständige Nässe von unten verfault. Was bereits partiell passiert. Abhilfe wurde geschaffen durch „Sickerschlit- ze“, die das Wasser an die Sickerrohre heranfüh- ren sollen. Ein vielfach bewährtes System. Zu- dem wurde der Rasen angehoben und gelockert, Ein herzliches Dankeschön an die freiwilligen Helfer des SV Perlesreut für die Unterstützung. 21

NEUES AUS DEM RATHAUS RINGELAI Spendenübergabe die erste Schule in der Gemeinde? Die Bürger- meisterin hatte viele alte Fotos dabei, auf denen Die Arbeit der Sparte Tischtennis des TSV Rin- man sich das ansehen konnte. Außerdem frag- gelai war im letzten Jahr von Höhen und Tiefen ten sie vieles über die Mitarbeiter, die Aufgaben geprägt. Die Corona-Pause verpasste der erfolg- und vieles mehr. Gleichzeitig konnten sie auch reichen Saison und der vielversprechenden Ju- ihre Anliegen los werden – mehr Klettergeräte gendarbeit eine harte Bremse. Dennoch hat das am Spielplatz zum Beispiel. Da konnte die Bür- Training mittlerweile in der erneuerten Ringe- germeisterin ihnen ein bisschen Hoffnung ma- laier Halle wieder gestartet, so berichtete Roland chen. Anfang August wird es am Kranzlweg Aigner in der letzten Vorstandssitzung des TSV eine Spielplatzaktion geben, da können sie auch Ringelai. Man hofft die Mannschaft durch einen mithelfen. Außerdem berichtete sie über das Fe- regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetrieb wie- rienprogramm Ilzer Land an dem sich auch viele der aufstocken zu können. Manfred Eibl vom EC Ringelaier Vereine beteiligen werden. Über die Ringelai nutze die Gelegenheit, um der Sparte Feuerwehr, die Bauarbeiten in der Turnhalle, die 100 Euro vom befreundeten Verein für die gute Wasserbaustelle vor allem in der VDK Siedlung Nachwuchsarbeit zu spenden und so eine klei- und vieles mehr tauschten sich die Kinder mit ne Starthilfe zum Neubeginn zu geben. Aigner der Bürgermeisterin und den Lehrkräften aus. freute sich sehr über die Anerkennung der guten Am Schluss konnten sie gestärkt mit einer klei- Arbeit der Tischtennismannschaft nen Süßigkeit den Heimweg wieder antreten. Gerade in dieser schwierigen Corona-Zeit ist es wichtig wieder in kleinen Gruppen zusammen- zukommen und Zukunftsthemen zu besprechen.

Grundschüler auf Entdeckungstour im Rathaus Turnhalle Ringelai – Die Grundschüler der zweiten, dritten und vier- es wird immer besser! ten Klasse besuchten mit ihren Lehrerinnen das In der Turnhalle Ringelai geht es mit den Bau- Rathaus Ringelai. Zuvor hatten sie sich im Un- maßnahmen sehr gut vorran. Mittlerweile kann terricht mit den Aufgaben der Gemeinde, aber sogar schon wieder die eine oder andere Sport- auch der Geschichte von Ringelai und den ver- stunde und Trainingseinheiten des TSV Ringelai schiedenen Schulstandorten befasst. Und so wa- dort stattfinden. Mitte Juli wurden nun auch die ren sie sehr gespannt das Rathaus einmal selbst neuen Linierungsarbeiten durchgeführt. Diese inspizieren zu können. Bürgermeisterin Carolin waren nötig geworden, weil durch die neuen, Pecho empfing die Grundschüler am Eingang etwas dickeren Prallwände aus Holz die Abstän- und nutzte das gute Wetter, um draußen viele de sich verändert haben. Außerdem rückten die Fragen beantworten zu können. Wo waren frü- Basketballkörbe deutlich weiter von der Wand her die Klassenzimmer? Wie hat sich das Gebäu- weg. Somit wurde die Neulinierung des beste- de verändert seit es ein Rathaus ist und wo war henden Bodens notwendig, die eine Fachfirma NEUES AUS DEM RATHAUS RINGELAI 22 nun übers Wochenende ausführte. Außerdem Gabreta ist wiedereröffnet! wurde die neue Kletterwand schon von den Kindern eingeweiht. Nicht mehr nur Sprossen- Leben ist wieder in die zwanzig Jahre alten Häu- wände gibt es nun dort, sondern auch eine rich- ser von Gabreta eingezogen. Rupert Kraft hat tige Kletterwand, auf der die Schülerinnen und das Keltendorf mit seiner Familie wiedereröff- Schüler sich immer neue Wege von der einen net. Viele Gemeidndebürger, der Förderverein Seite zur anderen erklettern können. Das stärkt Gabreta und interessierte Keltengruppen von den Bewegungsapparat und macht vor allem Nah- und Fern gratulierten zum gelungenen groß und klein Spaß! Neustart. Immer wieder gibt es jetzt auch Füh- In den Umkleiden wurden Mitte Juli die Estrich- rungen, Brotbacken, Filzen und vieles mehr dort arbeiten finalisiert und mit dem Fließen der oben. Schaut einfach einmal vorbei. Bürgermeis- Nassbereiche begonnen. Leider gibt es immer terin Pecho gratulierte der Familie Kraft und noch eine ziemliche Staubentwicklung zwischen den Keltengruppen zum gelungen Projekt. Als Umkleiden und Turnhalle, auch die Musikanla- Zeichen der Verbundenheit mit dem Keltendorf ge und die Lüftungsan- überreichten ihr die Keltengruppe ein selbstge- lage in der Halle werden webtes keltisches Kleid mit Mantel und einer erst nach Fertigstellung Expertise. Sie freute sich sehr und hofft auf viele der Umkleiden im Som- weitere Begegnungen auf Gabreta! mer in Betrieb gehen, sie laufen im Moment auf Notbetrieb. Aber zum neuen Schuljahr soll der Einsatz hoffent- lich klappen!

Traditionelle Sonnwendfeuer brannten wieder

Einen Neustart für das Gemeinschaftsleben gab es in einigen Ringelaier Dörfern an den lauen Juniabenden, die ausnahmsweise ohne größere Die Sandgrube grünt Niederschläge blieben. Mit kleinen Hygienekon- zepten wurden diese Treffen zum Glück wieder Im Frühjahr hatte Tobias Windmaißer vom Grü- möglich und stießen auf gute Resonanz. Die nen Band die Sandgrube als Projekt angegena- Feuerwehr war über die Feiern informiert, aber gen. Unterhalb des Ringelaier Hochbehälters in es lief alles ohne Zwischenfälle ab. In Wolfers- Wasching entsteht neben unserem Wanderweg 6 reut wurden gleich zwei ein Biotop mit freien Erdflächen, Hügeln, Baum- Feste gefeiert – der Mai- wurzeln und lichtem Bewuchs für alle mögli- baum wurde kurzerhand chen heimischen Arten. Wir freuen uns über die zum Junibaum, umgelegt gute Entwicklung der Fläche, die in den nächs- und aufgestellt und das ten Jahren noch von Herrn Windmaißer betreut ganze mit einer kleinen wird. Sonnwendfeier begangen. Wir hoffen, dass dieses Brauchtum ab nun wieder regelmäßig in den Dörfern gepflegt werden kann. ANZEIGE 23

„Wertschätzung bestimmt unseren Alltag. Wenn es in der Welt drunter und drüber geht, behalten wir einen klaren Kopf und den Fokus auf dem Menschen. Unsere Mitarbeiter sind uns das Wichtigste. Ob an der Maschine, im Versand oder in anderen Bereichen, jeder Job ist aus der betrieblichen Perspektive anerkannt. In den gewerblichen Jobs hat man bei Sesotec mehr Eigenbestimmung und Eigenverantwortung als man vielleicht denkt – das entspricht dem Geist sowohl der älteren als auch der jüngeren Generationen.“

Darka Marquardt, Sesotec Group Director HR Stellenangebote bei Sesotec GmbH

Wir stellen ein:  Maschinenführer/-in Schweißroboter (m/w/d)  Schweißer/-in (m/w/d)  Servicetechniker/-in im Innendienst (m/w/d)  Verpacker/-in (m/w/d)  Servicetechniker/-in im Außendienst (m/w/d)  Elektroniker/-in (m/w/d)  Elektroniker/-in Endmontage Sorting (m/w/d)  Service Assistant (m/w/d)  Mitarbieter/-in Qualitätssicherung (m/w/d)  Fachlagerist/-in (m/w/d)  Fertigungsmitarbeiter/-in Glasperlen (m/w/d)  Mechaniker/-in/Monteur/-in (m/w/d)  Fertigungsmitarbeiter/-in Verguss/ Schachtbau (m/w/d)

www.sesotec.com/jobs

Sesotec GmbH | Regener Straße 130 | 94513 Schönberg | www.sesotec.com | [email protected] ANZEIGE 24

Samstag, den 21. August 2021 um 18 Uhr

auf einer Bachauwiese an der Wolfsteiner Ohe in Kühbach/Göschlmühle

• von uns • Erhalt wertvollen Gutes

• mit uns • ein aktives MITEINANDER

• für uns • das GOLDDORF bewahren

Sprechen wir doch mal darüber am Donnerstag, 16. September 2021, 19.00 Uhr Bauhütte Perlesreut

Auch dir liegt unsere Heimat am Herzen? – Dann beteilige dich doch an der Diskussion.

Die persönliche Einladung ergeht an

► Marktgemeinderat Perlesreut ► Elternbeirat der Grund- und Mittelschule ► Elternbeirat der Kindergärten ► Vereinsforum ► Team „Seniorenclub“ ► Dorfsprecher ► Bewerber Kommunalwahl 2020

-Jahreshauptversammlung der Gemeindeentwicklung Perlesreut gestalten e.V. am Freitag, 08.10.2021- 25 Die Gemeinden Perlesreut, Fürsteneck und Ringelai übermitteln allen, die ihren Geburtstag oder ein Ehejubiläum feiern konnten, die herzlichsten Glückwünsche. Herzlichen Glückwunsch Frau Erika Dersch aus Hatzerreut zum 80. Herrn Fredi Fleischmann aus Perlesreut zum 70. Frau Maria Fruth aus Perlesreut zum 99. Frau Maria Anna Köhl aus Niederperlesreut zum 70. Frau Maria Maier aus Marchetsreut zum 80. Herrn Ludwig Bauer aus Perlesreut zum 85. Frau Anneliese Herrling aus Perlesreut zum 70. Frau Frieda Krenn aus Perlesreut zum 85.

