Entwicklung Der CSU 1945/1946 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinsame Versammlung 389
9. 6. 54 AMTSBLATT — GEMEINSAME VERSAMMLUNG 389 GEMEINSAME VERSAMMLUNG ORDENTLICHE SITZUNGSPERIODE MAI 1954 PROTOKOLLE DER SITZUNGEN PROTOKOLL DER SITZUNG VOM DIENSTAG, 11. MAI 1954 VORSITZENDER: HERR SCHI AVI Togni, Debre, Bertrand, Caron, Mollet, De- Alterspräsident housse, Laffargue, Sassen und Müller. Eröffnung der ordentlichen Sitzungsperiode 1953/54 Die Sitzung wird um 11 Uhr unterbrochen. Die Sitzung wird um 10.50 Uhr eröffnet. Die Sitzung wird um 11.10 Uhr wieder er öffnet. Die ordentliche Sitzungsperiode 1953/54 wird für eröffnet erklärt. Prüfung der Mandate Es spricht der Alterspräsident. Als Berichterstatter nimmt das Wort Abg. Laffargue. Mandatsniederlegung Die Versammlung stimmt dem Prüfungs ergebnis des Ausschusses zu, wonach die Prüfung Die Versammlung nimmt die Mandatsnieder der folgenden 18 italienischen und 2 belgischen legung der Abgg. Spaak und Vermeylen zur Mitglieder keine Beanstandungen ergeben hat: Kenntnis. Ezio Amadeo, Antonio Boggiano Pico, Enrico Carboni, Antonio Carcaterra, Giuseppe Caron, Aleide De Gasperi, Nicolas Dethier, Amintore Prüfung der Mandate Fanfani, Henri Fayat, Alessandro Gerini, Teresio Guglielmone, Ugo La Malfa, Giovanni Malagodi, Folgende Abgg. werden durch Los zu Mit Giuseppe Pella, Stefano Perrier, Alessandro gliedern des Ausschusses zur Prüfung der Man Schiavi, Vincenzo Selvaggi, Alberto Simonini, date bestimmt: Attilio Terragni, Giuseppe Togni. 390 EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT FÜR KOHLE UND STAHL 9. 6. 54 Wahl des Präsidiums Ausschuß für Fragen der Investitionen: Das Wort nimmt Abg. Struye. Pierre Billotte, P. A. Blaisse, Roger Car~ cassonne, Antonio Carcaterra, Heinrich Deist, Äbg. De Gasperi wird durch Akklamation Pierre De Smet, Nicolas Dethier, Jean Fohr- zum Präsidenten gewählt. mannj Teresio Guglielmöne, P. J. Kapteyn, Georges Laffargue, Nicolas Margue, Jean Ma- Präsident De Gasperi nimmt die Wahl an roger, Francöis de Menthon, Roger Motz, Giu und übernimmt den Vorsitz. -
30Years 1953-1983
30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political -
Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z. -
Wilhelm Lütgert and His Studies of the Apostles' Opponents
ProMundis Texte • 03/2019 Wilhelm Lütgert and his Studies of the Apostles’ Opponents: Aspiring to a better Understanding of the New Testament Letters Thomas Schirrmacher An abridged German version was published in Jahrbuch für evangelikale Theologie (The Yearbook for Evangelical Theology) 19 (2005): 139–166. An abridged and edited English version was published in Evanelical Review of Theology 43 (2019) 1: 40–52. “The Freedom which Jesus gives is not a heathen lawlessness.” (Wilhelm Lütgert in his 1919 Commentary on Galatians) ProMundis Texte • 03/2019 Summary There is no good reason why the life’s work of the Greifswald Professor for New Testament and Systematic Theology, Wilhelm Lütgert (1867–1938), has been forgotten. His central topics were 1. the critique of idealism, 2. the recovery of the doctrine of creation for epistemology and the recov- ery of ‘nature’ for the doctrine of God, and 3. the recovery of the significance of love in ethics. In the area of exegetics, his investigations of numerous New Testament books were ground-breaking. It was through this effort that Lütgert successfully broke with Christian Baur’s reigning tradition that James and Peter represent a legalistic and Paul an antinomian Christianity. Above all, and de- pending on the letter one examines, Lütgert viewed Paul as being caught between two fronts that had formed, one front of Jewish-Christian legalists and the other front of Gentile, enthusiastic an- tinomians. Against the legalists, Paul emphasized freedom from the law and life in the Spirit, and against the antinomians Paul emphasized that God’s Spirit never endorses sin and that the Old Tes- tament continues to be God’s word. -
Central Europe
Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community. -
Conventions Administratives Et Affaires Co
