Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 74 - Mai 2017

Alfons Urban wird 80. Jahre (S. 2)

Josef Schneck (S. 3)

Gemeindenachrichten:

Die Gemeinde informiert

Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Lisa Kieslinger, Riedlhütte. Aus den Pfarreien

Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Veranstaltungen

1 MeineGemeindeAktivZum 80. Geburtstag von Alfons Urban am 10.04.2017

Von 1972 – 1990 war Herr Urban Gemeinderat, es war die Zeit wo die Landkreisreform in Kraft trat, wo auch die Gemeindegebietsreform wichtige Entscheidungen und Diskussionen darstellte, die Ortschaft Pronfelden wurde nach eingegliedert, es begann die Flur- bereinigung und die Dorferneuerung in den Dörfern. Die Gemeinde hat den Doppelnamen St. Oswald-Riedlhütte erhalten. 1982 war die Grundsteinlegung des Waldgeschichtlichen Museum mit dem damali- gen Ministerpräsident FranzJosef Strauß. 1986 wurde unser Gemein- debürger Alfons Urban MdL und Landrat, worauf wir natürlich sehr stolz waren. Am 27.10.2005 erhielt Herr Urban den Ehrenbrief von der Gemeinde, des Weiteren erhielt Herr Urban 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Politiker, Freunde, Bekannte und alte Weggefährten haben sich am Herr Urban hat sich jedoch nicht nur für den Orts – Caritas – Verband 10.04.2017 im Waldgeschichtlichen Museum zum 80. Geburtstag von eingesetzt, sondern vor allem auch um das Waldgeschichtliche Muse- Altlandrat Alfons Urban eingefunden. um verdient gemacht. Im Jahr 1980 gründete sich der Museumsverein Unser Jubilar und Altlandrat Alfons Urban hat sich nicht nur als 1. Vor- mit dem Ziel, zusammen mit der Gemeinde St. Oswald – Riedlhütte stand des Museumsvereins um das Kulturgut, sondern auch durch sein ein Waldgeschichtliches Museum zu errichten. Die Initiative zur Ver- caritatives Wirken um die Sozialarbeit in der Gemeinde St. Oswald- einsgründung ging von Alfons Urban aus, welcher sogleich den Vorsitz Riedlhütte sehr verdient gemacht. übernahm. Am 19.03.1980 wurde der Orts – Caritas - Verband St. Oswald gegrün- Als damaliger stellvertretender Landrat war Herr Urban bereits bei der det, deren Gründungsinitiator kein geringerer als Alfons Urban war. Grundsteinlegung für das Museum im Jahre 1982 beteiligt. Finanziel- Seit dieser Zeit leitet Herr Urban als 1. Vorsitzender den Verband mit le Schwierigkeiten zwangen Verein und Gemeinde letztlich das Mu- großem Engagement. seumsprojekt im Jahre 2006 ganz an den Freistaat Bayern, vertreten durch die Nationalparkverwaltung, zu übergeben. Der Orts – Caritas - Verband St. Oswald hat viele Projekte ins Leben Dennoch setzte sich der Verein das Ziel, die Museumsidee tatkräf- gerufen, um Spenden für die Bedürftigen in unserer Gemeinde zu tig zu unterstützen und bei Projekten und Ausstellungen beratend sammeln, wie etwa den alljährlichen Weihnachtsmarkt, oder den mitzuwirken. Garnsamstag in St. Oswald, durch den die Wallfahrt im Klosterort wie- der lebendig geworden ist. Mit den eingegangenen Spenden werden Herr Urban ist zudem der Organisator des Meditationsweges „Die Wall- unter anderem der gemeindliche Kindergarten in St. Oswald, die Seni- fahrt St. Oswald“ mit Brunnenberg und Kreuzgruppe. Alfons Urban oren und die kirchlichen Institutionen der Pfarrgemeinde unterstützt. gelang es, hierfür Professor Manfred Karl Piontek, Stuttgart, und den Herr Urban war auch Initiator des „Kümmererprojekts“ im Jahr 2011. Vorsitzenden des Berufsverbandes bildender Künstler in Niederbay- Dabei ging es um die Verbesserung der Lebensqualität älterer Men- ern, Hubert Huber, zu gewinnen. schen im ländlichen Raum und um hilfreiche und nachhaltige Bei der Gestaltung des Meditationsweges wurden die Mitpatrone des Seniorenunterstützung. Heiligen Oswald, der Heilige Benedikt, der Heilige Andreas, der Heilige Wenzel, die Heilige Katharina, der Heilige Eustachius und die Mutter

2 Gottes als Bronzeplastiken geschaffen. Dieser Meditationsweg ist ne- hatte er unablässig in den Pausen, seine schwer schuftenden Kollegen ben der Klosterkirche eine Sehenswürdigkeit in St. Oswald. und alle Arbeitsvorgänge - recht künstlerisch - als Zeichnung zu Papier Das Historienspiel „Kloster, Glas und Wald“ in St. Oswald – eine Idee gebracht bis sich im Laufe der Jahre aus dem schlichten Beobachter von Alfons Urban. Mit dem Zustandekommen dieses Spiels setzte sich der Arbeitswelt ein Künstler als Autodidakt entwickelt hatte. Nach Alfons Urban, trotz vieler Zweifel und Bedenken von außen, ein Denk- dem schwierigen Schritt in das freischaffende Künstlertum, erntete er mal. Und der große Erfolg des „Historienspiels“ war der große Lohn für schnell die ersten Früchte seiner Arbeit. Im Jahre 1983 wurde Schneck die mühevolle Arbeit. der Dante-Alighieri-Preis verliehen, daraufhin wurde er von einem Mailänder Kunsthistoriker wie folgt beschrieben: „Dabei stöbert er bis- Herr Urban hat sich auch als Autor und Herausgeber zahlreicher Bü- weilen erbarmungslos mit scharfem Skalpell in der Heuchelei und den cher, wie die „Geschichte des Klosters St. Oswald“ oder „200 Jahre falschen Darstellungen des Lebens auf die bessere Art.“ Geschichte der Gemeinde St. Oswald - Riedlhütte“ sowie der Schrif- tenreihe „Klosteridee“ mit vielen eigenen Beiträgen verdient gemacht. Erst rund 35 Jahre später, aber besser zu spät als gar nicht, wird er Nur eine Bitte richtete Bürgermeister Vogl an den Jubilar. Vielleicht auch in seinem Geburtslandkreis als das künstlerische Juwel ange- hätte er Zeit das Buch 200 Jahre Geschichte von der Gemeinde St. Os- wald-Riedlhütte wieder auf den neuesten Stand zu bringen, also fort sehen als das er geboren wurde. Nach den langen Jahren als Bäcker zu schreiben. Es ist ein gutes Nachschlagewerk und es kommt bei den und Glaspresser wird er nun endlich als der Künstler angesehen und Gästen aber auch bei den Bürgerinnen und Bürger sehr gut an. kann sich ebenso ausleben wie er es von Anfang an vorgehabt hatte. Alfons Urban hat nicht nur Ideen entwickelt – er wusste auch, wie Es brauchte Jahre zu entdecken, was für ein Künstler da in Riedlhütte man Projekte ausführt und finanziert. Mit seiner ruhigen, gelassenen still vor sich hinarbeitet und vor allem welche bedeutenden und ins- Art knüpft er Kontakte und verfolgt seine Ideen zielstrebig. pirierenden Werke er schafft. Von dem, den modernen Expressionis- mus angehörenden Kunstwerken, welche sich mit dem Menschen und Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Vogl herzlich für das En- dessen Seelenwelt, deren psychischer Verfassung und deren Gefühlen gagement für die Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte und wünschte im beschäftigt, über malerische Natur-, Landschafts- und Gebäudesze- Namen des Gemeinderates und der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte narien bis hin zu verschiedensten Skulpturen trägt jedes Gemälde, dem Jubilar alles Gute zum Geburtstag. jede Skulptur seine eigene individuelle Handschrift und Note welche ähnlich und doch so verschieden sind. Seine Werke wurden in vielen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert, wie zum Beispiel in Josef Schneck – ein niederbayerischer Mailand, Barie, Allassio, und viele mehr. Künstler Nicht nur andere Künstler sind von seinem Schaffen begeistert auch Josef Schneck kam als Sohn eines Bäckers im Jahr 1947 in Spiegelau viele Institutionen wie die Universität in Passau, so wie der Deutsche zur Welt, es schien Ihm der berufliche Weg zum Bäcker und auch die Bundestag als auch das BMW-Werk in Dingolfing haben gefallen an spätere Übernahme der Bäckerei vorherbestimmt zu sein, obwohl er seinen Werken und ebenso auch welche erworben. schon in jungen Jahren seine künstlerischen Fähigkeiten für sich ent- deckte. Mit gerade einmal 18 Jahren musste er die Bäckerei überneh- Im Jahre 2008 wurde im schon vom Heimatverein d‘ Ohetaler der men und arbeitet fortan als Bäcker obwohl Ihm - nach eigenen Aussa- Baumsteftenlenz-Preis verliehen, was man in Anbetracht seiner Leis- gen - der künstlerische Drang nach wie vor fest im Griff hielt. 1970 ließ tung sehr gut nachvollziehen kann. er sich in Riedlhütte zum Glaspresser ausbilden. Während dieser Zeit In Seinem Atelier malt und zeichnet er jeden Tag. „Hausaufgabe“, so nennt er seine Skizzen mit denen er rund 30 Jahrgänge eines dicken vielbändigen Lebensbuchs füllen könne“, hieß es in der Laudatio von Stefan Rammer zur Kulturpreisverleihung.

