Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 76 - Juli 2017

Sportler Ehrung (S. 2)

Nachbericht „Ursprung Buam“ (S.3)

Glosafest am 30. Juli 2017 (S.20)

Gemeindenachrichten:

Die Gemeinde informiert

Wir gratulieren / Wir trauern Foto: Peter Auerbeck, Riedlhütte. Aus den Pfarreien

Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Veranstaltungen

1 MeineGemeindeAktivSportlerehrung des Landkreises Freyung-Grafenau 2017 Herzlichen Glückwunsch zur Ehrung!!

Bronze für Lukas Khedira in der Sportart Judo. Bayerischer Silber für Anna Bildl für den 8. Platz bei der Einrad Weltmeis- Vereins-Mannschaftsmeister in der AK unter 12 Jahren mit terschaft im Sprint über 100 m in Spanien, San Sebastian. dem TSV Abendsberg. Silber für Katharina Bildl für den 6. Platz bei der Einrad Welt- meisterschaft im Weitsprung in Spanien, San Sebastian.

Gold für Aliah-Delia Eichinger. Deutsche Meisterin bei den Frauen mit 14 Jahren in Freestyle-Skisport in Stubei.

2 Ursprung Buam begeistern Haslach

„Gott sei Dank“ hoid s`Wedda aus!“ Mit diesen erleichterten Worten wurde bis zur Perfektion geboten. Aber nicht nur ihre Hits wie „Reh- beging Haslach eines der größten Feste seiner Geschichte. Ein Feier- braune Augen“, „Die schöne Burgernländerin“, „Zillertaler Bravour Jod- abend mit Zillertaler und Wailer Musikanten, den Ursprung Buam und ler“ oder „Ih brauch an Boarischen“ wurden dargeboten auch das neue Günther (Horex) Ranzinger mit den Unschuldigen, süffigem Bier und Album „C´est la vie“ stellten die drei Burschen aus dem Zillertal vor. Schmanker`l, von den Haslachern unter Küchenchef Max Simmet sel- Die Ursprung Buam sind auch für ihre romantischen Lieder bekannt. ber zubereitet, freute sich das ganze Dorf auf seine Gäste. Sehr viele Auch die Freunde dieser Musikrichtung, aber auch Walzer, Boarischen sind der Einladung gefolgt. Auf der „Beili- Wies“ wurde der Festplatz und Polka Freunde kamen wahrlich nicht zu kurz. Kurzerhand wurde vorbereitet und es hat sich gelohnt. der „Mittelgang“ im Festzelt zur Tanzfläche umfunktioniert. Stim- Aufgrund von Feuerwehr- Vorschriften muss am Feuerwehrhaus in mung und gute Laune bei Volksmusik im „Zillertaler Stiel“ beherrschte Haslach einiges geändert werden. Das Gerätehaus der „Dorfwehr“ ist den Abend. Gegen Mitternacht hieß es dann „Auf Wiedersehen“ zusa- nicht einmal mit einer Heizung ausgestattet. Ebenso fehlen sanitäre gen. Nach mehreren Zugaben ging das Konzert der „Ursprung Buam“ Einrichtungen, sowie ein Schulungsraum für die Aus –und Weiterbil- zu Ende. Voller Hochachtung was die „kleine“ Feuerwehr FF Haslach, dung der Feuerwehrleute. Aufgrund dessen kam man zu dem Ent- aber auch das Dorf Haslach auf die Beine gestellt hat. Es hat sich hier schluss sich der Herausforderung zu stellen und den Erhalt der, zwar Bewahrheitet was Zusammenhalt und Kameradschaft alles bewirken kleinen, aber enorm wichtige Feuerwehr, sicherzustellen. Um auch in kann. Die FF Haslach und die „Ursprung Buam aus dem Zillertal haben diesen schwierigen Zeiten, hinsichtlich der prekären finanziellen Situ- ihren Gästen einen tollen Musikabend mit beschert!! ation unserer Gemeinde, gemeinsame Ziele im Sinne des Fortschrittes erreichen zu können, reifte der Gedanke ein größeres Fest auszurich- Haslach bedankt sich von Herzen, bei jedem Haus im Dorf, das tatkräf- ten. Aufgrund der geringen öffentlichen Zuschüsse will man versu- tig an diesem Erfolg beigetragen hat und natürlich bei jedem einzel- chen mit zusätzlichen eigenen finanziellen Mitteln einen Anbau an nen Gast, ob Mann ob Frau ob Junge oder Mädchen die uns besucht das Gerätehaus zu realisieren, um dieses auf einen akzeptablen Stand und unterstützt haben, die unserer Einladung gefolgt sind. Vergelt`s zu bringen. Gott dafür, und auf Wiedersehen in Haslach. -tm und FFW Haslach- „Wen Haslach feiert scheint die Sonne. Wenn Haslach feiert ist was los!!“ Treffender hätte es der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Sebastian Gruber, gar nicht treffen können. Bei herrlichen Sonnen- schein und einer wahrlich tollen Sommernacht kamen ca. 800 Besu- cher um die „Ursprung Buam“ zu hören. Aus nah und fern waren die Volksmusikfreunde gekommen. Neben dem Schirmherren, Landrat Sebastian Gruber, war auch die Bundestagsabgeordnete Rita Hagl – Kehl extra zu dem Konzert angereist. Auch der stellvertretende Bür- germeister Ludwig Höcker und Altlandrat Alfons Urban ließen es sich nicht nehmen bei dem Musikevent in Haslach dabei zu sein. Die Ver- antwortlichen der FF Haslach hatten im Vorfeld keine Mühen gescheut um die aus Rundfunk und Fernsehen bekannten „Volkmusikstars aus Die „Ursprung Buam“ in Aktion!! dem Zillertal“ zu engagieren. Bis zum Auftritt der „Volksmusik Star“ sorgte das „Haslacher Urgestein“ Günther Ranzinger (Horex) mit sei- nen „Unschuldigen“ für gute Unterhaltung. Die vier Musikanten zogen von Tisch zu Tisch durch das Festzelt und sorgten mit „flotten Volks- musikstücken“ für gute Unterhaltung. Kommandant Gerhard Thamm erinnerte in seinem Grußwort, an eine Idee, die vor ca. zwei Jahren aufkam, mal eine größere Veranstaltung in Haslach zu machen. In etli- chen Sitzungen und Besprechungen, wurde dann die Idee von damals in die Tat umgesetzt. Nun war es soweit, nicht nur die Feuerwehr, nein das ganze Dorf war auf den Beinen um zum Erfolg der Veranstaltung bei zu tragen. Für das Leibliche wohl sorgten „die Haslacher“ selbst. Von der „Kuchen Theke, der Grillstation bis zum Ausschank und den „Schnapsmädchen“ wurde alles von der FF Haslach gewährleistet. Für die Musik waren dann die „Ursprung Buam“ zuständig. Aber auch die Für das „Vorglühen“ sorgten „die Unschuldigen“. ließen sich nicht lumpen. Natürlich durften sich die Freunde „hand- gemachter“ Volksmusik freuen. Martin auf der Gitarre und der Geige. Bruder Andreas auf der „Steirischen“ und Cousin Manfred auf der Har- Foto: tm fe. Handgemachte, ehrliche Volksmusik nach „Ursprung Buam Art“ 3 Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm

Vollmondnacht im Reich der Eulen - Führung auf dem Baumwipfelpfad Bei Einbruch der Dämmerung (näheres bei Anmeldung) Dauer ca. 2 h Die Führung findet am 07.07.2017 statt. Treffpunkt:P1 Lusen Wenn sich die nächtlichen Schatten über den Baumwipfelpfad legen, dann ist die Zeit der nachtaktiven Tiere gekommen. Begeben Sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Eulen und Fle- dermäuse und hören Sie ihre eigenartigen, manchmal furchteinflö- ßenden Stimmen. Vielleicht begegnen Sie sogar im Schein des Voll- mondes einer legendenumwobenen Gestalt. Auf dem weltweit längsten Baumwipfelpfad wird Ihnen ein Waldfüh- rer einen facettenreichen Einblick in das geheimnisvolle Leben der nachtaktiven Waldbewohner geben. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655