MINISTERE DES AFFAIRES ETRANGERES ET DU DEVELOPPEMENT INTERNATIONAL DIRECTION DES ARCHIVES Europe République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Répertoire numérique détaillé par Sophie RAVARY, vacataire Sous la direction de Pierre CHANCEREL et de Pascal EVEN, conservateur général du patrimoine La Courneuve, janvier 2015 Europe / République fédérale d’Allemagne 1971-juin 1976 178QO Référence : FR MAE 178QO Intitulé : Europe / République fédérale d’Allemagne, 1971-juin 1976 Dates prépondérantes : 1971-1976. Dates réelles : 1971- juin 1976. Niveau de description : sous-série organique (tranche chronologique). Producteur : Direction d’Europe. Présentation ou importance matérielle : 313 volumes, 105 cartons, soit 10,5 ml. Modalités d’entrée : versement administratif (entrée n° 1928INVA, cartons 2944 à 3068). Présentation du contenu : Les représentants diplomatiques de la France suivent naturellement avec attention les événements politiques et sociaux qui agitent l’Allemagne de l’Ouest durant les années 1971 à 1976 : tentative d’assassinat contre le président Heinemann, dissolution du Bundestag en janvier 1972, condamnation de Daniel Cohn-Bendit, démission du chancelier Brandt en mai 1974 et actions terroristes de la bande à Baader (volumes 1892 à 1896). De nombreuses biographies, insérées dans les volumes 1904 et 1905, permettent d’approcher le milieu politique allemand de cette période. On notera également les informations sur l’attentat dont est victime l’ambassade d’Allemagne en Suède en avril 1975 (volume 1890), ou encore les activités et les congrès des partis politiques dans les volumes 1911 à 1921, dont l’exclusion de Schiller du SPD. Les nombreuses réformes territoriales affectant notamment les Länder font l’objet de développements dans les volumes 1922 à 1928. -
GESAMTVERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN Der Kommission Für Geschichte Des Parlamentarismus Und Der Politischen Parteien
GESAMTVERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Erste Reihe: Von der konstitutionellen Monarchie zur parlamentarischen Republik Band 1 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS, GEORG WINTER (Hrsg.). Der Interfraktionelle Ausschuß 1917/18. Bearb. v. ERICH MATTHIAS unter Mitwirkung v. RUDOLF MORSEY, 2 Halbbände, LXXXVI, 1535 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1959. Band 2 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS, GEORG WINTER (Hrsg.). Die Regierung des Prinzen Max von Baden. Bearb. v. ERICH MATTHIAS u. RUDOLF MORSEY, LXXXV, 699 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1962. Band 3 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Die Reichstagsfraktion der deutschen Sozialdemokratie 1898 bis 1918. Bearb. v. ERICH MATTHIAS u. EBERHARD PIKART. 2 Halbbände, CCXXVII, 917 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1966. Band 4 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Das Kriegstagebuch des Reichstagsabgeordneten Eduard David 1914 bis 1918. In Verbindung mit ERICH MATTHIAS, bearb. v. SUSANNE MILLER. XL, 330 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1966. EUR 24,50 – ISBN 3-7700-5037-1 Band 5 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Von Bassermann zu Stresemann. Die Sitzungen des national-liberalen Zentralvorstandes 1912–1917. Bearb. v. KLAUS-PETER REIß. 463 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1967. EUR 36,80 – ISBN 3-7700-5052-5 Band 6 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Die Regierung der Volksbeauftragten 1918/19. Eingeleitet v. ERICH MATTHIAS, bearb. v. SUSANNE MILLER unter Mitwirkung v. HEINRICH POTTHOFF. 2 Halbbände, zus. CCVIII, 807 S., Leinen mit Schutzumschlag, Düsseldorf 1969. EUR 70,60 – ISBN 3-7700-5057-6 Band 7 WERNER CONZE, ERICH MATTHIAS (Hrsg.). Friedrich von Berg als Chef des Geheimen Zivilkabinetts 1918. -
Christliche Demokraten Gegen Hitler
Christliche Demokraten gegen Hitler Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Hans-Otto Kleinmann Die Unionsparteien und der deutsche Widerstand gegen Hitler Ein fester Bestandteil des Selbstverständnisses und Ge- schichtsbildes der Unionsparteien ist die ¹ideelle Grün- dungª in den Gefängnissen des Dritten Reiches und in den ungezählten Gesprächen und Zusammenkünften im Widerstand. So heiût es unter der Überschrift ¹Wer wir sindª im Hamburger Grundsatzprogramm der CDU von 1994, die CDU habe, als neue Volkspartei entstanden, ihre geistigen und politischen Wurzeln ± wie in der Sozialethik der christlichen Kirchen und in der liberalen Tradition der europäischen Aufklärung ± ¹im christlich motivierten Wi- derstand gegen das nationalsozialistische Terrorregimeª. Leo Schwering, ein Kölner Mitgründer, sprach in Analogie zur frühen Märtyrergeschichte des Christentums vom ¹Ka- takombengeistª, der in den Widerstandskreisen und Gesta- pogefängnissen die überkommenen konfessionellen, politi- schen und sozialen Gegensätze ausgelöscht und der Idee einer christlich-demokratischen Volkspartei die unwider- stehliche Kraft verliehen habe. Gleiches bezeugt Josef Mül- ler, Mitgründer und erster Vorsitzender der CSU: Sein Ent- schluû, evangelische und katholische Christen, die Träger des geistigen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus gewesen seien, zur politischen Arbeit in einer neuen ¹dy- namischen Gruppierungª zusammenzuführen, sei in den bittersten Stunden der Haft und Todesnot im Konzentrati- onslager gefaût worden. 