Deutscher Bundestag 3

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutscher Bundestag 3 Deutscher Bundestag 3. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1965 Inhalt: Würdigung der Saar-Abstimmung am 23. Oktober 1955 11 A Vizepräsident Dr. Jaeger legt sein Amt nieder 11 B Bekanntgabe der Bildung der Bundes- regierung 11 B Eidesleistung der Bundesminister 12 A Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP betr. Mindeststärke der Fraktionen und Anwendung des Systems d'Hondt (Drucksache V/14) 12 C Nächste Sitzung 13 D Anlage 15 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. Oktober 1965 11 3. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1965 Stenographischer Bericht Herrn Dr. Gerhard Schröder zum Bundes- minister des Auswärtigen, Beginn: 17.01 Uhr Herrn Paul Lücke zum Bundesminister des Innern, Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Meine Damen Herrn Dr. Richard Jaeger zum Bundesmini- und Herren! Die Sitzung ist eröffnet. ster der Justiz, Vor Eintritt in die Tagesordnung möchte ich dem Herrn Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesmini- Hause folgendes bekanntgeben. ster der Finanzen, Die Regierung und der Landtag des Saarlandes Herrn Kurt Schmücker zum Bundesmini- haben kürzlich würdig des Tages gedacht, an dem ster für Wirtschaft, sich die Bevölkerung des Saarlandes mit überwäl- tigender Mehrheit zu Deutschland bekannte. Es ist Herrn Hermann Hö c her 1 zum Bundesmini mir eine Ehre , im Blick auf jenen 23. Oktober 1965 ster für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für den Deutschen Bundestag heute eine dreifache (Unruhe links) Feststellung zu treffen. Herrn Hans Katzer zum Bundesminister für Erstens. Das deutsche Volk ist und bleibt seinen Arbeit und Sozialordnung, - Saarländern für die Entscheidung vom 23. Oktober Herrn Kai-Uwe von Hassel zum Bundes- 1955 dankbar. minister der Verteidigung, (Beifall im ganzen Hause.) Herrn Dr.-Ing. Hans-Christoph Seeb ohm Zweitens. Das ganze deutsche Volk ist und bleibt zum Bundesminister für Verkehr, Frankreich dafür dankbar, daß es den Saarländern das Recht der Selbstbestimmung gewährt und damit Herrn Richard Stücklen zum Bundesmini- den Weg zu einer dauerhaften Verständigung zwi- ster für das Post- und Fernmeldewesen, schen dem deutschen und dem französischen Volk Herrn Dr. Ewald Bucher zum Bundesmini- geebnet hat. ster für Wohnungswesen und Städtebau, (Erneuter Beifall im ganzen Hause.) Herrn Dr. Johann Baptist Gradl zum Bundes- Drittens. Das deutsche Volk ist davon überzeugt, minister für Vertriebene, Flüchtlinge und daß die Gewährung des Selbstbestimmungsrechtes Kriegsgeschädigte, an alle Deutschen dem Frieden in der Welt dienen Herrn Dr. Erich Mende zum Bundesminister und zum Anfang einer neuen Epoche glücklicherer für gesamtdeutsche Fragen, Beziehungen auch zu unseren Nachbarvölkern im Osten werden würde. Vor zehn Jahren ist dafür an Herrn Alois Nieder a 1 t zum Bundesminister der Saar ein großes Beispiel gesetzt worden. für Angelegenheiten des Bundesrates und der Länder, (Erneuter Beifall im ganzen Hause.) Herrn Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für Ich gebe dem Hause weiter vor Eintritt in die Familie und Jugend, Tagesordnung bekannt, daß der Vizepräsident des Herrn Dr. Gerhard Stoltenberg zum Bun- Deutschen Bundestages, Herr Dr. Richard Jaeger, desminister für wissenschaftliche Forschung, sein Amt niedergelegt hat. Herrn Dr. Werner Dollinger zum Bundes- Damit komme ich zu Punkt 1 der Tagesordnung: schatzminister, Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Herrn Walter Scheel zum Bundesminister rung. für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Der Herr Bundespräsident hat mir folgendes Frau Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Schreiben übersandt: Bundesminister für Gesundheitswesen, Gemäß Artikel 64 Abs. 1 des Grundgesetzes Herrn Dr. Heinrich Krone zum Bundesmini- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- ster für die Angelegenheiten des Bundesvertei- lers zu Bundesministern ernannt: digungsrates, 12 Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. Oktober 1965 Präsident D. Dr. Gerstenmaier Herrn Dr. Ludger Westrick zum Bundes- Höcherl, Bundesminister für Ernährung, Land- minister