Informationsblatt für die Gemeinde Schöfweg - Nr. 354 - kostenlose Verteilung - Nov 2020 Der „Du-Stein“ vom Brotjacklriegel

In den Bergen ist seit jeher schöner Brauch, dass man sich vom „Sie“ verabschiedet und zum kamerad- schaftlichen „Du“ übergeht,

sobald die Höhe von 1000 Metern über dem Meeresspiegel überschritten wird.

Mancherorts markiert ein Stein am Wegrand die 1000-Meter- Höhenlinie

und ist damit ein topografi scher Hinweis und ein zwischenmenschli- ches Zeichen zugleich:

Der „Du-Stein“

Fortsetzung auf der Innenseite: Der Du-Stein

Als erster seiner Art im Bayeri- schen Wald wurde am 30.04.2002 am Brotjacklriegel ein solcher Du- Anja Mottok, wh. Langfurth Stein aufgestellt. Mit einem kleinen Benedikt u. Linda Zeindl, wh. Freundorf Fest wurde dies am Gipfel des Brot- Robert Landthaler, wh. Langfurth jacklriegel gefeiert und zugleich der Martin Resch, wh. Haunstein Stein in die Obhut des Bayerischen Rudolfi ne Winnerl, wh. Haunstein Waldvereins, Sektion Büchelstein, übergeben. Niederbayern TV sendete darüber am 10. August dieses Jahres eine Reportage. Sie können den Film in der Mediathek Niederbayern TV unter Du Stein fi nden. Alternativ können Sie auch folgenden Nadja Jasmin Abert Shortlink oder QR-Code verwenden. Den Eltern herzlichen Glückwunsch! bit.ly/3n7DDIN

Zusätzlich wird in der Broschüre „Niederbayern TV Magazin“ auf vier Seiten über den Brotjacklriegel und dem Du- Stein be- richtet. Dieses Heft liegt im Rathaus aus.

In nächster Zeit können wieder einige Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde einen besonderen Geburtstag bzw. Ehejubiläum feiern. Die Gemeinde Schöfweg gratuliert, auch den hier nicht veröffentlichten, sehr herzlich!

Zum 80. Geburtstag gratulieren wir Herrn Manfred Piel

und zur Goldenen Hochzeit den Eheleuten Walter und Marianne Heininger

Wer künftig eine Veröffentlichung nicht wünscht, müsste rechtzeitig bei der Gemeinde (Tel. 09908/279) Bescheid geben.

NEU NEU NEU NEU NEU NEU Winter-Öffnungszeiten am Recyclinghof Schöfweg Region Sonnenwald jetzt auf YouTube der Recyclinghof ist ab 30. Oktober wie Mehrer Kurzfi lme über unsere Hei- folgt geöffnet: mat sind ab sofort auf dem neuen YouTube-Kanal der Region Sonnen- wald verfügbar. Freitag 13:00 Uhr – 16:00 Uhr Samstag Geben Sie den Shortlink in Ihren Brow- ser ein oder scannen Sie den QR-Code. 09:00 Uhr – 12:00 Uhr bit.ly/3l9nbWN Dienstag geschlossen! Text: Noah, Foto: Gmd Schöfweg :LUEHUDWHQ6LHJHUQH

‡)X‰E|GHQ‡3ROVWHUHL ‡*DUGLQHQ'HNRVWRIIH ‡6LFKWXQG6RQQHQVFKXW] ‡0DUNLVHQ6RQQHQVHJHO ‡,QVHNWHQVFKXW] ‡7DSHWHQ

0|FKWHQ6LHQRFKGHQ3UHLVYRUWHLOGHU HUPl‰LJWHQ0HKUZHUWVWHXHUYRQQXW]HQ" Unwetterschäden im Bereich Reinermühle, Schöfweg; N I E D E R S C H R I F T Bericht Wasserwirtschaftsamt Deggendorf über die 4. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Zur Nachfrage des Bürgermeisters beim Wasserwirtschaftsamt Schöfweg am 29.07.2020 um 19:00 Uhr im großen Saal wegen möglicher Fördergelder zur Erweiterung des Durchlas- des Gasthauses Aulinger ses für den Bach in Reinermühle erhielt die Gemeinde folgende Stellungnahme der Technischen Oberinspektorin für Gewässer- aufsicht - Frau Magdalena Wittmann:

Unwetterschäden WA Bräugarten: „Sehr geehrter Herr Geier, Sachstandsbericht durch Ingenieurbüro Wolf ich habe am Freitag mit der Regierung von Niederbayern noch Ingenieur Alfred Brunner nahm Stellung zum Unwetter vom Kontakt aufgenommen und keine erfreuliche Antwort, wie be- 25.6.2020 in dessen Folge es zu Überschwemmungen in einigen reits beim Termin angekündigt, für die Gemeinde erhalten. benachbarten Grundstücken des Baugebietes Bräugarten kam. Er erklärte, dass die Berechnung von Entwässerungssystemen Da die Ursache für die bisherigen Überschwemmungen ein zu immer anhand bestimmter Technischer Regeln und Richtlinien kleiner Durchlass ist und geplant ist, diesen durch eine Brücke sowie Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes erfol- zu ersetzen, sieht auch die Regierung keine Fördermöglichkei- ge. Die am 25. Juni gemessene Niederschlagsmenge von 52,6 ten nach RZWas 2018. mm im Zeitraum von etwa 30 Minuten sei laut Statistik aller- dings ein 100-jähriges Ereignis. Der nicht ausreichend bemessene Durchlass ist eine Anlage am Als Schwachstelle konnte mittels der Simulation eines Starkre- Gewässer. Wenn dieser durch eine Brücke ersetzt werden soll, gens der Dreizeiler im nordöstlichen Bereich (Pfarrhaus) der Er- handelt es sich weiter um eine Anlage, nicht um einen Gewäs- schließungsstraße ermittelt werden. serausbau für den HW-Schutz. Hier ist der Unterhaltspfl ichtige Brunners Vorschlag um entsprechende Regenmengen künftig (Gemeinde) für die Straße/den Durchlass in der Pfl icht. geregelt ableiten zu können, wäre die Ergänzung des Dreizeilers im betroffenen Bereich durch den Aufbau eines 4. Steines. Die Sollte unabhängig davon ein wasserwirtschaftlicher Ausbau Aufnahmekapazität der Rinne würde dadurch deutlich erhöht. (Mauer, Deich, Becken, …) um den Durchlass herum geplant Die Kostenschätzung dafür beläuft sich auf ca. 7700 EUR. werden, scheitert dies wohl an der fehlenden Wirtschaftlichkeit, wie bereits beim Ortstermin erläuterte. Bei lediglich drei betrof- fenen Häusern wohl schwierig nachzuweisen.