In Anbetracht seiner herausragenden Arbeit und seinem Fleiß und seinem Ehrgeiz freue ich mich sehr, dass Ihm dafür heuer, 2017, der Kulturpreis verliehen worden ist. Es ist eine Ehre für uns, einen so hochrangigen Künstler - als Einwohner unserer Gemeinde - betiteln zu dürfen. Wir wünschen Ihm für seine Zukunft und seine Arbeit nur das Beste, auf das sein künstlerischer Drang nie zum Erliegen kommt.

gez. Helmut Vogl, 1. Bürgermeister 3 Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm

Frühlingswanderung im Nationalpark Sumava Beginn: 9:30 Uhr Dauer: 4-5 h Die Führung findetam 06.05.2017 statt Treffpunkt ist der P+R in Spiegelau Michal Valenta und Lukas Laux führen durch eine wenig bekannte, verlassene Kulturlandschaft um Bischofsreut und Ceske Zleby. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655

Frühlingserwachen im Felswandergebiet Beginn 9 Uhr Dauer ca. 3 h Die Führung findet am13.05.2017 statt. Treffpunkt:Parkplatz Felswandergebiet Begleiten Sie Dr. Franz Leibl, Leiter der Nationalparkverwaltung Baye- rischer Wald durch die frisch austreibenden Buchenwälder und vorbei an bizarren Felsformationen. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655

Kindergeburtstage feiern im Nationalpark Datum kann vereinbart werden. Es gibt verschiedene Programme. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder an der Theke des Hans Eisenmann Hauses.

Unterwegs im Tier-Freigelände zu Luchs, Wolf und Elch 26. Dezember bis 08. November täglich 9 - 17 Uhr Beginn: 11 Uhr Ende: 14 Uhr. Vom 09. November bis 25. Dezember Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des geschlossen Tier-Freigeländes. jeden Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag vom 25.12.2016 bis 14.05.2017. Dauer: ca. 3 h Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 € ; mit Guti 2,50 €

zu Käuzen, Bär und Otter Beginn: 11 Uhr, Ende 14 Uhr jeden Dienstag und Freitag vom 25.12.2016 bis 14.05.2017. Treffpunkt Parkplatz Altschönau am T- Punkt

Mehrmarken- partner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de 4 Geführte Wanderungen und ständige Veranstaltungen

Anmeldung in der Touristinformation erforderlich, sofern nicht anders angegeben! Tel. 08553/6083

Mittwoch Donnerstag Allgemeines Eine Glaskugel selbst blasen Kaffeetreff des VDK Riedlhütte Tägliche Glasvorführungen bei Riedlhütte, 13 - 17 Uhr Riedlhütte, 14 Uhr Glasscherben-Köck in Riedlhütte Jeden ersten Donnerstag im Monat. Im Selber eine Glaskugel blasen ist ein Erlebnis - Glasvorführung beim Glasscherben Köck. Vereinsheim Ohetaler. Jeder ist herzlich für Jung und Alt. In der Josephshütte kann willkommen! Wie man aus Scherben Schätze macht. Be- man sein Talent auf die Probe stellen und sich sichtigen Sie die größten Glasbäume der als „Glasmacher versuchen. Jede Glaskugel Zusammenkunft Altenclub Welt im Wald-Glas-Garten. ist ein Unikat, da die verschiedenen Farb- St. Oswald, 14 Uhr - Wald-Glas-Garten (mit den größten Glas- kombinationen durch die Hitze verschmelzen Jeden zweiten Donnerstag im Monat. Im bäumen der Welt!) und somit immer ein anderes Muster sich Pfarrheim in St. Oswald. (Sollte eine Beer- MO-FR 10-18 Uhr; SA 9-12 Uhr abzeichnet. Die tolle Erinnerung kann man digung an diesem Tag statt finden, so ver- Informationen unter Tel. 08553 / 2334 selbstverständlich gegen einen kleinen Un- schiebt sich das Treffen auf den nächsten Donnerstag) kostenbeitrag mit nach Hause nehmen (Ab- holung der Glaskugel nach Abkühlung am Salatessen im Gasthaus „Zum folge Tag). Anm.nicht erforderlich. Weitere Wichtl“ Infos unter 08553/6082 Riedlhütte, ab17:30 Uhr Jeden Donnerstag können Sie vom reichhal- tigen Salatbuffet essen. Anmeldung unter 08553-979004 Bastelabend St. Oswald, 19 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat. Bei Ur- sula Zoglauer, Taubenholzweg 2a, St. Oswald, Tel. 08552/2178.

Öffnungszeiten Hallenbad Grafe- Ausstellungen nau Weitere Glasbetriebe Anfang April-30.06: im Waldgeschichtlichen Montag, Mittwoch und Freitag von 16-21 Uhr Glasveredelung Franz Fleck Geheimrat-Frank-Str. 35, 94566 Riedlhütte, Tel.: Museum in Sankt Oswald. „Die Schönheit des Hallenbad im Schulzentrum Grafenau. Tel. 08553/462 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr . 9 bis 12 Böhmerwalds“ Fotoausstellung von Václav 08552 777 Sklenář. Uhr.

5 6 Gemeinderatssitzung vom 06.04.2017

1. Bauanträge, Bauvoranfragen Beschluss: 14 : 0 2. Ergänzungssatzung „Haslach a) Simmet Sabrina und Franz-Josef, Sie- „Mit der Aufnahme und Behandlung der zu- Nord-West“;Behandlung einge- benellen – Anbau einer Garage am sätzlichen TOP`s besteht Einverständnis.“ gangener Stellungnahmen und best. Gebäude Satzungsbeschluss Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf c) Graup Stefanie und Johannes, St. Os- wald – Teilabriss eines bestehenden In der Zeit vom 23.02.2017 bis 23.03.2017 Baugenehmigung eingereicht. wurden der betroffenen Öffentlichkeit sowie Die Bauherren beabsichtigen den Anbau Gebäudes und Neubau eines Einfa- milienhauses mit Doppelgarage den Trägern öffentlicher Belange Gelegen- einer Garage am bestehenden Gebäude heit gegeben, zu der Ergänzungssatzung Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 870/1 in „Haslach Nord-West“ Stellung zu nehmen. Baugenehmigung eingereicht. Die Bauher- Siebenellen. Nunmehr hat die Prüfung der eingegange- ren beabsichtigen den Teilabriss eines beste- Im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan nen Stellungnahmen mit den entsprechen- henden Gebäudes und den Neubau eines Ein- ist das Grundstück als Landwirtschaftliche den Abwägungsbeschlüssen zu erfolgen. familienhauses mit Doppelgarage auf dem Fläche ausgewiesen. Das Grundstück liegt im Anschließend ist ein Billigungs- und Sat- Grundstück mit der Fl.Nr. 35/0 in St. Oswald. Außenbereich. zungsbeschluss zu fassen. Laut der Aussagen vom Landratsamt und Die fehlenden Abstandsflächen werden vom a) Behandlung der Stellungnahmen Nachbarn übernommen. Tiefbauamt ist eine Bauvoranfrage bezüglich Von den Bürgern wurden keine Einwendun- Eine ausreichende Erschließung ist über das der Zufahrt auf die Kreisstraße nicht erfor- gen bzw. Anregungen vorgebracht. Grundstück gesichert. derlich. Die Erschließung des Grundstücks ist Bei der Fachstellenanhörung sind folgende Beschluss: 14 : 0 bereits gesichert. Beschluss: 14 . 0 Stellungnahmen eingegangen: „Der Gemeinderat stimmt den Anbau einer 1. Ohne Einwände und Bedenken: Garage am bestehenden Gebäude auf dem „Der Gemeinderat stimmt den Teilabriss ei- - Bayernwerk AG Grundstück mit der Fl.Nr. 870/1, Gmkg. St. nes bestehenden Gebäudes und den Neubau - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Oswald zu.“ eines Einfamilienhauses mit Doppelgara- ge auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 35/0, Forsten Regen Gmkg. St. Oswald zu.“ - Waldwasserversorgung Bayersicher Wald b) Eichinger Kurt Johann, Höhen- - Staatliches Bauamt Passau brunn - Anbau eines Wohnhau- d) Graup Johann, St. Oswald - Bauvor- - Landesfischereiverband Bayern e.V. ses an das bestehende Gebäude anfrage zum Neubau eines Austrag- - Bund Naturschutz FRG Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf hauses neben einer bestehenden, - Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Baugenehmigung eingereicht. landwirtschaftlichen Hofstelle - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Der Bauherr beabsichtigt den Anbau eines GR Pleintinger verlässt wegen persönlicher - PLEdoc GmbH Wohnhauses an das bestehende Gebäude Beteiligung den Sitzungstisch. - Regierung von Niederbayern auf dem Grundstück Fl.Nr. 1054, Höhenbrun- Das Bauvorhaben wurde durch Antrag auf - Regionaler Planungsverband Donau-Wald ner Str. 20, in Höhenbrunn. Bauvorbescheid eingereicht. - Landratsamt Freyung-Grafenau (Un- Das Grundstück befindet sich im Geltungs- Der Bauherr beabsichtigt den Neubau eines tere Naturschutzbehörde, Untere bereich des Bebauungsplanes „Höhenbrunn“ Austraghauses neben einer bestehenden, Bauaufsichtsbehörde) ausgewiesen als Dorfgebiet. landwirtschaftlichen Hofstelle auf dem Der geplante Anbau soll anstelle des beste- Grundstück mit der Fl.Nr. 1082 in Totenmann. 2. Stellungnahmen: henden Stadels errichtet werden und über- Im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan - ZAW Donau-Wald schreitet geringfügig das vorgegebene Bau- ist das Grundstück als landwirtschaftliche Hinweis: Die Anfahrt mit dem Müllfahrzeug fenster. Eine Beseitigungsanzeige sowie eine Fläche eingetragen. Das Grundstück liegt ist derzeit gesichert, jedoch auch weiterhin Ausnahmegenehmigung zur Überschreitung im Außenbereich. Mit dem Bauherrn ist ein vom Einverständnis des betreffenden Grund- der Baulinie liegen nicht vor. Erschließungsvertrag zu vereinbaren wegen stückseigentümers abhängig. Sollte in der Beschluss: 14 : 0 den Wasser- und Kanalleitungen. Zukunft der Eigentümer, aus welchen Grün- „Der Gemeinderat stimmt dem Anbau eines Beschluss: 13 : 0 den auch immer, sein Einverständnis zum Wenden auf seinem Privatgrund zurückzie- Wohnhauses an das bestehende Gebäude „Der Gemeinderat stimmt der Bauvoranfrage hen, müssten die Abfallbehälter zur Leerung auf dem Grundstück Fl.Nr. 1054, Gmkg. St. zum Neubau eines Austraghauses neben ei- nach vorne zur Einfahrt in die Sackgasse, Oswald, zu.“ ner bestehenden, landwirtschaftlichen Hof- Wendemöglichkeit, gebracht werden. Da es Außerordentliche TOP`s: stelle auf dem Grundstück mit der Fl.Nr. 1082, auch im Interesse des Eigentümers ist, dass Nach Sitzungsladung sind noch weitere Bau- Gmkg. St. Oswald, zu. Ein Erschließungsver- die Tonnen vor Ort geleert werden, gehen wir anträge zur Behandlung eingegangen. trag muss noch geschlossen werden.“ davon aus, dass es auch zukünftig bei diesem 7 Gemeinderatssitzung vom 06.04.2017