für besondere Aufgaben. wirtschaft und Forsten: Ich schwöre es, so wahr mir Nach Art. 64 des Grundgesetzes leisten die Bun- Gott helfe. desminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgesetzes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Punkt 2 der Tagesordnung auf: desminister für Arbeit und Sozialordnung. Eidesleistung der Bundesminister. Katzer, Bundesminister für Arbeit und Sozial- ordnung: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Ich bitte die Bundesminister, einzeln zu mir her- anzutreten und den nach Art. 64 in Verbindung mit Art. 56 des Grundgesetzes bei der Übernahme ihres Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Amtes vorgeschriebenen Eid zu leisten. desminister der Verteidigung. (Die Abgeordneten erheben sich.) von Hassel, Bundesminister der Verteidigung: Ich werde den Eid vorsprechen und bitte die Mit- Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. glieder der Bundesregierung, ihn mit den Worten „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe" zu bekräf- Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- tigen. desminister für Verkehr. Der Eid lautet: Dr. - Ing. Seebohm, Bundesminister für Verkehr: Ich schwöre, daß ich meine Kraft dem Wohle Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grund- Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- gesetz und die Gesetze des Bundes wahren und desminister für das Post- und Fernmeldewesen. verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfül- len und Gerechtigkeit gegen jedermann üben Stücklen, Bundesminister für das Post- und Fern- werde. meldewesen: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Herr Bundesminister des Auswärtigen, wollen Sie diesen Eid schwören? Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- desminister für Wohnungswesen und Städtebau. Dr. Schröder, Bundesminister des Auswärtigen: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Dr. Bucher, Bundesminister für Wohnungswesen und Städtebau: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- desminister des Innern. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- desminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegs- Lücke, Bundesminister des Innern: Ich schwöre geschädigte. es, so wahr mir Gott helfe. Dr. Gradl, Bundesminister für Vertriebene, Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Ich schwöre es, desminister der Justiz. so wahr mir Gott helfe. Dr. Jaeger, Bundesminister der Justiz: Ich Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- schwöre es, so wahr mir Gott helfe. desminister für gesamtdeutsche Fragen. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Dr. Mende, Bundesminister für gesamtdeutsche desminister der Finanzen. Fragen: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Bundesminister der Finanzen: Dr. Dahlgrün, desminister für Angelegenheiten des Bundesrates Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. und der Länder. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Niederalt, Bundesminister für Angelegenheiten desminister für Wirtschaft. des Bundesrates und der Länder: Ich schwöre es, so so wahr mir Gott helfe. Schmücker, Bundesminister für Wirtschaft: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- desminister für Familie und Jugend. Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- desminister für Ernährung, Landwirtschaft und For- Dr. Heck, Bundesminister für Familie und sten. Jugend: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Deutscher Bundestag — 5. Wahlperiode — 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. Oktober 1965 13 Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- Dr. Westrick, Bundesminister für besondere Auf- desminister für wissenschaftliche Forschung. gaben: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Dr. Stoltenberg, Bundesminister für wissen- Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Meine Damen schaftliche Forschung: Ich schwöre es, so wahr mir und Herren, ich stelle fest, daß die Mitglieder der Gott helfe. Bundesregierung damit den im Grundgesetz für die Übernahme ihres Amts vorgeschriebenen Eid Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- vor dem Bundestag geleistet haben. Ich spreche desschatzminister. Ihnen, meine