ILE Sonnenwald e.V; Anbei noch allgemein Informationsmaterial zu den Fördermög- Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt "Hand- lichkeiten nach RZWas 2018 im Bereich nichtstaatlicher Was- lungsfeld Tourismus" serbau. Bezüglich einer Fördermöglichkeit für die Erstellung eines in- Der Vorsitzende, 1. Bürgermeister Martin Geier, gab den Sach- tegralen Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzept können wir verhalt beka n nt. I nsbesondere ver w ies er i n sei nen Ausf ü h r u ngen gerne nochmal einen Beratungstermin vereinbaren. auf die Sitzung des Gemeinderates Schöfweg vom 16.12.2014, in Hierzu wäre vorab eine Aufstellung der betroffenen Gemeinde- dem die Weiterführung der touristischen Aktivitäten in der Re- bereiche mit den jeweiligen Gewässern erforderlich. gion Sonnenwald mehrheitlich beschlossen wurde. Klaus Repper zeigte anhand einer Präsentation, die dem Proto- https://www.stmuv.bayern.de/themen/wasserwirtschaft/foerde- koll angefügt ist, das Konzept und die Ziele des Handlungsfeldes rung/index.htm „Tourismus“ auf. Erstes gemeinsames Projekt soll die gemein- deübergreifende Professionalisierung der Wanderwege sein. Zwischenzeitlich hat die Regierung von Niederbayern Förder- mittel in Höhe von 50 % in Aussicht gestellt. Beschluss: Die Planung könnte durch den Bautechniker bei der Verwal- Der Gemeinderat Schöfweg stimmt dem Beitritt in die ILE Son- tungsgemeinschaft Schönberg, die Berechnungen durch das In- nenwald e.V., „Handlungsfeld Tourismus“ zu genieurbüro Wolf und das Wasserwirtschaftsamt erfolgen.

ILE Sonnenwald e.V. Antrag auf Vorlage im Genehmigungsfreistellungsverfahren Beratung und Beschlussfassung zur Umsetzungsbegleitung zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf "HF Tourismus" dem Grundstück Flur-Nr. 3009/5 der Gemarkung Schöfweg

Der Vorsitzende, 1. Bürgermeister Martin Geier, gab den Sach- Der Antrag auf Vorlage zum Genehmigungsfreistellungsverfah- verhalt bekannt. ren wird vom Gemeinderat Schöfweg zur Kenntnis genommen.

Beschluss: Der Gemeinderat Schöfweg stimmt der Umsetzungsbegleitung für das Projekt „Tourismus“, mit einer Laufzeit von 2 Jahren und Antrag auf Vorlage zum Genehmigungsfreistellungsverfah- einer Wochenarbeitszeit von 4 Stunden zu. Der Eigenanteil der ren zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage Gemeinde Schöfweg beträgt nach Abzug der staatl. Förderung auf dem Grundstück Flur-Nr. 3765 der Gemarkung Schöf- insgesamt 779,99 Euro. weg

Der Antrag auf Vorlage zum Genehmigungsfreistellungsverfah- ren wird vom Gemeinderat Schöfweg zur Kenntnis genommen. Antrag zum Vorbescheid zum Neubau einer Garage und zu- gleich Abriss des Schuppens auf dem Grundstück Flur-Nr. 4249 der Gemarkung Schöfweg Wegen Corona können heuer Beschluss: Dem Antrag auf Vorbescheid wird das Einvernehmen erteilt. Adventmarkt und auch das Adventkonzert nicht stattfi nden! Anschaffung einer Schneefräse für den Bauhof Schöfweg; Beschlussfassung

Von der Fa. Beutlhauser, 93095 Hagelstadt liegt ein Angebot Am Vormittag des 28. November über eine neu instandgesetzte gebrauchte Schneefräse vor. Die Fräse Baujahr 2015 ist werksüberholt, sandgestrahlt und neu la- werden jedoch der KDFB und ckiert. Es handelt sich um eine WESTA Anbaufräse 750/2500 zu der SV Schöfweg einem Angebotspreis von brutto 23.188,40 (netto 19.990,00 €). Wie bei einem Neugerät beträgt die Garantie 1 Jahr. Eine Neu- am Dorfplatz maschine kostet ca. brutto 29.000€. Weitere Angebote über ver- schiedene Fräsen (Schmidt usw.) wurden im Internet gesichtet. Adventkränze, selbstgemachte Marmelade, Plätzchen, handgestrickte Socken sowie Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Ankauf der angebotenen Ge- Christbäume zum Kauf anbieten. brauchtmaschine. Grundlage ist das Angebot der Fa. Beutlhau- ser vom 03.07.2020 über die Lagermaschine. Der Auftrag wird Die Christbäume werden in gewohnter an die Fa. Beutlhauser, zu einem Angebotspreis von 23.188,40 € Weise auch nach Hause geliefert. brutto vergeben.