14 Christliche Demokraten gegen Hitler Der christlich motivierte, ¹politischeª Widerstand bil- dete das Bindeglied zwischen älteren konfessionellen Tra- ditionen und der Politik der Nachkriegszeit. Seine enge Verflechtung mit anderen Widerstandsgruppen, sein be- achtlicher Anteil an der Zahl der Verfolgten und Opfer wie auch seine Wirkungsgeschichte bis in die politischen Neu- anfänge nach dem Ende der nationalsozialistischen Herr- schaft sind von der Zeitgeschichte erst nach und nach her- ausgearbeitet worden. -
Download [PDF 8,7
„Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg -
Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution Versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference
The American Impact on Western Europe: Americanization and Westernization in Transatlantic Perspective Conference at the German Historical Institute Washington, D.C., March 25–27, 1999 Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference www.ghi-dc.org/conpotweb/westernpapers/spevack.pdf ©Edmund Spevack German Drafts for a Postwar Federal Constitution versus Allied Decisions of the London Six-Power Conference Edmund Spevack American opinion polls conducted in Germany at the time support the conclusion that in 1945-1949 most ordinary Germans were preoccupied with issues of basic material and physical survival and showed a great deal of indifference to the constitutional fate of Germany.1 However, many Germans were not as apathetic as that. Soon after his arrival in Germany, Clay's advisor James K. Pollock began to believe that "every leading German has a constitution in his pocket." 2 And indeed, the number of constitutional drafts formulated in the resistance movement, in exile, in the individual German Länder , in the recently reestablished political parties, as well by private citizens, was impressive. It goes almost without saying that the influence of leading Nazi constitutional theorists was eradicated in the wake of the Allied occupation of Germany. In contrast, many constitutional proposals drawn up by Germans in the resistance or in exile during the war years were in direct opposition to Hitler's Germany. Indeed, many of them were democratic and some of them were based on the Weimar system or on western models. However, a large number had almost nothing in common with the ideological sources of the Basic Law, calling for forms of government such as theocracy, monarchy, feudalism, or communism. -
Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen heiten. -
Backen Unterm Hakenkreuz
Backen unterm Hakenkreuz Die Aschaffenburger Bäcker-Innung und der Nationalsozialismus: Eine Quellenedition Ediert und herausgegeben von Klaus Hench, Georg Hench und Frank Jacob Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg Beiheft 7 herausgegeben von Joachim Kemper BACKEN unterm Hakenkreuz Die Aschaffenburger Bäcker-Innung und der Nationalsozialismus: Eine Quellenedition Ediert und herausgegeben von Klaus Hench, Georg Hench und Frank Jacob STADT- UND STIFTSARCHIV ASCHAFFENBURG Aschaffenburg 2020 herausgegeben durch das Stadt- und Stiftsarchiv im Auftrag der Stadt Aschaffenburg Der Druck dieses Buches wurde unterstützt durch Zuwendungen der Bäckerinnung Aschaffenburg-Alzenau Layout: Manuela Reich ISBN: 978-3-922355-37-3 Gesamtherstellung: VDS VERLAGSDRUCKEREI SCHMIDT 91413 Neustadt an der Aisch Inhalt Inhaltsverzeichnis ............................................... 5 Danksagung ................................................... 6 1. Einleitung ................................................. 7 Quelle 1: Das Jubiläumsbuch ................................... 9 Quelle 2: Das Protokollbuch .................................. 13 Schlussbetrachtung . .18 2. Editorische Notiz ........................................... 21 3. Quelle 1: „Jubiläumsbuch“ der Aschaffenburger Bäcker-Innung 1930, derselben zum 40-jährigen Bestehen gewidmet ..................... 23 Protokoll.................................................. 29 4. Quelle 2: Protokollbuch der Bäcker-Innung, 8. März 1932 bis 14. März 1963 ....... 59 5. Quellen- und Literaturverzeichnis