Damen und Herren, die Wünsche des Hauses für Ihre Arbeit aus. Dr. Dollinger, Bundesschatzminister : Ich (Beifall bei den Regierungsparteien und bei schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Abgeordneten der SPD.) Diesen Wünschen an die neue Bundesregierung Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bun- füge ich den Dank des Hauses an die Mitglieder der desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. vorigen Bundesregierung an, die nicht Mitglieder des neuen Kabinetts sind. Scheel, Bundesminister für wirtschaftliche Zu- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und sammenarbeit: Ich schwöre es, so wahr mir Gott Abgeordneten der SPD.) helfe. Punkt 3 der Tagesordnung: Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Frau Bundes- Beratung des Antrags der Fraktionen der ministerin für Gesundheitswesen. CDU/CSU, SPD, FDP betr. Mindeststärke der Fraktionen und Anwendung des Systems Frau Dr. Schwarzhaupt, Bundesminister für d'Hondt (Drucksache V/14). Gesundheitswesen: Ich schwöre es, so wahr mir Gott Ich frage, meine Damen und Herren, ob zu diesem helfe. Antrag das Wort gewünscht wird. — Das ist nicht der Fall. Wer diesem Antrag zuzustimmen wünscht, den bitte ich um ein Handzeichen. — Gegenprobe! Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Herr Bundes- — Enthaltungen? — Dieser Antrag ist einstimmig desminister für die Angelegenheiten des Bundes- angenommen. verteidigungsrates. Damit, meine Damen und Herren, ist die Tages- ordnung für heute erledigt. Dr. Krone, Bundesminister
Recommended publications
  • Gemeinsame Versammlung 389
    9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er­ öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs­ ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder­ der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit­ Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man­ Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu­ und übernimmt den Vorsitz.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • Dr. Johann Wadephul Eröffnet Ausstellung Zum 80. Geburtstag Von Dr
    23.09.2008 | Nr. 325/08 Johann Wadephul: Dr. Johann Wadephul eröffnet Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg Sperrfrist 19:00 Uhr Der Vorsitzende der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Dr. Johann Wadephul, hat heute (23. September) den ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Dr. Gerhard Stoltenberg als „bleibendes Vorbild für die heutige Politikergeneration der CDU“ bezeichnet. Anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung zum 80. Geburtstag von Dr. Gerhard Stoltenberg in den Räumen der CDU-Fraktion im Kieler Landtag würdigte Wadephul die Leistungen Stoltenbergs in Bund und Land: „Gerhard Stoltenberg war ein ganz Großer. Ein Leuchtturm in der deutschen Politik. Groß war er nicht nur äußerlich durch Gestalt und Haltung, sondern als Autorität, die getragen war von umfassender Bildung, fachlicher Kompetenz und unbestrittener moralischer Integrität“, so Wadephul. Zur Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der CDU-Landtagsfraktion und der Hermann Ehlers Stiftung kamen über 100 Gäste, darunter die Tochter Gerhard Stoltenbergs, Susanne Stoltenberg. Die Ausstellung ist dem politischen Wirken des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, Bundesminister und CDU- Landesvorsitzenden, gewidmet, der am 29. September dieses Jahres seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Stoltenberg verstarb am 23 November 2001 in Kiel. Fraktionschef Wadephul erinnerte daran, dass Stoltenberg bereits mit 26 Jahren in den Schleswig-Holsteinischen Landtag einzog. Besonders geprägt habe er Schleswig- Holstein in seiner Zeit als Ministerpräsident von 1971 bis 1982. Sein überwältigender Wahlsieg mit 51,7 Prozent bei der Landtagswahl 1971 habe einen Wiederaufstieg für die gesamte Bundes-CDU bedeutet. Insgesamt drei Mal hätten die Bürger zu Zeiten Stoltenbergs die CDU mit absoluter Mehrheit gewählt. Wadephul: „Sozusagen wählten die Bürger seines Landes Gerhard Stoltenberg dreimal mit absoluter Mehrheit zum Ministerpräsidenten.“ Stoltenberg habe wegen seines überragenden Sachverstandes über die Parteigrenzen hinweg Anerkennung gefunden.
