Ansprechpartner: Frau Traxinger, Tel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Originalbezeichnung Aus Der Denkmalliste Zum
Ausgabe: November 2014 Nr. 11 - 35. Jahrgang Zum Gedenken aller Heiligen und unserer Verstorbenen. Wir entzünden ein Licht, stellen Herbstblumen und -als Zeichen der Hoffnung- grüne Zweige auf die Gräber Bild: Marianne Lechner Originalbezeichnung aus der Denkmalliste zum Perlesreuter Friedhof: Friedhof in Rechteckanlage, Bruchsteinmauer, Eingangsfront als Arkadengang, Westseite mit Grabkapelle, Anlage nach Ortsbrand 1833 auf Anhöhe östlich des Ortes Nächster Redaktionsschluss: 1 5 . N o v e m b e r 2 0 1 4 Ansprechpartner: Frau Traxinger, Tel. 08555/9619-15, E-Mail: [email protected] 2 Amtliche Mitteilungen Richtlinien zur Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA 2010) ► Zuschussgewährung nur noch bis 31.12.2014 Die Richtlinie für Zuwendungen für Kleinkläranlagen (RZKKA) wird zum 31.12.2014 auslaufen. Eine Verlängerung der RZKKA über 2014 hinaus wird ausgeschlossen. Es ist daher wichtig, dass die Anträge auf eine Kleinkläranlagen-Förderung bis spätestens 30. November 2014 bei den Gemeinden vorliegen, damit diese noch bearbeitet und rechtzeitig an das Wasserwirtschaftsamt weitergegeben werden können. Bitte beachten Sie, dass später eingehende Anträge nicht mehr gefördert werden können. Bitte berücksichtigen Sie dies beim Bau Ihrer Kleinkläranlage, da diese bei Antragstellung fertiggestellt und abgenom- men sein muss. Impressum „Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai” Herausgeber: Die Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr.durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3, 94157 Perlesreut und der Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, 94160 Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm. Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. -
Kostenlose Fitness-Studios Im Freien
Wer den ganzen Tag ins Pedal tritt, dem tut zwischendrin eine andere Art balancieren und Neues ausprobieren. Ob Sportler oder Wiedereinsteiger, von Bewegung gut. Die FitalPARCOURS sorgen für Abwechslung auf Ihrer Einheimischer oder Urlauber, Kind oder Rentner: Bewegung macht Freude. fitalPARCOURS Tour. Sie liegen an den schönsten Flecken im Freien, quasi kostenlose Fit- Die Stationen sind selbsterklärend und gut beschildert. Unsere Karte KOSTENLOSE FITNESS-STUDIOS ness-Studios für Jung & Alt. An innovativen Geräten können Sie Kraft, gibt einen Überblick über alle FitalPARCOURS. Beweglichkeit, Gleichgewicht und Ausdauer trainieren – hangeln, kraxeln, Also hinradeln und ausprobieren! IM FREIEN Landkreis Regen Landkreis Deggendorf 42 Bayrisch Eisenstein * Teublitz Cham Burglengenfeld 43 Kirchberg i. W. * Protivín 35 Osterhofen Maxhütte- Roding 44 Markt Ruhrmannsfelden * Freystadt 36 PlattlingHaidhof Nittenau Bad 45 Stadt Viechtach Volynì Vodòany Parsberg 37 Moos Kötzting Kašperské Hory 46 Kollnburg * 38 Buchhofen Wettzell elezná Ruda Arnbruck 47 Bodenmais * Moosbach Bayerisch Eisenstein 39 Offenberg Pirka Wiesing Prackenbach Drachselsried Berching Zwieslerwaldhaus 48 Bischofsmais * 40 Metten: Antragstellung 2019 Gossersdorf Rattenberg Grafenried Viechtach Hluboká Loitzendorf Bodenmais 49 Arnbruck * Vimperk Landorf 41 Stadt Deggendorf * Zinzenzell Konzell Zliv Böbrach Ludwigsthal Netolice Schlatzendorf Kollnburg Greding Spiegelhütte Hemau Wiesenfelden Stallwang Kollnburg Beilngries Geiersthal Teisnach Lindberg REGENSBURG B Elisabethszell -
Gemeindenachrichten: Sportler Ehrung (S. 2) Nachbericht „Ursprung Buam“ (S.3) Glosafest Am 30. Juli
Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 76 - Juli 2017 Sportler Ehrung (S. 2) Nachbericht „Ursprung Buam“ (S.3) Glosafest am 30. Juli 2017 (S.20) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Peter Auerbeck, Riedlhütte. Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1 MeineGemeindeAktivSportlerehrung des Landkreises Freyung-Grafenau 2017 Herzlichen Glückwunsch zur Ehrung!! Bronze für Lukas Khedira in der Sportart Judo. Bayerischer Silber für Anna Bildl für den 8. Platz bei der Einrad Weltmeis- Vereins-Mannschaftsmeister in der AK unter 12 Jahren mit terschaft im Sprint über 100 m in Spanien, San Sebastian. dem TSV Abendsberg. Silber für Katharina Bildl für den 6. Platz bei der Einrad Welt- meisterschaft im Weitsprung in Spanien, San Sebastian. Gold für Aliah-Delia Eichinger. Deutsche Meisterin bei den Frauen mit 14 Jahren in Freestyle-Skisport in Stubei. 2 Ursprung Buam begeistern Haslach „Gott sei Dank“ hoid s`Wedda aus!“ Mit diesen erleichterten Worten wurde bis zur Perfektion geboten. Aber nicht nur ihre Hits wie „Reh- beging Haslach eines der größten Feste seiner Geschichte. Ein Feier- braune Augen“, „Die schöne Burgernländerin“, „Zillertaler Bravour Jod- abend mit Zillertaler und Wailer Musikanten, den Ursprung Buam und ler“ oder „Ih brauch an Boarischen“ wurden dargeboten auch das neue Günther (Horex) Ranzinger mit den Unschuldigen, süffigem Bier und Album „C´est la vie“ stellten die drei Burschen aus dem Zillertal vor. Schmanker`l, von den Haslachern unter Küchenchef Max Simmet sel- Die Ursprung Buam sind auch für ihre romantischen Lieder bekannt. ber zubereitet, freute sich das ganze Dorf auf seine Gäste. Sehr viele Auch die Freunde dieser Musikrichtung, aber auch Walzer, Boarischen sind der Einladung gefolgt. -
Auszug Aus Der Sitzung Vom 04.08.2016
Seite - Marktgemeinderat Perlesreut Auszug aus der Sitzung vom 04.08.2016 Antrag der Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle auf Unterstützung durch den Markt Perlesreut für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle Die Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle hatte mit Schreiben vom 17.06.2016 einen Antrag auf Unterstützung durch den Markt Perlesreut für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle in Empertsreut gestellt. Lt. vorliegender Rechnung beliefen sich die Kosten auf 7.668,79 EUR. Da derartige Anträge immer wieder im Marktgemeinderat behandelt werden müssen, fasste der Marktgemeinderat in Sachen „Instandsetzung/Reparatur von (Dorf)-Kapellen im Gemeindegebiet“ nachfolgenden Grundsatzbeschluss: - Grundsätzlich werden nur Maßnahmen gefördert, die anhand von Rechnungen nachgewiesen werden können - Die Obergrenze der Förderung beträgt 500 EUR - Anträge auf Förderung können maximal alle 12 Jahre gestellt werden Anschließend stimmte der Marktgemeinderat dem Antrag der Dorfgemeinschaft Empertsreut/Göschlmühle auf Unterstützung für die Erneuerung der Holzschindeldeckung der Dorfkapelle in Empertsreut zu. Nach Vorlage von nachgewiesenen Rechnungen soll die Maßnahme mit 500 EUR gefördert werden. Wasserversorgung Perlesreut - Vergabe des Auftrages für zwei weitere Versuchsbohrungen Nachdem eine erste Versuchsbohrung im Quellgebiet Hörmannsberg erfolglos blieb, hatte man für die Erstellung eines oder mehrerer neuer Brunnen zur langfristigen Sicherung der Trink- und Brauchwasserversorgung in der Marktgemeinde Perlesreut -
T-Pvs/De(2015)