Herrn und Frau Rajec zur Goldenen Hochzeit

Frau Heidi Mini aus Fürsteneck zum 75. Frau Martha Bauer aus Aschberg zum 75. Frau Maria Pieringer aus Fürsteneck zum 94.

Neben dem ursprünglichen Geschäft mit Handwerkzeugen ist HEYCO heute maßgeblich als Lieferant von Kunststoff- und Schmiedeteilen der Automobilindustrie bekannt. An unseren Standorten in Deutschland, Irland, Tschechien und den USA entwickeln und fertigen wir mit über 1000 Mitarbeitern technisch und qualitativ anspruchsvolle Komponenten.

Für unseren Standort in 94104 Tittling suchen wir dringend zum nächsten Eintrittstermin eine/n

Betriebselektriker / Elektroinstallateur (m/w/d)

Aufgabengebiet:  Installationen und Montagearbeiten am Gebäude  Erneuerung bzw. Instandhaltung der Beleuchtungsanlagen  Verkabelung von Produktionsanlagen  Unterstützung bei der Fehlerbehebung an Produktionsmaschinen

Wir erwarten:  Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektriker, Elektroniker oder Mechatroniker  Mehrjährige Berufserfahrung als Elektriker, wäre von Vorteil  Bereitschaft zur Schichtarbeit und zur flexiblen Arbeitszeit  Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten

Wir bieten: Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserem engagierten und motivierten Team, mit flexibler Gleitzeitregelung sowie einem angenehmen Betriebsklima.

Bei Interesse schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder (bevorzugt) per E-Mail (bitte nur mit pdf-Anlagen) an: Frau Manuela Graml/Personalleitung ([email protected])

HEYCO-WERK SÜD Ernst – Heynen - Str. 1, Heynen GmbH & Co. KG D-94104 Tittling

ANZEIGE 26

Tagesbetreuung für Senioren

Senta Perlesreut - Am Marktplatz 18

Tel.0151/57271216 Erleichterung in Coronazeiten!

Wir bieten ab sofort stundenweise private Betreuung an. Abrechnung über die Pflegeversicherung oder auch Privat. Wir beraten Sie gerne.

Frau inge Ilg Tel. 0175/5889067

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.00 bis 19.00 Uhr

Gemeinsame Aktivitäten in Gesellschaft mit anderen Menschen...... ein Plus an Lebensqualität

ANZEIGE 27 ANZEIGE 28

Servicekräfte (m/w/d) Koch (m/w/d) für unser Hotelrestaurant in Teilzeit für unsere gehobene Hotelküche

Gut Feuerschwendt, das mittlerweile wohl in ganz Deutschland einzigartige „Urlaubsdorf“ auf einer Fläche von 43 Hektar besteht aus einem großem Restaurant und aus 33 Bunga- low-Einheiten inmitten der Natur des Bayeri- schen Waldes - ein Erlebnisurlaub für Mensch und Tier. Den Gästen aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland vermitteln komfortabel eingerichteten Chalets Wohlbe- (m/w/d) hagen vom ersten Augenblick an. Zimmerservice für unsere Appartements in Teilzeit

Wir suchen Servicekräfte für unser Hotel- restaurant, einen Koch für unsere gehobe- ne Hotelküche, Servicepersonal für unsere Appartements, sowie eine/n Mitarbeiter/in für unsere Rezeption.

Mitarbeiter/in

Wir bieten einen fairen Lohn Rezeption (m/w/d) und attraktive Sonn- und Feiertagszuschläge.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per Post oder E-Mail an:

Gutshotel Feuerschwendt GmbH Personalabteilung Gut Feuerschwendt 1 94154 Neukirchen v. Wald [email protected] Arbeiten, wo andere Urlaub machen ...

Tel. 08505 9183-214 suchen Verstärkung. Wir WILLKOMMEN IM TEAM ANZEIGE 29

WIR STELLEN EIN! Teilzeit oder Minijob (m/w/d) für unsere Tankstelle!

JETZT BEWERBEN

Einfach per Mail an anrufen unter oder [email protected] 08555 / 407 227

Tankstelle rst jeden Monat sparen!

Lue ST ola Mi / ranen oder itronenlimonade

20 x 0,5L 3,10 Pfand 0.55€/L 5.4 Lan-Bru utturer Wolferstetter elles uadiner elles adler

20 x 0,5L 20 x 0,5L 20 x 0,5L 3,10 Pfand 3,10 Pfand 3,10 Pfand 1.40€/L . 1.30€/L 2. 1.10€/L 0. ANZEIGE 30

www.rb-ags.de/gewinnsparen

Zusätzliche Sonderpreise im 3. Quartal 2021 10x MINI John Cooper Cabrio im Wert von je über 47.000 Euro 10x E-Mountainbike im Einzelwert von ca. 2.500 Euro 10x Apple iPhone 12 Pro im Einzelwert von ca. 1.250 Euro

Jetzt Lose kaufen und gewinnen!

GEMEINSAM FÜR DIE REGION Kleiner Einsatz Gewinnen. Sparen. Helfen. Von jedem Los, das Sie kaufen, werden 25 Cent dafür verwendet, gemeinnützige und karitative Einrichtungen zu unterstützen – und zwar nicht irgendwo, sondern genau dort, wo Sie das Los gekauft haben – im Geschäfts- große Freude! gebiet Ihrer Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG. Beim Gewinnsparen investieren Sie zugleich in gemeinnützige Projekte, Ihren Sparertrag und Ihre Chance auf wert- volle Geld- und Sachpreise.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rb-ags.de/gewinnsparen oder bei unseren Auszubildenden in den Geschäftsstellen.

Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG

INNENARCHITEKTUR FÜR PRIVAT + GEWERBE [email protected] Weitblick Umbau und Sanierung Nachhaltig, individuell + hochwertig planen + ressourcenschonend umsetzen. Fragen Sie uns!

Tel. 08555 4057421 Mobil 0176 1 888 928 1 STEFANIE GROSS INNENARCHITEKTUR • POXREUT 15 • 94160 RINGELAI 31 NEUES AUS DEN KINDERGÄRTENEN KIGA ST. ANNA WALDKINDERGARTEN Die kleinen Dinge genießen Die Feuerwehr war da! Spiel und Spaß im Garten haben die Kinder mit der Slackline, auf der sie auch Kunststücke, Mit Blaulicht und Sirene kam das Feuerwehrau- wie auf einem Bein stehen oder rückwärts ba- to der Freiwilligen Feuerwehr Perlesreut ange- lancieren, ausprobieren. Auch Spiele mit dem fahren. Die Wichtelkinder bestaunten das gro- Schwungtuch bereiten den Kindern immer viel ße Fahrzeug und die 5 Feuerwehrleute in ihrer Freude. Die Kinder der Meistergruppe hatten Montur. viel Spaß bei der Wanderung ins Ilztal, nahe El- Besonders spannend war für die Kinder der Fett- lersdorf, bei der sie verschiedene Tiere beobach- brand, welcher eine große Flamme aufsteigen ten und sich in der Ilz abkühlen konnten. ließ. Fachmännisch wurde diese schnell gelöscht. Wir wünschen allen schöne Ferien, erholsamen „Wasser Marsch!“ hieß es dann für die Wichtel- Urlaub und genießen Sie die kleinen Dinge des kinder. Jeder, der wollte, durfte den Schlauch Lebens. halten und die zuschauenden Kinder bekamen an diesem herrlichen Sommertag eine angeneh- me Abkühlung! Vielen Dank an die FFW Markt Perlesreut für diesen tollen Tag! NEUES AUS DEN KINDERGÄRTEN 32 Welten wir wollen allen Eltern danken, dass sie KIGA ST. CHRISTOPHORUS uns ihr Vertrauen schenken und wir Ihre Kinder betreuen dürfen. Ein herzliches Dankeschön an Abschied nehmen- Aufbruch in neue den Elternbeirat für Ihr Engagement für unseren Welten Kindergarten. Danke an Landmaschinen Brunn- hölzl, Bauunternehmen Jakob GmbH, Fam. Pier- Für 9 Schulanfänger aus unserem Kindergarten inger für die Spenden für unseren Kindergarten. heißt es Abschied zu nehmen. Die „Experten“ Herzlichen Dank an die Gemeinde Fürsteneck, nahmen in den letzten Wochen Abschied. den Pfarr-Caritasverband, allen Freunden und Es wurde ein Volksfest gefeiert! Ein weiteres Gönnern. Highlight war die Aktion an einem Freitag- abend mit Lagerfeuer, Schatzsuche und einer Nachtwanderung. Sie durften ihre Schultaschen mit in den Kindergarten nehmen. Der Ab- schlussgottesdienst wurde gefeiert. Und wenn jemand etwas Neues vor hat, dann sagt man auch: Er greift nach den Sternen. Um nach den Sternen zu greifen braucht es Mut und Zuver- sicht. Man muss die gewohnten Pfade verlassen. Wir wünschen den „Experten“ diese Zuversicht aber auch Gottes Segen zum Aufbruch in neue NEUES AUS DEN SCHULENN Da schlugen die jungen Herzen etwas halle, Sekretariat, Kopierraum, Lehrerzimmer, höher Chef-Zimmer, Treppenhaus, Nachmittagsbe- treuung, die große Leseecke, einzelne Klassen, Die Schulanfänger bekamen Einblick in das Garderoben und Toiletten. Sodann übernahm Schulgebäude im Haus der Kinder. Neun Schul- Lehrerin Kathrin Bibelriether und lud die Kin- anfänger der Wichtelkinder des Waldkindergar- der in ein Klassenzimmer ein und sie durften tens Perlesreut waren zum Kennenlernen der alle Platz nehmen. Hier wurde etwas „Schulun- Grund- und Mittelschule in Perlesreut eingela- terricht“ gespielt. Für die Schulanfänger war es den. Die Leiterin Claudia Bayer und ihre Kolle- sehr interessant und nahm die Angst vor „Unge- gin Hannah Putz kamen mit den Kindern zum wissem“. Treffpunkt vor der Schule. Neugierde und Freu- de, doch auch leichte Beklommenheit ließ bei den Schulanfängern die Herzen etwas höher schla- gen. Jedoch die herzliche Begrüßung von den beiden jungen Lehrerinnen Marion Scharringer und Kathrin Bibelriether ließ wieder Normalität einkehren, denn der Bann war gebrochen. So- dann stellte Scharringer den „Chef“ der Schule vor. Schulleiter/Rektor Johann Friedl fand eben- falls passende Willkommensgrüße und wünsch- te den Schulanfängern „genießt die Zeit des Kennenlernens!“ Los ging es in die Schul-Aula. Hier wurde tänzerisch von Marion Scharringer nochmals eine „Guten Morgen-Begrüßung“ vorgeführt zum Nachmachen. Auch der wich- tige Hausmeister Thoma und weitere Personen wurden vorgestellt. Es folgten die Besichtigung der beiden Pausenhöfe, Pausenverkauf, Turn- ANZEIGE 33 DEIN ZIEL IM VISIER !