    [Show full text]
  • Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker Im Weltpolitischen Wandel Vorwort
    Helmut Welge Bundeskanzler Ludwig Erhard Außenpolitiker im weltpolitischen Wandel Vorwort Ludwig Erhard, 1897 als Sohn eines Weißwaren-Einzelhändlers in Fürth geboren, fand erst sehr spät in die Politik. Bis zu seinem 48. Lebensjahr hatte er keinerlei politische Interessen. In der Weimarer Republik und während der Nationalsozia- listischen Herrschaft hatte der promovierte Diplomkaufmann bei verschiedenen universitätsnahen Instituten im Raum Nürnberg/Fürth wirtschaftswissenschaftliche Positionen bekleidet und dabei Kontakte zu namhaften wirtschaftsliberalen Ordina- rien deutscher Universitäten wie Wilhelm Röpke, Walter Eucken und Alfred Müller- Armack geknüpft. In mehreren Schriften kritisierte er ausdrücklich die Kommando- wirtschaft des Dritten Reiches und vertrat seine ordoliberalen Anschauungen einer freien Marktwirtschaft – mit denen er bei Fortdauer des Nazi-Reiches sicherlich in Ungnade gefallen wäre. Seine Ausgangsposition bei Ende des II. Weltkrieges war daher denkbar günstig, als die amerikanische Besatzungsmacht für das Land Bayern einen Wirtschaftsminis- ter suchte – und ihn in Erhard fand. Dieses Amt trat er im Oktober 1945 an. Nach Querelen mit den Amerikanern verlor er bereits im Juni 1946 dieses Amt und lehrte kurzzeitig als Honorarprofessor Volkswirtschaft an der Universität München. Über den im Jahre 1947 in der amerikanische und britische Besatzungszone (Bi- Zone) gebildeten Sachverständigenrat für eine Währungsreform, deren Vorsitz Er- hard bekleidete, wurde er zum erfolgreichen Protagonisten der D-Mark-Einführung 1948 und Abschaffung der Zwangsbewirtschaftung, verbunden mit einer Aufhebung aller Preisbindungen für Konsumgüter. Es war daher folgerichtig, dass Bundeskanzler Konrad Adenauer ihn 1949 als Wirtschaftsminister in sein erstes Kabinett berief. Dieses Amt übte Ludwig Erhard, der die soziale Marktwirtschaft zu seinem Credo erhoben hatte, bis zu seiner Wahl als Bundeskanzler im Oktober 1963 ununterbrochen aus.