Auf verschwiegenen Pfaden Beginn: 13 Uhr Die Führung findet am 13.07.2017 statt Treffpunkt Altschönau Tierfreigelände Parkplatz Begleiten Sie einen Ranger abseits markierter Wege und folgen Sie ihm in die Waldwildnis der Natur. Anmeldung erforderlich unter 0700/00776655 Unterwegs im Tier-Freigelände zu Luchs, Wolf und Elch Beginn: 11 Uhr Ende: 14 Uhr. 26. Dezember bis 08. November Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des DI-SO 9 - 17 Uhr Tier-Freigeländes. MO geschlossen außer Feiertage jeden Sonntag, Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag Vom 09. November bis 25. Dezember geschlossen Dauer: ca. 3 h Eintritt frei! Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 € ; mit Guti 2,50 €

zu Käuzen, Bär und Otter Beginn: 11 Uhr, Ende 14 Uhr jeden Dienstag und Freitag. Treffpunkt Parkplatz Altschönau am T- Punkt

Mehrmarken- partner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de 4 Geführte Wanderungen, ständige Veranstaltungen und Öffnungszeiten

Anmeldung in der Touristinformation erforderlich, sofern nicht anders angegeben! Tel. 08553/6083

Mittwoch Donnerstag Allgemeines Eine Glaskugel selbst blasen Zusammenkunft Altenclub Tägliche Glasvorführungen bei Glasscherben-Köck in Riedlhütte Riedlhütte, 13 - 17 Uhr St. Oswald, 14 Uhr - Glasvorführung beim Glasscherben Köck. Selber eine Glaskugel blasen ist ein Erlebnis Jeden zweiten Donnerstag im Monat. Im Wie man aus Scherben Schätze macht. Be- für Jung und Alt. In der Josephshütte kann Pfarrheim in St. Oswald. (Sollte eine Beer- sichtigen Sie die größten Glasbäume der man sein Talent auf die Probe stellen und sich digung an diesem Tag statt finden, so ver- Welt im Wald-Glas-Garten. als „Glasmacher versuchen. Jede Glaskugel schiebt sich das Treffen auf den nächsten - Wald-Glas-Garten (mit den größten Glas- ist ein Unikat, da die verschiedenen Farb- Donnerstag) kombinationen durch die Hitze verschmelzen bäumen der Welt!) und somit immer ein anderes Muster sich MO-FR 10-18 Uhr; SA 9-12 Uhr abzeichnet. Die tolle Erinnerung kann man Salatessen im Gasthaus „Zum Informationen unter Tel. 08553 / 2334 selbstverständlich gegen einen kleinen Un- Wichtl“ kostenbeitrag mit nach Hause nehmen (Ab- Riedlhütte, ab 18 Uhr holung der Glaskugel nach Abkühlung am folge Tag). Anm.nicht erforderlich. Weitere Jeden Donnerstag können Sie vom reichhal- Infos unter 08553/6082 tigen Salatbuffet essen. Anmeldung unter 08553-979004

Öffnungszeiten Goldwaschen Erlebnisfreibad Bärenwelle Grafenau Riedlhütte, 13 Uhr Mitte Mai bis Mitte September tägl. 9-19 Uhr (an Regentagen 17-19 Uhr) Geführte Wanderung zum historisch Nachge- 1. Juli-15. August bei schöner Witterung 9-20 bauten Goldwaschplatz. Anschließend wird Uhr. unter fachmännischer Anleitung Gold gewa- schen. Ein Erlebnis für die ganze Familie. An- Minigolfanlage Grafenau meldung erforderlich unter: 0800/0776650 ab 1. Mai täglich von 10-20 Uhr bei schöner Jeder Teilnehmer erhält ein Witterung geöffnet. Goldwäscherdiplom. Dauer ca. 2 Stunden Erw. 2,50 Euro/ (mit Nationalpark-Card) Erw. 5,00 Euro /(ohne Nationalpark-Card) Kinder kostenlos Ausstellungen Weitere Glasbetriebe 7.7 bis 8.11.: im Waldgeschichtlichen Muse- Glasveredelung Franz Fleck um in Sankt Oswald. „Farbenpracht“ von Jana Geheimrat-Frank-Str. 35, 94566 Riedlhütte, Tel.: Vokurkova. 08553/462 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr . 9 bis 12 Eintritt ist zu den Öffnungszeiten frei. Uhr.

5 6 Gemeinderatssitzung vom 07.06.2017

1. Bauanträge, Bauvoranfragen zu folgen. Nachdem keine vereinfachte Än- können. a) Stadler Sieglinde und Josef, Haslach derung möglich ist, kann zumindest die a) Behandlung der Stellungnahmen – Abbruch und Wiederaufbau des bisherige Beteiligung als vorgezogene i. S. Von den Bürgern wurden keine Einwendun- Wohnhauses nach Brand d. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB definiert gen bzw. Anregungen vorgebracht. werden, an die nun der erforderliche zweite Das Bauvorhaben wurde auf Antrag auf Bau- Sämtliche eingegangenen Stellungnah- Verfahrensschritt anschließt. genehmigung eingereicht. men werden aus Platzgründen hier nicht Die Bauherren beabsichtigen den Abbruch a) Behandlung der Stellungnahmen aufgeführt. Sie können aber jederzeit in der und Wiederaufbau des Wohnhauses auf dem Von den Bürgern wurden keine Einwendun- Gemeindeverwaltung Zi.Nr. 4 eingesehen Grundstück, Fl.Nr. 265 in Haslach. Anfang des gen bzw. Anregungen vorgebracht. werden. Jahres ist das Anwesen der Familie Stadler Bei der Fachstellenanhörung sind folgende b) Billigungs- und Satzungsbeschluss durch einen Wohnhausbrand abgebrannt. Stellungnahmen eingegangen: Nach der abschließenden Behandlung der Im rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan Sämtliche eingegangenen Stellungnah- Anregungen und Bedenken ist die Flächen- ist das Grundstück als landwirtschaftliche men werden aus Platzgründen hier nicht nutzungsplan-Änderung durch Beschluss Fläche eingegliedert. aufgeführt. Sie können aber jederzeit in der festzustellen. Beschluss: 11 : 0 Gemeindeverwaltung Zi.Nr. 4 eingesehen Anschließend ist gem. § 6 BauGB die Ände- werden. „Der Gemeinderat stimmt den Abbruch und rung zur Genehmigung an das Landratsamt Wiederaufbau des Wohnhauses nach Brand b) Billigungs- und Auslegungsbeschluss Freyung-Grafenau weiterzuleiten. auf dem Grundstück, Fl.Nr. 265, Gmkg. St. Nach der beschlussmäßigen Behandlung der Beschluss: 11 : 0 Oswald zu.“ eingegangenen Stellungnahmen ist wieder- „Der Gemeinderat billigt die Änderung des um ein entsprechender Billigungs- und Aus- 2. Allgemeine Bebauungsplan- Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. legungsbeschluss erforderlich um nunmehr 3 „Reichenberg-Mitte“ in der Fassung vom Änderung hinsichtlich der gem. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB in die 2. 07.06.2017 und beauftragt Bürgermeister textlichen Festsetzungen in Auslegungsphase gehen zu können. und Verwaltung, die Änderung zur Genehmi- Bezug auf die Dachformen; Be- Beschluss: 11 : 0 gung an das Landratsamt Freyung-Grafenau handlung eingegangener Stel- „Der Gemeinderat billigt das Deckblatt Nr. weiterzuleiten.“ lungnahmen sowie erneuter 5 zur Bebauungsplan-Änderung „Riedl- Billigungs- und Auslegungsbe- hütte-Hammerberg“ in der Fassung vom 4. Erlass einer Ergänzungssat- 07.06.2017 und beauftragt Bürgermeister zung „Reichenberg-Mitte“; Be- schluss und Verwaltung mit der 2. Auslegung nach In der Zeit vom 21.04.2017 bis 26.05.2017 §§ 3 und 4 BauGB.“ handlung eingegangener Stel- wurden der betroffenen Öffentlichkeit sowie lungnahmen sowie erneuter den Trägern öffentlicher Belange Gelegen- Billigungs- und Auslegungsbe- heit gegeben, zum Erlass einer Satzung über 3. Änderung Flächennutzungs- die Änderung der Bebauungspläne Stellung plan „Reichenberg-Mitte“, 2. schluss zu nehmen. Nunmehr hat die Prüfung der Fachstellenbeteiligung gem. In der Zeit vom 10.04.2017 bis 10.05.2017 eingegangenen Stellungnahmen mit den § 4 Abs. 2 BauGB, Behandlung wurden im 2. Auslegungsverfahren der be- troffenen Öffentlichkeit sowie den Trägern entsprechenden Abwägungsbeschlüssen zu eingegangener Stellungnah- erfolgen. Anschließend ist ein erneuter Billi- öffentlicher Belange Gelegenheit gegeben, gungs- und Auslegungsbeschluss zu fassen. men - Satzungsbeschluss zu dem Erlass einer Ergänzungssatzung „Rei- Aufgrund der eingegangenen Einwände In der Zeit vom 10.04.2017 bis 10.05.2017 chenberg-Mitte“ Stellung zu nehmen. des Amts für Ländliche Entwicklung und wurden der betroffenen Öffentlichkeit sowie Nach Bekanntmachung bzw. Versand der des Landratsamt Freyung-Grafenau wurde den Trägern öffentlicher Belange Gelegen- Unterlagen zur 2. Auslegung haben sich im der Satzungsentwurf komplett überarbeitet heit gegeben, zur Änderung des Flächennut- Hinblick auf den Standort der notwendi- und lediglich auf den Geltungsbereich des zungsplanes „Reichenberg-Mitte“ Stellung gen Ausgleichsfläche und Umweltbericht bestehenden Bebauungsplanes „Riedlhütte- zu nehmen. wesentliche Änderungen ergeben. Deshalb Hammerberg“ beschränkt. Nunmehr wurde Nunmehr hat die Prüfung der eingegange- wurde ein neuerlicher Änderungsentwurf ein Entwurf zur Deckblatt-Änderung bezüg- nen Stellungnahmen mit den entsprechen- gefertigt. Dieser muss nun erneut beschlos- lich der Dachform, Dachneigung und dem den Abwägungsbeschlüssen zu erfolgen. sen und in Auslegung gebracht werden. Verhältnis Hauslänge zu Hausbreite vorge- Anschließend ist ein Billigungs- und Sat- Die bereits eingegangenen Stellungnahmen legt. Laut Aussage des Landratsamtes hat zungsbeschluss zu fassen, um die Deckblatt- zur 2. Auslegung sollten trotzdem mit ent- eine erneute Auslegung nach § 3 Abs. 2 und Änderung zur Genehmigung an das Landrat- sprechenden Abwägungsbeschlüssen in die Fachstellenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB samt Freyung-Grafenau weiterleiten zu erneute Auslegung miteinfließen. 7 Gemeinderatssitzung vom 07.06.2017