Berichterstattung des Vorsitzenden Nach Aufl ösung der Kreismusikschule, beschloss der Gemein- derat Schöfweg in seiner Sitzung vom 29.10.2015, die Einfüh- rung der Bildungsgutscheine für die musikalische Instrumental- Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und und Gesangsförderung. Lebensmittelsicherheit (LGL) hat eine Im Schuljahr 2016/2018 wurden 21 Anträge gestellt und eine Coronavirus-Hotline Förderung in Höhe von 3.300,00 EUR ausbezahlt. eingerichtet. Unter der Telefonnummer Im Schuljahr 2017/2018 wurden insgesamt 25 Anträge gestellt und eine Fördersumme in Höhe von 4.550,00 EUR ausbezahlt. 09131/6808-5101 können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen Im Schuljahr 2018/2019 wurden ebenso insgesamt 25 Anträge ge- stellen. stellt und eine Fördersumme in Höhe von 4.550 EUR ausbezahlt. Quelle: Landratsamt Freyung-Grafenau Im Schuljahr 2019/2020 wurden insgesamt 29 Anträge gestellt und eine Fördersumme in Höhe von 6.370 EUR ausbezahlt. Der Unter- richt erfolgte aufgrund der Corona Situation entweder online oder der Unterricht wurde lt. Aussage der Mu- siklehrer nachgeholt.

Anfragen der Gemeinderäte Der Jugendbeauftragte, GR Nils Jostmeyer, berichtete, dass sich die Beauftragten der einzelnen Gemein- den im Jugendnetzwerk der Ile Ilzer Land zu einer Vorstellungsrunde ge- troffen haben. Unter anderem wurde besprochen, dass es in diesem Jahr wegen der Corona Pandemie kein ge- meinsames Ferienprogramm der Ile Gemeinden geben wird. Im nächsten Jahr will man sich dafür umso mehr dem Thema widmen. Auf einen Blick Die wichtigsten Telefonnummern und Öffnungszeiten Notrufe Allgemeinärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gemeinschaftspraxis im Bayerwald außerhalb der Sprechzeiten 116 117 Standort Schöfweg Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Tel: 09908/202 Polizei 110 Fax: 09908/871979 Bayernwerk – Stromstörung 0941/28003366 Sonnenwald Apotheke Sprechzeiten: Montag – Freitag 08:00 - 12:00 Brigitte Krause Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 16:00 - 18:00 Schöfweg Mo – Fr 08:00 – 12:30 Tel: 09908/89087 Mo,Di,Do,Fr 14:30 – 18:00 Psychologische Therapeuten Samstag geschlossen Dipl.-Psych. Alexandra Ortenburger Zahnärzte Schöfweg Verhaltenstherapie Dr. Rajec Sprechzeiten: Tel: 09908/8716021 Schönberg Mo, Di, Do, Fr 08:00 – 19:00 E-Mail: info(at)psychotherapie-frg.de Tel. 08554/513 Mi 08:00 – 14:00

Dr. med. Cornelia Lippmann Gemeinschaftsp. Sprechzeiten: Schöfweg Dres. Eisner Mo-Fr 08:00 – 12:00 Fachärztin f. Psychotherapeutische Medizin Schönberg Mo, Di, Do 14:00 – 18:00 Tel: 09908/871521 Tel. 08554/2727 E-Mail: [email protected]

Dr. Polei Sprechzeiten: Gemeinde Schöfweg Lalling Mo, Di, Do, Fr 08:00 – 12:00 Verwaltung und Tourismusbüro Tel. 09904/344 Di und Fr 14:00 – 18:00 Tel. 09908/279 Öffnungszeiten: Mo Nachmittag Hausbesuche www.schoefweg.de Mo-Fr 08:30 – 12:00 Grundschule -Schöfweg Tel. 08554/521 Rathaus Schönberg Kindergarten Innernzell Tel. 08554/96040 Öffnungszeiten: Tel. 08554/817 www.vg-schoenberg.de Mo-Fr 08:00 – 12:00 Kath. Pfarramt Mi 13:00 – 16:00 Und nach Vereinbarung Schöfweg Dienstag 08:00 – 12:00 Tel. 09908/314