    [Show full text]
  • Elisabeth Schwarzhaupt
    Kennen Sie diese Frau? - Erste Konsistorialrätin (1939) - Erste deutsche Bundesministerin für Gesundheitswesen (1961-1966) - Erste Frau, welcher das Großkreuz des Bundesverdienstkreuzes verliehen wurde (1965) - Erste Vorsitzende des Deutschen Frauenrats (1970-1972) …Elisabeth Schwarzhaupt * 07.01.1901 in Frankfurt am Main † 30.10.1986 in Frankfurt am Main Elisabeth Schwarzhaupt, eine Frau, die Theaterkritikerin oder Jugendrichterin werden wollte. Groß geworden in einem liberalen, demokratischen Haushalt. Dennoch wurde ihr Wunsch, später als Theater- und Kunstkritikerin zu arbeiten von ihrem Vater abgelehnt. Stattdessen besuchte sie ein Lehrerinnenseminar und beginnt anschließend ein Jura Studium. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen fängt sie als Gerichtsassessorin in einer Rechtsberatung für Frauen an. E. Schwarzhaupt beschäftigt sich mit den Lektüren „Mein Kampf“ und „Mythos des 20. Jahrhunderts“ und bezieht 1932 öffentlich Stellung gegen das nationalsozialistische Frauenbild in „Die Stellung der Frau im Nationalsozialismus“. Ihr Verlobter, ein jüdischer Arzt verliert 1933 die Zulassung und emigriert in die Schweiz. Schwarzhaupt bemüht sich um eine berufliche Perspektive in der Schweiz. Nachdem sie 1936 immer noch nicht fündig wurde, beschließt sie in Deutschland zu bleiben und das Paar geht getrennte Wege. Hier wird schon eine feministische Ausrichtung in ihrem Leben sichtbar: Unabhängigkeit und Selbstständigkeit steht vor dem Liebesglück. Der Nationalsozialismus trifft auch Schwarzhaupts Karriere. 1933 wird auch sie Opfer einer frauenverachtenden Politik, welche es ihr verbietet weiterhin im Justizdienst tätig zu sein. So folgt eine Phase der Umorientierung, in der sie eine Promotion zum Thema „Fremdwährungsklauseln im deutschen Schuldrecht“ 1935 abschließt. Sie beginnt anschließend bei der Kirchenkanzlei der Deutschen Evangelischen Kirche in Berlin zu arbeiten und wird 1939 als erste Frau zur Konsistorialrätin und 1944 sogar zur Oberkonsistoralrätin ernannt.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany * FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN T.HE LESSENING of East-West tensions was reflected in Germany during thJLe Hperiod under review (July 1, 1962, to December 31, 1963). Foreign Minister Gerhard Schroder favored a flexible policy similar to President John F. Kennedy's, and this was increasingly accepted by gov- ernment and public. The West, however, gave up no rights in West Berlin —a fact strongly emphasized by President Kennedy in Berlin in June 1963. Since the Russians did not press their proposals for a "peace treaty" and a "Free City of West Berlin," the status quo was more or less maintained. Until Chancellor Konrad Adenauer actually resigned on October 15, 1963, his impending retirement resulted in uncertainty and lack of direction in foreign affairs. While his prospective successor Ludwig Erhard was an advocate of close relations with the United States and Britain, Adenauer had based his policy on strong ties to France. He visited General Charles de Gaulle in July 1962 and de Gaulle, in turn, made a trip to Bonn, Hamburg, Munich, and Ludwigsburg in October 1962, and was greeted with enthusiasm. De Gaulle reiterated his conviction that German-French unity was basic to the strength and survival of Europe. In January 1963 France and Germany signed a treaty providing for close cooperation in economic, cultural, and other matters. The treaty was ratified by the Bundestag (Federal parliament) in April, its preamble stating that it was not in conflict with other German international (e.g., NATO) obligations. Bonn and Washington exchanged visitors on several occasions.