a) Behandlung der Stellungnahmen Der Gemeinderat hat im Juli 2014 beschlos- Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte Von den Bürgern wurden keine Einwendun- sen, die anfallenden Investitionskosten zur gen bzw. Anregungen vorgebracht. Verbesserung der Fördertechnik sowie zur Bei der Fachstellenanhörung sind folgende Anlagenüberwachung über die Fa. Bayern- Stellungnahmen eingegangen: Grund zu finanzieren. Hierfür wurde ein Sämtliche eingegangenen Stellungnah- außerhalb des Haushalts geführter Kredit men werden aus Platzgründen hier nicht in Höhe von 500.000,-- € aufgenommen. aufgeführt. Sie können aber jederzeit in der Mittlerweilen sind die Maßnahmen abge- Gemeindeverwaltung Zi.Nr. 4 einge-sehen schlossen. Die Gesamtsumme der Investiti- werden. onskosten beträgt 492.084,85 €. Das Büro Rathaus St. Oswald b) Billigungs- und Auslegungsbeschluss Schneider & Zajontz hat die Kalkulation des Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald Nach neuerlicher Überarbeitung des Än- Verbesserungsbeitrags durchgeführt. Nach dieser Kalkulation ist je qm Grundstücksflä- Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr derungsentwurfes hinsichtlich der Stand- MI 14-17.30 Uhr ortwahl der Ausgleichsfläche und Um- che ein Beitrag von 17 ct und je qm Geschoß- fläche ein Beitrag von 48 ct zu berechnen. Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für weltbericht sowie der beschlussmäßigen Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Zur Veranschaulichung hat die Verwaltung Behandlung der eingegangenen Stellung- Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbear- Berechnungsbeispiele durchgeführt, so dass nahmen ist nochmals ein entsprechen- beitern Termine vereinbart werden. der Billigungs- und Auslegungsbeschluss jeder Bürger den auf ihn zukommenden Bei- Amt (08552) 9611 - 10 erforderlich. trag ausrechnen kann. [email protected] Beschluss: 11 : 0 Bürgeranlaufstelle - Sabine Hobelsberger „Der Gemeinderat billigt den Entwurf zum Berechnungsbeispiele [email protected] Helmut Vogl - Bürgermeister - 22 Erlass einer Ergänzungssatzung „Reichen- 1. Beispiel: berg-Mitte“ in der Fassung vom 07.06.2017 [email protected] Grundstücksfläche: 800 m²x0,17€ = 136,00€ Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 und beauftragt Bürgermeister und Verwal- Geschoßfläche: 300 m²x0,48€ = 144,00€ [email protected] tung mit der erneuten Auslegung gem. §§ 3, 280,00€ Paul Hopf ,Florian Peterek- Finanzverwaltung, 4 BauGB.“ Kämmerei - 31 2. Beispiel: [email protected] 5. Verbesserungsbeiträge: Infor- Grundstücksfäche: 1000 m²x 0,17€ =170,00€ [email protected] Geschoßfläche: 350 m²x0,48€ = 168,00€ mation für die Bürger und Fest- Christian Sammer - Steueramt -32 338,00€ [email protected] stellung der Beitragssätze Nachdem der Gemeinderat das Büro Schnei- Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt -23 Entsprechend den Beschlüssen des Gemein- der & Zajontz auch mit der Satzungserarbei- [email protected] derats werden die über BayernGrund finan- tung beauftragt hat, ist es nun notwendig, Judith Gaschler - Kasse - 30 zierten Verbesserungsmaßnahmen an der diese Beitragssätze beschlussmäßig festzu- [email protected] Doris Küblböck - Einwohnermeldeamt -34 Wasserversorgungsanlage der Gemeinde legen, damit diese in den Satzungsentwurf durch die Erhebung eines Verbesserungsbei- [email protected] einfließen können. Simon Eider - Geschäftsstelle/Bauamt -29 trags finanziert. Bei der Wasserversorgung Beschluss: 11 : 0 simon.eider@sankt-oswald-riedlhütte.de wie auch bei der Abwasserbeseitigung han- „Der Gemeinderat beschließt folgende Bei- Wasserwerk: außerhalb der Öffnungs- delt es sich um Anlagen, die nach den gesetz- tragshöchstgrenzen zur Erhebung eines zeiten des Rathauses können Sie Störungen lichen Vorgaben kostendeckend betrieben Verbesserungsbeitrags für die Wasserversor- bei der Zentrale „Waldwasser“ unter (09938) werden müssen, sei es durch die Erhebung gungsanlage der Gemeinde je qm Grund- 919330 melden. von Benutzungsgebühren oder durch Her- stücksfläche mit 0,17 € und je qm vorhande- stellungsbeiträge bzw. Verbesserungsbeiträ- ne Geschoßfläche mit Ärzte: ge. Die Gemeinde hat in den vergangenen 0,48 €.“ Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (08553) 2713 Jahren große Investitionen im Bereich der Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk Wasserversorgung getätigt. So wurde im (08553) 6931 Hochwald ein neuer Trinkwasserbehälter ge- 6. Jahresrechnung 2016 baut, die Eigenversorgungsanlage in Guglöd a) Bericht des Rechnungsprüfungsaus- Museum: wurde aufgelassen und Guglöd an das all- schusses Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 gemeine Leitungsnetz bzw. die Hochwald- Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die leitung angeschlossen. Diese Investitionen Jahresrechnung 2016 in 6 Sitzungen vom Touristinformation: wurden über Haushaltsmittel getätigt. 15.03.2017 bis 05.04.2017 geprüft. Touristinformation Riedlhütte (08553) 6083 8 Gemeinderatssitzung vom 07.06.2017

Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Monika Lang be- Weiterhin Eheschließungen in der Ge- richtet über das Ergebnis der Rechnungsprüfung. meinde möglich b) Feststellung und Entlastung 2016 Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2016 durch den Rechnungs- Zu vermehrten Anfragen, dass Eheschließungen nur mehr in Grafenau möglich sind, möchten wir hiermit klar stellen, dass Trauungen auch prüfungsausschuss in der Zeit vom 15.03.2017 bis 18.04.2017 ist in 6 weiterhin im Sitzungssaal Riedlhütte und im Rathaus St.Oswald durch Sitzungen erfolgt. Es haben sich keine Prüfungsfeststellung ergeben, den Bürgermeister durchgeführt werden. Momentan können wegen die einer Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2016 entge- Umbauarbeiten im Rathaus in St. Oswald keine Eheschließungen statt- genstehen. In seiner Sitzung am 02.03.2017 hat sich der Gemeinderat finden, bitte sprechen sie bei Bedarf mit unserem Bürgermeister. Die in einer Vorbesprechung mit der Jahresrechnung 2016 befasst. Anmeldung der Eheschließung erfolgt wie gewohnt, seit 01.01.2009 Die Jahresrechnung 2016 schließt im Verwaltungshaushalt in Einnah- weiterhin im Standesamt Grafenau. men und Ausgaben mit einer Summe von 6.476.561,29 € ab. Die Ein- nahmen und Ausgaben im Vermögenshaushalt betragen 2.677.466,08 €. Anmeldungen für das neue Kindergar- 1. Beschluss: 11 : 0 tenjahr „Die Jahresrechnung 2016 wird im Verwaltungshaushalt in Einnah- men und Ausgaben mit 6.476.561,29 € und im Vermögenshaushalt in im Gemeindekindergarten St.Oswald, Klosterallee 1, Tel. 08552/4645. Einnahmen und Ausgaben mit 2.677.466,08 € festgestellt.“ Es wird darauf hingewiesen, dass interessierte Eltern ihre Kinder für das neue Kindergartenjahr jederzeit anmelden können. Nachdem die Entlastung dem ersten Bürgermeister ausgesprochen Die Anmeldungen sind ganzjährig möglich. wird, ist dieser bei der Beschlussfassung als „persönlich beteiligt“ an- Es können Kinder ab dem zweiten Lebensjahr aufgenommen werden. zusehen, sodass er an der Abstimmung nicht teilnehmen kann. Diese Bei der Anmeldung bitte gelbes Untersuchungsheft und Impfpass des wird durch den zweiten Bürgermeister Ludwig Höcker vorgenommen. Kindes mitbringen. 2. Beschluss: 10 : 0 „Der Gemeinderat beschließt die Entlastung der Jahresrechnung 2016.“

Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 94513 Schönberg 94078 Freyung Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0

E-Mail: [email protected] www.autohaus-michael-krammer.de

9 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Maifest in der Caritas-Kindertagestätte St. Katharina Zum ersten Mal feierten die Kinder aus der Kinderkrippe und dem Kindergarten in der Kindertagestätte St. Katharina in Riedlhütte ein Maifest. Die Idee dazu kam in der Kindergartenbeiratssitzung zustande, wo Team und Elternbeirat sich Gedanken zur Jahresplanung machten. In der Kinderkonferenz konnten alle Kinder ihre Meinung dazu äußern und überlegten, wie das Fest gestaltet werden könnte. Ein bayerisches Fest, zu dem Kinder, Kindergartenteam und Elternbeirat und alle Gäste in Trachtenkleidung eingeladen waren, sollte es werden.

Im Rahmenprogramm wurden Spiele wie Fingerhakeln, Nägel einschlagen,“Flechtfrisuren“, Milchfassl-Weitwurf und Kranzerl flech- ten geplant. Kulinarisch gab es bayerische Brotzeitteller, warmen Le- berkäse, Wurstsalat, Brezen und das traditionelle Kuchenbuffet. Bei einem Schätzspiel „Wie viele kleine Salzbrezeln haben in einem Maß- krug Platz“ konnten die Gäste ihr Schätz-Talent unter Beweis stellen, bei einer Tombola(von Karolina Schneider mit dem Elternbeirat orga- nisiert) gab es viele hochwertige Preise zu gewinnen. Das Highlight des Festes aber war der Maibaum, der erstmalig im Gar- ten der Kindertagestätte aufgestellt wurde. Zuvor war er noch, wie es Brauch ist,von der Gruppe der Vorschulkinder- obwohl auf dem Dach- boden gut versteckt -gestohlen worden. Mit zünftiger musikalischer Begleitung des „Ehren-Elternbeirats- vorsitzenden a.D.“ Harry Höcker und Michael Sammer brachten die Vorschulkinder den Maibaum gestrichen und geschmückt zurück. Als „Auslöse“ bekamen alle Kinder, die das Fest besuchten, ein Eis ge- schenkt. Nach dem Maibaum-Aufstellen gaben die Kindergarten-Kin- 3.0 der eine Vorstellung mit Gstanzln und Tänzen und die Krippenkinder tanzten einen Bändertanz und sagen ihr Lieblingslied dazu. • JUNG Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Elternbeiräte der Kindertagesstätte und an alle Sponsoren! Familien Brunner und Auf- • STYLISCH schläger (Maibaum), Glasscherben Köck (gläserne Maibaumspitze) Fa.Friedrich (Befestigung), Fa.Ried (Befestigung der Maibaumspitze und Schutzmanschette), Melanie Killinger (Kränze und Maibaum- • SPRITZIG schmuck) und alle Geschäfte und Privatpersonen, die für die Tombola Preise zur Verfügung gestellt haben. Der etwas andere Friseur in Grafenau Das Maibaum-Aufstellen soll künftig zur Tradition werden und mit dem ein oder anderen Fest für die Kinder und Eltern verbunden werden.

10 Wir gratulieren / Wir trauern

Wir gratulieren zum 75. Geburtstag: Höcker Katharina, St.Oswald

zum 93. Geburtstag Bauer Theresia, St.Oswald

Schreiner Wenzl, St.Oswald zum 96. Geburtstag. Mit Gratulanten BGM Helmut Vogl und Pater Bobby.

Wiesmann Luise, St.Oswald zum 95. Geburtstag. Mit Gratulanten Keller Babette, St.Oswald zum 93. Geburtstag. Mit Gratulant BGM Helmut Höcker und Pater Bobby. Helmut Vogl.

Eller Theresia, Riedlhütte zum 92. Geburtstag. Mit Gratulantin Mo- Christoph Rosa, St.Oswald zum 90. Geburtstag. Mit Gratulant BGM nika Lang. Helmut Vogl. 11 Wir gratulieren/Wir trauern

Als Neubürger begrüßen wir: Wir trauern um: Slunjski Nikola, Haslach Jobst Niklas, 20 Jahre, Reichenberg Stöckl Petra, Sankt Oswald Schopf Katharina, 85 Jahre, früher Riedlhütte (zuletzt Dangl Melanie und Patrick, Sankt Oswald Perlesreut) Bloier Theresia, 80 Jahre, Sankt Oswald

Wir gratulieren zur Hochzeit / zum Ehejubiläum:

Wir gratulieren zur Hochzeit: Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Grohmann Veit und Schreiner Ruth Lender Ernst und Anna Maria, Höhenbrunn Eheschließung am 10.06.2017

Wir gratulieren zur Hochzeit: Fischer Barbara und Grieser Alexander Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit: Eheschließung am 13.05.2017 aus Altdorf Wichtl Hans und Gabriele, Riedlhütte 12 Wir gratulieren / Aus dem Kultur- und Vereinsleben