Einverständnis bleibt. In der Zeit vom 23.02.2017 bis 23.03.2017 liche Grundlage geschaffen den Ortsteil Rei- Beschluss: 14 : 0 wurden der betroffenen Öffentlichkeit sowie chenberg wohnbaulich weiter zu entwickeln. „Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. den Trägern öffentlicher Belange Gelegen- Der Bebauungsplan beinhaltet eine Vielzahl Die Gemeinde geht davon aus, dass das Ein- heit gegeben, zu der Änderung des Bebau- von Festsetzungen insbesondere gestalteri- verständnis des privaten Grundstückseigen- ungsplanes „Reichenberg-Hüttenfeld A“ scher Art, die dem damaligen Willen der Ge- tümers zum Wenden des Müllfahrzeuges am (Ergänzung der Festsetzungen) Stellung zu meinde St. Oswald – Riedlhütte entsprachen Ende der Sackgasse weiterhin besteht. Bei nehmen. und den damaligen architektonischen Stil Erlöschen dieses Einverständnisses werden Nunmehr hat die Prüfung der eingegange- wiederspiegelten. die zu leerenden Abfallbehälter zur Einfahrt nen Stellungnahmen mit den entsprechen- Aufgrund der geänderten Anforderungen an in die Sackgasse gebracht. Der Bauwerber ist den Abwägungsbeschlüssen zu erfolgen. die Gestaltung hat sich herausgestellt, dass hiervon informiert worden.“ Anschließend ist ein Billigungs- und Ausle- die geltenden Festsetzungen nicht mehr ak- - Kreisbrandrat Süß Norbert (Für den bauli- gungsbeschluss für das 2. Auslegungsverfah- tuell sind und sogar möglichen Bauvorhaben chen Brandschutz sind die Bestimmungen ren zu fassen. z.T. entgegenstehen. der BayBO zu beachten; Die Zufahrten für Um nun einem Bauwerber die Möglichkeit die Feuerwehren müssen der DIN 14090 ent- a) Behandlung der Stellungnahmen zu eröffnen, sein Gebäude den aktuellen sprechen; Die Löschwasserversorgung ist mit Von den Bürgern wurden keine Einwendun- modernen Bauformen anzupassen, hat sich Überflurhydraten nach DIN 3222 so auszu- gen bzw. Anregungen vorgebracht. die Gemeinde St. Oswald – Riedlhütte dazu legen, dass ein Förderstrom von mindestens Bei der Fachstellenanhörung sind folgende entschlossen den Bebauungsplan zu ändern. 800 l/min über 2 Stunden bei einem Fließ- Stellungnahmen eingegangen: Die Festsetzungen sollen so gelockert wer- druck von 2 bar erreicht wird. Der Abstand 1. Ohne Einwände und Bedenken: den, dass sie den aktuellen Bedürfnissen ent- der Hydranten untereinander darf nicht grö- -Kreisbrandrat Norbert Süß sprechend planungsrechtlich möglich sind. ßer als 150m sein. Sie müssen außerhalb des -PLEdoc GmbH Diese Bebauungsplanänderung trägt damit Trümmerschattens am Fahrbahnrand einge- -Waldwasser Bayerischer Wald zur Innenentwicklung und der Anpassung baut werden.) -Gemeinde Neuschönau der Gebäude an moderne Bauformen bei. Hinweis der Verwaltung: -AELF Regen, Ast. Waldkirchen –Bereich 2. Stellungnahme: Mit dem gemeindlichen Wasserwart wurde Forsten- -Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Fors- diese Problematik bereits durchgesprochen. -Staatliches Bauamt Passau ten Regen (Die von benachbarten landwirt- Die Löschwasserversorgung ist ausreichend, -Wasserwirtschaftsamt Deggendorf schaftlich genutzten Flächen gegebenenfalls im Bedarfsfall kann ein weiterer Hydrant ge- -Bayernwerk AG ausgehenden Immissionen wie Geruch, setzt werden. -Kreisgruppe FRG des Bund Naturschutz Lärm und Staub sind nach den Grundsätzen Beschluss: 14 : 0 -Landesfischereiverband Bayern e.V. der gegenseitigen Rücksichtnahme von den „Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen.“ -Bayerischer Bauernverband Passau Bewohnern bzw. Bauwilligen zu dulden. Bei b) Billigungs- und Satzungsbeschluss -IHK Niederbayern Pflanzungen sind zu Nachbargrundstücken Nach der beschlussmäßigen Behandlung der -Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern mindestens die gesetzlichen Grenzabstände eingegangenen Stellungnahmen ist wieder- -Deutsche Telekom Technik GmbH einzuhalten.) um ein entsprechender Billigungs- und Sat- -Regierung von Niederbayern Beschluss: 14 : 0 zungsbeschluss erforderlich. -Landratsamt Freyung-Grafenau; „Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen.“ Beschluss: 14 : 0 Anregung durch Untere Bauaufsichtsbehörde: „Der Gemeinderat billigt die Erweiterung Die Begründung zur Bebauungsplan-Ände- b) Billigungs- und Auslegungsbeschluss der Ergänzungssatzung „Haslach Nord-West“ rung sollte ausführlicher formuliert werden. Nach der beschlussmäßigen Behandlung der in der Fassung vom 06.04.2017 und beauf- Sie muss Ziel, Zweck und die Auswirkung der eingegangenen Stellungnahmen ist wieder- tragt Bürgermeister und Verwaltung mit Planung darlegen. um ein entsprechender Billigungs- und Aus- der Bekanntmachung des rechtskräftigen Beschluss: 14 : 0 legungsbeschluss erforderlich um nunmehr Satzungsentwurfes.“ „Der Gemeinderat nimmt die Anregung zur gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB in die 2. Kenntnis. 3. Bebauungsplan-Änderung Auslegungsphase gehen zu können. Die Begründung zur Bebauungsplan-Ände- Beschluss: 14 : 0 „Reichenberg-Hüttenfeld A“; rung wird wie folgt geändert bzw. ergänzt: Behandlung eingegangener „Der Gemeinderat billigt die Änderung des Bebauungsplanes „Reichenberg-Hüttenfeld Stellungnahmen sowie erneu- Im Ortsteil Reichenberg wurde zu Beginn der A“ in der Fassung vom 06.04.2017 und be- ter Billigungs- und Auslegungs- 80er Jahre durch den Bebauungsplan „Rei- auftragt Bürgermeister und Verwaltung mit beschluss chenberg – Hüttenfeld A“ die planungsrecht der 2. Auslegung nach §§ 3 und 4 BauGB.“ 8 Gemeinderatssitzung vom 06.04.2017