Viele Anträge können direkt auf der Homepage Innernzell Montag 08:00 – 12:00 Tel. 08554/762 www.vg-schoenberg.de im Bürgerserviceportal Pfarrbücherei Schöfweg von zu Hause aus online gestellt werden. Mittwoch 15:00 – 16:00 Recyclinghof Schöfweg am letzten Mittwoch im Monat 18:00 – 19:00 Tel. 09908/332 NEU: Öffnungszeiten Winter Forstrevier Freitag 13:00 – 16:00 Simon Hackl Tel. 0175/7251637 Samstag 09:00 – 12:00 Paketshop DHL Kompostieranlage Augrub Bäckerei Sigl Schöfweg Tel. 09908/254 Tel. 08553/6995 Versand Pakete und Briefe aller Art Öffnungszeiten Februar – November: Öffnungszeiten: Mo, Di geschlossen Mi, Do 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Mi - Fr 06:30 – 12:00 Fr 07:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 14:30 – 18:00 Sa 08:00 – 13:00 Samstag 07:00 – 12:00 In den Monaten Dezember und Januar ist die Anlage Sonn-u. Feiertage 08:00 –11:00 nur Mittwoch, Donnerstag u. Freitag geöffnet. ÖPNV - Mobilitätszentrale Bäckerei Furtmair, Langfurth Tel. 09908/283 Auskunft über den Linien- u. Schulbusverkehr LKR FRG Versand Pakete und Briefe aller Art Tel. 08551/57320 Öffnungszeiten: Mo-Fr 07:00 – 12:00 Mo – Do 08:00 – 15:00 14:00 – 18:00 Freitag 08:00 – 12:00 Mittwoch nachmittags geschlossen Samstag 07:00 – 12:00 Änderungen vorbehalten! EU-Führerschein - Umtausch Abholung des EU-Führerscheins - Der Antrag kann bei Ihrer Wohnortgemeinde eingereicht Voraussetzung für diese Dienstleistung werden. - Sie möchten Ihren alten grauen oder rosa Führerschein ge- - Sobald der Scheckkartenführerschein bei der Fahrerlaubnis- gen den EU-Führerschein eintauschen. behörde vorliegt, werden Sie umgehend schriftlich darüber informiert. - Die Abholung kann über eine bevollmächtigte Person erfol- Für die Bearbeitung werden benötigt gen, sofern eine entsprechende Vollmacht vorliegt und sich - Antrag (bei der Gemeinde oder Download unter: www.frey- die bevollmächtigte Person mit einem Personalausweis oder ung-grafenau.de/fi leadmin//content/leben_wohnen/verkehr/ Pass ausweisen kann. fahrerlaubnisbehoerde/Antrag_Umstellung.pdf - Ihr alter Führerschein kann Ihnen wieder ausgehändigt wer- - Biometrisches Passfoto den, nachdem er ungültig gemacht wurde. - persönliche Unterschrift mit schwarzem Stift auf einem Un- terschriftenkontrollblatt (bei der Gemeinde bzw. Download (Quelle:. www.freyung-grafenau.de/leben-und-wohnen/verkehr/ s.oben) fuehrerschein/ersatzausstellung-eines-fuehrerscheins) - Kopie Ihres Führerscheines (auch wenn er vom Landratsamt Freyung-Grafenau ausgestellt wurde) - Kopie des Personalausweis bzw. Passes (jeweils Vorder- und Rückseite) - Karteikartenabschrift, wenn Führerschein nicht vom Land- ratsamt Freyung-Grafenau ausgestellt wurde (wird vom Landratsamt angefordert) Wenn gleichzeitig eine Verlängerung der alten Klasse 2 (ab dem 50. Lebensjahr) beantragt wird, sind zusätzlich vorzulegen: - Augenärztliches Zeugnis - Ärztliches Attest (auf Vordruck "Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung") des Hausarztes oder eines anderen Arztes In diesem Fall wird vom Landratsamt außerdem eine Anfrage beim Kraftfahrtbundesamt durchgeführt. Gebühr - Umtausch: 24,00 Euro - bei gleichzeitiger Verlängerung der alten Fahrzeugklasse er- höht sich die Gebühr auf 37,50 Euro Umtauschregelung für Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind Zum 01.01.1999 wurde die Fahrerlaubnisklasse „T“ eingeführt. Personen, die im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse 3 (erteilt vor dem 01.01.1999) und in der Land- oder Forstwirtschaft tätig sind, kann beim Umtausch des Führerscheins die Klasse T mit- erteilt werden. Die Klasse T muss dafür jedoch bei der Umstellung aus- drücklich beantragt werden. Zudem muss dem Antrag ein Nachweis beigefügt werden, dass Sie in der Land- oder Forst- wirtschaft tätig sind. Bei Fahrerlaubnisinhabern, die bei der Umstellung ihrer alten Klasse 3 in die neuen EU-Fahrerlaubnisklassen die Erteilung der Klasse T nicht beantragt haben bzw. die Voraussetzungen für die Erteilung der Klasse T damals nicht vorlagen, ist eine nach- trägliche Erteilung leider nicht möglich.

8QVHU*HVFKHQNWLSS IU*HEXUWVWDJ RGHU:HLKQDFKWHQ  *XWVFKHLQIU HLQOHFNHUHV0HQLP *DVWKRI]XP6RQQHQZDOG Würdiges Erntedankfest Amt für Ländliche Ent- mit Verabschiedung des wicklung Niederbayern Oberstudienrates i.R. Hans Schmid Presseinformation Auch wenn in diesem Jahr die Vereine mit ihren Trachten und Fahnen sowie der Kirchenzug wegen Corona nicht in vollem Umfang dabei sein konnten, hat die Pfarrei auf würdige Weise Landau a.d.Isar, 18. September 2020 das Erntedankfest gefeiert. Regnete es tags zuvor noch ununter- brochen, zeigte sich der Himmel am Erntedanksonntag schon wieder versöhnlicher, so dass Pfarrer Hans Schmid seinen letz- Weitere Kernwege im ten Gottesdienst in Schöfweg, begleitet von der Blaskapelle, im Ilzer Land sind gesichert Freien zelebrieren konnte. In der Vorstandssitzung der ILE Ilzer Land wurde das Kernwe- In seiner Predigt sprach er von einem „Rundum Sorglospaket“ - geverfahren offi ziell eingeleitet hat man so eines abgeschlossen - wähnt man sich in Sicherheit. Leider vergessen wir in unserem System von Sicherungsnetzen nur allzu leicht, dass Leben sich nicht absichern lässt. Vielmehr lässt sich durch Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber vieles verhindern. Wenn dann dort, wo wir die Dinge - selbst mit all unserer Wachsamkeit - nicht halten können, wenn überall dort Gott mit seinem Schutz eingreift, können wir uns wirklich ohne große Sorgen auf den nächsten Wegabschnitt machen.

Zum Schluss des Gottesdienstes bedankte sich der Geistliche bei allen Mitwirkenden und nach dem Segen verabschiedete er sich mit den Worten: „glaubt`s an Gott und bleibt`s gsund“! Perlesreut. Nachdem in der ILE Ilzer Land bereits in ein Kernweg ausgebaut wurde, wollen sich die Kom- munen jetzt mit den nächsten Wegen be- schäftigen. Dazu leitete das Amt für Länd- liche Entwicklung (ALE) Niederbayern eine Flurneuordnung ein. Stellvertretender Amtsleiter Michael Kreiner kam mit der Einleitungsurkunde und einer Fördermit- telsumme von vier Millionen Euro zu den Bürgermeistern.