„Mit Gott für Heimat, Frieden und Frei- heit!“ BKV Friedensmaiandacht der Soldaten und Kriegervereine in Höhenbrunn Die BKV- Friedensmaiandacht ist bei den Soldaten und Krieger des Landkreises schon eine feste Tradition. Diesmal fungierte der SKV St.Oswald als Ausrichter. Eine stattliche Anzahl an „Kameraden“ war gekommen um dabei zu sein. Am Ortsrand von Höhenbrunn war der Treffpunkt. Angeführt von der Blaskappelle Schönbrunn am Lusen marschierte der „Festzug“ zur Höhebrunner Dorfkappelle. Der „Militär- pfarrer“ Diakon Dieter Stuka zelebrierte eine würdige und beeindru- ckende Andacht. Er wies auf das Jubiläum, 100 Jahre Patrona und Fatima, die für den Frieden der Welt stehen. Pfarrer Dieter Stuka Wir gratulieren zur diamantenen Hochzeit: erinnerte, dass es trotz aller Bemühungen, in der Welt 23 Kriegsschau- Burghart Willi und Maria, St. Oswald plätze gibt. Er bat um die Fürsprache der „Friedensmutter Maria“. Mahnte aber auch, dass man es heutzutage, mit Cyber – Angriffe, mit Wir gratulieren zur eisernen Hochzeit: eine anderen Art zu tun hat. „In Deutschland ist seit 70 Jahre Frieden. Wolf Josef und Maria, Riedlhütte Dank der Friedenspolitik, aber auch durch die Soldaten von Früher und heute“, so der Militärseelsorger.

Zum Abschluss der Veranstaltung dankte der Vorsitzende des SKV St. Generalversammlung des WSV Haslach Oswald, Josef Tauscher, alle Teilnehmer der „Friedensmaiandacht“ e.V. besonders Herrn Diakon Dieter Stuka, Bürgermeister Helmut Vogl und der Dorfgemeinschaft Höhenbrunn sowie der FF Höhenbrunn für die Bei der jährlichen Generalversammlung des WSV Haslach e. V. standen tatkräftige Mithilfe bei den Vorbereitungen und den Blumenschmuck dieses Jahr auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. der Kappelle. Besonderer Dank aber auch an den Kreisreservistenspre- Beginnend mit einer Gedenkminute für die verstorbenen Vereins- cher Norbert Eder, der die „Friedensmaieandacht“ vor 14 Jahren ins mitglieder folgten Berichte über das Vereinsgeschehen, die aktiven Leben gerufen hat. -tm- Mannschaften und Informationen über den Kassenstand. Nach der Entlastung der Vorstandschaft ging es auch gleich an die Wahlen. Bürgermeister Helmut Vogl folgte der Einladung und übernahm die Wahlleitung. Diese brachten keine Änderung in der Vorstandschaft - das eingespiel- te Team mit 1. Vorstand Markus Wiesmann, 2. Vorstand Markus Ran- zinger, Kassier Franz Eichinger und Schriftführerin Sibylle Blöchl bleibt weiterhin im Amt. Als Beiratsmitglieder wurden Andrea Eichinger, Elisabeth Eichinger, Paul Eichinger, Martin Schwarz und Roland Rothkopf ohne Gegenstim- me per Handzeichen gewählt. Kassenprüfer für die nächsten zwei Jahre sind Josef Blöchl und Ed- mund Eichinger. Mit einem einfachen „Stock Heil“ beendete der alte und neue Vorstand Markus Wiesmann die Generalversammlung und bei einem gemütli- chen Beisammensein ließen die Mitglieder den Abend ausklingen. Besonderer Dank der alten und neuen Vorstandschaft gilt: - Bürgermeister Helmut Vogl für die Leitung der Wahl - Allen Damen, die sich bei Veranstaltungen um alles organi- satorische für einen reibungslosen Ablauf kümmern - Allen aktiven Schützen für ihren Einsatz - Allen, die sich um das Wohl des Vereins bemühen

13 Aus den Schulen

Zirkusjubiläum an der Heinz-Theuerjahr- Mittelschüler sammeln Berufserfahrung Schule Neuschönau Auch heuer wieder nutzte die Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte die Gelegenheit, ihre Schüler in verschiedene Bereiche der Arbeitswelt Die Zirkusschule „Windspiel“ gastierte heuer zum 5. Mal an der Grund- „eintauchen“ zu lassen. Das Bildungs- und Servicezentrum für Europa schule in Neuschönau. (ebiz) in Passau ermöglichte dies Anfang Mai an sechs sogenannten Immer wieder ist es für die Schüler schön und ein bleibendes Erlebnis, „Werkstatttagen“. von gut geschulten Zirkuspädagogen unterrichtet zu werden. So konnten die Schüler und Schülerinnen der 7.Ganztagesklasse die Das waren in diesem Jahr die stellvertretende Zirkusdirektorin Netti, Berufsfelder „Metall, Kfz, Elektro, Farbe, Pflege, Hotel-und Gaststät- die die Organisation übernahm, die Trapezkünstlerin Erna, die Akro- tengewerbe, Friseur/Kosmetik und Verkauf“ praktisch erproben. batin Ela, die Einradfahrerinnen Anna und Elisa und der Trommelfach- Wie sich die begleitenden Lehrkräfte Ingeborg Weitze und Hermann mann Eberhard. Wurstbauer überzeugen konnten, gingen ihre Schützlinge mit Enga- gement und Eifer ans Werk. In jeder Gruppe stand fachlich versiertes Fast eine Woche lang waren die Schüler eifrig bei der Sache und übten Personal mit Rat und Tat zur Seite. fleißig. Das Ergebnis konnte sich am Freitagnachmittag in der Gala- Rechtzeitig zum bevorstehenden Muttertag stellten die Schüler Duf- vorstellung sehen lassen. Sie wurden mit großem Beifall belohnt. Alle töllampen aus Metall her, auch die Kunst des Serviettenfaltens oder Schüler waren nach dem entsprechendem Motto liebevoll geschmückt das Dekorieren von Speisen mit „Radieschen-Mäuschen“ konnte für und verkleidet: diesen Festtag nur von Nutzen sein. Die Einradfahrer als Frösche, Kaulquappen und Quallen in der Unter- Im Fachbereich „Farbe“ wurde die Disziplin und Sorgfalt der „Malerin- wasserwelt, die Akrobaten entführten nach Ägypten zu den Pharao- nen und Maler“ beim Gestalten von abstrakten Mustern besonders ge- nen, zu Kleopatra und den Mumien, am Trapez turnten die Geister und lobt. Das Modul „Verkauf“ beinhaltete neben Sortieren und Einräumen die Trommler spielten brasilianische Rhythmen. von Waren auch Rollenspiele zwischen Verkäufer und Kunden. Aber nicht nur Kunststücke wurden geschult, sondern viele schuli- Voll in ihrem Element waren die Schüler im „Kfz-Bereich“, wo sie einen sche Techniken wie Selbstvertrauen, Verantwortung, Rücksichtnah- Automotor bzw. ein Getriebe zerlegen und wieder zusammenbauen me, Konzentration und Ausdauer wurden geübt und den Kindern durften. Ebenso eifrig wurde im Modul „Pflege“ gearbeitet: Verbände abverlangt. anlegen, „Kranke“ pflegen und füttern und vieles mehr. So manchem Der Elternbeirat übernahm die Bewirtung und beteiligte sich mit ei- Schüler ging im Bereich „Elektro“ buchstäblich ein Licht auf, nachdem ner großen finanziellen Unterstützung für jedes Kind. Schaltkreise fachgerecht verdrahtet wurden. Dafür einen herzlichen Dank! Der Fachbereich „Friseur/Kosmetik“ war gänzlich in weiblicher Hand. So wurde dieses Fest ein rundum schöner „5.Zirkusgeburtstag“! Die Schülerinnen erfuhren das Neueste über Frisurengestaltung und Schminktipps. Besonders beeindruckend waren die tollen Flechtfrisu- ren, die sich die Mädels gegenseitig an den Kopf „zauberten“. Alle praktischen Tätigkeiten machten den Schülern und Schülerinnen großen Spaß und vermittelten den zukünftigen Berufsanfängern wichtige Einblicke in die Berufswelt. Nach einem herzlichen Danke- schön an unsere Ansprechpartnerin Frau Hutterer und ihre beteiligten Fachkräfte von ebiz endeten die erlebnisreichen „Werkstatttage“ und der „normale“ Schulalltag hielt Tags darauf wieder Einzug.