Das Tierheim hat die Katzen einge- 4. Bebauungsplan-Änderung „Rei- Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte chenberg Hüttenfeld A“; Erwei- fangen und sterilisieren lassen. terung entlang der Kreisstraße – Aufstellungsbeschluss Der Aufstellungsbeschluss zur Erweiterung Illegale Müllablagerung des WA im Flächennutzungsplan wur- de bereits in der Sitzung vom 21.07.2016 Am Montag den, 03.04.2017 wurde von der beschlossen. Gemeindeverwaltung festgestellt, dass am Damit das Parallelverfahren durchgeführt Hochbehälter in St. Oswald in Höhenbrunn werden kann muss jetzt noch die Erweite- von Unbekannten eine größerer Menge la- Rathaus St. Oswald rung des Bebauungsplanes „Reichenberg ckierter Spannplatten und Holzreste illegal Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald Hüttenfeld A“ beschlossen werden. abgelagert wurden. Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr Bei der Erweiterung sind folgende Grundstü- Am Dienstag, den 11.04.2017 wurde in der MI 14-17.30 Uhr cke betroffen: Fl.Nr. 1502/2, 1502/3, 1502/4, Zeit von 8.00 – 16.00 Uhr am Parkplatz Bi- Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für 1502/5, 1502/6, 1502/7, 1502/13. enstand wiederum illegal Müll entsorgt. Es Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Sie sollen als WA dargestellt werden. handelt sich dabei um Fensterrahmen mit Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbear- Rollos. beitern Termine vereinbart werden. Beschluss: 14 : 0 Amt (08552) 9611 - 10 „Der Gemeinderat beschließt die Erweite- Wer hat diesbezüglich Beobachtungen gemacht? [email protected] rung des Bebauungsplanes „Reichenberg Bürgeranlaufstelle - Sabine Hobelsberger Hüttenfeld A“ im Bereich der Grundstücke [email protected] Fl.Nr. 1502/2, 1502/3, 1502/4, 1502/5, Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Grafe- nau unter 08552 – 96060. Helmut Vogl - Bürgermeister - 22 1502/6, 1502/7, 1502/13. Sie sollen als WA [email protected] dargestellt werden. Bürgermeister und Ver- Hochbehälter Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 waltung werden mit der Durchführung des [email protected] Änderungsverfahrens beauftragt.“ Paul Hopf ,Florian Peterek- Finanzverwaltung, Kämmerei - 31 [email protected] 5. Bericht des Bürgermeisters [email protected] -Breitbandausbau Phase II Christian Sammer - Steueramt -32 Die Gemeinde hat am Breitbandförderpro- [email protected] gramm der Bayer. Staatsregierung nochmals Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt -23 teilgenommen, um die Breitbandversorgung [email protected] im Gemeindegebiet nochmals zu verbessern. Bienstand Judith Gaschler - Kasse - 30 [email protected] Nach erfolgter Ausschreibung konnte im Doris Küblböck - Einwohnermeldeamt -34 März der Vertrag mit der Deutschen Telekom [email protected] unterzeichnet werden. Mit der Fertigstellung Simon Eider - Geschäftsstelle/Bauamt -29 ist Ende 2018 zu rechnen. simon.eider@sankt-oswald-riedlhütte.de Folgende Erschließungsgebiete wurden in Wasserwerk: außerhalb der Öffnungs- die Ausbauphase II mitaufgenommen: zeiten des Rathauses können Sie Störungen Geheimrat-Frank-Straße/Silberfuchsweg, bei der Zentrale „Waldwasser“ unter (09938) Riedlhütter Schleif, St. Oswald Ost/Toten- 919330 melden. mann/Höhenbrunn, Siebenellen, Stöffelau und Draxlschlag Süd/Haslach. Ärzte: Bienstand Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (08553) 2713 - Katzenplage St. Oswald: Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, leben in St. (08553) 6931 Oswald viele freilebende Katzen. Die Katzenpopulation ist mittlerweile wieder Museum: sehr stark angestiegen, so dass aus Gründen Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 der öffentlichen Sicherheit und Ordnung er- neut eine Eindämmung der Katzenvermeh- Touristinformation: rung zu veranlassen ist. Touristinformation Riedlhütte (08553) 6083 9 Aus der Gemeinde

„Rama dama“ Am Samstag, den 08.04.2017 trafen sich viele freiwillige Helfer zur alljährlichen Aufräumaktion in unserer Gemeinde. Treffpunkte waren die Feuerwehrhäuser in St. Oswald und in Riedlhütte. Viel Müll und Unrat wurde von den Helfern wieder zusammengetra- gen und in den am Bauhof bereitgestellten Containern entsorgt. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg! Als Dankeschön gab´s für alle eine Brotzeit von Bgm. Helmut Vogl spendiert!

10 Durandl

Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Eltern-Kind-Gruppe in St. Oswald stellt sich vor Sobald die Kinder dem Säuglingsalter entwachsen sind, bietet der Be- such einer Eltern-Kind-Gruppe eine willkommene Abwechslung zum Familienalltag. Eltern können in entspannter Atmosphäre mit ihren Kindern spielen, Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 sie neu erleben und ihre Erfahrungen austauschen. Erziehungs-, Ent- 94513 Schönberg 94078 Freyung wicklungs- und viele andere Fragen können gemeinsam besprochen Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0 werden. Die Kleinen knüpfen erste soziale Kontakte und erleben in- nerhalb der Gruppe Spiel und Spaß. Dies dient sowohl der kindlichen E-Mail: [email protected] Entwicklung als auch der Orientierung junger Eltern in der für sie neu- www.autohaus-michael-krammer.de en Lebenssituation.

Jeweils dienstags ab 09:15 Uhr trifft sich die Eltern-Kind-Gruppe in St. Oswald. Die Gruppe wird von einem Elternteil angeleitet. Sowohl das freie Spiel als auch das gemeinsame Singen und Spielen mit den Eltern kommt nicht zu kurz. In Gesprächen kommt es ganz selbstverständlich zu einem ungezwungenen Informationsaustausch und Gemeinschaftserlebnissen von denen sowohl die Eltern als auch die Kinder profitieren. Bei einer gemeinsamen Brotzeit stärken wir uns und unsere Kleinen und mit einem gemeinsamen Lied verabschieden wir uns bis zur nächsten Stunde. Die Pfarrei St. Oswald überlässt uns im Pfarrheim am Klosterberg ei- nen schönen und zweckmäßig eingerichteten Raum zur Nutzung. Über die Jahre wurden Spielsachen und Bücher gesammelt die uns zur - Taxifahrten aller Art Verfügung stehen. - Krankenfahrten Bei Interesse meldet euch gerne telefonisch bei Elli Urban unter 08552-3378 oder schaut bei uns vorbei. - Dialysefahrten Wir freuen uns auf euch und eine schöne gemeinsame Zeit. - Chemo- und Bestrahlungsfahrten Tel.: 08552 4911 und 08553 979666

Wir suchen Taxifahrer zur Aushilfe auf 450,00 € Basis.

11 Aus den Schulen

Tag der offenen Tür an der Paul-Friedl- Dank des großartigen Engagements des Elternbeirats wurden die Besucher schließlich bestens mit Gegrilltem, Getränken, Kaffee und Mittelschule Kuchen verpflegt. Am Samstag, den 01.04. veranstaltete die Schulfamilie der Paul- Friedl-Mittelschule einen Tag der offenen Tür, zu dem – nicht zuletzt dank des herrlichen Wetters - zahlreiche Gäste erschienen sind. Nach einem musikalischen Auftakt und einer kurzen Begrüßung durch die Rektorin Iris Schneck standen dank der Bemühungen und Vorbe- reitungen des gesamten Kollegiums, des Elternbeirats und der Schü- lerschaft vielfältige informative und unterhaltsame Beiträge für alle auf dem Programm: Es gab Vorträge rund um die Angebote der Mittelschule (Ganztags- klassen, Abschlüsse, Bausteine der Berufsorientierung). Herr Vater, Schüler spielen Leitergolf; im Hintergrund: Lasergewehrstand der Bayer- Beratungslehrkraft vom Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Wald- waldschützen Riedlhütte kirchen und Grafenau informierte über weitere schulische Wege und Möglichkeiten nach der Mittelschule oder nach abgeschlossener Be- rufsausbildung (FOS/BOS).