Strasbourg, 5 March 2015 T-PVS/DE (2015) 8 [de08e_15.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS GROUP OF SPECIALISTS ON THE EUROPEAN DIPLOMA FOR PROTECTED AREAS 13 March 2015 Strasbourg, Palais de l’Europe, Room 11 ---ooOoo--- REPORT ON AN EXCEPTIONAL ON-THE-SPOT APPRAISAL VISIT TO THE BAYERISCHER WALD NATIONAL PARK (GERMANY) 24 – 25 FEBRUARY 2015 Document prepared by Olivier Biber (Switzerland) This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/DE (2015) 8 - 2 - 1. INTRODUCTION 1.1. Reason for the on-the-spot appraisal In January 2015, the Secretariat of the Biodiversity Unit of the Directorate of democratic governance (Directorate General II) of the Council of Europe was alerted on the possible severe threats which may affect the outstanding biodiversity of the Bayerischer Wald National Park, holder of the European Diploma since 1986, as a result of the planned imminent construction of a large wind farm in the immediate vicinity of the Park. Taking into account the urgency of the situation, an exceptional on-the-spot appraisal visit was decided, applying Article 8 of the Revised Regulations for the European Diploma for Protected Areas, and received the agreement of the national authorities in Germany. 1.2. Bayerischer Wald National Park (NP) Bayerischer Wald National Park has been awarded the European Diploma for Protected Areas in 1986. 2. THE WIND FARM PROJECT WAGENSONNRIEGEL 2.1. Background and history of the wind farm project The wind farm project under consideration – Wagensonnriegel, an area of 1700 ha on a forested hill range culminating at 950 masl -- has originated in the German Concept for the promotion of renewable energies in the frame of the decided phasing out of the use of nuclear energy (Energiewende, Energiekonzept Ausstieg aus der Atomenergie). -
Press Informations About Bavarian Forest National Park
Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald PRESS INFORMATION Bavarian Forest National Park Profile Location The Bavarian Forest National Park is located in eastern Lower Bavaria, close to the border with the Czech Republic. This large protected area is managed by the Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (Bavarian Forest National Park Administration), a special authority directly subordinate to the Bavarian State Ministry for the Environment and Consumer Protection. Together with the neighbouring Šumava National Park in the Czech Republic, the Bavarian Forest National Park makes up part of the largest interconnected protected area of forest in Central Europe. Foundation On 11 June 1969, the Bavarian Parliament voted unanimously in favour of the resolution approving the establishment of a national park in the area between the mountains of Rachel and Lusen. On 7 October 1970, a large protected area some 13,000 hectares in size was opened in Freyung-Grafenau County as Germany’s first national park. Expansion On 1 August 1997, the National Park was extended by 11,000 hectares in the Falkenstein-Rachel area of Regen County. Size 24,250 hectares, 17,516 hectares of which is natural zone – 72.3 percent of the overall surface area (as of 2019). Philosophy Guided by its principle of “Letting nature be natural”, the National Park leaves forests, bogs, streams and mountaintops to develop into a boundless woodland wilderness according to their own laws. This approach helps the commercial woodlands of yesterday become the primeval forest of tomorrow – fostering unique biodiversity in the process. Rare animals like the lynx, capercaillie, Ural owl and other species native to primeval forests, like saproxylic beetles, can then resettle in the region over time. -
Bayerwaldloipe