Samstag . August ab Uhr Restart im Schützensport

A T R E P P U N H C S Ihre Pflege für zu Hause

Grafenau 08552 40888 - 0 08581 9882 - 100

© Kzenon | stock.adobe.com | Nachbearbeitung: www.direttissima.at

© Kreis-Caritasverband Freyung-Grafenau e. V. E G Wir bieten:

 Ambulante Pflege  Senioren Tagespflege Suchst Du eine neue Herausforderung... dann komm zu den Schnuppertagen ins Schützenheim  Pflege-Beratung Damit wir die geltenden Hygieneauflagen erfüllen können und wir für Dich auch richhg Zeit haben, wäre es gut, wenn Du  Hausnotruf vorher kurz Bescheid gibst. Whats App ////////

INFORMIEREN / AUSPROBIEREN / MITMACHEN / GEWINNEN www.caritas-frg.de 34

Auswertung unserer virtuellen Veranstaltung „Perlesreut bewegt sich“ Kinder Laufen Zeit Radfahren Zeit 1. Platz: Janara Klinger 12min 55sek 1. Platz: Sebastian Klinger 25min 05sek 2. Platz: Lukas Peter 13min 02sek 2. Platz: Lena Lichtenauer 29min 10sek 3. Platz: Toni Friedl 15min 00sek 3. Platz: - -

Erwachsene Laufen 7,5km Zeit Laufen 12,5km Zeit Radfahren 10km Zeit Wandern 7,5km Zeit 1. Platz: Lukas 33min 37sek 1. Platz: Alfred 58min 45sek 1. Platz: Stefan 35min 00sek 1. Platz: Renate 01std 06min Fuchs Kretschmer Brandl Prager 54sek 2. Platz: Jarkyna 34min 16sek 2. Platz: Sebastian Kern 01std 02min 42sek 2. Platz: Nadine 48min 00sek 2. Platz: - - Klinger Barth 3. Platz: Christian 36min 00sek 3. Platz: Veronika Peter 01std 06min 52sek 3. Platz: Max Bauer 55min 40sek 3. Platz: - - Brandl

Wir möchten uns für die zahlreiche Teilnahme recht herzlich bedanken! Die vollständige Auswertung findest du auf unsere Facebook-Seite.

Ein großes Dankeschön gilt auch den Sponsoren der Preise!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: • Sachbearbeiter Vertriebsinnendienst (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) • Maschinenbediener (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d)

Außerdem bieten wir ab September 2022 folgende Ausbildungsplätze an: • Industriekaufmann (m/w/d) • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) • Werkzeugmechaniker (m/w/d) Planen Sie • Technischer Produktdesigner (m/w/d) Zukunft und Karriere mit • Zerspanungsmechaniker (m/w/d)

APU, einem führenden Informieren Sie sich über unsere aktuellen Angebote Arbeitgeber der auf www.apu-schoenberg.de Kunststoffextrusion in Ihrer Region. #Freude #Begeisterung #Engagement

APU Schönberg GmbH | Industriestr. 1 | 94513 Schönberg | Tel.: 08554/309-0 | [email protected] ANZEIGE 35

EINHELL AKKU-EXZENTERSCHLEIFER TE-RS 18 LI - SOLO ohne Akku und Ladegerät

STATTSTATT 59.99 4.49 EURO EURO

55.99

AKKU-BOHRSCHRAUBER TE-CD 18/40 LI 69 Teiliges Zubehör + Akku und Ladegerät

STATTSTATT 149.99EURO 4.49 EURO

99.993.99 HIER KAUF ICH EIN. AKKU-STICHSÄGE TE-JS 18 LI SOLO 1 x 18 V Akku notwendig, 4-fach Pendelhub, UND DU? Schnitttiefe in Holz, Kunststoff und Stahl: Perlesreut · Industriestr. 3 80/12/10 mm, LED Licht und Staubabblas- 94157 Perlesreut · Tel.: 08555/9612-0 funktion Schönberg· Deggendorfer Str. 38 94513 Schönberg · Tel.: 08554/9612-0

Röhrnbach · Passauer Str. 10 94133 Röhrnbach · Tel.: 08582/9615-0

Hohenau · Schulstr. 14 STATTSTATT 69.99 4.49 EURO EURO 94545 · Tel.: 08558/365

65.993.99 · Giesekestr. 11 94151 Mauth · Tel.: 08557/354

*nur solange der Vorrat reicht ANZEIGE 36 ANZEIGE 37

Großer Tag für einen kleinen Mann. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IMS Rettungsdienst statteten dem kleinen Elyas einen aufregenden Besuch ab. Nach den ersten Zeitungsartikeln, in wel- chem über die Krankengeschichte berichtet wurde entstand im gesamten Unternehmen und bei allen Mitarbeitern der Wille hier zu helfen. Innerhalb kürzester Zeit kamen un- terschiedliche Ideen und so wurde die Akti- on zu einer wahren Herzensangelegenheit.

Die Mitarbeiter von IMS erfüllten den von der Blaulichtfraktion begeisterten Jungen seinen Wunsch und kamen mit vier Rettungswägen zu ihm nach Perlesreut und überreichten ihm und seiner Mama Nicole neben Geschenken auch eine Spende. Die Spenden summierten sich durch Sammlungen sowie der Spende von Überstunden und dem Leeren von Trinkgeldkas- sen der Mitarbeiter. Zu guter Letzt ergänzte das Unternehmen den Betrag, sodass eine Summe in Höhe von 5.000,00 € zusammenkam, die Elyas und seiner Mama in dieser Zeit helfen sollen. Die Freude bei den beiden war riesig und ein paar Freudentränen kullerten dabei nicht nur bei Natürlich durfte Elyas noch eine Runde mit dem Rettungswagen mitfahren. Um auch künftig noch häufiger mobil zu sein gab es noch zusätzlich ein Geschenk. Ein langjäh- riger Mitarbeiter schenkte ihm ein kleines Feuerwehrauto, mit dem der 2-jährige nun herumfahren und seine Mama dieses per Fernsteuerung für ihn lenken kann. Das ge- samte Team des IMS Rettungsdienst wünscht Elyas für seine weitere Genesung alles, alles Gute und viel Freude mit den überreichten Geschenken. 38 WIR FEIERN ERSTKOMMUNION

ist da!“ Er hilft. Für ihn ist nichts unmöglich. Er ist der Retter der Menschen. „Es ist eine Ge- schichte gegen die Angst in schwerer Zeit, für damals und für heute, es ist eine Geschichte von Glauben und Hoffen“, betont Pfarrer Eichner. Beim Taufversprechen, das die jungen Christen erstmals selbst erneuerten und den Fürbitten schloss sich der Gabengang an, bei dem die Kin- der Kerzen, Blumen, Wasser und Wein, sowie Kelch und Hostienschale an den Altar brachten. Schließlich kam für die Erstkommunikanten der große Moment und sie durften zum ersten Mal den Leib Christi empfangen. Mit dem Schluss- 33 Kinder empfangen in Perlesreut und gebet „Jesus, ich danke dir für diesen wunder- Fürsteneck zum ersten Mal den „Leib baren Tag meiner Erstkommunion“ und dem des Herrn“ Te Deum endete der feierliche Gottesdienst der Heiligen Erstkommunion für die Kinder. Mit von Margit Poxleitner der Dankandacht am Abend bei der alle Glau- An drei aufeinanderfolgenden Sonntagen im benszeichen und Kommuniongeschenke geseg- Juli war es für die Drittklässler des Pfarrver- net wurden, endete jeweils der große Tag für die bandes Fürsteneck - Perlesreut an der Zeit, insgesamt 33 Erstkommunikanten. Der Dank zum ersten Mal die Heilige Kommunion zu des Zelebranten galt in allen drei Gottesdiensten empfangen. den Erstkommunionkindern, allen Instrumen- Mit dem fröhlichen Lied “Wir feiern heut ein talisten und Sängern, den Mesnern, den Minis- Fest“ empfing der Jugendchor (Fürsteneck), tranten, sowie der Gemeindereferentin für die bzw. der Effata-Chor (Perlesreut) die Erstkom- Vorbereitung bzw. den Einsatz bei der Ersten munikanten. Im Anschluss an die Einführung Heiligen Kommunion. durch Pfarrer Konrad Eichner begrüßten die Kommunionkinder selbst zum Festgottes- dienst und betonten unter anderem, „Auch wir dürfen darauf vertrauen, dass Gott im- mer für uns da ist“. Auch im Kyrie machten die Kinder deutlich, „Jesus lässt uns nicht al- lein in den Stürmen des Lebens stehen“. In der Predigt erinnerte der Priester die Kinder an das erste Aufstehen, die ersten zaghaften Schritte und das Laufen lernen. Dazu braucht es „etwas zum einhalten“, Papa und Mama, „die einem die Hand entgegenhalten.“ Wenn ein Kind laufen lernen will, dann braucht es Vertrauen und Mut. Dieses Vertrauen, dieser Mut hat Petrus, wie man im Evangelium hö- ren konnte scheinbar gefehlt, denn als er Jesus auf dem Wasser entgegengehen will, bekommt er es mit der Angst zu tun, er droht unterzu- gehen. Und er schreit um Hilfe: „Jesus, rette mich!“ Jesus hilft ihm, streckt ihm die Hände entgegen und rettet ihn. Petrus erlebt: „Jesus 39 WIR FEIERN ERSTKOMMUNION