Eltern und Schüler konnten sich einen Eindruck verschaffen, wie in den arbeitspraktischen profilbildenden Fächern Technik, Wirtschaft und Soziales gearbeitet wird, bei Experimenten aus dem Physikunterricht live dabei sein oder selbst ausprobieren, welche Möglichkeiten ein Whiteboard, eine digitale Tafel, für das Lernen bietet. Schüler aus der 9m stellten ihr Projekt vor, das in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark entstand und mit dem die Paul-Friedl-Mittelschule als Nationalparkschule ausgezeichnet wurde. Auch die Bilderbuchil- lustration der 9m, die in diesem Rahmen entstand, wurde gezeigt. Fachoberlehrerin Annette Nickl bastelt mit Schülern Schlüsselanhänger Die SMV (Schülermitverantwortung) gab in einer Fotodokumentation Einblicke in das Schulleben und präsentierte Aktionen, die sie eigen- verantwortlich organisiert. Der Fördervereinsvorsitzende Herr Büttner informierte über die Vorhaben des Vereins und Möglichkeiten, wie man seine Arbeit und damit die Schülerinnen und Schüler auch mit kleinen Einmalbeiträgen unterstützen kann. Frau Büttner, Frau Jirka und Frau Thein luden dazu ein, die Räumlich- keiten der offenen Ganztagsbetreuung zu besuchen und informierten über Ziele, pädagogische Grundsätze und Abläufe. Eine Schulhausrallye sowie verschiedene Mitmachaktionen zum Bas- teln, Backen, Spielen und Sporteln standen vor allem für die jüngeren Besucher aus den Grundschulen Neuschönau und Spiegelau auf dem Schüler backen Ostergebäck Programm. Sie konnten Osternester, -verpackungen und -gebäck so- wie Schlüsselanhänger fertigen oder spielerisch Englisch lernen. Beim Leitergolf, Darten und Torwandschießen traten auch Mittelschüler, Eltern und Lehrer an.

Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren und natürlich auch Erwachse- ne konnten ihr Talent für den Schießsport in der Turnhalle erproben, wo die Bayerwald-Schützen Schießübungen mit dem Lasergewehr anboten. Daneben gab die Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg im Außenbe- reich verschiedene interessante Vorführungen und Informationen, zeigte richtiges Verhalten bei einer Fettexplosion und bot Übungen am Feuerlöschtrainer an. Besucher der Veranstaltung genießen das sonnige Aprilwetter 12 Wir gratulieren / Wir trauern

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag: Weißmann Elfriede, Sankt Oswald Rainer Angela, Riedlhütte Kaufmann Helmuth, Riedlhütte Friedl Max, Riedlhütte

Weinberger Hedwig, Riedlhütte zum 92. Geburtstag. Mit Gra- zum 80. Geburtstag tulantin Monika Lang. Müller Josef, Sankt Oswald Urban Alfons, Sankt Oswald

zum 91. Geburtstag Ellinger Anna, Riedlhütte

zum 92. Geburtstag. Müller Helene, St. Oswald Hartl Katharine, Riedlhütte

Burghart Maria, Riedlhütte zum 90. Geburtstag. Mit Gratu- zum 97. Geburtstag: lant BGM Helmut Vogl. Nawrath Käthe, Riedlhütte

Wir trauern um: Hofmann Joseph, 74 Jahre, Riedlhütte Aufschläger Josefa, 86 Jahre, Höhenbrunn Flemming Susanne, 30 Jahre, Riedlhütte

Felgentreu Manfred, Sankt Oswald zum 80. Geburtstag. Mit Als Neubürger begrüßen wir: Gratulanten BGM Helmut Vogl und Pater Bobby. Pinker Annemarie, Sankt Oswald

Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit:

Schreiner Michael und Kreszenz, Sankt Oswald

Paulus Rudolf, Riedlhütte zum 80. Geburtstag. Mit Gratulan- ten BGM Helmut Vogl und Pfarrer Tobias Keilhofer. 13 Aus den Schulen

Festlicher Abschlussball der 9. Klassen Zu späterer Stunde folgte dann der Einmarsch zum Tanzwettbewerb, einem weiteren Höhepunkt, zu dem sich 12 Paare angemeldet hat- der Paul-Friedl Mittelschule Riedlhütte ten. Die Jury kürte Selina Urmann und Julian Englmaier zum Sieger- Acht Nachmittage lang haben die Schülerinnen und Schüler der Paul- paar des Wettbewerbs und somit zur Ballkönigin und zum Ballkönig Friedl-Mittelschule Riedlhütte unter Anleitung von Tanzlehrerin Nicole 2017. Die Schärpen, Blumen und Geschenke wurden von Rektorin Iris Asam der Tanzschule MovingArt Regen fleißig geübt, um am Samstag, Schneck und Konrektor Johann Friedl überreicht. Den 2. Platz belegten den 11.03.2017 in der Turnhalle Spiegelau, den Eltern und Freunden Ronja Mundt und Tom Boxleitner, auf den dritten Platz tanzten sich das Ergebnis ihrer Bemühungen zu präsentieren. Und das konnte sich Chantal Schopf und Jonas Lagerbauer. wirklich sehen lassen. Für insgesamt 32 Neuntklässler war der Abschlussball das Highlight Gegen 22.30 Uhr hieß es dann „Lets get Loud“; eine Gruppe aus acht des Tanzkurses. In bewährter Weise lehrte die Tanzlehrerin den 16 Paaren der Schülerformation zeigte den Ballbesuchern ihren extra Tanzpaaren die grundlegenden Schritte der Standardtänze. einstudierten ChaChaCha. Anschließend rockten die Schüler mit ihren Lehrern auf Lieder wie: „Cotton Eye Joe“, „Twist Again“ und „Wir fahren Die festlich gekleideten Schülerinnen in kurzen und langen Abend- mit dem Bob“ die Tanzfläche. kleidern sowie die Jungen in edlen Anzügen nahmen zunächst Auf- Der krönende Abschluss des Abends war das gemeinsame Steigenlas- stellung zum Erinnerungsfoto, um dann etwas nervös, aber sehr ge- sen eines heliumgefüllten Wunschluftballons, auf dem die Tanzschü- konnt in einer perfekt einstudierten Polonaise auf Richard Clayderman ler ihre Wünsche für die berufliche und private Zukunft verewigen „Ballade pour Adeline“ in den Saal einzuziehen. Dort begrüßten an- durften. schließend die Rektorin der Paul-Friedl-Mittelschule Frau Iris Schneck sowie die Schülersprecher Selina Urmann und Jonas Lagerbauer die anwesenden Schüler, Eltern, Lehrer, Freunde sowie die Ehrengäste Herrn Ludwig Höcker (2. Bürgermeister der Gemeinde St. Oswald - Riedlhütte), Herrn Karl-Heinz Roth (1. Bürgermeister Spiegelau) sowie den Fördervereinsvorsitzenden und Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Stefan Büttner.

Sie bedankten sich mit einem Blumenstrauß und einem Geschenkkorb bei den Lehrern Bettina Schönberger und Alexander Watzl für die Un- terstützung. Der weitere Dank galt der Tanzlehrern Nicole Asam für die bewiesene Geduld, die tolle Zusammenarbeit und der Hingabe, mit der sie den 32 Schülern die Schritte immer wieder erklärte und so aus den Schülern gekonnte Tänzerinnen und Tänzer machte. Seitens der Tanz- schule bedankte sich Nicole Asam für die Unterstützung, die sehr gute v.l. 3. Platz Jonas Lagerbauer und Chantal Schopf Direktorin Frau Iris Zusammenarbeit und Organisation bei dem Elternbeiratsvorsitzenden Schneck Herrn Stefan Büttner sowie bei Herrn Rupert Kraft, der in diesem Jahr 1. Platz Selina Urmann und Julian Englmaier Konrektor Johann Friedl mit seinem Team die Bewirtung übernahm. Besonders erfreulich ist 2. Platz Tom Boxleitner und Ronja Mundt es, dass jedes Jahr viele ehemalige Schüler der Mittelschule Riedlhütte diesen Tanzabend besuchen und ebenfalls das Tanzbein schwingen.

Dann nahmen die 16 Paare in perfekter Tanzhaltung Aufstellung zum Eröffnungstanz. Zum Takt eines Wiener Walzers von Ella Endlich „Küss mich„ drehten sich die Paare unter den kritischen, aber auch stolzen Blicken der Eltern und zeigten ihre perfekt einstudierte Choreogra- phie, die mit einem großen gemeinsamen Abschlussbild endete. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, zeigten sie ihr Können auch beim Disco Fox, Blues und Langsamen Walzer. Die Band „Na Und“ sorgte für die musikalische Stimmung und lockte den ganzen Abend zahlreiche Tanzpaare auf das Parkett.