Die Schüler Alexander Schmidt (links) und Fabio Schopf (rechts) bei der Arbeit am Kfz-Getriebe 14 Unser Boden ist lebenswichtig! 100-jähriger Kalender im Juli Das erfuhr die Klasse 8a der PFM Riedlhütte bei einer Führung zum 01.–03. Kaltes, trübes Wetter mit leichtem Regen Thema Boden im Nationalpark Bayerischer Wald (Haus der Wildnis, 04. Ein warmer Tag Ludwigsthal). Wissenschaftlich, spielerisch und mit allen Sinnen 06. Nochmals große Kälte konnten die Schülerinnen und Schüler den Waldboden untersuchen 07.–18. Schöne und warme Tage folgen und wahrnehmen. Angeleitet wurden sie dabei von zwei Waldführern 19.–21. Es fällt starker Regen des Nationalparks. Neben Feinarbeit, zum Beispiel beim Mikroskopie- 23.–31. Bis zum Ende des Monats gibt es eine große und andauernde ren und ph–Wert messen, war auch Muskelkraft gefragt. Unser Bild Hitze zeigt den Schüler Simon M. beim Entnehmen einer Bodenprobe. (Quelle: https://www.100-jaehriger-kalender.com/wetter-2017/; Stephan Wild)

Schüler Simon M. (Klasse 8a) entnimmt eine Bodenprobe

Heizung - Solar - Sanitär

staatl. geprüfter und anerkannter Physiotherapeut med. Fußpflege Roland Mayer Forsthausstr. 7 Anmeldung unter: 94566 Riedlhütte Tel.: 08553/920300

15 Wias früher war...

Aufschlägersäge Mich hat eine Bitte aus Schönberg erreicht. Herr Georg Hacker beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Heimatforschung. Er sucht schon sehr lange Informationen oder Fotos der Aufschlägersäge, die einst an der Großen Ohe an der Kreuzung zur Diensthüttenstraße stand. Er vermute, dass man die Aufschlägersäge im Zusammenhang mit dem heutigen Strassenverlauf der Nationalparkstrasse (Abzweigung- Diensthüttenstrasse) bzw. beim Bau der Nationalparkstrasse abgerissen hat. Sie muss dort an der heutigen Ohe-Brücke gestanden haben.

Kann jemand Informationen zu dieser Säge bringen oder hat sogar Fotos. Dann schicken Sie doch eine E-Mail an [email protected]. Ich würde mich freuen, wenn wir Herrn Hacker helfen könnten und vielleicht auch etwas dazu im Rachelblatt veröffentlichen können. Viele Grüße Ihre Christina Graf

Graup Anton mit Kindern Katharina und Rosa. Vielen Dank für das Foto an Graup Hans.

Wussten Sie.... Das Brauchtum „Wasservögel singen“ was die „Hundstage“ sind? wird in der Gemeinde noch gepflegt Man bezeichnet die Tage zwischen 23. juli und 24 August als Hundsta- ge. Weil der Stern Sirus in der Zeit aufgeht. Dies ist der hellste Stern im Sternbild „Großer Hund“. Man glaubte dass er böse Einflüsse hat, und deshalb diese Tage als Un- glückstage verrufen waren. Ebenfalls vermied man in dieser Zeit Hoch- zeiten. Auch im freien Baden war eher selten, da man dachte dass das Wasser vergiftet war.

(Aus: http://www.hradetzkys.de/bauerngarten_br_juli.php.) Hier ein Foto von den Wasservögel aus Siebenellen und Totenmann.

16 Aus der Pfarrei St. Oswald

Oma – im Sommer, wie im Winter… Und drittens hat jeder eine Großmutter – und das nicht nur im Juli! Es gibt Erfahrungen, die kann man nicht in eine Zeit, schon gar nicht Was möchte ich damit sagen? in einen Monat pressen. Was sollte man da- Die Hlg. Anna ist sozusagen der „Prototyp“ von Großmutter, von Oma, her über den „Juli“ schreiben, wenn das, was die biblisch nicht groß auftritt. Aber ohne sie gäbe es keinen Jesus, einem im Juli wichtig ist, gar nicht auf diesen keinen Heiland, keinen Erlöser. Das heißt: Ohne die Wertschätzung Monat beschränkt werden kann? Und: Was unserer Vorfahren, ohne Blick auf die Herkunft, wird es auch keine wäre denn typisch für den Juli und über den gute Zukunft geben. Menschen, die glauben, dass nur das Jetzt und Juli zu schreiben? das Morgen zählt, haben ihr Lebenshaus ohne Grundfeste (Herkunft) Höhepunkt der bayerischen Festzeit (Vereins- gebaut. feste, Volksfeste, Gartenfeste, Säumerfeste, Ich denke auch, dass die Zeit langsam wieder reif ist, dass die Erfah- u ä…)? oder: Höhepunkt der Hitzewelle im Sommer? Dann kann es rung der Alten (in der Technik und Wirtschaft) wieder neu entdeckt sein, dass es gerade im Juli Hochwasser gibt. Oder: Urlaub? In Bayern wird. Ich denke auch, dass viele Menschen, die vorhaben eine Familie zwar möglich, weil viele Bundesländer schon Ferien haben, aber die zu gründen sehr froh sind, wenn Opa und Oma in der Nähe sind, um als Einheimischen müssen noch ein bisschen warten, bis der Juli vorbei „Springer“ in der Erziehung zu helfen. Ich denke da an die „Fahrdiens- ist! Was gibt es dann Besonderes im Juli? te“ der Omas und Opas. Ohne sie wären massenhaft die Sprösslinge Für mich persönlich und auch als Pfarrer von Neuschönau gibt es etwas aufgeschmissen an ihren Neigungsgruppen und Spaßfaktoren teil Besonderes! Im Juli: den Tag der Hlg. Anna. Und dann mag jemand zu nehmen. Und ich denke an die Kinder, die religiös allein gelassen sagen: „was interessiert mich der Namenstag von Anna? Meine Kinder werden von ihren Eltern, die „betrogen werden um den lieben Gott“, und meine Frau heißen anders. Was den Pfarrer interessiert, ist mir denen die Oma oder der Opa noch einen Zugang zum Gebet und zum doch egal!“ Warum ist mir aber die Heilige Anna so wichtig? Persönlich Glauben ermöglicht und damit die Seele für Gott öffnet. bedeutet mir diese Heilige sehr viel, da auch meine Oma, -nicht nur Die Großmutter Jesu kann uns auch vom Jugendwahn einer ganzen die Oma von Jesus- „Anna“ geheißen hat. Weil diese, sicher auch wie Werbe- und Konsumindustrie bewahren, indem wir die „Anna-selb- die Hlg. Anna ausschlaggebend war in der Glaubensvermittlung ihrer dritt“ Bilder betrachten und dabei die verschiedenen Alter ablesen, Enkelkinder! Und weil ich von meinen Großeltern sehr viel „Lebenswis- sehen können. Anna im Juli (26.) heißt für mich: die Oma, sprich: die sen“ und „Lebenswertes“ mit auf den Weg bekommen habe. dritte Generation ist nachhaltig, ganzjährig, lebenswichtig! Als weiteren Grund sehe ich die Verbindung: Jesus (Enkel), Maria Heilige Mutter Anna, bitte für uns alle, für alle Generationen! (Tochter) und Anna (Mutter) als Wertschätzung verschiedener Gene- Euer Pfarrer rationen aus der Bibel. Kajetan R. Steinbeißer

Aus dem Pfarrverband Riedlhütte/Spiegelau Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne und weitere Veranstaltungen erfahren Sie im kath. Pfarrbüro Spiegelau, Tel. 08553/1252 oder übers Internet www.pfarrei-spiegelau.de, www.pfarrei-oberkreuzberg.de, www.pfarrei-klingenbrunn.de oder www.evangelisch-grafenau.de

17 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Trittsicher durchs Leben Es gibt mehr Unfälle im Haus und Garten als auf der Straße. Darum machten 12 Frauen aus Höhenbrunn, St. Oswald und Haslach einen Trittsicher Bewegungskurs. Standsicherheit, Gang und Balance wur- den unter Anleitung von Frau Hinterberger geübt. Der Kurs fand an 6 Abenden zu jeweils 90 Minuten statt und wird von Wir machen Betriebsurlaub vom 18. Juli 2017 bis der Krankenkasse bezahlt. zum 22. Juli 2017. Für Hochzeitsgäste ist der Salon am 22. Juli 2017 Trainiert wurde im Schulungsraum der FF Höhenbrunn. Die Frauen bedanken sich bei Herrn Bürgermeister Vogl und bei der geöffnet. Feuerwehr Höhenbrunn für die Bereitstellung des Schulungsraumes. Sollte noch Interesse bei anderen Frauen und auch Männern bestehen, Das Team Friseursalon Diana Fuchs wünscht Ihnen melden sie sich bitte bei der stellvertretenden Ortsbäuerin einen sonnigen Sommer! Anneliese Aufschläger Tel. 08552/3277.