1 | Bayerwaldloipe Langlauferlebnis vom Arber durch den Nationalpark Unser Tipp: zum Dreisessel – Höhe 750 - 1050 m Entlang der Strecke durchqueren Sie den ersten deutschen National- Die Bayerwaldloipe (ca. 150 km) ist die direkte Verbindung der park Bayerischer Wald. Zahlreiche Einrichtungen und Führungsangebo- gemeindlichen Loipenangebote vom Arber-/Ossergebiet durch die te ermöglichen es dem Besucher, diesen einzigartigen Wald zu erleben. Nationalparkregion zum Dreisessel. Der Skiwanderweg ist nur in einer Das Motto „Natur Natur sein lassen“ steht hier im Vordergrund. Richtung von Norden nach Südosten ausgeschildert. Er ist gekenn- www.nationalpark-bayerischer-wald.de zeichnet mit einer Schneefl ocke! Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn Sie zur Schonung der Natur Straßenüberquerungen bzw. kurze Fußwege in Kauf nehmen müssen, um den nächsten Loipenanschluss zu erreichen. Dafür werden Sie mit Kontakt einer wunderbaren, fast unberührten Landschaft entschädigt, die Sie in einer reizvollen Abwechslung von Waldgebieten und Freifl ächen mit Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH guter Fernsicht genießen können. Hauptstraße 2-4, 94518 Spiegelau [email protected] Strecken: 150 km, überwiegend klassisch Tourismusverband Ostbayern e.V. Telefon 0941 585390 Schwierigkeit: überwiegend mittelschwer [email protected] www.bayerischer-wald.de Loipenplan: Kartenmaterial ist erhältlich bei Schneebericht Bayerwaldloipe: [email protected] www.schneebericht-bayern.de 10 | Loipenführer Bayerischer Wald Bayerwaldloipe | 11 1 | Bayerwaldloipe Lohberg - Bayerisch Eisenstein -- 11 km -- Spiegelau - Riedlhütte - St. Oswald -- 10 km -- Verlauf Verlauf Vom Langlaufzentrum Lohberg/Scheiben (1.050 m) steht die ca. 9 Die Loipe führt durch den Ort Spiegelau hindurch, vorbei am Weiler km lange Skiwanderloipe Eggersberg-Scheiben zur Verfügung. Vom Jägerfleck und der Martinwiese im Nationalpark nach Riedlhütte. -
Alfons Urban Wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck
Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 74 - Mai 2017 Alfons Urban wird 80. Jahre (S. 2) Josef Schneck (S. 3) Gemeindenachrichten: Die Gemeinde informiert Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Lisa Kieslinger, Riedlhütte. Aus den Pfarreien Aus dem Kultur- und Vereinsleben Veranstaltungen 1 MeineGemeindeAktivZum 80. Geburtstag von Alfons Urban am 10.04.2017 Von 1972 – 1990 war Herr Urban Gemeinderat, es war die Zeit wo die Landkreisreform in Kraft trat, wo auch die Gemeindegebietsreform wichtige Entscheidungen und Diskussionen darstellte, die Ortschaft Pronfelden wurde nach Spiegelau eingegliedert, es begann die Flur- bereinigung und die Dorferneuerung in den Dörfern. Die Gemeinde hat den Doppelnamen St. Oswald-Riedlhütte erhalten. 1982 war die Grundsteinlegung des Waldgeschichtlichen Museum mit dem damali- gen Ministerpräsident FranzJosef Strauß. 1986 wurde unser Gemein- debürger Alfons Urban MdL und Landrat, worauf wir natürlich sehr stolz waren. Am 27.10.2005 erhielt Herr Urban den Ehrenbrief von der Gemeinde, des Weiteren erhielt Herr Urban 1995 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Politiker, Freunde, Bekannte und alte Weggefährten haben sich am Herr Urban hat sich jedoch nicht nur für den Orts – Caritas – Verband 10.04.2017 im Waldgeschichtlichen Museum zum 80. Geburtstag von eingesetzt, sondern vor allem auch um das Waldgeschichtliche Muse- Altlandrat Alfons Urban eingefunden. um verdient gemacht. Im Jahr 1980 gründete sich der Museumsverein Unser Jubilar und Altlandrat Alfons Urban hat sich nicht nur als 1. Vor- mit dem Ziel, zusammen mit der Gemeinde St. Oswald – Riedlhütte stand des Museumsvereins um das Kulturgut, sondern auch durch sein ein Waldgeschichtliches Museum zu errichten. Die Initiative zur Ver- caritatives Wirken um die Sozialarbeit in der Gemeinde St. -
Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister Des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 3.11.2016 C(2016) 6915 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid case no. SA.46343 (2016/N) – Germany – Amendment to the regional aid map for Germany (2014-2020) for the period 2017-2020 Sir, 1. PROCEDURE (1) On 28 June 2013 the Commission adopted the Guidelines on Regional State Aid for 2014-2020 (hereinafter "RAG")1. On the basis of the RAG the German authorities notified their regional aid map, which was approved by the Commission on 11 March 2014 for the period from 1 July 2014 until 31 December 20202 (hereinafter "regional aid map approved in 2014"). (2) Pursuant to section 5.6.2 of the RAG, Member States may notify amendments to their regional aid map in the context of the mid-term review in 2016. The amended regional aid maps will be in force from 1 January 2017 until 31 December 2020. 1 OJ C 209, 23.07.2013, p.1 2 Decision for State aid case State aid No. SA.37423 (2013/N) – Germany - Regional aid map 2014-2020, OJ C 280, 22.08.2014, Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D - 10117 Berlin Commission européenne/Europese Commissie, 1049 Bruxelles/Brussel, BELGIQUE/BELGIË - Tel. +32 22991111 (3) The Commission published on 25 June 2016 a Communication amending Annex I to the 3 RAG (hereinafter, the "Communication") . (4) A Member State may, within the limit of its adjusted specific allocation for ‘c’ areas mentioned in paragraph 10 of the Communication, amend the list of non-predefined ‘c’ areas contained in its regional aid map for the period from 1 January 2017 to 31 December 2020. -
Die Via Nova Durch Den Bayerischen Wald
Die Via Nova durch den Bayerischen Wald von der Donau zur böhmischen Grenze Von Vilshofen an der Donau bis Finsterau an der böhmischen Grenze führt die VIA NOVA (der Neue Weg), aus Österreich kommend, durch den Bayerischen Wald. Auf 94 km (über Tittling) bzw. 100 km (über Fürsteneck) erleben wir unsere Heimat, erleben wir „Beten mit den Füßen“. Ich bin diesen Weg das erste Mal im Kreise meiner Kameradinnen und Kameraden, den Pilger- wegbegleiterinnen und Pilgerwegbegleiter auf der VIA NOVA gepilgert. Ich habe dann tiefbe- eindruckt meinen ersten Pilgerführer „VIA NOVA 1 – Bayerischer Wald“ geschrieben. Nun bieten wir Pilgerwegbegleiter/innen an, Sie kompetent und ortskundig auf diesen Wegen zu führen. Ich habe dazu versucht, die Strecke in 5 sinnvolle Etappen zu unterteilen. Die jeweiligen Ta- gesstrecken sind bewusst und nach Möglichkeit etwas kürzer gehalten - es gibt am Weg soviel schönes und interessantes zu sehen. Es sind also keine Touren für "Kilometerfresser" sondern Pilger - Touren für Genusspilger. Selbstverständlich zwingen die vorhandenen Unterkunftsmöglichkeiten auch manchmal zu Kompromissen. Die erste Etappe führt von Vilshofen nach Eging am See. Unser Pilgerweg führt aus Vilshofen mit seinem Wahrzeichen, dem wuchtigen Stadtturm über die Donau nach Norden, nach Schmalhof, zum 7-Brückerl-Weg. Gegenüber der 7-Brückerl-Kapelle folgen wir dem Wanderweg bis Frauendorf, Punzinger Mühle, pilgern Richtung Naßkamping links durch den Wald, bergauf nach Dentberg. Von dort Richtung Rathsmannsdorf mit seinen zwei St.-Ulrich-Kirchen. Wir lernen hier das Lebenswerk der Berta Hummel kennen. Nun pilgern wir Richtung Socking, über die Autobahnbrücke durch das Gemeindegebiet „Aicha vorm Wald“ Richtung Fickenhofmühle, Ecking, Wollmering nach Eging am See. -