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Kas 45495-544-1-30.Pdf
    2 40 JAHRE ARCHIV FÜR CHRISTLIch-DEMOKRATISCHE POLITIK 3 Vor 40 Jahren nahm das Archiv für Christlich-Demokra tische Politik (ACDP) als Abteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Arbeit auf, um die Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung zu erforschen und zu dokumentieren. Heute ist die Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Demokratische Politik ein fester Bestandteil der Arbeit unserer Stiftung. Das Archiv ist das Gedächtnis der Christdemokratie auf nationaler und internatio- naler Ebene. Hier werden die schriftlichen und multimedialen Zeugnisse von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart gesichert. Das Archiv ist gleich- zeitig das Gedächtnis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es dokumentiert unsere GRUSSWORT Arbeit seit 1955 in ihrer Vielfalt und Entwicklung. Archive bewahren auf und machen ihre Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich. Das ACDP hat mit Publi- kationen, Ausstellungen und Kongressen nachhaltig dazu beigetragen, das Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland zu prägen. Archive mischen sich ein. Ohne den schnellen Rückgriff auf die in den Archiven gelagerten Dokumente kann eine seriöse zeitgeschichtliche Debatte nicht ge- führt werden. Archive müssen sich den Herausforderungen des Medienzeit alters stellen. Viele Grundsatzdokumente der christlich-demokratischen Bewegung stehen weltweit im Netz zur Verfügung. In den Internetportalen zur Geschichte der CDU und zu Konrad Adenauer werden Forschungsergebnisse präsentiert und historisches Grundwissen angeboten. Archive müssen zukunftsfähig gemacht werden. Mit dem Aufbau des Digitalen Archivs sind die Weichen gestellt, um den neuen Anforderungen professionell gerecht zu werden. Ich gratuliere dem Archiv zu seiner hervorragenden Arbeit und verbinde mit dem 40-jährigen Jubiläum meine besten Wünsche für die Zukunft. Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments a. D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 1966 1974 1975 5.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 89
    Deutscher Bundestag 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Inhalt: Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie rung 4185 A Eidesleistung der Bundesminister 4185 D, 4186 Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Erbendorf) 4187 A Nächste Sitzung 4187 A Anlage 4189 - Deutscher Bundestag — 4. Wahlperiode — 89. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 17. Oktober 1963 4185 89. Sitzung Bonn, den 17. Oktober 1963 Stenographischer Bericht Dr. Erich Mende zum Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen Beginn: 15.01 Uhr Alois Ni e der alt zum Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesrates und der Präsident D. Dr. Gerstenmaier: Die Sitzung Länder ist eröffnet. Meine Damen und Herren, ich rufe auf Punkt 1 Dr. Bruno Heck zum Bundesminister für der Tagesordnung: Familie und Jugend Bekanntgabe der Bildung der Bundesregie- Hans L e n z zum Bundesminister für wissen- rung. schaftliche Forschung Der Herr Bundespräsident hat mir das folgende Dr. Werner Dollinger zum Bundesschatz Schreiben übersandt: minister Gemäß Artikel 64 Absatz 1 des Grundgesetzes Walter Scheel zum Bundesminister für wirt- habe ich auf Vorschlag des Herrn Bundeskanz- schaftliche Zusammenarbeit lers zu Bundesministern ernannt: Dr. Elisabeth Schwarzhaupt zum Bundes- Dr. Gerhard Schröder zum Bundesminister minister für Gesundheitswesen des Auswärtigen Dr. Heinrich KT o n e zum Bundesminister für Hermann Höcherl zum Bundesminister des besondere Aufgaben. Innern Meine Damen und Herren, nach Art. 64 des Dr. Ewald Bucher zum Bundesminister der Grundgesetzes leisten auch die Bundesminister bei Justiz der Amtsübernahme den in Art. 56 des Grundgeset- Dr. Rolf Dahlgrün zum Bundesminister der zes vorgesehenen Eid. Ich rufe daher Punkt 2 der Finanzen Tagesordnung auf: Kurt Schmück er zum Bundesminister für Eidesleistung der Bundesminister.