„Vertrau mir – ich bin da!“ hannes Spitaler den „Leib Christi“ an die Dritt- 13 Kommunionkinder erhalten in Rin- klässler. So wie bei vielen direkten Anfragen an gelaier Pfarrkirche den „Leib Christi“ die Kinder durch den Pfarrvikar hatten sie auch beim nachfolgendem Vater-Unser beten mit Von Anja Traxinger Gestenzeichen die Möglichkeit selbst aktiv den Ringelai. Endlich war er da, der große Tag im Gottesdienst mit zu gestalten. „Während eurer Glaubensleben, dem die Kinder der dritten Kommunionfeier haben wir die Gemeinschaft Klasse der Ringelaier Grundschule schon so lan- gelebt. Es ist viel schöner zusammen zu feiern, ge entgegenfieberten. Am Sonntag durften An- daher lade ich euch auch in Zukunft herzlich na-Lena, Jana, Lisa, Magdalena, Moritz, Tobias, dazu ein.“ Amanda, Anna-Maria, Leonie, Luca, Milla, Silas Abschließend bedankte sich Johannes Spitaler und Valentin in der Ringelaier Pfarrkirche das bei allen Helfern und der gewohnt schönen mu- erste Mal an den Tisch des Herrn treten. Um das sikalischen Darbietung von den Sängerinnen Warten etwas zu verkürzen, kreierten die Kom- und Sängern um Organist Florian Maier recht munionkinder im Rahmen des Religionsunter- herzlich. richts von Lehrerin Monika Seidl kleine Kunst- werke, welche die Vorfreude der Mädchen und Buben in bunten Farben zum Ausdruck brach- ten (s. Kommunionkinder erzählen). Unter festlichem Orgelspiel zogen die Erstkom- munionkinder mit den Ministranten und Pfarr- vikar Johannes Spitaler feierlich mit brennen- den Kerzen in die Pfarrkirche ein. „Vertrau mir – ich bin da!“ Dies war der Leitspruch für die Kommunionfeier, der immer wieder aufgegrif- fen und erläutert wurde. „Das Vertrauen muss wachsen, denn wir schenken es nur den Wenigs- ten. Meistens vertrauen wir uns unserer Familie und engen Vertrauten an. Ihr könnt euch aber sicher sein, dass auch Jesus für uns da ist. Ge- rade auch in stürmischen Zeiten,“ eröffnete der Zelebrant Spitaler die Feier. Von solchen stürmischen Zeiten auf hoher See erzählte anschließend die Geschichte aus dem Evangelium, welche in verteilten Rollen von Co- rinna Eisner, Barbara Friedl und Johannes Spi- taler vorgetragen wurde. „Diese Erzählung han- delt vom Angst haben, Vertrauen und Hoffen. Wir können uns darin selbst entdecken.“ Die Kommunionkinder dürfen aber darauf vertrau- en, dass Jesus immer für sie da sei, auch wenn man ihn nicht sehen könne. Besonders feierlich wurde es, als die 8 Mädchen und 5 Jungen ihr Taufversprechen selbst erneu- ern konnten und anschließend das erste Mal an den Tisch des Herrn treten durften. Gemeinsam mit Pastoralreferentin Heidi Klinger verteilte Jo- 40

SMART CITY 2021 – MILLIONENSCHWERES FÖRDERPAKET FÜRS ILZER LAND

Als am Samstagabend die Sektgläser vor dem Rin- Das Bundesministerium des Innern, für Bau und gelaier Rathaus klirrten, lag eine lange Strecke der Heimat hat am 15. Juli 2021 die 28 ausgewählten Pro- Arbeit, des Hoffens und Banges, der Gespräche mit jekte der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Abgeordneten und mehr hinter den Bürgermeistern Cities“ bekanntgegeben. Für die dritte Staffel stehen der ILE Ilzer Land und ihrer Vorstandschaft. Vor 300 Millionen Euro Programmmittel zur Verfügung. drei Jahren hatte die Reise begonnen und alle hat- Rund 9 Millionen dieser Förderung können in den ten schon nicht mehr zu hoffen gewagt, dass sie so nächsten Jahren in die elf ILE Kommunen fließen. glücklich mit so viel Potential vorläufig enden würde. Eigene Projekte der Kommunen, werden zwischen 65 Zweimal war der Antrag schon gescheitert. Eigent- und 90 Prozent gefördert, Gemeinschaftsprojekte mit lich war dieser Samstagabend ein Auftakt und kein 90 Prozent. Schlusspunkt: Ein Auftakt in fünf Jahre intensive Auf den Aufruf hatten sich 94 Städte, Kreise und Arbeit für die Zukunft unserer Heimatregion für die Gemeinden sowie interkommunale Kooperationen Digitalisierung im ländlichen Raum für gemeinsame, aus ganz Deutschland beworben. In Bayern wurden interkommunale Arbeit. Staatssekretärin Rita Hagl- neben dem Ilzer Land Regensburg und Würzburg Kehl hatte Bürgermeisterin Carolin Pecho bereits im berücksichtigt. Vorfeld kontaktiert und die frohe Botschaft gebracht: Werner Weny und Manfred Eibl betonten wie glück- „Ihr seid dabei! Ich freue mich sehr über die Chan- lich sie über diesen Erfolg nun seien und welche cen, die dieses Projekt unserer Heimatregion bringt!“ Chancen das für die ILE bietet: „Nicht nur Personal- Die Gemeinde Ringelai hatte dann am Donnerstag- stellen und Konzepte werden gefördert, also nicht abend offiziell die Nachricht bekommen, dass die ILE nur Papier sondern vor allem wirkliche Umsetzung, Ilzer Land im Projekt „Smart City 2021“ berücksich- Dinge, die konkret vor Ort ankommen“, freute sich tigt worden ist und Bürgermeisterin Carolin Pecho Eibl. setzte sich sofort ans Telefon und den Rechner, um diese großartigen Nachrichten unter die Leute zu bringen. Ringelai hat stellvertretend für die ILE die Antragstellung übernommen. Am Samstag wurde dann auf diesen Erfolg angestoßen – aber was ist das eigentlich und was soll das sein Smart City 2021? Unter der Überschrift: „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“. hatte das Bundesinnenminis- terium die dritte Ausschreibungsrunde Smart City gestartet und die ILE hatte sich an die Arbeit ge- macht und viel Resonanz in der Region gefunden. Elf der zwölf ILE Kommunen wollten mitmachen- das bestätigten auch die Gemeinderäte, in den die Bürgermeister selbst oder Geschäftsleiterin Corinna Molz das Projekt vorstellten und diskutierten. Die Förderquote für interkommunale Projekte liegt dabei bei 90-95 Prozent, also zum Beispiel für einen EDV Beauftragten für die Grundschulen der Region, für Auf dem Weg waren die Kommunen allerdings nicht die Ausstattung eines Innovations-Trucks den man allein. Sie strickten ein enges Netz mit regionalen mit 3D Drucker und digitalem Labor ausstatten Partnern. Der Technologie Campus Grafenau mit könnte, für ein Projekt VR-Brillen für Bewohner Prof. Dr. Diana Ahrens war entscheidend bei der der Altenheime, damit diese wieder „ihre“ Berge Antragstellung beteiligt und steuerte auch innova- besteigen könnten, für Soft- und Hardware in den tive Ideen bei. Aber auch die bereits seit mehreren Kommunen und digitale Anschlagtafeln, Konzepte Jahren bestehende Verbindung zum CERRI Fraun- für Information über Tourismus und Mobilität und hofer Institut mit Martina Schraudner und Fabian vor allem die Ausstattung von Gemeinschaftsorten Schroth wurde als Unterstützung aktiviert. Das in den Dörfern, für regionale Waren und die gesamte Regionalmanagement Freyung Grafenau mit Stefan digitale Hintergrundarchitektur. NEUES AUS DEM ILZER LAND ANZEIGE 41 Schuster, die Landwirtschaftsinitiative in der Re- gion zum Thema Stärkung unserer Landwirte und Vermarktung der Produkte rund um Florian Götz, die VHS Freyung-Grafenau und Passau und alle Handlungsfelder der ILE halfen mit, steuerten Ideen bei und unterstützen gemeinsam mit den beiden Landkreisen und Landräten Sebastian Gruber und Raimund Kneidinger Freyung-Grafenau und Passau das Unterfangen. Nicht zuletzt war es aber die politische Unterstüt- zung, die der ILE Ilzer Land zusätzlich half. „Die Ge- spräche mit unseren Abgeordneten waren sehr gut“, berichtete Carolin Pecho und dankte besonders Rita Hagl-Kehl und Thomas Erndl, mit denen sie sich im Vorfeld über die Fördermöglichkeiten und auch wäh- rend des Verfahrens ausgetauscht hatte, aber auch bei den Vertretern im Landtag. Auch von bayerischer Seite aus kam Unterstützung. Die ILE hatte ihre Ideen auch an das bayerische Digitalministerium, an Dorothee Bär die Beauftragte der Bundesregierung für Digitales, an das Wirtschaftsministerium und an den Ministerpräsidenten Markus Söder und einige Stellen mehr mit der Bitte um Unterstützung gesandt und für die Sinnhaftigkeit der Projekte vor Ort ge- worben. Nun geht es an die Umsetzung und nun sind die Bürgerinnen und Bürger der Kommunen und die Kommunalpolitiker gefragt, um bestmögliche Ant- worten auf die Herausforderungen im Neustart aus der Krise zu finden.