„Grundlage für den Bau der Straßen ist ein Konzept für ein Kernwegenetz, welches wir Kommunen mit fachlicher Unterstüt- zung der BBV-Landsiedlung und zusam- men mit Landwirten, Behörden und dem ALE erstellt haben“, erläutert Perlesreuts Bürgermeister Gerhard Poschinger. Ziel ist es, durch Beibehaltung bestehender Weg- trassen Flächen zu sparen. Wichtig ist zu- dem eine gesicherte Entwässerung. „Eine Straße, ein Weg ist nur so gut wie seine Pfarrgemeinderatsvorsitzender Michael Roith, Bürgermeister Entwässerung“, hob Kreiner hervor. Martin Geier und Pfarrer Josef Huber dankten Schmid im Na- men der Pfarrei und Gemeinde Schöfweg für seine Vertretungs- Wie Michael Keiner, legt auch Projektleiter Ron Metzner vom einsätze in den zurückliegenden 15 Jahren. Amt Wert auf eine hohe Ausbauqualität, um so den aktuellen Anforderungen einer zunehmend überbetrieblich organisierten Sie erinnerten an die zahlreichen Anlässe - ob Hochzeiten, Ver- und überörtlich tätigen Land- und Forstwirtschaft Rech-nung einsjubiläen, Weihnachten oder Ostern – die der Geistliche voll zu tragen. „Jetzt, da die Finanzierung der Baumaßnahmen ge- Freude, Engagement und Begeisterung mit uns gefeiert hat. sichert ist, wird die Vorstandschaft entscheiden, mit welchem Weg es als Erstes losgehen soll“, so Vorstandsvorsitzender und Alle wünschten ihm für den neuen Lebensabschnitt Landtagsabgeordneter Manfred Eibl. alles Gute, Glück und Gottes Segen. Ines Altmann, Dr.-Schlögl-Platz 1, 94405 Landau a.d.Isar Tel.09951 940-175, Fax -215, [email protected], www.landentwick- (Text: mz/Foto: privat) lung.bayern.de Unterstützung für Trauernde Trauergruppe „MOMO“ Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung Es ist okay zu weinen und es ist in Ordnung, fröhlich zu sein. Trauercafé Unsere Trauergruppe für Kinder und Jugendliche „MOMO“ startet zum ersten Mal in unserem Landkreis. Wir treffen uns einmal monatlich für 2 Stunden (Kinder und Ju- Ein Treffpunkt, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich gendliche von 7 bis 12 Jahren). auszutauschen, zu erfahren, ich bin mit meiner Trauer nicht al- Ausgebildete Kindertrauerbegleitern/innen gestalten die Grup- lein, unabhängig von Alter, Religion und Herkunft peneinheiten. Beginn: Freitag, 30.10.2020 von 16.00 bis 18.00 Uhr. Jeden ersten Dienstag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen möchten, einen Besuch Ort: Gasthof zur Post, Fam. Wendl im Poststüberl in Freyung wünschen oder unverbindlich Näheres wissen möchten, wenden Erwachsenen-Trauergruppe 2020 Sie sich an den

In sieben Gruppeneinheiten mit festem Teilnehmerkreis: Alle Angebote sind kostenfrei. freitags von 17.00 - 19.00 Uhr Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Anmel- samstags von 14.00 bis 16.00 Uhr dung erforderlich: Beginn der Gruppe: 13.11.2020 Anmeldung möglich bis zum 03.11.2020. Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. Trauernde um Suizid Stadtplatz 1 94078 Freyung „Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“ (Blaise Pascal) Tel. 08551/9176183 oder 0171-4836819, Email: hospizverein- [email protected] Gesprächsangebot für Trauernde um Suizid Wir treffen uns das nächste Mal am Donnerstag, den 3. Dezem- ber 2020 von 18.00 bis 20.00 Uhr in Freyung im Hospizbüro am $SRWKHNHULQ%ULJLWWH.UDXVH Stadtplatz 1. 6RQQHQZDOGVWUD‰H Weitere Treffen: 04.03.2021, 03.06.2021, 02.09.2021, 6FK|IZHJ 02.12.2021 7HO   )D[   Mitglied bei AGUS e. V. Angehörige um Suizid (0DLOVRQQHQZDOGDSRWKHNH#JP[GH G  ,QWHUQHWVRQQHQZDOGDSRWKHNHVFKRHIZHJGH Trauerbegleitung für Mütter und Väter nach dem ,PPHI6LHD U U Verlust eines Kindes – verwaiste Eltern ϯΦZĂďĂƚƚ Die Gesprächsabende fi nden jeden ersten Montag im Monat statt, von 18.30 bis 20.30 Uhr am Stadtplatz 1 in Freyung (Hos- ĂƵĨĂƵƐŐĞǁćŚůƚĞWƌŽĚƵŬƚĞǀŽŶE/WhZ pizbüro): 05.10., 02.11. und 07.12.2020. ĂƵĨƵŶƐĞƌĞdKWͲWZKh

Aus Anlass des Volkstrauertages sollen aus den im Internet zugänglichen Matrikelbüchern des Bistums Passau die per- sönlichen Daten der beiden aus unserem jetzigen Pfarrbereich Schöfweg stammenden Soldaten und ihre Abstammung darge- legt werden.