Kurz darauf folgte die Elterntanzrunde, bei der die Mädchen ihre Väter und die Burschen ihre Mütter zum Tanz aufforderten. Nicht ohne Stolz Abschlussklasse ( 9. Klasse der Paul Friedl Mittelschule Riedlhütte mit schwebten die Eltern mit ihren Töchtern und Söhnen übers Parkett. Tanzlehrerin Nicole Asam Tanzschule MovingArt Regen ) 14 Aus dem Nationalpark

Bayerischer Wald ist bekanntester Natio- 100-jähriger Kalender im Mai nalpark Deutschlands 01.-02. Rau, sehr windig und unangenehm kalt Der Nationalpark Bayerischer Wald gehört zu den Flaggschiffen der 04.-15. Schon wärmer, aber trotzdem noch gemischtes Wetter mit deutschen Großschutzgebiete. Ganz aktuell zeigt dies eine Studie, etwas Regen und gelegentlichen Gewittern die auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin vorgestellt 24. Morgens frostig kalt wurde. Demnach ist die Region um Falkenstein, Rachel und Lusen der 27. Ein sehr schöner Tag bekannteste Nationalpark Deutschlands. 28.-29. Kalt und es kann auch etwas Regen fallen „Wir freuen uns über das positive Feedback“, so Nationalparkchef Franz 30. Ganzer Tag frostig und kalt Leibl zu den Ergebnissen. „Es zeigt zum wiederholten Mal, dass die Gäste unsere entstehende Waldwildnis als Qualitätsmerkmal erster (Quelle: https://www.100-jaehriger-kalender.com/wetter-2017/; Stephan Wild) Güte wahrnehmen. Die Studie bestärkt uns zudem darin, unsere In- frastruktur wie etwa Wanderwege und Besucherzentren stets weiter- zuentwickeln, um Einheimischen und Touristen gleichermaßen tolle Naturerlebnisse zu ermöglichen.“

Die wissenschaftliche Untersuchung wurde von der Fachhochschule Westküste in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Touris- mus- und Freizeitinstitut inspektour aus Hamburg durchgeführt. Die repräsentativen Befragungen Deutscher im Alter zwischen 14 und 74 Jahren übernahm die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). In fast allen untersuchten Kategorien – Bekanntheit, Sympathie, Naturerleb- nis, ökologische Nachhaltigkeit und regionale Bedeutung – belegt der Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Platz unter den 16 deut- schen Nationalparks. Ein Grund dafür: „Der Nationalpark Bayerischer Wald trägt eine starke Destination im Deutschlandtourismus im Na- men“, erklärt inspektour-Projektleiterin Sarah Staub. Dabei sei schon allein das Prädikat Nationalpark sehr wichtig. „Die touristische Rele- vanz von Nationalparks war tatsächlich noch höher, als wir erwartet hatten“, berichtet Staub. „83 Prozent der Befragten haben Interesse daran, einen Nationalpark zu besuchen. Für etwa die Hälfte der Be- fragten hat der Nationalpark-Status sogar einen Einfluss auf die Wahl ihres Reiseziels.“ Heizung - Solar - Sanitär Neben Nationalparks hat die Studie die Relevanz der 41 deutschen UNESCO-Welterbestätten untersucht. Vergleicht man diese Ergebnisse mit den Werten des Nationalparks Bayerischer Wald, so wird klar, dass das Großschutzgebiet in derselben Liga wie der Kölner Dom oder das Wattenmeer spielt.

Die touristische Bekanntheit des Nationalparks weiter zu fördern, steht in der Grafenauer Verwaltung übrigens ganz oben auf der Agenda. „Naturschutz und Naturerlebnis geht bei uns Hand in Hand“, so Nationalparkchef Leibl. Das Ziel naturverträglichen Tourismus zu fördern und Erholung zu ermöglichen sei schließlich in der National- parkverordnung verankert. Dafür zeigt der Nationalpark auf touristisch relevanten Messen, derzeit etwa auf der Umweltmesse in Landshut, Flagge – meist in Kooperation mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark-Partnerbetrieben.Die letzt- genannten dürfte die Studie auch freuen. Steht darin doch, dass sich 33 Prozent der Befragten einen mindestens viertägigen Urlaub in der Nationalpark-Region vorstellen könnten. Der nächste Topwert unter den 16 deutschen Nationalparks. (Quelle: Nationalpark Bayerischer Wald. Presse- mitteilung Nr. 22/2017) 15 Wias früher war...

Bitte schicken Sie mir wieder alte Bilder/Geschichten oder sonstiges Interessantes für die Rubrik „Wias früher war...“. Leider gehen meine Vorräte langsam zu Ende.

Maibaumaufstellen 1992

in Riedlhütte

Danke für die Fotos an Hans Blöchinger aus Riedlhütte.

In eigener Sache: Leider hat das Austragen im April vom Rachelblatt wieder nicht überall geklappt. Ich hoffe im Mai änder sich das jetzt. Das Wochenblatt hat mir versprochen etwas zu ändern. Ich hoffe das leidige Thema ist dann vorbei. Falls es wieder nicht bei Ihnen angekommen ist, geben Sie mir bitte schnellstmöglich Bescheid unter [email protected]. Viele Grüße Christina Graf

Wussten Sie.... welche Sprüche man für ´s Maipfeiferl braucht? Wandertip Am Besten nimmt man für das Pfeiferl Weidengart, wo schon grüne Spitzen dran sind, da lässt sich die Haut gut abziehen. Falls das nicht so Rundwanderweg Klausenweg in klappt, gibt es einige Sprüche die nachhelfen sollen. Hier eins aufge- Länge 12 km, Dauer ca. 3,5 h, Markierung Nr. 2 schrieben. Vielleicht kennen Sie auch welche, dann lassen Sie mir doch Startpunkt ist an der Linde am Kirchplatz. Dort führt der Weg zum welche zukommen und vielleicht auch ein Bild von ihrem Maipfeiferl. Sport und Freitzeitgelände, nach Holzmühle - entlang der Mitter- nacher Ohe, und dann durch die Ortschaften Lungdorf - Gmünd - „Burra geh abi, i gib da an Schaba, da Schaba ghört dei und da Burra Manglham - Hilgenreith und wieder nach Innernzell zurück. ghört mei“ Quelle: Wandertipps im Nationalpark-WanderLand (Der Bayerische Wald) (Aus: Niederbayerische Hefte, Waidlersicher Kalender, Heft 112.) 16 Aus der Pfarrei St. Oswald

Liebe Mitchristen, Geht es mir, vor allem als Frau, manchmal wie Maria? Viele Frauen wenden sich an Maria mit der Bitte, ihre Anliegen vor Gott zu tragen. im Mai ist einiges los: Tag der Arbeit, Mai- Wir könnten uns fragen, warum wenden sie sich nicht gleich an Gott? baumaufstellen, Erstkommunionfeiern, Mut- Maria war eine Frau, eine wie du und ich. Das macht sie zur Schwes- tertag, Bittgänge, Christi Himmelfahrt,… ter, zu einer, die uns vielleicht einfach oft näher ist als Gott- Vater. Das Im Mai bricht die Sonne wieder durch, helles macht sie für viele zur Fürsprecherin. So bitten wir Sie:- Gott möge Licht erleuchtet die Seelen der Menschen, die jedem von uns einen Engel schicken, der uns sei Natur strotzt vor neuer und unbändiger Le- nen Willen verkündet benskraft und es tut einfach gut, wieder mehr - Gott möge auch unsere Ohren öffnen für sein Wort draußen zu sein. - Gott möge unsere Herzen weit machen für sein Wirken Für die einen sind es liebe Kindheitserinnerungen die wieder lebendig - Gott möge auch unseren Glauben stärken werden, für die anderen einfach wohltuende Momente des Gebetes - die Maiandachten. Ich stamme aus Haus im Wald und als Ministran- Ich wünsche Ihnen einen schönen Mai, genießen Sie die Sonne und tin bin ich im Mai sehr oft, wenn nicht täglich, zur Kirche geradelt, um machen Sie es wie Maria, lassen Sie Gott in Ihr Leben kommen und die halbstündige Maiandacht mitzubeten. Es hat einfach dazugehört, bewahren Sie alles in Ihrem Herzen. Sie werden sehen, es lohnt sich! man hat sich getroffen, geratscht und zusammen gebetet. Schauen wir uns zusammen „Maria“ etwas näher an: Maria, eine Frau Stefanie Krickl aus dem Volk. Gott hat sie erwählt, er hat etwas Besonderes mit ihr Gemeindereferentin vor. Dann die Geburt dieses Kindes, welches Glück. Es gab sicher viele im Pfarrverband Grafenau solcher Glücksmomente in ihrem Leben. Da ist aber auch die Flucht nach Ägypten, da sind die Sorgen um ihren erwachsenen Sohn und Kath. Pfarramt St. Oswald, Klosterallee 26, 94568 St. Oswald schließlich sein Tod. Es gab viele Stationen im Leben Marias mit ihrem 08552/1713 o. 08552/1271 Sohn Jesus, es gab Höhen und Tiefen. Höhen und Tiefen - wie wir sie Öffnungszeit Pfarrbüro: Mi. von 13.30 - 17.00 Uhr auch kennen. Das macht Maria zu einer von uns. Das bringt uns Maria weitere Infos auf unserer Homepage: ganz nah. Wie ist das mit mir? www.stadtpfarrei-grafenau.de