Ankündigung - Streuobstaktion im Ilzer Land und im Passauer Oberland

Im Ilzer Land wird seit dem Jahr 2018 im Herbst eine Streuobstaktion ge- meinsam mit der Öko-Akademie Kringell durchgeführt. In diesem Jahr wird die Aktion von der Öko-Modellregion Ilzer Land auf die Gemeinden im Passauer Oberland ausgeweitet. An der Streuobstaktion können sich sowohl Kommunen als auch Privat- personen, die an der Aktion teilnehmen möchten, beteiligen. Mitte Oktober wird in Kringell aus den angelieferten Äpfeln der Saft ge- presst, die Bauhöfe organisieren den Transport der Äpfel nach Kringell. Der gepresste Saft wird anteilig zum einen an öffentliche Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen gespendet, zum anderen erhalten die Streuobstbesitzer einen Teil zurück. Wichtig ist, dass auf den Streuobstflä- chen weder chemischer Pflanzenschutz noch mineralische Düngemittel ausgebracht werden.

Genauere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung folgen Streuobstaktion Ilzer Land und Passauer Ober- in der nächsten Ausgabe des Gemeindeblattes. land © Daniel Delang

ANZEIGE 42

Buchung: Tourist-Info Eging a.See Prof.-Reiter-Str. 2 94535 Eging a.See Tel. 08544 9612-14 Auf [email protected] g‘scheicht oder online unter: www.aufgscheicht.de

Auf G‘scheicht Krimiwanderung 2021

2 Spielorte: Eging a.See und Hutthurm

aufgscheicht.de #aufgscheicht

Der Wilderer Sattler Eging a.See Hutthurm Sepp wird in den hiesi- gen Wäldern gesehen. Treffpunkt: Treffpunkt: Er ist auf der Flucht vor Eginger See, Rohrbach 8 1/2, Gasthaus Birkenhof, Birken- Gendarmerie und Be- 94535 Eging a.See weg 2, 94116 Hutthurm völkerung und hat seit Tagen nichts zu essen Dauer / Ort: Dauer / Ort: und zu trinken. Seine Wanderung: 9.30 Uhr bis 12 Uhr Wanderung: 14 bis 16.30 Uhr Not macht ihn beson- bzw. 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr Streckenlänge ca. 5 km in den ders gefährlich ... Streckenlänge ca. 6.5 km in den Wäldern von Eging a.See. Wäldern von Hutthurm. Anschließend Einkehr in der Erdinger Urweisse Hütt`n. Anschließend Einkehr im Ruberting 13, 94535 Eging a.See Gasthaus Birkenhof.

Termine: Termine: Sonntag, 26. September um 9.30 Uhr Samstag, 14. August Sonntag, 26. September um 14.00 Uhr Sonntag, 15. August Sonntag, 03. Oktober um 9.30 Uhr Sonntag, 29. August Sonntag, 03. Oktober um 14.00 Uhr

Darsteller: Darsteller: Theatergruppe Aicha v.Wald Theatergruppe Hutthurm ANZEIGE 43

Zurück in den Beruf bfz-Passau Äußere Spitalhofstr. 4

94036 Passau Telefon: (08 51) 9 56 25-0 Qualifizierungskurse - Umschulungen 2021

Fachkräfte gesucht – mit Jobgarantie

1. Umschulung zum Konstruktionsmechaniker Dauer: 23 Monate, Schulungsort: Vilshofen, in Vollzeit, Beginn: 4. Oktober 2021, IHK Abschluss

2. Umschulung zur Steuerfachangestellten Dauer: 34 Monate, Schulungsort: Passau, in Teilzeit, Beginn: 15.September 2021, Steuerberaterkammer-Abschluss

3. Fachkraft im Gastgewerbe Dauer: 9 Monate mit berufsbezogenem Deutsch und Praktikum, Schulungsort: Pocking, in Teilzeit, Beginn: 27. September 2021

4. Teilqualifizierung im Beruf Industrieelektriker Dauer: 5 Monate mit berufsbezogenem Deutsch und Praktikum, Schulungsort: Passau, in Vollzeit, Beginn: 16.September 2021, bfz Zertifikat

5. Qualifizierung zum Alltagsbegleiter Dauer: 2 Wochen, Schulungsort: Passau, in Teilzeit, Beginn: 27.September 2021, bfz Zertifikat

Förderung über Agentur für Arbeit bzw. Job-Center

Information bzw. Anmeldung

Dipl. Kfm. Franz Angerer Bahnhofstr. 27  94032 Passau Telefon 0851 95625-34 Fax 0851 95625-50 [email protected]  www.bfz.de

Wir bearbeiten Betonoberflächen, Gartenmauern und vieles mehr.

Steinmetz- und Bildhauermeister stocken | spitzen | scharrieren

08505 / 9187752 | [email protected] Waldenreut 13 | 94154 Neukirchen vorm Wald www.betonbearbeitung-miedl.de |

ANZEIGE 44

IMPRESSUM

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit der Gemeinde Ringelai

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertreten durch den VG-Vorsitzenden, Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertreten durch Bgm. Dr. C. Pecho, Pfarrer-Ka- inz-Str. 6, 94160 Ringelai.

Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Gerhard Poschinger, der Ge- meinde Fürsteneck Bgm. Alexander Pieringer und der Gemeinde Ringelai Bgm. Dr. Carolin Pecho. Redaktionelle Beiträge (nicht amtlich) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen (Wahl- werbung) wird keine Haftung übernommen. Nachdruck von Bildern und Artikeln sind verboten.

Auflage: z. Zt. 2400 St. Herstellung: Hans Rosenthaler Druckerei, Freyung

!!! Nächster Redaktionsschluss !!! 15. August 2021 bis 18.00 Uhr Kontakt: Simone Hannen, Tel: 08555-961910, Email: [email protected] ANZEIGE 45 NEUES AUS DER TOURISTINFO Steg Dießensteinerleite entstehen. Eine kleine Erinnerung zum quasi „Schmalzlerfest 2021.“ Der Steg an der Ilz im Bereich der Dießenstei- Präsident Markus Reth bedankte sich herzlich nerleite wurde durch den Bauhof für das Geschenk und sagte dazu: „Wir sind jetzt aufgrund der morschen Balken komplett saniert. bereits 25 Jahre hier und wir kommen auch die Die Kosten für die Sanierungsarbeiten werden nächsten 25 Jahre, wenn es wieder Schmalzler- sich die beiden Gemeinden Perlesreut und Sal- fest gibt!“ denburg teilen. Ein herziches Dankeschön an Petra Friedl, die amtierende Schmalzlerfestpräsi- Bürgermeiter Max König für die Organisation dentin und Tourismusvereinsvorsitzende über- und Durchführung. reichte der Mannschaft zum Dank auch noch zwei Päckchen echten Perlesreuter Schnupfta- Ehrung für 25 Mal beim Perlesreuter bak, worüber sich die Schnupfer sehr freuten und auch fröhlich lachten. „Ja“, bestätigte sie, Schmalzlerfest „ihr seid ja sechs g’standene Männer und ich Snuff Club Polch aus Koblenz, Rhein- habe euch ja auch schon in Aktion auf der Büh- landpfalz erhält großes ne erlebt!“ Schnupftabakglas Zu dieser besonderen Ehrung waren auch Jo- sef Wirkert, ehemaliger Volksfestpräsident und Perlesreut. Vor ca. 25 Jahren hatte der damals MdL Manfred Eibl, ebenfalls ehemaliger Volks- amtierende Schmalzlerfest-Präsident Josef Wir- festpräsident und langjähriger Bürgermeister kert die Idee, im Internet nach Schnupferverei- des Marktes Perlesreut erschienen. nen in Deutschland mit damals noch unbekann- Text und Bild: M. Lechner ten Suchmaschinen zu recherchieren. Und das Ergebnis war gut. Er schrieb diese Adressen alle an und lud diese Vereine zum bevorstehenden Schmalzlerfest Perlesreut, jeweils am dritten Ju- liwochenende mit dem bekannten Schnupfer- wettbewerb aus Presse, Funk und Fernsehen ein. So kam diese Freundschaft zustande. Der Snuff Club Polch aus Koblenz freute sich und kam der Einladung sofort nach. Seitdem sind die „Polcher“ jährlich beim Schmalzlerfest anwe- send und machten natürlich auch immer bei der Schnupfaktion mit. So auch eine gute Figur, denn sie hatten bereits dreimal den Schnupfer- wettbewerb gewonnen und den Wanderpokal erhalten und wiederum verteidigt. Auch Einzel- sieger gingen aus der Mannschaft hervor. Wie sagte der Präsident Markus Reth vom Snuff Club Polch: „In diesen 25 Jahren sind wir natür- lich zwischenzeitlich in der ganzen Welt ver- streut, doch den Termin im Juli hat jeder der Mitglieder in seinem Terminkalender und wir treffen uns jährlich in Perlesreut.“ Erster Bürgermeister Gerhard Poschinger beton- te bei der Überreichung des gefüllten Schnupf- tabakglases mit Gravur: “Schön, dass wir euch wieder hier haben. 25 Jahre regelmäßiger Be- such, das ist natürlich schon was ganz Beson- deres und damit auch so tiefe Freundschaften NEUES AUS DER TOURISTINFO ANZEIGE 46 Das KULTURmobil gastierte wieder in „Schmalzlerkost“ Perlesreut „Ois zum Mitnehma“