Leistungen: -Naturnagelverstärkung -Gelnägel -Acrylnägel -Permanent Makeup

Riedlhütter Schleif 10 - 94566 Riedlhütte - Tel: 08553 979550 - 0170 7246369 - www.nagelwerksatt-tanja.de

Höhenbrunner St. 21 94568 St. Oswald Tel. 08552 / 2492 Fax: 08552 / 5321 [email protected]

18 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Sicher zur staatlichen Fischerprüfung 2017 Unterrichtszeiten Die Fischerkameradschaft „zum Goldenen Steig“ Salzweg und Umge- Dienstag & Donnerstag 18:30 -20:00 Uhr bung e. V. führt auch in diesem Jahr 2017 wieder einen Vorbereitungs- Anmeldung kurs zur Fischerprüfung durch. Die staatliche Fischerprüfung wird am Samstag, den 07. Oktober 2017 jederzeit möglich durchgeführt. Die Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Fischereigesetzes Timo Hütter (AVBayFiG) regelt die Durchführungsbestimmungen für die staatliche Fischerprüfung. Elmbergerstr. 15, 94556 Schönanger • Anmeldung bei der Prüfungsbehörde, Bayerische Landes Tel.: 0175 / 5642984 anstalt für Fischerei, Starnberg über Internet www.stmelf. bayern.de/fpr/. • Mindestalter: am Tag der Prüfung muss der Teilnehmer das 12.Lebensjahr vollendet haben. • Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang ist zwingend vorgeschrieben. • Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fischerkamer- adschaft Salzweg unter der Homepage www.fk-salzweg.de KIENINGER-BAU GmbH oder Sie schicken eine E-Mail an [email protected]. Ranfelser Straße 17 · 94579 • Unterrichtszeiten 18:30 – 21:45 Uhr (Montag bis Freitag, Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 Mittwoch kein Unterricht und Samstag, den 23.09.2017 [email protected] · www.kieninger-bau.de von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr • Unterricht von Montag, 11.09.2017 bis Dienstag 26.09.2017 • Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang der FK Salzweg per Internet oder telefonisch unter 0160/8058118 (Sicklinger Astrid Kursleitung) • Weitere Informationen über die Anmeldungsformalitäten zum Lehrgang erhalten die Teilnehmer am Freitag, den 25. August 2017 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Girmindl“, Bayerwaldstraße 12, 94121 Salzweg.

Ausflug des Kath. Frauenbundes Am 10. Juni machten sich eine Gruppe von Frauen auf nach Eching zu

Adlermoden. In Eching angekommen, wurde die Gruppe vom stellver- Angebot 5 Kornsemmeln (gemischt): 2,00 €, Ostmann Lorbeerblätter, 5g-Pack.: tretenden Geschäftsführer begrüßt und ein Willkommensgeschenk Juli: 1,69 €, Adelholzener Fruchtschorle, versch. Sort., 0,5l: 0,75 € überreicht. Bevor es zum Shoppen ging , wurde im Restaurant noch gefrühstückt. Jede der Frauen hat und sich ein neues Kleidungsstück gefunden. Auf der Heimfahrt wurde am Dreifaltigkeitsberg eingekehrt und die Dreifaltigkeitskirche besichtigt.

19 Glosafest

Einladung zum Glosafest So wird um 15.00 Uhr ein „Badeentenrennen“ auf der großen Ohe ge- startet. Die „Rennenten“ können bis 15.00 Uhr am Gerätehaus gegen Am 30. Juli 2017 findet wieder das traditionelle Glosafest in Riedlhütte eine kleine Startgebühr erstanden werden. Die ersten fünf Gewinner statt. erhalten am Anschluss des Rennens bei einer Siegerehrung tolle Sach- Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Programm. Es gibt eine Glasvor- preise. Des Weiteren ist ein „Schätzspiel“ für alle Besucher, ob groß führung am Ofen, eine Porzellanmarkt und eine große Tombola mit oder klein, geplant. Hier wird ein Feuerwehrfahrzeug auf eine Rampe dem Hauptgewinn von 750,00 € in bar. gestellt und es muss geschätzt werden wie weit das Fahrzeug nach Natürlich sorgen die örtlichen Vereine für eine gute Verpflegung. lösen der Feststellbremse rollen wird. Die drei besten „Schätzer“ er- Das gesamte Programm finden Sie unten in der Anzeige. halten bei der Siegerehrung nach vorangegangenem „Rolltest“ gegen 16.00 Uhr sehr wertvolle Preise. Das Fahrzeug und die Strecke kann ganztägig am Gerätehaus besichtigt werden. Es können auch diejeni- gen Besucher Tipps abgeben, die um 16.00 Uhr nicht mehr anwesend sein werden. Diese werden gegebenenfalls schriftlich über Ihren Ge- winn benachrichtigt. Natürlich ist an diesem Tag auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. So wird ab 10.00 Uhr dieser „Tag der offenen Tür“ mit einem „Frühschoppen mit Weißwurstessen“ standesgemäß eröffnet. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt der FF Reichenberg e. V. sowie der Kinder- und Jugendarbeit der FF Riedlhütte - Reichenberg zu Gute. Auf zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.

Vorabinformation: Dieses Jahr finden wieder vom 05.08 – 06.08.17 die „Reichenberger Feiertage“ statt. Start ist am 05.08. ab 19.00 Uhr mit einem „Bayerischen Weinabend“. Am Sonntag ab 08.00 Uhr wird die Blaskapelle Schönbrunn a. Lusen bei einem Standkonzert in der Ortsmitte von Reichenberg Ihr Bestes geben. Um 09.00 Uhr findet die Heilige Messe am Festplatz statt. Anschließend Frühschoppen mit Kaffee und Kuchen sowie musikalische Unterhaltung. Dieses Jahr wird ab 13.00 Uhr das „2. Reichenberger Seilziehen“ über die Bühne gehen. „Einwiegen“ (6 P. / max. 600kg / 2 Ersatzzieher) der Mannschaften ab 12.00 Uhr. Anmeldungen unter Tel. 0151/59079088. Siegerehrung ge- gen 16.00 Uhr. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.