Kindergarten Innernzell Tel
Informationsblatt für die Gemeinde Schöfweg - Nr. 354 - kostenlose Verteilung - Nov 2020 Der „Du-Stein“ vom Brotjacklriegel In den Bergen ist seit jeher schöner Brauch, dass man sich vom „Sie“ verabschiedet und zum kamerad- schaftlichen „Du“ übergeht, sobald die Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel überschritten wird. Mancherorts markiert ein Stein am Wegrand die 1000-Meter- Höhenlinie und ist damit ein topografi scher Hinweis und ein zwischenmenschli- ches Zeichen zugleich: Der „Du-Stein“ Fortsetzung auf der Innenseite: Der Du-Stein Als erster seiner Art im Bayeri- schen Wald wurde am 30.04.2002 am Brotjacklriegel ein solcher Du- Anja Mottok, wh. Langfurth Stein aufgestellt. Mit einem kleinen Benedikt u. Linda Zeindl, wh. Freundorf Fest wurde dies am Gipfel des Brot- Robert Landthaler, wh. Langfurth jacklriegel gefeiert und zugleich der Martin Resch, wh. Haunstein Stein in die Obhut des Bayerischen Rudolfi ne Winnerl, wh. Haunstein Waldvereins, Sektion Büchelstein, übergeben. Niederbayern TV sendete darüber am 10. August dieses Jahres eine Reportage. Sie können den Film in der Mediathek Niederbayern TV unter Du Stein fi nden. Alternativ können Sie auch folgenden Nadja Jasmin Abert Shortlink oder QR-Code verwenden. Den Eltern herzlichen Glückwunsch! bit.ly/3n7DDIN Zusätzlich wird in der Broschüre „Niederbayern TV Magazin“ auf vier Seiten über den Brotjacklriegel und dem Du- Stein be- richtet. Dieses Heft liegt im Rathaus Zenting aus. In nächster Zeit können wieder einige Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde einen besonderen Geburtstag bzw. Ehejubiläum feiern. Die Gemeinde Schöfweg gratuliert, auch den hier nicht veröffentlichten, sehr herzlich! Zum 80. Geburtstag gratulieren wir Herrn Manfred Piel und zur Goldenen Hochzeit den Eheleuten Walter und Marianne Heininger Wer künftig eine Veröffentlichung nicht wünscht, müsste rechtzeitig bei der Gemeinde (Tel. -
Ortsliste Des Sprachatlas Von Niederbayern
Ortsliste des Sprachatlas von Niederbayern Ortsnummer Ortsname Ortskürzel Postleitzahl 1 Arnbruck Arn 93471 2 Zinzenzell Zin 94344 3 Gossersdorf Gos 94357 4 Moosbach Mos 94267 5 Zell Zel 94267 6 Prackenbach Prb 94267 7 Viechtach Vie 94234 8 Drachselsried Dra 94256 9 Bodenmais Bod 94249 10 Bayer. Eisenstein BEi 94252 11 Scheureck Sek 94227 12 Wiesenfelden Wif 94344 13 Rattiszell Raz 94372 14 Haibach Hab 94353 15 Klinglbach Kli 94379 16 Kirchaitnach Kai 94262 17 Teisnach Tei 94224 18 Brandten Bra 94264 19 Rabenstein Rab 94227 20 Zwiesel Zwi 94227 21 Lindberg Lib 94227 22 Riedenburg Rie 93339 23 Baiersdorf Bdo 93339 24 Painten Pai 93351 25 Oberzeitldorn OZe 94356 26 Bärnzell Bär 94347 27 Dachsberg Dac 94354 28 Perasdorf Pdf 94366 29 Achslach Ach 94250 30 Zachenberg Zac 94239 31 March Mar 94209 32 Regen Reg 94209 33 Rinchnach Rin 94269 34 Frauenau Fra 94258 35 Finsterau Fin 94151 36 Essing Ess 93343 37 Kelheim Kel 93309 38 Herrnsaal Hsl 93309 39 Peising Pei 93077 40 Atting Ati 94348 41 Straubing Str 94315 42 Parkstetten Par 94365 43 Bogen Bog 94327 44 Schwarzach Szh 94374 45 Bernried Ber 94505 46 Grafling Grg 94539 47 Bischofsmais Bis 94253 48 Kirchberg i. Wald KbW 94259 49 Eppenschlag Epe 94513 50 Spiegelau Spi 94518 1 51 Neuschönau Nsc 94556 52 Mauth Mau 94151 53 Mitterfirmiansreut Mfr 94158 54 Philippsreut Phi 94158 55 Eining Ein 94444 56 Pullach Pul 93326 57 Großmuß Gro 93345 58 Schneidhart Sdh 84085 59 Wallkofen Wkf 94333 60 Perkam Pkm 94368 61 Feldkirchen Fel 94351 62 Aiterhofen Ait 94330 63 Irlbach Irl 94342 64 Mariaposching Mpg 94553