Seit bereits 24 Jahren begeistert das mobile The- Der Duft von Grillhendl, Grillhaxn, frischen Bre- ater des Bezirks Niederbayern große und kleine zen, gebackenen Fischen und gebrannten Man- Besucher mit verschiedenen Stücken. Professio- deln lockte am eigentlichen Volksfestwochen- nelle Schauspieler*innen des Landestheater Nie- ende viele Freunde von Volksfestschmankerln derbayern verzauberten die rund 100 Zuschauer an. „Ois zum Mitnehma“, so hieß die Devise in mit den beiden Stücken „Der Kleine Prinz“ und diesen noch immer andauernden Coronazeiten. „Der Geizige“. Nachmittags um 17:00 Uhr brach- Für das „Voixfest dahoam“ gab’s zu den Sch- te die Schauspielerin Christine Reitmeier die Ge- mankerln noch das Bier von der Aldersbacher schichte des kleinen Prinzen auf die Bühne, eines Brauerei zum Mitnehmen. der bekanntesten Bücher für Kinder, die es gibt. Schade, dass der „Schmalzlerkult“ in letzter Mi- Auf der Suche nach einem Freund reist der klei- nute abgesagt werden musste, wäre es doch eine ne Prinz von Planet zu Planet, bis er zu uns auf schöne Bereicherung für das ausgehungerte ge- die Erde kommt. Der kleine Prinz gilt als litera- sellschaftliche Leben gewesen. rische Umsetzung des moralischen Denkens und Damit die Veranstaltung so stattfinden hat kön- der Welterkenntnis seines Autors und als Kritik nen bedanken wir uns besonders bei am Werteverfall der Gesellschaft. Das Werk ist ein modernes Kunstmärchen und wird fast im-  den Firmen Johannes Braun, Gebert und mer als Plädoyer für Freundschaft und Mensch- Härtel für die guten Schmankerl lichkeit interpretiert. Abends um 20.00 Uhr wur-  der Verwaltung und Bauhof des Marktes de „Der Geizige“ wieder gegeben. Ein Stück, in Perlesreut dem ein Vater so von Gier, Geiz und Geld be-  den beteiligten Firmen für die Werbung sessen ist, dass er dafür sogar das Glück seiner in der „Passauer Neuen Presse“ Kinder aufs Spiel setzen würde. Neu dargestellt  Getränkemarkt Herbert Riedl und Interpretiert in die heutige Coronazeit zeig-  den Familien Kern und Peter für die Zur- te auch dieses Stück was die wahren Werte im verfügungstellung des Parkplatzes Leben sein sollten.  Allen Besuchern, die trotz Abstands- und Hygieneregeln bei unseren Standlern ein gekauft haben  den Personen, die im Hintergrund noch für einen reibungslosen Ablauf sorgten

Markt Perlesreut mit Tourismusverein und Sportverein Perlesreut ANZEIGE 47 ANZEIGE 48 NEUES AUS DEM VEREINSLEBEN Wo? Turnraum Kindergarten St. Christophorus JAGDGENOSSENSCHAFT WALDENREUT in Atzldorf Wann? Freitagvormittag Bei Interesse bitte melden bei Viktoria Grünber- Einladung zur ger, 015112348925 oder viktoria.gruenberger@ Jahreshauptversammlung am 13.08.2021 googlemail.com um 19.30 Uhr im Gasthaus “Zur Perle” GARTENTIPP DES MONATS Gartenarbeiten im Monat August: Tagesordnungspunkte • Sämlinge pikieren 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstandes • Auspflanzen der nachgezogenen zwei 2. Kassenbericht und Entlastung der Vorstand- jährigen Frühjahrs- und Sommerblüher schaft • Beete pflegen (lockern, düngen, wässern) 3. Bericht des Jagdpächters • verwelkte Blüten und Blütenstände ent 4. Neuwahlen der Vorstandschaft fernen 5. Antrag auf Jagdpachtverlängerung des Jagd- • Teilung von Stauden pächters • Rosen nicht mehr düngen 6. Sicherheitsunterweisung für die genossen- • Obst ernten schaftseigenen Maschinen durch den Jagdvor- • wenn nötig Obstbäume stützen stand • Neupflanzung von Erdbeerstauden 7. Verwendung des Jagdpachtschillings • Gemüse ernten 8. Wünsche und Anträge • Tomaten ausgeizen und entspitzen • Aussaat von Spinat und Feldsalat GARTENBAUVEREIN RINGELAI • Rasen seltener und höher mähen

Der Obst-u.Gartenbauverein Ringelai lädt am Sonntag den 22.08.2021 zum Sommergartenfest TÜV und ASU wieder jeden an der EC-Hütte ein. Beginn: 11 Uhr. Für das leibliche Wohl wird Freitag im Haus bestens gesorgt. Das Fest findet, zu diesem Ter- Service und Reparaturen nach min aktuell geltenden Coronabestimmungen Terminvereinbarung statt. Wir freuen uns auf Euer Kommen!! Auto Hernitschek Nächster Stammtisch am 04.08.2021 ab 19 Uhr im Vereinslokal Koller, bei schönen Wetter im Perlesreuter Str. 25 Biergarten (Maske nicht vergessen) ! 94160 Ringelai Eure Vorstandschaft Ansprechpartnerin: 2.Vorstand Christa Rückert Tel. 08555/4538 Tel. 08555 1517 ELKI-GRUPPE FÜRSTENECK