Aus dem Pfarrverband Riedlhütte/Spie- gelau

staatl. geprüfter und anerkannter Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne und weitere Veranstal- Physiotherapeut med. Fußpflege tungen erfahren Sie im kath. Pfarrbüro Spiegelau, Roland Mayer Anmeldung unter: Tel. 08553/1252 oder übers Internet Forsthausstr. 7 94566 Riedlhütte Tel.: 08553/920300 www.pfarrei-spiegelau.de,

www.pfarrei-oberkreuzberg.de,

www.pfarrei-klingenbrunn.de oder

www.evangelisch-grafenau.de

17 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

In Riedlhütte und Reichenberg bereiten sich die Kinder auf die Erstkommunion vor Auch in der Pfarrei Spiegelau werden unter der Leitung von Pfarrer To- bias Keilhofer und Gemeindereferent Otto Öllinger wieder die Kinder der 3. Klasse zur Erstkommunion vorbereitet. In den Weggottesdiens- KIENINGER-BAU GmbH ten werden ihnen die Werte des katholischen Glaubens vermittelt. Mit Ranfelser Straße 17 · 94579 Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 den Tischmüttern Tanja Friedl, Monika Friedrich und Sabrina Kubon [email protected] · www.kieninger-bau.de wurden bereits Osterkerzen gebastelt. Ein besonderes Highlight war der Besuch in der Riedlhütter Bäckerei, wo den Kindern gezeigt wurde wie Brot gebacken wird. Jedes Kind konnte ein selbstgebackenes Brot mit nach Hause nehmen. Es sind noch weitere Aktionen wie z.B. ein Ausflug und eine Wanderung geplant.

Die Väter der Erstkommunionkinder kümmern sich um die Kirchende- ko. Unter dem Motto „Ich bin euer Hirte, ihr seid meine Herde“ fertig- ten sie bereits eine Schautafel mit einem Glaskreuz, das demnächst in der Kirche Riedlhütte aufgestellt wird.

Am Fest Maria Lichtmess wurden die Kommunionkerzen geweiht und im Rahmen einer Kreuzwegandacht erhielten die Kinder die Alben, die bei dem Kommunionfest getragen werden. Nun steht noch das Oster- fest bevor, das die Kinder zusammen feiern wollen. Das Fest der Erstkommunion soll für die Kinder dazu beitragen, eine Gemeinschaft zu bilden, an die sie sich in ihrem künftigen Leben gerne erinnern werden. Unterrichtszeiten Dienstag & Donnerstag 18:30 -20:00 Uhr Anmeldung jederzeit möglich

Timo Hütter Elmbergerstr. 15, 94556 Schönanger Tel.: 0175 / 5642984

Vorne: Ronja Friedl, Leonie Bernhauser, Leon Liebl Mitte: Jonas Kubon, Kilian Köck, Sina Flemming, Anna Rolli Hinten: Finn Niklaus, Simon Hartl

18 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Theater in Riedlhütte war voller Erfolg Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum ließ sich die Stoariegelbühne Riedlhütte heuer etwas ganz besonderes einfallen: Aus einer Kurzgeschichte von Gerhard Hutterer schufen die beiden Neumitglieder und Thrillerautoren Alexander Frimberger und Lothar Wandtner die zeitlose bayerische Posse „Soko Boandlkramer“. Ein sichtlich überforderter Boandlkramer (Michael Fleck) hatte größte Mühe, seine Fuhre, die kürzlich verstorbene 94-jährige renitente Fannerl Fischer (Bettina Schreiner) und den aufsässigen, vom eigenen Hengst erschlagenen Hastreiter Girgl (Herbert Auerbeck) endlich ins Jenseits zu befördern.

Als Franzl (Hans Jürgen Loibl), der Sohn des Dorfwirts (Lothar Wandtner) beim Fensterl bei der heissblütigen Magdalena (Nadine Fuchs) von der Leiter fällt und von einer Mistgabel aufgespießt wird, ist er nicht bereit, auf die „oide Redan“ des Boandlkramer aufzusteigen, denn er be- hauptet, er wäre ermordet worden. Der promillelastige Dr. Xaver Weinzierl (Klaus Schreiner) und der verfressene Dorfpolizist Matthias Brandner (Franz Denk) tragen allerdings nicht wirklich zur Klärung des Falles bei. Der Dorfpfarrer (Sepp Kieswimmer) und der Metzger (Matthias Schober) haben alle Hände voll zu tun, den wütenden Wirt davon abzuhalten, der liederlichen Magdalena den Garaus zu machen. Die Leichenwäscherin und zugleich Pfarrersköchin Mathilde Daxner (Simone Blöchinger) hat den Männern abgeschworen und will sie nur noch ausnehmen, egal ob tot oder lebendig. Als die fesche Babette Müller (Sindy Grimm) aus München eintrifft, die der Brautschacherer Toni Lingerl (Alexander Frimberger) für den leider abgestürzten Franzl vorgesehen hat, gibt es in Liebesdingen eine ganz neue Wendung.

Und als sich dann noch herausstellt, dass der Knecht Berthold (Jonas Wandtner) mit der feschen Magdalena auch was am Laufen hat, wundert das den Zuschauer und auch den Boandlkramer gar nicht mehr... und als dieser seine Fuhre endlich komplett hat, braucht er auch den AHAC (Algemeiner Himmlischer Automobilclub) nicht mehr... um mit der „oidn Redan“ völlig überladen Richtung Jenseits zu starten....

Wer nicht dabei war hat etwas verpasst, tolle schauspielerische Leistung von wirklich jedem einzelnen Darsteller, überraschende technische Aktionen, und ein ausgeklügeltes Bühnenbild, um die bereits Toten und die noch Lebendigen miteinander agieren zu lassen. (Von Susanne Frimberger)

Höhenbrunner St. 21 94568 St. Oswald Tel. 08552 / 2492 Fax: 08552 / 5321 Angebot 5 Runde Semmeln: 1 €; Em-eukal Bayrischer Blockmalz, 100g: 1,45 €; Rapso 100% Rapsöl, 0,75l: 3,25 € [email protected] Mai:

19 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Gartler holen sich Anregungen bei Bar- bara Krasemann Der diesjährige Jahresausflug des Gartenbauvereins St. Oswald geht ins Altmühltal. Das erste Ausflugsziel wird „Bärbel´s Garten“ in Thal- mässing sein. Im botanischen Privatgarten von Barbara Krasemann, bekannt aus der BR- Gartensendung „Querbeet“ und aus dem mo- natlich erscheinenden Gartenratgeber gibt es viel zu entdecken. Das Gartenparadies auf 8500 qm ist in 11 „ Gartenräume“ aufgeteilt. In der zweistündigen Führung werden der Gemüsegarten mit historischen Sorten, Schattengarten mit Farnsammlung und vielen Raritäten, Feuchtbiotop mit Karpfenteich, Bachlauf, Schattenteich, Laichbecken , Sumpfzone und Schwimmteich, Kräutergarten, Formengarten, grünes Klassenzimmer, Essplatz mit Dörr-, Back- und Räucherhaus, Alpinum und ein Schlüsellochgarten mit mehrjährigen Gemüsesorten besich- tigt. Im Arboretum, bestehend aus über 560 verschiedenen Gehölzsor- ten finden sich Raritäten wie Lebkuchenbaum, Mispel oder Taschen- tuchbaum. Jede Führung wird so für kreative Gartenliebhaber zu einer Quelle der Inspiration.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen auf Schloss Rosenburg in Rie- denburg kann die mittelalterliche Burganlage und das Burgmuseum auf eigene Faust erkundet werden. Um 15.00 Uhr findet eine Greifvo- gelflugschau statt. Das Falknerteam macht es möglich, die freifliegen- den Greifvögel wie Adler, Bussarde, Eulen, Falken, Geier und Milane hautnah zu erleben. Der Preis für die Fahrt beträgt für Nichtmitglieder 25.- €, für Kinder 10.-€. Im Preis mit inbegriffen sind die Busfahrt mit Brotzeit und sämt- Für ein Leben in liche Eintritte und Führungen. Würde und Menschlichkeit Infos und Anmeldung bis 19. Mai 2017 bei Bettina Blab unter Angela Klessinger 08552/91646

Wir bieten Ihnen

- Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Hauswirtschaftliche Versorgungen

Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar

ambulanter Pflegedienst Leistungen: St. Raphael -Naturnagelverstärkung -Gelnägel Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte -Acrylnägel Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 -Permanent Makeup Mail [email protected] Web www.pflegedienst-st-raphael.de Riedlhütter Schleif 10 - 94566 Riedlhütte - Tel: 08553 979550 - 0170 7246369 - www.nagelwerksatt-tanja.de

20 Unser Rätsel / Service

Telefonnummern Apotheken: Rätselauflösung Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Rachelblatt 73 April 2016 Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 Margareten-Apotheke Schönberg, 08554/96110