Für den 25.09.1842 hatte der Pfarrer in Lalling die Geburt des Jo- hannes Baptista Kurz in Ranzing bei Lalling beurkundet. Beim 6DPVWDJ 9RUDEHQGJRWWHVGLHQVW 6FK|IZHJ 8KU 5RUDWH]X(KUHQG+O$QWRQLXV 7DQMD:HLQPDQQP.GI-RVHI=HLQWO 0DULHOH(EQHUP)DPI6HSS=HLQWO )DP0D[$W]LQJHUI(OWHUQX6FKZHOWHUQ )DP0D[$W]LQJHUI&RXVLQHQ5HVL'DQJOX(UQD:LVFKQHZVNL /XGZLJ*HUO6LPHWVUHXWKIU*HRUJ*HLHU )UDQ]LVND:LUWKP.GI(KHPDQQX9DWHU]*HEWJ 7UDXGO0LHGOP)DPI3DSD]6WEWJ 6RQQWDJ $'9(17 ,QQHUQ]HOO 8KU 5RUDWH$QQD6LJOI(IULHGH6FKPLG 0DULDQQH5DLWKI6FKZlJHULQ0DULHOH.URL‰ .DUO.UXPSKRO]I$ORLV6LJO .DWKDULQD6LJOI6FKZDJHU$ORLV6LJO $QJHOD%UDQGOI$QQD=LHKIUHXQG 5RVDPXQGH.URL‰I-RVHI.DUOVHQXMXQ 0DULD.URL‰IYHUVWRUE'RUIJHPHLQVFKDIW8QWHU|G /DQJIXUWK 8KU 5RUDWH)XUWPDLU.LQGHUI0DPD+DQQL)XUWPDLU 6DPVWDJ 9RUDEHQGJRWWHVGLHQVW%X‰DQGDFKW /DQJIXUWK 8KU $PW 6RQQWDJ $'9(17%X‰DQGDFKW 6FK|IZHJ 8KU $PW)DP$OEHUW:HLQEHUJHUI0XWWHU]*HEWJ )DP&KULVWLDQ+DWWHQEHUJHUI*HRUJ1LFNO $QQD+LPSVOP.GI&RXVLQ(GL6FK|QEHUJHU -RVHI7UDXQHUI7DQWH(OLVDEHWK7UDXQHU 3HWUD&ODXGLDX6WHIDQP)DPI2QNHO6HSS=HLQWO -RVHIX(PPD6FKLOOHUI*HRUJ1LFNO 2WWR9RJOP)DPI(OWHUQX*HVFKZLVWHU ,QQHUQ]HOO 8KU $PW)DP$PDOLH6FKZDQNO*PQGI)ULHGD+LHV $PWI0DULD5HLQHU )DP.DUO)UHGOI%UXGHU;DYHU)UHGO 0DULD.HUQI0DULD6FKURSS )DP$QQHPDULH5LW]LQJHU(JLQJI7DQWH0DULDQQH.|FN .DUO.DPPHUHUI*HRUJ*HLHU 0DULD/LVWI(KHPDQQ(OWHUQX*HVFKZLVWHU 0DULD8UPDQQP)DPI(OWHUQ

Ein „Dankeschön“ an alle, die zu unserem Oktober- Rosenkranz gekommen sind. Leider gibt’s ansonsten nichts Neues zu berichten. Unsere Jubilare im November 2020: Herrn Heinrich Dirndorfer und Herr Manfred Piel. Allen alles Gute und viel Gesundheit . Schöne Grüße und gute Besserung an unsere Senioren zuhause. Euer Schreiberling Helene Haidn Für jede Spende sind wir dankbar: Den Geburtstagskindern des Monats November herzliche Glückwünsche

Bankverbindeung: Annemarie Amann, Irene Breit, Georgia Ebner, Theresia Peindl, VdK Ortsverband Schöfweg Waltraud Schiller, Eva Thaler, Gudrun Weraneck und Monika IBAN: DE57 7405 1230 0190 2852 62 Wimmer. BIC: BYLADEM1FRG Liebe Mitglieder und Unterstützer des VdK Ortsverbandes Schöfweg Auch in diesem Jahr wende ich mich wieder an euch alle, mit der Bitte um Unterstützung der Spendenaktion des VdK´s.

Unser Spendenaufruf im letzten Jahr fand sehr große Zustim- mung, es sind 552 EURO gespendet worden. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bei allen Spendern bedanken! Weil Perso- nen zum Sammeln an der Haustüre nicht oder nur teilweise zur Verfügung stehen, bitte ich die Spenden auf das oben genannte Konto zu überweisen oder von den aufgestellten Spendendosen Gebrauch zu machen. Bereits mit geringen fi nanziellen Mitteln können wir den VdK Ortsverband weiterführen und je nach Spendenaufkommen auch Beihilfen für Bedürftige in unserer Gemeinde gewähren. Für jede einzelne freiwillige Spende bin ich sehr, sehr dankbar!

Martin Geier Vorsitzender VdK Ortsverband Schöfweg In Absprache mit den Eltern packten einige Kinder gleich die Fahrradführerschein der Gelegenheit beim Schopf und fuhren nach Unterrichtsende stolz 4. Klasse aus Innernzell (2020) zum ersten Mal offi ziell ihre Fahrräder nach Hause.

Wie jedes Jahr nahmen auch im Schuljahr 2020/21 die Mädchen und Buben der vierten Klasse aus Innernzell wieder am Rad- fahrunterricht der Jugendverkehrsschule Grafenau teil. Bei ide- alen Wetterverhältnissen wurden die jungen Fahrschülerinnen und Fahrschüler von Frau Bettina Einberger und Herrn Alex- ander König von der Polizeidienststelle Grafenau in die Theorie und Praxis des Radfahrens eingewiesen.

An zwei Tagen mit insgesamt vier Trainingseinheiten bereiteten sich die Kinder auf die abschließende Prüfung vor. Aufmerk- sam und mit großem Interesse verfolgten sie dabei die Ausfüh- rungen der Polizeibeamten, brachten jedoch auch Vorkenntnisse aus dem schulischen und privaten Bereich mit ein. Viel Freude, aber auch den nötigen Ernst zeigten sie beim Fah- ren und gewannen zunehmend an Sicherheit, so dass bereits im Anschluss an die vierte Trainingseinheit die Fahrprüfung ab- gelegt werden konnte. Natürlich trug jeder Schüler dabei sei- nen Fahrradhelm. Denn auch, wenn die jungen Fahrerinnen und Fahrer sich beim Üben in einem Schonraum bewegten, galt im- mer die Devise: Sicherheit geht vor. Dieses Motto lag den Po- lizisten besonders am Herzen und zog sich durch die gesamte Trainingszeit.

Auch dieses Jahr gelang es ihnen wieder, dass alle Kinder er- folgreich die praktische Prüfung ablegen konnten. In der Schule erfüllten diese auch bei der schriftliche Prüfung die nötigen Vo- raussetzungen für den Radlführerschein. Den Abschluss bildete das Fahren in der Verkehrswirklichkeit. Dafür kamen Frau Einberger und Herr König an die Schule In- nernzell, wo mit Hilfe zahlreicher Eltern eine sicher abgesteckte Strecke durch die Ortschaft von den Schüler abgefahren wurde.