In Fürsteneck bietet sich ab September 21 die Möglichkeit, sich einer Eltern-Kind-Gruppe anzuschließen. Bei den wöchentlichen Treffen können die Kinder gemeinsam in Spiel und Be- wegung kreativ sein, und die Eltern haben ein Forum für den Erfahrungsaustausch. Die Grup- pe ist für Kinder ab Krabbelalter bis zum Kin- dergarteneintritt gedacht. NEUES AUS DEM VEREINSLEBEN 49 Bürgermeister Gerhard Poschinger bedank- FF WALDENREUT te sich auch im Namen der Gemeinde für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit Josef und Führungswechsel bei der Freiwilligen Markus Fruth und überreichte ihnen ein kleines Feuerwehr Waldenreut Präsent. Die Freiwillige Feuerwehr Waldenreut hat viele aktive Mitglieder und auch viel auf Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus die Beine gestellt. Das ist der Beweis, dass alle Gruber begrüßte Josef Fruth zum letzten Mal in ihre Aufgaben hervorragend erledigt haben. seinem Amt als 1. Vorstand u.a. Bürgermeister Für das Amt des 1. Kommandanten wurde Ger- Gerhard Poschinger, seinen Stellvertreter Georg hard Putz vorgeschlagen, er wurde gewählt und Ranzinger, Gerhard Maier (Gemeinde Perles- nahm die Wahl an. Er legte anschließend sein reut), KBI Jürgen Binder sowie Landtagsabge- bisheriges Amt als 2. Vorstand nieder. Für das ordneten Manfred Eibl. Er machte einen kurzen Amt des 1. Vorstandes wurde Hermann Klinger Rückblick in das Jahr 2020 in dem coronabe- zur Wahl aufgestellt, auch er nahm die Wahl an, dingt auf vieles verzichtet werden musste. Ein und wurde bestätigt. Auch er legte sein bisheri- großer Dank geht an alle Freunde und Gönner ges Amt als Schriftführer nieder. Als 2. Vorstand der Wehr, die auch beim „Weihnachtsverkauf“ wurde Michael König vorgeschlagen und eben- welcher unter Coronaauflagen am FF Haus statt- so gewählt. Neue Schriftführerin wurde Jarky- gefunden hatte, zahlreich vertreten waren. Josef na Klinger. Von der Feuerwehr erhielten Josef Fruth legte sein Amt als 1. Vorstand nach 12 Jah- und Markus Fruth zum Dank für ihren Einsatz ren nieder. Es war eine schöne Zeit, aber mit ei- und ihre hervorragende Arbeit jeweils eine ge- nem Betrieb nebenbei auch anstrengend, privat schnitzte Figur des heiligen Florian. Josef Fruth bleibt einfach viel auf der Strecke. wurde zum Ehrenvorstand ernannt. Landtags- 54 aktive Männer und 10 aktive Frauen, coron- abgeordneter Manfred Eibl war es ein wichtiges abedingt 4 Übungen und 10 Einsätze, so liest Anliegen bei der Versammlung der Wehr dabei sich die Bilanz der Feuerwehr im Jahr 2020 die zu sein. Mit den neuen Wahlen geht eine Ära zu der 1. Kommandant Markus Fruth näher erläu- Ende und eine neue beginnt. Es ist ein Abend terte. Gerhard Putz besuchte den Gruppenfüh- der Wehmut, man hat zusammen viel erreicht. rerlehrgang. Auch ein Alarmmonitor wurde in Es war ein umfassendes, zukunftsorientiertes der Fahrzeughalle angebracht, dieser zeigt Ein- Zusammenarbeiten. Hier ist noch Verbunden- satzrelevante Daten sowie den Status der Fahr- heit und Innigkeit vorhanden. Kreisbrandins- zeuge an. Markus Fruth bedankte sich bei der pektor Jürgen Binder blickte zurück auf ein un- Gemeinde für die finanzielle Unterstützung bei gewöhnliches Jahr 2020. Pandemiebedingt war der Beschaffung von Schutzkleidung. Ein großer alles nicht so leicht. Er bedankte sich bei Josef Dank ging an alle für die Unterstützung in den und Markus Fruth, die beiden haben über die 12 Jahren als Kommandant. Jahre die Wehr geprägt. Die Wehr ist eine der Die Jugendwarte Korbinian Weinrauch, Tobias stärksten und es ist bewundernswert was sie al- Bogner und Jonas Fischer haben 6 Jugendfeuer- lein beim Weinfest auf die Beine gestellt hat. wehrler unter ihrer Obhut. Kassiererin Sandra Putz stellte die Kassenbewegungen dar. Kas- senprüfer Florian Moosbauer bescheinigte ein- wandfreie Arbeit, die Entlastung erfolgte daher einstimmig. 2. Kommandant Stephan Lang bedankte sich bei Markus Fruth für alles was er für die Wehr in den letzten Jahren getan hat. Er blickte u.a. zu- rück auf den Anbau des Feuerwehrhauses, die Beschaffung des MTW und des LF20KatS sowie die gute Ausstattung der aktiven Mitglieder, die für Markus immer sehr wichtig war. Markus war 8 Jahre 2. Kommandant und 4 Jahre 1. Kom- mandant. NEUES AUS DEM VEREINSLEBEN ANZEIGE 50 und natürlich wieder am Beifahrersitz hatte er FF PERLESREUT bei Sirene und Blaulicht die größte Freude. Und was durfte nicht fehlen in seiner Nähe? Natür- Die Freiwillige Feuerwehr Perlesreut hat in den lich: die Wärmebildkamera! letzten Jahren als Verein immer versucht, abseits Seine Mama hat sich am Abend noch telefonisch der Vereinsarbeit, Familien zu helfen. gemeldet und nochmals bedankt. Sie meinte, Nachdem im Januar d.J. der Vorstand Georg Elyas sei immer noch ganz begeistert von sei- Schürger verstorben war, nahm die stellvertre- nem heutigen Ausflug. tende Vorsitzende Simone Hannen dessen frei- Die FF Markt Perlesreut wünschte dem kleinen willigen Pflichten wahr und erzählte: „Bei Elyas Elyas und seiner Mama alles Gute. war es uns ein besonderes Anliegen, da er auch Hannen und Brendl haben ihnen auch angebo- direkt in unserem Schutzbereich wohnt und in ten, dass der Junge natürlich jederzeit wieder im seinem jungen Leben schon mit dem Krebs zu Gerätehaus einen Besuch abstatten darf. kämpfen hat. Zweiter Kommandant Christoph Simone Hannen gesteht: „Das war ein schöner Brendl und ich, in voller Feuerwehrausrüstung, Nachmittag. Ich war von dem kleinen Helden wollen ihm einige schöne Stunden mit dem gro- total überwältigt. Wenn man sich überlegt, was ßen Feuerwehrauto als Ausflug schenken!“ er bereits durchgemacht hat und welche Lebens- Und die Idee war zündend für den kleinen zwei- freude in ihm steckt, das ist schon der Wahn- jährigen Held Elyas und das bisherige absolute sinn.“ Und weiter: „Kämpfe kleiner Elyas, denn Highlight in seinem jungen Leben. das Leben hat noch so Vieles für dich zu bieten Elyas war total begeistert als die FFW Perlesreut und wir freuen uns schon auf dich bei der Kin- mit Blaulicht und Sirene vor seiner Haustüre derfeuerwehr!“ ihn und seine Mama Nicole für eine Fahrt mit dem HLF abgeholt hatte. Er war so begeistert, dass er direkt und ohne Hemmnisse den Sitz des Kommandanten (Beifahrersitz) übernahm. Am Sportplatzgelände wurde Halt gemacht und mit großer Freude erkundete der junge Mann das Fahrzeug mit Ausrüstung. Natürlich durfte er hier auch selbst Feuerwehrmann spielen und mit den Schlauch spritzen. Aber am meisten be- geisterte Elyas die Wärmebildkamera, welche alle Personen als eine Art Geist darstellt. Und mit Begeisterung hielt er die Kamera auf die an- wesenden Personen und er lachte über’s ganze Gesicht und schrie: “Geist, Geist……!“ Natürlich erhielt Elyas auch noch ein kleines Geschenk. Und mit Interesse und Freude unter- suchte er die einzelnen Teile. Er erhielt den Dra- chen der Kinderfeuerwehr, der immer das Mas- kottchen und Glücksbringer ist und nun Elyas Glück bringen und ihm beim Kämpfen gegen seine Krankheit helfen soll. Zudem waren auch ein T-Shirt der Kinderfeuerwehr mit Mütze da- bei sowie ein Bastelbuch zum Thema Feuerwehr. Natürlich wurde auch Mama Nicole mit einer finanziellen Unterstützung (Geldspende) durch die FFW Markt Perlesreut hilfreich unter die Arme gegriffen. Bei der Rückfahrt zum Haus wollte der kleine Mann noch ganz alleine mit den beiden Feuer- wehrlern eine Runde drehen. Am Funkgerät NEUES AUS DEM VEREINSLEBEN 51 GARTENBAUVEREIN FÜRSTENECK um ca. 19 Uhr.Anmeldung bis spätestens 1. Au- gust 2021 beim 2. Vorsitzenden Hans Pauli, Tel. Der Aroniabeere auf der 08505/2703, dringend erforderlich! Hier gibt es Spur – Führung im Langlebenhof auch weitere Informationen zur Tagesfahrt, an der auch Nichtmitglieder sich beteiligen kön- Termin: Freitag, 6. August 2021, 17 Uhr nen, soweit noch Plätze frei sind. Dauer: ca. 2 Stunden, Preis: 15 Euro Abfahrt in Fürsteneck in Fahrgemeinschaften um 16 Uhr GARTENBAUVEREIN PERLESREUT am Parkplatz Metzgerei Stegbauer. Anmeldung ► Stammtisch Schlossgaststätte Fürs- bis 1. August 2021 beim 2. Vorsitzenden Hans Pauli, Tel. 08505/2703, dringend erforderlich!- teneck am Donnerstag 05. August 2021 Der Langlebenhof produziert nicht nur Aro- – 19:30 Uhr niaprodukte in höchster Bio-Qualität, sondern ► leichte Wanderung zum Bisteig am unterstützt damit auch das angeschlossene Sonntag 15. August 2021 Wohnheim für Menschen mit Beeinträchtigun- ● Treffpunkt um 13:00 Uhr am Buspark- gen, die in viele der Arbeitsabläufe integriert platz Perlesreut werden. Bei der Führung mit Vortrag und Dis- zur gemeinsamen Weiterfahrt nach kussion erfahren wir mehr über das Konzept Riedlhütte dieser gemeinnützigen Einrichtung, die auf ● Einkehr nach der Wanderung gegen Naturverbundenheit, Lebensfreude und Nach- 16:30 Uhr beim Postwirt in Rosenau haltigkeit setzt. Jahresausflug zur Landesgar- ► Holunder-Kulturfahrt nach Bischofs- tenschau Ingolstadt Wenn es Corona zulässt, mais am Donnerstag 09.09.2021 wollen wir am Sonntag, 5. September, die Lan- ● 08:00 Uhr - Abfahrt am Busparkplatz desgartenschau in Ingolstadt besuchen. Bei der Perlesreut Heimreise machen wir einen Abstecher nach ● 09:00 Uhr - Ankunft in Bischofsmais. Abensberg, wo wir die Brauerei Kuchlbauer (mit Besuch der Wallfahrtsstätte St. ihrem Hundertwasser-Turm) besichtigen und Hermann - mit Führung von Frau im gemütlichen Biergarten einkehren werden. Hintermair Abfahrt in Fürsteneck um 6 Uhr früh, Rückkehr ● 10:00 Uhr - fahren wir nach Habi schried zum Alten Wirt. Erfrischungsgetränk und unterhaltsamer Vortrag zum Holunder mit Verkostung. ● 12:00 Uhr - gemeinsames Mittagessen (Getränke exklusive) ● 13.45 Uhr - mit dem Bus nach Regen zur Burgruine Weißenstein, dem Gläsernen Wald und zum Fressen- den Haus mit Führung von Fr. Hintermair ● 15.15 Uhr - zurück nach Habischried zum Kaffeetrinken und Kuchenessen ● 16:30 Uhr - Rückfahrt nach Perlesreut ● Preise ca. € 33,00 pP inklusive Führun- gen Mittagessen und Kaffee mit Kuchen Anmeldung bitte bei Walter Tiefenböck 08555/8913, Veronika Stadler 08555/8514 und Ernst Heszheimer 08555/407275. Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder und Freunde des Gartenbauvereins Euer Vorstand Ernst Heszheimer ANZEIGE 52 NEUES AUS DEM ILZTAL & DREIBURGENLANDN Büro-Schilder in den Sitzgemeinden Zufriedene Gastgeber/-innen beim di- gitalen Betriebscoaching Im Bereich Tourismus arbeiten die benachbar- im Ilztal und Dreiburgenland ten ILEn Ilzer Land und Passauer Oberland seit über 10 Jahren gemeinsam touristisch zusam- „Maximal Digital“ hieß es kürzlich im Ilztal men. Diese Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nennt und Dreiburgenland. In Einzelgesprächen mit sich ARGE Ilztal und Dreiburgenland und hat den Gastgebern/-innen aus unserer Region ihre Sitze in beiden ILEn: Tittling (Marktplatz 8, wurde das Ergebnis der betriebseigenen Aus- 94104 Tittling) und Röhrnbach (Rathausplatz 1, wertung und Handlungsempfehlungen zur 94133 Röhrnbach). Kürzlich wurde eine Beschil- Steigerung der digitalen Präsenz besprochen. derung mit Kontaktdaten an den Eingängen zu Anna-Lena Fischer von OBS (Online-Buchungs- den Büros angebracht. Bürgermeister Helmut system) und Lena Schandra (Ilztal und Drei- Willmerdinger (Tittling) und Bürgermeister Leo burgenland) empfangen die Gastgeber/-innen Meier (Röhrnbach) freuen sich mit Lena Schand- in der Bauhütte Perlesreut. ra (Touristische Leitung Ilztal und Dreiburgen- land) über die Schilder.