Die FF Reichenberg e. V. wünscht allen Besuchern schöne und unter- haltsame Stunden und verweist auf die gesonderten Aushänge in den Ortschaften. Freiwillige Feuerwehr Reichenberg in- formiert Ihre FF Reichenberg e. V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde der FF Reichenberg, sehr geehrte Feriengäste,

der Feuerwehrverein Reichenberg e. V. nimmt in diesem Jahr erstmals am traditionellen „Glosafest“ teil. Mit einem „Tag der offenen Tür“ möchten wir unseren Gästen an diesem Tag die Arbeit der Feuerwehr mit einer Fahrzeugschau sowie Führungen durch das Gerätehaus nä- her bringen. Weiter können sich die Besucher an einem Feuerlösch- trainer probieren und sich unter anderem an einem Infostand über die gesetzlich vorgeschriebene „Rauchwarnmelderpflicht“ für Privat- haushalte ab dem 01.01.2018 informieren. Auch für die kleinsten ist an diesem „Tag der offenen Tür“ was geboten. 20 Unser Rätsel / Service

Telefonnummern Apotheken: Rätselauflösung Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Rachelblatt 75 Juni 2017 Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 Margareten-Apotheke Schönberg, 08554/96110

Telefonnummern der Schulen und Kindergärten: Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte (0 85 53) 960 60 Grundschule Neuschönau Schlechte Bildqualität (0 85 58) 970 90 Leider lässte die Bildqualität der mir zuge- Grundschule Spiegelau sandten Fotos immer mehr ab. Ich bitte Sie mir Apothekennotdienst (0 85 53) 12 60 keine Fotos in Word Dateien zu schicken. bitte Kindergarten St. Oswald 01.+02.07.17: Obere Apotheke Grafenau immer als .jpeg Datei. Vielen Dank (0 85 52) 46 45 03.07.17: Wald-Apotheke Spiegelau Kindergarten Riedlhütte Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verant- 04.07.17: Margareten-Apotheke Schönberg (0 85 53) 23 33 wortlich. Man behält sich vor eingegangene 05.07.17: Stadt-Apotheke Grafenau Text zu kürzen. Die Meinung der eingesandten 06.07.17: Marien-Apotheke Grafenau Text muss nicht mit der Meinung des Heraus- Öffnungszeiten Recyclinghof gebers übereinstimmen. 07.07.17: Wald-Apotheke Schönberg St. Oswald 08.+09.07.17: Wald-Apotheke Spiegelau Gültig ab 26.03: Impressum 10.07.17: Margareten-Apotheke Schönberg MI / FR 13-17 Uhr SA 9-12 Uhr 11.07.17: Stadt-Apotheke Grafenau Tel.: (0 85 52) 47 76 Rachelblatt 12.07.17: Marien-Apotheke Grafenau Grafenau Herausgeber: Gültig ab 26.03: 13.07.17: Wald-Apotheke Schönberg MO, DI, MI, DO, FR 8-17 Uhr, SA 8-16 Uhr Graf-Grafik und mehr 14.07.17: Obere Apotheke Grafenau Tel.: (0 85 52) 785 Poststr. 25, 94568 St. Oswald 15.+16.07.17: Margareten-Apotheke Tel. 0151 22931067 E-Mail: [email protected] Schönberg Öffnungszeiten Berghütten Redaktion: 17.07.17: Stadt-Apotheke Grafenau Lusenschutzhaus: 18.07.17: Marien-Apotheke Grafenau Ab 1. Mai täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Christina Graf 19.07.17: Wald-Apotheke Schönberg Tel. 08553 1212; www.lusenwirt.de Redaktions- und Anzeigenschluss: 20.07.17: Obere Apotheke Grafenau Waldschmidthaus: 15. des Monats vor Erscheinung (12 Uhr) 21.07.17: Wald-Apotheke Spiegelau vorübergehend geschlossen. Mehr Infos: Satz u. Gestaltung: 22.+23.07.17: Obere Apotheke Grafenau www.rachel-waldschmidthaus.de Christina Graf 24.07.17: Marien-Apotheke Grafenau Racheldiensthütte: Ausgabe: 25.07.17: Wald-Apotheke Schönberg wegen Renovierung geschlossen. 76 Juli 2017 26.07.17: Obere Apotheke Grafenau Dreisessel: Erscheinung: 27.07.17: Wald-Apotheke Spiegelau tägl. geöffnet von 9-19 Uhr. Tel. 08556 350 monatlich 28.07.17: Margareten-Apotheke Schönberg Falkenstein: Druck: 29.+30.07.17: Marien-Apotheke Grafenau Freitag, Samstag und Sonntag von 10-17 agentur SSL, Grafenau 31.07.17: Wald-Apotheke Schönberg Uhr geöffnet. Stammtisch DO bis 22 Uhr Verteilung: Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de geöffnet. Tel: 09925 903366 1. Wochenende im Monat 21 Veranstaltungskalender

Veranstaltungen Sie interessieren sich für Hospizarbeit 30. Juni - 02. Juli: Oswaldifest mit 90-jährigen Jubiläum des DJK SV und möchten gerne ehrenamtlich Schwerstkranke und Sterbende St.Oswald am alten Sportplatz in St.Oswald begleiten? ab 19.00 Uhr, Freitag, Rockover mit „Pick up“ im Festzelt Wenn Sie interessiert sind, Zeit mitbringen für die Ausbildung und die 14.00 Uhr, Samstag, Totopokal, abends ab 19.00 Uhr Zeltbetrieb mit daran anschließende Tätigkeit, würden wir uns freuen, wenn Sie mit der Showband „guad draf“ uns Kontakt aufnehmen, um näheres zu erfahren. Die Ausbildung zur 10.00 Uhr, Sonntag, Festgottesdienst in der Pfarrkirche, Festzug Hospizbegleiter-in, beim Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafe- mit der Schönbrunner Blaskapelle, Festansprachen gemeinsames nau e. V. orientiert sich an den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Mittagessen Palliativ-Verbandes. 13.00 Uhr Fussball D-Junioren gegen den 1 FC Passau Weitere Informationen: ab 14.00 Uhr Altennachmittag Hospizbüro am Stadtplatz 1 in Freyung Tel. 08551-9176183. Email: 14.30 Uhr Fussball C-Junioren gegen TSV [email protected]; www.hospizverein-frg.de 16.00 Uhr Meistermannschaft 1992/1993 gegen die Wolfsteiner Kickers Für ein Leben in 18.00 Uhr Ehrenabend im Festzelt mit Vereins- BLSV und weiteren Ehrungen Würde und Menschlichkeit *** Angela Klessinger 02. Juli: Durch das große Filz. Begleiten Sie die erfahrene Waldführe- rin Claudia Melch auf einer gemütlichen Runde ohne nennenswerte Steigungen durch das Große Filz bei Riedlhütte. Kosten: 2,50 € mit Nationalpark-Card, 5,00 € regulär, bis 18 Jahre frei; Anmeldung erfor- derlich unter der Tel. 0800 077650. *** Wir bieten Ihnen 12./13./14./15. Juli: Bürger- und Gästeschießen 2017 mit „Blattlwer- - Häusliche Krankenpflege tung“ des/der Bürgerkönigs/Bürgerkönigin 2017 - Grundpflege nach dem am 12./13./14.07.2017 von 19.00 bis 22.00 Uhr und am 15.07.2017 von 15.00 bis 19.00 Uhr. Pflegeversicherungsgesetz Gartenfest der Bayerwaldschützen Riedlhütte am 15.07.2017 ab - Hauswirtschaftliche Versorgungen 15.00 Uhr mit Siegerehrung *** Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar 15. Juli: Hoagartn zu Gunsten der Kirchenrenovierung ab 19 Uhr im ambulanter Pflegedienst Pfarrheim in St.Oswald. St. Raphael *** Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte 22.und 23.Juli: Waldfest des EC Höhenbrunn an der Asphaltanlage in Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Höhenbrunn. Samstag, Beginn 18.00 Uhr. Sonntag, Beginn 10.00 Uhr Mail [email protected] *** Web www.pflegedienst-st-raphael.de 29.Juli: Der Kath. Frauenbund St. Oswald fährt am 29. Juli 2017 nach Passau zur Stiegenwallfahrt Maria Hilf. Es sind alle Interessierten des Pfarrverbandes Grafenau - St. Oswald - - Medizinische Fußpflege Neuschönau herzlich eingeladen. - Kosmetische Fußpflege (Lack, French usw.) Abfahrt ist um 13:30 Uhr. Anmeldung bitte bei Marita Biebl - Wellnessbehandlung der 08552/2118 Füße *** - Kassenzulassung

30.Juli: Glosafest mit Flomarkt. 9-18 Uhr. ab 10.00 Uhr Frühschoppen und„Tag der offenen Tür“ der FF Reichenberg *** Reichenberger Feiertage: 05.08. ab 19.00 Uhr „Bayerischer Weinabend“ 06.08. ab 8 Uhr Standkonzert Reichenberg,, 9 Uhr Heilige Messe am Festplatz,anschließend Frühschoppen mit der Blaskapelle Schön- brunn a. Lusen, ab 13 Uhr Seilziehen 22 - Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b - Pflegeberatungseinsätze § 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung

Buchdruckergasse 2 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 [email protected]

23 24