    [Show full text]
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe Zur Deutschlandpolitik Adenauers
    Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe zur Deutschlandpolitik Adenauers Von Hans-Heinrich Jansen Von den 90er Jahren aus gesehen hat es den Anschein, als habe es zur Außenpolitik Adenauers nie eine Alternative gegeben. Die Einigung Europas, die Anlehnung an die USA und die enge Kooperation mit Frank- reich sind auch heute noch die Eckpunkte deutscher Außenpolitik. Da der erste Bundeskanzler die wesentlichen Bereiche der auswärtigen Beziehun- gen stets selbst in der Hand behielt, wurden aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine grundsätzlichen Kursänderungen öffentlich zur Diskussion gestellt. Dabei war die Konzeption, zunächst durch enge Anbindung an den Westen Handlungsspielraum zurückzugewinnen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, keineswegs so unumstritten. Selbst innerhalb der CDU gab es ein grundsätzliches Gegenkonzept. Das bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgetragene »Brückenkonzept« Jakob Kaisers sah für Deutschland eine Mittlerrolle zwischen den USA und der UdSSR vor.1 Ebenso steht der Name Karl Georg Pfleiderers für einen besonders ernst zu nehmenden Gegenentwurf aus dem bürgerlichen Lager. 1899 geboren, war Pfleiderer nach Kriegsdienst und Jurastudium 1923 in den diplomatischen Dienst eingetreten. Seine ersten Auslandsstationen führten ihn in den Jahren 1926 bis 1936 nach Peking, Moskau, Leningrad und Kattowitz. Dies ließ bereits sein besonderes Interesse an Osteuropa erkennen. Danach war er im Auswärtigen Amt bis 1941 vor allem mit den Kulturbeziehungen zu den osteuropäischen Staaten befaßt. Von Mitte 1941 bis Ende 1942 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Oberkommando der 17. Armee in der Ukraine. Aus Gesundheitsgründen wurde er dann von der Front zurückberufen und an die deutsche Gesandtschaft in Stock- holm versetzt, wo er bis Kriegsende blieb, zum Schluß als Generalkonsul.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Die Vereinten Nationen Und Ihre Sonderorganisationen Bonn • Februar 1966 • 14
    ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN • FEBRUAR 1966 • 14. JAHRG. • EINZEIH. 2,50 DM VEREINTE NATIONEN N • IAEA ILO • FAO UNESCO WHO - BANK IFC- IDA FUND • ICAO UPU • ITU W WMO • IMCO TA • SPF ECE • ECAFE ECLA • ECA UNHCR -UNICEF 1 HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN) VERLAG: MÖNCH-VERLAG • KOBLENZ • FLORINSMARKT 9 66 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN INHALTSVERZEICHNIS Präsidium: Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler a. D. Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes Aufschub politischer und Lösung wirtschaftlicher Aufgaben der Deutschen Industrie, Köln Ergebnisse der 20. Vollversammlung 1 Willy Brandt, Regierender Bürgermeister, Berlin Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin von Dr. Otto Leichter Bundeskanzler Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Erhard Fritz Erler, Stellv. Vorsitzender der SPD, Bonn Die Abrüstungsdiskussion in der 20. Vollversammlung der UNO ... 11 Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, von Dr. Otto Hauber Neuenkirchen/NE Dr. Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof, Paderborn Zwanzig Jahre Vereinte Nationen 16 Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, von Professor Dr. Fritz Münch Stuttgart Die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Dritte Welt 20 Reichstagspräsident Paul Lobe, Berlin Prof. Dr. Hermann Mosler, von Dr. Myunghun Y. Cho Max-Planck-Institut, Heidelberg Ludwig Rosenberg, Dag Hammarskjölds geistliches Vermächtnis 26 Vorsitzender des DGB, Düsseldorf Bundesminister a. D. Dr. Hermann Schäfer, von Dr. Friedrich Pzillas Bad Godesberg Bundesminister Walter Scheel, Bonn Deutschland und die Vereinten Nationen Bundesminister Dr. Gerhard Schröder, Bonn Dokumente und Nachrichten 28 Dr. Hermann Weinkauff, Präsident des Bundesgerichtshofes a. D., Karlsruhe Entschließungen der Generalversammlung und des Sicherheitsrats zu Verbreitungsstopp von Kernwaffen, Weltabrüstungskonferenz, Vorstand: Abrüstung, Teststoppverbot, Kernwaffenfreies Afrika, Zypern und China 30 Prof.
    [Show full text]