Telefonnummern der Schulen und Kindergärten: Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte (0 85 53) 960 60 Grundschule Neuschönau Schlechte Bildqualität (0 85 58) 970 90 Leider lässte die Bildqualität der mir zuge- Grundschule Spiegelau sandten Fotos immer mehr ab. Ich bitte Sie mir Apothekennotdienst (0 85 53) 12 60 keine Fotos in Word Dateien zu schicken. bitte Kindergarten St. Oswald 01.05.17: Marien-Apotheke Grafenau immer als .jpeg Datei. Vielen Dank (0 85 52) 46 45 02.05.17: Wald-Apotheke Schönberg Kindergarten Riedlhütte Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verant- 03.05.17: Obere Apotheke Grafenau (0 85 53) 23 33 wortlich. Man behält sich vor eingegangene 04.05.17: Wald-Apotheke Spiegelau Text zu kürzen. Die Meinung der eingesandten Text muss nicht mit der Meinung des Heraus- 05.05.17: Margareten-Apotheke Schönberg gebers übereinstimmen. 06.+07.05.17: Marien-Apotheke Grafenau Öffnungszeiten Recyclinghof St. Oswald 08.05.17: Wald-Apotheke Schönberg Gültig ab 26.03: Impressum 09.05.17: Obere Apotheke Grafenau MI / FR 13-17 Uhr SA 9-12 Uhr Rachelblatt 10.05.17: Wald-Apotheke Spiegelau Tel.: (0 85 52) 47 76 11.05.17: Margareten-Apotheke Schönberg Grafenau Herausgeber: 12.05.17: Stadt-Apotheke Grafenau Gültig ab 26.03: Graf-Grafik und mehr MO, DI, MI, DO, FR 8-17 Uhr, SA 8-16 Uhr Poststr. 25, 94568 St. Oswald 13.+14.05.17: Wald-Apotheke Spiegelau Tel.: (0 85 52) 785 Tel. 0151 22931067 15.05.17: Obere Apotheke Grafenau Öffnungszeiten Berghütten E-Mail: [email protected] 16.05.17: Wald-Apotheke Schönberg Lusenschutzhaus: Redaktion: 17.05.17: Margareten-Apotheke Schönberg 20. März-30 April Betriebsurlaub. Osterwo- Christina Graf 18.05.17: Stadt-Apotheke Grafenau che 14.4-23.4 geöffnet Redaktions- und Anzeigenschluss: 19.05.17: Marien-Apotheke Grafenau Ab 1. Mai täglich von 10-18 Uhr geöffnet. 15. des Monats vor Erscheinung (12 Uhr) Tel. 08553 1212; www.lusenwirt.de 20.+21.05.17: Obere Apotheke Grafenau Satz u. Gestaltung: Waldschmidthaus: 22.05.17: Wald-Apotheke Spiegelau wird den Wetterlagen angepasst. Christina Graf 23.05.17: Margareten-Apotheke Schönberg www.rachel-waldschmidthaus.de Ausgabe: 24.05.17: Stadt-Apotheke Grafenau Tel: 0151 20832543 74 Mai 2017 25.05.17: Marien-Apotheke Grafenau Racheldiensthütte: Erscheinung: wegen Renovierung geschlossen. 26.05.17: Wald-Apotheke Schönberg monatlich Dreisessel: Druck: 27.+28.05.17: Wald-Apotheke Spiegelau tägl. geöffnet von 9-17 Uhr. Tel. 08556 350 29.05.17: Margareten-Apotheke Schönberg Falkenstein: agentur SSL, Grafenau 30.05.17: Stadt-Apotheke Grafenau Freitag, Samstag und Sonntag von 10-17 Verteilung: Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de Uhr geöffnet. Tel: 09925 903366 1. Wochenende im Monat 21 Veranstaltungskalender

Veranstaltungen VHS aktuell 1./ 7. Mai: Theateraufführung des Theatervereins „Klosterstadl“ im 3.5. Tschechisch A1 mit Vorkenntnissen, 18 Uhr Waldgeschichtlichen Museum. Beginn: 16 Uhr. 8.5. Schwierige Situationen erfolgreich und souverän meistern, *** 13 Uhr 12.05. Backen zum Muttertag, 16:30 Uhr 2./9./16./23./30. Mai: Krumau - Die Perle des Böhmerwaldes Aus- 12.05. Klangreise für Kinder, 17:00 Uhr flugsfahrt ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, Schönberg, 12.05. Klangreise für Erwachsene, 18:30 Uhr Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Finsterau, Neuschö- 17.05. Yoga für Geübte, 17:45 Uhr nau, , (Abfahrt zw. 8 - 8.55 Uhr) Kosten: 17 € Kinder, 17.05. Yoga für Fortgeschrittene, 19:30 Uhr 69 € Erw. Anm.: 08557 9738-38 19.05. Start A1 Prüfung, 09:00 Uhr *** 20.05. Die Welt der Apps, 12:00 Uhr 3./10./17./24. /31.Mai: Prag - Die Goldene Stadt an der Moldau Aus- 20.05. Smartphone oder Tablet PC, 15:00 Uhr flugsfahrt mit Stadtführung ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spie- 20.05. Zum Lutherjahr 2017: „Die Welt ist wie ein trunkener Bauer“, gelau, Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, 19:30 Uhr Finsterau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 5 - 5.50 Uhr) 21.05. E-Mail Management, 10:00 Uhr Kosten: 24 € Kinder, 36 € Erw. Anm.: 08557 9738-38 21.05. Steptanz: Workshop „Bodypercussion per Feed“, 13:00 Uhr *** 22.05. Rücken fit! Kraft und Entspannung für die Wirbelsäule, 17:45 5./12./19./26. Mai: Naturerlebnis Regental Ausflugsfahrt (teilw. Fahrt Uhr mit der Waldbahn) ab Oberkreuzberg, Klingenbrunn, Spiegelau, 22.05. Yoga für Anfänger, 19:00 Uhr Schönberg, Riedlhütte, Reichenberg, St. Oswald, Altschönau, Fins- 24.05. Aufbau-Kurs Line Dance, 19:00 Uhr terau, Neuschönau, Mauth, Hohenau (Abfahrt zw. 8.45 - 10.10 Uhr) 27.05. Erleben Sie ihr Sehtraining, 10:00 Uhr Kosten: 15 € Kinder, 27 € Erw. Anm.: 08557 9738-38 Anmeldung und Information: *** vhs des Landkreises Freyung-Grafenau, Frauenberg 17, 94481 Grafe- 5. /12. Mai: Theateraufführung des Theatervereins „Klosterstadl“ im nau Tel. 08552 9665-0 oder www.vhs-freyung-grafenau.de Waldgeschichtlichen Museum. Beginn: 19.30 Uhr. *** 13. Mai: Kreis-Reservisten Maiandacht in der Kapelle in Höhenbrunn. „Markt der guten Dinge“ Beginn: 18.30 Uhr. *** Papeterie und Bücher Ausstellung und Verkauf von Bildbände und be- 18./25. Mai: Auf den Spuren der Goldwäscher .Bei unserer geführten sondere Kinderbücher, nostalgisch, kunstvoll oder aktuell, Geschich- Wanderung werden die heute noch sichtbaren verblieben Seifenhügel ten aus dem Bayerischen Wald, Kindheitserinnerungen und Vieles begutachtet. Am historischen anmutenden Goldwaschplatz bekommt mehr….Schöne Papierkunst, Karten in limitierter Auflage und feins- jeder die Gelegenheit, selbst Gold zu waschen. Bitte Gummistiefel tes Zubehör rund um das schöne Schreiben: Wir stellen eine erlesene mitnehmen (2,00 € Leigebühr). Der genaue Treffpunkt wird bei der Auswahl für unsere Kunden zusammen. Anmeldung bekannt gegeben. Kosten: mit activCard kostenlos, 2,50 Info unter „Markt der guten Dinge“ Klosterfilzweg 24 in St. Oswald Tel: € mit Nationalpark-Card, regulär 5,00 €, bis 18 Jahre frei; Anmeldung 08552-692 erforderlich unter der Tel: 08000776650. Dauer 13-16 Uhr. *** 20. Mai: Garnsamtag mit Wallfahrtsgottesdienst und anschließendem - Medizinische Fußpflege Wallfahrermarkt des Caritas und der Vereinsgemeinschaft. Beginn: 10 - Kosmetische Fußpflege Uhr. (Lack, French usw.) - Wellnessbehandlung der *** Füße 25. Mai: Vatertagsfest der FFW Haslach am Festplatz bei Christine Ran- - Kassenzulassung zinger. Beginn: 10 Uhr. *** 27. Mai: Ursprung-Buam großes Musikfest in Haslach am Frestplatz. Vorband: „die Unschuldigen“ Kartenvorverkauf in der Touristinfor- mation Riedlhütte. Eintrittspreis: Abendkasse 12,00 Euro, Vorverkauf 10,00 Euro Kinder bis 14 Jahre AK 8,00 Euro VK 6,00

22 G raf - G rafik und mehr Grafikgestaltung Professionelles Grafikdesign für Printprodukte. Entwicklung von Logos für Firmen und Vereine. Nachhilfe Mathe, BWR und Deutsch Nachhilfe für alle Klassen und alle Schulen.

Mehr Infos unter: Christina Graf, B. Eng. Medientechnik 0151 22931067 [email protected]

- Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b - Pflegeberatungseinsätze § 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung

Buchdruckergasse 2 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 [email protected]

23 24