Nach einer gemeinsamen Ab- schlussbesprechung bekamen die Kinder dann endlich die langersehnten Führerschei- ne, Wimpel sowie einen Auf- kleber für ihr verkehrssiche- res Fahrrad. An drei Schüler konnte aufgrund ihrer hervor- ragenden Leistungen sowohl im Schriftlichen als auch im Praktischen der Ehrenwimpel vergeben werden. 54 neue Fünftklässler und sieben neue Lehrkräfte am LLG

Es war wohl einer der aufregendsten Tage in der bisherigen Schullaufbahn von 54 neuen Fünftklässlerinnen und Fünft- klässlern.

Nach dem virtuellen Auftakt des Unterstufenchors, begrüßten Schulleiter Christian Schadenfroh und dessen Stellvertreterin Martina Hain am ersten Schultag nach den Ferien die frischge- backenen Gymnasiasten am Landgraf-Leuchtenberg Gymnasi- um und hießen sie in ihrer neuen Schulfamilie willkommen. Die Unterstufenbetreuerin des Gymnasiums Daniela Haas stellte in diesem Rahmen nicht nur sich selbst, sondern auch die Tutoren aus der zehnten Jahrgangsstufe vor. Diese werden den Neuankömmlingen über das ganze Schuljahr hinweg mit Rat und Tat zur Seite stehen. Außerdem durfte sich jedes Kind über eine Geschenktüte, bestehend aus einem Müs- liriegel, einem Schuljahresplaner des Nationalparks und einem aber auch sieben neue Lehrkräfte das Landgraf-Leuchtenberg Gutschein für ein Schulshirt freuen. Gymnasium. Trotz Corona-Pandemie, Masken und Hygienevorschriften blickt Ein gelungener Schulstart, der den neuen Gymnasiasten trotz das Landgraf-Leuchtenberg Gymnasium damit hoffnungsvoll in Maskenpfl icht sicherlich Lust auf mehr gemacht hat. Neben den das kommende Schuljahr und wünscht sich in dieser besonderen 54 frischgebackenen Fünftklässlern bereichern in diesem Jahr Zeit vor allem eins: Gesundheit. - Anja Ziert hat den KDFB verlassen. Jahresrückblick 2019 des - Gründungsmitglied Maria Nirschl ist im April verstorben. - Neu beigetreten zum KDFB sind Julia Altmann, Melanie KDFB Schöfweg Hüttinger, Daniela Schmitt und Gabriela Syarova. Bw. Am 9. Oktober traf sich der Frauenbund Schöfweg um Schatzmeisterin Bettina Wildfeuer konnte einen positiven 18:30 Uhr vor der Pfarrkirche. Die Mitglieder begaben sich Kassenbestand verkünden. Sie gab Einnahmen, Ausgaben und auf den Weg zum Friedhof, um von ihrem im April verstorbe- Spenden bekannt. Die Kassenprüferinnen Dagmar Albrecht und nen Gründungsmitglied Maria Nirschl als Zeichen ihrer Treue Sonja Miedl bestätigten die Richtigkeit und ordnungsgemäße und Verbundenheit zum Verein mit einem gemeinsamen Ge- Kassenführung. Somit konnte das Vorstandsteam durch die an- bet und Blumen am Grab Abschied zu nehmen, da man auf- wesenden Mitglieder entlastet werden. grund der Corona-Situation leider nicht an der Beerdigung teilnehmen konnte. Herr Pfarrer Josef Huber sprach bei seiner Begrüßung ein Lob aus und bat weiterhin um das Engagement der Frauenbund- Um 19:00 Uhr wurde das Rosenkranzgebet von Traudl Wege- Frauen. rich und Erna Fischer eingeleitet. Im Anschluss daran traf man sich im Gasthaus Aulinger zur Bürgermeister Martin Geier ist auch sehr stolz auf den aktiven Jahreshauptversammlung. Diese musste wegen Corona vom ur- Frauenbund, der die kirchlichen und weltlichen Angebote nutzt, sprünglichen Termin im März auf Oktober verschoben werden. Brauchtum fördert und zum Schöfweger Vereinsleben beiträgt.