WISSENSTEST FÜR DIE JUGENDFEUERWEHR Leider musste aufgrund von Corona der geplante im Bereich der Wissenstest zu absolvieren von Bron- Wissenstest - für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr ze bis Goldrot. Ein herzliches Dankeschön an alle im KBM-Bereich von Herrn Alexander Binder - be- die diesen Test unter den erschwerten Maßnahmen reits 2020 abgesagt werden. möglich gemacht haben. Dem Kreisjugendwart Raphael Nigl sowie dem Jugendwartsprecher Nikolas Ruf war es wichtig, dass trotz Corona der Test von 2020 in diesem Jahr nach- geholt wurde. Um die Organisation rund um den Wissenstest küm- merten sich die Kreisjugendwärte Nigl und Susanne Bauer. Die Jugendwartsprecher übernahmen die Zu- sammenstellung für die Fragen im Theorieteil sowie die Abnahme der Aufgaben im Praxisteil. Die Hygieneauflagen waren hierbei eine große Hürde für das Team. Nach einer perfekten Planung waren am 10.07.2021 insgesamt 6 Feuerwehren mit 32 Jugendlichen beim Test mit dabei und konnten an diesem Tag zeigen was sie bereits alles in Ihrer Jugendfeuerwehrzeit ge- lernt hatten. Das diesjährige Thema waren Schläuche und wasserfördernde Armaturen. Insgesamt haben die Jugendlichen die Möglichkeit bis zu 6 Abzeichen Anzeigen 53 STELLENANZEIGE ICH VERMIETE Der Orts-Caritasverein Perlesreut e.V. Wohnung mit ca. 70 m² sucht ab dem 1. September für den nähe Fürsteneck Kindergarten St. Anna 2-Zimmer mit Terrasse und Stellplatz, Wohn- zimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und Ab- stellraum Kinderpfleger/in oder Erzieher/in Warmmiete beträgt: 580 € (m/w/d). Die wöchentliche Arbeitszeit Tel: 0151-11757147 beträgt 15 – 20 Stunden. Wohnung in Ringelai zu vermieten. Haushaltshelfer/in für die 90 qm Wohnfläche großer Südbalkon Mittagsbetreuung (m/w/d). und Garage Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 3 Tel. 08551/4460 – 6 Stunden an 2 - 4 Arbeitstagen. ICH VERKAUFE Nähere Informationen zu diesen Stellen erhal- Blechgarage ten Sie unter: 08555/1229 Weiter Informationen unter: Tel: 08555-1642 Ihre Bewerbung mit Anschreiben und aktu- ellem Lebenslauf senden Sie bitte an: Kinder- Brennholz ofenfertig garten St. Anna Schulstraße 5 94157 Perlesreut Gemischt 65 € Sterr [email protected] Hartholz 80 € Sterr Lieferung möglich! Tel: 0172-9728277 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen zuver- Frische Heuballen lässigen Ausfahrer (m/w/d) für unsere Durchmesser 1,30, Biokisten erster Schnitt an Privathaushalte (Donnerstag und/ 40 Euro - Lieferung möglich! Tel: 0172-9728911 oder Freitag) auf Geringverdienerbasis ICH VERSCHENKE Bewerbungen bitte an: Perlesreuter Landmarkt, Petra Damenfahrrad zu verschenken Friedl, Marktplatz 31, 94157 Perlesreut, bei Interesse bitte melden unter: Tel. 08555-405510; 08555/96190 [email protected]

Hafner Wirtshaus sucht Küchenhilfe

Abwechslungsreiche Arbeit mit flexiblen Ar- beitszeiten, hauptsächlich abends Auf 450€ Basis oder nach Vereinbarung Gerne auch Schüler oder Studenten Bei Interesse melden unter 08555/699 oder [email protected] ANZEIGE 54

jetzt neu! unserePflege BOX

Ihre Pflegehilfsmittel jetzt kostenlos bei uns erhalten

Kostenlose Pflegehilfsmittel erhalten Per- sonen ab einem Pflegegrad 1 und höher. Die Kosten werden von Ihrer Pflegekasse monatlich für bis zu 60€ übernommen.

Jetzt online bestellen und kostenlos liefern lassen oder selbst abholen: www.unserepflegebox.de Corona Testzentrum Sanitätshaus sonoportal Telefon und Whatsapp Dreiburgenstraße 1 - 94104 Tittling 08504 955 56 70 jeden Monat Individuell Zuverlässig Öffnungszeiten mit Termin Öffnungszeiten Sanitätshaus Email Montag bis Freitag ohne Vertragsbindung Zuzahlungsfrei Montag bis Freitag 08:00-18:00 Uhr [email protected] 08:30-11:30 Uhr & 15:00-18:00 Uhr Jetzt Termin einfach online buchen: www.sanitaetshaus-tittling.de testzentrum.sonoportal.com ANZEIGE 55 ANZEIGE 56 ANZEIGE 57 ANZEIGE 58 Veranstaltungs 59 Kostenlose Energieberatung -TIPP´s Schöpfungsgottesdienst Am 02.08.21 um 15 Uhr Bauhütte am 06.09.21 um 15 Uhr Bauhütte Auf einer Bachauwiese an der Wolfsteiner Ohe am 04.10.21 um 15 Uhr Bauhütte in Kühbach/Göschlmühle Anmeldung: 0800-809802400 Am 21.08.21 um 18 Uhr Veranstalter: Ilzer Land Für Musik und Getränke im Anschluss ist ge- sorgt. Stammtisch Veranstalter: Pfarrei Ringelai Am 04.08.21 um 19 Uhr Gasthaus Koller Sommergartenfest Veranstalter: Gartenbauverein Ringelai Am 22.08.21 um 11 Uhr EC-Hütte Stammtisch Veranstalter: Gartenbauverein Reingelai

Am 05.08.21 um19.30 Uhr Schlossgaststätte Fonses Sportplatztour Fürst. Karten unter: www.fonse-doppelhammer.de Veranstalter: Gartenbauverein Perlesreut Tel: 0175-5283735 Aroniabeeren auf der Spur Am 04.09.21 Sportgelände DJK Fürsteneck Am 06.08.21 um 17 Uhr Metzgerei Ausflug Landesgartenschau Stegbauer Veranstalter: Gartenbauverein Fürs- Am 05.09.21 um 6 Uhr Fürsteneck teneck Veranstalter: Gartenbauverein Fürsteneck Kulturexpress Holunder-Kulturfahrt

Open Air in Perlesreut Am 09.09.21 um 08 Uhr Busparkplat Perlesreut Am 06.08.21 um 18 Uhr Monobo Son + The Veranstalter: Gartenbauverein Perlesreut Stingers Kunterbunt durch den Musikgarten am 07.08.21 um 15 Uhr Folkshilfe + Phonogen + Searching for Reply + Urty Inferno mit Musikern aus und um Perlesreut am 08.08.21 um 10 Uhr Tom & Basti „Früh- Am 11.09.21 um 19 Uhr Passionsspielgelände schoppen“ Veranstalter: Gemeindeentwicklung Perlesreut Kartenvorverkauf: www.zauberberg-passau. gestalten e. V., Musikverein Perlesreut, Markt com Perlesreut Schnuppertage Zukunft aktiv gestalten Suchst du eine neue Herausforderung, dann komm zu den Schnuppertagen ins Schützen- Sprechen wir doch mal darüber heim. Am 16.09.21 um 19 Uhr Bauhütte Am 07.08.21 um 14 Uhr Schützenheim Kühbach Veranstalter: Gemeindeentwicklung Perlesreut Jahreshauptversammlung mit gestalten e. V. Neuwahlen Krimiwanderung „Auf G´scheicht“

Am 13.08.21 um 19.30 Uhr Gasthaus „Zur Perle“ Am 26.09.21 um 09.30 und 14 Uhr Eginger See Veranstalter: Jagdgenossenschaft Waldenreut am 03.10.21 um 09.30 und 14 Uhr Eginger See Leichte Wanderung am 14.08.21 um 14 Uhr Hutthurm am 15.08.21 um 14 Uhr Hutthurm Am 15.08.21 um 13 Uhr Busparkplatz Perlesreut am 29.08.21 um 14 Uhr Hutthurm Veranstalter: Gartenbauverein Perlesreut Veranstalter: Ilztal & Dreiburgenland Rücksicht nehmen Solidarität leben Gesund bleiben 60 ANZEIGE 61

Dr. med. Uwe Hermer Facharzt für Allgemeinmedizin, Gelbfieberimpfstelle, Naturheilverfahren, Akupunktur, Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Dorfstr.19 94160 Ringelai Tel: 08555/8668 Fax: 08555/222 www.dr-hermer.de

Wegen Urlaub ist die Praxis ab Mo. den 02.08.21 bis Mi. den 18.08.21 geschlossen!

Ab Donnerstag, den 19.08.21. ist wieder reguläre Sprechstunde

Die Vertretung übernehmen: Dr. Serbanescu (Tel.: 08555 / 8288) Dr. Empl (Tel.: 08555 / 1330)

Für Patienten im Hausarztmodell Dr. Empl

Ihr Dr. Hermer und das Praxisteam

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, die Praxis ist vom 23. August – 03.

September wegen Urlaub geschlossen. Wir sind ab 06. September wieder wie gewohnt für Sie da.

Dr. Empl & Ihr Praxisteam

Vertretung: - Herr Dr. Hermer, Ringelai, Tel. 08555-8668 - Herr Dr. Serbanescu, Perlesreut, Tel. 08555-941037

Patienten im Hausarztmodell wenden sich bitte an Herrn Dr. Hermer.

ANZEIGE 62 ANZEIGE 63

Wir begrüßen Sie im Wirtshaus zur Perle am Marktplatz 30, 94157 Perlesreut

Sämtliche Speisen gibt es natürlich auch zum Mitnehmen.

Für Familienfeiern, Firmenevents, Gruppen und Vereine stehen Räumlichkeiten für bis zu 300 Personen zur Verfügung. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot und Menü-Vorschläge.

Cafe Gaststube Saal Terrasse Der Saal kann auf Wunsch auch mit Selbstversorgung gemietet werden

Gutschein Aktion Gutschein Aktion Esse ein Hauptgericht nach Wahl FÜR FAMILIEN!!! erhalte eine Nachspeise gratis (2 Erwachsene + Kind bis 16 Jahre) Bei 2 Erwachsene mit je einem Hauptgericht mit Gutschein muss beim Bezahlen abgegeben einem Getränk 0,5L, wird das Kindergericht + ein werden Getränk 0,25L und eine Kugel Eis (nach Wahl) nicht Keine Auszahlung des Gutscheins möglich berechnet maximal 1 Gutschein pro Person Gültig bis einschließlich 31.8.2021 Gutschein muss beim Bezahlen abgegeben werden Keine Auszahlung des Gutscheins möglich Gültig bis einschließlich 31.8.2021

64