Sonja Beer vom Frauenbundteam konnte zu Beginn der Ver- Zum Schluss der Versammlung wurde auf Wünsche und Anträ- sammlung geistlichen Beirat Pfarrer Josef Huber, Bgm.Martin ge der Mitglieder eingegangen. Geier und die Vereinsmitglieder recht herzlich begrüßen. Am ersten Advent (28.November Vormittag) verkauft der KDFB Sie berichtete auch von den Aktivitäten und Veranstaltungen am Dorfplatz Kränze, Marmelade, Plätzchen und Socken. des vergangenen Jahres. Auf Wunsch der Mitglieder fi ndet auch die Adventsfeier statt. Die kirchlichen Feste, wie Fronleichnam und Erntedankfest in der Pfarrei, den Weltgebetstag, Dekanatsmaiandacht in Ober- Auch dieses Jahr spendet der Frauenbund Schöfweg einen Ad- kreuzberg, Oktoberrosenkranz und eine Rorate für die verstor- ventskranz und die Kerzen für die Pfarrkirche Schöfweg. benen Mitglieder wurden zahlreich besucht. Bei den weltlichen Veranstaltungen besuchte man den Land- frauentag in Niederalteich, die Dekanatsversammlung in Ho- henau und den Vortrag im Gasthaus Kellermann zum Thema Dorfhelferin = Familienhelferin. Weitere Programmpunkte waren Fastenessen und Eisessen im Cafe Anneliese, Jahresausfl ug nach Regensburg, Kinobesuch in Regen, Pizzaessen in Bischofsmais, Musikantenabend im Gasthaus Aulinger, Wanderung zur Schneidermühle, Basteln für Adventsmarkt, Adventsfeier, sowie den Palmbuschen- und Osterker- zenverkauf. Beteiligt hat man sich beim Einzug zum Sonnenwaldfest. Im Jahr 2020 wurde die Operette in Tittling besucht, die Faschings- scheidung unterstützte der KDFB mit Kuchen und Torten, am un- sinnigen Donnerstag gemütlicher Abend im Gasthaus Aulinger und im März fand der Weltgebetstag mit Fastenessen im Cafe Anneliese statt. Ein erstes gemeinsames Treffen der Mitglieder fand im Monat August bei der Anneliese zum Eisessen statt. Mitglieder wurden bei Krankheit und zu runden Geburtstagen be- sucht. Zurzeit zählt der KDFB Schöfweg 59 Mitglieder. Wertvoll Die Zeit war gekommen, es war noch zu früh. Das Leben geht weiter, wie Früher wird‘s nie. Du weißt nie wie lange, das Leben noch bleibt. Drum genieße für immer, jede Sekunde der Zeit. Verfasser unbekannt Mitgliederehrung beim SV Schöfweg: Der SV Schöfweg ehrte bei der Jahreshauptversammlung am 26.09.2020 seine langjährigen Mitglieder: Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden mit der SV Ehren- nadel in Bronze geehrt: Thomas Furthmair und Lorenz Miedl Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden mit der SV Ehren- nadel in Silber geehrt: Maria Christina Schönberger, Waldemar Aulinger, Gottfried Gotzler, Gerhard Loibl und Domi- nik Wildfeuer Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde mit der SV Ehrenna- del in Gold sowie einer Urkunde geehrt: Andreas Winter verbucht werden. Lukas Ranzinger erreichte bei der Rennse- JHV des SC Langfurth mit rie um Max Schierer Cup den 1. Platz. Bei der anschließenden Neuwahlen Sportlerehrung wurden die Rennläufer geehrt und mit einem kleinen Geschenk für Ihren Einsatz bedacht. Unter Einhaltung der Hygieneregeln holte der SC Langfurth sei- Im Anschluss wurden die Neuwahlen durchgeführt. Bestätigt ne, für Mai geplante, Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in seinem Amt wurde der 1. Vorsitzende Gerd Kronschnabl. Für im Gasthaus Aulinger nach. den nicht mehr antretenden langjährigen zweiten Vorsitzenden Als Erstes erfolgte ein kurzer Rückblick des 1. Vorsitzenden Georg Ranzinger wurde Alex Füller gewählt. Ebenfalls bestä- Gerd Kronschnabl auf die vergangene Saison. Der Vorsitzende tigt wurden Kassier Willi Furtmair und Schriftführerin Clau- bedauerte sehr, dass die Saison wegen Corona so früh beendet dia Bumberger. Das Amt der Jugendwartin übernimmt Kathrin werden musste und ging in Kürze auf die Aktivitäten der letzten Bumberger. Saison ein. Der SC Langfurth hofft, in der kommenden Saison unter Einhal- Kassier Willi Furtmair gab einen kurzen Einblick in die gute tung der Hygieneschutzmaßnahmen das Training in fi nanzielle Situaiton des Vereines. So war die Entlastung des Kleingruppen wieder aufzunehmen und vielleicht auch Kassiers und der Vorstandschaft eine reine Formsache. das eine oder andere Rennen bestreiten zu können. Anschließend übernahm Jugendwart Alex Füller das Wort. Trotz Corona konnte der Verein auf eine erfolgreiche Saison zu- Claudia Bumberger rückblicken. Der SC erreichte in der Mannschaftswertung des Skiverbandes Bayerwald den respektablen 1. Platz und hat damit den SC Chammünster, der diesen Platz viele Jahre für sich be- anspruchte, auf den 2. Platz verwiesen. Dies war nur möglich durch die vielen guten Platzierungen der einzelnen Rennläufer des Skiclub Langfurths. Auch beim Brotjacklrieglcup und Pu- muckl Cup konnten einige Klassensiege für den SC Langfurth HEXUWVWDJRGHUHLQIDFKPDOÅ'DQNHµVDJHQ" * 0LWHLQHP*XWVFKHLQIUHLQHZRKOWXHQGH)X‰SIOHJH %HKDQGOXQJYRQ ,KUH)‰H 1DJHOEHVFKZHUGHQDOOHU$UW LQJXWHQ+lQGHQ +KQHUDXJHQX'UXFNVWHOOHQ )X‰SIOHJH 1lJHOQPLW3LO]EHIDOO &K(KOLFK +RUQKDXWXQG6FKUXQGHQ %HUJVWU HLQJHZDFKVHQHQ1lJHOQ /DQJIXUWK 3DWLHQWHQPLW'LDEHWHVXDP

7UHXHNDUWHQ 7HUPLQYHUHLQEDUXQJ *HVFKHQNJXWVFKHLQH  $XFK+DXVEHVXFKH 7HO

Die FFW Allhartsmais gratulierte Artinger Walter zum 60. Geburtstag Walter feierte im September seinen 60. Geburtstag. Hierzu gratulierte die FF All- hartsmais seinem Ehrenkom- mandanten ganz herzlich und wünschte ihm weiterhin alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Text: Paternoster, Foto: Artinger Florian. BRK im Nov 20 Sa.07.11 19.30 Uhr Bereitschaftsabend in der Wache. KDFB Schöfweg Nov 20 Sa. 21.11. 13:00 Uhr Basteln im Pfarrhof Do. 26.11. 18:00 Uhr Basteln im Pfarrhof Sa. 28.11. 8:30 Uhr - 12:00 Uhr Verkauf am Dorfplatz Schöfweg von Advents- kränze, Marmelade, Plätzchen u. Socken Fr. 04.12. 19:00 Uhr Rorate mit anschl. Adventfeier Gartenbauverein Nov 20 Sa 21.11. 14.00 Uhr Adventsschmuck basteln im Gemein- dehaus, s. Einladung SoWa Schützen Nov 20 06. Nov. 5. Schießabend 13. Nov. 6. Schießabend 20. Nov. 7. Schießabend 27. Nov. 8. Schießabend

Beginn jeweils um 19:30 im Gasthaus Klement, Reinermühle SC Langfurth Nov 20 18.11 Wachsabend, Anm.: Bumberger Michael 09908-514 28.11 Saisoneröffnung Reiteralm Anmeldung bei gerd. [email protected] weitere Infos fi ndet ihr auf unserer Homepage sc-langfurth.de